des Saale-Orla-Kreises 8. Oktober Jahrgang, Nr. 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "des Saale-Orla-Kreises 8. Oktober Jahrgang, Nr. 10"

Transkript

1 Amtsblatt des Saale-Orla-Kreises Amtssitz, Wisentahaus Schleiz, Oschitzer Straße 4 Informationen aus dem Landratsamt 8. Oktober Jahrgang, 0 Sonderaktion Heimatjahrbücher Anlässlich der großen Erwartungen an das Heimatjahrbuch 0 freuen wir uns Ihnen jeden Jahrgang des Heimatjahrbuches (soweit verfügbar), zum einmaligen Sonderpreis von 6,50 EUR, anbieten zu können. Das neue Heimatjahrbuch wird Anfang November erhältlich sein. Diese Sonderaktion ist gültig vom Bestellungen bitte hier oder im Landratsamt unter: Foto: Pressestelle, LRA/Stefan Schuhmacher Europa hält Einzug im Saale-Orla-Kreis Am 9. September fand im Landratsamt in Schleiz die gemeinsame Präsidiumssitzung der Euregio Egrensis statt. Der Begriff Euregio steht für Europäische Region und ist ein länderübergreifendes Netzwerk, dass regionale und kommunale Partner aus den Mitgliedsregionen Böhmen, Bayern, Sachsen und Thüringen verbindet. Gezielt werden grenzüberschreitende Projekte zwischen Tschechien und Deutschland mit Hilfe von EU-Geldern unterstützt. Die Euregio Egrensis setzt sich seit 993 für die Vernetzung von Nachbarschaftsregionen ein. Ziel ist es, die natürlichen und kulturellen Beziehungen zu verbessern und das Wirtschaftspotenzial der Regionen gemeinsam zu entwickeln. Wichtigster Punkt der Tagesordnung war die Wahl des neuen gemeinsamen Präsidenten. Das Gremium entschied sich einstimmig für Landrat Frank Roßner, der damit das Amt seines bayrischen Kollegen Simon Wittmann übernimmt. Mit großem Lob und unter viel Applaus wurde der scheidende Präsident nach zwei Jahren verabschiedet, der aber weiterhin im Präsidium der Euregio Egrensis vertreten sein wird. Wir haben es geschafft, dass die Euregio Egrensis bei der EU in Brüssel keine Unbekannte mehr ist, verkündete Wittmann stolz in seinen Abschiedsworten. Zu seinen größten Verdiensten für die Euregio zählt die Stärkung des Bewusstseins für eine europäische Region, lobte die Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Bayern Dr. Birgit Seelbinder. Als Anerkennung für seine erfolgreiche Arbeit überreichte ihm Landrat Roßner eine in Heinrichshütte gefertigte Erinnerungstafel. Zusätzlich wird Wittmann für sein Engagement demnächst den Preis für grenzübergreifende Zusammenarbeit erhalten. Ein Bestandteil dieser internationalen Kooperation ist die Verleihung des europäischen Euregio Egrensis Preises. In diesem Jahr geht das Preisgeld in Höhe von.500 Euro an die Deutsch-Tschechische Fußballschule. Das europaweit einmalige Projekt verbindet Talentförderung mit gleichzeitigem Fremdsprachenunterricht und dem Verständnis für unterschiedliche Kulturen. Zusätzlich zu dem Preisgeld wird dem Projekt eine handgefertigte Plakette aus Kristallglas verliehen. Wir müssen weiterhin, gemeinsam, das Potenzial der Euregio Egrensis stärken und nutzen, erklärte Roßner in seiner Antrittsrede. Pressestelle, LRA Stefan Schuhmacher Bürgerbüro des Landratsamtes des Saale-Orla-Kreises Telefon: ( ) buergerbuero@lrasok.thueringen.de Tel: 03663/ Mail: kulturbetrieb@ lrasok.thueringen.de Landratsamt Saale-Orla-Kreis Kulturbetrieb Oschitzer Str. 4, Schleiz Das nächste Amtsblatt des Saale-Orla-Kreises erscheint am 5. November 00.

2 NICHTAMTLICHER TEIL Neues aus dem Landratsamt Die untere Chemikaliensicherheitsbehörde informiert Hinweise zum Inverkehrbringen von Bau- und Montageschäumen auf der Basis von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) Auf MDI basierende Bau- und Montageschäume sowie Kleber sind weit verbreitete Produkte in Bau- und Baustoffmärkten. Diese werden sowohl an den privaten Endverbraucher (z. B. Heimwerker) als auch an den berufsmäßigen Verwender (z. B. Handwerksfirmen) abgegeben. Aufgrund der neuen, ab dem gültigen Legaleinstufung für den Grundstoff 4,4- Methylendiphenaldiisocyanat sind der Stoff MDI und MDIhaltige Gemische mit einem Gehalt ab % MDI mit krebserzeugend Kategorie 3; R40 (Verdacht auf krebserzeugende Wirkung) zu kennzeichnen. Daraus ergeben sich für Inverkehrbringer/Hersteller und Vertreiber/Händler Pflichten bezüglich der Sachkunde, der Informationspflicht und dem Selbstbedienungsverbot nach 3 bis 5 der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV). Bei der Abgabe an den privaten Endverbraucher sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: - In jeder Verkaufsstätte muss eine Person mit der Sachkunde nach 5 ChemVerbotsV vorhanden sein. Diese Person muss mindestens 8 Jahre alt und zuverlässig sein und darf die Abgabe nur unter Erfüllung der Informationspflichten nach 3 ChemVerbotsV vornehmen. - Die Abgabe derartiger Stoffe und Gemische im Einzelhandel darf nicht durch Automaten oder andere Formen der Selbstbedienung erfolgen (Selbstbedienungsverbot gemäß 4 ChemVerbotsV). - Die Abgabe darf nicht an Erwerber erfolgen, die das 8. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Für die Abgabe MDI-haltiger Bau- und Montageschäume an Wiederverkäufer, berufsmäßige Verwender und öffentliche Lehr- und Forschungsanstalten ist Folgendes zu beachten: - Die Abgabe kann durch Personen erfolgen, die zuverlässig sind, mindestens das Lesen Sie hierzu bitte auf Seite 3 in der Spalte weiter. Rheingau-Taunus-Kreis erinnerte an 0 Jahre Deutsche Einheit Mit einer Feierstunde zum 0-jährigen Bestehen der deutschen Einheit erinnerte am vergangenen Samstag der Rheingau-Taunus-Kreis an die bewegte Zeit der Wiedervereinigung. Landrat Burkhard Albers betonte in seiner Begrüßungsrede dass die deutsche Wiedervereinigung den gesamten europäischen Kontinent verändert hat. An dem Festakt, der in der Cafeteria des Kreishauses in Bad Schwalbach stattfand, nahmen auch kleine Delegationen aus den Partnerregionen, dem Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, dem Saale-Orla-Kreis und dem ungarischen Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén, teil. Teilnehmer aus dem Saale-Orla-Kreis waren der ehemalige Landrat, und heutige Präsident des Thüringer Landesverwaltungsamtes,Peter Stephan und der. Beigeordnete des Landrates Jürgen Hauck. Peter Stephan erinnerte in seinem Redebeitrag an die Anfänge der Partnerschaft 990 und würdigte die Aufbauleistungen der ehemaligen Kommunalberater Heinz Kling und Paul Zipp aus dem Rheingau- Taunus-Kreis. Die Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf, Dr. Marianne Suhr stellte den Anwesenden den neu von ihr geschriebenes Roman mit dem Titel:»Roter Milan«vor, der zwischen den Grenzen spielt. In ihm beschreibt sie aus der Sicht von zwei Frauen, eine in Westberlin, die andere in Luxemburg lebend, die damaligen Verhältnisse an der Beachtliches Abschneiden der Vertreter des Landkreises beim Landesausscheid im Feuerwehrsport Mit den Freiwilligen Feuerwehren aus Schöndorf bei den Frauen und Tegau bei den Männern nahmen zwei Vertreter aus dem Landkreis beim sogenannten Fire-Dos Cup im Löschangriff am in Mihla (Wartburgkreis) teil. Für beide Mannschaften war es die erste Teilnahme bei einem Landesausscheid. Qualifiziert hatten Sie sich hierfür durch den Gewinn des Kreismeistertitels in diesem Jahr. Mit der Mannschaft und je einer kleinen Fangemeinde machte man sich auf die ca. 70 km lange Reise nach Mihla. Nach dem der Regen pünktlich zum Wettkampfbeginn aufgehört hatte, fand man auf dem dortigen Sportplatz hervorragende Bedingungen vor. Alles was in Thüringen auf dem Gebiet des Löschangriffes Rang und Namen hat, war in Mihla vertreten. Bei den Frauen nahmen 9 Mannschaften und bei den Männern 5 Mannschaften teil. Die Schöndorfer Mädchen hatten die Ehre, gleich mit dem ersten Lauf den Wettkampf zu eröffnen. Der Gegner hieß Uthleben aus dem Landkreis Nordhausen. Großer Feuerwehr Tegau beim Landesausscheid in Mihla Mauer. Die ungarischen Gäste erinnerten die Anwesenden an die Öffnung der ungarisch-österreichischen Grenze im Sommer 989, welches den Prozess des Fallens der Mauer zwischen Ost und West beschleunigte. Nach der offiziellen Veranstaltung gab es zwischen den Teilnehmern an der Feierstunde bei einem Glas hessischen Wein noch viele gute Gespräche und Austausch von Erinnerungen. Pressestelle, LRA Willy Slansky Die Teilnehmer aus den Partnerregionen zusammen mit Landrat Albers (5. v. r.) an einer mit Wappen und Motiven gestalteten Mauer am Landratsamt. Jubel als man in 36,47 s vor dem sportlichen Rivalen fertig wahr, aber wegen eines technischen Mangels disqualifiziert wurde. Später stellte sich heraus, dass diese Zeit für den 4. Platz gereicht hätte. Bei den Männern musste die FF Tegau den Wettkampf gegen die Kreisauswahl aus dem Landkreis Hildburghausen eröffnen. In einer Zeit von 7,70 s musste man sich dieser knapp geschlagen geben. Am Ende belegte man den für einen Neuling ausgezeichneten 6. Platz. In der Vorbereitung zu diesem Wettkampf hatten sich beide Teams sehr viel Mühe gegeben, um mit den Spitzenteams mitzuhalten. Am Ende gilt zu konstatieren, dass die Spitze und die Teams des SOK keine Welten trennen. Man kann durchaus gehobenen Hauptes zurückkehren, da man den Landkreis würdig vertreten hat. Der Vollständigkeit halber seien noch die bestplatzierten Teams genannt. Es siegten bei den Frauen die FF Mengelrode (Eichsfeldkreis) in 3,58 s vor der FF Lengefeld (Weimarer Land) in 33,86 s und der FF Gamstädt (Landkreis Gotha) in 34,00 s. Bei den Männern siegte die FF Zella (Unstrut-Hainich-Kreis) in 4,35 s vor der FF Gamstädt in 4,66 s und der FF Wittgendorf (Saalfeld-Rudolstadt) in 5,55 s. Das Landratsamt unterstützte die Wettkämpfer mit dem Stellen der Wettkampftechnik und beim Transport. Kreisbrandinspektor, Uwe Tiersch

3 NICHTAMTLICHER TEIL Erleben und Genießen im Saale-Orla-Kreis Unter diesem Motto stand die Saale-Orla-Messe am 9. September an der Autobahnraststätte Marche bei Hirschberg. Die Messe, eine Gemeinschaftsveranstaltung von Landratsamt und der Autobahnraststätte, lockte diesmal Besucher mit besonderen Angeboten. So gab es auch ein Kinderfest und eine Bastelstraße. Höhepunkt war ein hausgebackener Pflaumenkuchen von 0 m Länge, den sich die Besucher besonders munden ließen. Durch den Verkauf konnten 950,- Euro eingenommen werden, den die Kreissparkasse Saale- Orla auf 000,- Euro aufstockte. Das Geld kommt der Kinderhilfestiftung Jena zu Gute. Nadine Hoffmann vom Fachdienst Wirtschaft/Kultur/ Tourismus des Landratsamtes betonte, dass die Veranstaltung bewusst unter das Motto: Erleben und genießen im Saale-Orla-Kreis gestellt wurde. Damit wollte man die Reisenden auf touristische Attraktionen und kulinarischen Besonderheiten des Kreises aufmerksam machen. Mit dabei war an diesem sonnigen Sonntag auch Christin Wöckel, die neue Thüringer Meerjungfrau und Almuth Lukas,. Vorsitzende des Fördervereins Stausee-Bleiloch-Hohenwarte. Die Angebote waren sehr vielfältig. So lud Museumsleiterin Ina Scheffler die Besucher zum Besuch von Schloss Burgk ein, Carolin Hoffmann stellte Angebote der Ardesia Therme in Bad Lobenstein vor. Zum Der. Beigeordnete des Landrates, Jürgen Hauck, beim anschneiden einer großen Erdbeertorte in Herzform (Foto: Mario Kriebel) ersten Mal dabei war Jens Tiersch aus Schleiz, der u.a. die Besucher auf seinen Fahrradverleih mit Elektrorädern aufmerksam machte. Natürlich durfte an diesem Sonntag auch die Thüringer Bratwurst und Rostbrätel nicht fehlen. Es war insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung. Dank deshalb an alle, die zum Gelingen der Saale-Orla- Messe ihren Beitrag geleistet haben. Pressestelle, LRA Willy Slansky Die Untere Fischereibehörde des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis informiert Neue Regelung zur Fischereischeinpflicht im Freistaat Thüringen Wer den Fischfang ausüben möchte, benötigt bundesweit einen Fischereischein. Bislang konnte im Freistaat Thüringen dieser nur von Personen erworben werden, die nachweisen konnten, dass sie die Staatliche Fischerprüfung erfolgreich bestanden haben. Eine Ausnahme gab es lediglich für Kinder im Alter ab 8 Jahren bis zum vollendeten 4. Lebensjahr. Sie können einen Jugendfischereischein ohne Nachweis über eine bestandene Staatliche Fischerprüfung erwerben. Den Fischfang dürfen sie jedoch nur dann ausüben, wenn sie von einer erwachsenen Person, die im Besitz eines gültigen Fischereischeines ist, beaufsichtigt werden. Seit dem. Juli 00 gilt im Freistaat Thüringen eine neue Fischereiverordnung. Mit In-Kraft-Treten dieser Änderung ist es jetzt möglich, dass der Fischereischein auch ohne Nachweis der Staatlichen Fischerprüfung von Personen ab Vollendung des 4. Lebensjahres erworben werden kann. Dieser Vierteljahresfischereischein (Touristenfischereischein) ist jedoch mit gewissen Einschränkungen verbunden. Der Vierteljahresfischereischein darf nur einmal im Kalenderjahr erteilt werden. Der Inhaber eines Vierteljahresfischereischeines ist auch nicht ermächtigt, Kinder, die im Besitz eines Jugendfischereischeines sind, zu beaufsichtigen. Beim Erwerb des Fischereierlaubnisscheines (Angelkarte) für das jeweilige Gewässer können privatrechtliche Einschränkungen gegenüber Personen mit einem Vierteljahresfischereischein aufgrund des fehlenden Sachkundenachweises auferlegt werden. Es könnte sein, dass beispielsweise ein höherer Preis für den Fischereierlaubnisschein bezahlt werden muss oder dass der Fang von bestimmten Fischarten verboten wird. Dieser Vierteljahresfischereischein ist auch nur im Freistaat Thüringen gültig. Nähere Einzelheiten kann der Antragsteller bei Erteilung dieses Dokumentes aus der ihm mit ausgehändigten Broschüre Das Angeln mit dem Vierteljahresfischerschein im Freistaat Thüringen entnehmen. Der Thüringer Landesangelfischereiverband (TLAV), der die Saalekaskade gepachtet hat, veröffentlichte zu diesem Thema bereits eine Pressemitteilung. Aus ihr ist auszugsweise Folgendes zu entnehmen: Der TLAV erlaubt an seinen dafür vorgesehenen Verbandsgewässern das Angeln für Inhaber eines Vierteljahresfischereischeines mit einer Friedfischangel. Das heißt, sie dürfen mit dem dafür vorgesehenen Fischereierlaubnisschein ausschließlich nur auf Friedfische mit einem einschenkligen Haken angeln. Andere Montagen sind nicht erlaubt. So sind zum Beispiel die Verwendung von Raubfischmontagen mit Kunst- und Naturködern oder das Angeln auf Salmoniden für Inhaber eines Vierteljahresfischereischeines in den Gewässern des TLAV untersagt. Bei nicht wenigen Bürgern wird über die Möglichkeit, mit der Friedfischangel die Gewässer erleben zu dürfen, ein lebenslanges Interesse für die Angelfischerei geweckt. Doch wer gern auf Hecht, Zander oder Forellen angeln möchte, der muss unserer Meinung nach, wie in der Vergangenheit, die 30 Stunden Ausbildung mit Fischerprüfung absolvieren und damit die entsprechende Sachkunde nachweisen. Interessenten für die Ausbildungslehrgänge können sich unter informieren bzw. sich für die Lehrgänge anmelden. Durch die Änderung des Thüringer Fischereigesetzes/Thüringer Fischereiverordnung ist es auch neuerdings möglich, einen Fischereischein auf Lebenszeit zu erwerben. Hier ist natürlich der Nachweis über eine erfolgreich abgelegte Staatliche Fischerprüfung bei Antragstellung vorzulegen. Im Saale-Orla-Kreis findet im Herbst dieses Jahres folgender Lehrgang statt: Im November 00 in Bad Lobenstein Ansprechpartner ist Herr Zweiling, Tel: 03665/35 angeln-waffen@gmx.de Nähere Information hierzu können bei dem zuständigen Sachbearbeiter, Herrn Güther, unter der Telefonnummer 03663/ erfragt werden. Fachbereich Sicherheit und Ordnung Klaus Güther 3 8. Lebensjahr vollendet haben und wenigstens einmal jährlich von der in der Betriebsstätte beschäftigen sachkundigen Person zu den zu beachtenden Vorschriften belehrt wurden. Diese Belehrung ist schriftlich zu bestätigen. - Bei der Abgabe an Wiederverkäufer muss der Abgebende sich vergewissern, dass der Wiederverkäufer die Voraussetzungen für die Abgabe an private Endverbraucher ebenfalls erfüllt. Verstöße gegen die Abgabe- und Kennzeichnungsvorschriften stellen nach dem Chemikalienrecht Ordnungswidrigkeiten dar, die von den zuständigen Behörden zu ahnden sind. Weitergehende Informationen zur Sachkundeprüfung und Ansprechpartnern stehen Ihnen auch auf den Internetseiten des Landratsamtes unter in der Rubrik Landratsamt im Unterpunkt Natur und Umwelt zur Verfügung. Fachdienstleiter Umwelt Frieder Wenzel Wohnungsbauförderdarlehen Zinsen so niedrig wie noch nie Schleiz. Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist bei vielen Familien trotz Wirtschaftskrise nach wie vor vorhanden. Dank der Unterstützung durch den Freistaat Thüringen bietet die Thüringer Aufbaubank gemeinsam mit der KfW zinsgünstige Förderdarlehen für den Kauf oder den Neubau eines Familienheimes Thüringer Familienbaudarlehen für die Modernisierung eines vorhandenen Wohngebäudes Thüringer Modernisierungsdarlehen für die Sanierung zum Effizienzhaus Der Zinssatz kann wahlweise für 5, 0 oder 5 Jahre festgeschrieben werden. Z. B. beträgt der effekt. Zins bei 0 Jahre Festschreibung per für die Modernisierung,77 %, die Sanierung zum Effizienzhaus,6 % und den Kauf bzw. Neubau,89 %. Möchten Sie für ihre Maßnahme noch Fördermittel sichern, setzen sie sich bitte kurzfristig mit der Wohnungsbauförderung im Landatsamt Saale-Orla-Kreis, Schleiz, Oschitzer Str. 4, Zimmer 06 im Neubau, Tel / Frau A. Wolf in Verbindung. Fachdienst Wirtschaft, Kultur, Tourismus

4 4 NICHTAMTLICHER TEIL Pilotschulen für ein sauberes Internet im Saale-Orla-Kreis Das Internet ist aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Ob als Arbeitswerkzeug, für die private Unterhaltung, oder als Recherchemittel. Häufig wird das Internet auch als vierte Kulturtechnik zu bezeichnet. In fast jedem Haushalt, an vielen Arbeitsplätzen, in Cafes und öffentlichen Einrichtungen, überall bietet sich die Gelegenheit zu surfen. Dabei bietet das virtuelle Netz sowohl Chancen als auch Gefahren. Insbesondere Kinder und Jugendliche nutzen das Medium in vielfältiger Art und Weise und gewinnen immer schneller einen Zugang zu ihm, ohne sich der Gefahr durch die negativen Inhalte einiger Angebote bewusst zu sein. Firmenbesuche in der Gemeinde Krölpa Erinnerungen werden wach. An der Schautafel bei der maxit Baustoffe GmbH verfolgen Bürgermeister Detko (vorne) und Landrat Roßner (hinten) gemeinsam mit Geschäftsführer Pauli (rechts) die Historie des Kalkwerkes. Pressestelle, LRA Stefan Schuhmacher Aus diesem Grund engagiert sich die Time for Kids Foundation bundesweit mit 600 Pilotschulen für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet. Jugendgefährdende Inhalte wie Pornographie, Gewalt und Drogenverherrlichung sollen aus den Schulen herausgehalten werden. In einer Auftaktveranstaltung am 8. September präsentierten die Initiatoren Dr. Helmut Wittmann und Geschäftsführer Andreas Klett die neue Technik im Aus- und Weiterbildungszentrum (AWZ) in Schleiz. Landrat Frank Roßner und Schulamtsleiter Thomas Fügmann hatten sich bereit erklärt, die Schirmherrschaft für das ehrgeizige Projekt zu übernehmen und ließen es sich nicht nehmen, persönlich anwesend zu sein. Neben dem AWZ wird auch die Regelschule Oppurg an dem Testversuch teilnehmen. Steffen Radicke, Lehrer und Systemadministrator der Schule, betont: Mit dem Schulfilter haben unsere Lehrkräfte die Möglichkeit, gezielt Internetinhalte für den Unterricht bereitzustellen und störende Inhalte zu sperren. Geschäftsführerin Louise Hauke erläutert den Produktionsprozess der Biogasproduktion in Rockendorf. Auf 4000 ha werden elf Sorten von Arzneipflanzen angebaut. Diese Johanneskrautsetzlinge warten noch auf ihre Einpflanzung in die frische Erde. Moderne Landwirtschaft. Traktor und Pflug sind die alte Hardeware, Computer und Hightech die neue. Roßner und Detko bestaunen die umfangreichen Produktionsprozesse. Gut für den Saale-Orla-Kreis. Frank Roßner besuchte das Kalkwerk der maxit Baustoffe GmbH. Anfang September besuchte der Landrat Frank Roßner, gemeinsam mit dem Bürgermeister Lothar Detko sowie Mitarbeitern der Kreisverwaltung die Firma Schopf Umwelt & Hygiene in Pößneck-Schlettwein, die maxit Baustoffwerke GmbH in Krölpa und die Agrarprodukte Ludwigshof e.g. in Rockendorf. Erster Anlaufpunkt war die neue Produktionshalle der Firma Schopf Umwelt & Hygiene in Pößneck- Schlettwein. Betriebsleiter Herr Werner begrüßte die Gäste und informierte über den Werdegang der 990 gegründeten Firma sowie das umfangreiche Produktsortiment. Seit 009 wird am Standort Schlettwein die gesamte Produktion im Thüringer Raum getätigt. Zusammen mit Krölpa werden insgesamt über 000 verschiedene Artikel über Außendienstmitarbeiter abgesetzt. Die Palette reicht von Tierhygieneprodukten, über Insektiziden, bis hin zu Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Hauptzielstellung der Unternehmensgruppe, die insgesamt 4 Standorte in ganz Deutschland betreibt, ist in erster Linie der Vertrieb im landwirtschaftlichen Bereich. Neben der Produktion von firmeneigenen Präparaten bestehen Kooperationsverträge mit großen Firmen wie zum Beispiel Calgonit. Bei einem Rundgang durch die Geschäfts- und Produktionsräume berichtet Werner, dass der Betrieb bis zu 95 Prozent seiner Auszubildenden übernehmen kann um so die Qualität der zukünftigen Produktion zu gewährleisten. Zweite Station war die maxit Baustoffwerke GmbH. Nach einer Begrüßung durch den Geschäftsführer Norbert Pauli und den Betriebsleiter Herrn Schulz wurde zu aller erst eine Fotokollage in Augenschein genommen. Diese ist ein Geschenk der Gemeinde Krölpa zum 0. Firmenjubiläum gewesen und veranschaulicht eindrucksvoll die geschichtliche Entwicklung des Kalkwerkes über sechzig Jahre hinweg. Anhand dessen erfolgte die erste Einführung in die Firmengeschichte der maxit Baustoffwerke und weckte sowohl bei Landrat Roßner, als auch bei Bürgermeister Detko Erinnerungen an die eigene Kindheit. Es folgte eine Videopräsentation die nicht nur die Anfänge der maxit GmbH erläuterte, sondern die Produktions- und Vermarktungsprozesse der Unternehmensgruppe anschaulich machte. Im anschließenden Gespräch konnte Norbert Pauli berichten, dass das Unternehmen seit 0 Jahren Marktführer bei Trockenmörtel in Thüringen und Sachsen ist. Zusätzlich erfolgt ein kontinuierlicher Weiterentwicklungsprozess bei Produkten und Dienstleistungen. Ein Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro spricht dabei für den Erfolg des Unternehmens. Wir verkaufen nicht nur Produkte, sondern suchen Lösungen gemeinsam mit den Kunden vor Ort, so Pauli. Auch Frank Roßner zeigte sich beeindruckt. Es steckt viel Mut in der Firmengeschichte, bekundete er mit Blick auf die stetige Entwicklung, das Innovationspotenzial ist

5 Landrat Roßner besichtigt gemeinsam mit Betriebsleiter Werner die Produktionsanlagen in Pößneck-Schlettwein. gut für Krölpa und den Saale-Orla-Kreis. Probleme sieht das Unternehmen unter anderem im steigenden Fachkräftemangel. Das notwendige Personal kann momentan noch durch die firmeneigene Ausbildung abgedeckt werden, jedoch wird es sich zukünftig schwieriger gestalten qualifizierte Angestellte zu finden. Im Gespräch wurden Möglichkeiten erörtert, wie eine künftige Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen und Landratsamt aussehen könnte. Nächster Halt war die Agrarprodukte Ludwigshof eg in Rockendorf. Geschäftsführerin Louise Hauke präsentierte auf einer Führung durch die Biogas- und die Trocknungsanlage das wirtschaftliche Potenzial der modernen Landwirtschaft. Am Standort Rockendorf werden in erster Linie verschiedene Arzneipflanzen, wie Johanniskraut und NICHTAMTLICHER TEIL Abgefüllt: In der Firma Schopf Umwelt & Hygiene werden neben Tierhygieneprodukten auch Rattengift und Insektizide produziert und verpackt. Pfefferminze angebaut. Ca ha werden mit elf Pflanzenkulturen bepflanzt. Daneben hat der Sektor der erneuerbaren Energien erheblich an Bedeutung gewonnen. Durch eine Optimierung der Biogasanlage, die eine der ersten im Landkreis war, kann annährend der gesamte Wärmebedarf für die automatische Trocknungsanlage produziert werden. Zusätzlich können Wärme und Gas in das Netz eingespeist oder als Kraftstoff weiter veräußert werden. Roßner sieht in dieser Form der technisch-fortschrittlichen Landwirtschaft auch die Zukunft für den ländlichen Raum. Mit insgesamt Mitarbeitern stellt die Agrarprodukte Ludwigshof eg einen wichtigen Arbeitgeber dar. Trotzdem macht sich auch hier der Mangel an Arbeitskräften bemerkbar. Die Berufswerbung läuft in erster Linie über das Landwirtschaftsamt und über Praktika und Schnuppertage. In Zukunft will das Unternehmen auch den direkten Kontakt zu Schulen suchen um dem Rückgang der Bewerber entgegen zu wirken. Pressestelle, LRA Stefan Schuhmacher Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Ihre Ansprechpartner: Kristine Reis-Steinert 030 / kristine.reis-steinert@g-ba.de Kai Fortelka 030 / kai.fortelka@g-ba.de Berlin, 6. September 00 - Auch Paare, bei denen einer oder beide Partner HIV-positiv sind, haben künftig die Möglichkeit, die Herbeiführung einer Schwangerschaft durch künstliche Befruchtung als Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Anspruch zu nehmen, wenn die gesetzlich geregelten Voraussetzungen ( 7a SGB V) erfüllt sind. Dies sieht eine Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vor, die am Donnerstag in Berlin getroffen wurde. Bisher galt, dass beide Ehepartner zum Zeitpunkt einer künstlichen Befruchtung HIV-negativ sein mussten. Damit konnten von HIV betroffene Ehepartner diese GKV-Leistung nicht in Anspruch nehmen. Eine Ausschlussklausel für andere Erkrankungen gab es allerdings nicht. Die Patientenvertretung im G-BA hatte den Beratungsantrag vor allem damit begründet, dass HIV-positiven Versicherten Maßnahmen der künstlichen Befruchtung mit Blick auf die Gleichbehandlung gegenüber Versicherten mit anderen Erkrankungen zur Verfügung stehen müssten. In der Begründung des Beschlusses wird dargelegt, dass schwerwiegende Erkrankungen bei einem oder bei beiden Partnern ohnehin eine medizinische Bewertung des individuellen Risikos einer Schwangerschaft oder deren Herbeiführung durch Maßnahmen der künstlichen Befruchtung erfordern. Dies gilt bei einer HIV- Infektion ebenso wie bei einer Vielzahl von anderen Erkrankungen. Ein Sonderstatus der HIV-Infektion lässt sich in diesem Zusammenhang medizinisch nicht begründen, sagte Dr. Harald Deisler, Unparteiisches Mitglied des G- BA und Vorsitzender des Unterausschusses Methodenbewertung. Beim Robert Koch-Institut wurden für das Jahr 009 insgesamt.856 neu diagnostizierte HIV- Infektionen gemeldet. Insgesamt leben derzeit etwa HIV-positive Menschen in Deutschland. Der Beschluss des G-BA wird dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zur Prüfung vorgelegt und tritt nach erfolgter Nichtbeanstandung nach der Bekanntmachung im Bundesanzeiger in Kraft. Der Beschlusstext sowie eine entsprechende Erläuterung werden in Kürze im Internet auf folgender Seite veröffentlicht: zum-aufgabenbereich/6/ 5 Ein edler Spender Kinder, Landratsamt und Organisatoren sagen Danke Das Jugendamt des Landratsamtes Saale-Orla und alle beteiligten Akteure sind dankbar für die Hilfe der OSK - Kiefer GmbH in Oppurg. Erst durch sie wurde es möglich, dass 3. internationale Ferienlager für Kinder aus einem sozial schwächeren Umfeld durchzuführen. Durch die Spende von 400 Euro pro Kind, war es neun Jugendlichen aus dem Saale-Orla-Kreis möglich einen unvergesslichen Urlaub zu erleben. Ohne die finanzielle Unterstützung hätte es das Ferienlager im polnischen Tuchow nicht gegeben. Durch zwei Hochwasserkatastrophen im Mai und Juni diesen Jahres verloren viele Familien der Stadt Tuchow ihre ganze Habe und wurden zum Teil obdachlos. Aus diesem Grund war es der polnischen Gemeinde kaum möglich die Kosten und die Unterstützung für das Ferienlager zu übernehmen. Das drohende Aus für das Freizeitvergnügen konnte durch das großzügige Eingreifen der OSK - Kiefer verhindert werden. Dafür noch einmal ein riesiges Dankeschön, dass es Kindern ermöglicht werden konnte, dieses Abenteuer zu erleben. Impressum: Amtsblatt des Saale-Orla-Kreis Herausgeber: Saale-Orla-Kreis, vertreten durch den Landrat Frank Roßner Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, Tel /050-0, Fax 03677/050- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Landratsamt Saale- Orla-Kreis, vertreten durch den Landrat Frank Roßner Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS- Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Saale-Orla-Kreis. Im Bedarfsfall können sie Einzelstücke zum Preis von,50 (inkl. Porto und 7% MwSt.) beim Verlag bestellen bzw. abonnieren. Desweiteren besteht die Möglichkeit im Bürgerbüro des Landratsamtes des Saale-Orla-Kreises, Oschitzer Straße 4, Schleiz, Einzelexemplare im beschränkten Umfang abzuholen, bzw. in Amtsblätter Einsicht zu nehmen.

6 6 NICHTAMTLICHER TEIL Nachrichten, Tipps, Termine Keilaer Jugendliche haben Bauwagen als Tagestreff eingeweiht Beteiligung am Modellprojekt Demokratie auf dem Acker Nach gut zweijähriger Laufzeit dieses Partizipations - und Beteiligungsprojektes im ländlichen Raum feierten wir endlich die Einweihung unseres Bauwagens. Wir freuten uns sehr über das Erscheinen aller Helfer, angefangen bei unserem Bürgermeister Herr Ullrich Schulze-Könitzer und seinem Gemeinderat bis hin zu unseren Eltern, Karin Schreibeis und Frank Reichmann von Bildungswerk BLITZ e.v. und allen anderen, die uns in dieser Zeit begleitet und unterstützt haben. Außerdem möchten wir uns bei Ivo s Minibaumarkt, Autoteile Döpel, Teppichfreund Pößneck, Agrofarm Knau, Zaungeschäft Naguschewski, Baumaschinenvermietung Wohlfahrt und Marco Weise aus Nimritz bedanken. Sie haben maßgeblich bei der Überführung und der Herrichtung des Bauwagens und des Außengeländes incl. Stromanschlusslegung geholfen. Bei diesem Projekt, welches im Rahmen des Bundesprogrammes Vielfalt tut gut gefördert wurde, werden die Kinder und Jugendlichen durch Stärkung des Eigenengagements und der frühzeitigen Heranführung an demokratische Partizipationsstrukturen bei der konkreten Umsetzung unterstützt. Die Jugendlichen aus Keila Lena u. Laura Meissen Sarah Herzog Janine Wohlfahrt Marco Tewes Modellbahnclub Orlabahn e.v. Pößneck: Modelleisenbahnausstellung in der Shedhalle vom Von vielen erwartet und inzwischen schon traditionell: Am Wochenende vom Oktober fahren sie wieder, die kleinen Modelleisenbahnen. Der MEC Orlabahn e.v. Pößneck organisiert erneut eine Modellbahnausstellung in der Shedhalle Pößneck. Eingeladen haben wir in diesem Jahr viele Gäste mit ihren Heimanlagen, also Modelleisenbahn für jedermann. Wir werden die bisher größte Anzahl verschiedener Anlagen präsentieren können. Von der weniger als einen Quadratmeter kleinen Z-Anlage bis zur über 0 Meter langen Oberlandbahn werden etwa 0 Modellbahnanlagen zu sehen sein. Auch ein nachgebildetes Wohnzimmer aus einer vergangenen Zeit können Sie sich anschauen und entdecken, wie früher mit der Modelleisenbahn gespielt wurde. Wir stellen die seit dem Jahr 000 immer weiter verfeinerte Oberlandbahn von Ziegenrück bis zum Bahnhof Liebschütz aus. Und in diesem Jahr haben wir es geschafft: Das Modell der Ziemestal- Brücke ist fertig gestellt! Wir sind sehr stolz auf dieses Bauwerk, entstand es doch als komplette Eigenkonstruktion unseres Clubs aus 977 (!) Teilen. Fast 800 Arbeitsstunden stecken allein in diesem Modell. Staunen Sie über die filigrane Ausführung nur aus Papier. Erstmals haben wir auch zwei Kirmesmodellbauer mit ihren nachgebildeten Volksfesten und Fahrgeschäften zu Gast. Sicher für viele etwas Neues! Vor der Shedhalle wird eine Eisenbahn zum Mitfahren nicht nur den Kindern viel Spaß und Freude machen. In diesem Jahr gibt es aber auch weitere Neuigkeiten. Erstmals haben wir ein Modellbauer-Kreativzentrum geplant. Drei Modellbauer werden Ihnen zeigen, wie Bäume, Mauern aus Gips, Telegrafenmasten, Kartonmodelle und anderes gebaut werden können. Bei vielen Modelleisenbahnern können sie fachsimpeln, Fragen stellen oder auch einige Dinge käuflich erwerben. Wir versprechen auch wieder eine interessante Bastelecke - nicht nur mit eisenbahntypischen Dingen - für die Kinder. Es können auch von 4. Hörselberg-Pokalturnier der Judoka in Wutha-Farnroda Am 4. September 00 nahmen die Judoka des SV Fortuna Pößneck e.v. am 4.Hörselberg- Pokalturnier erfolgreich teil. Sehr gut vorbereitet durch ihren Judotrainer Herrn Horst Schneider (5. Meistergrad) und Frau Elisabeth Schneider ging es am Sonnabend los. Bei insgesamt 76 Sportlern aus 8 Vereinen konnten sich die fünf Judoka des SV Fortuna Pößneck e.v., betreut von Wolfgang Ritter, gut in Szene setzen. In den Altersklassen U0 und U kämpften die Sportler Luci Glossner, Michaela Rau, Jonas Lenz, Nick Geitner und Brain-Maurice Metze. Mit der Ausbeute eines. Platzes in der U0 weiblich und eines. Platzes in der U weiblich kehrten die Judoka nach Hause zurück. Leider konnten sich Nick, Jonas, und Brain-Maurice nicht im Vorderfeld platzieren, dafür aber Erfahrungen für die nächsten Wettkämpfe sammeln. interessierten Erwachsenen einige schöne Sachen gestaltet werden. Erwähnen wollen wir noch die Tombola, bei der es für jeden eine Gewinnchance gibt. Die Versorgung übernimmt wieder das bewährte Team vom Sunny-Garden. Eine weitere Veranstaltung im Rahmen der Modellbahnausstellung wird ein Country-Tanzabend mit der Band Saddlebag aus Mühlhausen im Sunny-Garden sein. Diese Veranstaltung findet am statt und beginnt 9 Uhr. Als Besonderheit wollen wir dabei bis.30 Uhr die Modellbahnausstellung öffnen und so allen Gästen der Veranstaltung die Möglichkeit geben, sich die Anlagen anzuschauen. Wir denken, eine gute Verbindung: Country-Musik und Modelleisenbahn! Karten dafür sind in der Stadtinformation Pößneck in der Breiten Straße 8, im Sunny-Garden und an der Abendkasse erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: Wir freuen uns schon heute auf ihren Besuch. Modellbahnclub Orlabahn e.v. Pößneck Kontakt: Klaus Regu, Neustädter Straße 0, 0738 Pößneck Telefon: 03647/ verein@modellbahnclub-orlabahn.de So sehen Sieger aus! v. l. Jonas Lenz; Michaela Rauh; Lucie Glossner; Nick Geitner; Begleiter Wolfgang,Ritter Gute Besserung wünschen wir unserem Judoka Brain-Maurice der sich beim Kampf eine Verletzung zugezogen hatte. Wolfgang Ritter

7 NICHTAMTLICHER TEIL Termine Wisentahalle Bundesagentur für Arbeit Bewerbungsfristen beachten 7 Mit dem letzten Schuljahr beginnt für die Schüler der Abgangsklassen die Zeit der Bewerbungen für einen Ausbildungs- oder dualen Studienplatz , 9.00 Uhr Konzert mit Ute Freudenberg im Rahmen der PS-LOS- GALA der Kreissparkasse Saale-Orla: mit Sonderauslosung der PS-Gewinnzahlen und toller Unterhaltung. -Tischplätze- 35,00 EUR, 30,00 EUR, Restkarten in den Geschäftsstellen der Kreissparkasse Saale-Orla und unten genannte VVK-stellen 5.0.0, 9.00 Uhr Frühstückstreffen für Frauen Vortrag mit ausgewählter Referentin Folk im Schalander Zum letzten 00er Folk im Schalander am Freitag, dem 7.., 0:00 Uhr, gibt es mit The Seldom Sober Company aus Halle einen besonderen Leckerbissen für alle Freunde des Irish Folk, teilt die veranstaltende VHS mit. Wer sich allein vom Namen der Band (dt.: selten nüchterne Gesellschaft) in die Irre führen lässt, könnte vielleicht eine Horde trunkener Musiker assoziieren, die nach dem Entern der Bühne mit viel Lärm und Enthusiasmus das Publikum vergraulen. Der Kenner indes lehnt sich entspannt zurück und justiert seine Seele auf ein einzigartiges Konzerterlebnis mit garantiert eingebautem Spaßfaktor. Irish Folk und Musik angrenzender Genres, anspruchsvoll arrangiert, virtuos gespielt und humorvoll kommentiert, das zeichnet die Konzerte der Seldom Sober Company aus. Die Band bietet ihrem Publikum neben einer anspruchsvollen musikalischen Qualität immer wieder den Spaß an der Musik, man könnte es auch musikalischen Schabernack nennen. So gibt es kurze Anleihen von Mozart, russischer und spanischer Folklore bis zu arabisch klingenden Versatzstücken, die in die originellen Interpretationen der Band einfließen. Schon seit fast 0 Jahren steht Tumblin Folk aus Erfurt, zweite Band des Abends, für authentisch gespielten Folk & Blues aus Thüringen. Die Themen des Alltags, Freude und Schmerz, Liebe und Trauer und die Sehnsucht nach Freiheit finden Ausdruck in kraftvollen Songs, die mit einer Vielzahl typischer akustischer Instrumente gespielt werden. Veranstalter: Verein Frühstückstreffen für Frauen Anmeldung erforderlich 9.0.0, Uhr DRK Blutspende NSTOB Gera / Erfurt 4.0.0, 7.00 Uhr Perlen der Klassik Eröffnung der Konzertreihe der Kreissparkasse Saale-Orla mit der Vogtland-Philharmonie Greiz-Reichenbach e.v. 5,00 EUR,,50 EUR Geschäftsstellen der Kreissparkasse Saale-Orla und unten genannte VVK-stellen , Uhr Nachtflohmarkt Veranstalter: Maximilian Janker Tageskasse 05..0, 9.30 Uhr Start der neuen Diareihe: Jordanien & Syrien Veranstalter: Kreissparkasse Saale-Orla 0,00 EUR Geschäftsstellen der Kreissparkasse Saale-Orla, unten genannte VVK-stellen, sowie Reisebüro am Neumarkt Schleiz Die unterschiedlichen musikalischen Wurzeln, mit denen beide Musiker fest verwachsen sind, Truckenbrodt mit dem Blues und Friedrich mit der Country- Musik, verleihen in ihrer Verbindung einer Vielzahl bekannter Stücke ein mitunter überraschendes Gewandt. Das Repertoire, das über traditionelle Folk & Blues- Standards weit hinaus reicht, wird so nicht nur für Fans dieser Genres zu einem musikalischen Erlebnis. Der Vorverkauf für die Veranstaltung, welche wie immer im Schalander der Pößnecker Rosenbrauerei stattfindet, beginnt am im Fremdenverkehrsamt Pößneck (T.: 03647/ 495; ursula.melle@poessneck.de). In einigen Branchen laufen die Bewerbungsfristen bereits. Die Berufsberater weisen Jugendliche in der Beratung individuell darauf hin und erläutern auch, worauf bei einer Bewerbung zu achten ist und wie man die Chancen erhöhen kann. Für alle, die noch kein Gespräch beim Berufsberater hatten, sind hier die Bewerbungsfristen zusammengestellt: Banken und Versicherungen: Ende Oktober 00 Polizei, Zoll und Bundespolizei: Ende September 00 Öffentlicher Dienst: September oder Oktober 00 Agentur für Arbeit Jena: Ende November Großbetriebe und Firmenketten: meist bis Oktober 00 kleine und mittelständische Betriebe, Handwerksbetriebe, Hotels und Gaststätten, Einzelhandel: individuell, meist bis März 0 In Einzelfällen weichen Unternehmen davon ab! Nähere Informationen können die Jugendlichen und/oder deren Eltern direkt in der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Jena erhalten. Bereits jetzt sind der Agentur für Arbeit Jena Ausbildungsstellen für 0 gemeldet. Termine können unter * vereinbart werden. (*Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 4 ct/min) Wer schon vorab testen will, welcher Berufszweig zu seinen Interessen passt kann auf der Internetseite einen kleinen Test absolvieren und damit herausfinden ob man eher das Theorie-Genie ist oder das handwerkliche Geschick besitzt. Anschließend kann man mehr über einzelne Berufe erfahren und sich damit gut auf das Beratungsgespräch beim Berufsberater vorbereiten.

8 8 NICHTAMTLICHER TEIL 3. Familienrechtstag - Wege bei Trennung und Scheidung Der Arbeitskreis Trennung/Scheidung lädt ein zum 3. Familienrechtstag Thema: Wege bei Trennung und Scheidung Wer kann wie helfen? am 7..0, Beginn: 6.00 Uhr im Vortragsraum des Gymnasiums Schillerplatz, Pößneck. Zum Thema sprechen (jeweils ca. 0-5 min): Frau Abendroth, Fachdienst Jugend, Soziales und Familie Frau Külkens, Erziehungsund Familienberatung Frau Lenz, Mediatorin und Rechtsanwältin Herr Götz, Direktor des Amtsgerichtes Moderation: Herr Weber, Rechtsanwalt Auf den aktuellen Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes (Sorgerecht lediger Väter) wird in allen Vorträgen Bezug genommen! Arbeitskreis im Orlatal Trennung Scheidung Frau Gasa, Rechtsanwältin und Frau Müller, Rechtsanwältin Regionalverband des Bundes der Vertriebenen Bad Lobenstein Einladung Der Regionalverband des Bundes der Vertriebenen Bad Lobenstein lädt für den 8. Oktober zum Erntedankfest ab 4.00 Uhr in das Kulturhaus Bad Lobenstein ein. Alle Mitglieder und Freunde sind herzlich willkommen. H. Grams Vorsitzender Veranstaltungen auf Schloss Burgk 00 Oktober/November 0. Oktober, Sonntag 0 Uhr, Wanderung für alle Sinne rund um Schloss Burgk Hinterer Röhrensteig - Saaleufer - Jägersteig - Eisbrücke - Kirschplantage - Vorderer Röhrensteig - Burgk Eingang Schlosshof Burgk, Dauer ca. 3 Stunden, Anm. erf.: NaFü Ilona Herden Tel: /708 Kosten: 3 Kinder,50 6. Oktober, Samstag 4 Uhr Ausstellungseröffnung Faszination des Fremden Arbeiten des japanischen Kostümbildners Yoshio Yabara. Japanische Holzschnitte, Porzellan und Kunsthandwerk aus einer Leipziger Privatsammlung. 7. Oktober, Sonntag Uhr Führung durch die Sonderausstellung - Faszination des Fremden Arbeiten des japanischen Kostümbildners Yoshio Yabara. Japanische Holzschnitte, Porzellan und Kunsthandwerk aus einer Leipziger Privatsammlung. Dauer ca. 60 Minuten Voranmeldung erbeten Eintritt: 5 Kinder,50 4. Oktober, Sonntag 4 Uhr Führung durch die Historischen Räume des Schlosses Dauer ca. 60 Minuten Voranmeldung erbeten Eintritt: 5 Kinder,50 Ausstellung: 6. Oktober 00 - Februar 0 Faszination des Fremden Auch die Reußen konnten bzw. wollten sich der im Barock aufkommenden Chinamode nicht entziehen. Porzellane und Paravents aus China und Japan, aber auch in Europa nach ostasiatischen Vorbildern gefertigte Wandbespannungen und Möbel schmücken das kleine und abseits gelegene Schloß an der Saale. In der Ausstellung Faszination des Fremden korrespondieren die Ausstattungsstücke das Hauses mit Arbeiten des bekannten japanischen Kostümbildners Yoshio Yabara sowie japanischen Holzschnitten, Porzellanen und Kunsthandwerk aus drei Jahrhunderten aus einer Leipziger Privatsammlung. Neue Galerie Yoshio Yabara In der Ausstellung in Burgk werden die Kostüme zu Sophokles König Ödipus (Inszenierung von Tadashi Suzuki am Düsseldorfer Schauspielhaus 00) gezeigt, die einmal in ihrer Prächtigkeit an die barocken Kostüme und Kleidervorschriften erinnern, inhaltlich mit der Wandbespannung im Kleinen Saal korrespondieren, sowie Szenenbilder und Zeichnungen. Pirckheimer-Kabinett Grafik-Kabinett Japanische Holzschnitte, Porzellan und Kunsthandwerk aus einer Leipziger Privatsammlung. Exlibris-Galerie Japanische Exlibris aus der Sammlung Schloß Burgk Öffnungszeiten: April bis Oktober: Dienstag - Sonntag 0-7 Uhr November bis März: Dienstag - Freitag 0-6 Uhr, Samstag/Sonntag - 7 Uhr Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließung. Am 4./5./3. Dezember geschlossen, alle übrigen Feiertage (dann auch montags) geöffnet. Anfahrt: Das Museum Schloss Burgk finden Sie nur acht Kilometer entfernt der Autobahn A9 - Abfahrt Schleiz (8), auf halbem Wege zwischen Berlin und München, in Thüringen Burgk/Saale-Orla-Kreis, Fon (03663) 4009, Fax (03663) 408, Soziales Engagement soll belohnt werden - Stiftung Nordlicht vergibt Auslandsstipendien an Schüler und Erwachsene! Stiftung vergibt für 0 Stipendien für Schüleraustauschprogramme und Volunteer Aufenthalte im Wert von über Euro Kiel, 4. September 00 - Jugendliche und Erwachsene, die gerne ein Auslandsprogramm absolvieren möchten, die damit verbundenen Kosten aber nicht aus eigener Kraft aufbringen können, haben noch bis zum die Möglichkeit, sich für das Nordlicht-Stipendium zu bewerben. Entscheidend für die Vergabe eines Stipendienplatzes der im Jahre 004 ins Leben gerufenen Stiftung Nordlicht, ist vor allem das soziale Engagement der Bewerber. Dazu zählen insbesondere Aktivitäten zur Förderung der internationalen Verständigung, aber auch die Mitarbeit in einer Gemeinde, an einer Schülerzeitung, im Alten- oder Behindertenheim oder aktive Nachbarschaftshilfe. Als Belohnung locken verschiedene Programme, die frei zur Auswahl stehen: Voll- und Teilstipendien für diverse Schüleraustauschprogramme in viele Länder weltweit und ein Volunteer-Stipendium für einen Freiwilligendienst inklusive Flug nach Asien. Die Kieler Austauschorganisation KulturLife stellt zusammen mit der Deutschen Kreditbank (DKB) diese Programme als Förderer zur Verfügung. Bewerben können sich junge und jung gebliebene Menschen aus der gesamten Bundesrepublik im Alter von 4 bis 65 Jahren. Erfahrungsberichte ehemaliger und aktueller Stipendiaten, nähere Beschreibungen zu den Voraussetzungen sowie die Bewerbungsunterlagen sind als Download unter zu finden. Bewerbungsschluss ist der 30. November 00. Um die Stipendien auch in Zukunft anbieten zu können, ist die Stiftung dringend auf die finanzielle Unterstützung von Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen angewiesen. Sie möchten mehr Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter: Stiftung Nordlicht Stipenidum Felix Ewald Exerzierplatz Kiel Tel.: Fax : presse@kultur-life.de Internet:

9 Beschlüsse der 7. Sitzung des Kreistages am 3. September 00 Beschl.-/Inhalt: 04-7/00 Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises genehmigt die Niederschrift über die 6. Sitzung des Kreistages am (öffentlicher Teil). 05-7/00 Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises beschließt, dass gemäß 0 Abs. 5 des Thüringer Sparkassengesetzes (ThürSpkG) den Mitgliedern des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Saale-Orla für das Geschäftsjahr 009 Entlastung erteilt wird. 06-7/00 Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises beschließt den Jugendförderplan 0 bis 04 in der als Anlage der Vorlage KT/045/00 beigefügten Fassung. 07-7/00 Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises beschließt die Verwendung der vom Land Thüringen dem Landkreis pauschal bereit gestellten Finanzmittel (Investitionspauschale) gemäß der Anlage zur Vorlage KT/049/00. Die benannten Brandschutzmaßnahmen sind vorrangig gegenüber den weiteren Investitionsmaßnahmen durchzuführen. 08-7/00 Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises beauftragt den Landrat mit der Beantragung eines Regionalen Entwicklungskonzeptes für die Region Thüringer Meer beginnend noch im Jahr /00 Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises lehnt den Antrag AN/00/00 bzgl. Änderung des 0 der Geschäftsordnung des Kreistages des Saale-Orla-Kreises ab. 0-7/00 Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises lehnt den Antrag AN/030/00 bzgl. Aufgabenstellung zur Sanierung des T-4 Gebäudes in Pößneck ab. -7/00 Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises beauftragt den Landrat, sämtliche Unterlagen zu erarbeiten, die zur Auflösung des Krankenhausausschusses - auch in seiner Eigenschaft als Werkausschuss für das ehemalige Saale-Orla-Klinikum -, zu einer Liquidierung des Eigenbetriebs Saale-Orla-Klinikum, zur erforderlichen Änderung der Geschäftsordnung des Kreistages des Saale-Orla-Kreises und zur Übertragung noch verbleibender Aufgaben auf ein Beschlussgremium des Saale- Orla-Kreises führen. Diese Unterlagen sind dem Kreistag als Beschlussvorlagen in seiner nächsten Sitzung zur Entscheidung vorzulegen. -7/00 Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises beschließt, dass der Antrag AN/03/00 (Entwicklung der Stauseeregionen) zur weiteren Beratung an den Ausschuss für Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt und Regionalentwicklung überwiesen wird. 3-7/00 Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises beschließt:. Der Landrat legt dem Kreistag in seiner nächsten Sitzung einen Bericht zur Umsetzung des Schulnetzplanes und der baulichen Maßnahmen des Konjunkturpaketes II im Bereich Schulen sowie der Schulsanierungsmaßnahmen vor.. Der Landrat berichtet in der gleichen Sitzung des Kreistages zu den geplanten bzw. in Vorbereitung befindlichen Maßnahmen im Bereich Schulen. 4-7/00 Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises beschließt, dass der Antrag AN/034/00 (Erhalt der Polizeidienststellen im Saale-Orla-Kreis) zur weiteren Beratung an den Kreisausschuss überwiesen wird. 5-7/00 Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises beauftragt den Landrat, schnellstmöglich, spätestens bis , dem Kreistag ein in Absprache mit Schulleitung, Stadtverwaltung Pößneck und den zuständigen Thüringer Ministerien abgestimmtes Konzept zur finanziellen Umsetzung, zum zeitlichen Ablauf und zur organisatorischen Gestaltung der Sanierung des Gymnasiums in Pößneck vorzulegen. 6-7/00 Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises lehnt den Antrag AN/006/009 (Erhalt des Regelschulstandortes Hain in Bad Lobenstein) ab. 7-7/00 Der Kreistag des Saale-Orla-Kreises genehmigt die Niederschrift über die 6. Sitzung des Kreistages am (nichtöffentlicher Teil). 8-7/00 Verkauf von zwei bebauten Grundstücken in der Gemarkung Oberböhmsdorf 9-7/00 Beschluss über die Auszeichnung mit der Ehrenmedaille des Saale- Orla-Kreises AMTLICHER TEIL Beschlüsse des Bau- und Vergabeausschusses vom /00 Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt, die Planungsleistungen für die Neugestaltung eines Standortes des Staatlichen Berufsbildungszentrums Saale-Orla-Kreis in Pößneck, C.-G.-Vogel-Straße (Gebäude T 4) einschließlich Internatserweiterung an Johann Böhm Architekten & Ingenieure, Parsifalstraße 8, 9046 Nürnberg, zu vergeben. 9-/00 Der Bau- und Vergabeausschuss nimmt die in 0 Abs. 3 GemHV genannten und vorgelegten Unterlagen zur Kenntnis und bewilligt auf dieser Grundlage die Baumaßnahme Energetische Sanierung und Sanierung Gymnasium Dr. Konrad Duden Schleiz sowie die damit einzugehenden Verpflichtungen ( 0 Abs. 4 Satz 3 GemHV). 0-/00 Der Bau- und Vergabeausschuss nimmt die in 0 Abs. 4 Satz 3 GemHV genannten und vorgelegten Unterlagen zur Kenntnis und bewilligt auf dieser Grundlage die Baumaßnahme Generalsanierung Gymnasium Am Weißen Turm Pößneck sowie die damit einzugehenden Verpflichtungen ( 0 Abs. 4 Satz ). -/00 Der Bau- und Vergabeausschuss nimmt die in 0 Abs. 3 GemHV genannten und vorgelegten Unterlagen zur Kenntnis und bewilligt auf dieser Grundlage die Baumaßnahme Grund- und Regelschule Tanna sowie die damit einzugehenden Verpflichtungen ( 0 Abs. 4 Satz 3 GemHV). -/00 Der Bau- und Vergabeausschuss genehmigt die Niederschrift der 0. Sitzung vom (öffentlicher Teil). 3-/00 Der Bau- und Vergabeausschuss genehmigt die Niederschrift der. Sitzung vom (öffentlicher Teil). Verordnung des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis über das Offenhalten der Verkaufsstellen aus besonderem Anlass: : / Vom: Aufgrund des 0 Abs. und 3 des Thüringer Ladenöffnungsgesetz (ThürLadÖffG) vom 4. November 006 (Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 6, 006, S. 54) wird für die Stadt Pößneck verordnet: Aus Anlass des. Herbstfestes dürfen die Geschäfte in der Stadt Pößneck am Sonntag den in der Zeit von.00 Uhr Uhr geöffnet sein. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung sind Ordnungswidrigkeiten im Sinne des 4 Abs. Pkt. des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes. 3 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft. Schleiz, den i.a. Mäder Fachdienstleiter Öffentliche Ordnung Verordnung des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis über das Offenhalten der Verkaufsstellen aus besonderem Anlass: : / Vom: Aufgrund des 0 Abs. und 3 des Thüringer Ladenöffnungsgesetz (ThürLadÖffG) vom 4. November 006 (Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 6, 006, S. 54) wird für die Stadt Schleiz verordnet: 9

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Hinweise zum Inverkehrbringen von Bau- und Montageschäumen auf der Basis von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI)

Hinweise zum Inverkehrbringen von Bau- und Montageschäumen auf der Basis von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) 1 Hinweise zum Inverkehrbringen von Bau- und Montageschäumen auf der Basis von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) Der Fachdienst Umwelt der Stadtverwaltung Gera informiert wie folgt: In Bau- und Baustoffmärkten

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Der Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.v. stellt sich vor

Der Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.v. stellt sich vor Der Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.v. stellt sich vor Die Geschichte des Vereins Die Geschäftsstelle & ihre Mitarbeiter Der Vorstand Die Mitglieder Gute Gründe für eine Mitgliedschaft Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Regelungen der 16 Bundesländer

Regelungen der 16 Bundesländer Regelungen der 16 Bundesländer Fischereischein für Kinder und Jugendliche sowie ausländische Gastangler. Anerkennung des Fischereischeins bei Umzug in ein anderes Bundesland Bundesland - Hamburg Ausländischen

Mehr

75. Sitzung des VDE-Ausschusses Geschichte der Elektrotechnik am 24. und in Ziegenrück

75. Sitzung des VDE-Ausschusses Geschichte der Elektrotechnik am 24. und in Ziegenrück 75. Sitzung des VDE-Ausschusses Geschichte der Elektrotechnik am 24. und 25.04.2015 in Ziegenrück AK Geschichte Elektrotechnik/ Elektronik Vorstellung des Arbeitskreise Stromgeschichte Thüringens der TEAG

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Verordnung des Landratsamtes Neustadt a.d.waldnaab zur Aufhebung der Verordnung

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Nr.25 / 2010 Seite 1 von 2 Methodenbewertung Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Berlin, 16. September 2010 Auch Paare, bei denen einer oder beide Partner

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/4796 29.11.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Engel und Müller (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Juniorwahl

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 14. Juli 2015

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 14. Juli 2015 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3233 18. Wahlperiode 14. Juli 2015 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung von Gesetzen über staatliche Auszeichnungen Federführend

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Kommunalwahlen am 15. April Statistische Informationen

Kommunalwahlen am 15. April Statistische Informationen Kommunalwahlen am 15. April 2018 Statistische Informationen Inhalt: situation (Stand: 23.03.2018) 1. für die Landratswahl 2. für die Oberbürgermeisterwahl 3. für die Bürgermeisterwahl 4. Technisch-organisatorischer

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Nr. 39 15. September 2017 Ehrenordnung des Main-Taunus-Kreises Der

Mehr

Er hält stets sein Wort und verhält sich fair bei seinen Geschäften, wobei er auf seine Mitarbeiter, seine Mitmenschen und auf seine Umwelt achtet.

Er hält stets sein Wort und verhält sich fair bei seinen Geschäften, wobei er auf seine Mitarbeiter, seine Mitmenschen und auf seine Umwelt achtet. 1 von 5 Es gilt das gesprochene Wort Sperrvermerk bis 31.12.2018-13.00 Uhr Rede von Frau Mandy Gollian, Geschäftsführende Gesellschafterin der LOKALGOLD feine kost GmbH, vor der Versammlung Eines Ehrbaren

Mehr

Drohendes Bußgeld bei mehreren ordnungswidrigen EnEV-Verstößen in Verbindung mit dem Energieausweis Autor: Dominik Krause, Rechtsanwalt, Bremen

Drohendes Bußgeld bei mehreren ordnungswidrigen EnEV-Verstößen in Verbindung mit dem Energieausweis Autor: Dominik Krause, Rechtsanwalt, Bremen 31.01.2017 Drohendes Bußgeld bei mehreren ordnungswidrigen EnEV-Verstößen in Verbindung mit dem Energieausweis Autor: Dominik Krause, Rechtsanwalt, Bremen Kurzinfo: In diesem Praxisbeispiel handelt es

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist!

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist! Sperrfrist: 23. Juli 2014, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Geschichtsparks

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2019/1 Xanten, 09.01.2019 33. Jahrgang Inhalt: Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen

Mehr

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Der Landkreis Bayreuth erlässt aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 8.12.2006 (GVBl. S. 942), zuletzt geändert durch

Mehr

Angebote und Aktionen in Thüringen

Angebote und Aktionen in Thüringen Datum Ort Zeit Aktion Einrichtung Ansprechpartner 2. Erfurt geschlossene Veranstaltung 8. bis 28. 9. bis 15. Tagesangebot Eislaufen Kindergruppe Jonathan Thüringen täglich Spendenaktion für Thüringer Angebote

Mehr

Presse 29. März Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010

Presse 29. März Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010 Presse 29. März 2010 Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010 Philipp Ferger Tel. +49 69 75 75-6300 Fax +49 69 75 75-6337 Philipp.Ferger@messefrankfurt.com

Mehr

Ordnung. für die Nutzung kreiseigener Sport- und Spielanlagen im Saale-Orla-Kreis

Ordnung. für die Nutzung kreiseigener Sport- und Spielanlagen im Saale-Orla-Kreis Ordnung für die Nutzung kreiseigener Sport- und Spielanlagen im Saale-Orla-Kreis vom 18. Februar 2002 in der Fassung der Zweiten Änderung vom 25. Mai 2009 1 Allgemeines (1) Kreiseigene Sport- und Spielanlagen

Mehr

Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102

Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang 2014 Inhalt Seite Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102 Sitzung des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

- 1. Satzung. für das Jugendamt der Stadt Kaarst

- 1. Satzung. für das Jugendamt der Stadt Kaarst - 1 Satzung für das Jugendamt der Stadt Kaarst Inhaltsübersicht Präambel I. Das Jugendamt 1 Aufbau 2 Zuständigkeit 3 Aufgaben II. DerJugendhilfeausschuß 4 Mitglieder des Jugendhilfeausschusses 5 Aufgaben

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte Von der Teilung zur Einheit Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN Hof/Plauen der Partnerstädte PRESSE RÜCK BLICK 2017 Vogtlandanzeiger 13.05.2017 8. DEUTSCH-DEUTSCHE FILMTAGE 3 Stadt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil 19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7 Öffentliche Bekanntmachung Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Gotha, 20.10.2010 Landentwicklungsgruppe Worbis Einladung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 13. Juni 2014 in Bad Kissingen

Mehr

Satzung der Welterbestadt Quedlinburg über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Satzung der Welterbestadt Quedlinburg über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten Satzung der Welterbestadt Quedlinburg über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten Satzung Satzung über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Bürgermeister

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt H 13614 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen 337 2018 Ausgegeben zu Wiesbaden am 5. Juli 2018 Nr. 14 Tag Inhalt Seite 27. 6. 18 Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über Zuständigkeiten

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 12. Jahrgang 23. Juli 2018 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis Seite 98. Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung vom 13.07.2018 zur 20. Änderung der Ordnungsbehördlichen Verordnung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 11. Jahrgang Dinslaken, 09.07.2018 Nr. 14 S. 1 4 Inhaltsverzeichnis Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass im

Mehr

Hauptsatzung für den Landkreis Marburg-Biedenkopf

Hauptsatzung für den Landkreis Marburg-Biedenkopf Hauptsatzung für den Landkreis Marburg-Biedenkopf Der Kreistag des Landkreises Marburg-Biedenkopf hat aufgrund des 5 der Hessischen Landkreisordnung vom 1. Juli 1960 (HKO) in der zur Zeit gültigen Fassung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Verein der Freunde Togos e.v. Auf dem Homberge Halver freundetogos.de. Konzept Stipendienprogramm

Verein der Freunde Togos e.v. Auf dem Homberge Halver freundetogos.de. Konzept Stipendienprogramm Konzept Stipendienprogramm Das Stipendienprogramm soll im Sommer 2016 als Ergänzung und Weiterführung des Patenschaftsprogramms als neues Projekt des Vereins der Freunde Togos eingeführt werden. Kontext

Mehr

Vorverkaufsstellen Ekhof-Festival

Vorverkaufsstellen Ekhof-Festival Vorverkaufsstellen Ekhof-Festival Apolda Tourist Information Apolda 99510 Apolda, Markt 1 Donnerstag 9.00-18.00 Uhr Arnstadt Tourist Information Arnstadt 99310 Arnstadt, Markt 3 Montag - Freitag 9.30-18.00

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

(HTTP://WWW.BILD.DE/)

(HTTP://WWW.BILD.DE/) 1 von 5 02.09.2015 15:53 (HTTP://WWW.BILD.DE/) Weil Thüringen dringend weitere Unterkünfte für Flüchtlinge braucht, hat das Land am Freitag die Polizeiwache in Bad Lobenstein (Saale-Orla-Kreis) geräumt

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 10.03.2016 Nummer 6 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Beratungstermine

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Verordnung zur Höhe der Pauschale für die Kosten des Einzugs der Umlage für das Insolvenzgeld und der Prüfung der Arbeitgeber

Verordnung zur Höhe der Pauschale für die Kosten des Einzugs der Umlage für das Insolvenzgeld und der Prüfung der Arbeitgeber Bundesrat Drucksache 839/08 05.11.08 Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales AS - A - Wi Verordnung zur Höhe der Pauschale für die Kosten des Einzugs der Umlage für das Insolvenzgeld

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017 Gruppenangebote Albrechtsburg Meissen 2016/2017 Gruppenangebote Albrechtsburg Meissen 2016/2017 Entdecken Sie Deutschlands ältestes Schloss Albrechtsburg Meissen - Trendsetter seit 1471 Die Albrechtsburg

Mehr

S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen

S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen Aufgrund der 5 und 28 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl.

Mehr

Satzung. für den Rettungsdienstbereichsbeirat des Rettungsdienstbereiches Wartburgkreis. i. d. F. der Änderungssatzung vom

Satzung. für den Rettungsdienstbereichsbeirat des Rettungsdienstbereiches Wartburgkreis. i. d. F. der Änderungssatzung vom Satzung für den Rettungsdienstbereichsbeirat des Rettungsdienstbereiches Wartburgkreis i. d. F. der Änderungssatzung vom 07.07.2011 Auf der Grundlage der 98 und 99 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 15. September 2017 Nr. 40/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 15. September 2017 Nr. 40/2017. INHALT Datum Titel Seite 264 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 15. September 2017 Nr. 40/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 157 15.09.2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24.09.2017; Öffentliche Bekanntmachung der Sitzung

Mehr

blick in den april 2015

blick in den april 2015 veranstaltungen, kestnerkids und führungen in der kestnergesellschaft Feiertage mit Führungen Karfreitag : Freitag, 03.04.2015 Ostermontag : Montag, 06.04.2015 Mittwoch, 1. April 2015, 13 Uhr kestnerklänge

Mehr

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Eichsfeld Nordhausen Kyffhäuserkreis Vorschlag Prof. Bogumil

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises

Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises vom 28.09.1994 i. d. F. der 1. Änderungssatzung vom 30.01.2007 Der Kreistag des Wartburgkreises hat am 07.09.1994 die nachstehende Satzung für das Jugendamt

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2016 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V.

EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V. EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V.DE LANDESFUSSBALLVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN EHRUNGSORDNUNG

Mehr

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v.,

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Ausgabe 4 September 2013 Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Auswirkungen von Armut, Aggressivität, Gewalt und Hilflosigkeit gehören zu den täglichen Erfahrungen, die so manche Kinder schon

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Thüringen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Thüringen. Kinder im SGB-II-Bezug 40 Factsheet Thüringen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda vom 01. August 2013 Auf Grund der 70 ff. SGB VIII - Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe (Artikel 1 des Gesetzes vom 26.

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt H 13614 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen Teil I 693 2008 Ausgegeben zu Wiesbaden am 30. April 2008 Nr. 7 Tag Inhalt Seite 5. 4. 08 Geschäftsordnung des Hessischen Landtags... Ändert GVBl.

Mehr

Sachkundeprüfung nach 11 Chemikalienverbotsverordnung

Sachkundeprüfung nach 11 Chemikalienverbotsverordnung Regierung von Niederbayern Sachkundeprüfung nach Hinweise Wer muss die Sachkunde nachweisen? Wer Stoffe oder Gemische an den privaten Endverbraucher abgibt, die nach der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

Mehr

Satzung des Landkreises Schweinfurt zur Regelung der Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung)

Satzung des Landkreises Schweinfurt zur Regelung der Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Satzung des Landkreises Schweinfurt zur Regelung der Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) verabschiedet in der Kreistagssitzung am 05.05.2014 Der Landkreis Schweinfurt erlässt

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Angeln in Sachsen. Angeln für Kinder und Jugendliche. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Angeln in Sachsen. Angeln für Kinder und Jugendliche. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Angeln in Sachsen Angeln für Kinder und Jugendliche Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Jugendangeln in Sachsen Unter 9 Jahren Kinder, die das 9. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007 Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 13. Thüringer Bibliothekstag in Greiz am 10. Oktober 2007 Bibliotheken stärken Lobbyarbeit für Bibliotheken Erfurt 2007 Herausgeber: Landesverband

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr