Acht Versmasse. Metrik / Acht Versmasse 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Acht Versmasse. Metrik / Acht Versmasse 1"

Transkript

1 Acht Versmasse Teil 1: Mit dieser Arbeitsreihe kannst du die acht wichtigsten Versmasse der deutschen Dichtung kennenlernen. Die Definitionen dieser Versmasse kannst du selbst herausfinden, indem du die Beispieltexte untersuchst. (Sie stehen auf den Seiten 9 bis 16.) Damit du diese Arbeitsreihe mit Erfolg bearbeiten kannst, musst du bei einem Verstext das Metrum bestimmen und beschreiben können. (Diese Fähigkeiten lernst du in den Arbeitsreihen Das Metrum und die Tonbeugungen, Der Rhythmus und Beschreibung von Versmassen.) (Die Bezeichnung dieser acht Versmasse mit den römischen Zahlen I bis VIII ist nur innerhalb dieser Arbeitsreihe gültig.) Setze über jeden Teil einen Titel, der das Wichtigste dieses Teils zum Ausdruck bringt. Teil 2: Wir unterscheiden vier Arten von Verstexten: 1. Verstexte, bei denen das Metrum aller Verse genau gleich ist, nennen wir streng regelmässige Verstexte. 2. Verstexte, bei denen die Anzahl der Hebungen in den Versen gleich ist, nennen wir regelmässige Verstexte im engern Sinn. (Hier kommen also Varianten im Bereich der Füllungen, des Verseingangs und des Versausgangs vor.) 3. Verstexte, bei denen zwei Verstypen (etwa: Verse mit ungerader Nummer haben eine andere Anzahl Hebungen als die Verse mit gerader Nummer) vorliegen, nennen wir regelmässige Verstexte im weitern Sinn. 4. Verstexte, bei denen im Bereich der Anzahl der Hebungen keine Gesetzmässigkeit vorliegt, nennen wir unregelmässige Verstexte. Teil 3: Wir führen hier die Begriffe Grundmetrum und Einzelmetrum ein. Das ist nötig, damit wir die Gesetzmässigkeiten eines ganzen Verstexts, der ein regelmässiger Verstext im engern Sinn ist, beschreiben können; denn diese Gesetzmässigkeit stimmt ja nicht mit dem Metrum eines einzelnen Verses überein und muss alle möglichen Varianten umfassen. Metrik / Acht Versmasse 1

2 Teil 4: Beispiel für die Darstellung eines Grundmetrums: Bei diesem Grundmetrum sind acht Einzelmetren möglich. Schreib sie hier auf: Alle in dieser Arbeitsreihe untersuchten Metren sind streng regelmässig oder regelmässig im engern Sinn. Das heisst, dass die Anzahl der Hebungen in allen Einzelversen gleich ist. Die Hebungen sind gleichsam die Säulen des Metrums, sie tragen es. Varianten sind darum nur in den Bereichen der Füllungen, des Verseingangs und des Versausgangs möglich. Diese Varianten werden in dem Schema des Grundmetrums untereinander gezeichnet, und zwar wird auf jeder Zeile die ganze Variante der Füllung eingetragen. Zum Beispiel: richtig: falsch: Die Hebungen sind, weil sie die Säulen des Metrums sind, nie Varianten zu Senkungen oder zu Leerstellen. Es gibt also die hier gezeichneten Möglichkeiten nicht: Das Zeichen (Leerstelle) bedeutet keine Senkung. Es wird nur gesetzt, wenn es eine Variante ist (also nie, wenn es alleine an einer Stelle steht). Stelle richtig falsch Verseingang Füllung Versausgang Metrik / Acht Versmasse 2

3 Teil 5: Wir wenden uns in diesem Teil der Frage zu, wie man das Grundmetrum herausfinden kann, wenn eine bestimmte Anzahl von Einzelmetren vorliegt. Wenn die Hebungen genau untereinander gezeichnet werden (und zwar die 1. Hebung unter die 1., die 2. Hebung unter die 2. usw.), zeigt sich, an welchen Stellen Varianten vorkommen und an welchen nicht. Und auch die Art der Varianten kann durch zusammenzählen der untereinander liegenden Einzel-Stellen leicht gefunden werden. Beispiel: Einzelverse: Grundmetrum: Trage das Grundmetrum selbst ein. Halte dich an die in Teil 4 getroffenen Abmachungen. Teil 6: Beachte auch bei der Darstellung von Verstexten mit verschiedener Anzahl Hebungen und von Verstexten mit verschiedener Anzahl Senkungen in den Füllungen, dass die Hebungen genau untereinander gezeichnet werden, damit nicht der falsche Eindruck von Regelmässigkeit entsteht. richtig dargestellt: falsch dargestellt: Teil 7: Wir wenden uns jetzt der Bestimmung der acht Metren zu, die du in dieser Arbeitsreihe kennenlernst. Diese Bestimmungen kannst du anhand der Beispieltexte auf den Seiten 9 bis 16 selbst herausfinden. (Schau sie dir jetzt einmal an.) Damit du die Grundmetren richtig bestimmen kannst, musst du dich an die Abmachungen halten, die in den folgenden Teilen festgehalten sind. Metrik / Acht Versmasse 3

4 Teil 8: Verse, die bei den Beispieltexten (Seiten 9 bis 16) mit A bezeichnet sind, sind Ausnahmen zu dem Metrum, das im Blick ist. Sie dürfen also für die Bestimmung des Grundmetrums nicht verwendet werden. Verse, die mit a bezeichnet sind, sind nur in einer bestimmten Hinsicht eine Ausnahme, nämlich im Bereich der Zäsur. Für die Bestimmung des Vorhandenseins oder der Lage der Zäsur dürfen diese Verse also nicht verwendet werden. Für die Bestimmung der andern Aspekte des Grundmetrums müssen sie aber auch verwendet werden. Zäsuren sind Pausen in Versen. Sie werden mit senkrechten Strichen bezeichnet. Teil 9: Bei der Untersuchung der Metren der Versmasse I bis VIII müssen die Vorschriften zur metrischen Interpretation einzelner Wendungen eingehalten werden. Diese Vorschriften sind bei den Anmerkungen (Seiten 6 bis 8) aufgeführt. Wenn diese Vorschriften nicht eingehalten werden, ist nicht gewähr-leistet, dass das Grundmetrum richtig bestimmt wird. Schau dir die Anmerkungen jetzt einmal an. Teil 10: Bei zwei Versmassen kommen in den Beispieltexten nicht genügend Varianten vor. (Es sind die Versmasse IV und VIII.) Damit das Grundmetrum dennoch richtig bestimmt wird, ist bei diesen Versmassen bei den Anmerkungen angegeben, wie der Mangel des Beispieltexts wettgemacht werden kann. Teil 11: Damit keine falschen (und zu komplizierten) Bestimmungen des Grundmetrums entstehen, muss noch die folgende Angabe gemacht werden, die für alle acht Versmasse gilt: Es gibt keine Verknüpfungen zwischen einzelnen Füllungen von Versen. Erscheinungen wie Wenn zwischen der ersten und zweiten Hebung eine einzige Senkung vorliegt, kommen zwischen der zweiten und dritten Hebung zwei Senkungen vor gibt es nicht. Das heisst: Jede Stelle, an der Varianten möglich sind (Füllungen, Verseingang, Versausgang), kann unabhängig von den andern solchen Stellen (also einzeln) untersucht werden. Metrik / Acht Versmasse 4

5 Teil 12: a. Schreib nun bei jedem Vers des Versmasses I (Seite 9) das Strich/Haken-Schema des Metrums auf die dafür vorgesehene Zeile in der unteren Hälfte der Seite. Beachte, dass du bei den Versen, die mit A bezeichnet sind, das Schema nicht aufschreiben darfst. b. Trage einen senkrechten Strich als Bezeichnung der Zäsuren bei denjenigen Versen, die nicht mit a bezeichnet sind, in die Einzelmetren ein. c. Bestimme das Grundmetrum und zeichne sein Schema zuoberst auf der Seite an der dafür vorgesehenen Stelle. d. Führe diese Arbeiten nun bei den Versmassen II bis VIII durch. e. Kontrolle: In allen acht Grundmetren hat es zusammen 23 Stellen, an denen Varianten vorkommen. Die Zäsur ist nur gerade in zwei Versmassen eine feste Eigenschaft des Grundmetrums. Teil 13: Schreib auf einem Beiblatt die Definitionen der acht Versmasse in Worten auf. Verwende dabei die Methode Beschreibung nach vier Kriterien. Halte zusätzlich auch die Stelle der Zäsur fest, wenn sie eine Eigenschaft des Grundmetrums ist. Teil 14: a. Jetzt kannst du noch das Metrum der Verse, die mit A bezeichnet sind, bestimmen und (vielleicht mit einer Kennfarbe) ihr Strich-Haken-Schema auf dem unteren Teil der Seite auf den für sie vorgesehenen Zeilen eintragen. Überlege dir auch, warum diese Verse Ausnahmen sind, inwiefern sie das Grundmetrum sprengen und deshalb zur Bestimmung des Grundmetrums nicht verwendet werden durften. b. Untersuche jetzt die nicht nummerierten Verse des Beispieltexts von Metrum IV (Seite 12) und bestimme, zu welchem Versmass sie gehören (es ist eines von den acht, die du in dieser Arbeitsreihe kennengelernt hast). Welches ist es? Teil 15: Die acht Versmasse sind in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet. Was für eine ist es? Teil 16: Die Bezeichnungen der acht Versmasse kannst du dir leichter einprägen, wenn du dir die Erläuterungen zu diesen Begriffen merkst, die auf den Seiten 17 und 18 angegeben sind. Lies sie jetzt einmal durch. Metrik / Acht Versmasse 5

6 Anmerkungen Die Anmerkungen sind nach den römischen Kennzahlen der acht Versmasse gegliedert. Zuerst stehen allgemein gültige Angaben zum Verständnis und zur Betonung von Ausdrücken. (Der betonte Vokal ist unterstrichen.) Dann folgen Vorschriften, die für die metrische Bestimmung der Beispieltexte verwendet werden müssen (siehe Teil 9). Die Zahlen links sind die Zeilennummern der Beispieltexte. Versmass I 1 Helena die schönste Frau der Antike (in der griechischen Sage); sie wurde vom trojanischen Königssohn Paris nach Troja entführt und wurde Anlass des Trojanischen Krieges 4 phrygisch zu der Landschaft Phrygien an der kleinasiatischen Westküste gehörig 4 Blachgefild Ebene 5 Rücken Rücken der Wellen 5 Poseidon griechischer Meeresgott 6 Euros griechischer Westwind(gott) 7 Menelas hier aus metrischen Gründen statt Menelaos Menelaos in der griechischen Sage der Gatte der Helena, Bruder des Agamemnon 10 Tyndareos Vater von Helena 11 Pallas Pallas Athene, griechische Göttin der Weisheit 12 Klytämnestra Stiefschwester von Helena, Gattin von Agamemnon 13 Castor sonst: Kastor; Kastor und Pollux sind Zwillinge und 13 Pollux Geschwister von Helena; sie heissen auch Dioskuren (Zeus-Söhne) 14 Sparta Stadt auf dem Peloponnes, Heimat von Helena 7 Menelas 10 Tyndareos 12 Klytämnestra Bei allen Versen ist die letzte Silbe eine Hebung. Metrik / Acht Versmasse 6

7 Versmass II 1 von euch 4 herzlicher 4 Verträglichkeit 4 Wohltun 5 innigster 5 Ergebenheit 9 wiederum 9 da wird Versmass III 3 jetzund jetzt 4 Schäferskind Kind eines Schafhirten 6 Asch Asche (Symbol der Vergänglichkeit) 6 Bein Gebein, Knochen 3 jetzund 3 eine 4 Schäferskind 7 nichts ist 7 Marmorstein 8 jetzt lacht 8 die Versmass IV 1 Steine die Ruinen in Rom 6 versengend verbrennend ohne Flamme 2 Genius Geist 12 Amor römischer Liebesgott 4 Roma die Stadt Rom 12 der Geweihte der Liebhaber 6 Geschöpf die Geliebte Die Verse mit ungerader Nummer sind nicht Pentameter. 2 Genius 4 nur mir 6 das mich 8 zu ihr und von ihr 12 nur sein, der den 14 wär denn Rom Da bei den Beispielversen nicht alle Varianten vorkommen, muss zur Bestimmung des Grundmetrums noch die folgende Angabe berücksichtigt werden (siehe Teil 10): Die Füllung nach der zweiten Hebung soll beim Grundmetrum gleich aussehen wie die Füllung nach der ersten Hebung. Metrik / Acht Versmasse 7

8 Versmass V 1 Muse eine der neun griechischen Göttinnen der Kunst und der Wissenschaft 2 Troja Stadt an der kleinasiatischen Westküste 8 Sonnenbeherrscher der griechische Sonnengott Helios 2 so weit 4 so viel 4 unnennbare (Tonbeugungen selbst bezeichnen!) 5 Zurückkunft 6 er nicht 7 denn sie 7 Missetat 9 Zurückkunft Versmass VI 3 verneuen erneuern 4 geit gibt 5 erschwingen aufschwingen 1 tut mich 4 geit 5 tut sich 8 voraus 8 Nachtigall Versmass VII: Hier sind keine Anmerkungen nötig. Versmass VIII 7 Magister niedriger akademischer Titel 7 Doktor höherer akademischer Titel 1 nun ach 1 Philosophie 2 Juristerei 2 Medizin 3 Theologie 7 Magister 7 heisse (3. Wort) 7 Doktor 8 schon an die 10 an der 11 dass wir nichts Da bei den Beispielversen nicht alle Varianten vorkommen, muss zur Bestimmung des Grundmetrums noch die folgende Angabe berücksichtigt werden (siehe Teil 10): Die Füllung nach der ersten Hebung und die Füllung nach der der dritten Hebung sollen beim Grundmetrum gleich aussehen wie die Füllung nach der zweiten Hebung. Metrik / Acht Versmasse 8

9 I. Der jambische Trimeter Johann Wolfgang Goethe: Faust II / 3. Akt (Verse ) Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta / Helena spricht: a 1 Bewundert viel und viel gescholten, Helena, a 2 Vom Strande komm ich, wo wir erst gelandet sind, A 3 Noch immer trunken von des Gewoges regsamem A 4 Geschaukel, das vom phrygischen Blachgefild uns her 5 Auf sträubig-hohem Rücken durch Poseidons Gunst A 6 Und Euros Kraft in vaterländische Buchten trug. 7 Dort unten freuet nun der König Menelas A 8 Der Rückkehr samt den tapfersten seiner Krieger sich. A 9 Du aber heisse mich willkommen, hohes Haus, A 10 Das Tyndareos, mein Vater, nah dem Hange sich 11 Von Pallas Hügel wiederkehrend aufgebaut a 12 Und, als ich hier mit Klytämnestren schwesterlich, 13 Mit Castor auch und Pollux fröhlich spielend wuchs, 14 Vor allen Häusern Spartas herrlich ausgeschmückt. A 15 Gegrüsset seid mir, der ehrnen Pforte Flügel ihr! a 1 a 2 A 3 A 4 5 A 6 7 A 8 A 9 A a A 15 Metrik / Acht Versmasse 9

10 II. Der Blankvers Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise / III, 7 (Verse ) Nathan spricht: 1 Es strebe von euch jeder um die Wette, 2 Die Kraft des Steins in seinem Ring an Tag a 3 Zu legen, komme dieser Kraft mit Sanftmut, a 4 Mit herzlicher Verträglichkeit, mit Wohltun, 5 Mit innigster Ergebenheit in Gott a 6 Zu Hilf! Und wenn sich dann der Steine Kräfte 7 Bei euern Kindes-Kindeskindern äussern: 8 So lad ich über tausend tausend Jahre a 9 Sie wiederum vor diesen Stuhl. Da wird 10 Ein weisrer Mann auf diesem Stuhle sitzen A 11 Als ich und sprechen. 1 2 a 3 a 4 5 a a 9 10 A 11 Metrik / Acht Versmasse 10

11 III. Der Alexandriner Andreas Gryphius: Es ist alles eitel 1. und 2. Strophe des Sonetts a 1 Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden. 2 Was dieser heute baut, reisst jener morgen ein; 3 Wo jetzund Städte stehn, wird eine Wiese sein, a 4 Auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden; 5 Was jetzund prächtig blüht, soll bald zertreten werden; 6 Was jetzt so pocht und trotzt, ist morgen Asch und Bein; a 7 Nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Marmorstein. 8 Jetzt lacht das Glück uns an, bald donnern die Beschwerden. a a a Metrik / Acht Versmasse 11

12 IV. Der Pentameter Johann Wolfgang Goethe: Römische Elegien / I. Elegie (Verse 1 14) A Saget, Steine, mir an, o sprecht, ihr hohen Paläste! a 2 Strassen, redet ein Wort! Genius, regst du dich nicht? A Ja, es ist alles beseelt in deinen heiligen Mauern, a 4 Ewige Roma; nur mir schweiget noch alles so still. A O wer flüstert mir zu, an welchem Fenster erblick ich 6 Einst das holde Geschöpf, das mich versengend erquickt? A Ahn ich die Wege noch nicht, durch die ich immer und immer 8 Zu ihr und von ihr zu gehn, opfre die köstliche Zeit? A Noch betracht ich Kirch und Palast, Ruinen und Säulen, a 10 Wie ein bedächtiger Mann schicklich die Reise benutzt. A Doch bald ist es vorbei; dann wird ein einziger Tempel, a 12 Amors Tempel, nur sein, der den Geweihten empfängt. A Eine Welt zwar bist du, o Rom; doch ohne die Liebe 14 Wäre die Welt nicht die Welt, wär denn Rom auch nicht Rom. a 2 a a 10 a Metrik / Acht Versmasse 12

13 V. Der daktylische Hexameter Homer: Odyssee / I. Gesang (Verse 1 9) Übersetzung von Heinrich Voss a 1 Sage mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Mannes, 2 Welcher so weit geirrt nach der heiligen Troja Zerstörung, 3 Vieler Menschen Städte gesehn und Sitte gelernt hat 4 Und auf dem Meere so viel unnennbare Leiden erduldet, 5 Seine Seele zu retten und seiner Freunde Zurückkunft. a 6 Aber die Freunde rettet er nicht, wie eifrig er strebte; 7 Denn sie bereiteten selbst durch Missetat ihr Verderben: a 8 Toren! welche die Rinder des hohen Sonnenbeherrschers a 9 Schlachteten; siehe, der Gott nahm ihnen den Tag der Zurückkunft. a a 6 7 a 8 a 9 Metrik / Acht Versmasse 13

14 VI. Die kurze Volksliedzeile Sommerlied Volkslied 1 Herzlich tut mich erfreuen 2 Die fröhliche Sommerzeit, 3 All mein Geblüt verneuen, 4 Der Mai viel Wollust geit: 5 Die Lerch tut sich erschwingen 6 Mit ihrem hellen Schall, 7 Lieblich die Vöglein singen, 8 Voraus die Nachtigall Metrik / Acht Versmasse 14

15 VII. Die lange Volksliedzeile Ernst Moritz Arndt: Klage um den kleinen Jakob (leicht geändert) 1 Wo ist der kleine Jakob geblieben? 2 Hatte die Kühe waldein getrieben, a 3 Kam nimmer wieder. Schwestern und Brüder 4 Gingen ihn suchen in n Wald hinaus - a 5 Kleiner Jakob! Komm nach Haus! 6 Wohin ist der kleine Jakob gegangen? 7 Es hat ihn ein Unterirdscher gefangen, a 8 Muss unten wohnen, trägt goldne Kronen, a 9 Gläserne Schuh, hat ein gläsern Haus a 10 Kleiner Jakob! Komm nach Haus! 1 2 a 3 4 a a 8 a 9 a 10 Metrik / Acht Versmasse 15

16 VIII. Der Knittelvers Johann Wolfgang Goethe: Faust I / Nacht (Verse ) Faust spricht: a 1 Habe nun, ach! Philosophie, 2 Juristerei und Medizin, 3 Und leider auch Theologie a 4 Durchaus studiert, mit heissem Bemühn. a 5 Da steh ich nun, ich armer Tor, 6 Und bin so klug als wie zuvor! a 7 Heisse Magister, heisse Doktor gar 8 Und ziehe schon an die zehen Jahr a 9 Herauf, herab und quer und krumm 10 Meine Schüler an der Nase herum a 11 Und sehe, dass wir nichts wissen können! 12 Das will mir schier das Herz verbrennen. a a 4 a 5 6 a 7 8 a 9 10 a Metrik / Acht Versmasse 16

17 Erläuterungen zu den einzelnen Versmassen I. Der jambische Trimeter Der antike jambische Trimeter besteht aus drei Metren, d. h. in diesem Falle sechs Versfüssen (Jamben) und ist dipodisch (je zwei Versfüsse zusammenfassend) gegliedert. (P/G 148) Im deutschen Drama konnte sich der jambische Trimeter, der Hauptvers des antiken Dramas, neben dem Blankvers nicht durchsetzen. (P/G 148) Griechisch treis : drei / di : zwei / pous (Genitiv: podos ): Fuss II. Der Blankvers Die englische Bezeichnung blank verse dieses jambischen Fünfhebers weist schon auf ein charakteristisches Unterscheidungsmerkmal gegenüber anderen jambischen Fünfhebern (...): seine Reimlosigkeit. Durch die Vermittlung der englischen Dichtung gelangt er nach Deutschland, zuerst in Übersetzungen [ ], vereinzelt auch im Drama [ ]. Seit Lessings Nathan (1779) wird er zum beherrschenden deutschen Bühnenvers. (P/G 145) III. Der Alexandriner Der Alexandriner, der seinen Namen nach der Verwendung in französischen Alexanderepen des 12. Jahrhunderts erhält, ist der Hauptvers der klassischen französischen Tragödie [ ]. In Deutschland erscheint er seit Beginn des 17. Jahrhunderts. Von Opitz in feste Regeln gefasst und besonders empfohlen, wird er der beherrschende Verstyp der deutschen Barockdichtung, tritt aber nach der Mitte des 18. Jahrhunderts immer stärker zurück gegenüber freieren Versformen. (P/G 123) IV. Der Pentameter Griechisch pente : fünf / metron : Mass Die Bezeichnung ist irreführend und wahrscheinlich auf Grund falscher Messungen entstanden, denn es handelt sich hier nicht um einen aus fünf, sondern aus sechs Metra bestehenden Vers. (P/G 161/162) Andere Erklärung: Diejenigen beiden Silben der griechischen Verse, die der dritten und sechsten Hebung entsprechen, wurden von den Griechen als zwei halbe Versfüsse, zusammen also nur als ein einziger Versfuss gezählt. V. Der daktylische Hexameter Griechisch hex : sechs / metron : Mass Ein Mass besteht hier aus einem einzigen Fuss. Metrik / Acht Versmasse 17

18 VI. / VII. Die Volksliedzeilen Neben der silbenzählenden Kunst der Meistersinger lebt eine Lied- und Sangtradition weiter, in der die alte Füllungsfreiheit erhalten bleibt [ ]. Diese Lieder, die wir als Volkslieder bezeichnen, behalten auch im 16. Jahrhundert und später fern von schulmässiger Pflege ihre freie Form. Manches davon fassen bereits die Sammlungen des 15./16. Jahrhunderts zusammen [ ], anderes erscheint auf Flugblättern. Wenn die Volkslieder auch durch Jahrhunderte hauptsächlich in mündlicher Tradition leben, müssen wir doch immer auch mit einem wechselseitgen Austausch zwischen mündlicher und schriftlicher Tradition rechnen. Die gelehrte, durch fremde Vorbilder bestimmte Dichtung und Poetik beachtet sie bis spät ins 18. Jahrhundert hinein kaum. [ ] Die gemeinen Liedlein mit ihren oft vielsilbigen Takten [ ] galten als kunstlos, weil nicht gemessen, bis Herder durch die Ausgabe seiner Volkslieder (bei ihm auch diese Bezeichnung, dem englischen popular song entsprechend) auch diesen weiten Bereich der Literatur erneut erschloss. [ ] Wie mit dem Sammeln begann man Ende des 18. Jahrhunderts auch mit dem Nachbilden dieser Volksliedformen in der Kunstdichtung. (P/G 107) VIII. Der Knittelvers Paarweise gereimte Vierheber bilden [ ] das Grundmass der dramatischen, erzählenden und lehrhaft-satirischen Dichtung des 16. Jahrhunderts. Die ursprünglich abschätzige Bezeichnung Knittel-(Knüttel-)vers so verwendet in der Poetik des 17. und 18. Jahrhunderts bezog sich auf die Holprigkeit und Schwerfälligkeit dieses Versmasses. ( Knittel heisst ursprünglich so viel wie Reim.) Im 17./18. Jahrhundert, als in der deutschen Verskunst romanische Vorbilder wieder bestimmend wurden, hält sich der Knittelvers vereinzelt, aber ausdauernd in volkstümlicher Dichtung oder parodistisch verwendet [ ] und erlebt erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts seine literarische Rehabilitierung. [ ] In humoristischer, parodistischer und volkstümlicher Dichtung behauptet der Knittelvers weiterhin seinen Platz in der Literatur [ ]. (P/G 100) Quellenangabe ( P/G und Seitenzahl): Otto Paul, Ingeborg Glier Deutsche Metrik Max Hueber-Verlag, München 1966 (6. Auflage) Metrik / Acht Versmasse 18

19 Acht Versmasse / Lösungen Teil 1: Thema der Arbeitsreihe Teil 2: Vier Arten von Verstexten Teil 3: Einführung der Begriffe Grundmetrum und Einzelmetrum Teil 4: Darstellung des Grundmetrums Teil 5: Herausfinden des Grundmetrums Grundmetrum: Teil 6: Darstellung von Versen mit nicht streng regelmässigem Metrum Teil 7: Einleitung zur Bestimmung der acht Metren Teil 8: Ausnahmen bei den Beispieltexten (Zeichen A und a ) Teil 9: Verwendung der Anmerkungen Teil 10: Beispieltexte mit zu wenig Varianten Teil 11: Unabhängigkeit der Varianten-Stellen (bei den Füllungen) Teil 12: Arbeitsanweisung zur Bestimmung der Versmasse Teil 13: Beschreibung der Versmasse mit vier Kriterien Teil 14: Metrum der Ausnahme-Verse b. Die nicht nummerierten Verse des Beispieltexts von Metrum IV (Seite 12) sind Hexameter. Teil 15: Reihenfolge der Metren in der Arbeitsreihe Die Anzahl der Varianten-Stellen nimmt im Verlauf der Reihe zu. Teil 16: Erläuterungen zu den Bezeichnungen der Versmasse Metrik / Acht Versmasse 19

20 I. Der jambische Trimeter Johann Wolfgang Goethe: Faust II / 3. Akt (Verse ) Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta / Helena spricht: a 1 Bewundert viel und viel gescholten, Helena, a 2 Vom Strande komm ich, wo wir erst gelandet sind, A 3 Noch immer trunken von des Gewoges regsamem A 4 Geschaukel, das vom phrygischen Blachgefild uns her 5 Auf sträubig-hohem Rücken durch Poseidons Gunst A 6 Und Euros Kraft in vaterländische Buchten trug. 7 Dort unten freuet nun der König Menelas A 8 Der Rückkehr samt den tapfersten seiner Krieger sich. A 9 Du aber heisse mich willkommen, hohes Haus, A 10 Das Tyndareos, mein Vater, nah dem Hange sich 11 Von Pallas Hügel wiederkehrend aufgebaut a 12 Und, als ich hier mit Klytämnestren schwesterlich, 13 Mit Castor auch und Pollux fröhlich spielend wuchs, 14 Vor allen Häusern Spartas herrlich ausgeschmückt. A 15 Gegrüsset seid mir, der ehrnen Pforte Flügel ihr! a 1 a 2 A 3 A 4 5 A 6 7 A 8 A 9 A a A 15 Metrik / Acht Versmasse 20

21 II. Der Blankvers Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise / III, 7 (Verse ) Nathan spricht: 1 Es strebe von euch jeder um die Wette, 2 Die Kraft des Steins in seinem Ring an Tag a 3 Zu legen, komme dieser Kraft mit Sanftmut, a 4 Mit herzlicher Verträglichkeit, mit Wohltun, 5 Mit innigster Ergebenheit in Gott a 6 Zu Hilf! Und wenn sich dann der Steine Kräfte 7 Bei euern Kindes-Kindeskindern äussern: 8 So lad ich über tausend tausend Jahre a 9 Sie wiederum vor diesen Stuhl. Da wird 10 Ein weisrer Mann auf diesem Stuhle sitzen A 11 Als ich und sprechen. 1 2 a 3 a 4 5 a a 9 10 A 11 Metrik / Acht Versmasse 21

22 III. Der Alexandriner Andreas Gryphius: Es ist alles eitel 1. und 2. Strophe des Sonetts a 1 Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden. 2 Was dieser heute baut, reisst jener morgen ein; 3 Wo jetzund Städte stehn, wird eine Wiese sein, a 4 Auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden; 5 Was jetzund prächtig blüht, soll bald zertreten werden; 6 Was jetzt so pocht und trotzt, ist morgen Asch und Bein; a 7 Nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Marmorstein. 8 Jetzt lacht das Glück uns an, bald donnern die Beschwerden. a a a Metrik / Acht Versmasse 22

23 IV. Der Pentameter Johann Wolfgang Goethe: Römische Elegien / I. Elegie (Verse 1 14) A Saget, Steine, mir an, o sprecht, ihr hohen Paläste! a 2 Strassen, redet ein Wort! Genius, regst du dich nicht? A Ja, es ist alles beseelt in deinen heiligen Mauern, a 4 Ewige Roma; nur mir schweiget noch alles so still. A O wer flüstert mir zu, an welchem Fenster erblick ich 6 Einst das holde Geschöpf, das mich versengend erquickt? A Ahn ich die Wege noch nicht, durch die ich immer und immer 8 Zu ihr und von ihr zu gehn, opfre die köstliche Zeit? A Noch betracht ich Kirch und Palast, Ruinen und Säulen, a 10 Wie ein bedächtiger Mann schicklich die Reise benutzt. A Doch bald ist es vorbei; dann wird ein einziger Tempel, a 12 Amors Tempel, nur sein, der den Geweihten empfängt. A Eine Welt zwar bist du, o Rom; doch ohne die Liebe 14 Wäre die Welt nicht die Welt, wär denn Rom auch nicht Rom. a 2 a a 10 a Metrik / Acht Versmasse 23

24 V. Der daktylische Hexameter Homer: Odyssee / I. Gesang (Verse 1 9) Übersetzung von Heinrich Voss a 1 Sage mir, Muse, die Taten des vielgewanderten Mannes, 2 Welcher so weit geirrt nach der heiligen Troja Zerstörung, 3 Vieler Menschen Städte gesehn und Sitte gelernt hat 4 Und auf dem Meere so viel unnennbare Leiden erduldet, 5 Seine Seele zu retten und seiner Freunde Zurückkunft. a 6 Aber die Freunde rettet er nicht, wie eifrig er strebte; 7 Denn sie bereiteten selbst durch Missetat ihr Verderben: a 8 Toren! welche die Rinder des hohen Sonnenbeherrschers a 9 Schlachteten; siehe, der Gott nahm ihnen den Tag der Zurückkunft. a a 6 7 a 8 a 9 Metrik / Acht Versmasse 24

25 VI. Die kurze Volksliedzeile Sommerlied Volkslied 1 Herzlich tut mich erfreuen 2 Die fröhliche Sommerzeit, 3 All mein Geblüt verneuen, 4 Der Mai viel Wollust geit: 5 Die Lerch tut sich erschwingen 6 Mit ihrem hellen Schall, 7 Lieblich die Vöglein singen, 8 Voraus die Nachtigall Metrik / Acht Versmasse 25

26 VII. Die lange Volksliedzeile Ernst Moritz Arndt: Klage um den kleinen Jakob (leicht geändert) 1 Wo ist der kleine Jakob geblieben? 2 Hatte die Kühe waldein getrieben, a 3 Kam nimmer wieder. Schwestern und Brüder 4 Gingen ihn suchen in n Wald hinaus a 5 Kleiner Jakob! Komm nach Haus! 6 Wohin ist der kleine Jakob gegangen? 7 Es hat ihn ein Unterirdscher gefangen, a 8 Muss unten wohnen, trägt goldne Kronen, a 9 Gläserne Schuh, hat ein gläsern Haus a 10 Kleiner Jakob! Komm nach Haus! 1 2 a 3 4 a a 8 a 9 a 10 Metrik / Acht Versmasse 26

27 VIII. Der Knittelvers Johann Wolfgang Goethe: Faust I / Nacht (Verse ) Faust spricht: a 1 Habe nun, ach! Philosophie, 2 Juristerei und Medizin, 3 Und leider auch Theologie a 4 Durchaus studiert, mit heissem Bemühn. a 5 Da steh ich nun, ich armer Tor, 6 Und bin so klug als wie zuvor! a 7 Heisse Magister, heisse Doktor gar 8 Und ziehe schon an die zehen Jahr a 9 Herauf, herab und quer und krumm 10 Meine Schüler an der Nase herum a 11 Und sehe, dass wir nichts wissen können! 12 Das will mir schier das Herz verbrennen. a a 4 a 5 6 a 7 2. Füllung: 8 a 9 10 a Metrik / Acht Versmasse 27

28 Die acht Grundmetren I. Der jambische Trimeter II. Der Blankvers III. Der Alexandriner IV. Der Pentameter V. Der daktylische Hexameter VI. Die kurze Volksliedzeile VII. Die lange Volksliedzeile VIII. Der Knittelvers Metrik / Acht Versmasse 28

Beschreibung von Versmassen

Beschreibung von Versmassen Beschreibung von Versmassen Teil 1: In dieser Arbeitsreihe lernst du nicht, wie man ein Metrum herausfinden kann (das wird vorausgesetzt), sondern nur, wie man ein schon bekanntes Metrum beschreiben und

Mehr

Vers und Prosa. Metrik / Vers und Prosa 1

Vers und Prosa.  Metrik / Vers und Prosa 1 Vers und Prosa Teil 1: Mit dieser Arbeitsreihe lernst du, was ein Prosatext, was ein Verstext und was ein Vers ist. Die Arbeitsreihe ist so eingerichtet, dass du die entscheidenden Erkenntnisse selbst

Mehr

Römische Elegien Venezianische Epigramme

Römische Elegien Venezianische Epigramme Johann Wolfgang von Goethe Römische Elegien Venezianische Epigramme. Anaconda Die Römischen Elegien erschienen zuerst 1795 in der von Friedrich Schiller herausgegebenen Zeitschrift Die Horen. Die Venezianischen

Mehr

Verslehre. Der Rhythmus

Verslehre. Der Rhythmus Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Verslehre Der Rhythmus Teil 1: Diese Arbeitsreihe schliesst direkt an die Arbeitsreihe mit dem Titel Das Metrum und die Tonbeugungen an, in der

Mehr

Andreas Gryphius - Es ist alles eitel ( )

Andreas Gryphius - Es ist alles eitel ( ) Barockleiste Gryphius Seite 1 von 1 Andreas Gryphius - Es ist alles eitel (1637 1643) : Übersetze den Text unten in aktuelles Deutsch! Du sihst wohin du sihst nur Eitelkeit auff Erden. Was diser heute

Mehr

Die Ringparabel. (aus: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing)

Die Ringparabel. (aus: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing) Die Ringparabel (aus: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing) Vor grauen Jahren lebt' ein Mann in Osten, Der einen Ring von unschätzbarem Wert' Aus lieber Hand besaß. Der Stein war ein Opal, der

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion 6... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 2) BERICHTEN... 2 3) BESCHREIBEN Vorgangsbeschreibung...2 Aufbau:... 2 Sprache und Stil:... 3 LITERATUR / LITERARISCHE GATTUNGEN...3 1) FABELN...

Mehr

Anapäst: Wenn die Grasblüte stäubt von der winzigen Spindel [ ] (Elisabeth Langgässer: Panische Stunde)

Anapäst: Wenn die Grasblüte stäubt von der winzigen Spindel [ ] (Elisabeth Langgässer: Panische Stunde) Grundkurs Deutsche Literatur, 6. Stunde Zur formellen Analyse von Gedichten I 1. Metrum, Versfuß Die Metrik (Verslehre) untersucht den taktmäßig-rhythmischen Bau der gebundenen dichterischen Sprache. Mit

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel. Anaconda

Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel. Anaconda Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Ein Schauspiel Anaconda Der Erstdruck Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel erschien als dritter Band von Goethe s Schriften 1787 bei Georg Joachim Göschen

Mehr

Die Handlung spielt zur Zeit des Dritten Kreuzzugs ( ) während eines Waffenstillstandes in Jerusalem.

Die Handlung spielt zur Zeit des Dritten Kreuzzugs ( ) während eines Waffenstillstandes in Jerusalem. Nathan der Weise ist der Titel und die Hauptfigur eines fünfaktigen Ideendramas von Gotthold Ephraim Lessing, das 1779 veröffentlicht und am 14. April 1783 in Berlin uraufgeführt wurde. Die Handlung spielt

Mehr

Martin Baier Materialien Germanistik

Martin Baier Materialien Germanistik 6WURSKHQXQG9HUVH Eifrige Kirchgänger werden hier andere Begriffe gewohnt sein: der gesungene Abschnitt eines Psalms heißt in der Liturgie 9HUV und nicht 6WURSKH, wie ein Literaturwissenschaftler berichtigen

Mehr

Aus: Paul Gerhardt. Geistliche Lieder. Nachwort von Gerhard Rödding. Stuttgart: Philpp Reclam jun.. S. f.

Aus: Paul Gerhardt. Geistliche Lieder. Nachwort von Gerhard Rödding. Stuttgart: Philpp Reclam jun.. S. f. Klassenarbeit Sommergesang (Auszug) von Paul Gerhardt 5 Geh aus mein Herz, und suche Freud In dieser lieben Sommerzeit An deines Gottes Gaben; Schau an der schönen Garten Zier, Und siehe, wie sie mir und

Mehr

Aspekte der Lyrikanalyse 1

Aspekte der Lyrikanalyse 1 Einführung in die Literaturwissenschaft II - Laskaridou SS 2015 Aspekte der Lyrikanalyse 1 1. Metrum Das kleinste Formelement im Gedicht ist der Versfuß oder das Metrum; die Verbindung von Metren bildet

Mehr

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht Deutsche Literatur von 1770-1900 Analyse und Vermittlung im Deutschunterricht VL-Deutsche Literatur_Drittes Kap. - 2 Thema 3. Kapitel: Literarische Textanalyse Barockgedicht VL-Deutsche Literatur_Drittes

Mehr

Die drei Gattungen. Wer spricht? Erzähler lyrisches Ich Personen. Mit wem? mit dem Leser mit sich selbst miteinander

Die drei Gattungen. Wer spricht? Erzähler lyrisches Ich Personen. Mit wem? mit dem Leser mit sich selbst miteinander Lyrik 5.5.2017 Die drei Gattungen Prosa Lyrik Dramatik Wer spricht? Erzähler lyrisches Ich Personen Mit wem? mit dem Leser mit sich selbst miteinander Zahl der Sprecher monologisch monologisch dialogisch

Mehr

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material:

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material: Oberstufe Deutsch Bunt gemischte Texte aus verschiedenen literarischen Epochen und ein Thema: die menschliche Schönheit. Es äußern sich ein mittelalterlicher Dichter, ein Dichter aus dem Barock, Carlo

Mehr

Taufsprüche. Gott spricht: Fürchte dich nicht, ich habe Dich befreit, Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du gehörst zu mir.

Taufsprüche. Gott spricht: Fürchte dich nicht, ich habe Dich befreit, Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du gehörst zu mir. Taufsprüche Gott spricht: Fürchte dich nicht, ich habe Dich befreit, Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du gehörst zu mir. (Jesaja 43,1) Gott spricht: Du bist so wertvoll in meinen Augen und auch

Mehr

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE 6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE Herzlich willkommen zu unserer Andacht am Monte del Gozo dem Berg der Freude! Wir haben es geschafft. Gemeinsam haben wir unseren Pilgerweg

Mehr

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike Religionen können ganz schön unterschiedlich sein. Auch in früheren Zeiten glaubten die Menschen an Götter. Viele Religionen, die damals groß und wichtig waren, sind heute aber verschwunden. Aufgabe a)

Mehr

Gedichtinterpretation und Modellbildung

Gedichtinterpretation und Modellbildung Gadamers philosophische Hermeneutik angewandt auf die Statistik Seminar Wissenschaftstheorie für Statistiker bei PD Dr. Rudolf Seising, Prof. Dr. Thomas Augustin Gadamers philosophische Hermeneutik angewandt

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

Sechster Auftritt. Nathan allein.

Sechster Auftritt. Nathan allein. Aufgabe 1 Analysieren Sie die Ringparabel aus Lessings Drama Nathan der Weise (1779) und erörtern Sie dabei, welches Modell zur Beilegung religiöser und kultureller Konflikte sie anbietet. Diskutieren

Mehr

Des Pudels Kern Goethes Faust in der Sekundarstufe I (ab Klasse 8) Reihe 7 Verlauf Material S 1

Des Pudels Kern Goethes Faust in der Sekundarstufe I (ab Klasse 8) Reihe 7 Verlauf Material S 1 S 1 Materialübersicht M 1 (Tx) Wer war Goethe? Einen Steckbrief erstellen M 2 (Ab) Faust in seiner Studierstube ein Hörquiz M 3 (Ab) Wie geht es Faust? Ein Schreibgespräch M 4 (Tx) Hund statt Hase eine

Mehr

Die Die Odyssee Odyssee

Die Die Odyssee Odyssee Die Die Die Odyssee Odyssee Präsentationsablauf Odyssee Autor Definition Person Verfilmung Werke Fortwirkung Aufbau Mythos Inhalt Textausschnitt Background 24 Gesänge Stil Irrfahrt Route Definition Nach

Mehr

Verslehre. Das Metrum und die Tonbeugungen

Verslehre. Das Metrum und die Tonbeugungen Jakob Spälti Arbeitsanweisungen für selbständig Lernende Verslehre Das Metrum und die Tonbeugungen Arbeitsteil Teil 1: Sicher hast du schon Gedichte kennengelernt, die rhythmisch regelmässig sind. Diese

Mehr

Dankandacht. Priesterweihe In der Liebe verwurzelt... Dankandacht_PW_2012.indd :14:55

Dankandacht. Priesterweihe In der Liebe verwurzelt... Dankandacht_PW_2012.indd :14:55 Dankandacht Priesterweihe 2012 In der Liebe verwurzelt... Dankandacht_PW_2012.indd 1 05.06.2012 07:14:55 2 DANKANDACHT nach der PRIESTERWEIHE Eröffnungsgesang zum Einzug 2. Er ist es, der uns trägt in

Mehr

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie,

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie, Arbeitsbogen 1. Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Lies dir die Einführung in den Bibeltext und den Text selbst durch. Wie erleben Adam und Eva in dieser Geschichte, von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lückentext Deutsch: Lyrik und Gedichtanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lückentext Deutsch: Lyrik und Gedichtanalyse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lückentext Deutsch: Lyrik und Gedichtanalyse Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lückentext

Mehr

Gereimter jambischer 10- oder 11- Silbler, oft mit Zäsur

Gereimter jambischer 10- oder 11- Silbler, oft mit Zäsur C. Lyrik 28.05.2013 Allgemeine Grundbegriffe, Reim und Übungen 04.06.2013 Metrum, Versmaße, Strophen-/ Gedichtformen und Übungen 3. Metrum Literatur: BREUER, Dieter: Deutsche Metrik und Versgeschichte.

Mehr

Kehr ich einst zur Heimat wieder, Früh am Morgen, wenn die Sonn' aufgeht. Schau ich dann ins Tal hernieder, Wo vor einer Tür ein Mädchen steht.

Kehr ich einst zur Heimat wieder, Früh am Morgen, wenn die Sonn' aufgeht. Schau ich dann ins Tal hernieder, Wo vor einer Tür ein Mädchen steht. Kehr ich einst zur Heimat wieder, Früh am Morgen, wenn die Sonn' aufgeht. Schau ich dann ins Tal hernieder, Wo vor einer Tür ein Mädchen steht. Refrain Da seufzt sie still, ja still und flüstert leise:

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997 Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's

Mehr

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M) Ach bleib mit deiner Gnade 342 15 All Morgen ist ganz frisch 557 670 71 Allein Gott in der Höh 221 75 24 Alles Leben strömt 520 93 Allgenugsam Wesen 661 69 Amen. Gott Vater und 748 68 Aus meines Herzens

Mehr

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud August Harder (1813) Musik Paul Gerhardt (1656) Text Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide.

Mehr

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Titel Seite Alle Jahre wieder 3 Leise rieselt der Schnee 4 Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling 5 O Tannenbaum 6 Süßer die

Mehr

Hattest du jemals eine gute Botschaft, die

Hattest du jemals eine gute Botschaft, die 4 Lektion Er lebt! Matthäus 27,57-61; 28,1-10.16-20; Das Leben Jesu, S. 771-797,820-831 Hattest du jemals eine gute Botschaft, die du mit jemandem teilen wolltest? Vielleicht konntest du es noch nicht

Mehr

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, ) Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, 18.9.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, wenn s um Glauben geht, dann

Mehr

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~ Der HERR ist nahe allen, die ihn anrufen, allen, die ihn in Wahrheit anrufen; er erfüllt das Begehren derer, die ihn fürchten; er hört ihr Schreien und rettet sie. ~ Psalm 145,18-19 Ich wende mich von

Mehr

Die Mythen der Griechen

Die Mythen der Griechen Die Mythen der Griechen Merkmale und Beispiele Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt 2017 Am Anfang war Homer Die europäische Literatur begann mit den Werken des griechischen Dichters Homer.

Mehr

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für Allerheiligen 2007 Heilig sein heilig werden Liebe Schwestern und Brüder, Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für manche Christen in einer Schamecke gelandet

Mehr

Marthens Garten. Margarete. Faust.

Marthens Garten. Margarete. Faust. Faust - Der Tragödie Erster Teil Marthens Garten Margarete. Faust. Versprich mir, Heinrich! Was ich kann! Nun sag, wie hast du s mit der Religion? Du bist ein herzlich guter Mann, Allein ich glaub, du

Mehr

Raumtexte in einfacher Sprache. Götter des Olymp.

Raumtexte in einfacher Sprache. Götter des Olymp. Götter des Olymp. Der Olymp ist der höchste Berg in Griechenland. Es ist fast 3.000 Meter hoch. Die alten Griechen glaubten, dass dort die Götter wohnen. Sie kannten viele Götter. Für die alten Griechen

Mehr

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Wir dürfen für Sie musizieren? Geburtstage, Straßenfeste, Hochzeiten Sprechen Sie uns ruhig an. Wir spielen zu wirklich moderaten Preisen. Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Sie möchten

Mehr

Das Rosenwunder. Aus dem Leben der Heiligen Elisabeth. von Peter Singer PERSONEN

Das Rosenwunder. Aus dem Leben der Heiligen Elisabeth. von Peter Singer PERSONEN Das Rosenwunder Aus dem Leben der Heiligen von Peter Singer PERSONEN von Thüringen Landgraf Die alte Gräfin Zwei Zofen Zwei Schildknechte Zwei Mägde Bettler und Kranke 1 Erstes Bild Vor der Wartburg. und

Mehr

Psalm 19. Christliche Gemeinde Achenbach

Psalm 19. Christliche Gemeinde Achenbach Psalm 19 Christliche Gemeinde Achenbach 1 Dem Chorleiter. Ein Psalm. Von David. 2 Der Himmel erzählt die Herrlichkeit Gottes, und das Himmelsgewölbe1 verkündet seiner Hände Werk. 3 Ein Tag sprudelt dem

Mehr

Believe and Pray. 07. Juni Salz der Erde. Licht der Welt. Bergpredigt Teil IV. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 07. Juni Salz der Erde. Licht der Welt. Bergpredigt Teil IV. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 07. Juni 2015 Salz der Erde Licht der Welt Bergpredigt Teil IV Bischof Stefan Oster Salz der Erde Licht der Welt Bergpredigt Teil IV Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack

Mehr

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker Mats, Mats, Mats 1. Mats, Mats, Mats, Mats, wo bist du nur? Mats, Mats, Mats, wir finden keine Spur. Immer kriechst du in die Ecken, ja, ja, ja, möchtest einen Schatz entdecken, ja, ja, ja, zwischen all

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

Anspiel zu Pfingsten

Anspiel zu Pfingsten Anspiel zu Pfingsten zu Apg 2,37ff Hy Justus, was für ein tolles Gewand hast du denn heute an? Das war doch sicherlich recht teuer. Woher hast du das Geld? Du hattest doch früher nie Geld! Das habe ich

Mehr

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1 Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener

Mehr

Orgelvorspiele, Band 1, manualiter Bischoff Verlag, Best.-Nr. 4383

Orgelvorspiele, Band 1, manualiter Bischoff Verlag, Best.-Nr. 4383 Orgelvorspiele, Band 1, manualiter Bischoff Verlag, Best.-Nr. 4383 Inhaltsverzeichnis, alphabetisch nach Liedtiteln A 4 Abba, mein Vater, dir sei Ruhm Joh. Chr. Bach 11 69 G. Ph. Telemann 96 72 Ach bleib

Mehr

2 Mose, ich will mit dir sein! Ablauf der Feier im Detail. Vorbereiten

2 Mose, ich will mit dir sein! Ablauf der Feier im Detail. Vorbereiten Ablauf der Feier im Detail Vorbereiten Das Material zum Anfeuern, die Feuerschale oder ein niederer Grill sind versteckt bereit. Ankommen, sammeln Damit im Chorraum vor der Feier keine Unruhe entsteht,

Mehr

SINGT, SINGT DEM HERREN NEUE LIEDER Orgelbegleitsätze zu 60 Melodien aus dem Evangelischen Gesangbuch

SINGT, SINGT DEM HERREN NEUE LIEDER Orgelbegleitsätze zu 60 Melodien aus dem Evangelischen Gesangbuch LIEDBEGLEITUNG SINGT, SINGT DEM HERREN NEUE LIEDER Orgelbegleitsätze zu 60 Melodien aus dem Evangelischen Gesangbuch Unveränderte Neuauflage der C D von 2003 SINGT, SINGT DEM HERREN NEUE LIEDER Orgelbegleitsätze

Mehr

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld ISBN 3-932308-68-9 Best.-Nr.: 30868 2. Auflage 2011 CMV, Bielefeld Da die Texte der Lieder zum großen Teil urheberrechtlich geschützt sind, ist das Kopieren der Lieder grundsätzlich nicht erlaubt. 1 Text:

Mehr

Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas

Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas Tonart - CCLI-Liednummer 4339638 Words: 1966 SCM Hänssler, 71087 Holzgerlingen Music: Public Domain Nutzung ausschließlich im Rahmen der SongSelect

Mehr

Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8

Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8 2 Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8 Auf der Erde ging es drunter und drüber. Die Menschen vergaßen Gott, sie stritten und schlugen sich und taten Böses. Nur einer war anders: Noah. Er lebte, wie

Mehr

aragam Kunstpreis Nike

aragam Kunstpreis Nike aragam Kunstpreis Nike 2001" Lyrikwettbewerb Das Sonett" Thema: Der Mond Für die Jahrgangsstufen 10-13 an den Gymnasien und Gesamtschulen in Homberg, Rheinhausen, Rumeln-Kaldenhausen und Moers Der Rat

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Freut Euch Des Lebens. Freut euch des Lebens, Weil noch das Lämpchen glüht; Pflücket die Rose, Eh sie verblüht!

Freut Euch Des Lebens. Freut euch des Lebens, Weil noch das Lämpchen glüht; Pflücket die Rose, Eh sie verblüht! Freut Euch Des Lebens Freut euch des Lebens, Weil noch das Lämpchen glüht; Pflücket die Rose, Eh sie verblüht! Wenn scheu die Schöpfung sich verhüllt Und laut der Donner ob uns brüllt, So lacht am Abend

Mehr

Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich?

Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich? Welchen Sinn hat Weihnachten eigentlich? Wird Christus tausendmal zu Bethlehem geboren und nicht in dir, du bleibst noch ewiglich verloren. Angelus Silesius Ein paar feine Tage mit der Familie und voller

Mehr

Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser heute baut, / reißt jener morgen ein,

Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser heute baut, / reißt jener morgen ein, Gedichte Beispiele 1. Beispiel für Jambus (Senkung Hebung): Die erste Strophe des Sonetts Es ist alles eitel (1637) von Andreas Gryphius: Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser

Mehr

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. 8 Lektion Ein neuer Name und ein neuer Freund Apostelgeschichte 11,19-26; Das Wirken der Apostel, S.129-131,155-164 Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. Vielleicht hast du auch so einen Spitznamen.

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Newsletter für den Monat April

Newsletter für den Monat April Gedanken Tipps für s Leben Schwimmt man lang im Abgrund der Gedanken, so wird man matt. Lord George Gordon Noel Byron, (1788-1824), englischer Dichter der Romantik Gedanken sind wie der Wind. Wir nehmen

Mehr

Verzeichnis der Gesänge

Verzeichnis der Gesänge 139 Nr. Titel 455 ö Alles meinem Gott zu Ehren 281 Also sprach beim Abendmahle 912 Am Ölberg zu nächtlicher Stille 710 Beim frühen Morgenlicht 518 ö Beim Herrn ist Barmherzigkeit und reiche Erlösung 282

Mehr

Ganzheitliche Systeme

Ganzheitliche Systeme Ganzheitliche Systeme Seit vielen Jahrzehnten arbeite ich mit der sog. Ganzheitlichen Medizin. Manche sprechen auch von alternativen Therapien, andere von biologischer Medizin u.ä.m.. Was nun sollen wir

Mehr

Gevatter Tod. Alfred Ballabene 1

Gevatter Tod. Alfred Ballabene  1 Gevatter Tod Alfred Ballabene alfred.ballabene@gmx.at gaurisyogaschule@gmx.de 1 Ein Engelwesen bin ich und von Gott gesandt, ich führ die Seelen hinauf zum Sonnenland. Der Fährmann bin ich, der durch den

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 2002 62315 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

das Studieren und Lernen ist sehr intelligent und klüger als die meisten anderen Menschen Faust, Leseheft ISBN Hueber Verlag

das Studieren und Lernen ist sehr intelligent und klüger als die meisten anderen Menschen Faust, Leseheft ISBN Hueber Verlag 5 10 1 Doktor Fausts Traum Es ist spät in der Nacht. Faust ist allein in seinem großen Studierzimmer. Wohin man sieht, überall sind Bücher. Faust ist ein wichtiger Mann. Er ist Doktor, er ist Professor.

Mehr

FÜR DIDAKTIK POPULÄRER MUSIK

FÜR DIDAKTIK POPULÄRER MUSIK mit Musik von Hans Jürgen Buchner, Tony Carey, Carl Carlton, Johan Daansen, Frank Diez, Peter-Rudolph Heinen, Jean Jacques Kravetz und Peter Maffay und Texten von Gregor Rottschalk und Peter Zentner INSTITUT

Mehr

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit - Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit - Gruß: Gott ist unsere Zuversicht und Stärke; eine Hilfe in den Nöten, die uns getroffen haben. Ich danke Ihnen, dass

Mehr

VORANSICHT. Der Trojanische Krieg Sage oder Wirklichkeit? (1./2. Lernjahr) I/B. 1 von 18

VORANSICHT. Der Trojanische Krieg Sage oder Wirklichkeit? (1./2. Lernjahr) I/B. 1 von 18 1 von 18 Der nische Krieg Sage oder Wirklichkeit? (1./2. Lernjahr) Anja Schmidt, Höchberg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Die List des Odysseus wahr oder ausgedacht? Im Zentrum der Unterrichtseinheit

Mehr

A: Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, * zur Seele, die ihn sucht.

A: Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, * zur Seele, die ihn sucht. Psalmen Trauergebet - Psalmen Wo es möglich ist, sollte der Psalm gesungen werden. Wenn das von Vers zu Vers abwechselnde Singen zwischen Vorsänger(in) und Gemeinde nicht möglich ist, kann das Singen der

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 2002 62312 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Morgenglanz der Ewigkeit (L) 84 (ö) Lied Herr, bleibe bei uns; denn es will Abend 89 ö Kanon werden (Kan)

Mehr

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht. Von Blumen und Vögeln Psalm 19, 1-8.15 Lieder: 449 Die güldne Sonne 165, 1.6. 8 Gott ist gegenwärtig 503 Geh aus mein Herz 331 Großer Gott wir loben Dich Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine

Mehr

(Deutsch/Grammatik/KAWortZeit-WG12-16-Übungsmaterial) Erstellt von: Vincent

(Deutsch/Grammatik/KAWortZeit-WG12-16-Übungsmaterial) Erstellt von: Vincent KS TBB / Schenck / Deutsch / WG 12 KA: Grammatik / S. 1 (Deutsch/Grammatik/KAWortZeit-WG12-16-Übungsmaterial) Erstellt von: Vincent Vorgehensweise: Abgabe der ausgedruckten Lösung am Donnerstag, 22. Sept.

Mehr

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen Die wahre Familie Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert Bibel lesen Bibel auslegen 1 Bibel lesen Persönliche Resonanz! Was macht der Text mit mir?! Was lerne ich durch den Text?! Welche Fragen löst

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel. Auf einem Gabentisch am Eingang der Kirche stehen Hirten und Schafe. Kopien der Geschichte liegen bereit. Begrüßung/Eröffnung:

Mehr

Was kann das therapeutische Schreiben bewirken?

Was kann das therapeutische Schreiben bewirken? 315-0_Umschlag_5c.indd 1 24.08.2010 16:55:00 Uhr Was kann das therapeutische Schreiben bewirken? 15 oder man Gedanken und Ideen zu grundlegenden Problemen hat, kann man diese sofort aufschreiben und in

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche "Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden."

Mehr

So ist die Kirche der Schafstall, dessen einzige und notwendige Tür Christus ist (Joh 10,1-10).

So ist die Kirche der Schafstall, dessen einzige und notwendige Tür Christus ist (Joh 10,1-10). So ist die Kirche der Schafstall, dessen einzige und notwendige Tür Christus ist (Joh 10,1-10). Die Kirche ist auch die Herde, als deren künftigen Hirten Gott selbst sich vorherverkündigt hat (vgl. Jes

Mehr

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein. 1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Der Schnee

Mehr

4. Mai Lieber Wilhelm,

4. Mai Lieber Wilhelm, I. Lieber Wilhelm, 4. Mai 1771 10 meine Reise war gut, es ist warm hier, die Sonne scheint und alles ist grün. Ich bin froh, dass ich hierhergekommen bin. Etwas Neues fängt an, etwas Gutes, ich fühle es.

Mehr

Erstellt von: Vincent

Erstellt von: Vincent KS TBB / Schenck / Deutsch / WG 12 KA: Grammatik / S. 1 (Deutsch/Grammatik/KAWortZeit-WG12-16-Übungsmaterial) Erstellt von: Vincent Vorgehensweise: Abgabe der ausgedruckten Lösung am Donnerstag, 22. Sept.

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Erscheinung des Herrn Welchem Stern folge ich? die Weisen oder Könige aus dem Morgenland diese kurze Erzählung bei Matthäus

Erscheinung des Herrn Welchem Stern folge ich? die Weisen oder Könige aus dem Morgenland diese kurze Erzählung bei Matthäus Erscheinung des Herrn 2019 Welchem Stern folge ich? Liebe Schwestern und Brüder, die Weisen oder Könige aus dem Morgenland diese kurze Erzählung bei Matthäus faszinierte Dichter, Künstler, Theologen und

Mehr

Putbus. Liebe Gemeinde,

Putbus. Liebe Gemeinde, 24.06.18 Putbus Liebe Gemeinde, Johannes der Täufer wird oft als der letzte Prophet des Alten Testaments bezeichnet. Er war so radikal wie die alten Propheten in dem, was er den Leuten an den Kopf geworfen

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 8/14 Gott will durch dich wirken Wenn Jesus in dir wohnt, ist seine Fülle und Herrlichkeit in dir gegenwärtig. Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wenn jemand

Mehr

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung, Die zehn Gebote Lehrerhinweise Die Bibelstelle: Ex 20, 1-17 Die zehn Gebot sind wohl einer der bekanntesten religiösen Texte überhaupt. Alle Gebote in ihrem Wortlaut und der richtigen Reihenfolge sind

Mehr

Klasse. Rappe den Unterricht!

Klasse. Rappe den Unterricht! Name. Rapgruppenname Klasse. Rappe den Unterricht! 1 Was ist die Rap-Ordnung Die Rap- Ordnung ist ein Heft, in dem du sowohl deinen eigenen Rap ordnen kannst, als auch lernst, wie ordentlicher Rap funktioniert.

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1)  Universal Music Juli Dieses Leben Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.juli.tv Juli Dieses Leben Mir ist kalt mein Weg ist leer

Mehr

Schau dir unsre Erde an T/M: Renate Nika, lieder.werkstatt.tonika, 2010

Schau dir unsre Erde an T/M: Renate Nika, lieder.werkstatt.tonika, 2010 Schau dir unsre Erde an T/M: Renate Nika, lieder.werkstatt.tonika, 2010 84 Strophe für das Erntedankfest: 5. Schau auf unsre Erntegaben, wieviel Farben kannst du sehen... Gesprochen: Gelb die Birne - Rot

Mehr

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung Eine wahre Geschichte Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung Hallo, ich bin Maria, ich bin sieben Jahre alt, habe ein hübsches Gesicht und grosse blaue Augen, die neugierig

Mehr