Konjunktur und Energieverbrauch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konjunktur und Energieverbrauch"

Transkript

1 Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße Berlin Konjunktur und Energieverbrauch Berlin, 4. März 14

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aktuelle Situation 3. Bruttoinlandsprodukt 4 3. Temperatur und Gradtagzahlen 4. Entwicklung Erdgasverbrauch 6. Entwicklung Stromverbrauch und BIP 8 6. Entwicklung Gesamt-Stromverbrauch 9 7. Energieeffizienz Primärenergie- und Stromverbrauch 1 8. Produktion und Auftragseingang in ausgewählten Branchen Verarbeitendes Gewerbe 1 8. Eisen- und Stahlerzeugung Chemische Grundstoffe Papierherstellung 1 9. Anmerkungen/Erläuterungen Ansprechpartner 17

3 Aktuelle Situation Die deutsche Wirtschaft befindet sich mit einem Plus von 1,3 Prozent im 4. Quartal 13 weiter auf Wachstumskurs: Nachdem im 1. Quartal 13 noch ein deutliches Minus gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen war, hat sich die Wirtschaftsleistung über die Quartale hinweg kontinuierlich erhöht. Die maßgeblichen Impulse für das stabile Wachstum der vergangenen drei Quartale kamen weiterhin aus dem Inland, im vierten Quartal hat aber auch der Außenbeitrag wieder einen deutlichen Wachstumsimpuls ausgelöst. So legten die Exporte um 4,1 Prozent zu, während die Importe nur um,7 Prozent anstiegen, was zu einem Wachstumsbeitrag für das Brutto-Inlandsprodukt im 4. Quartal von 1,1 Prozentpunkten führte. Zulegen konnten auch die Bruttoanlageinvestitionen, wobei bei den Ausrüstungsinvestitionen der Abwärtstrend der vergangenen Quartale gestoppt wurde, die Bauinvestitionen waren u.a. aufgrund der milden Witterung deutlich im Plus. Das Statistische Bundesamt bestätigte zwischenzeitlich seine vorläufigen Zahlen zum Wirtschaftswachstum im Gesamtjahr 13: Demnach wuchs die deutsche Wirtschaft im Jahr 13 um,4 Prozent. Trotz der positiven konjunkturellen Entwicklung im 4. Quartal 13 setzt sich der rückläufige Trend beim Stromverbrauch weiter fort, der Rückgang war aber im ember deutlich geringer als noch in den Vormonaten. Die höhere Produktionsauslastung der Industrie wurde im ember durch verbrauchsmindernde Effekte infolge der milden Witterung überkompensiert. Damit lag der Stromverbrauch im ember 13 um,6 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Die zurzeit diskutierte Entwicklung bei Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom, die statistisch nur unzureichend erfasst wird, hat nach derzeitigem Kenntnisstand auf den Rückgang des gemessenen Stromverbrauchs nur geringfügigen Einfluss. Der Erdgasverbrauch stieg 13 um 6,4% auf 96 Mrd. kwh. Vor allem die kalte Witterung in der ersten Jahreshälfte bewirkte, dass der Erdgaseinsatz zur Wärmeerzeugung deutlich anstieg. Der milde Witterungsverlauf in der zweiten Jahreshälfte sowie der rückläufige Erdgaseinsatz in Kraftwerken dämpften den Zuwachs jedoch. Insgesamt lag die Durchschnittstemperatur (gewichtet mit der Einwohnerzahl der einzelnen Bundesländer) 13 mit 9, C merklich unter dem Vorjahresmittel (9,8 C) und auch unter dem Mittel der letzten zehn Jahre (9,9 C). Bereinigt um Einflüsse von Temperatur, Schalttag 1 und fluktuierendem Brennstoffeinsatz in Kraftwerken nahm der Erdgasverbrauch 13 um knapp % im Vergleich zum Vorjahr zu. Die Produktion der deutschen Industrie konnte im 4.Quartal 13 mit einem Plus von 3, Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal deutlich zulegen, was auch für die stromintensiven Industrieprozessen galt. Die leichte Erholung im Bereich der Grundstoffchemie und der Papierherstellung setzte sich weiter fort, die Produktion von Roheisen und Stahl war erstmals seit dem 3. Quartal 11 wieder im Plus. Im Gegensatz zu den anderen Branchen sind die Auftragseingänge in der Roheisen- und Stahlerzeugung aber weiterhin unter Vorjahresniveau, sodass noch abzuwarten ist, ob sich hieraus eine Trendumkehr entwickelt. 3

4 Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) % 8, 8: +1,1% 9: -,1% 1: 4,% 11: 3,3% 1:,7% 13:,4%* 6, 4,,,,1 3,1 1,1,7 4,7 4,4 4,,7 3,4,9 1,6 1,8,6,4,,9 1,1 1,3 -, -4, -1,9-1,6-1,6-6, -8, -1, -, -6, -7, 1.Q.Q 3.Q 4.Q 1.Q.Q 3.Q 4.Q 1.Q.Q 3.Q 4.Q 1.Q.Q 3.Q 4.Q 1.Q.Q 3.Q 4.Q 1.Q.Q 3.Q 4.Q Veränderung gegenüber Vorjahresquartal in % Veränderung gegenüber Vorquartal in % * Meldung des Stat. Bundesamtes vom..14 Quelle: Statistisches Bundesamt Die deutsche Wirtschaft blieb im 4. Quartal 13 auf Wachstumskurs: Gegenüber dem Vorquartal stieg das Bruttoinlandsprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt um,4 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresquartal ist ein Plus von 1,3 Prozent zu verzeichnen. Während bislang das die positive Entwicklung 13 von der inländischen Nachfrage gestützt wurde, kam im 4. Quartal 13 ein deutlicher Impuls durch den Außenhandel hinzu. So stiegen die Exporte um 4,1 Prozent, während die Importe um nur,7 Prozent zulegten. Dies führte im Saldo zu einem Wachstumsbeitrag des Außenhandels von 1,1 Prozentpunkten. Die Konsumausgaben waren 1, Prozent höher als im Vorjahr, die Bruttoanlageinvestitionen legten um 1,9 Prozent zu. Bei den Investitionen wurde der Abwärtstrend bei den Ausrüstungsinvestitionen gestoppt und es wurde zumindest gleich viel wie im 4. Quartal 1 investiert 1. Die Bauinvestitionen legten auch aufgrund der langanhaltenden milden Witterung um 3,3 Prozent zu. Das Statistische Bundesamt hat den bislang vorläufigen Wert für das Wirtschaftswachstum 13 mit,4 Prozent zwischenzeitlich bestätigt. Dabei wurde das Wirtschaftswachstum hauptsächlich von der Binnennachfrage getragen, während der Beitrag des Außenhandels trotz gestiegener Exporte zum Jahresende insgesamt keinen Effekt auf das Wachstum hatte. Im aktuellen Herbstgutachten rechnen die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute für das kommende Jahr weiterhin mit einem deutlichen Anziehen der Konjunktur, die Wachstumsprognose wurde dennoch um,1 Prozentpunkte auf 1,8 Prozent gesenkt. Auch der im ruar 14 veröffentlichte Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung geht von 1,8 Prozent Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr aus. 1 Mit Veröffentlichung der Werte für das 4. Quartal 13 wurden vor allem bei den Ausrüstungsinvestitionen die Werte der Vorquartale deutlich korrigiert. 4

5 Temperatur - als Verbrauchsindikator gewichtet mit der Einwohnerzahl pro Bundesland zum Auswertung von 41 Wetterstationen des DWD - Durchschnittliche Temperatur in C Jan 1 13 Durchschnitt 3-1 Quelle: DWD, eigene Berechnung Gradtagzahl 7 6 Durchschnitt aus den Meßwerten der Stationen: Berlin-Tempelhof, Hamburg-Fuhlsbüttel, Essen, Frankfurt/M. (Flughafen), München-Stadt Jan.-.. kumuliert: langj. Mittel : : : 3.64 Gradtagzahl* Jan Quelle: DWD 1 13 langjähriges Mittel * nach VDI-Richtlinie 67 Das Jahr 13 war insgesamt überdurchschnittlich kühl. Vor allem die lange Kälteperiode im ruar und März, aber auch die kühleren Monate il bis i haben für niedrigere Temperaturen gesorgt. Der ober und ember hingegen waren für die Jahreszeit überdurchschnittlich warme Monate.

6 Monatlicher Erdgasverbrauch in Deutschland 13 gesamt: 96 Mrd. Kilowattstunden* (Veränderung zum Vorjahr insgesamt: + 6,4 %) in Mrd. Kilowattstunden 16, 14, 1, 1, 8, 6, 4, - 11,9% + 11,3% + 67,% + 6,% Prozentangaben: Veränderung zum Vorjahresmonat ,7% 1-jähriges Mittel - 4,% ,8%,%+ - 13,7% 1,4% -,% + 37,%,, Jan i i Quelle: BDEW, Stand /14 * vorläufig Der effektive Erdgasverbrauch stieg 13 aufgrund des Witterungseinflusses in der ersten Jahreshälfte um insgesamt 6,4 Prozent. Gegenläufige Einflussfaktoren wie die mildere Witterung im vierten Quartal, die statistische Verzerrung durch den Schalttag im Vorjahr oder der weiterhin sinkende Einsatz zur Stromerzeugung wurden überkompensiert. Bereinigter monatlicher Erdgasverbrauch in Deutschland* Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum insgesamt: + 1,9 %** in Mrd. Kilowattstunden 16, 14, 1, 1, 8, 6, 4, + 4,4% - 7,1% + 14,7% +,8% - 1,7% Prozentangaben: Veränderung zum Vorjahresmonat 1-4,% 13 1-jähriges Mittel - 6,4% + 7,9% -,3% + 7,7% + 34,9% + 6,4%,, Jan i i Quelle: BDEW, Stand /14 * um Temperatur, Schalttage und fluktuierenden Brennstoffeinsatz in Kraftwerken bereinigt ** vorläufig Bereinigt um Temperatur und den Schalttag 1 lag der Erdgasverbrauch 13 1,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahreswertes. 6

7 Aufgrund des Mehreinsatzes anderer Energieträger geht der Einsatz von Erdgas in den Kraftwerken der allgemeinen Versorgung (größer 1 MW el ) weiterhin zurück. Im Zeitraum Januar bis ember 13 setzten die Kraftwerke trotz der kühlen Witterung 13,6 Prozent weniger Erdgas zur Strom- und Wärmeerzeugung ein. Betrachtet man nur die Erdgasmenge, die zur ungekoppelten Stromerzeugung eingesetzt wurde, beträgt der Rückgang 34, Prozent. Brennstoffeinsatz Erdgas für Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung in den Kraftwerken der Stromversorger* Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum insgesamt: - 13,6 % Quelle: Statistisches Bundesamt, vorläufige Daten, Stand /14 * Kraftwerke größer 1 MW el Brennstoffeinsatz Erdgas für Elektrizitätserzeugung in den Kraftwerken der Stromversorger* Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum nur für Strom insgesamt: - 34, % Wärmeerzeugung: + 46,6 % KWK-Prozess: - 9, % Quelle: Statistisches Bundesamt, vorläufige Daten, Stand /14 * Kraftwerke größer 1 MW el 7

8 Entwicklung Primärenergieverbrauch, Stromverbrauch und BIP Jährliche Änderungsraten * Änderungsraten in Prozent Stromverbrauch Primärenergieverbrauch BIP (Bruttoinlandsprodukt) ** Quellen: BDEW, AG Energiebilanzen, Statistisches Bundesamt; Stand: 1/13 * bis 1991 nur Westdeutschland ** vorläufig Anders als noch im Zeitraum 1971 bis 199 ist seit Anfang der 9er Jahre der Zusammenhang zwischen Wirtschaftsleistung und Stromverbrauch nicht mehr so stark. Von 1991 bis 13 stieg der Stromverbrauch jährlich im Durchschnitt um etwa, Prozent, das jährliche Wirtschaftswachstum lag hingegen durchschnittlich bei 1,3 Prozent. Darin zeigt sich die zunehmende Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Entwicklung des Stromverbrauchs. Gründe hierfür sind der Einsatz effizienterer Technik, der steigende Anteil des weniger energieintensiven Dienstleistungssektors am Bruttoinlandsprodukt und der bewusstere Umgang der Verbraucher mit Energie. Kurzfristig hingegen wie während der Wirtschaftskrise 9 und des konjunkturellen Aufholprozesses 1 ist der Energieabsatz auch stark konjunkturell bestimmt. Das Jahr 9 war vom stärksten Verbrauchsrückgang seit sechs Jahrzehnten gekennzeichnet, im Jahr 1 stieg der Stromverbrauch infolge der guten konjunkturellen Entwicklung wieder deutlich an. 11 sank der Stromverbrauch trotz Wirtschaftswachstum geringfügig um, Prozent. Dieser Trend setzte sich 1 mit einem Minus von, Prozent und 13 mit einem Minus von 1,1 Prozent weiter fort, d. h. der konjunkturelle Einfluss auf den Stromverbrauch hat sich wieder abgeschwächt. Der starke Rückgang des Primärenergieverbrauchs 11 sowie das starke Plus sind überwiegend witterungsbedingt. Die aktuellen Zahlen zur Wirtschaftsleistung 13 belegen die wachsende Bedeutung des Dienstleistungssektors in Deutschland und lassen damit auf eine weitere Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch schließen. 8

9 Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs Veränderungen gegenüber Vorjahreszeitraum (kalendermonatlich; in Prozent) % +3, +1,8 +1,9 +1,4 +,9 +1, +,4 % -,6 -,3 -,4-1, -1,8-1,9 -,4 - % -4,1. Hj. 1: +,4% -4,6 1. Hj. 1: - 1,3% +1,6 -,6 -,7 -,8 -,3-3, -3,9. Hj. 13: - 1,8% -1 % Jan 1-7, 1. Hj. 13: -,% Jan 13 Quelle: BDEW (monatliche Schnellstatistik) Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs Veränderungen gegenüber Vorjahreszeitraum (normalarbeitstäglich; in Prozent) % +3,3 +,9 +1,8 +1, +1,1 +,7 +, -,1 +, % -,1 -, -,4-1, -1,9 -,3 -,4 -, -,. Hj. 1: +,8% -3, -3,7-3,6-3, -3,6 - % -, 1. Hj. 13: -,% 1. Hj. 1: - 1,7%. Hj. 13: -,% -1 % Jan 1 Jan 13 Quelle: BDEW (monatliche Schnellstatistik) Trotz der positiven konjunkturellen Entwicklung ab dem. Quartal 13 ist der Stromverbrauch aus dem Netz der allgemeinen Versorgung im Vorjahresvergleich weiter rückläufig. So lag der Stromverbrauch im ember 13 effektiv um,6 Prozent niedriger. Damit war der Rückgang allerdings geringer als in den Vormonaten. Die zurzeit diskutierte Entwicklung bei Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom, die statistisch nur unzureichend erfasst wird, hat nach derzeitigem Kenntnisstand auf den Rückgang des gemessenen Stromverbrauchs nur geringfügigen Einfluss. 9

10 Energieeffizienz Primärenergie- und Stromverbrauch seit 1991: - 1,33% p.a MJ/1. BIP seit 1991: -,7% p.a kwh/1. BIP * Primärenergieverbrauch/BIP Stromverbrauch/BIP Quellen: AGEB, BDEW * vorläufig In den vergangenen Jahren hat sich die Energieeffizienz in Deutschland sowohl beim Primärenergieverbrauch als auch beim Stromverbrauch deutlich verbessert. Die Gesamteffizienz des Einsatzes von Primärenergie oder Strom wird üblicherweise als jener Einsatz von Energie gemessen, der notwendig ist, um 1. Bruttoinlandsprodukt in realen Preisen zu erwirtschaften. Eine andere Bezeichnung für diese Kennziffer ist der Begriff Energieintensität. Im Mittel waren seit 1991 pro Jahr 1,33 Prozent weniger Primärenergie und,7 Prozent weniger Strom als im Vorjahr notwendig, um dieselbe Menge an Gütern und Dienstleistungen zu erzeugen. In einzelnen Jahren kann die Energieintensität aber auch kurzfristig wieder ansteigen bzw. sich die Energieeffizienz verschlechtern. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Veränderungsrate des Energie- oder Stromverbrauchs oberhalb der Wachstumsrate des Brutto-Inlandsprodukts liegt. Dies ist z. B. im Jahr 1 zu erkennen, als der Energie- und Stromverbrauch u. a. konjunkturell bedingt deutlich angezogen hat, ohne sich in gleichem Umfang auf das Bruttoinlandsprodukt auszuwirken. Zudem ist vor allem der Primärenergieverbrauch auch stark witterungsabhängig, da insbesondere Heizöl und Erdgas für Heizzwecke eingesetzt werden, ohne einen bedeutenden Einfluss auf das Brutto-Inlandsprodukt zu entfalten. Ein höherer Energieverbrauch infolge kühler Witterung mindert somit die gesamtwirtschaftliche Energieeffizienz, obwohl sich die tatsächliche Effizienz einzelner Energieanwendungen nicht geändert hat. Daher ist die langfristige Trendentwicklung der Energieeffizienz deutlich aussagekräftiger als die kurzfristige Entwicklung in einzelnen Jahren. Die positive langfristige Trendentwicklung Deutschlands hat vor allem drei Ursachen: Erstens eine kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz einzelner Energieanwendungen sowohl im industriellen und gewerblichen als auch im privaten Bereich, zweitens eine steigende Bedeutung des Dienstleistungssektors an der nationalen Wertschöpfung, da diese eher von geringen Energieeinsätzen gekennzeichnet ist, und drittens ein generell gestiegenes Energiebewusstsein der Verbraucher. 1

11 Produktion und Auftragseingang in ausgewählten Branchen Verarbeitendes Gewerbe Der Produktionsindex spiegelt die Entwicklung der produzierten Mengen an Gütern und Dienstleistungen wider und ist damit ein Indikator für den Energieverbrauch der Industrie. Da der Energieverbrauch bei vielen Produktionsprozessen nur eine untergeordnete Rolle als Inputfaktor spielt, gibt der Gesamtindex für das verarbeitende Gewerbe zwar eine Richtung für den Industrieverbrauch von Energie vor, von größerer Bedeutung sind jedoch die Einzelindizes der besonders energieintensiven Branchen. Der Index für den Auftragseingang ist vorauseilender Indikator für die Produktion. Abgebildet sind als Indikatoren für den Energieverbrauch jeweils die Originalwerte, d. h. eine Bereinigung um Kalender-, Saison- und Temperatureffekte ist nicht enthalten. Daher rührt auch bspw. der regelmäßige, ferienbedingte Rückgang im Hochsommer. Deshalb liefern die Veränderungsraten zum Vorjahresmonat die aussagekräftigeren Daten. Dies gilt auch für die nachfolgenden Indizes. Roheisen und Stahl Insgesamt entfallen rund Prozent des Stromverbrauchs der Industrie auf die Metallerzeugung und -bearbeitung. Das entspricht knapp 1 Prozent des Gesamtstromverbrauchs in Deutschland. Auf die reine Erzeugung von Eisen und Stahl entfallen rd. 1 Prozent des Industriestromverbrauchs bzw. knapp Prozent des Gesamtstromverbrauchs. Daher übt die Eisen- und Stahlerzeugung einen großen Einfluss auf den Stromverbrauch aus und hat für Stromlieferanten mit Kunden aus diesem Bereich eine große Bedeutung. Rund 1 Prozent des Industriegasverbrauchs entfallen auf den Bereich der Metallerzeugung und -bearbeitung sowie Maschinen- und Fahrzeugbau. Das entspricht etwa 6 Prozent des gesamten Gasverbrauchs in Deutschland. Chemie Insgesamt entfallen rund 3 Prozent des Gasverbrauchs und gut Prozent des Stromverbrauchs der Industrie auf die chemische Industrie. Das entspricht etwa 14 Prozent des Gesamtgasverbrauchs und knapp 1 Prozent des Gesamtstromverbrauchs in Deutschland. Insbesondere die Herstellung chemischer Grundstoffe umfasst die energieintensiven Herstellungsprozesse in der chemischen Industrie. Daher übt die Produktion chemischer Grundstoffe einen großen Einfluss auf den Stromverbrauch aus und hat für Stromlieferanten mit Kunden aus diesem Bereich eine große Bedeutung. Papier und Pappe Vor allem der Prozess der Papierherstellung ist sehr energieintensiv. Deshalb ist hier der Index der Herstellung von Holz- und Zellstoffen, Papier, Karton und Pappe dargestellt. Der Anteil der Papierherstellung am Industriestromverbrauch bewegt sich zwischen und 1 Prozent. Insgesamt ist die Papierbranche ein guter Indikator für die Gesamtentwicklung der Wirtschaft, da Pappe und Kartonagen als Verpackungsmaterial für Transport und Verkauf nahezu sämtlicher Güter unerlässlich sind. 11

12 Entwicklung von Auftragseingang und Produktion: Verarbeitendes Gewerbe insgesamt Verarbeitendes Gewerbe insgesamt (Indizes; Originalwerte) Jan 1 t Jan 13 i i Index 1 = 1 Auftragseingang (Volumenindex) Produktion Quelle: Statistisches Bundesamt Entwicklung von Auftragseingang und Produktion: Verarbeitendes Gewerbe insgesamt Verarbeitendes Gewerbe insgesamt (Veränderung gegenüber Vorjahresmonat in Prozent) Veränderungsrate gegenüber Vorjahresmonat in Prozent Jan 1 t Jan 13 i i Auftragseingang (Volumenindex) Produktion Quelle: Statistisches Bundesamt, BDEW (eigene Berechnung) 1

13 Entwicklung von Auftragseingang und Produktion: Eisen- und Stahlerzeugung Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen (Indizes; Originalwerte) Index 1 = Jan 1 t Jan 13 Auftragseingang (Volumenindex) i Produktion i Quelle: Statistisches Bundesamt Entwicklung von Auftragseingang und Produktion: Eisen- und Stahlerzeugung Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen (Veränderung gegenüber Vorjahresmonat in Prozent) Veränderungsrate gegenüber Vorjahresmonat in Prozent Jan 1 t Jan 13 Auftragseingang (Volumenindex) Quelle: Statistisches Bundesamt, BDEW (eigene Berechnung) i Produktion i

14 Entwicklung von Auftragseingang und Produktion: Chemische Grundstoffe Herstellung von chemischen Grundstoffen (Indizes; Originalwerte) Jan 1 t Jan 13 i i Index 1 = 1 Quelle: Statistisches Bundesamt Auftragseingang (Volumenindex) Produktion Entwicklung von Auftragseingang und Produktion: Chemische Grundstoffe Herstellung von chemischen Grundstoffen (Veränderung gegenüber Vorjahresmonat in Prozent) Veränderungsrate gegenüber Vorjahresmonat in Prozent Jan 1 Jan 13 i i Auftragseingang (Volumenindex) Produktion Quelle: Statistisches Bundesamt, BDEW (eigene Berechnung) 14

15 Entwicklung von Auftragseingang und Produktion: Papierherstellung Herstellung von Holz- und Zellstoff, Papier, Karton und Pappe (Indizes; Originalwerte) Jan 1 t Jan 13 Index 1 = 1 i i Auftragseingang (Volumenindex) Produktion Quelle: Statistisches Bundesamt Entwicklung von Auftragseingang und Produktion: Papierherstellung Herstellung von Holz- und Zellstoff, Papier, Karton und Pappe (Veränderung gegenüber Vorjahresmonat in Prozent) 4 Veränderungsrate gegenüber Vorjahresmonat in Prozent Jan 1 t Quelle: Statistisches Bundesamt, BDEW (eigene Berechnung) Jan 13 Auftragseingang (Volumenindex) Produktion i 1 i

16 Anmerkungen/Erläuterungen Der Absatz von Strom und Erdgas ist im Vergleich zu anderen Branchen weniger konjunkturabhängig. So gab es beim Stromverbrauch in den letzten Jahren lediglich 199/1993 sowie 9 einen Rückgang ersterer war im Wesentlichen durch den Zusammenbruch der Industrieproduktion in Ostdeutschland verursacht, der Rückgang 9 durch die Wirtschaftskrise bedingt. Erstmals gab es 11 bis 13 drei aufeinander folgende Jahre, in denen der Stromverbrauch trotz Wirtschaftswachstums rückläufig war. Beim Gasverbrauch indes kann es aufgrund der hohen Temperaturabhängigkeit zu starken jährlichen Schwankungen kommen. Sowohl für Gas als auch für Strom gilt, dass der Verbrauch der Industrie bei rund 4 bis 4 Prozent des Gesamtverbrauchs liegt. Der Anteil der Haushalte am Energieabsatz, deren Energieverbrauch vom konjunkturellen Geschehen eher unbeeinflusst bleibt, stabilisiert damit die Absatzentwicklung. Die in den vergangenen Jahren feststellbare Entkopplung des Wachstums des Stromverbrauchs von der Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts gilt zwar weiter. Der bislang einmalige und rapide Einbruch der Industriekonjunktur im Jahr 9 hatte jedoch gravierende Folgen für die Absatzentwicklung. Die Situation war dabei je nach Kundenstruktur für die einzelnen Unternehmen unterschiedlich. Im Umkehrschluss gilt dies ebenfalls für die Phase der konjunkturellen Erholung. Der Rückgang des Stromverbrauchs 11 bis 13 spricht für eine weitere Entkopplung des Stromverbrauchs von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Es zeigt sich hingegen immer mehr, dass der Stromverbrauch trotz allem von der konjunkturellen Lage in einzelnen, stromintensiven Branchen beeinflusst wird. In der vorliegenden BDEW-Energie-Info sind neben der aktuellen monatlichen Energieverbrauchsentwicklung auch die Entwicklung der Indizes für Auftragseingang und Produktion in wichtigen energieintensiven Branchen aufgeführt. Eine quantitative Prognose für den Energieabsatz in Deutschland wird der BDEW jedoch nicht erstellen. Dieser Bericht wird laufend aktualisiert und steht im Mitgliederbereich des bdew.de unter Daten Energie Allgemein Konjunkturbericht zum Herunterladen zur Verfügung. Für die Aufnahme in den E-l-Verteiler Konjunktur und Energieverbrauch senden Sie eine formlose E-l an elena.koehler@bdew.de. 16

17 Ansprechpartner in der Abteilung Volkswirtschaft: Wirtschaftsdaten und Wetterdaten: Dipl.-Volksw. Christian Bantle Telefon: christian.bantle@bdew.de Erzeugungs- und Verbrauchsdaten: Dipl.-Wirtschaftsmath. (FH) Florentine Kiesel Telefon: florentine.kiesel@bdew.de 17

Konjunktur und Energieverbrauch

Konjunktur und Energieverbrauch Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 1117 Berlin Konjunktur und Energieverbrauch Berlin, 25. il 213 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aktuelle Situation 3

Mehr

Konjunktur und Energieverbrauch

Konjunktur und Energieverbrauch Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Konjunktur und Energieverbrauch Berlin, 26. 2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aktuelle Situation 3

Mehr

Konjunktur und Energieverbrauch

Konjunktur und Energieverbrauch Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 1117 Berlin Konjunktur und Energieverbrauch Berlin, 4. 212 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aktuelle Situation 3 2.

Mehr

Konjunktur und Energieverbrauch

Konjunktur und Energieverbrauch Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Konjunktur und Energieverbrauch Berlin, 30. tember 2009 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aktuelle Situation

Mehr

Konjunktur und Energieverbrauch

Konjunktur und Energieverbrauch Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 1117 Berlin Konjunktur und Energieverbrauch Berlin, 2. ember 29 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aktuelle Situation

Mehr

Konjunktur und Energieverbrauch

Konjunktur und Energieverbrauch Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 117 Berlin Konjunktur und Energieverbrauch Berlin, 13. ust 20 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aktuelle Situation 3

Mehr

Konjunktur und Energieverbrauch

Konjunktur und Energieverbrauch Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 117 Berlin Konjunktur und Energieverbrauch Berlin, 9. ember 20 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aktuelle Situation 3

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 29. Juli 216 in Berlin, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin Florentine Kiesel, BDEW www.bdew.de Erdgasaufkommen und -verbrauch

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert Energieverbrauch sinkt 2011 kräftig Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert Berlin/Köln (20.12.2011) - Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 16 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft legt detaillierte Berechnungen für 2012 vor Berlin/Köln (22.03.2013) - Entwicklung und Struktur des Energieverbrauchs wurden 2012 in Deutschland vor allem

Mehr

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Wirtschaft und Bevölkerung steigern Verbrauch / CO2-Ausstoß auf Vorjahresniveau Berlin/Bergheim (16.03.2018) - Das kräftige gesamtwirtschaftliche Wachstum,

Mehr

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2014 vor / Prognose bestätigt Berlin/Köln (10.03.2015) - Die milde Witterung hat im vergangenen

Mehr

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Berlin/Köln (18.03.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2015 eine

Mehr

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken Geringster Verbrauch seit Anfang der 1970er Jahre / CO2-Ausstoß gesunken Berlin/Bergheim (19.12.2018) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2018 deutlich zurückgegangen.

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 05. November 09. November 2018 Überblick China Einkaufsmanagerindex verliert gegenüber dem Vormonat Deutschland Industrieproduktion leicht erhöht Deutschland Auftragseingänge

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch 2016 Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (02.03.2017) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2016 eine Höhe von 13.383 Petajoule

Mehr

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor Energieeffizienz gestiegen / CO2-Ausstoß deutlich gesunken Berlin/Bergheim (27.03.2019) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2018 auf den

Mehr

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 23./24. Oktober 214 in Leipzig Michael Nickel, BDEW www.bdew.de Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 27. Oktober 217 in Köln, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher Stromverbrauch

Mehr

2. Situation auf dem Ausbildungsmarkt NRW, August Geschäftsklima, August Verbraucherpreise, Juli 2016

2. Situation auf dem Ausbildungsmarkt NRW, August Geschäftsklima, August Verbraucherpreise, Juli 2016 Wirtschaftsinfo via Extranet An die Geschäftsleitungen 2. September 2016 1. Arbeitsmarkt, August 2016 2. Situation auf dem Ausbildungsmarkt NRW, August 2016 3. Geschäftsklima, August 2016 4. Verbraucherpreise,

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland 217

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Pressemitteilung vom 15. Januar 2008 15/08 Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2007 erneut kräftig gewachsen. Um 2,5% war das

Mehr

Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2018: Rückkehr zu moderatem Wachstum

Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2018: Rückkehr zu moderatem Wachstum Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunktur Medienmitteilung Datum 28. Februar 2019 Bruttoinlandprodukt

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 216 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 04. bis 08. Dezember 2017 Übersicht Deutschland Industrieproduktion geht erneut zurück Deutschland Auftragseingänge nehmen weiter zu Deutschland Exporte gehen leicht zurück Eurozone

Mehr

HDH. Deutsche Wirtschaft wächst weiter. Mehr Neubauwohnungen im ersten Halbjahr. Holz: Inlandsumsatz und Auslandsumsatz nehmen im Juni 2016 leicht zu

HDH. Deutsche Wirtschaft wächst weiter. Mehr Neubauwohnungen im ersten Halbjahr. Holz: Inlandsumsatz und Auslandsumsatz nehmen im Juni 2016 leicht zu Deutsche Wirtschaft wächst weiter Die deutsche Wirtschaft hat ihren Wachstumskurs mit etwas abgeschwächtem Tempo fortgesetzt. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im zweiten Quartal 2016

Mehr

Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg)

Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg) Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg) 1 M+E-Auftragseingang (Deutschland): Nach drei Quartalen 2017 Anstieg um 5 Prozent 130 120 110 100 Saison- und kalenderbereinigte

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.-4. Quartal 21 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 02. Juli bis 06. Juli 2018 Übersicht Deutschland Auftragseingänge ziehen wieder an Deutschland Industrieproduktion steigt unerwartet stark Deutschland Einkaufsmanagerindex sinkt

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.-3. Quartal 211 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4 BDEW-Pressekonferenz auf der Hannover Messe 21. April 2008 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin Bereich Kommunikation Telefon +49 (0)30 72 61 47-330

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 09. Januar 13. Januar 2017 Übersicht Deutschland BIP steigt 2016 um 1,9 Prozent Eurozone Frühindikator erholt sich weiter Deutschland Auftragseingänge zum Vormonat rückläufig

Mehr

2. Geschäftsklima, Dezember Verbraucherpreise, November Beschäftigungsentwicklung der NRW- Industrie, Oktober 2015

2. Geschäftsklima, Dezember Verbraucherpreise, November Beschäftigungsentwicklung der NRW- Industrie, Oktober 2015 Wirtschaftsinfo via Extranet An die Geschäftsleitungen 5. Januar 2016 1. Arbeitsmarkt, Dezember 2015 2. Geschäftsklima, Dezember 2015 3. Verbraucherpreise, November 2015 4. Beschäftigungsentwicklung der

Mehr

HDH. Deutsche Wirtschaft wächst moderat. Möbel: Kapazitätsauslastung ist gestiegen. Holz: Umsätze steigen im Februar

HDH. Deutsche Wirtschaft wächst moderat. Möbel: Kapazitätsauslastung ist gestiegen. Holz: Umsätze steigen im Februar Deutsche Wirtschaft wächst moderat Laut der Gemeinschaftsdiagnose der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem moderaten Aufschwung. So soll das

Mehr

HDH. Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsätze legen im November zu

HDH. Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsätze legen im November zu Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich zum Jahresbeginn verschlechtert. Wie das ifo Institut mitteilt, sank der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche

Mehr

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Arbeitsplatzabbau setzt sich unvermindert fort Leider hält der Arbeitsplatzabbau in der Druckindustrie weiter an. Im Jahresmittel 2015 waren vom

Mehr

02 Konjunktur. Erholung noch immer zögerlich

02 Konjunktur. Erholung noch immer zögerlich 02 Konjunktur Erholung noch immer zögerlich Zum Ende des abgelaufenen Jahres zeigen die Umsatzund Auftragseingangs-Indikatoren ein weiterhin zögerliches Wachstum an, das anscheinend stark vom getragen

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. bis 4. Quartal 2012 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5.

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. bis 3. Quartal 212 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand Mai 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung

Mehr

JAHRESSTART POSITIV FÜR TEXTIL, SCHWACH FÜR BEKLEI- DUNG, ABER STEIGENDER OPTIMISMUS.

JAHRESSTART POSITIV FÜR TEXTIL, SCHWACH FÜR BEKLEI- DUNG, ABER STEIGENDER OPTIMISMUS. (destatis-zahlen: uar 2017) JAHRESSTART POSITIV FÜR TEXTIL, SCHWACH FÜR BEKLEI- DUNG, ABER STEIGENDER OPTIMISMUS. Die Tendenz des Jahresendes 2016 setzt sich grundsätzlich fort: Während das Bekleidungssegment

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Halbjahr 2010 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Konjunkturbulletin. November Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Konjunkturbulletin. November Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik November 2016 Auftragseingang in Deutschland Maschinenbau Preisbereinigte Indizes, Basis Umsatz 2010 = 100 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 Inland Ausland 70 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Mehr

DIE INDUSTRIEKONJUNKTUR IN ÖSTERREICH IM ERSTEN HALBJAHR 2016

DIE INDUSTRIEKONJUNKTUR IN ÖSTERREICH IM ERSTEN HALBJAHR 2016 DIE INDUSTRIEKONJUNKTUR IN ÖSTERREICH IM ERSTEN HALBJAHR 2016 Österreichs Industrie erwirtschaftete im 1. Halbjahr 2016 einen Produktionswert von insgesamt 70,0 Mrd. Euro (Quelle: Statistik Austria, Konjunkturstatistik

Mehr

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2019

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2019 Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2019 Die Metall- und Elektro-Industrie in Deutschland ist im zweiten Halbjahr 2018 einer Rezession knapp entgangen, bleibt aber weiter stark rezessionsgefährdet:

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2016 und 1. Quartal 2017

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2016 und 1. Quartal 2017 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr und 1. Quartal Branche: Bekleidungsgewerbe ¹ 1 Ergebnisse 1.1 Nominelle Umsatzentwicklung 3 % der Betriebe meldeten für Umsatzsteigerungen gegenüber,

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.-4. Quartal 2011 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal: Wachstum abrupt unterbrochen

Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal: Wachstum abrupt unterbrochen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Konjunktur Medienmitteilung Datum 29. November 2018 Bruttoinlandprodukt

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. bis 4. Quartal 2013 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5.

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Halbjahr 2016 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Produktion + 3,6 % Erzeugerpreise + 2,0 % Gesamtumsatz + 4,1 % 2018: Positive

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Quartal 2010 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Wirtschaftspolitische Informationen Papier-, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie

Wirtschaftspolitische Informationen Papier-, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie Wirtschaftspolitische Informationen Papier-, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie Beschäftigtenentwicklung leicht rückläufig i 1/2017 08.03.2017 Im Jahresmittel 2016 waren nach der amtlichen

Mehr

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002

Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 1990 bis 2002 Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der Kohlendioxid- Emissionen im Land Brandenburg von 199 bis 22 Eine Betrachtung des Einflusses von Temperaturschwankungen und anderer Faktoren Kohle, Mineralöle,

Mehr

in der Thüringer Industrie sowie in umsatzstarken Industriewirtschaftszweigen

in der Thüringer Industrie sowie in umsatzstarken Industriewirtschaftszweigen - März 2010 Detlev Ewald Referat III.1 Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise in der Thüringer

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Stand: November 2013 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Halbjahr 212 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

80 Mrz. Mrz. Dez. Jan. Feb. 80 Mrz. Mrz. Dez. Jan. Feb

80 Mrz. Mrz. Dez. Jan. Feb. 80 Mrz. Mrz. Dez. Jan. Feb (destatis-zahlen: ) ABKÜHLENDE KONJUNKTURDATEN. Die Unsicherheiten in der Wirtschaft insgesamt und insbesondere in der Außenwirtschaftspolitik nehmen zu. Das Sinken des Ifo-Index stoppt zwar vorerst, die

Mehr

Konjunkturbulletin. September Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Konjunkturbulletin. September Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik September 2017 Auftragseingang in Deutschland Maschinenbau Preisbereinigte Indizes, Basis Umsatz 2010 = 100 170 160 150 140 130 120 110 100 Inland Ausland Starkes Plus auch im Inland Der Auftragseingang

Mehr

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite Industrieverband Klebstoffe e.v., Düsseldorf 1 Konjunkturumfrage Industrieklebstoffe Teil A - Gegenwärtige Entwicklung u. Beurteilung

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand November 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis

Mehr

HDH. Anschaffungsneigung in Europa bleibt negativ. Kapazitätsauslastung in der Möbelindustrie. Holz: Umsatzplus im Monat Februar

HDH. Anschaffungsneigung in Europa bleibt negativ. Kapazitätsauslastung in der Möbelindustrie. Holz: Umsatzplus im Monat Februar Anschaffungsneigung in Europa bleibt negativ Trotz leichter Verbesserungen halten sich die europäischen Verbraucher beim Kauf von langlebigen Konsumgütern überwiegend zurück. Wie das jüngste Konsumklima

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 11. Januar 2018 Pressekonferenz Bruttoinlandsprodukt 2017 für Deutschland am 11. Januar 2018 in Berlin Statement von Albert Braakmann Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen VSW.Kompakt 27.11.2015 Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen 1. Sachsens BIP-Wachstum dank Sondereffekten leicht überdurchschnittlich Das Wirtschaftswachstum in Sachsen lag im

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Quartal 2018 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke 1.6.

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. bis 3. Quartal 2014 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5.

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

HDH. Neuer Optimismus für deutsche Konjunktur. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Holz: Leichtes Umsatzplus im November

HDH. Neuer Optimismus für deutsche Konjunktur. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Holz: Leichtes Umsatzplus im November Neuer Optimismus für deutsche Konjunktur So schnell ändern sich die Zeiten: Nachdem im Herbst für viele Kommentatoren noch der nächste Abschwung vor der Tür stand, wird jetzt der Schalter wieder auf Optimismus

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch

ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Juli 217 ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch München, 25. Juli 217 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen ist euphorisch. Der ifo Geschäftsklimaindex

Mehr

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014 Faktenspiegel Konjunktur im 3. Quartal 2014 Aktualisiert: Gesamtwirtschaft: Daten für das 3. Quartal 2014 M+E und Branchen: Daten für das 3. Quartal 2014 Stand: 28.11.2014 IG Metall, Konjunkturmeldungen

Mehr

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Herbst 2005 Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Dr. Stefan Kooths Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit in der Welt % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2004 2005 2006 Wachstum (Industrieländer)

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.-3. Quartal 2018 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. Quartal 2015 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang nur wenig negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft

Mehr

Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Quartale, saisonbereinigt, Index 2010 = 100, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Quartale, saisonbereinigt, Index 2010 = 100, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Quartale, saisonbereinigt, Index 2010 = 100, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 120 20 2017: Produktion: + 3,8 % 115 110 105 100 95 90 10 0-10 Als Zulieferer

Mehr

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2018/2019

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2018/2019 Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2018/2019 Nach einem enttäuschenden dritten Quartal, hat sich die Abkühlung der Konjunktur in der M+E-Industrie im Zweimonatszweitraum Oktober/November

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT. Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der CO 2

ENERGIEWIRTSCHAFT. Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der CO 2 Die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs und der im Land Brandenburg von 1990 bis 2003 In den jährlichen Veröffentlichungen Energiebilanz und -Bilanz im Land Brandenburg, die im Auftrag des Ministeriums

Mehr

konjunktur (destatis-zahlen: November 2017) UMSÄTZE UND BESCHÄFTIGUNG IM PLAN.

konjunktur (destatis-zahlen: November 2017) UMSÄTZE UND BESCHÄFTIGUNG IM PLAN. (destatis-zahlen: ember 2017) UMSÄTZE UND BESCHÄFTIGUNG IM PLAN. Die außerordentlich positive Entwicklung der vergangenen Monate bei Bekleidung setzt sich fort, so dass in diesem Teilsegment die wichtigen

Mehr

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Herbst 2018

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Herbst 2018 Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Herbst 2018 Das Konjunkturbild der M+E-Industrie bleibt zum Ende des Sommers weiter uneinheitlich: Einerseits lag das Produktionsniveau in den ersten drei

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029 Deutscher Bundestag Drucksache 14/5155 14. Wahlperiode 25. 01. 2001 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion

Mehr