Anapäst: Wenn die Grasblüte stäubt von der winzigen Spindel [ ] (Elisabeth Langgässer: Panische Stunde)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anapäst: Wenn die Grasblüte stäubt von der winzigen Spindel [ ] (Elisabeth Langgässer: Panische Stunde)"

Transkript

1 Grundkurs Deutsche Literatur, 6. Stunde Zur formellen Analyse von Gedichten I 1. Metrum, Versfuß Die Metrik (Verslehre) untersucht den taktmäßig-rhythmischen Bau der gebundenen dichterischen Sprache. Mit dem Metrum (Versfuß) ist die Zahl und Folge von betonten Silben (Hebungen) und unbetonten Silben gemeint. Das Metrum (der Versfuß) stellt die kleinste metrische Einheit dar. Unten steht das Zeichen - für eine Hebung und das Zeichen ᴗ für eine Senkung. Die wichtigsten Metren sind die folgenden: ᴗ - Jambus: Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! (J. W. Goethe: Willkommen und Abschied) - ᴗ Trochäus: Sah ein Knab ein Röslein stehn [...] (J. W. Goethe: Heideröslein) ᴗ ᴗ - Anapäst: Wenn die Grasblüte stäubt von der winzigen Spindel [ ] (Elisabeth Langgässer: Panische Stunde) - ᴗ ᴗ Daktylus: Herz nun so alt und noch immer nicht klug [ ] (Friedrich Rückert: Herbsthauch) Anapäste und Daktylen treten selten in reiner Form auf. Außerdem kann ein Vers mit einem Auftakt beginnen. Es lacht in dem steigenden jahr dir Der duft aus dem garten noch leis Flicht in dem flatternden haar dir Eppich und ehrenpreis. Metrisches Schema der Anfangsverse: ᴗ - ᴗ ᴗ - ᴗ ᴗ - ᴗ ᴗ - ᴗ ᴗ - ᴗ ᴗ - (Stefan George: Das Jahr der Seele) Zwei Möglichkeiten: a) Auftakt + 2 Daktylen + 1 Trochäus (zweite Verszeile mit unvollständigem Trochäus) b) Jambus + 2 Anapäste + Zeilensprung (Enjambement) Rhythmik und Gesamtgestimmtheit verweisen eher auf die zweite Alternative. Das Metrum sagt nicht alles über die rhythmische Bewegung aus, d. h. gleiches Metrum bedingt nicht immer denselben Rhythmus. Zu beachten sind ferner Akzente (Einzelbetonungen), Pausen (Zäsuren), Tempo, Klangfarbe, Sprachmelodie.

2 J. W. Goethe: Wandrers Nachtlied II (Ein Gleiches) 2. Versausgänge Über allen Gipfeln Ist Ruh, In allen Wipfeln Spürest du Kaum einen Hauch; Die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur, balde Ruhest du auch. Endet die Verszeile mit einer betonten Silbe (einer Hebung), sprechen wir von einem männlichen Versausgang. Ein Versausgang, der mit einer unbetonten Silbe (einer Senkung endet) heißt weiblich. Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden Was dieser heute baut, reist jener morgen ein: Wo itzund Städte stehn, wird eine Wiese sein auf der ein Schäfers Kind wird spielen mit den Herden. [ ] (Andreas Gryphius: Es ist alles eitel) Versausgänge hier: weiblich männlich männlich weiblich 3. Reimschemata 4. Versgestaltung aabb = Paarreim abab = Kreuzreim abba = umarmender Reim abcabc = verschränkter Reim aab ccb = Schweifreim aba bcb cdc = Kettenreim Durch regelmäßige Reihung verschiedener Versfüße entsteht ein Vers. Der Vers in dem obigen Gedicht von Gryphius ist ein Alexandriner (er tauchte erstmals in den mittelalterlichen französischen Alexander-Epen auf). Im Deutschen tritt der Alexandriner als sechshebiger Jambus mit männlichen (12-silbig) oder weiblichem (13-silbig) Versausgang in Erscheinung. Häufig mit einer Zäsur (Pause) in der Mitte. Der Alexandriner wurde in der Barockliteratur auch im Drama gepflegt. Abgelöst wurde er hier vom Blankvers (von engl. blank verse, fi. silosäe). Der Blankvers ist ein ungereimter fünfhebiger Jambus, der männlichen oder weiblichen Ausgang haben kann: So seid Ihr es doch ganz und gar, mein Vater? Ich glaubt, Ihr hättet Eure Stimme nur

3 Vorausgeschickt. Wo bleibt Ihr? Was für Berge, Für Wüsten, was für Ströme trennen uns Denn noch? Ihr atmet Wand an Wand mit ihr, Und eilt nicht, Eure Recha zu umarmen? (G. E. Lessing: Nathan der Weise) Der Blankvers klingt flüssiger und geschmeidiger als der ältere Alexandriner. Zum Eindruck der Flüssigkeit tragen u. a. Enjambements (sog. Zeilensprünge) bei (oben Zeile 2 3, 4 5), das heißt der Satz setzt sich über das Zeilenende hinaus fort und endet erst in der nächsten Zeile. Unter den aus der Antike übernommenen Versen sind der Hexameter und der Pentameter für die deutsche Literatur wichtig geworden. Der deutsche Hexameter ist ein ungereimter, mit einer betonten Silbe beginnender Sechsheber mit ziemlich freier Versfüllung, d. h. er kann sowohl eine als auch zwei Senkungen pro Hebung aufweisen, doch hat er nach der fünften Hebung fast immer zwei Senkungen, und er endet in der Regel weiblich: Nun erhob sich Achilleus vom Sitz vor seinem Gezelte, Wo er die Stunden durchwachte, die nächtlichen, schaute der Flammen Fernes schreckliche Spiel und des wechselnden Feuers Bewegung, Ohne die Augen zu wenden von Pergamos rötlicher Feste. (J. W. Goethe: Achilleis) Der Pentameter ist in scheinbarem Gegensatz zu seinem Namen (gr. penta = fünf ) ebenfalls ein Sechsheber. Sein charakteristisches Merkmal ist, dass die dritte und vierte Hebung unmittelbar aufeinander folgen: Straßen, redet ein Wort! Genius, regst du dich nicht? (J. W. Goethe: Römische Elegien I) Im Gegensatz zum Hexameter, der der klassische Vers des Epos ist, kommt der Pentameter kaum allein, sondern nur in stetem Wechsel mit dem Hexameter vor; beide bilden zusammen ein Distichon. Das Distichon ist häufig der Grundvers einer Elegie (siehe unten) oder eines Epigramms: Verschiedene Dressuren Aristokratische Hunde, sie knurren auf Bettler, ein echter Demokratischer Spitz kläfft nach dem seidenen Strumpf. (J. W. Goethe) Eine durchaus deutsche Versart ist der Knittelvers. Er trägt seinen Namen (Knittel = Knüppel, grober Stock ), weil er urwüchsig und gar ein wenig holprig und ungehobelt wirkt. Der Knittelvers ist ein Vierheber, bei dem Hebungen und Senkungen regelmäßig wechseln; er ist paarig gereimt. Es kommt häufig zu Tonbeugungen, d. h. eine in der natürlichen Wortbetonung unbetonte Silbe wird metrisch betont, eine natürlich betonte bleibt metrisch unbetont. Eins abents ich spaciret auß Auff ein schlafftrunk in ein wirtshaus, [...] (Hans Sachs: Die 7 clagenden mender)

4 Anfangsmonolog des Faust in Goethes Drama Faust I: Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin, Und leider auch Theologie Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. Da steh' ich nun, ich armer Tor, Und bin so klug als wie zuvor! Der Madrigalvers ist sehr frei gestaltet; er kann zwei-, drei-, vier, und fünfhebig; jambisch, trochäisch oder auch daktylisch sein, doch lassen sich solche Metren immerhin noch erkennen. Der Geist der Medizin ist leicht zu fassen; Ihr durchstudiert die groß und kleine Welt, Um es am Ende gehen zulassen, Wie s Gott gefällt. (Mephistopheles in der Universitätssatire in Faust I von Goethe) Die zweite Zeile reimt sich hier auf die vierte, aber die letztere ist von überraschender Kürze. Dadurch wird der scharfe Witz des Mephistopheles (des Teufels) veranschaulicht. Der freie Rhythmus hingegen lässt überhaupt kein Metrum mehr erkennen und ist ungereimt. Etwa in dem Gedicht Prometheus von J. W. Goethe, ein Gedicht aus seiner Sturm-und Drang-Zeit: Bedecke deinen Himmel, Zeus, Mit Wolkendunst! Und übe, Knaben gleich, Der Disteln köpft, An Eichen dich und Bergeshöh'n! Mußt mir meine Erde Doch lassen steh'n, Und meine Hütte, Die du nicht gebaut, Und meinen Herd, Um dessen Glut Du mich beneidest. Ich kenne nichts Ärmeres Unter der Sonn' als euch Götter! Ihr nähret kümmerlich Von Opfersteuern Und Gebetshauch Eure Majestät Und darbtet, wären Nicht Kinder und Bettler Hoffnungsvolle Toren. Da ich ein Kind war, Nicht wußte, wo aus, wo ein,

5 Kehrt' ich mein verirrtes Auge Zur Sonne, als wenn drüber wär Ein Ohr zu hören meine Klage, Ein Herz wie meins, Sich des Bedrängten zu erbarmen. Wer half mir Wider der Titanen Übermut? Wer rettete vom Tode mich, Von Sklaverei? Hast du's nicht alles selbst vollendet, Heilig glühend Herz? Und glühtest, jung und gut, Betrogen, Rettungsdank Dem Schlafenden dadroben? Ich dich ehren? Wofür? Hast du die Schmerzen gelindert Je des Beladenen? Hast du die Tränen gestillet Je des Geängsteten? Hat nicht mich zum Manne geschmiedet Die allmächtige Zeit Und das ewige Schicksal, Meine Herren und deine? Wähntest du etwa, Ich sollte das Leben hassen, In Wüsten fliehn, Weil nicht alle Knabenmorgen- Blütenträume reiften? Hier sitz' ich, forme Menschen Nach meinem Bilde, Ein Geschlecht, das mir gleich sei, Zu leiden, weinen, Genießen und zu freuen sich, Und dein nicht zu achten, Wie ich! Bei freien Versen kann die Versgestaltung besonders bedeutsam sein, weil sie an keine Regeln gebunden ist: Einer wird den Ball aus der Hand der furchtbar Spielenden nehmen. (Nelly Sachs: Einer wird den Ball)

Prometheus STURM UND DRANG 11/II DEUTSCH. J. W. Goethe (1774)

Prometheus STURM UND DRANG 11/II DEUTSCH. J. W. Goethe (1774) Bedecke deinen Himmel, Zeus, Mit Wolkendunst! Und übe, Knaben gleich, Der Disteln köpft, An Eichen dich und Bergeshöhn! Mußt mir meine Erde Doch lassen stehn, Und meine Hütte, Die du nicht gebaut, Und

Mehr

Aspekte der Lyrikanalyse 1

Aspekte der Lyrikanalyse 1 Einführung in die Literaturwissenschaft II - Laskaridou SS 2015 Aspekte der Lyrikanalyse 1 1. Metrum Das kleinste Formelement im Gedicht ist der Versfuß oder das Metrum; die Verbindung von Metren bildet

Mehr

Die drei Gattungen. Wer spricht? Erzähler lyrisches Ich Personen. Mit wem? mit dem Leser mit sich selbst miteinander

Die drei Gattungen. Wer spricht? Erzähler lyrisches Ich Personen. Mit wem? mit dem Leser mit sich selbst miteinander Lyrik 5.5.2017 Die drei Gattungen Prosa Lyrik Dramatik Wer spricht? Erzähler lyrisches Ich Personen Mit wem? mit dem Leser mit sich selbst miteinander Zahl der Sprecher monologisch monologisch dialogisch

Mehr

Johann Wolfgang Goethe: Prometheus Tätigkeit und Reflexion in Goethes Prometheus. Umrisse einer Interpretation

Johann Wolfgang Goethe: Prometheus Tätigkeit und Reflexion in Goethes Prometheus. Umrisse einer Interpretation Tätigkeit und Reflexion in Goethes Prometheus. Umrisse einer Interpretation Von Horst Thomé Johann Wolfgang Goethe:»Prometheus«Bedecke deinen Himmel Zevs I Mit Wolckendunst! Und übe Knabengleich Der Disteln

Mehr

Der junge Goethe: Prometheus

Der junge Goethe: Prometheus Dr. Luisa Martinelli Der junge Goethe: Prometheus Die Hymne Prometheus, das Goethe mit 23 Jahren schrieb, ist ein typisches Beispiel für die Lyrik des Sturm und Drang. Im Mittelpunkt steht als lyrisches

Mehr

Beschreibung von Versmassen

Beschreibung von Versmassen Beschreibung von Versmassen Teil 1: In dieser Arbeitsreihe lernst du nicht, wie man ein Metrum herausfinden kann (das wird vorausgesetzt), sondern nur, wie man ein schon bekanntes Metrum beschreiben und

Mehr

Gereimter jambischer 10- oder 11- Silbler, oft mit Zäsur

Gereimter jambischer 10- oder 11- Silbler, oft mit Zäsur C. Lyrik 28.05.2013 Allgemeine Grundbegriffe, Reim und Übungen 04.06.2013 Metrum, Versmaße, Strophen-/ Gedichtformen und Übungen 3. Metrum Literatur: BREUER, Dieter: Deutsche Metrik und Versgeschichte.

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Deutsch. Realschulabschluss

Schriftliche Abschlussprüfung Deutsch. Realschulabschluss Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1998/99 Geltungsbereich: für Klassen 10 an Mittelschulen Förderschulen Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Deutsch Realschulabschluss Allgemeine

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE LYRIKANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE LYRIKANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE LYRIKANALYSE 1. GRUNDBEGRIFFE Metrum/Versmaß: Allgemeiner Begriff für die Ordnung der Abfolge betonter und unbetonter Silben in einem Vers. Das Versmaß ist ein metrisches Muster von betonten

Mehr

Analyse des Gedichts "Prometheus" von Goethe

Analyse des Gedichts Prometheus von Goethe Germanistik Tom Schnee Analyse des Gedichts "Prometheus" von Goethe Referat / Aufsatz (Schule) Analyse des Gedichts Prometheus Das Gedicht Prometheus, welches im Jahre 1774 von Johann Wolfgang von Goethe

Mehr

Martin Baier Materialien Germanistik

Martin Baier Materialien Germanistik 6WURSKHQXQG9HUVH Eifrige Kirchgänger werden hier andere Begriffe gewohnt sein: der gesungene Abschnitt eines Psalms heißt in der Liturgie 9HUV und nicht 6WURSKH, wie ein Literaturwissenschaftler berichtigen

Mehr

Gliederung und Aufbau von Gedichten

Gliederung und Aufbau von Gedichten Gliederung und Aufbau von Gedichten METRUM Das Metrum ist im Deutschen die regelmäßige Abfolge von stark betonten Silben (man nennt sie Hebungen) und schwach betonten bzw. unbetonten Silben(man nennt sie

Mehr

Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser heute baut, / reißt jener morgen ein,

Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser heute baut, / reißt jener morgen ein, Gedichte Beispiele 1. Beispiel für Jambus (Senkung Hebung): Die erste Strophe des Sonetts Es ist alles eitel (1637) von Andreas Gryphius: Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser

Mehr

Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren

Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren Aufgabe 1: Vorbereitung eines Gedichtvortrags (Partnerarbeit) Kopieren Sie ein selbst gewähltes Gedicht und vergrössern Sie den Text dabei auf A4-Format

Mehr

I. Das Metrum 1. Metrik = Verslehre Lehre von den Versmaßen, vom Rhythmus und dem Strophenbau 2. Metrum = Versmaß griech. μετρόν, metrón = Maß

I. Das Metrum 1. Metrik = Verslehre Lehre von den Versmaßen, vom Rhythmus und dem Strophenbau 2. Metrum = Versmaß griech. μετρόν, metrón = Maß Lyrik (griech. λύρα, Lýra = Leier; urspr. von der Leier begleiteter Gesang), die: Dichtungsgattung, innerhalb derer die lyrische, d.h. seelenhaft erinnerte Aussage den ihr angemessenen Ausdruck findet

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang von Goethe 1 2 Johann Wolfgang von Goethe Wissenschaftler, Bühnenautor, Romanschreiber, Philosoph, Dichter, Naturforscher und Staatsmann. *Frankfurt am Main 1749 Weimar 1832 3 Johann Wolfgang von Goethe ein Gleiches

Mehr

Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen )

Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen ) 1 Abihilfe Lyrik 1. Definition Grundzug ist subjektive Erlebnisäußerung des lyrischen Ichs (fiktiv, nicht mit Autor gleichzusetzen!) Stellt keine äußeren Geschehnisse oder handelnde Personen dar Durch

Mehr

Prof. Boris Müller Interface Design FH Potsdam. 10. Mai 2007 Kultur und Informatik

Prof. Boris Müller Interface Design FH Potsdam. 10. Mai 2007 Kultur und Informatik Prof. Boris Müller Interface Design FH Potsdam 10. Mai 2007 Kultur und Informatik Gliederung 1 Zur Person 2 Regelbasierte Bilder 3 Poetry on the Road Zur Person Stationen: Grafik Design an der HfK Bremen

Mehr

Metrik. Unter einem Vers versteht man eine einzelne Zeile eines Versschemas, also eine Zeile, die durch Versschema und Vers

Metrik. Unter einem Vers versteht man eine einzelne Zeile eines Versschemas, also eine Zeile, die durch Versschema und Vers 1. Gebundene Rede und Prosa Unter gebundener Rede versteht man eine Art des Sprechens, bei dem die Sprache zusätzlichen formalen Anforderungen unterworfen wird. Grundsätzlich kann Sprache in allen ihren

Mehr

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre

Anekdote: Ballade: Dichtung ist ein Sprachkunstwerk. Dichtungsgattungen: Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre Ein paar wichtige Grundbegriffe aus der Dichtungslehre Anekdote: Eine meist kurzweilige Erzählung aus dem Leben und den Gewohnheiten bekannter Persönlichkeiten, die mit einer witzigen Spitze ( Pointe )

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lückentext Deutsch: Lyrik und Gedichtanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lückentext Deutsch: Lyrik und Gedichtanalyse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lückentext Deutsch: Lyrik und Gedichtanalyse Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lückentext

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 6. Vorlesung: Empfindsamkeit und Sturm und Drang : Laurence

Mehr

In Osnabrück 10. Februar und... in 2018

In Osnabrück 10. Februar und... in 2018 In Osnabrück 10. Februar und... in 2018 Menschliche Entwicklung hat als Basis Geschichtsbewusstsein und klares Denken! I. Blinder Glaube ist heilbar! Adenauer Zitat: "»Herr Bundeskanzler, gestern haben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abend von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Andreas Gryphius

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 15 TMD: 5525 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging es um die literarische Grundgattung der Epik, in dieser wenden wir

Mehr

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997 Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's

Mehr

Willkommen und Abschied 1771

Willkommen und Abschied 1771 1771 Es schlug mein Herz, Geschwind, zu Pferde! Ich sah dich, und die milde Freude Und fort, wild wie ein Held zur Schlacht. Floß aus dem süßen Blick auf mich; Wie ein getürmter Riese, da, Lag auf dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Haut und Haaren von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite

Mehr

Verslehre. Der Rhythmus

Verslehre. Der Rhythmus Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Verslehre Der Rhythmus Teil 1: Diese Arbeitsreihe schliesst direkt an die Arbeitsreihe mit dem Titel Das Metrum und die Tonbeugungen an, in der

Mehr

Grundwissen Deutsch 8. Klasse

Grundwissen Deutsch 8. Klasse Grundwissen Deutsch 8. Klasse LITERATUR EPIK Eine meist erfundene Handlung wird mündlich oder schriftlich erzählt. Großformen: Epos, Roman Kleinformen: Erzählung, Märchen, Fabel, Sage, Legende, Kurzgeschichte,

Mehr

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE ERGÄNZENDER GRUS Vielleicht möchten Sie Ihrem Kranz oder Gesteck eine Ergänzung beifügen? Hier finden Sie eine Auswahl passender Zeilen, die Ihre Gefühle für den Verstorbenen übermitteln. SCHLEIFENTEXTE

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Einleitungstextvarianten

Einleitungstextvarianten Einleitungstextvarianten Alles hat seine Zeit Alles Getrennte findet sich wieder Am Ende des Regenbogens sehen wir uns wieder Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang As time goes by Auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Liebeslyrik der Romantik, der Neuen Sachlichkeit und der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Liebeslyrik der Romantik, der Neuen Sachlichkeit und der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Was gesagt werden muss

Was gesagt werden muss Lyrik mit L A T E X Christine Römer Mit verse und seinen Erweiterungen in memoir können sowohl Gedichte ansprechend gesetzt, als auch Interpretationshilfen für die Textanalyse eingebracht werden. Reserven

Mehr

Knittelvers. Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil, Stuttgart 1986.

Knittelvers. Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil, Stuttgart 1986. Knittelvers evt. von knüttel: knorrig, im Sinne von schlechten, unregelmäßigen Versen Der Knittel ist im 15. und 16. Jahrhundert nicht nur in der Lyrik, sondern auch in Dramatik und Epik der gebräuchlichste

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

Acht Versmasse. Metrik / Acht Versmasse 1

Acht Versmasse.   Metrik / Acht Versmasse 1 Acht Versmasse Teil 1: Mit dieser Arbeitsreihe kannst du die acht wichtigsten Versmasse der deutschen Dichtung kennenlernen. Die Definitionen dieser Versmasse kannst du selbst herausfinden, indem du die

Mehr

Aus: Paul Gerhardt. Geistliche Lieder. Nachwort von Gerhard Rödding. Stuttgart: Philpp Reclam jun.. S. f.

Aus: Paul Gerhardt. Geistliche Lieder. Nachwort von Gerhard Rödding. Stuttgart: Philpp Reclam jun.. S. f. Klassenarbeit Sommergesang (Auszug) von Paul Gerhardt 5 Geh aus mein Herz, und suche Freud In dieser lieben Sommerzeit An deines Gottes Gaben; Schau an der schönen Garten Zier, Und siehe, wie sie mir und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bernd Matzkowski Wie interpretiere

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Knittelvers. Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil, Stuttgart 1986.

Knittelvers. Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil, Stuttgart 1986. Knittelvers evt. von knüttel: knorrig, im Sinne von schlechten, unregelmäßigen Versen Der Knittel ist im 15. und 16. Jahrhundert nicht nur in der Lyrik, sondern auch in Dramatik und Epik der gebräuchlichste

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nathan der Weise - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nathan der Weise - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nathan der Weise - Lektürebegleiter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seiten Vorwort...4 An die Schüler...5

Mehr

Wintersonnenwende. 21./22. Julmond

Wintersonnenwende. 21./22. Julmond Julfeier Wintersonnenwende 21./22. Julmond Die in dieser Anleitung enthaltenen Lieder findet man auf der CD Hohe Nacht der klaren Sterne des Arbeitskreis Deutsche Weihnacht Wenn dir Deutschland nicht egal

Mehr

1. Wie ein Gedicht entsteht. 2. Das Selbstverständnis des Autors bestimmt das Wesen seines Gedichts. 3. Die zwei Seiten eines Gedichts

1. Wie ein Gedicht entsteht. 2. Das Selbstverständnis des Autors bestimmt das Wesen seines Gedichts. 3. Die zwei Seiten eines Gedichts 1. Wie ein Gedicht entsteht 2. Das Selbstverständnis des Autors bestimmt das Wesen seines Gedichts Der Dichter als Sänger Preisender, Rühmender Erlebender, Empfindender Gaukler, Schauspieler Lehrender,

Mehr

Vater! Warum hast du mir nicht geholfen?

Vater! Warum hast du mir nicht geholfen? Prometheus Johann Wolfgang Goethe Vater! Warum hast du mir nicht geholfen? Struktur und Inhalt des Goethetextes für einen identitätsbildenden Schreibanlass nutzen Thema: In dem populären Gedicht Prometheus

Mehr

A: Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, * zur Seele, die ihn sucht.

A: Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, * zur Seele, die ihn sucht. Psalmen Trauergebet - Psalmen Wo es möglich ist, sollte der Psalm gesungen werden. Wenn das von Vers zu Vers abwechselnde Singen zwischen Vorsänger(in) und Gemeinde nicht möglich ist, kann das Singen der

Mehr

Freut Euch Des Lebens. Freut euch des Lebens, Weil noch das Lämpchen glüht; Pflücket die Rose, Eh sie verblüht!

Freut Euch Des Lebens. Freut euch des Lebens, Weil noch das Lämpchen glüht; Pflücket die Rose, Eh sie verblüht! Freut Euch Des Lebens Freut euch des Lebens, Weil noch das Lämpchen glüht; Pflücket die Rose, Eh sie verblüht! Wenn scheu die Schöpfung sich verhüllt Und laut der Donner ob uns brüllt, So lacht am Abend

Mehr

Einführung in die Literaturwissenschaft

Einführung in die Literaturwissenschaft VII. Terminologie der Gedicht-Analyse 1. Vorbemerkung Bei der Analyse von Lyrik geht es zuallererst um die Beobachtung von Unwahrscheinlichkeiten, d. h. von Regelmäßigkeiten (Metrik, Reim, Strophenform),

Mehr

Bilder zum Beten mit der Liturgie Erster Fastensonntag im Lesejahr A Mt 4,1-11

Bilder zum Beten mit der Liturgie Erster Fastensonntag im Lesejahr A Mt 4,1-11 Bilder zum Beten mit der Liturgie Erster Fastensonntag im Lesejahr A Mt 4,1-11 Die zweite und dritte Versuchung Jesu Evangeliar von Brandenburg, XIII. Jahrh. Die drei Versuchungen Jesus Autor: Sandro

Mehr

ANAPHER 11 MADRIGAL 12. Kartei Lyrik-Werkstatt. Kartei Lyrik-Werkstatt. Wanderers Nachtlied. Johann Wolfgang von Goethe

ANAPHER 11 MADRIGAL 12. Kartei Lyrik-Werkstatt. Kartei Lyrik-Werkstatt. Wanderers Nachtlied. Johann Wolfgang von Goethe ANAPHER 11 MADRIGAL 12 Die Anapher ist die Das Madrigal ist eine freie, Wiederkehr desselben Wortes oder derselben Wortgruppe zu Beginn aufeinanderfolgender Sätze, Satzteile oder Verse, um die Gedanken

Mehr

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte 1. Woche 4. Tag Hl. Geist Aus dem Roman Die Hütte Sarayu Die Hüterin der Gärten Der Heilige Geist wird in der Figur der Sarayu, was übersetzt Wind bedeutet, dargestellt und sie ist Hüterin der Gärten.

Mehr

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24 Schleifen Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24-41 - Schleifen Computerdruck Druckfarben: Gold- Imitat, alle Farben, nur für helle Schleifen, auch Fotos

Mehr

Kondolenzsprüche. 1. von Dichtern

Kondolenzsprüche. 1. von Dichtern Kondolenzsprüche 1. von Dichtern Dass wir erschraken, da du starbst, nein, dass dein starker Tod uns dunkel unterbrach, das Bis dahin abreissend vom Seither: das geht uns an; das einzuordnen wird die Arbeit

Mehr

Barthold Hinrich Brockes Kirschblüte bei der Nacht (29 V.) Christian Fürchtegott Gellert Der Blinde und der Lahme (28)

Barthold Hinrich Brockes Kirschblüte bei der Nacht (29 V.) Christian Fürchtegott Gellert Der Blinde und der Lahme (28) Barthold Hinrich Brockes Kirschblüte bei der Nacht (29 V.) Christian Fürchtegott Gellert Der Blinde und der Lahme (28) Johann Ludwig Gleim Es giebt keine Gottläugner (16) Friedrich Gottlieb Klopstock An

Mehr

*****A *****B *****A *****B *****B *****B *****C *****D *****C *****D *****C *****C KREUZREIM 02 PAARREIM 01. Kartei Lyrik-Werkstatt

*****A *****B *****A *****B *****B *****B *****C *****D *****C *****D *****C *****C KREUZREIM 02 PAARREIM 01. Kartei Lyrik-Werkstatt PAARREIM 01 KREUZREIM 02 Eine sehr einfache Methode ist es, wenn sich die 1. Zeile mit der 2., die 3. mit der 4., usw. reimt. Der Baum Zu fällen einen schönen Baum, braucht's eine halbe Stunde kaum. Zu

Mehr

Quiz: Grundbegriffe der Lyrikanalyse

Quiz: Grundbegriffe der Lyrikanalyse Quiz: Grundbegriffe der Lyrikanalyse Fragen: 1. Ordnen Sie die Beispiele den Begriffen zu. 2. Erklären Sie Unterschiede dazwischen. 3. Erklären Sie, welche Wirkung die jeweiligen sprachlichen Phänomene

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Grundwissen Deutsch 9. Klasse

Grundwissen Deutsch 9. Klasse Grundwissen Deutsch 9. Klasse LITERATUR EPIK Eine meist erfundene Handlung wird mündlich oder schriftlich erzählt. Großformen: Epos, Roman Kleinformen: Erzählung, Märchen, Fabel, Sage, Legende, Kurzgeschichte,

Mehr

Lektion Was sagte der Engel zu Zacharias? - Der Engel sagte, dass Gott Zacharias einen Sohn geben werde und, dass dieser Johannes heißen werde.

Lektion Was sagte der Engel zu Zacharias? - Der Engel sagte, dass Gott Zacharias einen Sohn geben werde und, dass dieser Johannes heißen werde. Lektion 44 1. Was widerfuhr Zacharias, als er im Tempel war? - Ein Engel Gottes erschien Zacharias. 2. Was sagte der Engel zu Zacharias? - Der Engel sagte, dass Gott Zacharias einen Sohn geben werde und,

Mehr

Die folgende Betrachtung will daher diese Faktoren aus besonderer Sicht der Mundart etwas näher untersuchen.

Die folgende Betrachtung will daher diese Faktoren aus besonderer Sicht der Mundart etwas näher untersuchen. Eine subjektive Betrachtung über das Reimen und Dichten - angestellt von Armin Spiegel Dichtung Dichtung wird (nach Brockhaus) als Sprachkunstwerk definiert.. Es werden drei Hauptgattungen (Dichtungs-Gattungen)

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Predigt zu Gen 32,23-33 am , 6. Sonntag nach Trinitatis

Predigt zu Gen 32,23-33 am , 6. Sonntag nach Trinitatis 1 Predigt zu Gen 32,23-33 am 07.07.2013, 6. Sonntag nach Trinitatis Jochen Flebbe Bedecke deinen Himmel, Zeus, mit Wolkendunst! Und übe, Knaben gleich, der Disteln köpft an Eichen dich und Bergeshöh'n.

Mehr

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz Erfurter Landstraße 42 99867 Gotha Telefon: 03621-406141 info@bestattungen-gotha.de Schleifentexte An jedem Ende steht ein Anfang As Time Goes By Aufrichtige Anteilnahme Auf Deinem Stern gibt es keinen

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Mein Kind, Vielleicht kennst du mich nicht, aber ich weiß alles über dich. Psalm 139:1 Herr, du erforschst mich und kennst mich!

Mein Kind, Vielleicht kennst du mich nicht, aber ich weiß alles über dich. Psalm 139:1 Herr, du erforschst mich und kennst mich! Mein Kind, Vielleicht kennst du mich nicht, aber ich weiß alles über dich Psalm 139:1 Herr, du erforschst mich und kennst mich! Ich weiß, wann du dich setzt und wann du aufstehst Psalm 139:2 Ich sitze

Mehr

Lektion Hielt Gott Sein Versprechen, Mose zu dem Berg Sinai zurück zu bringen? - Ja.

Lektion Hielt Gott Sein Versprechen, Mose zu dem Berg Sinai zurück zu bringen? - Ja. Lektion 33 1. Was hatte Gott versprochen als Er aus dem brennenden Busch zu Mose gesprochen hatte? - Gott hatte versprochen, dass Er Mose zurück zu dem Berg Sinai bringen würde. 2. Hielt Gott Sein Versprechen,

Mehr

Was ist ein Gedicht? BENN IBELS BINDINGS BACHMANN Sinn und Zweck eines Gedichtes

Was ist ein Gedicht? BENN IBELS BINDINGS BACHMANN Sinn und Zweck eines Gedichtes 1 Was ist ein Gedicht? Das Gedicht entstand als Aussage eines Geschauten, Gehörten, Gefühlten, Gedachten, kurzum eines Erlebten. Die Gefühle und Gedanken werden mit lyrischen Regeln, mit schönen Worten

Mehr

Dankandacht. Priesterweihe In der Liebe verwurzelt... Dankandacht_PW_2012.indd :14:55

Dankandacht. Priesterweihe In der Liebe verwurzelt... Dankandacht_PW_2012.indd :14:55 Dankandacht Priesterweihe 2012 In der Liebe verwurzelt... Dankandacht_PW_2012.indd 1 05.06.2012 07:14:55 2 DANKANDACHT nach der PRIESTERWEIHE Eröffnungsgesang zum Einzug 2. Er ist es, der uns trägt in

Mehr

(Und einmal war ich garnichts mehr!)

(Und einmal war ich garnichts mehr!) (Und einmal war ich garnichts mehr!) H.B.-M. / Textsammlung 9 / Seite - 1 - Mein Gebet Ich bitte um Deinen Segen auf allen meinen Wegen. Gib, daß ein guter Mensch ich werde und Gutes tue auf dieser Erde.

Mehr

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines Schleifentexte Kranz- und Gesteckschleifen werden in der Regel beschriftet. Diese Schleifen können in jeder Farbe bestellt und auch mit Sonderzeichen beschriftet werden. Sie werden an Kränzen, Blumenherzen

Mehr

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK NAME: MATRIKELNR. ÜBERSICHT ÜBER DIE LEKTÜRE IM BEREICH DER GEDICHTSAMMLUNGEN: 18. und 19. Jahrhundert 1. 2. 3. 20. Jahrhundert 1. 2. 3. Die nachfolgende Tabelle möchte Sie bei

Mehr

Hommage an. Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller 28. August März November Mai 1805

Hommage an. Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller 28. August März November Mai 1805 Hommage an Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller 28. August 1749-22. März 1832 10. November 1759-09. Mai 1805 Dichterfreunde Schiller war ein Freund von Goethe, aber dies nicht gleich geschah,

Mehr

(Preise gelten inkl. Schleife mit 5 Wörtern. Jedes weitere Wort 0,50 )

(Preise gelten inkl. Schleife mit 5 Wörtern. Jedes weitere Wort 0,50 ) 10-2011 Abschied in Dankbarkeit Danke für die Zeit mit Dir Die Freundschaft lebt weiter Du warst mein ein und alles Abschied nur für kurze Zeit Dein Leben endete noch bevor es be- Die Heimaterde sei Dir

Mehr

GEDANKEN zur TRAUERFEIER von FRAU ELLA DEININGER

GEDANKEN zur TRAUERFEIER von FRAU ELLA DEININGER GEDANKEN zur TRAUERFEIER von FRAU ELLA DEININGER Hilzingen, 21. November 2007 Gott weiß, welch ein Gebilde wir sind; er denkt daran: wir sind nur Staub. Ps 103 14 In Christus sind wir zu Erben eingesetzt

Mehr

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker Mats, Mats, Mats 1. Mats, Mats, Mats, Mats, wo bist du nur? Mats, Mats, Mats, wir finden keine Spur. Immer kriechst du in die Ecken, ja, ja, ja, möchtest einen Schatz entdecken, ja, ja, ja, zwischen all

Mehr

März Montagmorgen

März Montagmorgen März 2017 Montagmorgen Ich sitze im Zug. Montagmorgen. Auf der Fahrt zum Seelsorge-Seminar suche ich nach einer Idee für den zu planenden Morgen-Impuls. Was soll ich vortragen? Ich habe nichts parat, nichts

Mehr

Simon Dengg. Im Herzen ein Mensch. witzig spritzig hintergründig

Simon Dengg. Im Herzen ein Mensch. witzig spritzig hintergründig Simon Dengg Im Herzen ein Mensch witzig spritzig hintergründig EINLEITUNG Der Mensch nimmt im Laufe seines Lebens unzählige Eindrücke und Erfahrungen in sich auf. Egal, ob aus Beobachtungen gewonnen oder

Mehr

Ich bin die Auferstehung und das Leben. Biblische Zitate: Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. Johannes 11, 25

Ich bin die Auferstehung und das Leben. Biblische Zitate: Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. Johannes 11, 25 Biblische Zitate: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. Johannes 11, 25 Jesus spricht: denn Ich lebe, und ihr sollt auch leben. Johannes 14, 19

Mehr

Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: "Der Weg des Wanderers": "Sieh, der Mond berührt die Dächer, - hör, die Zeit steht scheinbar still...

Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: Der Weg des Wanderers: Sieh, der Mond berührt die Dächer, - hör, die Zeit steht scheinbar still... Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: "Der Weg des Wanderers": "Sieh, der Mond berührt die Dächer, - hör, die Zeit steht scheinbar still... - Diese Nacht ist wie ein Fächer, - der mir Tore öffnen will.

Mehr

Schleifensprüche. Bestattungsinstitut Rabert Daruperstr Nottuln Tel.: /

Schleifensprüche. Bestattungsinstitut Rabert Daruperstr Nottuln Tel.: / Schleifensprüche An jedem Ende steht ein Anfang As Time Goes By Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz Auf der Reise ins Paradies Auf Erden ein Abschied im Herzen für immer Aufrichtige Anteilnahme Aus

Mehr

Grundwissen Deutsch 10. Klasse

Grundwissen Deutsch 10. Klasse Grundwissen Deutsch 10. Klasse LITERATUR EPIK Eine meist erfundene Handlung wird mündlich oder schriftlich erzählt. Großformen: Epos, Roman Kleinformen: Erzählung, Märchen, Fabel, Sage, Legende, Kurzgeschichte,

Mehr

Liedplan (Lesejahr B)

Liedplan (Lesejahr B) Liedplan 5.8. 28.10. 2018 (Lesejahr B) Erarbeitet von Mag. Franz Reithner 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS 5. 8. 2018 Wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben

Mehr

Danke für Deine Liebe / Deine Freundschaft / die schöne Zeit / die Zeit mit Dir

Danke für Deine Liebe / Deine Freundschaft / die schöne Zeit / die Zeit mit Dir Schleifentexte Schleifentexte ergänzen Ihren Kranz oder Ihr Gesteck durch eine kurze Wortbotschaft, die Sie ganz persönlich an den Verstorbenen richten. In der PDF-Datei, die Sie hier downloaden können,

Mehr

Seite 1

Seite 1 Schleifentexte Aufrichtige Anteilnahme Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz Auf der Reise ins Paradies Auf ein Wiedersehen Auf Erden ein Abschied - im Herzen für immer Aus Gottes Hand in Gottes Hand

Mehr

Vorschläge für Beschriftungen von Trauerschleifen und Kranzschleifen.

Vorschläge für Beschriftungen von Trauerschleifen und Kranzschleifen. Vorschläge für Beschriftungen von Trauerschleifen und Kranzschleifen. An einen Kranz oder an ein Gesteck kann eine Trauer- bzw. Kranzschleife befestigt werden. Die linke Seite der Schleife wird mit einem

Mehr

Rund um das Martinsfest Kurzszenen, Gedichte und Lieder

Rund um das Martinsfest Kurzszenen, Gedichte und Lieder 080 Rund um das Martinsfest Kurzszenen, Gedichte und Lieder Marianne Hütter 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Die Mappe umfasst drei Teilbereiche.

Mehr

«Schreib doch mal ein anständiges Sonett! ST. H.»

«Schreib doch mal ein anständiges Sonett! ST. H.» «Schreib doch mal ein anständiges Sonett! ST. H.» Es war ein älterer Dichterkollege, der 1915 geborene Stefan Hermlin (gest. 1997), der die 1946 geborene Ulla Hahn aufforderte: «Schreib doch mal ein anständiges

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr