Leitfaden zur Gestaltung und Produktion von Projekt-Infotafeln der Förderung durch die Europäische Union und die Städtebauförderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur Gestaltung und Produktion von Projekt-Infotafeln der Förderung durch die Europäische Union und die Städtebauförderung"

Transkript

1 Leitfaden zur Gestaltung und Produktion von Projekt-Infotafeln der Förderung durch die Europäische Union und die Städtebauförderung

2 Inhalt 3 Die Berliner»Projekt-Infotafel«4 Inhalt und Aufbau der Tafeln 4 Muster A, Format 10 x 97 mm (DIN A4), mit EU-Förderung 5 Muster B, Format 97 x 40 mm (DIN A3), mit EU-Förderung 6 Muster C, Format 10 x 10 mm, ohne EU-Förderung 7 Muster D, Format 97 x 97 mm, ohne EU-Förderung 8 Farben und Schriften 9 Logos von Förderprogrammen, n und QR-Code 10 Layoutbeispiele Angaben zu Finanzierung / Fertigstellung Die hier benannten Fälle verdeutlichen Fallkonstellationen, die den unterschiedlichen Finanzierungsanteil beschreiben. In der Kombination ergeben sich die folgenden Fallbeispiele: 10 Variante 1 EFRE und Städtebauförderung Finanzierung aus einem Programm der Städtebauförderung, z.b.»stadtumbau«10 Variante EFRE und Städtebauförderung Finanzierung aus mehreren Programmen der Städtebauförderung, z.b.»stadtumbau«und»städtebaulicher Denkmalschutz«11 Variante 3 nur Städtebauförderung Finanzierung aus einem Programm der Städtebauförderung, z.b.»aktive Zentren«11 Variante 4 nur Städtebauförderung Finanzierung aus mehreren Programmen der Städtebauförderung, z.b.»aktive Zentren«und»Städtebaulicher Denkmalschutz«1 Variante 5 nur EFRE Finanzierung z.b. aus dem Programm»Bildung im Quartier«13 Technische Angaben zur Produktion 14 Ansprechpartner in der 14 Impressum

3 Die Berliner»Projekt-Infotafel«Zur Überwindung städtebaulicher und sozialer Missstände setzt Berlin Mittel der Städtebauförderung und des europäischen Strukturfonds EFRE ein. Diese Mittel leisten zusammen mit der Berliner Ko-Finanzierung einen zentralen Beitrag zur Lösung kommunalpolitischer Aufgaben, setzen einen Impuls für privates Engagement und sind ein zentrales Instrument der nachhaltigen Stadtentwicklung. Um das gemeinsame Engagement und die gemeinsam getragene Verantwortung bewusst zu machen, ist es sinnvoll und geboten, jede Maßnahme und jedes Projekt, in die diese Mittel geflossen sind, mit einer für das Land Berlin einheitlich gestalteten»projekt-infotafel«zu beschildern. Grundlage dafür sind sowohl die Publizitätsvorschriften der EU 1 als auch die jeweilige Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung des Bundes mit den Ländern: Die Publizitätsvorschriften geben vor, dass die finanzielle Beteiligung der EU in geeigneter Form bekannt zu machen ist. Damit soll die Rolle der Gemeinschaft betont, der Mehrwert der Förderung aus Mitteln der Europäischen Union greifbar gemacht und die Transparenz der Unterstützung aus den Fonds gewährleistet werden. Wörtlich heißt es dazu:»alle Zuwendungsempfänger sind dazu verpflichtet, in geeigneter Form auf die Förderung ihres Vorhabens aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) hinzuweisen und insbesondere auch die Teilnehmer an dem geförderten Vorhaben über die Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zu informieren.«1 Die Publizitätsvorschriften der EU basieren auf der - Verordnung (EG) Nr. 1083/006 DES RATES vom 11.Juli 006 und dem - Merkblatt für Begünstigte zur Einhaltung der Informationsund Publizitätsvorschriften der EU für Interventionen des Europäischen Fonds (EFRE) gültig für Projekte der Förderperiode , Stand 009 VV Städtebauförderung 011 vom / Der Fördernehmer muss einen deutlichen Hinweis über die Finanzierung aus Mitteln der Europäischen Union geben. Unabhängig vom Rechtsstatus des Fördernehmers und der Höhe des Fördervolumens ist in geeigneter Form über den Ursprung der Finanzierung zu informieren. Ergänzend dazu gelten die in Artikel 5 der Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 011 festgelegte Regelungen, dass die Förderung durch den Bund auf den Bauschildern und nach Fertigstellung in geeigneter Form auszuweisen ist. Dabei ist das Logo»Gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages«zu verwenden. Bezüglich der Darstellung der Maßnahmen wird verwiesen:»nach Abschluss der Bundesförderung zu einer städtebaulichen Gesamtmaßnahme bzw. nach Fertigstellung wichtiger Einzelmaßnahmen ist die Bundesförderung dauerhaft, z.b. durch Plaketten, Hinweistafeln usw., darzustellen.«(vv Städtebauförderung 011, S. 19) Zur Berlin-einheitlichen Umsetzung dieser Vorgaben wurden die hier vorliegenden Gestaltungsrichtlinien in Form eines Leitfadens für die unterschiedlichen Anwendungsfälle erarbeitet. Für die vereinfachte Umsetzung der 3 Berliner Projekt-Infotafeln stellt die Musterdateien (In Design CS4) als Downloads zur Verfügung. Die Richtlinien für die Gestaltung und Anbringung der Projekt-Infotafeln sind im Land Berlin für alle Empfänger von Mitteln der EU, des Bundes und des Landes aus den o. a. Finanzierungsquellen verbindlich. Für die inhaltliche Abstimmung und Fragen zur Anbringung der»projekt-infotafeln«sowie für die Freigabe zur Produktion wenden Sie sich bitte an das für Ihr Projekt zuständige Referat der für Stadtentwicklung und Umwelt. Eine Übersicht der für die verschiedenen Förderprogramme zuständigen Referate finden Sie auf Seite 14 dieses Leitfadens. Die Musterdateien, dieses Manual sowie die Logos der verschiedenen Programme können heruntergeladen werden unter: Die Projekt-Infotafeln sollen nur für Bauprojekte Anwendung finden.

4 Muster A Grundaufbau der Tafel am Beispiel des Formats 10 x 97 mm (DIN A4) Zur Verwendung bei Projekten, die mit EU-Förderung realisiert wurden. Die Musterdateien, dieses Manual sowie die Logos der verschiedenen Programme können heruntergeladen werden unter: 10 mm 10 mm 37 mm 1 Projekttitel Myriad Pro Bold 36 Pt Projektbeschreibung Myriad Pro Semibold 4 Pt 16 mm Tafelkopf Bleibt in der Regel unverändert, kann aber ggf. durch Nennung des Bezirks ergänzt werden. -> siehe S. 8 Projektdarstellung Muss inhaltlich angepasst werden. Bis zu drei Zeilen Projekttitel. Fallender Satz von oben nach unten. Bis zu zehn Zeilen Projektbeschreibung und Angaben zur Finanzierung und Fertigstellung. Aufsteigender Satz von unten nach oben. -> siehe S mm max. Raum optionales Programmlogo Logos / QR-Code Logos rechtsbündig gesetzt: EFRE, Städtebauförderung, BMVBS Option. Programmlogo und QR-Code. -> siehe S. 9 ff. EU Bereich darf nicht verändert werden. 74 mm 19 mm Dieser Bereich bleibt immer frei. 4

5 Muster B Grundaufbau der Tafel am Beispiel des Formats 97 x 40 mm (DIN A3) Zur Verwendung bei Projekten, die mit EU-Förderung realisiert wurden. Die Musterdateien, dieses Manual sowie die Logos der verschiedenen Programme können heruntergeladen werden unter: 14 mm 14 mm 5 mm 1 Projekttitel Myriad Pro Bold 51 Pt Projektbeschreibung Myriad Pro Semibold 34 Pt 178 mm Tafelkopf Bleibt in der Regel unverändert, kann aber ggf. durch Nennung des Bezirks ergänzt werden. -> siehe S. 8 Projektdarstellung Muss inhaltlich angepasst werden. Bis zu drei Zeilen Projekttitel. Fallender Satz von oben nach unten. Bis zu zehn Zeilen Projektbeschreibung und Angaben zur Finanzierung und Fertigstellung. Aufsteigender Satz von unten nach oben. -> siehe S mm max. Raum für optionales Programmlogo Logos / QR-Code Logos rechtsbündig gesetzt: EFRE, Städtebauförderung, BMVBS Option. Programmlogo und QR-Code. -> siehe S. 9 ff. EU Bereich darf nicht verändert werden. 105 mm 6 mm Dieser Bereich bleibt immer frei. 5

6 Muster C Grundaufbau der Tafel am Beispiel des Formats 10 x 10 mm Zur Verwendung bei Projekten, die ohne EU-Förderung realisiert wurden. Die Musterdateien, dieses Manual sowie die Logos der verschiedenen Programme können heruntergeladen werden unter: 10 mm 10 mm 37 mm 16 mm 1 Projekttitel Myriad Pro Bold 36 Pt Projektbeschreibung Myriad Pro Semibold 4 Pt Tafelkopf Bleibt in der Regel unverändert, kann aber ggf. durch Nennung des Bezirks ergänzt werden. -> siehe S. 8 Projektdarstellung Muss inhaltlich angepasst werden. Bis zu drei Zeilen Projekttitel. Fallender Satz von oben nach unten. Bis zu zehn Zeilen Projektbeschreibung und Angaben zur Finanzierung und Fertigstellung. Aufsteigender Satz von unten nach oben. -> siehe S mm max. Raum optionales Programmlogo Logos / QR-Code Logos rechtsbündig gesetzt: Städtebauförderung, BMVBS Option. Programmlogo und QR-Code. -> siehe S. 9 ff. 6

7 Muster D Grundaufbau der Tafel am Beispiel des Formats 97 x 97 mm Zur Verwendung bei Projekten, die ohne EU-Förderung realisiert wurden. Die Musterdateien, dieses Manual sowie die Logos der verschiedenen Programme können heruntergeladen werden unter: 14mm 14mm 5 mm 178 mm 1 Projekttitel Myriad Pro Bold 51 Pt Projektbeschreibung Myriad Pro Semibold 34 Pt Tafelkopf Bleibt in der Regel unverändert, kann aber ggf. durch Nennung des Bezirks ergänzt werden. -> siehe S. 8 Projektdarstellung Muss inhaltlich angepasst werden. Bis zu drei Zeilen Projekttitel. Fallender Satz von oben nach unten. Bis zu zehn Zeilen Projektbeschreibung und Angaben zur Finanzierung und Fertigstellung. Aufsteigender Satz von unten nach oben. -> siehe S mm max. Raum für optionales Programmlogo Logos / QR-Code Logos rechtsbündig gesetzt: Städtebauförderung, BMVBS Option. Programmlogo und QR-Code. -> siehe S. 9 ff. 7

8 Farben und Schriften Sämtliche Einstellungen für Farben, Schriften und grafische Elemente, wie Logos und EU- Symbole, sind in den Musterdateien in CMYK angelegt. Nachfolgende Angaben dienen lediglich als Referenz. Bezirksamt Beispielbezirk Logo beberlin Schriftzüge Verwaltungen Rot: cmyk 40/100/75/0 Schriftzug Verwaltungen: Myriad Pro Bold Projektbezeichnung möglichst kurz und prägnant Beschreibung des Projekts und wie es im Kontext der EU-Förderung und der Förderung des Bundes und des Landes steht bzw. welchen Nutzen das Quartier oder die Stadt davon hat. Fördersumme: X,X Mio. Euro, Fertigstellung: XXXX Projektdarstellung Rot: cmyk 40/100/75/0 Projekttitel Myriad Pro Bold Projektbeschreibung Myriad Pro Semibold Weitere detaillierte Schrifteinstellungen sind in den einzelnen Musterdateien angelegt. Logo EFRE Gelb: cmyk 0/0/100/0 Blau: cmyk 100/80/0/0 Logo Städtebauförderung Schwarz: cmyk 0/0/0/100 Rot: cmyk 15/100/100/0 Gelb: cmyk 0/1/100/5 Grau: cmyk 0/0/0/85 Logo BMVBS Schwarz: cmyk 0/0/0/100 Rot: cmyk 0/100/100/0 Gelb: cmyk 0/1/100/5 EU-Bereich Gelb: cmyk 0/0/100/0 Blau: cmyk 100/80/0/0 Schrift: Myriad Pro Semibold 8

9 Logos der einzelnen Förderprogramme und der Strategie»Aktionsräume plus«, n und QR-Code Die aktuellen Programmlogos finden Sie unter: Projektbezeichnung Jugendfreizeitstätte»Der Alte«möglichst kurz und prägnant Se für Stadtentwicklu Beschreibung des Projekts und wie es im Kontext der Grundsanierung EU-Förderung der und Gebäude der Förderung und Außenanlagen des Bundes und Fördersumme: des Landes 1, steht Mio. bzw. Euro, welchen Fertigstellung Nutzen 011 das Quartier oder die Stadt davon hat. Fördersumme: Realisiert mit Mitteln X,X Mio. des Euro, Europäischen Fertigstellung: Fonds XXXX für Jugendfreizeitstätte regionale Entwicklung sowie Mitteln»Der des Alte«Programms Realisiert»Stadtumbau mit Mitteln Ost«des Europäischen Fonds für Es ist nicht vorgesehen, Quartierlogos zu verwenden. Grundsanierung der Gebäude und Außenanlagen Grundsanierung der Gebäude und Außenanlagen Fördersumme: 1, Mio. Euro, Fertigstellung 011 Realisiert mit Mitteln des Europäischen EUROPÄISCHE Fonds für UNION regionale Entwicklung sowie Mitteln des Programms Projektbezeichnung»Stadtumbau möglichst Ost«kurz und prägnant EFRE, Städtebauförderung und BMVBS Beschreibung des Projekts und wie es im Kontext der EU-Förderung und der Förderung des Bundes und des Landes steht bzw. welchen Nutzen das Quartier oder die Stadt davon hat. Fördersumme: X,X Mio. Euro, Fertigstellung: EUROPÄISCHE XXXX UNION EFRE, Städtebauförderung, BMVBS und Programmlogo Realisiert iert mit Mitteln des Europäischen Progr s»aktive Fonds Zentren«für Stadtumbau Stadtumbau Stadtumbau n Die Logos werden rechtsbündig angeordnet. Bei der Anordnung der Logos ist auf individuelle»n«um die einzelnen Logos zu achten. Das jeweilige optionale Programmlogo wird von rechts ergänzt. QR-Code Der QR-Code bietet eine Möglichkeit für Besitzer/innen eines Smartphones mit Kamera und QR-Code-Reader durch einfaches Fotografieren des Code-Quadrats direkt auf spezifische Online-Inhalte zuzugreifen. Der QR-Code muss, wenn er verwendet wird, immer links stehen. Auch hier ist die definierte zu beachten. Se S für für Stadtentwicklu Städtebauförderung, BMVBS und Programmlogo 9

10 Variante 1 Jugendfreizeitstätte»Der Alte«Layoutbeispiele Angaben zu Finanzierung / Fertigstellung Die Abbildungen zeigen beispielhaft die unterschiedlichen Varianten der Finanzierung. Grundsanierung der Gebäude und Außenanlagen Fördersumme: 1, Mio. Euro, Fertigstellung 011 Realisiert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie Mitteln des Programms»Stadtumbau Ost«Stadtumbau Variante 1 EFRE und Städtebauförderung Finanzierung aus einem Programm der Städtebauförderung, z.b.»stadtumbau«genannt wird nur die Fördersumme. Die Formulierung lautet: Fördersumme: X,X Mio. Euro, Fertigstellung 0xx Realisiert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie Mitteln des Programms»XYZ«Summen unter 1 Mio. Euro werden in Euro dargestellt Summen über 1 Mio. Euro werden als X,X Mio. Euro dargestellt Das Logo des entsprechenden Förderprogramms kann rechtsbündig hinzugefügt werden. Steht kein Programmlogo zur Verfügung oder ist es zu breit für die Logoleiste, wird das Förderprogramm nur im Text genannt. Variante Außenanlage Nürtingen-Grundschule Erneuerung der Schul- und Hortfreifläche Fördersumme: 1,7 Mio. Euro, Fertigstellung 009 Realisiert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Städtebauförderung 10 Variante EFRE und Städtebauförderung Finanzierung aus mehreren Programmen der Städtebauförderung, z.b.»stadtumbau«und»städtebaulicher Denkmalschutz«Genannt wird nur die Fördersumme. Die Formulierung lautet: Fördersumme: X,X Mio. Euro, Fertigstellung 0xx Realisiert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Städtebauförderung Summen unter 1 Mio. Euro werden in Euro dargestellt Summen über 1 Mio. Euro werden als X,X Mio. Euro dargestellt Die einzelnen Programme werden weder genannt noch durch ein Logo dargestellt.

11 Layoutbeispiele Angaben zu Finanzierung / Fertigstellung Die Abbildungen zeigen beispielhaft die unterschiedlichen Varianten der Finanzierung. Variante 3 Victor-Klemperer-Platz Umbau des Platzes zum Kulturraum Fördersumme:,1 Mio. Euro, Fertigstellung: 013 Realisiert mit Mitteln des Programms»Aktive Zentren«Variante 3 nur Städtebauförderung Finanzierung aus einem Programm der Städtebauförderung, z.b.»aktive Zentren«Genannt wird nur die Fördersumme. Die Formulierung lautet: Fördersumme: X,X Mio. Euro, Fertigstellung 0xx Realisiert mit Mitteln des Programms»XYZ«Summen unter 1 Mio. Euro werden in Euro dargestellt Summen über 1 Mio. Euro werden als X,X Mio. Euro dargestellt Das Logo des entsprechenden Förderprogramms kann rechtsbündig hinzugefügt werden. Steht kein Programmlogo zur Verfügung oder ist es zu breit für die Logoleiste, wird das Förderprogramm nur im Text genannt. Variante 4 11 Grundschule am Senefelder Platz Erneuerung des Daches und der Fassade, Sanierung der Aula, der Treppenhäuser und Flurbereiche, Neugestaltung des Schulhofes Fördersumme: 3,6 Mio. Euro, Fertigstellung 013 Realisiert mit Mitteln der Städtebauförderung Variante 4 nur Städtebauförderung Finanzierung aus mehreren Programmen der Städtebauförderung, z.b.»aktive Zentren«und»Städtebaulicher Denkmalschutz«Genannt wird nur die Fördersumme. Die Formulierung lautet: Fördersumme: X,X Mio. Euro, Fertigstellung 0xx Realisiert mit Mitteln der Städtebauförderung Summen unter 1 Mio. Euro werden in Euro dargestellt Summen über 1 Mio. Euro werden als X,X Mio. Euro dargestellt Die einzelnen Programme werden weder genannt noch durch ein Logo dargestellt.

12 Variante 5 Familienbildungshaus im Falkenhagener Feld Ost Barrierefreier Neubau mit Mehrzweckhalle für bis zu 100 Personen, Beratungs- und Büroräumen sowie einer Imbissküche. Fördersumme: Euro, Fertigstellung 009 Realisiert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Mitteln des Trägers FiPP e.v. Layoutbeispiele Angaben zu Finanzierung / Fertigstellung Die Abbildungen zeigen beispielhaft die unterschiedlichen Varianten der Finanzierung. Variante 5 nur EFRE Finanzierung z.b. aus dem Programm»Bildung im Quartier«Genannt wird nur die Fördersumme. Die Formulierung lautet: Fördersumme: X,X Mio. Euro, Fertigstellung 0xx Realisiert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung sowie aus Mitteln des»bezirks XYZ«bzw.»Trägers XYZ«. Summen unter 1 Mio. Euro werden in Euro dargestellt Summen über 1 Mio. Euro werden als X,X Mio. Euro dargestellt Das Logo des entsprechenden Förderprogramms kann rechtsbündig hinzugefügt werden. Steht kein Programmlogo zur Verfügung oder ist es zu breit für die Logoleiste, wird das Förderprogramm nur im Text genannt. 1

13 Technische Angaben zur Produktion Für die Produktion und Montage der Tafeln gelten nach aktuellem Stand der Technik nachfolgende Empfehlungen: Druck: Digital-UV-Direktdruck Platte: 4 mm Aludibond weiß (Standard) Formate: 10 x 97 mm (DIN A4) 10 x 10 mm 97 x 40 mm (DIN A3) 97 x 97 mm Kanten: gestoßen Oberfläche: Anti-Graffiti-Folie (optional) Halterung: Die Anbringung der Tafeln hängt wesentlich vom gewählten Plattenmaterial und dem Montagegrund ab. Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Tafeln immer»unsichtbar«montiert werden. Abweichende Materialien In Sonderfällen kann auch hinterdrucktes Glas oder Edelstahl als Plattenmaterial verwendet werden. In diesen Fällen ist zu berücksichtigen, dass für eine annähernd klare Farbwiedergabe und Deckung das gesamte Druckbild weiß hinterdruckt werden muss. Anbringung der Tafeln Die Tafeln sollen öffentlich zugänglich, gut sichtbar und insbesondere wenn ein QR-Code verwendet wird, in erreichbarer Nähe, senkrecht angebracht werden. Steht keine Fläche (Wand o. ä.) zur Verfügung, muss eine entsprechende Befestigungsmöglichkeit (Pfosten, Stele o. ä.) geschaffen werden. Ggf. müssen auch die Richtlinien»Barrierefreier Freiraum Berlin«berücksichtigt werden. Montagebeispiel mit Kunststoff-Abstandhaltern Die selbstklebenden Kunststoff-Abstandhalter, wie sie für die Montage von Fräsbuchstaben verwendet werden, können rückseitig auf die Tafel geklebt werden. Die Gegenstücke werden passend auf die Wand geschraubt, anschließend wird die Tafel einfach in die Hülsen eingerastet. 13

14 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Für die inhaltliche Abstimmung und Fragen zur Anbringung der»projekt-infotafeln«sowie für die Freigabe zur Produktion wenden Sie sich bitte an das für Ihr Projekt zuständige Referat der. Förderprogramm Referat IVC Telefon Aktive Zentren IVC/IVC 1 030/ Sanierung IVC/IVC 1 030/ Städtebaulicher Denkmalschutz IVC/IVC 1 030/ Förderprogramm Referat IVB Telefon Initiative A+ IVB/IVB 030/ Soziale Stadt IVB/IVB 3 030/ Soziale Stadt; QF4 IVB/IVB 4 030/ Bildung im Quartier IVB/IVB 3 030/ Stadtumbau IVB/IVB 4 030/ Impressum Gestaltungskonzept Fürcho GmbH Herausgeber für Stadtentwicklung und Umwelt Fachabteilung Kommunikation Stand Juni 01 14

15 Weitere Informationen zum Thema CD Manual für die Gestaltung von Drucksachen Fachabteilung für Stadtentwicklung und Umwelt Kommunikation Am Köllnischen Park Berlin kommunikation@senstadt.berlin.de Ausstellungs- und Informationszentrum für Stadtentwicklung und Umwelt Am Köllnischen Park 3, Berlin U-Bahn Linien U, Märkisches Museum, U8, Jannowitzbrücke oder Heinrich-Heine-Straße S-Bahn Linien S3, S5, S7, S75, Jannowitzbrücke Bus Linien 147, 65, Märkisches Museum Ausstellungsraum für Stadtentwicklung und Umwelt Württembergische Straße 6, Berlin U-Bahn Linien U3, U7, Fehrbelliner Platz Bus Linien 101, 104, 115, Fehrbelliner Platz

Leitfaden zur Gestaltung und Produktion von Projekt-Infotafeln der Förderung durch die Europäische Union und die Städtebauförderung

Leitfaden zur Gestaltung und Produktion von Projekt-Infotafeln der Förderung durch die Europäische Union und die Städtebauförderung Leitfaden zur Gestaltung und Produktion von Projekt-Infotafeln der Förderung durch die Europäische Union und die Städtebauförderung EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Investition

Mehr

lebendige Quartiere Leitfaden Leitfaden für die Gestaltung von Bauschildern im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil und der Städtebauförderung

lebendige Quartiere Leitfaden Leitfaden für die Gestaltung von Bauschildern im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil und der Städtebauförderung lebendige Quartiere Leitfaden Leitfaden für die Gestaltung von Bauschildern im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil und der Städtebauförderung Leitfaden für die Berliner»Bauschilder«Inhalt 1. Die Berliner»Bauschilder«4

Mehr

Dokumentation der Städtebauförderung / Öffentlichkeitsarbeit (Einsatz von Bundes-, Landes- und EU-Strukturfondsmitteln)

Dokumentation der Städtebauförderung / Öffentlichkeitsarbeit (Einsatz von Bundes-, Landes- und EU-Strukturfondsmitteln) Dokumentation der Städtebauförderung / Öffentlichkeitsarbeit (Einsatz von Bundes-, Landes- und EU-Strukturfondsmitteln) Um die große wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung der Städtebauförderung

Mehr

IWB/EFRE PUBLIZITÄTS- LEITFADEN

IWB/EFRE PUBLIZITÄTS- LEITFADEN IWB/EFRE PUBLIZITÄTS- LEITFADEN Verpflichtende Bestimmungen zu Information und Kommunikation für Begünstigte Stand: Jänner 2016 Version 1.0 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Hintergrund... 3

Mehr

Publizitätsleitfaden

Publizitätsleitfaden Publizitätsleitfaden www.efre.gv.at Seite 2 von 6 Verpflichtende Bestimmungen zur Publizität für Empfänger von Förderungen aus dem IWB/EFRE-Programm 2014-2020 in Österreich Der vorliegende Leitfaden enthält

Mehr

Leitfaden zur Umsetzung der Informations- und Publizitätsvorschriften

Leitfaden zur Umsetzung der Informations- und Publizitätsvorschriften Leitfaden zur Umsetzung der Informations- und Publizitätsvorschriften für die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den ELER in Brandenburg und Berlin und GAK Stand: Dezember 2012 1. VORBEMERKUNGEN...

Mehr

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft Stand: November 2009 MERKBLATT FÜR BEGÜNSTIGTE ZUR EINHALTUNG DER INFORMATIONS- UND PUBLIZITÄTSVORSCHRIFTEN DER

Mehr

ExWoSt-Informationen. Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes

ExWoSt-Informationen. Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes ExWoSt-Informationen Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes Grafische Richtlinien Variationsmöglichkeiten Gestaltungsraster linke Seite

Mehr

Vorgaben der EU zu Information und Publizität für Begünstigte

Vorgaben der EU zu Information und Publizität für Begünstigte zu Information und Publizität für Begünstigte Sächsisches EFRE-Logo Optische Darstellung Informationsquellen 2 Zuständigkeiten der Verwaltungsbehörden im Zusammenhang mit den Informations- und Publizitätsmaßnahmen

Mehr

Vorgaben zur Erstellung von Geschäftsdrucksachen und Baustellenschild. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Vorgaben zur Erstellung von Geschäftsdrucksachen und Baustellenschild. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Vorgaben zur Erstellung von Geschäftsdrucksachen und Baustellenschild Dokumentation»Soziale Stadt«Seite Inhalt Das Logo Farbe und s/w... Die Partnerlogos Farbe und s/w...03 Die Schrift Regular und Bold...04

Mehr

Informations- und Publizitätsvorschriften für Begünstigte des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Informations- und Publizitätsvorschriften für Begünstigte des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Informations- und Publizitätsvorschriften für Begünstigte des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) 1 1. Rechtsgrundlagen Verordnung (EG) Nr. 1828/2006 der KOM vom 8. Dezember

Mehr

Merkblatt für Information und Kommunikation über geförderte Vorhaben durch das OP EFRE NRW

Merkblatt für Information und Kommunikation über geförderte Vorhaben durch das OP EFRE NRW Merkblatt für Information und Kommunikation über geförderte Vorhaben durch das OP EFRE NRW 2014-2020 Jeder, der für die Umsetzung eines Vorhabens Unterstützung aus dem EFRE erhält, ist dazu verpflichtet,

Mehr

Leitfaden. für die Zuwendungsempfänger über die Informations- und Publizitätspflichten bei der Förderung aus Mitteln der Europäischen Union

Leitfaden. für die Zuwendungsempfänger über die Informations- und Publizitätspflichten bei der Förderung aus Mitteln der Europäischen Union Leitfaden für die Zuwendungsempfänger über die Informations- und Publizitätspflichten bei der Förderung aus Mitteln der Europäischen Union - Strukturfondsperiode 2000-2006 - - Zusammenstellung des Sächsischen

Mehr

Leitfaden 3 Publizitäts- und Informationsmaßnahmen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Leitfaden 3 Publizitäts- und Informationsmaßnahmen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Leitfaden 3 Publizitäts- und Informationsmaßnahmen Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Version 1.: 15.07.2015 Verantwortlich: Verwaltungsbehörde Interreg V Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Dr.

Mehr

LEADER Thüringen Leitfaden zur Umsetzung der Publizitätsmaßnahmen. 1. Gestalterische Vorgaben

LEADER Thüringen Leitfaden zur Umsetzung der Publizitätsmaßnahmen. 1. Gestalterische Vorgaben Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft LEADER Thüringen 2014-2020 Leitfaden zur Umsetzung der Publizitätsmaßnahmen Grundlegendes Ziel der Informations- und Publizitätsmaßnahmen ist

Mehr

I. Gestaltungsrichtlinien

I. Gestaltungsrichtlinien 1.2 Schutzzone I. Gestaltungsrichtlinien 1. Die Wort-Bild-Marke Diese Nutzungshinweise gewährleisten ein einheitliches Erscheinungsbild der Wort-Bild-Marke Städtebauförderung. Das hier dargestellte Design

Mehr

Leitfaden 3 Publizitäts- und Informationsmaßnahmen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Leitfaden 3 Publizitäts- und Informationsmaßnahmen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Leitfaden 3 Publizitäts- und Informationsmaßnahmen Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Stand: 02.12.2016 Verantwortlich: Verwaltungsbehörde Interreg V Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Alexander

Mehr

Publizität Informationsblatt

Publizität Informationsblatt Publizität Informationsblatt Hinweise zu verpflichtende Bestimmungen zur Publizität für Empfänger von Förderungen aus dem IWB/EFRE-Programm 2014-2020 in Österreich Verantwortung des Begünstigten für die

Mehr

Leitfaden. zu den Informations- und Publizitätsvorschriften für den. Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2007 bis 2013

Leitfaden. zu den Informations- und Publizitätsvorschriften für den. Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2007 bis 2013 Leitfaden zu den Informations- und Publizitätsvorschriften für den Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2007 bis 2013 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 5 2 Rechtsgrundlagen 5 3 Maßnahmen

Mehr

EFRE Corporate Design. Investition in Ihre Zukunft! Gestaltungshandbuch. Investition in Ihre Zukunft! Investition in Ihre Zukunft!

EFRE Corporate Design. Investition in Ihre Zukunft! Gestaltungshandbuch. Investition in Ihre Zukunft! Investition in Ihre Zukunft! Investition in Ihre Zukunft! Investition in Ihre Zukunft! Regionale Entwicklung www.efre.brandenburg.de Investition in Ihre Zukunft! Regionale Entwicklung www.efre.brandenburg.de EFRE Corporate Design

Mehr

EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG Merkblatt zu den Informations- und Kommunikationspflichten der Begünstigten

EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG Merkblatt zu den Informations- und Kommunikationspflichten der Begünstigten EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG 2014 2020 Merkblatt zu den Informations- und Kommunikationspflichten der Begünstigten Informations- und Kommunikationspflichten der Begünstigten im Rahmen des

Mehr

Praxis-Workshop ESF-konforme Öffentlichkeitsarbeit

Praxis-Workshop ESF-konforme Öffentlichkeitsarbeit Praxis-Workshop ESF-konforme Öffentlichkeitsarbeit Agenda Darüber möchten wir mit Ihnen sprechen Technische Hilfe für Kommunikation und Publizität beim Einsatz des ESF BELLOT Agentur für Kommunikation

Mehr

Leitfaden zu den Informations- und Kommunikationsvorschriften

Leitfaden zu den Informations- und Kommunikationsvorschriften Leitfaden zu den Informations- und Kommunikationsvorschriften Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020

Mehr

Merkblatt zu den Informations- und Publizitätsmaßnahmen der Begünstigten

Merkblatt zu den Informations- und Publizitätsmaßnahmen der Begünstigten ANLAGE A ZU DEN ANBEST-K UND ANBEST-P RWB-EFRE Merkblatt zu den Informations- und Publizitätsmaßnahmen der Begünstigten 1 ZUSTÄNDIGKEITEN DER BEGÜNSTIGTEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEN INFORMATI- ONS- UND PUBLIZITÄTSMAßNAHMEN

Mehr

Anwendungshinweise. Logo Investitionspakt Soziale Integration im Quartier

Anwendungshinweise. Logo Investitionspakt Soziale Integration im Quartier Anwendungshinweise 1. Einführung Wir stellen Ihnen hier das neue Logo des Investitionspakts Soziale Integration im Quartier des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor sicherheit (BMUB)

Mehr

EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG Merkblatt zu den Informations- und Kommunikationspflichten der Begünstigten

EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG Merkblatt zu den Informations- und Kommunikationspflichten der Begünstigten EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG 2014 2020 Merkblatt zu den Informations- und Kommunikationspflichten der Begünstigten Informations- und Kommunikationspflichten der Begünstigten im Rahmen des

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf CORPORATE DESIGN MANUAL St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf DAS CORPORATE DESIGN MANUAL INHALT Die Aufgabe eines einheitlichen Erscheinungsbildes ist es, eine Marke klar zu positionieren

Mehr

Fact Sheet 25 Publizitätsanforderungen

Fact Sheet 25 Publizitätsanforderungen Fact Sheet 25 Publizitätsanforderungen Gültig ab Gültig bis Wichtigste Änderungen Version 1 27.04.15 Version 2 17.12.15 12.05.16 Anforderung für Projektplakate hinzugefügt (Anforderung der Europäischen

Mehr

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at CD-MANUAL

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at CD-MANUAL MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH bmlfuw.gv.at CD-MANUAL --- 1 --- BOTSCHAFT DIE WORT-BILD-MARKE DIE KERNBOTSCHAFT DER KOMMU- NIKATION LAUTET: Lebensmittel sind ein kostbares Gut. Sie sind es

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit in der ESF-Förderperiode Toolbox für Projekte

Öffentlichkeitsarbeit in der ESF-Förderperiode Toolbox für Projekte Öffentlichkeitsarbeit in der ESF-Förderperiode 2014 2020 Toolbox für Projekte ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FÜR DEN ESF TOOLBOX FÜR PROJEKTE ZIELE TEMPLATES WEBSITES, FILME, SOZIALE MEDIEN QUERSCHNITTSZIELE DES

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf CORPORATE DESIGN MANUAL DAS CORPORATE DESIGN MANUAL INHALT Die Aufgabe eines einheitlichen Erscheinungsbildes ist es, eine Marke klar zu positionieren und für Gäste, Geschäftspartner, Mitarbeiter und Mitbewerber

Mehr

Merkblatt für die Veröffentlichung von Dokumenten im Rahmen des Projekts Stadtmitte Gladbeck

Merkblatt für die Veröffentlichung von Dokumenten im Rahmen des Projekts Stadtmitte Gladbeck Merkblatt für die Veröffentlichung von Dokumenten im Rahmen des Projekts Stadtmitte Gladbeck Sehr geehrte Partnerinnen und Partner des Projekts Stadtmitte Gladbeck, alle Maßnahmen, die im Rahmen des Projekts

Mehr

Styleguide Fördermaßnahmen Konjunkturpaket

Styleguide Fördermaßnahmen Konjunkturpaket Styleguide Fördermaßnahmen Konjunkturpaket Die Bundesregierung hat für Baumaßnahmen im Rahmen des Zukunftsinvestitionsgesetzes beschlossen, dass zur Information der Bürgerinnen und Bürger mit einheitlichen

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

powered by Klima- und Energiefonds Design Manual Stand: Jänner 2019

powered by Klima- und Energiefonds Design Manual Stand: Jänner 2019 powered by Klima- und Energiefonds Design Manual Stand: Jänner 2019 Inhaltsverzeichnis VERWENDUNG DES POWERED BY -LOGOS 3 DAS LOGO 4 Basislogo Falsche Anwendungen Platzierung auf A4 ONLINE-AUFTRITT 7 KOMBINATION

Mehr

Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum

Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum Merkblatt Stand : Juni 2015 Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014-2020 Dieses Merkblatt gilt für Maßnahmen nach M4.32 (Neuordnung ländlichen Grundbesitzes)mit

Mehr

LEITFADEN FÜR EMPFÄNGERINNEN UND EMPFÄNGER VON MITTELN

LEITFADEN FÜR EMPFÄNGERINNEN UND EMPFÄNGER VON MITTELN 1 LEITFADEN FÜR EMPFÄNGERINNEN UND EMPFÄNGER VON MITTELN aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) VORSCHRIFTEN zu Informations- und Kommunikationsmaßnahmen

Mehr

EUROPEAN UNION European Regional Development Fund. Logo-Manual

EUROPEAN UNION European Regional Development Fund. Logo-Manual Logo-Manual Austria- Einleitung Dieses Logo-Manual ist ein Leitfaden für die Verwendung des AT-CZ- Logos auf externen Informationsmaterialien für alle Projektpartner. Mit seinen richtlinien und Festlegungen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 12.8.2017 L 209/19 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1469 R KOMMISSION vom 11. August 2017 zur Festlegung eines Standardformats für das Informationsblatt zu Versicherungsprodukten (Text von Bedeutung für

Mehr

Europäischer Sozialfonds BMBF

Europäischer Sozialfonds BMBF Europäischer Sozialfonds BMBF 2007-2013 Leitfaden zu den Informations- und Publizitätsvorschriften der Europäischen Kommission bei Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds K O N T A K T Bundesministerium

Mehr

Leitfaden zu den Informations- und Kommunikationsvorschriften

Leitfaden zu den Informations- und Kommunikationsvorschriften Leitfaden zu den Informations- und Kommunikationsvorschriften Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020

Mehr

Anlage zum Zuwendungsbescheid im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE

Anlage zum Zuwendungsbescheid im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE Anlage zum Zuwendungsbescheid im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE Merkblatt über Informations- und Publizitätsmaßnahmen zur Förderung aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung

Mehr

LEITFADEN Information und Kommunikation

LEITFADEN Information und Kommunikation LEITFADEN Information und Kommunikation für Nutzer der Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) im Freistaat Sachsen im Förderzeitraum 2014 2020 EINLEITUNG MIT DEM EUROPÄISCHEN GEDANKEN IN DIE

Mehr

Information und Kommunikation für Projekten

Information und Kommunikation für Projekten Information und Kommunikation für Projekten Einführung Zu einem erfolgreichen Interreg V-A Euregio Maas-Rhein gehört auch eine zielgerichtete Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Für die Europäische Union

Mehr

CORPORATE DESIGN. Gestaltungsrichtlinien. fölsingpa Veranstaltungstechnik. DJmike Discjockey. Logos und Logovarianten. Gestaltungen. Beispiele.

CORPORATE DESIGN. Gestaltungsrichtlinien. fölsingpa Veranstaltungstechnik. DJmike Discjockey. Logos und Logovarianten. Gestaltungen. Beispiele. FÖLSING PA DJ MIKE fölsingpa Veranstaltungstechnik DJmike Discjockey Logos und Logovarianten Gestaltungen Beispiele Farben CORPORATE DESIGN Gestaltungsrichtlinien FÖLSING PA Corporate Design LOGO FBG 01

Mehr

Design-Manual Stand Mai 2018

Design-Manual Stand Mai 2018 Design-Manual Stand Mai 2018 2 Nutzungsbedingungen Jeder Partner des EU-Bürgerdialogs ist angehalten, das Logo für seine Materialien zu nutzen. Um die Einbindung in bestehende Materialien so einfach wie

Mehr

INFORMATIONSBLATT FÜR PUBLIZITÄTSMAßNAHMEN

INFORMATIONSBLATT FÜR PUBLIZITÄTSMAßNAHMEN INFORMATIONSBLATT FÜR PUBLIZITÄTSMAßNAHMEN ZUR FÖRDERUNG AUS DEM EUROPÄISCHEN LANDWIRTSCHAFTSFONDS FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMES (ELER) Die Ihnen im Rahmen des Förderprogramms Einzelbetriebliche

Mehr

Corporate Design. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Styleguide Netzwerk Verbraucherforschung

Corporate Design. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Styleguide Netzwerk Verbraucherforschung Corporate Design Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Styleguide Netzwerk Verbraucher März 2016 2 1. Logo Wort-Bild-Marke 3 1.1 Logo Schutzzone 44,50 mm 54 mm Die Schutzzone definiert

Mehr

Design-Manual. Teil 3 Haltestellen, Stationen und Ausstattung. Stand: Januar 2018

Design-Manual. Teil 3 Haltestellen, Stationen und Ausstattung. Stand: Januar 2018 Design-Manual Teil 3 Haltestellen, Stationen und Ausstattung Stand: Januar 2018 1 Die hier vorgestellten Gestaltungsrichtlinien basieren auf dem Manual des Landes Schleswig-Holstein. Umfangreichere Regeln

Mehr

Logo Manual für Interreg-Projekte

Logo Manual für Interreg-Projekte Logo Manual für Interreg-Projekte Das Logo Manual 1 hilft Ihnen als Projektträger bei der korrekten Anwendung und Platzierung des Programmlogos und Förderhinweises der EU. Darüber hinaus wird beschrieben,

Mehr

Auf einen Blick: Andere CD Anwendungen > Railteam > Railteam-Anwendungen

Auf einen Blick: Andere CD Anwendungen > Railteam > Railteam-Anwendungen Inhalte Auf einen Blick: CD-Regeln: Geschäftsausstattung Briefbogen PowerPoint Präsentation Informationsmittel Broschüren Streckennetzkarte Hier finden Sie die CD-Vorgaben aller Railteam-Anwendungen wie

Mehr

Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Richtlinien für den Logoeinsatz

Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Richtlinien für den Logoeinsatz Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 2026 Richtlinien für den Logoeinsatz Einleitung AlphaDekade 2016 2026 Richtlinien für den Logoeinsatz 2 Am Weltalphabetisierungstag 2015 stellten

Mehr

MERKBLATT ZU DEN INFORMATIONS- UND PUBLIZITÄTSBESTIMMUNGEN LE 14-20

MERKBLATT ZU DEN INFORMATIONS- UND PUBLIZITÄTSBESTIMMUNGEN LE 14-20 Stand: 31.03.2015 MERKBLATT ZU DEN INFORMATIONS- UND PUBLIZITÄTSBESTIMMUNGEN LE 14-20 1. VERPFLICHTUNGEN DER FÖRDERUNGSWERBER/-INNEN (BEGÜNSTIGTEN) Die FörderungswerberInnen (Begünstigten) haben die Öffentlichkeit

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe

Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe Die Region Itzehoe präsentiert sich mit einer neuen Dachmarke und dem Slogan Hightech & Lebenslust im Norden".

Mehr

Abstimmungen und Freigaben zur Gestaltung erfolgen durch das Team Corporate Design. Tel , intern

Abstimmungen und Freigaben zur Gestaltung erfolgen durch das Team Corporate Design. Tel , intern Inhalte Auf einen Blick: Die Gestaltungsmerkmale CD-Regeln: Aufbau von Roll-up Banner Displays Der Aufbau von Messewänden Um auf die speziellen Anforderungen der Messegestaltung eingehen zu können, gelten

Mehr

Jako Ci-Richtlinien 01/ Grundelemente

Jako Ci-Richtlinien 01/ Grundelemente Jako CI-Richtlinien. Jako Ci-Richtlinien Einleitung Pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum präsentiert sich JAKO in neuem Licht: Jünger, dynamischer, attraktiver und sportlicher lautet die Devise. Somit erstrahlt

Mehr

Beschlussvorlage an die Stadtverordnetenversammlung

Beschlussvorlage an die Stadtverordnetenversammlung Stadt Brandenburg an der Havel Die Oberbürgermeisterin Vorlagen Nr.: 375/2011 FB VI/60 FG Stadtentwicklung Datum: Fachbereich u. Dienststelle zur Behandlung in öffentlicher Sitzung Beschlussvorlage an

Mehr

Anlage VIII: Publizitätsbestimmungen

Anlage VIII: Publizitätsbestimmungen Anlage VIII: Publizitätsbestimmungen Die Europäische Kommission schreibt vor, dass bei vom ESF finanzierten Projekten die Beteiligung der Europäische Union/des Europäischen Sozialfonds deutlich sichtbar

Mehr

Design-Manual. Stand: Jänner 2019

Design-Manual. Stand: Jänner 2019 Klima- und Energie- Modellregionen Design-Manual Stand: Jänner 2019 Inhaltsverzeichnis EINSATZ DES KEM-LOGOS 3 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DER KEM 4 VERTRAGSART 5 Neuantrag, Weiterführung oder Leitprojekt Investitionsförderung

Mehr

Andere CD Anwendungen > DB Schenker Transa

Andere CD Anwendungen > DB Schenker Transa Inhalte Auf einen Blick: CD-Regeln: Bürokommunikation Die CD-Vorgaben für DB Schenker-Transa wurden auf Basis derer des DBKonzerns entwickelt. Sie sind für alle Beteiligten verbindlich. Diese CDDokumentation

Mehr

Die grafischen Gestaltungsrichtlinien

Die grafischen Gestaltungsrichtlinien Die grafischen Gestaltungsrichtlinien Das Corporate Design der Schnabl Stecktechnik GmbH 08/2018 Die grafischen Gestaltungsrichtlinien Das Corporate Design der Schnabl Stecktechnik GmbH Ein einheitliches

Mehr

Informations- und Kommunikationsmaßnahmen: Merkblatt für die Begünstigten

Informations- und Kommunikationsmaßnahmen: Merkblatt für die Begünstigten Informations- und Kommunikationsmaßnahmen: Merkblatt für die Begünstigten Seitens der Europäischen Union (EU) gibt es eine Reihe von rechtlichen Bestimmungen zur Information und Kommunikation von EFRE-geförderten

Mehr

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand:

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand: DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT Kurzmanual Stand: 11.04.2017 DAS LOGO Das Logo besteht aus einer Bild- und einer Wortmarke. Die Vektorisierung der Original-Signatur wurde behutsam angepasst. Die Schutzzone

Mehr

Bürgerdialog der Bundesregierung

Bürgerdialog der Bundesregierung Bürgerdialog der Bundesregierung Design-Manual Stand: 23. März 2015 2 Inhalt Inhalt 3 Nutzungsbedingungen 4 Logo 6 Farben 7 Schriften 8 Technische Informationen 3 Nutzungsbedingungen Nutzung des Bürgerdialog-Logos

Mehr

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand:

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand: DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT Kurzmanual Stand: 24.10.2017 DAS LOGO Das Logo besteht aus einer Bild- und einer Wortmarke. Die Vektorisierung der Original-Signatur wurde behutsam angepasst. Die Schutzzone

Mehr

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte SEITE 1 Wissenschaftsjahr 2015 Zukunftsstadt CD MANUAL für Partner und Förderprojekte SEITE 2 Logo Aufbau Das Logo gibt es in zwei Versionen, wobei Version 1 vorrangig benutzt wird. Die Oberzeile in weiß

Mehr

Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung

Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Anreizförderung in den Programmen Aktive Kernbereiche in Hessen und Stadtumbau in Hessen im Rahmen der Städtebauförderung - Informationen

Mehr

Dokumentation der Städtebauförderung / Öffentlichkeitsarbeit (Einsatz von Bundes-, Landes- und EU-Strukturfondsmitteln)

Dokumentation der Städtebauförderung / Öffentlichkeitsarbeit (Einsatz von Bundes-, Landes- und EU-Strukturfondsmitteln) Dokumentation der Städtebauförderung / Öffentlichkeitsarbeit (Einsatz von Bundes-, Landes- und EU-Strukturfondsmitteln) Um die große wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung der Städtebauförderung

Mehr

Drittländern nicht für Umstellungserzeugnisse mindestens 95 Gewichtsprozent ihrer Zutaten Muster Referenzfarbe auch in Schwarz-Weiß Hintergrundfarbe

Drittländern nicht für Umstellungserzeugnisse mindestens 95 Gewichtsprozent ihrer Zutaten Muster Referenzfarbe auch in Schwarz-Weiß Hintergrundfarbe Was sehen die Kennzeichnungsregelungen in den Verordnungen (EG) Nr. 834/2007 und Nr. 889/2008 sowie in der neuen Logo-Verordnung (noch nicht im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht) vor? EU-Bio-Logo

Mehr

Plakate. Daimler Brand & Design Navigator

Plakate. Daimler Brand & Design Navigator Daimler Brand & Design Navigator 21. März 2017 Plakate Plakate sind das geeignete Medium, wenn auf Aktionen, Veranstaltungen, Projekte o. ä. von Daimler hingewiesen werden soll. Damit das Plakat seine

Mehr

Würth Corporate Design. Werbemittel. Werbemittel 1

Würth Corporate Design. Werbemittel. Werbemittel 1 Würth Corporate Design Werbemittel Werbemittel 1 Inhalt 1. Einleitung/ materialien 2. Farbeinsatz 3. Logoeinsatz 4. Logo-applikation 5. Artikelbezeichnung & URL 6. Fremdlogos 7. ein- und mehrfache Logo-Bedruckung

Mehr

WissenschafTSjahr 2016*17

WissenschafTSjahr 2016*17 Seite 1 WissenschafTSjahr 2016*17 CD-Manual für Partner und Förderprojekte Stand: 03.03.2016 Aufbau Position und Größe Seite 2 Das gibt es in zwei Versionen, wobei Version 1 vorrangig benutzt wird. Die

Mehr

Print Medien > Newsletter

Print Medien > Newsletter Inhalte Auf einen Blick: Titelseiten, Header Folgeseiten Templates als Gestaltungsgrundlage CD-Regeln: Aufbau des Headers und der Titelseite Aufbau der Folgeseiten, Textbausteine Newsletter bieten die

Mehr

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa. Stand 22 / 01 / 2018 gekürzte Version. Handbuch zur visuellen Identität

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa. Stand 22 / 01 / 2018 gekürzte Version. Handbuch zur visuellen Identität Stand 22 / 01 / 2018 gekürzte Version 1.0 GWZO Marke Seite 2 Die GWZO-Marke besteht aus zwei Teilen: einer Buchstabenmarke und einer Wortmarke. Sie basiert auf einem Raster, dessen kleinste Einheit 1 x

Mehr

OLYMPIAPARK MÜNCHEN DESIGN GUIDE STAND DEZEMBER 2011

OLYMPIAPARK MÜNCHEN DESIGN GUIDE STAND DEZEMBER 2011 OLYMPIAPARK MÜNCHEN DESIGN GUIDE STAND DEZEMBER 2011 EIN NEUES LOGO FÜR EINE NEUE IDENTITÄT Das neue Logo vereint die zentralen Wiedererkennungsmerkmale des Olympiapark München: Den Olympiaturm, die Zeltdachsilhouette

Mehr

Plakate. Daimler Brand & Design Navigator

Plakate. Daimler Brand & Design Navigator Daimler Brand & Design Navigator 21. März 2017 Plakate Plakate sind das geeignete Medium, wenn auf Aktionen, Veranstaltungen, Projekte o. ä. von Daimler hingewiesen werden soll. Damit das Plakat seine

Mehr

OP ESF der Autonomen Provinz Bozen Handbuch zu den Informations- und Publizitätsmaßnahmen und zur Verwendung des Logos

OP ESF der Autonomen Provinz Bozen Handbuch zu den Informations- und Publizitätsmaßnahmen und zur Verwendung des Logos OP ESF der Autonomen Provinz Bozen 2014-2020 Handbuch zu den Informations- und Publizitätsmaßnahmen und zur Verwendung des Logos 1 OP ESF der Autonomen Provinz Bozen 2014-2020 Handbuch zu den Informations-

Mehr

Drucksache Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin. Ursprung:

Drucksache Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin. Ursprung: Drucksache Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin VIII-0193 Vorlage zur Kenntnisnahme 15 BezVG Bezirksamt Ursprung: Vorlage zur Kenntnisnahme 15 BezVG, Bezirksamt Beratungsfolge: 28.06.2017 BVV

Mehr

Styleguide. Wir bauen Zukunft. Hier entsteht, gefördert durch die Bundesregierung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages,...

Styleguide. Wir bauen Zukunft. Hier entsteht, gefördert durch die Bundesregierung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages,... Wir bauen Zukunft 1 Die Idee Die Wörter Wir bauen und Zukunft fungieren senkrecht angeordnet wie Bausteine und visualisieren so das Thema. Der untere Teil ist dabei in Bold gesetzt. Er bildet die starke

Mehr

BOTSCHAFT DIE WORT-BILD-MARKE

BOTSCHAFT DIE WORT-BILD-MARKE CD-MANUAL CD-MANUAL LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR BOTSCHAFT DIE WORT-BILD-MARKE DIE KERNBOTSCHAFT DER Kommunikation lautet: Lebensmittel sind ein kostbares Gut. Sie sind es wert, dass achtsam und verantwortungsbewusst

Mehr

Lifting für die Landeshauptstadt Mainz

Lifting für die Landeshauptstadt Mainz 15. Mai 2008 Lifting für die Landeshauptstadt Mainz Lifting für die Landeshauptstadt: Neue Gestaltungsrichtlinien für einheitliches modernes Erscheinungsbild der Landeshauptstadt Mainz ersetzen Regelungen

Mehr

Publizitätsvorschriften Merkblatt für Information und Kommunikation für EFRE.NRW geförderte Vorhaben

Publizitätsvorschriften Merkblatt für Information und Kommunikation für EFRE.NRW geförderte Vorhaben Publizitätsvorschriften Merkblatt für Information und Kommunikation für EFRE.NRW geförderte Vorhaben 2 Inhalt Inhalt 2 Hintergrund 3 Rechtsgrundlagen 4 Grundsatz 5 Während der Projektlaufzeit 7 Nach Abschluss

Mehr

TAG DER NIEDERSACHSEN 2017 LOGO-GUIDELINE JANUAR 2017

TAG DER NIEDERSACHSEN 2017 LOGO-GUIDELINE JANUAR 2017 TAG DER NIEDERSACHSEN 2017 LOGO-GUIDELINE JANUAR 2017 VERZEICHNIS Das Verzeichnis Seite 3 - Vorwort Seite 4 - Glossar Seite 5 - Das Logo Seite 6 - Schwarz-weiß Seite 7 - Herleitung Seite 8 - Aufbau Seite

Mehr

Finanzierung. EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg in 2015 hier: Sachverhaltsdarstellung

Finanzierung. EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg in 2015 hier: Sachverhaltsdarstellung EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg in hier: Sachverhaltsdarstellung. Kommunale EU-Projekte des Jahres Dieser Bericht zeigt auf, wie viele welche städtischen Projekte in mit EU-Mitteln finanziert

Mehr

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.: 1 Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.: 20-8400.02 (MEPL III) Stand: 19.10.2017 Anlage zum Zuwendungsbescheid des Förderprogramms:

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Hinweise zum Umgang mit dem Unterstützerlogo

Hinweise zum Umgang mit dem Unterstützerlogo Dieses Merkblatt soll die Verwendung des Logos durch Unterstützer von Slow Food Deutschland verbindlich regeln und Ihnen als Unterstützer eine Hilfe sein, um ohne großen IT-Support dieses Logo in den verschiedenen

Mehr

Ein Logo für das Gymnasium Herkenrath

Ein Logo für das Gymnasium Herkenrath Ein Logo für das Gymnasium Herkenrath! Was ist ein Logo? Was sind seine Aufgaben?! Design: Was macht ein gutes Logo aus?! Wie könnte unser Logo aussehen?! Positiv- und Negativbeispiele anderer! Der Weg

Mehr

Europäischer Sozialfonds ESF Damit ist Hamburg beschäftigt!

Europäischer Sozialfonds ESF Damit ist Hamburg beschäftigt! Europäischer Sozialfonds (ESF) im Ziel Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Förderperiode 2007-2013 Vorgaben zur Publizität von ESF-geförderten Projekten in Hamburg Behörde für Wirtschaft und

Mehr

Anlage: Anforderungskriterien für die Fahrzeugaußengestaltung der Busse der Partnerunternehmen der PVGS

Anlage: Anforderungskriterien für die Fahrzeugaußengestaltung der Busse der Partnerunternehmen der PVGS Anlage: Anforderungskriterien für die Fahrzeugaußengestaltung der Busse der der PVGS Erklärung/ Erläuterungen allgemein Gemäß den Rahmenvorgaben aus dem Nahverkehrsplan des Altmarkkreises Salzwedel 2004-2008

Mehr

Teil I: Informations- und Kommunikationsmaßnahmen 2015

Teil I: Informations- und Kommunikationsmaßnahmen 2015 Gliederung Teil I Übersicht: Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit in 2015 Fragerunde Teil II Publizitätspflichten für die Begünstigten Fragerunde Teil I: Informations- und Kommunikationsmaßnahmen

Mehr

HELPSHEET CHECKLISTE LAYOUTANPASSUNG

HELPSHEET CHECKLISTE LAYOUTANPASSUNG HELPSHEET CHECKLISTE LAYOUTANPASSUNG In PROJEKT PRO können Ihre Dokumente an das Corporate Design Ihres Planungsbüros angepasst werden. Wir bieten Ihnen die Anpassung Ihrer Drucklayouts als Service mit

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

EUROPEAN UNION European Regional Development Fund. Logo-Manual

EUROPEAN UNION European Regional Development Fund. Logo-Manual Logo-Manual Einleitung Darstellung Dieses Logo-Manual ist ein Leitfaden für die Verwendung des AT-HU- Logos auf externen Informationsmaterialien für alle Projektpartner. Auf externen Informationsmaterialien

Mehr