Kostenoptimierung im Hochbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenoptimierung im Hochbau"

Transkript

1 Institut für Bauforschung e. V. Wienerberger Mauerwerkstage 2006 Ziegelwandsysteme, neues aus der Praxis Vortrag: 2006, Uhr, 60 Minuten Vortragszeit Kostenoptimierung im Hochbau Kostengünstiges und qualitätssicheres ZiegelmauerwerkProf. Dr.Ing. Martin Pfeiffer, Architekt Geschäftsführender Direktor Institut für Bauforschung e. V., IFB Es lohnt sich dafür zu arbeiten, dass gute Qualität beim Bauen nicht die Ausnahme ist, sondern die Norm wird. AltBundespräsident Johannes Rau, am Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 1

2 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Inhalt Vortragsgliederung: Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung und Ziel Bewertungskriterien Auswahl der Wandkonstruktionen und baustoffe Auswahl der bautechnischen Bewertungskriterien Schwachstellen und Unverträglichkeiten von Aussenwandkonstruktionen (Beispiele) Checklisten Ortsspezifische Ergebnisse Allgemeines Ergebnis Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 2

3 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Einleitung Einleitung: Dieser Beitrag zur Kostenoptimierung im Hochbau, Abb.: Gestaltungsmöglichkostengünstiges und qualikeiten mit Mauerziegel im Erscheinungsbild tätssicheres Ziegelmauervon Wohngebäuden (Quelle: werk ist die Kurzfassung eines IFB 2006) Gutachtens vom Institut für Bauforschung e. V. von 2005 zur Bewertung von NeubauWandkonstruktionen für die AG Mauerziegel und die Wienerberger Ziegelindustrie. Eine IFBUntersuchung aus dem Jahr 1994, bearbeitet von Herrn Prof. Dr.Ing. Herbert Menkoff wurde durch den Abschlussbericht des Gutachtens von 2005 aktualisiert und um wichtige Bewertungen erweitert. Die unabhängige, wissenschaftliche Bewertung der Verträglichkeit der NeubauWandkonstruktionen ist eine praxis und anwendungsbezogene Planungshilfe, die als Zielgruppe insbesondere Architekten, Planer und Ingenieure zum Neubau im Wohnbau praxisgerecht ansprechen soll. Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 3

4 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Einleitung Einleitung: Durch den Aufbau des IFBGutachtens aus 2005, von der Beschreibung der Aufgabenstellung über die Grundlagen der Bewertungskriterien und Bewertungsmethode bis zur Untersuchung, Bewertung und Darstellung des Ergebnisses, wird dieses eine wichtige anwendungsbezogene Entscheidungshilfe. Die Darstellung erfolgt in übersichtlichen Tabellen, Checklisten und Diagrammen zur einfachen Orientierung und leichten Anwendbarkeit. Im Anhang werden Hinweise zur Bewertung und zum Bewertungsmaßstab, zu den Datenblättern und zur Wirtschaftlichkeitsberechnung der NeubauWandkonstruktionen gegeben und ausführlich dokumentiert. Das Gutachten ist zu beziehen bei: und / oder Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 4

5 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Aufgabe/Ziel Aufgabenstellung und Ziel Nachhaltiges Mauerwerk zu planen, bauen, betreiben und rückzubauen heißt Mauerwerk ganzheitlich zu betrachten. Nachhaltigkeit und Lebenszyklusbetrachtungen erfordern Kenntnisse über bautechnische, ökonomische, ökologische und weitere qualitätsvolle Aspekte für Planung, Bau, Management und Verwertung zu unterschiedlichen NeubauWandkonstruktionen. Planer, Bauausführende und Bauherren benötigen Planungs, Bau und Umweltqualität, für NeubauWandkonstruktionen von nachhaltigen Wohngebäuden besonders im Rahmen des übergeordneten Gebäudemanagements (s. a. DIN 32736) über die Gebäudelebenszyklen. Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 5

6 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Nutzungskosten Kosten und Nutzungskosten Nutzungskosten im Hochbau Nutzungskosten: DIN Kapitalkosten, Verwaltungskosten, Betriebskosten und Instandsetzungskosten (Bauunterhaltungskosten) Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 6

7 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Aufgabe/Ziel Aufgabenstellung und Ziel Beispiel Vertikalschnitt o. M., zweischalige NeubauWandkonstruktion, aufgehendes Mauerwerk Dachanschluss (Quelle: IFB 2006) Aufgabe und Ziel des IFBGutachtens war die Bewertung der Verträglichkeit von ausgewählten NeubauWandkonstruktionen und baustoffen sowie deren Vergleich nach bautechnischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten. Insgesamt 12 Varianten mit 42 Außenwandkonstruktionen (AW), 4 Haustrennwandkonstruktionen (HTW) und 2 Wohnungstrennwandkonstruktionen (WTW) wurden untersucht. Die Wandkonstruktionen sollten als Ganzes beurteilt werden, d. h. die zu analysierenden Aspekte sollten gleich gewichtet in die Ergebnisse einfließen. Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 7

8 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Aufgabe/Ziel Aufgabenstellung und Ziel Für den Neubau von Einfamilienhäusern (EFH), Reihenhäusern (RH), Doppelhaushälften (DHH) und Mehrgeschosswohnungsbauten (MGW) werden folgende Aspekte als Bewertungskriterien für die Untersuchung herangezogen: Bautechnische Aspekte: Ökonomische Aspekte: Ökologische Aspekte: Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 8

9 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Aufgabe/Ziel Aufgabenstellung und Ziel Nach dem Stand der Technik umfasst die Bewertung der NeubauWandkonstruktionen in dieser Untersuchung einen GebäudeLebenszyklusBetrachtungszeitraum von Jahren. Anforderungsprofile Fragenkomplexe zu Anforderungen an NeuWandkonstruktionen sind: Welche Wandbaustoffe sollen verwendet werden? Welche Wandkonstruktionen sollen eingesetzt werden? Worauf legen Bauherren hinsichtlich der Priorität und Wichtigkeit der einzelnen Aspekte wie Wirtschaftlichkeit, Ästhetik, Qualität wert? Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 9

10 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Aufgabe/Ziel Aufgabenstellung und Ziel In der Baupraxis wird zukünftig verstärkt Wert auf die ganzheitliche Betrachtung der Wandkonstruktionen gelegt. Bisher standen die Investitionskosten und ästhetischen Aspekte oft im Vordergrund. Übersichten und Checklisten Ein anwendungsbezogenes Ergebnis der Untersuchung war die Auswahl des für den WohnneubauEinsatzfall optimalen Wandsystems, das die Entscheider je nach Anforderungsprofil anhand der folgenden Gegenüberstellung der verschiedenen Wandkonstruktionen auswählen können. Durch die Entwicklung von AuswahlChecklisten soll der Vergleich der Wandkonstruktionen nachvollzogen werden können. Die Checklisten können direkt zur individuellen, optimalen NeubauWandkonstruktion navigieren. Aufgrund der spezifischen Anforderungskriterien und entsprechend der nach den (allgemein) anerkannten Regeln der Technik, Stand der Technik und Wissenschaft, erreichten Bewertung werden diese Anwendungswerkzeuge nützliche Hilfen bei der täglichen Planungsarbeit sein. Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 10

11 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Aufgabe/Ziel Aufgabenstellung und Ziel Untersuchung der NeubauWandkonstruktionen Es wurden folgende NeubauMauerwerksWandkonstruktionen ausgewählt und in Varianten für Einfamilienhäuser (EFH), Reihenhäuser (RH) und Doppelhaushälften (DHH) sowie für den Mehrgeschosswohnungsbau (MGW) unterschieden. NeubauWandkonstruktionen für EFH, RH und DHH Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Variante 7 Monolithische Wandkonstruktionen Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen mit WDVS Mehrschalige Wandkonstruktionen mit WD und Bepl. Zweischalige Wandkonstruktionen Zweischalige Wandkonstruktionen mit KD Zweischalige Wandkonstruktionen mit WD und LS Haustrennwandkonstruktionen zweischalig PP und und KS und KS PP und und KS und KS 30 und 36,5 cm Hintermauerwerk 17,5 cm 24 und 20cm 24 cm 17,5 cm 17,5 und 24 cm AW 01 bis AW 05 AW 06 bis AW 13 AW 14 und AW 15 AW 16 und AW 17 AW 18 und AW 19 AW 20 bis AW 23 Abb.: Grafische Übersicht von NeubauWandkonstruktionen für EFH, RH, DHH (IFB 2006) und PlanFüllziegel 2 x 17,5 cm und 2 x 24cm HTW 01 bis HTW 04 NeubauWandkonstruktionen für MGW Variante 8 Variante 9 Variante 10 Variante 11 Variante 12 Monolithische Wandkonstruktionen Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen mit WDVS Zweischalige Wandkonstruktionen mit KD Zweischalige Wandkonstruktionen mit WD und LS Wohnungstrennwandkonstruktionen einschalig PP und und KS und KS und KS PlanFüllziegel und KS 30 und 36,5 cm Hintermauerwerk 17,5 und 24 cm 17,5 und 24 cm 17,5 und 24 cm 24cm AW 24 bis AW 27 AW 28 bis AW 35 AW 36 und AW 38 AW 39 bis AW 42 WTW 01und 02 Abb.: Grafische Übersicht von NeubauWandkonstruktionen für MGW (IFB 2006) Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 11

12 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Bewertungskriterien Auswahl aus 2 Kategorien zu NeubauWandkonstruktionen Kategorie 1 EFH, RH oder DHH Kategorie 2 MGW Einfamilien, Reihenhäuser oder Doppelhaushälften Mehrgeschosswohnungsbau Mehrgeschosswohnungsbauten Kriterien 1. Schritt: Bewertung der ausgewählten Bauteilaspekte der Kriterien Kriterium Kriterium Kriterium Aspekte: Prakt. Feuchtegehalt Wärmeschutz Schall und Lärmschutz Gesamtdicke Aspekte: Herstellung und Ausführungssicherheit Dauerhaftigkeit Investitionskosten Kapitalwert Aspekte: PEI nicht erneuerbar Treibhauspotential (GWP) 2. Schritt: Bewertung der Kriterien 3. Schritt Gesamtbewertung der Verträglichkeit der NeubauWandkonstruktionen Verträglichkeit der NeubauWandkonstruktionen Abb.: Schematische Darstellung der Bewertung der Verträglichkeit (IFB 2006) Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 12

13 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Kriterien Bewertungskriterien Bewertungsskala für Außenwände (AW) Verträglichkeit sehr gut verträglich gut verträglich bedingt verträglich Mittels einer Bewertungsskala mit hinterlegter Punkteverteilung, wird eine Bewertung o Klassifizierung der Verträglichkeit, unterteilt in drei Bereiche von sehr gut Bauteilaspekte zu u verträglich (), gut verträglich () bis bedingt verträglich (o), vorgepunkte Kriterium nommen Gesamt Bewertungsskala für Haustrennwände (HTW) und Wohnungstrennwände (WTW) Bewertungsskala für Außenwände (AW) VerträgVerträglichkeit lichkeit Bewertung Bewertung Punkte sehr gut sehr gut verträglich verträglich gut gut verträglich verträglich bedingt bedingt verträglich verträglich o o Bauteilaspekte zu Bauteilaspekte zu u ,6 93, , , , , Kriterium Gesamt Bewertungsskala für Haustrennwände (HTW) und Bewertungssmaßstab mit Punkteverteilung Wohnungstrennwände (WTW) je sehr gut gut Punkteverteilung bedingt VerträgKlassifizierung verträglich verträglich verträglich lichkeit Bauteilaspekte zu Kriterium1 der Verträglichkeit Bewertung o AW Punkte HTW / WTW Bauteilaspekte zu ,6 13, ,6 93, , , o Kriterium Gesamt sehr gut verträglich 10 gut verträglich o bedingt720 verträglich Gesamt ) Für AW: bautechnische und ökonomische Kriterien mit je vier und ökonomische Kriterien mit zwei Bauteilaspekten Für HTW und WTW: bautechnische Kriterien mit drei, ökonomische Kriterien mit vier und ökologische Kriterien mit zwei Bauteilaspekten Eine feinere Einteilung und Darstellung der Verträglichkeit wurde als nicht praktikabel eingestuft. Weiterhin werden Hinweise als Grundlage für die Vergabe der Punkte gegeben. Abb.: Auszug aus Bewertungsskala und Bewertungssmaßstab zur Klassifizierung der Verträglichkeit mit hinterlegter Punkteverteilung unterschieden für AW, HTW und WTW (IFB 2006) Bewertungssmaßstab mit Punkteverteilung Punkteverteilung je Klassifizierung Institut für Bauforschung e. V. Bauteilaspekte An der Markuskirche 1 D30163 Hannover 1 zu Gesamt Kriterium der Verträglichkeit Folie 13

14 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Bauwerksohle Schwachstellen und Unverträglichkeiten von Bauwerksohlen mit erdberührenden Bauteilen Bild: Installationsdurchführungen durch die Bauwerksohle. Schwachstelle: Herstellung einer durchgehenden horizontalen Abdichtungsebene ist nahezu unmöglich. Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 14

15 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Erdberührende Bauteile Schwachstellen und Unverträglichkeiten von Bauwerksohlen mit erdberührenden Bauteilen Bild: Unterbrechung der ISOKimsteinschicht auf der Sohlplatte. Schwachstelle: Entstehen einer Wärmebrücke und in der Folge die Bildung von Tauwasser an der Stahlstütze sowie die Gefahr von Schimmelpilzbildung. Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 15

16 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Aussenwandkonstruktionen Schwachstellen und Unverträglichkeiten von Aussenwandkonstruktionen an Beispielen: Bild: Fußpunkt einer Aussenwandkonstruktion mit einer Verblendschale ohne Anarbeitung der Wärmedämmebenen an die angeschrägte Sockelabdichtung. Schwachstelle: Entstehen von Wärmebrücken und der Möglichkeit von Schimmelpilzbefall auf der Gebäudeinnenseite. Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 16

17 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Dämm/ Abdichtungsstoffe Schwachstellen und Unverträglichkeiten von Dämm und Abdichtungsstoffen an Beispielen : Bild: Herstellung einer Abdichtungsebene oberhalb von Stürzen über Öffnungen einer Verblendfassade. Schwachstelle: Aufgrund des Verzichts des seitlichen Aufstellens der Abdichtung kann es durch eingedrungenen Schlagregen zu innenseitigen Durchfeuchtungserscheinungen im Bereich der Fensterlaibungen kommen. Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 17

18 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Dämm/ Abdichtungsstoffe Schwachstellen und Unverträglichkeiten von Dämm und Abdichtungsstoffen an Beispielen : Bild: Fußpunkt eines bodentiefen Fensterelements; nicht durchgeführte / unterbrochene innere Abdichtung im Anschluss des Blendrahmens an die Umgebungsbauteile. Schwachstelle: Mögliche Beeinträchtigung der Wind und Luftdichtheit aufgrund von nicht gereinigten, feuchten Oberflächen bzw. nicht geeigneter Untergründe. Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 18

19 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Fenster / Fassade Schwachstellen und Unverträglichkeiten von FensterBauteilen in Aussenwandkonstruktionen Bild: Beschädigung der WDVSSockeldämmebene durch thermische Einwirkungen. Schwachstelle: Ohne zusätzliche Maßnahmen entstehen einer Wärmebrücke mit Beeinträchtigung des Wärmeschutzes. Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 19

20 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Fenster / Fassade Schwachstellen und Unverträglichkeiten von FensterBauteilen in Aussenwandkonstruktionen Bild: Durchführung von Stahltaschen bis auf die Verblendschicht als Aufstandsfläche für Fensterelemente. Schwachstelle: In das Verblendmauerwerk dürfen keine statischen Lasteinleitungen anderer Bauteile erfolgen; Entstehen von Wärmebrücken, dauerhafte Korrosionsbeständigkeit durch Stahltaschen nicht gewährleistet. Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 20

21 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK WDVS Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 21

22 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK WDVS Schuldung der positiv bewerteten Beschaffenheit (Qualität) des Werkes Fach und sachgerechte Ausführung Allgemein anerkannte Regeln der Technik Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 22

23 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK FensterBauteile Schwachstellen und Unverträglichkeiten von FensterBauteilen in Aussenwandkonstruktionen Bild: Schließen der Fuge zwischen Blendrahmen und Stahlprofil mit PolyurethanOrtschaum. Schwachstelle: Heranführen der Metallfensterbank an das Stahlprofil (Wärmebrücke), Anschluss äußerer Abdichtung des Blendrahmens an Stahlstütze. Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 23

24 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Fugenabdichtung Änderung VOB/C DIN Tischlerarbeiten Ortschaum unzulässig? Mit der Überarbeitung der Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) für Tischlerarbeiten (DIN VOB/C) wurden Änderungen zum Einbau von Fenstern und Türen vorgenommen. Die Dämmung mit Mineralfaserdämmstoffen wird zur Regelausführung erklärt. ATV DIN 18355, Abschnitt in der Ausgabe vom Dezember Die auf der Rauminnenseite verbleibenden Fugen zwischen Außenbauteilen und Baukörper sind mit Dämmstoffen vollständig auszufüllen. ATV DIN 18355, Abschnitt in der Ausgabe vom Januar Die auf der Rauminnenseite verbleibenden Fugen zwischen Außenbauteilen und Baukörper sind mit Mineralfaserdämmstoffen vollständig auszufüllen.... Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 24

25 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Auswahl Auswahl der Wandkonstruktionen und baustoffe Zur Übersicht sind in den folgenden Abbildungen die Spannbreiten der Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien, und in tabellierter Form inkl. der entsprechenden Einheiten zusammengefasst. Da sich die Bewertungsmaßstäbe für die jeweiligen Wandkonstruktionen unterscheiden, sind sie in Bewertungsmaßstäbe für AW, HTW und WTW unterteilt. Die Angabe von bis drückt das Bewertungsspektrum der einzelnen Kriterien von bedingt verträglich bis sehr gut verträglich aus. Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 25

26 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Auswahl Auswahl der Wandkonstruktionen und baustoffe Abb.: Beispiel für den Bewertungsmaßstab zu den Kriterien und z. B. für AW (IFB 2006) Bewertungsmaßstab für AW 0,0 0, ,0 Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach J. Euro/m² Euro/m² Punkte Treibhauspotential (GWP) 2,5 0, ,0 bis 0,25 bis 50 bis 40,0 85,00 bis 115,00 100,00 bis 160,00 1 von Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEISumme) nach J. bis 2,5 kwh/m² gco 2/m²a bis bis 0 40 von bis bis Dauerhaftigkeit Investitionskosten der Wandkonstruktionen bis 50 bis 30 bis 20 o von bis 5,0 5,0 0, ,0 bis 0,50 bis 40 bis 50,0 10 bis bis 7,5 bis 0,75 bis 30 bis 60,0 bis o bis o o bis o bis 115,00 bis 145,00 160,00 bis 220,00 145,00 bis 175,00 220,00 bis 2,00 bis Gesamtwanddicke UV% Bewertes SchalldämmMaß, R w, R von W/(m² K) db cm 70 bedingt verträglich 60 Herstellung u. Ausführungssicherheit Wärmedurchgangskoeffizient, U 120 Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW Einheit 90 von Bauteilaspekte der Kriterien gut verträglich sehr gut verträglich Punkte 250 bis bis von 40 o 20 bis Abb.: Spannbreite der Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien, und für AW (IFB 2006) 400 bis bis sehr gut verträglich gut verträglich o bedingt verträglich Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 26

27 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Auswahl Auswahl der Wandkonstruktionen und baustoffe Bewertungsmaßstab für HTW Euro/m² Euro/m² Punkte Treibhauspotential (GWP) kwh/m² gco2/m²a bis 85,00 bis 100,00 100,00 bis 115,00 1 von Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEISumme) nach J. bis von bis bis bis bis bis bis,3 13, s bi n o o 40 bis o von o o o o bis bis bis 100,00 bis 115,00 115,00 bis 130,00 115,00 bis 130,00 130,00 bis 145, Dauerhaftigkeit Investitionskosten der Wandkonstruktionen Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach J. 50 is Herstellung u. Ausführungssicherheit 60 5,0 bis 7,5 65 bis 60 50,0 bis 60,0 b von 2,5 bis 5,0 70 bis 65 40,0 bis 50,0 70 bis 8 53,3 von 0,0 bis 2,5 75 bis 70 30,0 bis 40, ,6 0 Punkte bis 1 von UV% W/(m² K) db cm 93,3 Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW Wärmedurchgangskoeffizient, U Bewertes SchalldämmMaß, R w, R Gesamtwanddicke 106,6 bedingt verträglich 0 Einheit Punkte von Bauteilaspekte der Kriterien gut verträglich v sehr gut verträglich 400 bis bis von 40 o 20 bis 550 bis bis sehr gut verträglich gut verträglich o bedingt verträglich Abb.: Spannbreite der Bewertungsmaßstäbe für die Kriterien, und für HTW (IFB 2006) Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 27

28 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Auswahl Auswahl der Bewertungskriterien Bewertung der bautechnischen Kriterien durch Vergleich der Wandkonstruktionen zu Bauteilaspekten: praktischer Feuchtegehalt, Wärmeschutz (Sommer/Winter), Schall und Lärmschutz sowie Gesamtdicke der Konstruktion. Übersicht und Bewertung der NeubauWandkonstruktionen von EFH, RH und DHH Monolithische Wandkonstruktionen,Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmung und mehrschalige Wandkonstruktionen WandNr. Steinart Variante 1 Variante 2 Monolithische Wandkonstruktionen (30 und 36,5 cm) Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (Hintermauerwerk 17,5 cm) mit WDVS Bauteilaspekte Variante 4 Variante 5 Mehrschalige Wandkonstruktionen (24 und 20 cm) WD und Beplankung Zweischalige Wandkonstruktionen (24 cm) Zweischalige Wandkonstruktionen (17,5 cm) mit KD Variante 6 Variante 7 Zweischalige Wandkonstruktionen (17,5 und 24 cm) mit WD und Luftschicht Haustrennwandkonstruktionen zweischalig (2 x 17,5 cm und 2 x 24 cm) AW 01 AW 02 AW 03 AW 04 AW 05 AW 06 AW 07 AW 08 AW 09 AW 10 AW 11 AW 12 AW 13 AW 14 AW 15 AW 16 AW 17 AW 18 AW 19 AW 20 AW 21 AW 22 AW 23 HTW 01 HTW 02 HTW 03 HTW 04 PP PP KS KS KS KS KS PP KS KS KS KS Füllziegel KS DBM Mörtelart Bauteilaspekte Mehrschalige Wandkonstruktionen Zweischalige Wandkonstruktionen Variante 3 DBM DBM DBM DBM DBM DBM Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks λ W/ m K 0,10 0,12 0,10 0,09 0,14 0,18 0,70 0,18 0,70 0,18 0,70 0,18 0,70 0,18 0,99 0,10 0,18 0,18 0,70 0,18 0,70 0,18 0,70 Dicke des Mauerwerks cm 30,0 30,0 36,5 36,5 36,5 17,5 17,5 17,5 17,5 17,5 17,5 17,5 17,5 24,0 20,0 24,0 24,0 17,5 17,5 17,5 17,5 24,0 24,0 2 x 17,5 2 x 17,5 2 x 24,0 2 x 24,0 0,40 0,60 0,40 0,55 0,70 0, 1,40 0, 1,40 0, 1,40 0, 1,40 0, 1, 0,40 0, 0, 1,40 0, 1,40 0, 1,40 1,40 1, 1, 1, Rohdichteklasse Dämmung (Material) Mineralwolle WD Mineralwolle WD Abb.: Wärmeleitfähigkeit der Dämmung λ W/ m K Dicke der Dämmung cm 10,0 10,0 14,0 14,0 16,0 16,0 20,0 20,0 8,0 12,0 14,0 14,0 10,0 10,0 8,0 8,0 3,0 3,0 3,0 3,0 Dicke Verblender/ Außenputz cm 2,0 2,0 2,0 2,0 2, Gesamtdicke der Wandkonstruktion cm 33,5 33,5 40,0 40,0 40,0 30,5 30,5 34,5 34,5 36,5 36,5 40,5 40, ,0 41,0 45,5 45,5 44,5 44,5 49,0 49,0 41,0 41,0 54,0 54,0 m² K/ W 3,28 2,78 3,93 4,33 2,89 3,69 2,96 4,69 3,96 5,19 4,46 6,19 5,46 3,62 3,49 2,69 1,62 4,99 4,27 3,76 3,04 3,62 2,63 W/ (m² K) 0,30 0,36 0,25 0,23 0,35 0,27 0,34 0,21 0,25 0,19 0,22 0,16 0,18 0,28 0,29 0,37 0,62 0,20 0,23 0,27 0,33 0,28 0,38 db * 44* 38* 44* 38* 44* 38* 44* Wärmedurchlasswiderstand R Wärmedurchgangskoeffizient UWert Bew. SchalldämmMaß R`w,R Praktischer Feuchtegehalt in Vol.% (MW) PEISumme nicht erneuerbar nach Jahren Treibhauspotential (GWP) Investitionskosten der Wandkonstr. Kapitalwert der Wandkonstr. nach Jahren Polystyrol EPS Mineralwolle WD Faserdämmplatten UV% 3,5 0,5 3,5 0,5 0,5 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 3,5 5,0 5,0 5,0 5,0 3,25 5,0 kwh/ m² 106,7 139,1 122,1 151,0 182,4 277,7 314,7 318,6 355,6 338,9 367,4 379,7 416,7 217,1 298,9 230,9 284,2 283,6 320,6 275,3 312,3 300,8 351,6 301,0 321,8 434,4 433,5 gco2/ m²a 854,2 653,2 1005,9 758,4 760,5 738,5 910,4 782,5 954,4 4,5 976,4 848,5 1020,8 582,8 1031,8 1088,0 926,5 930,4 1102,3 898,4 1070,4 990,4 1226,2 1244,5 1548,1 2006,7 2260,5 Euro/ m² 102,88 101,91 113,47 114,25 103,70 109,72 113,47 115,52 119,27 121,32 125,07 132,92 136,67 150,28 169,05 146,16 142,16 159,60 163,35 153, 157,55 157,24 164,16 108,27 116,81 108,27 116,81 Euro/ m² 129,90 129,75 142,57 143,35 132, 157,63 161,38 163,84 167,59 169,85 173,60 181,87 185,62 242, 260,57 162,47 158,12 175,99 179,74 170,19 173,94 175,11 182,03 114,06 122,60 116,49 125,03 Bewertung zur Verträglichkeit Kriterien Gesamtbewertung EFH, RH und DH (230) (270) (220) (270) (260) (260) (220) (260) (220) (260) (230) (250) (210) (260) (230) (240) (250) (2) (240) (270) (230) (270) (210) (253,2) (200) (226,6) (186,6) o (310) (310) (290) (290) (310) (260) (250) (240) (240) (240) (230) (220) (210) (110) () (240) (260) (230) (230) (240) (230) (230) (220) (240) (200) (230) (190) o (300) (340) (260) (300) (300) (260) (200) (240) (1) (220) (1) (200) (140) (320) (200) (220) (220) (220) (160) (240) (1) (200) (120) (320) (2) (1) (160) (636,6) (536,6) Institut e. V. 1(690) D (840) (920) für (770)Bauforschung (860) (870) (7) (670) (740) An (640) der (720) Markuskirche (640) (670) (560) (510) (700) Hannover (730) (730) (630) (750) (640) (700) (550) (813,2) (6) sehr gut verträglich gut verträglich o bedingt verträglich * Näherungswert: explizite Werte sind den bauaufsichtlichen Zulassungen der WDVS zu entnehmen Gesamtübersicht EFH, RH und DHH: monolithische Wandkonstruktionen, Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmung, mehr und zweischalige Wandkonstruktionen für EFH, RH und DHH, Varianten 1 7 (IFB 2006) Folie 28

29 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Auswahl Übersicht und Bewertung der NeubauWandkonstruktionen von MGW Monolithische Wandkonstruktionen,Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmung und mehrschalige Wandkonstruktionen Variante 8 Steinart Bauteilaspekte Zweischalige Wandkonstruktionen (17,5 cm) mit Kerndämmung Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (Hintermauerwerk 17,5 bzw. 24 cm) mit WDVS Monolithische WK Variante 12 Variante 11 Zweischalige Wandkonstruktionen (17,5 und 24 cm) mit WD und Luftschicht Wohnungstrennwandkonstruktionen einschalig (24 cm) AW 24 AW 25 AW 26 AW 27 AW 28 AW 29 AW 30 AW 31 AW 32 AW 33 AW 34 AW 35 AW 36 AW 37 AW 38 AW 39 AW 40 AW 41 AW 42 WTW 01 WTW 02 PP PP KS KS KS KS KS KS KS Füllziegel KS DBM Mörtelart Bauteilaspekte Variante 10 Variante 9 Monolithische Wandkonstruktionen (30 und 36,5 cm) WandNr. Zweischalige Wandkonstruktionen DBM DBM DBM DBM Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks λ W/ m K 0,10 0,14 0,10 0,14 0,45 0,99 0,45 0,99 0,45 0,99 0,45 0,99 0,50 0,99 0,18 0,50 0,99 0,18 0,99 Dicke des Mauerwerks cm 30,0 30,0 36,5 36,5 24,0 17,5 24,0 17,5 24,0 17,5 24,0 17,5 17,5 17,5 24,0 17,5 17,5 24,0 24,0 24,0 24,0 0,40 0,75 0,40 0,75 1,00 1, 1,00 1, 1,00 1, 1,00 1, 1,20 1, 0, 1,20 1, 0, 1, 1, 1, Rohdichteklasse Dämmung (Material) Mineralwolle WD Mineralwolle WD W/ m K Dicke der Dämmung cm 10,0 10,0 14,0 14,0 16,0 16,0 20,0 20,0 14,0 14,0 14,0 10,0 10,0 8,0 8,0 Dicke Verblender/ Außenputz cm 2,0 2,0 2,0 2, Gesamtdicke der Wandkonstruktion cm 33,5 33,5 40,0 40,0 37,0 30,5 41,0 34,5 43,0 36,5 47,0 40,5 45,5 45,5 52,0 44,5 44,5 49,0 49,0 27,0 27,0 m² K/ W 3,28 2,42 3,93 2,89 3,25 2,89 4,25 3,89 4,75 4,39 5,75 5,39 4,37 4,20 5,35 3,14 2,97 3,62 2,53 W/ (m²k) 0,30 0,41 0,25 0,35 0,31 0,35 0,24 0,26 0,21 0,23 0,17 0,19 0,23 0,24 0,19 0,32 0,34 0,28 0,39 db * 47* 44* 47* 44* 47* 44* 47* Wärmeleitfähigkeit der Dämmung λ Wärmedurchlasswiderstand R Wärmedurchgangskoeffizient UWert Bew. SchalldämmMaß R`w,R Praktischer Feuchtegehalt in Vol.% (MW) PEISumme nicht erneuerbar nach Jahren Treibhauspotential (GWP) Investitionskosten der Wandkonstr. Kapitalwert der Wandkonstr. nach Jahren Polystyrol EPS UV% 3,5 0,5 3,5 0,5 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 3,25 5,0 kwh/ m² 106,7 164,9 122,1 192,7 334,8 348,1 375,7 389,0 396,0 409,2 436,8 450,1 323,6 354,0 313,3 312,2 364,1 303,9 379,0 221,3 220,9 gco2/ m²a 854, ,9 759,3 847,0 1042,5 891,0 1086,5 913,0 1108,5 957,0 1152,5 931,3 1234,4 1038,3 899,3 1202,5 990,4 1407,4 605,7 859,5 Euro/ m² 102,88 93,58 113,47 103,70 119,55 116,41 125,35 122,21 131,15 128,01 142,75 139,61 162,02 166,29 165,36 156,22 160,49 157,24 170,21 67,35 76,25 Euro/ m² 129,90 121,42 142,57 132, 168,94 164,32 175,15 170,53 181,16 176,54 193,18 188,56 178,41 182,68 183,23 172,61 176,88 175,11 188,08 71,79,69 Bewertung der Verträglichkeit Kriterien Gesamtbewertung EFH, RH, DH (240) (270) (220) (260) (260) (230) (260) (230) (260) (240) (240) (220) (290) (290) (270) (2) (220) (270) (210) (226,6) (186,6) (310) (320) (290) (310) (240) (240) (230) (240) (220) (230) (210) (210) (230) (230) (210) (230) (230) (230) (210) (310) (270) o o o o (300) (320) (260) (300) (220) (1) (200) (160) (1) (120) (160) (100) (200) (200) (1) (220) (120) (200) (100) (2) (220) (850) (910) (770) (870) (720) (650) (690) (630) (660) (590) (610) (530) (720) (720) (660) (730) (570) (700) (520) (816,6) (676,6) Abb.: Gesamtübersicht MGW: monolithische Wandkonstruktionen, Wandkonstruktionen mit Zusatzdämmung und zweischalige Wandkonstruktionen für MGW, Varianten 8 12 (IFB 2006) sehr gut verträglich gut verträglich o bedingt verträglich * Näherungswert: explizite Werte sind den bauaufsichtlichen Zulassungen der WDVS zu entnehmen Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 29

30 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Datenblätter zur Bewertung der Wandkonstruktionen Wiesbaden, Hannover, Unna, Fürth, Berlin, München, Leipzig, Mannheim Auswahl EFH, RH, DHH AW 01/02 Variante 1: Monolithische Wandkonstruktionen (30 cm) PP bzw. Außenwand Aufbau von innen nach außen: a. Innenputz cm Gipsputz, λ = 0,51 W/m K b. PP bzw. 30 cm c. Außenputz 2 cm Leichtputz, λ = 0,25 W/m K außen innen Institut für Bauforschung e. V. Vertikalschnitt o. M. Baustoffbezeichnung innen Rsi a. Innenputz (Gipsputz) AW 01 PP DBM b. AW 02 Planziegel DBM c. Außenputz (Leichtputz) außen Rse Total AW 01 Total AW 02 Konstruktion Dicke Rohdichte Masse WärmeWärmedurchl.leitfähigwiderkeit stand Investitionskosten [cm] [kg/m³] [kg/m²] 30,0 2,0 33,5 33, λ R [W/(m K)] [m² K/W] 0,51 0,10 0,12 0,25 [Euro/m²] 0,13 0,03 3,00 2,50 0,08 11,60 56,48 55,51 34, 0,04 3,28 2,78 102,88 101,91 Spez. Baustoffdaten Herstellung Nutzungszeit Umwelteinwirkung Herstellung Erneuerung PEI nicht erneuerbar CO2eq. SO2eq. Jahre CO2eq. SO2eq. Herst. Summe [gco2/kg] [gso2/kg] [a] [gco2/m²a] [gso2/m²a] [kwh/m²] [kwh/m²] ,664 0,670 0,320 0,444 Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover ,05 700,50 499,50 131,60 0,15 1,01 0,72 0,31 4,5 5 74,3 5,0 4,5 82,2 114,5 20,0 854,15 653,15 1,47 1,18 61,0 83,9 106,7 139,1 Folie 30

31 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK AW 01 PP Variante 1 Bewertung der Bauteilaspekte Datenblätter Werte AW 02 Auswahl Bewertung Werte Bewertung (50 Pkt.) (60 Pkt.) (40 Pkt.) ( Pkt.) 0,0 F 90 A 0,5 0, ,5 (90 Pkt.) (50 Pkt.) (50 Pkt.) ( Pkt.) Fortsetzung von S.30 Dicke der Dämmschicht, d Feuerwiderstandsklasse Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW Wärmedurchgangskoeffizient, U Bewertes SchalldämmMaß, R w, R Gesamtwanddicke Bewertung bautechnische Kriterien Herstellung u. Ausführungssicherheit Dauerhaftigkeit Investitionskosten der Wandkonstruktionen Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach J. Bewertung ökonomische Kriterien Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst. Primärenergieinhalt (PEISumme) nach Jahren Treibhauspotenzial (GWP) Versäuerungspotenzial (AP) Bewertung ökologische Kriterien Gesamtbewertung AW 01/02 cm UV% W/(m² K) db cm Total Euro/m² Euro/m² Total kwh/m² kwh/m² gco2/m²a gso2/m²a Total 0,0 F 90 A 3,5 0, ,5 (230 Pkt.) 102,88 129,90 (90 Pkt.) (60 Pkt.) ( Pkt.) ( Pkt.) (310 Pkt.) 61,0 106,7 854,15 1,47 (1 Pkt.) (120 Pkt.) (300 Pkt.) (270 Pkt.) 101,91 129,75 (90 Pkt.) (60 Pkt.) ( Pkt.) ( Pkt.) (310 Pkt.) 83,9 139,1 653,15 1,18 (1 Pkt.) (160 Pkt.) (340 Pkt.) (840 Pkt.) (920 Pkt.) (sehr gut verträglich) (sehr gut verträglich) sehr gut verträglich gut verträglich o bedingt verträglich Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 31

32 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Datenblätter zur Bewertung der Wandkonstruktionen Hannover, Unna, Berlin, Leipzig Auswahl AW 06/07 Variante 2: Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (17,5 cm) bzw. KS mit WDVS Aufbau von innen nach außen: a. Innenputz cm Gipsputz, λ = 0,51 W/m K b. bzw. KS 17,5 cm c. Polystyrol EPS cm, λ = 0,04 W/m K d. Außenputz cm Kalkzementputz, λ = 1,00 W/m K Außenwand außen innen Institut für Bauforschung e. V. Vertikalschnitt o. M. Baustoffbezeichnung innen Rsi a. Innenputz (Gipsputz) AW 06 Planziegel DBM b. AW 07 Planstein KS DBM c. Polystyrol EPS 040 d. Außenputz (Kalkzementputz) außen Rse Total AW 06 Total AW 07 Konstruktion Dicke Rohdichte Masse WärmeWärmedurchl.leitfähigwiderkeit stand Investitionskosten [cm] [kg/m³] [kg/m²] 17,5 10,0 30,5 30, λ R [W/(m K)] [m² K/W] 0,51 0,18 0,70 0,04 1,00 0,13 0,03 0,97 0,25 2,50 0,02 [Euro/m²] 11,60 34,32 38,07 63, Spez. Baustoffdaten Herstellung NutUmwelteinwirkung Herstellung zungserneuerung zeit PEI nicht erneuerbar CO2eq. SO2eq. Jahre CO2eq. SO2eq. Herst. Summe [gco2/kg] [gso2/kg] [a] [gco2/m²a] [gso2/m²a] [kwh/m²] [kwh/m²] 98 0, , , , ,552 0,04 3,69 109,72 2,96 113,47 Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover ,05 290,50 462,44 110,00 315,90 0,15 0,42 0,54 0,75 0,75 4,5 57,8 78,2 50,7 17,8 4,5 100,6 137,6 101,4 71,2 738,45 910,39 2,06 2,18 130,8 151,2 277,7 314,7 Folie 32

33 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK AW 06 Variante 2 Bewertung der Bauteilaspekte Datenblätter Fortsetzung von S.32 Dicke der Dämmschicht, d Feuerwiderstandsklasse Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW Wärmedurchgangskoeffizient, U Bewertes SchalldämmMaß, R w, R Gesamtwanddicke Bewertung bautechnische Kriterien Gebrauchstauglichkeit Herstellung u. Ausführungssicherheit Dauerhaftigkeit Investitionskosten der Wandkonstruktionen Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach J. Bewertung ökonomische Kriterien Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst. Primärenergieinhalt (PEISumme) nach Jahren Treibhauspotenzial (GWP) Versäuerungspotenzial (AP) Bewertung ökologische Kriterien Werte cm UV% W/(m² K) db cm Total Euro/m² Euro/m² Total kwh/m² kwh/m² gco2/m²a gso2/m²a Total Gesamtbewertung AW 06/07 10,0 F 90 A 0,27 38* 30,5 AW 07 KS Auswahl Bewertung Werte Bewertung ( Pkt.) (60 Pkt.) o (30 Pkt.) (90 Pkt.) 10,0 F 90 A 5,0 0,34 44* 30,5 o (30 Pkt.) (50 Pkt.) (50 Pkt.) (90 Pkt.) (260 Pkt.) 109,72 157,63 (60 Pkt.) (60 Pkt.) (70 Pkt.) (70 Pkt.) (260 Pkt.) 130,8 277,7 738,45 2,06 (120 Pkt.) (140 Pkt.) (220 Pkt.) 113,47 161,38 (60 Pkt.) (60 Pkt.) (70 Pkt.) (60 Pkt.) (250 Pkt.) 151,2 314,7 910,39 2,18 (100 Pkt.) (100 Pkt.) (260 Pkt.) (200 Pkt.) (7 Pkt.) (670 Pkt.) (sehr gut verträglich) (gut verträglich) sehr gut verträglich gut verträglich o bedingt verträglich * Näherungswert: explizite Werte sind den bauaufsichtlichen Zulassungen der WDVS zu entnehmen Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 33

34 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Datenblätter zur Bewertung der Wandkonstruktionen Hannover, Unna, Berlin, Leipzig Auswahl AW 08/09 Variante 2: Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen (17,5 cm) bzw. KS mit WDVS Aufbau von innen nach außen: a. Innenputz cm Gipsputz, λ = 0,51 W/m K b. bzw. KS 17,5 cm c. Polystyrol EPS cm, λ = 0,04 W/m K d. Außenputz cm Kalkzementputz, λ = 1,00 W/m K Außenwand außen innen Institut für Bauforschung e. V. Vertikalschnitt o. M. Baustoffbezeichnung innen Rsi a. Innenputz (Gipsputz) AW 08 Planziegel DBM b. AW 09 Planstein KS DBM c. Polystyrol EPS 040 d. Außenputz (Kalkzementputz) außen Rse Total AW 08 Total AW 09 Konstruktion Dicke Rohdichte Masse WärmeWärmedurchl.leitfähigwiderkeit stand Investitionskosten [cm] [kg/m³] [kg/m²] 17,5 14,0 34,5 34, λ R [W/(m K)] [m² K/W] 0,51 0,18 0,70 0,04 1,00 0,13 0,03 0,97 0,25 3,50 0,02 [Euro/m²] 11,60 34,32 38,07 69,60 Spez. Baustoffdaten Herstellung NutUmwelteinwirkung Herstellung zungserneuerung zeit PEI nicht erneuerbar CO2eq. SO2eq. Jahre CO2eq. SO2eq. Herst. Summe [gco2/kg] [gso2/kg] [a] [gco2/m²a] [gso2/m²a] [kwh/m²] [kwh/m²] 98 0, , , , ,552 0,04 4,69 115,52 3,96 119,27 Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover ,05 290,50 462,44 154,00 315,90 0,15 0,42 0,54 1,05 0,75 4,5 57,8 78,2 71,0 17,8 4,5 100,9 137,9 142,0 71,2 782,45 954,39 2,36 2,48 151, ,6 355,6 Folie 34

35 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK AW 08 Variante 2 Bewertung der Bauteilaspekte Datenblätter Fortsetzung von S. 31 Dicke der Dämmschicht, d Feuerwiderstandsklasse Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW Wärmedurchgangskoeffizient, U Bewertes SchalldämmMaß, R w, R Gesamtwanddicke Bewertung bautechnische Kriterien Gebrauchstauglichkeit Herstellung u. Ausführungssicherheit Dauerhaftigkeit Investitionskosten der Wandkonstruktionen Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach J. Bewertung ökonomische Kriterien Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst. Primärenergieinhalt (PEISumme) nach Jahren Treibhauspotenzial (GWP) Versäuerungspotenzial (AP) Bewertung ökologische Kriterien Werte cm UV% W/(m² K) db cm Total Euro/m² Euro/m² Total kwh/m² kwh/m² gco2/m²a gso2/m²a Total Gesamtbewertung AW 08/09 14,0 F 90 A 0,21 38* 34,5 AW 09 Auswahl KS Bewertung Werte Bewertung ( Pkt.) (70 Pkt.) o (30 Pkt.) ( Pkt.) 14,0 F 90 A 5,0 0,25 44* 34,5 o (30 Pkt.) (60 Pkt.) (50 Pkt.) ( Pkt.) (260 Pkt.) 115,52 163,84 (60 Pkt.) (60 Pkt.) (60 Pkt.) (60 Pkt.) (240 Pkt.) 151,1 318,6 782,45 2,36 (100 Pkt.) (140 Pkt.) (220 Pkt.) 119,27 167,59 (60 Pkt.) (60 Pkt.) (60 Pkt.) (60 Pkt.) (240 Pkt.) ,6 954,39 2,48 ( Pkt.) (100 Pkt.) (240 Pkt.) (1 Pkt.) (740 Pkt.) (640 Pkt.) (sehr gut verträglich) (gut verträglich) sehr gut verträglich gut verträglich o bedingt verträglich * Näherungswert: explizite Werte sind den bauaufsichtlichen Zulassungen der WDVS zu entnehmen Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 35

36 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Datenblätter zur Bewertung der Wandkonstruktionen Hannover, Unna, Berlin, Leipzig, Lübeck Auswahl AW 16/17 Variante 4: Zweischalige Wandkonstruktionen (24 cm) PP bzw. Außenwand Aufbau von innen nach außen: a. Innenputz cm Gipsputz, λ = 0,51 W/m K b. PP bzw. 24 cm c. Luftschicht 4 cm d. Verblender 1 cm, λ = 0,68 W/m K außen innen Institut für Bauforschung e. V. Vertikalschnitt o. M. Konstruktion Baustoffbezeichnung innen Rsi a. Innenputz (Gipsputz) AW 16 PP DBM b. AW 17 Planziegel DBM c. Luftschicht d. Verblender außen Rse Total AW 16 Total AW 17 Dicke Rohdichte Masse [cm] [kg/m³] [kg/m²] 24,0 4,0 1 41,0 41, WärmeWärmedurchl.leitfähigwiderkeit stand Investitionskosten λ R [W/(m K)] [m² K/W] 0,51 0,10 0,18 0,00 0,68 0,13 0,03 2,40 1,33 0,00 0,00 [Euro/m²] 11,60 44,08 40,08 90,48 Spez. Baustoffdaten Herstellung NutUmwelteinwirkung Herstellung zungserneuerung zeit PEI nicht erneuerbar CO2eq. SO2eq. Jahre CO2eq. SO2eq. Herst. Summe [gco2/kg] [gso2/kg] [a] [gco2/m²a] [gso2/m²a] [kwh/m²] [kwh/m²] ,664 0,670 0,240 0,000 0,795 0,13 2,69 146,16 1,62 142,16 Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover 22,05 560,40 398,40 0,00 506,00 0,15 0, 0,58 0,00 1,83 4,5 41,2 79,3 0,0 138,0 4,5 88,4 141,7 0,0 138,0 1088,45 2,78 2,55 183,7 221,8 230,9 284,2 926,45 Folie 36

37 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK AW 16 PP Variante 4 Bewertung der Bauteilaspekte Datenblätter Werte AW 17 Auswahl Bewertung Werte Bewertung (50 Pkt.) (50 Pkt.) ( Pkt.) (60 Pkt.) 0,0 F 90 A 0, ,0 ( Pkt.) o (20 Pkt.) (90 Pkt.) (60 Pkt.) Fortsetzung von S. 36 Dicke der Dämmschicht, d Feuerwiderstandsklasse Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW Wärmedurchgangskoeffizient, U Bewertes SchalldämmMaß, R w, R Gesamtwanddicke Bewertung bautechnische Kriterien Gebrauchstauglichkeit Herstellung u. Ausführungssicherheit Dauerhaftigkeit Investitionskosten der Wandkonstruktionen Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach J. Bewertung ökonomische Kriterien Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst. Primärenergieinhalt (PEISumme) nach Jahren Treibhauspotenzial (GWP) Versäuerungspotenzial (AP) Bewertung ökologische Kriterien Gesamtbewertung AW 16/17 cm UV % W/(m² K) db cm Total Euro/m² Euro/m² Total kwh/m² kwh/m² gco2/m²a gso2/m²a Total 0,0 F 90 A 3,5 0, ,0 (240 Pkt.) 146,16 162,47 (60 Pkt.) (90 Pkt.) o (30 Pkt.) (60 Pkt.) (240 Pkt.) 183,7 230,9 1088,45 2,78 (140 Pkt.) ( Pkt.) (220 Pkt.) (250 Pkt.) 142,16 158,12 (60 Pkt.) (90 Pkt.) (40 Pkt.) (70 Pkt.) (260 Pkt.) 221,8 284,2 926,45 2,55 (120 Pkt.) (100 Pkt.) (220 Pkt.) (700 Pkt.) (730 Pkt.) (gut verträglich) (sehr gut verträglich) sehr gut verträglich gut verträglich o bedingt verträglich Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 37

38 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Datenblätter zur Bewertung der Wandkonstruktionen Hannover, Unna, Berlin, Leipzig, Lübeck Auswahl AW 18/19 Variante 5: Zweischalige Wandkonstruktionen (17,5 cm) bzw. KS mit KD Aufbau von innen nach außen: a. Innenputz cm Gipsputz, λ = 0,51 W/m K b. bzw. KS 17,5 cm c. Mineralwolle 14 cm, λ = 0,04 W/m K d. Fingerspalt 1 cm e. Verblender 1 cm, λ = 0,68 W/m K Außenwand außen innen Institut für Bauforschung e. V. Vertikalschnitt o. M. Konstruktion Rohdichte WärmeWärmedurchl.leitfähigwiderkeit stand Investitionskosten Dicke Baustoffbezeichnung [cm] [kg/m³] Masse [kg/m²] λ R [W/(m K)] [m² K/W] innen Rsi a. Innenputz (Gipsputz) AW 18 Planziegel DBM b. AW 19 Planstein KS DBM c. Mineralwolle WD 040 d. Fingerspalt e. Verblender außen Rse Total AW 18 Total AW 19 17,5 14,0 1,0 1 45,5 45, ,51 0,18 0,70 0,04 0,00 0,68 0,13 0,03 0,97 0,25 3,50 0,15 0,17 [Euro/m²] 11,60 34,32 38,07 113,68 Spez. Baustoffdaten Herstellung NutUmwelteinwirkung Herstellung zungserneuerung zeit PEI nicht erneuerbar CO2eq. SO2eq. Jahre CO2eq. SO2eq. Herst. Summe [gco2/kg] [gso2/kg] [a] [gco2/m²a] [gso2/m²a] [kwh/m²] [kwh/m²] ,664 0,240 0,176 7,090 0,000 0,795 0,04 4,99 159,60 4,27 163,35 Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover 22,05 290,50 462,44 111,83 0,00 506,00 0,15 0,42 0,54 0,62 0,00 1,83 4,5 57,8 78,2 28,0 0,0 138,0 4,5 113,1 150,1 28,0 0,0 138,0 930,38 3,02 3,14 228,3 248,7 283,6 320,6 1102,31 Folie 38

39 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK AW 18 Variante 5 Bewertung der Bauteilaspekte Datenblätter Fortsetzung von S. 38 Dicke der Dämmschicht, d Feuerwiderstandsklasse Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW Wärmedurchgangskoeffizient, U Bewertes SchalldämmMaß, R w, R Gesamtwanddicke Bewertung bautechnische Kriterien Gebrauchstauglichkeit Herstellung u. Ausführungssicherheit Dauerhaftigkeit Investitionskosten der Wandkonstruktionen Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach J. Bewertung ökonomische Kriterien Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst. Primärenergieinhalt (PEISumme) nach Jahren Treibhauspotenzial (GWP) Versäuerungspotenzial (AP) Bewertung ökologische Kriterien Gesamtbewertung AW 18/19 Werte cm UV% W/(m² K) db cm Total Euro/m² Euro/m² Total kwh/m² kwh/m² gco2/m²a gso2/m²a Total 14,0 F 90 A 0, ,5 AW 19 Auswahl KS Bewertung Werte Bewertung ( Pkt.) (70 Pkt.) ( Pkt.) (50 Pkt.) 14,0 F 90 A 5,0 0, ,5 o (30 Pkt.) (70 Pkt.) (90 Pkt.) (50 Pkt.) (2 Pkt.) 159,60 175,99 (60 Pkt.) (90 Pkt.) o (20 Pkt.) (60 Pkt.) (230 Pkt.) 228,3 283,6 930,38 3,02 (120 Pkt.) (100 Pkt.) (240 Pkt.) 163,35 179,74 (60 Pkt.) (90 Pkt.) o (20 Pkt.) (60 Pkt.) (230 Pkt.) 248,7 320,6 1102,31 3,14 (100 Pkt.) o (60 Pkt.) (220 Pkt.) (160 Pkt.) (730 Pkt.) (630 Pkt.) (sehr gut verträglich) (gut verträglich) sehr gut verträglich gut verträglich o bedingt verträglich Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 39

40 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Datenblätter zur Bewertung der Wandkonstruktionen Hannover, Unna, Berlin, Leipzig, Lübeck Auswahl AW 20/21 Variante 6: Zweischalige Wandkonstruktionen (17,5 cm) bzw. KS mit WD und LS Aufbau von innen nach außen: a. Innenputz cm Gipsputz, λ = 0,51 W/m K b. bzw. KS 17,5 cm c. Mineralwolle 10 cm, λ = 0,04 W/m K d. Luftschicht 4 cm e. Verblender 1 cm, λ = 0,68 W/m K Außenwand außen innen Institut für Bauforschung e. V. Vertikalschnitt o. M. Baustoffbezeichnung innen Rsi a. Innenputz (Gipsputz) AW 39 Planziegel DBM b. AW 40 Planstein KS DBM c. Mineralwolle WD 040 d. Luftschicht e. Verblender außen Rse Total AW 20 Total AW 21 Konstruktion Dicke Rohdichte Masse WärmeWärmedurchl.leitfähigwiderkeit stand Investitionskosten [cm] [kg/m³] [kg/m²] 17,5 10,0 4,0 1 44,5 44, λ R [W/(m K)] [m² K/W] 0,51 0,18 0,70 0,04 0,00 0,68 [Euro/m²] 0,13 0,03 11,60 0,97 34,32 0,25 38,07 2,50 0,00 107,88 0,00 Spez. Baustoffdaten Herstellung NutUmwelteinwirkung Herstellung zungserneuerung zeit PEI nicht erneuerbar CO2eq. SO2eq. Jahre CO2eq. SO2eq. Herst. Summe [gco2/kg] [gso2/kg] [a] [gco2/m²a] [gso2/m²a] [kwh/m²] [kwh/m²] ,664 0,240 0,176 7,090 0,000 0,795 0,13 3,76 153, 3,04 157,55 Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover 22,05 290,50 462,44 79,88 0,00 506,00 0,15 0,42 0,54 0,44 0,00 1,83 4,5 57,8 78,2 20,0 0,0 138,0 4,5 112,8 149,8 20,0 0,0 138,0 898,43 2,84 2,96 220,3 240,7 275,3 312,3 1070,36 Folie 40

41 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK AW 20 Variante 6 Bewertung der Bauteilaspekte Datenblätter Fortsetzung von S. 40 Dicke der Dämmschicht, d Feuerwiderstandsklasse Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW Wärmedurchgangskoeffizient, U Bewertes SchalldämmMaß, R w, R Gesamtwanddicke Bewertung bautechnische Kriterien Gebrauchstauglichkeit Herstellung u. Ausführungssicherheit Dauerhaftigkeit Investitionskosten der Wandkonstruktionen Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach J. Bewertung ökonomische Kriterien Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst. Primärenergieinhalt (PEISumme) nach Jahren Treibhauspotenzial (GWP) Versäuerungspotenzial (AP) Bewertung ökologische Kriterien Gesamtbewertung AW 20/21 Werte cm UV% W/(m² K) db cm Total Euro/m² Euro/m² Total kwh/m² kwh/m² gco2/m²a gso2/m²a Total 10,0 F 90 A 0, ,5 AW 21 Auswahl KS Bewertung Werte Bewertung ( Pkt.) (60 Pkt.) ( Pkt.) (50 Pkt.) 10,0 F 90 A 5,0 0, ,5 o (30 Pkt.) (60 Pkt.) (90 Pkt.) (50 Pkt.) (270 Pkt.) 153, 170,19 (60 Pkt.) (90 Pkt.) o (30 Pkt.) (60 Pkt.) (240 Pkt.) 220,3 275,3 898,43 2,84 (120 Pkt.) (120 Pkt.) (230 Pkt.) 157,55 173,94 (60 Pkt.) (90 Pkt.) o (20 Pkt.) (60 Pkt.) (230 Pkt.) 240,7 312,3 1070,36 2,96 (100 Pkt.) ( Pkt.) (240 Pkt.) (1 Pkt.) (750 Pkt.) (640 Pkt.) (sehr gut verträglich) (gut verträglich) sehr gut verträglich gut verträglich o bedingt verträglich Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 41

42 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Auswahl Datenblätter zur Bewertung der Wandkonstruktionen Hannover, Unna, Berlin, Leipzig, Lübeck AW 36/37 Variante 10: Zweischalige Wandkonstruktionen (17,5) bzw. KS mit Kerndämmung Aufbau von innen nach außen: a. Innenputz cm Gipsputz, λ = 0,51 W/m K b. bzw. KS 17,5 c. Mineralwolle 14 cm, λ = 0,04 W/m K d. Fingerspalt 1 cm e. Verblender 1 cm, λ = 0,68 W/m K Außenwand außen innen Institut für Bauforschung e. V. Vertikalschnitt o. M. Baustoffbezeichnung Konstruktion Dicke Rohdichte Masse WärmeWärmedurchl.leitfähigwiderkeit stand Investitionskosten [cm] [kg/m³] [kg/m²] innen Rsi a. Innenputz (Gipsputz) AW 36 Planziegel DBM b. AW 37 Planstein KS DBM c. Mineralwolle WD 040 d. Fingerspalt e. Verblender 17,5 17,5 14,0 1,0 1 außen Rse Total AW 36 Total AW 37 45,5 45, λ R [W/(m K)] [m² K/W] 0,51 0,50 0,99 0,04 0,00 0,68 0,13 0,03 0,35 0,18 3,50 0,15 0,17 [Euro/m²] 11,60 36,74 41,01 113,68 Spez. Baustoffdaten Herstellung NutUmwelteinwirkung Herstellung zungserneuerung zeit PEI nicht erneuerbar CO2eq. SO2eq. Jahre CO2eq. SO2eq. Herst. Summe [gco2/kg] [gso2/kg] [a] [gco2/m²a] [gso2/m²a] [kwh/m²] [kwh/m²] ,664 0,160 0,176 7,090 0,000 0,795 0,04 4,37 162,02 4,20 166,29 Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover 22,05 291,38 594,56 111,83 0,00 506,00 0,15 0,42 0,69 0,62 0,00 1,83 4,5 86,7 100,5 28,0 0,0 138,0 4,5 153,1 183,5 28,0 0,0 138,0 931,25 3,02 3,29 257,2 271,0 323,6 354,0 1234,44 Folie 42

43 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK AW 36 Variante 10 Bewertung der Bauteilaspekte Datenblätter Fortsetzung von S. 42 Dicke der Dämmschicht, d Feuerwiderstandsklasse Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % des MW Wärmedurchgangskoeffizient, U Bewertes SchalldämmMaß, R w, R Gesamtwanddicke Bewertung bautechnische Kriterien Gebrauchstauglichkeit Herstellung u. Ausführungssicherheit Dauerhaftigkeit Investitionskosten der Wandkonstruktionen Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach J. Bewertung ökonomische Kriterien Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst. Primärenergieinhalt (PEISumme) nach Jahren Treibhauspotenzial (GWP) Versäuerungspotenzial (AP) Bewertung ökologische Kriterien Gesamtbewertung AW 36/37 Werte cm UV% W/(m² K) db cm Total Euro/m² Euro/m² Total kwh/m² kwh/m² gco2/m²a gso2/m²a Total 14,0 F 90 A 0, ,5 AW 37 Auswahl KS Bewertung Werte Bewertung ( Pkt.) (70 Pkt.) (90 Pkt.) (50 Pkt.) 14,0 F 90 A 5,0 0, ,5 o (30 Pkt.) (70 Pkt.) (90 Pkt.) (50 Pkt.) (290 Pkt.) 162,02 178,41 (60 Pkt.) (90 Pkt.) o (20 Pkt.) (60 Pkt.) (230 Pkt.) 257,2 323,6 931,25 3,02 (100 Pkt.) (100 Pkt.) (240 Pkt.) 166,29 182,68 (60 Pkt.) (90 Pkt.) o (10 Pkt.) (50 Pkt.) (210 Pkt.) 271,0 354,0 1234,44 3,29 ( Pkt.) o (40 Pkt.) (200 Pkt.) o (120 Pkt.) (720 Pkt.) (570 Pkt.) (gut verträglich) (gut verträglich) sehr gut verträglich gut verträglich o bedingt verträglich Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 43

44 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Datenblätter zur Bewertung der Wandkonstruktionen Wiesbaden, Hannover, Unna, Lübeck, Fürth, Berlin, München, Leipzig, Mannheim Auswahl HTW 01/02 Variante 7: Haustrennwandkonstruktionen (2 x 17,5 cm) bzw. KS Haustrennwand Aufbau von innen nach außen: a. Innenputz cm Gipsputz, λ = 0,51 W/m K b. bzw. KS 17,5 cm c. Faserdämmplatte 3 cm, λ = 0,04 W/m K d. bzw. KS 17,5 cm e. Innenputz cm Gipsputz, λ = 0,51 W/m K innen innen Institut für Bauforschung e. V. Vertikalschnitt o. M. Konstruktion Rohdichte WärmeWärmedurchl.leitfähigwiderkeit stand Investitionskosten Dicke Baustoffbezeichnung Masse λ [cm] [kg/m³] [kg/m²] [W/(m K)] innen Rsi a. Innenputz (Gipsputz) HTW 01 Planziegel DBM b. HTW 02 Planstein KS DBM c. Faserdämmplatte HTW 01 Planziegel DBM d. HTW 02 Planstein KS DBM e. Innenputz (Gipsputz) innen Rsi Total HTW 01 Total HTW 02 17,5 3,0 17,5 41,0 41, ,5 667,5 Spez. Baustoffdaten Herstellung R CO2eq. SO2eq. [m² K/W] [gco2/kg] [gso2/kg] [Euro/m²] 0,13 11,60 36,74 41,01 11,60 36,74 41,01 11,60 0,13 108,27 116, NutUmwelteinwirkung Herstellung zungserneuerung zeit 0,664 0,140 0,176 7,090 0,140 0,176 0,664 Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover PEI nicht erneuerbar Jahre CO2eq. SO2eq. Herst. Summe [a] [gco2/m²a] [gso2/m²a] [kwh/m²] [kwh/m²] 22,05 290,94 594,56 23,96 290,94 594,56 22,05 0,15 0,43 0,69 0,13 0,43 0,69 0,15 4,5 101,2 100,5 6,0 101,2 100,5 4,5 4,5 143,0 153,4 6,0 143,0 153,4 4,5 1244,50 1,98 2,25 217,4 216,0 301,0 321,8 1548,13 Folie 44

45 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK HTW 01 Variante 7 Bewertung der Bauteilaspekte Datenblätter Fortsetzung von S. 44 Dicke der Dämmschicht, d Feuerwiderstandsklasse Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % Wärmedurchgangskoeffizient, U Bewertes SchalldämmMaß, R w, R Gesamtwanddicke Bewertung bautechnische Kriterien Gebrauchstauglichkeit Herstellung u. Ausführungssicherheit Dauerhaftigkeit Investitionskosten der Wandkonstruktionen Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach J. Bewertung ökonomische Kriterien Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst. Primärenergieinhalt (PEISumme) nach Jahren Treibhauspotenzial (GWP) Versäuerungspotenzial (AP) Bewertung ökologische Kriterien Gesamtbewertung HTW 01/02 Werte cm UV% W/(m² K) db cm Total Euro/m² Euro/m² Total kwh/m² kwh/m² gco2/m²a gso2/m²a Total 3,0 F 90 A 67 41,0 Bewertung Werte Bewertung (106,6 Pkt.) (66,6 Pkt.) ( Pkt.) 3,0 F 90 A 5, ,0 o (40 Pkt.) ( Pkt.) ( Pkt.) (260 Pkt.) o 108,27 114,06 o (30 Pkt.) (90 Pkt.) (50 Pkt.) (70 Pkt.) (240 Pkt.) 217,4 301,0 1244,50 1,98 HTW 02 Auswahl KS (160 Pkt.) (160 Pkt.) (200 Pkt.) o 116,81 122,6 o (30 Pkt.) (90 Pkt.) o (30 Pkt.) (50 Pkt.) (200 Pkt.) 216,0 321,8 1548,13 2,25 (160 Pkt.) (120 Pkt.) (320 Pkt.) (2 Pkt.) (820 Pkt.) (6 Pkt.) (sehr gut verträglich) (gut verträglich) sehr gut verträglich gut verträglich o bedingt verträglich Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 45

46 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Datenblätter zur Bewertung der Wandkonstruktionen Wiesbaden, Hannover, Unna, Lübeck, Fürth, Berlin, München, Leipzig, Mannheim Auswahl WTW 01/02 Variante 12: Wohnungstrennwandkonstruktionen (24 cm) Füllziegel bzw. KS Aufbau von innen nach außen: a. Innenputz cm Gipsputz, λ = 0,51 W/m K b. Füllziegel bzw. KS 2 4 cm c. Innenputz cm Gipsputz, λ = 0,51 W/m K Haustrennwand innen innen Institut für Bauforschung e. V. Vertikalschnitt o. M. Baustoffbezeichnung innen Rsi a. Innenputz (Gipsputz) WTW 01 Füllziegel PFZ DBM b. WTW 02 Planstein KS DBM c. Innenputz (Gipsputz) innen Rsi Total WTW 01 Total WTW 02 Konstruktion Dicke Rohdichte Masse WärmeWärmedurchl.leitfähigwiderkeit stand Investitionskosten [cm] [kg/m³] [kg/m²] 24,0 27,0 27, λ R [W/(m K)] [m² K/W] [Euro/m²] 0,13 11,60 44,15 53,05 11,60 0,13 67,35 76,25 Spez. Baustoffdaten Herstellung NutUmwelteinwirkung Herstellung zungserneuerung zeit PEI nicht erneuerbar CO2eq. SO2eq. Jahre CO2eq. SO2eq. Herst. Summe [gco2/kg] [gso2/kg] [a] [gco2/m²a] [gso2/m²a] [kwh/m²] [kwh/m²] ,664 0,208 0,176 0,664 Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover 22,05 561,60 815,40 22,05 0,15 1,12 0,95 0,15 4,5 138,2 137,8 4,5 4,5 212,3 211,9 4,5 605,7 859,5 1,42 1,25 147,2 146,8 221,3 220,9 Folie 46

47 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK WTW 01 Füllziegel Variante 12 Bewertung der Bauteilaspekte Datenblätter Fortsetzung von S. 46 Dicke der Dämmschicht, d Feuerwiderstandsklasse Praktischer Feuchtegehalt in Volumen % Wärmedurchgangskoeffizient, U Bewertes SchalldämmMaß, R w, R Gesamtwanddicke Bewertung bautechnische Kriterien Gebrauchstauglichkeit Herstellung u. Ausführungssicherheit Dauerhaftigkeit Investitionskosten der Wandkonstruktionen Kapitalwert der Wandkonstruktionen nach J. Bewertung ökonomische Kriterien Primärenergieinhalt n. erneuerbar (PEI) nach Herst. Primärenergieinhalt (PEISumme) nach Jahren Treibhauspotenzial (GWP) Versäuerungspotenzial (AP) Bewertung ökologische Kriterien Gesamtbewertung WTW 01/02 Werte cm UV% W/(m² K) db cm 0,0 F 90 A 3, ,0 Total Euro/m² Euro/m² Total kwh/m² kwh/m² gco2/m²a gso2/m²a Total WTW 02 Auswahl KS Bewertung Werte Bewertung ( Pkt.) (66,6 Pkt.) ( Pkt.) 0,0 F 90 A 5, ,0 o (40 Pkt.) (66,6 Pkt.) ( Pkt.) (230 Pkt.) 67,35 71,79 (90 Pkt.) (90 Pkt.) (60 Pkt.) (70 Pkt.) (310 Pkt.) 147,2 221,3 605,70 1,42 (120 Pkt.) (160 Pkt.) (190 Pkt.) 76,25,69 (90 Pkt.) (90 Pkt.) (40 Pkt.) (50 Pkt.) (270 Pkt.) 146,8 220,9 859,50 1,25 (120 Pkt.) (100 Pkt.) (2 Pkt.) (220 Pkt.) (820 Pkt.) (6 Pkt.) (sehr gut verträglich) (gut verträglich) sehr gut verträglich gut verträglich o bedingt verträglich Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 47

48 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Checklisten Checklisten Als Entscheidungshilfe zur Auswahl von NeubauWandkonstruktionen sind Anforderungsprofile in vier Auswahlstufen definiert. In der ersten Stufe wird die Wahl des Bauvorhabens vorgenommen (EFH, RH, DHH oder MGW). Die zweite Stufe ist die Wahl der Variante der NeubauWandkonstruktion. Die Varianten der NeubauWandkonstruktionen sind in Außenwandkonstruktionen (AW), Haustrennwandkonstruktionen (HTW) und Wohnungstrennwandkonstruktionen (WTW) unterteilt. Die dritte Stufe ist durch die Wahl des äußeren/inneren Erscheinungsbildes gekennzeichnet. Hier erfolgt eine Unterteilung in Putz, Sichtmauerwerk bzw. Beplankung. Die vierte Stufe erfolgt durch die Wahl des Bewertungskriteriums durch den Anwender, die in seiner Priorisierung maßgeblich ist. Diesbezüglich ist ebenfalls eine Gesamtbewertung der Bewertungskriterien, und möglich. Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 48

49 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Checklisten Checklisten Checklistenverwendung 1. Stufe: Wahl des Bauvorhabens Bauvorhaben EFH, RH oder DHH Bauvorhaben MGW Einfamilien und Einf amilienu. Reihenhaus Reihenhaus oder Doppelhaushälfte Doppelhaushälf te Mehrgeschosswohnungsbau Mehrgeschosswohnungsbauten 2. Stufe: Wahl der Varianten der NeubauWandkonstruktionen AW HTW WTW Außenwandkonstruktionen Haustrennwandkonstruktionen Wohnungstrennwandkonstruktionen 3. Stufe: Wahl des äußeren/ inneren Erscheinungsbildes Putz Sichtmauerwerk Beplankung Einzelkriterium Die Checklisten sind nach der Wahl des Bauvorhabens strukturiert. Innenputz 4. Stufe: Mögliche Wahl zur Priorisierung des Bewertungskriteriums vom Anwender Einzelkriterium Ergebnisse der Bewertung der NeubauWandkonstruktionen sind in den folgenden Checklisten tabellarisch dargestellt. Einzelkriterium Gesamtkriterium,, Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Abb.: Schematische Darstellung der Verwendung der Checklisten (IFB 2006) Folie 49

50 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Checklisten für die Bewertung von EFH, RH und DHH Checkliste für die Bewertung von NeubauWandkonstruktionen für EFH, RH und DHH Variante der NeubauWandkonstruktionen: Außenwandkonstruktionen (AW) Äußeres Erscheinungsbild: Putz Bewertungskriterium Bewertung der Verträglichkeit (sehr gut verträglich) Wandkonstr.Nr. Verträglichkeit (Pkt.) AW 02 (270) AW 04 (270) AW 05 (260) AW 06 Bewertung der Verträglichkeit Wandkonstr.Nr. Verträglichkeit (Pkt.) Wandkonstr.Nr. Verträglichkeit (Pkt.) AW 01 (310) AW 02 (310) AW 02 (340) AW 01 (300) AW 05 (310) AW 04 (300) (260) AW 03 (290) AW 05 AW 08 (260) AW 04 (290) AW 10 (260) AW 06 (260) AW 12 (250) AW 07 (250) AW 08 (240) (sehr gut verträglich) Bewertung der Verträglichkeit Gesamtbewertung (sehr gut verträglich) Bewertung der Verträglichkeit Wandkonstr.Nr. Verträglichkeit (Pkt.) AW 02 (920) AW 05 (870) AW 04 (860) (300) AW 01 (840) AW 03 (260) AW 06 (7) AW 06 (260) AW 03 (770) AW 08 (740) (sehr gut verträglich) AW 01 (230) AW 09 (240) AW 08 (240) AW 10 (720) (gut verträglich) AW 11 (230) (gut verträglich) AW 10 (240) (gut verträglich) AW 10 (220) (gut verträglich) AW 07 (670) AW 03 (220) AW 11 (230) AW 07 (200) AW 12 (670) AW 07 (220) AW 12 (220) AW 12 (200) AW 09 (640) AW 09 (220) AW 13 (210) AW 09 (1) AW 11 (640) AW 13 (210) AW 11 (1) AW 13 (560) AW 13 (140) o o o o (bedingt verträglich) (bedingt verträglich) (bedingt verträglich) (bedingt verträglich) sehr gut verträglich gut verträglich o bedingt verträglich Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Checklisten Die Checklisten im IFBGutachten stellen die Bewertung der NeubauWandkonstruktionen für EFH, RH und DHH für die Varianten der Außenwandkonstruktionen (AW) und dem äußeren Erscheinungsbild Putz, Sichtmauerwerk und Beplankung dar. Abb.: Checkliste für die Bewertung der Neubauandkonstruktionen für EFH, RH und DHH, Variante: Außenwandkonstruktionen (AW); äußeres Erscheinungsbild: Putz (IFB 2006) Folie 50

51 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Checklisten Checklisten für die Bewertung von EFH, RH und DHH 360 Punkte für die Bewertung der Verträglichkeit der NeubauWandkontruktion AW 01 PP AW 03 PP AW 05 AW 07 KS AW 09 KS AW 11 KS AW 13 KS AW 02 AW 04 AW 06 AW 08 AW 10 AW 12 Monolithische Wandkonstruktionen Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen mit WDVS NeubauWandkonstruktionen für EFH, RH und DHH, äußeres Erscheinungsbild Putz Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Abb.: Grafische Gegenüberstellung der NeubauWandkonstruktionen für die Bauvorhaben EFH, RH und DHH, äußeres Erscheinungsbild Putz, Einzelbewertung der Kriterien, und der AW 01 bis 13 (IFB 2006) Folie 51

52 NeubauWandkonstruktionen für EFH, RH und DHH IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK AW 01 (PP) Monolithische Wandkonstruktionen 270 AW 02 () 220 AW 03 (PP) 290 AW 05 () AW 06 () 260 AW 11 (KS) Mehrschalige Wk mit WD Zweischalige Wk mit LS Zweischalige Wk mit KD AW 14 () 230 AW 16 (PP) 240 AW 17 () 250 AW 18 () Zweischalige Wandkonstruktionen mit WD und LS AW 23 (KS) AW 22 () AW 21 (KS) Abb.: Grafische Gegenüberstellung der NeubauWandkonstruktionen für die Gesamtbewertung für EFH, RH und DHH; AW 01 bis 23 (IFB 2006) AW 20 () AW 19 (KS) AW 15 (KS) AW 13 (KS) Gesamtbewertung für die Bauvorhaben EFH, RH und DHH AW 12 () AW 10 () Checklisten zur AW 09 (KS) Checklisten AW 08 () AW 04 () AW 07 (KS) Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen mit WDVS Institut für Bauforschung e.die V. Bewertung An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Punkte für der Verträglichkeit der NeubauWandkontruktion Folie 52

53 NeubauWandkonstruktionen für MGW IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK 240 AW 24 (PP) Monolithische Wandkonstruktionen AW 25 () 270 AW 27 () 260 AW 28 () 260 AW 30 () AW 32 () AW 33 (KS) 240 AW 34 () 240 AW 35 (KS) Zweischalige Wandkonstruktionen mit KD Zweischalige Wandkonstruktionen mit WD und LS AW 36 () AW 37 (KS) AW 39 () AW 42 (KS) AW 41 () AW 40 (KS) Abb.: Grafische Gegenüberstellung der NeubauWandkonstruktionen für die Gesamtbewertung für MGW; AW 24 bis 42 (IFB 2006) AW 38 () Gesamtbewertung für die Bauvorhaben MGW Checklisten zur AW 31 (KS) Checklisten AW 29 (KS) AW 26 (PP) Zusatzgedämmte Wandkonstruktionen mit WDVS Punkte für diee.bewertung dermarkuskirche Verträglichkeit1der NeubauWandkontruktion Institut für Bauforschung V. An der D30163 Hannover Folie 53

54 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Checklisten Wiesbaden, Fürth, München, Mannheim NeubauWandkonstruktionen für EFH, RH, DHH und MGW Checklisten zur 230 AW 01 (PP) Monolithische Wandkonstruktionen EFH, RH und DHH 270 AW 02 () AW 05 () AW 27 () AW 25 () Gesamtbewertung für die monolithischen Wandkonstruktionen zu EFH, RH, DHH und MGW AW 04 () AW 26 (PP) AW 03 (PP) AW 24 (PP) Monolithische Wandkonstruktionen MGW Punkte für die Bewertung der Verträglichkeit der NeubauWandkontruktion Abb.: Grafische Gegenüberstellung mit Mittelwertmarkierung der NeubauWandkonstruktionen für die Gesamtbewertung für EFH, RH, DHH und MGW; AW 01 bis 05 und AW 24 bis 27 (IFB 2006) Mittelwert der Verträglichkeit der monolithische Wandkonstruktionen EFH, RH, DHH und MGW, AW 01 bis 05 und AW 24 bis 27 Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 54

55 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Allgem. Ergebnis Allgemeines Ergebnis Im IFBGutachten wurden auftragsgemäß die drei Steinarten Ziegel (), Porenbeton (PP) und Kalksandstein (KS) für die entsprechenden NeubauWandkonstruktionen ausgewählt. In allen Varianten der NeubauWandkonstruktion wurde die Steinart HLZ eingesetzt und mit den PP bzw. KS verglichen und bewertet. Die Steinarten PP bzw. KS, sind in diesem Gutachten nicht direkt mit einander verglichen worden, d. h. es wurden für jede Variante der NeubauWandkonstruktion die am häufigsten verwendeten Wandbaustoffe (Steinarten) für die entsprechenden NeubauWandkonstruktionen verwendet. Daraus ergibt sich, dass der Ziegel () jeweils: für die Varianten 1, 4 und 8 mit dem Porenbeton (PP) und für die Varianten 2, 3, 5, 6, 7, 9, 10, 11 und 12 mit dem Kalksandstein (KS) verglichen und bewertet wurde. Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 55

56 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Allgem. Ergebnis Allgemeines Ergebnis Ziegel Der Wandbaustoff Ziegel ist die am häufigsten eingesetzte Steinart bei NeubauWandkonstruktionen. Er verfügt über sehr gute bautechnische Eigenschaften, wie z. B. eine geringe Wärmeleitfähigkeit, sehr gutes Brandschutz und Feuchteverhalten und sehr gute Schallschutzeigenschaften als Basis für kostengünstiges und qualitätssicheres Ziegelmauerwerk. Die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz sind auch ohne zusätzliche Wärmedämmmaßnahmen, bei entsprechender Ziegelwahl, möglich. Porenbeton Der Wandbaustoff Porenbeton gewährleistet wie der Ziegel eine sehr gute Wärmedämmwirkung. Entgegen dem Ziegel ist die Wasseraufnahmefähigkeit beim Porenbeton hoch und verlangt vor allem bei Außenwänden entsprechende Beachtung bei der Bauausführung und Nutzung. Die brand, schall und wärmeschutztechnischen Eigenschaften sind als gut einzustufen. Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 56

57 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Allgem. Ergebnis Allgemeines Ergebnis Kalksandstein Der Wandbaustoff Kalksandstein ist ebenso wie der Ziegel ökologisch verträglich. Die brand und schallschutztechnischen Eigenschaften sind sehr gut. Da die Wärmeleitfähigkeit hoch ist, kann der Mindestwärmeschutz nur unter Verwendung entsprechender zusätzlicher Wärmedämmmaßnahmen (z. B. WDVS) gewährleistet werden. Dies kann zur Verringerung des sonst sehr guten Schallschutzes führen. Hier sind das vorherrschende Lärmspektrum und die Resonanzfrequenz des WDVS zu beachten. Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Ergebnisse der Bewertungen der NeubauWandkonstruktionen für die Steinarten, PP und KS in Bereichen von gut verträglich bis sehr gut verträglich einzustufen sind und nur geringe Unterschiede in der Einstufung zwischen den verwendeten Steinarten bestehen. Die Gesamtbewertung der NeubauWandkonstruktionen weist auf eine geringfügig höhere Verträglichkeit der verwendeten Steinart in den Bereichen, und hin. Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 57

58 IFBBAUPRAXIS: KOSTENGÜNSTIGES UND QUALITÄTSSICHERES ZIEGELMAUERWERK Allgem. Ergebnis Allgemeines Ergebnis Drei Dinge sind an einem Gebäude zu beachten: dass es am rechten Fleck stehe, dass es wohlgegründet, dass es vollkommen ausgeführt sei. (Johann Wolfgang von Goethe, , dt. Dichter, ZitatNr. 4451) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und stets kostengünstige und qualitätssichere Mauerwerkskonstruktionen, wünscht Ihnen Ihr Institut für Bauforschung e. V. An der Markuskirche 1 D30163 Hannover Folie 58

Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionen

Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionen Kolumne links Bewertung von Neubau-Wandkonstruktionen Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer, Architekt Einleitung Dieser Beitrag " ist die Kurzfassung eines Gutachtens vom Institut für Bauforschung e. V. von

Mehr

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung Alberichstr.36 12683 Berlin Telefon Mobile Telefax E-Mail Internet : : : : : 3/ 65 24 8 1/2231 3393 3/ 7 7 86 heinz.schoene@t-online.de www.schoene-energieberatung.de Berlin, 17. September 215 Ja es ist

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Die neue EnEV 2014 und die Auswirkungen auf zweischaliges Mauerwerk

Die neue EnEV 2014 und die Auswirkungen auf zweischaliges Mauerwerk Die neue EnEV 2014 und die Auswirkungen auf zweischaliges Mauerwerk Status der Mauerwerksnormen DIN 1053 und EC 6 (DIN EN 1996 Teile 1 bis 3 /NA) Die alte Mauerwerksnormreihe DIN 1053 wird zum 31.12.2015

Mehr

CE-Kennzeichnung. Mauersteine Kategorie I nach DIN EN ,45. 0,11 MPVA 60/1146/02 3,43 Wärmeschutz 2,29

CE-Kennzeichnung. Mauersteine Kategorie I nach DIN EN ,45. 0,11 MPVA 60/1146/02 3,43 Wärmeschutz 2,29 CE- zu DIN 109 Druckspannung 0 [MN/m] mit LM 1 nach DIN 103-1 Verbundfestigkeit [N/mm ] Wandflächengewicht [kg/m] mit LM 1 1, cm Gipsputz und cm Leichtputz e Haustrennwand mit e, biegesteife mit LM 1 nach

Mehr

POROTON- Planziegelwände: Produktempfehlungen

POROTON- Planziegelwände: Produktempfehlungen POROTON- Planziegelwände: Produktempfehlungen Eine Entscheidung, die beruhigt Vor der Qual der Wahl steht jeder, der sich mit Baumaterialien beschäftigen und entscheiden muss. Das Bauen mit POROTON-Planziegel

Mehr

Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich

Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich Dipl.-Ing. Michael Gierga www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Feldkirchen-Westerham Bottrop-Kirchhellen Bretten Einführung Raum abschließende/-trennende

Mehr

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN

BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN GZ: 11.761-DSs 37,5/12W Seiten: 1-12 Datum: 04.12.2012 Anlagen: 1 (insgesamt 6 Seiten) BAUPYHSIKALISCHE BERECHNUNGEN Gegenstand: Ermittlung wärmeschutztechnischer Kennwerte von Wänden hergestellt aus Durisol

Mehr

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) rungen e d r o f n A V E n E llt. mühelos er fü ENERGETISCH PLANEN MIT HEBEL EIN BEISPIEL Bei der hier dargestellten

Mehr

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Dok.-Nr. 618500.02.2011 Steigende Anforderungen an die Gebäudehülle Energiesparendes Bauen gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Mit der im Oktober 2009

Mehr

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden -

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden - Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden - Dipl.-Ing. Gabriele Gärtner Technische Universität Dresden Institut für Bauklimatik 04. Juni 2012 Inhalt: Randbedinungen Gewerke- Schnittstellen Lösungshilfen

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Die Gebäudehülle. Dipl.-Ing. Christina Schneider. Energieinstitut Vorarlberg Bedeutung der Gebäudehülle in der Energiebilanz

Die Gebäudehülle. Dipl.-Ing. Christina Schneider. Energieinstitut Vorarlberg Bedeutung der Gebäudehülle in der Energiebilanz Die Gebäudehülle Anforderungen, Bewertungskriterien sowie der Einfluss auf Energieeffizienz und Leistbarkeit Dipl.-Ing. Christina Schneider Energieinstitut Vorarlberg 28.05.2014 Inhalt Bedeutung der Gebäudehülle

Mehr

Empfohlene & geprüfte Wandsysteme

Empfohlene & geprüfte Wandsysteme Empfohlene & geprüfte Wandsysteme Wohnungstrennwände: zwischen Wohnungen Kurz- Wandaufbau Wandstärke Verwendungszweck Füllbeton Kernbeton Wandgewicht Bauphysikalische Daten (verputzt) bezeichnung ohne

Mehr

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur. Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur. Ihre Vorteile auf einen Blick. Schöck Novomur. Planungssicherheit Einfache Bemessung, ausführliche Planungsunterlagen und kompetente Beratung durch unsere

Mehr

Baulicher Brandschutz

Baulicher Brandschutz Baulicher Brandschutz Brandschutz im Wohnungsbau...der Brandschutz-Partner Impressum Beratungsstellen der Ziegelindustrie Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie

Mehr

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Inhalt Schallschutz Wärmeschutz Konstruktive Details 2 Schallschutz Grundlagen

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

Energieeinsparverordnung 2014

Energieeinsparverordnung 2014 Energieeinsparverordnung 2014 Auswirkungen auf die zweischalige Wandkonstruktion, Wärmebrückenoptimierte Regeldetails, ommerlicher Wärmeschutz Dr.-Ing. Kai child Technische Universität Dortmund child -

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp R 70 S Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Standard. Der bauliche Wärmeschutz wurde teilweise berücksichtigt.

Mehr

Der Ziegel mit. Mehrwert statt Mehrkosten. Porotherm. Porotherm W.i Plan. Der Ziegel mit. Wärmedämmung inklusive.

Der Ziegel mit. Mehrwert statt Mehrkosten. Porotherm. Porotherm W.i Plan. Der Ziegel mit. Wärmedämmung inklusive. Der Ziegel mit Mehrwert statt Mehrkosten Mehr Wärmeschutz Mehr Wohn-Nutzfläche Mehr Umweltschutz Porotherm W.i Plan Der Ziegel mit Wärmedämmung inklusive. So baut Österreich! Porotherm W.i Plan für mehr

Mehr

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz Energieeffizient Bauen Das Passivhaus ist für einen energieeffizienten Betrieb konzipiert. Um die Energieeffizienz weiter zu

Mehr

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang. Musterklausur Beispielaufgaben zur Bauphysik WiSe11/12 Aufgabe 1 Wärmeschutz (10 P): Bestimmen Sie zeichnerisch die Schichtgrenztemperaturen in folgendem Bodenplattenaufbau. Gehen Sie von einer Erdreichtemperatur

Mehr

Baukonstruktionen Repetitorium

Baukonstruktionen Repetitorium Baukonstruktionen Repetitorium Version 1.0 vom 11.07.2012 Repetitorium Baukonstruktionen Rep Bauko - 1 1. Aufgabe Räumliche Stabilität Sind die beiden unten dargestellten Gebäude ausreichend ausgesteift?

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz

Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz bauart Konstruktions GmbH & Co. KG Lauterbach Entwicklung des Holzbaus um 1900 Barackenbauweise Baracke für das Rote Kreuz im I. Weltkrieg Im Sommer

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren (1949-59) Gebäudetyp R 50 S Die 50er Jahre sind geprägt vom Wiederaufbau. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche Wärmeschutz wurde

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp H 60 F Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände bestehen

Mehr

Friedrich Heck. Energiekosten senken. Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen. Fraunhofer IRB Verlag

Friedrich Heck. Energiekosten senken. Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen. Fraunhofer IRB Verlag Friedrich Heck Energiekosten senken Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen Fraunhofer IRB Verlag Teil 1 Bauphysikalische Grundlagen 13 1.1 Behaglichkeit 13 1.1.1 Der menschliche Wärmehaushalt 13 1.1.2

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp H 70 F Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Substanz. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche

Mehr

Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Martin Homann

Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Martin Homann Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Qualifizierung für Handwerker, Multiplikatoren und Landfrauen zur energetischen Sanierung von landwirtschaftlichen Wohngebäuden in der Modellregion

Mehr

Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann

Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann Prüfung im SS 2009 25.09.2009 Vorname: Fachsemester: E-Mail: Brandschutz / 30 Schallschutz / 30 Wärmeschutz / 30 Feuchteschutz

Mehr

Zur Wasserbilanz einer Außenwand

Zur Wasserbilanz einer Außenwand Zur Wasserbilanz einer Außenwand Räume trocknen durch Außenwände?... kapillaraktiv?... diffusionsoffen? Grafik-Design: www.scientificdesign.de 1 Zur Wasserbilanz einer Außenwand Was meinen Sie?... geht?...

Mehr

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen. Im Falle eines Feuers im inneren des Objektes unterliegen Fenster, Türen und alle anderen Gebäudeöffnungen einer besonderen Belastung durch den Flammenaustritt. Nachfolgende Fachinformationen sollen als

Mehr

energieeffizient BAUEN mit dem TV 7-PLAN

energieeffizient BAUEN mit dem TV 7-PLAN energieeffizient BAUEN mit dem TV 7-PLAN ENERGIE EFFIZIENZ HÄUSER im Detail Natürliche Behaglichkeit Ziegel ist seit Jahrtausenden einer der beliebtesten Baustoffe. Ein Haus aus Ziegeln ist ökologisch,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen In der Phase der Planung und werden die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Bauausführung von Außenanlagen geschaffen. Ziel ist die Erhöhung der Außenanlagenqualität und

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing.

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing. Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog Schallschutz aktuelle Entwicklungen KS-Nord Bauseminar 2011 Dr.-Ing. Martin Schäfers 25.02.2011 / Sä / 2 1 Gliederung 1. Der neue Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog

Mehr

Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354

Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354 Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354 Wie bauen wir in Franken Mehrfamilienhäuser? Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai Tel: 09382/90585 m.mai@t-online.de Was ist Schall? Schallwellen breiten sich in der Luft

Mehr

Schallschutz Neue Entwicklungen im Ziegelbau

Schallschutz Neue Entwicklungen im Ziegelbau Schallschutz Neue Entwicklungen im Ziegelbau Optimierte Ausführungen im Detail Dr.-Ing. Andreas Meier, Müller-BBM GmbH Schallschutz Ganz leicht Wohnungs-Trennwände m 410 kg/m 2 Stahlbetondecke mit schwimmendem

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Innovative Lösungen für die Schall-Längsleitung im Mauerwerk

Innovative Lösungen für die Schall-Längsleitung im Mauerwerk Innovative Lösungen für die Schall-Längsleitung im Mauerwerk - Erhöhter Schallschutz durch akustische Entkopplung - Berücksichtigung von Stoßstellen nach DIN EN 12354 16.10.2012 Rostock 17.10.2012 Potsdam

Mehr

Schalldämmung bei thermisch entkoppelten Konstruktionen

Schalldämmung bei thermisch entkoppelten Konstruktionen Schalldämmung bei thermisch entkoppelten Konstruktionen Markus Ringger 1. Schalleffekte 3 2. Schalldurchgang 3 3. Schall-Längsleitung 4 4. Fazit 5 Bauphysik-Apéro 2014 1 Bauphysik an der FHNW: Zertifikatskurs

Mehr

Dicke (mm) Wanddicke (mm)

Dicke (mm) Wanddicke (mm) www.multigips.de Systemwände Trennwände, einschalig MultiGips Systemwand Technische Daten Masse 3) WM.60 MultiGips M60 60 60 ca. 850 (M) ca. 53 WM.80 MultiGips M80 80 80 ca. 850 (M) ca. 70 WM.100 MultiGips

Mehr

MERKBLATT. Schallschutz zweischaliger Haustrennwände. Was ist geschuldet, was ist möglich?

MERKBLATT. Schallschutz zweischaliger Haustrennwände. Was ist geschuldet, was ist möglich? B U N D E S V E R B A N D O R E N B E T O N MERKBLATT Schallschutz zweischaliger Haustrennwände Was ist geschuldet, was ist möglich? Stand Mai 2009 1 Anforderungen an den Schallschutz einer zweischaligen

Mehr

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 30 NE Plus

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 30 NE Plus hapa AG Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 30 NE Plus Bildbreite 5,45 cm Bildhöhe 7,50 cm Unser Rollladenkasten Typ "MS 30 NE Plus" mit innenliegender Revisionsöffnung erfüllt die Anforderungen der unten

Mehr

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder: Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? oder: Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieurbüro für Energie und Umwelt in Kassel Gebäude-Energieberatung

Mehr

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk Projekt Hohlmauerwerk Hintergründe - hohe Beeinträchtigung der energetischen Qualität - großer Mitgliederbereich ist betroffen - hohes Einsparpotenzial für Hausbesitzer - wirtschaftliche Sanierungsmöglichkeit

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Mauerwerkskonstruktionen energieeffizient planen und bauen nach EnEV 2009

Mauerwerkskonstruktionen energieeffizient planen und bauen nach EnEV 2009 Mauerwerkskonstruktionen energieeffizient planen und bauen nach EnEV 2009 Ziegelsysteme Lösungen und Produktempfehlungen für wirtschaftliche Gebäude mit geringen Heizkosten Hannover, Juni 2009 (bfp) Wer

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Prüfbericht 428 30691/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Auslass-Schlitz Material des Rollladenkastens Rauschenberger GmbH Hartschaumtechnik

Mehr

Lebenszyklusbilanzen unterschiedlicher Wandkonstruktionen Basierend auf ökologischen Indikatoren

Lebenszyklusbilanzen unterschiedlicher Wandkonstruktionen Basierend auf ökologischen Indikatoren Lebenszyklusbilanzen unterschiedlicher Wandkonstruktionen Basierend auf ökologischen Indikatoren Vortrag auf der Fachtagung Bauen und Sanieren in Lübeck 2012 Dr.-Ing. York Ostermeyer: Lehrstuhl für Nachhaltiges

Mehr

Zweischaliges Ziegel- Verblendmauerwerk. aktueller Stand der heute gültigen Anforderungen für die Planung und Ausführung

Zweischaliges Ziegel- Verblendmauerwerk. aktueller Stand der heute gültigen Anforderungen für die Planung und Ausführung Zweischaliges Ziegel- Verblendmauerwerk aktueller Stand der heute gültigen Anforderungen für die Planung und Ausführung Prof. R. Oswald, Mauerwerk, Heft 6/2009 Solche Regeln bieten keine klare Orientierungshilfe.

Mehr

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz 13.09.2009 Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Reihenhaus 1 Reihenhaus 2 Küche Küche Erdgeschoss Gebäudetrennfuge Dachgeschoss Gebäudetrennfuge

Mehr

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber Passivhaus Gebäudehülle von Dr. Thomas Fehlhaber Grundprinzip Passivhaus 1 2 3 Maximale Wärmebewahrung Passive Solar-Energienutzung Energieeffiziente Haustechnik Wärmedämmung Wärmefälle Wärmerückgewinnung

Mehr

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Innendämmung: Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Holger Simon Einleitung Erhöhung der rel. Feuchte (reduziertes Austrocknungspotenzial) Größere Temperaturamplitude

Mehr

Trocknung von Mauerwerk mit Wärmedämmverbundsystemen und Einfluß auf den Wärmedurchgang

Trocknung von Mauerwerk mit Wärmedämmverbundsystemen und Einfluß auf den Wärmedurchgang Trocknung von Mauerwerk mit Wärmedämmverbundsystemen und Einfluß auf den Wärmedurchgang Dipl.-Phys. Andreas H. Holm Dr.-Ing. Hartwig M. Künzel Fraunhofer-Institut für Bauphysik (Leiter: o. Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Rubrik Titel Vorgängerversion

Rubrik Titel Vorgängerversion Rubrik Titel Vorgängerversion Aktueller Stand Allgemein Algen und Pilze an Fassaden Gewährleistungsfälle oder Naturphänomene? Mai Allgemein Baustellenbedingungen, Merkblatt 1 November Stand Oktober 2010,

Mehr

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen Referent: M. Gross R. Zehnder Inhalt Anforderungen an den Wärmeschutz Anwendung Transportvorgänge Ausführung Innendämmung Beispiel Neubau Beispiel Altbau Schalltechnische

Mehr

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Internet: www.passiv.de Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme 1 Randbedingungen 1.1 Ausgangswerte Innentemperatur

Mehr

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Energetische Steildachsanierung mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Dachsanierung aber richtig Dachsanierung aber richtig Muss das sein? Wir denken Nein! Nicht mit den Vorteilen / Nutzen

Mehr

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) und Brandschutzproblematik

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) und Brandschutzproblematik Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) und Brandschutzproblematik Dr.-Ing. Marita Kersken-Bradley öbuv Sachverständige für baulichen Brandschutz Kersken + Kirchner GmbH, München 31.10.2012 1 Spiegel 26/12 2 ANLASS

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie

Name: Matr.-Nr.: Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie Bauphysikprüfung 28.09.2007 Seite 1 TECHNISCHE Brandschutz / 30 Schallschutz / 31 Wärmeschutz / 30 Feuchteschutz / 31 Gesamtpunktzahl / 122 Um die Klausur zu bestehen müssen insgesamt mind. 60 Punkte erreicht

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: F.weg 10 a 12345 Berlin Herr Detlef Stumpf F.weg 10 a 12345 Berlin Frank Ludwig Bezirksschornsteinfegermeister Nipkowstr. 34 12489 Berlin Tel.:

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Fertighausbau in der DDR

Fertighausbau in der DDR Fertighausbau in der DDR Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen VEB Bauelementewerke Stralsund: Fertighäuser E 83 G, E 123

Mehr

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER 3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER ES GILT FÜR ALLE KONSTRUKTIONEN: 1. Bei Bauteilklassifizierung nach DIN 4102-4 sind die Gipsbauplatten auf den Holzwerkstoffplatten mit einer zulässigen Spannweite von 400 mm zu

Mehr

Schallschutz beim Hausbau einplanen

Schallschutz beim Hausbau einplanen Tipps für stilles Wohnen Schallschutz beim Hausbau einplanen Bauherren ersparen sich viel Ärger, wenn der Schallschutz von vornherein eingeplant und vertraglich festgelegt wird. Damit kann sowohl die Lärmbelästigung

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung Referentin: Dipl.- Ing. Bettina Heilberg Bisheriges Bandtacho Ab 01.05.2014 gültiges Bandtacho In Kooperation mit: CO2-Emmissionen 265.8 kwh/(m²a) Effizienzklasse H CO2-Emmissionen

Mehr

einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement

einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement Innendämmung einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement 3.500 Jahre alte Energiesparwand Mit der zehn Zentimeter dicken Grasfüllung ist der Wärmeschutz

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Was muss der Energieberater können und beachten- was erwartet der Kunde? Verbesserung der Energieeffizienz bei der Fassade

Was muss der Energieberater können und beachten- was erwartet der Kunde? Verbesserung der Energieeffizienz bei der Fassade 3. Arbeitskreis Energie 12. Februar 2009 Was muss der Energieberater können und beachten- was erwartet der Kunde? Verbesserung der Energieeffizienz bei der Fassade Dr. Roland Falk Leiter Kompetenzzentrum

Mehr

Ytong/SILKA Wandsysteme. Mit Leichtigkeit

Ytong/SILKA Wandsysteme. Mit Leichtigkeit Ytong/SILKA Wandsysteme Mit Leichtigkeit ZUR FERTIGEN WAND 1 Unser Leistungsversprechen Immer die passende Lösung Nachhaltigkeit Stets verfügbar Das große Sortiment von Ytong und Multipor bietet Lösungen

Mehr

Mit geeigneten Baustoffen den Wärme- und Schallschutz verbessern

Mit geeigneten Baustoffen den Wärme- und Schallschutz verbessern Ihr optimales Zuhause Energetische und akustische Sanierung für ruhiges Wohnen Mit geeigneten Baustoffen den Wärme- und Schallschutz verbessern Dipl.-Ing. Georg Eßer Maßgebende Emittenten - Straßenlärm

Mehr

Neopor für WLG 035, die bessere Wahl

Neopor für WLG 035, die bessere Wahl Neopor für WLG 035, 034-032 die bessere Wahl Brohlburg produziert Dämmmaterialien mit Neopor von BASF Neopor das leistungsstarke Original NACHGEWIESEN LEISTUNGSSTARK BIS ZU 50 % BESSER IM WDVS Seit Jahren

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und -anlagentechnik für Wohngebäude EnEV 2009 (wesentliche

Mehr

economicum - leistbares und energieeffizientes Wohnen Session 2 Gebäudehülle Holz- und Mischbau

economicum - leistbares und energieeffizientes Wohnen Session 2 Gebäudehülle Holz- und Mischbau economicum - Session 2 - Gebäudehülle Holz- und Massivbau Dornbirn, 02.12.2014 economicum - leistbares und energieeffizientes Wohnen Session 2 Gebäudehülle Holz- und Mischbau Prolog Architekt DI Martin

Mehr

Bauaufsichtlich zugelassen und güteüberwacht!

Bauaufsichtlich zugelassen und güteüberwacht! Reduzieren Sie Ihre Heizkosten! Bauaufsichtlich zugelassen und güteüberwacht! Einfach Effektiv Effizient Energie und Umwelt Sparen Sie Energie! Die Reduzierung des Energieverbrauchs ist eines der Top-Themen

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Architektin AKNW Katja Gilges Energieberaterin (BAFA) Sachverständige für Feuchte und Schimmelschäden

Dipl.-Ing. (FH) Architektin AKNW Katja Gilges Energieberaterin (BAFA) Sachverständige für Feuchte und Schimmelschäden Energetische Gebäudesanierung aus Sicht des Architekten Zur NUA Veranstaltung Nr. 052-13 Fledermäuse Berücksichtigung des Artenschutzes an Gebäuden am 24.06.2013 in Solingen Dipl.-Ing. (FH) Architektin

Mehr

Alba therm und Alba phon. Alba. Verbundplatten für die Wärmeinnendämmung und den Schallschutz.

Alba therm und Alba phon. Alba. Verbundplatten für die Wärmeinnendämmung und den Schallschutz. Alba therm und Alba phon Alba Verbundplatten für die Wärmeinnendämmung und den Schallschutz. Wo das Dämmen im Gebäudeinnern sinnvoll und effektiv ist. Die energetische Sanierung des riesigen Gebäudebestandes

Mehr

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand ULB Darmstadt Illllllllllllll 17224093 cmourer DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig

Mehr

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren Technische Richtlinie des Glaserhandwerks in Zusammenarbeit mit Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks Bundesverband Holz und Kunststoff Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. RAL - Gütegemeinschaft

Mehr

Einleitung. Vergleichsbasis. Schlanke Wandaufbauten

Einleitung. Vergleichsbasis. Schlanke Wandaufbauten Einleitung Das vorliegende Buch zeigt eine Auswahl von innovativen Wandkonstruktionen in Leichtund Massivbauweise, die sich für Häuser im Minergie-P- oder Passivhaus-Standard eignen. Die systematische

Mehr

Energetische Vorbemessung für Gebäudehülle und Anlagentechnik. Wärmebrückenvermeidung im Neu- und Altbau Entwurf DIN Praxisbeispiele

Energetische Vorbemessung für Gebäudehülle und Anlagentechnik. Wärmebrückenvermeidung im Neu- und Altbau Entwurf DIN Praxisbeispiele Energetische Vorbemessung für Gebäudehülle und Anlagentechnik Konzepte der Wärmebrückenvermeidung im Neu- und Altbau Entwurf DIN 4108-2 Praxisbeispiele Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Grupor Architektentag

Mehr

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht Assistenten Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Design2Cost: Informationen... 3 Wände: Beton, Mauerwerk... 4 Decken: Beton, Holz... 5 Dach: Satteldach,

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Prüfungstag: 26.08.2015 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor)

Mehr

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton an: V E R T E I L E R Technische Berichte cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 05.04.2003 Zeichen: M&T- BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 3/2003 Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden

Mehr

Ausschreibung von Fenstern

Ausschreibung von Fenstern Aktionskreis Energie e.v. 29. Juni 2010 Produkte und Leistungen im Wandel D I R K S O M M E R BÜRO FÜR FENSTERTECHNIK UND GEBÄUDEENERGIEBERATUNG 1. Anforderungen an die Leistungsbeschreibung VOB 2009 Teil

Mehr

Geschossdecke (Decke zwischen beheizten Räumen)

Geschossdecke (Decke zwischen beheizten Räumen) 1 swisspor Planungsunterlagen Decken und Böden Geschossdecke (Decke zwischen beheizten Räumen) Variante swisspor Wärmedämmplatte EPS 0 + swisspor Trittschalldämmplatte EPS-T bzw. swisspor Roll EPS-T 1

Mehr

Neuartige Konzepte bei der Sanierung von Bestandsbauten unter energetischen Gesichtspunkten

Neuartige Konzepte bei der Sanierung von Bestandsbauten unter energetischen Gesichtspunkten Neuartige Konzepte bei der Sanierung von Bestandsbauten unter energetischen Gesichtspunkten Vortrag an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Karlsruhe 1 / 16 Inhalt: Schwerpunkte des Vortrags Bestandsbauten

Mehr

Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003

Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003 PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003 Gebäude: Einfamilienhaus Volumen 575 m³, Nutzfläche 184 m² zu errichtendes Gebäude Wohngebäude CHECKLISTE Welche Paragraphen der EneV kommen bei diesem Gebäude

Mehr

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gabriel von Seidl Gymnasium Hindenburgstraße 6 866 Bad Tölz April 009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Allgemeine Angaben zum Gebäude... des Gebäudes...

Mehr

18. März 2016, 11. GRE-Kongress. Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch Dipl.-Ing. Marc Klatecki

18. März 2016, 11. GRE-Kongress. Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch Dipl.-Ing. Marc Klatecki 18. März 2016, 11. GRE-Kongress Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch Dipl.-Ing. Marc Klatecki Vortrag Anforderungen an Fenster im Zuge der Sanierung Wärmebrückenproblematik beim Fensteraustausch

Mehr

Energetische Sanierung von einschaligen Außenwänden aus Porenbeton nach Energieeinsparverordnung

Energetische Sanierung von einschaligen Außenwänden aus Porenbeton nach Energieeinsparverordnung an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing von: Torsten Schoch Helmut Fischer Datum: 12.11.2003 Zeichen: T&M-TS Technischer Bericht 5/2003 Energetische

Mehr

- Technische Vorbemerkungen -

- Technische Vorbemerkungen - Mauerwerk aus KS-Quadro und KS-Quadro E - Technische Vorbemerkungen - Technische Vorbemerkungen für Mauerwerk aus KS-Quadro und KS-Quadro E Sofern in den Ausführungsplänen oder den statischen Berechnungen

Mehr

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung : Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung Zukunftsfähiges Bauen im Landkreis Ebersberg 16. Juni 2012, Kirchseeon, Architektin, DGNB-Auditorin Lehrstuhl Holzbau und Baukonstruktion Annette Hafner, Dr.-Ing.

Mehr

Einfach clevere Baustoffe. Planungsatlas zweischaliges Mauerwerk

Einfach clevere Baustoffe. Planungsatlas zweischaliges Mauerwerk Einfach clevere Baustoffe. Planungsatlas zweischaliges Mauerwerk Bauphysikalisch und konstruktiv optimierte Detailzeichnungen für zweischaliges Mauerwerk BauPhYsikalisch und konstruktiv OPtiMierte Detailzeichnungen

Mehr