Flansch- und Muffenmischer R9. Informationsschrift

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flansch- und Muffenmischer R9. Informationsschrift"

Transkript

1 Flansh- und Muffenmisher R9 Informationsshrift R E G E L U N G

2 Der direkte Draht zu uns: mehr Servie, mehr Information Kompetente oneywell-mitarbeiter beantworten Ihre Preisanfragen, geben Ihnen Auskunft über Verfügbarkeit und Lieferzeiten einzelner Artikel und beantworten Ihre tehnishen Fragen. Über die Telefonnummer unseres Kunden-Servie- Centers werden Ihre Aufträge shnell und unkompliziert abgewikelt. Rufen Sie uns an: bundesweit zum Ortstarif Mo.-Do. von 7.30 Uhr bis Uhr und Fr. von 7.30 Uhr bis Uhr. Ihre Bestellungen per Fax erreihen uns rund um die Uhr kostenfrei. SERVICE UND INFORMATION TECNISCE BERATUNG Kunden-Servie-Center Tel / Fax 08 00/ Angebotsbearbeitung Tel / Fax 08 00/ Wasser (Braukmann) Tel / Fax / eizung (MNG) Tel / Fax / Regelung (Centra) Tel / Fax / info.haustehnik@honeywell.om Internet:

3 Flansh- und Muffenmisher Programm-Übersiht Misher R9.2 Thesen zur Misher-Regelung R9.3 Einsatzbereih Dreiwege- und Vierwegemisher R9.4 Misher und Kessel R9.5 Spezifikation Tehnishe Daten, Misher-Aufbau R9.6 Anwendungsgebiete R9.7 Montage-inweise R9.8 Dimensionierung Dimensionierung für typishe Einsatzbereihe R Dimensionierung allgemein R9.11 Einbauhinweise R9.12 Gegenüberstellung von Mishregelung und Mengenregelung R Alle Einbaumöglihkeiten der Dreiwege-Misher R Mishregelung im Vorlauf R9.15 Mengenregelung im Vorlauf R9.16 Mengenregelung im Rüklauf R9.17 Mishregelung im Rüklauf R9.18 Ausshreibungstexte R9.19 Maßzeihnungen R9.20 R9.1

4 FLANSC- UND MUFFENMISCER Programmübersiht Dreiwegemisher mit geradem Durhgang (DRG LA) Muffenausführung Nennweite k vs -Wert Typenbezeihnung Flanshausführung Nennweite k vs -Wert Typenbezeihnung DN 15 2,5 DR 15-2 GMLA DN 15 4,0 DR 15 GMLA DN 20 6,3 DR 20 GMLA DN DR 25 GMLA DN DR 32 GMLA DN DR 40 GMLA DN 20 6,3 DR 20 GFLA DN DR 25 GFLA DN DR 32 GFLA DN DR 40 GFLA DN DR 50 GFLA DN DR 65 GFLA DN DR 80 GFLA DN DR 100 GFLA DN DR 125 GFLA DN DR 150 GFLA DN DR 200 GFLA Dreiwegemisher mit abgewinkeltem Durhgang (DR A) Muffenausführung Nennweite k vs -Wert Typenbezeihnung Flanshausführung Nennweite k vs -Wert Typenbezeihnung DN 15 4,0 DR 15 MA DN 20 6,3 DR 20 MA DN DR 25 MA DN DR 32 MA DN DR 40 MA DN DR 40 FA DN DR 50 FA DN DR 65 FA DN DR 80 FA DN DR 100 FA DN DR 125 FA DN DR 150 FA DN DR 200 FA Vierwegemisher (ZR A) Muffenausführung Nennweite k vs -Wert Typenbezeihnung Flanshausführung Nennweite k vs -Wert Typenbezeihnung DN 15 4,0 ZR 15 MA DN 20 6,3 ZR 20 MA DN ZR 25 MA DN ZR 32 MA DN ZR 40 MA DN ZR 25 FA DN ZR 32 FA DN ZR 40 FA DN ZR 50 FA DN ZR 65 FA DN ZR 80 FA DN ZR 100 FA DN ZR 125 FA DN ZR 150 FA DN ZR 200 FA Dazu passende CENTRA-Stellmotoren: VMM 20 (20 Nm; 230 V~; Dreipunkt: 1,6 min.) für Misher bis DN 65. VMM 30 (30 Nm; 230 V~; Dreipunkt: 2,3 min.) für Misher ab DN 80. VMM 40 (40 Nm; 230 V~; Dreipunkt: 2,3 min.) für Misher ab DN 200. VMM (40 Nm; 24 V~; Dreipunkt: 3,5 min.) für Misher ab DN 200. Weitere Typen samt den tehnishen Daten sind in der CENTRA-Informationsshrift P 10 enthalten. Außerdem fertigen wir Kompakt-Misher mit Shweißtüllen und Überwurfmuttern (Siehe Informationsshrift U9). R9.2

5 FLANSC- UND MUFFENMISCER Warum Mishregelung? Die folgenden 7 Thesen fassen die wesentlihen Vorteile der Misher-Regelung zusammen. Begründungen dazu werden an den entsprehenden Stellen in dieser Informationsshrift gegeben. Regelkurve am Drehshieber (Abb. zeigt Quershnittsflähe des Mishers zum eizungsvorlauf) Die 7 Thesen der Misher-Regelung Q Konstanter Volumenstrom im eiznetz W Dadurh gleihmäßige Temperaturbelastung der eizkörper E Niedrige Vorlauftemperaturen im Shwahlastbereih R Shwankungen vom Kessel werden ausgeglihen T Nur eine Mishregelung gewährleistet die Regelfähigkeit von nahgeshalteten Thermostatventilen Z Kesselkorrosion und Kaminversottung wird vermieden U Transportverluste werden minimiert Voraussetzungen für die eizungsregelung Um eine exakte Temperatur-Regelung zu erreihen ist niht nur ein rihtig dimensionierter Misher erforderlih, sondern auh eine geeignete Kennlinie des Mishers. Der CENTRA-Misher erreiht eine etwa lineare Abhängigkeit der eizungsvorlauftemperatur von der Misherstellung durh eine spezielle Regelkurve am Drehshieber. Linie a im Diagramm (rehts) zeigt die lineare Temperaturkennlinie. Misher ohne Regelkurve ergeben eine Kennlinie entprehend der Linie b. Für den späteren Anbau einer Automatik ist die proportionale (lineare) Abhängigkeit von eizungsvorlauftemperatur zur Verstellung des Mishers besonders wihtig. Der Verstärkungsfaktor des Stellgliedes bleibt dann über den gesamten Stellbereih des Mishers gleih. Temperaturkennlinie Vorteile des Vierwege-Mishers Möglihkeit einer Rüklauftemperaturanhebung durh Shwerkraftwirkung zur Korrosionsvermeidung im eizkessel (siehe auh Seite R9.8). Vermeidung von Fehlzirkulationen. Einfahe Montage bei Anlagen mit einem eizkreis. Preisgünstige Einspritzshaltung mittels Vierwegemisher (siehe auh Seite R9.3). Vorteile des Dreiwege-Mishers Platzsparender Aufbau bei Mehrkreisanlagen ohne Zubringerpumpe (siehe Seite R9.4). Günstige Shaltungsmöglihkeiten, wenn niedere Rüklauftemperaturen erwünsht. R9.3

6 FLANSC- UND MUFFENMISCER Dreiwegemisher Einsatzbereih Dreiwege- und Vierwegemisher Im CENTRA-Dreiwege-Misher wird heißes Kesselvorlaufwasser mit dem kälteren, von den eizkörpern zurükströmenden Wasser, zu einem gemeinsamen eizungsvorlauf vereint. Die Vorlauftemperatur, die sih dabei einstellt, ist abhängig vom Mishungsverhältnis und damit von der Stellung des Drehshiebers im Misher. Vierwegemisher Der CENTRA-Vierwege-Misher hat darüber hinaus die Aufgabe, den Kessel vor shwerwiegenden Korrosionsshäden und Temperaturspannungen zu shützen. Um die Korrosion auf ein Minimum zu begrenzen, sollte möglihst an keiner Stelle des Kessels die Taupunkttemperatur des Wasserdampfs untershritten werden. Diese Shutzmaßnahme erfüllt der CENTRA-Vierwege-Misher. Er führt dem zum Kessel fließenden Rüklaufwasser je nah Misherstellung mehr oder weniger heißes Kesselvorlaufwasser zu. Auf diese Weise wird die Temperatur des Kesselrüklaufwassers angehoben, Temperaturspannungen vermieden, und der Kessel zusätzlih geshützt. Die typishen Einsatzbereihe der Drei- und Vierwege-Misher sind: Einkreisanlagen mit Vierwegemisher Kesselkorrosionsshutz durh Kesselminimalbegrenzung Kesselkorrosionsshutz und verminderte Temperaturspannungen durh Anhebung der Rüklauftemperatur Mehrkreisanlagen mit Dreiwegemisher Kesselkorrosionsshutz durh Kesselminimalbegrenzung Keine Anhebung der Rüklauftemperatur. Mehrkreisanlagen mit Vierwegemisher (Einspritzsystem) Kesselkorrosionsshutz durh Kesselminimalbegrenzung Kesselkorrosionsshutz und verminderte Temperaturspannungen durh Anhebung der Rüklauftemperatur möglih. Anwendung für Lufterhitzergruppen oder sonstige Anlagen ohne Drosselventile (z. B. Thermostatventile) im Verbrauherkreis. R9.4 Ein-/Mehrkreisanlagen mit Dreiwegemisher und ydraulisher Weihe Kesselkorrosionsshutz durh Kesselminimalbegrenzung Kesselkorrosionsshutz und verminderte Temperaturspannungen durh Anhebung der Rüklauftemperatur möglih.

7 FLANSC- UND MUFFENMISCER Misher und Kessel Die auptanwendung der CENTRA-Misher ist nah wie vor die zentrale Vorlauftemperaturregelung bei eizungsanlagen. Ob mit oder ohne Tieftemperaturkessel, die Vorteile einer Vorlauftemperaturregelung mit Misher im Vergleih zur bloßen Regelung der Kesseltemperatur liegen auf der and: Gradgenaue, der Außentemperatur angepasste Vorlauftemperatur. Konstante Wunshtemperatur auh bei Speiherladung. Korrosionshutz des Kessels durh Misher und angehobene Kesseltemperatur. Gradgenaue, der Außentemperatur angepaßte Vorlauftemperatur Um eine bestmöglihe Gleihmäßigkeit der Vorlauftemperatur zu erzielen, ist bei Warmwasserheizungen die Ansteuerung eines Mishers ein unverzihtbares, wesentlihes Element jeder modernen Anlagenkonzeption. Nur so läßt sih vermeiden, dass Temperaturshwankungen des Kessels als Wärmestöße ins eizungsnetz durhshlagen. Zur erabsetzung der Kesselverluste muss parallel dazu auh der Kessel gleitend betrieben werden. Allerdings nur in den gewünshten Grenzen. Diese sind im wesentlihen bestimmt von der Taupunkttemperatur der Abgase. Konstante Wunshtemperatur auh bei Speiherladung Bei Kesseln, die gleitend gefahren werden, gleihzeitig der Brauhwasserbereitung dienen und keinen Misher nah- geshaltet haben, gelangt nah jeder Speiherladung ein Wärmestoß in den eizkreis. Ein verzögertes Einshalten der eizungspumpen bewirkt bei modernen, bestens wärmegedämmten eizkesseln natürlih nur eine zeitlihe Vershiebung aber keine Linderung der Problematik. Nur ein Misher verhindert, dass nah jeder Speiherladung die eizkörper zu glühen beginnen. Korrosionshutz des Kessels durh Misher und angehobene Kesseltemperatur Kesseltemperaturen von minimal a. 50 C sind der optimale Shutz vor Korrosion. Sowohl die sog. Shwefelsäure- und Sauerstoffkorrosion, als auh die sog. alogenkorrosion sind oberhalb einer Kesseltemperatur von 50 C praktish ausgeshlossen. Dies gilt übrigens auh für Tieftemperaturkessel! Dieser optimale Kesselshutz läßt sih allerdings nur mit Misher erreihen. Er erst ermögliht untershiedlihe Temperaturen von Kessel und eizungsvorlauf. Die moderne und zukunftsorientierte eizung regelt also beides: Kesseltemperatur und über Misher die Vorlauftemperatur. Zum Shutz des Kessels wird dessen Temperatur auf z. B. 50 C minimal begrenzt. Der Misher übernimmt die Feindosierung und gibt an die eizkörper nur die erforderlihe Wärmemenge weiter. Dass diese Betriebsweise niht nur optimalen Kesselshutz sondern auh optimale Wirtshaftlihkeit bietet, wurde von Fahleuten shon wissenshaftlih nahgewiesen (z. B. L 36, 1985). Temperaturverlauf bei Anlagen ohne Misher Temperaturverlauf bei Anlagen mit Misher R9.5

8 FLANSC- UND MUFFENMISCER Spezifikation Tehnishe Daten Material: Gehäuse: GG 20 Drehshieber: GG 20, verhromt Farbe: Signalgrau (RAL 7004) Nennweiten: DRG LA; DN DR A; DN ZR A; DN Nenndruk: PN 6 Funktion: Mish- oder Mengenregelung, je nah Einbauanordnung. Medium: eizungswasser oder zum Frost- und Korrosionsshutz Anti-frogen N-Wassergemish Temperaturbereih: C k VS -Werte: DN 15 k VS 2,5 DN 40 k VS 25 DN 100 k VS 160 DN 15 k VS 4,0 DN 50 k VS 40 DN 125 k VS 250 DN 20 k VS 6,3 DN 65 k VS 63 DN 150 k VS 400 DN 25 k VS 10 DN 80 k VS 100 DN 200 k VS 630 DN 32 k VS 16 (1600 bei DR ) Drehshieberabdihtung: Doppelte O-Ring-Abdihtung; Wehsel des äußeren O-Ringes ohne Entleerung der Anlage möglih. Stellbereih: 90 Kennlinie: Annähernd gleihprozentig, erreiht durh ausgeformten Drehshieber Max. zul. Differenzdruk: Nennweite p (kpa) * Stellantrieb VMM 20 VMM 30 VMM 40 Lekrate: kleiner 1 % von k VS bei max. zul. Differenzdruk Sonstiges: Shutz der beweglihen Misherteile mit wasserunlöslihem, temperaturbeständigem Spezialfett Misheraufbau bis DN 40 1 = Mishergehäuse 2 = Drehshieber (Küken) 3 = Druksheibe 4 = Gewellte Federsheibe 5 = Druksheibe 6 = Innerer O-Ring 7 = Dekeldihtung 8 = Misherdekel 9 = Inbusshrauben bis DN 40, M 6 x 16 ab DN 50, M 8 x = Äußerer O-Ring 11 = Skala 12 = O-Ring-Dekel 13 = Inbusshrauben M 5 x = Misherhebel 15 = Sehskantshraube ab DN 50 * 100 kpa = 1 bar = 10 mws R9.6

9 FLANSC- UND MUFFENMISCER Anwendungsgebiete CENTRA-Misher sind aufgrund ihrer exakten Bearbeitung für den Einsatz in allen üblihen Mishregelungen der eizungs-, Lüftungs- und Klimatehnik bestens geeignet. Erfahrungen aus über 50 Jahren ruhen in diesem Produkt. Ständige Weiterentwiklung und Produktpflege sowie der hohe Qualitätsanspruh haben den CENTRA-Misher zum Marktführer gemaht. Die robuste Konstruktion, das verhromte Misherküken und die doppelte O-Ring-Abdihtung sind Garant für einen langen, problemlosen Misherbetrieb. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Misher mit CENTRA-Stellantrieben betätigt werden. Misher-Anordnung im eizsystem Dreiwegemisher mit geradem Durhgang (DRG LA) Dreiwegemisher mit abgewinkeltem Durhgang (DR A) Vierwegemisher (ZR A) R9.7

10 FLANSC- UND MUFFENMISCER Montage-inweise Durhflussrihtung Alle möglihen Einbauanordnungen samt den dazugehörenden Durhflussmöglihkeiten sind auf den Seiten R gezeigt. Neben diesen Alternativen kann der Misher in Ausnahmefällen auh als Verteiler eingebaut werden. Einbaulage Der Misher sollte so eingebaut werden, dass die Misherwelle waagreht liegt. Ein Einbau mit nah unten gekehrtem Wellenaustritt ist niht erlaubt. Für genügend Wandabstand ist zu sorgen. Bei der Installation sollten die Rohre gut abgestützt und der Misher möglihst spannungsfrei eingebaut werden. Wärmedämmshleife Um mit Siherheit Doppelströmungen in der Rüklaufleitung zu vermeiden, empfiehlt es sih, bei allen Anlagen mit Dreiwege-Mishern in die Rüklaufleitung eine Wärmedämmshleife mit einer Tiefe von drei- bis sehsfahem Rohrdurhmesser und einer Länge von aht- bis zehnfahem Rohrdurhmesser einzufügen. Einbauhöhe beim Vierwege-Misher Bei Vierwege-Mishern ist der Shwerkraftumtriebsdruk im Kesselkreis neben der sog. Wasserpumpenwirkung eine maßgeblihe Größe für die Funktion der Temperaturanhebung im Kesselrüklauf. Die öhendifferenz zwishen der Rüklaufeinmündung in den Kessel und der Mishermitte soll a. 0,8 bis 1 m betragen. Lange Rohrwege und zusätzlihe Widerstände im Kesselkreis sind zu vermeiden. Ist bei eizungsanlagen der Misher unmittelbar am Kessel montiert und der obengenannte Abstand von 0,8 bis 1 m niht einzuhalten, so ist die Mishernennweite größer zu wählen als die Rihtlinien für die Dimensionierung fordern. Dabei ist es vorteilhaft, die Rohrnennweite des Kesselkreises größer zu nehmen als die Mishernennweite (siehe Dimensionierungsdiagramm Seite R9.10). Austaush des O-Ringes Tropfender Misher CENTRA-Misher haben eine doppelte O-Ring-Abdihtung. Bei auftretender Undihtigkeit an der Drehshieberwelle kann daher der äußere O-Ring ohne Entleerung der Anlage ausgetausht werden! Ahtung: Trotz der inneren O-Ring-Abdihtung sind die ände zur Vorsiht vor heißem Kesselwasser zu shützen. Am besten ist der O-Ringwehsel bei ausgekühlter Anlage vorzunehmen. R9.8

11 FLANSC- UND MUFFENMISCER Misher-Dimensionierung bei Mishregelung Dimensionierung für typishe Einsatzbereihe Ein Großteil der CENTRA-Misher wird in Anlagen eingesetzt, die hydraulish den gezeigten Beispielen auf Seite R9.4 entsprehen. Für diese Anwendungen ist die Auslegung der Misher reht einfah, der Drukabfall soll möglihst in dem Toleranzband (a. 1,5 4,0 kpa bzw mbar) liegen. Im Dimensionierungsdiagramm auf Seite R9.10 ist dieser Toleranzbereih mit 2 Linien gekennzeihnet. Folgendermaßen ist bei der Auslegung vorzugehen: 1. Wärmestrom Q (kw) im Diagramm aufsuhen. 2. Senkreht nah oben gehen bis zum Shnittpunkt mit der entsprehenden -Linie. Auf der senkrehten Ahse kann links der Volumentstrom V in Litern pro Stunde abgelesen werden. 3. Vom Shnittpunkt mit der -Linie waagreht nah rehts bis in das gerasterte Feld (1,5 4,0 kpa) gehen. ier trifft man auf die zu wählende Mishernennweite. 4. Von diesem Shnittpunkt senkreht nah unten gehen. Drukabfall im Misher in kpa (mbar) ablesen. Vierwege-Misher: Liegt beim Vierwege-Misher die Einbauhöhe (Abstand von Mishermitte bis Rüklaufanshluss des Kessels) unter 0,8 m, so ist die Mishernennweite größer zu wählen, als sih nah dem Diagramm ergeben würde. Dann soll auh die Rohrnennweite des Kesselkreises größer gewählt werden als die Mishernennweite. Dabei darf aber der Drukabfall im Misher niht unter 0,3 kpa (3 mbar) sinken. Rehnerishe Dimensionierung. Gegeben: Wärmestrom Q = 60 kw; ϑ = 20 K (z. B. 90/70 C) Gesuht: Mishernennweite.. Q Volumenstrom V = 1,163 ϑ daraus. folgt: 60 V = 1, = 2,58 m3 /h aus Diagramm: Misher DN 32; Drukabfall 2,6 kpa (26 mbar; 260 mm WS) Umrehnung von Einheiten: 1 kw = 860 kal/h = 3600 kj/h 1000 kal/h = kw 1 bar = 10 m WS = 100 kpa 1 mbar = 10 mm WS. Q = Wärmestrom in kw 1,163 = Faktor (beinhaltet Dihte und spezifishe Wärmekapazität des Wassers) ϑ = Temp. Diff. zwishen Vor- und Rüklauf Misher als Verteiler Die Dimensionierung der Misher bei Verteileranordnung im Vorlauf kann niht wie bei normalen Mishershaltungen erfolgen. Nämlih: Drukabfall 1,5 4 kpa, siehe Beispiel oben. Vielmehr ist nah den allgemeinen inweisen auf Seite R9.11 vorzugehen. D. h. auf den Verteiler soll der gleihe Drukabfall entfallen, wie er in der Rohrstreke mit variabler Menge abfällt. Dieser hohe Drukabfall ist notwendig, um eine gute Regelbarkeit zu erhalten. Für die Bestimmung der Nennweite aus dem Volumenstrom V (stündlihe Wassermenge) und dem errehneten Drukabfall im Misher ist das Diagramm heranzuziehen. Der Shnittpunkt von Volumenstrom und Drukabfall ergibt die geeignete Nennweite. Für die Ermittlung des Pumpendrukes ist der tatsählih auftretende Drukabfall im Misher maßgebend. Dieser ist ablesbar unter dem Shnittpunkt von Volumenstrom und Nennweite. Beispiel Dreiwege-Misher. als Verteiler (z. B. für Lufterhitzergruppe) Q = 70 kw ϑ = 20 K (z. B. 90/70) p. = 50 mbar. Q V = = 1,163 ϑ 1, = 3 m3 /h 2. P A AB = p C A = 50 mbar 3. aus Diagramm: gewählt DN Tatsähliher Drukverlust im Misher p M = 35 mbar R9.9

12 FLANSC- UND MUFFENMISCER Dimensionierungs-Diagramm für typishe Einsatzbereihe 1) Typ: DR, k vs = 1600 (m 3 /h) 2) Typ: ZR, k vs = 630 (m 3 /h) R9.10

13 FLANSC- UND MUFFENMISCER Dimensionierung allgemein Ist der Misher für andere als die vorgenannten typishen Einsatzfälle auszulegen, muss die Misherdimensionierung nah dem im Einzelfall erforderlihen Drukabfall erfolgen. Anhand dieses Drukabfalls und dem maximalen Volumenstrom ergibt sih aus dem Diagramm auf Seite R9.10 die Mishernennweite. Die folgenden Beispiele zeigen für vershiedene Einbauanordnungen, wie groß der Drukabfall im Misher im Verhältnis zu den übrigen Anlagendrukverlusten gewählt werden sollte, um eine gute Regelharakteristik zu erreihen. Als Grundsatz kann gesagt werden: Der Drukabfall im Misher soll in etwa so hoh sein wie der Drukverlust des Rohrstranges, in dem sih die Menge ändert. Wird diese Forderung eingehalten, spriht man von einer angepassten sogenannten Misherautorität. Beispiel 1: Mengenregelung am Verbrauher p A AB = p C A = p C B Idealerweise wird mit dem Abgleihorgan 4 der Drukabfall von C nah B dem Drukabfall von C nah A angeglihen. p A AB = p D A + p C E Nah diesem Dimensionierungsmaßstab ergibt sih nur ein sehr kleiner Drukabfall für den Misher. Dieser errehnete Drukabfall am Misher ist bezüglih der Regelharakteristik jedoh als Minimalwert anzusehen. Sofern es die Pumpendrüke erlauben, sollte hier die Möglihkeit einer noh besseren Regelharakteristik genutzt werden und ein größerer, günstig ersheinender Drukabfall gewählt werden (z. B. 4 kpa). Für die Einregulierung sind die Abgleihorgane 4 bei dieser Shaltung unbedingt erforderlih. Beispiel 2: Mishregelung am Verbrauher in sog. Einspritzshaltung Beispiel zur Dimensionierung (Siehe auh Seite R9.9) Der erforderlihe k VS -Wert ergibt sih aus den beiden Kenngrößen: 1. Maximaler Volumenstrom in m 3 /h oder l/h 2. Erforderliher Drukabfall im Misher in kpa (bzw. mbar oder mmws) Gegeben: Maximale Durhflussmenge: V = 1500l/h erforderliher Drukabfall im Misher: P A AB = 5 kpa (50 mbar) Beispiel 3: Mishregelung am Verbrauher in sog. Beimishshaltung mit druklosem Verteiler ydraulish völlig gleihbedeutend mit Beispiel 2! Der Shnittpunkt beider Linien liegt zwishen den k VS -Werten 6,3 und 10; jedoh näher an der Linie k VS = 6,3. Es empfiehlt sih, diesen Wert zu wählen. Geht man auf der Linie 1500 l/h so weit nah oben, bis die Kennlinie des k VS -Wertes geshnitten wird, kann auf der linken Ahse der tatsählihe Drukabfall im Misher mit p A AB = 5,6 kpa abgelesen werden. Gewählt wird der Misher: DR 20 GMLA k VS -Wert: 6,3 Drukabfall: 5,6 kpa (56 mbar) R9.11

14 FLANSC- UND MUFFENMISCER Einbauhinweise = Misherskala = Rote Anfasung am Vierkant der Misherwelle Die spezielle Konstruktion des CENTRA-Mishers ermögliht den Einbau in Anlagen mit untershiedlihsten Anshlussordnungen. Ob der Kesselvorlauf von rehts, links, oben oder unten kommt, spielt für die Misherfunktion keine Rolle. Wihtig ist nur, dass die Stellung des Drehshiebers und der Skala der jeweiligen Einbausituation entspriht. Mit wenigen andgriffen läßt sih dies problemlos vor Ort durhführen. Die Montageanleitungen enthalten alle hierzu notwendigen Informationen. Vierwegemisher Die rihtige Einstellung der Skala und des Drehshiebers bei untershiedlihen Anshlussvarianten ist aus folgenden Darstellungen ersihtlih. Wenden der Misherskala Wird der Misher in Anlagen mit anderer als der werkseitig eingestellten Anshlussordnung eingebaut, ist entweder die Skala oder der O-Ring-Dekel oder beides zu drehen. Die Vorgehensweise ist in folgenden Bildern zu sehen. Werkseitige Einstellung KV = Kesselvorlauf KR = Kesselrüklauf V = eizungsvorlauf R = eizungsrüklauf Dreiwegemisher allgemein Die rihtige Einstellung der Skala und des Drehshiebers bei den jeweiligen Anshlussvarianten der Dreiwegemisher ist auf den Seiten R9.15 R9.18 dargestellt. = Misherskala = L bzw. R am Vierkant der Misherwelle Dreiwegemisher mit geradem Durhgang Drehen des O-Ring-Dekels Zum Drehen des O-Ring-Dekels ist der andhebel abzunehmen und die 4 Innensehskantshrauben sind zu lösen. Der Dekel kann nun von 90 zu 90 wieder festgeshraubt werden. = Misherskala = Rote Anfasung am Vierkant der Misherwelle Dreiwegemisher mit abgewinkeltem Durhgang R9.12

15 FLANSC- UND MUFFENMISCER Gegenüberstellung von Mishregelung und Mengenregelung Zur Anpassung der Wärme an den Bedarf des Raumes hat man die Möglihkeit, entweder die Wassermenge oder die Temperaturdifferenz zu verändern. Ändert man den zu den eizkörpern fließenden Wasserstrom, so spriht man von Drossel- oder Mengenregelung. ierbei sitzt die Umwälzpumpe im Kesselkreis. Entsheidender Nahteil der Mengenregelung ist, dass z. B. der obere Teil der eizkörper immer, auh wenn nur wenig Wärme verlangt wird, nahezu Kesseltemperatur annimmt. Es entsteht bei hohen Kesseltemperaturen Staubvershwelung mit der bekannt trokenen eizungsluft. Bei der Mishregelung bleibt die Wassermenge im Verbrauherkreis konstant; verändert wird die Vorlauftemperatur. Die Umwälzpumpe ist im eizungskreis angebraht. Da während des größten Teils der eizperiode nur wenig Wärme von den Verbrauhern verlangt wird, nimmt das eizungsvorlaufwasser relativ niedrige Temperaturen an. Die Nahteile der Mengenregelung durh die ungleihmäßige eizkörperbelastung werden dadurh vermieden. Bei der Warmwasser- eizung hat sih heute die Mishregelung gegenüber der Mengenregelung aufgrund ihrer Vorteile durhgesetzt. Es spriht nihts dagegen, zusätzlih zur zentralen Mishregelung bei Bedarf eine Mengenregelung nahzushalten. Dies geshieht z. B. in der normalen eizungsanlage: dort werden dem zentral geregelten Misher Thermostatventile oder Einzelraum-Regler an den einzelnen Verbrauhern nahgeshaltet. Aus den genannten Gründen empfehlen wir nahdrüklih, niht nur für Warmwasserheizungen, sondern auh für Klimaund Luftheizungsanlagen, die Mishregelung einzusetzen. Verwendet man für den Lufterhitzer einer Klima- oder Luftheizungsanlage eine Mengenregelung, dann ergibt sih häufig eine unerwünshte Temperaturshihtung im Kanal. Durh die Temperaturshihtung ist es sehr shwierig, wenn niht unmöglih, den Ort der mittleren Lufttemperatur im Kanal zu finden. Wird diese mittlere Temperatur vom Fühler niht gemessen, sind shlehte Regel-Ergebnisse die Folge. Geeignete konstruktive Maßnahmen am Lufterhitzer können dieser unangenehmen Ersheinung entgegenwirken. Bei der Mishregelung dagegen ist durh die gleihmäßige Temperaturverteilung der geeignete Messpunkt immer leiht auszumahen. Wird jetzt noh anstelle des Dreiwege-Mishers ein Vierwege- Misher eingesetzt, dann steht immer heißes Wasser am Misher abrufbereit für den Lufterhitzer. Q = V (t V t R ) Mishregelung im Rüklauf: für den Verbrauher Mengenregelung! Niht zu empfehlen! Q = V (t V t R ) Mishregelung im Vorlauf: für den Verbrauher Mishregelung! Sehr empfehlenswert! Lufterhitzer mengengeregelt Lufterhitzer mishgeregelt mit Dreiwege-Misher Lufterhitzer mishgeregelt mit Vierwege-Misher R9.13

16 FLANSC- UND MUFFENMISCER Mengenregelung mit Dreiwege- Mishern DR DRG Mengenregelung mit Dreiwege-Misher DR, um 180 gedreht (Dekelverdrehung siehe oben). Neben der Verwendung als Mishorgan können die Dreiwege- Misher DR und DRG auh als Verteiler eingesetzt werden. Es ist aber dann zu beahten, dass eine Mengenregelung vorliegt; dadurh wird der Wärmeverbrauher mit voller Kesseltemperatur betrieben. Dagegen kann für mehrere eizkreise eine Umwälzpumpe eingesetzt werden. Aufgrund von Lekraten bei höheren Differenzdrüken empfehlen wir bei Verteilershaltungen (Mengenregelung) Motorventile einzusetzen. Um eine feinfühlige Wärmeanpassung zu ermöglihen, soll der Misher bei Verteileranordnung so geshaltet sein, dass das zum Wärmeverbrauher fließende Wasser die Regelkurve am Misherküken passiert. Damit ergibt sih eine nahezu gleihprozentige Mengenkennlinie. Die Anfasung am Misherküken muss für diesen Fall in Rihtung des Verbrauhers zeigen, der Kesselvorlauf wird dann zum Anshluss des eizungsvorlaufs (V) an den Misher geführt. Strömungsverhältnisse bei Mengenregelung Für Regelung beahten: Beim Anbau einer eizungsregelung muss beahtet werden, dass bei Mengenregelung kein Vorlauffühler eingesetzt werden kann, da sih die Vorlauftemperatur niht ändert. In diesem Fall ist ein Stellmotor mit Rükführpotentiometer zu verwenden. Das Potentiometer wird als Ersatz für den Vorlauffühler an das Regelgerät angeshlossen. Einbaumöglihkeiten der Dreiwege-Misher Mengenregelung mit Dreiwege-Misher DRG links Neben den gebräuhlihen Einbaumöglihkeiten der Differential-Misher (siehe Seite R9.4) können die CENTRA-Dreiwege- Misher bei der Montage jedem vorkommenden Einbaufall angepasst werden. Wenn die Rohrleitungsführung vom Normalfall abweiht, dann suhen Sie bitte unter den 96 Einbaumöglihkeiten auf den nähsten 4 Seiten die für Sie in Frage kommende Anlage aus. Untersheiden Sie genau zwishen: Mishregelung im Vorlauf, (für den Verbrauher: Mishregelung), Seite R9.15 Mengenregelung im Vorlauf, (für den Verbrauher: Mengenregelung), Seite R9.16 Mengenregelung im Rüklauf, (für den Verbrauher: Mishregelung), Seite R9.17 Mishregelung im Rüklauf, (für den Verbrauher: Mengenregelung), Seite R9.18 In den Beispielen ist jeweils genau angegeben: 1. Welher Misher zu verwenden ist. 2. Wo die Umwälzpumpe eingebaut sein muss. 3. Wie die Strömungsrihtungen sind. 4. Wie der Drehshieber des Mishers einzustellen ist. 5. Ob der Misherdekel gedreht werden muss (damit die Skala rihtig lesbar angeordnet ist). Beispiel: 90 R heißt, O-Ringdekel ist um 90 nah rehts zu drehen 90 L heißt, O-Ringdekel ist um 90 nah links zu drehen 180 heißt, O-Ringdekel ist um 180 zu drehen 6. Wie die Misherskala anzuordnen ist. R9.14

17 DREIWEGE-MISCER Einbaumöglihkeiten Mishregelung im Vorlauf Dreiwege-Misher DR mit abgewinkeltem Durhgang Dreiwege-Misher DR G mit geradem Durhgang Siehe inweise Seite K9.14 R9.15

18 DREIWEGE-MISCER Einbaumöglihkeiten Mengenregelung im Vorlauf Dreiwege-Misher DR mit abgewinkeltem Durhgang Dreiwege-Misher DR G mit geradem Durhgang R9.16 Siehe inweise Seite R9.14

19 DREIWEGE-MISCER Einbaumöglihkeiten Mengenregelung im Rüklauf Für den Verbrauher: Mishregelung Dreiwege-Misher DR mit abgewinkeltem Durhgang Dreiwege-Misher DR G mit geradem Durhgang Siehe inweise Seite R9.14 R9.17

20 DREIWEGE-MISCER Einbaumöglihkeiten Mishregelung im Rüklauf Für den Verbrauher: Mengenregelung Dreiwege-Misher DR mit abgewinkeltem Durhgang Dreiwege-Misher DR G mit geradem Durhgang R9.18 Siehe inweise Seite R9.14

21 FLANSC- UND MUFFENMISCER Ausshreibungstexte CENTRA Dreiwege-Muffenmisher mit geradem Durhgang Robustes Gehäuse aus hohwertigem Grauguss GG 20. Verhromtes, mit Spezialfett behandeltes Misherküken (DBP und Auslandspatente). Doppelte O-Ring-Abdihtung. Rüklaufanshluss links oder rehts. Max. Betriebstemperatur: 130 C Nennweite: DN Nenndruk: PN 6 Type: DR GMLA CENTRA Dreiwege-Flanshmisher mit geradem Durhgang Robustes Gehäuse aus hohwertigem Grauguss GG 20. Verhromtes, mit Spezialfett behandeltes Misherküken (DBP und Auslandspatente). Doppelte O-Ring-Abdihtung. Rüklaufanshluss links oder rehts. Max. Betriebstemperatur: 130 C Nennweite: DN Nenndruk: PN 6 Type: DR GFLA CENTRA Dreiwege-Muffenmisher mit abgewinkeltem Durhgang Robustes Gehäuse aus hohwertigem Grauguss GG 20. Verhromtes, mit Spezialfett behandeltes Misherküken (DBP und Auslandspatente). Doppelte O-Ring-Abdihtung. Kesselanshluss links oder rehts. Max. Betriebstemperatur: 130 C Nennweite: DN Nenndruk: PN 6 Type: DR MA CENTRA Dreiwege-Flanshmisher mit abgewinkeltem Durhgang Robustes Gehäuse aus hohwertigem Grauguss GG 20. Verhromtes, mit Spezialfett behandeltes Misherküken (DBP und Auslandspatente). Doppelte O-Ring-Abdihtung. Kesselanshluss links oder rehts. Max. Betriebstemperatur: 130 C Nennweite: DN Nenndruk: PN 6 Type: DR FA CENTRA Vierwege-Muffenmisher mit abgewinkeltem Durhgang Robustes Gehäuse aus hohwertigem Grauguss GG 20. Verhromtes, mit Spezialfett behandeltes Misherküken (DBP und Auslandspatente). Doppelte O-Ring-Abdihtung. Rundum vertaushbare Anshlüsse. Max. Betriebstemperatur: 130 C Nennweite: DN Nenndruk: PN 6 Type: ZR MA CENTRA Vierwege-Flanshmisher Robustes Gehäuse aus hohwertigem Grauguss GG 20. Verhromtes, mit Spezialfett behandeltes Misherküken (DBP und Auslandspatente). Doppelte O-Ring-Abdihtung. Rundum vertaushbare Anshlüsse. Max. Betriebstemperatur: 130 C Nennweite: DN Nenndruk: PN 6 Type: ZR FA R9.19

22 FLANSC- UND MUFFENMISCER Maßzeihnungen Dreiwege-Misher Flanshausführung Flansh nah DIN 2631 Type a b d e f g h Gewiht netto DR 20 GFLA x ,5 kg DR 25 GFLA x ,0 kg DR 32 GFLA x ,6 kg DR 40 FA DR 40 GFLA x ,1 kg DR 50 FA DR 50 GFLA x ,8 kg DR 65 FA DR 65 GFLA x ,3 kg DR 80 FA DR 80 GFLA x ,4 kg DR 100 FA DR 100 GFLA x ,5 kg DR 125 FA DR 125 GFLA x ,0 kg DR 150 FA DR 150 GFLA x ,0 kg DR 200 FA DR 200 GFLA x ,0 kg Dreiwege-Misher Muffenausführung Type a SW h i Gewiht netto DR 15 MA DR 15 GMLA R 1 / 2 2,2 kg DR 20 MA DR 20 GMLA R 3 / 4 2,3 kg DR 25 MA DR 25 GMLA R 1 2,4 kg DR 32 MA DR 32 GMLA R 1 1 / 4 4,1 kg DR 40 MA DR 40 GMLA R 1 1 / 2 4,3 kg Diese Abmessungen und Gewihte gelten sowohl für den Dreiwegemisher mit geradem als auh für den Dreiwegemisher mit abgewinkeltem Durhgang. R9.20

23 FLANSC- UND MUFFENMISCER Maßzeihnungen Vierwege-Misher Flanshausführung Flansh nah DIN 2631 Type a b d e f g Gewiht netto ZR 25 FA x 11 4,8 kg ZR 32 FA x 14 7,6 kg ZR 40 FA x 14 8,5 kg ZR 50 FA x 14 11,0 kg ZR 65 FA x 14 14,4 kg ZR 80 FA x 18 24,3 kg ZR 100 FA x 18 32,9 kg ZR 125 FA x 18 49,0 kg ZR 150 FA x 18 57,0 kg ZR 200 FA x 18 84,0 kg Vierwege-Misher Muffenausführung Type a SW i Gewiht netto ZR 15 MA R 1 / 2 2,4 kg ZR 20 MA R 3 / 4 2,5 kg ZR 25 MA R 1 2,6 kg ZR 32 MA R 1 1 / 4 4,3 kg ZR 40 MA R 1 1 / 2 4,5 kg R9.21

24 Notizen R9.22

25 Notizen R9.23

26 Notizen R9.24

27 Markenqualität von Anfang an oneywell steht für innovative, vor allem aber praxisorientierte Lösungen für die austehnik. Die tehnishe Perfektion unserer Produkte und Systeme begründet die Wertshätzung unseres Namens ebenso wie das Bestreben, die Wünshe der Kunden besser zu verstehen und entsprehend umzusetzen. Konsequentes Qualitäts-Management von der Produktentwiklung über moderne Fertigungs- und Prüfabläufe bis zum Kundenkontakt und der Auftragsabwiklung einshließlih Termintreue steht dabei im Mittelpunkt unserer Unternehmensziele. Dass oneywell nah DIN EN ISO 9001 zertifiziert worden ist, verstehen wir als Verpflihtung, den hohen Anforderungen unserer Kunden in allen Bereihen der Wasser- und Wärmeversorgung mit unseren Leistungen gereht zu werden heute und in Zukunft.

28 Der oneywell-außendienst: in Ihrer Nähe amburg annover Berlin Düsseldorf Arnsberg Leipzig Dresden Offenbah Mosbah Nürnberg Stuttgart Shönaih Münhen Linz Wien Dielsdorf Graz Turrah oneywell AG austehnik Böblinger Straße 17 D Shönaih Telefon ( ) Telefax ( ) Österreih oneywell Austria Ges.m.b.. andelskai 388 A-1023 Wien Telefon (08 10) Telefax (01) hausautomation.austria@honeywell.om Shweiz oneywell AG oneywell-platz 1 C-8157 Dielsdorf Telefon (01) Telefax (01) Tehnishe Daten und Abbildungen unverbindlih für Lieferung. Änderungen vorbehalten. GE0-0287GE51 R0603

Universalmischer DRU und H-Erweiterung HE. Informationsschrift

Universalmischer DRU und H-Erweiterung HE. Informationsschrift Universalmisher DRU und -Erweiterung E Informationsshrift U9 R E G E L U N G Der direkte Draht zu uns: mehr Servie, mehr Information ROBINEX AG SA Armaturen Robinetterie Rubinetterie Bernstrasse 36, C-4663

Mehr

Kompaktmischer ZRK. Informationsschrift

Kompaktmischer ZRK. Informationsschrift Informationsshrift M9 R E G E L U N G Der direkte Draht zu uns: mehr Servie, mehr Information Kompetente oneywell-mitarbeiter beantworten Ihre Preisanfragen, geben Ihnen Auskunft über Verfügbarkeit und

Mehr

H c. Kompaktmischer ZRK. Die Informationsschrift M9 enthält die wichtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmischer-Serie.

H c. Kompaktmischer ZRK. Die Informationsschrift M9 enthält die wichtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmischer-Serie. Kompaktmisher ZRK vom Kessel Rüklauf zum Kessel zu den eizkörpern Rüklauf von den eizkörpern Die Informationsshrift M9 enthält die wihtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmisher-Serie. Alles Wissenswerte

Mehr

Informationsschrift Haustechnik Flansch- und Muffenmischer DR/ZR

Informationsschrift Haustechnik Flansch- und Muffenmischer DR/ZR Informationsschrift austechnik Wasser. Wärme. wohlfühlen. Flansch- und Muffenmischer DR/ZR Regelsysteme Der direkte Draht zu uns: mehr Service, mehr Information Kompetente oneywell-mitarbeiter beantworten

Mehr

Dreiwegeventile und Netz. 1. Unterscheidung der Dreiwegeventile. Unterscheidung Mischventil Verteilventil Symbole. Ersatzschaltung

Dreiwegeventile und Netz. 1. Unterscheidung der Dreiwegeventile. Unterscheidung Mischventil Verteilventil Symbole. Ersatzschaltung Dreiwegeventile und Netz 1. Untersheidung der Dreiwegeventile Untersheidung Mishventil Verteilventil Symbole Ersatzshaltung Dreiwegeventile und Netz (Weiterverwendung nur nah Absprahe) Seite 1 2. Grundshaltungen

Mehr

Produktbeschreibung. EM converterled

Produktbeschreibung. EM converterled Produktbeshreibung EM onverterled 3 Inhaltsverzeihnis EM onverterled LED-Notlihtbetriebsgerät.................................................................. 4 Eine Notlihteinheit für alle LED-Module,

Mehr

Universalmischer DRU/DRR und H-Erweiterung HE. Regelsysteme

Universalmischer DRU/DRR und H-Erweiterung HE. Regelsysteme Informationsschrift austechnik WASSER. WÄRME. WOLFÜLEN. Universalmischer DRU/DRR und -Erweiterung E Regelsysteme Der direkte Draht zu uns: mehr Service, mehr Information Kompetente oneywell-mitarbeiter

Mehr

1. Beispiel: Untersuchung des Einflusses des Zuleitungswiderstandes

1. Beispiel: Untersuchung des Einflusses des Zuleitungswiderstandes Beisiele - Hydraulik Vershaltungen. Beisiel: Untersuhung des Einflusses des Zuleitungswiderstandes auf die Volumenstromshwankungen arallel geshalteter Verbrauher Beweis der Behautung: Je höher der Zuleitungswiderstand

Mehr

DRU/HE 3-Wege-Mischer PN10 und Erweiterung HE25/32

DRU/HE 3-Wege-Mischer PN10 und Erweiterung HE25/32 DRU/HE 3-Wege-Mischer PN10 und Erweiterung HE/ MERKMALE PRODUKTDATEN Verchromter Drehschieber für lange Lebensdauer Optimale Eigenschaften für die Regelung von Heizungsvor- oder ggf. Kesselrücklauftemperaturen

Mehr

Informationsschrift Haustechnik Kompaktmischer ZRK

Informationsschrift Haustechnik Kompaktmischer ZRK Informationsschrift Haustechnik Wasser. Wärme. wohlfühlen. Kompaktmischer ZRK Regelsysteme Der direkte Draht zu uns: mehr Service, mehr Information Kompetente Honeywell-Mitarbeiter beantworten Ihre Preisanfragen,

Mehr

Minimix I Maximix I H-Mischer Flanschmischer GFM

Minimix I Maximix I H-Mischer Flanschmischer GFM M I S C H T E C H N I K Minimix I Maximix I H-Mischer Flanschmischer GFM Die Firma WITA ist mit über 50 Jahren Erfahrung und technisch ausgereiften Geräten am Markt präsent. Bei uns erhalten Sie alle Geräte,

Mehr

Regelstation CENTRONIC RS10 K1. Informationsschrift

Regelstation CENTRONIC RS10 K1. Informationsschrift Regelstation CENTRONIC RS10 K1 Informationsshrift R E G E L U N G Der direkte Draht zu uns: mehr Servie, mehr Information Kompetente oneywell-mitarbeiter beantworten Ihre Preisanfragen, geben Ihnen Auskunft

Mehr

Übungsblatt 9 Lösungen

Übungsblatt 9 Lösungen Übungsblatt 9 Lösungen. Die luminiumfolie kann bei der Erhitzung auf die Temperatur über dem Feuer (insbesondere im Vergleih zur Kartoffel) nur sehr wenig Wärmeenergie m aufnehmen, da sie nur wenig Masse

Mehr

V6R: 2-Wege-Ventil mit Innengewinde, PN 16 (el.)

V6R: 2-Wege-Ventil mit Innengewinde, PN 16 (el.) Produktdatenblatt 56.460 V6R: 2-Wege-Ventil mit Innengewinde, PN 16 (el.) Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz Präzises Regeln mit hoher Zuverlässigkeit, das ist Effizienz Eigenshaften Silikonfettfreies

Mehr

Premium Armaturen + Systeme Automatischer Hydraulischer Abgleich durch Q-Tech. Produktübersicht

Premium Armaturen + Systeme Automatischer Hydraulischer Abgleich durch Q-Tech. Produktübersicht Premium Armaturen + Systeme Automatisher Hydraulisher Abgleih durh Q-Teh Produktübersiht Automatisher Hydraulisher Abgleih Seite Inhalt 2 Automatisher Hydraulisher Abgleih 3 Q-Teh 4 AQ Thermostatventile

Mehr

für die bessere Energieeffizienz...

für die bessere Energieeffizienz... Premium Armaturen + Systeme Automatisher Hydraulisher Abgleih durh Q-Teh Produktübersiht für die bessere Energieeffizienz... Automatisher Hydraulisher Abgleih Seite Inhalt 2 Automatisher Hydraulisher Abgleih

Mehr

MISCHTECHNIK. Motorsteuerung

MISCHTECHNIK. Motorsteuerung H-Mischer WILHELM TAAKE GMBH Pumpen-, Armaturen- und Regeltechnik Böllingshöfen 85 D-32549 Bad Oeynhausen Tel.: 05734-51 23 80 Fax: 05734-17 52 Internet: http://www.wita-taake.de e-mail: info@wita-taake.de

Mehr

für die bessere Energieeffizienz...

für die bessere Energieeffizienz... Premium Armaturen + Systeme Automatisher Hydraulisher Abgleih durh -Tehnik Produktübersiht für die bessere Energieeffizienz... Einleitung Automatisher / statisher Hydraulisher Abgleih Automatisher Hydraulisher

Mehr

für die bessere Energieeffizienz...

für die bessere Energieeffizienz... Premium Armaturen + Systeme Automatisher Hydraulisher Abgleih durh Q-Teh Produktübersiht für die bessere Energieeffizienz... Einleitung Automatisher / manueller Hydraulisher Abgleih zu heiß! zu kalt! 3

Mehr

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten shriftlihen Reifeprüfung AHS Mai 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 8 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

VQD: 2-Wege-Flanschventil, PN 6

VQD: 2-Wege-Flanschventil, PN 6 Umgebungsbedingungen 1) Betriebstemperatur 2) 10...150 C Produktdatenblatt 56.112 VQD: 2-Wege-Flanshventil, PN 6 Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz Effizienter Einsatz in stetigen Regelungen Eigenshaften

Mehr

VQD: 2-Wege-Flanschventil, PN 6

VQD: 2-Wege-Flanschventil, PN 6 Produktdatenbl att 56.112 VQD: 2-Wege-Flanshventil, PN 6 Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz Effizienter Einsatz in stetigen Regelungen VQD Eigenshaften Stetige Regelung von Kalt- und Warmwasser in geshlossenen

Mehr

Sauter Components

Sauter Components 56.461/1 B6R: Dreiwegventil mit Innengewinde, PN 16 Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz Präzises Regeln mit hoher Zuverlässigkeit, das ist Effizienz. Einsatzgebiete Stetige Regelung von Kalt- und Warmwasser

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Laborprotokoll SSY Reglerentwurf nah dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren Daniel Shrenk, Andreas Unterweger, ITS 24 SSYLB2 SS6 Daniel Shrenk, Andreas Unterweger Seite 1 von 13 1. Einleitung Ziel der Übung

Mehr

BKTA: 3-Wege-Umschaltkugelhahn (T) mit Aussengewinde, PN 40

BKTA: 3-Wege-Umschaltkugelhahn (T) mit Aussengewinde, PN 40 BKTA: 3-Wege-Umshaltkugelhahn (T) mit Aussengewinde, PN 40 Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz Präzises Umshalten mit geringer ekage, das ist Effizienz Eigenshaften 3-Wege-Umshaltkugelhahn mit T-Bohrung

Mehr

M I S C H T E C H N I K. WITA-Bloc

M I S C H T E C H N I K. WITA-Bloc M I S C T E C N I K WITA-Bloc Die Firma WITA ist mit über Jahren Erfahrung und technisch ausgereiften Geräten am Markt präsent. Bei uns erhalten Sie alle Geräte, die Sie für eine moderne eizungsanlage

Mehr

BQE: 3-Wege-Flanschventil, PN 16

BQE: 3-Wege-Flanschventil, PN 16 Produktdatenbl att 56.118 BQE: 3-Wege-Flanshventil, PN 16 Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz Effizienter Einsatz in stetigen Regelungen BQE Mishventil Eigenshaften Stetige Regelung von Kalt- und Warmwasser

Mehr

Dreiwege-Umschaltventil. Thermostat-3-Wege- Regelventile für Heizungs- und Kühlanlagen

Dreiwege-Umschaltventil. Thermostat-3-Wege- Regelventile für Heizungs- und Kühlanlagen Dreiwege-Umschaltventil Thermostat-3-Wege- Regelventile für Heizungs- und Kühlanlagen IMI HEIMEIER / Thermostat-Köpfe & Heizkörperventile / Dreiwege-Umschaltventil Dreiwege-Umschaltventil Dreiwege-Umschaltventil

Mehr

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN Kit Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN Ermöglicht Heizung und Kühlung in Produkten mit nur einem Wärmetauscherkreis Exakte Volumenstromregelung Für 4-Rohrsysteme Kühlung/Heizung

Mehr

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRB 3, VRG 3

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRB 3, VRG 3 Datenblatt Durchgangs- und 3-Wegeventile VRB 3, VRG 3 Beschreibung, Anwendung * Bei Mediumstemperaturen von -10-0 C ist eine Spindelheizung einzusetzen, siehe unter Zubehör. Die VRB 3, VRG 3 -Ventile mit

Mehr

Reflexion von Querwellen

Reflexion von Querwellen Mehanishe Wellen Refleion von Querwellen Dein Lernverzeihnis Refleion von Querwellen Übersiht Einführung 2 Refleion von Querwellen an einem Ende 2. Refleion am festen Ende.....................................

Mehr

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung DN 15-32 DN 40, 50 DN 50-100 Beim AHQM handelt es sich um einen selbsttätigen Volumenstromregler

Mehr

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung Dieser Regler kann mit den folgenden elektrischen Stellantrieben von Danfoss eingesetzt werden:

Mehr

BKR: 3-Wege-Regelkugelhahn mit Innengewinde, PN 40

BKR: 3-Wege-Regelkugelhahn mit Innengewinde, PN 40 Produktdatenblatt 56.091 BKR: 3-Wege-Regelkugelhahn mit Innengewinde, PN 40 Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz Präzises Regeln und Arbeiten mit geringer ekage, das ist Effizienz Eigenshaften 3-Wege-Regelkugelhahn

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf

Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung virtus.danfoss.com Die Regler können mit den folgenden elektrischen Stellantrieben

Mehr

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRBZ

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRBZ Durchgangs- und 3-Wegeventile VRBZ Beschreibung, Anwendung VRBZ 3 Außengewinde VRBZ 3 & VRBZ 2 Innengewinde VRBZ 2 Außengewinde Die VRBZ Regelventile bieten eine qualitativ hochwertige und kostengünstige

Mehr

Exkurs: Koordinatensysteme

Exkurs: Koordinatensysteme Exkurs: Koordinatensysteme Herleitung der Raum-Zeit-Diagramme Das ist unsere Raumzeit. So mögen wir sie: Ordentlih, gerade und aufgeräumt. Der vertikale Pfeil bildet unsere Zeitlinie t. Der horizontale

Mehr

Mischer HRB 3, HRB 4. Datenblatt. Beschreibung

Mischer HRB 3, HRB 4. Datenblatt. Beschreibung Datenblatt Mischer HRB 3, HRB 4 Beschreibung Die HRB-Mischer können in Kombination mit den elektrischen Stellantrieben AMB 162 und AMB 182 eingesetzt werden. Merkmale: Geringer Leckverlust Positionsanzeige

Mehr

Die Koeffizienten sollen in einer Matrix, die Unbekannten und die rechte Seite zu Vektoren zusammengefaßt werden: { x}

Die Koeffizienten sollen in einer Matrix, die Unbekannten und die rechte Seite zu Vektoren zusammengefaßt werden: { x} Matrizen: Einleitung Mit Matrizen können Zusammenhänge übersihtliher und kompakter dargestellt werden. Dazu werden Größen zu einer Matri zusammengefaßt, die in einem logishen Zusammenhang stehen. Zur Erläuterung

Mehr

HERZ-Regulierventil. Volumenstromregler. HERZ-Volumenstromregler Normblatt 4001, Ausgabe Einbaumaße in mm

HERZ-Regulierventil. Volumenstromregler. HERZ-Volumenstromregler Normblatt 4001, Ausgabe Einbaumaße in mm HERZ-Regulierventil Volumenstromregler Normblatt 41, Ausgabe 113 Einbaumaße in mm DN G L H1 H2 B1 B2 L1 L2 1 41 21 15 3/4 G 66 59 61,5 49 63 48 81 1 41 22 2 1 G 76 6 61,5 51 68,5 48 85 1 41 23 25 5/4 flachdichtend

Mehr

B6R: 3-Wege-Ventil mit Innengewinde, PN 16 (el.)

B6R: 3-Wege-Ventil mit Innengewinde, PN 16 (el.) Produktdatenblatt 56.461 B6R: 3-Wege-Ventil mit Innengewinde, PN 16 (el.) Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz Präzises Regeln mit hoher Zuverlässigkeit, das ist Effizienz Eigenshaften Silikonfettfreies

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil,

Mehr

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler (PN 16) - Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung ist ein selbsttätiger Volumenstromregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmeanlagen. Der Regler schließt, wenn der

Mehr

VBG Regelkugelhähne mit Außengewinde PN25 (DN40 BIS DN50)

VBG Regelkugelhähne mit Außengewinde PN25 (DN40 BIS DN50) VBG Regelkugelhähne mit Außengewinde PN25 (DN40 BIS DN50) ANWENDUNG Die VBG2 2-Wege- und VBG3 3-Wege-Regelkugelhähne regeln Warm- und Kaltwasser mit einem Glykolanteil von bis zu 50 % gemäß VDI2035 in

Mehr

Differenzdruckregler (PN 25) AVP Einbau im Vor- oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 25) AVP Einbau im Vor- oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 25) AVP Einbau im Vor- oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Beschreibung Der AVP ist ein selbsttätiger Differenzdruckregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmesystemen.

Mehr

Technische Dokumentation Zubehör Heizungsarmaturen Allgemeine Hinweise Armaturengruppe HK25 / HK32 Armaturengruppe MK25 / MK32

Technische Dokumentation Zubehör Heizungsarmaturen Allgemeine Hinweise Armaturengruppe HK25 / HK32 Armaturengruppe MK25 / MK32 April 25 Zubehör 1 Allgemeine Hinweise 2 1.1 Auslegungstabelle zu 3-Wege-Mischer und kompletten Armaturengruppen 2 2 Armaturengruppe HK25/ HK32 Armaturengruppe MK25/ MK32 3 2.1 Druckverlustkurve HK32/HK25/MK32/MK25

Mehr

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium)

Polarisation, Interferenz, Beugung, Doppler-Effekt (Selbststudium) Zusatz-Augaben 4 Grundlagen der Wellenlehre Polarisation, Intererenz, Beugung, Doppler-Eekt (Selbststudium) Lernziele - das Phänomen Polarisation kennen und verstehen. - wissen und verstehen, dass nur

Mehr

Membranventil, Kunststoff

Membranventil, Kunststoff Membranventil, Kunststoff Aufbau Das motorgesteuerte 2/2-Wege-Membranventil GEMÜ besitzt einen wartungsarmen elektrishen Stellantrieb, ein Zahnriemengetriebe sowie einen reversierbaren Synhronmotor. Eine

Mehr

Mischer HRB 3, HRB 4. Datenblatt. Beschreibung

Mischer HRB 3, HRB 4. Datenblatt. Beschreibung Datenblatt Mischer HRB 3, HRB 4 Beschreibung Die HRB-Mischer können in Kombination mit den elektrischen Stellantrieben AMB 162 und AMB 182 eingesetzt werden. Merkmale: Geringer Leckverlust Positionsanzeige

Mehr

B1 Energie - Heizwärmebedarf (0 100 Punkte)

B1 Energie - Heizwärmebedarf (0 100 Punkte) B1 Energie - Heizwärmebedarf (0 100 Punkte) Erläuterung: Der für das Gebäude berehnete spezifishe Heizwärmebedarf ( Standort ) darf einen vorgegebenen Höhstwert ( max,standort ) niht übershreiten. Wie

Mehr

HERZ-Differenzdruckregler

HERZ-Differenzdruckregler HERZ- Normblatt für 42, Ausgabe 415 Einbaumaße in mm B1 B2 1 42 41 1 42 61 1 42 42 1 42 62 1 42 43 1 42 63 1 42 44 1 42 64 1 42 45 1 42 65 1 42 46 1 42 66 DN G L H1 H2 B B1 B2 15 3/4 G 66 133 28 95 26

Mehr

Differenzdruckregler AVP/AVP-F, PN16, Vorlauf- und Rücklaufmontage

Differenzdruckregler AVP/AVP-F, PN16, Vorlauf- und Rücklaufmontage Differenzdruckregler AVP/AVP-F, PN16, Vorlauf- und Rücklaufmontage Anwendung AVP ist ein selbsttätiger Differenzdruckregler, der bei steigendem Differenzdruck schließt. AVP wird bevorzugt in Hausstationen

Mehr

Heizkörperventile. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Heizkörperventile. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen 0 EN - Durchgangsventile VDN Eckventile VEN Heizkörperventile DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen VDN VEN Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN0, DN und DN0 Integrierte Voreinstellung der k v -Werte

Mehr

Temperaturregler AVTB (PN 16)

Temperaturregler AVTB (PN 16) Datenblatt Temperaturregler AVTB (PN 16) Beschreibung Der AVTB ist ein selbsttätiger Temperaturregler, der zum Regeln der Wassertemperatur in u. a. Warmwasserspeichern, Wärmeübertragern und Ölvorwärmern

Mehr

Gas-druckregelgerät HON 512

Gas-druckregelgerät HON 512 Gas-drukregelgerät HON 512 Produktinformation serving the gas industry worldwide gas-drukregelgerät HON 512 Anwendung, Merkmal, Tehnishe Daten Anwendung Gerät für Üergaestationen in Gastransportnetzen,

Mehr

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ eschreibung, Anwendung VZ 2 VZ 3 VZ 4 Die Ventile VZ werden zur Temperaturregelung von Warm- und/oder Kaltwasser für Fan-Coil-Geräte und für kleine Erhitzer und Kühler eingesetzt. Die Ventile werden mit

Mehr

V6R: 2-Wege-Ventil mit Innengewinde, PN 16 (pn.)

V6R: 2-Wege-Ventil mit Innengewinde, PN 16 (pn.) Produktdatenblatt 76.321 V6R: 2-Wege-Ventil mit Innengewinde, PN 16 (pn.) Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz Präzises Regeln mit hoher Zuverlässigkeit, das ist Effizienz Eigenshaften Silikonfettfreies

Mehr

Durchgangsventile VF 2, VL 2 3-Wegeventile VF 3, VL 3

Durchgangsventile VF 2, VL 2 3-Wegeventile VF 3, VL 3 Datenblatt Durchgangsventile VF 2, VL 2 3-Wegeventile VF 3, VL 3 Beschreibung, Anwendung * Bei Mediumstemperaturen von -10-0 C ist eine Kegelstangeheizung einzusetzen. VF 3, VL 3 VF 2 / VL 2 VF 3, VL 3

Mehr

Die Funktionsweise und Thermodynamik des Thermokompressionsmotors

Die Funktionsweise und Thermodynamik des Thermokompressionsmotors Die Funktionsweise und hermodynamik des hermokomressionsmotors Der hermokomressionsmotor durhläuft einen neuartigen Kreisrozess, um die Abgaswärme innermotorish zu nutzen. Die folgende abelle gibt die

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

M7061 MISCHERSTELLMOTOREN. Produktmerkmale. Technische Daten. Anwendung. Laufzeit und Drehmoment. Zugehörige Mischer PRODUKTINFORMATION

M7061 MISCHERSTELLMOTOREN. Produktmerkmale. Technische Daten. Anwendung. Laufzeit und Drehmoment. Zugehörige Mischer PRODUKTINFORMATION MISCHERSTELLMOTOREN PRODUKTINFORMATION Produktmerkmale Blockier- und überlastgeschützt Wartungsfreier Antrieb für Mischer Gut sichtbare Stellungsanzeige Direkter Aufbau auf Mischer V5431/V5441 Manuelle

Mehr

V5832A/5833A,C. Kleinventil für Zonenregelung flachdichtend, PN16 MERKMALE ALLGEMEIN TECHNISCHE DATEN PRODUKT-DATENBLATT

V5832A/5833A,C. Kleinventil für Zonenregelung flachdichtend, PN16 MERKMALE ALLGEMEIN TECHNISCHE DATEN PRODUKT-DATENBLATT V5832A/5833A,C Kleinventil für Zonenregelung flachdichtend, PN16 V5832A V5833A MERKMALE PRODUKT-DATENBLATT Geringe Abmessungen, wenig Platzbedarf Langer Ventilhub für hohe Regelgüte Weichdichtung, geringe

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Dynamic Valve RA-DV Druckunabhängiges, voreinstellbares Thermostatventil

Dynamic Valve RA-DV Druckunabhängiges, voreinstellbares Thermostatventil Dynamic Valve RA-DV Druckunabhängiges, voreinstellbares Thermostatventil Anwendung RA-DV, Ausführung Durchgang Druckunabhängige Thermostatventil RA-DV sind zum Einsatz in Zweirohr-Pumpenwarmwasseranlagen

Mehr

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung 3 Messprinzipien der elektronishen Entfernungsmessung Der Benutzer der modernen Entfernungsmessgeräte und Tahymeter ist sih der komplexen inneren Abläufe dieser hohwertigen Geräte kaum bewusst. Da die

Mehr

MISCHER AUSWAHLLEITFADEN ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG. VL Heizkreis. Wärmequelle 2. VL Heizkreis. RL Heizkreis.

MISCHER AUSWAHLLEITFADEN ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG. VL Heizkreis. Wärmequelle 2. VL Heizkreis. RL Heizkreis. ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG MISCHER AUSWAHLLEITFADEN WAHL EINES ROTIERENDEN MISCHERS ESBE 3-Wege-Mischer werden in der Regel für Mischanwendungen genutzt, sie können aber auch

Mehr

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Datenblatt Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Beschreibung Die Stellventile VRG2 und VRG3 sind qualitativ hochwertige und kostengünstige Lösungen

Mehr

Qualitäts- Produkt. Poolzubehör

Qualitäts- Produkt. Poolzubehör Qualitäts- Produkt Poolzubehör 01 Montageanleitung Unterwassersheinwerfer Herzlihen Glükwunsh zu Erwerb unsereren hohwertigen Unterwassersheinwerfer. Diese Montageanleitung hilft bei der korrekten Bedienung

Mehr

VIESMANN. Heizungsmischer und Mischer-Motoren. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste. Heizungsmischer. Mischer-Motoren

VIESMANN. Heizungsmischer und Mischer-Motoren. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste. Heizungsmischer. Mischer-Motoren VIESMANN Heizungsmischer und Mischer-Motoren Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste Heizungsmischer Heizungsmischer-4, DN 20 bis DN 50 und R ¾ bis R 1¼ Spezial-Heizungsmischer-4, R ½ bis R 1

Mehr

Solekreis System-Anschlusspaket für Wärmepumpen Nr. 1123

Solekreis System-Anschlusspaket für Wärmepumpen Nr. 1123 Installationsanleitung Solekreis System-Anshlusspaket für Wärmepumpen Nr. 1123 7 719 002 837 6720 613 759-00.1O 6 720 613 759 (2007/02) Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis 1 Siherheitshinweise und Symbolerklärung

Mehr

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: Man shreibt das Jahr 1750. Ein Thuner Händler reist zum ersten Mal in seinem Leben in den Kanton Aargau zu einem Markt. Neben anderen Waren möhte er einen

Mehr

3,5 (5) 4) / Z3209 VK3 100/160 1) 3,5 (5) 4) / Z3211. Nenndruck PN 25 (16)

3,5 (5) 4) / Z3209 VK3 100/160 1) 3,5 (5) 4) / Z3211. Nenndruck PN 25 (16) Datenblatt 3-Wegeventil VK 3 Beschreibung, Anwendung Die VK 3 Ventile sind hochwertige 3-Wegeventile mit Flanschanschluss. Eingesetzt werden sie für Kühlwasser, Heißwasser, Dampf und Thermoöle. Die Ventile

Mehr

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen EN 215-1 Durchgangsventile PTV-01 Eckventile PTV-02 Heizkörperventile PTV-01 PTV-02 NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen Gehäuse aus Messing, matt vernickelt Integrierte Voreinstellung der k v -Werte

Mehr

Sauter Components

Sauter Components 56.111/1 BUD: Dreiweg-Flanshventile, PN 6 Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz Präzises Regeln mit hoher Zuverlässigkeit, das ist Effizienz. Einsatzgebiete Stetige Regelung von Kalt-, Warmwasser und Luft

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil, einem Antrieb mit einer

Mehr

Montage. AccuSine SWP A. Spartransformator für 208 V-Netzspannung

Montage. AccuSine SWP A. Spartransformator für 208 V-Netzspannung Montage AuSine SWP 0 480 A Spartransformator für 08 V-etzspannung Inhaltsverzeihnis Wihtige Siherheitshinweise Bewahren Sie diese gut auf... Verwendete Symole... Zusammenau... Tehnishe Daten... Shutz...

Mehr

Datenblatt. Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM

Datenblatt. Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM Datenblatt Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM Beschreibung / Anwendung Der Regler besteht aus einem Regelventil mit Kombinationsdrossel zum einstellen der Volumenstrombegrenzung und zum

Mehr

AFQ / VFQ 2. Beschreibung / Anwendung

AFQ / VFQ 2. Beschreibung / Anwendung Datenblatt Volumenstromregler AFQ / VFQ 2 Beschreibung / Anwendung Daten: - DN 15-250 - PN 16, 25, 40 - Max. Betriebsüberdruck 16, 25 bar - Medium: Kreislaufwasser, Glykolgemische - Mediumstemperatur:

Mehr

Drei- und Vierwege- Misch und Umschaltventile der Serien V3GB und V4GB Eigenschaften:

Drei- und Vierwege- Misch und Umschaltventile der Serien V3GB und V4GB Eigenschaften: Drei- und Vierwege- Misch und Umschaltventile der Serien VGB und V4GB Eigenschaften: Dreiwegventil VGB erhältlich als Misch- und Umschaltventil Vierwegmischventil V4GB Innengewinde / bis Gehäuse und Küken

Mehr

BUS: 3-Wege-Flanschventil, PN 40 (pn.)

BUS: 3-Wege-Flanschventil, PN 40 (pn.) Produktdatenblatt 7.1 76.126 BUS: 3-Wege-Flanshventil, PN 40 (pn.) Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz Präzises Regeln mit hoher Zuverlässigkeit, das ist Effizienz Eigenshaften Stetige Regelung von Kalt-,

Mehr

Alexander Halles. Temperaturskalen

Alexander Halles. Temperaturskalen emperatursalen Stand: 15.0.004 - Inhalt - 1. Grundsätzlihes über emperatur 3. Kelvin-Sala 3 3. Fahrenheit-Sala und Ranine-Sala 4 4. Celsius-emperatursala 4 5. Die Réaumur-Sala 4 6. Umrehnung zwishen den

Mehr

NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG

NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG NR-AMX10 ist ein kompakter Dreipunktheizungsregler mit PI-Verhalten, der in Abhängigkeit von der Aussentemperatur die Vorlauftemperatur regelt. NRAMX10 kann

Mehr

Druckunabhängiges, voreinstellbares Ventilgehäuse

Druckunabhängiges, voreinstellbares Ventilgehäuse Dynamic Valve RA-DV Druckunabhängiges, voreinstellbares Ventilgehäuse Anwendung RA-DV, Ausführung Durchgang Druckunabhängige Ventilgehäuse RA-DV sind zum Einsatz in Zweirohr-Pumpenwarmwasseranlagen vorgesehen.

Mehr

Strömungsrohr(reaktor)

Strömungsrohr(reaktor) Strömungsrohr(reaktor) Labor für Thermishe Verfahrenstehnik bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. habil. R. Geike 1. Aufgabenstellung Untersuht wird die hemishe Umsetzung von Essigsäureethylester (Ethylaetat)

Mehr

Datenblatt Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss AVQM (PN 16) Einbau im Vor - und Rücklauf

Datenblatt Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss AVQM (PN 16) Einbau im Vor - und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss AVQM (PN 16) Einbau im Vor - und Rücklauf Beschreibung für den Anbau des elektrischen Stellantriebes und einem Membranantrieb. Dieser Regler kann mit

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil, einem Antrieb mit einer

Mehr

Druckunabhängiges Motorstellventil mit integriertem Durchflussbegrenzer AVQM (PN 16) Einbau im Vor- und Rücklauf

Druckunabhängiges Motorstellventil mit integriertem Durchflussbegrenzer AVQM (PN 16) Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Druckunabhängiges Motorstellventil mit integriertem Durchflussbegrenzer AVQM (PN 16) Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung Die Regler können mit den folgenden elektrischen Stellantrieben

Mehr

Durchgangsventil VEFS 2

Durchgangsventil VEFS 2 Datenblatt Durchgangsventil VEFS 2 Beschreibung Die VEFS 2 Ventile mit Flanschanschluss sind für die Medien Kaltwasser, Warmwasser, Wasser-Glykolgemische sowie für Dampf einsetzbar. Die Ventile mit Sphärogussgehäuse

Mehr

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler (PN 5) - Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung ist ein selbsttätiger Volumenstromregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmeanlagen. Der Regler schließt, wenn der eingestellte

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all T U O D AS E Tonverter Produkthandbuh PH LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep 4 Beshreibung 4 Profile 4 Konfiguration 5 Funktion

Mehr

Lösungen für Einrohranlagen

Lösungen für Einrohranlagen Beschreibung Danfoss bietet für Einrohr-Heizungsanlagen ein komplettes Produktsortiment, mit denen sich effiziente und zuverlässige Lösungen realisieren lassen. Die sind: - Automatischer Durchflussregler

Mehr

WKS-Regelstation RS 720

WKS-Regelstation RS 720 Technisches Datenblatt Seite 1 von 5 Art.Nr. Die ist für Niedertemperatur Flächenheizkreise konzipiert und soll die Heißwassertemperatur der Wärmequelle (Heizkessel) von 60-90 C auf 30 bis 50 C herunter

Mehr

VBG Regelkugelhähne mit Außengewinde PN25 (DN15 BIS DN32)

VBG Regelkugelhähne mit Außengewinde PN25 (DN15 BIS DN32) VBG Regelkugelhähne mit Außengewinde PN25 (DN15 BIS DN32) ANWENDUNG Die VBG2 2-Wege- und VBG3 3-Wege-Regelkugelhähne regeln Warm- und Kaltwasser mit einem Glykolanteil von bis zu 50 % gemäß VDI2035 in

Mehr

Durchgangsventil (PN 16) VFM 2 Durchgangsventil, Flansch

Durchgangsventil (PN 16) VFM 2 Durchgangsventil, Flansch Datenblatt Durchgangsventil (PN 16) VFM 2 Durchgangsventil, Flansch Beschreibung Funktionsmerkmale: Logarithmische Kennlinie Stellverhältnis >100:1 Druckentlastet Ventil für Heizungsanlagen sowie Fernwärme-

Mehr

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen 7 EN - Durchgangsversion ADN Eckversion AEN Heizkörper- Rücklaufverschraubungen ADN AEN für Zweirohrheizungsanlagen Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN, DN und DN0 Integrierte Voreinstellung der k

Mehr

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk 16.03.2005 Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk Lösung 1 Eine an einem Faden befestigte Metallkette shwingt, wenn man sie (wie nebenstehend abgebildet) über eine Rollsheibe hängt. Der Faden sei masselos, die

Mehr

Bestimmung von Reaktionsordnung und Geschwindigkeitskonstante der Hydrolyse von tertiärem Butylchlorid mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung

Bestimmung von Reaktionsordnung und Geschwindigkeitskonstante der Hydrolyse von tertiärem Butylchlorid mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung Übungen in physialisher Chemie für B. S.-Studierende Versuh Nr.: W 14 Version 018 (13018) Kurzbezeihnung: t-butylhlorid Bestimmung von Reationsordnung und Geshwindigeitsonstante der Hydrolyse von tertiärem

Mehr

Datenblatt Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss AVQM (PN 25) Einbau im Vor- und Rücklauf

Datenblatt Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss AVQM (PN 25) Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss AVQM (PN 25) Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung Dieser Regler kann mit den folgenden elektrischen Stellantrieben von Danfoss eingesetzt werden:

Mehr