Inhalt. Ausgabe Juni Neues aus der Fachstelle Fußballrallye überarbeitet Fortbildungen der Fachstelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Ausgabe Juni Neues aus der Fachstelle Fußballrallye überarbeitet Fortbildungen der Fachstelle"

Transkript

1 Inhalt Ausgabe Juni Neues aus der Fachstelle Fußballrallye überarbeitet Fortbildungen der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Online-Bibliothek Heilbronn-Franken Ostalb-Onleihe Mötzingen Remshalden Verbände und Institutionen Landtagsanfrage zur Ausstattung der Fachstellen DBS-Fragebogen für das Berichtsjahr 2014 online Tariferhöhung für TVÖD-Beschäftigte Deutscher Lesepreis 2014 Veranstaltungen Frederick Tag 2014 Veranstaltungstipps Anschlusstermine Lesereisen 2014 Bestandsaufbau und -erschließung Medienliste Fußball Leseförderung & Bibliothek und Schule Medienbier.tv - Der Elternabend auf YouTube Spaß und Spiel gegen Klicks und Daten Lehrer sind keine IT-Muffel Generation Kopf unten 16. Deutscher Multimediapreis mb21 Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Bibliothek multikulturell Besser lernen mit Stift statt Tastatur Neue Zentralbibliothek in Helsinki

2 Bibliothek virtuell BITKOM untersucht Internet- und Mediennutzung von Kindern Ermäßigter Mehrwertsteuersatz auch für E-Medien E-Books werden sich weiter etablieren Google Drive und seine Alternativen im Enterprise-Umfeld Silizium schlägt Papier: Warum E-Books (doch) gut fürs Klima sind Bibliotheksrecht CDU und SPD halten sich die Option Vorratsdatenspeicherung offen dbv beklagt Scheitern der Verhandlungen Fachliteratur Fachliteratur Vermischtes Auszeichnungen Wanderausstellung Autoren aus Baden-Württemberg Schwarzes Brett Stellenausschreibung Eppingen Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Neues aus der Fachstelle Fußballrallye überarbeitet Anlässlich der Fußball-WM, die vom 12. Juni bis zum 13. Juli 2014 in Brasilien stattfinden wird, hat die Fachstelle Stuttgart ihre Fußball-Rallyes für die Klassen 3 und 5 aktualisiert. Terminanfragen bitte an Frau Giesa, Tel.: 0711/ , karina.giesa@rps.bwl.de Fortbildungen der Fachstelle Bibliothekarisches Fachgespräch Termin: 30. Juni 2014 Ort: Stadtbücherei im K Kornwestheim Themen: Qualitativer Auskunftsdienst in Bibliotheken, Gestaltung von Kinder- und Jugendbereichen in Bibliotheken und Buchhandel Buchpflege und Buchreparatur richtig gemacht Termin: 2. Juli.2014 von 09:30 bis 12:30 Uhr Ort: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart, Raum E.050 Referentin: Anna Böhm, Fachstelle Stuttgart Zufriedenheitsmanagement in Bibliotheken - Konfliktvermeidung im Kundengespräch Termin: 4. Juli 2014 von 10 bis 17 Uhr Ort: Regierungspräsidium Stuttgart Referent: Tom Becker, Professor (FH Köln) Informationen und verbindliche Anmeldungen: Kirsten Wieczorek, Tel.: 0711/ , kirsten.wieczorek@rps.bwl.de

3 Fachtagung Zukunft der Bibliotheken in Bad Urach Termin: 7. bis 9. Juli 2014 Ort: Haus auf der Alb, Bad Urach Zum 14. Mal laden die Fachstellen in Baden-Württemberg und die Landeszentrale für politische Bildung zur gemeinsamen Fachtagung ins Haus auf der Alb nach Bad Urach ein. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr der gesellschaftliche Wandel und die damit verknüpften Herausforderungen und Chancen für Bibliotheken. Anmeldung bitte direkt über die Landeszentrale für politische Bildung Neues aus den Bibliotheken Online-Bbliothek Heilbronn-Franken Ab Anfang Juli 2014 werden Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim und Wertheim als erste Bibliotheken aus dem Main-Tauber-Kreis neue Teilnehmer bei der Online-Bibliothek Heilbronn-Franken sein. www1.onleihe.de/heilbronn/frontend/welcome, html Ostalb-Onleihe Der offizielle Start der Ostalb-Onleihe wird am 10. Juli 2014 um Uhr in der Stadtbibliothek Schwäbisch Gmünd mit einer Auftaktveranstaltung gefeiert werden. Außer dem offiziellen Programm wird sich Putzfrau Ilona goes Onleihe auf witzige und informative Weise der digitalen Lesewelt nähern. An der Onleihe sind 14 Bibliotheken aus den Landkreisen Aalen und Heidenheim sowie Böhmenkirch aus dem Landkreis Göppingen beteiligt. Mötzingen Seit dem 14. April ist es möglich, beim neuen Onleihe-Verbund E-Bib Nordschwarzwald digitale Medien auszuleihen. Beteiligt sind neun Bibliotheken aus den Landkreisen Calw, Freudenstadt und dem Enzkreis. Aus dem Landkreis Böblingen ist die Gemeinde-bücherei Mötzingen mit dabei. www2.onleihe.de/ebib/frontend/search, html Remshalden Für die Bibliothek in Remshalden, die bisher im Gebäude der Grund- und Hauptschule untergebracht ist, wurden schon seit längerem neue Räume gesucht. Nun hat im Mai 2014 der Gemeinderat beschlossen, die Bibliothek im Erdgeschoss eines Neubaus in Rathausnähe unterzubringen. Damit bleibt die Bibliothek in unmittelbarer Nähe ihres bisherigen Standorts und ist auch weiterhin gut für die Schülerinnen und Schüler erreichbar. Verbände und Institutionen Landtagsanfrage zur Ausstattung der Fachstellen Die CDU-Fraktion im Landtag hat eine Anfrage zur Ausstattung der Fachstellen in Baden- Württemberg gestellt.

4 DBS-Fragebogen für das Berichtsjahr 2014 online Der für das Berichtsjahr 2014 überarbeitete Fragebogen zur Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) steht auf der Site des HBZ zum Download unter Tariferhöhung für TVöD-Beschäftigte Die Tabellenentgelte einschließlich der Beträge aus einer individuellen Zwischenstufe und aus einer individuellen Endstufe sowie der Tabellenwerte für die Entgeltgruppen 2Ü und 15 Ü werden ab dem 1. März 2014 um 3,0 Prozent, mindestens aber 90 Euro und ab dem 1. März 2015 um weitere 2,4 Prozent erhöht. Deutscher Lesepreis 2014 Der Deutsche Lesepreis zeichnet innovative Leseförderungsmaßnahmen aus und sucht deshalb jedes Jahr herausragende Maßnahmen und Projekte in den Feldern, die dazu beitragen, eine Kultur des Lesens zu erhalten und zu fördern. Er wird auch in diesem Jahr in vier unterschiedlichen Kategorien vergeben und am 9. Dezember 2014 in Berlin verliehen. Bewerbungen können bis zum 31. Juli online eingereicht werden. Veranstaltungen Frederick Tag 2014 In der Zeit vom 13. bis 24. Oktober 2014 sind alle Bibliotheken in Baden-Württemberg eingeladen, am Frederick Tag teilzunehmen. Ihre Veranstaltungen können sie unter Frederick on Tour ab Juli in den aktuellen Internetkalender eintragen. Nach dem Auftakt 2013 wird es auch 2014 einen Frederick Lesepreis geben. Veranstaltungstipps Große Schwester, kleine Schwester Die Schauspielerinnen Susanne Weckerle von der WLB in Esslingen und Petra Weimer vom Theater Rampe in Stuttgart bieten eine Szenische Lesung aus dem Roman Große Schwester, kleine Schwester von Peter Härtling an. Die Zuschauer werden auf eine Zeitreise von der Kindheit in Mähren bis zur Gegenwart in Schwaben mitgenommen. Interessenten wenden sich an Lesekiste Zwei Schauspieler der Jungen WLB Esslingen lassen Bücher lebendig werden und fördern so auf spielerische Art die Lust am Lesen. Das ist die Idee der Reihe, die hauptsächlich für Bibliotheken entwickelt wurde. Neue Produktionen sind Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen von Selma Lagerlöf für Kinder ab 4 Jahren und Die Schatzinsel von Robert Louis Stevenson für Kinder ab 8 Jahren. Mantel@wlb-esslingen.de

5 Anschlusstermine Die Bibliotheken in Heilbronn und Neckarsulm sind auf der Suche nach Anschlussterminen für Olaf Büttner, der anlässlich der Jugendliteraturtage gastieren würde. Interessenten für den 10. November nachmittags oder für den 11. und 12. November melden sich bitte direkt bei Lesereisen 2014 Frederick Tag 13. bis 17. Oktober Beate Dölling (6. Stunde Dr. Schnarch, Auf die Liebe, fertig los) bis 17. Oktober Christine Feher (Jeder Schritt von dir, Straßenblues) bis 17. Oktober Julian Press (Finde den Täter Punkte, In der Schule) bis 17. Oktober Thomas Schmid (Engel Berti, Die wilden Küken, Blöde Mütze!) bis 17. Oktober Jörg Schmitt-Kilian (Themen: Gewalt, Drogen, Sucht, Mobbing) bis 17. Oktober Dirk Walbrecker (Pralle Töne, Eine rätselhafte Verwandlung) bis 24. Oktober Uschi Flacke (Hexenkinder, Das Mädchen mit den Seidenraupen) bis 24. Oktober Martin Klein (Alle Jahre Widder, Rita, das Raubschaf) bis 24. Oktober Fabian Lenk (Zeitdetektive, 1000 Gefahren, Schatzgeschichten) - ausgebucht 20. bis 24. Oktober Gabriela Staebler (Wilde Kinder) bis 24. Oktober Achim Bröger (Oma und ich, Verzauberte Mathestunde) Reservierungen: Hans-Herbert Lemke, Tel.: , Fax: Hans-Herbert.Lemke@rps.bwl.de Bestandsaufbau und -erschließung Medienliste Fußball Passend zur Fußball-WM 2014 hat die Bayrische Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen eine Auswahlliste mit dem Schwerpunkt Fußballbücher für große und kleine Fans erstellt.

6 Leseförderung & Bibliothek und Schule Medienbier.tv - Der Elternabend auf YouTube Initiatoren von medienbier.tv sind medien + bildung.com, das Institut für Medienpädagogik Landesfilmdienst Mainz e.v., das Evangelische Dekanat Ingelheim, MUK Hessen e.v. und der Medienpädagogik Praxis-Blog. Diese wollen Eltern, Lehrern und Pädagogen verständlich und kostenlos Tipps und Hilfestellungen rund um das Thema Medienerziehung geben und dazu einladen, über Erfahrungen und Vorschläge im YouTube-Kanal oder auf der Facebook-Seite zu diskutieren. Einmal wöchentlich soll ein neues Video mit aktuellen und/oder traditionellen Themen aus dem Bereich der Medienerziehung erscheinen. Spaß und Spiel gegen Klicks und Daten Das Thema Kinder und Online-Werbung ist noch weitgehend unerforscht. In ihrer aktuellen Studie hat die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz die Zielgruppe Kinder auf Entdeckungsreise ins Internet geschickt, um herauszufinden, ob sie Werbung erkennen und wie sie damit umgehen. Mit der Studie liegen nun Erkenntnisse über das Surfverhalten von Kindern vor. Präsentiert wurde die aktuelle LMK-Studie Mit Kindern unterwegs im Internet: Beobachtungen zum Surfverhalten - Herausforderungen für die Medienaufsicht (Nomos Verlag, 2013) am 9. Mai 2014 bei einer Veranstaltung in Berlin von Prof. Dr. Petra Grimm und Prof. Dr. Boris Kühnle von der Hochschule der Medien. Lehrer sind keine IT-Muffel Im Gegensatz zu einem gängigen Klischee sind Lehrer keine IT-Muffel, sondern Teil der digitalen Avantgarde. Das ist das Ergebnis einer Studie des IT-Branchenverbandes BITKOM. Ihre private Ausstattung mit Geräten wie Notebooks und Tablet Computer sowie ihr Interesse an moderner Technik seien überdurchschnittlich. Da die Geräte in den Schulen häufig nicht dem Stand der Technik entsprechen, bringen der Studie zufolge 57 Prozent der Lehrer ihr privates Notebook mit. Generation Kopf unten Macht das Smartphone einsam oder schafft es Kommunikation? Wie viel Medien sind gut für Kinder und Jugendliche und brauchen Familien auch medienfreie Zonen? Und hat das früher-war-alles-besser -Phänomen wirklich etwas damit zu tun, dass heute alles schlechter ist oder präsentiert sich die Vergangenheit einfach schon immer im Weichzeichner? Deutschlandradio hat JFF-Direktorin Dr. Ulrike Wagner zum Gespräch eingeladen und ausführlich diskutiert über Handys und Tablets in Kinderhänden, die Grenzen zwischen medial und real oder wo sie überhaupt gezogen werden können und über einen sinnvollen Umgang mit Medien über alle Generationen hinweg Deutscher Multimediapreis mb21 Der Deutsche Multimediapreis mb21 zeichnet zum 16. Mal herausragende Projekte mit Preisen im Gesamtwert von über Euro aus. Ob App, Website, Blog, Game, Installation oder Performance: Gefragt sind digitale, netzbasierte, interaktive und crossmediale Projekte und Produktionen. Der Wettbewerb wird u.a. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Veranstalter sind das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF) und das Medienkulturzentrum Dresden. Mitmachen können alle bis 25 Jahre, Einsendeschluss ist der 17. August

7 Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Bibliothek multikulturell Die Mailingliste OeB wird eingestellt. Die dbv-kommission für interkulturelle Bibliotheksarbeit pflegt weiterhin das Portal interkulturelle Bibliothek und die neue Wordpress-Plattform. Medientipps und Informationen gibt es nun auch unter Besser lernen mit Stift statt Tastatur Leise klappernde Tastaturen bei Vorlesungen, teils sogar im Unterricht, sind heute keine Seltenheit mehr allerdings nicht unumstritten. Nun liefert eine neue US-Studie den Gegnern solcher Elektronik neue Argumente. Wer handschriftlich notiert, der versteht und behält den Inhalt eines Vortrags messbar besser. Außerdem bleibt das Verstandene länger im Gedächtnis, berichten US-Forscher. Das gelte vor allem für komplexe Zusammenhänge und gedankliche Transferleistungen, weniger nur für Sachwissen. Offenbar fördert handschriftliches Notieren einen bewussten Umgang mit dem Lernstoff und damit das kognitive Verarbeiten im Gehirn. Neue Zentralbibliothek in Helsinki Auf der Website der Helsinki Public Library werden die Gewinnerentwürfe der Architekturausschreibung für die neue Zentralbibliothek präsentiert. Das Gesamtkonzept verfolgt einen Ansatz mit einer traditionellen und zweckorientierten Bibliothek sowie einer konsequenten Verbindung mit dem öffentlichen Raum. Die erste Ebene besteht aus einer raumgreifenden Lobby, zu der auch eine Halle, ein Ausstellungsraum sowie ein Restaurant und eine Sauna gehören werden. Der zweite Stock hat einen intimen Charakter mit zahlreichen Möglichkeiten zum Lernen und kreativen Gestalten. Und die dritte Ebene? The third floor, the top of the box, is another extensive, light, breathing and tranquil library space. Bibliothek virtuell BITKOM untersucht Internet- und Mediennutzung von Kindern Wie ticken die Digital Natives? Diese Frage ist nicht nur für die Kinder- und Jugendbuchverlage, sondern für alle Verlage entscheidend. Denn das Mediennutzungsverhalten der Jungen von heute gibt Aufschluss über die Perspektiven der Verlage von morgen. Ermäßigter Mehrwertsteuersatz auch für E-Medien Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) begrüßt die auf der Klausurtagung der Fraktionsspitzen der Koalitionsparteien in Königswinter beschlossene Vereinbarung, den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent für gedruckte Medien künftig auch für E-Medien anzuwenden. Nach Ansicht des Verbandes erkennen die Koalitionsparteien mit der steuerlichen Gleichstellung von E-Medien die besondere Rolle dieser Medien im digitalen Zeitalter an. Der Verband wertet dies als einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur rechtlichen Gleichstellung von E-Books und gedruckten Büchern.

8 E-Books werden sich weiter etablieren Im Vergleich mit den Niederländern und Belgiern stehen die Deutschen dem E-Book sehr viel offener gegenüber. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie der Unternehmensberater von Price Waterhouse Coopers. In drei Jahren werde der E-Book-Marktanteil hierzulande bereits bei 16 Prozent liegen, prophezeihen die Marktforscher. Von dieser Entwicklung würden jedoch nicht alle Händler und Verlage gleichermaßen profitieren. Google Drive und seine Alternativen im Enterprise-Umfeld Keiner darf es, viele tun es. Sie speichern und bearbeiten Geschäftsdokumente auf Google Drive. Dass die Anwender damit fast automatisch gegen das Datenschutzgesetz verstoßen, ist für viele zweitrangig. Vernetzt arbeitende Teams - in der Medienbranche die Regel - kommen heute um Drive, Dropbox & Co. kaum herum. Silizium schlägt Papier: Warum E-Books (doch) gut fürs Klima sind In Sachen Bequemlichkeit und Platzersparnis sind E-Books gedruckten Büchern durchaus überlegen. Doch wie sieht es mit der Umweltfreundlichkeit aus? Ist die Ökobilanz eines elektronischen Lesegeräts wirklich besser ist als die eines Stapels gedruckter Bücher. Bibliotheksrecht CDU und SPD halten sich die Option Vorratsdatenspeicherung offen Im Bundestag sind zwei Anträge der Opposition, die Vorratsdatenspeicherung endgültig zu den Akten zu legen, an der Mehrheit der großen Koalition gescheitert. Doch die Grünen wollen nicht aufgeben. dbv beklagt Scheitern der Verhandlungen Die Verhandlungen zwischen den mehr als 180 Mitgliedsstaaten der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) zugunsten staatenübergreifender Schrankenregelungen für Bibliotheken sind vorerst am Votum der EU gescheitert. Damit bleiben die Schwierigkeiten, die sich für Bibliotheken aus einem international unterschiedlich geregelten Urheberrecht ergeben, bestehen. Fachliteratur Fachliteratur Holste-Flinspach, Karin Prüfungshandbuch FaMI-Ausbildung: Übungsaufgaben für die Zwischen- und Abschlussprüfung. - Bock und Herchen, ISBN EUR Das Buch umfasst über 500 Prüfungsaufgaben für die Zwischen- und Abschlussprüfung mit Lösungsvorschlägen. Es soll als übersichtlich gestaltetes Hilfsmittel zur Prüfungsvorbereitung dienen. Die Inhalte bei den Fragen der Zwischenprüfung sind nach Lernfeldern strukturiert, die es in Baden-Württemberg nicht gibt, daher kann es hier Abweichungen geben. Die Abschlussprüfungen sind auf die Fachrichtung Bibliothek ausgerichtet.

9 Vermischtes Auszeichnungen Helmut-Sontag-Peis 2014 Der mit Euro dotierte Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag- Preis) geht in diesem Jahr an Henning Bleyl, Kulturredakteur der taz Nord und freier Mitarbeiter der Magazine VIER, mare, merian und menschen.das magazin und zeit.de für seine kontinuierliche Berichterstattung über Entwicklung und Stand der Bibliotheken in Norddeutschland. Die Preisverleihung durch den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) und die WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) findet am 6. Juni 2014 im Rahmen des 103. Bibliothekartages in Bremen statt. Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis Zum 25. Mal hat die Deutsche Bischofskonferenz am 7. Mai 2014 den Katholischen Kinderund Jugendbuchpreis verliehen. Bei einem Festakt in Bonn wurde die belgische Autorin Claude K. Dubois für ihr Werk Akim rennt ausgezeichnet. Rattenfänger-Literaturpreis 2014 Die Jury des 15. Rattenfänger-Literaturpreises wählte aus 228 Bucheinsendungen einstimmig das außergewöhnliche Bilderbuch Das Kind im Mond von Jürg Schubiger und Aljoscha Blau zum diesjährigen Preisbuch. Der mit Euro dotierte Preis der Stadt Hameln wird am 17. Oktober 2014 überreicht. Joseph-Breitbach-Preis 2014 Der Erzähler, Essayist und Orientalist Navid Kermani erhält für sein Gesamtwerk den mit Euro dotierten Joseph-Breitbach-Preis Die Verleihung findet am 19. September im Stadttheater Koblenz statt. Wanderausstellung Autoren aus Baden-Württemberg In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden- Württemberg stellt der Börsenverein des deutschen Buchhandels alle zwei Jahre die Wanderausstellung Autoren aus Baden-Württemberg und ihre Bücher zusammen. Die Wanderausstellung umfasst circa 500 Titel. Auch Bibliotheken können die Ausstellung buchen. Schwarzes Brett Stellenausschreibung Eppingen Bei der Stadt Eppingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Leitung der Stadtbücherei mit einem Beschäftigungsumfang von 100 Prozent unbefristet zu besetzen. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 12. Juni 2014 an die Stadtverwaltung Eppingen, Abteilung Personal, Postfach 265, Eppingen oder per als eine zusammenhängende pdf-datei an Für Anfragen stehen Ihnen gerne Herr Krumpholz Tel.: 07262/ und Herr Mikolin Tel.: 07262/ zur Verfügung.

10 Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Herausgeber: Regierungspräsidium Stuttgart Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Ruppmannstr Stuttgart Tel: Fax: fst@rps.bwl.de Um Ihr Newsletter-Abo zu kündigen, senden Sie bitte eine mit dem Betreff ABMELDUNG NEWSLETTER an fst@rps.bwl.de Haftungsausschluss Das Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bzw. die verantwortlichen Redakteure übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und die Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen und der verlinkten Seiten sowie deren Angebote. Sie identifizieren sich ausdrücklich nicht mit deren Inhalt und machen sich die fremden Inhalte nicht zu eigen. Die Fachstelle ist bestrebt, geltendes Urheberrecht zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird sie das entsprechende Objekt entfernen bzw. entsprechend dem Urheberrecht kenntlich machen.

Ausgabe April

Ausgabe April Inhalt Ausgabe April 2014 14-4 Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN 2014 Bibliotheksstatistik 2013 - regionale Auswertungen Lesestart - Fortbildungstermine 2014 Neues aus den Bibliotheken Dettingen

Mehr

Ausgabe Mai

Ausgabe Mai Inhalt Ausgabe Mai 2014 14-5 Neues aus der Fachstelle Fortbildungen der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Creglingen Ditzingen Heidenheim, Kornwestheim, Magstadt, Weissach im Tal - Bildungszentrum

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen 1 6 gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch

Mehr

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz medien bildung.com konzept Ideenwettbewerb für innovative Medienbildung Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz www.konzept-mb.de Was ist konzept

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch in

Mehr

PR FÜR IHR UNTERNEHMEN. LANDESWEIT. TAGESAKTUELL. Schon dabei?

PR FÜR IHR UNTERNEHMEN. LANDESWEIT. TAGESAKTUELL. Schon dabei? PR FÜR IHR UNTERNEHMEN. LANDESWEIT. TAGESAKTUELL. Schon dabei? www.b4b-bw.de PORTAL Wissen, was läuft. Das Wirtschaftsportal B4B BADEN-WÜRTTEMBERG erreicht zielgenau und nahezu ohne Streuverlust den Mittelstand

Mehr

Auf einen Klick. Medien zum Download in baden-württembergischen Bibliotheken Fachtagung Bad Urach Zukunft der Bibliotheken

Auf einen Klick. Medien zum Download in baden-württembergischen Bibliotheken Fachtagung Bad Urach Zukunft der Bibliotheken Auf einen Klick. Medien zum Download in baden-württembergischen Bibliotheken Fachtagung Bad Urach 12. 14.07.2010 Zukunft der Bibliotheken 1 Onleihe: Digitale Medien, die per Internet in definierter Anzahl

Mehr

Dr. Marc Liesching Schutzgrade im Jugendmedienschutz - Begriffsbestimmungen, Auslegungen, Rechtsfolgen Juli 2011

Dr. Marc Liesching Schutzgrade im Jugendmedienschutz - Begriffsbestimmungen, Auslegungen, Rechtsfolgen Juli 2011 Ab Band 18 erscheinen die Bände der Schriftenreihe der LMK Rheinland-Pfalz im Nomos- Verlag, Baden-Baden, und sind kostenpflichtig über Verlag oder Buchhandel zu beziehen. Ältere Erscheinungen sind, sofern

Mehr

NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli

NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870, Fax.:0611/9495-1874

Mehr

NEWSLETTER 10/2012 Berichtszeitraum: September 2012 bis Dezember 2012

NEWSLETTER 10/2012 Berichtszeitraum: September 2012 bis Dezember 2012 NEWSLETTER 10/2012 Berichtszeitraum: September 2012 bis Dezember 2012 Standort Kassel Scheidemannplatz1, 34117 Kassel Telefon: 0561 / 106 1187 Fax: 0561 / 106 1615 E-Mail: fachstellekassel-landesbibliothek@hs-rm.de

Mehr

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Intensität von FuE- und in Unternehmen nach Kreisen und Regionen 2003 bis 2013 FuE-Intensität 1) 2013 2011 2009 2007 2005 2003 %

Mehr

Herausragendes gesucht

Herausragendes gesucht 2017 Herausragendes gesucht Machen Sie mit! Sehr geehrte Damen und Herren, als Berufsverband des Marketing- Managements bieten wir Zugang zur Welt des Marketings über alle Bereiche und Ebenen. Mit dem

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine Initiative Ihrer IHK 2 I 3 So findet man heute junge Mitarbeiter. Gute Auszubildende und Nachwuchskräfte findet man nicht auf der Straße. Sondern eher

Mehr

Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf

Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf Onlineausgabe Nr. 29/ Juli 2018 Themen: Unternehmen Kindersommer in Biedenkopf Neue Vereinbarung regelt Sucht- und Drogenberatung Jugendliche

Mehr

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor:

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Martina Bökeler Hochschulbibliothek Biberach Alter: 24 Jahre Ausbildung: 09/2006 06/2009 Ausbildung zur Fachangestellten

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2013 13-09 Neues aus der Fachstelle Fortbildung zu Lesestart - Restplatz zu vergeben Kurzpraktikum in der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Bad Boll Ditzingen, Nürtingen, Wertheim

Mehr

fbk Friedrich-Bödecker-Kreis e.v. Baden-Württemberg - Literatur im Unterricht

fbk Friedrich-Bödecker-Kreis e.v. Baden-Württemberg - Literatur im Unterricht M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de R E G I E R U N G S P R Ä S I D

Mehr

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg Der demografische Wandel verändert Ivar Cornelius Bevölkerungszu- und -abnahme in den Ländern Deutschlands 31.12.199 bis 31.12. 24 *) - 13, 2-9, 8-9, 8-1, 6 Bayern Niedersachsen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein

Mehr

Aktuelle Planungen und Perspektiven

Aktuelle Planungen und Perspektiven Die Onleihe: Aktuelle Planungen und Perspektiven Hochschule der Medien Stuttgart 22.04.2009 Christian Hasiewicz DiViBib GmbH Übersicht Kurze Vorstellung der DiViBib GmbH Was ist die Onleihe Einblick in

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3881 12003 Öffentliche Sozialleistungen K VII 1 - vj 3/12 Fachauskünfte: (071 641-29 63 12.12.2012 Wohngeld und Wohngeldempfänger in Baden-Württemberg im 3. Vierteljahr 2012 Allgemeines Wohngeld

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2014 14-9 Neues aus der Fachstelle Fortbildungen 2. Halbjahr Kurzpraktikum Lesestart 2. Phase Neues aus den Bibliotheken Herbrechtingen Verbände und Institutionen Bibliothekartag

Mehr

Wettbewerb. zur landesweiten Aktionswoche Suchtprävention 2010 Wir werben für Suchtprävention & Erzähl uns eine Geschichte

Wettbewerb. zur landesweiten Aktionswoche Suchtprävention 2010 Wir werben für Suchtprävention & Erzähl uns eine Geschichte be strong. be clean. feel good. Wettbewerb zur landesweiten Aktionswoche Suchtprävention 2010 Wir werben für Suchtprävention & Erzähl uns eine Geschichte Suchtvorbeugung heißt: x das Leben selbst in die

Mehr

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v.

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. 1. Bayerischer Schulbibliothekstag 2009/10 Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. www.jugendliteratur.org Regina Pantos Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur e. V. (AKJ) Kontakt AKJ: Doris

Mehr

Theaterfestival FAVORITEN Jahre Theaterzwang NRW WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG

Theaterfestival FAVORITEN Jahre Theaterzwang NRW WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG 28.10. - 6.11.2010 Festivalbüro WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG Vom 28. Oktober bis 6. November 2010 findet die Jubiläumsausgabe zum 25- jährigen Bestehen des s FAVORITEN unter der künstlerischen Leitung von

Mehr

FÜR DIE HELDEN VON MORGEN AZUBI-RECRUITING FÜR DIE MOBILE GENERATION

FÜR DIE HELDEN VON MORGEN AZUBI-RECRUITING FÜR DIE MOBILE GENERATION FÜR DIE HELDEN VON MORGEN AZUBI-RECRUITING FÜR DIE MOBILE GENERATION DAS PROBLEM JUGENDLICHE UND UNTERNEHMEN HABEN KEINE GEMEINSAME PLATTFORM 98% aller Jugendlichen besitzen ein eigenes Smartphone 1 97%

Mehr

Jugend Innovativ Sonderpreis digital education

Jugend Innovativ Sonderpreis digital education Jugend Innovativ Sonderpreis digital education digital education Liebe Schülerinnen und Schüler! Smartphones, Tablets, e-books unsere heutige Gesellschaft hat sich durch Digitalisierung radikal verändert.

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

fbk Friedrich-Bödecker-Kreis e.v. Baden-Württemberg - Literatur im Unterricht

fbk Friedrich-Bödecker-Kreis e.v. Baden-Württemberg - Literatur im Unterricht M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de R E G I E R U N G S P R Ä S I D

Mehr

Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service

Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service BENJAMIN STASCH Musik-, Film- und Hörbuchdownloads CAROLA SCHREIBER Aspekte der Rhetorik und ihre Bedeutung für die bibliothekarische Arbeit 2008

Mehr

Showcase: Deutscher Multimediapreis mb21 Kreativwettbewerb für alle bis 25 Jahre

Showcase: Deutscher Multimediapreis mb21 Kreativwettbewerb für alle bis 25 Jahre Showcase: Deutscher Multimediapreis mb21 Kreativwettbewerb für alle bis 25 Jahre 20. Deutscher Multimediapreis mb21 Forum für digitale Medienkultur Digitale, netzbasierte, interaktive und crossmediale

Mehr

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner Staatspreis Beste Lehrbetriebe Fit for Future 2011 Vorwort Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend Erfolgreiche Lehrbetriebe sorgen dafür, dass der Standort Österreich

Mehr

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg Teilnahmebedingungen Der Award Der NordWest Award ist der Förderpreis der Bremer Landesbank. Er soll dem Nordwesten ein Gesicht geben, indem er Menschen und deren Projekte auszeichnet, die sich um das

Mehr

Erklär dich schlau. Der Schüler-Video-Wettbewerb. Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen!

Erklär dich schlau. Der Schüler-Video-Wettbewerb. Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen! Erklär dich schlau Der Schüler-Video-Wettbewerb Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen! Klasse 5 10 Der Video-Wettbewerb - Mit mehr Kreativität mehr erreichen!

Mehr

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württemberg Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz Idee: Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung (2013) Konzeption und Umsetzung (seit

Mehr

DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT

DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT Fotohinweis: Rawpixel Fotolia.com Machen Sie mit! Sehr geehrte Damen und Herren, als Berufsverband des Marketing Managements bieten wir Zugang

Mehr

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe Übergänge von Schülerinnen und Schülern aus Klassenstufe 4 an Grundschulen auf weiterführende Schulen zum Schuljahr 2016/17 - öffentliche und private Schulen - Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2015 15-09 Neues aus der Fachstelle Praktikumsprojekt zum Thema Bibliotheken und Flüchtlinge Kurzpraktikum für HdM-Studierende während des Praxissemesters Fortbildungsvorschau

Mehr

Sponsoringkatalog. für das Fotoportal und den Kinder Fotopreis NRW KameraKinder NRW

Sponsoringkatalog. für das Fotoportal  und den Kinder Fotopreis NRW KameraKinder NRW Sponsoringkatalog für das Fotoportal www.kamerakinder.de und den Kinder Fotopreis NRW 2012 Die Idee Das Wissen, wie die Grundlagen für die Medien, von Bildern, Tönen und Texten entstehen, ist eine der

Mehr

Jugend-Videowettbewerb Algorithmen in 60 Sekunden Unsere Zukunft mit Algorithmen die Algorithmen der Zukunft

Jugend-Videowettbewerb Algorithmen in 60 Sekunden Unsere Zukunft mit Algorithmen die Algorithmen der Zukunft Jugend-Videowettbewerb Algorithmen in 60 Sekunden Unsere Zukunft mit Algorithmen die Algorithmen der Zukunft Sponsoring-Informationen Der Videowettbewerb Algorithmen in 60 Sekunden Algorithmen sind aus

Mehr

Kurzeinführung in Citavi 5

Kurzeinführung in Citavi 5 Kurzeinführung in Citavi 5 Warum Citavi? Projektarbeit A Projektarbeit B Becker: Die Kunst des Professionellen Schreibens Becker: München. Die Kunst Hanser des Verlag Professionellen 2015 Schreibens Text

Mehr

Ausgabe März Bestandsaufbau und -erschließung Start von Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten

Ausgabe März Bestandsaufbau und -erschließung Start von Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten Inhalt Ausgabe März 2014 14-3 Neues aus der Fachstelle Baufachtagung 2014 Nachbestellungen Lesestart-Sets Neues aus den Bibliotheken Donzdorf ebibliothek Rems-Murr Plüderhausen Verbände und Institutionen

Mehr

Regionale Kooperationsbündnisse

Regionale Kooperationsbündnisse e (MKN) Rheinland-Pfalz Regionale Kooperationsbündnisse Genese Rahmenvereinbarungen (Staatskanzlei; Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend (heute MBWWK); Landeszentrale für private Rundfunkanstalten

Mehr

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung Bibliotheksdienst 2016; 50(2): 293 298 Termine DOI 10.1515/bd-2016-0029 In der folgenden Terminzusammenstellung werden Fortbildungsseminare und ähnliche Fachveranstaltungen nachgewiesen, die zumindest

Mehr

DIGITALE FREUNDSCHAFT

DIGITALE FREUNDSCHAFT DIGITALE FREUNDSCHAFT Vom Fremden zum besten Freund? Täglich werden online viele Freundschaften geschlossen. Welchen Wert haben digitale Freundschaften? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3881 12004 Öffentliche Sozialleistungen K VII 1 - vj 4/12 Fachauskünfte: (071 641-30 26 (Mo Fr vormittags) 30.07.2013 Wohngeld und Wohngeldempfänger in Baden-Württemberg im 4. Vierteljahr 2012

Mehr

CDU-EXTRA Vorläufiges amtliches Endergebnis der Wahlen zum Landtag von Baden-Württemberg

CDU-EXTRA Vorläufiges amtliches Endergebnis der Wahlen zum Landtag von Baden-Württemberg CDU-EXTRA 11 19.3. 1980 Sonderdienst Vorläufiges amtliches Endergebnis der Wahlen zum Landtag von Baden-Württemberg Landtags- Landtags- Bundestags- Europawahl 1980 wahl 1976 wähl 1976 wahl 1979 Wahlberechtigte:

Mehr

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Schuljahr Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Insgesamt Hauptschulen 1) Realschulen Gymnasien Gemeinschaftsschulen Sonstige

Mehr

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1339 09. 01. 2017 Antrag der Abg. Martin Rivoir u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst Finanzierung

Mehr

Das Wirtschaftsportal unseres Landes.

Das Wirtschaftsportal unseres Landes. Das Wirtschaftsportal unseres Landes. PORTAL Wissen, was läuft Das Wirtschaftsportal B4B BADEN-WÜRTTEMBERG erreicht zielgenau und nahezu ohne Streuverlust den Mittelstand in Baden-Württemberg. Das Gebiet

Mehr

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit Artfikefl-Nr.312109002 BevöflkerungundErwerbstätfigkefit AI1-vj2/09 Fachkünfte:(0711)641-2575 19.01.2010 BevöflkerungsentwfickflungfinBaden-Würtembergfim2.Vfiertefljahr2009 DfieBevöflkerungwfirdaufderGrundflagederjewefiflsjüngstenVoflkszähflung(hfiervom25.

Mehr

Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2017 Ausschreibung

Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2017 Ausschreibung Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2017 Ausschreibung Vorwort Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Die duale Berufsausbildung in

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel- 3123 17001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A I 3 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 15.02.2019 Bevölkerung Baden-Württembergs am 31. Dezember 2017 nach und Geschlecht 1. Bevölkerung Baden-Württembergs

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel- 3123 14001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A I 3 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 06.09.2016 Bevölkerung Baden-Württembergs am 31. Dezember 2014 nach und Geschlecht 1. Bevölkerung Baden-Württembergs

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2011 11-9 Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN - Fazit 2011 und Ausblick 2012 Kurzpraktikum in der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Bietigheim-Bissingen Erligheim Stuttgart

Mehr

Affiliate Leads Formel

Affiliate Leads Formel Rechtlicher Hinweis Alle Texte in diesem ebook unterliegen dem Urheberrecht. Es ist daher nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Autorin erlaubt, Teile des ebooks mechanisch oder elektronisch zu kopieren,

Mehr

Bibliotheken im Zeitalter der Digitalisierung Zeitalter der Digitalisierung Kernaufgabe Neue Aufgaben

Bibliotheken im Zeitalter der Digitalisierung Zeitalter der Digitalisierung Kernaufgabe Neue Aufgaben 1 Orte des freien Zugangs zu Information 2 Orte des Wissens Bibliotheken im Zeitalter der Digitalisierung 3 Zentrale Orte in den Kommunen 4 Orte der Bildung und des Lernens 5 Orte der Begegnung und der

Mehr

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar 1. Entwicklung der e für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg seit 2001 Jahr (FdlN) je 100 je Ar FdlN Anzahl ha EUR I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar

Mehr

Inhalt. Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung Rechtsfragen in Bibliotheken HEISS AUF LESEN

Inhalt. Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung Rechtsfragen in Bibliotheken HEISS AUF LESEN Inhalt Ausgabe Oktober 2012 12-10 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung Rechtsfragen in Bibliotheken HEISS AUF LESEN Neues aus den Bibliotheken Herbrechtingen Remseck Rems-Murr-Kreis Waldenbuch

Mehr

WAS IST IHR GANZ PRIVATER BLICK?

WAS IST IHR GANZ PRIVATER BLICK? 01 WAS IST IHR GANZ PRIVATER BLICK? Hierbei handelt es sich um einen Wettbewerb, der anhand von Fotografien, die unsere Gäste während ihrem Aufenthalt in einer der Städte, in denen Eurostars Hotels präsent

Mehr

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN 21.07. 30.10.16 PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN LIEBE KUNSTFANS! Alle zwei Jahre wird in Polen ein wichtiger Kunstpreis vergeben. Mit dem VIEWS-Award werden besondere Kunstwerke ausgezeichnet.

Mehr

Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor:

Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor: Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand 2016 2019 stellen sich vor: Alexandra Frisch Stadtbücherei Holzgerlingen Alter: 37 Jahre Ausbildung: 09/2001 02/2004 Ausbildung FaMI bei der Stadtbibliothek

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen Willkommen Liebe Schülerinnen und Schüler, das mmb Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbh führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum

Mehr

Innovator werden. Die Zukunft beruflich mitgestalten

Innovator werden. Die Zukunft beruflich mitgestalten Innovator werden Die Zukunft beruflich mitgestalten Innovationen von Menschen für Menschen Innovationen sind die Grundlage für Wohlstand, Wachstum und Lebensqualität in unserer Gesellschaft. Damit Deutschland

Mehr

Auszeichnung für Vielfalt und Toleranz verliehen

Auszeichnung für Vielfalt und Toleranz verliehen Auszeichnung für Vielfalt und Toleranz verliehen Radio Bremen Online 9.12. radiobremen.de Das Wohnungsunternehmen Gewoba, der Jugendhilfeverein Vaja und die Gesamtschule Ost sind mit dem "Bremer Diversity-Preis"

Mehr

Mediadaten Inhalt. Profil Des Buch-Magazins Auch hier sind wir Internet-Auftritt Verlagsdaten

Mediadaten Inhalt. Profil Des Buch-Magazins Auch hier sind wir Internet-Auftritt Verlagsdaten Mediadaten 2018 Inhalt Profil Des Buch-Magazins Auch hier sind wir Internet-Auftritt Verlagsdaten AGBs Profil des buch-magazins Mit uns sind sie immer informiert! 10 Ausgaben im Jahr Die Welt wird mobiler:

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

NEWSLETTER 06/2011 Berichtszeitraum: 13.Mai 2011 bis 15.Juni 2011

NEWSLETTER 06/2011 Berichtszeitraum: 13.Mai 2011 bis 15.Juni 2011 NEWSLETTER 06/2011 Berichtszeitraum: 13.Mai 2011 bis 15.Juni 2011 Stand: 15.06.11 Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870,

Mehr

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner Staatspreis Beste Lehrbetriebe Fit for Future 2013 Vorwort Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend Die duale Berufsausbildung in Österreich gilt weltweit als vorbildlich

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende, Willkommen Liebe Auszubildende, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum Stand und zur Bewertung des

Mehr

Checkliste: Zeitlicher Ablauf zur Veranstaltungsplanung

Checkliste: Zeitlicher Ablauf zur Veranstaltungsplanung Checkliste: Zeitlicher Ablauf zur Veranstaltungsplanung 12 6 Monate vorher Thema, Art und Zielgruppe für die Veranstaltungen festlegen: Autorenlesungen Vortrag Kleinkunstdarbietung Film-Vorführung Elternabend

Mehr

NEWSLETTER N 28. Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier

NEWSLETTER N 28. Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier NEWSLETTER N 28 Juni 2011 THEMEN Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier Avatare zu Gast im Jugendhaus Pfersee MSA-Workshop Computerspiele selbst gestalten Casting in

Mehr

Digital Public Affairs -

Digital Public Affairs - Digital Public Affairs - Status Quo in Österreich Die Digitalisierung verändert viele Bereiche unseres Lebens, so auch die Art und Weise, wie wir Public Affairs betreiben. Wie sieht der Stand der Digital

Mehr

FALSTAFF NEW MEDIA THEMENWELTEN ZU WEIN, GOURMET & SPIRITS

FALSTAFF NEW MEDIA THEMENWELTEN ZU WEIN, GOURMET & SPIRITS FALSTAFF NEW MEDIA THEMENWELTEN ZU WEIN, GOURMET & SPIRITS Wir lieben gutes Essen, Wein und geben ihm auf unserer neuen Website noch mehr Platz! Falstaff.at ist die führende Website für Wein, Gourmet,

Mehr

Ansprechpartner/innen für die Sektionen des dbv

Ansprechpartner/innen für die Sektionen des dbv Vertretung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) und Aufgabenverantwortung durch den Bundesvorstand (Amtszeit: April 2016 April 2019) sowie durch die Bundesgeschäftsstelle Beschluss auf der Vorstandssitzung

Mehr

bavarikon: Neue Entwicklungen Stephan Kellner, BSB AG Regionalportale 12. Tagung 14. bis 16. Mai 2018 Universität Göttingen/NSUB Göttingen

bavarikon: Neue Entwicklungen Stephan Kellner, BSB AG Regionalportale 12. Tagung 14. bis 16. Mai 2018 Universität Göttingen/NSUB Göttingen bavarikon: Neue Entwicklungen Stephan Kellner, BSB AG Regionalportale 12. Tagung 14. bis 16. Mai 2018 Universität Göttingen/NSUB Göttingen Digitale Bildung in Bayern Das Portal bavarikon (www.bavarikon.de)

Mehr

Polizeipräsidium Stuttgart

Polizeipräsidium Stuttgart Polizeipräsidium Stuttgart Stadtkreis Stuttgart Stuttgart Stuttgart 8 sowie 3 Polizeirevierstationen 1 0 Gesamt.596 PVD.0 davon Schutzpolizei 1.785 davon Kriminalpolizei 417 NVZ 395 606.588 07 qm Polizeiliche

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015) Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Baden-Württemberg mit insgesamt 26 Institutionen, die als

Mehr

Innovative Employer-Branding- Kommunikation. Stellenanzeigen. Imageanzeigen

Innovative Employer-Branding- Kommunikation. Stellenanzeigen. Imageanzeigen Innovative Employer-Branding- Kommunikation Stellenanzeigen Imageanzeigen FACTS Was ist der ZEIT Karriere Award? Mit dem ZEIT Karriere Award möchte DIE ZEIT herausragende Personal- und Hochschulanzeigen

Mehr

AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016"

AUFRUF zur Bewerbung um den Medienpädagogischen Preis 2016 AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016" verliehen von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus Einsendeschluss:

Mehr

Mediadaten Inhalt. Profil Des Buch-Magazins Auch hier sind wir Internet-Auftritt Verlagsdaten

Mediadaten Inhalt. Profil Des Buch-Magazins Auch hier sind wir Internet-Auftritt Verlagsdaten Mediadaten 2019 Inhalt Profil Des Buch-Magazins Auch hier sind wir Internet-Auftritt Verlagsdaten AGBs Profil des buch-magazins Mit uns sind sie immer informiert! 10 Ausgaben im Jahr Die Welt wird mobiler:

Mehr

Bibliothek verstehen: Einfache Sprache im Alltag, in Print und digital

Bibliothek verstehen: Einfache Sprache im Alltag, in Print und digital : Einfache Sprache im Alltag, in Print und digital Die Stadtbücherei Frankfurt am Main stellt ihr Konzept vor Politischer Wille Frankfurt will von allen verstanden werden, auch von Menschen mit Lernschwierigkeiten

Mehr

Anmeldungen je Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) Wohnungswesen. Information, Kommunikation

Anmeldungen je Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) Wohnungswesen. Information, Kommunikation Gewerbeanzeigen 250 200 150 100 50 0 45 Verarbeitendes Gewerbe 45 158 Baugewerbe 117 201 Handel u. Kfz-Reparatur 200 je 100.000 Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) 32 Verkehr

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel-Nr. 3145 14001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A III 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 05.02.2016 Wanderungsbewegung in Baden-Württemberg 2014 In der Wanderungsstatistik werden die Zu-

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel-Nr. 3145 13001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A III 1 - j/13 Fachauskünfte (0711) 641-25 63 17.09.2014 Wanderungsbewegung in Baden-Württemberg 2013 In der Wanderungsstatistik werden die Zu- und

Mehr

LOVELYBOOKS... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage.

LOVELYBOOKS... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage. ... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage. LovelyBooks ist der Treffpunkt für Leser im Internet. 3.000 aktive Autoren 700.000 Leser / unique Visitors pro Monat Über 1,7 Mio. Aufrufe aus dem erweiterten

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG. Schülermitverantwortung an beruflichen Schulen wichtige Informationen

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG. Schülermitverantwortung an beruflichen Schulen wichtige Informationen REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG An alle Verbindungslehrkräfte, Schülersprecherinnen und Schülersprecher an den beruflichen Schulen im Regierungspräsidiumsbezirk Stuttgart Stuttgart, 01.08.2016

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Ausgabe Dezember

Ausgabe Dezember Inhalt Ausgabe Dezember 2014 14-12 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache (Un-)Ruhestand Lesestart Weihnachtsgrüße Neues aus den Bibliotheken Geislingen Gemmrigheim Herrenberg Waldenbuch Winnenden Verbände

Mehr

Medienpreis 2016 Hessen/Thüringen Kategorie Film

Medienpreis 2016 Hessen/Thüringen Kategorie Film Präambel: Das medienwerk ist ein Studio für Kommunikation und Film im Werra-Meißner- Kreis. Es bietet einen Bildungs-und Gestaltungsraum für digitale Medien. Ziel des medienwerks ist es, den Umgang mit

Mehr

FALSTAFF ONLINE IST NEU!

FALSTAFF ONLINE IST NEU! FALSTAFF ONLINE IST NEU! NEUE THEMENWELTEN ZU WEIN, GOURMET & SPIRITS Wir lieben gutes Essen, Wein und geben ihm auf unserer neuen Website noch mehr Platz! Falstaff.at ist die führende Website für Wein,

Mehr

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Busse Ernestus Plassmann Seefeldt Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Ein Handbuch Von Engelbert Plassmann und Jürgen Seefeldt Dritte, völlig neubearbeitete Auflage des durch Gisela von

Mehr

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind. Digitale Mündigkeit Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 21. September 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Körber-Stiftung Gefragt danach, ab welchem Alter

Mehr

#EYEamHere Fotowettbewerb

#EYEamHere Fotowettbewerb #EYEamHere Fotowettbewerb Regeln #EYEamHere ist ein Wettbewerb, der von der EYE Abteilung des Europäischen Parlaments für das Europäische Jugendevent (EYE 2016) organisiert wird. Der Wettbewerb läuft vom

Mehr

Der Amazonas im Wandel

Der Amazonas im Wandel Der Amazonas im Wandel Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Ideenfindung und Zusammentragung von Informationen auseinander. Sie lernen die Plattform Mindmeister.com

Mehr

DAS URLAUBSLAND BADEN-WÜRTTEMBERG

DAS URLAUBSLAND BADEN-WÜRTTEMBERG Kooperationsbörse 2017 DAS URLAUBSLAND BADEN-WÜRTTEMBERG Andreas Braun, Geschäftsführer TMBW Begrüßung ROLAND BLEINROTH Geschäftsführer Landesmesse Stuttgart GmbH 19. September 2017 Andreas Braun, Geschäftsführer

Mehr

Gremium: Landesjugendhilfeausschuss

Gremium: Landesjugendhilfeausschuss Anlage 3 zu Vorlage LJHA/024/2015 Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 08.07.2015 Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in den Stadt- und en in Baden-Württemberg zum Stichtag 01.03.2015 Stadt- und e

Mehr