Ausgabe Juni

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe Juni"

Transkript

1 Inhalt Ausgabe Juni Neues aus der Fachstelle Informationsveranstaltung der Fachstelle zur Doppik AG Bibliothekskonzeption der Fachstelle 2012 Informieren - Diskutieren - Kommunizieren Bilderbuchkino kostenlos bei der Fachstelle anfordern Neues aus den Bibliotheken Güglingen Heilbronn Herbrechtingen Ostfildern Verbände und Institutionen Treffpunkt Bibliothek Veranstaltungsdatenbank frei geschaltet Ein Bibliotheksgesetz für Rheinland-Pfalz? Veranstaltungen Veranstaltungshinweise Anschlusstermine Lesereisen 2011 Bestandsaufbau und -erschließung Broschürendienst des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz Deutscher Computerspielpreis 2011 Leseförderung & Bibliothek und Schule Bundesweiter Aktionstag Gemeinsam aktiv! Kriterien für die Anerkennung von Jugendschutzprogrammen Lernanstoß - Der Fußball-Bildungspreis 2011 Tutorials für die Arbeit mit (Kinder-)Gruppen Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Bertelsmann-Stiftung - Analyse zur Kinderarmut Nominierungsliste Spiel des Jahres Bibliothek virtuell Portal Duden.de kostenfrei zugänglich

2 Bibliotheksrecht Recht am Bild Mustervertrag für Ehrenamtliche in Büchereien Jugendschutz: Dossier zu Computerspielen Datenschutzerklärung für Facebook Plug-In Fachliteratur Fachliteratur Vermischtes Erweiterungsbau für die Württembergische Landesbibliothek Auszeichnungen Schwarzes Brett Stellenausschreibung Waiblingen Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Neues aus der Fachstelle Informationsveranstaltung der Fachstelle zur Doppik Die Fachstelle kann interessierten Bibliotheken eine Informationsveranstaltung zur Doppik anbieten. Bevor wir jedoch eine feste Vereinbarung mit dem Referenten treffen, möchten wir erfahren, ob überhaupt noch Bedarf und Interesse von Ihrer Seite besteht. Die Landesregierung hat nämlich in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, den Kommunen die Entscheidung zu überlassen, ob sie auf die Doppik umstellen. Sollten Sie nach wie vor Bedarf und Interesse an einer Infoveranstaltung haben, bitte melden Sie sich per Mail bis Ende Juni. fst@rps.bwl.de AG Bibliothekskonzeption der Fachstelle 2012 Von September 2009 bis Januar 2011 hat die Fachstelle zehn Bibliotheken in einer Arbeitsgruppe bei der Entwicklung von Bibliothekskonzeptionen begleitet. Erste Ergebnisse wurden am Montag beim Fachgespräch in Filderstadt präsentiert. Für eine mögliche Neuauflage der Arbeitsgruppe im Jahr 2012 möchten wir das Stimmungsbild im Regierungsbezirk abfragen. Wer grundsätzliches Interesse an diesem kostenlosen Angebot hat, kann sich gerne bis Ende Juli an Herrn Szlatki wenden Tel.-Nr.: 0711 / Martin.Szlatki@rps.bwl.de Informieren - Diskutieren - Kommunizieren Informieren - Diskutieren - Kommunizieren" - Zukunftsperspektiven für den Lernort Bibliothek, zu diesem aktuellen Thema findet am 26.September 2011 in Münster im Rahmen der Jahrestagung der deutschen Bibliotheksfachstellen eine ganztägige öffentliche Veranstaltung statt. Einzelheiten zu Programm und Anmeldung unter

3 Bilderbuchkino kostenlos bei der Fachstelle anfordern Der Sauerländer-Verlag stellt das Bilderbuch Lieselotte sucht einen Schatz im PDF-Format über die Fachstellen zur Verfügung. Alle Bibliotheken können das Bilderbuch im Rahmen der Kampagne Treffpunkt Bibliothek und auch bei weiteren Veranstaltungen, für die kein Eintritt erhoben wird, als Bilderbuchkino honorarfrei zeigen. Im Rahmen der Veranstaltungen sollte auf folgenden Quellenvermerk hingewiesen werden: Lieselotte sucht einen Schatz ; 2009 Bibliographisches Institut / Sauerländer Verlag, Mannheim. Gerne senden wir Ihnen die Datei per zu. Hans-Herbert.Lemke@rps.bwl.de Neues aus den Bibliotheken Güglingen Die Mediothek Güglingen kann rundum betrachtet werden unter Heilbronn Am Samstag, 28. Mai wurde Robi, die neue rollende Bibliothek der Stadtbibliothek Heilbronn eröffnet. Robi besucht an den Vormittagen die Heilbronner Grundschulen und Kindertageseinrichtungen, nachmittags versorgt sie die Heilbronner Stadtteile mit Medien. Über Medien - vom Bilderbuch bis zur Lernsoftware - sind in den 105 Regalmetern untergebracht. Mehr zu Robi unter Herbrechtingen Eine Master-Studentin der HdM Stuttgart hat gemeinsam mit dem Team der Stadtbücherei ein Konzept erarbeitet, wie der Kinderbereich für die Zielgruppen ansprechender gestaltet werden könnte. Die Umsetzung ist anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Stadtbücherei im Jahr 2012 geplant. Ostfildern Am 1. Juli wird in Ostfildern-Nellingen wird nach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit das KuBinO eröffnet. In der umgebauten Stadthalle finden eine Mensa, ein Restaurant, eine Aula, ein Seminarraum, ein Hort und die Stadtbücherei Ostfildern Platz. Diese hat den Umzug dazu genutzt, die Verbuchung per RFID einzuführen. Am Samstag, 2. Juli, findet von 14 bis 18 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Die Fachstelle gratuliert! Verbände und Institutionen Treffpunkt Bibliothek Veranstaltungsdatenbank frei geschaltet Die Veranstaltungsdatenbank zur Aktionswoche Treffpunkt Bibliothek wurde frei geschaltet. Alle Bibliotheken sind aufgerufen, ihre Veranstaltungen einzutragen. Der dbv weist in seiner Mitgliederinfo darauf hin, dass auch Veranstaltungstermine eingetragen werden können, die in der Woche vor 24. oder nach dem 31. Oktober liegen, wichtig ist der Bezug zur Aktion.

4 Ein Bibliotheksgesetz in Rheinland-Pfalz? Der Koalitionsvertrag der rotgrünen Regierung eröffnet die Möglichkeit, ein Bibliotheksgesetz für Rheinland -Pfalz zu erlassen: Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken sind unverzichtbare Einrichtungen der Leseförderung und der Informationsversorgung, die für alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten wichtige Angebote und Serviceleistungen für Bildung und Kultur in Stadt und Land anbieten. Die Landesregierung wird im Einvernehmen mit den Kommunen und mit anderen Bildungseinrichtungen den Erhalt und gegebenenfalls weiteren Ausbau eines zeitgemäßen Bibliotheksnetzes fördern. Dabei werden wir prüfen, ob die Schaffung eines Bibliotheksgesetzes ein geeigneter Weg ist, diese Ziele zu erreichen. S Veranstaltungen Veranstaltungshinweise Das Artisjok-Theater von Anke Scholz hat jetzt ein Kriminalstück für Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren mit viel Blut und wenig Restrisiko nach Agatha Christie im Programm: Und dann gab s keines mehr. Eine Besprechung zur Premiere, Fotos und Informationen zu weiteren Stücken sind zu finden unter Das Kindertheater Ätschagäbele von Eberhard Schillinger ist seit über 25 Jahren mit seinen Stücken im Ländle unterwegs. Die Spezialität liegt im Erzählen von Clowngeschichten, die Alt und Jung begeistern. Joachim Günthers neue Leseshow Piraten in der Disco wird auf seiner erweiterten Homepage vorgestellt. Dort gibt es auch eine Übersicht der Lesungstermine Froschkönig - eine märchenhafte Komödie kündigt Werner Labisch vom Putschenelle- Puppentheater an. Mehr über das Puppentheater Ab Oktober 2011 wird das Topolino-Figurentheater aus Neu-Ulm Wie Findus zu Pettersson kam im Programm haben. Anschlusstermine Thomas J. Hauck hat am 17. Oktober 2011 eine Lesung in Sulz/Neckar. Er bietet Anschlusstermine rund um dieses Datum. Interessenten wenden sich bitte direkt an Herrn Hauck. T.Hauck1@gmx.net Lesereisen 2011 Frühjahr und Sommer bis 8. Juli Dirk Walbrecker (Spacy Spacy, Robert Schumann)

5 Frederick Tag bis 22. Oktober 2011 Treffpunkt Bibliothek 24. bis 31. Oktober bis 14. Oktober Dagmar Chidolue (Der Klassenclown, Flugzeiten, Millie-Bücher) bis 14. Oktober David Fermer (zweisprachige Lesungen ab Klasse 8) bis 14. Oktober Minna McMaster (Im Dunkeln, Warum das Meer blau ist) bis 14. Oktober Regina Schwarz (Das verrückte Schimpfwörter-ABC) bis 14. Oktober Eva Weiss (Max und Moritz, Der Maulwurf Grabowski) bis 21. Oktober Karen-Susan Fessel (Polarchaoten, GG, was ist das?) bis 19. Oktober Ferri (Schnullernasenkonzert, Ferris Westentaschenzirkus) bis 21. Oktober Bettina Göschl (Piraten-Jenny, Paffi, der kleine Feuerdrache) bis 21. Oktober Fabian Lenk (Reihen: Die Zeitdetektive, Tatort Geschichte) bis 21. Oktober Manfred Schlüter (Reime Eimer, Ich bin ich und wer bist du?) bis 21. Oktober Thomas Schmid (Geschichten von Pippa, Familie Zoffke) bis 21. Oktober Klaus-Peter Wolf (Jens-Peter-Bücher, Sklaven und Herren) bis 27. Oktober Annette Langen (Der Hase Felix, Die kleine Motzkuh) bis 28. Oktober Ibrahima Ndiaye (Ibo, Interaktives Erzählen mit Spiel, Trommeln) bis 18. November Achim Bröger (Mein 24. Dezember, Jakobs Zauberhut) bis 2. Dezember Stefan Wilfert (Dem Weihnachtsrätsel auf der Spur) Für alle Reisen gilt: Vormittagstermine sind rar, Nachmittagstermine noch möglich Reservierungen unter Tel.: ,

6 Bestandsaufbau und -erschließung Broschürendienst des Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Der bis 2010 in der Zeitschrift bibliotheken heute" erschienene Broschürendienst wird als elektronische Veröffentlichung fortgeführt. Der Dienst informiert in Auswahl über Broschüren, die als aktuelle Bestandsergänzung in Bibliotheken zur kostenlosen Mitnahme für Kunden ausgelegt werden können. Deutscher Computerspielpreis 2011 Am 30. März 2011 wurde zum dritten Mal der Deutsche Computerspielpreis verliehen. Der von den Branchenverbänden BIU e.v. und G.A.M.E. e.v. gemeinsam dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann, getragene Preis ist eine Initiative der deutschen Politik und Wirtschaft. In 7 Kategorien werden herausragende deutsche Spieleproduktionen ausgezeichnet. Leseförderung & Bibliothek und Schule Bundesweiter Aktionstag Gemeinsam aktiv! Bildungspatenschaften direkt - gemeinsam aktiv! soll das Zusammen-wachsen von Einheimischen und Immigranten fördern. Der Aktionstag findet am 25. Mai in Bibliotheken, Schulen, Kindertageseinrichtungen statt. Beteiligen können sich Patenschafts- und Mentoringprojekte. Der Aktionstag soll dazu beitragen, weitere Patinnen und Paten, Patenkinder und Eltern, Lehrkräfte und andere Unterstützer für Bildungspatenschaften zu gewinnen. Alle Projekte, die sich am Aktionstag beteiligen wollen, werden von der Bundesservicestelle bei der Öffentlichkeitsarbeit für den Aktionstag mit einem Servicepaket unterstützt. Es enthält zwei Handreichungen mit Tipps und Hinweisen zur Veranstaltungsorganisation und zur Öffentlichkeitsarbeit sowie Plakate, Flyer, Postkarten und Freundschaftsarmbänder. Kriterien für die Anerkennung von Jugendschutzprogrammen Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat Kriterien für die Anerkennung von Jugendschutzprogrammen verabschiedet. Jugendschutzprogramme können Eltern eine Möglichkeit an die Hand geben, Kindern je nach Altersstufe geeignete Internetangebote freizuschalten und ungeeignete zu blockieren. Die Aufgabe der Anerkennung von Jugendschutzprogrammen liegt bei der KJM. Die KJM ist der Auffassung, dass mindestens ein anerkanntes Jugendschutz-programm für den Endnutzer kostenlos verfügbar sein muss. Lernanstoß - Der Fußball-Bildungspreis 2011 Noch bis zum 15. Juni ist der mit dotierte Förderpreis für innovative pädagogische Projekte Lernanstoß ausgeschrieben. Die Ausschreibung richtet sich an verschiedenste Projekte - unabhängig von Trägern, Organisationsformen oder Zielgruppen. Der Preis wird durch die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur zum sechsten Mal vergeben. Bewerben können sich Projekte aus ganz Deutschland, die zwischen August 2010 und Juli 2011 durchgeführt wurden. Der Lernanstoß wird im Rahmen des Deutschen Fußball-Kulturpreises am 28. Oktober 2011 in Nürnberg verliehen. Das Bewerbungsformular mit allen Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter

7 Tutorials für die Arbeit mit (Kinder-)Gruppen Lehrer Online hat den Bereich Medienkompetenz mit einigen Tutorials aufgefrischt, die auch für Bibliotheken interessant sind. Alle Programme sind kostenlos einsetzbar. Das Tutorial zu Microsoft Paint beschreibt Schritt für Schritt, wie man mithilfe der Software Grafiken am Computer gestalten kann. Der Windows Movie Maker ist eine kostenfreie Videoschnittsoftware von Microsoft, mit der Videos auf einfache Art und Weise aufgezeichnet und bearbeitet werden können. IrfanView ist ein kostenloses Bildbetrachtungs- und Bildbearbeitungsprogramm, mit dem Bilder schnell und kinderleicht bearbeitet werden können. Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Bertelsmann-Stiftung - Analyse zur Kinderarmut Die Kinderarmut stellt Deutschlands Kommunen vor große soziale und finanzielle Herausforderungen. Dabei bestehen teilweise große regionale Unterschiede. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bertelsmann Stiftung. Nominierungsliste Spiel des Jahres Am 27. Juni bzw. am 25. Juli 2011 werden das Spiel des Jahres und das Kinderspiel des Jahres gekürt. Derzeit liegen die Nominierungslisten vor. Asara von Wolfgang Kramer und Michael Kiesling, erschienen bei Ravensburger, Qwirkle von Susan McKinley Ross und Die verbotene Insel von Matt Leacock, beide bei Schmidt Spiele, sind als Spiel des Jahres vorgeschlagen. Da ist der Wurm drin (Zoch) von Carmen Kleinert, Die kleinen Zauberlehrlinge (Drei Magier) von Thomas Daum und Violetta Leitner sowie Monsterfalle (Kosmos) von Inka und Markus Brand sind als Kinderspiel des Jahres vorgeschlagen. Empfehlungslisten enthalten weitere auch für Bibliotheken interessante Titel. Bibliothek virtuell Portal Duden.de kostenfrei zugänglich Das Bibliographische Institut hat sein Portal Duden.de gründlich überarbeitet und das bislang teilweise kostenpflichtige Angebot komplett frei zugänglich gemacht. Das zentrale Element von Duden.de ist ein Online-Wörterbuch, in welchem Rechtschreibung, Bedeutung, Synonyme, Aussprache und Herkunft von rund deutschen Wörtern aufgeführt sind. Weiterhin gibt es Hinweise zur Grammatik und zur korrekten Verwendung von Begriffen. Aus einer Datenbank der ARD sind Vertonungen eingebunden, computergenerierte Wortwolken illustrieren im Zusammenhang häufig verwendete Begrifflichkeiten.

8 Bibliotheksrecht Recht am Bild Das Weblog Recht am Bild - Informationen rund um das Urheber- und Fotorecht bietet für jeden, der Bilder online verwendet, ob in der eigenen Homepage oder in sozialen Netzen, einen fundierten Überblick über die juristischen Fallstricke auf diesem Gebiet. Mustervertrag für Ehrenamtliche in Büchereien Ein Mustervertrag für ehrenamtliche Tätigkeit in einer Bücherei ist auf der Webseite des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz zu finden. Jugendschutz: Dossier zu Computerspielen Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) hat das im Jahr 2009 veröffentlichte Dossier Computerspiele. Jugendschutz und Altersfreigaben überarbeitet und aktualisiert. Im Dossier wird der aktuelle Stand der gesetzlichen Regelungen in Bezug auf die Altersfreigaben von (Online) Computerspielen dargestellt. Ausführlich werden die Prüfpraxis der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) sowie die Prüfkriterien in Bezug auf Computerspiele erläutert. Darüber hinaus werden pädagogische Empfehlungen für Eltern zu Kauf und Umgang mit Computerspielen gegeben. Die Broschüre kann als pdf heruntergeladen werden oder auch in größerer Stückzahl kostenfrei bestellt werden. Datenschutzerklärung für Facebook Plug-In Wer das soziale Plug-In von Facebook auf der eigenen Webseite verwendet, sollte sich über eine entsprechende Datenschutzerklärung absichern. Ich bin überzeugt, dass die Einbindung ohne Datenschutzerklärung gegen das Datenschutzrecht verstößt sagt Rechtsanwalt Christian Solmecke. (Quelle: Newsletter Bezirksregierung Düsseldorf 4/2011) Fachliteratur Fachliteratur Q-thek Innovative Bibliotheksräume : Ergebnisse des Projekts Lernort Bibliothek - zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Nordrhein-Westfalen - Hrsg. von der Bezirksregierung Düsseldorf Dezernat 48 - Öffentliche Bibliotheken im Mai S. Wir leben in interessanten Zeiten! Mit diesem Satz kann man die technischen und medialen Entwicklungen und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen kurz umschreiben. Interessante Zeiten für Leser, für Informationssuchende und auch für Bibliotheken. Wie können Öffentliche Bibliotheken ihren Bildungsauftrag künftig wahrnehmen? Welche Rolle spielt das Lernen in der Gesellschaft und wie können Bibliotheken Bürgerinnen und Bürger in jedem Lebensalter dabei unterstützen? Diese Fragen waren der Ausgangspunkt für das Projekt Lernort Bibliothek zwischen Wunsch und Wirklichkeit, das das Land Nordrhein-Westfalen 2009 initiierte. Im Mittelpunkt stand das Thema Lernen als lebenslanger Prozess, außerhalb institutionalisierter Bildungsgänge. ume_2011_04_20.pdf

9 Vermischtes Erweiterungsbau für die Württembergische Landesbibliothek Bestände und Nutzung der größten wissenschaftlichen Bibliothek in Baden-Württemberg sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Daher soll die Bibliothek um eine Fläche von m² erweitert werden. Dort werden neue Ausleihflächen und Benutzerarbeitsplätze entstehen. Die Kosten für den Erweiterungsbau werden auf rund 30 Millionen Euro geschätzt. Auszeichnungen Georg-Büchner-Preis Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den mit Euro dotierten Georg-Büchner-Preis 2011 an den Schriftsteller Friedrich Christian Delius. Die Preisverleihung findet am 29. Oktober 2011 im Staatstheater Darmstadt statt. Joseph-Breitbach-Preis Der Joseph-Breitbach-Preis 2011 geht an den Schriftsteller Hans Joachim Schädlich. Der 75-Jährige werde für sein literarisches Gesamtwerk ausgezeichnet, teilte die Stadt Koblenz am 27. April 2011 mit. Großer Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Der Schriftsteller Peter Härtling erhält 2011 den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Damit soll das literarische Lebenswerk des Autors gewürdigt werden, wie der Volkacher Verein am 31. März 2011 mitteilte. Die Auszeichnung ist mit Euro dotiert und wird am 11. November 2011 in Volkach verliehen. Ben Witter-Preis Der Ben Witter Preis geht 2011 an den Tübinger Autor und Kritiker Rolf Vollmann. Der Preis wird am 31. August im Hamburger Literaturhaus verliehen. Stifter des Preises ist der 1993 verstorbene Hamburger Schriftsteller und Journalist Ben Witter. Wilhelm-Busch-Preis Wilhelm-Busch-Preisträger 2010/2011 ist Ernst Kahl. Das norddeutsche Multitalent soll mit dem mit Euro dotierten Kulturpreis am Mittwoch, 1. Juni, in Stadthagen (Kreis Schaumburg) ausgezeichnet werden. Vorgänger Kahls als Busch-Preisträger sind F. W. Bernstein, Loriot und Robert Gernhardt. Alfred-Döblin-Preis 2011 Jan Peter Bremer wird für einen Ausschnitt aus seinem Roman Der amerikanische Investor mit dem Alfred-Döblin-Preis 2011 ausgezeichnet. Das Buch erscheint im August im Berlin Verlag. Der Preis ist von Günter Grass gestiftet und wird von der Berliner Akademie der Künste und dem Literarischen Collquium Berlin alle zwei Jahre für ein unveröffentlichtes Work in progress von mindestens 50 Seiten vergeben. <

10 Schwarzes Brett Stellenausschreibung Waiblingen In der Stadtbücherei Waiblingen ist zum die Stelle eines/r Bibliothekar/in (Diplom oder Bachelor) unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle eignet sich auch für Berufsanfänger/-innen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 9 TVöD. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie mit den üblichen Unterlagen bis 15. Juni 2011 an den Fachbereich Personal und Organisation der Stadt Waiblingen, Postfach 1751, Waiblingen. Telefonische Auskünfte erhalten Sie bei Ute Bräuninger-Thaler, Tel , oder Stefanie Golombek, Tel Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Herausgeber: Regierungspräsidium Stuttgart Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Ruppmannstr Stuttgart Tel: Fax: fst@rps.bwl.de Um Ihr Newsletter-Abo zu kündigen, senden Sie bitte eine mit dem Betreff ABMELDUNG NEWSLETTER an fst@rps.bwl.de Haftungsausschluss Das Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bzw. die verantwortlichen Redakteure übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und die Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen und der verlinkten Seiten sowie deren Angebote. Sie identifizieren sich ausdrücklich nicht mit deren Inhalt und machen sich die fremden Inhalte nicht zu eigen. Die Fachstelle ist bestrebt, geltendes Urheberrecht zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird sie das entsprechende Objekt entfernen bzw. entsprechend dem Urheberrecht kenntlich machen.

NEWSLETTER 06/2011 Berichtszeitraum: 13.Mai 2011 bis 15.Juni 2011

NEWSLETTER 06/2011 Berichtszeitraum: 13.Mai 2011 bis 15.Juni 2011 NEWSLETTER 06/2011 Berichtszeitraum: 13.Mai 2011 bis 15.Juni 2011 Stand: 15.06.11 Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870,

Mehr

Inhalt. Ausgabe Februar 11-2

Inhalt. Ausgabe Februar 11-2 Inhalt Ausgabe Februar 11-2 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung der Fachstelle am 4. April HEISS AUF LESEN Rekordbeteiligung DBS 2010 Rückmeldefrist rückt näher Neues aus den Bibliotheken

Mehr

Ausgabe Dezember Neues aus der Fachstelle Schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr Fortbildungen der Fachstelle

Ausgabe Dezember Neues aus der Fachstelle Schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr Fortbildungen der Fachstelle Inhalt Ausgabe Dezember 2010 10-12 Neues aus der Fachstelle Schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr Fortbildungen der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Mainhardt Sindelfingen Steinenbronn

Mehr

Ausgabe Januar

Ausgabe Januar Inhalt Ausgabe Januar 2011 11-01 Neues aus der Fachstelle Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2011 HEISS AUF LESEN 2011 Terminvorschau Fortbildungstermine 2011 Nintendo Wii in öffentlichen Bibliotheken

Mehr

Ausgabe Juli

Ausgabe Juli Inhalt Ausgabe Juli 2011 11-7 Neues aus der Fachstelle Auftaktveranstaltung HEISS AUF LESEN 2011 Neues aus den Bibliotheken Abtsgmünd Bondorf Gaildorf Mötzingen Neckarwestheim Stuttgart Wäschenbeuren Landkreis

Mehr

Inhalt. Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle Herbst-Aktionen Die Fachstelle lädt ein

Inhalt. Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle Herbst-Aktionen Die Fachstelle lädt ein Inhalt Ausgabe Oktober 2010 10-10 Neues aus der Fachstelle Herbst-Aktionen Die Fachstelle lädt ein Neues aus den Bibliotheken Affalterbach Hemmingen Holzgerlingen Korntal-Münchingen Landkreis Ludwigsburg

Mehr

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung 1/2010 Linktipps für die medienpädagogische Praxis Thema: Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung Das Lesezeichen der Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz informiert in kompakter Form

Mehr

Ausgabe April

Ausgabe April Inhalt Ausgabe April 2014 14-4 Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN 2014 Bibliotheksstatistik 2013 - regionale Auswertungen Lesestart - Fortbildungstermine 2014 Neues aus den Bibliotheken Dettingen

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2013 13-09 Neues aus der Fachstelle Fortbildung zu Lesestart - Restplatz zu vergeben Kurzpraktikum in der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Bad Boll Ditzingen, Nürtingen, Wertheim

Mehr

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen Stand 3.5.2012 1 Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen bestehende Patenschaftsprojekte vernetzen Qualifizierungen anbieten die Gründung weiterer Patenschaftsprojekte unterstützen engagierte Patinnen

Mehr

Inhalt. Ausgabe Januar

Inhalt. Ausgabe Januar Inhalt Ausgabe Januar 2014 14-1 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache HEISS AUF LESEN und HEISS AUF LESEN junior 2014 BASICS - Grundlagen der Bibliotheksarbeit Fortbildung Input am Rhein Fachstelle

Mehr

Tassilo Tröscher-Stiftung. Für die Menschen im ländlichen Raum. Titel/Bezeichnung Ihres Wettbewerbsbeitrages. Allgemeine Angaben zur Bewerbung

Tassilo Tröscher-Stiftung. Für die Menschen im ländlichen Raum. Titel/Bezeichnung Ihres Wettbewerbsbeitrages. Allgemeine Angaben zur Bewerbung Projektnummer (wird von ASG ausgefüllt) Seite 1 Für die Menschen im ländlichen Raum Agrarsoziale Gesellschaft e. V. Kurze Geismarstraße 33 37073 Göttingen Sie können Ihre Bewerbung per Post an nebenstehende

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v.

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. 1. Bayerischer Schulbibliothekstag 2009/10 Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. www.jugendliteratur.org Regina Pantos Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur e. V. (AKJ) Kontakt AKJ: Doris

Mehr

NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli

NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870, Fax.:0611/9495-1874

Mehr

Newsletter des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung

Newsletter des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung 1 von 5 19.10.2017, 12:57 Besuchen Sie hier die Webversion, wenn die Anzeige des Newsletters nicht korrekt ist (z.b. bei IBM Notes) Newsletter des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung Sehr geehrte

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

Ausschreibung L U I 2018

Ausschreibung L U I 2018 Ausschreibung L U I 2018 L U I Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen 2018 Ausschreibung Die ZG Raiffeisen, Karlsruhe, der Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v. und die Landjugendverbände

Mehr

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Alfred Gerardi Gedächtnispreis Alfred Gerardi Gedächtnispreis 227 Alfred Gerardi Gedächtnispreis Alfred Gerardi Gedächtnispreis 25 Jahre Nachwuchsförderung Ein besonderes Jubiläum konnte im Jahr 2010 der Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Mehr

Jugendmedienschutz in Deutschland: Aus der Arbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.v. FSM. Rechtsanwalt Martin Drechsler

Jugendmedienschutz in Deutschland: Aus der Arbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.v. FSM. Rechtsanwalt Martin Drechsler Jugendmedienschutz in Deutschland: Aus der Arbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.v. FSM Rechtsanwalt Martin Drechsler Komm rein und zeig dich! Erfurt, 4. Juni 2009 Stichworte

Mehr

Ausschreibung L U I 2017

Ausschreibung L U I 2017 Ausschreibung L U I 2017 L U I Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen 2017 Ausschreibung Die ZG Raiffeisen, Karlsruhe, der Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v. und die Landjugendverbände

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Ausgabe Juli

Ausgabe Juli Inhalt Ausgabe Juli 2010 10-7 Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN - Auftaktveranstaltung Neue Fachstellen-Rallye für die 3. Klasse Bauseminar der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen vom 6. bis

Mehr

Ausschreibung L U I 2019

Ausschreibung L U I 2019 Ausschreibung L U I 2019 L U I Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen 2019 Ausschreibung Die ZG Raiffeisen, Karlsruhe, der Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v. und die Landjugendverbände

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

FORTBILDUNGSANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM LIES MIR DOCH WAS VOR GRUNDSEMINAR FÜR VORLESEPATINNEN UND -PATEN In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Vorlese- und Erzählmethoden. Ebenso werden Grundlagen für

Mehr

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Alfred Gerardi Gedächtnispreis Alfred Gerardi Gedächtnispreis 275 Alfred Gerardi Gedächtnispreis Alfred Gerardi Gedächtnispreis Ziel des Alfred Gerardi Gedächtnispreises, den der Deutsche Dialogmarketing Verband seit Mitte der 1980er

Mehr

Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler. Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht

Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler. Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht Gliederung

Mehr

Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung Lebensmittelverschwendung hat ihren Preis. Engagement dagegen auch. jetzt bewerben! Bundespreis 2018 für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie tun etwas gegen Lebensmittelverschwendung?

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sächsischer Inklusionspreis 2014 Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sehr geehrte Damen und Herren, im Frühjahr des Jahres 2014 können wir auf fünf Jahre Rechtskraft der Behindertenrechtskonvention der

Mehr

Alle Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2017 vollständig an den Vorstand zu senden:

Alle Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2017 vollständig an den Vorstand zu senden: Alumni-Preis 2017 Zum zweiten Mal verleiht der Alumni Verein Wirtschaft der Alanus Hochschule den mit 1.000 Euro dotierten Alumni-Preis. Dieser zeichnet Studierende der Alanus Hochschule in den folgenden

Mehr

Alle Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2017 vollständig an den Vorstand zu senden:

Alle Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2017 vollständig an den Vorstand zu senden: Alumni-Preis 2017 Zum zweiten Mal verleiht der Alumni Verein Wirtschaft der Alanus Hochschule den mit 1.000 Euro dotierten Alumni-Preis. Dieser zeichnet Studierende der Alanus Hochschule in den folgenden

Mehr

Theaterfestival FAVORITEN Jahre Theaterzwang NRW WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG

Theaterfestival FAVORITEN Jahre Theaterzwang NRW WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG 28.10. - 6.11.2010 Festivalbüro WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG Vom 28. Oktober bis 6. November 2010 findet die Jubiläumsausgabe zum 25- jährigen Bestehen des s FAVORITEN unter der künstlerischen Leitung von

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter.

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter. Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch Zehn Regeln für Demokratie-Retter www.politische-bildung.nrw.de demokratie leben Landeszentrale vor Ort: Es liest Zu den Aufgaben der Landeszentrale

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Garbit GmbH & Co. KG Systemvoraussetzungen Hersteller: Garbit GmbH & Co. KG AppName: Garbit Erweiterter Mahnversand 3.0 Andrej Abramov 28.4.2015 Version 1.0 Impressum Adresse GARBIT GMBH & CO. KG Luitpoldstr.

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2012 12-09 Neues aus der Fachstelle Umfrage der Fachstelle Kurzpraktikum in der Fachstelle Fortbildungsübersicht 2012 - zweite Jahreshälfte Neues aus den Bibliotheken Aichwald

Mehr

EIN VERGLEICH DER BESTEN P2P- PLATTFORMEN. 10% Rendite sind auch in Niedrigzins-Zeiten realistisch..! Stand 08/2017

EIN VERGLEICH DER BESTEN P2P- PLATTFORMEN. 10% Rendite sind auch in Niedrigzins-Zeiten realistisch..! Stand 08/2017 EIN VERGLEICH DER 7 BESTEN P2P- PLATTFORMEN 10% Rendite sind auch in Niedrigzins-Zeiten realistisch..! Stand 08/2017 1 MINTOS P2P-PLATTFORM 10 EURO DURCHSCHNITTLICHE RENDITE 10% KOSTENLOS WEBSITE AUF DEUTSCH?

Mehr

Ausgabe Juli

Ausgabe Juli Inhalt Ausgabe Juli 2012 12-7 Neues aus der Fachstelle Martin Szlatki verabschiedet sich HEISS AUF LESEN 2012 Fortbildungen der Fachstelle - zweites Halbjahr 2012 Neues aus den Bibliotheken Aichwald Creglingen

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Im Jahr 2010 setzte

Mehr

Meine Damen und Herren,

Meine Damen und Herren, Starke Bibliotheken! Aspekte einer gemeinsamen Bibliotheksstrategie NRW Grußwort von Frau Ministerin Ute Schäfer zur gemeinsamen Bibliothekskonferenz des MFKJKS und des vbnw 15. Januar 2014 Sehr geehrter

Mehr

Deutscher Kältepreis 2018

Deutscher Kältepreis 2018 Deutscher Kältepreis 2018 6. Wettbewerb der Kälte- und Klimatechnik Klimafreundliche Innovationen für die Kältetechnik gesucht Ob in Industrieanlagen, Supermärkten, Haushalten, Krankenhäusern oder Rechenzentren

Mehr

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz medien bildung.com konzept Ideenwettbewerb für innovative Medienbildung Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz www.konzept-mb.de Was ist konzept

Mehr

Initiative Internet erfahren

Initiative Internet erfahren Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Initiative Internet erfahren Gemeinsam durchs Netz Verbraucher 60+ Sicher im Internet Kompetent im Internet: Kleine Einführung in (und durch)

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2010 10-9 Neues aus der Fachstelle Kurzpraktikum in der Fachstelle Neue Fachstellen-Rallye Hänsel und Gretel verirren sich im Märchenwald Fortbildungstermine im Herbst Neues aus

Mehr

Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013

Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013 Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013 Bewerbungsleitfaden Wie werde ich Bildungsidee? Bewerben Sie sich mit Ihrer Idee, Ihrem Projekt oder Ihrer Initiative und werden Sie eine ausgezeichnete Bildungsidee

Mehr

Ausgabe März Bestandsaufbau und -erschließung Start von Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten

Ausgabe März Bestandsaufbau und -erschließung Start von Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten Inhalt Ausgabe März 2014 14-3 Neues aus der Fachstelle Baufachtagung 2014 Nachbestellungen Lesestart-Sets Neues aus den Bibliotheken Donzdorf ebibliothek Rems-Murr Plüderhausen Verbände und Institutionen

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sächsischer Inklusionspreis 2016 Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sehr geehrte Damen und Herren, Stephan Pöhler Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2011 11-9 Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN - Fazit 2011 und Ausblick 2012 Kurzpraktikum in der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Bietigheim-Bissingen Erligheim Stuttgart

Mehr

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Lokaljournalismus hat Zukunft. Weiterbildungsoffensive für Journalistinnen und Journalisten in NRW Hintergründe und Fakten Lokaljournalismus hat Zukunft. Die LfM-Stiftung für Lokaljour na lismus Vor Ort NRW stellt sich vor. Unser Selbstverständnis

Mehr

Bewerbung Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg

Bewerbung Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg An das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg Referat 45 Grundsatz, Konzeption Else-Josenhans-Str. 6 70173 Stuttgart oder per Mail an integrationspreis@sm.bwl.de Datum: Bewerbung Integrationspreis

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Informationen für Kooperationspartner

Informationen für Kooperationspartner Informationen für Kooperationspartner Die LegaKids Stiftung geht die Ursachen von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten an und bietet ein Komplettpaket für Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Kinder erhalten einen

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN INFORMATIONEN ZUM PROJEKT UND ZUR ANTRAGSTELLUNG (Stand: Januar 2014) Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) KULTUR MACHT

Mehr

Wer kann vorschlagen? Unser Dankeschön. Die Preisverleihung findet am 24. November 2016 in Hamburg statt. Die Jury

Wer kann vorschlagen? Unser Dankeschön. Die Preisverleihung findet am 24. November 2016 in Hamburg statt. Die Jury Wer kann vorschlagen? Unser Dankeschön Wir freuen uns über Vorschläge für alle Kategorien von: Für viele Gliederungen ist es mittlerweile Ehrensache, Gliederungen der DLRG Behörden Gemeinden / Städten

Mehr

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag,

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, Willkommen in SH Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 Kurze Einführung - so kam es zum Forum Bestehende Standard

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sind in der Abteilung Kinder und Jugend zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Die 35. Karlsruher Bücherschau 2017 auf einen Blick

Die 35. Karlsruher Bücherschau 2017 auf einen Blick Die 35. Karlsruher Bücherschau 2017 auf einen Blick Wann Freitag, 10. November, bis Sonntag, 3. Dezember, Mo Sa 10 20 Uhr So 11 20 Uhr Wo Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz Karl-Friedrich-Straße

Mehr

Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser,

Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser, Newsletter Nr. 33 Dezember 2018 Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser, ein spannendes Jahr mit zahlreichen Aktionen und Projekten geht

Mehr

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Leichte Sprache Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Wo ist die Stadt-Bücherei? Die Stadt-Bücherei ist in der Hallstraße 2. Im Herzogskasten. Das ist der Name von diesem Gebäude. Der Herzogskasten

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Informationen zum Wettbewerb 2017 Kontaktdaten Ansprechpartnerin Miriam Reitz SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Telefon: 0221/ 4981-696 E-Mail: reitz@iwkoeln.de Institut

Mehr

Die Tages-Übersicht. Mustervorlagen. Datum: Wochentag: Mitarbeiter im Salon: ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.

Die Tages-Übersicht. Mustervorlagen. Datum: Wochentag: Mitarbeiter im Salon: ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std.), ( Std. Die Tages-Übersicht Datum: Wochentag: Mitarbeiter im Salon: ( Std.), ( Std.), Einnahmen des Tages: Ausgaben des Tages: Mitarbeiter des Tages: Skript-Nr.: 0086 Autor: Sebastian Mörtl Seite: 2 Die Wochen-Übersicht

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016) Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI www.bmvi.de Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale

Mehr

Pflichthinweise nach dem Telemediengesetz (TMG-E)

Pflichthinweise nach dem Telemediengesetz (TMG-E) Pflichthinweise nach dem Telemediengesetz (TMG-E) Die Ärzte des Laborzentrums Bremen gehören der Ärztekammer Bremen an und unterliegen deren Berufsaufsicht. Die Berufsordnung für Ärzte im Lande Bremen

Mehr

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW www.kulturrucksack.nrw.de 2 Kulturrucksack NRW Präambel Kulturelle Bildung ist ein wichtiger Schwerpunkt in der Kultur- und Jugendpolitik

Mehr

EUROPA IM UNTERRICHT

EUROPA IM UNTERRICHT EUROPA IM UNTERRICHT Sekundarstufe - Hilfreiche Internetseiten - Herausgeber: Europe Direct Informationszentrum Stuttgart Stand: August 2013 1) INFORMATIONEN ÜBER DIE EU IM ALLGEMEINEN http://www.europa.eu

Mehr

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Online-Katalog Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Recherche Im Online-Katalog recherchieren Sie im gesamten Medienbestand der Stadtbibliothek Herten. Unterschieden werden

Mehr

www.schulen-ans-netz.de Leselilli - Leseförderung in der Grundschule Kinder stellen Ihre Lieblingsbücher im Internet vor Ein Projekt von Lesen. Lernen. - Dortmund 16.11.2005 Überblick Warum Leseförderung

Mehr

Impressum/Nutzungsbedingungen/Datenschutzerklärung Datenschutzbeauftrager

Impressum/Nutzungsbedingungen/Datenschutzerklärung Datenschutzbeauftrager Impressum/Nutzungsbedingungen/Datenschutzerklärung Datenschutzbeauftrager Schulleitung: Wolfgang Schmitt, Rektor Diensteanbieter: Freistaat Bayern Vertreten durch Rektor Wolfgang Schmitt Redaktionelle

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen. Factsheet Baden-Württemberg Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

Newsletter Nr. 9 April Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell. Vernissage unter dem Motto Welt der Bücher

Newsletter Nr. 9 April Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell. Vernissage unter dem Motto Welt der Bücher S DBIBLIOHEK FUNGSAD Stadtbibliothek fungstadt Dies und Das Schon wieder ist ein Drittel des Jahres um und auch bei uns in der Stadtbibliothek hat sich wieder jede Menge getan... Im Januar hatten wir alle

Mehr

Das Portal für Kinder, Eltern und Pädagogen

Das Portal für Kinder, Eltern und Pädagogen Das Portal für Kinder, Eltern und Pädagogen 1 Projektziele Das Internet-ABC versteht sich als werbefreier Ratgeber im Netz, der konkrete Hilfestellung und Informationen rund um den sicheren Umgang mit

Mehr

Füllen Sie bitte diese Bewerbung aus und senden Sie diese (per Post) an:

Füllen Sie bitte diese Bewerbung aus und senden Sie diese (per Post) an: BEWERBUNG Wir freuen uns, dass Sie auf den Take Off Award aufmerksam geworden sind. Der Take Off Award ist der deutsche Freiwilligenpreis, der ehrenamtlich Tätige auszeichnet stellvertretend in vier Kategorien

Mehr

Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2016

Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2016 Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2016 Mit dem Alfred Gerardi Gedächtnispreis zeichnet der Deutsche Dialogmarketing Verband (DDV) seit 1986 herausragende Abschlussarbeiten aus, die an deutschsprachigen Hochschulen

Mehr

Zielgruppe: Zeitraum: Modul Material: Jürgen /spielraum Copyright: Anregungen

Zielgruppe: Zeitraum: Modul Material: Jürgen /spielraum Copyright: Anregungen Jugendmedienschutz ( 1/2) USK und BPjM Seite 1/8 Themenbereich: - Medien, Computer- und Videospiele - Politik (Jugendschutz, Gremien, Indizierung) Unterrich tsfächer: - Sozialkunde (Jugendschutz, Gremien,

Mehr

Lebensmittelverschwendung. hat ihren Preis. Engagement dagegen auch.

Lebensmittelverschwendung. hat ihren Preis. Engagement dagegen auch. Lebensmittelverschwendung hat ihren Preis. Engagement dagegen auch. jetzt bewerben! Bundespreis 2017 für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie tun etwas gegen Lebensmittelverschwendung?

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2015 15-09 Neues aus der Fachstelle Praktikumsprojekt zum Thema Bibliotheken und Flüchtlinge Kurzpraktikum für HdM-Studierende während des Praxissemesters Fortbildungsvorschau

Mehr

Hessen lebt Respekt.

Hessen lebt Respekt. Hessen lebt Respekt Die Hessische Landesregierung hat das Jahr 2017 zum Jahr des Respekts ausgerufen. Mit vielfältigen Projekten in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen wurde für mehr Rücksichtnahme,

Mehr

Ausgabe April

Ausgabe April Inhalt Ausgabe April 2013 13-4 Neues aus der Fachstelle Bibliotheksarbeit mit Jugendlichen: Fortbildung BOOK SLAM Lesestart-Fortbildungstermine im Regierungsbezirk Stuttgart Neues aus den Bibliotheken

Mehr

Preis Auszeichnung. Baden-Württemberg. für Berichterstattung über soziale Themen Euro dotiert. Journalisten

Preis Auszeichnung. Baden-Württemberg. für Berichterstattung über soziale Themen Euro dotiert. Journalisten Baden-Württemberg Journalisten Preis 2016 Auszeichnung für Berichterstattung über soziale Themen Auszeichnung für Journalisten insgesamt mit 13.500 Euro dotiert Sonderpreis Flüchtlingsarbeit journalistenpreisdiakonie.de

Mehr

Stadtbibliothek Husum

Stadtbibliothek Husum Ausschuss für Schule, Kultur und Sport am 5. Juli 2016 im Rathaus Die Stadtbibliothek im Jahr 2015 und Ausblick Auguste Carstensen-Lenz Die Bibliothek 2015 (1) 300.217 Entleihungen (2014: 311.804) davon:

Mehr

Wir wollen Danke sagen!

Wir wollen Danke sagen! Wir wollen Danke sagen! In Baden Württemberg engagieren sich Tag für Tag über vierzig Prozent der Bürgerinnen und Bürger freiwillig und unentgeltlich für andere Menschen, Initiativen oder Projekte. Das

Mehr

www.paedagogische-landkarte-nrw.de Andrea Meschede LWL-Medienzentrum für Westfalen I LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster / Zentrum für Medien und Bildung des LVR, Düsseldorf www.paedagogische-landkarte-nrw.de

Mehr

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE 2017 Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen Was ist der Förderpreis Verein(t) für gute Schule? Schulfördervereine bündeln das zivilgesellschaftliche

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon

Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon Hinweis: Die Informations- und Materialsuche für Ihre Facharbeit sollte von Ihnen vorbereitet und geplant werden. Die folgenden Fragen und

Mehr

AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016"

AUFRUF zur Bewerbung um den Medienpädagogischen Preis 2016 AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016" verliehen von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus Einsendeschluss:

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Juli 2012

LBZ-Newsletter Nr Juli 2012 LBZ-Newsletter Nr. 52 - Juli 2012 1. Ein Bibliotheksgesetz für Rheinland-Pfalz? 2. Deutsche Bibliotheksstatistik 2011 online 3. Bestellung Werbemittel "Bibliothekstage" / "Treffpunkt Bibliothek" 4. Der

Mehr

bunt statt blau DAK-Plakatwettbewerb für Jugendliche Kunst gegen Komasaufen Eine Initiative der Mach mit! Infos unter

bunt statt blau DAK-Plakatwettbewerb für Jugendliche Kunst gegen Komasaufen Eine Initiative der Mach mit! Infos unter bunt statt blau DAK-Plakatwettbewerb für Jugendliche Kunst gegen Komasaufen Mach mit! Infos unter www.dak-buntstattblau.de Eine Initiative der Wir suchen bunte Botschaften Wer hat kreative Ideen gegen

Mehr

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Alfred Gerardi Gedächtnispreis Alfred Gerardi Gedächtnispreis Der Deutsche Dialogmarketing Verband ( DDV) verleiht den Alfred Gerardi Gedächtnispreis seit nunmehr 30 Jahren an Nachwuchswissenschaftler. Ausgezeichnet werden herausragende

Mehr

Ausgabe Mai

Ausgabe Mai Inhalt Ausgabe Mai 2011 11-5 Neues aus der Fachstelle Bibliotheksstatistik 2010 Regierungsbezirk Stuttgart Fachgespräch 2011 in der Stadtbibliothek Filderstadt Landeskundeliste 2010 Neues aus den Bibliotheken

Mehr

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart 7. Oberbayerischer Bibliothekstag Inka Jessen, Krailling, 11.07.2016 Die Stadtbibliothek Stuttgart besteht aus: Zentralbibliothek,

Mehr

Helden 2011 gesucht! Der NIVEA Preis für Lebensretter wird vergeben in den Kategorien: wollen wir würdigen: mit dem NIVEA

Helden 2011 gesucht! Der NIVEA Preis für Lebensretter wird vergeben in den Kategorien: wollen wir würdigen: mit dem NIVEA AUSSCHREIBUNG 2011 JETZT bewerben NIVEA Preis für lebensretter Unsere Anerkennung für ehrenamtliches BÜRGERSchaftliches Engagement in der Wasserrettung Helden 2011 gesucht! Jedes Jahr engagieren sich junge

Mehr

AGB Newsletter. (Stand: )

AGB Newsletter. (Stand: ) AGB Newsletter Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Inanspruchnahme der Angebote des BBE-Newsletters, der BBE Europa-Nachrichten, des SONDER-INFOLETTERs, des INFOLETTERs. (Stand: 16.12.2016) 1. Geltungsbereich

Mehr

Thementage Mitte Altona 2012

Thementage Mitte Altona 2012 #07 / August 2012 Thementage Mitte Altona 2012 Einführungsveranstaltung Mitte Altona für Neueinsteiger altonale im Infozentrum Rundgänge über das Gelände Mitte Altona Masterplan Mitte Altona in der Hamburgischen

Mehr

BIM- die ESF Bildungsmesse am 18. und 19. August 2017 mit freundlicher Unterstützung von:

BIM- die ESF Bildungsmesse am 18. und 19. August 2017 mit freundlicher Unterstützung von: BIM- die ESF Bildungsmesse am 18. und 19. August 2017 mit freundlicher Unterstützung von: Rückblick 2016 Im zehnten Jahr hat die BIM mit 4.500 Interessent*innen die Besucherzahlen der letzen 3 Jahre erneut

Mehr