Ausgabe Mai

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe Mai"

Transkript

1 Inhalt Ausgabe Mai Neues aus der Fachstelle Angebote der Fachstelle Fortbildung der Fachstelle: Crowdfunding Neues aus den Bibliotheken Ebersbach Filderstadt Heilbronn Urbach Verbände und Institutionen Aktuelle Diskurse im Kulturbereich Baden-Württemberg feiert Studie zur Nichtnutzung von Bibliotheken dbv-positionspapier zur Urheberrechtsreform Veranstaltungen Anschlusstermine Veranstaltungshinweise Lesereisen Bestandsaufbau und -erschließung Deutsche Nationalbibliothek: Umstieg von MAB2 auf MARC 21 Zeitschriftendatenbank als Linked Data Die ZEIT: Games gehören in die Bibliotheken Flyer wirbt für Sachbücher Leseförderung & Bibliothek und Schule Deutscher Jugendliteraturpreis Nominierungen und Praxisseminare Jahresthema Ernährung Kinderseiten: Rubrik Musik, Literatur, Kunst und Film Kostenlose Unterrichtsmodelle im dtv-lehrerportal Sinus-Studie Wie ticken Jugendliche 2012 erschienen Kundenorientierte Bibliotheksarbeit InterKulturBarometer

2 Bibliothek virtuell Senioren entdecken soziale Netzwerke Kostenlose Broschüre: Digitalkompakt LfM - Mobil ins Netz Arbeitshilfe zu Facebook Bibliotheksrecht Rahmenvertrag zu 52b UrhG Informationen zum Thema Jugendschutz Fachliteratur Fachliteratur Vermischtes Auszeichnungen Literatursommer 2012 Schwarzes Brett Stellenausschreibung Murrhardt Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Neues aus der Fachstelle Angebote der Fachstelle Rallye zum Landesjubiläum Das 60-jährige Jubiläum Baden-Württembergs wird landauf, landab gefeiert. Die Fachstelle hat zum Geburtstag des Landes die Medienrallye 60 Jahre Ländle für Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse zusammengestellt. Die Lösung auf die Fragen sind für alle ein Kinderspiel, die sich im Ländle ein wenig auskennen. Für Rallyes und kleinere Veranstaltungen mit Kindern eignen sich auch Auf den Spuren von Friedrich Schiller, Medienrallye, Auf den Spuren von Theodor Heuss, Medienrallye, Ab in die Arena, Medienkiste mit Büchern, Nonbooks und einer Linksammlung zu den alten Römern. Geeignet für Klasse 5 und 6. Alle Rallyes stehen im pdf-format auf der Homepage der Fachstelle zum Download bereit. Grimm-Jahr 2012 Märchenhaft romantisch - Eine Medienkiste mit Märchen aus der Zeit der Romantik. Hänsel und Gretel verirren sich im Märchenwald - eine Bibliotheksrallye ab Klasse 3. Informationen zu Medienrallyes und Medienkisten auf der Homepage der Fachstelle unter

3 Fortbildung der Fachstelle: Crowdfunding Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart bietet am 8. Oktober 2012 eine Fortbildung zum Thema Crowdfunding an: Uhrzeit: 9:30-16:30 Ort: Regierungspräsidium Stuttgart Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Raum E.050 Referentin: Ilona Munique, Das WEGA-Team, Bamberg Crowdfunding, die so genannte Schwarmfinanzierung, bedeutet eine alternative Form der Mittelbeschaffung und zudem ein Instrument für projektorientierts Marketing auch für Bibliotheken. Ziel des Seminars ist es, ein kostenloses (Online-) Publicity-Instrument mit hoher Innen- und Außenwirkung ein- und umsetzen zu lernen. Teilnahmegebühr: 25,- Kontakt: Kirsten Wieczorek, Tel.: 0711/ , DRadio Wissen zum Thema Crowdfunding Wenn viele Menschen kleine Summen für die Verwirklichung einer Idee spenden, heißt das Crowdfunding. Möglich macht es das Internet. So finden Projekte eine Umsetzung, die unter normalen Umständen nur eine Idee geblieben wären. DRadio Wissen erklärte Mitte April, wie Crowdfunding funktioniert und welche Rolle die Plattform Kickstarter spielt. Neues aus den Bibliotheken Ebersbach Die bisherige Leiterin der Stadtbibliothek Ebersbach, Alexandra Schmid, hat sich zum Jahresende in den Mutterschutz mit anschließender Elternzeit verabschiedet. Neuer Leiter der Stadtbibliothek ist Roland Weber. Die Fachstelle gratuliert. Filderstadt Die langjährige Leiterin der Stadtbibliothek, Dagmar Gerstl, ist Ende April aus der Stadtbibliothek Filderstadt ausgeschieden. Ihre Nachfolgerin ist die bisherige Stellvertreterin, Petra Rösner. Die Fachstelle Stuttgart wünscht Frau Gerstl für ihre Zukunft alles Gute und gratuliert Frau Rösner zu ihrer neuen Stelle. Heilbronn In diesem Jahr sind die Literaturtage des Schriftstellerverbandes (VS) vom 3. bis 6. Mai zu Gast in Heilbronn. Autorinnen und Autoren aus Baden-Württemberg zeigen, was sie können und bieten den Besuchern ein vielfältiges Programm. Nähere Informationen unter Urbach Seit 1. April leitet Fiona Hillian die Mediathek in Urbach. Die bisherige Leiterin Stefanie Schilling hat sich für eineinhalb Jahre in die Elternzeit verabschiedet. Die Fachstelle wünscht Frau Hillian alles Gute.

4 Verbände und Institutionen Aktuelle Diskurse im Kulturbereich In der Newsletterreihe gibt der Deutsche Kulturrat einen Überblick über aktuelle kulturpolitische Debatten vom demografischen Wandel bis zur Kulturfinanzierung. Baden-Württemberg feiert LEO-BW Zum sechzigjährigen Jubiläum der Gründung des Südweststaats 2012 wurde das landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg LEO-BW bereitgestellt. LEO- BW bietet einen freien Zugang zu hochwertigen Informationen, multimedialen Inhalten, Quellen und Literatur aus und über Baden-Württemberg. Mit einer einzigen Anfrage sind landeskundliche Basisinformationen aus verschiedenen Bereichen gebündelt erreichbar. Federführend bei der Umsetzung und Steuerung von LEO-BW ist das Landesarchiv Baden-Württemberg. memory Baden-Württemberg Der Ravensburger Verlag hat zum Landesjubiläum zusammen mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung die 52 schönsten Orte auf 32 Bildpaaren als Memory hergestellt: BaWü rockt Das Computerspiel zum Landesjubiläum Baden-Württemberg 2012 wurde in Kooperation mit der Hochschule der Medien Stuttgart und der Popakademie Baden-Württemberg im Auftrag des Landes entwickelt und ist zu finden unter: Autorenlesung zum Landesjubiläum Der erfahrene Pädagoge und Landeshistoriker Ulrich Maier bietet für Bibliotheken anlässlich des Landesjubiläums Wir feiern in die Zukunft rein : Sechzig Jahre Baden-Württemberg an. Er liest Passagen aus seinem neuen Abenteuerroman Das Geheimnis der schwarzen Löwen, einer Zeitreise durch die Geschichte Südwestdeutschlands. Der Bogen spannt sich von der Römerzeit über das Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Lesung beginnt mit Fragen zum Landesjubiläum und führt dann in ausgewählte Abschnitte der Landesgeschichte. Das Landesjubiläum Baden-Württemberg auf dem Landesbildungsserver Studie zur Nichtnutzung von Bibliotheken Die Studie Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland des Deutschen Bibliotheksverbands e.v. (dbv) und des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen liefert erstmalig detaillierte, empirisch fundierte und flächendeckende Erkenntnisse über die Gruppe der Nichtnutzer und deren Gründe für die Nichtnutzung von öffentlichen Bibliotheken. Alle Ergebnisse der Studie mit ausführlichen Informationen zu Ursachen und Gründen der Nichtnutzung, zum Image der Bibliotheken in Deutschland sowie zum Potenzial von Maßnahmen zur Nutzer(rück)gewinnung sind zu finden unter

5 dbv-positionspapier zur Urheberrechtsreform Den Welttag des Buches und des Urheberrechts am 23. April nahm der Deutsche Bibliotheksverband e.v. (dbv) zum Anlass, an die Politik zu appellieren, das Urheberrecht wissenschafts- und bildungsfreundlicher zu gestalten. In einem zweiseitigen Positionspapier beschreibt der Bibliotheksverband seine wesentlichen Positionen zu aktuell strittigen Urheberrechtsfragen. Veranstaltungen Anschlusstermine Im Rahmen der Leseclub-Aktion HEISS AUF LESEN tritt der Düsseldorfer Autor Joachim Günther am Samstag, 8. September mit seinem Programm Piraten in der Disco in der Stadtbücherei Backnang auf. Interessierte Bibliotheken können mit Herrn Günther direkt Anschlusstermine vereinbaren: Die Theatergruppe kirschkern & COMPES aus Hamburg ist im Dezember in Baden- Württemberg unterwegs. Frei ist noch der Sonntag, 16. Dezember Gespielt wird TRI TRA TRULLALA - Kasperl Melchior Balthasar. Information: info@kulturkontakte.de Der Hamburger Autor, Schauspieler und Ringelnatz-Preisträger Achim Amme liest zum Grimm-Jahr 2012 bekannte und weniger bekannte Märchen der Brüder Grimm, sowie neue-re Fassungen von Rotkäppchen, Rumpelstilzchen und anderen. Anschlusstermine sind vor dem 11. und nach dem 12. Oktober möglich. Absprachen bitte mit Herrn Amme direkt Veranstaltungshinweise Mit der Kinderbuchreihe Der Wolkenzaubergeist war die Melchinger Kinderbuchautorin Eveline van Kaick bereits einige Male in der Region unterwegs. Mittlerweile arbeitet sie am dritten Band. Der Wolkenzaubergeist Sam entdeckt mit der achtjährigen Nicky und ihren Plüschtieren die Welt. Die liebevoll gestalteten Bücher bieten neben spannenden und lehrreichen Geschichten über Naturphänomene auch Bilder zum Ausmalen. Kontakt: Eveline van Kaick, Lauchertstr. 9, Burladingen, Tel / 414 evelinevankaick@online.de Das Thema Bücherverbrennung ist nach wirkt bis in unsere Tage. Im Jahr 2013 jährt sich die schändliche Aktion zum 80. Mal. Die Reichspogromnacht jährt sich zum 75. Mal. Die verbrannten Dichter - eine Lesung von Gerd Bergdorfer ist eine Veranstaltung gegen das Vergessen. Hörproben und nähere Informationen gibt es unter

6 Lesereisen 26. bis 29. Juni Bettina Göschl (Fanni, die kleine Maus: Sprach-Spiel-Spaß) bis 20. Juli Ibrahima Ndiaye (Interaktives Erzählen mit Spiel, Tanz, Trommeln) Lesereisen zum Herbst und Frederick Tag bis 19. Oktober Dr. Olaf Fritsche (In der Hand der Piraten,) bis 19. Oktober Uschi Flacke (Hexenhut und Monstermaul) bis 19. Oktober Fabian Lenk (Hannibal, Herr der Elefanten, Der falsche König) noch zwei Nachmittagstermine frei 15. bis 19. Oktober Andreas Schlüter (Level 4, Mörfi - Das Fehlerteufelchen) bis 19. Oktober Dirk Walbrecker (Pralle Töne, Geburtstagsschwein, Geheimbund) bis 19. Oktober Elisabeth Zöller (Die Hotelbande, Der schwarze Vorhang) noch Nachmittagstermine frei 17. bis 19. Oktober Ute Wegmann (Sommer war gestern) bis 26. Oktober Georg Bydlinski (Immer diese Nervensägen, Warten auf Gustav) bis 26. Oktober Bettina Göschl (Fanni, die kleine Maus: Sprach-Spiel-Spaß) noch ein Nachmittagstermin frei 22. bis 26. Oktober Gabriela Staebler (Wilde Kinder in neuem Verlag) noch Nachmittagstermine 22. bis 26. Oktober Klaus-Peter Wolf (Jens-Peter-Bücher, Sklaven und Herren) bis 25. Oktober Achim Bröger (Freundschaftsgeschichten) bis 09. November Werner Färber (Krokodil im Silbersee) bis 09. November Leopé (Fußballgeschichten, Geisteralarm, Räubergeschichten) bis 17. November Klaus Adam (Die fliegende Prinzessin, Tom Sawyer,) Reservierungen: Hans-Herbert Lemke, Hans-Herbert.Lemke@rps.bwl.de

7 Bestandsaufbau und -erschließung Deutsche Nationalbibliothek: Umstieg von MAB2 auf MARC 21 Die Deutsche Nationalbibliothek vollzieht zum 1. Juli 2013 den angekündigten und mit den deutschsprachigen Bibliotheksverbünden abgestimmten Umstieg von MAB2 auf MARC 21. Datendienste werden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr MAB2-basiert angeboten. Zeitschriftendatenbank als Linked Data Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) bietet seit kurzem ihre Titeldaten als Linked Data zur Nachnutzung im Semantic Web sowohl innerhalb als auch außerhalb der Bibliothekswelt an. Der ZDB Linked Data Service bietet im ersten Schritt nur eine Teilmenge an Daten eines Titels an. Perspektivisch wird in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) der Umfang der bibliographischen Angaben erweitert. Die ZEIT: Games gehören in die Bibliotheken Laut ZEIT online sind Computerspiele seit 2008 offiziell Kulturgut in deutschen Bibliotheken kaum vertreten. Als Gründe werden Mittelkürzungen und fehlendes Engagement der Spielehersteller angeführt. Flyer wirbt für Sachbücher Warum das Lesen von Sachbüchern spannend, lustig und nützlich ist, veranschaulicht ein Flyer der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e. V., der sich an Kinder, Eltern und Vermittler richtet. Der Flyer ist auch für die Verteilung in Bibliotheken geeignet, um Sachbücher im Allgemeinen zu bewerben. Leseförderung & Bibliothek und Schule Deutscher Jugendliteraturpreis 2012 Nominierungen Während der Leipziger Buchmesse wurden die Titel bekanntgegeben, die für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2012 nominiert sind. Die Preisträger werden während der Frankfurter Buchmesse am 12.Oktober ausgezeichnet. Informationen zum Preis und die Nominierungslisten sind zu finden unter Praxisseminare Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. bietet bundesweit eintägige Praxisseminare unter dem Titel Preisverdächtig an. Im Rahmen dieser Tagesseminare können Lehrer, Bibliothekare, Buchhändler, Erzieher und Pädagogen kreative Vermittlungsmethoden zu den aktuell nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises für ihren Berufsalltag kennen lernen. Informationen und Anmeldung unter

8 Jahresthema Ernährung Das Jahresthema 2012 der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Ernährung. In einer neuen Broschüre stellt die deutsche UNESCO-Kommission, die die UN- Dekade in Deutschland federführend betreut, über 70 aktuelle Unterrichtseinheiten zum Thema vor. Die Beschreibung der Lehrmaterialien gibt es als kostenlose Broschüre zum Herunterladen sowie online nach Bildungsbereichen geordnet. UN-Dekade_20BNE/Die_20UN-Dekade_20BNE.html Kinderseiten: Rubrik Musik, Literatur, Kunst und Film Lehrer online präsentiert eine Zusammenstellung von Internetseiten für Kinder, die kulturelle Themen aufgreifen. Kostenlose Unterrichtsmodelle im dtv-lehrerportal Rund 240 kostenlose Unterrichtsmodelle stehen registrierten Lehrern und Lehrerinnen im dtv-lehrerportal zur Verfügung, neue Materialien kommen laufend hinzu. Sinus-Studie Wie ticken Jugendliche 2012 erschienen Die zweite qualitative Jugend-Studie des Sinus-Instituts hat sieben Lebenswelten von Jugendlichen identifiziert und geht der Frage nach, wie Jugendliche in diesen Welten ihren Alltag erleben. Die 14- bis 17-Jährigen beschreiben ihre Wertevorstellung und ihre Einstellungen zu Themen wie Schule, Berufswünschen, Glaube, Engagement und Medien. Sie schildern ihre Hoffnungen, ihre Ängste, ihre Art zu leben. Am 1. April erschien die Studie als Buch im Verlag Haus Altenberg, im Herbst erscheint sie in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Kundenorientierte Bibliotheksarbeit InterKulturBarometer Am 13. April wurde in Hildesheim das InterKulturBarometer vorgestellt. Es handelt sich dabei um eine wissenschaftliche Studie des Bundes und der Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, die die kulturelle Identität und Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund untersucht. Bibliothek virtuell Senioren entdecken soziale Netzwerke Das Institut Forsa hat für Bitkom eine Untersuchung zum Thema Soziale Netzwerke durchgeführt. Interessant ist unter anderem, dass 40 Prozent der im Internet aktiven Senioren Mitglied in einem sozialen Netzwerk sind. Facebook und Stayfriends sind in der Generation 50 plus mit Abstand die beliebtesten Netzwerke (32 bzw. 28 Prozent der Internetnutzer), gefolgt von Wer-kennt-wen (18 Prozent).

9 Kostenlose Broschüre: Digitalkompakt LfM - Mobil ins Netz Smartphones, Tablets und E-Reader sind allgegenwärtig. Für wen sich welches Gerät eignet, was es bieten sollte und was es kostet, hat die Landesanstalt für Medien Nordrhein- Westfalen in einer Broschüre zusammengestellt. Sie kann heruntergeladen werden unter Arbeitshilfe zu Facebook Die Büchereizentrale Niedersachsen hat eine Arbeitshilfe zu Facebook verfasst. In dieser werden die Vor- und Nachteile einer Facebook-Fanpage für Bibliotheken aufgezeigt sowie Tipps zum Einrichten einer Facebook-Unternehmensseite gegeben. Bibliotheksrecht Rahmenvertrag zu 52b UrhG Die Bundesländer haben im November 2011 mit der VG Wort einen Rahmenvertrag zur Anwendung des 52b UrhG (Elektronische Leseplätze) geschlossen. Der Rahmenvertrag regelt für die Bibliotheken, die elektronische Leseplätze anbieten, u. a. die Zahlungsmodalitäten. Als Vergütung stellt die VG Wort der Bibliothek einmalig 46,5% des Nettoladenpreises des jeweiligen Printwerkes in Rechnung. Quelle: dbv-newsletter, Ausgabe 139 Informationen zum Thema Jugendschutz Mit jugendschutz-aktiv.de informiert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über das Thema. Fachliteratur Fachliteratur Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen: Bibliothek entdecken! Bibliotheksführungen für die Schule. - Villingen-Schwenningen : Neckar-Verlag, Seiten - Kt. EUR 18,90 16 Bibliotheksführungen für Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen. Die Durchführung der vorgestellten pädagogischen Führungen wird durch die Gestaltung nach Art eines Kochbuchs erheblich erleichtert. Alle dargestellten Konzepte können vollständig oder abgewandelt übernommen werden. Sämtliche Materialien und Kopiervorlagen zu den Konzepten sind auf beiliegender CD enthalten und ermöglichen so eine mühelose und zeitsparende Planung. dasbibliothekswissen.de News und Informationen zum Bibliothekswesen und zum Bibliotheksmanagement: Expertenwissen ist jetzt auch online abrufbar.

10 Vermischtes Auszeichnungen Solothurner Literaturpreis Den mit Franken dotierten Preis erhält am 20. Mai 2012 die in Freiburg lebende Autorin Annette Pehnt. Die Auszeichnung wird seit 1994 jährlich für hervorragende literarische Leistungen an deutschsprachige Autorinnen und Autoren verliehen. Johann-Peter-Hebel-Preis Der mit Euro dotierte Johann-Peter-Hebel-Preis des Landes Baden-Württemberg geht dieses Jahr an den baden-württembergischen Autor Karl-Heinz Ott. Mit dem Preis werden Schriftstellerinnen und Schriftsteller gewürdigt, die durch ihr literarisches Werk dem alemannischen Sprachraum oder dem Dichter Johann Peter Hebel verbunden sind. Die Preisverleihung findet traditionell am 10. Mai in Hausen im Wiesental statt. Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik Mit dem Cuxhavener Joachim-Ringelnatz-Preis für Lyrik wurde in diesem Jahr Nora Gomringer ausgezeichnet. José F. A. Oliver aus Hausach erhält den Nachwuchspreis. Die Preise wurden am 21. April 2012 im Stadttheater Cuxhaven verliehen. Literatursommer 2012 Hausach im Kinzigtal richtet in diesem Jahr die Auftaktveranstaltung des Literatursommers 2012 aus. Am Donnerstag, 3. Mai, wird mit Ansprachen des Landtagspräsidenten Guido Wolf und des Geschäftsführers der Baden-Württemberg Stiftung die literarische Veranstaltungsreihe eröffnet. Das Rahmenprogramm bestreiten Timo Brunke aus Stuttgart und der Hausacher Lyriker José F. A. Oliver. Schwarzes Brett Stellenausschreibung Murrhardt Die Stadt Murrhardt sucht zum baldmöglichsten Eintritt eine/n teilzeitbeschäftigte/n Mitarbeiter/in. Die Ausschreibung richtet sich an Fachangestellte für Medien und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek). Die Arbeitszeit beträgt 17 Stunden/Woche und ist auf die Öffnungszeiten der Bücherei abgestimmt. Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum an die Stadt Murrhardt, Personalamt (Herr Kircher, Tel ), Marktplatz 10, Murrhardt. Für Fachfragen steht Ihnen Frau Brasch (Leiterin Stadtbücherei) unter Tel gerne zur Verfügung. Link zum Schluss

11 Kontakt - Impressum - Abmeldung Herausgeber: Regierungspräsidium Stuttgart Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Ruppmannstr Stuttgart Tel: Fax: fst@rps.bwl.de Um Ihr Newsletter-Abo zu kündigen, senden Sie bitte eine mit dem Betreff ABMELDUNG NEWSLETTER an fst@rps.bwl.de Haftungsausschluss Das Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bzw. die verantwortlichen Redakteure übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und die Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen und der verlinkten Seiten sowie deren Angebote. Sie identifizieren sich ausdrücklich nicht mit deren Inhalt und machen sich die fremden Inhalte nicht zu eigen. Die Fachstelle ist bestrebt, geltendes Urheberrecht zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird sie das entsprechende Objekt entfernen bzw. entsprechend dem Urheberrecht kenntlich machen.

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v.

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. 1. Bayerischer Schulbibliothekstag 2009/10 Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. www.jugendliteratur.org Regina Pantos Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur e. V. (AKJ) Kontakt AKJ: Doris

Mehr

Ausgabe März

Ausgabe März Inhalt Ausgabe März 2012 12-03 Neues aus der Fachstelle Fortbildungen - Aktuelles Neues aus den Bibliotheken Aalen Möckmühl Mötzingen Plüderhausen Stuttgart Verbände und Institutionen Berufsbegleitender

Mehr

Ausgabe August

Ausgabe August Inhalt Ausgabe August 2012 12-08 Neues aus der Fachstelle RFID-Informationstag in Pforzheim Kamishibai Onilo-Boardstorys im Verbund Neue Bilderbuchkinos Neues aus den Bibliotheken Böblingen Geislingen

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer öffentlicher Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien, die 14 bis 19 Jahre alt sind. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Kinder ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag des

Mehr

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung 1/2010 Linktipps für die medienpädagogische Praxis Thema: Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung Das Lesezeichen der Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz informiert in kompakter Form

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2015 15-09 Neues aus der Fachstelle Praktikumsprojekt zum Thema Bibliotheken und Flüchtlinge Kurzpraktikum für HdM-Studierende während des Praxissemesters Fortbildungsvorschau

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter.

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter. Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch Zehn Regeln für Demokratie-Retter www.politische-bildung.nrw.de demokratie leben Landeszentrale vor Ort: Es liest Zu den Aufgaben der Landeszentrale

Mehr

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart 7. Oberbayerischer Bibliothekstag Inka Jessen, Krailling, 11.07.2016 Die Stadtbibliothek Stuttgart besteht aus: Zentralbibliothek,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Liebe, Familie und Identität - Lektürevorschläge für den Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Liebe, Familie und Identität - Lektürevorschläge für den Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Liebe, Familie und Identität - Lektürevorschläge für den Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Themenraum Oktober Mit 1000 Märchen um die Welt. Weblinks

Themenraum Oktober Mit 1000 Märchen um die Welt. Weblinks Themenraum 1. 24. Oktober 2013 Mit 1000 Märchen um die Welt Weblinks WEBLINKS MÄRCHEN - Märchenschätze aus aller Welt/Deutsche Welle In zauberhaften Kurzfilmen werden Märchen in Scherenschnittoptik vorgestellt.

Mehr

Ausgabe April 2012 12-04

Ausgabe April 2012 12-04 Inhalt Ausgabe April 2012 12-04 Neues aus der Fachstelle Fußball-Rallyes und Quizfragen aktualisiert Kurzpraktikum in der Fachstelle Landeskundeliste Regionale Auswertungen der dbs 2011 Fortbildungen der

Mehr

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer, 60 Jahre oder älter, in öffentlichen Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese-

Mehr

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Lokaljournalismus hat Zukunft. Weiterbildungsoffensive für Journalistinnen und Journalisten in NRW Hintergründe und Fakten Lokaljournalismus hat Zukunft. Die LfM-Stiftung für Lokaljour na lismus Vor Ort NRW stellt sich vor. Unser Selbstverständnis

Mehr

Ansprechpartner/innen für die Sektionen des dbv

Ansprechpartner/innen für die Sektionen des dbv Vertretung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) und Aufgabenverantwortung durch den Bundesvorstand (Amtszeit: April 2016 April 2019) sowie durch die Bundesgeschäftsstelle Beschluss auf der Vorstandssitzung

Mehr

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt: Newsletter 2 August 2014 Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern Neues Inhalt: rund ums Lesen Vorleser gesucht! Gewinner der Aktion "Bücher lesen,

Mehr

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme Die moderne Literatur ist in der modernen Welt zugleich zu Hause und fremd, schreibt Gottfried Willems im fünften, abschließenden Band seiner Geschichte der deutschen Literatur. Die vorliegende Festschrift

Mehr

Die FamilienForschung Baden-Württemberg Gesellschaft nachhaltig entwickeln

Die FamilienForschung Baden-Württemberg Gesellschaft nachhaltig entwickeln Die FamilienForschung Baden-Württemberg Gesellschaft nachhaltig entwickeln Unsere Themen Familie und demografischer Wandel Bildungsbeteiligung und Integration Vereinbarkeit von Beruf und Familie Einkommenslagen

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe 1. Aktuelles Oktober/2014 Liebe Leserinnen und Leser, der Herbst hat begonnen. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre lesen oder sich Lektüre für

Mehr

Ausgabe Juli

Ausgabe Juli Inhalt Ausgabe Juli 2010 10-7 Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN - Auftaktveranstaltung Neue Fachstellen-Rallye für die 3. Klasse Bauseminar der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen vom 6. bis

Mehr

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Astrid Wirth Soest 30. Juni 2017 Die Stiftung Lesen 2 Leseförderung

Mehr

Lesen macht stark Buch trifft Tablet

Lesen macht stark Buch trifft Tablet Lesen macht stark Buch trifft Tablet Ein kommunales Projekt der Fouqué Bibliothek in Brandenburg an der Havel, der Konrad- Sprengel-Schule Brandenburg an der Havel und des Kinderbuchverlags Traumsalon

Mehr

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag,

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, Willkommen in SH Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 Kurze Einführung - so kam es zum Forum Bestehende Standard

Mehr

Vorteile von virtuellen Rundgängen

Vorteile von virtuellen Rundgängen Vorteile von virtuellen Rundgängen Matthias Kräckmann Montag, 22. Mai 2017 Teil IV: Google My Business und Google + In den ersten drei Teilen dieser Serie habe ich Dir die zahlreichen Vorteile von modernen

Mehr

8.3 Elektronisches Buch/E-Book

8.3 Elektronisches Buch/E-Book 8.3 Elektronisches Buch/E-Book Das Buch in seiner bekannten Form mit bedruckten Blättern, die am Rücken zusammengebunden sind, ist ein vollständiges Produkt, das die Leserin/der Leser sofort nutzen kann.

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Frühjahrstagung der Sektion 4 des dbv am 28.03.2012 in Koblenz 1. Digitalisierung 16.01.2012

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Information Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Familie Seite 2 Die große Mehrheit der jungen Mütter und Väter will sich heute um ihre Kinder kümmern und dabei

Mehr

500 Jahre Reformation und jetzt?!

500 Jahre Reformation und jetzt?! 500 Jahre Reformation und jetzt?! Call für einen Magazin-Workshop Februar/März 2017 Düsseldorf in Kooperation mit FROH! Publish Yourself! L uther trat an der Schwelle zu einem neuen Medienzeitalter auf

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft

Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft Fachtagung des LISUM Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft Bettina Sieding, Freie Referentin TU Berlin, 6. November 2009 Agenda Das Projekt klicksafe Tatort Internet Praxisprojekte

Mehr

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE 2011 Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien Eine deutsch-deutsche Geschichte Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2017 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung

Mehr

Themenkisten. Medien-Zusammenstellungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in KiTa und Schule STADT ESSEN

Themenkisten. Medien-Zusammenstellungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in KiTa und Schule STADT ESSEN Themenkisten Medien-Zusammenstellungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in KiTa und Schule STADT ESSEN Themenkisten Elementarstufe Bauernhof Berufe Entspannung Ernährung Farben Gefühle Kinder

Mehr

Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien

Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien Was ist eine Onleihe? Mit der Onleihe 'SchwAlbE' (Schwarzwald-Alb-E- Ausleihe) steht Ihnen ein digitaler Service der Stadtbibliothek Bad Saulgau zur Verfügung.

Mehr

Inklusionspreis Die Teilnahme ist ganz einfach! Kontakt und Informationen

Inklusionspreis Die Teilnahme ist ganz einfach! Kontakt und Informationen Die Teilnahme ist ganz einfach! Laden Sie das Bewerbungsformular auf der Homepage www.lsb-niedersachsen.de unter Sportpolitik/Inklusion herunter. Beschreiben Sie, wie Sie Inklusion in Ihrem Verein umsetzen

Mehr

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Ratzeburg Jahresbericht 2014 Statistischer Arbeitbericht Öffnung 2013 2014 Geöffnete Tage im Jahr 248 248 Wöchentliche Öffnungsstunden 31 31 Öffnungszeiten Mo., Di. 9.30-12.30 und 14.30-18.00

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken!

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken! Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken! Name der Einrichtung Ort.. Homepage Hinweis zum Ausfüllen: Das FSJ ist ein Engagementjahr, in dem junge Menschen

Mehr

Echt GRIMMinell. Und wenn sie nicht gestorben sind...dann wird s jetzt aber Zeit! Eine Hommage an die Brüder Grimm für Menschen ab 16 Jahren

Echt GRIMMinell. Und wenn sie nicht gestorben sind...dann wird s jetzt aber Zeit! Eine Hommage an die Brüder Grimm für Menschen ab 16 Jahren Echt GRIMMinell Und wenn sie nicht gestorben sind......dann wird s jetzt aber Zeit! Eine Hommage an die Brüder Grimm für Menschen ab 16 Jahren Alexandra Eyrich www.vielfalt-deluxe.de Marianne Vier www.vier-online.de

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Termine für die Leseraupe im April

Termine für die Leseraupe im April 03/2012 der Frühling ist endlich da, und auch die Stadtbücherei startet mit allerlei frischen Themen und Aktionen in den April. Im Jugendbereich wurde eine Art Frühjahrsputz durchgeführt und der komplette

Mehr

Neue Zukunftschancen durch Innovationsforen. Ein Erfahrungsbericht zum Innovationsforum Semantic Media Web

Neue Zukunftschancen durch Innovationsforen. Ein Erfahrungsbericht zum Innovationsforum Semantic Media Web Neue Zukunftschancen durch Innovationsforen Ein Erfahrungsbericht zum Innovationsforum Semantic Media Web Rainer Thiem Xinnovations e.v. Berlin, 4. Juli 2016 Überblick Das heilige Versprechen Umbrüche

Mehr

1. Vorwort des Autorenteams

1. Vorwort des Autorenteams 1. Vorwort des Autorenteams TEXTwärts. Literatur und Kultur in 13 Bausteinen besteht aus folgenden Produktteilen: - Schulbuch mit CD-ROM (inkl. MP3-Dateien als Hörbeispiele) - Schulbuch mit CD-ROM und

Mehr

Deutscher Jugendliteraturpreis 2017/2018 Jugendjury

Deutscher Jugendliteraturpreis 2017/2018 Jugendjury Deutscher Jugendliteraturpreis 2017/2018 Jugendjury Bewerbungsbogen Rücksendetermin: 14. September 2015 An den Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. Metzstr. 14c 81667 München Fax (089) 45 80 80 88 Für

Mehr

Ausschreibung L U I 2017

Ausschreibung L U I 2017 Ausschreibung L U I 2017 L U I Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen 2017 Ausschreibung Die ZG Raiffeisen, Karlsruhe, der Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v. und die Landjugendverbände

Mehr

Gemeinsam stark für die Kultur!

Gemeinsam stark für die Kultur! Gemeinsam stark für die Kultur! Der Deutsche Kulturrat stellt sich vor. Kunst muss frei sein, besonders frei von Zwecken. Die Zukunft guter Kulturpolitik gestalten Seit mehr als 30 Jahren vertritt der

Mehr

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Informationen zum Wettbewerb 2017 Kontaktdaten Ansprechpartnerin Miriam Reitz SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Telefon: 0221/ 4981-696 E-Mail: reitz@iwkoeln.de Institut

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Jahresbericht 2015 Julius-Club-Eröffnung 09.07.2015 Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: MÄRCHENSTUNDE: 12 Märchen der Brüder Grimm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: MÄRCHENSTUNDE: 12 Märchen der Brüder Grimm Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: MÄRCHENSTUNDE: 12 Märchen der Brüder Grimm Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sprache Gary M. Forester MÄRCHENSTUNDE

Mehr

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Anke Müller-Pries ca. 850 Schülerinnen und Schüler 60

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Wer liest, gewinnt! Das Telefonbuch und der Deutsche Jugendliteraturpreis auf Bibliotheks-Tour

Wer liest, gewinnt! Das Telefonbuch und der Deutsche Jugendliteraturpreis auf Bibliotheks-Tour Wer liest, gewinnt! Das Telefonbuch und der Deutsche Jugendliteraturpreis auf Bibliotheks-Tour www.wer-liest-gewinnt.org Allgemeine Informationen zur Leseförderinitiative und zu den Partnern der regionalen

Mehr

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE 2017 Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen Was ist der Förderpreis Verein(t) für gute Schule? Schulfördervereine bündeln das zivilgesellschaftliche

Mehr

Beschreibung. Inhalt. Was ist enziano? Finanzierungsart Crowdfunding. Kontakt

Beschreibung. Inhalt. Was ist enziano? Finanzierungsart Crowdfunding. Kontakt Kurzinformation Inhalt Was ist enziano? Finanzierungsart Crowdfunding Kontakt Beschreibung In den folgenden Abschnitten bekommst du Grundinformationen zu enziano und eine kurze Einführung, um was es sich

Mehr

PLANSPIELE IM NETZ ZUR EUROPÄISCHEN UNION. Institut für Politikwissenschaft. Prof. Dr. Michael Kaeding. Autor: Christian Kröll

PLANSPIELE IM NETZ ZUR EUROPÄISCHEN UNION. Institut für Politikwissenschaft. Prof. Dr. Michael Kaeding. Autor: Christian Kröll Institut für Politikwissenschaft PLANSPIELE ZUR EUROPÄISCHEN UNION IM NETZ Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik Prof. Dr. Michael Kaeding Autor: Christian Kröll Stand: Juni

Mehr

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen! Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen! Fortbildung in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

Ansprechpartner LfM: Andreas Schmidt (Referent Abteilung Förderung, LfM) nrw.de / Tel.:

Ansprechpartner LfM: Andreas Schmidt (Referent Abteilung Förderung, LfM) nrw.de / Tel.: LfM- Campus- Radio- Webinar: Von Trollen, Tweets und Trimedialität wie junges Radio im Social Web funktioniert mit Janek Rauhe (Crossmedia- Redakteur des Hessischen Rundfunks, You FM und h3). Das Webinar

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen www.boysandbooks.de Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christine Garbe & Team

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken

Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken Beitrag zur Veranstaltung

Mehr

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017 Tag des Unternehmergeistes an Schulen in der Gründerwoche vom 13. 19. November 2017 Anmeldung zum Tag des Unternehmergeistes 2017 Warum ein Tag des Unternehmergeistes an Schulen? Kreativität fördern. Ideen

Mehr

Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler. Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht

Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler. Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht Gliederung

Mehr

Kompetenz Wirtschaft - Politik 8

Kompetenz Wirtschaft - Politik 8 Kompetenz Wirtschaft - Politik 8 Allgemein nützliche Links für das Fach Politik - Wirtschaft Statistische Daten für die Bundesrepublik Deutschland liefert das Statistische Bundesamt. Wichtige Daten gibt

Mehr

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Online-Katalog Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Recherche Im Online-Katalog recherchieren Sie im gesamten Medienbestand der Stadtbibliothek Herten. Unterschieden werden

Mehr

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2016 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien

Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien Was ist eine Onleihe? Mit der Onleihe 'SchwAlbE' (Schwarzwald-Alb-E- Ausleihe) steht Ihnen ein digitaler Service der Stadtbibliothek Bad Saulgau zur Verfügung.

Mehr

Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick

Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick Geschichte der Stadtbücherei Flörsheim auf einen Blick 1981 Einrichtung einer Kinder- und Jugendbücherei in der Stadthalle mit einer Erstausstattung von 1.500 Büchern 1985 Zusammenarbeit mit der damaligen

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Füllen Sie bitte diese Bewerbung aus und senden Sie diese (per Post) an:

Füllen Sie bitte diese Bewerbung aus und senden Sie diese (per Post) an: BEWERBUNG Wir freuen uns, dass Sie auf den Take Off Award aufmerksam geworden sind. Der Take Off Award ist der deutsche Freiwilligenpreis, der ehrenamtlich Tätige auszeichnet stellvertretend in vier Kategorien

Mehr

Ausschreibung zum Ideenwettbewerb familienfreundlichkeit im handwerk

Ausschreibung zum Ideenwettbewerb familienfreundlichkeit im handwerk Ausschreibung zum Ideenwettbewerb Familienfreundlichkeit im Handwerk familienfreundlichkeit im handwerk Teilnehmerunterlagen In den letzten Jahren haben zahlreiche, oftmals familiär geprägte Unternehmen

Mehr

Im Spannungsfeld der digitalen Medien. Orientierung in vielfältigen Diskursen zwischen Medienrecht und Medienpädagogik Jürgen Fritz und Tanja Witting

Im Spannungsfeld der digitalen Medien. Orientierung in vielfältigen Diskursen zwischen Medienrecht und Medienpädagogik Jürgen Fritz und Tanja Witting 76/2009 medienrecht & medienpädagogik basis Im Spannungsfeld der digitalen Medien. Orientierung in vielfältigen Diskursen zwischen Medienrecht und Medienpädagogik Jürgen Fritz und Tanja Witting recht Rechtliche

Mehr

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN EINFÜHRUNGSANGEBOTE JANUAR BIS JULI 2018 DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN KANTONSBIBLIOTHEK VADIANA Bibliothek Hauptpost In der Bibliothek Hauptpost bieten Ihnen die Kantonsbibliothek Vadiana und

Mehr

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche

Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Tanz mit und für Kinder und Jugendliche 2011/12 Fortbildungen für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen Die Tanzlust wecken! Tanz mit und für Kinder und Jugendliche Vorab Sehr geehrte Lehrer, Erzieher, Pädagogen und Tänzer *, bereits zum dritten

Mehr

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken Montag, 05. Oktober 2015 Sparkassenakademie Schloß Waldthausen Budenheim Suchtprävention Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken pterwort fotolia.com Sehr geehrte Damen und Herren, die Prävention

Mehr

Aktuelle Planungen und Perspektiven

Aktuelle Planungen und Perspektiven Die Onleihe: Aktuelle Planungen und Perspektiven Hochschule der Medien Stuttgart 22.04.2009 Christian Hasiewicz DiViBib GmbH Übersicht Kurze Vorstellung der DiViBib GmbH Was ist die Onleihe Einblick in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de ZUM

Mehr

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas ESF-Modellprogramm MEHR Männer in Kitas Kitas sollen zu Einrichtungen werden, in denen Jungen und Mädchen Männer und Frauen als Vorbilder erleben. Dr. Kristina Schröder Bundesministerin für Familie, Senioren,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik der Jahrhundertwende - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik der Jahrhundertwende - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik der Jahrhundertwende - Interpretationen zu wichtigen Werken der Epoche Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest im Regionalbereich Südwest Leiter Regionalbereich Südwest Regionalbereich Südwest Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart Telefon: 0711 2092-1406 Telefax: 0711 2092-1425 Regionalbereich Südwest Eberhard

Mehr

Finanzierung einer Schulbibliothek: Grundsätzlich ist alles möglich.

Finanzierung einer Schulbibliothek: Grundsätzlich ist alles möglich. Finanzierung einer Schulbibliothek: Grundsätzlich ist alles möglich. Anschubfinanzierung bei einer neuen neuer Bibliothek: Grundsätzlich mit der Schulleitung zusammen erarbeiten Möglichkeiten Projektförderung

Mehr

Information

Information Information www.jugendmigrationsdienste.de Kinder und Jugend Jugendmigrationsdienste Die Jugendmigrationsdienste begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrem Integrationsprozess in Deutschland.

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein und der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Schleswig-Holstein e.v. über

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08) vom 31. August 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles aus der Benutzung > Anmeldung: Verkürzte Öffnungszeiten im September

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Lions Quest - Erwachsen werden, Baustein A, Gewalt- und Drogenprävention durch Vermitteln von Lebens- und Sozialkompetenz khi17.44.030 Kontakt: Team

Mehr

Tausendundeine Nacht: 24 CDs Claudia Ott

Tausendundeine Nacht: 24 CDs Claudia Ott Tausendundeine Nacht: 24 CDs Claudia Ott Tausendundeine Nacht: 24 CDs Claudia Ott Download Tausendundeine Nacht: 24 CDs...pdf Online Lesen Tausendundeine Nacht: 24 CDs...pdf Tausendundeine Nacht: 24 CDs

Mehr

Einreichung. Die Einreichung zum Österreichischen Buchpreis ist kostenlos.

Einreichung. Die Einreichung zum Österreichischen Buchpreis ist kostenlos. Einreichung Einreichberechtigt sind Verlage, die Mitglied im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels, im Börsenverein des Deutschen Buchhandels oder im Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband

Mehr

Öffentliche Bibliotheken und ihre Perspektiven in der digitalen Medienwelt

Öffentliche Bibliotheken und ihre Perspektiven in der digitalen Medienwelt Öffentliche Bibliotheken und ihre Perspektiven in der digitalen Medienwelt Christian Hasiewicz Bibliothekarischer Direktor DiViBib GmbH Hamburg, 17.02.2010 neue Medien neue Kunden neue Möglichkeiten 1

Mehr

Ausgabe Januar 2012 12-01. Neues aus der Fachstelle Fortbildungsvorschau 2012 HEISS AUF LESEN 2012 - Anmeldungen bis 27.

Ausgabe Januar 2012 12-01. Neues aus der Fachstelle Fortbildungsvorschau 2012 HEISS AUF LESEN 2012 - Anmeldungen bis 27. Inhalt Ausgabe Januar 2012 12-01 Neues aus der Fachstelle Fortbildungsvorschau 2012 HEISS AUF LESEN 2012 - Anmeldungen bis 27. Januar möglich Neues aus den Bibliotheken Aspach Böhmenkirch Creglingen Ehningen

Mehr

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor:

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Martina Bökeler Hochschulbibliothek Biberach Alter: 24 Jahre Ausbildung: 09/2006 06/2009 Ausbildung zur Fachangestellten

Mehr