Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionen"

Transkript

1 Kolumne links Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionen Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer, Architekt Einleitung Dieser Beitrag " ist die Kurzfassung eines Gutachtens vom Institut für Bauforschung e. V. von 2005 zur Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionen, basierend auf einer Untersuchung aus dem Jahr 1994 durch das Institut für Bauforschung e.v., bearbeitet durch Herrn Prof. Dr.-Ing. Herbert Menkoff. Diese Untersuchung wird durch den Abschlussbericht des Gutachtens aktualisiert und um weitere wichtige Bewertungen erweitert. Die unabhängige, wissenschaftliche Bewertung der Verträglichkeit der Neubau-Wandkonstruktionen ist eine praxis- und anwendungsbezogene Planungshilfe, die als Zielgruppe insbesondere Architekten, Planer und Ingenieure zum Neubau im Wohnbau praxisgerecht ansprechen soll. Durch den strukturierten Aufbau des Gutachtens, von der Beschreibung der Aufgabenstellung über die Formulierung der Grundlagen der Bewertungskriterien und Bewertungsmethode bis hin zur Untersuchung, Bewertung und Darstellung des Ergebnisses, wird diese Untersuchung eine wichtige anwendungsbezogene Entscheidungshilfe. Die Darstellung erfolgt in übersichtlichen Tabellen, Checklisten und Diagrammen. Dadurch wird eine einfache Orientierung und leichte Anwendbarkeit erreicht. Im Anhang werden Hinweise zur Bewertung und zum Bewertungsmaßstab, zu den Datenblättern und zur Wirtschaftlichkeitsberechnung der Neubau-Wandkonstruktionen gegeben und ausführlich dokumentiert. Die vorliegende Untersuchung setzt die Tradition der für Architekten, Planer und Ingenieure anwendungsbezogenen Bauforschungsarbeiten vom Institut für Bauforschung e. V. Fort und stellt sich in die Reihe der zahlreichen Fachveröffentlichungen des IFB (s. a. Aufgabenstellung und Ziel Moderne Anforderungen, im Sinne der Nachhaltigkeit und Lebenszyklusbetrachtungen zu Wohngebäuden, erfordern Kenntnisse über bautechnische, ökonomische, ökologische, gemeinnützige und weitere qualitätsvolle Aspekte für Planung, Bau, Management und Verwertung zu unterschiedlichen Neubau-Wandkonstruktionen. Planer und Bauherren benötigen Planungs-, Bau- und Umweltqualität, für Neubau- Wandkonstruktionen von nachhaltigen Wohngebäuden besonders im Rahmen des übergeordneten Gebäudemanagements (s. a. DIN 32736) über die Gebäudelebenszyklen. Aufgabe und Ziel der Untersuchung ist die Bewertung der Verträglichkeit von ausgewählten Neubau-Wandkonstruktionen und -baustoffen sowie deren Vergleich nach bautechnischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten. Insgesamt 12 Varianten mit

2 Außenwandkonstruktionen (AW), 4 Haustrennwandkonstruktionen (HTW) und 2 Wohnungstrennwandkonstruktionen (WTW) werden in die Untersuchung einbezogen. Die Wandkonstruktionen sollen als Ganzes beurteilt werden, d. h. die zu analysierenden Aspekte sollen gleich gewichtet in die Ergebnisse einfließen. Dieses Gutachten analysiert unterschiedliche Mauerwerks-Wandkonstruktionen für Wohnneubauten aus verschiedenen Baustoffen und bewertet diese in der Synthese nach ausgewählten Kriterien. Für den Neubau von Einfamilienhäusern (EFH), Reihenhäusern (RH), Doppelhaus-hälften (DHH) und Mehrgeschosswohnungsbauten (MGW) werden folgende Aspekte als Bewertungskriterien für die Untersuchung herangezogen: Bautechnische Aspekte zu: Praktischer Feuchtegehalt, Wärmeschutz, Schall- und Lärmschutz sowie Gesamtwanddicke. Ökonomische Aspekte zu: Herstellung und Ausführungssicherheit, Dauerhaftigkeit, Investitionskosten sowie Kapitalwert. Ökologische Aspekte zu: Primärenergieinhalt nicht erneuerbar (PEI) sowie Treibhauspotential (GWP) Nach dem Stand der Technik umfasst die Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen in dieser Untersuchung einen Gebäude-Lebenszyklus-Betrachtungszeitraum von 80 Jahren. Nach dem Stand der Wissenschaft werden heute bereits Gebäude-lebenszyklen über 100 Jahre betrachtet. Anforderungsprofile Bezüglich der Anforderungen von Neu-Wandkonstruktionen ergeben sich beispielhaft einige Fragenkomplexe. Welche Wandbaustoffe sollen verwendet werden? Welche Wandkonstruktionen sollen eingesetzt werden? Worauf legen Bauherren hinsichtlich der Priorität und Wichtigkeit der einzelnen Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Ästhetik usw. wert? Geht es beispielsweise um die Wirtschaftlichkeit von Wandkonstruktionen, sind nicht nur die Investitionskosten relevant, sondern insbesondere die Lebenszykluskosten. Vergleichbar mit einem "Autokauf", sollte in diesem Beispiel darauf geachtet werden, wie hoch insbesondere die Folgekosten sind, also im übertragenden Sinne, die tat-sächlichen Kosten pro gefahrenem Kilometer. In den tatsächlichen Kosten sind alle Ausgaben (Investition bzw. Preis, Treibstoffverbrauch bzw. -kosten, Werkstattkosten, Instandhaltung, Wertverlust usw.) die im Nutzungszeitraum anfallen, enthalten und auf die gefahrenen Kilometer umgesetzt. So können einzelne Wagentypen, unab-hängig vom Fahrzeugtyp bzw. der -klasse (z.b. Kleinwagen oder Limousine) nach den tatsächlichen Kosten pro gefahrenem Kilometer verglichen werden. Dies kann prinzipiell auf den Neubau von EFH, RH, DHH oder MGW und in diesem Gutachten auf die Neubau-Wandkonstruktionen übertragen werden. Hierzu werden die ausgewählten bautechnischen, ökonomischen und ökologischen Aspekte und ihre Kriterien bewertet und verglichen. In der Baupraxis wird zukünftig verstärkt Wert auf die ganzheitliche Betrachtung der Wandkonstruktionen gelegt. Bisher standen die Investitionskosten und ästhe-tischen Aspekte für die Wahl der Wandkonstruktionen und Wandbaustoffe oft im Vordergrund. Übersichten und Checklisten Ein wichtiges, anwendungsbezogenes Ergebnis dieser Untersuchung wird die Auswahl des für den Wohnneubau-Einsatzfall optimalen Wandsystems sein, das die Entscheider je nach Anforderungsprofil anhand einer folgenden Gegenüberstellung (Übersichten) der verschiedenen Wandkonstruktionen auswählen können. Durch die Entwicklung von Auswahl-Checklisten soll der Vergleich der Wand-konstruktionen nachvollzogen werden können. Die Checklisten und Übersichten können Leser des Gutachtens direkt zur individuellen, optimalen Neubau-Wand-konstruktion "navigieren". Aufgrund der spezifischen Anforderungskriterien und entsprechend der nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik, Stand der Technik und Wissenschaft, erreichten Bewertung werden diese Anwendungs-werkzeuge nützliche Hilfen bei der täglichen Planungsarbeit sein. Untersuchung der Neubau-Wandkonstruktionen Abb.: Gestaltungsmöglichkeiten mit Mauerziegel im Erscheinungsbild von Wohngebäuden (Quelle: siehe Abb.-Verzeichnis) Für die Untersuchung wurden folgende Neubau-Mauerwerks-Wandkonstruktionen ausgewählt und in Varianten für Einfamilienhäuser (EFH), Reihenhäuser (RH) und Doppel

3 haushälften (DHH) sowie Varianten für den Mehrgeschosswohnungsbau (MGW) unterschieden. Abb.: Grafische Übersicht von Neubau-Wandkonstruktionen für EFH, RH, DHH (IFB 2005) Abb.: Grafische Übersicht von Neubau-Wandkonstruktionen für MGW (IFB 2005) Einfamilienhäuser (EFH), Reihenhäuser (RH) und Doppelhaushälften (DHH) Variante 1: Monolithische Außenwände (30 und 36,5 cm) Porenbeton (PP) und Plan-Hochlochziegel (HLz); (AW 01 bis AW 05), Variante 2: Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (Hintermauerwerk 17,5 cm) HLz und Kalksandstein (KS) mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) 10, 14, 16, 20 cm; (AW 06 bis AW 13), Variante 3: Mehrschalige Wandkonstruktionen (24 und 20 cm) HLZ und KS mit 10 cm Wärmedämmung (WD), 4 cm Hinterlüftung und Beplankung (z. B. Holz); (AW 14, AW 15), Variante 4: Zweischalig, Hintermauerwerk 24 cm PP und HLz und 11,5 cm Verblender; (AW 16, AW 17), Variante 5: Zweischalig, Hintermauerwerk 17,5 cm HLz und KS, 14 cm Kerndämmung (KD) und 11,5 cm Verblender; (AW 18, AW 19), Variante 6: Zweischalig Hintermauerwerk 17,5 und 24 cm HLz und KS, 8 und 10 cm WD, 4 cm Luftschicht (LS) und 11,5 cm Verblender; (AW 20 bis AW 23), Variante 7: Haustrennwandkonstruktionen zweischalig (2 x 17,5 cm, 2 x 24cm) HLz, Plan-Füllziegel und KS; (HTW 1 bis HTW 4). Mehrgeschosswohnungsbauten (MGW) Variante 8: Monolithische Außenwände (30 und 36,5 cm) Porenbeton und Hochlochziegel (HLz); (AW 24 bis AW 27), Variante 9: Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (Hintermauerwerk 17,5 und 24 cm) HLz und KS mit WDVS 10, 14, 16, 20 cm; (AW 28 bis AW 35), Variante 10: Zweischalig, Hintermauerwerk 17,5 und 24 cm HLz und KS, 14 cm Kerndämmung und 11,5 cm Verblender; (AW 36 bis AW 38), Variante 11: Zweischalig, Hintermauerwerk 17,5 und 24 cm HLz und KS, 8 und 10 cm WD, 4 cm LS und 11,5 cm Verblender; (AW 39 bis AW 42), Variante 12: Wohnungstrennwandkonstruktionen einschalig (24 cm) Plan-Füllziegel und KS; (WTW 01, WTW 02). Bei Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und Doppelhaushälften haben sich im Außenwandbereich vielfältige Neubau-Wandkonstruktionen bewährt. Sowohl mono-lithische Konstruktionen ohne Zusatzdämmung, zusatzgedämmte Konstruktionen (z. B. mit Wärmedämmverbundsystem) mehrschichtige Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmung, Hinterlüftung und Beplankung sowie zweischalige Wandkonstruk-tionen kommen zum Einsatz und werden im Folgenden näher untersucht. Für Mehrgeschosswohnungsbauten haben sich im Außenwandbereich vielfältige Neubau-Wandkonstruktionen bewährt. Sowohl monolithische Konstruktionen ohne Zusatzdämmung, zusatzgedämmte Konstruktionen (z. B. mit WDVS) als auch zweischalige Wandkonstruktionen kommen zum Einsatz und werden im Folgenden näher untersucht. Bewertungskriterien Die Bewertung der Wandkonstruktionen erfolgt im Weiteren anhand der drei Kriteriengruppen Bautechnik, Ökonomie und Ökologie unterteilt. Die bautechnischen und ökonomischen Kriterien sind in jeweils vier Bauteileigenschaften unterteilt. Die ökologischen Kriterien sind dagegen auf Wunsch des AG in zwei Bauteileigen-schaften gegliedert. Bautechnische Kriterien: Praktischer Feuchtegehalt, Wärmeschutz (Sommer / Winter), Schall- und Lärmschutz sowie Gesamtdicke. Ökonomische Kriterien: Herstellung und Ausführungssicherheit, Dauerhaftigkeit, Investitionskosten sowie Kapitalwert. Ökologische Kriterien: Primärenergieinhalt nicht erneuerbar (PEI) sowie Treibhauspotential (GWP)

4 Bewertung Die Neubau-Wandkonstruktionen sind zur Bewertung in zwei Kategorien unterteilt. Zum Einen bilden die Einfamilienhäuser, Reihenhäuser sowie Doppelhaushälften eine Kategorie, zum Anderen die Mehrgeschosswohnungsbauten. Innerhalb dieser zwei Kategorien werden drei Bewertungsschritte zur Klassifizierung der Verträglichkeit vorgenommen. Der erste Schritt ist die Bewertung der jeweils vier Bauteilaspekte pro Kriterium Bautechnik und Ökonomie bzw. zwei Aspekte für das Kriterium Ökologie, die gleich gewichtet für den zweiten Schritt, die Bewertung der Kriterien, herangezogen werden. Der dritte Schritt, die Gesamtbewertung zur Verträglichkeit, setzt sich aus den Einzelergebnissen des zweiten Schrittes zusammen. lichkeit wurde als nicht praktikabel eingestuft. Weiterhin werden Hinweise als Grundlage für die Vergabe der Punkte gegeben. Abb.: Schematische Darstellung der Bewertung der Verträglichkeit (IFB 2005) Abb.: Bewertungsskala und Bewertungssmaßstab zur Klassifizierung der Verträglichkeit mit hinterlegter Punkteverteilung unterschieden für AW, HTW und WTW (IFB 2005) Mittels einer Bewertungsskala mit hinterlegter Punkteverteilung, wird eine Klassifizierung der Verträglichkeit, unterteilt in drei Bereiche von "sehr gut verträglich" (++), "gut verträglich" (+) bis "bedingt verträglich" (o), vorgenommen. Die Skalierung ist der folgenden Abbildung zu entnehmen. Eine feinere Einteilung und Darstellung der Verträg

5 Auswahl der Wandkonstruktionen und -baustoffe Die ausgewählten Neubau-Wandkonstruktionen sind in den Gesamtübersichten der Abbildungen und in den Datenblättern im Anhang des Gutachtens tabellarisch dargestellt. Sie wurden so gewählt, dass sie den an sie gestellten Anforderungen entsprechen und auf Grundlage der bautechnischen, ökonomischen und ökologischen Kriterien miteinander vergleichbar und somit bewertbar sind. Die Bewertungsmaßstäbe sowie die Berechnungsblätter für alle Neubau-Wandkonstruktionen sind ebenfalls im Anhang dargestellt. Zur besseren Übersicht sind in den folgenden Abbildungen die Spannbreiten der Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien Bautechnik, Ökonomie und Ökologie in tabel-lierter Form inkl. der entsprechenden Einheiten zusammengefasst. Da sich die Bewertungsmaßstäbe für die jeweiligen Wandkonstruktionen unterscheiden, sind sie in "Bewertungsmaßstab für AW, HTW und WTW" unterteilt. Die Angabe "von - bis" drückt das Bewertungsspektrum der einzelnen Kriterien von "bedingt verträglich" bis "sehr gut verträglich" aus. Die entsprechenden Punkte sind vom Bewertungs-maßstab, wie im Anhang A beschrieben, abzuleiten. Abb.: Beispiel für den Bewertungsmaßstab zu den Kriterien Bautechnik und Ökonomie z. B. für AW (IFB 2005) Abb.: Spannbreite der Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien Bautechnik, Ökonomie und Ökologie für HTW (IFB 2005) Abb.: Spannbreite der Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien Bautechnik, Ökonomie und Ökologie für AW (IFB 2005) Abb.: Spannbreite der Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien Bautechnik, Ökonomie und Ökologie für WTW (IFB 2005)

6 Auswahl der bautechnische Bewertungskriterien Die Bewertung der bautechnischen Kriterien erfolgt durch den Vergleich der Wandkonstruktionen nach den Bauteilaspekten: praktischer Feuchtegehalt, Wärmeschutz (Sommer/Winter), Schall- und Lärmschutz sowie Gesamtdicke der Konstruktion. Die Bewertungsmaßstäbe für die bautechnischen Kriterien sind im Anhang des Gutachtens dargestellt. Abb.: Gesamtübersicht EFH, RH und DHH: monolithische Wandkonstruktionen, Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmung, mehr- und zweischalige Wandkonstruktionen für EFH, RH und DHH, Varianten 1 7 (IFB 2005)

7 Checklisten Als Entscheidungshilfe zur Auswahl von Neubau-Wandkonstruktionen sind Anforderungsprofile in vier Auswahlstufen definiert. In der ersten Stufe wird die Wahl des Bauvorhabens vorgenommen (EFH, RH, DHH oder MGW). Die zweite Stufe ist die Wahl der Variante der Neubau-Wandkonstruktion. Die Varianten der Neubau-Wandkonstruktionen sind in Außenwandkonstruktionen (AW), Haustrennwandkonstruktionen (HTW) und Wohnungstrennwandkonstruktionen (WTW) unterteilt. Die dritte Stufe ist durch die Wahl des äußeren/ inneren Erscheinungsbildes gekennzeichnet. Hier erfolgt eine Unterteilung in Putz, Sichtmauerwerk bzw. Beplankung. Die vierte Stufe erfolgt durch die Wahl des Bewertungskriteriums durch den Anwender, die in seiner Priorisierung maßgeblich ist. Diesbezüglich ist ebenfalls eine Gesamtbewertung der Bewertungskriterien Bautechnik, Ökonomie und Ökologie möglich. In der folgenden Abbildung ist die Verwendung der Checklisten schematisch dargestellt. BILD?? Abb.: Schematische Darstellung der Verwendung der Checklisten (IFB 2005) Abb.: Gesamtübersicht MGW: monolithische Wandkonstruktionen, Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmung und zweischalige Wandkonstruktionen für MGW, Varianten 8 12 (IFB 2005) Ergebnisse der Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen sind in den folgenden Checklisten tabellarisch dargestellt. Die Checklisten sind nach der Wahl des Bau-vorhabens strukturiert

8 Checklisten für die Bewertung von EFH, RH und DHH Folgende Checklisten stellen die Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen für EFH, RH und DHH für die Varianten der "Außenwandkonstruktionen (AW)" und dem äußeren Erscheinungsbild "Putz", "Sichtmauerwerk" und "Beplankung" dar. Abb.: Grafische Gegenüberstellung der Neubau-Wandkonstruktionen für die Bauvorhaben EFH, RH und DHH, äußeres Erscheinungsbild "Putz", Einzelbewertung der Kriterien Bautechnik, Ökonomie und Ökologie der AW 01 bis 13 (IFB 2005) Abb.: Checkliste für die Bewertung der Neubau-Wandkonstruktionen für EFH, RH und DHH, Variante: Außenwandkonstruktionen (AW); äußeres Erscheinungsbild: Putz (IFB 2005)

9 Gesamtbewertung für die Bauvorhaben EFH, RH und DHH Gesamtbewertung für die Bauvorhaben MGW Abb.: Grafische Gegenüberstellung der Neubau-Wandkonstruktionen für die Gesamtbewertung für EFH, RH und DHH; AW 01 bis 23 (IFB 2005) Abb.: Grafische Gegenüberstellung der Neubau-Wandkonstruktionen für die Gesamtbewertung für MGW; AW 24 bis 42 (IFB 2005)

10 Gesamtbewertung für die monolithischen Wandkonstruktionen Gesamtbewertung für die zusatzgedämmten Wandkonstruktionen Abb.: Grafische Gegenüberstellung mit Mittelwertmarkierung der Neubau-Wandkonstruktionen für die Gesamtbewertung für EFH, RH, DHH und MGW; AW 01 bis 05 und AW 24 bis 42 (IFB 2005) Abb.: Grafische Gegenüberstellung mit Mittelwertmarkierung der Neubau-Wandkonstruktionen für die Gesamtbewertung für EFH, RH, DHH und MGW; AW 06 bis 13 und AW 28 bis 35 (IFB 2005)

11 Gesamtbewertung für die zweischalige Wandkonstruktionen Ergebnis Auf der Grundlage der Aufgabenstellung wurden Neubau-Wandkonstruktionen von Einfamilienhäusern, Reihenhäusern, Doppelhaushälften sowie von Mehrgeschosswohnungsbauten verglichen und bewertet. Anhand bautechnischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte wurden diesbezüglich Bewertungskriterien aufgestellt, die in Abhängigkeit vom Anforderungsprofil eine Bewertung der Nachhaltigkeitsaspekte der jeweiligen Wandkonstruktion als Ganzes ermöglichen. Eine nachvollziehbare Darstellung dieser Bewertung ist durch die Aufstellung von Übersichten, Checklisten und Diagrammen gegeben. In diesem Gutachten wurden auftragsgemäß die drei Steinarten Ziegel (HLz), Porenbeton (PP) und Kalksandstein (KS) für die entsprechenden Neubau-Wandkonstruktionen ausgewählt. In allen Varianten der Neubau-Wandkonstruktion wurde die Steinart HLZ eingesetzt und mit den PP bzw. KS verglichen und bewertet. Die Steinarten PP bzw. KS, sind in diesem Gutachten nicht direkt mit einander verglichen worden, d. h. es wurden für jede Variante der Neubau-Wandkonstruktion die am häufigsten verwendeten Wandbaustoffe (Steinarten) für die entsprechenden Neubau-Wandkonstruktionen verwendet. Daraus ergibt sich, dass der Ziegel (HLz) jeweils: für die Varianten 1, 4 und 8 mit dem Porenbeton (PP) und für die Varianten 2, 3, 5, 6, 7, 9, 10, 11 und 12 mit dem Kalksandstein (KS) verglichen und bewertet wurde. Abb.: Varianten der Neubau-Wandkonstruktion (IFB 2005) Ziegel Der Wandbaustoff Ziegel ist die am häufigsten eingesetzte Steinart bei Neubau-Wandkonstruktionen. Er verfügt über sehr gute bautechnische Eigenschaften, wie z. B. eine geringe Wärmeleitfähigkeit, sehr gutes Brandschutz- und Feuchteverhalten und sehr gute Schallschutzeigenschaften. Die Anforderungen an den Mindest-wärmeschutz sind auch ohne zusätzliche Wärmedämmmaßnahmen, bei ent-sprechender Ziegelwahl, möglich. Abb.: Grafische Gegenüberstellung mit Mittelwertmarkierung der Neubau-Wandkonstruktionen für die Gesamtbewertung für EFH, RH, DHH und MGW; AW 16 bis 23 und AW 36 bis 42 (IFB 2005) 346 Porenbeton Der Wandbaustoff Porenbeton gewährleistet, wie auch der Ziegel, eine sehr gute Wärmedämmwirkung. Entgegen dem Ziegel ist die Wasseraufnahmefähigkeit beim Porenbeton hoch und verlangt vor allem bei Außenwänden entsprechende Beach-tung bei der Bauausführung und Nutzung. Die brand-, schall- und schallschutz-technischen Eigenschaften sind als gut einzustufen. 347

12 Kalksandstein Der Wandbaustoff Kalksandstein ist ebenso wie der Ziegel als ökologisch verträglich einzustufen. Die brand- und schallschutztechnischen Eigenschaften sind sehr gut. Da die Wärmeleitfähigkeit hoch ist, kann der Mindestwärmeschutz nur unter Verwen-dung entsprechender zusätzlicher Wärmedämmmaßnahmen (z. B. WDVS) gewähr-leistet werden. Dies kann zur Verringerung des sonst sehr guten Schallschutzes führen. Hierbei sind das vorherrschende Lärmspektrum und die Resonanzfrequenz des WDVS zu beachten. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Ergebnisse der Bewertungen der Neubau- Wandkonstruktionen für die Steinarten HLz, PP und KS in Bereichen von "gut verträglich" bis "sehr gut verträglich" einzustufen sind und lediglich marginale Unterschiede in der Einstufung zwischen den verwendeten Steinarten bestehen. Die Gesamtbewertung der Neubau-Wandkonstruktionen weist auf eine geringfügig höhere Verträglichkeit der verwendeten Steinart HLz in den Bereichen Bautechnik, Ökonomie und Ökologie hin

Dokumentinhalt: Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionen Abschlussbericht G-633, Mai 2005 Dokumentautoren: Institut für Bauforschung e. V.

Dokumentinhalt: Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionen Abschlussbericht G-633, Mai 2005 Dokumentautoren: Institut für Bauforschung e. V. Dokumentinhalt: Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionen Abschlussbericht G-633, Mai 2005 Dokumentautoren: Institut für Bauforschung e. V. Institut für Bauforschung e.v. BEWERTUNG VON NEUBAU-WANDKONSTRUKTIONEN

Mehr

Kostenoptimierung im Hochbau

Kostenoptimierung im Hochbau Institut für Bauforschung e. V. Wienerberger Mauerwerkstage 2006 Ziegelwandsysteme, neues aus der Praxis Vortrag: 2006, 13.30 14.30 Uhr, 60 Minuten Vortragszeit Kostenoptimierung im Hochbau Kostengünstiges

Mehr

Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionen unter ökologischen, ökonomischen und technischen Gesichtspunkten

Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionen unter ökologischen, ökonomischen und technischen Gesichtspunkten AMzBericht 9/2005 Bewertung vn NeubauWandknstruktinen unter öklgischen, öknmischen und technischen Gesichtspunkten Einleitung Das Institut für Baufrschung e.v., Hannver (IfB) hat eine umfangreiche Studie

Mehr

DIN 18205:1996 Bedarfsplanung im Bauwesen Leitfaden Nachhaltiges Bauen 2013, BMVBS

DIN 18205:1996 Bedarfsplanung im Bauwesen Leitfaden Nachhaltiges Bauen 2013, BMVBS Beschreibung In einem Beratungsgespräch werden die Bedürfnisse, Ziele und Gegebenheiten des Bauherrn ermittelt, analysiert und in einem Bedarfsplan zusammengeführt. Prinzipiell wird dieser Prozess für

Mehr

Technischer Bericht BPh 015/2006. Informationen zum DGfM-Merkblatt Schallschutz nach DIN 4109

Technischer Bericht BPh 015/2006. Informationen zum DGfM-Merkblatt Schallschutz nach DIN 4109 an: von:torsten Schoch Kai Naumann cc: Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh - Fachbereich Bauphysik - Datum: 09.08.2006 Zeichen: TS, KN Technischer Bericht BPh 015/2006 Informationen zum DGfM-Merkblatt

Mehr

EnEV 2006, Schallschutz und VOB: Neuerungen für die Baupraxis

EnEV 2006, Schallschutz und VOB: Neuerungen für die Baupraxis 17. Wienerberger Mauerwerkstage 2006 EnEV 2006, Schallschutz und VOB: Neuerungen für die Baupraxis Rund 3.000 Teilnehmer besuchten Fachtagungsreihe in neun Städten Deutschlands Vorträge vermitteln aktuelle

Mehr

Klimaoptimiert bauen.

Klimaoptimiert bauen. Klimaoptimiert bauen. Wärmeschutz mit Kalksandstein. ks-original.de KS* Funktionswände schützen lückenlos vor Hitze und Kälte. Aufgrund seiner hohen Rohdichte ist Kalksandstein ein perfekter, natürlicher

Mehr

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden Konstruktiv technische Gestaltung von Bauwerken und Bauteilen im Abgleich mit zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden Univ. Prof. Dr. Ing. Frank U. Vogdt Deutscher

Mehr

Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich

Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich Dipl.-Ing. Michael Gierga www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Feldkirchen-Westerham Bottrop-Kirchhellen Bretten Einführung Raum abschließende/-trennende

Mehr

Planungs- und Bauqualität bei der Umsetzung der EnEV ein Praxisreport

Planungs- und Bauqualität bei der Umsetzung der EnEV ein Praxisreport RWTH Aachen University 7. Symposium Gebäude N 01.07.2016 Dipl.-Ing. Heike Böhmer Institut für Bauforschung e.v. Hannover Planungs- und Bauqualität bei der Umsetzung der EnEV ein Praxisreport Kurze Historie

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Wärmeschutz mit monolithischem Mauerwerk Neu erschienen: 7. Auflage des Porenbeton-Handbuchs

Wärmeschutz mit monolithischem Mauerwerk Neu erschienen: 7. Auflage des Porenbeton-Handbuchs Wärmeschutz mit monolithischem Mauerwerk Neu erschienen: 7. Auflage des Porenbeton-Handbuchs Berlin, den 15. Januar 2019 Dass der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 im Neubau bereits mit einer einschaligen

Mehr

Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau. Ihr starker Partner für einen starken Baustoff. Bauphysik. Schallschutz im Stahlleichtbau 4.

Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau. Ihr starker Partner für einen starken Baustoff. Bauphysik. Schallschutz im Stahlleichtbau 4. Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau Ihr starker Partner für einen starken Baustoff Bauphysik Schallschutz im Stahlleichtbau 4.06 August 2003 4.06 3 Bauphysik Schallschutz im Stahlleichtbau

Mehr

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk Bauforschung Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk T 3335 Fraunhofer IRB Verlag T 3335 Dieser Forschungsbericht

Mehr

Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Martin Homann

Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Martin Homann Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Qualifizierung für Handwerker, Multiplikatoren und Landfrauen zur energetischen Sanierung von landwirtschaftlichen Wohngebäuden in der Modellregion

Mehr

Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354

Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354 Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354 Wie bauen wir in Franken Mehrfamilienhäuser? Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai Tel: 09382/90585 m.mai@t-online.de Was ist Schall? Schallwellen breiten sich in der Luft

Mehr

POROTON -BLOCKZIEGEL

POROTON -BLOCKZIEGEL POROTON -BLOCKZIEGEL Technische Daten, Stand 2019 1. Block-Hochlochziegel-T0,8 n Blockhochlochziegel n nach DIN 105-100/DIN EN 771-1 und DIN 20000-401 n Rohdichteklasse 0,8 Lochbild 5) T0,8-240 Für tragende

Mehr

4. Herforder Bauforum OWL

4. Herforder Bauforum OWL 4. Herforder Bauforum OWL Außenwandkonstruktionen für Passivhausbauweise mit Kalksandstein Allgemeines + Vorstellung KS*EcoPlus Marcus Freundt, BMO KS-Vertrieb Technik + Darstellung Ralf Schnieders, Ecotherm

Mehr

1 INHALT. Seite 2 von 16

1 INHALT. Seite 2 von 16 McCube ECO A1 1 INHALT 2 Einleitung... 3 3 Ziel und Untersuchungsrahmen... 3 3.1 Ziel der Studie... 3 3.2 Untersuchungsrahmen... 3 3.3 Funktionelle Einheit... 3 3.4 Systemgrenzen... 4 3.5 Übersicht der

Mehr

Bauen mit Porenbeton Gliederung

Bauen mit Porenbeton Gliederung Bauen mit Porenbeton Dipl.-Ing. Liane Prediger Berlin Bundesverband Porenbeton 02 Gliederung www.bv-porenbeton.de -Einleitung -Herstellung -Eigenschaften -Produkte -Verarbeitung -Objekte -Aktuelle Entwicklungen

Mehr

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick Sächsisches Fachsymposium Energie 2012 BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick Dresden 12.11.2012 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Presseinformation. Bauherren fragen Schmid antwortet. Ziegelwerk Schmid (Bönnigheim) Info-Hotline von Schmid für Bauherren

Presseinformation. Bauherren fragen Schmid antwortet. Ziegelwerk Schmid (Bönnigheim) Info-Hotline von Schmid für Bauherren Presseinformation Ziegelwerk Schmid GmbH & Co, Erligheimer Straße 45, 74357 Bönnigheim Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: dako pr, Postfach 180 222, 51347 Leverkusen, Tel.: 02

Mehr

Oekoindex Bauteilbewertung. Leitfaden V1.0

Oekoindex Bauteilbewertung. Leitfaden V1.0 Oekoindex Bauteilbewertung Leitfaden V1.0 Leitfaden zur ökologischen Bewertung von Bauteilkonstruktionen mittels Oekoindex Energieinstitut Vorarlberg Bereich Ökologisch Bauen Dornbirn, Juni 2016 Energieinstitut

Mehr

POROTON -BLOCKZIEGEL

POROTON -BLOCKZIEGEL POROTON -BLOCKZIEGEL Technische Daten, Stand 2017 1. Block-Hochlochziegel-T0,8 n Blockhochlochziegel n nach DIN 105-100/DIN EN 771-1 n Rohdichteklasse 0,8 Lochbild 5) Für leichte tragende und nicht tragende

Mehr

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung : Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung Zukunftsfähiges Bauen im Landkreis Ebersberg 16. Juni 2012, Kirchseeon, Architektin, DGNB-Auditorin Lehrstuhl Holzbau und Baukonstruktion Annette Hafner, Dr.-Ing.

Mehr

Jonas Niessner Markus Gerendt. Maximilian Lange. Jonas Dornbusch

Jonas Niessner Markus Gerendt. Maximilian Lange. Jonas Dornbusch Jonas Niessner Markus Gerendt Maximilian Lange Jonas Dornbusch Gliederung 1. Definition of a project 2. Ansichten 3. Lageplan 4. Grundrisse und Innenwirkung 5. Schnitt 6. Detail 7. Möbelstück 8. Tragwerk

Mehr

Grundstruktur des DGNB Systems

Grundstruktur des DGNB Systems GRUNDSTRUKTUR DES DGNB SYSTEMS Grundstruktur des DGNB Systems Das Nachhaltigkeitskonzept des DGNB Systems ist weit gefasst und reicht über das bekannte Dreisäulenmodell hinaus. Es betrachtet durchgängig

Mehr

Oekoindex Bauteilbewertung

Oekoindex Bauteilbewertung Oekoindex Bauteilbewertung Leitfaden zur ökologischen Bewertung von Bauteilkonstruktionen mittels Oekoindex Leitfaden V1.4 Energieinstitut Vorarlberg Bereich Ökologisch Bauen Dornbirn, September 2017 Verfasser

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung UNIPOR CORISO Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung Modernes Bauen ist Bauen mit Ökologisches Bauen und Klimaschutz sind heute die wichtigsten Anforderungen, die in die Überlegungen für

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen In der Phase der Planung und werden die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Bauausführung von Außenanlagen geschaffen. Ziel ist die Erhöhung der Außenanlagenqualität und

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Anwendungsbereich Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2009_4 Allgemeines Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Neuer Ziegel für den Objektbau: Poroton-S 11 von Wienerberger

Neuer Ziegel für den Objektbau: Poroton-S 11 von Wienerberger EnEV-online Medien-Service für Redaktionen Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin, Stuttgart Internet: http://medien.enev-online.de

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen Aktionskreis Energie e.v Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung Nicolas Kerz 27. Mai 2009 Aktionskreis Energie e.v. Flanaganstraße 45 Folie 1 Gliederung BBSR Was bedeutet Graue Energie? Berücksichtigung

Mehr

DOPPELHAUS DACH KONSTRUKTION GEBÄUDELÖSUNG BIM GEWERBEBAU. 32 Gebäudelösungen

DOPPELHAUS DACH KONSTRUKTION GEBÄUDELÖSUNG BIM GEWERBEBAU. 32 Gebäudelösungen EINFAMILIENHAUS MONOLITHISCHE AUSSENWAND DOPPELHAU DOPPELHAUS SANIERUNG RENOVIERUNG KELLER MODERNISIERUNG DECKE DACH VERARBEITUNG DACH PLANUNG KONSTRUKTION GEBÄUDELÖSUNG KELLER MEHRGESCHOSSBAU FUNKTIONSWAND

Mehr

7 Auswahl der Vorzugsvariante

7 Auswahl der Vorzugsvariante 7 Auswahl der Vorzugsvariante 7.1 Vergleichende Beurteilung der Trassenvarianten auf der Grundlage der vorgenommenen Kriteriengewichtung In Kap. 6 erfolgte der Variantenvergleich ohne Gewichtung der herangezogenen

Mehr

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung UNIPOR CORISO Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung Modernes Bauen ist Bauen mit Ökologisches Bauen und Klimaschutz sind heute die wichtigsten Anforderungen, die in die Überlegungen für

Mehr

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015 Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015 Univ.-Prof. Peter Maydl Weiz, 12. Oktober 2007 1 Beschluß der Landesregierung vom 13. März 2006: Strategie Nachhaltiges Bauen und

Mehr

Die Gebäudehülle. Dipl.-Ing. Christina Schneider. Energieinstitut Vorarlberg Bedeutung der Gebäudehülle in der Energiebilanz

Die Gebäudehülle. Dipl.-Ing. Christina Schneider. Energieinstitut Vorarlberg Bedeutung der Gebäudehülle in der Energiebilanz Die Gebäudehülle Anforderungen, Bewertungskriterien sowie der Einfluss auf Energieeffizienz und Leistbarkeit Dipl.-Ing. Christina Schneider Energieinstitut Vorarlberg 28.05.2014 Inhalt Bedeutung der Gebäudehülle

Mehr

Umsetzung mit H+H Multielementen

Umsetzung mit H+H Multielementen Das Kieler Modell Umsetzung mit H+H Multielementen Optimal für Wohnprojekte build with ease Das Kieler Modell Arbeits- und Planungshilfe für Kommunen und Wohnungswirtschaft zur Förderung gemeinschaftlicher

Mehr

Gemeinde Saarwellingen Schlossplatz Saarwellingen Per Mail. Stuttgart, 26. Februar 2015

Gemeinde Saarwellingen Schlossplatz Saarwellingen Per Mail. Stuttgart, 26. Februar 2015 HEINE+JUD Schloßstraße 56 70176 Stuttgart Gemeinde Saarwellingen Schlossplatz 1 66793 Saarwellingen Per Mail Stuttgart, 26. Februar 2015 Ergänzende Untersuchungen im Rahmen der Entwicklung des Einkaufs-

Mehr

Der Ziegel mit. Mehrwert statt Mehrkosten. Porotherm. Porotherm W.i Plan. Der Ziegel mit. Wärmedämmung inklusive.

Der Ziegel mit. Mehrwert statt Mehrkosten. Porotherm. Porotherm W.i Plan. Der Ziegel mit. Wärmedämmung inklusive. Der Ziegel mit Mehrwert statt Mehrkosten Mehr Wärmeschutz Mehr Wohn-Nutzfläche Mehr Umweltschutz Porotherm W.i Plan Der Ziegel mit Wärmedämmung inklusive. So baut Österreich! Porotherm W.i Plan für mehr

Mehr

Aktuelles aus dem Mauerwerksbau Teil 2

Aktuelles aus dem Mauerwerksbau Teil 2 1 2 Übersicht Produktübersicht Erfahrungsbericht EnEV - Effizienzhäuser EFH/MFH Wärmebrückenberechnung Schallschutz in der Praxis Systemvergleich WDVS Zusammenfassung 3 Produktklassifizierung Produktklassifizierung

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST Übersicht 1. Ökobilanz 2. Lebenszykluskosten 3. Energiebilanz Was ist integrale Gebäudeplanung? Planung und Realisierung nachhaltiger Gebäude durch 1 : Arbeiten

Mehr

Presseinformation. Nachweislich ökologisch. Bundesverband Leichtbeton e.v. Mauerwerk: Leichtbeton-Mauersteine weisen die beste Öko-Bilanz auf

Presseinformation. Nachweislich ökologisch. Bundesverband Leichtbeton e.v. Mauerwerk: Leichtbeton-Mauersteine weisen die beste Öko-Bilanz auf Presseinformation Bundesverband Leichtbeton e.v., Postfach 2755, 56517 Neuwied Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: dako pr, Manforter Straße 133, 51373 Leverkusen, Tel.: 02 14 /

Mehr

POROTON- Planziegelwände: Produktempfehlungen

POROTON- Planziegelwände: Produktempfehlungen POROTON- Planziegelwände: Produktempfehlungen Eine Entscheidung, die beruhigt Vor der Qual der Wahl steht jeder, der sich mit Baumaterialien beschäftigen und entscheiden muss. Das Bauen mit POROTON-Planziegel

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren (1949-59) Gebäudetyp R 50 S Die 50er Jahre sind geprägt vom Wiederaufbau. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche Wärmeschutz wurde

Mehr

Mit dem Besten aus der Natur. Kalksandstein hergestellt aus den rein natürlichen Rohstoffen Kalk, Sand und Wasser.

Mit dem Besten aus der Natur. Kalksandstein hergestellt aus den rein natürlichen Rohstoffen Kalk, Sand und Wasser. Mit dem Besten aus der Natur. Kalksandstein hergestellt aus den rein natürlichen Rohstoffen Kalk, Sand und Wasser. Natürliche Rohstoffe. Umweltneutral verarbeitet. Die Natürlichkeit des Steins. Seit über

Mehr

Kosten-Nutzen-Tool: Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude

Kosten-Nutzen-Tool: Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude Kosten-Nutzen-Tool: Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude DI Susanne Supper ÖGUT 1 Hintergrund und Ziel Ausgangsbasis Annahmen Bauentscheidungen fallen vorrangig auf Basis ökonomischer

Mehr

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz 24.02.2014 Arbeitsgebiete Passivhäuser Thermische Simulation Gutachten im Schadensfall

Mehr

DOPPELHAUS DACH KONSTRUKTION GEBÄUDELÖSUNG BIM GEWERBEBAU

DOPPELHAUS DACH KONSTRUKTION GEBÄUDELÖSUNG BIM GEWERBEBAU EINFAMILIENHAUS MONOLITHISCHE AUSSENWAND DOPPELHAU DOPPELHAUS SANIERUNG RENOVIERUNG KELLER MODERNISIERUNG DECKE DACH VERARBEITUNG DACH PLANUNG KONSTRUKTION GEBÄUDELÖSUNG KELLER MEHRGESCHOSSBAU FUNKTIONSWAND

Mehr

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 1 Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Josef Kolb Ingenieure und Planer CH-Uttwil 2 Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb

Mehr

Kommunale Energieberatung

Kommunale Energieberatung Kommunale Energieberatung Mindestanforderungen an den Beratungsbericht über ein energetisches Sanierungskonzept oder die Energieberatung für den Neubau von Nichtwohngebäuden Kommunale Energieberatung 2

Mehr

Baukonstruktionen Repetitorium

Baukonstruktionen Repetitorium Baukonstruktionen Repetitorium Version 1.0 vom 11.07.2012 Repetitorium Baukonstruktionen Rep Bauko - 1 1. Aufgabe Räumliche Stabilität Sind die beiden unten dargestellten Gebäude ausreichend ausgesteift?

Mehr

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke Der Baustoff Holz als CO 2 -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke 1 Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung 800 Milliarden Euro- Klimawandel

Mehr

Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen mit Polyurethan

Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen mit Polyurethan Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen mit Polyurethan Hochwirksame Dämmung aus dem täglichen Leben Hamburg, 27.11.2013, Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne Agenda Einleitung Nachhaltiges Bauen Energieeffizienz

Mehr

Baulicher Brandschutz

Baulicher Brandschutz Baulicher Brandschutz Brandschutz im Wohnungsbau...der Brandschutz-Partner Impressum Beratungsstellen der Ziegelindustrie Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie

Mehr

Institut für Bauforschung e. V.

Institut für Bauforschung e. V. Institut für Bauforschung e. V. Dipl.-Ing. Heike Böhmer Institut für Bauforschung e.v. Modernisieren im Bestand - Anforderungen - Theorie & Praxis - Qualität - nachhaltige Lösungskonzepte - Warum bauen

Mehr

Hochleistungsdämmplatten

Hochleistungsdämmplatten 1/5 Hochleistungsdämmplatten Mehr vermarktbare Wohn- und Gewerbefläche durch Reduzierung der Außenwanddicke Der Wert bzw. die Wirtschaftlichkeit einer Immobilie hängt entscheidend von der nutzbaren Fläche

Mehr

Das Lebenszyklus- Konzept. Teil 3: Beispiel einer ganzheitlichen Kosten- Nutzen- Analyse

Das Lebenszyklus- Konzept. Teil 3: Beispiel einer ganzheitlichen Kosten- Nutzen- Analyse Das Lebenszyklus- Konzept Rohfassung ohne Abbildungen und Tabellen Veröffentlicht: W+G (12/2008), Nr. 129, 30. Jg., S. 61-63. Text und Abbildungen: Dipl.- Ing. (FH) - Dipl.- REFA- Ing. Jens Baumgartner

Mehr

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich!

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Ziegelbausystem Wanddicke 25 cm. www.wienerberger.at Außenwand Der Porotherm 25-38 Objekt LDF Plan kombiniert mit einer Zusatzdämmung aus 20 cm EPS-F

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp H 70 F Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Substanz. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche

Mehr

Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen

Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen Derzeitiger Sachstand Nachhaltiges Bauen in Sachsen 1. Wettbewerbe nehmen zu und erlangen immer mehr Akzeptanz bei den öffentlichen Auftraggebern

Mehr

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel. Anlass/ Ausgangslage. Gegenstand des Forschungsvorhabens

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel. Anlass/ Ausgangslage. Gegenstand des Forschungsvorhabens Zukunft Bau KURZBERICHT Titel Technologien und Techniken zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Wärmedämmstoffe. Metastudie Wärmedämmstoffe Produkte Anwendungen - Innovationen. Anlass/

Mehr

Technische Information Feuchteschutz

Technische Information Feuchteschutz Feuchtegehalt / Ausgleichsfeuchte Technische Information Zur Herstellung von Bisotherm-Wandbaustoffen, Mörteln, Putzen, Estrich und Beton wird Wasser benötigt. Die zunächst feuchten Baustoffe müssen daher

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp R 70 S Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Standard. Der bauliche Wärmeschutz wurde teilweise berücksichtigt.

Mehr

Klimaschutzteilkonzept. Stadt Schwelm

Klimaschutzteilkonzept. Stadt Schwelm Klimaschutzteilkonzept Stadt Schwelm Stand 29. Januar 2010 switch.on energy + engineering gmbh Ingenieurbüro für Energiewirtschaft Schloßallee 7-9 33442 Herzebrock-Clarholz Tel 0 52 45 92 90 92-0 Fax 0

Mehr

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich!

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Ziegelbausystem Wanddicke 20 cm. www.wienerberger.at Außenwand Der Porotherm 20-40 Objekt Plan in Kombination mit einer Zusatzdämmung aus EPS-FS

Mehr

Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz

Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz bauart Konstruktions GmbH & Co. KG Lauterbach Entwicklung des Holzbaus um 1900 Barackenbauweise Baracke für das Rote Kreuz im I. Weltkrieg Im Sommer

Mehr

Einfluss bei der Planung

Einfluss bei der Planung Seite 5 Bereich 3: Oberhalb der Resonanzfrequenz Oberhalb der Resonanzfrequenz tritt eine Entkopplung der beiden Massen Außenputz und Wand durch die Dämmung auf. Hier ist gegenüber der Grundwand eine Erhöhung

Mehr

PURUS PL-075 Der Öko-Premiumziegel

PURUS PL-075 Der Öko-Premiumziegel Innovation aus Tradition. Der Öko-Premiumziegel Ein Stein mit besten Werten aus rein keramischer Produktion FÜR EXKLUSIVES WOHNEN IN EINFAMILIEN HÄUSERN, DOPPELHÄUSERN UND REIHENHÄUSERN INNOVATION IN DER

Mehr

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels. Der Sanierungsfahrplan Martina Schmitt, 17.06.2016,Energieberater-Treffen, MV - Hotels. Anforderungen an Energieberatung - Analyse. 1. Was sind Ziele des Bauherrn? Gespräche zu Zielen (Einsparung, Nachhaltigkeit,

Mehr

Hans R. Peters. Richtig bauen mit Ziegel. Fraunhofer IRB Verlag

Hans R. Peters. Richtig bauen mit Ziegel. Fraunhofer IRB Verlag Hans R. Peters Richtig bauen mit Ziegel Fraunhofer IRB Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ausführungs- und Planungssicherheit 13 2 Mauerwerksgerechte Planung 17 2.1 Einfluss des Mörtels auf die Tragfähigkeit

Mehr

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Soziokulturelle und funktionale Qualität Beschreibung Der Schallschutz ist bei Gebäuden ein wichtiges Qualitätsmerkmal und hat eine hohe Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer. Da der Wohnraum dem Menschen sowohl zur Entspannung

Mehr

Kein Durchkommen mehr von Krach und Lärm

Kein Durchkommen mehr von Krach und Lärm Newspress.de: 18.04.2013 Kein Durchkommen mehr von Krach und Lärm Es ist laut in unserer Welt. Überall scheppert, klimpert, lärmt es. Da möchte man wenigstens in den eigenen vier Wänden seine Ruhe haben.

Mehr

Leichtbeton liefert überzeugende Argumente im Geschosswohnungsbau

Leichtbeton liefert überzeugende Argumente im Geschosswohnungsbau Presseinformation Bundesverband Leichtbeton e.v., Postfach 2755, 56517 Neuwied Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: dako pr, Manforter Straße 133, 51373 Leverkusen, Tel.: 02 14 /

Mehr

Massive Ziegel-Lösungen für die Zukunft. Dipl.- Ing. Stephan Böddeker

Massive Ziegel-Lösungen für die Zukunft. Dipl.- Ing. Stephan Böddeker Massive Ziegel-Lösungen für die Zukunft Dipl.- Ing. Stephan Böddeker Eine lange Geschichte GEG Gebäudeenergiegesetz Termine 1. Stufe 2019 öffentliche Nichtwohngebäude Errichtung nach 31.12.2018 Bauanträge

Mehr

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, IBU Workshop Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung

Mehr

energieeffizient BAUEN mit dem TV 7-PLAN

energieeffizient BAUEN mit dem TV 7-PLAN energieeffizient BAUEN mit dem TV 7-PLAN ENERGIE EFFIZIENZ HÄUSER im Detail Natürliche Behaglichkeit Ziegel ist seit Jahrtausenden einer der beliebtesten Baustoffe. Ein Haus aus Ziegeln ist ökologisch,

Mehr

BKK STATIKER VORSTELLUNG DER BKK-STATIKER

BKK STATIKER VORSTELLUNG DER BKK-STATIKER BKK STATIKER VORSTELLUNG DER BKK-STATIKER BKK STATIKER Bednarowicz Kaya Kirst GmbH Planungsbüro für Statik und Baukonstruktion Vorstellung der BKK-STATIKER Aus Erfahrung besser Seit seiner Gründung im

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

Fassadenkonstruktionen Stand der Technik und neue Entwicklungen

Fassadenkonstruktionen Stand der Technik und neue Entwicklungen Fassadenkonstruktionen Stand der Technik und neue Entwicklungen Außenwand Fassade Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Fassade (facies) : repräsentative Vorderansicht eines Gebäudes dahinter: Außenwand 1 Außenwandkonstruktionen

Mehr

Kommunale Energieberatung

Kommunale Energieberatung Kommunale Energieberatung Mindestanforderungen an den Beratungsbericht über ein energetisches Sanierungskonzept oder die Energieberatung für den Neubau von Nichtwohngebäuden Checkliste zur Richtlinie Energieberatung

Mehr

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements Die Klusa Module Die Projektmanagement-Software KLUSA ist in Module für das Projektmanagement, das Ressourcenmanagement, das Project Management Office (PMO), Zeiterfassung und weitere Bereiche gegliedert.

Mehr

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18 Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18 Viele Gebäude, die vor dem 1. Weltkrieg erstellt wurden, sind Massivbauten aus Ziegelmauerwerk. Damals wurde der bauliche Wärmeschutz wenig berücksichtigt.

Mehr

Stand Dezember

Stand Dezember Stand Dezember 2015 1 Mauerwerk im Mehrfamilienhausbau Nutzen und Vorteile 2 Ein Blick zurück Mauerwerk in der Geschichte Massives Mauerwerk begleitet die Menschen seit sie sesshaft wurden eine große Zahl

Mehr

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) rungen e d r o f n A V E n E llt. mühelos er fü ENERGETISCH PLANEN MIT HEBEL EIN BEISPIEL Bei der hier dargestellten

Mehr

ALTERNATIVEN- PRÜFUNG

ALTERNATIVEN- PRÜFUNG RICHTIG HEIZEN ALTERNATIVEN- PRÜFUNG Prüfung von hocheffizienten, alternativen Systemen leichtgemacht. PFLICHT! ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Tamara Walder

Mehr

Wir bauen mit Markenprodukten. Herzlich Willkommen

Wir bauen mit Markenprodukten. Herzlich Willkommen Wir bauen mit Markenprodukten Herzlich Willkommen Seite 2 Wir bauen mit Ytong- Wärmesteinen in Planblockund Systemwandbauweise Seite 3 Gebäudehülle mit YTONG Wärmeschutz Raumklima Schallschutz Brandschutz

Mehr

PORENBETON HANDBUCH. Horizontalschnitt. starrer Anschluss. Mauerverbinder nach statischen Erfordernissen 1/1. Vermörtelung Kellenschnitt

PORENBETON HANDBUCH. Horizontalschnitt. starrer Anschluss. Mauerverbinder nach statischen Erfordernissen 1/1. Vermörtelung Kellenschnitt PORENBETON HANDBUCH Horizontalschnitt starrer Anschluss Mauerverbinder nach statischen Erfordernissen 1/1 1/1 Vermörtelung Kellenschnitt tragende Wand nicht tragende Innenwand Dünnbettmörtel 2 Stoßfugen

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes Dr. Wolfgang Eckart Folie 1 Nachhaltiges Bauen: wichtiges Anliegen der Bundesregierung Folie 2 Staatssekretärs-Runde

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-12/0166 vom 18. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Dialog Gebäudeenergieeffizienz - Energieeffizienz als Kostentreiber beim Wohnungsneubau? Lösungsansätze aus der Sicht des Handwerks

Dialog Gebäudeenergieeffizienz - Energieeffizienz als Kostentreiber beim Wohnungsneubau? Lösungsansätze aus der Sicht des Handwerks Dialog Gebäudeenergieeffizienz - Energieeffizienz als Kostentreiber beim Wohnungsneubau? Lösungsansätze aus der Sicht des Handwerks Dipl. Ing. Bernd Ludwig Bodenplatte: EnEV-Standard / Baustandard - U-Wert

Mehr

Stroh als Low-Tech-Dämmstoff für hocheffiziente Gebäude

Stroh als Low-Tech-Dämmstoff für hocheffiziente Gebäude Stroh als Low-Tech-Dämmstoff für hocheffiziente Gebäude Thomas Isselhard, Dipl.-Ing. Architekt Low-Tech-Dämmstoff für hocheffiziente Gebäude Der Begriff Low-Tech bezieht sich auf Technik, die unter den

Mehr

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing.

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing. Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog Schallschutz aktuelle Entwicklungen KS-Nord Bauseminar 2011 Dr.-Ing. Martin Schäfers 25.02.2011 / Sä / 2 1 Gliederung 1. Der neue Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog

Mehr