Ausgabe Juli

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe Juli"

Transkript

1 Inhalt Ausgabe Juli Neues aus der Fachstelle Auftaktveranstaltung HEISS AUF LESEN 2011 Neues aus den Bibliotheken Abtsgmünd Bondorf Gaildorf Mötzingen Neckarwestheim Stuttgart Wäschenbeuren Landkreis Ludwigsburg Bibliotheken aus dem Regierungsbezirk Stuttgart in Facebook Verbände und Institutionen Bibliothek des Jahres Bibliothekartag 2011 Fotogalerie des dbv Plakat Abenteuer Kinderbibliothek des dbv ver.di-umfrage zu Arbeitsbedingungen in Bibliotheken Veranstaltungen Veranstaltungshinweise Lesereisen 2011 Bestandsaufbau und -erschließung Google, Bing und Yahoo führen Metadatenstandard ein Leseförderung & Bibliothek und Schule fragfinn-startseite für den Schulunterricht Online-Plattform für globales Lernen Kooperation zwischen bpb und BRITFILMS Neues Kindermagazin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Vorleseclub der Stiftung Lesen Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Nie mehr im falschen Film? Expertise zur pädagogischen Altersempfehlung

2 Bibliothek virtuell Soziale Netzwerke: Cybermobbing-Umfrage Kidmoz. Kids and Teens open directory project Social Media Monitoring Bibliotheksrecht Verjährung von Mahngebühren Fachliteratur ABC Neues Haushaltsrecht ein kleines politisches Wörterbuch Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek Vermischtes Auszeichnungen Spiel des Jahres Basisdaten Medien Baden-Württemberg 2011 Schwarzes Brett Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Neues aus der Fachstelle Auftaktveranstaltung HEISS AUF LESEN 2011 Ab dem 11. Juli bis Ende September laden mehr als 50 Bibliotheken Kinder und Jugendliche ein, in den Sommerferien Mitglied der HEISS-AUF-LESEN-Clubs zu werden. Der Startschuss für die diesjährige Leseclubaktion fällt am 11. Juli im Beisein von Regierungspräsident Schmalzl in der Stadtbücherei Waiblingen. HEISS AUF LESEN ist jetzt auch in Facebook vertreten Neues aus den Bibliotheken Abtsgmünd Im Wettbewerb für die Auszeichnung Bibliothek des Jahres wählte die Jury die Bibliothek in Abtsgmünd auf den dritten Platz. Der einzige nationale Bibliothekspreis wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.v. mit Unterstützung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius am dem "Tag der Bibliotheken" zum zwölften Mal verliehen. Bondorf Am 3. Juli wird im Landkreis Böblingen die Gemeindebücherei Bondorf eröffnet. Damit erhalten die rund Einwohner eine kommunal getragene Ortsbücherei mit ca Medien. Den Betrieb in den Räumen eines ehemaligen Kindergartens übernimmt ein großes Team von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

3 Gaildorf Hohe Wellen schlug in den letzten Wochen in Gaildorf die Auseinandersetzung um die Frage, ob der Bürgermeister in den Bestandsaufbau der Bibliothek eingreifen darf. Eine gegen den Bürgermeister angestrengte Dienstaufsichtsbeschwerde wurde mittlerweile vom zuständigen Landratsamt zurückgewiesen. Die Medien berichten wie folgt Mötzingen Einstimmig gab der Mötzinger Gemeinderat Anfang Juni grünes Licht für den Umzug der Gemeindebücherei in das ehemalige Schlossgebäude, das bis vor zwei Jahren noch als Metzgerei genutzt wurde. Damit ist die Zukunft der von einem 15-köpfigen Team ehrenamtlich organisierten Bücherei gesichert. Der Einzug soll bis Ende 2011 erfolgen. Neckarwestheim Senioren sind in Bibliotheken unterrepräsentiert. Internet goes Ländle und die zahlreichen Senioren-Computer-Clubs bieten eine gute Möglichkeit der Anknüpfung. In Neckarwestheim funktioniert die Partnerschaft seit Januar 2011 sehr erfolgreich. Stuttgart Die neue Stadtbibliothek am Mailänder Platz wird am 24. Oktober eröffnet. Vorab-Einblicke und Informationen darüber, was die Besucher im neuen Gebäude erwartet, bietet ein fünfminütiger Film. Wäschenbeuren Am 8. Juli ist es soweit: Mit einem Festakt wird die neu gegründete Bibliothek am Rathaus in Wäschenbeuren feierlich eingeweiht. Etwa Medien werden in den Räumen im Rathausquartier attraktiv und übersichtlich präsentiert. Am Sonntag, 10. Juli, findet ein Tag der offenen Tür statt. Die Fachstelle gratuliert! Landkreis Ludwigsburg Im Juli 2011 findet die zweite gemeinsame Landkreis-Aktion unter dem Motto Der Bibliotheksausweis Die schlauste Karte in meinem Geldbeutel statt. Den ganzen Juli über finden in den öffentlichen Bibliotheken des Landkreises zahlreiche Aktionen für alle großen und kleinen Kunden statt. Die Kampagne wird von der Fachstelle unterstützt.

4 Bibliotheken aus dem Regierungsbezirk Stuttgart in Facebook Facebook gewinnt immer mehr Mitglieder. Das Online-Netzwerk verzeichnet mittlerweile deutschlandweit 20 Millionen aktive Nutzer. Allein in den vergangenen vier Monaten sind vier Millionen hinzugekommen. Nicht nur Privatpersonen, sondern auch Firmen und öffentliche Einrichtungen sind in Facebook präsent, auch Bibliotheken. Bisher haben folgende Bibliotheken im Regierungsbezirk Stuttgart eine Seite angelegt: Bibliothek Abtsgmünd Otto-Rombach-Bücherei Bietigheim-Bissingen Stadtbücherei Geislingen Stadtbibliothek Göppingen Stadtbibliothek Heilbronn Stadtbücherei Herbrechtingen Stadtbibliothek Freiberg am Neckar Stadtbücherei Holzgerlingen Stadtbücherei Waldenbuch Mediathek Welzheim HEISS AUF LESEN Anleitungen und Tipps speziell für Bibliotheken zum Anlegen einer Facebook-Seite OPL-Checkliste 33 Eine Facebook-Seite für die One Person Library anlegen Erstellen einer Facebook-Fanpage der Bezirksregierung Düsseldorf Tipps auf den Seiten der Bayerischen Staatsbibliothek - Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Dos und Don ts für Bibliotheken in Facebook von Katharina M. Bergmayr

5 Verbände und Institutionen Bibliothek des Jahres Der Preis Bibliothek des Jahres des Deutschen Bibliotheksverbandes und der Zeit- Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius geht 2011 an die Anton-Saefkow-Bibliothek in Berlin. Die Bibliothek wird insbesondere für das ganzheitliche Konzept geehrt, mit dem sie sich überzeugend als verlässlicher Netzwerkpartner einer Vielzahl von Bildungs- und Freizeitstätten im Berliner Bezirk Lichtenberg profiliert. Der mit EUR dotierte Preis wird am 24. Oktober verliehen. Bibliothekartag 2011 Die Vorträge des diesjährigen Bibliothekartags sind nach Themen oder Autoren geordnet zu finden unter Fotogalerie des dbv Der dbv möchte seine Mitgliedsbibliotheken bei der Öffentlichkeitsarbeit und der lokalen Werbung unterstützen. Er hat deshalb eine Fotoserie in Auftrag gegeben, mit Menschen, die Mediennutzung in öffentlichen wie wissenschaftlichen Bibliotheken zeigen. Es stehen insgesamt 140 Bilder mit 11 unterschiedlichen Modellen zur Auswahl. Alle Mitgliedsbibliotheken des Bibliotheksverbandes können die Fotos kostenlos downloaden und für ihre Bibliothekswerbung einsetzen. Plakat Abenteuer Kinderbibliothek des dbv Die dbv-kommission für Kinder- und Jugendbibliotheken hat ein Plakat herausgegeben, das vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet. Nähere Informationen zum Plakat Abenteuer Kinderbibliothek", gestaltet von der vielfach ausgezeichneten Illustratorin Nadia Budde: ver.di-umfrage zu Arbeitsbedingungen in Bibliotheken Anlässlich des diesjährigen Bibliothekartags in Berlin wurden die Ergebnisse der ver.di- Umfrage Gute Arbeit in Bibliotheken publiziert, die im Rahmen des DGB-Index Gute Arbeit durchgeführt wurde. Alle Ergebnisse der Umfrage sowie die Broschüre zur Umfrage finden Sie hier Veranstaltungen Veranstaltungshinweise Conni kommt heißt das neue Stück des Mülheimer Figurentheaters Wodo Puppenspiel. Das Figurentheater hat 20 weitere Stücke im Repertoire war es im April zu Gast im Landkreis Heilbronn, für die Woche 15. bis 20. April 2012 ist eine weitere Tournee in der Region geplant. Informationen zum Theater und den Stücken:

6 Lesereisen 2011 Frederick Tag bis 22. Oktober 2011 Treffpunkt Bibliothek 24. bis 31. Oktober bis 14. Oktober Dagmar Chidolue 1 freier Nachmittag bis 14. Oktober David Fermer (zweisprachige Lesungen ab 8. Klassen) 3 freie Nachmittage bis 14. Oktober Minna McMaster (Im Dunkeln, Warum das Meer blau ist) 2 freie Nachmittage bis 14. Oktober Regina Schwarz (Das verrückte Schimpfwörter-ABC) 2 freie Nachmittage bis 14. Oktober Eva Weiss (Musikgeschichten) bis 21. Oktober Karen-Susan Fessel (Und wenn schon!, GG, was ist das?) freie Nachmittage bis 19. Oktober Ferri (Ferris Westentaschenzirkus - ab 4) bis 21. Oktober Bettina Göschl (Piraten-Jenny, Paffi, der kl. Feuerdrache) freie Nachmittage bis 21. Oktober Manfred Schlüter (Ich bin ich und wer bist du?) freie Nachmittage bis 21. Oktober Thomas Schmid (Geschichten von Pippa) 1 freier Nachmittag bis 21. Oktober Klaus-Peter Wolf (Jens-Peter-Bücher) zwei freie Nachmittage bis 28. Oktober Ibrahima Ndiaye (Ibo, Interaktives Erzählen mit Spiel und Tanz) bis 18. November Achim Bröger (Mein 24. Dezember, Jakobs Zauberhut) bis 2. Dezember Stefan Wilfert (Dem Weihnachtsrätsel auf der Spur) Die Lesereisen mit Annette Langen und Fabian Lenk sind ausgebucht. Reservierungen: Hans-Herbert Lemke, , Hans-Herbert.Lemke@rps.bwl.de

7 Bestandsaufbau und -erschließung Google, Bing und Yahoo führen Metadatenstandard ein Metadaten zur Beschreibung von Objekten sind alte Stärken von Bibliothekswesen und Dokumentation. Nun haben auch die drei großen Suchmaschinen einen gemeinsamen Metadatenstandard eingeführt. Leseförderung & Bibliothek und Schule fragfinn-startseite für den Schulunterricht Die Kindersuchmaschine fragfinn.de weitet ihr Angebot aus und hat speziell für den Einsatz im Schulunterricht eine eigene Startseite geschaffen. Dort können Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte ab sofort Recherchen im Internet durchführen. Online-Plattform für globales Lernen Gemeinsam mit Einrichtungen aus dem Landesarbeitskreis Schule für Eine Welt Baden- Württemberg hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Global Eyes entwickelt. Global Eyes ist eine Plattform für globales Lernen mit Fotos und Geschichten von Menschen aus aller Welt. Kooperation zwischen bpb und BRITFILMS Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und das englischsprachige Schulfilmfestival BRITFILMS haben sich auf eine Zusammenarbeit verständigt. Sechs englischsprachige Filme touren ein Schuljahr durch die deutschen Kinos und werden von den Kinobetreibern in Schulvorführungen für Kinder im Alter von acht bis 18 Jahren eingesetzt und können direkt in den teilnehmenden Kinos gebucht werden. Alle Filme werden im englischsprachigen Original mit deutschen Untertiteln gezeigt. Begleitend werden Fortbildungen und Filmvorstellungen für Englischlehrerinnen und -lehrer angeboten. Ebenso gibt es als pädagogisches Begleitmaterial Study Guides zu den einzelnen Filmen zum Download. Neues Kindermagazin des BM für Bildung und Forschung Das Wissenschaftsjahr 2011 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung steht unter dem Motto Forschung für unsere Gesundheit. Ein wesentliches Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für naturwissenschaftliche Themen und Berufe zu begeistern. Ein Teilprojekt des Wissenschaftsjahres Gesundheitsforschung ist das Kindermagazin forscher, das am 10. Juni erstmals erschienen ist. Das Magazin ist kostenlos zu beziehen. Vorleseclub der Stiftung Lesen Für alle, die sich ehrenamtlich für die Verbreitung einer Vorlesekultur einsetzen möchten, bietet der Vorleseclub der Stiftung Lesen Tipps und Hilfestellungen. Auch Vorleseempfehlungen, Fortbildungen und methodisch-didaktische Handreichungen stehen den Clubmitgliedern zur Verfügung. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter

8 Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Nie mehr im falschen Film? Beim Kinobesuch und beim Schauen von DVDs taucht im Familienalltag immer wieder die Frage auf, für welche Altersgruppe ein Film geeignet ist. Mit der Expertise Pädagogische Altersempfehlung für Kinderfilme" realisiert das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF) einen weiteren Baustein bei seinem Bestreben, für Altersempfehlungen bei Kinofilmen für Kinder zwischen 4 und 14 Jahren in Ergänzung zu den Altersfreigaben der FSK einen verbindlicheren Rahmen zu entwickeln. Bibliothek virtuell Soziale Netzwerke: Cybermobbing-Umfrage Im Auftrag der Techniker Krankenkasse hat Forsa Schüler zwischen 14 und 20 Jahren in NRW befragt. Unter Cybermobbing versteht die Befragung das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen per Internet oder Handy. Acht Prozent der Schüler haben zugegeben, andere auf diese Weise gemobbt zu haben. 21 Prozent können sich vorstellen, es zu tun. Kidmoz. Kids and Teens open directory project Das nicht-kommerzielle Internet-Verzeichnis Kids and Teens richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und enthält derzeit über 2250 ausgewählte und geprüfte Webseiten aus dem deutschsprachigen Raum. Social Media Monitoring Heute ist es nicht unüblich, gleichzeitig auf verschiedenen sozialen Medien-Kanälen zu agieren. Eine Bibliothek kann so z. B. zeitgleich auf Twitter, Facebook und in Blogs veröffentlichen. Um dabei einen Überblick zu behalten, macht ein Social Media Monitoring Sinn. Social Media Experte Jörg Hoewner hat dafür eine Checkliste entworfen. Bibliotheksrecht Verjährung von Mahngebühren Auf eine Anfrage der Fachstelle Karlsruhe gab die Rechtskommission des dbv am 5. April 2011 eine Auskunft zur Verjährung von Mahngebühren. Danach sind bei kommunalen Öffentlichen Bibliotheken, die auf der Basis Öffentlichen Rechts arbeiten, also z. B. eine Satzung haben, die Vorschriften der Abgabenordnung [AO] einschlägig, nicht die des Bürgerlichen Rechts. Jost Lechte (UB Bielefeld): Wenn man sich die einschlägigen Vorschriften im KAG BW [Kommunalen Abgabengesetz Baden-Württemberg] und der AO durchliest, so wird man wohl eine Festsetzungsverjährung und eine Zahlungsverjährung zu unterscheiden haben. Nach 1 Abs. 1 Nr. 4 c) KAG BW in Verbindung mit 169 Abs. 2 Nr. 2, 170 Abs. 1 AO beträgt die Festsetzungsfrist 4 Jahre, beginnend mit Ablauf des Kalenderjahres in dem die Gebühr entstanden ist. Nach 1 Abs. 1 Nr. 5 a) KAG BW i.v.m. 228, 229 Abs. 1 AO beträgt die Zahlungsverjährung 5 Jahre und beginnt frühestens mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Gebühr festgesetzt wurde [ ].

9 Fachliteratur ABC Neues Haushaltsrecht ein kleines politisches Wörterbuch Diese Publikation der KGSt und der Bertelsmann Stiftung wendet sich in erster Linie an Kommunalpolitikerinnen und -politiker. Die Broschüre stellt zunächst das neue Rechnungsund Steuerungskonzept sowie die Rechtsgrundlagen vor. Es schließt sich ein Wörterbuch mit 75 Begriffserläuterungen an. Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule u. Bibl. Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW. München : Kopaed. (63) kjlm 11.2.: Zur Sache kommen: Sachbücher und Sachtexte als KJL. Verantwortlich für diese Ausgabe: Dr. Jörg Knobloch - 96 S. Die Zeitschrift ist in der Fachstelle vorhanden. Inhaltsverzeichnis: Vermischtes Auszeichnungen Friedenspreis 2011 Der Frankfurter Börsenverein vergibt den Friedenspreis 2011, eine der bedeutendsten literarischen Auszeichnungen in Deutschland, an den algerischen Schriftsteller Boualem Sansal als ein Zeichen für die Demokratiebewegung in Nordafrika. Die Verleihung des Friedenspreises findet während der Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2011 in der Paulskirche statt. Georg-K.-Glaser-Preis Für seine Erzählung Die Narbe des Hammels erhält der deutsch-syrische Autor Rafik Schami den Georg-K.-Glaser-Preis. Die mit Euro dotierte Auszeichnung wird vom rheinland-pfälzischen Kulturministerium und dem Südwestrundfunk (SWR) verliehen. Geplant ist die Preisverleihung für den 13. September 2011 in Mainz. Spiel des Jahres Zum Spiel des Jahres wurde am 27. Juni QWIRKLE von Schmidt Spiele gekürt. Weitere Informationen sowie die Nominierungsliste unter Basisdaten Medien Baden-Württemberg 2011 Bereits zum achten Mal liegt ergänzend zum Internetangebot die Broschüre Basisdaten Medien Baden-Württemberg vor. Sie bietet eine kompakte Informationssammlung, die sowohl Daten zum Medienangebot, als auch allgemeine Informationen zu Medien wie Hörfunk, Fernsehen, Presse sowie Online enthält. Das Kapitel 10 befasst sich mit den Öffentlichen Bibliotheken. Die Printausgabe der Broschüre können Sie auch bei der Fachstelle anfordern. Downloadmöglichkeit unter

10 Schwarzes Brett Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Herausgeber: Regierungspräsidium Stuttgart Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Ruppmannstr Stuttgart Tel: Fax: fst@rps.bwl.de Um Ihr Newsletter-Abo zu kündigen, senden Sie bitte eine mit dem Betreff ABMELDUNG NEWSLETTER an fst@rps.bwl.de Haftungsausschluss Das Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bzw. die verantwortlichen Redakteure übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und die Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen und der verlinkten Seiten sowie deren Angebote. Sie identifizieren sich ausdrücklich nicht mit deren Inhalt und machen sich die fremden Inhalte nicht zu eigen. Die Fachstelle ist bestrebt, geltendes Urheberrecht zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird sie das entsprechende Objekt entfernen bzw. entsprechend dem Urheberrecht kenntlich machen.

Ausgabe Juni

Ausgabe Juni Inhalt Ausgabe Juni 2011 11-6 Neues aus der Fachstelle Informationsveranstaltung der Fachstelle zur Doppik AG Bibliothekskonzeption der Fachstelle 2012 Informieren - Diskutieren - Kommunizieren Bilderbuchkino

Mehr

Inhalt. Ausgabe Februar 11-2

Inhalt. Ausgabe Februar 11-2 Inhalt Ausgabe Februar 11-2 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung der Fachstelle am 4. April HEISS AUF LESEN Rekordbeteiligung DBS 2010 Rückmeldefrist rückt näher Neues aus den Bibliotheken

Mehr

NEWSLETTER 06/2011 Berichtszeitraum: 13.Mai 2011 bis 15.Juni 2011

NEWSLETTER 06/2011 Berichtszeitraum: 13.Mai 2011 bis 15.Juni 2011 NEWSLETTER 06/2011 Berichtszeitraum: 13.Mai 2011 bis 15.Juni 2011 Stand: 15.06.11 Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870,

Mehr

NEWSLETTER 10/2011 Berichtszeitraum: 06.September bis 13.Oktober 2011

NEWSLETTER 10/2011 Berichtszeitraum: 06.September bis 13.Oktober 2011 NEWSLETTER 10/2011 Berichtszeitraum: 06.September bis 13.Oktober 2011 Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870,

Mehr

NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli

NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870, Fax.:0611/9495-1874

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2013 13-09 Neues aus der Fachstelle Fortbildung zu Lesestart - Restplatz zu vergeben Kurzpraktikum in der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Bad Boll Ditzingen, Nürtingen, Wertheim

Mehr

Ausgabe Dezember Neues aus der Fachstelle Schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr Fortbildungen der Fachstelle

Ausgabe Dezember Neues aus der Fachstelle Schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr Fortbildungen der Fachstelle Inhalt Ausgabe Dezember 2010 10-12 Neues aus der Fachstelle Schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr Fortbildungen der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Mainhardt Sindelfingen Steinenbronn

Mehr

Inhalt. Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle Herbst-Aktionen Die Fachstelle lädt ein

Inhalt. Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle Herbst-Aktionen Die Fachstelle lädt ein Inhalt Ausgabe Oktober 2010 10-10 Neues aus der Fachstelle Herbst-Aktionen Die Fachstelle lädt ein Neues aus den Bibliotheken Affalterbach Hemmingen Holzgerlingen Korntal-Münchingen Landkreis Ludwigsburg

Mehr

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek 1937 Errichtung einer Volksbücherei in der Pestalozzi-Schule 1946 Schließung der Volksbücherei 1949 Wiedereröffnung im Sitzungssaal des ehemaligen Parteiheims

Mehr

Elternveranstaltung in Meckenheim

Elternveranstaltung in Meckenheim Suchmaschine www.fragfinn.de Mit fragfinn.de steht 8 bis 12-jährigen Kindern ein geschützter Surfraum zur Verfügung, der auf einer kindgeeigneten Whitelist aus unbedenklichen Internetseiten beruht. Diese

Mehr

Ausgabe Januar

Ausgabe Januar Inhalt Ausgabe Januar 2011 11-01 Neues aus der Fachstelle Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2011 HEISS AUF LESEN 2011 Terminvorschau Fortbildungstermine 2011 Nintendo Wii in öffentlichen Bibliotheken

Mehr

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v.

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. 1. Bayerischer Schulbibliothekstag 2009/10 Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. www.jugendliteratur.org Regina Pantos Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur e. V. (AKJ) Kontakt AKJ: Doris

Mehr

Inhalt. Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung Rechtsfragen in Bibliotheken HEISS AUF LESEN

Inhalt. Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung Rechtsfragen in Bibliotheken HEISS AUF LESEN Inhalt Ausgabe Oktober 2012 12-10 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung Rechtsfragen in Bibliotheken HEISS AUF LESEN Neues aus den Bibliotheken Herbrechtingen Remseck Rems-Murr-Kreis Waldenbuch

Mehr

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008 Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 14. Thüringer Bibliothekstag in Mühlhausen am 29. Oktober 2008 Bibliotheken vernetzen Erfurt 2009 Herausgeber: Landesverband Thüringen im Deutschen

Mehr

Inhalt. Media-Daten Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalt. Media-Daten  Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Inhalt 1 Vielfältig und aktuell... 2 2 Ein Angebot von Bund und Ländern... 2 3 Breite Zielgruppe... 3 4 Reichweitenstark und einzigartig... 3 5 Am Puls der Zeit... 4 6 Zahlreiche Kooperationspartner...

Mehr

2. Stadtbücherei Erkelenz

2. Stadtbücherei Erkelenz 2. Stadtbücherei Erkelenz 2.1 Neuerungen Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Umstrukturierung der Bibliothek. Nach einem Wechsel in der Leitung wurden Angebot und Erscheinungsbild attraktiver

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Inhalt. Ausgabe Januar

Inhalt. Ausgabe Januar Inhalt Ausgabe Januar 2014 14-1 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache HEISS AUF LESEN und HEISS AUF LESEN junior 2014 BASICS - Grundlagen der Bibliotheksarbeit Fortbildung Input am Rhein Fachstelle

Mehr

Wer liest, steckt alle in die Tasche - Lese- und Sprachförderung in der Stadtbücherei Düren

Wer liest, steckt alle in die Tasche - Lese- und Sprachförderung in der Stadtbücherei Düren 1 Wer liest, steckt alle in die Tasche - Lese- und Sprachförderung in der Stadtbücherei Düren Jury-Teilnahme am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels für alle Mädchen und Jungen der 6.Schulklassen

Mehr

Ausgabe April

Ausgabe April Inhalt Ausgabe April 2014 14-4 Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN 2014 Bibliotheksstatistik 2013 - regionale Auswertungen Lesestart - Fortbildungstermine 2014 Neues aus den Bibliotheken Dettingen

Mehr

Inhalt. Media-Daten Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalt. Media-Daten  Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Inhalt 1 Vielfältig und aktuell...2 2 Ein Angebot von Bund und Ländern...2 3 Breite Zielgruppe...3 4 Reichweitenstark und einzigartig...3 5 Am Puls der Zeit...4 6 Zahlreiche Kooperationspartner.. 4 7 Ein

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Literaturportal Bayern Konzeption und Aufbau

Literaturportal Bayern Konzeption und Aufbau Literaturportal Bayern Konzeption und Aufbau 25. Oktober 2017 Bertolt Brecht und Oskar Maria Graf auf dem Stammtisch in New York Allitera Verlag Das Portal Das Literaturportal Bayern ist eine Internet-Präsenz

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter.

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter. Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch Zehn Regeln für Demokratie-Retter www.politische-bildung.nrw.de demokratie leben Landeszentrale vor Ort: Es liest Zu den Aufgaben der Landeszentrale

Mehr

Informationskampagne zur Einführung des Bundesfreiwilligendienstes. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Informationskampagne zur Einführung des Bundesfreiwilligendienstes. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Informationskampagne zur Einführung des Bundesfreiwilligendienstes Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Was wollen wir erreichen? Den Bundesfreiwilligendienst bekannt machen Den Bundesfreiwilligendienst

Mehr

Veranstaltungsbroschüre erschienen. Aktuell

Veranstaltungsbroschüre erschienen. Aktuell Aktuell Am Faschingsdienstag, den 05.03.2019, ist die Zentralbibliothek bis 20 Uhr geöffnet. Der Lesesaal Sondersammlungen schließt bereits um 13 Uhr. Bitte informieren Sie sich auch über die Öffnungszeiten

Mehr

Master-Untertitelformat bearbeiten

Master-Untertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten "Sprachbegleitung einfach machen Überblick über das Dossier" Verantwortlich: Monika Fischer, Bertelsmann-Stiftung Angelika Güttl-Strahlhofer, red-ma Web Events Lotte

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2015 15-09 Neues aus der Fachstelle Praktikumsprojekt zum Thema Bibliotheken und Flüchtlinge Kurzpraktikum für HdM-Studierende während des Praxissemesters Fortbildungsvorschau

Mehr

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen www.boysandbooks.de Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christine Garbe & Team

Mehr

Begrüßung Landtag (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort

Begrüßung Landtag (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort Begrüßung Landtag 25.10.17 (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Herr (stellvertretender Landtagspräsident) Klenk, sehr geehrte

Mehr

Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011. Saarbrücken, 23.Juni 2009

Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011. Saarbrücken, 23.Juni 2009 Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011 Saarbrücken, 23.Juni 2009 Wissenschaft im Dialog wurde 1999 auf Initiative des Stifterverbandes für f die Deutsche Wissenschaft von den großen

Mehr

Social-Media-Strategie der Stadtbücherei Hilden (Stand: )

Social-Media-Strategie der Stadtbücherei Hilden (Stand: ) Social-Media-Strategie der Stadtbücherei Hilden (Stand: 02.06.2014) Stadtbücherei Hilden - Ca. 55.000 Einwohner - Kreis Mettmann (NRW) - Ca. 60.000 haptische Medien + BIBNET-Onleihe (ca. 15.000 Medien)

Mehr

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Astrid Wirth Soest 30. Juni 2017 Die Stiftung Lesen 2 Leseförderung

Mehr

Anhang 27: Brief von der HÖB an die Hamburger Kulturbehörde vom

Anhang 27: Brief von der HÖB an die Hamburger Kulturbehörde vom Anhang 27: Brief von der HÖB an die Hamburger Kulturbehörde vom 13.10.1950 Anhang 28: Brief der Hamburger Finanzbehörde an die Kulturbehörde vom 15.03.1963 Anhang 29: Brief zum Thema Gebührenfreiheit von

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

Ausgabe Juli

Ausgabe Juli Inhalt Ausgabe Juli 2012 12-7 Neues aus der Fachstelle Martin Szlatki verabschiedet sich HEISS AUF LESEN 2012 Fortbildungen der Fachstelle - zweites Halbjahr 2012 Neues aus den Bibliotheken Aichwald Creglingen

Mehr

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird.

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird. VERLEIHUNG DES COMMUNICATOR-PREISES 2011 Sehr geehrter Herr Gigerenzer, sehr geehrter Herr Preißler (Haus der Geschichte), lieber Herr Oetker, lieber Herr Schüth, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN INFORMATIONEN ZUM PROJEKT UND ZUR ANTRAGSTELLUNG (Stand: Januar 2014) Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) KULTUR MACHT

Mehr

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Busse Ernestus Plassmann Seefeldt Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Ein Handbuch Von Engelbert Plassmann und Jürgen Seefeldt Dritte, völlig neubearbeitete Auflage des durch Gisela von

Mehr

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine Initiative Ihrer IHK 2 I 3 So findet man heute junge Mitarbeiter. Gute Auszubildende und Nachwuchskräfte findet man nicht auf der Straße. Sondern eher

Mehr

LOVELYBOOKS... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage.

LOVELYBOOKS... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage. ... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage. LovelyBooks ist der Treffpunkt für Leser im Internet. 3.000 aktive Autoren 700.000 Leser / unique Visitors pro Monat Über 1,7 Mio. Aufrufe aus dem erweiterten

Mehr

Das Portal für internationale Fachkräfte.

Das Portal für internationale Fachkräfte. Das Portal für internationale Fachkräfte www.make-it-in-germany.com Arbeiten. Lernen. Forschen. Gründen. In Deutschland. Neue Perspektiven: Make it in Germany zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten und Karrierechancen

Mehr

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach 24.11.17 Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach Tätigkeitsbericht Ein Jahr in Zahlen, Daten, Fakten und Bildern Wo Bibliothek draufsteht, ist nicht nur Bibliothek drin! Die Bibliothek in Heilbronn-Biberach

Mehr

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung 1. Facebook Einstieg und Grundlagen für Unternehmen Sie wollen mit einem professionellen Auftritt auf Facebook Kunden gewinnen.

Mehr

Infografik Inspirationsphase

Infografik Inspirationsphase Inspiration Information Buchung Reise Nachbereitung Vielseitig Aktive Infografik Inspirationsphase Wo und wie erreiche ich sie in ihrem Alltag? Bille & Henning Wolf Die folgenden Seiten enthalten viele

Mehr

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1 1 Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1 Um mit dem eigenen Unternehmen erfolgreich über das Internet neue Kunden zu gewinnen, ist der erste Schritt möglichst viele hoch interessierte Besucher

Mehr

Vorwissenschaftliches Arbeiten im C3

Vorwissenschaftliches Arbeiten im C3 Vorwissenschaftliches Arbeiten im C3 Angebote 2016/2017 Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik ist die größte wissenschaftliche und pädagogische Fachbibliothek

Mehr

Checkliste: Zeitlicher Ablauf zur Veranstaltungsplanung

Checkliste: Zeitlicher Ablauf zur Veranstaltungsplanung Checkliste: Zeitlicher Ablauf zur Veranstaltungsplanung 12 6 Monate vorher Thema, Art und Zielgruppe für die Veranstaltungen festlegen: Autorenlesungen Vortrag Kleinkunstdarbietung Film-Vorführung Elternabend

Mehr

Ein Buch ist die schönste Form der Schlaflosigkeit

Ein Buch ist die schönste Form der Schlaflosigkeit Ein Buch ist die schönste Form der Schlaflosigkeit denn hier werden Träume wahr Wortlese Buchalarm in Lauf und Röthenbach 22. März bis 9. Mai 2016 Wortlese in Lauf Coole Sprüche kreativ umgesetzt Wettbewerb

Mehr

Regionale Kooperationsbündnisse

Regionale Kooperationsbündnisse e (MKN) Rheinland-Pfalz Regionale Kooperationsbündnisse Genese Rahmenvereinbarungen (Staatskanzlei; Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend (heute MBWWK); Landeszentrale für private Rundfunkanstalten

Mehr

Blog-Parade. - Sinnvolle Weihnachtsgeschenke- Blog-Parade: Sinnvolle Weihnachtsgeschenke.

Blog-Parade. - Sinnvolle Weihnachtsgeschenke- Blog-Parade: Sinnvolle Weihnachtsgeschenke. Blog-Parade - Sinnvolle Weihnachtsgeschenke- Inhaltsverzeichnis Die Idee hinter der Parade - 3 - Wer kann mitmachen? + Mögliche Leitfragen - 4 - Teilnahme, Dauer und Details - 5 - Gewinn bei Teilnahme

Mehr

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Das Angebot der wissenschaftlichen Bibliotheken Dr. Fabian Franke Dr. Naoka Werr Barbara Wolf-Dahm BVB-Verbundkonferenz 2011 1 Dr. Fabian

Mehr

NEWSLETTER 05/2012 Berichtszeitraum: 14.April bis 15.Mai 2012

NEWSLETTER 05/2012 Berichtszeitraum: 14.April bis 15.Mai 2012 NEWSLETTER 05/2012 Berichtszeitraum: 14.April bis 15.Mai 2012 Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870, Fax.:0611/9495-1874

Mehr

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch und der Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Jürgen Fohrmann Spendenaufruf für die Realisierung eines Erinnerungsmals an die Bücherverbrennung

Mehr

Workshop Lese-AG und Co. 3. Niedersächsischer Schulbibliothekstag 2015 in Göttingen

Workshop Lese-AG und Co. 3. Niedersächsischer Schulbibliothekstag 2015 in Göttingen Workshop Lese-AG und Co. 3. Niedersächsischer Schulbibliothekstag 2015 in Göttingen Referentin: Viktoria Bothe, Akademie für Leseförderung Viktoria Bothe Akademie für Leseförderung 1 Viktoria Bothe Akademie

Mehr

Ausgabe Juni/Juli /07

Ausgabe Juni/Juli /07 Inhalt Ausgabe Juni/Juli 2016 16-06/07 Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN mit Rekordbeteiligung Fortbildungsvorschau Neues aus den Bibliotheken Ebersbach Hochdorf Kornwestheim Neckarsulm Verbände

Mehr

Cyber-Mobbing: Dein Klick kann Leben zerstören! Gemeinsam zum größten Anti-Cyber-Mobbing-Plakat

Cyber-Mobbing: Dein Klick kann Leben zerstören! Gemeinsam zum größten Anti-Cyber-Mobbing-Plakat 3. Österreichischer Präventionspreis Presse Cyber-Mobbing: Dein Klick kann Leben zerstören! 1.556.815 Kinder und Jugendliche werden erreicht! Gemeinsam zum größten Anti-Cyber-Mobbing-Plakat Der Preis......

Mehr

Wer bin ich? Stefanie Gerhofer Studium WiWI JKU Linz Geschäftsführeirn: Offisy GmbH Grafield GmbH

Wer bin ich? Stefanie Gerhofer Studium WiWI JKU Linz Geschäftsführeirn: Offisy GmbH Grafield GmbH Social Media Wer bin ich? Stefanie Gerhofer Studium WiWI JKU Linz Geschäftsführeirn: Offisy GmbH Grafield GmbH Welchen Hashtag soll ich für meinen Post verwenden? Ich bewerbe mich für die Stelle als Social

Mehr

Befragung unter Autoren und Verlagen zu Chancen und Risiken der Digitalisierung

Befragung unter Autoren und Verlagen zu Chancen und Risiken der Digitalisierung Leipziger Buchmesse und Deutsches Literaturinstitut der Universität Leipzig Befragung unter Autoren und Verlagen zu Chancen und Risiken der Digitalisierung Januar/Februar 2012 Der digitale Wandel ist auch

Mehr

Werbung in Social Media

Werbung in Social Media Werbung in Social Media YOUTUBE UND XING EIN VERGLEICH DER MÖGLICHKEITEN IM SOCIAL WEB Die Gestaltungsmöglichkeiten und die Anwendungen im Web 2.0 könnten vielfältiger nicht sein. Zusammenfassend kann

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 1 1. Jahresergebnisse in Kürze

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

Der wahrscheinlich wichtigste Kreativwettbewerb Deutschlands

Der wahrscheinlich wichtigste Kreativwettbewerb Deutschlands Der wahrscheinlich wichtigste Kreativwettbewerb Deutschlands Wir suchen die besten kommunikativen Ideen, um genau die Menschen wieder auf den Boden unseres Grundgesetzes zurück zu holen, die gerade dabei

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung 1/2010 Linktipps für die medienpädagogische Praxis Thema: Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung Das Lesezeichen der Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz informiert in kompakter Form

Mehr

textbildung Sophie Ha!ner, M. A. Redaktion Text Projektkoordination

textbildung Sophie Ha!ner, M. A. Redaktion Text Projektkoordination Redaktion Eltern-App Herausgegeben vom Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. > Erarbeitung eines Redaktionskonzepts: Adaption der Elternbriefe für digitale Medien > Inhaltliche Neustrukturierung > Verfassen

Mehr

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart 7. Oberbayerischer Bibliothekstag Inka Jessen, Krailling, 11.07.2016 Die Stadtbibliothek Stuttgart besteht aus: Zentralbibliothek,

Mehr

Medienschau zur #mww17

Medienschau zur #mww17 Medienschau zur #mww17 Wir vernetzen die Zukunft. Die Münchner Webwoche ist die Bühne der Digital- und Kreativmetropole und bringt ihre Vordenker und Macher zusammen. Entwicklung. Die Münchner Webwoche

Mehr

Anmeldeformular für den Filmwettbewerb. YouVote. Deine Stimme. Dein Film

Anmeldeformular für den Filmwettbewerb. YouVote. Deine Stimme. Dein Film Anmeldeformular für den Filmwettbewerb YouVote. Deine Stimme. Dein Film (Stand: 14.07.2017) Ansprechpartner_in: Verein/Projekt/Initiative/Gruppenname: Anschrift Ort: Postleitzahl: Straße: Hausnummer: Email-Adresse:

Mehr

Stadtbücherei Fehmarn

Stadtbücherei Fehmarn Stadtbücherei Fehmarn Jahresbericht 2016 Bibliotheken zählen Die Bibliotheken im Land Schleswig-Holstein sind für alle Menschen frei zugänglich und gewährleisten damit flächendeckend in besonderer Weise

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus. XING Events Checkliste

Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus. XING Events Checkliste Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus XING Events Checkliste Mit den richtigen Event-Apps können Sie Ihre Veranstaltungen effizient planen und vor allem Geld und Zeit sparen.

Mehr

Die FamilienForschung Baden-Württemberg Gesellschaft nachhaltig entwickeln

Die FamilienForschung Baden-Württemberg Gesellschaft nachhaltig entwickeln Die FamilienForschung Baden-Württemberg Gesellschaft nachhaltig entwickeln Unsere Themen Familie und demografischer Wandel Bildungsbeteiligung und Integration Vereinbarkeit von Beruf und Familie Einkommenslagen

Mehr

Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN

Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN Mehr Familie In die Zukunft, fertig, los Seit mehr als zehn Jahren setzen sich die Lokalen Bündnisse für Familie

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Höhepunkte im Land der Ideen

Höhepunkte im Land der Ideen Höhepunkte im Land der Ideen Leitfaden zur Planung Ihrer Preisverleihung und Ihrer Öffentlichkeitsarbeit Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren Bremen-bewegen.de zur Auszeichnung Ausgezeichneter Ort 2013/14.

Mehr

Wahl-O-Mat Landtagswahl Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse der Online-Befragung

Wahl-O-Mat Landtagswahl Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse der Online-Befragung Wahl-O-Mat Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2016 Design Wahl-O-Mat Rheinland-Pfalz 2016 Intercept-Befragung (OnSite, n-te Besucher, Layer-Fenster) Befragungszeitraum: 17.02.2016 13.03.2016 Angefragt: 76.776

Mehr

Das Portal der Bundesregierung. aus dem Ausland.

Das Portal der Bundesregierung. aus dem Ausland. Das Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland www.make-it-in-germany.com Arbeiten. Lernen. Forschen. Gründen. In Deutschland. Neue Perspektiven: Make it in Germany zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten

Mehr

Wer suchet, der findet Lassen Sie sich als Gutachter finden

Wer suchet, der findet Lassen Sie sich als Gutachter finden Wer suchet, der findet Lassen Sie sich als Gutachter finden Herausgeber: DGSV Deutscher Gutachter und Sachverständigen Verband e.v. Urheberrecht Das vorliegende Buch ist in vollem Umfang urheberrechtlich

Mehr

LOVELYBOOKS... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage.

LOVELYBOOKS... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage. ... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage. LovelyBooks ist der Treffpunkt für Leser im Internet. 4.000 aktive Autoren 1,2 Mio Leser / unique Visitors pro Monat Über 1,8 Mio. Aufrufe aus dem erweiterten

Mehr

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Beteiligungs-Dings Beratungspaket Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Für (Ober-)Bürgermeister*innen, Gemeinderat, Verwaltung und andere Akteur*innen aus Kommune und Landkreis

Mehr

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen TopSpeakersEdition GABAL Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen [ Erfolgreiche Speaker verraten ihre besten Konzepte und geben Impulse für die Praxis COLLIN CROOME Der

Mehr

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) German Development Institute

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) German Development Institute Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) German Development Institute Jahresbericht 2011 2012 62 Kommunikation Entwicklungspolitische Kommunikation heute Gute Inhalte sprechen für sich. Diese weitverbreitete

Mehr

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE 2017 Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen Was ist der Förderpreis Verein(t) für gute Schule? Schulfördervereine bündeln das zivilgesellschaftliche

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher Lokaler Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Chemnitz 2. Halbjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung

Mehr

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen Jahresbericht 2016 Bestand und Ausleihen 2012-2016 28562 31089 33722 33637 33919 13429 14232 13843 13411 13310 Bestand Ausleihen 2012 2013 2014 2015 2016 Medienbestand 2016 Bestand der Stadtbücherei: 13310

Mehr

Informationsabend zum Thema Medienkompetenz, der Reso-Fabrik e.v. in Kooperation mit dem Landkreis Harburg und der PI Harburg

Informationsabend zum Thema Medienkompetenz, der Reso-Fabrik e.v. in Kooperation mit dem Landkreis Harburg und der PI Harburg Informationsabend zum Thema Medienkompetenz, der Reso-Fabrik e.v. in Kooperation mit dem Landkreis Harburg und der PI Harburg Resofabrik e.v. Silke Scheiderer Dipl. Sozpäd (FH), 11.1.2018 Schülerbefragung

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2020? Der Forschergeist 2020 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Satzung. vom

Satzung. vom Satzung über die steuerbegünstigten Zwecke der Kindertagesstätten, der Volkshochschule, der Bibliothek, der musealen Einheit aus Schlossparkmuseum, Install, Römerhalle und Figurentheater- Museum, der Einrichtung

Mehr

Newsletter 1/ Jubiläum Fünf Jahre Büchersammlung

Newsletter 1/ Jubiläum Fünf Jahre Büchersammlung Newsletter 1/ 2011 Ein Buch vor den Augen verhindert in der Regel das Brett vor dem Kopf. Dieses Zitat von Bundespräsident Christian Wulff charakterisiert treffend unsere Ziele: Die Lernmotivation und

Mehr

Das Portal der Bundesregierung. aus dem Ausland.

Das Portal der Bundesregierung. aus dem Ausland. Das Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland www.make-it-in-germany.com Arbeiten. Lernen. Forschen. Gründen. In Deutschland. Neue Perspektiven: Make it in Germany zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten

Mehr

PROTESTWANDERWEG RELOADED ERSTER WIENER PROTESTWANDERWEG ABSCHLUSSBERICHT, Mai 2014

PROTESTWANDERWEG RELOADED ERSTER WIENER PROTESTWANDERWEG ABSCHLUSSBERICHT, Mai 2014 PROTESTWANDERWEG RELOADED ERSTER WIENER PROTESTWANDERWEG ABSCHLUSSBERICHT, Mai 2014 Sehr geehrte UnterstützerInnen! Liebe Respekt.net-Community! Durch Ihre Unterstützung konnten in den vergangenen Monaten

Mehr

Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien

Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien : Die Idee: Die vielen Bündnispartner in den Lokalen Bündnissen für Familie stärken Familien auf vielfältige und kreative Weise.

Mehr

Lagebericht Kommunale öffentliche Bibliotheken

Lagebericht Kommunale öffentliche Bibliotheken Lagebericht 2011 Kommunale öffentliche Bibliotheken Bibliotheken im Landkreis: Orte des lebenslangen Lernens Lernen, zusammenzuleben; Lernen, Wissen zu erwerben; Lernen zu handeln; Lernen für das Leben

Mehr

1.5.2 Datenschutz Facebook-Partys Abmahnungen Keine Angst vor Ihren Kunden... 40

1.5.2 Datenschutz Facebook-Partys Abmahnungen Keine Angst vor Ihren Kunden... 40 o:/wiley/reihe_computing/760336/3d/ftoc.3d from 02.07.2013 11:33:32 Inhaltsverzeichnis Einführung... 15 1 Was bringt Social Media?... 21 1.1 So funktionieren soziale Netzwerke... 21 1.2 Vielfältige Möglichkeiten

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag,

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, Willkommen in SH Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 Kurze Einführung - so kam es zum Forum Bestehende Standard

Mehr