WERTES SWISS KRONO TEAM, WERTE LESERINNEN UND LESER UNSERES SWISS KRONO KURIERS,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WERTES SWISS KRONO TEAM, WERTE LESERINNEN UND LESER UNSERES SWISS KRONO KURIERS,"

Transkript

1 AUSGABE 2/2016 KURIER HEILIGENGRABE Laminatböden für Kunden in über 90 Ländern OSB Holzwerkstoffplatten... bis 18 Meter Länge! Wir unterstützen die LAGA 2019 WERTES SWISS KRONO TEAM, WERTE LESERINNEN UND LESER UNSERES SWISS KRONO KURIERS, sie sind auf den Straßen nicht zu übersehen: die Holztransporter, die jeden Tag auf unser Werksgelände rollen. Sicherlich hat sich schon mancher von Ihnen die Frage gestellt, wo das viele Holz eigentlich herkommt, das wir in der Produktion verbrauchen und ob der Rohstoff nicht irgendwann knapp wird. Deshalb widmen wir uns in dieser Ausgabe in einem Schwerpunkt dem Thema Holz. Als Holzverarbeiter haben wir uns der Nachhaltigkeit und dem Umweltschutz verschrieben und beobachten genau, wie sich der deutsche Wald entwickelt. Mit den Landesforstbetrieben arbeiten wir eng zusammen. Auch die dritte Bundeswaldinventur des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aus dem Jahr 2012 liefert uns eine erfreuliche Nachricht: Die Waldfläche in Deutschland ist konstant. Es wächst sogar mehr Holz nach, als wir nutzen! Schaut man über unsere Grenzen hinaus in die Welt, ist die Knappheit nicht erneuerbarer Rohstoffe das Problem der Zukunft. Vor allem dem Sand geht es durch den weltweiten Bauboom und den Einsatz von Stahlbeton buchstäblich an den Kragen. Bauprodukte aus Holz bieten hier eine hervorragende Alternative. Als Holzwerkstoffunternehmen ist es unsere Stärke, innovative Holzprodukte für den Bau herzustellen, die an moderne Anforderungen an die Wärmedämmung, die Verarbeitbarkeit und den Brandschutz angepasst sind. Aus einem Rohstoff, der nachwächst, CO 2-neutral und immer im Trend ist: aus HOLZ! Hendrik Hecht Geschäftsführer SWISS KRONO GmbH, SWISS KRONO TEX GmbH & Co. KG TOP LIEFERANT 2015 DER EUROBAUSTOFF SWISS KRONO Vertriebsgeschäftsführer Uwe Jöst (3.v.r.) und Uwe Köster (3.v.l.), Vertriebsleiter Deutschland, nahmen den Preis der Fachgruppe in Empfang. Auch in diesem Jahr hat SWISS KRONO die Mitglieder der Fachgruppe Holz der Eurobaustoff Kooperation mit seinen Produkten überzeugt und gewann den Wettbewerb um den TOP Lieferanten in der Kategorie Holzwerkstoffe. In einer umfangreichen Befragung der Fachgruppenmitglieder zu ihren Hauptlieferanten wurden u.a. die Bereiche Qualität, Service und Art der Zusammenarbeit bewertet. Anschließend ermittelte die Jury anhand der vergebenen Punkte die Sieger in den verschiedenen Kategorien. Vor etwa 200 geladenen Gästen der Branche nahmen Uwe Jöst, Geschäftsführer Vertrieb von SWISS KRONO, und Uwe Köster, Vertriebsleiter Deutschland, im April den Preis von Fachgruppensprecher Peter große Beilage und seinem Stellvertreter Jürgen Fischer entgegen. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, denn sie würdigt das hohe Engagement aller Kollegen am Standort Heiligengrabe, bekräftigt Uwe Jöst, für uns ist die Verleihung die Bestätigung, dass wir sowohl mit unseren Qualitätsprodukten als auch mit unserem Serviceanspruch richtig liegen. Nach der Auszeichnung im Jahr 2013 konnte SWISS KRONO damit erneut seine sehr guten Leistungen untermauern und seinen Titel erfolgreich verteidigen. Mein Dank gilt unserem Team für die sehr engagierte und konstruktive Arbeit, unterstreicht Uwe Jöst.

2 2 DER DEUTSCHE WALD Mehr Holzvorrat als in allen anderen EU-Ländern Der Wald ist für unser Leben unverzichtbar. Er ist Heimat für Tiere und Pflanzen, ein wichtiger Klimaschützer, Hort biologischer Vielfalt und ein wichtiger Rohstofflieferant. Der Wald ist Rückzugsort zur Erholung und Entspannung. Vorratsbilanz in Mio. (m³) Vfm Zuwachs - Abgang Vorrat 2002 Basis: Alle Bestandesschichten Vfm: Vorratsfestmeter Vorrat 2012 Deutschland ist zu einem Drittel bewaldet. Die Waldfläche beträgt 11,4 Mio. Hektar und ist größer als in allen anderen Ländern der EU. 90 Milliarden Fichten, Kiefern, Buchen, Eichen und seltenere Baumarten bilden den deutschen Wald. Außer in der Baumart Fichte sind die Vorräte der einzelnen Baumarten angestiegen. Die größte Vorratszunahme verzeichnet die Douglasie. Auch der Anteil der Laubbäume am Wald ist gestiegen. Der Waldvorrat ist trotz hoher Nutzung auf 3,7 Mrd. Kubikmeter angewachsen. Die größten Holzvorräte befinden sich im Privatwald, obwohl dieser im letzten Jahrzehnt genauso intensiv genutzt wurde wie der Landeswald. Diese hohen Vorräte sind ein großes Potenzial für die Holzverarbeiter. Durchschnittlich werden hierzulande jährlich 76 Mio. Kubikmeter Rohholz genutzt. Der Wald liefert nicht nur Holz, sondern schafft Arbeitsplätze. In Deutschland sind derzeit mehr als 1,1 Mio. Menschen in der Forst- und Holzwirtschaft beschäftigt, in der Region Berlin-Brandenburg ca VERSUCHSFLÄCHE MIT SCHNELLWACHSENDEN PAPPELN ANGELEGT Anfang April 2016 wurde gegenüber dem Werksgelände von SWISS KRONO in Heiligengrabe auf einem 6 Hektar großen Feld an der B 189 eine Versuchsfläche mit ca Pappelhybriden in 6 verschiedenen Sorten bepflanzt. Hier entsteht kein Wald, sondern eine Kurzumtriebsplantage mit schnellwachsenden Bäumen auf einer landwirtschaftlichen Fläche. In Brandenburg werden solche Plantagen bisher vorwiegend zur Verbrennung der darauf gewachsenen Biomasse angelegt, erläutert Hendrik Hecht, Geschäftsführer von SWISS KRONO. Uns geht es hier jedoch darum, zu zeigen, dass Kurzumtriebsplantagen zur Rohstoffgewinnung für die Holzverarbeiter ökologisch und ökonomisch rentabler für den Landwirt sind. Die Pappeln sollen hier nur ca Jahre wachsen, werden dann geerntet und für die Produktion von OSB-Platten verwendet. Die Wald- und Landschaftsbau GmbH aus Spantekow hat die Pappelplantage gepflanzt. Nach nur einem Monat tragen die Pappelsetzlinge bereits Blätter.

3 3 WALDUMBAU IN BRANDENBURG Waldwirtschaft auf ökologischer Grundlage Eine der wichtigsten Aufgaben des Landesbetriebes Forst Brandenburg ist der Waldumbau. Reine Nadelbaumbestände, wie wir sie in unserem Bundesland häufig vorfinden, werden durch das Pflanzen von Laubbäumen in Mischbestände oder reine Laubbestände umgewandelt. So sank der Anteil der Kiefernreinbestände im Landeswald von 64 Prozent auf 50 Prozent. Der Wald wird so artenreicher, naturnaher und stabiler gegenüber Schadeinflüssen. Die Bewirtschaftung des Landeswaldes ist den strengen Grundsätzen des paneuropäischen Zertifikats PEFC unterworfen und wird von diesen Organisationen laufend unabhängig geprüft. Die Standards umfassen nicht nur Regeln, wie das Verbot von Im Wittstocker Stadtforst hat SWISS KRONO die Ausschreibung über Festmeter Holz gewonnen. Derzeit wird dort Holz sowohl aus reinen Kieferbeständen als auch aus Mischbeständen geerntet. Marko Sommer (l.), Holzeinkäufer bei SWISS KRONO und der Wittstocker Stadtförster Guido Bischoff (r.) begutachten regelmäßig die Arbeiten. Vorrangig Kiefer und Fichte werden im Wittstocker Stadtforst geerntet und zu Poltern gestapelt. Anschließend vermessen Guido Bischoff (vorn) und Marko Sommer (hinten) jeden Polter. Rund 25 LKW-Ladungen Holz werden nach der Ernte in der Produktion von SWISS KRONO verarbeitet. Kahlschlägen und den Einsatz von Pflanzenschutz- bzw. Düngemitteln. Auch der Einsatz von qualifizierten Unternehmern, die ausreichende Ausstattung des Waldes mit Biotopholz und Regelungen zur Reinhaltung des Grundwassers sind hier festgeschrieben.

4 4 STARK NACHGEFRAGT: DER ROHSTOFF HOLZ Ein Gespräch mit Iwona Ramelow über Liefergebiete, Angebot, Nachfrage und Preisentwicklungen Jeden Tag liefern rund 250 LKWs bei SWISS KRONO in Heiligengrabe Holz an. Rund Raummeter Holz werden hier täglich verarbeitet. Vor allem Kiefer, der sogenannte Brotbaum von SWISS KRONO, kommt für die Herstellung von Laminatboden, MDF-Platten, OSB-Platten und Holzfaser- Dämmstoffen zum Einsatz. Aber auch alle anderen Nadelbaumarten werden eingekauft wurde der Holzplatz auf dem Werksgelände vergrößert, um einen Holzvorrat für 10 Produktionstage vorzuhalten. Iwona Ramelow, Leiterin des Holzeinkaufes bei SWISS KRONO in Heiligengrabe, erläutert im Gespräch, woher das Holz stammt und wie sich der Preis für den Rohstoff entwickelt. Aus welchen Gebieten erhalten Sie das Holz für die Verarbeitung bei SWISS KRONO? Iwona Ramelow: Unser Holz kommt aus dem gesamten Land Mecklenburg-Vorpommern, aus dem Land Brandenburg, aus Nordost-Niedersachsen, aus dem Polnischen Staatsforst der Regionaldirektion Stettin und auch aus den Bundesforstbetrieben aller ostdeutschen Bundesländer. Beim Einkauf versuchen wir natürlich die Anfahrtswege so kurz wie möglich zu halten, da das nicht nur Kosten spart, sondern auch die Umwelt schont. Wie lange reicht der Holzvorrat in diesen Gebieten noch aus? Iwona Ramelow: Ob und wann unser Holzeinkaufsgebiet vergrößert werden muss, um den Bedarf des Werkes zu decken, wird durch viele Faktoren beeinflusst. Hier sind an erster Stelle die zukünftige Waldentwicklung hinsichtlich des Holzvorrats, des Altersdurchschnitts und die Baumartenzusammensetzung entscheidend. Hinzu kommen Einflüsse des Klimawandels und Schäden durch Unwetter. Durch diese Faktoren und natürlich die Betriebsziele unserer Lieferanten hinsichtlich des Umtriebsalters, des Baumartenwechsels, der Erntemengen und eventueller Nutzungsverzichte bestimmen sich die zukünftige Angebotsmenge und die Sortimentsstruktur. In welcher Form kaufen Sie das Holz ein? Iwona Ramelow: Wir kaufen das Holz als sogenannte Holzpolter oder Holzstöße, fertig gerückt ab Waldstraße, ein. Es wird dann mit dem LKW ins Werk geliefert. Aber wir ernten auch selbst Holz und arbeiten es auf. Das heißt dann in der Fachsprache Selbstwerbung. Kommen die Forstwirte oder Waldeigentümer zu Ihnen oder gibt es Handelsplätze/Auktionen für Holz wie zum Beispiel für Strom? Iwona Ramelow: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Holz zu erwerben. Waldbesitzer oder Händler bieten es direkt an, es gibt Internetauktionen und Ausschreibungen. Natürlich Niedersachsen DEUTSCHLAND Mecklenburg- Vorpommern POLEN Heiligengrabe SWISS KRONO Brandenburg Sachsen- Anhalt Thüringen Sachsen Lieferregionen sind wir mit unseren Außendienstmitarbeitern auch selbst aktiv und akquirieren Holz. Wie hat sich der Holzpreis in den letzten zehn Jahren entwickelt? Iwona Ramelow: Er ist rasant gestiegen. Wenn man betrachtet, welchen Preis wir 1993 zur Werksgründung für einen Kubikmeter Holz bezahlt haben, so ist er im Vergleich zu diesem Jahr um fast 260 Prozent gestiegen. Das liegt auch daran, dass es im Land Brandenburg inzwischen einen großen Konkurrenzkampf beim Holzeinkauf gibt. Zahlreiche Holzverarbeiter haben hier ihre Werke. Hinzu kommt die Holznutzung zur Energiegewinnung. Es gibt also eine große Nachfrage nach den angebotenen PEFC-zertifizierten Holzmengen. Wir tun deshalb gut daran, unsere Verarbeitungsprozesse immer weiter zu optimieren, um die produktionsbedingten Holzverluste so gering wie möglich zu halten. Holz ist ein kostbarer Rohstoff! Welche Aufgabe ergibt sich aus der Holzmarktsituation für den Holzverarbeiter SWISS KRONO? Iwona Ramelow: Da sich die Menge an verfügbarem Industrieholz in den Waldbeständen verringert, die Nachfrage aber auf einem konstant hohen Niveau bleibt, bauen wir schon heute neue, zusätzliche Versorgungsmöglichkeiten auf. Wir erschließen uns neue Liefergebiete für die Zukunft.

5 5 HINTERGRUND Der Sand wird knapp Sand ist ein täglicher Begleiter unseres Alltags. Auch wenn wir es oft gar nicht bemerken, so wird er überall gebraucht: im Handy, im Wein, im Haarspray oder als Baustoff. Pro Jahr werden weltweit 15 Mrd. Tonnen Sand abgebaut, jeder Bürger aus den Industriestaaten verbraucht rund 20 kg Sand am Tag. Die Bauindustrie hat den größten Sandbedarf, denn Beton besteht zu einem Drittel aus Zement und zu zwei Dritteln aus Sand. Allein in einem Einfamilienhaus werden 200 Tonnen Sand verbaut. Da sich Wüstensand nicht für die Betonherstellung eignet, wird der nötige Sand aus Kiesgruben und Flussbetten abgebaut: ein endlicher Vorrat! Doch das Problem dieser ökologischen Zeitbombe, wie es die Experten nennen, hat die Politik noch nicht erkannt. Im Gegenteil: Der größte Sandverbraucher ist die öffentliche Hand mit Gebäuden, Straßen, Flughäfen oder anderer Infrastrukturen. Doch die Agenda bestimmen Themen wie Wasser oder Agrarflächen. Die holzverarbeitende Industrie knüpft in Ostprignitz-Ruppin an eine lange Tradition der Holzbe- A19 und verarbeitung an. Sie ist eine wichtige Schwerpunktbranche, die vor allem durch mittelständische A24 Unternehmen geprägt ist, die innovative Produkte im Heiligengrabe industriellen Holzbau fertigen. 1. Unser Standort Ostprignitz-Ruppin bietet uns kurze Wege zum Rohstoff Holz durch die lokale Verfügbarkeit und gute Verkehrslage B5 für die Anlieferungen auch aus Nachbarländern. Kyritz Ein bewusster Umgang mit dem knappen Rohstoff Sand bedeutet auch, sich mit neuen Baumethoden zu beschäftigen und nicht weiter so zu bauen, wie bereits vor 100 Jahren. Die Holzbauweise stellt hier eine ebenso geeignete Alternative zum Stahlbetonbau dar wie Bauten aus recyceltem Material. Linktipps zeit.de arte.tv handelsblatt.com HOLZVERARBEITENDE UNTERNEHMEN IN OSTPRIGNITZ-RUPPIN Rostock DATEN & FAKTEN* Zahl der Unternehmen: 55 Beschäftigte: Neustadt (Dosse) *Quelle: REG mbh, Broschüre Wirtschaft in Ostprignitz-Ruppin, 2015 Wittstock / Dosse 4. A24 Hamburg BRANDENBURG Berlin Potsdam GERMANY OSTPRIGNITZ-RUPPIN Neuruppin B167 Werder (Temnitzpark) 3. OPR B167 OSB-KREATIV-WORKSHOP IN HEILIGENGRABE Zu einem eintägigen Kreativ-Workshop trafen sich die Technik- und Vertriebsmitarbeiter der Sparte OSB und die SWISS KRONO Geschäftsführung Ende März im Kloster Stift zum Heiligengrabe. Ziel des Zusammentreffens war es, Ideen für die Erweiterung des Sortiments im Bereich OSB zu entwickeln. In einzelnen Arbeitsgruppen beschäftigten sich die Teilnehmer sowohl mit den Märkten für OSB-Platten als auch mit potenziellen neuen Produkteigenschaften und -segmenten. Abschließend wurden vier Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit den Themenschwerpunkten des Workshops beschäftigen und im Juni die ersten Ergebnisse vorlegen. Die 5 größten holzverarbeitenden Unternehmen in OPR 1. SWISS KRONO swisskrono.de Produktion von Laminatboden, OSB, MDF/HDF und Holzfaser-Dämmstoffen 2. Holzwerke BULLINGER GmbH & Co. KG bullinger.de Hersteller für Brettschichtholz und Konstruktionsholz 3. OPITZ HOLZBAU GmbH & Co. KG opitz-holzbau.de Bau von industriellen Nagelplattenbindern, Holztafelbauten 4. Köhler Fenster- und Türenbau GmbH koehler-fensterbau.de Fertigung von Fenstern und Türen für Neubauten und Denkmalschutzobjekte 5. Andersson Haus und Dach GmbH andersson-dach.de Produktion von Nagelplattenkonstruktionen

6 6 OSB-LONGBOARDS BEI SCHULNEUBAU IN NÜRNBERG IM EINSATZ Produktion der weltweit längsten OSB-Platten in Heiligengrabe Im März 2016 hat SWISS KRONO mit sieben Spezialtransportern eine Produktneuheit auf die Reise geschickt: die weltweit längsten OSB-Platten, sogenannte OSB-Longboards die bis zu 18 Meter lang sind und so den Holzbauunternehmen neue Möglichkeiten in der stoßfreien Verarbeitung bieten. Um die OSB-Platten in dieser Länge produzieren zu können, wurde die OSB-Fertigungsanlage im Werk in Heiligengrabe umgebaut. Nach der erfolgreichen Probeproduktion liefen die ersten 180 OSB-Longboards mit einer Länge von je 17,5 Metern vom Band. Wir konnten vorher Platten mit einer Länge von 15 Metern fertigen, haben dann aber auf Grund einer Kundenanfrage nach Lösungen gesucht, um die Fertigungslänge zu vergrößern, erläutert Uwe Jöst, Vertriebsgeschäftsführer der SWISS KRONO GmbH. Die Verladung der neuen OSB-Longboards auf die Spezialtransporter dauerte ca. 12 Stunden. Die Fracht ging in die Schweiz. Bei dem Unternehmen ERNE AG Holzbau in Stein wurden die OSB-Longboards in den vergangenen Wochen als Böden und Decken in 85 Modulen verbaut. Wir arbeiten sehr gut mit SWISS KRONO zusammen und können durch die OSB-Longboards schneller und ökonomischer Module für unsere Fertigung produzieren, als bisher, freut sich Thomas Wehrle, Vize-Direktor der ERNE AG Holzbau. Aus den Modulen ist Mitte Mai in Nürnberg innerhalb von nur knapp 3 Wochen ein temporärer Schulneubau entstanden. Das Richtfest wurde bereits gefeiert. YouTube Den Film über die Produktion und Verladung der OSB-Longboards und den Transport zu unserem Kunden ERNE AG Holzbau in die Schweiz finden Sie bei YouTube unter SWISS KRONO Heiligengrabe. Das HOLZ-WALD-Rätsel Rund um das Thema Holz gibt es für Sie, liebe Leser/-innen, ein Kreuzworträtsel zu knacken. Senden Sie das Lösungswort bis zum 1. August 2016 einfach per an: kurier@swisskrono.de herrscht in Brandenburg wird seit März bei SWISS KRONO hergestellt zuständig für die Hege des Waldes in Deutschland durchgeführt 9 Unter allen Einsendungen werden folgende Gewinne verlost: 1 Gutschein für ein Gehölz Ihrer Wahl aus der Gärtnerei Haase in Wittstock 1 x 2 Tickets für Bastian Pastewka Midlife Cowboy am 26. Oktober 2016 in der KulturKirche in Neuruppin 1 x 1 Familienticket für den Bärenwald Müritz Lösungswort: Bezeichnung für Triebe an Bäumen und Sträuchern Entfernen der Äste und Zweige bei der Aufbereitung gefällter Bäume Volumenmaß für Holz 7 Raummaß für Rundholz wurde von SWISS KRONO in Heiligengrabe angelegt Hinweis zur Lösung: Umlaute werden zu ue, ae oder öe, ß zu ss.

7 7 BRANDSCHUTZ-GROSSÜBUNG BEI SWISS KRONO IN HEILIGENGRABE Um Uhr heulte am 19. April in Heiligengrabe die Sirene. Nur eine Minute später waren die ersten Feuerwehrleute der Werkfeuerwehr bereits in der Wache und nach nur drei Minuten rollte die Werkfeuerwehr zum Brandherd im Holzdämmstoffwerk. Dort hatte sich ein Brand entfacht und das Gebäude unter Rauch gesetzt. Das Szenario der großen Brandschutzübung war täuschend echt. Genau das hatte die Übung zum Ziel, denn im Ernstfall müssen alle Handgriffe sitzen und vor allem die Zusammenarbeit der beteiligten Wehren reibungslos funktionieren. Während die Werkfeuerwehr im Dämmstoffwerk sofort mit der Personenrettung begann, wurde Alarm in der Leitstelle in Potsdam ausgelöst, um Verstärkung von den umliegenden Wehren anzufordern. Da eine Person vom Dach gerettet werden musste, wurde auch ein Einsatzfahrzeug mit einer Drehleiter gebraucht. 15 Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren aus der Gemeinde Heiligengrabe und aus Wittstock waren binnen weniger Minuten vor Ort. Insgesamt 73 Feuerwehrleute mussten bei einer der größten Brandschutzübungen, die bisher stattfand, koordiniert werden. Den Einsatz leiteten Gerd Krüger, Chef der Werkfeuerwehr von SWISS KRONO, und Matthias Jennrich, Gemeindebrandmeister aus Heiligengrabe, gemeinsam: Ich bin mit der Einsatzbereitschaft der Kameraden sehr zufrieden, unterstreicht Gerd Krüger. Der Einsatz unserer Werkfeuerwehr funktionierte reibungslos. Auch die Zahl der Teilnehmer von den freiwilligen Feuerwehren war deutlich höher, als von uns erwartet. Auch Gemeindebrandmeister Matthias Jennrich übte gleich nach der Übung Mannöverkritik : Das Firmengelände von SWISS KRONO ist riesig, so dass es für die Kameraden wichtig ist, hier regelmäßig Begehungen zu machen, um sich im Ernstfall gut auszukennen. Zukünftig sollen Großübungen wie diese auch häufiger als bisher bei SWISS KRONO durchgeführt werden. YouTube Bei der Feuerwehrgroßübung waren wir auch mit der Kamera dabei. Den Film finden Sie bei YouTube unter SWISS KRONO Heiligengrabe.

8 8 IM 2. ANLAUF ZUM AUSBILDUNGSPLATZ Einstiegsqualifizierung im Langzeitpraktikum Manchmal muss man einen Umweg gehen, um an sein Ziel zu kommen. Genau diese Erfahrung hat Stefan Eisermann gemacht, der derzeit ein Langzeitpraktikum als Einstiegsqualifizierung bei SWISS KRONO absolviert. Der 18-jährige Teschendorfer war an seinem Umweg nicht ganz unschuldig, wie er heute klar erkennt. Nach dem Schulabschluss im Sommer 2015 stand er ohne einen Ausbildungsplatz da, weil er sich zu spät bei den Firmen beworben hatte. Ich bekam nur Absagen oder stand auf Wartelisten, weil ich die Bewerbungen erst Anfang 2015 losgeschickt hatte, schaut Stefan Eisermann zurück. Eigentlich wollte der Motocross-Fan KFZ-Mechatroniker werden. Er hatte sein Schülerpraktikum in Freyenstein in einer KFZ-Werkstatt gemacht. Auch bei SWISS KRONO hatte sich Stefan um einen Ausbildungsplatz als Industriemechaniker beworben. Doch es kamen nur Absagen und für Stefan Eisermann ging es erst einmal zurück auf die Schulbank. Die Arbeitsagentur hatte ihn in ein berufsvorbereitendes Jahr im Oberstufenzentrum OPR in Neuruppin vermittelt. Das war kein gutes Gefühl, denn alle meine Freunde hatten mit ihren Ausbildungen begonnen und ich wusste nicht, wie es für mich weiter geht, beschreibt der junge Mann. Nach wenigen Wochen war Stefan Eisermann klar, dass er viel lieber ein Praktikum in einem Unternehmen machen würde, um die Zeit bis zum nächsten Ausbildungsjahr zu überbrücken. Ein Bekannter, der als Industriemechaniker bei SWISS KRONO beschäftigt ist, riet ihm, sich hier für ein Praktikum zu bewerben. Nachdem er die Genehmigung für eine Einstiegsqualifizierung von der Arbeitsagentur erhalten hatte, kontaktierte Stefan Eisermann den Ausbildungsleiter von SWISS KRONO. Am 1. November konnte der Teschendorfer mit der Arbeit in der MDF-Werkstatt beginnen. Ich war aufgeregt und unsicher, erinnert sich Stefan, doch das Team hat mich sehr freundlich empfangen. Nur zwei Wochen nach Praktikumsbeginn schickte er erneut eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Industriemechaniker an SWISS KRONO und wurde im Februar zum Bewerbungsgespräch eingeladen. Hier lief es für Stefan Eisermann sehr gut, denn er hatte sich als Praktikant bei seinen neuen Kollegen als sehr zuverlässig und geschickt bewiesen. Gerade für Bewerber, die spät dran sind oder deren Zeugnisse nicht sofort überzeugen, ist eine Einstiegsqualifizierung ein geeigneter Weg in eine Ausbildung, ist sich Tobias Wagner, Ausbildungsleiter bei SWISS KRONO, sicher. Wir haben in diesem Jahr mit zwei Bewerbern diese gute Erfahrung gemacht und sie als Azubis gewonnen. Als die Zusage für den Ausbildungsplatz kam, war die Freude auch bei Stefan Eisermanns Eltern groß: Ich bin durch das Praktikum viel offener, selbstbewusster und aktiver geworden, freut sich Stefan. Und hat auch gleich noch einen Tipp für alle Schüler parat: Bewerbungen muss man gleich zu Beginn der 10. Klasse verschicken, wenn man sicher einen Ausbildungsplatz bekommen will! Die Einstiegsqualifizierung (EQ) Stefan Eisermann Zielgruppen für diese Maßnahmen sind: Ausbildungsbewerber/-innen, die bis zum 30. September keine Ausbildungsstelle finden konnten, und junge Menschen, die aktuell noch nicht in vollem Umfang für eine Ausbildung geeignet oder lernbeeinträchtigt und sozial benachteiligt sind. In einer EQ werden Jugendliche in einem Betrieb auf eine Berufsausbildung vorbereitet. Ziel ist es, dass im Anschluss eine Berufsausbildung aufgenommen wird. Die EQ ist ein betriebliches Praktikum mit einer Dauer von 6 bis 12 Monaten und beginnt in der Regel am 1. Oktober. Ob die Voraussetzungen für die Förderung der EQ vorliegen, wird bei der Agentur für Arbeit vor Ort entschieden. Ansprechpartner für Jugendliche ist die Berufsberatung ihrer Agentur für Arbeit vor Ort. sind kostenfrei erreichbar von Mo - Fr von 7-18 Uhr unter Tel.: Ansprechpartner für Unternehmen ist der Arbeitgeber-Service ihrer Agentur für Arbeit vor Ort. sind kostenfrei erreichbar von Mo - Fr von 7-18 Uhr unter Tel.: Schulung im Umgang mit der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) 73 Mitarbeiter/-innen nahmen im April an der Schulung PSAgA teil, die von der Carl Stahl Nord GmbH durchgeführt wurde.

9 9 AUSGELERNT UND EINGESTELLT Drei gut gelaunte Industriemechaniker im Interview V.l.n.r.: Florian Kuhnert, Roberto Schücke und Marcel Tusche. Dass sich gute Leistungen lohnen, haben Florian Kuhnert, Marcel Tusche und Roberto Schücke bei SWISS KRONO erfahren. Denn nach ihrer Ausbildung zum Industriemechaniker und erfolgreicher Abschlussprüfung im Februar dieses Jahres durften sich die drei jungen Männer gleich im Anschluss über ihren Arbeitsvertrag freuen. Florian Kuhnert arbeitet in der Kurztaktpresse, Marcel Tusche ist in der Energieanlage 3 eingesetzt und Roberto Schücke in der Fußbodenproduktion. Auch wenn der Weg zur Ausbildung bei SWISS KRONO für die Industriemechanikern verschieden war der Vater von Florian Kuhnert stellte ihm die Ausbildung und das Unternehmen vor, für Marcel Tusche und Roberto Schücke hingegen kam der entscheidende Hinweis durch die Arbeitsagentur haben sie viele gemeinsame Erfahrungen gemacht. Bereits während ihrer Ausbildung fand jeder von ihnen seinen Lieblingsbereich, wurde Teil des Teams und bekam ein Angebot für einen Arbeitsplatz. Wie interessant und abwechslungsreich die Arbeit der Industriemechaniker ist, haben die drei während ihrer Ausbildung erfahren. Genau das ist toll an unserer Aufgabe. Kein Tag hat den gleichen Ablauf, denn du weißt ja nie, was als nächstes kaputt geht, sagt Florian Kuhnert mit einem Augenzwinkern. Um alle Reparaturen schnellstmöglich durchzuführen, ist gute Teamarbeit gefordert. Bei uns halten alle gut zusammen, bekräftigt auch Marcel Tusche, das zeigt sich bei Veranstaltungen wie dem SWISS KRONO CUP, wo ich in meinem Fußball-Team mitspiele. Die drei Industriemechaniker fühlen sich wohl in ihrem Unternehmen und an ihrem neuen Arbeitsplatz. Ich kann mir aber auch gut vorstellen, für einige Zeit in ein Unternehmen der SWISS KRONO GRUPPE ins Ausland zu gehen, bekräftigt Roberto Schücke. Wir gratulieren Florian Kuhnert, Marcel Tusche und Roberto Schücke zu ihrem erfolgreichen Abschluss und freuen uns auf die Zusammenarbeit! LAMINAT - NICHT NUR FÜR DEN FUSSBODEN GEEIGNET Zum Frühlingsbeginn dieses Jahres hat Swiss Krono Mitarbeiter Alexander Petrov zu Hause Laminat MAMMUT mit dem Dekor TOWER OAK SAND verlegt. Die übrig gebliebenen Dielen wurden von den Kindern zwischenzeitlich als Riesen-Lego-Teile verwendet, was mit viel Lärm einherging. Das Dekor gefällt der ganzen Familie sehr gut und Alexander Petrov überlegte, welche neue attraktive Verwendung es für die Dielen geben könnte. Da kam eine abgenutzte Tischplatte eines Küchentisches aus den 1950er-Jahren gerade recht. Er hat die alte Tischplatte durch eine neue, eigenhändig aus Fußbodendielen gebaute Platte ersetzt. Die Fußbodendielen wurden verklebt und geschlossen auf einer Kieferplatte verlegt. Dazwischen noch ein wenig Montagekleber, eine farbige Aluminiumumrahmung und Holzlack oben drauf fertig! Ein tolles Ergebnis, dieser neue Tisch für den heimischen Balkon.

10 10 Rückblick Bereits vor 20 Jahren gab es in unserem Werk eine Hauszeitung. In der 2. Ausgabe des Jahres 1994 haben wir das folgende Gedicht entdeckt, das heute so aktuell ist wie damals. Aber lesen Sie selbst! SVEN KOSLITZ IST LANDESMEISTER Bohle Kegler für Deutsche Meisterschaften qualifiziert Die Rechnung An vielen Orten, in jeder Minute verlässt ne Rechnung einen Computer, um dann auf ihre Reise zu gehen und Freude in vielen Gesichtern zu sehn. Auf schönem Briefkopf das muss sein, schließlich leben die Grafiker vom Design. `Ne Marke drauf ab geht es nun, die Post hat immer viel zu tun. Täglich landen sie stapelweise bei der Swiss Krono welche Freude. Aus dem Umschlag ausgekrempelt wird das Datum draufgestempelt. Ab in die Buchhaltung nun, da haben die auch mal was zu tun. Hier wird getrennt Original und Kopie und noch einen Stempel bekommen sie. Das große Rätselraten setzt ein: Was ist das? Und wer hat den Lieferschein? Auf ihrem Irrweg durch die Bereiche sackt sie oft nach unten, wie eine Leiche. V.l.n.r.: Die Zweitplatzierten Nico Witter und Benjamin Münchow, die Landesmeister Max Jannasch und Sven Koslitz und die Drittplatzierten Rainer Kühn und Tino Lehmann. Bei den brandenburgischen Landeseinzelmeisterschaften der Bohle Kegler in Berlin haben sich Sven Koslitz, Inhouse SAP Consultant der EDV-Abteilung von SWISS KRONO, und Max Jannasch die Goldmedaille im Paarspiel der Herren gesichert. Die Prignitzer entschieden im Freizeitforum Frantz Soulard lief Ultramarathon Über die Sportbegeisterung unseres Teams können wir im SWISS KRONO KURIER regelmäßig berichten. Was jedoch Frantz Soulard von SWISS KRONO TEX Frankreich geschafft hat, verdient großen Respekt. Der 49-Jährige nahm im April an seinem ersten Ultramarathon, einem Lauf über 100 Kilometer, in Belves in Westfrankreich teil. 513 Läufer gingen dort an den Start, 399 konnten das Rennen beenden. Frantz Soulard benötigte für die Strecke 11 Stunden und 47 Minuten. Er erreichte damit eine Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 8,5 km / h und wurde 157. Marzahn das spannende Duell gegen die Titelverteidiger aus Fehrbellin im Stechen für sich. Mit ihrem Sieg qualifizierte sich das Paar Koslitz (Hertha Karstädt) / Jannasch (SVL Seedorf) für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften am 9. Juni in Kiel. Frantz Soulard (rechts) mit Lauffreunden nach dem absolvierten Ultramarathon. Wir gratulieren zu dieser unglaublichen Leistung! Doch halt! Die Skontofrist verfällt und dann geht s an das eigene Geld. Also Datum drauf und Unterschrift und zurück in die Fibu die freuen sich. Gebucht, gestempelt, zur Bezahlung gerichtet wird jede vorher noch mal gesichtet. Stimmt eine Zahl nicht unser Chef merkt s bestimmt, dann die Runde von vorn beginnt Endlich ist sie bezahlt und abgelegt, doch noch nicht das letzte Mal bewegt. Das Finanzamt kommt und prüft die Umsatzsteuer; Dieser Akt ist immer ein bisschen ungeheuer. Und noch eine Prüfung steht ins Haus: Gibt Herr Waigel ein paar Prozente aus? Dieser Stempel vom Finanzamt ist sehr begehrt, erhöht sich doch dadurch noch ihr Wert. Ist er dann endlich draufgetan, sich die Rechnung zur Ruhe begeben kann. Viel Arbeit und Geld hat sie gekostet und das mitunter für Eins Achtzig. Sehen auch viele bei der Rechnung rot, verdient doch mancher damit sein Brot.

11 11 NACHWUCHS Wie im SWISS KRONO KURIER im März angekündigt, können wir Ihnen auch in der aktuellen Ausgabe wieder den Nachwuchs unserer Mitarbeiter vorstellen. Wir bedanken uns für die Einsendung der Babyfotos und gratulieren allen jungen Eltern herzlich zu Ihren Sprösslingen! Livia und Matea Gentikow Doppeltes Glück hielt die Geburt ihrer Zwillinge für Judith Gentikow und Tobias Kalkofen bereit. geboren am: Größe: Livia 50 cm, Matea 49 cm Gewicht: Livia g, Matea g Clemens Johann Thurmann Mit den Eltern Maria Thurmann, Ausbildungsleiterin, und Frank Schmidt, Leiter Elektrotechnik Kurztaktpresse und Fußbodenproduktion, freute sich Schwester Johanna Larissa über die Geburt von Clemens Johann. geboren am: Größe: 50 cm Gewicht: g Leo Pein Alexandra Pein, Leiterin des Innendienstes im OSB-Vertrieb, und Christian Beckmann sind die stolzen Eltern von Leo. geboren am: Größe: 52 cm Gewicht: g Betriebsjubiläen 2. Quartal 2016: Wir gratulieren! Zum 5. Jubiläum Christian Baumann Enrico Branig Gerhard Frieske Torsten Hefenbrock Fred Otto Olaf Weckwerth Hagen Webel Zum 15. Jubiläum Mario Boss Stefan Johann Gottfried Heike Kanemeier Dirk Krüger Manuel Krüger Ramona Kuchenbecker Michael Lindstaedt Erich Marquardt Sven Reinisch Friedhelm Roß Volker Röpert Peter Röthig Heike Schäfer Stefan Schwering Nadine Templin Detlef Timm Martina Zimmermann Zum 20. Jubiläum Roland Gattringer Frank Maertens ZUSAMMEN AUF REISEN GEHEN Wie im vergangenen Jahr wollen wir im SWISS KRONO KURIER wieder mit Ihnen auf Reisen gehen und suchen die schönsten Urlaubsfotos aus aller Welt. Den Anfang hat bereits Geschäftsführer Hendrik Hecht gemacht, der dem Team der Kreditorenbuchhaltung für die Postkartenwand einen Gruß aus seinem Madeiraurlaub geschickt hat. Einsendeschluss für Ihre Urlaubserinnerungen ist der 15. September Die ersten fünf Fotografen erhalten als Dankeschön einen Gutschein für ein Fotobuch. V.l.n.r.: Sandra Schumacher, Kathrin Podehl, Hendrik Hecht, Irene Bielefeld und Christian Bäse. Die Fotos senden Sie bitte per an: kurier@swisskrono.de

12 Jugend bei willkommen-mittendrin.de TERMINE Uhr Grabow SWISS KRONO Fußball-Sommercup ab Uhr Jahnbad Neuruppin Beachparty jeweils Mi bis So Freilichtbühne Waren/Müritz Müritz-Saga 2016 Das Vermächtnis Vor anderthalb Jahren haben wir unser Regionalportal online gebracht. Seither wird die Webseite nicht nur regelmäßig aktualisiert, sondern auch erweitert. Seit Mai 2016 gibt es auf der Seite nun einen neuen Menübereich für die Jugend. Hier informieren wir nicht nur über unsere Ausbildungsangebote, sondern auch über Freizeitmöglichkeiten, Events und Ausgehmöglichkeiten. 15. & Plau am See Badewannenrallye Werden Sie SWISS KRONO KURIER! Was Sie dafür brauchen? Ihr Smartphone und offene Augen Was Sie liefern sollen? Foto(s) oder Videos und ein paar Stichpunkten zum Thema Per an: kurier@swisskrono.de PARTNER HOCH- UND TIEFBAUGESELLSCHAFT WITTSTOCK MBH (HTW) Die Spezialisten für schlüsselfertiges Bauen Bereits seit der Standortgründung in Heiligengrabe im Jahr 1992 arbeiten SWISS KRO- NO und die Hoch- und Tiefbaugesellschaft Wittstock mbh (HTW) zusammen. HTW war 1993 bis 1994 an der Werkserschließung, der Fertigstellung des Pförtnerhauses und des 1. Verwaltungsgebäudes beteiligt. Seit dem wurden die Hallen der Fußbodenproduktion, die Versandhalle, das Hochregallager, Hallen für die Kurztaktpressen und die Halle für die Direktbeschichtung von HTW errichtet. Auch für Umbauarbeiten an Hallen der Kurztaktpressen war das Wittstocker Unternehmen verantwortlich. Seit mehr als 20 Jahren entwickeln wir zusammen mit dem Team von SWISS KRONO die Projekte und haben diese erfolgreich umgesetzt, schaut Uwe Schedel, geschäftsführender Gesellschafter von HTW, zurück. Im vergangenen Jahr war HTW auch mit Bauleistungen an der Umsetzung des neuen Energiekonzeptes von SWISS KRONO beteiligt und hat u. a. das Wärmepumpengebäude errichtet. Die Zusammenarbeit mit HTW ist sehr konstruktiv und unkompliziert, schätzt Dirk Fentzahn, Leiter Technischer Einkauf bei SWISS KRONO, ein. Auf Grund der Nähe des Unternehmensstandortes von HTW in Wittstock können viele Aufträge auch kurzfristig umgesetzt werden. Mit seinem Team aus mehr als 100 Handwerkern waren die Spezialisten in schlüsselfertigem Bauen auch für die Errichtung der Halle mit automatisiertem Kranbetrieb verantwortlich. Im Rahmen des neuen Logistikkonzeptes von SWISS KRONO baut HTW einen unterirdischen Transportgang. SWISS KRONO ist für uns in unserer 25-jährigen Unternehmensgeschichte ein sehr wichtiger Partner, unterstreicht Torsten Köhring, geschäftsführender Gesellschafter von HTW. Uns verbindet eine gemeinsame Erfolgsgeschichte! HINTERGRUND Vom gesamten Einkaufsvolumen von SWISS KRONO am Standort Heiligengrabe in Höhe von 361 Mio. Euro verbleiben allein in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern 167 Mio. Euro. Davon entfallen auf den Landkreis Ostprignitz-Ruppin 30 Mio. Euro. Impressum Herausgeber: SWISS KRONO GmbH Wittstocker Chaussee Heiligengrabe Telefon: kurier@swisskrono.de V.i.S.d.M.: Hendrik Hecht, Geschäftsführer Realisierung: rosengrün kommunikation Telefon: Fotos: SWISS KRONO, rosengrün, EUROBAUSTOFF Handelsgesellschaft mbh & Co. KG, beteiligte Unternehmen Redaktionsschluss: Juni 2016

Interimsschule in Holzmodulbauweise

Interimsschule in Holzmodulbauweise Interimsschule in Holzmodulbauweise ERNE AG Holzbau verarbeitet SWISS KRONO OSB/Longboards zu Klassenräumen Die Gebäude der Maria-Ward-Schule in Nürnberg haben ausgedient ein neues, modernes Lernzentrum

Mehr

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB Bauherren legen Wert auf ökologische und energieeffiziente Baumaterialien Nachhaltig Bauen mit dem natürlichen Rohstoff Holz ( Veronica Gomez Ibarra) Ressourcenschonend,

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig Ob bei einer energetischen Sanierung, der Aufstockung eines Stadthauses oder einem ökologischen Neubau KRONOPLY OSB ist der multifunktionale Holzwerkstoff,

Mehr

MagnumBoard: Massives Holzbausystem aus SWISS KRONO OSB

MagnumBoard: Massives Holzbausystem aus SWISS KRONO OSB MagnumBoard: Massives Holzbausystem aus SWISS KRONO OSB März 2016 SWISS KRONO MagnumBoard ist ein bauaufsichtlich zugelassenes Holzbausystem für wohngesundes Bauen in ökologischer Massivholzbauweise. Es

Mehr

Holz. Rohstoff der Sinne

Holz. Rohstoff der Sinne Holz. Rohstoff der Sinne Sehen. Fühlen. R iechen: Holz, der Rohstoff der Sinne Der Begriff Rohstoff steht für ein von der Natur gegebenes, unbehandeltes Material in seiner natürlichsten Form. Ob massiv

Mehr

Gute Idee: Bauen mit Holz

Gute Idee: Bauen mit Holz Gute Idee: Bauen mit Holz Bauen mit Holz eine gute Idee! Ein eigenes Haus wer wünscht sich das nicht! Für viele Familien ist das der Lebenstraum. Auch im öffentlichen Bereich und in der Wirtschaft werden

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen

Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Die Wälder der Landesforsten in Zahlen Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3: 1. Allgemein Die Bundeswaldinventur 3 erfasste zum Stichtag 1. Oktober 12 als Großrauminventur viele Strukturdaten in den Wäldern.

Mehr

nachhaltig malen lesen verstehen

nachhaltig malen lesen verstehen nachhaltig malen lesen verstehen Dieses Heft gehört:... Liebe Eltern! Liebe Lehrerinnen und Lehrer! Dieses Heft soll Kindern das Thema Nachhaltigkeit an Hand des Waldes und seiner Bewirtschaftung näher

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

WIR SUCHEN DICH! Für eine Ausbildung oder ein Duales Studium

WIR SUCHEN DICH! Für eine Ausbildung oder ein Duales Studium WIR SUCHEN DICH! Für eine Ausbildung oder ein Duales Studium in einem großen Prignitzer Unternehmen mit Ausbildern, die Dich auf Deinem Weg unterstützen! KOMM IN UNSER AZUBI-TEAM! DIE AUSBILDUNGSBERUFE

Mehr

Holz in Bestform. Interspan. OSB bright Ein neues Werk entsteht

Holz in Bestform. Interspan. OSB bright Ein neues Werk entsteht Holz in Bestform DE EN HU Ungarn Interspan OSB bright Ein neues Werk entsteht SWISS KRONO OSB bright 2 Geschäftsführer Hendrik Hecht Geschäftsführer Barnabás Seregi Geschäftsführer Szilárd Kázmér Wir für

Mehr

Holzlogistik- Innovationen in Brandenburg mittels RFID und Navigation im Wald

Holzlogistik- Innovationen in Brandenburg mittels RFID und Navigation im Wald Holzlogistik- Innovationen in Brandenburg mittels RFID und Navigation im Wald Firma: Martin Schöttler Spezialtransporte Inhaber Klaus Schöttler 1 Inhalt b2d Brandenburg 22.05.2008 1. Firma 2. Einleitung

Mehr

OSB-Qualität, die man jetzt auch hören kann

OSB-Qualität, die man jetzt auch hören kann OSB-Qualität, die man jetzt auch hören kann... oder eben nicht! SWISS KRONO ist als einziger OSB Holzwerkstoff-Hersteller im Lignum Bauteilkatalog Schallschutz vertreten. Luftschall, Trittschall und Außenlärm

Mehr

Auszubildenden-Befragung 2009

Auszubildenden-Befragung 2009 Auszubildenden-Befragung 2009 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres, d.h.: Alle Auszubildenden im Hamburger Handwerk, die ihre Lehre im Jahr 2008 begonnen haben und deren Ausbildungsverhältnis

Mehr

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Foto: G. Leefken Dritte Bundeswaldinventur - BWI 3 Zustände

Mehr

Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft. Gerd Wegener München, 20. April 2015

Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft. Gerd Wegener München, 20. April 2015 Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft Gerd Wegener München, 20. April 2015 Forst und Holz im Fokus der Bayerischen Wirtschaftspolitik Gebaute Beispiele (1)

Mehr

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Hamberger ehrte Sieger des Wettbewerbs Praxisnahe Projektarbeit Stephanskirchen Hannover, Moskau, Shanghai: Die Parkettmarke

Mehr

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Holzvermarktung Teil I Carsten Küsel Fachgebietsleiter Vermarktung Landesforst MV Gliederung 1. Ergebnisse Bundeswaldinventur III 2. Holzeinschlagsstatistik 3.

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Der Standort Traunreut. Innovationen für den modernen Haushalt BSH HAUSGERÄTE GMBH

Der Standort Traunreut. Innovationen für den modernen Haushalt BSH HAUSGERÄTE GMBH Der Standort Traunreut Innovationen für den modernen Haushalt BSH HAUSGERÄTE GMBH Seit 1952 entwickeln wir in Traunreut Hausgeräte für die ganze Welt. Unser Standort Seit 1952 werden in Traunreut nahe

Mehr

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung. Interviewleitfaden zweite Befragung Gliederung A Grundführung B gleiche Schule C Schule beendet E Schule G Berufsvorbereitung H Ausbildung J Arbeit K Praktikum L Freiwilliges Jahr N Nicht Erwerbstätig

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Der regionale Ausbildungsstellenmarkt Ausbildungschancen im Salzlandkreis so gut wie noch nie

Der regionale Ausbildungsstellenmarkt Ausbildungschancen im Salzlandkreis so gut wie noch nie Agentur für Arbeit Bernburg - Pressestelle Kalistr. 11, 06406 Bernburg Telefon: 03471 6890 200 Pressemitteilung Nr. 70/ 2014 30.10.2014 Sperrfrist: Donnerstag 30.10.2014 / 09:55 Uhr Der regionale Ausbildungsstellenmarkt

Mehr

Energie-autark, nachhaltig und hell: Die Gewerbehalle einer Zimmerei überzeugt in Optik und Ökologie

Energie-autark, nachhaltig und hell: Die Gewerbehalle einer Zimmerei überzeugt in Optik und Ökologie Energie-autark, nachhaltig und hell: Die Gewerbehalle einer Zimmerei überzeugt in Optik und Ökologie Ich bin Zimmerermeister aus Leidenschaft Tradition, Qualität und Nachhaltigkeit sind für mich oberstes

Mehr

Ich bin aus Bio-Kunststoff Bring ein Stück Natur ins Haus

Ich bin aus Bio-Kunststoff Bring ein Stück Natur ins Haus Ich bin aus Bio-Kunststoff Bring ein Stück Natur ins Haus Was ist Biokunststoff Ganz banal ausgedrückt - Biokunststoff ist ein Kunststoff aus Pflanzen. Im Unterschied zu Rohöl basierenden Kunststoffen

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

SWISS KRONO Kft. ist eröffnet: OSB-Produktion in Ungarn startet

SWISS KRONO Kft. ist eröffnet: OSB-Produktion in Ungarn startet SWISS KRONO Kft. ist eröffnet: OSB-Produktion in Ungarn startet Gelungener Festakt mit 150 Gästen und großem Medieninteresse Am 9. November 2016 war es soweit: Im ungarischen Vásárosnamény eröffnete SWISS

Mehr

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland GOLDBECK GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld Tel.: +49 (521) 94 88-1195 Fax: +49 (521) 94 88-1199 presse@goldbeck.de www.goldbeck.de Treuen, 03. Juli 2015 Presseinformation

Mehr

Schweizer Holz. Zahlen - Fakten - Argumente. Argumente für Schweizer Holz. XX Argumente für Schweizer Holz. Herkunftszeichen Schweizer Holz

Schweizer Holz. Zahlen - Fakten - Argumente. Argumente für Schweizer Holz. XX Argumente für Schweizer Holz. Herkunftszeichen Schweizer Holz Schweizer Holz XX Argumente für Schweizer Holz Zahlen - Fakten - Argumente Ihre Schweizer Wald- und Holzwirtschaft: Seite 1 Gute Gründe für Schweizer Holz: Nachhaltigkeit Ökologie CO 2 -Speicher Arbeitsplätze

Mehr

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein SIG Combibloc Pressemitteilung SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein Nachhaltigkeitsziel erreicht: Ab August können 100 % der SIG-Packungen mit FSC -Logo gelabelt

Mehr

Das alles leistet der Wald

Das alles leistet der Wald Das alles leistet der Wald Im Wald wächst nicht nur Holz. Er leistet für uns Menschen noch viel mehr und das kostenlos. Lawinenschutz Erzeugung von Sauerstoff Luftreinigung Lärmschutz Lebensraum Erholungsraum

Mehr

Verbesserung der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Eine Gemeinschaftsaufgabe im Cluster Forst und Holz?

Verbesserung der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Eine Gemeinschaftsaufgabe im Cluster Forst und Holz? Verbesserung der gesellschaftlichen Wahrnehmung Eine Gemeinschaftsaufgabe im Cluster Forst und Holz? Christian v. Itzenplitz Zellstoff Stendal Holz GmbH Verbesserung der gesellschaftlichen Wahrnehmung

Mehr

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016 Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Allgemeine Angaben zum Unternehmen Einsendeschluss: 30. September 2016 Name des Unternehmens: Anschrift: Anzahl der Mitarbeiter:

Mehr

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung Montag, 22. Mai 2017 von 14:00 bis 16:00 Uhr LIGNA 2017 Wood Industry Summit, Halle 26 www.wald-und-holz.nrw.de Sehr geehrte Damen

Mehr

proholz Oberösterreich

proholz Oberösterreich Nachhaltiges Bauen proholz Oberösterreich Initiative der oberösterreichischen Forst und Holzwirtschaft. Gesamte Wertschöpfungskette, vom Baum bis zum fertigen Möbelstück zieht an einem Strang um den Baustoff

Mehr

Prof. Dr. Rudolf Bretschneider. GfK June 2, 2016 Title of presentation

Prof. Dr. Rudolf Bretschneider. GfK June 2, 2016 Title of presentation Prof. Dr. Rudolf Bretschneider GfK June, 0 Title of presentation Einschätzung zur Waldfläche in Österreich im Zeitvergleich (n=.000) (n=.000) 8 0 5 9 besser als in anderen Ländern schlechter als in anderen

Mehr

Präsentation der. am 7. Juni 2013 in Barth

Präsentation der. am 7. Juni 2013 in Barth Präsentation der ISH-Neuheiten am 7. Juni 2013 in Barth Über 100 Firmen konnte Geschäftsführer Ulf Eckhardt (Mitte) mit seiner Frau Dagmar Eckhardt, Prokuristin, zur Eröffnung der Messe begrüßen. Zu den

Mehr

Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Dirk Jaeger.. Dirk Jaeger Arnsberger Waldforum Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland 1

Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Dirk Jaeger.. Dirk Jaeger Arnsberger Waldforum Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland 1 Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Dirk Jaeger. Dirk Jaeger Arnsberger Waldforum Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland 1 Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Wälder in Deutschland:

Mehr

Wer hohe Türme bauen will, muß lange beim Fundament

Wer hohe Türme bauen will, muß lange beim Fundament Wer hohe Türme bauen will, muß lange beim Fundament Hoch- und Tiefbaugesellschaft Wittstock 4-13 Industrie- und Gewerbebau Öffentlicher und Kommunaler Bau Wohnungsbau, Sanierung und Rekonstruktion Außenanlagen,

Mehr

Landeslehrlingswettbewerb: Mechatronik, Elektrobetriebstechnik und Elektromaschinentechnik

Landeslehrlingswettbewerb: Mechatronik, Elektrobetriebstechnik und Elektromaschinentechnik PRESSEINFORMATION Landeslehrlingswettbewerb: Mechatronik, Elektrobetriebstechnik und Elektromaschinentechnik Am 7. Juni 2017 traten 34 der talentiertesten Nachwuchskräfte der Bereiche Mechatronik, Elektrobetriebstechnik

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Bauen für den Klimaschutz. Mittwoch, 7. Juni 2017, Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Bauen für den Klimaschutz. Mittwoch, 7. Juni 2017, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Bauen für den Klimaschutz Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 7. Juni 2017, 17.15 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, seit Jahrhunderten

Mehr

Beste Qualität aus Vorpommern

Beste Qualität aus Vorpommern Schauer & Lindner Pflanzenschule GmbH Weihnachtsbaum- und Schnittgrünproduktion Beste Qualität aus Vorpommern Die Ostsee bietet unseren Bäumen beste klimatische Voraussetzungen Unsere Produktion ist verantwortungsvoll,

Mehr

Pressemitteilung Nr. 052 / Juni 2016

Pressemitteilung Nr. 052 / Juni 2016 Pressemitteilung Nr. 052 / 2016-30. Juni 2016 Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Juni 2016 Sonnige Zeiten auf dem lokalen Arbeitsmarkt - erstmalig weniger als 8.000 Arbeitslose im Landkreis - über 1.700

Mehr

Fossilien im Alltag. Aber wir haben Glück! Auch bei modernen Gebäuden werden oft Platten mit Fossilien eingebaut, einfach weil sie schön aussehen.

Fossilien im Alltag. Aber wir haben Glück! Auch bei modernen Gebäuden werden oft Platten mit Fossilien eingebaut, einfach weil sie schön aussehen. Fossilien im Alltag Man kann überall Fossilien entdecken. Man muss nur sehr genau hinsehen! Oft begegnen sie uns im Alltag, auch wenn wir sie leicht übersehen. Menschen bauen schon seit mindestens 10.000

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt Presseinformation Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt Bickenbach, 21. Oktober 2010. Seit über 25 Jahren ist Alnatura fester Bestandteil

Mehr

Ein Gespräch mit Martin Bentele, Diplom-Forstwirt und Geschäftsführer des Deutschen Pelletinstituts (DEPI)

Ein Gespräch mit Martin Bentele, Diplom-Forstwirt und Geschäftsführer des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) Wie ökologisch sind Pellets wirklich? Fragen zur CO2-Bilanz, Versorgungssicherheit und nachhaltigen Forstwirtschaft Ein Gespräch mit Martin Bentele, Diplom-Forstwirt und Geschäftsführer des Deutschen Pelletinstituts

Mehr

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Naturwaldreservat Wolfsee Der Wolfsee gab dem Reservat seinen Namen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Wolfsee liegt im

Mehr

Gras Die Zukunft des Papiers.

Gras Die Zukunft des Papiers. Gras Die Zukunft des Papiers. Projekt der Creapaper GmbH Unsere Idee: Graspapier Herkömmliche Papierproduktion Papier und damit auch recyceltes Papier entsteht bei der erstmaligen Herstellung aus Holz.

Mehr

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS NACHHALTIG NATURNAH MULTIFUNKTIONAL ZUKUNFTSORIENTIERT HOLZLIEFERANT ZUKUNFT HAT, WAS NACHWÄCHST Holz aus heimischen Wäldern ist ein nachhaltiger Rohstoff

Mehr

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre Gesprächsleitfaden Business-Broschüre 4-5 Wenn ich jetzt eine gute Fee wäre und dir 3 dieser Wünsche erfüllen könnte, welche würdest du wählen? (Bitte die wichtigsten zu erst nennen) Wunsch 1 2 3 6-7 Ist

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

BEWERBUNG UND VORSTELLUNGS- GESPRÄCH. azubi-pool-jena.de WORAUF KOMMT ES AN? ICH BIN DABEI

BEWERBUNG UND VORSTELLUNGS- GESPRÄCH. azubi-pool-jena.de WORAUF KOMMT ES AN? ICH BIN DABEI azubi-pool-jena.de ICH BIN DABEI Stadtwerke Jena-Pößneck Stadtwerke Jena-Pößneck Anlagenservice jenawohnen varys Jenaer Nahverkehr Jenaer Bäder und Freizeit JenaWasser Technische Werke Jena BEWERBUNG UND

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

Deutschland sucht das Trockenbauteam 2013

Deutschland sucht das Trockenbauteam 2013 Deutschland sucht das Trockenbauteam 2013 Handwerkliches Können auf höchstem Niveau: SGBDD startet am 13. September die zehnte Trockenbaumeisterschaft Frankfurt, Juni 2013 Wer wird Deutscher Trockenbaumeister

Mehr

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Sie haben Wald? Sie Glück! haben Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Liebe Waldeigentümerin, lieber Waldeigentümer, Sie haben Wald gekauft oder geerbt?

Mehr

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft 26. März 2007 FDP AG Fachgespräch Ute Seeling AGDW, Berlin Verwendung von Holz Stoffliche Nutzung 50 % Sägeindustrie Schnittholz Holzwerkstoffindustrie

Mehr

Ausschreibung zum Ideenwettbewerb familienfreundlichkeit im handwerk

Ausschreibung zum Ideenwettbewerb familienfreundlichkeit im handwerk Ausschreibung zum Ideenwettbewerb Familienfreundlichkeit im Handwerk familienfreundlichkeit im handwerk Teilnehmerunterlagen In den letzten Jahren haben zahlreiche, oftmals familiär geprägte Unternehmen

Mehr

Fokus Zukunft. Dekorpapiere von Technocell Dekor Neustadt

Fokus Zukunft. Dekorpapiere von Technocell Dekor Neustadt Fokus Zukunft. Dekorpapiere von Technocell Dekor Neustadt Zukunftswerk. Hochwertige Dekorpapiere aus dem Hochschwarzwald Technocell Dekor Neustadt produziert hochwertige Dekorpapiere für die Holzwerkstoffindustrie.

Mehr

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen Wald und Forstwirtschaft in Sachsen Waldfläche Waldfunktionen In Sachsen gibt es 533.000 Hektar Wald (Bundeswaldinventur 2012). Das entspricht einem Anteil an der Landesfläche von 29 Prozent. Trotz markanter

Mehr

1 von 6 28.04.2015 09:51

1 von 6 28.04.2015 09:51 1 von 6 28.04.2015 09:51 In Hasliberg Hohfluh ist das erste Einfamilienhaus im Berner Oberland mit dem «Herkunftszeichen Schweizer Holz» ausgezeichnet worden. 86 Prozent der verbauten 110 Kubikmeter Holz

Mehr

Wie kommt Holz vor?

Wie kommt Holz vor? Wie kommt Holz vor? Pellets Furnierschichtplatte Holzfußboden Mehrschichtplatte Holzfenster Rundholz Forst Holz Pfosten Furnier Kantholz Brett Hackschnitzel Scheitholz Brettschichtholz Spanplatte Papier

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Premiere der Dämmprodukte KRONOTHERM safe und KRONOTHERM uni

Premiere der Dämmprodukte KRONOTHERM safe und KRONOTHERM uni KRONOPLY auf der DACH+HOLZ International Premiere der Dämmprodukte KRONOTHERM safe und KRONOTHERM uni Februar 2014 - KRONOPLY präsentiert auf der DACH+HOLZ International vom 18. bis 21. Februar in Köln

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Rund um die Uhr bereit

Rund um die Uhr bereit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reparatur und Instandhaltung 23.06.2017 Lesezeit 4 Min. Rund um die Uhr bereit Durch flexible Produktionsformen laufen Maschinen immer länger,

Mehr

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME Magdeburg, 31. März 2015 Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Bild: Holzindustrie Templin AGENDA

Mehr

Pressemitteilung. Bilanz auf dem Ausbildungsstellenmarkt 2011/2012. Nr. 030/ November In aller Kürze

Pressemitteilung. Bilanz auf dem Ausbildungsstellenmarkt 2011/2012. Nr. 030/ November In aller Kürze Pressemitteilung Nr. 030/2012 5. November 2012 Bilanz auf dem Ausbildungsstellenmarkt In aller Kürze Die anhaltend stabile Wirtschaftslage in Ostoberfranken veranlasste die Unternehmen der Regionen Bayreuth

Mehr

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen Inventurverfahren und -methodik Die BWI dient der Erforschung großräumiger Waldverhältnisse. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr

WINDPARK ODENWALD? Wie viel kann der Odenwald verkraften? Jetzt wird Großes für den Odenwald entschieden...

WINDPARK ODENWALD? Wie viel kann der Odenwald verkraften? Jetzt wird Großes für den Odenwald entschieden... WINDPARK ODENWALD? Wie viel kann der Odenwald verkraften? Jetzt wird Großes für den Odenwald entschieden... Seit Generationen sind die Bewohner stolz auf ihren Odenwald, die Menschen aus den Städten froh

Mehr

Presseinformation Juni 2010

Presseinformation Juni 2010 Politik muss Rahmenbedingungen schaffen Bundesverband ProHolzfenster bei HFBB in Forst/Lausitz: Aufklärungsarbeit in Sachen Holzfenster begeistert Politiker und Architekten Brandenburgs Politiker zeigten

Mehr

Veröffentlicht auf ruhlamat (https://www.ruhlamat.com)

Veröffentlicht auf ruhlamat (https://www.ruhlamat.com) Mitarbeiterporträts Mitarbeiterporträts Wir haben unsere Mitarbeiter gefragt, wie sie auf ruhlamat als Arbeitgeber aufmerksam geworden sind, die Unternehmenskultur empfinden und was sie an ruhlamat bzw.

Mehr

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze Pressemitteilung Empirische Studie zur regionalen Beschäftigungswirkung zeigt: Über 5.000 Arbeitsplätze in der Region hängen vom bayernhafen Bamberg ab bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

Mehr

Auszubildenden Befragung 2013

Auszubildenden Befragung 2013 Auszubildenden Befragung 2013 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres. Befragung: Postversand eines Fragebogens; anonymisierte Antwort wahlweise per Fax, per Mail, per Post oder über

Mehr

Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte

Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte Die Waldfläche in der Stadt Georgmarienhütte umfasst ca. 2.000 Hektar. Diese Größe entspricht in etwa dem Bundes- und liegt über dem Landesdurchschnitt

Mehr

Arbeitsplatz. Unterschätzte Wertschöpfung. Impressum

Arbeitsplatz. Unterschätzte Wertschöpfung.  Impressum Impressum Herausgeber: Landesbetrieb ForstBW Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart Grafik, Illustration: aufwind Group creative solutions Druck: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH Bildnachweis: Archiv ForstBW,

Mehr

Presseinformation Ismaning, 23. April 2015

Presseinformation Ismaning, 23. April 2015 Presseinformation Ismaning, 23. April 2015 Mehr Wert Die Deutschen und der Wald Umfrage der SCA zeigt: Deutsche schätzen ihren Wald als Ort der Erholung und als Lieferant für nachwachsende Rohstoffe Die

Mehr

Station: Die NawaRo-Entdecker Die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe

Station: Die NawaRo-Entdecker Die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Kompetenzzentrum HessenRohstoffe und Beratungsstelle Am Sande 20, 37213 Witzenhausen Station: Die NawaRo-Entdecker Die Vielfalt der nachwachsenden Rohstoffe Kontakt:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Ludwig Mayrhofer Obmann Biomasseverband OÖ am 24. November 2014 zum Thema "Energie aus Biomasse die Erfolgsbilanz Oberösterreichs"

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

Dossier documentaire

Dossier documentaire DCL AL 05/11 01 Dossier documentaire Page 1 sur 8 DCL ALLEMAND Diplôme de Compétence en Langue Session du vendredi 27 mai 2011 Dossier documentaire Phase 1: Document 1 Document 2 Document 3 Document 4

Mehr

6. These Mitarbeiter in Ost und West arbeiten gern bei der Firma Schwörer Haus und sind stolz auf ihre Arbeit. 7. These Mitarbeiter in Ost und West ar

6. These Mitarbeiter in Ost und West arbeiten gern bei der Firma Schwörer Haus und sind stolz auf ihre Arbeit. 7. These Mitarbeiter in Ost und West ar 1. These Schwörer Haus ist ein bundesweit arbeitendes Unternehmen mit mehr als 1750 engagierten Mitarbeitern an 9 Standorten bundesweit 2. These Die Mitarbeiter an allen Standorten arbeiten engagiert und

Mehr

EIN PARTNER FÜR ALLE BAUSTOFFE. TRADITIONELL UND ZUVERLÄSSIG.

EIN PARTNER FÜR ALLE BAUSTOFFE. TRADITIONELL UND ZUVERLÄSSIG. EIN PARTNER FÜR ALLE BAUSTOFFE. TRADITIONELL UND ZUVERLÄSSIG. N E D R O N IM! E S U A H ZU 160 JAHRE ERFAHRUNG FÜR IHR BAUVORHABEN. MIT RAAB KARCHER AUF DEN BESTEN BAUEN. DEUTSCHLANDS FÜHRENDER BAUSTOFFSPEZIALIST

Mehr

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Lernen statt chillen: In diesen Sommerferien ist dies das Motto für 32 Jugendliche aus der Region Neuwied, die in der Jugendherberge Biedenkopf

Mehr

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt 162.466 ha, das entspricht 1,5% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Privatwaldfläche in Schleswig-Holstein beträgt

Mehr

Unser Beitrag für die Region.

Unser Beitrag für die Region. Unser Beitrag für die Region. Kompaktbericht Wenn s um Geld geht S Sparkasse Hochrhein Der Vorstand der Sparkasse Hochrhein (v. l.): Heinz Rombach (Vorsitzender) und Wolf Morlock 2.789 2.729 2.626 mit

Mehr

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus Herzlich willkommen! Worum geht es in diesem Text? In diesem Text geht es um ein Projekt. Projekt bedeutet: Menschen arbeiten an einer bestimmten Aufgabe.

Mehr

Karrierechancen bei der Unternehmensgruppe Iden. Wir handeln gemeinsam.

Karrierechancen bei der Unternehmensgruppe Iden. Wir handeln gemeinsam. Karrierechancen bei der Unternehmensgruppe Iden Wir handeln gemeinsam. Unternehmensgruppe Iden Das Unternehmen Iden blickt seit seinem Gründungsjahr 1890 auf eine nunmehr 125-jährige Erfolgsgeschichte

Mehr

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Schirmherrin des Tags der Technik 2011 Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Ihr findet Technik langweilig? Seid froh, wenn Euer Telefon funktioniert und "gut is"? Schade! Ich

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Holz-/Papierprodukte Stand November 2016 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz... 3 1. Ziele und Geltungsbereich... 4 2. Gestaltung des

Mehr

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL.

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL. DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL www.lagerhaus-traunviertel.at Lagerhaus Traunviertel egen Lagerhauspark 1 A-4595 Waldneukirchen Telefon: 07258 / 2289 Telefax: 07258 / 2289-193 E-Mail:

Mehr

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen für Generationen Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude? Berthold Brecht, (1898 1956), deutscher

Mehr