Ausgabe Juli

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe Juli"

Transkript

1 Inhalt Ausgabe Juli Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN - Auftaktveranstaltung Neue Fachstellen-Rallye für die 3. Klasse Bauseminar der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen vom 6. bis Skripte zum Download - EDV-Seminar 2010 der Fachkonferenz Neues aus den Bibliotheken Burgstetten Heilbronn Ingersheim Mötzingen Remseck Aldingen Schwaigern Verbände und Institutionen Bibliotheksgesetz in Sachsen-Anhalt verabschiedet Bibliotheksgesetz Schleswig-Holstein Deutsche Bibliotheksstatistik für 2009 als vorläufige Version online Veranstaltungen Lesereisen 2010 und 2011 Anschlusstermin Veranstaltungshinweise Bilderbücher als MP3-Hörbücher Bestandsaufbau und -erschließung Auswahlliste Konsolenspiele Leseförderung & Bibliothek und Schule Handyromane - Ein Lesephänomen made in Japan Kicken und Lesen Post + Schule: Impulse für Unterricht und Ausbildung Sachbuchempfehlungen für die Sekundarstufe I Bibliothek virtuell Ab Sommer E-Books bei Google Web 2.0 auf dem Bibliotheksportal Volltextbibliothek Zeno.org

2 Bibliotheksrecht Kulturflatrate? Dialog zum 3. Korb der Reform des Urheberrechts eröffnet BGH-Urteil zu Datenmissbrauch bei WLAN-Anschlüssen Fachliteratur Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen Vermischtes Bildung in Deutschland Bericht vorgelegt Literaturpreise Die Bibliothek als sozialer Ort Spiel des Jahres 2010 Kontakt - Impressum - Abmeldung Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN - Auftaktveranstaltung Die Leseclubaktion HEISS AUF LESEN im Regierungsbezirk Stuttgart wird am 19. Juli 2010 in der Stadtbibliothek Göppingen mit Regierungspräsident Schmalzl gestartet. Neue Fachstellen-Rallye für die 3. Klasse Die Bibliotheksrallye "Fridas Reise durch den Fluss" bringt Kindern das Leben an und in Flüssen auf spielerische Weise näher und orientiert sich an den Themen des Bildungsplans 2004 für den Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur für die Klassen 2 bis 4. Das Quiz ist so allgemein gehalten, dass es von jeder Bibliothek um Fragen zu lokalen Besonderheiten ergänzt werden kann. Die Antworten auf die Fragen können in den meisten Kindersachbüchern zum Thema Leben am Fluss gefunden werden. Eine kleine Literaturliste dient als Anregung zur Bestandsergänzung. Entworfen wurde die Rallye von den HdM-Studentinnen Daniela Seefeldt, Kerstin Meischel und Felicitas Lieb im Rahmen ihres einwöchigen Fachstellenpraktikums. Bauseminar der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen Das diesjährige Bauseminar der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen Die Bibliothek im ländlichen Bereich öffentliche Räume für die Zukunft gestalten findet vom 6. bis 7. September 2010 in Luckenwalde statt. Im Mittelpunkt steht die Gestaltung kleiner und mittlerer Bibliotheken. Programm und Anmeldung unter Skripte zum Download - EDV-Seminar 2010 der Fachkonferenz Die Vorträge des diesjährigen EDV-Seminars der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen Zurück in die Zukunft - Gegenwärtige Lösungen für zukünftige Probleme stehen ab sofort zum Download auf dem Fachstellenserver bereit

3 Neues aus den Bibliotheken Burgstetten 23 Jahre hat Frau Ulrike Krauter die Ortsbücherei engagiert betreut und geleitet. Sie übergibt die Leitung zum ersten Juli an das Tandem Frau Haberl und Frau Bareiter. Die Fachstelle bedankt sich bei Frau Krauter sehr herzlich für die jahrelange gute Zusammenarbeit und wünscht ihr alles Gute. Heilbronn Die Stadtbibliothek bietet ein virtuelles Lernprogramm für Schüler an. Individuell und selbstgesteuert kann mit dem E-Tutorial Fit für BIB Bibliotheks- und Recherchekompetenz erworben werden. Ingersheim Nach langjährigem Einsatz für die beiden Ortsbüchereien in Groß- und Kleiningersheim (6.000 Einwohner, Landkreis Ludwigsburg) geht Rosemarie Hermann Anfang August in den verdienten Ruhestand - bereits ab dem 1. Juli beginnt ihre Nachfolgerin Marlies Piscopello mit der Bibliotheksarbeit. Mötzingen Mit dem 1. Juli wandert die ehrenamtlich geführte Bücherei in Mötzingen von kirchlicher in kommunale Trägerschaft. Die Gemeindebücherei bietet für Einwohner einen Bestand von Medien an. Die Fachstelle Stuttgart heißt das 14-köpfige Team um Leiterin Gaby Bönsch herzlich im Kreis der kommunalen Bibliotheken im Regierungsbezirk willkommen. Die Gemeindebücherei begeht den Anlass am 1. Juli mit einem Tag der offenen Tür. Remseck Aldingen Die langjährige Leiterin Ingrid Waldbauer hat zum 1. April 2010 die Schlüssel der Bibliothek an Jacqueline Jatho-Carle überreicht. Die Fachstelle Stuttgart wünscht Frau Waldbauer alles Gute und heißt Frau Jatho-Carle im Kreis des Regierungsbezirks willkommen. Schwaigern Die Stadtbücherei erhält mit ihrem neuen Domizil in der ehemaligen Stadtkelter auch einen neuen Namen: als Mediathek Schwaigern wird die umgebaute Kelter am 11. Juli feierlich eröffnet. Verbände und Institutionen Bibliotheksgesetz in Sachsen-Anhalt verabschiedet Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat in seiner 77. Sitzung am 17. Juni 2010 in Zweiter Lesung ein Bibliotheksgesetz mit den Stimmen von CDU, SPD und mehrheitlich DER LINKEN verabschiedet. Die FDP stimmte gegen den Gesetzentwurf.

4 Bibliotheksgesetz Schleswig-Holstein Die Fraktion des SSW im Landtag von Schleswig-Holstein hat unter Landtags-Drucksache 17/683 vom 24. Juni 2010 einen Gesetzentwurf für ein "Bibliotheksgesetz für das Land Schleswig-Holstein" vorgelegt. Die Erste Lesung des Gesetzes ist für die Landtagssitzung am 7. Juli 2010 vorgesehen. Deutsche Bibliotheksstatistik für 2009 als vorläufige Version online Die Deutsche Bibliotheksstatistik für das Berichtsjahr 2009 steht in der variablen Auswertung online als vorläufige Version zur Verfügung. Sie finden die variable Auswertung unter Veranstaltungen Lesereisen 2010 und 2011 Herbst Frederick-Tag + Treffpunkt Bibliothek 11. bis 15. Oktober Georg Bydlinski (Dicker Kater Pegasus, Zapperdockel u. d. Wock) bis 15. Oktober David Fermer (zweisprachige NONSTOP Bücher) bis 15. Oktober Uschi Flacke (Hexenhut u. Monstermaul) bis 15. Oktober Minna McMaster (Im Dunkeln, Warum das Meer blau ist) bis 15. Oktober Dirk Walbrecker (Das Geheimnis der Bärenhöhle, Spacy Spacy) bis 15. Oktober Eva Weiss (Max und Moritz, Der Maulwurf Grabowski) bis 22. Oktober Jürgen Banscherus (Jimmi Nightwalker - 3. Klasse) bis 22. Oktober Joachim Friedrich (PinkMuffin@BerryBlue, Viereinhalb Freunde) bis 22. Oktober Gisela Kalow (Lesung mit illustrativen Beigaben) bis 22. Oktober Fabian Lenk (Die Zeitdetektive, Tatort Geschichte) bis 22. Oktober Ulli Schubert (Fußballgeschichten) bis 22. Oktober Elisabeth Zöller (Die Chaosfamilie, Der Klassenking) bis 22. Oktober Ulf Blanck (Die drei??? kids, Die Baadingoo Ferien-Detektive) 25. bis 29. Oktober Dirk Lornsen (Rokal, der Steinzeitjäger; Tirkan) bis 29. Oktober Gabriela Staebler (Wilde Kinder: Flusspferde - Giraffen - u.a.) Die Vormittagstermine sind weitgehend vergeben. Einzelne Nachmittagstermine gibt es noch bei Georg Bydlinski, David Fermer, Uschi Flacke, Minna McMaster, Dirk Walbrecker, Eva Weiss, Gisela Kalow und Elisabeth Zöller.

5 Lesereisen bis 15. April Gudrun Mebs 9. bis 13. Mai Werner Färber Zum Frederick Tag bis 21. Oktober Fabian Lenk (Die Zeitdetektive, Tatort Geschichte) bis 18. November Achim Bröger (Mein 24. Dezember, Jakobs Zauberhut) Kontakt: Hans-Herbert Lemke, Tel.: , Fax: Anschlusstermin Am 15. Oktober findet in der Bücherei Oberstenfeld eine Veranstaltung mit dem Autor, Musiker und Erzähler Murat Kayi aus Dortmund statt. Die Themen sind Einwanderung und Interkulturelles, Beziehungen und Familie, Wahnsinn im Alltag. Der einzige evangelische Türke weit und breit liest Geschichten, in denen er hüben wie drüben über Familienfeiern berichtet, und Christen wie Moslems gleichermaßen die Leviten liest. Interessenten für weitere Termine wenden sich an Veranstaltungshinweise Jochen Weeber (Reutlingen), geboren 1971, veröffentlicht Erzählungen, Hörspiele und Kinderbücher. Für seine Arbeit erhielt er verschiedene Auszeichnungen, u.a. das Stipendium Esslinger Bahnwärter, die Stadtschreiber-Stelle in Schwaz sowie Stipendien des Förderkreises Schriftsteller in Baden-Württemberg. Michael Ende hat vor 50 Jahren den feinen, kleinen Kerl Jim Knopf erfunden. Für alle, die eine Jim-Knopf-Party feiern wollen, kann beim Thienemann-Verlag ein kostenloses Mitmach-Paket abgerufen werden. Es enthält ein Plakat, Rezepte für leckere Kuchen, eine lebensgroße Silhouette, die bemalt werden kann, Ausmalvorlagen, Lesezeichen und ein Jim-Knopf-Quiz. Heinke Schöffmann, Thienemann Verlag - Tel jimknopf@thienemann.de Der Büchereiverband Österreichs bietet seit kurzem einen neuen Online-Service für die bibliothekarische Veranstaltungsarbeit an: die "Ideenbörse online". Sie ist ein Ideenpool von und für BibliothekarInnen mit dem Ziel, Tipps und Erfahrungen zum Thema Veranstaltungsplanung und -organisation auszutauschen. Der dbv hat ein Portal für die Öffentlichkeitsarbeit eingerichtet, das natürlich umso lebhafter wird, je mehr Fragen und Antworten eingehen. Hier war vor kurzem die gute Nachricht zu finden, dass für die Aktionswoche TREFF- PUNKT BIBLIOTHEK den Bibliotheken Herr Fuchs mag Bücher als digitalisiertes Bilderbuchkino zur Verfügung steht. Eine Kopie erhalten Sie von der Fachstelle. oeffentlichkeitsarbeit@bibliotheksportal.de

6 Bilderbücher als MP3-Hörbücher Der Nord-Süd-Verlag bietet auf seiner Homepage kostenlose Hörbuchversionen seiner Bilderbücher im mp3-format zum Download an. Nach Eingabe des im Bilderbuch enthaltenen Codes kann das Hörbuch heruntergeladen werden, zum Teil in verschiedenen Sprachen. Die Hörbücher dürfen in Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken, Schulen und Kindertagesstätten öffentlich aufgeführt werden. Bestandsaufbau und -erschließung Auswahlliste Konsolenspiele Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit mit Computer- und Konsolenspielen. Die Landesfachstelle in Bayern hat eine Auswahlliste mit 88 Spielen zu den Konsolen NINTENDO DS, PS3 und Wii erstellt. Leseförderung & Bibliothek und Schule Handyromane - Ein Lesephänomen made in Japan Handyromane sind ein signifikantes Beispiel für die wachsende Popularität von Werken, die ihren Ursprung nicht auf dem Papier, sondern als online verfügbare Inhalte haben. Sie verdeutlichen die starke Wechselwirkung zwischen technischer Entwicklung und literarischen Formaten. Kicken und Lesen Die Landesstiftung Baden-Württemberg hat eine Broschüre zu ihrem Projekt Kicken und Lesen herausgegeben. Die Projektbeispiele zeigen, dass Fußball und Lesen sich wunderbar ergänzen können. Die Broschüre kann bestellt oder als pdf heruntergeladen werden. Post + Schule: Impulse für Unterricht und Ausbildung Gemeinsam mit ihrem Partner Deutsche Post DHL bietet die Stiftung Lesen gezielt und themenfokussiert Hilfestellung zu den Bereichen Lesen und Schreiben, Medienkompetenz sowie Lebens- und Berufsplanung. Kostenlos erhältlich sind folgende Printmaterialien: für die Grundschule zum Thema Post und Brief, für die Klassen 5 bis 8 zum Thema Briefe schreiben, für die Klassen 9 bis 12 und Berufsschulen zum Thema Bewerbung. Sachbuchempfehlungen für die Sekundarstufe I Das Schweizer Institut für Kinder- und Jugendmedien hat eine Handreichung erarbeitet, welches Sachmedienangbot leseungeübte Jugendliche attraktiv finden. Sie bietet Lehrerinnen und Lehrern didaktische Anregungen zur Leseförderung, ist aber auch für Bibliotheken interessant: Es werden zehn Sachmedientypen mit Inhaltsbeschreibung und ihren Stärken und Schwächen für die Nutzung in der Leseförderung vorgestellt. Die Handreichung kann kostenlos heruntergeladen werden. >Leseförderung>Projekte>Sachbuch-Empfehlungen

7 Bibliothek virtuell Ab Sommer E-Books bei Google Google plant bis Mitte des Jahres in den Verkauf von E-Books einzusteigen und tritt damit in Konkurrenz zu Amazon, Apple oder dem US-Buchhändler Barnes & Nobles. Laut Google-Manager Chris Palma könnte das Angebot Ende Juni oder im Juli starten. Web 2.0 auf dem Bibliotheksportal Das Bibliotheksportal des knb bietet einen neuen Themenbereich an: Web 2.0 für und in Bibliotheken. Volltextbibliothek Zeno.org Zeno.org ist eine Online-Volltextbibliothek mit deutschsprachigen digitalen Texten. Sie enthält Werke, deren Urheberschutz abgelaufen ist. Die Textfassungen gelten als zitierfähig, da sie mit Quellenangaben, Seitenzahlen der Vorlage und einem Link verbunden sind. Themenbereiche der Volltextbibliothek sind: Geschichte, Kulturgeschichte, Kunst, Literatur, Musik, Naturwissenschaften, Philosophie, Religion, Soziologie, Sprache und Wikipedia. Bibliotheksrecht Kulturflatrate? Timo Petschulat von der Friedrich-Ebert-Stiftung beschäftigt sich in einem Dossier mit der Suche nach einem internet-kompatiblen Urheberrecht. Dialog zum 3. Korb der Reform des Urheberrechts eröffnet Mit ihrer Berliner Rede zum Urheberrecht hat Bundesjustizministerin Leutheusser- Schnarrenberger den Dialog zum 3. Korb der Reform des Urheberrechts eröffnet BGH-Urteil zu Datenmissbrauch bei WLAN-Anschlüssen Der Bundesgerichtshof hat in seinem Grundsatzurteil zur mobilen Internetnutzung via WLAN entschieden, dass der drahtlose Internet-Anschluss mit einem eigenen Passwort gesichert werden muss. Andernfalls haftet der WLAN-Inhaber in Höhe von maximal 100 Euro, wenn Fremde über einen unzureichend gesicherten WLAN-Zugang urheberrechtlich geschützte Werke herunterladen oder verbreiten. Ein Anspruch auf Schadensersatz des Rechteinhabers besteht nicht. (aus: Newsletter Bezirksregierung Düsseldorf 5/2010)

8 Fachliteratur Erfolgreiches Management von Bibliotheken... Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen : Fachratgeber für Bibliotheksleiter und Bibliothekare / Hrsg. von Hans-Christoph Hohbohm und Konrad Umlauf. - Hamburg : Verlag Dashöfer Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung, Juni ISBN Umfangreich erweitert wurde der Bereich Management und Marketing, z.b. Beschwerdemanagement und Mystery Shopping. Komplett überarbeitet ist im Bereich Arbeitsrecht der Teil Einstellung und Arbeitsverträge. Die Loseblattsammlung ist in der Fachstelle vorhanden. Vermischtes Bildung in Deutschland Bericht vorgelegt Mit dem Bericht Bildung in Deutschland 2010 legte im Juni eine unabhängige Wissenschaftlergruppe unter Federführung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) die dritte umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vor. Der Bericht wurde im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstellt und analysiert das gesamte institutionelle Gefüge des Bildungssystems: von der frühkindlichen Bildung über das allgemeinbildende Schulwesen, die berufliche Ausbildung und die Hochschulbildung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Als Schwerpunkt betrachtet der Bericht 2010 das Bildungswesen unter dem Gesichtspunkt des demografischen Wandels. Literaturpreise Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2010 geht an den israelischen Schriftsteller David Grossman. Der 56-Jährige wird für sein Engagement für die Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern geehrt. - Der Preis wird während der Frankfurter Buchmesse am 10. Oktober in der Paulskirche verliehen. Er wird seit 1950 vergeben und ist mit Euro dotiert. Peter Wawerzinek ist neuer Träger des Ingeborg Bachmann-Preises. Der in Rostock geborene Schriftsteller wurde für seinen Roman Rabenliebe ausgezeichnet. Den mit EUR dotierten Evangelischen Buchpreis erhielt in diesem Jahr Marlene Röder. Er wurde am 19. Mai in der Gemarker Kirche in Wuppertal überreicht. Lukas Hartmann erhält den ersten Grossen Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern. Der Berner Schriftsteller wird für sein Gesamtwerk (Romane und Kinderbücher) geehrt. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Berner Literaturfests am 26. August 2010 im Kulturzentrum Progr statt. Zum ersten Mal vergeben die Stadt und der Kanton Bern gemeinsam die mit Franken dotierte Auszeichnung. Die Bibliothek als sozialer Ort Ein aufschlussreiches Interview mit dem Experten für Bibliotheksbau Olaf Eigenbrodt zur Funktion der Bibliothek als realem Ort kann man nachlesen unter

9 Spiel des Jahres 2010 Als Spiel des Jahres 2010 wurde das Kartenspiel Dixit gekürt. Der Sonderpreis ging an Tore der Welt.. Weitere Informationen über die ausgezeichneten sowie die nominierten Spiele unter Kontakt - Impressum - Abmeldung Herausgeber: Regierungspräsidium Stuttgart Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Ruppmannstr Stuttgart Tel: Fax: fst@rps.bwl.de Um Ihr Newsletter-Abo zu kündigen, senden Sie bitte eine mit dem Betreff ABMELDUNG NEWSLETTER an fst@rps.bwl.de Haftungsausschluss Das Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bzw. die verantwortlichen Redakteure übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und die Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen und der verlinkten Seiten sowie deren Angebote. Sie identifizieren sich ausdrücklich nicht mit deren Inhalt und machen sich die fremden Inhalte nicht zu eigen. Die Fachstelle ist bestrebt, geltendes Urheberrecht zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird sie das entsprechende Objekt entfernen bzw. entsprechend dem Urheberrecht kenntlich machen.

Ausgabe März

Ausgabe März Inhalt Ausgabe März 2012 12-03 Neues aus der Fachstelle Fortbildungen - Aktuelles Neues aus den Bibliotheken Aalen Möckmühl Mötzingen Plüderhausen Stuttgart Verbände und Institutionen Berufsbegleitender

Mehr

Ausgabe Januar

Ausgabe Januar Inhalt Ausgabe Januar 2011 11-01 Neues aus der Fachstelle Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2011 HEISS AUF LESEN 2011 Terminvorschau Fortbildungstermine 2011 Nintendo Wii in öffentlichen Bibliotheken

Mehr

Ausgabe Oktober

Ausgabe Oktober Inhalt Ausgabe Oktober 2009 09-10 Neues aus der Fachstelle bibliothek interkulturell Neue Bilderbuchkinos Umfrage der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Aichtal Deizisau Esslingen Heilbronn Kornwestheim

Mehr

Ausgabe August Neues aus der Fachstelle Fortbildung der Fachstelle im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen am

Ausgabe August Neues aus der Fachstelle Fortbildung der Fachstelle im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen am Inhalt Ausgabe August 2011 11-8 Neues aus der Fachstelle Fortbildung der Fachstelle im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen am 21.11. Neues aus den Bibliotheken Gerstetten Leinfelden-Echterdingen Remseck-Hochberg

Mehr

Inhalt. Ausgabe Januar

Inhalt. Ausgabe Januar Inhalt Ausgabe Januar 2014 14-1 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache HEISS AUF LESEN und HEISS AUF LESEN junior 2014 BASICS - Grundlagen der Bibliotheksarbeit Fortbildung Input am Rhein Fachstelle

Mehr

Ausgabe November

Ausgabe November Inhalt Ausgabe November 2011 11-11 Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN stieß auf große Resonanz Fortbildung der Fachstelle im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen Lagebericht 2011 für den Landkreis Ludwigsburg

Mehr

Inhalt. Ausgabe August 2013 13-08. Neues aus der Fachstelle Bildungsbrücke Bibliothek von Anfang an

Inhalt. Ausgabe August 2013 13-08. Neues aus der Fachstelle Bildungsbrücke Bibliothek von Anfang an Inhalt Ausgabe August 2013 13-08 Neues aus der Fachstelle Bildungsbrücke Bibliothek von Anfang an Neues aus den Bibliotheken Denkendorf Ludwigsburg Nordheim Winnenden Verbände und Institutionen BIX-Ergebnisse

Mehr

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag,

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, Willkommen in SH Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 Kurze Einführung - so kam es zum Forum Bestehende Standard

Mehr

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor:

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Martina Bökeler Hochschulbibliothek Biberach Alter: 24 Jahre Ausbildung: 09/2006 06/2009 Ausbildung zur Fachangestellten

Mehr

Ansprechpartner/innen für die Sektionen des dbv

Ansprechpartner/innen für die Sektionen des dbv Vertretung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) und Aufgabenverantwortung durch den Bundesvorstand (Amtszeit: April 2016 April 2019) sowie durch die Bundesgeschäftsstelle Beschluss auf der Vorstandssitzung

Mehr

Eine Veranstaltung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland: Bildungsbrücke Bibliothek Von Anfang an

Eine Veranstaltung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland: Bildungsbrücke Bibliothek Von Anfang an Eine Veranstaltung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland: Bildungsbrücke Bibliothek Von Anfang an in Kooperation mit der Hochschule RheinMain und mit finanzieller Unterstützung des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das doppelte Lottchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das doppelte Lottchen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr Hans-Peter Pauly Das doppelte Lottchen So machen Klassiker

Mehr

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer, 60 Jahre oder älter, in öffentlichen Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese-

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Follow me!: Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co. Die neue, umfassend erweiterte Auflage des Bestsellers!

Follow me!: Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co. Die neue, umfassend erweiterte Auflage des Bestsellers! Follow me!: Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co. Die neue, umfassend erweiterte Auflage des Bestsellers! Click here if your download doesn"t start automatically Follow me!:

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt: Newsletter 2 August 2014 Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern Neues Inhalt: rund ums Lesen Vorleser gesucht! Gewinner der Aktion "Bücher lesen,

Mehr

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung Auszeichnungen 2014 Unter der Schirmherrschaft MINT-freundliche Schule Bundesweit einheitlicher Kriterienkatalog Wichtige Kriterien: Besondere

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

Ausgabe August

Ausgabe August Inhalt Ausgabe August 2012 12-08 Neues aus der Fachstelle RFID-Informationstag in Pforzheim Kamishibai Onilo-Boardstorys im Verbund Neue Bilderbuchkinos Neues aus den Bibliotheken Böblingen Geislingen

Mehr

Bedienungsanleitung. Online Registrierung im beka Shop und Navigation innerhalb der Kiosk-App

Bedienungsanleitung. Online Registrierung im beka Shop und Navigation innerhalb der Kiosk-App Bedienungsanleitung Online Registrierung im beka Shop und Navigation innerhalb der Kiosk-App beka Online-Shop Besuchen Sie den beka Online-Shop unter www.bekaverlag.de und erstellen Sie Ihr persönliches

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010 Im Jahr 2010 setzte

Mehr

UNTERRICHTSENTWICKLUNG

UNTERRICHTSENTWICKLUNG UNTERRICHTSENTWICKLUNG 2011 Treffen mit Kleist Bildungsregion Berlin-Brandenburg Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde-Struveshof Tel.:

Mehr

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum Workshop auf dem Fachtag Schulbibliothek 2015 Schleswig-Holstein Referentin: Kathrin Reckling-Freitag Arbeitsstelle Bibliothek und Schule Büchereizentrale

Mehr

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v.

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. 1. Bayerischer Schulbibliothekstag 2009/10 Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. www.jugendliteratur.org Regina Pantos Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur e. V. (AKJ) Kontakt AKJ: Doris

Mehr

Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor:

Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor: Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand 2016 2019 stellen sich vor: Alexandra Frisch Stadtbücherei Holzgerlingen Alter: 37 Jahre Ausbildung: 09/2001 02/2004 Ausbildung FaMI bei der Stadtbibliothek

Mehr

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN INFORMATIONEN ZUM PROJEKT UND ZUR ANTRAGSTELLUNG (Stand: Januar 2014) Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) KULTUR MACHT

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald Rheinland-Pfalz

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2015 15-09 Neues aus der Fachstelle Praktikumsprojekt zum Thema Bibliotheken und Flüchtlinge Kurzpraktikum für HdM-Studierende während des Praxissemesters Fortbildungsvorschau

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen 1 Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze des

Mehr

Überregionale Leistungen im Netz : Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken KNB

Überregionale Leistungen im Netz : Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken KNB Überregionale Leistungen im Netz : Das KNB Netzwerk statt Institution Ausgangspunkt: überregionale Aufgaben für das Bibliothekswesen Statistik, internationale Kontaktarbeit Beratung etc. müssen erbracht

Mehr

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Bericht über das Jahr 2013

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Bericht über das Jahr 2013 Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Bericht über das Jahr 2013 Treffpunkt Bibliothek - reger Besuch Rund 34.000 Besucher schauten im vergangenen Jahr 2013 in der Bibliothek Schlandersburg vorbei. Zu den

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016) Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI www.bmvi.de Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale

Mehr

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger INHALT Neues Veranstaltungprogramm Studium universale: Verlust und Neubeginn Aktuelle Medienpräsentationen Games Angebot

Mehr

Informationen zum bundesweiten Programm

Informationen zum bundesweiten Programm Lesestart in Ihrer Bibliothek! Informationen zum bundesweiten Programm Neugierig und offen: So sollen Kinder ihrer Umwelt von Anfang an begegnen. Es ist, vor allem für Sie als Bibliotheksmitarbeiterin

Mehr

Öffentliche Bibliotheken in Bayern

Öffentliche Bibliotheken in Bayern Öffentliche Bibliotheken in Bayern Struktur- und Organisation des Bibliothekswesens in Bayern Barbara Delcker-Wirth Landesfachstelle, Außenstelle Nürnberg 28. Juni 2005 Workshop "Kultur, Schwerpunkt Bibliotheken"

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Wir pfeifen auf den Gurkenkönig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Wir pfeifen auf den Gurkenkönig Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Wir pfeifen auf den Gurkenkönig Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Informationen

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung Bibliotheksdienst 2016; 50(2): 293 298 Termine DOI 10.1515/bd-2016-0029 In der folgenden Terminzusammenstellung werden Fortbildungsseminare und ähnliche Fachveranstaltungen nachgewiesen, die zumindest

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/2910 08.05.2013 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Schule und Weiterbildung zu dem Antrag der PIRATEN-Fraktion - Drucksache 16/1253

Mehr

Ausgabe Mai

Ausgabe Mai Inhalt Ausgabe Mai 2012 12-05 Neues aus der Fachstelle Angebote der Fachstelle Fortbildung der Fachstelle: Crowdfunding Neues aus den Bibliotheken Ebersbach Filderstadt Heilbronn Urbach Verbände und Institutionen

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

UNSER PROGRAMM VORTRÄGE WAS IST MEIN WEG? IMPULSVORTRAG VON JULIA CAWLEY

UNSER PROGRAMM VORTRÄGE WAS IST MEIN WEG? IMPULSVORTRAG VON JULIA CAWLEY VORTRÄGE WAS IST MEIN WEG? Anhand von vielen erfolgreichen Fotografen-Karrieren wird Julia aufzeigen, wie viele Möglichkeiten es gibt, sich seinen eigenen Weg durch den Dschungel zu bahnen. WARUM EINE

Mehr

Aktuelle Planungen und Perspektiven

Aktuelle Planungen und Perspektiven Die Onleihe: Aktuelle Planungen und Perspektiven Hochschule der Medien Stuttgart 22.04.2009 Christian Hasiewicz DiViBib GmbH Übersicht Kurze Vorstellung der DiViBib GmbH Was ist die Onleihe Einblick in

Mehr

Öffentliche Bibliotheken und ihre Perspektiven in der digitalen Medienwelt

Öffentliche Bibliotheken und ihre Perspektiven in der digitalen Medienwelt Öffentliche Bibliotheken und ihre Perspektiven in der digitalen Medienwelt Christian Hasiewicz Bibliothekarischer Direktor DiViBib GmbH Hamburg, 17.02.2010 neue Medien neue Kunden neue Möglichkeiten 1

Mehr

Kinderbücherei Filsum

Kinderbücherei Filsum Lesen, das ist wie fliegen, fliegen aus unserer Küchentür hinaus hoch über die Bäume im Garten hin und weiter, immer weiter in fremde Länder und ferne Welten. Lillilmaus, aus: Der überaus starke Willibald,

Mehr

Neues Vorstandsmitglied und Delegierte

Neues Vorstandsmitglied und Delegierte Neues Vorstandsmitglied und Delegierte Wir freuen uns sehr, dass Frau Dr. Ann-Christin Posten in der Mitgliederversammlung in Frankfurt M. am 02. Dezember 2016 zum neuen Vorstandsmitglied der Sektion Rechtspsychologie

Mehr

Stadtbücherei Fehmarn

Stadtbücherei Fehmarn Stadtbücherei Fehmarn Jahresbericht 2016 Bibliotheken zählen Die Bibliotheken im Land Schleswig-Holstein sind für alle Menschen frei zugänglich und gewährleisten damit flächendeckend in besonderer Weise

Mehr

80 Jahre Bücherei Burgdorf

80 Jahre Bücherei Burgdorf 80 Jahre Bücherei Burgdorf 1929-2009 Am 12. Februar 1929 wird zwischen der Burgdorfer Turnschule, den Gewerkschaften und dem Magistrat der Stadt Burgdorf der Vertrag zur Eröffnung einer Volksbücherei unterzeichnet.

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Jahresbericht 2015 Julius-Club-Eröffnung 09.07.2015 Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien Stefan Bayer / pixelio.de Inhalt Bestimmungen Urheberrecht... 2 Eigene Materialien... 3 Kopiervorlagen... 4 Werke für den Lehrgebrauch... 5 Sonstige

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Nationaler IT-Gipfel AG2 Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze 2 1. Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze der AG2 Vernetzte Anwendungen und Plattformen für die digitale

Mehr

Ausgabe Oktober

Ausgabe Oktober Inhalt Ausgabe Oktober 2013 13-10 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Kamishibai-Rahmen-Bestellung HEISS AUF LESEN / junior - Fazit 2013 und Ausblick 2014 Fortbildungsübersicht 2013 viertes Quartal

Mehr

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen - ZA5679 Umfrage Bildungspolitik - Fragebogen - lfd Interview-Nummer datum Datum der Befragung bik BIK-Ortsgröße 1 bis unter 2.000 2 2.000 bis unter 5.000 3 5.000 bis unter 20.000 4 20.000 bis unter 50.000

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter.

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter. Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch Zehn Regeln für Demokratie-Retter www.politische-bildung.nrw.de demokratie leben Landeszentrale vor Ort: Es liest Zu den Aufgaben der Landeszentrale

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geographie-Rätsel mit Witz! Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geographie-Rätsel mit Witz! Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geographie-Rätsel mit Witz! 8.-13. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 8.-13. Schuljahr Hermann Krämer-Eis

Mehr

Leg doch bitte mal das Ding weg!

Leg doch bitte mal das Ding weg! Leg doch bitte mal das Ding weg! Familie und digitale Alltagsbegleiter 28. April bis 1. Mai 2017 Schloss Gollwitz Die Digitalisierung krempelt unser Leben um. Computer, Internet und Smartphone sind aus

Mehr

Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken

Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken 2016 Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken Seite 1 Vorwort Der Bau oder die bauliche Modernisierung einer Öffentlichen

Mehr

Schulmediothek, Selbstlernzentrum, freier Lernort. Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Aktualisierung der Schulbibliothek

Schulmediothek, Selbstlernzentrum, freier Lernort. Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Aktualisierung der Schulbibliothek Schulmediothek, Selbstlernzentrum, freier Lernort Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Aktualisierung der Schulbibliothek Bibliothek und Schule Aspekt Ganztagsschule Schüler verbringen viel Kinder-undJugendzeit

Mehr

Goloseo & Room to Read. Bilderbücher für Südafrika

Goloseo & Room to Read. Bilderbücher für Südafrika Bilderbücher für Südafrika UM WAS GEHT ES Je mehr Du liest, desto mehr wirst Du wissen. Je mehr Du lernst, desto mehr wirst Du reisen. Dr. Seuss Würden in Ländern mit niedrigem Einkommen alle Kinder die

Mehr

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017 Tag des Unternehmergeistes an Schulen in der Gründerwoche vom 13. 19. November 2017 Anmeldung zum Tag des Unternehmergeistes 2017 Warum ein Tag des Unternehmergeistes an Schulen? Kreativität fördern. Ideen

Mehr

Bibliotheksgespräch. Buchvorstellung

Bibliotheksgespräch. Buchvorstellung Aktuelles / Termine in der Stadtbibliothek: Bibliotheksgespräch Interessierte, diskussionsfreudige Menschen treffen sich zum zwanglosen Gesprächsaustausch in der Stadtbibliothek. Herzliche Einladung! 11.01.16

Mehr

Das Ehrenamt in Öffentlichen Bibliotheken kirchlicher Trägerschaft

Das Ehrenamt in Öffentlichen Bibliotheken kirchlicher Trägerschaft Das Ehrenamt in Öffentlichen Bibliotheken kirchlicher Trägerschaft Ruth Zeddies, 2011 In Deutschland gibt es laut Deutscher Bibliotheksstatistik 2009 insgesamt 8.404 Öffentliche Bibliotheken in kommunaler,

Mehr

Religion ohne Religion

Religion ohne Religion Religion ohne Religion Ethikunterricht in Deutschland dient der Vermittlung von Werten bzw. der Diskussion darüber, dem Vermitteln von Wissen über Religionen und Weltanschauungen, sowie der Diskussion

Mehr

Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse auf Basis der Jahresmeldung von 20..

Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse auf Basis der Jahresmeldung von 20.. Ausbildung für nebenberufliche und ehrenamtliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Öffentlichen Bibliotheken Lehrgangsnummer: KursleiterIn:... Bibliothek:...... KursteilnehmerIn:..... Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Juni 2010

LBZ-Newsletter Nr Juni 2010 LBZ-Newsletter Nr. 36 - Juni 2010 1. "Treffpunkt Bibliothek" und Bibliothekstage Rheinland-Pfalz 2010 2. Zehn Jahre LITexpress 3. Bibliotheken als "Interkulturelles Kulturgut" 4. Regeln für den Schlagwortkatalog

Mehr

Bibliotheken bilden! Bibliothekspädagogische Angebote deutscher Bibliotheken

Bibliotheken bilden! Bibliothekspädagogische Angebote deutscher Bibliotheken Bibliotheken bilden! Bibliothekspädagogische Angebote deutscher Bibliotheken Bibliotheken bilden! Von Anfang an! Angebote Bücherbabys Leselatte Vorlesepaten Büchereiführerschein Medienkisten Lesetüten

Mehr

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Koehler, Ralph Von: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Gesendet: Donnerstag, 23. März 2017 09:12 An: Koehler, Ralph Betreff: Newsletter des Landesverwaltungsamtes Sollte

Mehr

Dankeschönveranstaltung

Dankeschönveranstaltung Dankeschönveranstaltung 170 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren der Einladung der Fachstelle für Büchereiarbeit zur diesjährigen Dankeschönveranstaltung gefolgt. Fast 60.000 Stunden wurden

Mehr

Bibliotheksarbeit für Senioren

Bibliotheksarbeit für Senioren Bibliotheksarbeit für Senioren für Bibliotheken in Bewegung Neue Angebote der Büchereizentrale Niedersachsen Tagesordnung 10.00 10.15 Uhr Begrüßung Günter Bassen (Büchereizentrale Niedersachsen) 10.15

Mehr

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Online-Katalog Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Recherche Im Online-Katalog recherchieren Sie im gesamten Medienbestand der Stadtbibliothek Herten. Unterschieden werden

Mehr

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 1010 Wien IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 1010 Wien Internet und Medienkompetenz Dr. in Eva Zeglovits

Mehr

Land voller Stimmen, herzlich willkommen zum zweiten Mal in Frankfurt, welcome to Frankfurt, bem-vindo!

Land voller Stimmen, herzlich willkommen zum zweiten Mal in Frankfurt, welcome to Frankfurt, bem-vindo! Rede zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse 2013 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Gäste aus Brasilien, Land voller Stimmen, herzlich willkommen zum zweiten Mal in Frankfurt,

Mehr

Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler. Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht

Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler. Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht Gliederung

Mehr

TOMMI: Deutscher Kindersoftwarepreis Erfahrungen aus der Stadtbücherei Kiel

TOMMI: Deutscher Kindersoftwarepreis Erfahrungen aus der Stadtbücherei Kiel TOMMI: Deutscher Kindersoftwarepreis Erfahrungen aus der Stadtbücherei Kiel 14.10.2015 Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag in Kiel Birgit Knott & Andre Rodewald 2 TOMMI Wer, Wie, Was ist TOMMI? 2001

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

BAföG und noch viel mehr unser Angebot für Sie. 28. Juni 2017 Simone Hübener Pressesprecherin

BAföG und noch viel mehr unser Angebot für Sie. 28. Juni 2017 Simone Hübener Pressesprecherin BAföG und noch viel mehr unser Angebot für Sie 28. Juni 2017 Simone Hübener Pressesprecherin Auf unser umfangreiches Dienstleistungsangebot Essen & Trinken Psychotherapeutische Beratung Wohnen Rechtsberatung

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 1 1. Jahresergebnisse in Kürze

Mehr

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2011

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2011 Friedeburger Büchereien Jahresbericht 2011 Gemeindebücherei Friedeburg Öffentliche Kinderbücherei Horsten Gemeindebücherei Marx Öffentliche Kinderbücherei Reepsholt Öffentliche Kinderbücherei Wiesede 1

Mehr

Satzung über die Stiftung des Roswitha-Preises (Literaturpreis) der Stadt Bad Gandersheim

Satzung über die Stiftung des Roswitha-Preises (Literaturpreis) der Stadt Bad Gandersheim 5.02 Satzung über die Stiftung des Roswitha-Preises (Literaturpreis) der Stadt Bad Gandersheim Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung hat der Rat der Stadt Bad Gandersheim in seiner

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

Abenteuer Buch Medienangebote und ihre Vermittlung ab der Grundschule

Abenteuer Buch Medienangebote und ihre Vermittlung ab der Grundschule Stefan Salamonsberger Abenteuer Buch Medienangebote und ihre Vermittlung ab der Grundschule Zum Einstieg: Eine Geschichte über einen Buchhändler, der durch ein Feuer alle seine Bücher verliert. Seine drei

Mehr

Unsere Ziele für ein besseres Schleswig-Holstein

Unsere Ziele für ein besseres Schleswig-Holstein Unsere Ziele für ein besseres Schleswig-Holstein...darauf kannst Du Dich verlassen. Leichte Sprache Herausgegeben von SSW Landesverband Norderstr. 76 24939 Flensburg Telefon 0461-144 08 310 www.ssw2017.de

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016 1 Öffentliche Bibliotheken sind unverzichtbar

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 3 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 DAS AUSWÄRTIGE AMT MACHT EINMAL

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Texte schreiben - Spaß mit Trolli 2, Vereinfachte Ausgangsschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Texte schreiben - Spaß mit Trolli 2, Vereinfachte Ausgangsschrift Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Texte schreiben - Spaß mit Trolli 2, Vereinfachte Ausgangsschrift Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 Texte

Mehr

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien Bakkalaureatsarbeit an

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Alice Greyer-Wieninger erhält Hermann-Kunst- Medaille

Alice Greyer-Wieninger erhält Hermann-Kunst- Medaille Alice Greyer-Wieninger erhält Hermann-Kunst-Medaille bundeswehr.de Startseite Übersicht Kontakt Impressum Organisation Aufgaben Ausbildung & Karriere Archiv Sie sind hier: Startseite > Archiv > Nachrichten

Mehr

DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011

DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011 Seite 1 DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011 104. DEUTSCHER BIBLIOTHEKARTAG NÜRNBERG, 28.5.2015 EVA HACKENBERG, GOETHE-INSTITUT

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel - Erdkunde. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel - Erdkunde. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreuzworträtsel - Erdkunde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe 1 Die Staaten der Erde 1. 2. 3. Hans-Peter

Mehr

Ausgabe Januar/Februar

Ausgabe Januar/Februar Inhalt Ausgabe Januar/Februar 2009 09-1 Neues aus der Fachstelle Schöne Weihnachtstage und alles Gute für das kommende Jahr Zertifizierte Qualität in Bibliotheken im Regierungsbezirk Personalia Neues aus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunst trifft Textil modern & kinderleicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunst trifft Textil modern & kinderleicht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kunst trifft Textil modern & kinderleicht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Marlies Zibell Kunst

Mehr

83. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 10. Mai 2017 in Baesweiler

83. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 10. Mai 2017 in Baesweiler Der Vorsitzende Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf Kaiserswerther

Mehr

Lerntagebuch. Name. Klasse. unten 1

Lerntagebuch. Name. Klasse. unten 1 Lerntagebuch 2014 Name Klasse unten 1 Mein Stundenplan gültig von bis Tipps für Lehrerinnen und Lehrer 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Zeit ntag enstag Unter www.klett.de/lerntagebuch finden Sie einen wnloadbereich

Mehr

Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz)

Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz) Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz) Sabine Hörschläger Digitale virtuelle Stadtbibliothek 43 12 000 emedien gratis

Mehr

Ausgabe Januar 2012 12-01. Neues aus der Fachstelle Fortbildungsvorschau 2012 HEISS AUF LESEN 2012 - Anmeldungen bis 27.

Ausgabe Januar 2012 12-01. Neues aus der Fachstelle Fortbildungsvorschau 2012 HEISS AUF LESEN 2012 - Anmeldungen bis 27. Inhalt Ausgabe Januar 2012 12-01 Neues aus der Fachstelle Fortbildungsvorschau 2012 HEISS AUF LESEN 2012 - Anmeldungen bis 27. Januar möglich Neues aus den Bibliotheken Aspach Böhmenkirch Creglingen Ehningen

Mehr

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS EINLADUNG zum DIÖZESANKURS 30. September bis 1. Oktober 2016 der Kath. Öffentlichen Büchereien in der Diözese Augsburg, Haus St. Ulrich FREITAG, 30. SEPTEMBER 2016 ab 14.30 Uhr 16.30 Uhr Anmeldung Wir

Mehr