Dahme-Revier-Zeitung. Ansegeln Berliner Segler-Verband e.v. Vorstand des Verbandsbezirks Dahme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dahme-Revier-Zeitung. Ansegeln Berliner Segler-Verband e.v. Vorstand des Verbandsbezirks Dahme"

Transkript

1 Dahme-Revier-Zeitung Ansegeln 2006 Berliner Segler-Verband e.v. Vorstand des Verbandsbezirks Dahme

2 Dahme - Revier - Zeitung Editorial Winterhalbjahr 2005/2006 "Neues und Altes aus dem Revier": Mitteilungen des Bezirksvorstands Dahme im BSV Pünktlich zum Ansegeln u.a. mit den Ergebnissen des Fahrtenwettbewerbs 2005, der Ausschreibung zur Ermittlung des schnellsten Kielbootes, der Ankündigung des Fahrtenseglertreffens und mit interessanten Törnberichten. Unser Dank gilt allen Autoren und vor allem den Sponsoren, die eine kostengünstige Herstellung der Revierzeitung ermöglichen. Wir bitten euch, für die Revierzeitung Absegeln 2006 Beiträge zur Verfügung zu stellen, die für die Leser des Heftes von Interesse sind. Übermittelt die Beiträge möglichst 5 Wochen vor dem Absegeln, d.h. vor dem , an Ansegeln am Inhalt Aus dem Revier Vorwort Unsere Jugend Opti-Segeln Generation Segeln Der Fahrtenobmann Ergebnisse Fahrtenseglertreffen Vereine laden ein Der Wettfahrtobmann Ausschreibung Der Umweltobmann Wasserproblematik Törnberichte Sponsoren Dieter Wehner S.-Allende-Str. 59, Berlin Telefon: weh792@aol.com Der Dahme-Bezirks-Vorstand

3 Liebe Seglerinnen und Segler, diesmal zeigt uns das Wetter zum Ansegeln, was ein richtiger Winter war (ist). In abseits gelegenen Buchten unseres Reviers kann von Segeln noch keine Rede sein. Aber bisher sind wir noch mit jedem Wetter fertig geworden und so blicken wir um so optimistischer auf die vor uns liegende Segelsaison. Unsere Kinder und Jugendlichen haben das Wintertraining intensiv genutzt, um rechtzeitig fit zu sein für die vor ihnen liegenden sportlichen Herausforderungen. Außerdem sind wieder interessante Trainingslager für Opti, Laser und 420er geplant, (so z.b. wieder in Slowenien, auf dem Gardasee, in Lauterbach) und unsere Trainingszentren stehen für die Talentförderung offen. Talentsuche, Talentauswahl und Talentförderung sind nun mal die Voraussetzung für eine leistungssportlich orientierte Nachwuchsförderung, von der wir alle profitieren. Betrachten wir die Bevölkerungsentwicklung der kommenden Jahre, müssen wir erkennen, dass die Basis, aus der die Talente hervorgehen, immer stärker schrumpfen wird. Das bedeutet für uns, dass die Bemühungen, Talente zu gewinnen, verstärkt werden müssen. Die Aktion "Go boating" am bietet dafür eine gute Gelegenheit, um interessierte Kinder und Jugendliche für den Segelsport zu gewinnen. Auch im Seniorenbereich wurde das Winterhalbjahr genutzt, um mit guter Kondition in die neue Saison zu starten. Selbst in entlegensten Wintersportregionen, wie dem Hintertuxer Gletscher in Tirol oder auf der "Sella Ronda" in den Dolomiten, konnte man Segler aus unserer Region treffen, die ihren "Bewegungsapparat" trainierten. Freuen wir uns also auf die kommenden Wettfahrten im Regattasport und die geplanten Seemeilen im Fahrtenwettbewerb. Den ehrenamtlichen Helfern aber, die wieder dazu beitragen, dass alle unsere sportlichen Aktivitäten erfolgreich ausgeübt werden können, möchte ich schon heute meinen Dank aussprechen. Ich wünsche uns allen viel Erfolg im Regattasport und im Fahrtensegeln sowie Freude an unserem schönen Segelsport. Jürgen Albrecht Vorsitzender

4 E h r u n g e n für langjährig hervorragende Leistungen im Segelsport Die Ehrennadel des BSV, Bezirk Dahme, in Gold erhalten: Dr. Heidemarie und Dr. Manfred Brandes (YCW) 33 Bordbücher legen Zeugnis ab über km Wasserwege zwischen Scharmützelsee und Ostsee. Von 1991 bis 1997 wurden auf 8 Charterturns sm und von 1998 bis 2005 mit ihrem neuen Schiff, einer Etap, insgesamt 7952 sm ersegelt. Aufgrund ihrer sportlich hochmotivierten Leistungen im Fahrtensegeln wurde der Crew "H & M" internationale Anerkennung zuteil. Heidemarie und Manfred Brandes konnten 2 mal den Ostseepreis entgegennehmen und sie erhielten von der Kreuzerabteilung des DSV und vom BSV die Medaille in Gold, Silber und Bronze verliehen. Während ihrer langjährigen Vereinsmitgliedschaft engagierte sich Manfred Brandes von 1978 bis 1989 als Jugendobmann im Verein. Christa und Dieter Harnisch (WLS) Über 40 Jahre haben Christa und Dieter Harnisch mit ihrem 15er Jollenkreuzer P 310 insgesamt km zurückgelegt, dabei 6186 mal den Mast legen müssen und 3677 mal Schleusen passiert. Im Fahrtenwettbewerb erreichten sie 22mal Platz 1 und 8mal Platz 2. Der Wanderpreis des BSV konnte von Ihnen nach 10maligem Ersegeln in Folge entgegengenommen werden. Der Fluss- und Seenpreis der Kreuzerabteilung wurde 3mal ersegelt und der Wanderpreis des Reviers Dahme seit dem Jahr 2000 ebenfalls 3mal errungen. Die Ehrennadel des BSV, Revier Dahme, in Silber erhält: Gerhard Lehmann (SC Brise) Seit 44 Jahren ist Gerhard Lehmann ein aktives Mitglied im Verein. Anfangs nahm er mit seinen Booten Pirat und 10er Wanderjolle an allen Regatten teil ehe er mit seinen 15er Jollenkreuzern das Interesse für die Fahrtensegelei entdeckte. Priroser Gewässer, Scharmützelsee und Mecklenburgische Seenplatte waren seine Zielgebiete als Fahrtensegler. Seit 1998 steuert er seine Sunbeam in die Bodden- und Rügenschen Gewässer und ersegelte die westliche Ostsee mit "Rund Fehmarn", durch den Nord-Ostsee-Kanal nach Hamburg und weiter bis zum Ijsselmeer und Amsterdam. Neben seiner seglerischen Leistungen kennen wir ihn seit 12 Jahren als Verantwortlichen für die Fahrtenseglertreffen des SC Brise, die über die Reviergrenzen hinaus von den Seglern als beliebte zentrale Veranstaltung besucht werden.

5

6

7

8 Opti-A-Trainingsgruppe des Reviers Dahme Die Saison 2005 startete mit unserem Ostertrainingslager in Slowenien, bei dem wir die ersten Tage kein Wind und viel Nebel hatten.( Ein Ruderclub direkt am Meer lies uns schon die vorherrschenden Windbedingungen ahnen...) Die letzten beiden Tage aber boten Traumbedingungen mit Sonne, fünf Windstärken und schönen Wellen zum Gleiten. Zur ersten WM/EM Ausscheidung auf dem Müggelsee Anfang April war nur Max Jambor aus unserem Revier qualifiziert. Unter die besten 60 konnte er sich aber nicht platzieren um den Endausscheid in Warnemünde zu erreichen. Aber bei der deutschen Meisterschaft in Wismar konnten fünf Segler unseres Reviers teilnehmen: Fred Lorenz WLS und Max Jambor TSG aus unserer Trainingsgruppe sowie Tim Dreier SGW, Bastian Häusser BTB und Marlene Trommer TSG. Der Bericht dazu ist in der letzten Revierzeitschrift nachzulesen. Mit der Sommerpause löste sich die Optigruppe auf, weil die meisten in die nächsten Bootsklassen umgestiegen sind. Hendrick Rathke, Manuel Kretzschmar, Max Jambor, Björn Bartels und Felix Schütze segeln seitdem in der Laser-Reviergruppe unter der Leitung von Ralph Jambor, Anja Weick und Elena Jambor trainieren im Landeskader und Fred Lorenz konzentriert sich seit dem Sommer auf sein fußballerisches Talent beim FC Union. So verbleiben mit Willi Wutzler WLS und Fredericke Maschke VSW zwei schon sehr gute Segler, die im Herbst noch von Michaela Lorenz betreut wurden. Im Augenblick gibt es noch keine geeignete Trainerperson, die das Training und die Wettkampfbetreuung der Optileistungsgruppe A/B weiterführt, da die bisherigen Übungsleiter mit ihren Kindern "umgestiegen" sind. Bis zum Saisonbeginn wird es hoffentlich eine Lösung diesbezüglich geben. Sehr erfreulich war die Anschaffung eines neuen Zodiac-Schlauchbootes für unser Revier, das die Optigruppe nutzen konnte. Mit optimistischen Grüssen Ralph Jambor

9 "Generation-Segeln" unterstützt die Berliner Segelvereine Liebe Sportfreunde, liebe Segler, die neue Saison liegt zum Glück in greifbarer Nähe und das "Ansegeln" steht vor der Tür. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen und Euch "Generation-Segeln" mit seinen vielfältigen Angeboten für die Berliner Segler vorstellen. Aus unserem "Materialpool" können sich Vereine, Trainer, Segler und Eltern Material (z.b. einen Opti für das Jüngstentraining, ein Trainer-Schlauchboot, ein Wohnwagen etc.) ausleihen. Somit konnten wir im letzten Jahr zahlreiche Trainingslager sowie diverse Deutsche Jüngsten- und Jugendmeisterschaften unterstützen. Des Weiteren konnten wir in der Saison 2005 den Dahme Jacht Club e.v. nach dem Bootshausbrand mit einem neuen Opti für den Trainingsbetrieb unterstützen. Auch in dieser Saison werden wir wieder schnelle und unbürokratische Hilfe leisten und die Jugendarbeit des Yachtclub Wendenschloß e.v. mit einem Opti aushelfen. Außerdem haben wir viele interessante Informationen für Euch im Bereich "Segeln & Recht" bereitgestellt. Bei Fragen und/oder Anregungen sowie Ergänzungen wendet Euch bitte an uns - am Besten über die Kontaktseite oder per an info@generation-segeln.de. Nach zahlreichen Anfragen im letzten Jahr werden wir im Laufe dieses Jahres mit den Rubriken "Biete/Suche" und "Segel-Events" starten. Wer also zu Regatten fährt oder bei Trainingslagern noch freie Plätze hat oder einfach eine Mitfahrgelegenheit sucht, kann uns gerne Bescheid geben bzw. seine Angebote / Anfragen demnächst bei uns einstellen. Der Spaß und die Lebensfreude sollen natürlich nicht zu kurz kommen und somit bieten wir jedem Verein an, seine Events und Feste bei uns publik zu machen. Diese Termine werden dann für alle sichtbar im neuen Kalender hinterlegt. Das Team von "Generation Segeln" wünscht Euch allen einen guten Saisonstart und freut sich auf Eure Eintragungen / Anmeldungen und Kommentare. Kontaktdaten: Generation Segeln info@generation-segeln.de www:

10 Blechbearbeit ungs GmbH Kiehluf er Berlin Neukölln Tel Fax www. abex- ber lin. de Wendelbiegen 10,0 mm - 60,0 mm Blechbear beit ung Tr eppenbau Edelst ahl und Aluminiumschweißen Kupf er -, Messing-, Br onzeschweißen Met allbau und Schlosser ei Rohr - und Pr of ilbiegen Tr eppen und Geländer Rohr - und Pr of ilbiegen Schweißt echnik: Moder nst e Schweißt echnik (MIG,WIG,MA) Plasmaschnei den Punkt schweißen Bolzenschweißen Polygonalbiegen bis 2mm x 3.000mm Blechabkant ungen bis 5mm x 3.000mm Pr of ile und Winkel Aluminium Edelst ahl St ahl Blechzuschnit t e bis 6mm x 3.000mm Dor nbiegen 8,0 mm - 65,0 mm Ringbiegen 10,0 mm - 150,0 mm Einzelf er t igung Serient eile Her st ellung nach I hr en W ünschen

11 Unsere Fahrtensegler Ehrung und Auszeichnungen Die Fahrtensegler wurden für ihre 2005 vollbrachten Leistungen auf 2 Veranstaltungen ausgezeichnet, von der Kreuzer-Abteilung und vom Berliner Segler-Verband. 84 Medaillen der Kreuzer-Abteilung wurden vergeben, davon gingen 46 nach Berlin, also über die Hälfte! Von den 9 vergebenen Wanderpreisen sind 6 nach Berlin gegangen! Leider noch keiner in das Revier Dahme. Hier zeigt sich die Stärke der Berliner Segler, welche ihre Leistungen protokollieren. Es erhielten den Ostseepreis Ralf Krischker, WSV 22 Arthur-Doerwaldt-Gedächtnispreis Holger Linke, SGaMüggelsee Binnen-Küste Preis RenatePfeiffer-Nieguth, Berliner Yacht-Club Fluss- und Seenpreis Heinz Gottschalk, Cöpenicker SV Jugendkutter-Preis Jochen Haefke, SC Frithjof-Haveleck Jugendpreis Silberne Möwe Philipp Honnef, SV Stößensee Erwähnen sollte man auch, dass beim Deutschen Seglertag vergangenen Herbst von neun vergebenen Jubiläumspokalen für herausragende Leistungen im Fahrtenwettbewerb sechs an Berliner Vereine gegangen sind! Und zwar an: SV Stößensee - WSV 22 - Cöpenicker SV - SV 03 - Berliner Yacht-Club - SC Rohrwall. Um den Berliner Wettbewerb an den der Kreuzer-Abteilung anzugleichen, wurden in diesem Jahr die eingereichten Unterlagen stärker inhaltlich bewertet bzw. überprüft. Mit Hilfe einer elektronischen Seekarte lässt sich heute schnell eine Reise nachvollziehen. Differenzen von 10 sm kommen da schon mal vor. Bei 100 sm wird man stutzig. Die Übernahme von Passagen aus älteren Fahrtenberichte in den neuen Bericht sollte man vermeiden - eines Tages wird dann vielleicht nur noch die Jahreszahl geändert. Die Preise des Berliner Segler-Verbandes Im Fahrtenwettbewerb Küste und See hat der BSV 61 Preise vergeben. Eine hohe Leistungsdichte macht die Bewertung nicht einfach. In Küste legten 26 Teilnehmer sm zurück. In See waren es 35 Teilnehmer mit sm. Die Reisen gingen vom Nordkap bis Spanien und von der Ostsee bis Haparanda. Im Kumulativen Punkte-Wettbewerb 2005 sind 163 Teilnehmer auf Punkte und mehr gekommen. Sie erhalten dafür jeweils eine Fahrtenflagge. Diese verteilen sich auf die Bezirke Dahme: 122 Segler, Müggelsee: 29 und Zeuthen: 12. Die drei besten Steuer- und Vorschotleute erhalten zusätzlich einen Preis. Die Vorschoter-Preise gingen an: Bronze: Gabriele Vogel, Wassersportvereinigung am Langen See, mit Punkten

12 Silber: Hannelore Mehlis, Postsportverein Berlin, mit Punkten. Die Steuermanns-Preise erhielten: Bronze: Konrad Fechner, Pro Sport Berlin, mit Punkten Silber: Peter Stoof, Seglergemeinschaft am Müggelsee, mit Punkten. Christa und Dieter Harnisch, Wassersportvereinigung am Langen See, haben mit Punkten wieder zugeschlagen und Gold erhalten! Damit gewannen sie auch den Wanderpreis des BSV als "Beste Segler im Punktewettbewerb". Den Wanderpreis "Bester Verein im Punktewettbewerb" errang der "Verein Schmöckwitzer Wassersportler" Von unseren Seglern des Reviers Dahme haben sich wieder Sportkameraden an den Ausschreibungen Küste und See des BSV beteiligt und gezeigt, dass auch die Köpenicker Segler aktiv sind. Und nun die Laudatio des BSV zu unseren Seglern für hervorragende Leistungen im Fahrtenwettbewerb Küste, See und Hochsee Heinz John, Köpenicker SCS. Er und drei Mitsegler segelten auf einem von drei gecharterten Schiffen in 7 Tagen mit einer First 40,7 von Fehmarn nach Bornholm, Rügen und zurück. Sie sind sich einig: "Rundum ein gelungener und toller Törn. Auch das Wetter bot alles, was ein Segler sich wünscht: anfangs Wärme, leichter Wind, dazwischen etwas Regen, Kälte, Wind, Wellen und zum Schluss leichte Brise und Sonne". Bronze Heinz Reckziegel, SC Fraternitas, übernimmt in Fehmarn mit 5 Mitseglern das zweite Charterschiff der schon erwähnten Dreier-Flotte. Sie segeln auf einer Elan 40 den 7-Tage- Törn nach Bornholm und Rügen. Auch für diese Crew ist es eine gelungene Reise, die im Übrigen sehr gut dokumentiert wurde. Bronze Dr. Olaf Groll, WSV Karolinenhof, mit einer in Greifswald gecharterten Hanse 411. Eigentlich kann man den Törn mit der 6köpfigen Besatzung als "Rügen-Umrundung" bezeichnen; aber mit einem sehr, sehr großen Radius! Sie segeln erst einmal non-stop 264,5 sm direkt nach Kleipeda (Litauen) und mit großen Etmalen an der polnischen Küste zurück, um den Kreis um Rügen zu schließen. Bronze Olaf und Marianne Uredat, WSV Ihr Acht-Wochen-Törn geht durch den Öresund, an der schwedischen Küste entlang bis Göteborg; zurück jütländische Küste, Großer Belt, Grönsund. Die wetterbedingt eingelegten Hafentage stören sie nicht; können sie doch beim "Sightseeing" viel Wissenswertes und Interessantes erfahren. Viel weniger gefallen ihnen die hohen Hafengebühren, zum Beispiel in Marstrand, wo sie für ihr nur 25- Fuß-Schiff 200 skr zahlen müssen! Bronze Dr. Sigrid und Dr. Erich Wachholz, Sportgemeinschaft Seesegeln Berlin. Von Seedorf segeln sie mit ihrer Hiddensee in die ostschwedischen Schären bis zu den Aalands und überlassen dann in Norrköping ihrem Sohn das Schiff für einen Urlaubstörn. Im Gegensatz zum Jahr davor haben sie dieses Mal überwiegend ruhiges, sonniges und warmes Wetter, so dass sie mit dem Urlaub zu Wasser und zu Lande sehr zufrieden sind.

13 Bronze Andreas und Dörte Kuring, mit ihren Kindern Carsten, Markus, Joe (16,10, 4 Jahre alt), Wassersportverein Karolinenhof. Mit ihrem Kielschwerter (nur 6,78m lang!) fahren sie über die Elbe, Elbe-Lübeck-Kanal, um dann an der meck.-pom. Küste entlang in die Rügengewässer und nach Stettin zu segeln. Auf ihrem Törn haben sie teilweise mit recht hohen Wellen zu kämpfen und dadurch eines der Kinder dann anfangs mit der Seekrankheit. Sie genießen es, außerhalb von vollen Häfen zu ankern und für die Familie sind natürlich die Störtebeker Festspiele ein Muss! Silber Dr. Manfred und Dr. Heidemarie Brandes, Yachtclub Wendenschloß, segeln mit ihrer Etap 30 und einem Freund in großen Etmalen nach Göteborg, um durch den Götakanal zu fahren. Dort wird ihr Tatendrang gewaltig gebremst, da die Kanalzeiten einzuhalten sind. Aber dann geht es ebenfalls in großen Etappen zurück; nach vier Wochen sind sie wieder in Rostock. Eine schöne Reise, wobei dem mitfahrenden Segelneuling unter anderem auffällt, dass Segler keine Angst vor tiefem Wasser haben; aber allergisch gegen flaches Wasser sind. Und dass Segler fast immer unzufrieden sind mit dem Wind. Entweder ist er zu schwach, zu stark oder er kommt aus der falschen Richtung! Silber Günter und Sabine Zaklykowski, SC Rohrwall, unternehmen mit ihrer Sunbeam 26, SY "Binka 3", eine Genießer-Reise zum Vänern-See. Schon auf der Elbe erfreuen sie sich an den alten Städten. Die Schlei und die dänische Südsee sind für sie weitere Höhepunkte. Nach Umrundung des Vänern geht die Rückreise durch den Sund. Es ist keine schnelle, aber eine gut durchgeführte, für sie entspannende und schöne Urlaubsreise. Silber Günter und Gerda Frentin, SC Rohrwall, segeln mit ihrer 6,99 m langen SY "Törn", auf der sich sogar ein neuer AIS-Empfänger befindet, zur ostschwedischen Küste und zu den?land- Inseln. Sie lassen sich viel Zeit; nutzen aber jeden Windhauch zum Segeln. Mit guter Wetterbeobachtung vermeiden sie seewetterbedingte Risiken. Aufregung gleich zu Beginn des Törns: Die polnischen Grenzer in Gryfino verlangen den "Europäischen Feuerwaffenpass". Der Skipper schafft es, innerhalb eines Tages dieses wichtige Papier zu beschaffen und gerät nun aber als Fälscher in Verdacht! Begründung: "Weil man sich so schnell keinen gültigen Pass besorgen kann"... Nachdem alle Unklarheiten beseitigt sind, kann nun der wohlverdiente Törn beginnen Silber Und ein Sonderpreis für das Logbuch Dr. Elmar und Isolde Julier, Sportgemeinschaft Seesegeln Berlin, unternehmen mit SY "Regia", einer Bavaria 37, eine Traumreise in das Altertum. Die Teilnahme an der EMYR- Rallye im östlichen Mittelmeer beschert ihnen neben seglerischen Erlebnissen das Kennenlernen von Land und Leuten sowie historischen Stätten durch ein umfangreiches Kulturprogramm der Veranstalter. Der Törn führt von Griechenland über die Türkei, Nord- Zypern, Syrien, Libanon, Israel nach Ägypten und zurück über Zypern in die Türkei. Einige ärgerliche Missgeschicke verderben ihnen nicht die Freude an der Reise. Besonders der reichlich umher schwimmende Plastikmüll blockiert häufig den Propeller; aber auch ein gebrochenes Achterstag erfordert gute Seemannschaft. Dazu kommt noch die Aufregung über einen dreisten Handtaschenraub.

14 Gold Dr. Gerhard Hinz, SC Rohrwall, segelt einhand mit seinem Stahl-Kormoran IV, SY "Boreas", von Stettin durch den Limfjord nach Norwegen längs der Küste bis Bergen. Durch die Fjorde geht es zurück. Er besucht die lauschigsten Ankerbuchten und genießt so richtig die Schönheit Norwegens. Über die schwedische Küste mit Abstecher nach Travemünde geht es mit großen Etmalen zurück in heimische Gewässer. Er schreibt: "Bergen war der notwendige Wendepunkt, nicht das Ziel. Das eigentliche Ziel war die Reise selbst. Die Natur bot unvergessliche Eindrücke." Gold Weitere Wanderpreise wurden vergeben: Die Jury der Schiffergilde zu Berlin vergibt ihren Wanderpreis für eine hervorragende seglerische Leistung, den "Kapitän-Horn-Gedächtnispreis" an Dr. Gerhard Hinz Segel-Club Rohrwall, in Würdigung seiner Norwegen-Reise. Den Wanderpreis des BSV "Von Hafen zu Hafen" für den erfolgreichsten Berliner Segelverein, - gestiftet vom SV Stößensee für die Jahre 1996 bis 2005, - gewinnt für die Saison 2005 mit gutem Vorsprung: Segler-Verein Stößensee Der "Heinz-Adler-Gedächtnispreis" - gestiftet vom SV Stößensee - geht an Andreas Kuring und Familie vom WSV Karolinenhof.

15 Unsere Segler mit mehr als Punkte im Kumulativen Einzelwettbewerb 2005 Platz Name Vorname Verein Punkte 1 Harnisch Christa WLS Harnisch Dieter WLS Mehlis Hannelore PSB Fechner Konrad PSB Brandes Manfred YCW Hinz Gerhard SCR Vogel Gabriele WLS Vogel Klaus-Peter WLS Fechner Reiner PSB Scharping Peer YCW Both Herbert WLS Gröbler Dieter SCS Behlert Rainer SGW Horsching Christian VSW Herz Olaf SCR Stahl Renate SCF Stahl Volker SCF Wehle Mirko WSV Schulz Dieter WLS Schulz Gerda WLS Brandes Heidemarie YCW Eismann Gertrud VSW Eismann Helmut VSW Kölling Klaus-Dieter PSB Horsching Waltraud VSW Hopsch Bernhard DJC Frentin Gerda SCR Frentin Günter SCR Weidemann Eberhard SCR Baake Ingolf VSW Hyzyk Oliver SCF Deter Günter VSW Uredat Olaf WSV Wacker Norbert SGW Schott Thilo TSG Krause Gisela SCS Krause Werner SCS Fiedler Birgit TSG Richter Siegfried SCK Pietsch Klaus SCB v Dülsen Steffen VSW 1.334

16 42 Wenzel Ingrid SGW Wenzel Uwe SGW Dubinski Lothar TSG Geyer Dietmar SCB v Petigt Gerhard DJC Schubert Frank WSVK Keilert Joachim VSW Schulz Dieter SCS Stern Torsten SCS Zaklykowski Günter SCR Zaklykowski Sabine SCR Hübner Reinhard SCK Fiedler Reinhard TSG Reche Jürgen VSW Lange Uwe WSV Schott Claudia TSG Raczkowski Hans-Joachim SCS Raczkowski Ute SCS Eichberg Jürgen KSCS Rieß Eiko VSW Snowdon Jens VSW Baudisch Jochen SCA Gröbler Anneliese SCS Schulz Gisela SCS Lippert Wilfried WSV Linke Gerhard WSVK Unrath Norbert SCA Unrath Silvia SCA Boeck Fredy SCA Engel Wolfgang TSG Skutnik Britta VSW Skutnik Michael VSW Haase Harry YCW Kramer Joachim YCW Scholz Hans-Joachim SCR Snowdon Harald VSW Borelly Hans-Jörg VSW Borelly Waltraut VSW Schreiber Rosemarie DJC Krause Peter WLS Krause Veronika WLS Adloff Andreas SGW Adloff Ines SGW Fuhrmann Elisabeth WSV Meyer Erhard SCF 1.094

17 87 Meyer Maria SCF Engel Mara TSG Thierbach Peter SCK Findeisen Friedmar WLS Schwantes Ingrid WLS Reichenbach Jörg TSG Darscheid Wolfgang YCW Fuhrmann Hans-Georg WSV Schulz Dieter SCA Schulz Margot SCA Westphal Ferdinand YCW Loose Walter VSW Loose Christa VSW Born Jürgen VSW Theus Nicolaus SCB v Rühle Alexander SGW Hanke Robert VSW Die Platzierung der Vereine im Fahrtenwettbewerb 2005 Platz Verein Mitglieder > 14 Jahre Teilnehmer gesamt davon 500 bis 999 Punkte davon über 1000 Punkte davon über 1500 Punkte Wertungsgröße c d b a y=(2a+b)/c 1 VSW ,59 2 WLS ,49 3 SCA ,41 4 SCS ,38 5 SGW ,36 6 SCB v ,34 7 SCR ,27 8 SCF ,23 9 SCK ,22 10 YCW ,21 11 TSG ,18 12 WSVK ,17 13 DJC ,15 14 PSB ,14 15 WSV ,13 16 KSCS ,11 17 BTB 90 0,00 17 SGSB 50 0,00 Revier ,24

18 Berliner Fahrtenseglertreffen am 19. August 2006 beim SC Brise 1898 e.v. Im Spätsommer, wenn die Fahrensleute von ihren Sommertörns nach Hause kommen, sind sie gerne beim Berliner Fahrtenseglertreffen auf dem Dahmerevier. Den sportlichen Fahrensmännern bieten wir mit der Langstreckenwettfahrt den direkten Vergleich. Für die "Jungen Wilden" gibt es Spaß beim Laser Match Race. Aber genauso wichtig ist uns das "Drumherum". Ein familiäres Rahmenprogramm mit Kinderfest, musikalischen und kulinarischen Annehmlichkeiten bis Mitternacht und auch diesmal wieder die Cocktailbar mit einem Hauch Karibik. Für Euch räumen wir unseren Hafen. Wir garantieren für eine entspannte Hafenatmosphäre trotz erdrückender Enge und viel Gelegenheit zum Klönschnack. Das alles natürlich bei wunderschönem "Köpenicker Segelwetter". Eine schöne, erlebnisreiche Segelsaison 2006 und ein Wiedersehen am 19. August beim SC Brise 1898 e.v.. Bis dahin Mast und Schotbruch und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel! Wir freuen uns auf Euch, Eure Brisianer! Der VSW lädt Euch im Jahr 2006 ein und zwar zu seinen Veranstaltungen. Los geht es mit der Schülerwettfahrt. Unsere traditionelle Kinder- und Jugendregatta findet stets vor den Sommerferien statt, in diesem Jahr am 17. und 18. Juni. An den Start gehen, nun schon zum 46. Mal, Optimisten (C), Cadets, 420er

19 und Laser Radial. Um das sportliche Geschehen auf dem Wasser noch interessanter zu machen, wird es in diesem Jahr erstmal vier Kurzwettfahrten am Samstag und eine Langstrecke am Sonntag geben. Durch die höhere Anzahl an Wertungen gibt es mehr Chancen auf gute Platzierungen und sicher spannende Rennen. Sollte mal ein Ausrutscher dabei sein, ist dies nicht so schlimm, denn die schlechteste Platzierung kann gestrichen werden. Da es geplant ist, die Kurzwettfahrten direkt vor dem VSW auszutragen, können auch Eltern, Verwandte und Freunde das Geschehen auf dem Wasser hautnah miterleben. Neben Sachpreisen für das erste Drittel der Regatta vergibt der VSW in jeder teilnehmenden Bootsklasse je einen Wanderpreis, bei den Optimisten getrennt für Mädchen und für Jungen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl während der Veranstaltung gesorgt. Neben den gesunden Verpflegungsbeuteln gab es in den vergangenen Jahren mal Spaghetti Bolognese, Grillhähnchen, Rösthaxe vom Schwein, Grillwürste etc. Weitere Angebote stehen in unserer Messe zur Verfügung. Nach Vereinbarung ist eine Unterbringung im Jugendhaus oder das Zelten auf unserem Vereinsgelände möglich. Bei Bedarf bieten wir am Sonntag auch ein Frühstück an. Ende August bieten wir aktiven Seglerinnen und Seglern die Möglichkeit, sich im Rahmen unserer Sonderwettfahrt auf dem Langen See und/oder auf dem Seddinsee zu messen. Am 27. und segeln O-Jollen und Laser Standard sowie Kielboote nach Yardstick auf den Regattabahnen. Insgesamt wird zu drei Wettfahrten gestartet. Im Rahmen der Siegerehrung werden nach Abschluss der Wettfahrtveranstaltung Sachpreise sowie die Wanderpreise in den entsprechenden Bootsklassen vergeben. Dazu gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen satt. Am Samstag findet im Nachgang der Wettfahrten unser Sommerfest statt. Bei guter Musik, Speis' und Trank wird bis spät in die Nacht das Tanzbein geschwungen. In Ausklang der Segelsaison 2006 lädt Euch der VSW zur traditionellen Absegelveranstaltung am 14. Oktober ein. Hier habt Ihr die Möglichkeit, Eure Erinnerungen und Erfahrungen der vergangenen Sommermonate unter Freunden auszutauschen. Wir unterhalten Euch mit den musikalischen Beiträgen der "Swing Time Band" um Michael Hallmann, selbst Segler im Nachbarrevier. Dazu bieten wir Euch kulinarische Köstlichkeiten aus der Gulaschkanone und vom Grill. Süße Leckereien und Kaffee wird es ebenfalls geben. Euren Durst stillen wir mit frisch gezapftem Bier aus Köpenick, alkoholfreien Getränken wie Saft, Selters oder Cola. Hierzu vielleicht einen "Kurzen"? Je nach Großwetterlage planen wir entweder eine kleine Cocktailbar oder einen Glühweinstand. Damit Ihr das abschließende Highlight dieser Saison unbeschwert genießen könnt, richten wir einen betreuten Kinderbereich unter der Leitung einer erfahrenen Erzieherin ein. Hier werden Eure Kinder professionell beschäftigt und betreut. Dass Ihr Euch derzeit in erster Linie auf die vor uns liegende Sommersaison freut, ist nach den wirklich lang anhaltenden Wintermonaten mehr als verständlich. Wir wünschen Euch eine erfolgreiche Segelsaison und freuen uns auf ein gemeinsames Klönen mit Euch. Ihr seid herzlich willkommen! Mehr Informationen zum VSW und seinen Veranstaltungen gibt es auch auf unserer neuen Website unter

20 Der Yachtclub Wendenschloß ist auch dieses Jahr mit zwei Regatten am Start Die beiden im Jahr 2005 vom Yachtclub Wendenschloß e.v. (YCW) veranstalteten Regatten "Wendenkrug-Cup" (420er in allen Altersklassen) und "Preis vom Langen See" (Kielboote und Jollenkreuzer nach Yardstick) übertrafen wieder einmal alle Erwartungen des Veranstalters. Auch in diesem Jahr wird am 15. und 16. Juli der "Wendenkrug-Cup" für die 420er-Segler und -Seglerinnen in allen Alterklassen - also für die "alten Hasen" und die "jungen Wilden" - stattfinden. Mit einem umfangreichen Programm wollen wir Euch den Regattaabend versüßen. Es sind natürlich auch all diejenigen eingeladen, die sich noch nicht oder nicht mehr in einen 420er hineinwagen. Ebenso veranstalten wir die Regatta "Preis vom Langen See" am Samstag, den wieder vor dem Wahlsonntag - für Kielboote und Jollenkreuzer in den neuen Yardstick- Klassen des Reviers. Am Abend lädt der Yachtclub Wendenschloß in seine Räumlichkeiten zum festlichen Ausklang der Regattasaison und zur Ehrung der Revierbesten in den Yardstick-Klassen. Die Ausschreibung und die Online-Anmeldung findet Ihr schon jetzt im Internet unter: Ich freue mich auf Eure Teilnahme an unseren Regatten und wünsche uns allen vorab eine gute und erfolgreiche Segelsaison Mit sportlichen Grüßen Steffen Sambill Wettfahrtleiter

21 Ausschreibung zur Ermittlung der "Revierbesten Klasse Kielboote nach Yardstickwertung" Veranstalter: Wettfahrtbezirk Dahme im Berliner Segler-Verband e.v. Verantwortlich:Wettfahrtobmann Bezirk Dahme Segelklub Brise 1898 e.v., Yachtclub Wendenschloß e.v., Verein Schmöckwitzer Wassersportler e.v. Termine:Alle in der Saison 2006 im Bezirk Dahme stattfindenden Yardstickregatten für Kielboote Sonderwettfahrt 2006 DJC 10./ A.W. Niemeyer-Cup TSG Langstreckenwettfahrt SC Brise / Sonderwettfahrten VSW VSW 02./ Seddin-Preis der Kielboote SCS 09./ Kielboot-Cup WSV Preis vom Langen See YCW Teilnahme: Es nehmen automatisch alle Kielboote teil, die bei einer der oben genannten Regatten teilgenommen haben. Wertung: Die Wertung erfolgt in 3 Klassen Klasse 1 Yardstick kleiner gleich 107 Klasse 2 Yardstick Klasse 3 Yardstick 114 und größer Es wird nach der DSV-Yardsticktabelle 2006 gewertet, Abweichungen vom Grundstandard sind mit der Meldung dem jeweiligen Veranstalter mitzuteilen. Die Gesamtergebnisse der sieben Regatten werden wie Einzelwettfahrten erfasst und gehen in die Gesamtwertung für die Revierbestenermittlung ein. Die besten fünf Ergebnisse werden gewertet. Gewertet wird nach dem Low-Point-System. Veröffentlichung: Als Tabelle auf der Internetseite Preise: Der Erste jeder Klasse erhält einen Wanderpreis. Der endgültige Sieger des Wanderpreises ist der Steuermann/frau, der die meisten Anrechte auf den Wanderpreis in zehn Jahre errungen hat. Preisverleihung: Im Anschluss an die letzte Yardstickregatta im Revier. In der Saison 2006 findet dies zur Siegerehrung des "Preis vom Langen See" am Samstag, den im Yachtclub Wendenschloß e.v. statt.

22 Wachsende Probleme mit dem Wasser Ausgehend vom Wasserdargebot der Gewässer in unserem Dahmerevier sowie der vorherrschenden Qualität - mäßig belastet - können wir zufrieden sein. Auch die Tauchtiefen für Kielboote sind garantiert und das seit Bewirtschaftung der Stauhaltungen schon seit ungefähr 100 Jahren. Hatten wir noch vor 15 Jahren das Problem - Schadstoffe in den Fischbeständen, besonders beim Aal, kann die Fischwirtschaft in den letzten Jahren nur Positives melden, trotzdem die Sedimente am Gewässergrund als belastet gelten müssen. Unser Trinkwasser beziehen wir aus dem Berliner Urstromtal, das mit seinen mächtigen Sedimenten ein großes Reservoir darstellt.der Pro-Kopf-Verbrauch ist in den vergangenen Jahren ständig gesunken, von z.t. 270 l/ed auf unter 130 l/ed. Bei sehr sorgsamen Umgang mit Trinkwasser sind 50 l/ed möglich, während die Amerikaner 700 l/ed verbrauchen. Die Senegalesen müssen mit weniger als 30 l/ed auskommen. Als Seesegler auf den Weltmeeren ist man zufrieden, wenn man 3-5 l/d zur Verfügung hat. Da die Wasserpreise steigen und in wachsendem Maße von Weltkonzernen diktiert werden, sollten Sparmaßnahmen durch technische Regelungen und z.b. Ersatz durch Regenwasser ins Auge gefasst werden. Nachdem das aktuelle statistische Material über Bevölkerungswachstum und verfügbare Rohstoffe zusammengetragen wurde, muss man Alarm schlagen. Es gibt eine gefährliche Kombination: Wassermangel, Knappheit an landwirtschaftlich nutzbarem Boden und Zerstörung der Tropenwälder. Das Wasser spielt dabei eine Schlüsselrolle. Wasser ist nicht nur Mangelware geworden, sondern auch ungleich verteilt. Wo Wasser rar ist, ist auch die Qualität schlecht und damit sind Krankheiten vorprogrammiert. Der Begriff Nachhaltigkeit gewinnt in diesem Zusammenhang wachsende Bedeutung. Führende Wissenschaftler behaupten, dass bis vor kurzem noch das Prinzip Hoffnung überwogen hatte, mit technischem Wissen und finanziellen Mitteln der "Moderne" Mängel und Krisen, auch auf dem Wassergebiet, langfristig bewältigen zu können. Trotzdem bin ich der Meinung, dass sich jeder seinen positiven Bereich schaffen kann nach dem Prinzip von Martin Luther: "Und wenn ich wüsste, das morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch meinen Pflaumenbaum pflanzen." Diese Haltung ist auch für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen wichtig, die eigene Erfahrungen sammeln wollen und den Pessimismus der Erwachsenen nicht akzeptieren. Peter Dinse Umweltobmann

23 Fischereizeichen Einige Sportfreunde haben Probleme, Fischereinetze zu erkennen und richtig zu umfahren. Grundsätzlich werden die folgenden Kennzeichnungen angewendet. Das Durchfahren der Fischereinetze ist eindeutig gekennzeichnet. Generell werden die Netze nur an den Enden umfahren. Diese Enden sind durch Bojen mit Flaggen gekennzeichnet. Durch die Lage der beiden Bojen kann man das andere Ende des Netzes erkennen. Durch Wind und Welle kann es vorkommen, dass der Flaggenstock auf einer Boje fehlt, trotzdem erkennt man die Durchfahrt an den vier Bojen. Diese können die ulkigsten Schwimmkörper sein.

24 Segeltörn - Rund Kattegat vom Berlin - Stettin (Marina Goctaw) Der Mast liegt und der Proviant ist für geplante 8 Wochen verstaut, nun können wir am vom Heimathafen WSV 1921 e.v. früh um 6:35 Uhr starten. Durch unsere rechtzeitige Abfahrt erfordert die Fahrt durch die Stadt keine besondere Aufmerksamkeit, da die Dampferstadtrundfahrten erst am späten Vormittag starten. Die Schleusen Mühlendamm, Plötzensee und selbst Lehnitz werden ohne große Wartezeiten passiert. Da wir aber nur eine Fahrzeit von Stunden eingeplant haben, machen wir um 17:40 Uhr in der Marina Marienwerder Feierabend. Am nächsten Morgen starten wir um 7:30 Uhr. Im Oder-Havel- Kanal fährt kaum Berufsschifffahrt und das Schiffshebewerk passieren wir nach halbstündiger Wartezeit. Weiter geht es über Hohensaaten / Westschleuse, bis wir nach gut 10 Stunden Fahrzeit unserem Dieselmotor in Alt-Gartz die wohlverdiente Pause bis zum nächsten Tag gönnen. Um 7:00 Uhr am nächsten Tag geht die Fahrt weiter. Am Grenzkontrollpunkt sind wir das einzige Sportboot. Da wir einen europäischen Feuerwaffenpass für unsere Signalpistole haben, dauert die Abfertigung nur kurz. Um 11:00 Uhr erreichen wir die Marina in Stettin. Da es noch früh am Tag ist, wird gleich der Mast gestellt und beschlossen, am nächsten Tag nach Swinemünde zu segeln. Stettin - Swinemünde - Sassnitz Ab Stettin verfolgen wir regelmäßig den Seewetterbericht auf LW 177. Für die Fahrt nach Swinemünde sind westliche Winde 4 angesagt. Das bedeutet zwar ab Stettin einige Kreuzschläge, aber übers Haff Richtung Kaiserkanal machen wir gute Fahrt.

25 Wegen schlechten Wetters bleiben wir 2 Tage in Swinemünde, um dann am bei westlichen bis südlichen Wind uns nach Sassnitz aufzumachen. Starten als Einzige aus der Marina. Der Anleger an der Grenzabfertigungsstelle ist immer noch in einem unzumutbaren Zustand, aber wir überstehen diese Misere auch in diesem Jahr wieder ohne Schaden. Mit Kurs Greifswalder Oie erreichen wir nach weiteren Kurskorrekturen den Hafen Sassnitz. Sassnitz - Glowe - Gislöv - Kopenhagen Wir bleiben wegen schlechten Wetters einen Tag in Sassnitz, um dann bei südlichem Wind nach Glowe zu starten. Leider dreht der Wind auf NW 5, was uns gar nicht gefällt. Also heißt es ein Reff ins Großsegel und die Fock reduziert, so erreichen wir etwas angefeuchtet Glowe. Der Wetterbericht sagt für die nächsten Tage keine Wetterbesserung an, nur Starkwind mit Schauer- und Gewitterböen. Nach zwei Tagen des Wartens geht es doch weiter. Unser Ziel ist Gislöv bei Trelleborg, um einen Tag später durch den Falsterbokanal Margreteholm / Kopenhagen anzulaufen. Der Wind ist wie für uns geschaffen, er weht aus Ost mit Stärke 3. Großer Schiffsverkehr ist im Sund auch nicht, haben also kaum Hundekurven zu segeln. In Margreteholm angekommen beschließen wir, den nächsten Tag Kopenhagen zu erkunden. Wir sind beeindruckt von der U-Bahn, den breiten Fahrradwegen - so breit wie eine Autospur und dem leckeren Kuchen, dem wir nicht widerstehen können. Kopenhagen - Höganäs - Falkenberg Auch wenn uns Kopenhagen sehr gefällt, wir wollen weiter. Der Wetterbericht sagt umlaufende Winde voraus, segeln dann aber mit SE 3 auf SW 3-4 drehend an Helsingør vorbei (leider, schon wegen der Festungsanlage) immer auf der Hut vor Fähren, die ständig zwischen Helsingør und Helsingborg verkehren. Aber alles geht glatt, auch die Querung der Küstenverkehrszone erfolgt unproblematisch. Steuern über die WP's 766, 765 und 764 die N- Tonne an und halten mit 93 auf die Hafeneinfahrt von Höganäs zu. Der quersetzende Strom vor der Hafeneinfahrt macht uns keine Schwierigkeiten und ein Liegeplatz ist auch schnell gefunden. Am nächsten Morgen starten wir um 7:00 Uhr nach Falkenberg. Wieder haben wir günstigen Wind aus Südost, so kommen wir mit Kurs 340 auf die Höhe Kullen, um dann mit Kurs 1 nördlich nach Falkenberg zu segeln. Die Windrichtung- und Stärke fordert uns nicht allzu sehr, darum können wir auch mit großer Freude die Sprünge der Schweinswale verfolgen. Mit dieser Abwechslung erreichen wir bei bester Laune Falkenberg. Auch hier haben wir auf Grund der guten Anleitung durch den Hafenlotsen keine Schwierigkeiten, durch leichte Kreuzsee und quersetzenden Strom in den Hafen einzulaufen. Wir werden hier im schwedischen Segelclub sehr herzlich empfangen. Um uns hier etwas die Altstadt und die alte Zollbrücke von 1761 anzusehen, beschließen wir einen

26 Tag Pause zu machen. Falkenberg - Lerkil - Göteborg - Marstrand Weiter geht es Richtung Norden. Bei angesagtem Ostwind 5-6 haben wir bereits im Hafen Reff 1 ins Großsegel gebunden. So haben wir mit Fock 1 (9,6 qm) eine optimale Beseglung. Auf dem Weg nach Norden steuern wir die S-Tonne an, um dann Richtung Glommen weiter mit Kompasskurs 335 auf die Insel Malö zu segeln. Ab Malö kommt der schwedische Sportbootkartensatz B zum Einsatz. Hier beginnt der Schärengürtel und nach einigen Mühen, unter Zuhilfenahme des Hafenhandbuchs Skagerrak und Kattegat, erreichen wir den von See schlecht auszumachenden Yachthafen Lerkil. Wetter und Windbedingungen bleiben weiter optimal, deshalb starten wir am Morgen nach Göteborg. Wir sind beeindruckt von der Schärenwelt, wie hingekleckste Streusel, aber noch mehr von einem Seehund, der uns ganz aufmerksam beäugt. Wie immer in einer solchen Situation ist der Fotoapparat nicht zur Hand. Erreichen bei bestem Wetter den Großhafen Hinsholmskillen / Göteborg. Ein Hafen, der wirklich nicht zu empfehlen ist, aber mit der Straßenbahn ist die Stadt schnell zu erreichen. Von Göteborg sind wir begeistert. Eine quirlige Stadt und viele junge Leute. Im Hafen erhalten wir von einem netten Bootsnachbarn (mit etwas Deutschkenntnissen) den Tipp, unbedingt Marstrand zu besuchen. Einige selbst festgelegte Wegepunkte im GPS programmiert und wir segeln bei schönstem Wetter und Wind die 20 Seemeilen nach Marstrand. Wenn die Hafengebühren ohne Zweifel etwas überteuert sind (200 skr für ein 25 Fußschiff), aber die Tour dorthin und Marstrand mit der Festung haben uns beeindruckt und entschädigt. Marstrand - Skagen - Saeby - Greena Der Wind soll in den nächsten Tagen auf West gehen, also starten wir am nächsten Morgen übers Kattegat nach Skagen. Auf unserem Kurs nach Skagen sehen wir noch lange die Umrisse der Carlsfestung im Morgendunst. Ein beeindruckendes Bild. Die Fahrt übers Kattegat nach Skagen geht prima, weit und breit kein einziges Schiff. Skagen ist laut und überfüllt, der einzige Reiz sind für uns die vielen Fischbuden und das abendliche Trompetenblasen zum Einholen der Flaggen. Unser Liegeplatz ist nicht der Beste, darum geht es nach dem Ausschlafen und ausgiebigen Frühstück weiter nach Saeby. Auch hier Segler über Segler, finden aber einen prima Liegeplatz. Mal ein Vorteil für ein 25 Fuß Schiff. Hier ist ein Ruhe- und Waschtag eingeplant. Weiter geht es nach Greena bei südwestlichen Winden und 54 sm, für uns ein langer Segeltag, erreichen wir um 17:30 Uhr den Hafen. Greena - Ballen - Kerteminde - Nyborg In Greena besuchen wir nach langer Zeit wieder einmal das Kattegatcenter. Immer sehenswert und interessant. Aber es geht weiter nach Ballen auf Samsø und mit einem angenehmen W 3-4 machen wir um 14:00 Uhr im Hafen fest. Wir sind über die neue Hafenanlage sehr erstaunt, denn 2003 waren die Liegemöglichkeiten sehr begrenzt. Aber trotz

27 der erweiterten Anlage war der Hafen abends übervoll, einige Boote mussten außerhalb vor Anker übernachten. Nach 3 Tagen Warten auf besseres Wetter, vor allem ohne Regen, konnten wir endlich nach Kerteminde starten. Auch auf diesem Weg wurden wir wieder von Schweinswalen begleitet. Das gute Wetter hielt nicht lange, der Westwind brachte wieder Regen und die ungeliebten Schauerböen. Wieder hieß es auf etwas besseres Wetter warten. Dann versprach der Wetterbericht Sonnenschein und passenden NNW für den Weg nach Nyborg. Die Stadt belohnte uns dann am Wochenende mit einem Treffen vieler Oldtimer, die wir auch ausgiebig bestaunten. Nyborg - Omø - Femø - Stubbekøbing Weiter ging es nach Omø. Der kleine Hafen ist sicher bei vielen Seglern beliebt, denn auch hier war abends kein Plätzchen zum Anlegen mehr frei. Aber auch hier nur eine Nacht, denn wir wollten weiter zum Jazzfestival nach Femø. Früh gestartet und mit günstigem West 4 kommen wir mittags an. Welch Glück für uns, denn der Hafen wurde so voll, dass der Hafenmeister abends große Schiffe abweisen musste, die dann vor Anker übernachteten. Aber nach zwei Tagen Jubel, Trubel, Heiterkeit war unser Jazzbedarf gedeckt und wir machen uns auf den Weg nach Stubbekøbing. Der Weg war beschwerlich, denn bei SW 5 hatten wir die Strömung etwas gegen uns. Aber wir gaben nicht auf und erreichten am Nachmittag leicht abgekämpft den Hafen. Stubbekøbing - Klintholm - Sassnitz - Swinemünde Nach einer gesundheitlich bedingten Pause, ging es bei einem gleichmäßigen W-NW 4-5 weiter nach Klintholm. Nach Abhören des abendlichen Seewetterberichtes um 21:00 Uhr beschließen wir, am Tag darauf den Sprung nach Sassnitz zu tun. Auch der Seewetterbericht um 6:40 Uhr sagte W 4-5 an. Leider war von Dauerregen keine Rede, aber nun mussten wir da durch. Und immer wieder Ausschau halten nach Schifffahrt und Fähren, um demzufolge Ausweichkurse zu segeln. Da der Seewetterbericht schlechtes Wetter und neue Tiefausläufer ankündigte, war es klar, dass wir uns nach einer Nacht in Sassnitz am nächsten Morgen auf den Weg nach Swinemünde machten. Aber dieser Tag bescherte uns Sonnenschein und wir hatten nach dem feuchten Vortag einen schönen, geraden Kurs nach Swinemünde. Es folgte die altbekannte Grenzabfertigung, weiter zur Marina und wir hatten Feierabend. Swinemünde - Stettin - Berlin Nach dem Durchzug eines Schlechtwettertiefs konnten wir endlich am vierten Tag nach Stettin starten. In der Marina Goctaw machten wir fest. Da es uns nach 8 Wochen unterwegs sein ganz schön in die Heimat zog, wurde noch am gleichen Tag der Mast gelegt und verschnürt. Am ging es früh um 7:00 Uhr los, gefrühstückt wurde während der Fahrt. Nach zwei Übernachtungen in Hohensaaten und auf dem Niederneuendorfer See trafen wir am wieder wohlbehalten in unserem Heimathafen ein. Olaf und Marianne Uredat

28

29 Dr. Elmar Julier Salzmannstr Berlin Tel./Fax: Mitglied: Sportgemeinschaft Seesegeln Berlin e.v. (SGSB) "Trans-Ocean" Verein zur Förderung des Hochseesegelns e.v. (TO) Kreuzer Yacht Club Deutschland e.v. (KYCD) 12. Okt Regia-Reise 2005 Acht-Länder-Törn im östlichen Mittelmeer Türkei, Griechenland, Türkische Republik Nordzypern, Syrien, Libanon, Israel, Ägypten, Republik Zypern Zeitraum: 4. Mai bis 14. Juli 2005, d.h. 58 Tage, darunter 38 Fahrttage und 20 Hafentage Crew: Dr. Elmar Julier (68), Sporthochseeschifferschein Isolde Julier (68), Sportseeschifferschein Gäste vom 4. bis 9. Mai Beate Julier (44) und Jörn Golde (44) Schiff: S.Y. Regia (Bavaria 37) - L: 11,55 m, B: 3,68 m, Tiefgang: 1,35 m, Gewicht: 5,4 t,segelfläche 63 qm, 29-PS-Volvo-Diesel. Distanz: sm, davon unter Segeln sm, mit Motor 676 sm (=40 %), Durchschnittsetmal pro Fahrttag 45 sm bzw. pro Teilstrecke: 65 sm.

30 Angesteuerte Ziele Datum Ziel-Ort / -Hafen Distanz sm Wetterbedingungen (davon gesegelt) Wind / Luftdruck / Temperatur Abfahrtsort: Marmaris Yachtmarina (Türkei) Rhodos, Mandraki (Griechenland) 30 (25) WNW-SW / Hafentag, verholt zur Verproviantierung in den "Lidl"-Hafen Köycegiz Koyu (Türkei) 28 (20) E-SE / Fethiye-Golf, Boynuzbükü37 (16) SE 4-6, Böen / Hafentag, verholt nach Göcek, Tankstelle Gemiler Adasi 19 (10) SSW-S / Kekova, Innenbucht 55 (14) SW-WSW / Cavus-Bucht, S-Teil 36 (0) ENE-WSW / Kemer, Marina 21 (0) W / Hafentag. Anmeldung zur EMYR (Eastern Mediterranian Yacht Rally) Alanya 68 (35) NE-SSE / Hafentag, Besichtigung Alanya, Burgberg, Dim-Tropfsteinhöhle 16./ Girne/Kyrenia (Nord-Zypern), Nachtfahrt 97 (40) umlaufend / Hafentag, mit Bus nach Famagusta und ins antike Salamis 19./ Mersin (Türkei), Nachtfahrt 112 (85) umlaufend / Hafentag, mit Bus nach Tarsos u. zu den Ruinen des antiken Kanytelleis 22,/ Iskenderun, Nachtfahrt 78 (77) SW / Hafentag 25./ Latakia (Syrien), Nachtfahrt 84 (26) WSW-S / Hafentage: Busfahrt: Krak des Chevaliers, Palmyra in der syrischen Wüste, Übernachtung in Damaskus, Nationalmuseum, Omayaden-Moschee. 3. Tag: Busfahrt nach Aleppo, Zitadelle, Basar. 30./ Jounieh bei Beirut (Libanon), Nachtfahrt 116 (63) SW-SSW / Hafentage. Busfahrt durch die Beka-Ebene nach Baalbeck, besterhaltene Tempel der Römer, und zur Ruinenstadt Anjar aus der Omayadendynastie. Beirut, Stadtrundfahrt und -gang 04./ Haifa (Israel), Nachtfahrt 93 (41) um W / Hafentag. Fahrten zum See Galilea und nach Akko 07./ Ashkelon, Nachtfahrt 88 (58) NW / / Hafentage. Busfahrt durch die Wüste zum Toten Meer und zur antiken Felsenfestung Masada, Essen im Kibuz. 11./ Port Said (Ägypten), Nachtfahrt 129 (64) SSE-W-N / Hafentage. 2-Tage-Busfahrt nach Kairo: Pyramiden/Sphinx Ägyptisches Museum, Stadtbesichtigung 16./ Herzliya bei Tel Aviv (Israel), Nachtfahrt 139 ( 77) NW-NE / Hafentage. Busfahrt nach Jerusalem, Tempelberg, Klagemauer, Grabeskirche usw. Tel Aviv, Diamantenschleiferei. - Abschluss-Diner der EMYR. 21./ Larnaka (Zypern), Nachtfahrt 179 (156) S-W / Hafentage. Bordarbeiten. Mit Linienbus nach Nikosia, in die geteilte Hauptstadt Zyperns. Museum mit Skulpturen von Salamis.

31 vor Anker E-lich Limassol41 (19) SW / vor Anker W-lich Limassol 6 (0) Paphos 38 (9) NW-SW / Hafentag. Archäologisches Museum mit Mosaiken aus römischen Villen Bucht Fontana Amorosa im NW von Zypern28 (24) SW /32 04./ Tage vor Anker. Bordarbeiten Gazipaza (Türkei) 72 (65) SW-WNW / Alanya 20 (20) SW /32 08./ Hafentage Fluss Manavgat 35 (20) S / Selimye/Side 6 (6) SE / Ankertag, Besichtigung der antiken Ruinen Antalya (alter Hafen) 35 (35 um E / Antalya, Setur-Marina 6 (6) S /30 Reisebericht 1. EMYR (Eastern Mediterranean Yacht Rally) 2. Länder, Sehenswürdigkeiten, Probleme 3. Besondere Vorkommnisse auf See und an Land 1. EMYR (Eastern Mediterranean Yacht Rally) Die Reise lässt sich in drei Abschnitte gliedern: a) Die Anreise zur EMYR: Marmaris bis Kemer, 04. bis 12. Mai.: 226 sm, Durchschnitt pro Fahrtag 32 sm. b) Die EMYR: Kemer bis Herzliya, 13. Mai bis 20. Juni: 1004 sm, Durchschnitt pro Teilstrecke 100 sm. c) Die Rückreise von Israel über Zypern nach Antalya, 21. Juni bis 14. Juli: 466 sm, Durchschnitt pro Fahrtag 42 sm.

32 Die EMYR wurde bereits zum 16. Mal durchgeführt und war hervorragend organisiert. Die 76 Yachten aus 17 Ländern waren nach Größe in sieben Gruppen eingeteilt. In allen Häfen standen Liegeplätze bereit. Und die Formalitäten beim Ein- und Ausklarieren, für die man sonst jeweils wenigstens einen halben Tag braucht, wurden meist in wenigen Minuten erledigt. Während der Fahrt war vierstündlich die Position über Funk an den Gruppenführer zu melden - ein Sicherheitsfaktor, der bei Havarien schnelle Hilfe ermöglichte. Die Auflage, dass die Etappenziele gruppenweise zu einer bestimmten Zeit erreicht werden sollten, war allerdings neben zahlreichen Schwachwindperioden der Grund für den hohen Motor-Anteil. Erklärtes Ziel der Rallye ist die Freundschaft und Kooperation unter den Teilnehmern sowie die baldige Öffnung aller Häfen in diesem Teil des Mittelmeers für Yachten. Die Teilnehmer sollen als Botschafter des guten Willens, der Kooperation und Freundschaft zur Verbesserung der Beziehungen zwischen den Völkern, Häfen, Städten und Gemeinden des östlichen Mittelmeers beitragen, heißt es in dem 80seitigen "Rally Manual". Wie sehr diese Botschafterrolle der EMYR in den besuchten Ländern anerkannt und begrüßt wird und natürlich auch mit der Hoffnung auf eine positive Entwicklung des Tourismus verbunden wird, zeigte sich nicht nur in einer meist großzügigen Gastfreundschaft, sondern auch in der Anwesenheit von Ministern, Bürgermeistern und anderen hochgestellten Persönlichkeiten wie z. B. des Chefs der Suez-Kanal-Verwaltung bei den jeweils mit landestypischen Kulturprogrammen verbundenen und großzügig gesponserten Rallye-Dinners und Cocktailparties in den einzelnen Etappenorten. Die Flotte der über die Tops beflaggten EMYR-Yachten wurde dann auch als lokales Großereignis von den Medien beachtet. Das Programm der EMYR war touristisch und seemännisch anspruchsvoll. Die überwiegend Nachtfahrten und relativ langen Teilstrecken von durchschnittlich 100 sm waren für eine Zwei-Personen-Crew nicht gerade leicht. Dennoch stand bei der Reise nicht eine hohe sportliche Leistung im Mittelpunkt, sondern das Kennenlernen von Land und Leuten und der vielen Stätten des Weltkulturerbes in den besuchten Ländern. 2. Länder, Sehenswürdigkeiten, Probleme Busfahrten ins jeweilige Landesinnere, zum Teil mehrtägig, führten uns zu vielen bedeutenden Natur- und Kulturdenkmälern, die größtenteils auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes stehen. Die antiken Ruinenstädte von Salamis und Paphos auf Zypern, Tarsus und Side in der Türkei, Palmyra in der syrischen Wüste, Baalbek im Libanon, die Bergfestung Masada in Israel, aber auch die Kreuzritterburgen auf Rhodos, in Girne/Kyrenia (Nordzypern), Krak des Chevaliers und in Damaskus (Syrien) sowie in Akko (Israel), die Omajadenstadt Anjar (Libanon) und natürlich die erhabene Größe der Pyramiden und der Sphinx von Kairo-Gizeh hinterließen unvergessliche Eindrücke. Natürlich war es auch interessant, die Hauptstädte wenigstens flüchtig kennen zu lernen: - das immer noch geteilte Nikosia auf Zypern, - das mehrtausendjährige Damaskus in Syrien, eine der ältesten permanent bewohnten Siedlungen der Erde, - das im Bürgerkrieg stark zerstörte und inzwischen wieder aufgebaute Beirut in der "Schweiz des Nahen Ostens" Libanon, - Kairo mit seinen mehr als 10 Millionen Einwohnern größte Stadt Afrikas und Zentrum der arabischen Welt, einerseits mit modernen Regierungs-, Wohn- und Kulturbauten und andererseits mit seiner Übervölkerung, Armut und teilweise katastrophalen hygienischen

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2017!

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2017! Hallo liebe Albertha-Freunde! Jetzt ist die Saison seit gut einem Monat zu Ende, und obwohl der Winter uns schon gekitzelt hat, kommt da bestimmt noch einiges an Kälte und Schnee auf uns zu. Wir sind aber

Mehr

Erstmals hat eine vierköpfige Crew mit der AKKA am Sandemancup 2016 teilgenommen Ziel: Nysted (Dänemark)

Erstmals hat eine vierköpfige Crew mit der AKKA am Sandemancup 2016 teilgenommen Ziel: Nysted (Dänemark) Sandemancup 2016 Erstmals hat eine vierköpfige Crew mit der AKKA am Sandemancup 2016 teilgenommen Ziel: Nysted (Dänemark) Nach vorangegangenen, kleineren Reparaturen am Motor lief die AKKA am 16.09.2016

Mehr

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016! Hallo liebe Albertha-Freunde! Jetzt ist die Saison zu Ende und der Winter naht, doch ganz ohne Vorfreude auf die neue Saison wollen wir euch trotzdem nicht stehen oder sitzen lassen! Hoffentlich könnt

Mehr

Törn Dänische Südsee vom 1.7. bis

Törn Dänische Südsee vom 1.7. bis Törn Dänische Südsee vom 1.7. bis 14.7.2016 Nach einer Anreise durch Deutschland übernehmen wir unser Boot von einem passionierten Segler und Kenner des Bootes, die ältere Crazy Horse in Heiligenhafen

Mehr

Segeltörn vom

Segeltörn vom Segeltörn vom 28.05.2016 04.06.2016 Teilnehmer: Skipper: Schiff: Markus Koch Karl-Heinz Boss Gerald Engl Ingrid Engl Dufour 375 - IVA Strecke: Marina Frapa Rogoznica Vis Vela Luka Dubrovnik Prozura/Mjlet

Mehr

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juli 2017 Newsletter Juli 2017 JUGEND Deutsch-Französisches Segelabenteuer Bienvenue en France! heißt es seit vielen Jahren für einige deutsche Nachwuchsseglerinnen und -segler, die im Rahmen der deutsch-französischen

Mehr

Willkommen zum Treffen der Fahrtenobleute Revier Dahme!

Willkommen zum Treffen der Fahrtenobleute Revier Dahme! Willkommen zum Treffen der Fahrtenobleute Revier Dahme! 25.02.2016 Die Neuigkeiten sind rotmarkiert Berliner Ausschreibung 2015 / 16 der Fahrtenwettbewerb Binnen/Küste, Breitensport Die Erklärung der Ausschreibung

Mehr

Richtlinien zur Förderung des Wassersportes und der Seemannschaft. I. Allgemeine Bedingungen...2. II. Bedingungen für die Seereise...

Richtlinien zur Förderung des Wassersportes und der Seemannschaft. I. Allgemeine Bedingungen...2. II. Bedingungen für die Seereise... 19-1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bedingungen...2 II. Bedingungen für die Seereise...3 III. Bedingungen für die Küstenreise...4 IV. Bedingungen für die Motorbootreise...4 V. Bedingungen für die Distanzreise...5

Mehr

Ihr Törnvorschlag ab Pula (ca 150sm)

Ihr Törnvorschlag ab Pula (ca 150sm) Ihr Törnvorschlag ab Pula (ca 150sm) Zwei Wochen im Revier Pula 0-25sm pro Tag auf direktem Wege (kurze Etmale) Urlaub mit hohem Erholungsfaktor für die ganze Familie Baden und Segeln - Buchten und Städte

Mehr

Letzte Ora Gardasee November 2010

Letzte Ora Gardasee November 2010 Letzte Ora Gardasee November 2010 Ein Höhepunkt jeder Opti-Saison ist das Herbsttraining am Gardasee. Hier herrschen zuverlässige Windbedingungen und von Flaute bis Starkwind kann an einem Segeltag alles

Mehr

39. Wiesbadener Stadtmeisterschaft im Segeln am 9. und 10. Mai 2015

39. Wiesbadener Stadtmeisterschaft im Segeln am 9. und 10. Mai 2015 39. Wiesbadener Stadtmeisterschaft im Segeln am 9. und 10. Mai 2015 Viele Segelvereine des Reviers nahmen am sportlichen Wettkampf um die Wiesbadener Stadtmeisterschaft 2015 am 9.und 10 Mai 2014 teil.

Mehr

6. IF-Boot-Treffen in Lemkenhafen Juli 2015 Ein Rückblick

6. IF-Boot-Treffen in Lemkenhafen Juli 2015 Ein Rückblick 6. IF-Boot-Treffen in Lemkenhafen 24. 26. Juli 2015 Ein Rückblick Der Deutsche Wetterdienst meldet am 24.Juni, 07:00 Uhr für die westl. Ostsee: Vorhersage bis heute Mitternacht: W SW 2-3 später zunehmend

Mehr

WIR SIND. Akademischer Segelverein zu Rostock Uferpromenade 1

WIR SIND.  Akademischer Segelverein zu Rostock Uferpromenade 1 Sponsorenmappe 2010 WIR SIND die SY UNIVERSITAS, ein High-Tech-Segelboot zur erfolgreichen Teilnahme an Regatten in Ost- und Nordsee. Unsere Crew besteht aus Rostocker Schülern und Studenten verschiedener

Mehr

Seefahrten Reisen Zusammengestellt nach Berichten der Clubmitglieder von Rainer Didszuhn / Obmann

Seefahrten Reisen Zusammengestellt nach Berichten der Clubmitglieder von Rainer Didszuhn / Obmann 3 4 5 6 7 Seefahrten 08 - Reisen 08 - Zusammengestellt nach Berichten der Clubmitglieder von Rainer Didszuhn / Obmann 6.3.09 Glave, Hans Hanse 33, MAJO Mai 08 : von Berlin nach Hamburg über Havel und Elbeseiten-Kanal

Mehr

Nordseetörn mit der Häwelmann 304 sm

Nordseetörn mit der Häwelmann 304 sm 2018 - Nordseetörn mit der Häwelmann 304 sm Am 22. Mai 2018 ging es per Auto von Kiel nach Wedel, wo ich als Mitsegler auf der Yacht meines Freunde Ove angemustert habe. Ove plant eine längere Auszeit

Mehr

BSG Segeltörnprogramm 2011

BSG Segeltörnprogramm 2011 BSG Segeltörnprogramm 2011 Liebe Salzwasserseglerinnen und segler, liebe Kolleginnen und Kollegen, das BSG-Törnprogramm für 2011 ist seit einigen Tagen fertiggestellt und wartet nun auf das Interesse der

Mehr

Montag. Vela Luka erreichten wir gegen 15:30. Wir legten an einer Boje im Bojenfeld vom Stadthafen an.

Montag. Vela Luka erreichten wir gegen 15:30. Wir legten an einer Boje im Bojenfeld vom Stadthafen an. Bora Bora hey Wie letztes Jahr ging es diesen Herbst wieder auf einen Törn in Kroatien. Der Flug brachte uns nach Split und weiter mit dem Transferbus in den Hafen von Kastela. Nach dem Frühstück kam auch

Mehr

Korsar Lohheidersee-Pokal 26. Aug. 27. Aug. Lohheider See 10 6 Beate WAHRENDORF-KRUCK Nik Diestelmann

Korsar Lohheidersee-Pokal 26. Aug. 27. Aug. Lohheider See 10 6 Beate WAHRENDORF-KRUCK Nik Diestelmann 1 von 5 Korsar Lohheidersee-Pokal 26. Aug. 27. Aug. Lohheider See 10 6 Beate WAHRENDORF-KRUCK Nik Diestelmann O-Jolle EURO-Cup 28. Aug. 2. Sep. Attersee 75 3 Knut Wahrendorf O-Jolle EURO-Cup 28. Aug. 2.

Mehr

Dossier Sponsoren 11. Internationale Bodensee Quer Samstag, 2. September 2017 in der Rorschacher-Bucht

Dossier Sponsoren 11. Internationale Bodensee Quer Samstag, 2. September 2017 in der Rorschacher-Bucht Dossier Sponsoren 11. Internationale Bodensee Quer Samstag, 2. September 2017 in der Rorschacher-Bucht 11. Internationale Bodensee Quer Was war der Anstoss für diese Regatta? Der SCR ist seit der Gründung

Mehr

Regattaergebnisse TSG 1898 e.v.

Regattaergebnisse TSG 1898 e.v. 1 von 5 O-Jolle Österreichische Meisterschaft 15.09. 16.09. Union Wolfgangsee Wolfgangsee 20 1 Knut Wahrendorf 20er JK German Open 05.09. 08.09. WV Friedrichshafen Bodensee 29 1 Christian Friedrich F.

Mehr

Törnbericht Blitz vom Ostsee

Törnbericht Blitz vom Ostsee Törnbericht Blitz vom 24.09.11-27.09.2011 Ostsee Der Flottillentörn 2011 von LTi auf der Ostsee. Wie jedes Jahr, geht es für einige LTi Kollegen (dieses Jahr, erstes Mal auch für eine Kollegin) direkt

Mehr

Wettfahrtstrecke und Ablauf:

Wettfahrtstrecke und Ablauf: Bericht von der Pagensandregatta am Sonnabend, den 15. Sept. 2012 auf der Unterelbe vom Hamburger Yachthafen in Wedel bis Pagensand-Nord und zurück Wettfahrt für Kielyachten, Jollenkreuzer, Schwertjollen,

Mehr

1 Woche sicher im Greifswalder Bodden

1 Woche sicher im Greifswalder Bodden 1 20 sm Törnvorschlag 1 Sie chartern zum ersten Mal eine Yacht? Oder Sie trauen sich noch nicht gleich den Hochseetörn zu? Oder möchten Sie einfach nur relaxen? Oder Ihre neue Crew langsam an das Segeln

Mehr

schnuppersegeln schnuppersegeln.de

schnuppersegeln schnuppersegeln.de schnuppersegeln schnuppersegeln.de 1 Willkommen an Bord 2 Leinen los 3 Ahoi 4 Leinen fest 5 Lust auf Meer 6 Heimathafen 7 Yachten 8 Seesack 9 Sturm 10 Gruppe 11 Wer 12 Anheuern Kontakt Hans-Jürgen Mende

Mehr

Yachtcharter. Golf von Fethiye und 1 Woche westlich

Yachtcharter. Golf von Fethiye und 1 Woche westlich Yachtcharter Golf von Fethiye und 1 Woche westlich Sie wollen bei Ihrer Yachtcharter entspannen, baden und trotzdem nicht auf das Segeln bei gutem Wind in sicherem Revier verzichten? Hier der Tipp unserer

Mehr

Törnvorschlag 4 Zwei Wochen sportlich Meilen fressen? Dann los rund Seeland!

Törnvorschlag 4 Zwei Wochen sportlich Meilen fressen? Dann los rund Seeland! Sejerø Hundested Gilleleje Helsingør Svanemölle Langelinie Dragør Kerteminde Rödvig Vordingborg Kalvehave Spodsbjerg Klintholm Heiligenhafen Orth Burgtiefe Gedser 100 sm Törnvorschlag 4 Zwei Wochen sportlich

Mehr

Törnbericht. Nord- Ostseetörn

Törnbericht. Nord- Ostseetörn Törnbericht Nord- Ostseetörn Mit der Oeding von Workum nach Travemünde 16.bis 25.Mai 2018 Skipper: Co-Skipper: Crew: Peter Degenhardt Bernd Wemhöner Hartmut Nehring Thomas Arnold Christoph Irmer Manfred

Mehr

Pressemitteilung Aktivitäten Circolo Velico Lago di Lugano (CVLL) 2019

Pressemitteilung Aktivitäten Circolo Velico Lago di Lugano (CVLL) 2019 Pressemitteilung Aktivitäten Circolo Velico Lago di Lugano (CVLL) 2019 Die Saison 2018 ist erst kürzlich zu Ende gegangen, aber der CVLL hat schon den Kalender 2019 bereit. Anbei die Veranstaltungen, die

Mehr

Den nächsten Morgen nutzten wir dann auch bei leichtem Regen mit einem Stadtrundgang mit Shopping: die Lakritze in Dänemark sind immer besonders

Den nächsten Morgen nutzten wir dann auch bei leichtem Regen mit einem Stadtrundgang mit Shopping: die Lakritze in Dänemark sind immer besonders Dieses Jahr fanden wir Teuties uns in der Flensburger Förde zum Absegeln zusammen. Auf den Yachten Baltica und Ti Amo starteten wir bei traumhaftem Wetter von Flensburg und genossen bei einer Hafenrundfahrt

Mehr

Südseezauber. Die Crew der Hornet. Die Yacht: Oceanis 37 Hornet :

Südseezauber. Die Crew der Hornet. Die Yacht: Oceanis 37 Hornet : Südseezauber Es soll ein Segelurlaub sein und kein Segelmarathon. Darüber sind sich die fünf Segler des Vereins schnell einig geworden, als sie im Frühjahr 2014 mit der Planung beginnen. Nachdem mögliche

Mehr

5. IF-Boot-Treffen in Lemkenhafen Juli 2014 Ein Rückblick 5. IF-Boot-Treffen in Lemkenhafen Juli 2014 Ein Rückblick

5. IF-Boot-Treffen in Lemkenhafen Juli 2014 Ein Rückblick 5. IF-Boot-Treffen in Lemkenhafen Juli 2014 Ein Rückblick 5. IF-Boot-Treffen in Lemkenhafen 18. 20. Juli 2014 Ein Rückblick 5. IF-Boot-Treffen in Lemkenhafen 18. 20. Juli 2014 Ein Rückblick 20 Crews hatten sich mit ihren Booten angemeldet. Die ersten kamen schon

Mehr

SKWB. Segelkameradschaft Das Wappen von Bremen e.v.

SKWB. Segelkameradschaft Das Wappen von Bremen e.v. SKWB Segelkameradschaft Das Wappen von Bremen e.v. Die SKWB Segelkameradschaft Das Wappen von Bremen e.v. Gründungsjahr 1934 weltweit rund 700 Mitglieder Hochseeregatta und -fahrtensegeln Weltweit auf

Mehr

Fahrtenbericht Sommertörn 2016

Fahrtenbericht Sommertörn 2016 Fahrtenbericht Sommertörn 2016 Biga 30 Vilkaharju 2.6.16 Ablegen um 15.45 im SVAB, Schleuse Spandau um 17.15 geschleust. Machen um 19. bei der Havelbaude /Hohenneuendorf fest. 3.6.16 Ablegen um 5.30, Schleuse

Mehr

Hessenregatta und hier die Crew`s des SCR03

Hessenregatta und hier die Crew`s des SCR03 Hessenregatta 2013 Hallo liebe Seglerinnen & Segler des RÄsselsheimer Segel-Club`s, liebe daheim gebliebene Ehefrauen-/mÅnner ; LAG ; Freundinnen & Freunde Heute ist Samstag, 25. Mai 2013, ich melde mich

Mehr

Reisebericht Segeltörn Azoren-Kanaren und zurück

Reisebericht Segeltörn Azoren-Kanaren und zurück Reisebericht Segeltörn Azoren-Kanaren und zurück Lutz Kolbe, SY Forty8, Boström 31 MK II Erster Stop war Santa Maria, wo ich immer wieder gerne hinkomme. Es ist eine sehr schöne Insel, und auch die Marina

Mehr

Sonderwettfahrt am 02./ Seddinpokale der Yngling, O-Jollen, Kielboote (Yardstick bis 107 und ab 108)

Sonderwettfahrt am 02./ Seddinpokale der Yngling, O-Jollen, Kielboote (Yardstick bis 107 und ab 108) Veranstalter: Sonderwettfahrt am 02./ 03.06.2018 Seddinpokale der Yngling, O-Jollen, Kielboote (Yardstick bis 107 und ab 108) Dahme Jacht Club e.v. (B099) Schwarzer Weg 2 12527 Berlin Revier: Seddinsee

Mehr

Der kleine Hafen Lippe, hier Hafenausfahrt mit Blick an die Küste der Hohwachter Bucht

Der kleine Hafen Lippe, hier Hafenausfahrt mit Blick an die Küste der Hohwachter Bucht Es ist Freitag, der 16.August 2013, ein nicht ganz alltäglicher Tag. Meine Frau hat Geburtstag. Ein durchaus ungewöhnlicher Geburtstag, auf einem kleinen schaukelnden Segelschiff vor Anker in der Bucht

Mehr

Obadja Törn nach Spiekeroog und zurück.

Obadja Törn nach Spiekeroog und zurück. Obadja Törn nach Spiekeroog und zurück. 27. und 28. August 2016 Geplant war eigentlich Bremerhaven. Dafür wollten wir das Hochwasser am 27.08.2016 um 8 Uhr (local Time) nutzen. Also reisten wir schon am

Mehr

Segelwerkwochenende auf dem Ijsselmeer

Segelwerkwochenende auf dem Ijsselmeer Segelwerkwochenende auf dem Ijsselmeer Das Thema des Katholikentages Siehe da, der Mensch begleitete uns in diesen Tagen in Zeiten des Gebetes, der Andacht und des Gespräches vom Standort Seedorf auf das

Mehr

Bodenseebulletin u. 24. September Das SGÜ Absegel-Wochenende

Bodenseebulletin u. 24. September Das SGÜ Absegel-Wochenende Bodenseebulletin 159 23. u. 24. September 2017 Liebe Lesergemeinde! Das SGÜ Absegel-Wochenende Samstag, 23. September 2017: Heute segeln die Teilnehmer des SGÜ-Absegelns nach Ludwigshafen am NW-Ende des

Mehr

Liebe Freunde von uns beiden, Freunde der Musik, des Reisens, Kultur überhaupt, von Sport und ganz speziell des Segelns!

Liebe Freunde von uns beiden, Freunde der Musik, des Reisens, Kultur überhaupt, von Sport und ganz speziell des Segelns! Liebe Freunde von uns beiden, Freunde der Musik, des Reisens, Kultur überhaupt, von Sport und ganz speziell des Segelns! Nach unserem schönen Törn 2008 nach Schweden durch den Göta-Kanal reifte in uns

Mehr

Regattaergebnisse TSG 1898 e.v.

Regattaergebnisse TSG 1898 e.v. 1 von 5 FD IDM 6. Okt. 9. Okt. Cosbudener Yacht-Club Cosbudener See 49 11 Ralph Jambor J. Schreiber O-Jolle Nebelpokal 2. Okt. 3. Okt. YCBG Müggelsee 18 4 Olaf Wahrendorf O-Jolle Nebelpokal 2. Okt. 3.

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v.

Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v. Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v. 1 - Allgemeines 1. Der Bayerische Seglerverband e.v. (BSV) kann Verdienste um den bayerischen Segelsport und sportliche Leistungen durch

Mehr

Sejerø. Vordingborg. Spodsbjerg Klintholm. Gedser. Orth Burgtiefe

Sejerø. Vordingborg. Spodsbjerg Klintholm. Gedser. Orth Burgtiefe 1 Sejerø Hundested Gilleleje Helsingør Svanemölle Langelinie Dragør Kerteminde Rödvig Vordingborg Kalvehave Spodsbjerg Klintholm Gedser Heiligenhafen Orth Burgtiefe 100 sm Törnvorschlag 4 Zwei Wochen sportlich

Mehr

Abschlusstörn 2010 Dänische Südsee

Abschlusstörn 2010 Dänische Südsee Abschlusstörn 2010 Dänische Südsee Freitag, 1. Oktober 2010 Diesmal fährt wieder mein Bruder uns sein Schwager mit mir. Die beiden reisen mit der Bahn aus Klagenfurt an und über die Nacht geht es dann

Mehr

Ostsee. Überführung einer alten Rennyacht. Teil 1: Ende September Teil 2: Anfang November

Ostsee. Überführung einer alten Rennyacht. Teil 1: Ende September Teil 2: Anfang November Ostsee Überführung einer alten Rennyacht Teil 1: Ende September Teil 2: Anfang November Das Schiff: 95 qm Schärenkreuzer Baujahr 1911 topp restauriert Rigg und Segel neu Länge ca. 15 m Breite 2,90 m Tiefgang

Mehr

Zwei Weltmeisterschaften und eine Internationale Deutsche Meisterschaft - Juli 2015

Zwei Weltmeisterschaften und eine Internationale Deutsche Meisterschaft - Juli 2015 Zwei Weltmeisterschaften und eine Internationale Deutsche Meisterschaft - Juli 2015 SB20 Weltmeisterschaft am Gardasee 2015 Ich war gerade zurück von der Weltmeisterschaft der SB20 am Gardasee. Wo ich

Mehr

2 Wochen sportlich Bornholm / Schweden

2 Wochen sportlich Bornholm / Schweden 1 Ystad Kaaseberga Rønne Sassnitz Greifswald 100 sm Törnvorschlag 4 Zwei Wochen sportlich Bornholm / Schweden. Die zu diesem Törn verwendeten Seekarten wurden uns vom NV-Verlag bereitgestellt und sind

Mehr

Mein erstes Jahr im 29er

Mein erstes Jahr im 29er Mein erstes Jahr im 29er Nach dem ersten Ausprobieren des 29ers im letzten Herbst habe ich mich diesen Frühling auf die Suche nach einer geeigneten Segelpartnerin gemacht. Da sich an der Möhne nichts ergeben

Mehr

Sportliches Segeln vor Warnemünde

Sportliches Segeln vor Warnemünde Sportliches Segeln vor Warnemünde Sponsorenmappe 2013 Wir sind... eine engagierte Jugendgruppe des akademischen Segelvereins Warnemünde (ASVW), die sich mit voller Begeisterung für die Hightechyacht FLYER

Mehr

Törn Sardinien (Elba) Korsika

Törn Sardinien (Elba) Korsika Törn Sardinien (Elba) Korsika 22.05. - 04.06.2011 Mittelmeer und Kaffeefahrten! Stimmt das? Nachlese eines gelungenen Törns mit wunderbaren Landschaftsbildern und Erlebnissen mit dem Mistral 1 Törn Sardinien

Mehr

Michels Nautische Nachrichten

Michels Nautische Nachrichten Michels Nautische Nachrichten Mallorca Frühlings-Törn 13. - 19. April 2013 Auf einer Segelyacht die frühsommerlichen Temperaturen genießen, die traumhaften Calas erkunden und der Besuch der Naturschutzpark-Insel

Mehr

Schiffstagebuch für Chartertörns

Schiffstagebuch für Chartertörns Tag 1 23.10.2003 Wind: NE, 7 kn Luftdruck: 1002 hpa Allgemeine Wetterbedingungen/Aussichten: N-NE 4-14 kn, nachmittags S-SE 10-20kn Warnung: stellenweise Gewitter, Böen 20-30 kn aus SW Crew: Willi, Martin,

Mehr

Bretagne, Kanalinseln und Südengland Sommer 2018

Bretagne, Kanalinseln und Südengland Sommer 2018 Bretagne, Kanalinseln und Südengland Sommer 2018 Gebiet: Törn 1: Törn 2: Skipper: Bretagne, Kanalinseln und Südengland, St. Malo bis Portsmouth 20.07.2018 bis 27.07.2018 St. Malo Portsmouth 27.07.2018

Mehr

Hanseboot Bornholm Rund 2015

Hanseboot Bornholm Rund 2015 Hanseboot Bornholm Rund 2015 Autor: Felix Fiedler Die Welle hoch der Wind bläst steif weg war die Mütze vom Ueckermünder Greif Bastian Struppi Hentschel Auch Ideen müssen umgesetzt werden. Ein gelungener

Mehr

Segeltörn Kastela - Dubrovnik ( ) - Reisetagebuch

Segeltörn Kastela - Dubrovnik ( ) - Reisetagebuch Segeltörn Kastela - Dubrovnik (2.-9.6.2007) - Reisetagebuch Die Crew: Karl Brandstetter (Skipper) Johann Brandstetter, Ernst Himsl, Herbert Scheuchelbauer,, Gerald Schindler, Franz Sierlinger Sa, 2.6.2007...

Mehr

Reisebericht und Logbuch des Skippertraining 1999

Reisebericht und Logbuch des Skippertraining 1999 Reisebericht und Logbuch des Skippertraining 1999 vom 13.05.1999 bis 16.05.1999 Da Bernd, Christian, Günther im Frühjahr 1999 und Wolfgang ein Jahr zuvor im Sommer 1998 die Schiffsführerlizenz in Pula-

Mehr

Kontakt zu uns: Tel: Segelinfo: Segeltörn Hansesail 2018 Segeltörn Dänemark 2018

Kontakt zu uns:  Tel: Segelinfo: Segeltörn Hansesail 2018 Segeltörn Dänemark 2018 das gemeinnützige Projekt: Reisen ohne Grenzen Kontakt zu uns: www.blindensegeln.de Tel: 02162 10 22 41 7 www.blindensegeln.de Segelinfo: Segeltörn Hansesail 2018 Segeltörn Dänemark 2018 Großer Segeltörn

Mehr

Osterurlaub. an Bord der MS AFRODITE M. Kemer-Kekova-Kemer

Osterurlaub. an Bord der MS AFRODITE M. Kemer-Kekova-Kemer Progamm Osterurlaub an Bord der MS AFRODITE M Kemer-Kekova-Kemer 1. Tag Freitag: Antalya - Transfer nach Ücagiz Ankunft am Flughafen in Antalya und Transfer nach Ücagiz (Fahrzeit ca. 3 Stunden) mit Zwischenstopp

Mehr

Preis vom Langen See 2011 Ergebnis Wettfahrt 1: Kielboote bis 107

Preis vom Langen See 2011 Ergebnis Wettfahrt 1: Kielboote bis 107 Ergebnis Wettfahrt 1: Kielboote bis 107 26.09.2011 08:05 1 GER 34 Jörg Sonntag 5.5m-R-Yacht Evolution 102 02:35:51 02:32:48 1,0 Saphir Eberhard Richter Peter Kietzerrow 2 H 1217 Annette Rathke H-Boot 106

Mehr

Helgoland IJsselmeer -Terschelling - Helgoland - Retour. 09. Aug. bis 15. Aug. 2019

Helgoland IJsselmeer -Terschelling - Helgoland - Retour. 09. Aug. bis 15. Aug. 2019 Helgoland IJsselmeer -Terschelling - Helgoland - Retour 09. Aug. bis 15. Aug. 2019 Nordsee-Törn bis Wir starten am IJsselmeer (Amsterdam, Makkum oder Lelystad) so rechtzeitig, dass wir Sonntag morgens

Mehr

BSG Segeltörnprogramm 2012

BSG Segeltörnprogramm 2012 BSG Segeltörnprogramm 2012 Liebe Salzwasserseglerinnen und segler, liebe Kolleginnen und Kollegen, das BSG-Törnprogramm für 2012 ist seit einigen Tagen fertiggestellt und wartet nun auf das Interesse der

Mehr

NEWSLETTER DES SCHWERINER YACHT-CLUB E. V.

NEWSLETTER DES SCHWERINER YACHT-CLUB E. V. AUSGABE 3, MAI 2016 Skipper NEWSLETTER DES SCHWERINER YACHT-CLUB E. V. Erstes Event Segel Bundesliga 1 Vorstand Neuwahlen / Mitgliederversammlung 2 Grüße von Lena 2 Start der Schweriner Donnerstagregatten

Mehr

Pfingsttörn mit der Witte Wiefke im Ijsselmeer 2007

Pfingsttörn mit der Witte Wiefke im Ijsselmeer 2007 Pfingsttörn mit der Witte Wiefke im Ijsselmeer 2007 25. 31. Mai 2007 Auf der Witte Wiefke : Unten sitzend v.l.n.r.: Elisabeth, Karlheinz, Margret, Claus, Lues, Anne, Ingrid, Ulrike, Mariet, Roos. Oben

Mehr

Auf in die westliche Ostsee

Auf in die westliche Ostsee Ute und Uwe Koall Lutizenstr. 14 Hanse 370 Koala 12524 Berlin Segler Gemeinschaft Luftfahrt e.v. Auf in die westliche Ostsee Greifswald - Rügen Warnemünde Wismar Heiligenhafen Kappeln Kiel Fehmarn Warnemünde

Mehr

Sportlich flotte Segelreise im Oktober

Sportlich flotte Segelreise im Oktober Sportlich flotte Segelreise im Oktober zügig in 6 Wochenetappen von Malaga über Ibiza, Mallorca, Sardinien und Sizilien nach Pula Unsere Yacht: Bavaria 46 Chianti einige Daten: Die Chianti ist 14,65 m

Mehr

Großes Treffen klassischer Yachten zur Kieler Woche

Großes Treffen klassischer Yachten zur Kieler Woche Rendezvous der Klassiker 2016 Großes Treffen klassischer Yachten zur Kieler Woche www.klassiker-rendezvous.de Schleimünde Donnerstag, 16. Juni 2016 Im Laufe des Donnerstagabends treffen sich die ersten

Mehr

Yachtlogbuch Toxy 2014

Yachtlogbuch Toxy 2014 Törnbericht Kanaltour 2014 Name der Yacht : TOXY Baujahr : 1987 Yachttyp : Coronet Silverstar 33 Nationalität : deutsch Heimathafen : YC Wesel Crew : Gerry & Kirsten Pudel Vicky & Pixie Start am 07.07.2014,

Mehr

Studienfahrt 2009: Segeln auf dem Wattenmeer mit der Morgana

Studienfahrt 2009: Segeln auf dem Wattenmeer mit der Morgana Studienfahrt 2009: Segeln auf dem Wattenmeer mit der Morgana Am Sonntag, den 19. Juli, waren um sieben Uhr morgens sechsundsiebzig Schüler mit ihren Lehrern auf dem Neukaufparkplatz anzutreffen: Ab ging

Mehr

19. Tourenskippertreffen des MYV Schleswig-Holstein e. V. vom 20. bis zum 22. Juli 2018 im Obereiderhafen Rendsburg

19. Tourenskippertreffen des MYV Schleswig-Holstein e. V. vom 20. bis zum 22. Juli 2018 im Obereiderhafen Rendsburg 19. Tourenskippertreffen des MYV Schleswig-Holstein e. V. vom 20. bis zum 22. Juli 2018 im Obereiderhafen Rendsburg Unsere Partner: Liebe Tourenskipper, ich lade alle Freunde des MYV Schleswig-Holstein

Mehr

Helgoland IJsselmeer -Terschelling - Helgoland - Retour. 28. Jul. bis 04. Aug. 2018

Helgoland IJsselmeer -Terschelling - Helgoland - Retour. 28. Jul. bis 04. Aug. 2018 Helgoland IJsselmeer -Terschelling - Helgoland - Retour 28. Jul. bis 04. Aug. 2018 Nordsee-Törn bis Wir starten am IJsselmeer (Amsterdam, Makkum oder Lelystad) so rechtzeitig, dass wir Sonntag morgens

Mehr

LJM2008 Ausschreibung. Offene Landesjugendmeisterschaften im Segeln 2008

LJM2008  Ausschreibung. Offene Landesjugendmeisterschaften im Segeln 2008 Ausschreibung Offene Landesjugendmeisterschaften im Segeln 2008 Ranglistenregatta in den Klassen Optimist A, Optimist B, Laser Radial, Europe, 420er, Cadet sowie offene Regatta Laser 4.7, Zoom 8, Pirat

Mehr

10 Tage OSTSEE: STRALSUND - Sassnitz / Rügen Grand Soleil 46 - Rönne / Insel BORNHOLM - Falsterbokanal KOPENHAGEN - Klintholm / Dänemark Stralsund

10 Tage OSTSEE: STRALSUND - Sassnitz / Rügen Grand Soleil 46 - Rönne / Insel BORNHOLM - Falsterbokanal KOPENHAGEN - Klintholm / Dänemark Stralsund September 2017 von bis Yacht Revier / Route 01.09. 09.09. Gib Sea 126 BAHIA SOL Dänemark`s "Perlen": EBELTOFT Törn (8 Tage): Flensburg - Ärösund - Kleiner Belt - Juelsminde - Ebeltoft - Ballen / Insel

Mehr

Lö sungen. 1. Orte. b) Lars Kristian und Marie Oslo. Radtour an der Ostseeküste

Lö sungen. 1. Orte. b) Lars Kristian und Marie Oslo. Radtour an der Ostseeküste Lö sungen 1. Orte a) Zwei befreundete Paare, mit Marie und mit Robert fahren zusammen in den Urlaub. und Marie treffen zwei andere Radtouristen. erzählt seinen Freunden und Robert von der Radtour an der

Mehr

Münchner Yacht- Club Presseinformation

Münchner Yacht- Club Presseinformation Münchner Yacht- Club 20./21. August 2011 2 Inhalt das Projekt 3 Sterne des Sports 2010 4 Der Münchner Yacht-Club 5 Die Stiftung FIDS 7 Bisherige Berichterstattung 8 3 das Projekt Freude an der Freiheit

Mehr

...das Beste am Norden!

...das Beste am Norden! SEGELFLUG...das Beste am Norden! 2015 Am Wochenende des 24.04.-26.04.2015 fand wieder einmal das 1.IG-Treffen des Jahres in Ahnsbeck statt. Die Wetterprognosen waren nicht so prickelnd, aber es kommt manchmal

Mehr

Törnbericht:Litauen. Der Abstecher zur Kurischen Nehrung. Die Segelyacht MARINIS. Das Wappen Klaipèda (Memel) Innenausstattung:

Törnbericht:Litauen. Der Abstecher zur Kurischen Nehrung. Die Segelyacht MARINIS. Das Wappen Klaipèda (Memel) Innenausstattung: Törnbericht:Litauen Der Abstecher zur Kurischen Nehrung Das Wappen Klaipèda (Memel) Die Segelyacht MARINIS Jeanneau,Sun Odyssey 36i, Baujahr 2011 Maße: Länge 10,94 m, Breite 3,59 m, Tiefgang 1,47 m Technische

Mehr

2010 Rund Dänemark nach Schweden, Winter in Deutschland

2010 Rund Dänemark nach Schweden, Winter in Deutschland 2010 Rund Dänemark nach Schweden, Winter in Deutschland Wir verlassen die Weser um LA BELLE EPOQUE Epoque zum ersten Mal zu Segeln. Ziel: Helgoland! Die sympathische deutsche Hochsee-Insel ladet ein zum

Mehr

s t o n e planet Mal ganz anders! Hausbootferien auf der Müritz Impressionen

s t o n e planet Mal ganz anders! Hausbootferien auf der Müritz Impressionen planet s t o n e Mal ganz anders! 09.07. - 16.07.2005 Hausbootferien auf der Müritz 1. Tag: Anreise 2. Tag: Buchholz - Sietow 3. Tag: Sietow - Waren 4. Tag: Waren - Lenz 5. Tag: Lenz - Klink 6. Tag: Klink

Mehr

Segel-Verein Schwentinemünde e.v.

Segel-Verein Schwentinemünde e.v. SY Sventana Beigesteuert von Tim Kraemer Willkommen im Bereich der SY Sventana auf www.svs-kiel.de 1. Sventana 2. Obmänner 3. Ausbildung 4. Arbeitsdienste 5. Die Klassenvereinigung 6. Regatten 7. Touren

Mehr

Bretagne- und Normandie-Törns, Juli 2017

Bretagne- und Normandie-Törns, Juli 2017 Bretagne- und Normandie-Törns, Juli 2017 Gebiet: Törn 1: Törn 2: Törn 3: Skipper: Bretagne und Normandie, St. Malo bis Cherbourg 07.07.2017 bis 14.07.2017 Diélette St. Malo (freie Plätze) 14.07.2017 bis

Mehr

13:30 Uhr Beim Segeln bestimmt der Wind das Tempo - Barrierefreiheit auf dem Wasser mit den Inklusionspiraten Eike Ketzler meer-bewegen.

13:30 Uhr Beim Segeln bestimmt der Wind das Tempo - Barrierefreiheit auf dem Wasser mit den Inklusionspiraten Eike Ketzler meer-bewegen. Samstag, 29.10.16 10:00 Uhr Impressionen Segelsport 12:00 Uhr Einstieg in den Boots- und Segelsport 13:00 Uhr Störtebeker Opti Cup vor Helgoland Henning Tebbe BSC 13:30 Uhr Beim Segeln bestimmt der Wind

Mehr

-- Inhalt. Absegeln Baleraen mit 2 Schiffen vom 08. bis Das Segelrevier Balearen. 2. Die Crews der Flottille I + II. 3.

-- Inhalt. Absegeln Baleraen mit 2 Schiffen vom 08. bis Das Segelrevier Balearen. 2. Die Crews der Flottille I + II. 3. Törnbericht: von Heinz Diekmann, Kaarst Absegeln Baleraen mit 2 Schiffen vom 08. bis 15.10.2011 -- Inhalt 1. Das Segelrevier Balearen 2. Die Crews der Flottille I + II 3. Das Wetter 4. Der Reiseverlauf

Mehr

Ausschreibung Landesjugendmeisterschaft M-V Segeln September 2017 Schweriner Innensee

Ausschreibung Landesjugendmeisterschaft M-V Segeln September 2017 Schweriner Innensee Ausschreibung Landesjugendmeisterschaft M-V Segeln 09. - 10. September 2017 Schweriner Innensee 1. Veranstalter: Seglerverband Mecklenburg Vorpommern 2. Ausrichter: Schweriner Yacht Club e.v. (SYC) Schweriner

Mehr

Leseverstehen Teil A: Reise und Tourismus

Leseverstehen Teil A: Reise und Tourismus Leseverstehen Teil A: Reise und Tourismus Aufgabe 1: Lesen Sie die Überschriften (1-6) und dann die Textabschnitte (A-H). Welche Überschrift passt zu welchem Abschnitt? Beispiel: Schreiben Sie den richtigen

Mehr

der Crew-Kärnten des YCA am um Uhr im Restaurant Seenixe in Reifnitz.

der Crew-Kärnten des YCA am um Uhr im Restaurant Seenixe in Reifnitz. der Crew-Kärnten des YCA am 30.06.2017 um 18.00 Uhr im Restaurant Seenixe in Reifnitz. Auch in diesem Jahr laden wir Euch wieder zu unserem Sommerfest in die Seenixe in Reifnitz ein. Heuer haben wir für

Mehr

Segeltörn Ostsee Sommer 2016

Segeltörn Ostsee Sommer 2016 Segeltörn Ostsee Sommer 2016 Nach Wochen der Planung und mit Unterstützung von Bernhard Joswig und anderen Mitgliedern des VSaW ging es am 07.08.2016 los zum Ausgangsort unserer Segelreise: Ueckermünde.

Mehr

Städtereise durch Sachsen-Anhalt von Halle nach Magdeburg

Städtereise durch Sachsen-Anhalt von Halle nach Magdeburg Städtereise durch Sachsen-Anhalt von Halle nach Magdeburg Ende Mai 2014 starteten Ruderinnen aus Berlin, Bernburg, Gießen, Greifswald, Hamburg, Laufen am Neckar, Magdeburg, Oldenburg und Rosslau in Halle

Mehr

Zwei Wochen sicher nach Rügen, Hiddensee, Stralsund und den Bodden

Zwei Wochen sicher nach Rügen, Hiddensee, Stralsund und den Bodden 1 Darsser Ort Zingst Stralsund Rostock Törnvorschlag 4 Das wird eine schöne, sichere und gemütliche Sommerreise zu den schönsten Segelrevieren in Mecklenburg - Vorpommern! Es ist alles drin: ein bisschen

Mehr

Kurzbericht 2 über unseren Ausflug nach Borkum bis

Kurzbericht 2 über unseren Ausflug nach Borkum bis Kurzbericht 2 über unseren Ausflug nach Borkum. 22.04.2017 bis 24.04.2017 Kurzentschlossen haben wir uns am Freitag, 21.4.2017, zu einem Ausflug auf die Insel Borkum entschieden. Schnell waren die Formalitäten

Mehr

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte.

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte. Seite 3 Braunau bis Passau Radtour von Braunau nach Passau Es hieß früh aufstehen am Samstag, den 14. Mai, denn die Abfahrt mit dem Bus zur 2 Tages - Radtour war in Markt Hartmannsdorf bereits um 5 Uhr

Mehr

Ihr Familientörnvorschlag ab Ca'n Pastilla

Ihr Familientörnvorschlag ab Ca'n Pastilla Ihr Familientörnvorschlag ab Ca'n Pastilla Zwei Wochen sicher segeln im Revier Mallorca (265sm) 5-30sm pro Tag auf direktem Wege (kurze Etmale) Familienurlaub windunabhängig Abwechslung und Entspannung

Mehr

Vom Wochenendtörn bis zur Meisterschaft

Vom Wochenendtörn bis zur Meisterschaft Vom Wochenendtörn bis zur Meisterschaft Segelprogramm der LWL-Betriebssportgemeinschaft 2017 Betriebssport an Deck unter blauem Himmel - Auch Teilnehmer ohne Segelerfahrung sind willkommen Das Törnprogramm

Mehr

2 Wochen Rund Fünen (ca. 250 sm)

2 Wochen Rund Fünen (ca. 250 sm) 1 Korshavn Bogense Middelfart Kerteminde Nyborg Årø Faldsled Lohals Sønderburg - Stadthafen Sønderburg - Yachthafen Rudköbing Marina Sonwik Gelting-Mole 40 sm Törnvorschlag 5 Zwei Wochen Rund Fünen. Die

Mehr

Jung-Funktionär des Jahres

Jung-Funktionär des Jahres Heinrich Karesch SPORTUNION BC Funk Sportlicher Leiter Stv. und Jugendbeauftragter Wurde neu in den Vorstand kooptiert und hat sich gleich sehr stark eingesetzt, vor allem in Richtung Jugendarbeit mit

Mehr

Ausgabe 03/2008. Vierteljährliches Informationsblatt des. Bremer Motor-Yacht-Club e.v.

Ausgabe 03/2008. Vierteljährliches Informationsblatt des. Bremer Motor-Yacht-Club e.v. Ausgabe 03/2008 Vierteljährliches Informationsblatt des Bremer Motor-Yacht-Club e.v. In eigener Sache Liebe Sportfreunde, allen Skippern, die auf Urlaubstörn gehen, wünsche ich gute Fahrt und eine gesunde

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Abflussjahr 2016 Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Am 13.12.2015 wurde in Wismar die Hochwassergrenze erreicht.

Mehr