Semesterlektionen 1M-Klasse 2M-Klasse 3M-Klasse 4M-Klasse. Grundlagenfach Ergänzungsfach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semesterlektionen 1M-Klasse 2M-Klasse 3M-Klasse 4M-Klasse. Grundlagenfach Ergänzungsfach"

Transkript

1 Kantonsschule Romanshorn - Seite 1 - Geografie Das Fach Geografie wird als Grundlagenfach für alle Schüler angeboten und kann als Ergänzungsfach gewählt werden. Stundendotation Semesterlektionen 1M-Klasse 2M-Klasse 3M-Klasse 4M-Klasse Grundlagenfach Ergänzungsfach Leitideen Der Geografieunterricht weckt bei den Schülerinnen und Schülern das Verständnis für raumprägende Abläufe. Sie gelangen zur Einsicht, dass alles Tun des Menschen eine räumliche und eine zeitliche Komponente aufweist und lernen, die Zusammenhänge dieser Komponenten zu interpretieren. Der Geografieunterricht fördert den verantwortungsbewussten Umgang mit den einzelnen Lebensräumen. Die Auseinandersetzung mit der Veränderung unseres Lebensraumes ist ein zentrales Anliegen. Der Geografieunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler, sich auf unserer Erde zu orientieren. Er verschafft Verständnis für die vielfältigen Strukturen und Offenheit gegenüber den verschiedenen Kulturen. Richtziele Die Kenntnisse, die Fertigkeiten und die Haltungen sind im kantonalen Lehrplan für die thurgauischen Maturitätsschulen (LTM 1996) formuliert.

2 Kantonsschule Romanshorn - Seite 2 - Geografie 1. Klasse: HS 2 Lektionen / FS 3 Lektionen Erde als Himmelskörper Jahreszeiten, Zeitzonen, Gezeiten, Corioliskraft Orientierungssysteme Kartografie, Weltkoordinatensystem, Fernerkundung, topografisches Grundwissen Bau und Dynamik der Erde Schalenbau der Erde, Theorie der Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanismus Geologie Grundlage der Mineralogie und Petrografie Erdgeschichtliche Zeittabelle Einführung in die Plattentektonik zum Verständnis der alpinen Orogenese. Grundzüge der Geologie der Schweiz Geomorphologie glaziale und fluviatile Prozesse und Formenschätze Naturgefahren (Natural Hazards) in Ergänzung zur Dynamik der Erde: Lawinen, Wirbelstürme, Waldbrände, Massenbewegungen Klimatologie Einführung über die Klimaelemente / -faktoren Stockwerke der Atmosphäre, Wetterlagen, Zyklone, Wetterkarten, Wettervorhersage anthropogene Klimaveränderungen, Treibhaus-effekt Erde als Himmelskörper Das Bewegungssystem Erde-Sonne-Mond verstehen und ihre Auswirkungen beschreiben können. Jahreszeitliche Phänomene erklären können. Orientierungssysteme sich räumlich orientieren können Bau und Dynamik der Erde Auswirkungen geologischer Ereignisse und Prozesse für die Raumausstattung und den Menschen richtig beurteilen können. Geologie Die Bedeutung der Erdgeschichte für das Verständnis der heutigen Erde begreifen können. Den Einfluss der Geologie auf die Inwertsetzung eines Raumes verstehen können. Geomorphologie Formen der Erdoberfläche kennen, ihre Genese herleiten können und ihre Bedeutung für den Menschen verstehen. Naturgefahren (Natural Hazards) Naturgefahren im Nahbereich und weltweit verstehen und erklären können Klimatologie Die meteorologische Zusammenhänge in der Erdatmosphäre beschreiben können. Wettervorgänge erklären und Wetterprognosen beurteilen können. Auswirkungen natürlicher und anthropogen bedingter Klimaänderungen auf das Ökosystem und den Menschen abschätzen regionale Schwerpunkte: Natur- und Kulturraum der Schweiz / Europa Schulbücher: Während der ersten Klasse wird mit folgenden Schulbüchern gearbeitet: - Burri, Klaus: Schweiz, Geografische Betrachtungen, 1995

3 Kantonsschule Romanshorn - Seite 3 - Geografie 2. Klasse: HS 2 Lektionen / FS 2 Lektionen Wirtschafts- und Siedlungsgeografie Siedlungsfaktoren, Verstädterung, Landschaftswandel, Mobilität, Raumplanung Klima- und Vegetationszonen Atmosphärische Zirkulation, Monsun, Gunst- und Ungunsträume der Agrarwirtschaft, Regenwaldvernichtung, Desertifikation Wirtschafts- und Siedlungsgeografie Strukturen, Ursachen, Prozesse und Folgen der Siedlungstätigkeit kennen. Prozesse und Ursachen des Landschaftswandel einschätzen können. Klima- und Vegetationszonen klimatische Zusammenhänge in der Erdatmosphäre verstehen und deren Einfluss auf die naturräumliche Ausstattung, sowie die Bodennutzung erklären können. Versorgung des Menschen mit Nahrung, Wasser und anderen lebenswichtigen Gütern erklären Wirtschaftsgeografie Standorte von Industrie- und Dienstleistungsbetrieben, Strukturwandel, Ressourcen und Reserven (insbesondere Energierohstoffe), weltwirtschaftliche Verflechtungen, Globalisierung Wirtschaftsgeografie Standortfaktoren von Industrie- und Dienstleistungsbetrieben beurteilen können. Die Grenzen des Wachstums bewusst machen. Versorgung des Menschen mit Nahrung, Wasser und anderen lebenswichtigen Gütern erklären Bevölkerungsgeografie Bevölkerungswachstum, Migrationsbewegungen, globale Verstädterung, Hunger und Unterernährung Ozeanografie Meereströmungen, Seerecht, Nutzung der Meere GIS (geografische Informationssystem) Bevölkerungsgeografie Ursachen und Folgen der Bevölkerungsdynamik kennen Ozeanografie Wechselwirkung Ozean und Klima darlegen können. Die Bedeutung und Nutzung der Meere erkennen. GIS (geografische Informationssystem) GIS als modernes Instrument der Raumanalyse kennen lernen und anwenden. regionale Schwerpunkte: Die sollen vorzugsweise an ausgewählten räumlichen Beispielen exemplarisch diskutiert werden. Schulbücher: Während der zweiten Klasse wird mit folgenden Schulbüchern gearbeitet: - Kugler, Astrid: Die Erde - unser Lebensraum, 1999

4 Kantonsschule Romanshorn - Seite 4 - Geografie 3. Klasse: HS 2 Lektionen Dritte Welt Merkmale von Entwicklungsländern, Theorien der Unterentwicklung, Schwellenländer, Entwicklungszusammenarbeit (insbesondere der Schweiz) Kulturen Kulturen und ihre Lebensweisen an ausgewählten Beispielen. Dritte Welt Ungleiche Raumausstattung sowie ungleiche Entwicklungen erfassen und vergleichen; politische Handlungsstrategien offen legen und bewerten. Kulturen Andere Lebensentwürfe in ihrer Eigenart und ihre Bedeutung für Raum- und Wirtschaftsentwicklung kennen lernen. Die Begegnung mit anderen Kulturen und Menschen als Erweiterung des eigenen Horizontes erfahren. Das eigene Wertsystem im Vergleich mit anderen Kulturen überdenken. regionale Schwerpunkte: Die sollen vorzugsweise an ausgewählten räumlichen Beispielen exemplarisch diskutiert werden. Schulbücher: Während der zweiten Klasse wird mit folgenden Schulbüchern gearbeitet: - Kugler, Astrid: Die Erde - unser Lebensraum, 1999

5 Kantonsschule Romanshorn - Seite 5 - Geografie Schulinterner Stoffplan des Ergänzungsfaches Geografie 3. & 4. Klasse und -inhalte Das Ergänzungsfach Geografie fördert die ganzheitliche Betrachtung von Räumen, wobei die Erforschung und die Zukunftsgestaltung der Mensch Umwelt Beziehungen im Vordergrund stehen. Folgende Themengebiete werden diskutiert: Regionalstudien: Thematische Geografie: Quantitative Geografie: in Lateinamerika mit den Schwerpunkten Mittelamerika/Karibik, Andenländer und Brasilien. Naturkatastrophen, Dritte Welt, globale Klimaentwicklung, Kollaps vergangener Kulturen, Grenzen des Wachstums, Ethnologie, Globalisierung auf der Erde, Tourismus. Satellitenfernerkundung, GIS Aktuelle Ereignisse können im Unterricht ebenfalls thematisiert werden. Zielpublikum Zielpublikum sind Schülerinnen und Schüler, die sowohl an natur- als auch an sozialwissenschaftlichen Überlegungen Interesse haben. Gefragt sind zudem Offenheit, Selbständigkeit und eine grosse Portion Neugier. Schlussbemerkung Ende des 5. Semesters findet eine Abschlussprüfung statt.

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 2 1 2 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Geografie befasst sich mit

Mehr

Geografie Grundlagenfach

Geografie Grundlagenfach Geografie Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 2 2 1 0 B. Didaktische Konzeption Die Geografie befasst sich mit der Vielfalt natürlicher und gesellschaftlicher

Mehr

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den

Mehr

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach baut

Mehr

Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach Schwerpunktfach

Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach Schwerpunktfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1 1 1 1 1 Schwerpunktfach Ergänzungsfach 2 2 ALLGEMEINE

Mehr

Geographie UNTERRICHTSORGANISATION ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE RICHTZIELE

Geographie UNTERRICHTSORGANISATION ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE RICHTZIELE UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1 1 2 1 Schwerpunktfach Ergänzungsfach 2 2 ALLGEMEINE

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Geographie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Geographie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Geographie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil-

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Geography immersiv/bilingual "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Geography immersiv/bilingual Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am . Schuljahr 2018/19 Fach Geography immersiv/bilingual 1. Einleitung 2. Unterrichtsorganisation Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 2 2./../../../. 3.

Mehr

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen Ergänzungsfach 1. Allgemeine Bildungsziele 2. Richtziele 3. Grobziele und Inhalte Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze 5. Methoden- und Medienkompetenzen 6. Bildung für eine nachhaltige

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Geografie. Kantonsschule Ausserschwyz 213

Kantonsschule Ausserschwyz. Geografie. Kantonsschule Ausserschwyz 213 Kantonsschule Ausserschwyz Geografie Kantonsschule Ausserschwyz 213 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen zur Einsicht gelangen, dass Lebensansprüche, Normen und Haltungen

Mehr

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze Grundlagenfach 1. Allgemeine Bildungsziele 2. Richtziele 3. und 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze 5. Methoden- und Medienkompetenzen 6. Bildung für eine nachhaltige

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 1. Themenfeld: Planet Erde Darlegung der Grundstruktur unseres Sonnensystems und der Gestalt der Erde. Räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz

Mehr

6.5 Projekte Naturwissenschaften / Ökologie / Geografie

6.5 Projekte Naturwissenschaften / Ökologie / Geografie 6.5 Projekte Naturwissenschaften / Ökologie / Geografie 6.5.1 Richtziele Es gelten die gleichen Richtziele wie bei den Naturwissenschaften, vgl. Vorne. 6.5.2 Didaktische Hinweise Die in den Naturwissenschaften

Mehr

Geographie. 1. Stundendotation. 2. Bedeutung des Faches. Grundlagenfach 6: Geistes- und Sozialwissenschaften

Geographie. 1. Stundendotation. 2. Bedeutung des Faches. Grundlagenfach 6: Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach 6: Geographie Seite 76 Grundlagenfach 6: Geistes- und Sozialwissenschaften Geographie 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 2 2 2-2. Bedeutung des Faches Der Geographieunterricht

Mehr

Geografie (Kurzzeitgymnasium)

Geografie (Kurzzeitgymnasium) Geografie (Kurzzeitgymnasium) UNTERRICHTSORGANISATION 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 2 L* 2 L 2 L Ergänzungsfach - - - -4 L *davon 1 L Praktikum im Halbklassenunterricht Arbeitsmethoden

Mehr

Fach: Geographie Klasse 5/6

Fach: Geographie Klasse 5/6 Fach: Geographie Klasse 5/6 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturfaktoren, Produktionsfaktoren

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I ab 0/4 Grundlagen der Geografie., HeS Grundlegende Einführung in die Geografie mit Aspekten der Humangeografie (insbesondere Globalisierung) und der Methodischen Geografie (Kartographie, Fernerkundung,

Mehr

Grundlagenfach Geografie

Grundlagenfach Geografie 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 2 2 2 2. Semester 3 2 2 1 2 2. Allgemeine Bildungsziele Alle gesellschaftlichen Prozesse vollziehen sich im

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Grundlagenfach Geographie

Grundlagenfach Geographie Grundlagenfach Geographie Allgemeine Bildungsziele Alle gesellschaftlichen Prozesse vollziehen sich im Raum. Der Geographieunterricht führt die Lernenden zur Einsicht, dass Lebensansprüche, Normen und

Mehr

GRUNDLAGENFACH GEOGRAPHIE

GRUNDLAGENFACH GEOGRAPHIE GEOGRAPHIE 1/7 GRUNDLAGENFACH GEOGRAPHIE 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 1. Semester 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2. BILDUNGSZIELE Alle gesellschaftlichen Prozesse vollziehen

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Integrierte Geisteswissenschaften: Geographie/Geschichte Interdisziplinäre Lernmodule 1. Modul GUS 1.1. Sie

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Fachdossier Geografie

Fachdossier Geografie Ausbildung Vorbereitungskurse Fachdossier Geografie Niveau II Anforderungen im Fachbereich Geografie für die Eintrittsprüfung Niveau II an die Pädagogische Hochschule Luzern (PHLU) weiterwissen. Änderungskontrolle

Mehr

LEHRPLAN GEOGRAFIE KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN GEOGRAFIE KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN GEOGRAFIE KURZZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF EF POOL 3. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 1 + 1 Prakt. Halbklasse 1 + 1 Prakt. Halbklasse 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2 / 0 2. SEM.

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen. Themenpool GWK 8G 21 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 5. Klasse 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen - Gliederungsmöglichkeiten der Erde nach naturräumlichen, kulturellen,

Mehr

Lehrplanabgleich für die Jahrgangsstufe 11

Lehrplanabgleich für die Jahrgangsstufe 11 Lernbereich 1: Geodynamische Prozesse Kap. 1 Geodynamische Prozesse, Seite 6 47 Kennen des Aufbaus des Erdkörpers stoffliche Zusammensetzung der Schalen Diskontinuitätsflächen Kennen der Grundzüge der

Mehr

Grundlagenfach Ergänzungsfach

Grundlagenfach Ergänzungsfach Service de l enseignement secondaire du deuxième degré S2 Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2 S2 LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN STUDIENBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN GEOGRAFIE 1. Stundendotation pro Woche

Mehr

Geografie / Geografía

Geografie / Geografía Geografie / Ziel des Unterrichtfaches Geografie ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu bringen, die Erde und die natürlichen und gesellschaftlichen Prozesse und Abläufe zu verstehen. Inhalte und

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Lernbereich. 1 (15 h)

Lernbereich. 1 (15 h) Stoffverteilungsplan Geographie Grundkurs 11* Geodynamische/atmosphärische Prozesse/Globale Disparitäten und Verflechtungen/Ressourcen und ihre Nutzung (56 Stunden) 1 (15 h) 1/2 Aufbau des Erdkörpers Möglichkeiten

Mehr

Geografie Grundlagenfach und Ergänzungsfach

Geografie Grundlagenfach und Ergänzungsfach Geografie Grundlagenfach und Ergänzungsfach Allgemeine Bildungsziele Durch den Geografieunterricht gelangen die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten zur Einsicht, dass Lebensansprüche, Werte, Normen und Haltungen

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Einführungsphase Inhaltsfelder () und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Unterrichtsinhalte Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Inhaltsfeld III: Raumwirksamkeit

Mehr

Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse. Grundlagenfach /.

Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse. Grundlagenfach /. Schuljahr 2018/19 Fach Geografie 1. Einleitung 2. Unterrichtsorganisation Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 2 2 2 2 2./. 3. Allgemeine Bildungsziele

Mehr

Kernthema 2:Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen

Kernthema 2:Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen Fachwissen: Kernthema 1:Orientierung im Raum F1/1 Grundlagen zur Orientierung im Raum (u. a. natürliche Gegebenheiten, Sonnenstand, Kompass, GPS, topografische Karten) Kernthema 2:Leben und Wirtschaften

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10 Themen (Stundenumfang) 9.Klasse Schwerpunktkompe tenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Ungleichheiten im Entwicklungsstand

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung Gymnasium Geographie Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit raumbezogenen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Oberstes

Mehr

Grundschule 2011

Grundschule 2011 Hamburg Literatur: Grundschule 2011 http://www.hamburg.de/contentblob/2481914/data/sachunterricht-gs.pdf Stadtteilschule http://www.hamburg.de/contentblob/2372648/data/lb-gesellschaftswissenschaftensts.pdf

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan W+R Seite 1 Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht 1. Allgemeines Das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht wird am Gymnasium Bäumlihof in der 5. Klasse mit zwei Wochenstunden angeboten. Es

Mehr

GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE Lehrplan KSW Grundlagenfach Geografie 1 GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE 1. Allgemeine Bildungsziele Alle gesellschaftlichen Prozesse vollziehen sich im Raum. Der Geografieunterricht führt die Lernenden zur Einsicht,

Mehr

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7 Inhalt Vorwort Einführung und Begriffe l Naturräumliches Potenzial der Tropen und Subtropen 3 1 Die Planetarische Zirkulation 3 1.1 Die Passatzirkulation 6 1.2 Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Geographie: Curriculum Jahrgang 7 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 1 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 35 (Klasse 7) Themenblöcke Klasse 5 / Stundenanzahl 1 Teilsystem Erdoberfläche

Mehr

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Erdkunde Einführungsphase EF - Unterrichtsvorhaben 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Risiken geotektonische und klimaphysikalische Prozesse 2) Zwischen Ökumene und Anökumene -

Mehr

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8 TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8 Vorschlag für die fachbezogenen Festlegungen zum Fachteil Geografie für die Jahrgangsstufe 8 im Rahmen

Mehr

Geographie (4st.) Kursstufe

Geographie (4st.) Kursstufe Geographie (4st.) Kursstufe Kerncurriculum Schulcurriculum Themenfeld 1:Reliefsphäre Die Schüler können grundlegende endogene Prozesse (Vulkanismus, Gebirgsbildung) verstehen den Gesteinskreislauf erklären

Mehr

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium) WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen (1.

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

Lehrplanergänzung Geografie 1. und 3. Klasse Sekundarschule

Lehrplanergänzung Geografie 1. und 3. Klasse Sekundarschule Lehrplanergänzung Geografie 1. und 3. Klasse Sekundarschule Hinweis zur Leistungsdifferenzierung: Bei gleich lautenden Treffpunkten erfolgt eine qualitative Leistungsdifferenzierung aufgrund folgender

Mehr

Geografie Maturaprüfung 2009

Geografie Maturaprüfung 2009 Geografie Maturaprüfung 2009 Profil Mathematik-Naturwissenschaften Name: Maximal mögliche Punktezahl: Erreichte Punkte: Note: Geschätzte Maturandin, geschätzter Maturand, Die vorliegende Prüfung besteht

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Stufe OS 1 OS 2 OS 3 OS 4

Stufe OS 1 OS 2 OS 3 OS 4 Geografie 1 Stundendotation Stufe OS 1 OS 2 OS 3 OS 4 Anzahl 2 2 0 2 Lektionen 2 Bedeutung des Faches Ein wesentlicher Aspekt des gymnasialen Bildungsweges ist das Erlangen eines breitgefächerten Allgemeinwissens

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

DAS GEOGRAPHIEPROFIL. Lernorte. Themen und profilergänzende Fächer

DAS GEOGRAPHIEPROFIL. Lernorte. Themen und profilergänzende Fächer DAS GEOGRAPHIEPROFIL Allgemeines Außerschulische Lernorte Themen und profilergänzende Fächer ALLGEMEINES ZUM GEOGRAPHIEPROFIL Im profil wird der Blick für den uns umgebenden Raum und die ihn prägenden

Mehr

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 6. Klasse (2-stündig) Orientierung im Nahraum und auf der Erde 1. Halbjahr - Deutschland Atlas, Schulbuch Diercke Geographie 5 Leben und Wirtschaften in

Mehr

Fachdossier Geografie

Fachdossier Geografie Ausbildung Vorbereitungskurse Fachdossier Geografie Niveau I Anforderungen im Fachbereich Geografie für die Eintrittsprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Luzern (PHLU) weiterwissen. Änderungskontrolle

Mehr

Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente

Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente Bildungsplanabgleich Bildungsplan Baden-Württemberg für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

LEHRPLAN GEOGRAFIE LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN GEOGRAFIE LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN GEOGRAFIE LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF EF POOL 1. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 2. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM.

Mehr

Grundlagenfach Geographie

Grundlagenfach Geographie Grundlagenfach Geographie Allgemeine Bildungsziele Alle gesellschaftlichen Prozesse vollziehen sich im Raum. Der Geographieunterricht führt die Lernenden zur Einsicht, dass Lebensansprüche, Normen und

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie Das Curriculum enthält alle Informationen zu den zu unterrichtenden Themen im Geographieunterricht. Dabei wird im Schulcurriculum (kursiv geschrieben)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen). Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die allgemeinen Bildungsziele des

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN ) Seite 1 WZG-Bildungsstandards 2004 ALEXANDER KombiAtlas für (ISBN 3-623-49712) bis Klasse 6 Orientierung in Raum Zeit...topographische Raster, lokal bis global......grlagen des Kartenverständnisses...

Mehr

Wirtschaftsgeographie. Ergänzungsfach. Bildungsziele. Richtziele

Wirtschaftsgeographie. Ergänzungsfach. Bildungsziele. Richtziele Wirtschaftsgeographie Ergänzungsfach Bildungsziele Die Geographie untersucht die natürlich entstandenen und die durch menschliche Aktivitäten hervorgebrachten erdräumlichen Strukturen. Der Geographieunterricht

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne Fach: Geografie (bilingual) Jahrgangsstufen 7-8 Themen / Inhalte 1 Kompetenzbereich 2 Standardbezug / Niveaustufe Geobasics E/F Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards Bezüge zum SP und zu

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Stand: Februar 2010 1 Aufgaben und Ziele des Faches Der Erdkundeunterricht führt grundlegende Einsichten zusammen, die zur Erde und zum Leben auf der Erde in

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr.

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Haggett Geographie Eine globale Synthese 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr. Robert Geipel Aus dem Englischen übersetzt von Dr. Sebastian Kinder und mit deutschen Beispielen ergänzt von Robert

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Band 3, Klasse 10 (Einführungsphase) (978-3-12-104045-2) Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Schule: Lehrer: Klasse 10 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde

Mehr

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Seite 1 Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Schulcurriculum für die Oberstufe Geographie Einführungsphase Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

Geografie. Zielsetzungen

Geografie. Zielsetzungen Geografie Zielsetzungen Die Schülerinnen und Schüler erwerben im Geografieunterricht die Fähigkeit, sich räumlich zu orientieren. Sie lernen die politische und physische Gliederung unserer Erde kennen.

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

GRUNDLAGENFACH GEOGRAPHIE

GRUNDLAGENFACH GEOGRAPHIE CH 6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN GEOGRAPHIE 1/8 GRUNDLAGENFACH GEOGRAPHIE 1. STUNDENDOTATION 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 1 2 2 2 2. Semester 2 2 2. BILDUNGSZIELE

Mehr

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen Ergänzungsfach 1. Allgemeine Bildungsziele 2. Richtziele 3. und Zyklus2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze 5. Methoden- und Medienkompetenzen 6. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 1. Allgemeine

Mehr

Einführung in die Geschichte

Einführung in die Geschichte Einführung in die Geschichte m.gt.fwd.1.1 Einführung in die Geschichte Einführung in die Geschichte k.gt.fwd.1.1 Beschreibung folgt Kosten Grundlagen der Geografie m.gg.fwd.1.1 Grundlagen der Geografie

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Geographie. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen 2 2 2. Ergänzung 3. Schwerpunkt

Geographie. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen 2 2 2. Ergänzung 3. Schwerpunkt Geographie Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Grundlagen 2 2 2 Ergänzung 3 Schwerpunkt Bildungsziel Der Geographieunterricht soll den Lernenden die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Raum bewusst machen und

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) Fachschaft Erdkunde des Evangelischen Gymnasiums Lippstadt Lippstadt, im Juni 2014 Unterrichtsvorhaben I (von

Mehr

Schulcurriculum des Faches GWG. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches GWG. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches GWG für die Klassenstufen 5 10 GWG /Erdkunde - Klasse 5 Planet Erde (Gestalt, Kontinente auf Globus und Karte, Gradnetz, Orientierung anderswo) Atlasführerschein Deutschland

Mehr