Ausgabe Dezember

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe Dezember"

Transkript

1 Inhalt Ausgabe Dezember Neues aus der Fachstelle Weihnachtsgrüße Deutsche Bibliotheksstatistik Zur Vorbereitung HEISS AUF LESEN - Anmeldungen für 2013 Kamishibai ab Januar 2013 in der Fachstelle entleihbar Fortbildungen der Fachstelle - 1. Halbjahr Neues aus den Bibliotheken Kornwestheim Regierungsbezirk Stuttgart - Munzinger Verbund Sindelfingen Sontheim Zaberfeld Verbände und Institutionen dbv-landesverband feiert 50-jähriges Jubiläum Neue Perspektiven für Bibliotheken? Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2013 Veranstaltungen Veranstaltungshinweise Lesereisen 2013 Bestandsaufbau und -erschließung Die ganze Welt in einer Bibliothek Verzeichnis mehrsprachiger Kinderbücher 2012/2013 Leseförderung & Bibliothek und Schule Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift boys & books Datenerhebung für Bachelor-Arbeit Mauswiesel - Lernplattform für Kinder Projekt Digitale Schulbücher gestartet Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Licht im Informationsdschungel Schüler nutzen Computer eher zum Netzwerken als zum Lernen Vorlesestudie 2012 veröffentlicht

2 Bibliothek virtuell Computerspiele werden wichtig für das Gesundheitswesen E-Book-Verleih in Bibliotheken Eine ganze Bibliothek in der Tasche Jetzt online: Deutsche Digitale Bibliothek Learning everywhere - Vortrag von Michael Stephens online Aktuelle Übersicht zu Bibliotheken im Social Web Bibliotheksrecht Online-Petition zur Senkung der Mehrwertsteuer von E-Books Union und FDP wollen 52a des UrhG verlängern Urheberrecht für Künstler verlängert Fachliteratur Fachliteratur Vermischtes Auszeichnungen Schwarzes Brett Stellenausschreibung Schwäbisch Gmünd Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Neues aus der Fachstelle Weihnachtsgrüße Das Fachstellenteam wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins Neue Jahr. Wir bedanken uns sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und sind auch im kommenden Jahr gerne für Sie da. Deutsche Bibliotheksstatistik Zur Vorbereitung Im Dezember wird die Fachstelle die Unterlagen für die Erhebung der DBS 2012 versenden. Um das Ausfüllen der Formulare zu erleichtern, ist es hilfreich, wenn Sie sich frühzeitig mit den Statistikfunktionen ihres Bibliothekssystems vertraut machen und sicherstellen, dass der für den Abruf der Statistikdaten genutzte Bericht dem aktuellen Fragenkatalog der DBS 2012 entspricht. HEISS AUF LESEN - Anmeldungen für 2013 HEISS AUF LESEN ist in vielen Bibliotheken zur festen Größe geworden, junge Leserinnen und Leser freuen sich schon auf den nächsten Leseclub-Sommer. In diesem Jahr waren 69 Bibliotheken aus allen Landkreisen beteiligt. Mehr als Clubmitglieder, davon Jungen, haben während des Sommers annähernd Bücher entliehen findet HEISS AUF LESEN und HEISS AUF LESEN JUNIOR vom 8. Juli bis zum 28. September statt. Alle Bibliotheken, die ihren jungen Nutzerinnen und Nutzern einen spannenden Lesesommer bieten möchten, sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Anmeldungen bitte bis 31. Dezember an Kirsten Wieczorek, Tel.: kirsten.wieczorek@rps.bwl.de

3 Kamishibai ab Januar 2013 in der Fachstelle entleihbar Ab Januar 2013 wird die Fachstelle Stuttgart Bilderbücher und Bildkarten zur Kamishibai- Vorführung anbieten. Der Anfangsbestand von zehn Titeln wird sukzessive ausgebaut. Vorbestellungen sind ab sofort möglich. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Ihre grundsätzlichen Fragen beantwortet Frau Wieczorek, Tel. 0711/ Reservierungen nimmt Frau Giesa entgegen, Tel.: 0711/ Fortbildungen der Fachstelle - 1. Halbjahr 29. und 30. Januar 2013, 10:00-17:00 Uhr BASICS - ein Schulungsangbot zu den Grundlagen der Bibliotheksarbeit RP Stuttgart - Fachstelle, Gebäudeteil B, Raum Enz (E.050) 18. Februar, 10:00-17:00 Uhr Vorlesen für Kinder von 5 bis 10 Jahren - So geht s Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle, Gebäudeteil B, Raum Enz (E.050) Referentinnen: Eva v. Jordan-Bonin, Dipl.-Bibl.; Hanke Sühl, Dipl.-Päd.+Bibl.-Ass.; Frankfurt/Main Inhalt: Grundwissen und Workshop zu Lesen und Vorlesen Teilnahmegebühr: 25 EUR 18. März, 10:00-17:00 Uhr Informationskompetenz in der Praxis - Teil I Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle, Gebäudeteil A, Raum Referentin: Veronika Geng, Dipl.-Bibl., Ostfildern Inhalt: I: Grundlagen für Auskunftsdienst und Rechercheunterstützung Teilnahmegebühr: 25 EUR 10. Juni, 10:00-17:00 Uhr Informationskompetenz in der Praxis - Teil II Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle, Gebäudeteil A, Raum Referentin: Veronika Geng, Dipl.-Bibl., Ostfildern Inhalt: II: Portale, Vermittlung von Informationskompetenz Teilnahmegebühr: 25 EUR 17. Juni, 10:00-17:00 Uhr Bibliothekarisches Fachgespräch Stadtbücherei Ostfildern Auf Anfrage, 09:30-12:30 Uhr Buchpflege und Buchreparatur richtig gemacht Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle, Gebäudeteil B, Raum Enz (E.050) Referentinnen: Anna Böhm, Karina Giesa, Fachstelle Stuttgart Anmeldungen bitte an kirsten.wieczorek@rps.bwl.de

4 Neues aus den Bibliotheken Kornwestheim Beim Richtfest am 23. November gut 18 Monate nach dem Baggerbiss konnten sich mehr als 800 Besucher zumindest vom Erdgeschoss des Kulturzentrums am Kornwestheimer Marktplatz ein erstes Bild machen. Regierungsbezirk Stuttgart Munzinger-Verbund Im Rahmen des Munzinger-Verbundes von rund 50 kommunalen öffentlichen Bibliotheken in den Regierungsbezirken Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart, der technisch und organisatorisch vom Rechenzentrum Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (kivbf) betreut wird, sind vier Bibliotheken im Regierungsbezirk Stuttgart bereits im November mit dem neuen Service gestartet, elf weitere folgen zu Beginn des neuen Jahres. Sindelfingen An der OnlinebibliothekBB nehmen nun neun Bibliotheken teil. Die Stadtbibliothek Sindelfingen ist dem Böblinger Verbund beigetreten und seit dem 7. November mit dabei. Sontheim Der Ortsbücherei Sontheim steht mit Hilfe von Fördermitteln aus der Initiative der LEADER- Aktionsgruppe Kultur (ILAG) der Weg offen, um die vorhandenen Räume zu modernisieren und die Bücherei durch eine flexible Gestaltung und Einrichtung zu einem attraktiven Ort für Bildung und Weiterbildung sowie zu einem Treffpunkt für alle Bürger zu machen. Für die Zeit des Umbaus hat die Ortsbücherei ab Weihnachten geschlossen, die Wiedereröffnung ist für Ende Februar geplant. Zaberfeld Die Zaberfelder Bücherei soll attraktiver werden. Der Gemeinderat folgte dem Vorschlag der Verwaltung, für das nächste Jahr Euro in die Aktualisierung des Medienbestands zu investieren und für die Einführung einer Bibliotheks-EDV Mittel zur Verfügung zu stellen. Verbände und Institutionen dbv-landesverband feiert 50-jähriges Jubiläum 2013 feiert der DBV Landesverband sein 50-jähriges Jubiläum. Die Jubiläumsfeier, zu der alle Bibliotheken eingeladen sind, findet am 1. Februar von 10:00 bis 14:00 Uhr im Landtag von Baden-Württemberg statt. Gerne können Sie auch Ihre Verwaltung über diesen Termin informieren und für die Teilnahme an der Veranstaltung werben. Vorabinfo _k.pdf Neue Perspektiven für Bibliotheken? Die Digitalisierung setzt nicht nur Verlage und Buchhändler, sondern auch die Bibliotheken unter Druck. Wie öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken dem Wandel begegnen, erläutert Stefan Gradmann (Foto), Professor für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, im Interview mit buchreport.de

5 Publizistenpreis der Bibliotheken 2013 Der dbv schreibt gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft den mit Euro dotierten Publizistenpreis der Deutschen Bibliotheken ( Helmut-Sontag-Preis ) aus. Ausgezeichnet werden Journalisten/innen oder Redaktionsteams aller Medien, die ein zeitgemäßes Bild von Bibliotheken, ihrem Umfeld und den sie beeinflussenden Entwicklungen vermitteln. Erwartet werden Beiträge, die solide recherchiert sind, nachhaltig die Thematik bearbeiten und sich mit ihr differenziert auseinandersetzen. Veranstaltungen Veranstaltungshinweise Das Neueste aus der Werkstatt des Figurentheaters Pantaleon: Gullivers Reisen wird in einer für Kinder nacherzählten Fassung von Erich Kästner auf der KinderKulturBörse im März in München Premiere haben, für Kinder ab 8 Jahren. - Hier wohnt Anne ist eine szenische Lesung aus dem Tagebuch der Anne Frank. Das bekannte Grimm sche Märchen vom Rumpelstilzchen spielt Pantaleon in einer Fassung für Kinder ab 4 Jahren. Für Menschen ab 6 Jahren bietet die Hör- und Schaubühne von Suzan Smadi das Handtaschenmusical Kopfüber - Kopfunter frei nach Mary Poppins an. Lesereisen 2013 Lesereisen Frühjahr/Sommer bis 25. Januar Julian Press (Finde den Täter - Jagd auf Dr. Struppeck) Jan. bis 1. Feb. Ulf Blanck (Die drei???-kids - Die Baadingoo Feriendetektive) bis 20. Februar Annette Langen (Hase Felix - Kleine Motzkuh - Ritter Wüterich) 4. bis 8. März Barbara Zoschke (Tippi Tamtam - Caroline - total feerückt) bis 15. März Fabian Lenk (Die Zeitdetektive - Die Schatzjäger) noch zwei Nachmittagstermine 15. bis 19. April Irene Margil (Die Fußball-Elfen - Fünf Asse: Vollbremsung) bis 24. April Gudrun Sulzenbacher (Die Gletschermumie - Vom Büchermachen) bis 17. Mai Stefan Wilfert (Olivetti ermittelt - Abgerechnet wird später) bis 14. Juni Susanne Orosz (Die Jagd nach den sieben Smaragden - mit GPS)

6 Lesereisen zum Frederick Tag und Herbst bis 18. Oktober Joachim Friedrich (4 ½ Freunde, Merlin Cooper, bis 18. Oktober Andreas Röckener (Wie geht s weiter? - Ist das wirklich alles?) bis 18. Oktober Manfred Schlüter (Der Die Das und Kunterbunt) bis 18. Oktober Ulli Schubert (Volles Risiko - Fehlpass) bis 23. Oktober Ferri (Lieder von Piraten und anderen Wasserratten) bis 25. Oktober Georg Bydlinski (Immer diese Nervensägen - Warten auf Gustav) bis 22. November Fabian Lenk (Die Zeitdetektive - Die Schatzjäger) Reservierungen: Hans-Herbert Lemke, Tel.: , Fax: Hans-Herbert.Lemke@rps.bwl.de Bestandsaufbau und -erschließung Die ganze Welt in einer Bibliothek Türkischsprachige Zeitschriften, Pippi-Langstrumpf-Bücher auf Arabisch, Tageszeitungen in französischer Sprache - diese Medien bereichern das interkulturellen Angebot von Bibliotheken. Mehr zum interkulturellen Angebot von Bibliotheken im Themendienst 8 bei Treffpunkt Bibliothek : Verzeichnis mehrsprachiger Kinderbücher 2012/2013 Die aktuelle 6. Ausgabe des Gemeinschaftsverzeichnisses mehrerer (Kinderbuch)-Verlage mit aktuellen Kinderbüchern in insgesamt 44 Sprachen steht nun zum Download bereit und enthält neben altbewährten Titeln und Klassikern auch zahlreiche Neuerscheinungen. Leseförderung & Bibliothek und Schule Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift Der Deutschen Bibliotheksverband hat aktuell zur Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BISS), Stellung bezogen. Damit die Chance, die Leseförderung aus der Nische der verzichtbaren Zusatzaufgaben zu holen und im Kernbereich der Qualitätsentwicklung des Bildungswesens anzusiedeln auch genutzt wird, ist es nach Meinung des dbv unabdingbar, bei der Auswahl der zu prüfenden und weiterzuentwickelnden Vorhaben die Schulbibliothek als leseförderliche Lernumgebung gezielt in den Blick zu nehmen.

7 boys & books Am 23. Oktober 2012 wurde in der Zentralbibliothek Köln der Öffentlichkeit die neue Internet-Plattform boys & books vorgestellt. Dort findet man Buchempfehlungen für männliche Leser zwischen 6 und 18 Jahren. Das Projekt dient der gezielten Leseförderung von Jungen und richtet sich an erwachsene Literaturvermittler und Leseförderer in Schulen, Bibliotheken und Medien, im Buchhandel sowie an Eltern. Datenerhebung für Bachelor-Arbeit Franziska Hoffmann, Studentin an der Hochschule der Medien, untersucht in ihrer Bachelor-Arbeit die Vermittlung von Informationskompetenz im Grundschulalter. Sie benötigt dafür Daten aus der Praxis und bittet um Ihre Mithilfe. Sie schreibt: Um einen Überblick über den aktuellen Stand zu bekommen, werden hierzu öffentliche Bibliotheken aller Größenklassen aus ganz Deutschland befragt. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich 10 Minuten Zeit nehmen, an dieser Umfrage teilzunehmen. Die Online-Umfrage ist bis zum frei geschaltet und unter folgendem Link zu finden Mauswiesel - Lernplattform für Kinder Die Lernplattform Mauswiesel fördert das selbstständige, selbstorganisierte und eigenverantwortliche Lernen und nutzt dabei das Interesse der Schülerinnen und Schüler an neuen Medien. Sie trägt zur Methodenvielfalt und individuellen Förderung in einem kompetenzorientierten Unterricht bei. Projekt Digitale Schulbücher gestartet Das Angebot des Verbandes Bildungsmedien e. V., der 85 deutsche Verlage und Hersteller von Bildungsmedien vertritt, steht seit November zur Verfügung. Lehrer und Schüler können, sofern sie sich mit von den Verlagen erworbenen Codes autorisiert haben, auf die E- Schulbücher zugreifen und online damit arbeiten. Tablet-Versionen der Software zur Verwaltung und Nutzung der digitalen Lehr- und Lernmaterialien sind in Planung. Zu dem Projekt gibt es bereits ein Gegenmodell aus der Lehrerschaft. Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Licht im Informationsdschungel Die Beschäftigten in Bibliotheken werden im digitalen Zeitalter immer mehr zu Informations- Experten. Der Job, in dem nach wie vor besonders viele Frauen tätig sind, wird damit immer anspruchsvoller und spannender denn je: Bibliothekare schaffen einen niedrigschwelligen Zugang zu Bildung und Kultur, sie stärken Informationskompetenz - und die digitale Information ist nicht mehr ortsgebunden. Schüler nutzen Computer eher zum Netzwerken als zum Lernen Lernen hat für Schüler bei der Nutzung eines Rechners nicht oberste Priorität. Sie pflegen am Computer einer Studie zufolge lieber Kontakte (44 Prozent), entspannen sich beim Surfen (33 Prozent) oder suchen online Bestätigung (29 Prozent). Die Nutzung des Computers als Quelle zum Lernen (28 Prozent) steht für sie erst an vierter Stelle.

8 Vorlesestudie 2012 veröffentlicht Die Studie der Stiftung Lesen und anderen geht vor allem auf die Auswirkungen neuer Medienarten (E-Books, Apps) und Geräte (Tablet-PCs, E-Book-Reader) auf das Vorlesen ein. Bei der Studie wurden Eltern und Kinder zwischen zwei und acht Jahren befragt. Auf der Seite befindet sich außerdem eine Empfehlungsliste mit zwölf Kinderbuch-Apps. Bibliothek virtuell Computerspiele werden wichtig für das Gesundheitswesen Computerspiele werden nach Einschätzung eines Experten eine immer wichtigere Rolle bei der Versorgung von Patienten und älteren Menschen spielen. Da sie Potenziale in der Gesundheitsvorsorge und der Reha bieten können, könnten sie sich dort, wo sie den Gang zu Arzt, Therapeut oder Pflegekraft einsparen, bald durchsetzen. E-Book-Verleih in Bibliotheken Der E-Book-Verleih hat sich zum Streitthema zwischen Bibliotheken und Verlagen entwickelt. Die Bibliotheken rufen nach einer Schrankenregelung für E-Books. Die Verlage zögern, ihre E-Books den Bibliotheken anzubieten. E-Book-Shops experimentieren mit kommerziellen Mietmodellen. Wie Bibliotheken das E-Book-Angebot ausgestalten wollen, erläuterte die dbv-vorsitzende Monika Ziller in einem Interview mit buchreport.de. Eine ganze Bibliothek in der Tasche Eine ganze Bibliothek in der Tasche - so lautete der WISO-Tipp, der Anfang Oktober 2012 gesendet wurde. Weg mit den Wälzern, her mit leichten E-Book-Readern, die tausende Bücher digital speichern können. Neuer Lesestoff kommt aus dem Internet direkt aufs Gerät. Doch was kostet der digitale Lesespaß? Jetzt online - Deutsche Digitale Bibliothek Seit dem 28. November ist die Deutsche Digitale Bibliothek in ihrer Beta-Version offiziell online. Learning everywhere - Vortrag von Michael Stephens online Michael Stephens, Assistant Professor an der School of Library and Information Science der San Jose State University und bekannt für seinen Forschungsschwerpunkt der Einbindung und Vermittlung neuer Technologien in Bibliotheken war im Rahmen der Zukunftswerkstatt in Deutschland auf Tour mit seinem Vortrag Learning everywhere

9 Aktuelle Übersichten zu Bibliotheken im Social Web Neben der Seite Libraries at Facebook im LIS Wiki gibt es auch die BibCharts, eine Übersicht der Bibliotheken und Informationseinrichtungen im Social Web, erstellt von der ZBW. Hier lässt sich monatlich anschauen, welche Einrichtung - ÖB, WB, Schulbibliothek mit wie vielen Followern bei Twitter und wie vielen Fans bei Facebook im Web vertreten ist. Quelle: Newsletter Bezirksregierung Düsseldorf Bibliotheksrecht Online-Petition zur Senkung der Mehrwertsteuer von E-Books Beim Bundestag wurde eine Petition eingereicht, für E-Books ebenfalls den reduzierten Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent anzusetzen wie für gedruckte Bücher. Begründung: Auch E-Books seien ein Kulturgut, das allen Bevölkerungsschichten zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung stehen sollte. Außerdem dürften Menschen mit einer Sehschwäche, die auf E-Books wegen der Möglichkeit der Schriftvergrößerung angewiesen seien, nicht steuerlich benachteiligt werden. Diese Forderung entspricht auch derjenigen, die der dbv in seinem Positionspapier vom 19. Oktober 2012 formuliert. Union und FDP wollen 52a des UrhG verlängern Der Deutsche Bibliotheksverband hat wiederholt auf die wichtige praktische Bedeutung von 52a UrhG hingewiesen und begrüßt nun, dass der Deutsche Bundestag in erster Lesung einen Antrag der Fraktionen von CDU/CSU und FDP behandelt, die Geltung des für Bildung und Forschung eminent wichtigen 52a UrhG bis Ende 2014 zu verlängern. Urheberrecht für Künstler verlängert Musiker, Sänger und andere ausübende Künstler erhalten einen längeren Urheberschutz auf ihre Werke. Ende Oktober beschloss das Bundeskabinett eine Verlängerung der Schutzdauer für die Rechte von Musikaufnahmen von 50 auf 70 Jahre. Fachliteratur Fachliteratur Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW. München : Kopaed. (64. Jahrgang) kjlm 12.3 Kein Ort. Niemals? Endzeitstimmung und Dystopie als Themen der Kinder- und Jugendliteratur S., ISBN Inhaltsverzeichnis: Lernen ist Leben: Chancen und Grenzen des Lernens in Weiterbildung und Bibliotheken / Hrsg. von Hans-Karl Peterlini - Meran : Edizioni alpha beta Verlag, S. In dem Band werden Beiträge und Workshop-Arbeiten zum 34. Tag der Weiterbildung - Bibliotheksforum Südtirol dokumentiert und reflektiert, eine dichte Fülle von Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Weiterbildung nicht nur in Südtirol. Beide Publikationen sind in der Fachbibliothek vorhanden.

10 Vermischtes Auszeichnungen Deutscher Kinderhörspielpreis Die Geschichte Anton taucht ab von Milena Baisch gewinnt in diesem Jahr den Deutschen mit Euro dotierten Kinderhörspielpreis. Christian-Wagner-Preis Für sein lyrisches und erzählerisches Werk wird der Schriftsteller Lutz Seiler mit dem mit Euro dotierten Christian Wagner-Preis 2012 ausgezeichnet. Hörbücher des Jahres 2012 Hörbuch des Jahres für Erwachsene ist Ulysses nach dem gleichnamigen Roman von James Joyce das Kinderhörbuch des Jahres wird Das Schicksal ist ein mieser Verräter. Schwarzes Brett Stellenausschreibung Schwäbisch Gmünd Bei der Stadt Schwäbisch Gmünd ist zum eine Stelle für eine/n Diplom-Bibliothekar/in oder Bachelor im Bibliotheks- und Informationsmanagement zu besetzen. Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 9 TVöD. Für nähere Auskünfte steht Ihnen die Leiterin der Stadtbibliothek Frau Bruckner-Schmidt zur Verfügung: Tel: Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum an die Stadt Schwäbisch-Gmünd, Postfach 1960, Schwäbisch Gmünd Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Herausgeber: Regierungspräsidium Stuttgart Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Ruppmannstr Stuttgart Tel: Fax: fst@rps.bwl.de Um Ihr Newsletter-Abo zu kündigen, senden Sie bitte eine mit dem Betreff ABMELDUNG NEWSLETTER an fst@rps.bwl.de Haftungsausschluss Das Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bzw. die verantwortlichen Redakteure übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und die Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen und der verlinkten Seiten sowie deren Angebote. Sie identifizieren sich ausdrücklich nicht mit deren Inhalt und machen sich die fremden Inhalte nicht zu eigen. Die Fachstelle ist bestrebt, geltendes Urheberrecht zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird sie das entsprechende Objekt entfernen bzw. entsprechend dem Urheberrecht kenntlich machen.

Inhalt. Ausgabe November Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildungen der Fachstelle Teilnehmerrekord bei HEISS AUF LESEN

Inhalt. Ausgabe November Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildungen der Fachstelle Teilnehmerrekord bei HEISS AUF LESEN Inhalt Ausgabe November 2012 12-11 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildungen der Fachstelle Teilnehmerrekord bei HEISS AUF LESEN Neues aus den Bibliotheken Bietigheim-Bissingen Kornwestheim

Mehr

Ausgabe Januar

Ausgabe Januar Inhalt Ausgabe Januar 2013 13-1 Neues aus der Fachstelle Fortbildung Vorlesen für Kinder von 5-10 Jahren - So geht s Kamishibai-Bildkartensetausleihe startet Mitte Januar Neues aus den Bibliotheken Remshalden

Mehr

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen www.boysandbooks.de Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christine Garbe & Team

Mehr

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung Bibliotheksdienst 2016; 50(2): 293 298 Termine DOI 10.1515/bd-2016-0029 In der folgenden Terminzusammenstellung werden Fortbildungsseminare und ähnliche Fachveranstaltungen nachgewiesen, die zumindest

Mehr

Ausgabe Februar

Ausgabe Februar Inhalt Ausgabe Februar 2013 13-2 Neues aus der Fachstelle DBS 2012 - Rückmeldefrist rückt näher Neues aus den Bibliotheken Göppingen Heidenheim Ludwigsburg Sontheim an der Brenz Stuttgart Verbände und

Mehr

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek.

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek. G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges (1899-1986), argentinischer

Mehr

Aktuelle Planungen und Perspektiven

Aktuelle Planungen und Perspektiven Die Onleihe: Aktuelle Planungen und Perspektiven Hochschule der Medien Stuttgart 22.04.2009 Christian Hasiewicz DiViBib GmbH Übersicht Kurze Vorstellung der DiViBib GmbH Was ist die Onleihe Einblick in

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/2910 08.05.2013 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Schule und Weiterbildung zu dem Antrag der PIRATEN-Fraktion - Drucksache 16/1253

Mehr

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor:

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Martina Bökeler Hochschulbibliothek Biberach Alter: 24 Jahre Ausbildung: 09/2006 06/2009 Ausbildung zur Fachangestellten

Mehr

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken Ausschreibung: Das für Kultur zuständige Ministerium bietet den Öffentlichen Bibliotheken des Landes gemäß den Kulturperspektiven Schleswig-Holstein

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 1 1. Jahresergebnisse in Kürze

Mehr

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS EINLADUNG zum DIÖZESANKURS 30. September bis 1. Oktober 2016 der Kath. Öffentlichen Büchereien in der Diözese Augsburg, Haus St. Ulrich FREITAG, 30. SEPTEMBER 2016 ab 14.30 Uhr 16.30 Uhr Anmeldung Wir

Mehr

Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor:

Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor: Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand 2016 2019 stellen sich vor: Alexandra Frisch Stadtbücherei Holzgerlingen Alter: 37 Jahre Ausbildung: 09/2001 02/2004 Ausbildung FaMI bei der Stadtbibliothek

Mehr

Informationen zum bundesweiten Programm

Informationen zum bundesweiten Programm Lesestart in Ihrer Bibliothek! Informationen zum bundesweiten Programm Neugierig und offen: So sollen Kinder ihrer Umwelt von Anfang an begegnen. Es ist, vor allem für Sie als Bibliotheksmitarbeiterin

Mehr

Lagebericht Kommunale öffentliche Bibliotheken

Lagebericht Kommunale öffentliche Bibliotheken Lagebericht 2011 Kommunale öffentliche Bibliotheken Bibliotheken im Landkreis: Orte des lebenslangen Lernens Lernen, zusammenzuleben; Lernen, Wissen zu erwerben; Lernen zu handeln; Lernen für das Leben

Mehr

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband Der Deutsche Bibliotheksverband e.v. hat in Zusammenarbeit mit der Stiftung Digitale Chancen Maßnahmen in einem

Mehr

Ausgabe Oktober

Ausgabe Oktober Inhalt Ausgabe Oktober 2013 13-10 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Kamishibai-Rahmen-Bestellung HEISS AUF LESEN / junior - Fazit 2013 und Ausblick 2014 Fortbildungsübersicht 2013 viertes Quartal

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadtbibliothek Bonn

Herzlich willkommen in der Stadtbibliothek Bonn Herzlich willkommen in der Stadtbibliothek Bonn Informationen in Leichter Sprache Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Bei uns können Sie Bücher ausleihen. Und viele andere Dinge. Zum Beispiel

Mehr

Wunderbar wandelbar... Inhalte dieses Newsletters. Sonja Neuschwander. Von:

Wunderbar wandelbar... Inhalte dieses Newsletters. Sonja Neuschwander. Von: Sonja Neuschwander Von: Congress Center Böblingen / Sindelfingen im Auftrag von Congress Center Böblingen / Sindelfingen Gesendet: Donnerstag, 4.

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, BW BIBLIO Aktuell Nr.1 Liebe Leserinnen und Leser, zum ersten Mal erhalten Sie heute den Infobrief des baden-württembergischen Bibliotheksverbandes. Er wird künftig vier Mal im Jahr erscheinen und Sie

Mehr

Starkey Training Herzlichen Dank. Apps T² Remote jetzt auch für Android. Ausgabe Dezember

Starkey Training Herzlichen Dank. Apps T² Remote jetzt auch für Android. Ausgabe Dezember Ausgabe Dezember 2015 Starkey Training Herzlichen Dank Apps T² Remote jetzt auch für Android von links nach rechts: Rainer Schäfer, Sylvie Gerber, Christian Borgmann, Frank Ulbrich, Florian Heyn Wir haben

Mehr

Die Nutzung von E-Books. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 11. Oktober 2016

Die Nutzung von E-Books. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 11. Oktober 2016 Die Nutzung von E-Books Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 11. Oktober 2016 Jeder vierte Bundesbürger liest keine Bücher Lesen Sie zumindest hin und wieder Bücher? 14-29 Jahre 74% Ja 75% 30-49 Jahre

Mehr

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. 6. Newsletter der Gertrud Frohn Stiftung, November 2012 Liebe Freundinnen und Freunde der Gertrud Frohn Stiftung, so schnell sind nicht nur sechs Monate

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem KOpEE Newsletter werden aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) bereitgestellt. Wir informieren

Mehr

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Medien Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik 103. Bibliothekartag

Mehr

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Quelle: ipdd Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Design Center Baden-Württemberg 17. November 2016 Beginn: 18:00 Uhr Vorwort In den beiden vorangegangenen

Mehr

DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011

DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011 Seite 1 DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011 104. DEUTSCHER BIBLIOTHEKARTAG NÜRNBERG, 28.5.2015 EVA HACKENBERG, GOETHE-INSTITUT

Mehr

Ausgabe Juni 2013 13-6

Ausgabe Juni 2013 13-6 Inhalt Ausgabe Juni 2013 13-6 Neues aus der Fachstelle Lesestart - noch freie Termine Bibliotheksarbeit mit Jugendlichen: Fortbildung BOOK SLAM Fachgespräch am 17. Juni in Ostfildern Fortbildung der Fachkonferenz

Mehr

Evaluation von Nintex Workflow 2007 für die Erstellung von Workflow-Lösungen unter Microsoft SharePoint Technologien

Evaluation von Nintex Workflow 2007 für die Erstellung von Workflow-Lösungen unter Microsoft SharePoint Technologien Informatik Jan Schwarzer Evaluation von Nintex Workflow 2007 für die Erstellung von Workflow-Lösungen unter Microsoft SharePoint Technologien Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Checkliste: Zeitlicher Ablauf zur Veranstaltungsplanung

Checkliste: Zeitlicher Ablauf zur Veranstaltungsplanung Checkliste: Zeitlicher Ablauf zur Veranstaltungsplanung 12 6 Monate vorher Thema, Art und Zielgruppe für die Veranstaltungen festlegen: Autorenlesungen Vortrag Kleinkunstdarbietung Film-Vorführung Elternabend

Mehr

Urheberrecht versus Bildung

Urheberrecht versus Bildung Urheberrecht versus Bildung Nicht alles was sinnvoll ist, ist auch erlaubt! Thomas Severiens thomas@severiens.de Worum geht s? Das Internet als Unterrichts-Gegenstand und Medium: Was ist möglich? Web 2.0

Mehr

Die Zukunft der Zweigstellen die Zweigstellen der Zukunft

Die Zukunft der Zweigstellen die Zweigstellen der Zukunft Die Zukunft der Zweigstellen die Zweigstellen der Zukunft Helmut Obst Diplom-Bibliothekar (FH) Master of Arts (Library and Information Science) Stiftung Pfennigparade, München Reutlingen, 3. Juli 2013

Mehr

Spiralcurriculum Klassenführungen. Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg Straubing

Spiralcurriculum Klassenführungen. Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg Straubing Spiralcurriculum Klassenführungen Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg 1 94315 Straubing 1 Das vorliegende Spiralcurriculum Klassenführungen informiert Sie über alle Bibliotheksführungen, die die Stadtbibliothek

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14044 19.01.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien zum Gesetzentwurf der CDU-Fraktion Drucksache 16/11436 Gesetz

Mehr

**************************** Adam online Newsletter August 2013 **************************** Hallo,

**************************** Adam online Newsletter August 2013 **************************** Hallo, ******** Adam online Newsletter August 2013 ******** Hallo, danke für Ihr Interesse an unserem monatlichen Newsletter! Über Anmerkungen und Anregungen zu unserem Newsletter freuen wir uns. Schreiben Sie

Mehr

Entleihungen

Entleihungen Jahresbericht des BIZ Haßfurt für das Jahr 2014 Erneut konnte im BIZ Haßfurt ein sehr erfolgreiches Jahr verzeichnet werden. Die Leser der Kreis- und Stadtbibliothek Haßfurt entliehen zusammen 168.669

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden OeAD Nationalagentur Lebenslanges Lernen 1 Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+ Bühne frei für KreA(k)tivität und innovative Methoden in der Bildung Montag, 9. November 2015 1 Bildungspolitischer Rahmen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kästner - Das lyrische Schaffen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kästner - Das lyrische Schaffen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kästner - Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Königs Erläuterungen Spezial

Mehr

Sehr geehrter Herr Knoll, sehr geehrte Frau Professorin Dr. Mandel, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Knoll, sehr geehrte Frau Professorin Dr. Mandel, meine sehr verehrten Damen und Herren, 1 Grußwort von Kulturstaatssekretär André Schmitz zur Eröffnung der Folgeveranstaltung Be Berlin - be diverse Best-Practise-Beispiele am Dienstag, dem 25. Mai 2010 um 18.00 Uhr Hertie-School of Governance,

Mehr

Ausgabe Dezember Neues aus der Fachstelle Schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr Fortbildungen der Fachstelle

Ausgabe Dezember Neues aus der Fachstelle Schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr Fortbildungen der Fachstelle Inhalt Ausgabe Dezember 2010 10-12 Neues aus der Fachstelle Schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr Fortbildungen der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Mainhardt Sindelfingen Steinenbronn

Mehr

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media bei Bühler. Vorwort. Was will Bühler in den sozialen Medien? Ohne das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten

Mehr

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT Derzeit stellen viele Verlage kostenlose Materialien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Beim Klett-Verlag findet man zum Beispiel

Mehr

Das war Gemeindebücherei Heikendorf -

Das war Gemeindebücherei Heikendorf - Das war 2011 - Gemeindebücherei Heikendorf - Öffnungszeiten: Di Sa 09.00 13.00 Di/Do/Fr 15.00 18.00 Tel.: 0431 / 24 09 61 Homepage: www.gemeindebuecherei-heikendorf.de Ich brauche meine Bibliothek... Nachdem

Mehr

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft Institut für Geistiges Eigentum Wettbewerbs- und Medienrecht Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft Publikationskultur Plagiat und Urheberrecht 29. 30. März 2012, Weimar Dr. Anne Lauber-Rönsberg Institut

Mehr

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Fachtagung Selbstständig Denken und Handeln als Unterrichtsfach? am 21.02.2006 Stiftung Wirtschaft und Erziehung 1 1. Leitziel

Mehr

Das Ehrenamt in Öffentlichen Bibliotheken kirchlicher Trägerschaft

Das Ehrenamt in Öffentlichen Bibliotheken kirchlicher Trägerschaft Das Ehrenamt in Öffentlichen Bibliotheken kirchlicher Trägerschaft Ruth Zeddies, 2011 In Deutschland gibt es laut Deutscher Bibliotheksstatistik 2009 insgesamt 8.404 Öffentliche Bibliotheken in kommunaler,

Mehr

Ausgabe Februar 2015 15-2

Ausgabe Februar 2015 15-2 Inhalt Ausgabe Februar 2015 15-2 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache EDV-Seminar der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen Fortbildungen der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Eppingen Gundelsheim

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Im Landkreis Cham. Lernanreize im Internet für Seniorinnen und Senioren verbessern. Workshoprunde II: i-treasure Schatzsuche im Internet

Im Landkreis Cham. Lernanreize im Internet für Seniorinnen und Senioren verbessern. Workshoprunde II: i-treasure Schatzsuche im Internet Im Landkreis Cham Lernanreize im Internet für Seniorinnen und. Workshoprunde II: Schatzsuche im Internet Martina Bachmeier Internationale Projekte 1 Workshoprunde II: - Schatzsuche im Internet Was ist?

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2008

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2008 Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2008 Organisation und Anmeldung Interessenten melden sich bitte bei der Universitätsbibliothek Ilmenau - Sekretariat - Postfach

Mehr

securitynews: Kostenlose App für mehr Sicherheit im Netz

securitynews: Kostenlose App für mehr Sicherheit im Netz Ein Projekt vom Institut für Internet-Sicherheit: securitynews: Kostenlose App für mehr Sicherheit im Netz Kostenlose App vom Institut für Internet- Sicherheit Aktuelle Sicherheitshinweise für Smartphone,

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

Jubiläum einer Gemeindebücherei

Jubiläum einer Gemeindebücherei Jubiläen 4/3.2 1 4/3.2 4/3.2 Rede zum Jubiläum einer Jubiläen Gemeindebücherei Redeübersicht Redeanlass Jubiläum einer Gemeindebücherei (Stadtbibliothek) WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Kernaussage Kurzinhalt

Mehr

Ausgabe August Neues aus der Fachstelle Fortbildung der Fachstelle im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen am

Ausgabe August Neues aus der Fachstelle Fortbildung der Fachstelle im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen am Inhalt Ausgabe August 2011 11-8 Neues aus der Fachstelle Fortbildung der Fachstelle im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen am 21.11. Neues aus den Bibliotheken Gerstetten Leinfelden-Echterdingen Remseck-Hochberg

Mehr

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Urheberrecht Schutzwirkungen II: Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 44a - 63a: Interessen der Allgemeinheit (Nutzerinteressen) Gesetzgeberische Abwägung

Mehr

Homepage. Web-OPAC. Rufen Sie die Homepage der Stadtbücherei Pfullingen auf.

Homepage. Web-OPAC. Rufen Sie die Homepage der Stadtbücherei Pfullingen auf. Homepage Rufen Sie die Homepage der Stadtbücherei Pfullingen auf. http://www.stadtbuecherei.pfullingen.de Auf unserer Homepage können Sie sich grundsätzlich über die Stadtbücherei Pfullingen und unsere

Mehr

AGB Newsletter. (Stand: )

AGB Newsletter. (Stand: ) AGB Newsletter Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Inanspruchnahme der Angebote des BBE-Newsletters, der BBE Europa-Nachrichten, des SONDER-INFOLETTERs, des INFOLETTERs. (Stand: 16.12.2016) 1. Geltungsbereich

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz)

Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz) Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz) Sabine Hörschläger Digitale virtuelle Stadtbibliothek 43 12 000 emedien gratis

Mehr

Internet Seiten für Kinder Was machen gute Internetseiten für Kinder aus?

Internet Seiten für Kinder Was machen gute Internetseiten für Kinder aus? Internet Seiten für Kinder Was machen gute Internetseiten für Kinder aus? Leitfragen zu Beginn des Projektes: Nutzen Kinder das Internet so häufig, dass sich ein Angebot für sie lohnt? Warum eigentlich

Mehr

Überregionale Leistungen im Netz : Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken KNB

Überregionale Leistungen im Netz : Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken KNB Überregionale Leistungen im Netz : Das KNB Netzwerk statt Institution Ausgangspunkt: überregionale Aufgaben für das Bibliothekswesen Statistik, internationale Kontaktarbeit Beratung etc. müssen erbracht

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

EUROPA IM UNTERRICHT

EUROPA IM UNTERRICHT EUROPA IM UNTERRICHT Sekundarstufe - Hilfreiche Internetseiten - Herausgeber: Europe Direct Informationszentrum Stuttgart Stand: August 2013 1) INFORMATIONEN ÜBER DIE EU IM ALLGEMEINEN http://www.europa.eu

Mehr

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistung Dienstag, 21. April 2015, 15-17 Uhr, 3M Deutschland

Mehr

Ausgabe Januar 2015 15-1

Ausgabe Januar 2015 15-1 Inhalt Ausgabe Januar 2015 15-1 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache HEISS AUF LESEN 2015 Neues aus den Bibliotheken Ludwigsburg Verbände und Institutionen Ausschreibung für Bibliothek des Jahres

Mehr

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag 16.30 18.30 Uhr Mittwoch 13.30 15.00

Mehr

Liste Gute-Unternehmen.de

Liste Gute-Unternehmen.de Liste Gute-Unternehmen.de Gute-Unternehmen.de Status Quo: Selbsterklärung komplette Bearbeitung der elf Themen Beschreibung von mindestens 10 Maßnahmen Festlegung von Verantwortlichkeiten, Zeiten und Kontrolle

Mehr

RE Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des. Wissens. Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.).

RE Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des. Wissens. Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.). RE 2446 Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Kai Lehmann, Michael Schetsche (Hrsg.). Bielefeld: transcript-verl., 2005. ISBN 3-8994-305-4, 408 S. - 26.80. Ist Google schon so wichtig

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Mehr passende Bewerber für ihren MBA-Studiengang

Mehr passende Bewerber für ihren MBA-Studiengang Mehr passende Bewerber für ihren MBA-Studiengang Reichweite und Orientierung im Bildungsverzeichnis der Süddeutschen Zeitung mba.sueddeutsche.de Wir schreiben über Ihr MBA-Programm. Im Bildungsverzeichnis

Mehr

Newsletter November 2012

Newsletter November 2012 Newsletter November 2012 Inhalt 1. Editorial 2. BricsCAD V13 verfügbar! 3. Arbeiten in der Cloud mit BricsCAD V13 und Chapoo 4. Beziehen Sie auch AutoCAD über uns Lösungen für Sie aus einer Hand! 5. AutoSTAGE

Mehr

Das Portal für internationale Fachkräfte.

Das Portal für internationale Fachkräfte. Das Portal für internationale Fachkräfte www.make-it-in-germany.com Arbeiten. Lernen. Forschen. Gründen. In Deutschland. Neue Perspektiven: Make it in Germany zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten und Karrierechancen

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h.

Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h. Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h. Stelzhamergasse 4/9 1030 Wien Österreich Geschäftsführer: Franz Klar Leitung:

Mehr

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel, Osnabrück Professor Dr. Christian Baldus,

Mehr

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot www.bildungscampus.nuernberg.de Überblick 1. Der Bildungscampus Nürnberg Zusammenschluss von Stadtbibliothek und

Mehr

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009. Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009. Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, 21.11.2009 Netzwerk Informationskompetenz für Berlin ( und Brandenburg) Wer sind wir? Aktivitäten der einzelnen Kooperationspartner/Schwerpunkte

Mehr

ein starker PaRtneR im LanD

ein starker PaRtneR im LanD BKK Landesverband ein starker PaRtneR im LanD ARBEITSGEMEINScHAFT B 52-VERBÄNDEKOOPERATION BADEN-WÜRTTEMBERG GesunDe KOmmune FÖRDeRPReis DER B 52-VERBÄNDEKOOPERATION BADEN-WÜRTTEMBERG Gesundheit ist nicht

Mehr

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika Europeana DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe EU-Projekte zu Europeana Abteilung Forschung und Entwicklung Veronika Prändl-Zika Österreich liest, 18.-24. Oktober 2010 Österreichische Nationalbibliothek

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN Die Plattform steht Ihnen als unterstützendes Unterrichts- und Kommunikationsmedium zur Verfügung. Sie können hier Ihren

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik IT-Lexikon, Aufgaben und Lösungen Hans Robert Hansen und Gustaf Neumann 7., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Anschrift der

Mehr

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.)

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.) Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.) Mobiles Computing in der Medizin Proceedings zum 4. Workshop der GMDS-Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin, Universität Hohenheim, Stuttgart,

Mehr

Herzlich Willkommen! Bei der Arbeitsgemeinschaft Deutschland

Herzlich Willkommen! Bei der Arbeitsgemeinschaft Deutschland Herzlich Willkommen! Bei der Wir bedanken uns bei: Was sie heute hören Vorstellung der AGD Vorstellung der Ehrenamtscard (AGD) Projektstart im Herbst 2004 Entwicklung März 2005 Anfang 2007 Vereinsgründung

Mehr

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen Modernisierung in Zeiten knapper Kassen Neue Bibliothek, innovative Konzepte, Integration wie es trotzdem geht Vortrag auf dem 11. BibliotheksLeiterTag von OCLC 2015 1901 gegründet, zählt heute zu den

Mehr

Produktmarketing / Produktplatzierung

Produktmarketing / Produktplatzierung Erwerbung und Verzeichnung von Online-Ressourcen Produktmarketing / Produktplatzierung Berlin, 27. und 28. Oktober 2011 Alice Keller und Christian Rüter NEUES PRODUKT IN DER BIBLIOTHEK BEWERBEN Strategisches

Mehr

Kreis- und Stadt- Bibliothek

Kreis- und Stadt- Bibliothek Kreis- und Stadt- Bibliothek Marienplatz 2 84130 Dingolfing Tel.: 08731 / 48 47 Fax: 08731 / 39 75 49 E-Mail: info@bibliothek-dingolfing.de www.bibliothek-dingolfing.de Öffnungszeiten: Dienstag Freitag

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Auszug aus dem Programm des 5. Deutschen Bibliothekskongresses 2013 in. Leipzig

Auszug aus dem Programm des 5. Deutschen Bibliothekskongresses 2013 in. Leipzig Auszug aus dem Programm des 5. Deutschen Bibliothekskongresses 2013 in Leipzig Themenschwerpunkt Öffentliche Bibliothek 1. Februar 2013] Seite 1 11.03.2013 09:00-11:30 Seminarraum 14/15 BIB-Jahresthema

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6.-10. Schuljahr

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2016 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse

Mehr

Social Media Guideline. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Bochum

Social Media Guideline. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Bochum Social Media Guideline für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Bochum Präambel Als Social Media (auch Soziale Medien) werden digitale Medien, Plattformen und Technologien verstanden, die Menschen

Mehr

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015 Außenwerbemaßnahmen Straßenplakate, angebracht in einer flächendeckenden Plakatierung im Umkreis von 60 km, sorgten für die Aufmerksamkeit von Passanten und Verkehrsteilnehmern in und um Sindelfingen und

Mehr

Diagnose: ausbaufähig

Diagnose: ausbaufähig Autor: Titel: Quelle: Verlag: Amendt, Jürgen. Diagnose: ausbaufähig. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW (Hrsg.): Erziehung & Wissenschaft. 67. Jahrgang, Heft 10/2015: Digitale Bildung. Auf den

Mehr

Schulbibliothekarische Netzwerke bilden RW21 und fünf Bayreuther Gymnasien (plus Staatliche Gesamtschule Hollfeld)

Schulbibliothekarische Netzwerke bilden RW21 und fünf Bayreuther Gymnasien (plus Staatliche Gesamtschule Hollfeld) Schulbibliothekarische Netzwerke bilden RW21 und fünf Bayreuther Gymnasien (plus Staatliche Gesamtschule Hollfeld) Die Kooperationspartner Jörg Weinreich: Leiter Stadtbibliothek Bayreuth im RW21 3.500

Mehr