Inhalt. Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle Herbst-Aktionen Die Fachstelle lädt ein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle Herbst-Aktionen Die Fachstelle lädt ein"

Transkript

1 Inhalt Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle Herbst-Aktionen Die Fachstelle lädt ein Neues aus den Bibliotheken Affalterbach Hemmingen Holzgerlingen Korntal-Münchingen Landkreis Ludwigsburg Landkreise Esslingen und Göppingen Landkreis Main-Tauber Sindelfingen Verbände und Institutionen Bibliotheksgesetz jetzt auch in Hessen Bibliothek des Jahres 2010 Kultur 2020 erschienen Fortbildung der Fachstellenkonferenz - Vorträge online Veranstaltungen Anschlusstermine 2010 und 2011 Lesereisen 2010 und 2011 Veranstaltungshinweise Bestandsaufbau und -erschließung Der Friedhof der verschmähten Bücher Neue Webpräsenz von ÖB multikulturell Leseförderung & Bibliothek und Schule Bundesweiter Vorlesetag am 26. November Hörspiel für Schreibschwache Online-Hilfe zur Berufsorientierung Soziale Netzwerke: Interaktives Lernmodul für Anfänger Kundenorientierte Bibliotheksarbeit ARD / ZDF: Neue Mediennutzungsstudie Inter kultur 10: Interkulturelle Arbeit von Bibliotheken

2 Bibliothek virtuell Bertelsmann und Holtzbrinck planen eigene Vertriebsplattform für E-Books Wikipedia: Konferenz in Leipzig Bibliotheksrecht Klageverfahren des Ulmer-Verlags gegen TU Darmstadt geht weiter Fachliteratur Fachliteratur Vermischtes Gesamtauswertungen der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) online Literaturpreise Schwarzes Brett Der Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Neues aus der Fachstelle Herbst-Aktionen Die Auftaktveranstaltungen für den Frederick Tag, am 11. Oktober in der Stadtbücherei Waiblingen, und für den Tag der Bibliotheken in Baden-Württemberg, am 25. Oktober in der Stadtbibliothek Lörrach stehen vor der Tür. Überall im Land werden in diesen Wochen viele Veranstaltungen und Aktionen angeboten. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Veranstaltungen internetweit anzuzeigen: Frederick on tour unter Für den Tag der Bibliotheken in Baden-Württemberg: Für Treffpunkt Bibliothek - Information hat viele Gesichter: Für alle Aktionen können Sie noch Werbematerialien bei der Fachstelle abrufen. Die Fachstelle lädt ein 25. November 2010 Buchpflege und Buchreparatur - richtig gemacht. Unsere Mitarbeiterin Frau Böhm zeigt in einer Halbtagesveranstaltung, wie Bücher richtig repariert und haltbarer gemacht werden können und welche Materialien für die Reparatur geeignet sind. Für die Fortbildungsveranstaltungen am 29. Nov. Mehr mit EDV machen und am 6. Dez. Bibliotheken sprechen Klartext können wir jeweils noch drei Plätze anbieten. Anmeldungen sind telefonisch unter 0711/ oder per Mail fst@rps.bwl.de oder mit dem Anmeldeformular auf der Fachstellenhomepage möglich. Informationen zum Fortbildungstag der Fachstelle am 22. November im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen sowie das Buchwochen-Gesamtprogramm sind abrufbar unter

3 Neues aus den Bibliotheken Affalterbach Die Sommerzeit wurde in der Ortsbücherei Affalterbach (Landkreis Ludwigsburg) genutzt, um den Web-OPAC einzuführen. Der Bestand von Medien ist damit nun auch online erschlossen. Hemmingen Nachdem Isa Margret Voit die Gemeindebücherei Hemmingen (Landkreis Ludwigsburg) 1982 aufgebaut und fast 30 Jahre lang geleitet hat, übergibt sie zum 1. Oktober den Stab an Dipl.-Bibl. Agnes Herrmann. Frau Herrmann leitete die Bibliothek in Tamm, bevor sie Anfang 2009 nach Hemmingen wechselte. Die Fachstelle Stuttgart wünscht beiden Kolleginnen alles Gute für die Zukunft. Holzgerlingen Seit dem Jahr 2000 ist die Stadtbücherei Holzgerlingen (Landkreis Böblingen) im renovierten Rektor-Franke-Haus mit aktuell Medien untergebracht. Das 10-jährige Jubiläum wird zusammen mit dem Theater Sturmvogel am 2. Oktober und einer Kornmaus- Rallye rund ums Erntedankfest am 3. Oktober gefeiert. Korntal-Münchingen Mit einer Festwoche vom 17. bis 23. Oktober wird das 30-jährige Bestehen der Münchinger Zweigstelle gefeiert. Eine Übersicht über das Festprogramm findet man unter Landkreis Ludwigsburg 28 Bibliotheken im Landkreis Ludwigsburg haben sich zusammengeschlossen, um neue Kunden zu werben. Im Rahmen von Treffpunkt Bibliothek und dem Tag der Bibliotheken wird mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen gezeigt, dass Bibliotheken mehr sind als Aufbewahrungsorte für Bücher. Als besonderen Preis können Neukunden aus allen Bibliotheken Eintrittskarten für einen exklusiven Abend mit dem Improvisationstheater Krimiwerke in der neuen Stadtbücherei Asperg gewinnen mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Ludwigsburg. Die Fachstelle Stuttgart koordiniert gemeinsam mit der HdM- Studentin Anne Borchert die Kampagne. Landkreise Esslingen und Göppingen SchuBi Digital ist ein gemeinsames Projekt der Schulbibliotheken der Beruflichen Schulen der Landkreise Esslingen und Göppingen. Seit dem 1. September 2010 bietet die deutschlandweit erste Onleihe von Berufsschulzentren digitale Medien zum Thema Lernen, Prüfungsvorbereitung sowie für die Vorbereitung von Referaten. Nutzungsvoraussetzung ist ein Bibliotheksausweis einer der beteiligen Berufsschulbibliotheken.

4 Main-Tauber-Kreis Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat unter der Schirmherrschaft von Landrat Reinhard Frank 18 Auszeichnungen für beispielhafte Bauwerke der Jahre 2004 bis 2010 im Main-Tauber-Kreis vergeben. Zu den ausgezeichneten Projekten gehören auch die Stadtbücherei Weikersheim Architekt Martin Wypior, Stuttgart- und das Kulturzentrum mit Mediothek Boxberg Architekt Bruno Blesch, Boxberg. Das Kulturzentrum Boxberg wurde außerdem mit einem Hauptpreis der landesweiten Initiative Bauen und Wohnen im Bestand vielfältig, lebendig, zukunftsfähig unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Stefan Mappus ausgezeichnet. Die Fachstelle gratuliert. Sindelfingen 2010 feiert die Stadtbibliothek Sindelfingen ein doppeltes Jubiläum: 100 Jahre Büchereiarbeit sowie 40 Jahre Bibliothek am Rathausplatz. Als erste Aktion im Rahmen der Feierlichkeiten wählen vom 7. September bis zum 9. Oktober die Sindelfinger Bürgerinnen und Bürger ihr Lieblingsbuch. Die Jubiläumswoche findet vom 19. bis 24. Oktober statt. Verbände und Institutionen Bibliotheksgesetz jetzt auch in Hessen Der Hessische Landtag hat auf seiner 59. Sitzung in Zweiter Lesung ein Bibliotheksgesetz verabschiedet. Die Forderung der Enquetekommission Kultur in Deutschland des Deutschen Bundestages aus dem Jahr 2007 sowie der Bibliotheksverbände, öffentliche Bibliotheken zu einer Pflichtaufgabe der Städte und Gemeinden zu machen, wurde auch in Hessen nicht Bestandteil des Gesetzes. Dies ist zwar ein berechtigtes Anliegen. Aber angesichts der aktuellen Finanzsituation des Landes ist es schlicht nicht umsetzbar", so der Bibliothekspolitische Sprecher Aloys Lenz. Zur Presseerklärung der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag und weiteren Informationen gelangen Sie unter Bibliothek des Jahres 2010 Der Preis Bibliothek des Jahres wird am 24. Oktober in Konstanz an die Bibliothek der Universität Konstanz verliehen. Damit wird zum zweiten Mal in Folge eine Bibliothek aus Baden-Württemberg mit dem einzigen nationalen Bibliothekspreis ausgezeichnet. Kultur 2020 erschienen Die Konzeption Kultur 2020 liegt nun in gedruckter Fassung vor. Sie ist in einem breit angelegten Dialog mit Kulturverantwortlichen, Kunstschaffenden, Kunstexperten und Vertretern der Politik erstellt worden. Ausgangspunkt war der Kunstkongress Haupt Sache Kunst im Mai 2009, an den sich der Austausch in verschiedenen Arbeitsgruppen zu den einzelnen Kunstsparten anschloss. Weitere Impulse gaben die Empfehlungen des Landeskunstbeirats, Symposien und eine öffentliche Anhörung im Landtag. Gedruckte Exemplare können Sie über die Fachstelle erhalten. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine Mail an Ein Download ist möglich unter

5 Fortbildung der Fachstellenkonferenz - Vorträge online Auf dem Fachstellenserver finden Sie zum Download die Vorträge zu den Veranstaltungen der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland Total digital, generell virtuell? Medien- und Informationsvermittlung in der Bibliothek der Zukunft und zum Bauseminar Die Bibliothek im ländlichen Bereich öffentliche Räume für die Zukunft gestalten Veranstaltungen Anschlusstermine 2010 und 2011 Anschlusstermine spannende Minuten erleben Kinder zwischen 5 und 12 Jahren mit Ritter Rost und seinen Freunden. Patricia Prawit, die in allen zehn Ritter-Rost-Bänden dem Burgfräulein ihre Stimme leiht, besucht Bibliotheken oder Buchhandlungen. Überall dort, wo sich Kinder tummeln, ist sie gern gesehener Gast. Sie bringt die Bude zum Wackeln mit einer Lesung, die zuweilen schon fast an ein Musical erinnert. Im Dezember 2010 sind noch einzelne Termine frei. Diese Termine können Sie zum Honorar von 340 Euro buchen. (Fahrt- bzw. Übernachtungskosten sind abhängig von Ort, Termin und Folgeveranstaltungen etc.). Kathrin Schulte-Wien - DieKulturMacherin - Agentur für Lesungen und Kleinkunst Das Büro ist von Mo bis Fr von 9 bis 14 Uhr telefonisch unter 089/ erreichbar. info@diekulturmacherin.de Anschlusstermine 2011 Die Berliner Autorin Sabine Ludwig kann an ihre Lesungen bei der Stuttgarter Kinder- und Jugendbuchwoche noch einige Termine anhängen: ganztägig am Dienstag, 22. und nachmittags am Mittwoch, 23. Februar Der Kölner Autor Oliver Pautsch ist ebenfalls für die Kinder- und Jugendbuchwoche in Stuttgart engagiert und kann ab 23. Februar 2011 noch einige Lesungen in der Region bestreiten. Mit seinem neuen Buch S.U.P.E.R. kann er ab Klasse 4 eingesetzt werden. Informationen und Reservierungen Hans-Herbert.Lemke@rps.bwl.de Lesereisen 2010 und 2011 Herbst + Frederick + Treffpunkt Bibliothek Es gibt noch einzelne freie Nachmittagstermine: 11. bis 15. Oktober Georg Bydlinski, David Fermer, Uschi Flacke Minna McMaster, Dirk Walbrecker und Eva Weiss. 18. bis 22. Oktober Gisela Kalow, Ulli Schubert und Elisabeth Zöller 25. bis 29. Oktober Gabriela Staebler

6 Lesereisen bis 25. Februar Milena Baisch (Anton taucht ab, Elfengeschichten) bis 25. März Hanna Jansen (Greta a. d. Treppe, Über 1000 Hügel wandere...) März bis 1. April Thomas J. Hauck 4. bis 8. April Gudrun Sulzenbacher (Die Gletschermumie, Vom Büchermachen) bis 15. April Gudrun Mebs (Sonntagskind, Schutzengel mit Segelohren) 2. bis 6. Mai Sobo (Fannys Spiel, Es war einmal ein singender Hund) 09. bis 13. Mai Werner Färber (Das Krokodil im Silbersee, Volle Pulle) bis 20. Mai Anne Maar (Ein Wunschhund für Oskar, Biberburgen-Baumeister) Zum Frederick Tag bis 21. Oktober Karen-Susan Fessel (Polarchaoten, GG, was ist das?) bis 21. Oktober Bettina Göschl (Piraten-Jenny, Paffi, der kl. Feuerdrache) bis 21. Oktober Fabian Lenk (Reihen: Die Zeitdetektive, Tatort Geschichte) bis 21. Oktober Manfred Schlüter (Reime Eimer, Ich bin ich und wer bist du?) bis 21. Oktober Thomas Schmid (Geschichten von Pippa, Familie Zoffke) bis 21. Oktober Klaus-Peter Wolf (Jens-Peter-Bücher, Sklaven und Herren) bis 27. Oktober Annette Langen (Der Hase Felix, Die kleine Motzkuh) bis 28. Oktober Ibrahima Ndiaye (Ibo, Interaktives Erzählen mit Tanz, Trommeln) bis 18. November Achim Bröger (Mein 24. Dezember, Jakobs Zauberhut) Informationen zu den Lesereisen finden Sie auch auf unserer Homepage Kontakt: Hans-Herbert Lemke, Tel.: 0711/ , Fax: 0711/

7 Veranstaltungshinweise Für die Weihnachtszeit hat die HÖR-und SCHAUbühne sehr hübsche Lesungen mit Suzan Smadi und mit Live-Musik im Repertoire geeignet für die ganze Familie: Die Weihnachtsgans Auguste von Friedrich Wolf - Dauer gesamt: 30 Minuten Das Geschenk der Weisen von O. Henry - Dauer gesamt: 30 Minuten Weitere Informationen Vom faro-theater kommt im Februar 2011 eine Neuinszenierung auf die Bühne: Die zweite Prinzessin von Gertrud Pigor frei nach dem Bilderbuch von Tony Ross und Hiawyn Oram. Mehr über das royale Theatervergnügen auf Das Puppentheater Kolibri aus Darmstadt hat das Puppentheaterstück Albin und Lila kein Schwein kräht gern allein nach Rafik Schamis Bilderbuch im Repertoire. Das mobile Figurentheater guck mal aus Krunkel hat einen neuen Internet-Auftritt Beim Theater Sturmvogel aus Reutlingen hat sich die Telefon-Nummer geändert: 07071/ und mobil 0176/ Das Puppentheater Putschenelle aus Zell am Main hat jetzt 13 Programme im Repertoire, von denen einige sowohl drinnen als auch draußen gespielt werden können. Mehr Informationen unter Bestandsaufbau und -erschließung Der Friedhof der verschmähten Bücher Gibt es wirklich Bücher in der Bibliothek, die noch niemand gelesen hat? In der Tat darunter wahre Schätze der Literatur. Die Stadtbibliothek Röthenbach an der Pegnitz, Landkreis Nürnberger Land, setzte die nachahmenswerte Ausstellungsidee im Frühjahr 2010 um. Neue Webpräsenz von ÖB multikulturell Ab sofort finden Sie die von ÖB multikulturell gepflegte Liste an Buchhandlungen bzw. Bezugsquellen für fremdsprachige Medien auf der neuen Webpräsenz von ÖB multikulturell Neben den Bezugsquellen werden auf dieser Website von nun an auch die über die Mailingliste verschickten Medientipps veröffentlicht.

8 Leseförderung & Bibliothek und Schule Bundesweiter Vorlesetag am 26. November Die Wochenzeitung DIE ZEIT und die Stiftung Lesen richten auch in diesem Jahr den bundesweiten Vorlesetag aus. Er findet am 26. November statt. Mit dem Vorlesetag soll die Vorlesekultur in Deutschland durch zahlreiche (Vor)Leseaktionen an den unterschiedlichsten Orten gestärkt werden. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter Hörspiel für Schreibschwache Das Hörspiel Mit einem blauen Auge! handelt von einem jungen Boxer, der durch seine Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben immer wieder vor große Herausforderungen im Alltag gestellt wird. Neben Gerrit Schmidt-Foß in der Hauptrolle haben prominente Synchronsprecher wie Ralf Richter und Oliver Korittke (Bang Boom Bang) oder K.Dieter Klebsch (Dr. House) den Protagonisten ihre Stimme geliehen. Mit einem blauen Auge! basiert auf einer wahren Geschichte. Begleitend zum Hörspiel ist für den Unterricht eine leicht lesbare Lektüre entstanden. Die Plattform ichance.de, auf der die Audio-Datei zum Download bereit steht, eignet sich gut für den Alphabetisierungs-Unterricht, da sie viele motivierende Lese- und Schreibanlässe bietet. Das Hörspiel kann in Kürze auch als kostenlose CD bestellt werden. Online-Hilfe zur Berufsorientierung Einmal in die Rolle einer Schornsteinfegerin, eines Konditors oder Malers schlüpfen: eine neue Online-Fotobox macht es möglich. Das Online-Tool erlaubt es Schülerinnen und Schülern, auf spielerische Weise die Berufswelten des Handwerks zu erleben. Soziale Netzwerke: Interaktives Lernmodul für Anfänger Damit Kinder lernen, sich sicher in sozialen Netzwerken zu bewegen, hat die Medienkompetenz-Initiative Internet-ABC ein neues interaktives Lernmodul gestartet. Dort erwartet die Internetuser ein abwechslungsreicher Praxiskurs mit Hörstücken, Filmen, Lückentexten und Rätseln. Vom Umgang mit Passwörtern bis zu den Profileinstellungen lernen sie Schritt für Schritt, worauf es in einem sozialen Netzwerk ankommt. Kundenorientierte Bibliotheksarbeit ARD / ZDF: Neue Mediennutzungsstudie Die Studie Massenkommunikation ist die weltweit einzige, regelmäßig durchgeführte Repräsentativstudie zu Mediennutzungsgewohnheiten im Intermediavergleich. Demnach ist das Fernsehen weiterhin Leitmedium. Inter kultur 10: Interkulturelle Arbeit von Bibliotheken In interikultur, der regelmäßigen Beilage zur Zeitung politik und kultur, berichtet die Heilbronner Bibliotheksleiterin Monika Ziller und dbv-vorsitzende über die interkulturelle Arbeit von Bibliotheken.

9 Bibliothek virtuell Bertelsmann und Holtzbrinck planen Vertriebsplattform für E-Books Die EU-Kommission hat den Medienkonzernen Bertelsmann und Holtzbrinck die Zustimmung zur Gründung einer gemeinsamen Vertriebsplattform für deutschsprachige E-Books erteilt. Das Internetportal bietet Geräusche und Sounds aller Art zum freien Download an. Alle Geräusche sind lizenziert unter der Creative Commons Sampling Plus License. Wikipedia: Konferenz in Leipzig Auf der Konferenz Wikipedia ein kritischer Standpunkt in Leipzig diskutierten Forscher verschiedener Wissenschaftsbereiche vergangenes Wochenende die Entwicklungen in der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Bibliotheksrecht Klageverfahren des Ulmer-Verlags gegen TU Darmstadt geht weiter Dr. Eric Steinhauer berichtet in seinem Blog, dass der Ulmer-Verlag Klage gegen die TU Darmstadt eingereicht hat. Somit wird das Thema Nutzungsmöglichkeiten elektronischer Medien in der Bibliothek zum Musterprozess zu 52b UrhG. Fachliteratur Fachliteratur Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen : Fachratgeber für Bibliotheksleiter und Bibliothekare / Hrsg. von Hans-Christoph Hohbohm und Konrad Umlauf. - Hamburg : Verlag Dashöfer Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung, September ISBN Komplett überarbeitet und erweitert wurde das Thema Personalmanagement, Personalentwicklung. - Vollständig aktualisiert wurde Werbung und Öffentlichkeitsarbeit in Zeiten von Online-Marketing. Die Loseblattsammlung ist in der Fachstelle vorhanden. Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW. München : Kopaed. (62) kjlm 10.3.:Tango mit einer Anaconda? Kinder- und Jugendliteratur aus und über Argentinien. Die Zeitschrift ist in der Fachstelle vorhanden. Inhaltsverzeichnis:

10 Vermischtes Gesamtauswertungen der DBS online Alle relevanten Daten der Deutschen Bibliothekstatistik für das Berichtsjahr 2009 wurden im August veröffentlicht und können online abgerufen werden. Insgesamt 83% aller Öffentlichen und 72% der Wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland beteiligten sich im letzten Jahr an der DBS. Das umfangreiche Zahlenmaterial bietet einen detaillierten Überblick und wird von den Bibliotheken selbst, den Unterhaltsträgern und auch von zahlreichen weiteren Institutionen wie dem Statistischen Bundesamt und den Statistischen Landesämtern genutzt. Detailinformationen sowie individuelle Zusammenstellungen für kommunale öffentliche Bibliotheken im Regierungsbezirk Stuttgart erhalten Sie bei der Fachstelle. Literaturpreise Der mit Euro dotierte Uwe-Johnson-Preis geht 2010 an die Schriftstellerin Christa Wolf für ihren neuen Roman Stadt der Engel". Die Preisverleihung fand am 24. September in Neubrandenburg statt. Schwarzes Brett Der Link zum Schluss Librarians do Gaga: Kontakt - Impressum - Abmeldung Herausgeber: Regierungspräsidium Stuttgart Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Ruppmannstr Stuttgart Tel: Fax: fst@rps.bwl.de Um Ihr Newsletter-Abo zu kündigen, senden Sie bitte eine mit dem Betreff ABMELDUNG NEWSLETTER an fst@rps.bwl.de Haftungsausschluss Das Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bzw. die verantwortlichen Redakteure übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und die Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen und der verlinkten Seiten sowie deren Angebote. Sie identifizieren sich ausdrücklich nicht mit deren Inhalt und machen sich die fremden Inhalte nicht zu eigen. Die Fachstelle ist bestrebt, geltendes Urheberrecht zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird sie das entsprechende Objekt entfernen bzw. entsprechend dem Urheberrecht kenntlich machen.

Inhalt. Ausgabe Februar 11-2

Inhalt. Ausgabe Februar 11-2 Inhalt Ausgabe Februar 11-2 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung der Fachstelle am 4. April HEISS AUF LESEN Rekordbeteiligung DBS 2010 Rückmeldefrist rückt näher Neues aus den Bibliotheken

Mehr

Ausgabe Dezember Neues aus der Fachstelle Schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr Fortbildungen der Fachstelle

Ausgabe Dezember Neues aus der Fachstelle Schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr Fortbildungen der Fachstelle Inhalt Ausgabe Dezember 2010 10-12 Neues aus der Fachstelle Schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr Fortbildungen der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Mainhardt Sindelfingen Steinenbronn

Mehr

Ausgabe Juni

Ausgabe Juni Inhalt Ausgabe Juni 2011 11-6 Neues aus der Fachstelle Informationsveranstaltung der Fachstelle zur Doppik AG Bibliothekskonzeption der Fachstelle 2012 Informieren - Diskutieren - Kommunizieren Bilderbuchkino

Mehr

Ausgabe Januar

Ausgabe Januar Inhalt Ausgabe Januar 2011 11-01 Neues aus der Fachstelle Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2011 HEISS AUF LESEN 2011 Terminvorschau Fortbildungstermine 2011 Nintendo Wii in öffentlichen Bibliotheken

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Ausgabe Dezember

Ausgabe Dezember Inhalt Ausgabe Dezember 2012 12-12 Neues aus der Fachstelle Weihnachtsgrüße Deutsche Bibliotheksstatistik 2012 - Zur Vorbereitung HEISS AUF LESEN - Anmeldungen für 2013 Kamishibai ab Januar 2013 in der

Mehr

NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli

NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870, Fax.:0611/9495-1874

Mehr

Inhalt. Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung Rechtsfragen in Bibliotheken HEISS AUF LESEN

Inhalt. Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung Rechtsfragen in Bibliotheken HEISS AUF LESEN Inhalt Ausgabe Oktober 2012 12-10 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung Rechtsfragen in Bibliotheken HEISS AUF LESEN Neues aus den Bibliotheken Herbrechtingen Remseck Rems-Murr-Kreis Waldenbuch

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2013 13-09 Neues aus der Fachstelle Fortbildung zu Lesestart - Restplatz zu vergeben Kurzpraktikum in der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Bad Boll Ditzingen, Nürtingen, Wertheim

Mehr

Ausgabe April

Ausgabe April Inhalt Ausgabe April 2014 14-4 Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN 2014 Bibliotheksstatistik 2013 - regionale Auswertungen Lesestart - Fortbildungstermine 2014 Neues aus den Bibliotheken Dettingen

Mehr

Ausgabe Juli

Ausgabe Juli Inhalt Ausgabe Juli 2010 10-7 Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN - Auftaktveranstaltung Neue Fachstellen-Rallye für die 3. Klasse Bauseminar der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen vom 6. bis

Mehr

Auf einen Klick. Medien zum Download in baden-württembergischen Bibliotheken Fachtagung Bad Urach Zukunft der Bibliotheken

Auf einen Klick. Medien zum Download in baden-württembergischen Bibliotheken Fachtagung Bad Urach Zukunft der Bibliotheken Auf einen Klick. Medien zum Download in baden-württembergischen Bibliotheken Fachtagung Bad Urach 12. 14.07.2010 Zukunft der Bibliotheken 1 Onleihe: Digitale Medien, die per Internet in definierter Anzahl

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

NEWSLETTER 10/2012 Berichtszeitraum: September 2012 bis Dezember 2012

NEWSLETTER 10/2012 Berichtszeitraum: September 2012 bis Dezember 2012 NEWSLETTER 10/2012 Berichtszeitraum: September 2012 bis Dezember 2012 Standort Kassel Scheidemannplatz1, 34117 Kassel Telefon: 0561 / 106 1187 Fax: 0561 / 106 1615 E-Mail: fachstellekassel-landesbibliothek@hs-rm.de

Mehr

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor:

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Martina Bökeler Hochschulbibliothek Biberach Alter: 24 Jahre Ausbildung: 09/2006 06/2009 Ausbildung zur Fachangestellten

Mehr

Ausgabe Juli

Ausgabe Juli Inhalt Ausgabe Juli 2011 11-7 Neues aus der Fachstelle Auftaktveranstaltung HEISS AUF LESEN 2011 Neues aus den Bibliotheken Abtsgmünd Bondorf Gaildorf Mötzingen Neckarwestheim Stuttgart Wäschenbeuren Landkreis

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2015 15-09 Neues aus der Fachstelle Praktikumsprojekt zum Thema Bibliotheken und Flüchtlinge Kurzpraktikum für HdM-Studierende während des Praxissemesters Fortbildungsvorschau

Mehr

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung.

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung. Telekom Stiftung. Zahlen und Fakten. Stiftung Lesen. Zahlen und Fakten. Die Stiftung Lesen versteht sich als Anwalt für Lese- und Medienkompetenz Ansprechpartner und

Mehr

fbk Friedrich-Bödecker-Kreis e.v. Baden-Württemberg - Literatur im Unterricht

fbk Friedrich-Bödecker-Kreis e.v. Baden-Württemberg - Literatur im Unterricht M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de R E G I E R U N G S P R Ä S I D

Mehr

www.schulen-ans-netz.de Leselilli - Leseförderung in der Grundschule Kinder stellen Ihre Lieblingsbücher im Internet vor Ein Projekt von Lesen. Lernen. - Dortmund 16.11.2005 Überblick Warum Leseförderung

Mehr

Hessen lebt Respekt.

Hessen lebt Respekt. Hessen lebt Respekt Die Hessische Landesregierung hat das Jahr 2017 zum Jahr des Respekts ausgerufen. Mit vielfältigen Projekten in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen wurde für mehr Rücksichtnahme,

Mehr

Ausgabe Juni/Juli /07

Ausgabe Juni/Juli /07 Inhalt Ausgabe Juni/Juli 2016 16-06/07 Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN mit Rekordbeteiligung Fortbildungsvorschau Neues aus den Bibliotheken Ebersbach Hochdorf Kornwestheim Neckarsulm Verbände

Mehr

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Busse Ernestus Plassmann Seefeldt Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Ein Handbuch Von Engelbert Plassmann und Jürgen Seefeldt Dritte, völlig neubearbeitete Auflage des durch Gisela von

Mehr

fbk Friedrich-Bödecker-Kreis e.v. Baden-Württemberg - Literatur im Unterricht

fbk Friedrich-Bödecker-Kreis e.v. Baden-Württemberg - Literatur im Unterricht M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de R E G I E R U N G S P R Ä S I D

Mehr

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018 Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018 Bibliothek Schulbibliothek Hintermarchlenstrasse 31 + 33 8426 Lufingen Mail-Adresse: yvonne.stapel@schule-lufingen.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leitbild... 3 2

Mehr

Tag der Bibliotheken in Baden-Württemberg Bibliotheken in Baden-Württemberg EinfachVielfach MehrWert

Tag der Bibliotheken in Baden-Württemberg Bibliotheken in Baden-Württemberg EinfachVielfach MehrWert Tag der Bibliotheken in 2012 Bibliotheken in EinfachVielfach MehrWert Bibliotheken in - EinfachVielfach MehrWert Die öffentlichen Bibliotheken in Trägerschaft der Städte und Gemeinden sind ein wichtiger

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach 24.11.17 Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach Tätigkeitsbericht Ein Jahr in Zahlen, Daten, Fakten und Bildern Wo Bibliothek draufsteht, ist nicht nur Bibliothek drin! Die Bibliothek in Heilbronn-Biberach

Mehr

NEWSLETTER 06/2011 Berichtszeitraum: 13.Mai 2011 bis 15.Juni 2011

NEWSLETTER 06/2011 Berichtszeitraum: 13.Mai 2011 bis 15.Juni 2011 NEWSLETTER 06/2011 Berichtszeitraum: 13.Mai 2011 bis 15.Juni 2011 Stand: 15.06.11 Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870,

Mehr

vitaphonus Auszeichnung für das originellste Hamburg-Krimi-Hörspiel

vitaphonus Auszeichnung für das originellste Hamburg-Krimi-Hörspiel vitaphonus 2014 28.10.2013 Auszeichnung für das originellste Hamburg-Krimi-Hörspiel Hamburg-Krimis für Sie um die Ecke gebracht Der Hamburger Hörbuchverlag vitaphon sucht kreative Köpfe. Aufgefordert sind

Mehr

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Kassandra Wedel Tänzerin Kassandra Wedel kann nicht hören. Sie hatte vor 4 Jahren

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

Inhalt. Ausgabe Juni Neues aus der Fachstelle Fußballrallye überarbeitet Fortbildungen der Fachstelle

Inhalt. Ausgabe Juni Neues aus der Fachstelle Fußballrallye überarbeitet Fortbildungen der Fachstelle Inhalt Ausgabe Juni 2014 14-6 Neues aus der Fachstelle Fußballrallye überarbeitet Fortbildungen der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Online-Bibliothek Heilbronn-Franken Ostalb-Onleihe Mötzingen Remshalden

Mehr

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag,

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, Willkommen in SH Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 Kurze Einführung - so kam es zum Forum Bestehende Standard

Mehr

Ausgabe Mai

Ausgabe Mai Inhalt Ausgabe Mai 2013 13-5 Neues aus der Fachstelle Bibliotheksstatistik 2012 - regionale Auswertungen Lesestart - Fortbildungstermine Fortbildung Die Entdeckung der virtuellen Welt Fortbildung Zukunft

Mehr

Ausgabe November

Ausgabe November Inhalt Ausgabe November 2013 13-11 Neues aus der Fachstelle Fortbildung Buchpflege und Buchreparatur richtig gemacht HEISS AUF LESEN wieder ein voller Erfolg Neues aus den Bibliotheken Bissingen/Teck Gaildorf

Mehr

Ausgabe August Neues aus der Fachstelle Fortbildung der Fachstelle im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen am

Ausgabe August Neues aus der Fachstelle Fortbildung der Fachstelle im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen am Inhalt Ausgabe August 2011 11-8 Neues aus der Fachstelle Fortbildung der Fachstelle im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen am 21.11. Neues aus den Bibliotheken Gerstetten Leinfelden-Echterdingen Remseck-Hochberg

Mehr

Checkliste: Zeitlicher Ablauf zur Veranstaltungsplanung

Checkliste: Zeitlicher Ablauf zur Veranstaltungsplanung Checkliste: Zeitlicher Ablauf zur Veranstaltungsplanung 12 6 Monate vorher Thema, Art und Zielgruppe für die Veranstaltungen festlegen: Autorenlesungen Vortrag Kleinkunstdarbietung Film-Vorführung Elternabend

Mehr

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien Stefan Bayer / pixelio.de Inhalt Bestimmungen Urheberrecht... 2 Eigene Materialien... 3 Kopiervorlagen... 4 Werke für den Lehrgebrauch... 5 Sonstige

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Lesen, lernen, recherchieren FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG Bibliotheken am FSG

Lesen, lernen, recherchieren FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG   Bibliotheken am FSG Bibliotheken am FSG Michael Dericks Ansrechartner für die Bibliotheken Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die Leseförderung ist ein Schwerunkt der schulischen Arbeit des Franz-Stock-Gymnasiums.

Mehr

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform Sehr geehrte Damen und Herren, 01.12.2016 am 17.12.2015 wurde vom Hessischen Landtag die Enquetekommission

Mehr

B VII 5 - j/14 (2) Fachauskünfte: (0711)

B VII 5 - j/14 (2) Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 4282 14001 Wahlen B VII 5 - j/14 (2) Fachauskünfte: (0711) 641-28 34 13.11.2014 Endgültige Ergebnisse der Wahl zum Europäischen Parlament in Baden-Württemberg am 25. Mai 2014 Die achte Direktwahl

Mehr

Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service

Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service BENJAMIN STASCH Musik-, Film- und Hörbuchdownloads CAROLA SCHREIBER Aspekte der Rhetorik und ihre Bedeutung für die bibliothekarische Arbeit 2008

Mehr

Bibliotheksgespräch. Buchvorstellung

Bibliotheksgespräch. Buchvorstellung Aktuelles / Termine in der Stadtbibliothek: Bibliotheksgespräch Interessierte, diskussionsfreudige Menschen treffen sich zum zwanglosen Gesprächsaustausch in der Stadtbibliothek. Herzliche Einladung! 11.01.16

Mehr

Ausgabe Oktober

Ausgabe Oktober Inhalt Ausgabe Oktober 2009 09-10 Neues aus der Fachstelle bibliothek interkulturell Neue Bilderbuchkinos Umfrage der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Aichtal Deizisau Esslingen Heilbronn Kornwestheim

Mehr

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim Jahresergebnis 2016 Rathausplatz 1 85716 Unterschleißheim Die dient als Kultureinrichtung der Bildung und Information aller Bevölkerungskreise. Über 55.000 Medien für die schulische und berufliche Aus-

Mehr

Ausgabe Juli

Ausgabe Juli Inhalt Ausgabe Juli 2012 12-7 Neues aus der Fachstelle Martin Szlatki verabschiedet sich HEISS AUF LESEN 2012 Fortbildungen der Fachstelle - zweites Halbjahr 2012 Neues aus den Bibliotheken Aichwald Creglingen

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Landratsamt Zollernalbkreis. H erzlich W illkom m en! H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März Landratsamt Zollernalbkreis

Landratsamt Zollernalbkreis. H erzlich W illkom m en! H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März Landratsamt Zollernalbkreis H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März 2011 H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März 2011 1 H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März 2011 H erzlich W illkom m en! Landtagswahl

Mehr

Telefon: 0561 / Fax: 0561 / Internet:

Telefon: 0561 / Fax: 0561 / Internet: NEWSLETTER 2/2013 Standort Kassel Scheidemannplatz1, 34117 Kassel Telefon: 0561 / 1061187 Fax: 0561 / 1061615 E-Mail: fachstellekassel-hlb@hs-rm.de Internet: FACHSTELLE Neue Rubrik Aus den Bibliotheken

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2012 12-09 Neues aus der Fachstelle Umfrage der Fachstelle Kurzpraktikum in der Fachstelle Fortbildungsübersicht 2012 - zweite Jahreshälfte Neues aus den Bibliotheken Aichwald

Mehr

Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick

Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick 1981 Einrichtung einer Kinder- und Jugendbücherei in der Stadthalle mit einer Erstausstattung von 1.500 Büchern 1985 Zusammenarbeit mit der damaligen

Mehr

Bibliotheken im Zeitalter der Digitalisierung Zeitalter der Digitalisierung Kernaufgabe Neue Aufgaben

Bibliotheken im Zeitalter der Digitalisierung Zeitalter der Digitalisierung Kernaufgabe Neue Aufgaben 1 Orte des freien Zugangs zu Information 2 Orte des Wissens Bibliotheken im Zeitalter der Digitalisierung 3 Zentrale Orte in den Kommunen 4 Orte der Bildung und des Lernens 5 Orte der Begegnung und der

Mehr

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Die Reihe Politische Bildung vermittelt zwischen den vielfältigen Gegenständen des Politischen und der Auseinandersetzung mit

Mehr

Stadtbibliothek Husum

Stadtbibliothek Husum Ausschuss für Schule, Kultur und Sport am 5. Juli 2016 im Rathaus Die Stadtbibliothek im Jahr 2015 und Ausblick Auguste Carstensen-Lenz Die Bibliothek 2015 (1) 300.217 Entleihungen (2014: 311.804) davon:

Mehr

Partner: PRODUKTE. Kontakt:

Partner: PRODUKTE. Kontakt: Partner: PRODUKTE Kontakt: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.v. Timm Helten Projekt ichance Berliner Platz 8-10 48143 Münster Tel.: +49 (0)2 51.49 09 96 31 Mobil: +49 (0)1 63.1 70 63 27

Mehr

Bibliotheken bilden! Bibliothekspädagogische Angebote deutscher Bibliotheken

Bibliotheken bilden! Bibliothekspädagogische Angebote deutscher Bibliotheken Bibliotheken bilden! Bibliothekspädagogische Angebote deutscher Bibliotheken Bibliotheken bilden! Von Anfang an! Angebote Bücherbabys Leselatte Vorlesepaten Büchereiführerschein Medienkisten Lesetüten

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/1418 14.12.2017 Neudruck Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung

Mehr

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel- 3336 15001 Gebiet A V 1 - j/15 Facuskünfte: (0711) 641-26 07 28.06.2016 Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2015 Stand: 31.12.2015 Ergebnisse nach Stadt- und n Bei den im vorliegenden

Mehr

Eine Veranstaltung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland: Bildungsbrücke Bibliothek Von Anfang an

Eine Veranstaltung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland: Bildungsbrücke Bibliothek Von Anfang an Eine Veranstaltung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland: Bildungsbrücke Bibliothek Von Anfang an in Kooperation mit der Hochschule RheinMain und mit finanzieller Unterstützung des

Mehr

Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien

Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien Was ist eine Onleihe? Mit der Onleihe 'SchwAlbE' (Schwarzwald-Alb-E- Ausleihe) steht Ihnen ein digitaler Service der Stadtbibliothek Bad Saulgau zur Verfügung.

Mehr

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017 Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017 1. Bestand und Ausleihe S. 1 2. Benutzer, Öffnungszeiten, Personal S. 5 3. Kooperation mit Winterlingen S. 5 4. Schlussbetrachtung S. 6 - 1 - Das Paradies

Mehr

Literaturkreis Stadtbibliothek

Literaturkreis Stadtbibliothek Literaturkreis Stadtbibliothek September 2014 bis Mai 2015 Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzen 2 Jahrzehnte Bereits in den neunziger Jahren kommt es in der Schweizer Literatur

Mehr

25 Jahre Dialog Schule Chemie. 22 Kongresse. 430 Fortbildungstage Dialoge Arbeitshilfen. Dialog Schule Chemie

25 Jahre Dialog Schule Chemie. 22 Kongresse. 430 Fortbildungstage Dialoge Arbeitshilfen. Dialog Schule Chemie 25 Jahre Dialog Schule Chemie 22 Kongresse 430 Fortbildungstage 30.000 Dialoge 350.000 Arbeitshilfen Markgrafenstraße 9 76530 Baden-Baden Tel. 07221 2113-49/-44 Fax 07221 26675 dsc@chemie.com dsc.chemie.com

Mehr

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Artikel- 3336 16001 Gebiet A V 1 - j/16 Facuskünfte: (0711) 641-26 07 21.08.2017 nerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2016 Stand: 31.12.2016 Ergebnisse nach Stadt- und n Seit 1980 wird die nerhebung

Mehr

Ausgabe Januar/Februar

Ausgabe Januar/Februar Inhalt Ausgabe Januar/Februar 2009 09-1 Neues aus der Fachstelle Schöne Weihnachtstage und alles Gute für das kommende Jahr Zertifizierte Qualität in Bibliotheken im Regierungsbezirk Personalia Neues aus

Mehr

Frauen in die Kommunalpolitik lautet das Thema der heutigen Podiumsveranstaltung.

Frauen in die Kommunalpolitik lautet das Thema der heutigen Podiumsveranstaltung. Eva-Maria Meschenmoser Erste Landesbeamtin Landratsamt Ravensburg Eröffnung als Schirmherrin der B-o-R-a Podiumsveranstaltung Frauen in die Kommunalpolitik am Mittwoch, 29.03.2017, 18 Uhr, Räumlichkeiten

Mehr

»Wie mach ich das«titelei_inhalt.indd :44:28

»Wie mach ich das«titelei_inhalt.indd :44:28 »Wie mach ich das« Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Im Jahr 2010 setzte

Mehr

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Ratzeburg Jahresbericht 2014 Statistischer Arbeitbericht Öffnung 2013 2014 Geöffnete Tage im Jahr 248 248 Wöchentliche Öffnungsstunden 31 31 Öffnungszeiten Mo., Di. 9.30-12.30 und 14.30-18.00

Mehr

Inhalt. Ausgabe Januar

Inhalt. Ausgabe Januar Inhalt Ausgabe Januar 2014 14-1 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache HEISS AUF LESEN und HEISS AUF LESEN junior 2014 BASICS - Grundlagen der Bibliotheksarbeit Fortbildung Input am Rhein Fachstelle

Mehr

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711) Artikel- 3336 17001 Gebiet A V 1 - j/17 Facuskünfte: (0711) 641-26 07 04.10.2018 nerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2017 Stand: 31.12.2017 Ergebnisse nach Stadt- und n Seit 1980 wird die nerhebung

Mehr

Foto Fischer. Foto Fischer RECHERCHE - WORKSHOP. Foto Fischer

Foto Fischer. Foto Fischer RECHERCHE - WORKSHOP. Foto Fischer Foto Fischer Foto Fischer RECHERCHE - WORKSHOP Foto Fischer Wichtige Begriffe in der Bibliothek ISBN International Standard Book Number z.b. 978-3-257-24144-0 OPAC Online Public Access Catalogue Foto

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2010 10-9 Neues aus der Fachstelle Kurzpraktikum in der Fachstelle Neue Fachstellen-Rallye Hänsel und Gretel verirren sich im Märchenwald Fortbildungstermine im Herbst Neues aus

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe 1. Aktuelles Oktober/2014 Liebe Leserinnen und Leser, der Herbst hat begonnen. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre lesen oder sich Lektüre für

Mehr

Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe in Sachsen

Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe in Sachsen Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe in Sachsen Bibliothekskongress Jelenia Gòra 12. 13.05.2011 Elfriede Ludwig DiViBib GmbH neue Medien neue Kunden neue Möglichkeiten 1 Überblick

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

Stadtbücherei Fehmarn

Stadtbücherei Fehmarn Stadtbücherei Fehmarn Jahresbericht 2016 Bibliotheken zählen Die Bibliotheken im Land Schleswig-Holstein sind für alle Menschen frei zugänglich und gewährleisten damit flächendeckend in besonderer Weise

Mehr

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Hauptstr Pöcking 08157/4871  Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buechereipoecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017 1 Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus (Thomas

Mehr

B VII 3-2/14 Fachauskünfte: (0711)

B VII 3-2/14 Fachauskünfte: (0711) Artikel- 4252 14002 Wahlen B VII 3-2/14 Fachauskünfte: (0711) 641-28 34 24.11.2014 Endgültige Ergebnisse der Wahlen der Gemeinderäte und Kreisräte in Baden-Württemberg sowie der Regionalversammlung des

Mehr

Stadtbibliothek. Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte. Literaturkreis Stadtbibliothek

Stadtbibliothek. Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte. Literaturkreis Stadtbibliothek Stadtbibliothek Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte Literaturkreis Stadtbibliothek September 2014 bis Mai 2015 Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur

Mehr

Literaturportal Bayern Konzeption und Aufbau

Literaturportal Bayern Konzeption und Aufbau Literaturportal Bayern Konzeption und Aufbau 25. Oktober 2017 Bertolt Brecht und Oskar Maria Graf auf dem Stammtisch in New York Allitera Verlag Das Portal Das Literaturportal Bayern ist eine Internet-Präsenz

Mehr

Konzept-Präsentation

Konzept-Präsentation Konzept-Präsentation Praktische Hilfe nach der Geburt Themen Hilfe von Anfang an wellcome-einsatz konkret Die Partner von wellcome Wirkung von wellcome wellcome Hilfe von Anfang an Das Baby ist da, die

Mehr

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008 Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 14. Thüringer Bibliothekstag in Mühlhausen am 29. Oktober 2008 Bibliotheken vernetzen Erfurt 2009 Herausgeber: Landesverband Thüringen im Deutschen

Mehr

So funktioniert s: Urheberrecht und digitale Lehre. Elvira Schulze Technische Universität München ITSZ Medienzentrum München, 11.

So funktioniert s: Urheberrecht und digitale Lehre. Elvira Schulze Technische Universität München ITSZ Medienzentrum München, 11. So funktioniert s: Urheberrecht und digitale Lehre Elvira Schulze Technische Universität München ITSZ Medienzentrum München, 11. Juli 2016 Überblick 1 Was schützt das Urheberrecht? 2 Welche Materialien

Mehr

Soziale. Bibliotheksdienste

Soziale. Bibliotheksdienste Soziale Bibliotheksdienste Herzlich willkommen bei den Sozialen Bibliotheksdiensten! Die Münchner Stadtbibliothek ist eine lebendige Großstadtbibliothek mit einem aktuellen, breit gefächerten Medien- und

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel- 3123 17001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A I 3 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 15.02.2019 Bevölkerung Baden-Württembergs am 31. Dezember 2017 nach und Geschlecht 1. Bevölkerung Baden-Württembergs

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel- 3123 14001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A I 3 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 06.09.2016 Bevölkerung Baden-Württembergs am 31. Dezember 2014 nach und Geschlecht 1. Bevölkerung Baden-Württembergs

Mehr

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württemberg Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz Idee: Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung (2013) Konzeption und Umsetzung (seit

Mehr

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf www.bibliothek.hohen-neuendorf.de Stadtbibliothek hohen neuendorf Schönfließer Straße 17 16540 Hohen Neuendorf Dorothea Nemitz Telefon (03303) 40 28 79 E-Mail: stadtbibliothek@hohen-neuendorf.de

Mehr

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung Bibliotheksdienst 2016; 50(2): 293 298 Termine DOI 10.1515/bd-2016-0029 In der folgenden Terminzusammenstellung werden Fortbildungsseminare und ähnliche Fachveranstaltungen nachgewiesen, die zumindest

Mehr

Ausgezeichnet werden:

Ausgezeichnet werden: Das Bundeskanzleramt der Republik Österreich, der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels und die Arbeiterkammer Wien richten 2016 gemeinsam den neu geschaffenen, jährlich zu vergebenden Österreichischen

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 1 1. Jahresergebnisse in Kürze

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

Aktuelle Planungen und Perspektiven

Aktuelle Planungen und Perspektiven Die Onleihe: Aktuelle Planungen und Perspektiven Hochschule der Medien Stuttgart 22.04.2009 Christian Hasiewicz DiViBib GmbH Übersicht Kurze Vorstellung der DiViBib GmbH Was ist die Onleihe Einblick in

Mehr

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek Sperrfrist: 20. November 2014, 10.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Öffentliche Bibliotheken und ihre Perspektiven in der digitalen Medienwelt

Öffentliche Bibliotheken und ihre Perspektiven in der digitalen Medienwelt Öffentliche Bibliotheken und ihre Perspektiven in der digitalen Medienwelt Christian Hasiewicz Bibliothekarischer Direktor DiViBib GmbH Hamburg, 17.02.2010 neue Medien neue Kunden neue Möglichkeiten 1

Mehr

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Koehler, Ralph Von: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Gesendet: Donnerstag, 23. März 2017 09:12 An: Koehler, Ralph Betreff: Newsletter des Landesverwaltungsamtes Sollte

Mehr