bildungsprogramm februar 2015 juli 2015 institut für freizeitpädagogik medienzentrum spielebox

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bildungsprogramm februar 2015 juli 2015 institut für freizeitpädagogik medienzentrum spielebox"

Transkript

1 bildungsprogramm februar 2015 juli 2015 institut für freizeitpädagogik medienzentrum spielebox

2 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k 2

3 v o r w o r t Liebe MitarbeiterInnen der Wiener Kinder- und Jugendarbeit! Das neue wienxtra-bildungsprogramm hält für Sie ein vielfältiges und spannendes Angebot an Fortbildungen, Workshops und Lehrgängen bereit! Brettspiele und elektronische Games stehen in den Workshops der wienxtra-spielebox im Mittelpunkt. Ob Spieleneuheiten oder Geocaching mit Gruppen: Lernen Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Spielen kennen und holen Sie sich frische Inputs für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Altersgruppen. Überzeugt, dass Medien für die Bildung heute und in der Zukunft zentral sind lädt das wienxtra-medienzentrum zum Wissens- und Erfahrungsaustausch beim barcamp 2015 ein. Praktische Zugänge zu einem echten Multimediatool dem Tablet bieten die Abende Apps für Medienprojekte. Im institut für freizeitpädagogik findet dieses Frühjahr zum ersten Mal der Lehrgang Leitung und Sozialmanagement in der Jugendarbeit statt. Interessierte sichern sich schnell einen Platz, denn Anmeldeschluss ist bereits der 9.2.! Und rechtzeitig zum Start der Parksaison erwartet Sie außerdem eine breite Palette an Bildungsveranstaltungen: das Fokusthema Erlebnispädagogik, die Themenreihe create urban open space und weitere (Kurz-)Inputs für Aktivitäten im Freien. Besuchen Sie auch die Webseiten und und finden Sie Ihr passendes Weiterbildungsangebot! Viel Spaß mit unserem aktuellen bildungsprogramm wünscht Ihnen Ihr Christian Oxonitsch Wiener Jugendstadtrat 3

4 i n h a l t Ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben nach vielen Jahren die Kosten für unsere Bildungsangebote moderat erhöht. Sie bleiben auch zukünftig weit unter den üblichen Kosten am Bildungsmarkt für hochwertige Bildungsveranstaltungen. Vorwort wienxtra-institut für freizeitpädagogik 44. Grundkurs Jugendarbeit ifp-lehrgänge im Überlick Internationale Jugendarbeit Studienreise Jerusalem Fokusthema Veranstaltungsreihe create urban open space Ausstellungen Seminare, Kreativwerkstätten, Informationsveranstaltungen wienxtra-medienzentrum Praxisabende Praktische Tipps für Medienprojekte Seminare, Fachgespräch wienxtra-spielebox Workshops Jugendtipps wienxtra-einrichtungen Vermietung Allgemeine Geschäftsbedingungen Impressum

5 v e r a n s t a l t u n g s ü b e r s i c h t Jugendarbeit Materielle Sicherung Jugendkultur Dschihadismus Berufsfindung mit Jugendlichen Erasmus+: Jugend in Aktion Verbale Gewalt unter Jugendlichen Jugendeinrichtungen durch die Kinderrechtsbrille betrachtet Auf den Punkt gebracht Lehrlingsrecht und Praktikum Partizipation quer gedacht Kiss Kiss! Gang Bang? Was ist, wenn etwas passiert? Wenn ich nachts nicht schlafen kann Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Jugendlichen mit Fluchterfahrung Was werde ich, wenn ich groß bin Die aktuelle Rechtslage für MigrantInnen Money Maker Musikurheberrecht in der Jugendarbeit Jugendliche dort abholen, wo sie sind Familie ist Vielfalt! Erste Hilfe bei Drogenmissbrauch Antisemitismus bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist das neue Mädchenarbeit und Burschenarbeit im öffentlichen Raum Erste Hilfe Erste Hilfe bei Kindernotfällen AB-GRENZ-UNG: #theskyisthelimit? Einfach systemisch systemisch einfach! Jugendarbeit macht Schule!? Elternarbeit in der Jugendarbeit JugendarbeiterInnen im dienstlichen Umgang mit der Polizei Que(e)re Jugendarbeit

6 v e r a n s t a l t u n g s ü b e r s i c h t Medienbildung digital fit Tagung Barcamp Medienbildung JETZT! Fachgespräch Schauplatz Computerspiel Mobile Gaming Praxisabendreihe Trickfilm Fotografieren und Bilder nachbearbeiten mit Apps Apps für kreative Audioexperimente Videos mit dem Tablet Spiel & Erlebnis Aus Alt mach Neu! Vorhang auf! Trommeln mit Kids Bewegungsabenteuer Teil II Mit 80 Tänzen um die Welt ICH spiele WIR gewinnen Paladin, Jedi-Ritter oder doch ZauberschülerIn? Face- und Bodypainting Spiel die Wut an die Wand Spiele im Park Seifenblasenzauberei Rollentausch: Zappelliese und Träumerphilipp Das freie Spiel im öffentlichen Raum Einführungsabend Geocaching Spiele, die der Wind nicht verweht Spieleabende Spieleneuheiten Sprachspielereien

7 v e r a n s t a l t u n g s ü b e r s i c h t Gesellschaft & Politik Die Leere der Geschichte? Länderreihe Irak Politik nein danke? Sozialmanagement Gedanken sichtbar machen Burn-on! Sinn-stiftende Teammeetings Jugendarbeit mit Qualität

8

9 ifp>>> 44. Grundkurs Jugendarbeit 2015 Im Herbst 2015 beginnt der 44. Grundkurs für Mitarbeiter- Innen der Wiener außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Der Grundkurs ist eine praxisorientierte, berufsbegleitende Fortbildung, die TeilnehmerInnen befähigt, ihre ehrenamtliche bzw. berufliche Tätigkeit kompetent und professionell auszuführen. Die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit Aspekten der Kinder- und Jugendarbeit erweitert die Handlungskompetenz der TeilnehmerInnen. Im Frühjahr 2016 wird ein Projekt im eigenen Arbeitsfeld geplant, durchgeführt, dokumentiert und präsentiert. Der Grundkurs Jugendarbeit ist von der MA 13 und durch die österreichweite Initiative der Landesjugendreferate aufzaq zertifiziert. Bewerben können sich Interessierte, die seit mindestens 6 Monaten in der Wiener Kinder- und Jugendarbeit haupt- oder ehrenamtlich engagiert sind. Dauer: September 2015 bis Juni 2016 Bewerbung: bis Fr, Weitere Informationen unter Tel oder unter /lehrgaenge. lehrgänge 9

10 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k 1. Lehrgang Leitung und Sozialmanagement in der Jugendarbeit Der 1. Lehrgang Leitung und Sozialmanagement in der Jugendarbeit startet im Februar 2015 und umfasst 98 Unterrichtseinheiten, sowie die Erstellung einer Abschlussarbeit. Spezielle Fragestellungen und Herausforderungen zum Thema Leiten in der Jugendarbeit werden von den ExpertInnen und TeilnehmerInnen eingebracht und bearbeitet. Um eine aufzaq-zertifizierung wird angesucht. Der Lehrgang u.a. umfasst folgende Themen: Personalführung Finanz- und Projektmanagement Selbstkompetenz der Führungsperson Personal-, Team und Organisationsentwicklung Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations Verhandlungssicherheit Zielgruppe: Team- und/oder Hausleitungen mit 3-12 Mitarbeiter- Innen Personen, die in einem Praxisfeld mit Leitungsaufgaben arbeiten Personen, die in Abstimmung mit ihrem Arbeitgeber zukünftig eine Leitungsaufgabe übernehmen werden Dauer: Februar bis November 2015 Bewerbung: bis Mo, Weitere Informationen unter Tel oder unter /lehrgaenge lehrgänge 10

11 ifp>>> Fokusthema Erlebnispädagogik Termin: Mo, Di, , unterschiedliche Zeiten ReferentIn: Mag. Rainald Baig-Schneider, Erlebnispädagoge, Outdoortrainer, Natalie Brezer, Erlebnispädagogin, Outdoor- und Kreativtrainerin, Mag. a Alice Steier, Biologin, Erlebnispädagogin, Outdoortrainerin Erlebnispädagogische Angebote gehören mittlerweile zum fixen konzeptionellen Repertoire der Kinder- und Jugendarbeit: Die Palette reicht vom Kistenklettern über Kanu- und Trekkingprojekte bis hin zu urbanen Abenteuersituationen. Der Überbegriff Erlebnispädagogik umfasst in seiner Bedeutung differenzierte Ansätze (Abenteuerpädagogik, Erlebnispädagogik, kooperative Interaktionspädagogik, ) und deren Umsetzung in verschiedenen Umgebungen (Wasser, Wald, Stadt ) mit unterschiedlichen Aktivitäten (Floßbau, City Bound, kooperative Problemlösungsaufgaben ). fokus Doch welcher Ansatz eignet sich in der Praxis für welches Setting und zu welchem Zweck? Was gilt es dabei zu beachten? Das Fokusthema geht diesen Fragen nach und beleuchtet ganz im Sinne der Erlebnispädagogik die persönliche ganzheitliche Erfahrung der TeilnehmerInnen mit unterschiedlichen Medien und Aktivitäten. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 148,- (s. S. 94) 11

12 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k Studienreise Jugend- und Gemeinwesenarbeit in Jerusalem Termin: Di-Di, Jerusalem, Israel Verpflichtende Vorbesprechung: Termin: Di, :00-18:00 Die jahrelange Partnerschaft der Städte Wien und Jerusalem ermöglicht einen Besuch von Wiener JugendarbeiterInnen in Jerusalem. Die Studienreise ist ein Angebot, die israelische Gesellschaft und die Stadt Jerusalem kennen zu lernen. Verschiedene Projektbesuche aus den Bereichen Jugendarbeit, Frauenförderung, interreligiöser Dialog, Migration und Diversität gewähren Einblick, wie die Stadt Jerusalem mit ihren vielschichtigen Herausforderungen umzugehen versucht. Ergänzt werden die Projektbesuche durch Besichtigung klassischer Sehenswürdigkeiten wie die Jerusalemer Altstadt oder die Gedenkstätte Yad Vashem. reise 12 Arbeitssprache: Englisch Zielgruppe: Menschen, die in Wien mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Teilnahmevoraussetzungen: Termingerechte Bewerbung und Teilnahme an der Vorbesprechung. TeilnehmerInnenanzahl: max. 8 Personen Bewerbung: bis Di, per Bewerbungsformular unter /internationales Kosten: Die Reisekosten werden vom/von der TeilnehmerIn selbst getragen. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Transport in Israel werden vom Gastgeber getragen. Fragen zur Studienreise an das wienxtra-ifp, internationale Jugendarbeit richten Tel:

13 ifp>>> Veranstaltungsreihe Create urban open space Der städtische Freiraum als Ort der eigenen Kreativität weg von Zwängen und Pflichten, aber trotzdem verknüpft mit dem Respekt vor anderen. Die Veranstaltungsreihe create urban open space soll den öffentlich Raum neu erschließen und begreifbar machen. Ziele der Veranstaltungsreihe: Auseinandersetzung mit dem Begriff urban open space Kennenlernen von kreativen Möglichkeiten, den öffentlichen Raum mit Jugendlichen zu erobern Vorhandene Ressourcen künftig gezielter einsetzen Bekannte Methoden in einen neuen Kontext setzen reihe 13

14 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k urban knitting Stricken macht schlau und glücklich. In diesem Sinne: Ran an die Nadel! Termin: Sa, , 10:00-15:00 ReferentIn: Mag. a Birgit Sponer, Kunstpädagogin Stricken ist ein textiles Handwerk, das primär zurückgezogen im trauten Heim praktiziert wird, um schöne Dinge zum Anziehen oder zum Schmücken der Wohnung zu produzieren. Mit der Street Art Bewegung urban knitting wird das Material und die Technik für die Verbreitung von Botschaften im öffentlichen Raum genutzt. Wir verschaffen uns einen kurzen Überblick wie der Trend urban knitting von Texas nach Österreich kam und welche unterschiedlichen Gruppierungen für kuschelige Aktionen sorgten. reihe Bei einem Rundgang in der näheren Umgebung suchen wir nach Objekten, die sich interessant verstricken lassen. Gestrickt und gehäkelt wird entweder in der herkömmlichen Art und Weise, oder mit Einbausteckdosen, Wäscheklammern, Schaschlikspießen, Eimern, Nägeln, u.v.m. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 20,-* (s. S. 94) 14

15 ifp>>> urban gardening Urbanes Gärtnern mit Kindern und Jugendlichen Termin: Di, , 9:00-13:00 ReferentIn: David Stanzel, Bsc, Mag. a Ursula Taborsky, beide Verein Gartenpolylog Häuserschluchten grau, schachbrettartig, baumlos neben Spielplätzen, die nur wenige Erfahrungsmöglichkeiten mit der Natur bieten. Seit den 1970er Jahren gibt es Initiativen von GroßstadtbürgerInnen, die dem Grau an den Kragen gehen: guerilla gardening, grüne Aktionen im öffentlichen Raum oder Initiierung von Gemeinschaftsgärten in der Nachbarschaft. reihe Wir diskutieren umweltpädagogische Potenziale und Herausforderungen im Alltag mit Kindern und Jugendlichen und erproben in einem praktischen Teil begrünende Aktivitäten im Innenhof des wienxtra-ifp. Die Auswahl ist abgestimmt auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Kinder- und Jugendarbeitsalltag. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 16,-* (s. S. 94) 15

16 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k urban cooking Wo die wilden Kräuter wohnen Termin: Fr, , 9:00-17:00 ReferentIn: Mag. a Andrea Ficala, Ernährungswissenschafterin Ganz still und unscheinbar stehen sie da: Vogelmiere, Schafgarbe oder Gänseblümchen. Wir spazieren vorbei und wissen gar nicht, welche Vitaminbomben sich darin verstecken. Wildkräuter und Wildobst sind reich an Inhaltsstoffen und gerade im Frühjahr, wenn das frische Kulturgemüse noch auf sich warten lässt, können sie unseren Speiseplan wunderbar ergänzen. Kinder und Jugendliche sind neugierig. Sie lernen schnell, Pflanzen zu erkennen und haben Spaß an deren Verarbeitung zu einfachen Speisen und Getränken. reihe Wir nehmen in diesem Workshop verschiedene wild wachsende Köstlichkeiten, die in der Stadt wachsen, unter die Lupe. Die TeilnehmerInnen lernen, worauf sie beim Sammeln von Wildkräutern und Wildobst achten müssen. Und wir probieren gemeinsam Methoden zur Wissensvermittlung und Snacks aus. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 28,-* (s. S. 94) 16

17 ifp>>> Midissage frei, freier, FREIräume Termin: Di, , 18:00-20:00 Offene Jugendarbeit öffnet in ihrem Tun Freiräume für junge Menschen: lebensweltbezogen, von und mit Jugendlichen entwickelt und freiwillig. Doch werden die Freiräume von jungen Menschen als diese erkannt und in Anspruch genommen? Welche Möglichkeiten stehen den Jugendlichen zur Eroberung von Räumen im öffentlichen Kontext zur Verfügung? Welche Rolle übernimmt dabei die offene Jugendarbeit? Mit diesen Fragen und daraus folgenden Denkanstößen beschäftigen sich die Gäste der Midissage im Rahmen einer Podiumsdiskussion. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. Ausstellung frei, freier, FREIräume Im Februar 2015 ist die Wanderausstellung frei, freier, FREIräume im ifp zu sehen. Im Jahr 2012 schrieb boja Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit einen Kreativ- Wettbewerb aus mit dem Anspruch, dass sich junge Menschen mit dem Begriff FREIräume auseinandersetzen. Die Darstellungs- bzw. Umsetzungsform war den Jugendlichen freigestellt dies zeigt sich in den unterschiedlichen Kunstwerken: Bilder, Collagen, Skulpturen, Theaterstück usw. Zu sehen ist die Ausstellung vom bis im Mo Do, 9:00 bis 17:00. 17

18 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k Vernissage Präsentation zur Fotoausstellung Die Stadt gehört uns! Termin: Mi, , 18:00 bis 20:00 An diesem Abend eröffnen die jungen FotografInnen die Ausstellung am ifp. Anmeldung: verbindliche bis per Online-Anmeldeforumlar unter Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. Ausstellung Die Stadt gehört uns! Im März 2015 ist die Fotoausstellung zum JUVIVO Schwerpunkt Die Stadt gehört uns! am ifp zu sehen. Das Team von JUVIVO 15 organisierte für seine Kinder und Jugendlichen ein Fotoprojekt zum Schwerpunkt. Gemeinsam wählten die TeilnehmerInnen Plätze und Orte in naher und ferner Umgebung des Zentrums aus und setzten sie fotographisch in Szene. Einen ersten Einblick bieten die Bilder in diesem bildungsprogramm. Die Sichtweisen der jugendlichen FotografInnen können Sie vom 2. März bis 27. März 2015 im ifp Mo D0, 9:00 17:00 betrachten. 18

19 ifp>>> Informationsnachmittag Materielle Sicherung Finanzielle Leistungen vom AMS über die bedarfsorientierte Mindestsicherung bis zu Beihilfen und Befreiungsmöglichkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene Termin: Di, , 14:00-17:00 ReferentIn: Hiltrud Schmölzer, MSc, FH Campus Wien, Soziale Arbeit In Österreich gibt es eine Vielzahl von sozialstaatlichen Finanzleistungen, die sich immer wieder verändern, sodass es nicht leicht ist, den Überblick zu bewahren. Das System der sozialen Sicherung ist differenziert und komplex und der Zugang zu den verschiedenen Sozialleistungen erschließt sich in der Regel erst mit Hilfe des spezifischen Know-how von ExpertInnen. Auch in der Jugendarbeit sind diesbezügliche Informationen und Hilfestellung ein wichtiger Schritt zur Durchsetzung sozialer Rechte, um die Sozialleistungen des Staates zu bekommen, die in den jeweiligen (Not)Situationen verfügbar sind. In dieser Veranstaltung soll das Wissen über die verschiedenen Möglichkeiten der existenziellen Sicherung für Jugendliche und junge Erwachsene erweitern und auf bestehende Lücken sowie Hürden bei der Inanspruchnahme hingewiesen werden. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 19

20 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k Informationsabend Jugendkultur Dschihadismus Termin: Do, , 18:00-21:00 ReferentIn: Mag. Dr. Farid Hafez, MSc, Politikwissenschafter, Uni Salzburg Das Phänomen Dschihadismus entfaltet sich in Europa als Form einer Jugendsubkultur. Der Dschihadismus ist im Kern nicht Ausdruck ideologischer Indoktrinierung oder religiöser Sinnsuche. Er ist ein gewalttätiges, politisches Projekt, das sich in seiner Strategie der Mobilisierung, mitunter der Religion und dem Topos der Ungerechtigkeit sowie der Freiheit bedient. In diesem Infoabend diskutieren wir, welche Implikationen ein solches Verständnis für die Jugendarbeit haben kann und welche Strategien im Umgang mit diesem Phänomen gewählt werden können. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 20

21 ifp>>> Informationsnachmittag Berufsfindung mit Jugendlichen Termin: Di, , 14:00-17:00 ReferentIn: Dr. in Natascha Miljkovic, Wissenschaftsberaterin, Trainerin Erwachsene Bezugspersonen stellen nach wie vor eine der wichtigsten Informationsquellen zur Berufswahl Jugendlicher dar. Wir lernen in dieser Veranstaltung verschiedene methodische Impulse kennen, um Bildungshistorien von Jugendlichen wahrzunehmen und individuelle Kompetenzprofile sichtbar zu machen. Durch gezielte Hilfestellungen zur Selbsthilfe sollen Jugendliche auf dem Weg zur Berufswahl begleitet werden, ohne sie dabei zu sehr zu beeinflussen. Die Veranstaltung ist Teil des Jahresschwerpunkts Bildung, Beschäftigung, Inklusion. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 21

22 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k Informationsnachmittag Die Leere der Geschichte? Geschichtsbewusstsein in der Jugendarbeit Termin: Mi, , 14:00-17:00 ReferentIn: Mag. Stefan Schmid-Heher, BEd Berufsschullehrer und Lehrbeauftragter an der PH Wien Aus der Geschichte lernen ist ein Anspruch, der an Jugendliche häufig gestellt wird. Hinter diesem Stehsatz verbergen sich oft ganz unterschiedliche Interessen und Zugänge. Wenn statt Erkenntnis bloß Bekenntnis im Vordergrund steht und Rituale keinen Platz für Auseinandersetzung lassen, kann von Lernen jedenfalls keine Rede sein. Geschichte verliert zusehends ihren Stellenwert als Lehrmeisterin des Lebens und ist zugleich in der Unterhaltungsindustrie allgegenwärtig. Von der Lehre der Geschichte bleibt häufig nur noch inhaltliche Leere. Der Informationsnachmittag beschäftigt sich mit Fragen wie: Welche Rolle spielt Geschichte für Jugendliche? Wie stellt sich die (österreichische) Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus aus der Perspektive von Migrant- Innen dar? Welche Bedeutung haben die Jugoslawienkriege für die erste Nachkriegsgeneration? Was kann eigentlich aus der Geschichte gelernt werden und vor allem wie? Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 22

23 ifp>>> Informationsvormittag Erasmus+: Jugend in Aktion EU-Gelder für außerschulische Jugendprojekte Termin: Mi, , 9:00-12:00 ReferentIn: Mag. a Melanie Pichler, Mitarbeiterin wienxtra-jugendinfo, Mag. a Daniela Fellinger, Verein Grenzenlos interkultureller Austausch Erasmus+ ist das EU-Förderprogramm für Jugend, Bildung und Sport im Zeitrahmen von Im Jugendbereich werden außerschulische, internationale Jugendprojekte gefördert. Darunter fallen Begegnungen von Jugendlichen aus verschiedenen Ländern, transnationale Jugendinitiativen, der Europäische Freiwilligendienst sowie Mobilität und Austausch von Fachkräften der Jugendarbeit. Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit eröffnen strategische Partnerschaften, die innovative Projekte im Jugend- und Bildungsbereich fördern. Unterstützung finden auch Aktivitäten zum strukturierten Dialog, d.h. Beteiligung und Austausch junger Menschen mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung. Der Informationsvormittag bietet eine Übersicht der Fördermöglichkeiten im Jugendbereich anhand von Beispielprojekten sowie praktische Tipps zur Antragstellung. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. 23

24 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k Seminar Verbale Gewalt unter Jugendlichen Hintergründe und Umgangsstrategien Termin: Mo, , 9:00-17:00 ReferentIn: Marcus Becker, Diplom-Pädagoge, Coach (FH) Gedichte interpretieren war gestern. Heute werden Gangster-Rapper zitiert. Hass-Reden sind Nährboden für Diskriminierung und Mobbing. Die Jugendsprache entwickelt sich zu einer eigenen Sprache, die sich rasant weiterentwickelt und sich spezieller Codes bedient, die nicht mehr jede/r verstehen kann. Werbung gaukelt uns Wahrheit vor. Die Medien bedienen sich eindringlicher Formulierungen und die PolitikerInnen verdrehen die Worte so, dass sie kaum noch verständlich sind. Doch wie kommt man mit gewaltfreier Kommunikation gegen Beschimpfungen oder Beleidigungen an? Wie sinnvoll ist eine ICH-Botschaft und wann setze ich sie ein? Die TeilnehmerInnen erwartet ein Seminar, gewidmet den modernen sprachlichen Auswüchsen von Hooligan- Sprechchören über Killer- und Türöffner-Wörtern bis hin zu Abkürzungen wie lol oder hdgdl und vielem mehr. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 28,-* (s. S. 94) 24

25 ifp>>> Informationsvormittag Jugendeinrichtungen durch die Kinderrechtsbrille betrachtet Termin: Di, , 9:00-12:00 ReferentIn: Mag. Aleksandar Prvulovic, Koordinator Menschenrechtsbildung an Schulen bei Amnesty International Österreich, Dr. in Judith Stummer-Kolonovits, Menschenrechtstrainerin Die Einhaltung, der Schutz und die Förderung der Kinderrechte stehen im Zentrum der Kinder- und Jugendarbeit. Doch wie steht es eigentlich um die Kinderrechte in der eigenen Einrichtung und der konkreten Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen? Der Workshop schafft zunächst ein theoretisches und praktisches Fundament zum Thema Kinderrechte. Im zweiten Teil analysieren wir anhand eines Kinderrechte-Barometers den Ist-Zustand in der eigenen Einrichtung und besprechen diesen exemplarisch anhand zweier Beispiele. Welche Rechte haben Kinder und Jugendliche und warum? Welche Aspekte sind für die Kinder- und Jugendarbeit besonders relevant? Welche Indikatoren gibt es? Was ist bereits verwirklicht und welche Veränderungen braucht es noch? Der abschließende Erfahrungsaustausch liefert Ideen und steckt Möglichkeiten ab, das Ziel einer kinderrechtskonformen Kinder- und Jugendeinrichtung zu erreichen. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 25

26 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k Seminar Vorhang auf! Theaterarbeit als Gewaltprävention Termin: Do, , 9:00-17:00 ReferentIn: Frauke Steiner, Regiesseurin, Schauspielerin An diesem Tag widmen wir uns der Theaterarbeit als beziehungsorientiertes Angebot, welches Menschen in ihrer Einzigartigkeit unterstützt und sie ermutigt, wertschätzend und achtsam mit sich selbst und anderen umzugehen. Wir erarbeiten uns ein kleines Repertoire an lustvollen Übungen, die Spaß machen und sich ohne viel Aufwand in die Jugendarbeit übertragen lassen. Im Fokus stehen dabei gemeinschaftsstärkende Spiele, entzerrende Wahrnehmungsübungen, Gefühlskompetenz betonende Übungen sowie gruppendynamische Strategiespiele. Wir reflektieren gemeinsam den Einsatz in verschiedenen Altersgruppen, sozialen Feldern und bei möglicher reaktiver oder proaktiver Aggression. Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen, die mit ihren Gruppen an Sozialkompetenzen und inneren Haltungen arbeiten möchten und alle, die an Gewaltfreiheit als Kriterium für ein lohnenswertes Miteinander glauben! Es sind keine Vorkenntnisse in der Theaterarbeit notwendig. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 28,-* (s. S. 94) 26

27 ifp>>> Informationsnachmittag Trommeln mit Kids Termin: Fr, , 14:00-17:00 ReferentIn: Janice Höber, Pädagogin und Autorin Frosch sagt muh, Kuh sagt quak, was für ein verrückter Tag! Mit lustigen Sprüchen und einfachen Merktexten führt das innovative Konzept von Trommeln mit Kids die 5- bis 10-Jährigen spielerisch an Trommeln und Rhythmus heran. Die kleinen und großen Rhythmus- und Trommelspiele sorgen für Spaß, Bewegung und Rhythmus, verbessern die motorischen Fähigkeiten, fördern die Sprach- und Sprechentwicklung und stärken das Wir-Gefühl in der (Trommel-) Gruppe. Im Mittelpunkt des Aktivworkshops stehen abwechslungsreiche Sprach- und Rhythmusspiele, lustige Bewegungsund Trommelkreisspiele sowie einfache Aufführungsstücke. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 27

28 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k Seminar Auf den Punkt gebracht Termin: Mi, Do, , 9:00-17:00 ReferentIn: DSA Mag. a (FH) Nora-Christina Musil, Unternehmensberaterin Moderation ist die Kunst, die Balance zwischen den Interessen jedes einzelnen Gruppenmitglieds und den Zielen der gesamten Gruppe herzustellen. ModeratorInnen ermöglichen und unterstützen dabei, unter zu Hilfenahme unterschiedlicher Instrumente, Techniken und Methoden, den Informations-, Meinungs- und Entscheidungsfindungsprozess innerhalb von Gruppen anzuleiten. Inhaltliche Elemente des Seminares sind zum einen die Vermittlung von Wissen zu Vorteilen und Grenzen der Moderation, Aufgabenbereiche des/der ModeratorIn, Ablauf einer Moderation und Moderationstechniken. Zum anderen soll auch ein Einblick in gruppendynamische Prozesse und zwischenmenschliche Kommunikation innerhalb von Gruppen/Teams gegeben werden. Es gilt, Moderationsprozesse innerhalb von Gruppen/ Teams ergebnisorientiert anzuleiten und vorhandene Ressourcen und Potenziale innerhalb der Gruppe/Teams sichtbar und nutzbar zu machen. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 56,-* (s. S. 94) 28

29 ifp>>> Informationsvormittag Lehrlingsrecht und Praktikum Termin: Fr, , 9:00-12:00 ReferentIn: Helmut Kohl, AK Wien - Lehrlings- und Jugendschutz Aufgrund hoher Anforderungen ist der Weg von der schulischen in die berufliche Ausbildung für Jugendliche oft schwierig. Auch SchülerInnen kommen immer öfter im Rahmen eines Pflicht- bzw. Ferialpraktikums mit der Arbeitswelt in Berührung. Bis zum Abschluss eines Lehr- bzw. Praktikumsvertrags sind oft persönlicher Einsatz und viel Zeitaufwand notwendig. Die meisten Jugendlichen wissen kaum etwas über ihre Rechte und Pflichten in einem Lehrbzw. Praktikumsverhältnis. Der Informationsvormittag gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zu den Themen Berufsausbildung und Praktikum während einer schulischen Ausbildung und bietet Raum für Diskussion und Fragen aus der Praxis: Wie entstehen Berufsbilder und warum verändern sie sich? Was muss ein Lehrvertrag beinhalten? Welche Rechte und Pflichten haben Lehrlinge? Was sollte bei einem Praktikum berücksichtigt werden? Die Veranstaltung ist Teil des Jahresschwerpunkts Bildung, Beschäftigung, Inklusion. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 29

30 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k Kreativwerkstatt Aus alt mach neu! Taschen aus Recyclingmaterial Termin: Sa, , 10:00-17:00 ReferentIn: Mag. a Art. Inge Krenn, freischaffende Künstlerin In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen, wie aus ausrangierten Kleidungsstücken mit Tipps und Tricks coole neue Taschen entstehen. Dazu kombinieren wir außergewöhnliche Stoffstücke, wie Kunstfelle, Kunstleder u.a. und extravagante Eye-Catcher. Mit Fantasie und Spaß entstehen so Taschen für verschiedene Anlässe: Robuste Taschen im A4-Format, Wintertaschen mit Fellstücken, Abendtäschchen mit Federn und Lackstoffen und vieles mehr. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 24,- 30

31 ifp>>> Seminar Gedanken sichtbar machen Termin: Mo, , 9:00-17:00 ReferentIn: Mag. Torben Grocholl, Creative Facilitator & Trainer Visuelles Denken und Arbeiten erleichtert die Vermittlung und Aufnahme von Informationen und komplexen Sachverhalten. Es fördert individuelle und kollektive Ideenfindungs- oder Problemlösungsprozesse und ist kreativ und lustvoll. Stifte und Papier sind dafür effektvolle Werkzeuge und bieten eine breite Palette kreativer Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Anwendungsgebieten. Im Workshop werden wir: die Elemente von visueller Sprache entdecken und anwenden Ideen, Inhalte und Prozesse mit wenig Aufwand visualisieren gemeinsam visuelles Vokabular erarbeiten praktische Anwendungsgebiete erkunden mit Farben und Formen experimentieren die eigene Kreativität (wieder) entdecken Die Teilnahme am Workshop erfordert keinerlei Vorwissen oder besondere künstlerische Fähigkeiten! Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 28,-* (s. S. 94) 31

32 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k Informationsnachmittag Partizipation quer gedacht Termin: Mo, , 14:00-17:00 ReferentIn: Ulla Bundrock-Muhs, Expertin für Jugendangelegenheiten und gesellschaftspolitische Entwicklung Das Selbstverständnis als sozialer Ort der Beteiligung und Mitsprache genießt in der offenen Jugendarbeit einen hohen Stellenwert. Gleichzeitig ist die Partizipation Jugendlicher an demokratischen Entscheidungsprozessen (verstanden als umfassende Mitgestaltung in der Gesellschaft) eine Herausforderung, die im Alltag leider häufig in den Hintergrund rückt. Wie kann gesellschaftliche Teilhabe Jugendlicher in der Jugendarbeit forciert werden? Was braucht es für erfolgreiche Partizipationsprozesse? Ausgehend vom Verlust der Glaubwürdigkeit Erwachsener erörtern wir Anforderungen an das Standing der MitstreiterInnen in der offenen Jugendarbeit. Der zweite Teil beschäftigt sich mit folgenden Themenkomplexen: Eigentlich ist alles ganz einfach: Vernetzung von Schule, offener Jugendarbeit und Kommunalpolitik Beispiele aus der Praxis für die Praxis Darstellung der Arbeit einer Modellkommune in Deutschland Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 32

33 ifp>>> Seminar Kiss Kiss! Gang Bang? Sexuelle Bildung in der Jugendarbeit Termin: Di, , 9:00-17:00 ReferentIn: DSA.in Tatjana Tschabrun, Sozialarbeiterin und Sexualpädagogin, DSA Florian Linecker, Sozialarbeiter und Sexualpädagoge Wie begegenen wir dem Thema Sexualität in der Arbeit mit Jugendlichen professionell und zeitgemäß? Wie kommen wir im Rahmen einer stärkenden Sexualpädagogik vom Tabuthema zur lustvollen Annäherung an die natürlichste Sache der Welt? Neben der Vermittlung sexualpädagogischer Basics für die tägliche Arbeit gibt es in diesem Seminar viel Raum für Erfahrungsaustausch und praktische Übungen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Pornographie und deren Einfluss auf die (psycho)sexuelle Entwicklung Jugendlicher. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 28,-* (s. S. 94) 33

34 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k Informationsabend Was ist, wenn etwas passiert? Termin: Di, , 18:00-21:00 ReferentIn: Dr. Josef Unterweger, Rechtsanwalt In allen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit stellen sich MitarbeiterInnen immer wieder die Fragen: Was tue ich, wenn etwas passiert? Kann ich zur Verantwortung gezogen werden, wenn ein Kind einen Unfall hat? Welche Konsequenzen kann das für mich haben? Wer trägt die Folgen ich oder mein Verein? Kann ich mich dagegen absichern? Der Referent stellt grundlegende Fragen des Haftungs- und Versicherungsrechts verständlich dar. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen bzw. Problemsituationen zu schildern und rechtliche Auskünfte einzuholen. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 34

35 ifp>>> Informationsvormittag Länderreihe Irak Von der Wiege der Zivilisation bis zum Zusammenbruch!? Termin: Fr, , 9:00-12:00 ReferentIn: Dr. Safah Algader, Jugendarbeit, Trainer für interkulturelle Kompetenz, Myassa Kraitt, BA, Sozialanthropologin Diese Veranstaltung gibt einen Einblick in die alte und neue Geschichte des Iraks, seine politische und gesellschaftliche Entwicklung, seine Kultur und sozialen Verhältnisse. Ziel der Veranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen Wissen über den Irak und seine Kultur zu vermitteln, um auf Fragen über das Land und aktuelle Geschehnisse, die in der täglichen Arbeit aufkommen, antworten zu können. Unter anderem thematisieren wir folgende Fragen: Der materielle und geistige Reichtum des Landes - Fluch oder Segen? Kann der Mensch aus der Geschichte lernen? Welche Perspektiven hat das Land, um sich zu retten? Wie leben junge IrakerInnen in Österreich? Welche Auswirkungen hat der Bürgerkrieg auf jugendliche IrakerInnen in Österreich? Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 35

36 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k Seminar Burn on! Burnoutprävention Termin: Di, , 9:00-17:00 ReferentIn: Birgit Stinauer, Beraterin, Coach, Trainerin Stress und Burn-out ist in aller Munde. Was Stress eigentlich ist und auf welchen Ebenen er stattfindet, wissen aber die wenigsten Menschen. Dieses Seminar bietet einen strukturierten Überblick über das Stress-Geschehen und die Möglichkeiten, sich ein individuelles Anti-Stress- und Burn-on-Programm zusammenzustellen. Dazu gehört die richtige Form der Erholung genauso dazu wie das Wissen um die eigenen, stressverstärkenden Denkmuster und ganz praktische Methoden der Problemlösung. Sie erfahren mehr über die neurobiologischen Hintergründe der Stressreaktion Ebenen des Stress-Geschehens als Ansätze für wirkungsvolle Gegenmaßnahmen stressverstärkende Denkmuster und Identifizierung von persönlichen Stressverstärkern Erkenntnisse aus der Erholungsforschung und deren Anwendbarkeit im Alltag Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 28,-* (s. S. 94) 36

37 ifp>>> Vortrag Wenn ich nachts nicht schlafen kann Termin: Di, , 18:00-20:00 wienxtra-kinderinfo, 1070 Wien, Museumsplatz 1/Hof 2 ReferentIn: Mag. a PhDr. in Barbara Gawel, Pädagogin, Psychotherapeutin Rechtzeitig einschlafen, ganz durchschlafen, bis zum Aufwecken schlafen, süße Träume, erholsam schlafen, mittags schlafen... das klingt für viele Erwachsene wahrscheinlich verlockend, ist aber für das Kind gar nicht so einfach. Auch das Schlafen muss gelernt und geübt werden. Es braucht viel Sicherheit und Vertrauen als Grundlage. Der Abend setzt sich mit möglichen Hintergründen, von Schlafproblemen und mit Ideen auseinander, wie das Schlafen wirklich zur Erholung werden kann. Eine Kooperationsveranstaltung der wienxtra-einrichtungen kinderinfo und institut für freizeitpädagogik (ifp). Anmeldung: Kosten: Keine Anmeldung erforderlich. (Zählkarten ab 17:00 in der wienxtrakinderinfo, max. 50 Plätze.) Die Teilnahme ist kostenlos. 37

38 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k Informationsabend Politik nein danke? Politische Bildung vor dem Hintergrund der Wiener Wahlen 2015 Termin: Mi, , 18:00-21:00 ReferentIn: Mag. Stefan Schmid-Heher, BEd, Berufsschullehrer und Lehrbeauftragter an der PH Wien PolitikerInnen bringen nichts zusammen, halten ihre Versprechen nicht und kassieren ab. Diese oder ähnliche Sätze hören wir nicht nur oft, sondern denken wir uns möglicherweise auch selbst. In Wahlkampfzeiten drängt sich Politik den Menschen auf. Und es ist wie mit Werbung: Einfach wegschauen geht nicht. Für alle JugendarbeiterInnen sind Wahlen eine Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit Politik. Man kann nicht nicht politisieren! Was ist Politik eigentlich? Was und wie sollte Politik sein und was kann ich dazu beitragen? Welche Rolle spielen JugendarbeiterInnen? Diese und ähnliche Fragen diskutieren wir vor dem Hintergrund der Wiener Wahlen Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 38

39 ifp>>> Informationsvormittag Sinn-stiftende Teammeeting Termin: Do, , 9:00-12:00 ReferentIn: Mag. a Simone Roth, Trainerin im Bereich Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung Meetings verlaufen oft mühsam und kommen nicht zu den Entscheidungen, die wichtig sind, um die nächsten Schritte anzugehen. Woran liegt es, dass wir unsere gemeinsame Zeit nur selten konstruktiv nutzen und uns oft gegenseitig bremsen? Durch klare Strukturen und einen gelenkten Kommunikationsfluss schaffen wir einen Rahmen, der es allen Beteiligten ermöglicht, sich aktiv einzubringen und teilzuhaben an dem, was wir erarbeiten wollen. Wir schaffen Bewusstsein dafür, was es braucht, um zielgerichtet zu einer Entscheidung zu kommen, die von allen mitgetragen wird und umsetzbar ist. Der Prozess soll die Energie der Gruppe stärken. Mit Elementen der Gewaltfreien Kommunikation und der Soziokratie wird die Haltung für effektive Zusammenarbeit erprobt. Wir probieren diese in kleinen Sequenzen aus und erfahren, wie diese in verschiedenen Arbeitskontexten anwendbar sind. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 39

40 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k Seminar Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Jugendlichen mit Fluchterfahrung Termin: Do, Fr, , 9:00-17:00 ReferentIn: MMag. a Margit Pollheimer-Pühringer, Psychologin und Ethnologin, Mag. a Beatrix Peichl, Psychologin und Psychotherapeutin i.a. In diesem Seminar werden wir uns mit folgenden Themen auseinandersetzen: Definition von psychischen Traumata Mögliche Folgen eines Traumas: Posttraumatische Belastungsstörung, Psychosomatische Traumareaktionen, Angst, Depression, Schlafstörungen, Aggression, Gewalt, selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität Situation von jungen Menschen auf der Flucht Einführung und wesentliche Elemente der Traumapädagogik Umsetzungsmöglichkeiten in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen Hilfs- und Behandlungsangebote für traumatisierte Menschen: Möglichkeiten der Behandlung und der Transformation von Traumata Eigene Kräfte und Resourcen bewahren Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 56,-* (s. S. 94) 40

41 ifp>>> Informationsvormittag Was werde ich, wenn ich groß bin? Bildungsberatung Termin: Mo, , 9:00-13:00 ReferentIn: Dr. in Sabine Geri, Mag. a Christina Tsohohey, beide Koordinationsstelle Jugend-Bildung-Beschäftigung Jugendliche mit fehlendem Schulabschluss oder Ausbildung haben es schwer, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. In Wien gibt es zahlreiche Angebote, die Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren dabei unterstützen. In der Veranstaltung erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über die Angebotslandschaft und lernen besonders relevante Einrichtungen kennen. Anhand praktischer Beispiele stellen wir erprobte Methoden aus dem Jugendcoaching, durch die berufliche Interessen der Jugendlichen aufgedeckt und deren besondere Potenziale identifiziert werden, werden anhand praktischer Beispiele vor. Dabei können die TeilnehmerInnen auch eigene Fallbeispiele einbringen. Am Ende der Veranstaltung haben die JugendarbeiterInnen kompakteres Wissen in Bezug auf Bildungsberatung und Unterstützungsangebote in Wien und können Jugendliche am Übergang Schule-Beruf gezielter begleiten. Die Veranstaltung ist Teil des Jahresschwerpunkts Bildung, Beschäftigung, Inklusion. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 16,-* (s. S. 94) 41

42 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k Informationsnachmittag Die aktuelle Rechtslage für MigrantInnen Termin: Mi, , 14:00-17:00 ReferentIn: Mag. Georg Atzwanger, Rechtsreferent des MigrantInnenzentrums der Caritas der Erzdiözese Wien In welcher rechtlichen Matrix bewegen sich MigrantInnen in Österreich? Welche Angehörige können sie unter welchen Voraussetzungen nach Österreich holen? Wann erhalten sie die österreichische Staatsbürgerschaft? Wie unterscheidet sich ihr Status von jenem der AsylwerberInnen? Der Referent beantwortet diese Fragen im Rahmen einer Übersicht über das Recht der MigrantInnen in Österreich unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 42

43 ifp>>> Informationsvormittag Jugendarbeit mit Qualität Qualitätssicherung in der Jugendarbeit Termin: Di, , 9:00-12:00 ReferentIn: DSA Mag. a (FH) Nora-Christina Musil, Sozialarbeiterin, Unternehmensberatin im Social-Profit-Bereich Die Auseinandersetzung mit Fragen nach der Qualität der geleisteten Arbeit ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil professionellen Handelns. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich mit dem Thema Qualitätssicherung theoretisch und praxisnah auseinanderzusetzen. Da Qualität in der Jugendarbeit nicht als statischer Begriff verstanden werden darf, stellen wir uns folgende Fragen: Wie kann Qualität in der offenen Jugendarbeit erfasst und weiterentwickelt werden? Sind bekannte Instrumente dazu anwendbar oder müssen eigene entwickelt werden? Welchen Nutzen und welche Risiken bringt die Anwendung von Qualitätssicherungsinstrumenten? Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 43

44 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k Informationsabend Bewegungsabenteuer Teil II: Zeitungen Termin: Di, , 18:00-21:00 ReferentIn: Elisabeth Gstöttner, Motopädagogin, Montessoripädagogin Mit dem kostenlosen Alltagsmaterial Zeitungspapier lernen wir viele kreative Spiel- und Gestaltungsansätze kennen. Den Fokus richten wir dabei insbesondere auf die zahlreichen Fördermöglichkeiten (für Kinder bis ca. 12 Jahre). Im gemeinsamen Tun entstehen neue Ideen: Von fliegenden Schlagzeilen bis zu Verhüllungen á la Christo ist alles möglich. Die Teilnahme an Teil I dieser Reihe ist keine Voraussetzung für den Besuch des Informationsabends! Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 44

45 ifp>>> Informationsvormittag Money Maker Den Umgang mit Geld spielerisch erlernen Termin: Mi, , 9:00-12:00 ReferentIn: MMag. a Katharina Norden, Geschäftsführerin von Three Coins Der richtige Umgang mit Geld hilft, ein Leben in Selbstbestimmung und Freiheit zu führen. Durch eine zunehmende Digitalisierung von Zahlungen und Konsum wird es jedoch immer schwieriger den Überblick über das eigene Geld zu behalten. Gerade beim Start ins Erwachsenenleben ist der Umgang mit Geld eine der wichtigsten Lebenskompetenzen. Dabei ist zu beachten, dass das Thema stark mit Emotionen, Status, Träumen und Ängsten zusammenhängt und weniger mit abstraktem Wissen. Dieser Workshop legt den Schwerpunkt auf die wichtigsten Reflexionen und Daumenregeln, die beim Start in das Geldleben einen entscheidenden Unterschied machen. Dabei besprechen wir auch, wie das Handygame CURE Runners in Jugendgruppen angewendet werden kann, um die Grundlagen von Finanzkompetenz spielerisch zu erarbeiten. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 45

46 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k Seminar Mit 80 Tänzen um die Welt Tanzen mit Kindern von 5 bis 10 Jahren Termin: Mi, , 9:00-17:00 ReferentIn: Monica Stach, Spiel-, Tanz- und Motopädagogin Vom kreativen Tanz bis zum gemeinsamen Gruppentanz... ein Tag randvoll mit alten und neuen Tänzen aus aller Welt. Am Vormittag hüpfen wir von Kontinent zu Kontinent und auf jedem Erdteil erwarten uns andere Klänge und Bewegungsthemen. Wir lassen uns von Musikstücken aus aller Welt und von unterschiedlichsten Materialien zu Tanz und kreativer Bewegungsgestaltung anregen. Am Nachmittag gehts nochmals mit Siebenmeilenstiefeln rund um die Welt. Wir erarbeiten ein Repertoire aus schnellen und langsamen Tänzen, Tänzen im Kreis, in der Schlange, in Dreiergruppen und in Paaren, die alle zu den Klassikern des Gruppentanzes gehören. Für alle Tänze (er)finden wir außerdem Variationsmöglichkeiten, um sie optimal an die tanzende Gruppe anpassen zu können, und üben, diese sicher und kompetent anzuleiten. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, dafür aber Bewegungsfreude und bequeme Kleidung und Schuhe! Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 28,-* (s. S. 94) 46

47 ifp>>> Informationsvormittag Musikurheberrecht in der Jugendarbeit Termin: Do, , 10:00-13:00 ReferentIn: Marko Markovic, Mitarbeit wienxtra-soundbase, Franz Hergovich, Fachreferent für Pop, Rock und Elektronische Musik Viele Angebote und Programme der Wiener Jugendarbeit beschäftigen sich und arbeiten mit Musik von Jam-Sessions bis hin zu Tonstudios. Immer wieder wird man dabei mit sehr komplexen Themen der Musikwelt konfrontiert. Sobald junge Menschen mit ihrer Musik raus in die Welt wollen, wird etwa das Urheberrecht relevant. Was müssen wir als JugendarbeiterInnen wissen, um auf diesem Weg gut begleiten zu können? Dürfen Jugendliche Lipdubs auf Youtube hochladen? Welche Songs dürfen sie dafür verwenden? Wie sieht es mit den Rechten an einem Beat aus, über den drüber gerappt wird? Und was müssen Einrichtungen bedenken, wenn sie Social Media nutzen und Musik verwenden? Diese und ähnliche Fragen beleuchtet der Workshop anhand von Fallbeispielen. Die Referenten legen den Fokus auf die Praxis, stellen dabei aber auch die grundlegenden rechte Konzepte vor und erklären sie. Eine Kooperationsveranstaltung des mica music austria und der wienxtra-einrichtungen soundbase und institut für freizeitpädagogik (ifp). Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 47

48 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k Informationsvormittag Jugendliche dort abholen, wo sie sind Streetwork als Methode in der Jugendarbeit Termin: Mo, , 9:00-12:00 ReferentIn: Mag. (FH) Christian Dworzak, Streetworker, Trainer Warum gehe ich auf Streetwork? Wen will ich erreichen, wenn ich auf Streetwork gehe? Was sind die Vorteile und Nachteile der Methode Streetwork? Ist Streetwork eine Berufsbezeichnung oder nur eine Methode, der sich Jugendarbeit (neben anderen mobilen Ansätzen) bedient? Diese spannenden Fragen beleuchten wir im Rahmen der Veranstaltung sowohl theoretisch als auch durch Erfahrungsaustausch. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 48

49 ifp>>> Vortrag Familie ist Vielfalt! Termin: Di, , 18:00-20:00 wienxtra-kinderinfo, 1070 Wien, Museumsplatz 1/Hof 2 ReferentIn: DSA Elisabeth Cinatl, Psychotherapeutin, Diplomsozialarbeiterin Vater, Mutter, Kind(er) lange galt diese Familienform als einzig denkbare, als natürlichste, beste und gesündeste Variante familiären Zusammenlebens. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Definition von Familie stark erweitert: Patchworkfamilien sind normal geworden, Gesetze ermöglichen es, gleichgeschlechtlich empfindenden Menschen Kinder zu bekommen und aufzuziehen, die Lebensbedingungen von AlleinerzieherInnen werden thematisiert. die Vielfalt ist Realität geworden! Doch wie kann Familie in ihrer Vielfalt gelingen und mit welchen Herausforderungen sehen sich neue Familienformen konfrontiert? Was ist der Unterschied zwischen Patchwork und Regenbogenfamilie? Und vor allem: Wie geht es den Kindern mit der veränderten Familienrealität? Dieser Abend lädt dazu ein, abseits von Glaubenssätzen und Ideologien, das Wohl der Kinder und ihrer Eltern im Blick zu behalten. Eine Kooperationsveranstaltung der wienxtra-einrichtungen kinderinfo und institut für freizeitpädagogik (ifp). Anmeldung: Kosten: Keine Anmeldung erforderlich. (Zählkarten ab 17:00 in der wienxtra-kinderinfo, max. 50 Plätze.) Die Teilnahme ist kostenlos. 49

50 i n s t i t u t f ü r f r e i z e i t p ä d a g o g i k Informationsabend Erste Hilfe bei Drogenmissbrauch Termin: Di, , 18:00-21:00 ReferentIn: Dr. Hans Haltmayer, Ambulatorium Suchthilfe Wien Was tue ich, wenn ein Jugendlicher blau läuft? Mit welchen Notfällen muss ich bei bestimmten Drogen rechnen und vor allem: Wie soll ich mich am besten verhalten? Der Referent behandelt diese und andere Fragen und die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, Fragen aus ihrem Arbeitsfeld zu stellen. Anmeldung: verbindlich bis Kosten: Euro 12,-* (s. S. 94) 50

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Sie begleiten Menschen mit Behinderungen im Arbeits- oder Wohnbereich? Sie arbeiten mit Jugendlichen in der beruflichen Integration? Sie

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

Partizipation in Bildungsprozessen. Grundlagen und Methoden

Partizipation in Bildungsprozessen. Grundlagen und Methoden mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Grundlagen und Methoden 1 - Grundlagen und Methoden 1. 2. 3. 4. 2 1. erfolgreiches Lernprinzip 2. als Bildungsziel (Mündigkeit) 3. als Lerngegenstand (Menschenrechtsbildung-

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr

Lernergebnisse einer Jugendarbeiter*innenausbildung

Lernergebnisse einer Jugendarbeiter*innenausbildung Lernergebnisse einer Jugendarbeiter*innenausbildung Ausgearbeitet von LehrgangsträgerInnen der Grundkurse für Jugendarbeit mit der aufzaq- Geschäftsstelle im Rahmen der Strategischen Partnerschaft zwischen

Mehr

LEHRGANG SEXUALBERATUNG PAARBERATUNG

LEHRGANG SEXUALBERATUNG PAARBERATUNG LEHRGANG SEXUALBERATUNG PAARBERATUNG Ein Upgrading zu Fragen von Sexualität und Liebe, von Beziehung und Partnerschaft Seit bereits zehn Jahren bietet die pro mente Akademie in Kooperation mit dem Institut

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Zukunft. selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen

Zukunft. selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen Zukunft selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen suu sy selbst _ verstandlich! selbst _ sicher! Erst wer die vermeintlich guten Gründe für Suchtmittelkonsum kennt, kann ohne sie leben.

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Sie begleiten Menschen mit Behinderungen im Arbeits- oder Wohnbereich? Sie arbeiten mit Jugendlichen in der beruflichen Integration? Sie

Mehr

Weiterbildungsprogramm Oktober Dezember 2018

Weiterbildungsprogramm Oktober Dezember 2018 Weiterbildungsprogramm Oktober Dezember 2018 Programmübersicht Oktober 2018 Datum Titel DozentIn Di, 16. Oktober Umgang mit KundInnen mit psychischen Margit Voglhofer, MAS 9-17 Uhr Beeinträchtigungen in

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit Jugendverbände und Jugendverbandsarbeit Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche sich selbst

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Jugendarbeit baut Brücken.

Jugendarbeit baut Brücken. Nr. 2146/15 Fachtagung Jugendarbeit baut Brücken. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche am 09. Dezember 2015, SFBB In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Lehrgangsnr: 95/283A Termin: 24.10.2018, 08:45 bis 15:45 Uhr Leitung: IR Ulrich Petz / SoKRin Beate Köttig Lehrgangsort: Nürnberg

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2012 Seite 7 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 der Pädagogik/Andragogik Praxis begegnet Theorie In diesem Seminar setzen Sie sich mit Bildungsfragen im

Mehr

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes Die einzelnen Teile finden, falls nicht anders vermerkt, in der Stiftung Kind

Mehr

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt Hospiz macht Schule war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken, Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2016): Meinen SchülerInnen und mir hat es sehr gefallen und ja, es hat bei den Kindern meiner Meinung nach sehr wohl etwas bewirkt. Sie haben sich komplett auf

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche

Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr 2018 Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche Integrationspolitik und ihre Herausforderungen 10. August 2018 von 15.00 18.00 Uhr Referent: Erik Weckel, Politikwissenschaftler

Mehr

»Eine Auszeit für gutes neues Arbeiten« Wien

»Eine Auszeit für gutes neues Arbeiten« Wien »Eine Auszeit für gutes neues Arbeiten«18. 21.10.2018 Wien good how to be a enfant terrible Über uns Les Enfants Terribles ist eine Schule für gutes neues Arbeiten in dieser schnellen, digitalen, komplexen

Mehr

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien! 2018 Josefstadt spielt Liebe Kinder! Der Sommer steht vor der Tür und bestimmt könnt ihr die Ferien kaum erwarten! Wir haben euch auch heuer ein spannendes Programm zusammengestellt und laden euch herzlich

Mehr

Interkulturelles Lernen

Interkulturelles Lernen Interkulturelles Lernen Workshops für Jugendgruppen und JugendarbeiterInnen Interkulturelles Lernen Beratung www.mocevic.at 1 Nedžad Moćević, M.A., ist selbstständiger Trainer, Referent und Berater im

Mehr

Beratungs-Stelle für Menschen mit Behinderung

Beratungs-Stelle für Menschen mit Behinderung Beratungs-Stelle für Menschen mit Behinderung Bildungs-Angebote Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder kommen Sie doch vorbei! Diakonin

Mehr

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission Unser Auftrag Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung von jungen Menschen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten durch ein Wertesystem, das auf Gesetz und Versprechen der Pfadfinder und Pfadfinderinnen

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

«Nun sehe ich doch klar...

«Nun sehe ich doch klar... «Nun sehe ich doch klar... POA Youth: Eigene Stärken erkennen, Perspektiven für die Berufsfindung erschliessen. Arbeitsintegration w-care.ch Wisli ist mehr: ...welcher Beruf für mich der richtige ist.»

Mehr

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien PLAY AUSTRIA Die erste Messe der österreichischen Game-Szene TERMIN: Freitag 15. und Samstag 16. September 2017, 10:00-20:00 ORT:

Mehr

Auftaktveranstaltung zum Projektstart. Berlin,

Auftaktveranstaltung zum Projektstart. Berlin, Auftaktveranstaltung zum Projektstart Berlin, 22.09.2017 Ein Projekt von 2 Ausgangslage Pressesprecher und Kommunikationsmanager, sowie die Unternehmen und Organisationen, die sie vertreten, sind zunehmend

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT ZERTIFIKATS-LEHRGANG INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT Die Bildung und Erziehung verschiedenster Kinder erfolgreich gestalten WWW.HWA-ONLINE.DE Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind. Manche fliegen

Mehr

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018 Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018 Erstellt von Koordination Frühe Hilfen, U. Schwarz Seite 1 Programm 13.30 14.00 Uhr Ankommen, Stehkaffee 14.00

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Aktive Europäische Bürgerschaft

Aktive Europäische Bürgerschaft Checkpoint 2015 28.09.2015 Bonn Heike Zimmermann Leitaktion 1 Yvonne Buchalla Leitaktionen 2 und 3 t Kernelemente Aktiver Europäischer Bürgerschaft kognitive Dimension Wissen über das politische System

Mehr

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de Rausfinden, was gemeinsam geht JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch jam.aktion-mensch.de Vielfalt ist wichtig, Anderssein ist wertvoll Wir haben noch was vor Die Junge Aktion Mensch kurz JAM!

Mehr

Leiter/in für Lernprojekte in der Kinderund

Leiter/in für Lernprojekte in der Kinderund Leiter/in für Lernprojekte in der Kinderund Jugendarbeit Pädagogische Fortbildung Die Verantwortung Nur pädagogisch geschultes Personal versteht es, Kindern und Jugendlichen professionell die Zugänge zum

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03. Systemisches Coaching Interkulturelle Kompetenz und Diversity Kurs 2017/2018 02./03.03.2018 Fadja Ehlail Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Interkulturelle Kompetenz und Diversity Wie baue ich ein interkulturelles

Mehr

GESTALTUNGSWORKSHOP INNEN GESTALTEN AUSSEN WIRKEN

GESTALTUNGSWORKSHOP INNEN GESTALTEN AUSSEN WIRKEN GESTALTUNGSWORKSHOP INNEN GESTALTEN AUSSEN WIRKEN Ein Angebot von Dr. Angela Smejkal SCHRITTE WEGE - LÖSUNGEN SCHRITTE WEGE LÖSUNGEN Mit Ambition Struktur und Herz berate, coache und begleite ich Menschen,

Mehr

Empower yourself: Find your own buzz! 2016 Sarah Kufner & Helen Scheithauer

Empower yourself: Find your own buzz! 2016 Sarah Kufner & Helen Scheithauer Empower yourself: Find your own buzz! 2016 Sarah Kufner & Helen Scheithauer FÜR WEN IST DIESER WORKSHOP GENAU DAS RICHTIGE? Für alle, die nach Pekip, Yoga mit Baby und Co neuen Input suchen - außerhalb

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Lehrgang LIBIDA-SEXUALBEGLEITUNG

Lehrgang LIBIDA-SEXUALBEGLEITUNG Lehrgang LIBIDA-SEXUALBEGLEITUNG Juni 2017 Oktober 2018 4. Lehrgang alpha nova Betriebsgesellschaft mbh Fachstelle.hautnah. 8401 Kalsdorf Römerstr. 92 Tel.: 035 / 56 3 82-18 Fax: 035 / 56 3 82-25 Email:

Mehr

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken Seelische Gesundheit junger Menschen stärken Die Präventionsangebote des Arbeitskreis Leben e.v. I. Präventionsseminare Umgang mit Krisen und Suizidalität II. Projekt Verrückt? Na und! Seelisch fit in

Mehr

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land

mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land ABEND NACHMITTAG VORMITTAG mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land Veranstaltungsort: SLH Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching am Ammersee Thema: Demokratie

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Lehrgang für Gewaltprävention in der Jugendarbeit. Curriculum NEU (Stand: 01/2016)

Lehrgang für Gewaltprävention in der Jugendarbeit. Curriculum NEU (Stand: 01/2016) Lehrgang für Gewaltprävention in der Jugendarbeit Curriculum NEU (Stand: 01/2016) 1 Einführung und aktuelle Entwicklungen (14 UE) Kennenlernen der Teilnehmer_innen Inhalte und Ablauf des Lehrgangs darstellen

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

...unterwegs mit der bildsprache im herzen. gestaltungsart gmbh atelier für visuelle kommunikation und kreative gestaltung

...unterwegs mit der bildsprache im herzen. gestaltungsart gmbh atelier für visuelle kommunikation und kreative gestaltung ...unterwegs mit der bildsprache im herzen gestaltungsart gmbh atelier für visuelle kommunikation und kreative gestaltung DU & WIR «Du möchtest mit einer einfachen und klaren visuellen Kommunikation überzeugen?»

Mehr

Praxisgruppe Fundraising regional

Praxisgruppe Fundraising regional Mission-Based Consulting Profit für Nonprofits Praxisgruppe Fundraising regional Gefördert von der Stiftung Zivilgesellschaft Jetzt bewerben und 600,- sparen! Hamburg, den 3. Juni 2014 Praxisgruppe Fundraising

Mehr

WAS HABEN DIESE PLÄTZE SCHON GESEHEN? Demonstrationen in Wien von 1918 bis 2018

WAS HABEN DIESE PLÄTZE SCHON GESEHEN? Demonstrationen in Wien von 1918 bis 2018 WAS HABEN DIESE PLÄTZE SCHON GESEHEN? Demonstrationen in Wien von 1918 bis 2018 Demokratie lebt vom Diskurs der neben der parlamentarischen Ebene auch im öffentlichen Raum geführt wird. Was haben diese

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de ELTERNGESPRÄCHE IN DER OGS FÜR ERGÄNZUNGSKRÄFTE Diese Fortbildung richtet sich an die Ergänzungskräfte

Mehr

www.bildung-tirol.at Katholisches Bildungswerk Tirol 6020 Innsbruck Riedgasse 9 T. 0512 2230 4801 kbw@bildung-tirol.at www.bildung-tirol.at Am Leben wachsen Es sind viele Faktoren, die zu Wachstum verhelfen:

Mehr

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz Basiscurriculum 2019 klassisch Die einzelnen Teile finden, falls nicht anders vermerkt, in der Stiftung Kind & Autismus,Bergstrasse

Mehr

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

( Picasso ) LuPe Lebenskunst ( Picasso ) LuPe Lebenskunst Nutzt die Schule nur 10% der Hirnen der Schüler? Paolo Freire Körper Wissen Körper Inspiration Intuition Imagination Improvisation Impulse Assoziieren Automatische Aktionen

Mehr

Berufsbild Trainer/in

Berufsbild Trainer/in Berufsbild Trainer/in Mag. Sabine Prohaska seminar consult prohaska Inhalt Definition Training 3 Was ist ein/e Trainer/in? 3 5 verschiedene Kompetenzbereiche eines/r Trainers/in: 3 Die Arbeit als Trainer/in

Mehr

Ergebnisse der Workshops der Tagung Jugend und Beschäftigung JugendbetreuerInnen im Übergangsmanagement, Freitag,

Ergebnisse der Workshops der Tagung Jugend und Beschäftigung JugendbetreuerInnen im Übergangsmanagement, Freitag, Ergebnisse der Workshops der Tagung Jugend und Beschäftigung JugendbetreuerInnen im Übergangsmanagement, Freitag, 16.12.2011 Frage 1: Welchen Beitrag leisten die JugendbetreuerInnen (bereits jetzt) zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schreibst du noch oder simst du schon? Wann kommuniziere ich wie mit wem? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Datum: 20.09.2016 Ort: Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit, Bischofswerda Mit

Mehr

Mit Food & Move Literacy implizit Sprache, Lesen und Schreiben lernen -neue Wege für mehr gesellschaftliche Teilhabe

Mit Food & Move Literacy implizit Sprache, Lesen und Schreiben lernen -neue Wege für mehr gesellschaftliche Teilhabe Mit Food & Move Literacy implizit Sprache, Lesen und Schreiben lernen -neue Wege für mehr gesellschaftliche Teilhabe Vortrag anlässlich des Symposiums des Netzwerks Ernährungskultur 03.03.2016 Fulda Dr.

Mehr

QUS JAHRESTAGUNG 30 MINUTEN - 6 OBJEKTE

QUS JAHRESTAGUNG 30 MINUTEN - 6 OBJEKTE QUS JAHRESTAGUNG 30 MINUTEN - 6 OBJEKTE PROJEKT QUS-Jahrestagung AUFTRAG Neue Sichtweisen in Tagung einbringen AUFTRAGGEBER QUS - Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule e.v. ORT Karlsruhe BEARBEITER

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

INTEGRATION MIT WIR KUNG

INTEGRATION MIT WIR KUNG Sprachen Rechte & Pflichten Kultur & Werte Interreligiöser Dialog Identifizierung MIT WIR KUNG 2015 bis 2020 ZIELE FÜR GRAZ Die Stadt Graz erkennt Diversität als Stärke der Gesellschaft und gleichzeitig

Mehr

Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung

Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung Persönliche Zukunfts Planung Aufbau-Lehrgang: Persönliche Zukunftsplanung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Leichte Sprache können alle besser verstehen. Was ist Persönliche Zukunftsplanung? Das Leben

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz

Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz erlangen? Für den oder die Einzelne*n insbesondere für

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

FRAUENSACHE. Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union (LEADER)

FRAUENSACHE. Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union (LEADER) Programm 2017 / 18 FRAUENSACHE Präventive Maßnahmen zur Stärkung der Frauen in der ländlichen Region. Frauen sind das Rückgrat der Gesellschaft in ländlichen Gebieten. Nicht nur in Entwicklungs- und Schwellenländern

Mehr

Mit Kompetenzen über Grenzen Wie Sie durch Bewusstmachung und Entwicklung Ihrer Kompetenzen die gläserne Decke durchbrechen

Mit Kompetenzen über Grenzen Wie Sie durch Bewusstmachung und Entwicklung Ihrer Kompetenzen die gläserne Decke durchbrechen Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Mit Kompetenzen über Grenzen Wie Sie durch Bewusstmachung und Entwicklung Ihrer Kompetenzen die gläserne Decke durchbrechen Für Forscherinnen und weibliche Nachwuchsführungskräfte

Mehr

Übersicht Nominierungen

Übersicht Nominierungen 1. MEMORO Erinnerungen online bewahren Das Non Profit Projekt MEMORO ist ein Online-Archiv, in dem die Erinnerungen und Erfahrungen von Menschen gesammelt werden, die vor 1950 geboren sind. Damit werden

Mehr

Was ist eine Jugendbegegnung?

Was ist eine Jugendbegegnung? T Jugendmobilität > Wege ins Ausland > Internationale Jugendbegegnungen > Was ist eine Jugendbegegnung? Was ist eine Jugendbegegnung? INTERNATIONALE JUGENDBEGEGNUNGEN Bei einer internationalen Jugendbegegnung

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

ProfilPASS. Einleitung. Mein Leben ein Überblick. Meine Tätigkeitsfelder eine Dokumentation. Meine Kompetenzen eine Bilanz

ProfilPASS. Einleitung. Mein Leben ein Überblick. Meine Tätigkeitsfelder eine Dokumentation. Meine Kompetenzen eine Bilanz ProfilPASS GELERNT IST GELERNT Einleitung Mein Leben ein Überblick 2 Meine Tätigkeitsfelder eine Dokumentation 3 Meine Kompetenzen eine Bilanz 4 Meine Ziele und die nächsten Schritte 5 ProfilPASSPlus www.profilpass.de

Mehr

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching FAMILIENABC Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching DGSF-empfohlene systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtungen - Resümee der besuchten Einrichtung - Name der besuchten Einrichtung: Familien

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Diese Thematik wurde am 16.04.2013 im ersten Teil der Veranstaltungsreihe Generationen im Dialog im Treffpunkt Freizeit von

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der Gruppe, singen in kleineren Ensembles usw. wir haben

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer ReferentInnen: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Die meisten Menschen haben schon ein Handy, mit dem man Fotos oder Videos

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Lehrgang Interkulturelle Kompetenzen & Diversität

Lehrgang Interkulturelle Kompetenzen & Diversität Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit dem Renner Institut durchgeführt. Lehrgang Interkulturelle Kompetenzen & Diversität Mit Vielfalt umgehen lernen Potenziale erkennen und nutzen Herausforderungen

Mehr

Februar 2017 Juni Durchgang

Februar 2017 Juni Durchgang Februar 2017 Juni 2018 8. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen 1. Internationale Begegnungen Die Mittel sind für internationale Programme, die an den Leitzielen für international-ökumenische Jugendbegegnungen

Mehr