Ausgabe Mai

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe Mai"

Transkript

1 Inhalt Ausgabe Mai Neues aus der Fachstelle Fortbildungen der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Creglingen Ditzingen Heidenheim, Kornwestheim, Magstadt, Weissach im Tal - Bildungszentrum Holzgerlingen Mundelsheim Renningen Rutesheim Waldenbuch Verbände und Institutionen Deutsche Digitale Bibliothek geht in den Regelbetrieb Checkliste für den umweltfreundlichen Bibliotheksbau und -betrieb Veranstaltungen Veranstaltungshinweise Lesereisen 2014 Bestandsaufbau und -erschließung Bundesweiter Spieletag am 14. September Leseförderung & Bibliothek und Schule Aufruf zur Beteiligung am Weltspieltag Cornelsen startet eigene Schulbuch-Plattform Deutscher Bildungsmedienpreis für Onilo Dokumentation der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 online Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken - Ergebnisse online Internetkompetenz für Eltern - Broschüre aktualisiert Kinderseiten für Surfanfänger Neuer Newsletter Lesespaß in der Jugendarbeit Pixi-Buch zum Thema Bibliothek Spielerische Reise in die Vergangenheit Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Ideenwettbewerb Bibliothek der Zukunft Gaming in Bibliotheken

2 Bibliothek virtuell Twitter-Nutzer leicht zu verfolgen WhatsApp überholt bei jungen Nutzern Facebook E-Book-Streit: 800-Millionen-Dollar-Sammelklage gegen Apple Jugendschützer fordern Porno- und Jugendschutz-Filter Start-ups setzen statt auf E-Book-Flatrates auf die Vorauswahl Studie: Internetnutzung macht weder dick, dumm noch aggressiv Bibliotheksrecht Urheberrecht: Regierung will große Reform 2015 angehen Gleichstellung von digitalen und gedruckten Büchern gefordert Verlegerausschuss bezieht Stellung zum E-Book-Verleih Regeln zur Vorratsdatenspeicherung verstoßen gegen EU-Recht GEMA-Alternative C3S kann Geschäftsbetrieb aufnehmen Häufige Fragen und Antworten zum neuen Rahmenvertrag Fachliteratur Fachliteratur Vermischtes Auszeichnungen Internationaler Comic-Salon Erlangen Erster Weltkrieg Schwarzes Brett Stellenausschreibung Ostfildern Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Neues aus der Fachstelle Fortbildungen der Fachstelle Fachtagung Zukunft der Bibliotheken in Bad Urach Termin: 7. bis 9. Juli 2014 Ort: Haus auf der Alb, Bad Urach Zum 14. Mal laden die Fachstellen in Baden-Württemberg und die Landeszentrale für politische Bildung zur gemeinsamen Fachtagung nach Bad Urach ein. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr der gesellschaftliche Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Bibliotheken. Zahlreiche Experten werden die unterschiedlichen Facetten dieses Themas beleuchten. Bibliothekarisches Fachgespräch Termin: 30.Juni 2014 Ort: Stadtbücherei im K Kornwestheim Zufriedenheitsmanagement in Bibliotheken - Konfliktvermeidung im Kundengespräch Termin: 4. Juli 2014, Uhr Ort: Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle Referent: Tom Becker, Professor an der FH Köln

3 Buchpflege und Buchreparatur richtig gemacht Termin: 2. Juli 2014, 9:30-12:30 Uhr Ort: Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle, Raum E.050 Referentinnen: Anna Böhm, Karina Giesa, Fachstelle Stuttgart Informationen und verbindliche Anmeldungen: Kirsten Wieczorek, Tel.: 0711/ , kirsten.wieczorek@rps.bwl.de Neues aus den Bibliotheken Creglingen Die Bücherei im Romschlössle feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Am 22. April fand ein Festakt mit einem bunten Festprogramm statt. Ditzingen 2013 wurde der Ausleih- und Auskunftsbereich der Stadtbibliothek neu eingerichtet. In diesem Jahr sollen neue Möbel angeschafft und der Bodenbelag erneuert werden. Heidenheim, Magstadt, Weissach im Tal - Bildungszentrum Neben der Nordheimer kicken&lesen-aktion werden 2014 weitere Projekte in Kooperation mit Bibliotheken im Regierungsbezirk durchgeführt. In Heidenheim, Magstadt und im Bildungszentrum in Weissach im Tal gibt es für die Teilnehmer ein tolles Programm, um mit Ball und Buch einen Doppelpass zu schlagen. Die WM in Brasilien spielt eine wesentliche Rolle und findet sich in vielen Projekten wieder. Somit ist garantiert, dass kicken&lesen auch in diesem Durchlauf ein echter Volltreffer wird. Holzgerlingen Das Gebäude der Stadtbücherei Holzgerlingen wird 100 Jahre alt. Es stehen umfangreiche Renovierungsmaßnahmen an, ab Mai werden u.a. die noch originalen Fenster ersetzt. Mundelsheim Zum Jahresbeginn hat Frau Armbruster-Kunz die Leitung der Bücherei in Mundelsheim übernommen. Die Fachstelle gratuliert und wünscht viel Erfolg. Renningen Im Herbst wird mit dem Abriss der bestehenden Schulräume und der Bibliothek begonnen. Der Umzug in den Neubau findet voraussichtlich 2016 statt. Rutesheim Die Christian-Wagner-Bücherei hat im April mit zahlreichen Veranstaltungen ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert.

4 Waldenbuch Die Stadtbücherei hat im April mit einer großen Geburtstagstorte ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Verbände und Institutionen Deutsche Digitale Bibliothek geht in den Regelbetrieb Rund anderthalb Jahre nach dem Start der Beta-Version der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) haben Politiker und Mitstreiter am 31. März in Berlin das vollständige Portal präsentiert. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Sprecher des DDB-Vorstands sprach ausdrücklich von der ersten Vollversion. Checkliste für den umweltfreundlichen Bibliotheksbau und -betrieb Die IFLA hat die Green Library Checklist in allen offiziellen IFLA-Arbeitssprachen zum Download bereit gestellt. Die Checkliste entstammt dem für die IFLA herausgegebenen Band The Green Library -Die grüne Bibliothek. The challenge of environmental sustainability. Die Liste in deutscher Sprache unter Veranstaltungen Veranstaltungshinweise Hör- und Schaubühne Die Hör- und Schaubühne aus Stuttgart bietet zwei Veranstaltungen an, die sie auch als Auftakt oder Abschluss von HEISS AUF LESEN (junior) geeignet sind- Für Klasse 1 bis 4: Briefe vom Maulwurf an den Hasen in einem kleinen Zelt, das draußen und drinnen problemlos aufgestellt werden kann. Für Klasse 1 bis 6: Kopfüber - Kopfunter nach Mary Poppins, in dem auch vorgelesen und gesungen wird. Das Stück kann auch bei Tageslicht gespielt werden. marotte figurentheater Das Karlsruher marotte Figurentheater ist auf der Kinderkulturbörse in Esslingen mit Ritter Rost am 15. Mai 2014 von 11:10 11:40 Uhr vertreten. In einer Sonderveranstaltung am 14. Mai um Uhr zeigt das Theater seine neueste Abendproduktion Django Die Rückkehr - Ein knallharter Western mit Helden aus Weichholz. Theater Sturmvogel Bei gutem Wetter spielt das Theater Sturmvogel die Stücke Mini Mutig und das Meer und Kätzchen Schnute gern auch Open-Air.

5 Lesereisen bis 16. Mai Elisabeth Zöller (Vaters Befehl, Reiterhof-Bücher) bis 22. Mai Fabian Lenk (Zeitdetektive, 1000 Gefahren, Schatzgeschichten) - noch ein Nachmittagstermin frei 19. bis 23. Mai Dirk Lornsen (Rokal, der Steinzeitjäger) bis 05. Juni Ibrahima Ndiaye (Interaktives Erzählen mit Tanz und Trommeln) Herbst bis 17. Oktober Beate Dölling (6. Stunde Dr. Schnarch, Auf die Liebe, fertig los) bis 17. Oktober Christine Feher (Jeder Schritt von dir, Straßenblues) bis 17. Oktober Julian Press (Finde den Täter Punkte, In der Schule) bis 17. Oktober Thomas Schmid (Engel Berti, Die wilden Küken, Blöde Mütze!) bis 17. Oktober Jörg Schmitt-Kilian (Themen: Gewalt, Drogen, Sucht, Mobbing) bis 17. Oktober Dirk Walbrecker (Pralle Töne, Eine rätselhafte Verwandlung) bis 24. Oktober Uschi Flacke (Hexenkinder, Das Mädchen mit den Seidenraupen) bis 24. Oktober Martin Klein (Alle Jahre Widder, Rita, das Raubschaf) bis 24. Oktober Fabian Lenk (Zeitdetektive, 1000 Gefahren, Schatzgeschichten) bis 24. Oktober Gabriela Staebler (Wilde Kinder) bis 24. Oktober Achim Bröger (Oma und ich, Verzauberte Mathestunde) Reservierungen: Hans-Herbert Lemke, Tel.: , Fax: Hans-Herbert.Lemke@rps.bwl.de

6 Bestandsaufbau und -erschließung Bundesweiter Spieletag am 14. September Stadt-Land-spielt ist eine Initiative, mit der das Kulturgut Spiel gefördert werden soll. Spielen verbindet über Generationen, Herkunft und soziale Grenzen hinweg, fördert die eigenen Fähigkeiten und das alles nebenbei, während man Spaß hat. Die Initiative will helfen, jedem aus der Bandbreite unterschiedlicher Spiele das für ihn richtige Spiel auszuwählen und ohne Regellesen zugänglich zu machen Leseförderung & Bibliothek und Schule Aufruf zur Beteiligung am Weltspieltag Zum Weltspieltag am 28. Mai 2014 ruft das Deutsche Kinderhilfswerk Schulen und Kindergärten, öffentliche Einrichtungen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen auf, in ihrer Stadt oder Gemeinde eine witzige, beispielgebende und öffentlichkeitswirksame Spielaktion durchzuführen. Der Weltspieltag steht dieses Jahr unter dem Motto DEIN Recht auf Spiel. Cornelsen startet eigene Schulbuch-Plattform Auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart hat Cornelsen das Konzept einer Plattform vorgestellt, auf der künftig Schulbücher aller Cornelsen Schulverlage in digitaler Form bereitgestellt werden sollen. Gedruckte Lehrwerke der Verlagsgruppe werden künftig einen Code enthalten, mit dem der Besitzer das digitale Pendant des Buchs freischalten kann; Lehrer sollen den Zugang für fünf Jahre erhalten, Schüler für ein Jahr. Für aktuelle Lehrwerke von Cornelsen besteht die Möglichkeit, die digitale Version ohne einen Code freizuschalten. Deutscher Bildungsmedienpreis für Onilo Das Portal onilo.de hat in diesem Jahr den deutschen Bildungsmedienpreis digita gewonnen. Auch im Regierungsbezirk Stuttgart bieten zahlreiche Bibliotheken onilo an, die meisten von ihnen in einem seit 2012 von der Fachstelle Stuttgart koordinierten Verbund. Dokumentation der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 online Offene Fragen der digitalen Gesellschaft mit Jugendlichen auch offen in Medienkompetenzprojekten diskutieren, in der Arbeit mit benachteiligten Zielgruppen Potenziale und benachteiligende Strukturen gleichermaßen in den Blick nehmen und mehr Forschung zu Grundlagen der Medienkompetenzförderung. Dies sind drei zentrale Forderungen aus der Fachkonferenz Medienkompetenz Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken - Ergebnisse online Die Ergebnisse der ersten Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken, die in Remscheid stattgefunden hat, können Interessierte auf einem Blog nachlesen:

7 Internetkompetenz für Eltern - Broschüre aktualisiert klicksafe hat gemeinsam mit dem Internet-ABC und der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) Materialien zum Thema Internetkompetenz für Eltern Kinder sicher im Netz begleiten entwickelt. Diese bestehen aus einem Leitfaden für Eltern und Referenten-Hinweisen. Beide Materialien liegen nun in einer erweiterten und aktualisierten Fassung vor. Kinderseiten für Surfanfänger Spiele, knifflige Rätsel, Spielideen, Mal- und Bastelvorlagen, Geschichten zum Anhören und Lieder zum Mitsingen präsentiert der Empfehlungsdienst klick-tipps.net, ein medienpädagogisches Projekt der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) und jugendschutz.net. Für erste Schritte im Netz werden die Begleitung der Eltern, das Einhalten von kurzen Medienzeiten sowie das Einrichten einer kindgeeigneten Startseite empfohlen. Neuer Newsletter Lesespaß in der Jugendarbeit Die Stiftung Lesen hat einen neuen Newsletter im Angebot. Lesespaß in der Jugendarbeit unterstützt Mitarbeiter/-innen in der außerschulischen Jugendarbeit und gibt viele Anregungen für die Arbeit mit Jugendlichen. Pixi-Buch zum Thema Bibliothek Komm, wir gehen in die Bibliothek ist ein neues Pixi-Buch, das ausschließlich bei der ekz erhältlich ist. Das von Dorothea Tust liebevoll illustrierte quadratische Büchlein mit einer Geschichte von Thomas Feibel soll Kinder für die Angebote der Bibliothek begeistern. Es dient zum Vorlesen in der Bibliothek, als Werbegeschenk an Erstleser oder zur kostenlosen Weitergabe an Kindertagesstätten und Schulen. Spielerische Reise in die Vergangenheit Das Online-Spiel Mexii des Instituts für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) bietet Kindern von fünf bis zwölf Jahren Einblick in die Kindermedienwelten der Vergangenheit in drei Schwierigkeitsgraden. Der Roboter Mexii ist der pädagogische Begleiter. Auf der Webseite zum Spiel steht außerdem ein Glossar bereit, das Begriffe wie Pop-Up-Buch oder Dia-Projektor erläutert. Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Ideenwettbewerb Bibliothek der Zukunft Für die thematische Neugestaltung der Halle 4.2 der Frankfurter Buchmesse suchen der BIB und die Frankfurter Buchmesse innovative Konzepte zur Bibliothek der Zukunft. Ob Poster, Modell, Film oder Diskussion, alles ist erlaubt, um das eigene Konzept sichtbar zu machen. Ein praktisches Beispiel ist das Klassenzimmer der Zukunft im Bildungsbereich der Messe. Eine Jury aus Vertretern des BIB, des dbv, der Frankfurter Buchmesse, von B.I.T.online und EBSCO wählt das innovativste Konzept und vergibt die Preisgelder. Weitere Informationen:

8 Gaming in Bibliotheken Als Kulturgut treten Computerspiele neben Bücher und finden Eingang in Bibliotheksbestände. Zunehmend inszenieren sich Bibliotheken auch als Spiel-Orte. Liegt die Zukunft in der spielifizierten Bibliotheksnutzung? Auf der Seite des Goetheinstituts gibt es eine gute Zusammenstellung zum Thema. Bibliothek virtuell Twitter-Nutzer leicht zu verfolgen Weil sich herumgesprochen hat, wie das freiwillige Anlegen von Ortsmarken bei Twitter das Ausspionieren von Personen erleichtert, verzichten die meisten Nutzer mittlerweile darauf. Nach verschiedenen Studien sind nur ein Prozent aller Tweets mit einem Geotag versehen. Doch das scheint wenig zu helfen, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. WhatsApp überholt bei jungen Nutzern Facebook WhatsApp ist unter junge Internetnutzern beliebter als Facebook. Dies ergab eine Forsa- Umfrage im Auftrag des IT-Branchenverbands Bitkom unter 962 Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren. Auf Platz drei der beliebtesten Netzwerke und Mitteilungsdienste liegt Skype mit 46 Prozent vor Google+ mit 19 Prozent und Instagram mit 18 Prozent. Twitter kommt auf 8 Prozent. Andere Angebote spielen in dieser Altersgruppe derzeit kaum eine Rolle, geht aus einer Mitteilung zur Studie Kinder und Jugend 3.0 hervor. E-Book-Streit: 800-Millionen-Dollar-Sammelklage gegen Apple Während die Berufung von Apple gegen das Kartell-Urteil wegen der Preisabsprachen bei E-Books läuft, verzeichnen die Kläger in einem Class Action -Verfahren einen Zwischensieg: Die zuständige Richterin bewilligte ihre Sammelklage. Die Kläger, die 33 US-Bundesstaaten vertreten, berufen sich darin auf das kartellrechtliche Urteil gegen Apple aus dem vergangenen Sommer. Die eigentliche Verhandlung der Sammelklage dürfte in einigen Monaten beginnen. Jugendschützer fordern Porno- und Jugendschutz-Filter Vertreter von Bund und Ländern haben sich bei einer Diskussionsrunde der Kommission für Jugendmedienschutz für den standardmäßigen Einsatz von Pornofiltern auf Endgeräten mit Internetzugang ausgesprochen. Gefordert wird eine offene Diskussion über die Vorinstallierung von Jugendschutzprogrammen. Start-ups setzen statt auf E-Book-Flatrates auf die Vorauswahl Im Zuge der Digitalisierung entstehen immer mehr Geschäftsmodelle, die auf das Abonnieren von Büchern setzen. Während sich Flatrate-Anbieter wie Skoobe, Readfy, Oyster, ereatah und 24symbols auf ein breites Titelangebot konzentrieren, scheint derzeit die Vorauswahl durch den Betreiber en vogue. Die neue Devise erinnert an die klassischen Tugenden des Buchhändlers

9 Studie: Internetnutzung macht weder dick, dumm noch aggressiv Forscher der Universität Koblenz-Landau haben in einer neuen Studie populäre negative Behauptungen zur Internetnutzung überprüft und stellen fest: Bücher, wie etwa Digitale Demenz von Manfred Spitzer, die vor der Nutzung des Internets warnen, beruhen nur wenig auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. So macht die Internetnutzung im Mittel weder dick, dumm noch aggressiv, noch leiden Menschen, die soziale Netzwerke nutzen, unter Einsamkeit im wahren Leben. Bibliotheksrecht Urheberrecht: Regierung will große Reform 2015 angehen Das Urheberrecht steht in ganz Europa auf der Agenda. In Großbritannien hat die Regierung gerade angekündigt, digitale Privatkopien zu legalisieren. Weit größere Pläne hat die Berliner Regierungskoalition will sie eine umfassende Reform zur Anpassung des Urheberrechts ans digitale Zeitalter in Angriff nehmen, hat jetzt der SPD-Politiker Siegmund Ehrmann als Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien auf dem Kölner Forum Medienrecht bekräftigt. Gleichstellung von digitalen und gedruckten Büchern gefordert Informationen über die europaweite Kampagne Right to E-Read - das Recht aufs elektronische Lesen finden Sie auf der Homepage des dbv. Die Kampagne wird sich über das Jahr 2014 erstrecken und erreichte am Welttag des Urheberrechts und des Buches, dem 23. April, einen ersten Höhepunkt. Am 22. April sendete der Deutschlandfunk hierzu in Kultur heute ein Interview mit Klaus Peter Böttger, dem Präsidenten des europäischen Bibliotheksverbandes. Verlegerausschuss bezieht Stellung zum E-Book-Verleih Der Streit um den Verleih von E-Books geht weiter. Die Bibliotheken gingen zum Welttag des Urheberrechts und des Buches am 23. April in die Offensive, um für ihr gutes Recht auf E-Books zu kämpfen. Der Börsenverein reagiert mit einem Positionspapier Regeln zur Vorratsdatenspeicherung verstoßen gegen EU-Recht Der Europäische Gerichtshof sieht einen besonders schwerwiegenden Eingriff der Richtlinie in die Grundrechte auf Achtung des Privatlebens und auf Schutz personenbezogener Daten. Die Bürger könnten sich ständig überwacht fühlen. Das umstrittene EU-Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen europäisches Recht und ist ungültig. Das hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg entschieden. GEMA-Alternative C3S kann Geschäftsbetrieb aufnehmen Die Cultural Commons Collecting Society (C3S) will sich als Alternative zur GEMA etablieren. Verwertungsgesellschaften verwalten unter anderem die öffentlichen Aufführungsrechte ihrer Mitglieder sowie die Urheberrechtsabgaben, die pauschal als Ausgleich für das private Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke dienen.

10 Häufige Fragen und Antworten zum neuen Rahmenvertrag Zum seit dem 1.Januar gültigen neuen Rahmenvertrag zur Betreiberabgabe nach 54c UrhG. liegt nun auf der Website des dbv eine Liste mit häufig gestellten Fragen und Antworten zum Herunterladen bereit. Fachliteratur Fachliteratur Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen : Fachratgeber für Bibliotheksleiter und Bibliothekare / Hrsg. von Hans-Christoph Hohbohm und Konrad Umlauf. - Hamburg : Verlag Dashöfer Akt.- und Erg.lieferung, April ISBN Die Loseblattsammlung ist in der Fachstelle vorhanden. Komplett überarbeitet: Arbeitsrecht - aktualisiert und erweitert: Management und Marketing - Qualitätsstandards in der Leseförderung Vermischtes Auszeichnungen Evangelischer Buchpreis 2014 Der Evangelische Buchpreis wird zum 36. Mal verliehen und geht in diesem Jahr an Sarah Michaela Orlovský. Der mit Euro dotierte Preis ist ein Leserpreis. Er wird am 4. Juni im Haus der Kirche in Kassel überreicht. Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2014 Der Schriftsteller Rüdiger Safranski erhält den diesjährigen Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Der mit Euro dotierte Preis wird am 6. Juli in Weimar verliehen. Stuttgarter Krimipreis 2014 Am 24. März wurde im Rahmen der Stuttgarter Kriminächte der Stuttgarter Krimipreis 2014 vergeben. Die Preisträger sind Friedrich Ani, Wolfgang Schorlau und Dinah Marte Golch. Johann Friedrich von Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis 2014 Die Landeshauptstadt Stuttgart verleiht den von ihr gestifteten Johann Friedrich von Cotta- Literatur- und Übersetzungspreis 2014 an die Schriftstellerin Ulrike Edschmid und den Übersetzer Joachim Kalka. Die Preisverleihung findet am 9. Juli um 19 Uhr im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses statt. Der Preis wird im dreijährigen Turnus an jeweils einen Schriftsteller und einen Übersetzer verliehen. Er ist mit Euro dotiert. Internationaler Comic-Salon Erlangen Der Internationale Comic-Salon Erlangen feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Gegründet 1984, hat sich die Biennale längst zum größten und wichtigsten Festival für grafische Literatur und Comic-Kunst im deutschsprachigen Raum entwickelt. Vom 19. bis 22. Juni 2014 werden wieder über Besucher und über 300 Künstler in der temporären deutschen Comic-Hauptstadt erwartet.

11 Erster Weltkrieg Der Erste Weltkrieg ist in zahlreichen Medien präsent. Einen Überblick ermöglichen Links zu Blogs der Wiener Kultur- und Wissenschaftsinitiative Der Duft des Doppelpunktes : Schwarzes Brett Stellenausschreibung Ostfildern Die Stadtbücherei Ostfildern sucht ab sofort eine/n Diplom-Bibliothekar/in oder Bachelor Bibliotheks- und Informationsmanagement in Teilzeit mit einer Wochenarbeitszeit von 14 Stunden. Die Stelle ist vorläufig befristet bis Januar Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 9 TVöD. Senden Sie bitte Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung bis zum 18. Mai 2014 an personal@ostfildern.de. Gerne beantwortet Ihre Fragen Heike Schepp unter Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Herausgeber: Regierungspräsidium Stuttgart Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Ruppmannstr Stuttgart Tel: Fax: fst@rps.bwl.de Um Ihr Newsletter-Abo zu kündigen, senden Sie bitte eine mit dem Betreff ABMELDUNG NEWSLETTER an fst@rps.bwl.de Haftungsausschluss Das Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bzw. die verantwortlichen Redakteure übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und die Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen und der verlinkten Seiten sowie deren Angebote. Sie identifizieren sich ausdrücklich nicht mit deren Inhalt und machen sich die fremden Inhalte nicht zu eigen. Die Fachstelle ist bestrebt, geltendes Urheberrecht zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird sie das entsprechende Objekt entfernen bzw. entsprechend dem Urheberrecht kenntlich machen.

Ausgabe April

Ausgabe April Inhalt Ausgabe April 2014 14-4 Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN 2014 Bibliotheksstatistik 2013 - regionale Auswertungen Lesestart - Fortbildungstermine 2014 Neues aus den Bibliotheken Dettingen

Mehr

Inhalt. Ausgabe Juni Neues aus der Fachstelle Fußballrallye überarbeitet Fortbildungen der Fachstelle

Inhalt. Ausgabe Juni Neues aus der Fachstelle Fußballrallye überarbeitet Fortbildungen der Fachstelle Inhalt Ausgabe Juni 2014 14-6 Neues aus der Fachstelle Fußballrallye überarbeitet Fortbildungen der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Online-Bibliothek Heilbronn-Franken Ostalb-Onleihe Mötzingen Remshalden

Mehr

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Frühjahrstagung der Sektion 4 des dbv am 28.03.2012 in Koblenz 1. Digitalisierung 16.01.2012

Mehr

Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg

Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg Digitale Medien gehören zu unserem Alltag. Digitale Medien sind zum Beispiel: Handy Smartphone Tablet Wir wollen diese Geräte auch in der Schule nutzen.

Mehr

Ausgabe März Bestandsaufbau und -erschließung Start von Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten

Ausgabe März Bestandsaufbau und -erschließung Start von Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten Inhalt Ausgabe März 2014 14-3 Neues aus der Fachstelle Baufachtagung 2014 Nachbestellungen Lesestart-Sets Neues aus den Bibliotheken Donzdorf ebibliothek Rems-Murr Plüderhausen Verbände und Institutionen

Mehr

KinderMedienWelten. Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM

KinderMedienWelten. Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM KinderMedienWelten Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM 05.12.2014 Peter Marus / Christina Voge / Prof. Dr. Richard Stang Institut für angewandte Kindermedienforschung 1 Überblick 1. Einführung

Mehr

Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service

Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service BENJAMIN STASCH Musik-, Film- und Hörbuchdownloads CAROLA SCHREIBER Aspekte der Rhetorik und ihre Bedeutung für die bibliothekarische Arbeit 2008

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2013 13-09 Neues aus der Fachstelle Fortbildung zu Lesestart - Restplatz zu vergeben Kurzpraktikum in der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Bad Boll Ditzingen, Nürtingen, Wertheim

Mehr

NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli

NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870, Fax.:0611/9495-1874

Mehr

Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft

Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft Fachtagung des LISUM Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft Bettina Sieding, Freie Referentin TU Berlin, 6. November 2009 Agenda Das Projekt klicksafe Tatort Internet Praxisprojekte

Mehr

DIGITAL NEWS Januar 2015

DIGITAL NEWS Januar 2015 1 Agenda DIGITAL NEWS Januar 2015 - Jeder zehnte Deutsche war noch nie im Internet - Bild Movies arbeitet mit Maxdome zusammen - Fast jeder Zweite geht mobil ins Internet - Bunte Now: Bunte arbeitet an

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Kinder und Jugend in der digitalen Welt Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Smartphone- und Tabletnutzung deutlich gestiegen Welche der folgenden Geräte nutzt du zumindest ab und zu? 100%

Mehr

06/2014 Juni. Newsletter: Hessischer Bibliothekspreis 2014 Konrad-Duden Stadtbibliothek Bad Hersfeld.

06/2014 Juni. Newsletter: Hessischer Bibliothekspreis 2014 Konrad-Duden Stadtbibliothek Bad Hersfeld. 06/2014 Juni Newsletter: E-Mail: fachstelle-hlb@hs-rm.de Internet: www.hessenoebib.de Hessischer Bibliothekspreis 2014 Konrad-Duden Stadtbibliothek Bad Hersfeld www.hessenoebib.de 1 Nachrichten aus der

Mehr

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017 Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0 Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017 Das Internet ist als Informationsquelle so wichtig wie Zeitungen Welche Informationsquellen nutzen

Mehr

Aktuelle Planungen und Perspektiven

Aktuelle Planungen und Perspektiven Die Onleihe: Aktuelle Planungen und Perspektiven Hochschule der Medien Stuttgart 22.04.2009 Christian Hasiewicz DiViBib GmbH Übersicht Kurze Vorstellung der DiViBib GmbH Was ist die Onleihe Einblick in

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung 1/2010 Linktipps für die medienpädagogische Praxis Thema: Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung Das Lesezeichen der Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz informiert in kompakter Form

Mehr

Öffentliche Bibliotheken und ihre Perspektiven in der digitalen Medienwelt

Öffentliche Bibliotheken und ihre Perspektiven in der digitalen Medienwelt Öffentliche Bibliotheken und ihre Perspektiven in der digitalen Medienwelt Christian Hasiewicz Bibliothekarischer Direktor DiViBib GmbH Hamburg, 17.02.2010 neue Medien neue Kunden neue Möglichkeiten 1

Mehr

Inhalt. Ausgabe Januar

Inhalt. Ausgabe Januar Inhalt Ausgabe Januar 2014 14-1 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache HEISS AUF LESEN und HEISS AUF LESEN junior 2014 BASICS - Grundlagen der Bibliotheksarbeit Fortbildung Input am Rhein Fachstelle

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Busse Ernestus Plassmann Seefeldt Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Ein Handbuch Von Engelbert Plassmann und Jürgen Seefeldt Dritte, völlig neubearbeitete Auflage des durch Gisela von

Mehr

ONLINE-BERATUNG VON JUGENDLICHEN FÜR JUGENDLICHE

ONLINE-BERATUNG VON JUGENDLICHEN FÜR JUGENDLICHE ONLINE-BERATUNG VON JUGENDLICHEN FÜR JUGENDLICHE Allgemeines juuuport.de bundesweit erste und einzige Internetplattform, auf der Jugendliche anderen Jugendlichen bei Problemen im Web helfen 2010 von der

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung.

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung. Telekom Stiftung. Zahlen und Fakten. Stiftung Lesen. Zahlen und Fakten. Die Stiftung Lesen versteht sich als Anwalt für Lese- und Medienkompetenz Ansprechpartner und

Mehr

Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Wege der Ablieferung elektronischer amtlicher Veröffentlichungen

Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Wege der Ablieferung elektronischer amtlicher Veröffentlichungen Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Wege der Ablieferung elektronischer amtlicher Veröffentlichungen Informationsveranstaltung, 7. Juli 2009 BSB 7. Juli 2009 Programm Begrüßung durch den

Mehr

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v.

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. 1. Bayerischer Schulbibliothekstag 2009/10 Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. www.jugendliteratur.org Regina Pantos Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur e. V. (AKJ) Kontakt AKJ: Doris

Mehr

12 mm. 6 mm. Stadtbüchereien Hamm Online

12 mm. 6 mm. Stadtbüchereien Hamm Online 12 mm 6 mm Stadtbüchereien Hamm Online www.hamm.de/stadtbuecherei Homepage www.hamm.de/stadtbuecherei Unsere Homepage ist die Startseite zu unseren umfangreichen Angeboten im Internet. Hier informieren

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2012 12-09 Neues aus der Fachstelle Umfrage der Fachstelle Kurzpraktikum in der Fachstelle Fortbildungsübersicht 2012 - zweite Jahreshälfte Neues aus den Bibliotheken Aichwald

Mehr

Ausgabe Dezember

Ausgabe Dezember Inhalt Ausgabe Dezember 2012 12-12 Neues aus der Fachstelle Weihnachtsgrüße Deutsche Bibliotheksstatistik 2012 - Zur Vorbereitung HEISS AUF LESEN - Anmeldungen für 2013 Kamishibai ab Januar 2013 in der

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter.

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter. Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch Zehn Regeln für Demokratie-Retter www.politische-bildung.nrw.de demokratie leben Landeszentrale vor Ort: Es liest Zu den Aufgaben der Landeszentrale

Mehr

Ausgabe November

Ausgabe November Inhalt Ausgabe November 2013 13-11 Neues aus der Fachstelle Fortbildung Buchpflege und Buchreparatur richtig gemacht HEISS AUF LESEN wieder ein voller Erfolg Neues aus den Bibliotheken Bissingen/Teck Gaildorf

Mehr

www.schulen-ans-netz.de Leselilli - Leseförderung in der Grundschule Kinder stellen Ihre Lieblingsbücher im Internet vor Ein Projekt von Lesen. Lernen. - Dortmund 16.11.2005 Überblick Warum Leseförderung

Mehr

GENERATION YOUTUBE. Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward

GENERATION YOUTUBE. Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward GENERATION YOUTUBE Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward Deutscher ebook Award Frankfurter Buchmesse 2016 2 JIM-Studie 2016: Jugend, Information,

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

Die Magische Wand. Internet Fotos Filme & Musik Blackbox. Stand: 2017

Die Magische Wand. Internet Fotos Filme & Musik Blackbox. Stand: 2017 Die Magische Wand Internet Fotos Filme & Musik Blackbox 100 100 100 100 200 200 200 200 300 300 300 300 400 400 400 400 Internet Wie erkenne ich, dass ein Werk im Internet urheberrechtlich geschützt ist?

Mehr

Ausgabe Juli

Ausgabe Juli Inhalt Ausgabe Juli 2010 10-7 Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN - Auftaktveranstaltung Neue Fachstellen-Rallye für die 3. Klasse Bauseminar der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen vom 6. bis

Mehr

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor:

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Martina Bökeler Hochschulbibliothek Biberach Alter: 24 Jahre Ausbildung: 09/2006 06/2009 Ausbildung zur Fachangestellten

Mehr

Umgang deutscher Archive mit dem Thema Open Data

Umgang deutscher Archive mit dem Thema Open Data Umgang deutscher Archive mit dem Thema Open Data Nadine Seidu Landesarchiv Baden-Württemberg Wien, 14.09.2016 1 Themen Was ist Open Data? E-Government in Deutschland Lizenzmodelle Umgang deutscher Archive

Mehr

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL 1 Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL Nr. 03/17 vom 3. April 2017 1. Neue bayerische Integrationsbeauftragte Kerstin Schreyer, MdL, tritt ihr

Mehr

Ausgabe Juni/Juli /07

Ausgabe Juni/Juli /07 Inhalt Ausgabe Juni/Juli 2016 16-06/07 Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN mit Rekordbeteiligung Fortbildungsvorschau Neues aus den Bibliotheken Ebersbach Hochdorf Kornwestheim Neckarsulm Verbände

Mehr

Social Media Marketing & Online Kommunikation

Social Media Marketing & Online Kommunikation Social Media Marketing & Online Kommunikation Offene Fragen zur Stoffreflexion Teil I Social Media Management (61 offene Fragen) 1. Was verdienen Social Media Manager laut Conrad Pramböck? 2. Welche Aufgaben

Mehr

NEWSLETTER 10/2011 Berichtszeitraum: 06.September bis 13.Oktober 2011

NEWSLETTER 10/2011 Berichtszeitraum: 06.September bis 13.Oktober 2011 NEWSLETTER 10/2011 Berichtszeitraum: 06.September bis 13.Oktober 2011 Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870,

Mehr

Urheberrecht allgemein

Urheberrecht allgemein LINKSAMMLUNG ZUR ARBEIT AM POLIPEDIA-SCHWERPUNKT WEM GEHÖRT DER CONTENT? Die folgenden Hinweise und Links sollen Sie und Ihre SchülerInnen bei der Arbeit am Schwerpunkt unterstützen und liefern Infos zu

Mehr

Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni Es gilt das gesprochene Wort -

Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Frau Marschall, sehr geehrter Herr Dr. Brintzinger,

Mehr

Ausgabe Juli

Ausgabe Juli Inhalt Ausgabe Juli 2012 12-7 Neues aus der Fachstelle Martin Szlatki verabschiedet sich HEISS AUF LESEN 2012 Fortbildungen der Fachstelle - zweites Halbjahr 2012 Neues aus den Bibliotheken Aichwald Creglingen

Mehr

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache Abschlusstest Name: Datum: Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. 2. Die größte deutsche Stadt ist.

Mehr

NEWSLETTER 10/2012 Berichtszeitraum: September 2012 bis Dezember 2012

NEWSLETTER 10/2012 Berichtszeitraum: September 2012 bis Dezember 2012 NEWSLETTER 10/2012 Berichtszeitraum: September 2012 bis Dezember 2012 Standort Kassel Scheidemannplatz1, 34117 Kassel Telefon: 0561 / 106 1187 Fax: 0561 / 106 1615 E-Mail: fachstellekassel-landesbibliothek@hs-rm.de

Mehr

Bericht der Vorsitzenden Dr. Franziska Wein

Bericht der Vorsitzenden Dr. Franziska Wein 100. Bibliothekartag Berlin 2011_öffentliche Sitzung dbv-kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung Bericht der Vorsitzenden Dr. Franziska Wein 7.6.2011 Inhalt: Mitglieder 2009-2012 Auftrag Themenschwerpunkte

Mehr

Eine vereinte Industrie mit einer Botschaft: It s Great Out There

Eine vereinte Industrie mit einer Botschaft: It s Great Out There 15.07.2015 Eine vereinte Industrie mit einer Botschaft: It s Great Out There Neue Details zu It s Great Out There, einer einzigartigen europaweiten Verbraucherkampagne zur Förderung der Beteiligung an

Mehr

Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung

Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung Vorträge des 66. Südwestdeutschen Archivtags am 24. Juni 2006 in Karlsruhe-Durlach Herausgegeben von Michael Wettengel Verlag W. Kohlhammer

Mehr

Ausgabe Mai

Ausgabe Mai Inhalt Ausgabe Mai 2013 13-5 Neues aus der Fachstelle Bibliotheksstatistik 2012 - regionale Auswertungen Lesestart - Fortbildungstermine Fortbildung Die Entdeckung der virtuellen Welt Fortbildung Zukunft

Mehr

LOVELYBOOKS... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage.

LOVELYBOOKS... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage. ... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage. LovelyBooks ist der Treffpunkt für Leser im Internet. 3.000 aktive Autoren 700.000 Leser / unique Visitors pro Monat Über 1,7 Mio. Aufrufe aus dem erweiterten

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen www.politische-bildung.nrw.de

Mehr

7. Aktuelle Publikation Auf neuen Wegen Die Lernkultur an Ganztagsschulen verändern

7. Aktuelle Publikation Auf neuen Wegen Die Lernkultur an Ganztagsschulen verändern Newsletter 6/2011 Liebe Leserinnen und Leser, in unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten auf unserem Ganztagsschulportal www.ganztaegig-lernen.org, in unserem Programm Ideen

Mehr

Ausgabe Juni

Ausgabe Juni Inhalt Ausgabe Juni 2012 12-06 Neues aus der Fachstelle Fachtagung Zukunft der Bibliotheken in Bad Urach Neue Bilderbuchkinos der Fachstelle verfügbar Ausgezeichnete Bibliothek: Dritte Runde startet 2013

Mehr

Die Rolle der PBZ als Stadtbibliothek von Zürich

Die Rolle der PBZ als Stadtbibliothek von Zürich Die Rolle der PBZ als Stadtbibliothek von Zürich PBZ heute Zahlen und Fakten Die PBZ: eine Entwicklungsgeschichte Umsetzung Bibliothek als 3. Ort realisieren Die Institution vermittelt das Gefühl

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2015 15-09 Neues aus der Fachstelle Praktikumsprojekt zum Thema Bibliotheken und Flüchtlinge Kurzpraktikum für HdM-Studierende während des Praxissemesters Fortbildungsvorschau

Mehr

Ausgabe März

Ausgabe März Inhalt Ausgabe März 2015 15-3 Neues aus der Fachstelle EDV-Seminar der Fachkonferenz Neues aus den Bibliotheken Schorndorf Verbände und Institutionen dbv-landesverband mit neuer Spitze Kulturkonzeption

Mehr

Mittendrin. Die Partnermitgliedschaft im Börsenverein.

Mittendrin. Die Partnermitgliedschaft im Börsenverein. Mittendrin Die Partnermitgliedschaft im Börsenverein. Sie sind Dienstleister der Buchbranche? Dann bieten wir Ihnen Zugang zu Ihrer Zielgruppe. Werden Sie als Branchenpartner Teil unseres Netzwerks und

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald Rheinland-Pfalz

Mehr

mebis macht Bildung digital.

mebis macht Bildung digital. mebis macht Bildung digital. Fachtagung 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule, 28.09.2015 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München - Referat Medienbildung Projekt Digitales

Mehr

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Astrid Wirth Soest 30. Juni 2017 Die Stiftung Lesen 2 Leseförderung

Mehr

Wissen da, wo Ihre Nutzer sind.

Wissen da, wo Ihre Nutzer sind. Wissen da, wo Ihre Nutzer sind. Fast jede Recherche startet im Internet. Mit dem Brockhaus Online- Angebot geben Sie Ihren Nutzern geprüfte, zitierwürdige Informationen an die Hand jederzeit und an jedem

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

PRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNG PRESSEMITTEILUNG 4..203 Wissenschaftspreis: 40.000 Euro für bahnbrechende Forschung in der theoretischen Physik Chris H. Greene löste das Rätsel der Rydberg-Moleküle und ermöglichte ihren experimentellen

Mehr

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N 7. 9. November 2018 Bonn Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg 11. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N Inhalt Wissenschaft im Dialog 1 Das 11. Forum Wissenschaftskommunikation 3 Überblick

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2014 14-9 Neues aus der Fachstelle Fortbildungen 2. Halbjahr Kurzpraktikum Lesestart 2. Phase Neues aus den Bibliotheken Herbrechtingen Verbände und Institutionen Bibliothekartag

Mehr

Ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2015

Ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2015 ASPE-News Newsletter Artenschutz Nr. 4 Dezember 2014 www.aspe-institut.de Ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2015 Foto: wünscht Ihnen Ihr Team des ASPE-Instituts! Wir bedanken uns

Mehr

PERSÖNLICHE EINLADUNG 10. Juni Stuttgart Digital Nighttalk Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt

PERSÖNLICHE EINLADUNG 10. Juni Stuttgart Digital Nighttalk Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt PERSÖNLICHE EINLADUNG 10. Juni Stuttgart Digital Nighttalk Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt Termin & Anmeldung Wir laden Sie herzlich zu unserem Digital Nighttalk zum Thema Dematerialisierung

Mehr

Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren

Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Erfolgreich recherchieren

Mehr

Internet ohne (Alters-)Grenzen

Internet ohne (Alters-)Grenzen Dokumentation der BAGSO Fachtagung Internet ohne (Alters-)Grenzen 16. Oktober 2013, UNI-Club Bonn Begrüßung Karl Michael Griffig, 1. Stellvertretender Vorsitzender der BAGSO, begrüßte die 90 Teilnehmerinnen

Mehr

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Veranstaltungen 1. Halbjahr 2017 Archive Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Die Archivberatung der Landesfachstelle bietet im ersten Halbjahr 2017 ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.

Mehr

Kinder und Jugendliche im Internet

Kinder und Jugendliche im Internet Kinder und Jugendliche im Internet Pressekonferenz 7. Juli 2009 Die meisten starten im Grundschulalter Frühe Online-Erfahrungen Nutzung eines vorhandenen Internetzugangs in Haushalten, nach Alter der Kinder

Mehr

KENNZEICHNUNGSVORSCHRIFTEN IM GESCHÄFTSVERKEHR

KENNZEICHNUNGSVORSCHRIFTEN IM GESCHÄFTSVERKEHR KENNZEICHNUNGSVORSCHRIFTEN IM GESCHÄFTSVERKEHR Mit den neuen Informationspflichten der EU-Verbraucherrechte-Richtlinie Klaus-Christian Vögl - 1-3., aktualisierte Auflage Jänner 2015 Dieser Band ist in

Mehr

Inhalt. Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung Rechtsfragen in Bibliotheken HEISS AUF LESEN

Inhalt. Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung Rechtsfragen in Bibliotheken HEISS AUF LESEN Inhalt Ausgabe Oktober 2012 12-10 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung Rechtsfragen in Bibliotheken HEISS AUF LESEN Neues aus den Bibliotheken Herbrechtingen Remseck Rems-Murr-Kreis Waldenbuch

Mehr

Herzlich willkommen. Umgang mit Digitalen Medien in der Familie

Herzlich willkommen. Umgang mit Digitalen Medien in der Familie Herzlich willkommen Umgang mit Digitalen Medien in der Familie 1 Berner Gesundheit Suchtberatung Prävention/GF Sexualpädagogik Mediothek www.bernergesundheit.ch 2 Programm Übung Soziale Netzwerke Anregungen

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke

Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke Dr. Arne Upmeier Ein langer Weg zum Allheilmittel? Aktionsbündnis Urheberrecht I Juli 2002 Aktionsbündnis Urheberrecht präsentiert

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im September 09/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im September 09/2013 09/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, so langsam neigen sich die Sommerferien dem Ende zu. Für viele bedeutet der September Neubeginn und auch bei uns gibt es wieder Neues zu entdecken.

Mehr

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Stand der Arbeiten und Perspektiven September 2011 Fachtagung OKAJ Zürich 16. Sept. 2011 Tina Hofmann, Bereich Kinder- und Jugendfragen Inhalt des Referats Inhalt

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe 1. Aktuelles Oktober/2014 Liebe Leserinnen und Leser, der Herbst hat begonnen. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre lesen oder sich Lektüre für

Mehr

Liste Gute-Unternehmen.de

Liste Gute-Unternehmen.de Liste Gute-Unternehmen.de Gute-Unternehmen.de Status Quo: Selbsterklärung komplette Bearbeitung der elf Themen Beschreibung von mindestens 10 Maßnahmen Festlegung von Verantwortlichkeiten, Zeiten und Kontrolle

Mehr

Soziale Netzwerke und Cybermobbing. 9. Schulartübergreifenden Tandem-Tridem-Fachtagung

Soziale Netzwerke und Cybermobbing. 9. Schulartübergreifenden Tandem-Tridem-Fachtagung Soziale Netzwerke und Cybermobbing 9. Schulartübergreifenden Tandem-Tridem-Fachtagung 27./28.09.2018 Mediennutzung in der pädagogischen Praxis» Kahoot Quiz Was ist das meistgenutzte Netzwerk der Kinder

Mehr

Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz

Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz Martin Müsgens Referent EU-Projekt klicksafe Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Fachtagung

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Gefahren und Sicherheit im Internet Handlungsempfehlungen für Lehrer und Eltern

Gefahren und Sicherheit im Internet Handlungsempfehlungen für Lehrer und Eltern Safer Internet Day an Reinickendorfer Schulen Gefahren und Sicherheit im Internet Handlungsempfehlungen für Lehrer und Eltern 15.00 Uhr, Begrüßung durch die Schirmherrin Katrin Schultze-Berndt Bezirksstadträtin

Mehr

Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus. XING Events Checkliste

Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus. XING Events Checkliste Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus XING Events Checkliste Mit den richtigen Event-Apps können Sie Ihre Veranstaltungen effizient planen und vor allem Geld und Zeit sparen.

Mehr

Ideen für Jugendleiter!

Ideen für Jugendleiter! Mediakit 2016 Ideen für Jugendleiter! J ugendarbeit bietet Kindern und Jugendlichen einen ungewöhnlichen Freiraum: Ohne Eltern oder Lehrer, selbstbestimmt und pädagogisch begleitet von Jugendleiterinnen

Mehr

Startseite Infoportal Mediathek Lernplattform Prüfungsarchiv

Startseite Infoportal Mediathek Lernplattform Prüfungsarchiv Startseite Schnellzugang zu allen Bereichen 1 2 3 4 7 5 6 8 1 Informationen über den Unterrichtseinsatz digitaler Medien in einzelnen Fächern 2 Informationen über Computer/Internet, Film/Fernsehen, Audio/Radio,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Hacks, Peter - Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe Das komplette Material finden Sie

Mehr

SCHÜLERZEITUNGSWETTBEWERB DER LÄNDER 2016/2017

SCHÜLERZEITUNGSWETTBEWERB DER LÄNDER 2016/2017 SCHÜLERZEITUNGSWETTBEWERB DER LÄNDER 2016/2017 DIE SONDERPREISE Bewirb dich mit deiner Schülerzeitung oder einem einzelnen Beitrag gezielt für einen Sonderpreis. Die Partner des Schülerzeitungswettbewerbs

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz Engagiert im DRK Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz Mit diesem Einsendebogen stellen Sie Ihr Projekt der Preis-Jury vor. Bitte füllen Sie ihn mit Sorgfalt aus! Hilfestellungen

Mehr

Theaterfestival FAVORITEN Jahre Theaterzwang NRW WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG

Theaterfestival FAVORITEN Jahre Theaterzwang NRW WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG 28.10. - 6.11.2010 Festivalbüro WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG Vom 28. Oktober bis 6. November 2010 findet die Jubiläumsausgabe zum 25- jährigen Bestehen des s FAVORITEN unter der künstlerischen Leitung von

Mehr

SOCIAL MEDIA IM HANDEL

SOCIAL MEDIA IM HANDEL SOCIAL MEDIA IM HANDEL BEDEUTUNG UND PERFORMANCEVERGLEICH VON BRANCHEN JAHRGANG 2018 FABIAN MAYNTZ IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH Köln GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr