Ausgabe März

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe März"

Transkript

1 Inhalt Ausgabe März Neues aus der Fachstelle Fortbildungen - Aktuelles Neues aus den Bibliotheken Aalen Möckmühl Mötzingen Plüderhausen Stuttgart Verbände und Institutionen Berufsbegleitender Masterstudiengang der HdM in Stuttgart Deutsche Internetbibliothek dbv-expertenkommissionen - Ausschreibung Veranstaltungen Anschlusstermine Lesereisen 2012 Veranstaltungshinweise Bestandsaufbau und -erschließung Gesellschaftsspiele 2011 Auswahlverzeichnis zur Buchmesse in Leipzig Zack Leseförderung & Bibliothek und Schule BZgA startet neues Internetportal Luft- und Raumfahrt für Grundschüler Kinder- und Jugendbuchwochen in Stuttgart Kinderseite des BMELV Landkarte der außerschulischen Leseförderung Wissenschaftliches Arbeiten in der Oberstufe Munzinger-Arbeitshilfe der Büchereizentrale Schleswig-Holstein Kundenorientierte Bibliotheksarbeit 5. Integrationsgipfel Zukunftswerkstatt: Gaming-Liga

2 Bibliothek virtuell Büchereiperspektiven: Social Media Calibre Lesestudie Universität Mainz: Kritik in der FAZ Expertise: Partizipation im und mit dem Social Web Bibliotheksrecht Informationen zum Thema Jugendschutz ACTA Fachliteratur Fachliteratur Vermischtes Auszeichnungen FIM-Studie veröffentlicht Computerspiel zum Landesjubiläum Handbuch der Kulturpreise Schwarzes Brett Folienreinigungsautomat abzugeben Stellenausschreibung Schwaigern Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Neues aus der Fachstelle Fortbildungen - Aktuelles Wegen großer Nachfrage bieten wir am 25. April 2012 von 9:30 bis 12:30 Uhr einen weiteren Termin Buchpflege und Buchreparatur richtig gemacht an. Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie bitte an Frau Wieczorek. kirsten.wieczorek@rps.bwl.de Am 12. und 13. März findet das Bauseminar der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in der Stadtbibliothek Stuttgart statt. Anmeldungen von Kolleginnen und Kollegen aus Bibliotheken sind noch möglich unter

3 Neues aus den Bibliotheken Aalen Die Stadtbibliothek Aalen hat ihr Angebot und ihren Service von unabhängiger Seite auf ihre Seniorenfreundlichkeit überprüfen lassen. Die Zertifizierung durch den Stadtseniorenrat wurde Ende 2011 erfolgreich abgeschlossen. Seither darf sich die Stadtbibliothek mit dem Prädikat Seniorenfreundlicher Service schmücken. Möckmühl Seit ihrer Eröffnung 2002 ist die Mediathek zu einem Besuchermagneten in Möckmühl geworden. Diese Erfolgsgeschichte spricht für die hohe Qualität. Maßgebliche Garantin für Qualität und Erfolg ist die Leiterin Dolores Lauk, die die Mediathek aufgebaut und in den fast zehn Jahren ihres Bestehens kontinuierlich weiter entwickelt hat. Im März übergibt Frau Lauk die Leitung an Frau Evelyn Bachmann. Wir bedanken uns bei Frau Lauk sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihr alles Gute und Frau Bachmann einen gelungenen Start. Mötzingen Ihren Umzug vom Gemeindehaus in das ehemalige Schloss feiert die ehrenamtlich geführte Gemeindebücherei Mötzingen mit einer Eröffnungswoche vom 2. bis 11. März. Plüderhausen Vom 20. bis 28. März finden in Plüderhausen die 6. Kinder- und Jugendbuchtage statt. Acht Autoren, ein Familien-Musical, Theater-Aufführungen und ein Märchenzelt sind die Highlights. Stuttgart Der Stuttgarter Gemeinderat hat Euro für den Kauf eines neuen Bücherbusses bewilligt. Damit wird auch der zweite Bücherbus durch ein neues Fahrzeug ersetzt, nachdem 2009 für den ersten in die Jahre gekommenen Bus ein modernes Fahrzeug in den Dienst gestellt wurde. Verbände und Institutionen Berufsbegleitender Masterstudiengang der HdM in Stuttgart Die Hochschule der Medien in Stuttgart bietet ab Wintersemester 2012/13 einen berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an. Das neue Studienkonzept ist konsequent auf die Anforderungen an Führungskräfte im Bibliotheksund Informationssektor ausgerichtet und bietet eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Qualifizierung. Der bisher angebotene konsekutive Vollzeitmasterstudiengang wird nicht fortgeführt. Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengangs reagiert die HdM auf die große Nachfrage nach einer wissenschaftlichen Weiterbildung mit hohem Praxisbezug. Im Vordergrund steht dabei das Ziel von Berufstätigen, sich durch ein Studium für leitende Funktionen zu qualifizieren und zugleich ihre Berufstätigkeit fortzusetzen. Detaillierte Informationen zum Studium sowie zu den Zulassungsvoraussetzungen unter

4 Deutsche Internetbibliothek Seit dem 1. Januar 2012 ist die aktive Teilnahme an der DIB kostenfrei. Aktive DIB-Teilnehmer beteiligen sich an der kooperativen, zentralen Fragebearbeitung und tragen zur Pflege des Linkkatalogs bei. Sie können das zentrale Frageformular der DIB auf ihren eigenen Web-Seiten einbinden und die DIB so als Service ihrer Bibliothek anbieten. Möglich ist auch eine passive Teilnahme, die das Recht beinhaltet, das zentrale Auskunftsformular auf der eigenen Website einzubinden und das DIB-Logo zu verwenden. dbv-expertenkommissionen - Ausschreibung Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) schreibt die Besetzung der Fachkommissionen für eine dreijährige Amtszeit aus. Die Berufung für alle Kommissionen erfolgt durch den Vorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes zum 1. Juli In jeder Kommission werden in 2012 alle fünf Sitze für folgende Kommissionen ausgeschrieben: Rechtskommission, Dienstleistungskommission, Kommission Bibliothek und Schule, Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung, Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken, Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit und Kommission Fahrbibliotheken (neu) Darüber hinaus werden eine Kommission für Informationskompetenz und eine Managementkommission gemeinsam vom Deutschen Bibliotheksverband e.v. und vom Verein Deutscher Bibliothekare e.v. (VDB) eingerichtet. Veranstaltungen Anschlusstermine Am 11. und 12. Oktober 2012 ist der Autor und Schauspieler Thomas J. Hauck in der Region. Interessenten für Termine ab dem 15. Oktober melden sich bitte bei Herrn Lemke: Hans-Herbert.Lemke@rps.bwl.de Lesereisen bis 09. März Annette Neubauer (Sabotage auf dem Luftschiff) bis 30. März Fabian Lenk (Hannibal, Herr der Elefanten, Der falsche König) bis 27. April Joachim Friedrich (Kaltes Wasser, PinkMuffin@BerryBlue) bis 27. April Oliver Pautsch (Verloren im Netz, Mehr als ein Held, u.a.) noch freie Termine: April - vormittags 07. bis 11. Mai Ulli Schubert (Das Fußballduell, Seeräubergeschichten) bis 11. Mai Michael Schober (Lesungen und Illustrationsworkshops) bis 29. Juni Bettina Göschl (Fanni, die kleine Maus: Sprach-Spiel-Spaß) bis 20. Juli Ibrahima Ndiaye (Interaktives Erzählen mit Spiel, Tanz, Trommeln)

5 Lesereisen Herbst und zum Frederick Tag 15. bis 19. Oktober Uschi Flacke (Hexenhut u. Monstermaul, u.a.) bis 19. Oktober Dr. Olaf Fritsche (In d. Hand der Piraten, Agentenklasse) bis 19. Oktober Fabian Lenk (Hannibal, Herr der Elefanten, Der falsche König) bis 19. Oktober Dirk Walbrecker (Pralle Töne, Geburtstagsschwein, Geheimbund) bis 19. Oktober Elisabeth Zöller (Die Hotelbande, Der schwarze Vorhang) bis 19. Oktober Ute Wegmann (Sommer war gestern, Weit weg nach Hause) bis 25. Oktober Achim Bröger (Freundschaftsgeschichten,Verzauberte Mathestd.) bis 26. Oktober Georg Bydlinski (Immer diese Nervensägen, Warten auf Gustav) bis 26. Oktober Bettina Göschl (Fanni, die kleine Maus: Sprach-Spiel-Spaß) bis 26. Oktober Gabriela Staebler (Wilde Kinder in neuem Verlag) bis 26. Oktober Klaus-Peter Wolf (Jens-Peter-Bücher, Sklaven und Herren) bis 09. November Werner Färber (Krokodil im Silbersee) bis 17. November Klaus Adam (D. fliegende Prinzessin, Tom Sawyer, Goethes Faust) Reservierungen: Hans-Herbert Lemke, Tel.: , Fax: Hans-Herbert.Lemke@rps.bwl.de Veranstaltungshinweise Das Chaussée Theater von Billy Bernhard spielt zum Grimm-Jahr Die tolle olle Minna ein Puppenspiel mit Schrank angelehnt an Grimms Sechse kommen durch die ganze Welt. Es wird mit Hand-, Tisch-, Flachfiguren und Live-Musik gespielt für alle ab 4 Jahre. Bernd Möbs präsentiert am 28. April sein neues Buch Unterwegs zu Stuttgarts Dichtern in der Schiller-Buchhandlung in Stuttgart-Vaihingen. KreativWerkstatt für Kinder: Angelika Jany aus Reutlingen bietet für den Sommer eine Deutschlandreise - vom Allgäu an die Nordseeküste an. Mit Spielen, Experimenten und kreativem Gestalten geht es auf die Reise. Ein Überblick zu den Workshops:

6 Bestandsaufbau und -erschließung Gesellschaftsspiele 2011 Die neue Auswahlliste Gesellschaftsspiele 2011 der bayerischen Landesfachstelle ist erschienen. Die Saison 2010/2011 war geprägt durch variantenreiche Legespiele und Ausstattungen. Neuer Trend sind interaktive Hörstifte wie tiptoi, Toystick oder Ting. Auswahlverzeichnis zur Buchmesse in Leipzig Zack Den Länderschwerpunkt auf der Leipziger Buchmesse bilden in diesem Jahr die Länder Polen - Ukraine - Belarus. Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat dazu das Auswahlverzeichnis Polen im Roman erstellt, Zack ist eine Suchmaschine für Bibliotheksdatenbanken, die über das Z39.50 Protokoll ansprechbar sind. Das Ergebnis sind Fremddaten im MAB2- bzw. MARC-Format, die kostenlos in das eigene Bibliothekssystem übernommen werden können. Die Suche erfolgt gleichzeitig in mehreren Datenbanken. Dubletten werden als solche erkannt. Leseförderung & Bibliothek und Schule BZgA startet neues Internetportal Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat ihr neues Internetportal gestartet. Es richtet sich vor allem an junge Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren. Die zahlreichen interaktiv aufbereiteten Informationen sollen sie dabei unterstützen, Online- Angebote wie etwa Soziale Netzwerke, Chats und Computerspiele verantwortungsvoll und risikofrei zu nutzen. Luft- und Raumfahrt für Grundschüler Das Wissensmagazin juri führt Grundschüler auf spannende Weise an das Thema Luftund Raumfahrt heran. Mit einer pädagogischen Handreichung sowie Kopiervorlagen für Projekte und Arbeitsblätter steht das 40-seitige Heft auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt zum kostenlosen Download zur Verfügung. Kinder- und Jugendbuchwochen in Stuttgart Vom 29. Februar bis zum 11. März 2012 finden im TREFFPUNKT Rotebühlplatz (vhs) in Stuttgart die sechsten Kinder- und Jugendbuchwochen statt. Diesjähriges Schwerpunktthema ist die Familie. Ein attraktives Rahmenprogramm für alle Alterstufen begleitet die Buchausstellung, die täglich, auch am Wochenende, von 9 bis 19 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet ist. Mehr unter

7 Kinderseite des BMELV Was verrät die Verpackung beim Einkaufen, welche Fallstricke lauern beim Abschluss eines Mobilfunkvertrags und was sind eigentlich meine Rechte als Kunde? Das und vieles mehr erfahren Kinder und Jugendliche in Infobeiträgen, Geschichten, Spielen und Filmen. Mit dem neuen Internetangebot informiert das BMELV auch über ausgewogene Ernährung, bietet Denkanstöße zur Wertschätzung von Lebensmitteln und gibt Tipps, wie Lebensmittelabfälle vermieden werden können. Ziel ist es, junge Menschen zum Nachdenken über Konsumgewohnheiten anzuregen und ihnen praktische Tipps an die Hand zu geben. Landkarte der außerschulischen Leseförderung Das Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen hat in einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie erstmals eine Landkarte der außerschulischer Leseförderung in Deutschland erstellt und die Angebote systematisch und strukturell beschrieben. Dafür wurden bundesweit Kindertagesstätten, Bibliotheken, Jugendämter und Träger kultureller Jugendarbeit zu ihren Maßnahmen zur Sprach- und Leseförderung, zu Zielgruppen, personeller und finanzieller Ausstattung, Kooperationen und Erfolgsfaktoren befragt. Die Studie Außerschulische Leseförderung in Deutschland ist als Band 11 der Schriftenreihe der Stiftung Lesen erschienen. Sie kann gegen eine Schutzgebühr von 5,- bestellt werden. Nähere Informationen zur Studie unter: Wissenschaftliches Arbeiten in der Oberstufe Für Gymnasiasten, die vor der Aufgabe stehen, ihre Seminararbeit zu schreiben, hat die Universitätsbibliothek Erfurt eine Online-Plattform ins Leben gerufen. Schülern wird in 12 Lektionen nähergebracht, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert und wie man eine Bibliothek darin einbezieht. (Quelle: BZ-Newsletter 02/2012) Munzinger-Arbeitshilfe der Büchereizentrale Schleswig-Holstein Die Arbeitshilfe zum Munzinger-Archiv soll dabei helfen, Informations- und Recherchekompetenz an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln. Sie enthält neben einer inhaltlichen Erläuterung des Recherchetrainings bereits die dazu gehörende PowerPoint-Präsentation und fertig vorbereitete Kopiervorlagen für Arbeitsblätter und Informationsmaterialien. Kundenorientierte Bibliotheksarbeit 5. Integrationsgipfel Am fand der fünfte Integrationsgipfel der Bundesregierung in Berlin statt. Max Fuchs, Präsident des Deutschen Kulturrates, analysiert Verlauf und Ergebnisse. Zukunftswerkstatt: Gaming-Liga Die Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e. V. lädt interessierte Bibliotheken in die Deutsch-Amerikanische-Gaming-Bibliotheks-Museums-Archiv-Liga ein.

8 Bibliothek virtuell Büchereiperspektiven: Social Media Die vom Büchereiverband Österreich herausgegebene Fachzeitschrift Büchereiperspektiven beschäftigte sich in der Ausgabe 4/2011 mit dem Schwerpunkt Follow me! Social Media für Bibliotheken. Calibre E-Book-Reader werden immer kostengünstiger und verändern unsere Lesegewohnheiten. Durch die steigende Anzahl von Herstellern gibt es immer mehr E-Book-Formate, was dazu führt, dass kaum ein E-Book-Reader alle Formate lesen kann. Hier helfen kostenfreie Verwaltungs- und Konvertierungs-Programme wie die Software Calibre. Lesestudie Universität Mainz: Kritik in der FAZ Die Lesestudie der Universität Mainz (InfoDigital 11/2011), wonach in puncto kognitiver Informationsverarbeitung Tablet-PCs den Papierseiten überlegen seien, wurde in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit der Schlagzeile Die E-Book-Lobby und ihre Forschung aufgegriffen und bezweifelt. Expertise: Partizipation im und mit dem Social Web Neu erschienen ist die Expertise des Münchner Instituts für Medienpädagogik Partizipation im und mit dem Social Web : Herausforderungen für die politische Bildung. Bibliotheksrecht Informationen zum Thema Jugendschutz Wer für Jugendliche verantwortlich ist, sollte über die wichtigsten Inhalte des Jugendschutzgesetzes informiert sein. Eltern, Lehrer und andere Interessierte finden viele hilfreiche Informationen und einen Online-Wissenstest unter ACTA Das Anti-Counterfeiting-Trade-Agreement (ACTA), zu deutsch: Handelsabkommen zur Abwehr von Fälschungen, ist als internationales Abkommen zur Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen aktuell in der Diskussion. tagesschau.de erklärt, was es mit ACTA auf sich hat.

9 Fachliteratur Fachliteratur Die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung Das Buch greift gegenwärtige Fragen und künftige Herausforderungen in der Kommunalpolitik des Landes und darüber hinaus auf, das bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienen ist. Der thematische Bogen spannt sich von der Frage nach mehr direkter Demokratie in der Gemeinde bis hin zur Erörterung des Einflusses der Europäischen Union auf die Kommunalpolitik. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger bietet es einen guten Überblick über die Grundlagen politischer Gestaltung. Die Aufsatzsammlung ist als Band 39 in der Reihe Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs erschienen. Erhältlich für 6,50 EUR (zzgl. Versand) bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), Stafflenbergstr. 38, Stuttgart, Fax: , Das Goethe Institut hat im Februar 2012 einen Kurzbericht über das Bibliothekswesen in Deutschland veröffentlicht. Kurz und knapp werden Bibliothekstypen aufgezählt und die dezentrale Organisation geschildert und begründet. Besucherzahlen, Standorte, Gegenwart und Zukunft des deutschen Bibliothekswesens sind ebenso Inhalt des durch Abbildungen historischer und moderner Bibliotheken ergänzten Berichtes. Vermischtes Auszeichnungen Adelbert-von-Chamisso-Preis Michael Stavarič erhält den mit Euro dotierten Adelbert-von-Chamisso-Preis Die diesjährigen Förderpreise in Höhe von jeweils Euro gehen an Akos Doma für seinen Roman Die allgemeine Tauglichkeit und Ilir Ferra für sein deutschsprachiges Debüt Rauchschatten. Preis der Literaturhäuser Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu erhält den diesjährigen Preis der Literaturhäuser. Die Programmleiterinnen und Programmleiter der im Netzwerk verbundenen Literaturhäuser ehren damit Feridun Zaimoglu als einen Autor, der sich in besonderem Maße um das Gelingen von Literaturveranstaltungen verdient gemacht hat. Johann-Heinrich-Voß-Preis und Friedrich-Gundolf-Preis Für ihre Übersetzungen aus dem Russischen erhält Gabriele Leupold den mit Euro dotierten Johann-Heinrich-Voß-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Der Franzose Bernard Lortholary bekommt den mit Euro dotierten Friedrich-Gundolf-Preis für seine Vermittlung deutscher Kultur in Frankreich. Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium Eines der beiden Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien geht in diesem Jahr an Marlene Röder für ihren Erzählband Melvin, mein Hund und die russischen Gurken. Das Stipendium des Deutschen Literaturfonds und des Arbeitskreises für Jugendliteratur (AKJ) wird ihr am 15. März im Rahmen der Leipziger Buchmesse in Leipzig verliehen.

10 FIM-Studie veröffentlicht Das Fernsehen ist in deutschen Familien das wichtigste Medium. Fast drei Viertel aller Kinder und Jugendlichen von 3 bis 19 Jahren schauen regelmäßig gemeinsam mit ihren Eltern fern. 45 Prozent der Eltern hören regelmäßig mit ihren Kindern gemeinsam Radio und 13 Prozent gehen regelmäßig zusammen ins Internet. Bücher spielen vor allem für die jüngsten Kinder ein wichtige Rolle: 82 Prozent der 3- bis 5-Jährigen bekommen regelmäßig von ihren Eltern vorgelesen oder lesen gemeinsam mit ihnen. Die FIM-Studie (Familie, Interaktion & Medien) wurde vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk durchgeführt. Die Studie bietet aktuelle Erkenntnisse zur Kommunikation und Interaktion in deutschen Familien sowie repräsentative Ergebnisse zur Mediennutzung im Familienkontext. Die Studie zum Download unter Computerspiel zum Landesjubiläum Baden-Württemberg rockt in die Zukunft rein! ist ein Computerspiel, das im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg in Kooperation mit der Hochschule der Medien Stuttgart und der Popakademie Baden-Württemberg anlässlich des Landesjubiläums entwickelt wurde. Ziel des Spiels ist es, eine eigene Band zusammenzustellen und bis zum Auftritt vor einem virtuellen Publikum zu führen. Das Spiel kann online auf der Homepage zum Landesjubiläum gespielt werden: Handbuch der Kulturpreise Die Internet-Datenbank des Handbuchs der Kulturpreise mit Informationen über regelmäßig vergebene Fördermaßnahmen und Ehrungen im Kultur- und Medienbereich entstand Dank der finanziellen Unterstützung durch den Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) und der Kooperationsbereitschaft anderer öffentlicher Stellen, privater Stifter und zivilgesellschaftlicher Initiativen. Das neue Angebot soll vor allem die Transparenz in der sehr ausgedehnten und wenig übersichtlichen deutschen Preislandschaft fördern. Schwarzes Brett Folienreinigungsautomat abzugeben Die Stadtbücherei Aichtal möchte ihren Folienreinigungsautomaten SME CLEANER verkaufen. Das Gerät wurde Ende 2005 angeschafft und ist voll funktionsfähig und laut Herstellerangabe wartungsfrei. 1 Kanister Reinigungskonzentrat kann mit abgegeben werden. Neupreis: 1.871,08. Preisvorstellung: 500 bei Selbstabholung. Kontakt: Frau Höhn, Telefon 07127/50748, stadtbuecherei@aichtal.de Stellenausschreibung Schwaigern Die Stadt Schwaigern sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Fachangestellte/n für Medien- und Informationsdienste in Teilzeit (19,5 Std./Woche) für die Mitarbeit in der städtischen Mediathek. Die Vergütung erfolgt gemäß den Regelungen des TVöD in Entgeltgruppe 6. Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis spätestens an die Stadt Schwaigern, Hauptamt, Marktstr. 2, Schwaigern. Auskünfte erteilt: Frau Angela Barth, Tel

11 Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Herausgeber: Regierungspräsidium Stuttgart Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Ruppmannstr Stuttgart Tel: Fax: fst@rps.bwl.de Um Ihr Newsletter-Abo zu kündigen, senden Sie bitte eine mit dem Betreff ABMELDUNG NEWSLETTER an fst@rps.bwl.de Haftungsausschluss Das Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bzw. die verantwortlichen Redakteure übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und die Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen und der verlinkten Seiten sowie deren Angebote. Sie identifizieren sich ausdrücklich nicht mit deren Inhalt und machen sich die fremden Inhalte nicht zu eigen. Die Fachstelle ist bestrebt, geltendes Urheberrecht zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird sie das entsprechende Objekt entfernen bzw. entsprechend dem Urheberrecht kenntlich machen.

Ausgabe Januar 2012 12-01. Neues aus der Fachstelle Fortbildungsvorschau 2012 HEISS AUF LESEN 2012 - Anmeldungen bis 27.

Ausgabe Januar 2012 12-01. Neues aus der Fachstelle Fortbildungsvorschau 2012 HEISS AUF LESEN 2012 - Anmeldungen bis 27. Inhalt Ausgabe Januar 2012 12-01 Neues aus der Fachstelle Fortbildungsvorschau 2012 HEISS AUF LESEN 2012 - Anmeldungen bis 27. Januar möglich Neues aus den Bibliotheken Aspach Böhmenkirch Creglingen Ehningen

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN INFORMATIONEN ZUM PROJEKT UND ZUR ANTRAGSTELLUNG (Stand: Januar 2014) Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) KULTUR MACHT

Mehr

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor:

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Martina Bökeler Hochschulbibliothek Biberach Alter: 24 Jahre Ausbildung: 09/2006 06/2009 Ausbildung zur Fachangestellten

Mehr

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband Der Deutsche Bibliotheksverband e.v. hat in Zusammenarbeit mit der Stiftung Digitale Chancen Maßnahmen in einem

Mehr

Printmedien. Informations- und/oder Unterhaltungsmedien, die ausschließlich oder großteils in gedruckter Form erscheinen.

Printmedien. Informations- und/oder Unterhaltungsmedien, die ausschließlich oder großteils in gedruckter Form erscheinen. Printmedien Printmedien Informations- und/oder Unterhaltungsmedien, die ausschließlich oder großteils in gedruckter Form erscheinen. ausschließlich: Print großteils: Print + Online Printmedien Differenzierung

Mehr

in der Grundschule - FAQ Informationen für Schulleitungen und Lehrkräfte

in der Grundschule - FAQ Informationen für Schulleitungen und Lehrkräfte in der Grundschule - FAQ Informationen für Schulleitungen und Lehrkräfte Stand Juli 2015 1 1. Das Programm im Überblick a) Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen Was ist das? Lesestart Drei Meilensteine

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Angebote für Flüchtlinge und Migrant*innen in der Stadtbücherei Frankfurt am Main. 10. Februar 2016 Silke Schumann

Angebote für Flüchtlinge und Migrant*innen in der Stadtbücherei Frankfurt am Main. 10. Februar 2016 Silke Schumann Angebote für Flüchtlinge und Migrant*innen in der Stadtbücherei Frankfurt am Main Inhalt Die Stadtbücherei Frankfurt am Main Flüchtlinge in Frankfurt Anmeldeerleichterungen für Flüchtlinge Das Projekt

Mehr

Ausgabe April 2012 12-04

Ausgabe April 2012 12-04 Inhalt Ausgabe April 2012 12-04 Neues aus der Fachstelle Fußball-Rallyes und Quizfragen aktualisiert Kurzpraktikum in der Fachstelle Landeskundeliste Regionale Auswertungen der dbs 2011 Fortbildungen der

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot www.bildungscampus.nuernberg.de Überblick 1. Der Bildungscampus Nürnberg Zusammenschluss von Stadtbibliothek und

Mehr

Internetseiten für Eltern. Ein kleiner Wegweiser der Schulsozialarbeit

Internetseiten für Eltern. Ein kleiner Wegweiser der Schulsozialarbeit Internetseiten für Eltern Ein kleiner Wegweiser der Schulsozialarbeit Liebe Eltern, Sie, die Ihre Kinder beim Großwerden begleiten, stehen täglich vor neuen Herausforderungen, die zu bewältigen sind. Dabei

Mehr

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Repräsentative Telefonbefragung von 1.301 Personen im Alter von 14 bis 75 Jahren Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung

Mehr

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Information Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Familie Seite 2 Die große Mehrheit der jungen Mütter und Väter will sich heute um ihre Kinder kümmern und dabei

Mehr

Jubiläum einer Gemeindebücherei

Jubiläum einer Gemeindebücherei Jubiläen 4/3.2 1 4/3.2 4/3.2 Rede zum Jubiläum einer Jubiläen Gemeindebücherei Redeübersicht Redeanlass Jubiläum einer Gemeindebücherei (Stadtbibliothek) WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Kernaussage Kurzinhalt

Mehr

Namensfindung Kultur- und Bildungszentrum: Vorstellung der Jury

Namensfindung Kultur- und Bildungszentrum: Vorstellung der Jury STADT BAD OLDESLOE Der Bürgermeister PRESSEMITTEILUNG Mitteilung Nr.: 36/2016 Fachbereich: Hauptamt / Sachbereich Kultur Auskunft erteilt: Inken Kautter Telefon: (04531) 504-190 Datum: 23.03.2016 Namensfindung

Mehr

OLITISCHE BILDUNG 2.0

OLITISCHE BILDUNG 2.0 Foto: Julia Heinrich OLITISCHE BILDUNG 2.0 EIN ANGEBOT DER Web 2.0: Von Musik bis Social Media Referent: Eduventis-Bildung erleben e.v. Buchungsnummer: P4-E-M2 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand von Bernd Fuchs Ursula Kluge Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Pressemitteilung Informationskompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für lebenslanges Lernen. Seite 1 von 5

Pressemitteilung Informationskompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für lebenslanges Lernen. Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Pressemitteilung 15.03.2010 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek Informationskompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für lebenslanges Lernen Dr. Sühl Strohmenger (Freiburg):

Mehr

2. Staßfurter Vereinsforum

2. Staßfurter Vereinsforum 2. Staßfurter Vereinsforum Eine Veranstaltung der Volkssolidarität KV ASL-SFT-QLB c/o Engagement-Zentrum / Stadtteilbüro Staßfurt-Nord Begegnungsstätte der Volkssolidarität Staßfurt, Luisenplatz12 Sehr

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Ausgabe Februar 2015 15-2

Ausgabe Februar 2015 15-2 Inhalt Ausgabe Februar 2015 15-2 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache EDV-Seminar der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen Fortbildungen der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Eppingen Gundelsheim

Mehr

Sebastian Buschmann. Daumen hoch! Tipps zur Generierung von Facebook-Likes

Sebastian Buschmann. Daumen hoch! Tipps zur Generierung von Facebook-Likes Sebastian Buschmann Daumen hoch! Tipps zur Generierung von Facebook-Likes Social Media Einleitung Social Media Einleitung 28 Mio. Nutzer und jeden Monat gibt es durchschnittlich 28 x (pro Nutzer 20 Seiten

Mehr

Sebastian Buschmann. Daumen hoch! Tipps zur Generierung von Facebook-Likes

Sebastian Buschmann. Daumen hoch! Tipps zur Generierung von Facebook-Likes Sebastian Buschmann Daumen hoch! Tipps zur Generierung von Facebook-Likes Social Media Einleitung 28 Mio. Nutzer und jeden Monat gibt es durchschnittlich 28 x (pro Nutzer 20 Seiten und etwa 8 Beiträge)

Mehr

Angelika Jekic. Ravenspurger str. 28 86150 Augsburg Tel. 0176 700 64 306 Angelika.Jekic@web.de

Angelika Jekic. Ravenspurger str. 28 86150 Augsburg Tel. 0176 700 64 306 Angelika.Jekic@web.de Angelika Jekic Ravenspurger str. 28 86150 Augsburg Tel. 0176 700 64 306 Angelika.Jekic@web.de Geb. 23.04.1963 in Augsburg, 3 Kinder Schulabschluss 1980 Maria-Ward-Gymnasium 1983. Studium am Hohner Konservatorium

Mehr

101/2016 Internationale Wochen gegen Rassismus Vortrag und Diskussion: Rechtsextreme und neonazistische Einflüsse auf die Fußballfan-Szene

101/2016 Internationale Wochen gegen Rassismus Vortrag und Diskussion: Rechtsextreme und neonazistische Einflüsse auf die Fußballfan-Szene 2. März 2016 101/2016 Internationale Wochen gegen Rassismus Vortrag und Diskussion: Rechtsextreme und neonazistische Einflüsse auf die Fußballfan-Szene 102/2016 Nur noch wenige freie Plätze im Casterix-

Mehr

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen www.boysandbooks.de Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christine Garbe & Team

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Freizeittreff Lerchenauer Bewerbungsschluss: 09.09.2016 Ort: München Seite 1/5 Ansprechpartner: Klaus Ludwig Kontakt: E-Mail schreiben Weitere

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt

Bestandsanalyse zu geschlechtsspezifischen Angeboten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen-Anhalt Öffentliche und freie Träger der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsstelle Liebigstraße 5 39104 Magdeburg Tel.:

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement EFQM Excellence Model 2013 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Um erfolgreich zu sein, benötigen alle Organisationen

Mehr

Bezirksverband Oberfranken

Bezirksverband Oberfranken Bezirksverband Oberfranken Informationen aus der Geschäftsstelle Adolf-Wächter-Str. 1 a 95447 Bayreuth Tel.: 0921/53510 Fax: 0921/511797 info@landjugend-oberfranken.de Bayreuth, Dezember 2008 Liebe Landjugendmitglieder,

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft emedientage, 15. November 2012 recensio.net Bietet Historikern

Mehr

Podcasting als Marketing-Instrument (nicht nur) für Verlage und Autoren

Podcasting als Marketing-Instrument (nicht nur) für Verlage und Autoren Podcasting als Marketing-Instrument (nicht nur) für Verlage und Autoren Erfahrungsbericht und Diskussion beim 1. Stuttgarter Web-Montag Stuttgart am 29.05.2006 im Internet Gegründet 1996 von Wolfgang Tischer

Mehr

Zum Schnuppern: Eine Auswahl an Internetadressen zur Thematik Behinderung und gemeinsamer Unterricht

Zum Schnuppern: Eine Auswahl an Internetadressen zur Thematik Behinderung und gemeinsamer Unterricht Zum Schnuppern: Eine Auswahl an Internetadressen zur Thematik Behinderung und gemeinsamer Unterricht Ministerien, Oberschulämter, Institute: http://www.km.bwl.de Internetseite des Ministeriums für Kultus,

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

Zeitungstreff in der Grundschule 2008 Medienhaus Bauer

Zeitungstreff in der Grundschule 2008 Medienhaus Bauer Zeitungstreff in der Grundschule 2008 Dokumentation der Arbeitsergebnisse und Umfragedaten Prof. Dr. Günther Rager Anke Pidun Oktober 2008: mct media consulting team Dortmund GmbH Westenhellweg 52 44137

Mehr

Praktikum in der Stadtbibliothek Bonn

Praktikum in der Stadtbibliothek Bonn Praktikum in der Stadtbibliothek Bonn 01.03.2011-30.06.2011 von Matteo A. Dietrich 1 Gliederung Geschichte Allgemeines Stationen & Tätigkeiten Projekt Fazit Kontakt Quellen 2 Geschichte seit 1897: Bücher-

Mehr

Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen

Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen Internettipps für Eltern und Kinder Regeln und Hinweise zur Internetnutzung für Eltern und Kinder http://www.klicksafe.de/ > Materialien Klicks-Momente Abzocke

Mehr

TRILOGIE DES GELDES I-III. Ein interaktives Theaterprojekt von Claudia Brier, Michael Laricchia und Eva Marburg

TRILOGIE DES GELDES I-III. Ein interaktives Theaterprojekt von Claudia Brier, Michael Laricchia und Eva Marburg TRILOGIE DES GELDES I-III Ein interaktives Theaterprojekt von Claudia Brier, Michael Laricchia und Eva Marburg In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Urs. Birchler, Institute for Banking and Finance, Universität

Mehr

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Braucht man überhaupt noch Bibliotheken? Es hat doch jeder Internet! Foto: www.flickr.com/photos/poperotico/3921069882/

Mehr

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Kathrin Hartmann, dbv Lebenswelten 2.0 Mediale Sozialräume in der kulturellen Bildung Regionalkonferenz Qualitätsverbund Kultur

Mehr

Französisch oder Latein? Ansprüche, Ziele und Inhalte im Vergleich

Französisch oder Latein? Ansprüche, Ziele und Inhalte im Vergleich oder Latein? Ansprüche, Ziele und Inhalte im Vergleich Gemeinsamkeiten Zusatzbelastung zweite Fremdsprache keine von beiden ist schwieriger oder leichter Vermittlung von Schlüsselqualifikationen konzentriertes

Mehr

Das Online-Wiki des BDKJ Mainz

Das Online-Wiki des BDKJ Mainz Das Online-Wiki des BDKJ Mainz Hintergrund Unter http://wiki.bdkj-mainz.de/ ist seit Juni 2013 ein Online-Wiki verfügbar. Entstanden ist die Idee eines Online-Wikis im Rahmen der Besuche der Dekanatsvorstände

Mehr

Basiskenntnis Bibliothek

Basiskenntnis Bibliothek Bibliothek und Gesellschaft Basiskenntnis Bibliothek Eine Fachkunde für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek Klaus-Peter Böttger 4., völlig neubearbeitete Auflage

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Liste Gute-Unternehmen.de

Liste Gute-Unternehmen.de Liste Gute-Unternehmen.de Gute-Unternehmen.de Status Quo: Selbsterklärung komplette Bearbeitung der elf Themen Beschreibung von mindestens 10 Maßnahmen Festlegung von Verantwortlichkeiten, Zeiten und Kontrolle

Mehr

Die Abfallberatung der Zukunft. Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Die Abfallberatung der Zukunft. Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung Die Abfallberatung der Zukunft Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung Abfallberatung 46 Abfallberatungspflicht (KrWG)... Information und Beratung über Möglichkeiten der Vermeidung,

Mehr

Der wissenschaftliche Bibliothekar in der Informationsgesellschaft

Der wissenschaftliche Bibliothekar in der Informationsgesellschaft Bücher, Bits und Bytes Der wissenschaftliche Bibliothekar in der Informationsgesellschaft Kerstin Diesing stellvertretende Leiterin der Universitätsibliothek Würzburg Kerstin Diesing 30.10.2009 1 Die

Mehr

SSG Kommunalwissenschaften SSG Städtebau, Landesplanung, Raumordnung

SSG Kommunalwissenschaften SSG Städtebau, Landesplanung, Raumordnung SSG Kommunalwissenschaften SSG Städtebau, Landesplanung, Raumordnung 28. 30. Juni 2010, UB der Universität der Bundeswehr München-Neubiberg ZLB Senatsbibliothek, Referentin Gabriele Hauer Inhalt Profil

Mehr

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Medien Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik 103. Bibliothekartag

Mehr

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland Engelbert Plassmann, Hermann Rösch, Jürgen Seefeldt und Konrad Umlauf Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland Eine Einführung 2006 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Inhalt Tabellenverzeichnis

Mehr

Dokumentation im MusIS-Verbund

Dokumentation im MusIS-Verbund Dokumentation im MusIS-Verbund Fachgruppe Dokumentation im DMB Stuttgart, 09.05.2012 Dr. Werner Schweibenz Museen, Archive und Repositorien Übersicht Das BSZ und der MusIS-Verbund Objektdokumentation mit

Mehr

5.4. Stadtbücherei. 5.4.1. Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei

5.4. Stadtbücherei. 5.4.1. Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei 5.4. Stadtbücherei Die Stadtbücherei Wertheim mit 3 Beschäftigten (3,5 Stellen) ist ein wichtiger Bestandteil der Bildungsregion Wertheim. Sie ermöglicht allen Bürgern Zugang zu Medien und Informationen.

Mehr

Inhaltliches Angebot. - wissenschaftliches Niveau - Informationsdichte und -tiefe. Graphische Gestaltung

Inhaltliches Angebot. - wissenschaftliches Niveau - Informationsdichte und -tiefe. Graphische Gestaltung HGÖ Konzept Haas/2009 zum Thema "Websites" I.4 Inhaltliches Konzept Die Summe all dieser Aspekte ergibt das Profil einer zeitgemäßen, inhaltlich zuverlässigen und userinnenorientierten Website, wie sie

Mehr

+++ WHITE IT NEWSLETTER 02-2013 +++ +++ WHITE IT NEWSLETTER 02-2013 +++ WHITE IT NEWSLETTER 02-

+++ WHITE IT NEWSLETTER 02-2013 +++ +++ WHITE IT NEWSLETTER 02-2013 +++ WHITE IT NEWSLETTER 02- +++ WHITE IT NEWSLETTER 02-2013 +++ +++ WHITE IT NEWSLETTER 02-2013 +++ WHITE IT NEWSLETTER 02- Liebe Bündnispartner, liebe Interessierte, So kurz vor der Sommerpause wollen wir Ihnen mit dem White IT

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium 1 Projektbeschreibung - Beschreibung der Musikwerkstatt - Ziele der Musikwerkstatt - Maßnahmen zur Umsetzung - Bereits bestehende

Mehr

Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken. Alexander Budjan. KBH in Lauterbach am 5. März 2014

Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken. Alexander Budjan. KBH in Lauterbach am 5. März 2014 Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken Alexander Budjan KBH in Lauterbach am 5. März 2014 Statistische Übersicht Bibliotheken (ohne Zweigstellen) 419 Bibliotheken (in 299 Orten)

Mehr

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel? Kinder und Medien Allgemeine Einleitung Kindermedien Medienkinder!? Oder warum dieser Lehrgang? Unsere heutige Gesellschaft ist eine Mediengesellschaft. Sie alle, die an diesem Lehrgang teilnehmen, bewegen

Mehr

Präventionskonzept. Bereitstellung von Info Material

Präventionskonzept. Bereitstellung von Info Material Jahrgang 5 Thema: Gewaltprävention Medienpaket Weggeschaut ist mitgemacht Präventionsteam der Polizei, Fr. Reinecke ( z.b. klassenübergreifend) nach Bedarf: Mitarbeiter des Kinder - und Jugendtelefons

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015

stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015 stuzubi - bald student oder azubi Munchen 2015 : Rückblick Stuzubi München am 28. Februar 2015 2015 erzielte Stuzubi bald Student oder Azubi in München erneut ein beeindruckend starkes Ergebnis: Mit 4.570

Mehr

Jürgen Zarusky. Die Vierteljahrshefte. Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv

Jürgen Zarusky. Die Vierteljahrshefte. Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv Jürgen Zarusky Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv Geschichte und Struktur Die VfZ erscheinen seit 1953 im Institut für Zeitgeschichte in der Verantwortung eines eigenständigen

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08) vom 31. August 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles aus der Benutzung > Anmeldung: Verkürzte Öffnungszeiten im September

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

1. So einfach ist web to date: in wenigen Schritten zur eigenen kleinen Webpräsenz 11

1. So einfach ist web to date: in wenigen Schritten zur eigenen kleinen Webpräsenz 11 Inhaltsverzeichnis 1. So einfach ist web to date: in wenigen Schritten zur eigenen kleinen Webpräsenz 11 1.1 Eine kleine Website, z. B. für Ihr Ladengeschäft, blitzschnell anlegen 12 1.2 Von der Web-Visitenkarte

Mehr

Ausgabe Januar 2015 15-1

Ausgabe Januar 2015 15-1 Inhalt Ausgabe Januar 2015 15-1 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache HEISS AUF LESEN 2015 Neues aus den Bibliotheken Ludwigsburg Verbände und Institutionen Ausschreibung für Bibliothek des Jahres

Mehr

Gründen und Wachsen mit dem RKW

Gründen und Wachsen mit dem RKW Gründen und Wachsen mit dem RKW Ein starkes Netzwerk gibt Gründern Halt und Orientierung Wollen Sie ein erfolgreiches Unternehmen gründen? Über 900.000 Personen in Deutschland haben es Ihnen bereits 2010

Mehr

sozialvital: Mehr Durchblick im Gesundheitswesen

sozialvital: Mehr Durchblick im Gesundheitswesen 31.10.2011 sozialvital: Mehr Durchblick im Gesundheitswesen Neues Informationsportal will Leistungen des Gesundheitssystems für arme a und überschuldete Menschen transparent rent machen Um dem Teufelskreis

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

wir freuen uns sehr, Sie heute zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung einladen zu können.

wir freuen uns sehr, Sie heute zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung einladen zu können. Zentrale Kinderbibliothek Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart Leseohren e.v. Stadtbibliothek am Mailänder Platz Zentrale Kinderbibliothek Mailänder Platz 1 70173 Stuttgart Telefon 0711 / 216-965 35 Telefax

Mehr

Navigation für die Internetseite:

Navigation für die Internetseite: Navigation für die Internetseite: www.europass-info.de Herzlich willkommen auf der Internetseite von Europass. Zur Info: Navigation ist ein Wort aus der Schiff-Fahrt. Navigieren bedeutet: auf ein Ziel

Mehr

Marketing und Mitgliederwerbung für Vereine

Marketing und Mitgliederwerbung für Vereine für Vereine Thema beim Treffen der Vereinsvorstände am 2. Juli 2012 auf Einladung von Bürgermeister Rüdiger Meier. Vortragender: Horst Hartmann, Verein Kultur offensiv Co-Vortragender: Heiko Weßler, RGZV

Mehr

GWEN Magazine erfolgreich gestartet

GWEN Magazine erfolgreich gestartet Ihr Ansprechpartner in der Redaktion: Hannes Weik Tel. +49 (0)711 7451 759-14 hannes.weik@gwen-mag.de GWEN Magazine erfolgreich gestartet Erfreuliche Entwicklung: Knapp ein Jahr nach ihrem Start stößt

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Wiener Kaffeehäuser. dich dann selber. Schreibe darüber einen kurzen Text.

Wiener Kaffeehäuser. dich dann selber. Schreibe darüber einen kurzen Text. A K T I V I T Ä T E N Schreiben 6 Lies die Beschreibung von Valentina ein zweites mal und beschreibe dich dann selber. Schreibe darüber einen kurzen Text. KULTUR und LANDESKUNDE Wiener Kaffeehäuser Das

Mehr

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs Anregungen für pädagogische Fachkräfte anhand von Methoden und Materialien der Initiative,,Trau dich!" der BZgA Stand Februar 2016 Grundlagen

Mehr

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland.

Mit über Museen besitzt der Freistaat die vielfältigste Museumslandschaft in ganz Deutschland. Sperrfrist: 10. Juni 2016, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Festveranstaltung

Mehr

Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum

Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum Newsletter 01/16 Februar 2016 Bürozeiten und Zuständigkeiten Äktuelles Info und Sprechtage Fortbildungen für AssistentInnen Supervision Zahlen, Daten, Fakten

Mehr

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime Einladung Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime Anti Financial Crime Aktuelle Herausforderungen Deloitte Forensic lädt Sie herzlich zum Internationalen Bankentag 2016 ein. Schwerpunktthemen

Mehr

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland 1 Erste Berührungspunkte mit Deutschland Die Escuela Normal Superior María Auxiliadora hat eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ermöglicht es Studierenden, die jeweils andere

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16 Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 8. Januar 2016 Fachbereich: WD 1: Geschichte,

Mehr

Wirtschaftsbrief 1/2011. COMETA ALLGÄU Unternehmensstandort mit vielen Vorzügen

Wirtschaftsbrief 1/2011. COMETA ALLGÄU Unternehmensstandort mit vielen Vorzügen Wirtschaftsbrief 1/2011 COMETA ALLGÄU Unternehmensstandort mit vielen Vorzügen Dass der Technologie- und Dienstleistungspark COMETA ALLGÄU (Nutzfläche: 7.450 m²) in Kempten ein idealer Standort für den

Mehr

Leitfaden. für die Erstellung von tecteam-telekursen

Leitfaden. für die Erstellung von tecteam-telekursen Leitfaden für die Erstellung von tecteam-telekursen Stand: 11/2001 Inhalt Über diesen Leitfaden... 5 Quelle und Zielgruppe... 6 Ziel dieses Leitfadens...6 Aufbau des Leitfadens... 7 Grundlagen des Telelearning...

Mehr

Mehr passende Bewerber für ihren MBA-Studiengang

Mehr passende Bewerber für ihren MBA-Studiengang Mehr passende Bewerber für ihren MBA-Studiengang Reichweite und Orientierung im Bildungsverzeichnis der Süddeutschen Zeitung mba.sueddeutsche.de Wir schreiben über Ihr MBA-Programm. Im Bildungsverzeichnis

Mehr

Das war Gemeindebücherei Heikendorf -

Das war Gemeindebücherei Heikendorf - Das war 2011 - Gemeindebücherei Heikendorf - Öffnungszeiten: Di Sa 09.00 13.00 Di/Do/Fr 15.00 18.00 Tel.: 0431 / 24 09 61 Homepage: www.gemeindebuecherei-heikendorf.de Ich brauche meine Bibliothek... Nachdem

Mehr

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende« Workshop»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«Frankfurt am Main, 28. Februar 2013 Einladung Mit freundlicher Unterstützung von In Zusammenarbeit mit: THEMATIK

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement ON TOUR

Betriebliches Gesundheitsmanagement ON TOUR Betriebliches Gesundheitsmanagement ON TOUR Hannover Stuttgart Düsseldorf München BGM aus der Praxis für die Praxis. Information. Inspiration. Interaktion. Zwei Vorträge und vier Expertenworkshops mit

Mehr

Auszug ACTA 2015. Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: www.acta-online.de

Auszug ACTA 2015. Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: www.acta-online.de I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download: www.acta-online.de Tagesaktuelle Nachrichten (s.s. 178) Habe mich gestern

Mehr

Ausgabe Juni 2013 13-6

Ausgabe Juni 2013 13-6 Inhalt Ausgabe Juni 2013 13-6 Neues aus der Fachstelle Lesestart - noch freie Termine Bibliotheksarbeit mit Jugendlichen: Fortbildung BOOK SLAM Fachgespräch am 17. Juni in Ostfildern Fortbildung der Fachkonferenz

Mehr