Eigenschaften der Elemente der 2. Gruppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eigenschaften der Elemente der 2. Gruppe"

Transkript

1 Eigenschaften der Elemente der 2. Gruppe

2 2. Gruppe (Erdalkalimetalle) Be, Mg, Ca, Sr, Ba, (Ra) Elektronenkonfiguration: ns 2 metallische Bindung stärker als bei Alkali-metallen, daher: größere Härte, höhere Dichte, höhere Fp, Kp Ionisierungsenergie, Elektronegativität nehmen ab Atom-, Ionenradien nehmen zu Oxidationszahlen: 0, +II Kovalente Bindungsanteile bei Mg; kovalente Bindung typisch für Be!!! (Be 2+ und Mg 2+ sind relativ kleine Ionen) Hydratationsenthalpie, Kristallgitterenergie sind hoch (nehmen mit zunehmenden Ionenradius ab), daher M 2+ gegenüber M + stabilisiert!

3 Oxide (MO) sind sehr stabil (z.b. hohe Fp); BeO amphoter MgO BaO basisch Lp von M(OH) 2 nimmt zu mit Z; Stabilität der Carbonate MCO 3 nimmt zu mit Z wegen verschiedener Eigenschaften in drei Gruppen besprochen: Be (Sonderstellung, dem Al ähnlicher als dem Mg) Mg (Zwischenstellung) Ca, Sr, Ba, (Ra)

4 Be, Beryllium Vorkommen: Beryll, Be 3 Al 2 [Si 6 O 18 ] Herstellung: auch als Smaragd (+Cr) und Aquamarin (+Fe) Bertrandit, Be 4 (OH) 2 [Si 2 O 7 ] a. Schmelzflusselektrolyse von BeCl 2 + NaCl b. BeF 2 + Mg Be + MgF 2 Eigenschaften: Be und Be-Verbindungen sind giftig und wirken krebserregend! Leichtmetall (ρ = 1,85 g cm -3 ) Ähnlichkeit zu Al! Verwendung: Leichtmetall: ρ < 5 g cm -3 in speziellen Cu-Legierungen; Be, BeO als Moderator in Kernreaktoren; Be-Folie als Fenster in Röntgenröhren

5 Be, Beryllium Spiegel für James Webb Space Telescope (Nachfolger für Hubble Space Telescope): 18 sechseckige Segmente (ca 120 cm Ø) aus hochpoliertem Be (Sci. Amer., Oct. 2010)

6 Beryllium / Verbindungen alle Be-Verbindungen haben (zumindest teilweise) kovalenten Charakter! Be (1s 2 2s 2 ) kann sp-hybrid ausbilden lineare Moleküle, z.b. BeCl 2 (g) (KZ = 2) allerdings elektronisch ungesättigt, keine Edelgaskonfiguration! Be strebt nach Edelgaskonfiguration (höhere KZ): 1. Dreizentrenbindung (BeH 2 ) 2. Koordinative Bindungen a. Komplexe, z.b. [BeF 4 ] 2-, [Be(H 2 O) 4 ] 2+ b. Polymerisation, z.b. BeCl 2 (s) Cl Cl Cl Cl Be Be Be Be Cl Cl Cl Cl zwei Elektronen verknüpfen drei Atome c. Addukte mit Ethern OR 2, z.b. Cl OR 2 Be Cl OR 2

7 Beryllium / Verbindungen Be strebt nach Edelgaskonfiguration (höhere KZ): 3. Im Kristall fast immer KZ = 4 z.b.: BeF 2 (s), BeO(s), BeS(s), 4. (p-p) π -Bindung Cl Be Cl + + Cl = Be = Cl

8 Beryllium / Verbindungen Be(OH) 2 schwerlöslich; amphoter: Be(OH) H 3 O + [Be(H 2 O) 4 ] 2+ Be(OH) OH [Be(OH) 4 ] 2 BeO Fp = 2530 C BeF 2, BeCl 2 schlechte elektrische Leitfähigkeit im geschmolzenen Zustand

9 Mg, Magnesium Vorkommen: Carbonate: MgCO 3 (Magnesit) Chloride: Sulfate: Silicate: MgCO 3 CaCO 3 (Dolomit) z.b. MgCl 2 KCl 6 H 2 O (Carnallit) MgSO 4 H 2 O (Kieserit) (Mg,Fe) 2 [SiO 4 ] (Olivin) Mg 3 [Si 4 O 10 ](OH) 2 (Talk) Vorkommen im Chlorophyll in verschiedenen Enzymen Vorkommen im Meerwasser, ca. 0,13 %; Ausfällen mit Ca(OH) 2 Mg(OH) 2, Mg(OH) 2 mit HCl MgCl 2 x H 2 O

10 Mg, Magnesium Herstellung: (ca t/a) a. Schmelzflusselektrolyse von MgCl 2 (25 % MgCl 2 + Alkali- oder Erdalkalichloride) MgCl 2 aus: b. Thermische Reduktion MgO + C + Cl 2 Carnallit (z.b. Deutschland) Meerwasser (z.b. USA) MgCO 3 CaCO 3 MgO CaO + CO 2 (Dolomit) 2 (MgO CaO) + Si 2 Mg + Ca 2 SiO 4 Ferrosilicium Vakuum 1200 C

11 Eigenschaften: Leichtmetall; Mg, Magnesium (Fp = 650 C) silberweiß, läuft an der Luft an, wird passiviert (daher luft- und wasserbeständig); bei höherer Temperatur Verbrennung an Luft zu MgO und Mg 3 N 2 ; kräftiges Reduktionsmittel: 2 Mg + CO 2 2 MgO + C mit heißem Wasser: Mg + 2 H 2 O(l) Mg(OH) 2 + H 2 Mit Wasserdampf Mg + H 2 O(g) MgO + H 2 Verwendung: wichtiger Legierungsbestandteil (Flugzeugbau, Fahrzeugbau, Raumfahrt) Elektronmetall (ca. 90 % Mg + Al, Zn, Mn, Cu, Si); Magnalium (10-30 % Mg + Al) Hydronalium (3-12 % Mg + Al; seewasserfest) Reduktionsmittel in der Metallurgie (Ti, Zr, Hf, U; Be)

12 Magnesium / Verbindungen MgO Mg + ½ O 2 MgO Fp = 2642 C technisch durch Brennen : MgCO 3 MgO + CO 2 H B = -602 kj mol Brennen bei C kaustische Magnesia für Mörtel; MgO + conc. MgCl 2 -Lösung erstarrt als MgCl 2 3 Mg(OH) 2 8 H 2 O Sorelzement (Magnesiazement) für künstliche Steine, Kunstmarmor, fugenlose Fußböden, künstliches Elfenbein MgO + MgSO 4 -Lösung Heraklith 2. Brennen bei C hochfeuerfeste Steine Magnesitsteine (+ 5 % FeO, 5 % CaO) Sintermagnesia (hochreines MgO, für Laborgeräte) 3. Erhitzen von Mg(OH) 2 oder basischem MgCO 3 auf 600 C Magnesia usta (Medizin)

13 Magnesium / Verbindungen Mg(OH) 2 basisches Hydroxid, löst sich nicht im Überschuss von OH ; schwächere Base als Ca(OH) 2 usw. MgCl 2 MgSO 4 Lp(Mg(OH) 2 ) = [Mg 2+ ][OH ] 2 = 8,6x10-12 hygroskopisch MgCl 2 6 H 2 O = [Mg(H 2 O) 6 ]Cl 2 MgSO 4 7 H 2 O ( Bittersalz ) spaltet beim Erhitzen Wasser ab, 150 C: MgSO 4 H 2 O 200 C: MgSO 4 Vitriole: [M(H 2 O) 6 ]SO 4 H 2 O M = Mg, Zn, Fe, Co, Ni, Mn [M(H 2 O) 4 ]SO 4 H 2 O M = Mn, Cu ( Kupfervitriol ) Speisesalz wird feucht! MgC 2 [Mg 2+ ][C 2-2 ] und Mg 2 C 3 [Mg 2+ ] 2 [C 4-3 ] Mg 2 C 3 + H 2 O Mg(OH) 2 + H 3 C C CH MgH 2 interessant als reversibler Wasserstoffspeicher

14 Vorkommen: Ca: Ca, Sr, Ba, (Ra) Ca-Verbindungen als gesteinsbildende Mineralien Carbonate, CaCO 3 (Kalkstein, Marmor, Kreide) MgCO 3 CaCO 3 (Dolomit) Sulfate, CaSO 4 2H 2 O (Gips) CaSO 4 (Anhydrit) Phosphate, Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH, F, Cl) (Apatit) auch in Knochen und Zähnen Silicate, z.b. Ca[Al 2 Si 2 O 8 ] (Anorthit) Fluorid, CaF 2 (Flussspat) Sr: Ba: Ra: SrCO 3 (Strontianit) SrSO 4 (Cölestin) BaCO 3 (Witherit) BaSO 4 (Schwerspat) in der Pechblende (UO 2 ) als radioaktives Zerfallsprodukt von Uran, ca. 0,34 g Ra / t U)

15 Darstellung: Ca, Sr, Ba grundsätzlich möglich durch Schmelzflusselektrolyse (z.b. CaCl 2 +CaF 2 oder KCl) Technisch: aus CaCO 3 6 CaO + 2 Al 3 Ca(g) + 3 CaO Al 2 O 3 (aluminothermisch) 3 BaO + 2 Al 3 Ba + Al 2 O 3 aus BaCO 3

16 Eigenschaften: Ca, Sr, Ba: Ca, Sr, Ba sehr ähnliche Eigenschaften weich; silberweiß laufen aber an der Luft rasch an (Oxid bildet keine schützende Schicht) reagieren mit H 2 O unter Bildung von H 2 ; bilden mit N 2 Nitride Verwendung: Ca: Ba und alle löslichen Ba-Verbindungen sind giftig! als Reduktionsmittel in der Metallurgie (Ti, Zr, Cr, U, Lanthanoide, ) Flammenfärbung: Ca ziegelrot Sr karminrot Ba grün (Ra karminrot)

17 Calcium / Verbindungen Baustoffindustrie! CaCO 3, CaO, Ca(OH) 2 CaCO 3 in drei Modifikationen: Calcit (Kalkspat), Aragonit, (Vaterit) Calcit: in Kalkstein, Marmor, Kreide, Korallen, Muscheln reinster Calcit = Doppelspat (Doppelbrechung) Kalkbrennen Aragonit: in Perlen C CaCO 3 CaO + CO 2 (endotherm) Kalklöschen CaO + H 2 O Ca(OH) 2 gebrannter Kalk gelöschter Kalk (exotherm)

18 Calcium / Verbindungen Verwendung von CaCO 3 und CaO: (Weltförderung von Kalkstein und Dolomit ca. 2 Mrd t / a) Sodaherstellung; Baustoffindustrie; Düngemittel, Rauchgasentschwefelung, Hochofen und Stahlproduktion; Glasherstellung Herstellung von CaC 2, Chlorkalk Verwendung von Ca(OH) 2 : wenig löslich in H 2 O Kalkwasser (industriell als starke Base); als Kalkmilch (für Anstriche); für Mörtel

19 Calcium / Verbindungen CaC 2 Calciumcarbid ( Karbid ) CaO + 3 C CaC 2 + CO CaC 2 ist ein Acetylid, verwendet zur Herstellung von Acetylen (Ethin) CaC H 2 O Ca(OH) 2 + C 2 H 2 Ca 2+ [ C C ] C < 1600 C zur Herstellung von CaCN 2 H-C C-H CaCN 2 Calciumcyanamid ( Kalkstickstoff ) 1100 C CaC 2 + N 2 CaCN 2 + C (exotherm) ( H 2 N-C N Cyanamid ) als Düngemittel CaCN H 2 O CaCO 3 + NH 3 zur Herstellung von Cyanamid, Melamin, Thioharnstoff,

20 Calcium / Verbindungen Gips CaSO 4 2 H 2 O Riesige Gipskristalle ( Selenit ) in der Crystal Palace Cave in Mexico

21 Calcium / Verbindungen CaSO 4 Anhydrit CaSO 4 Gips CaSO 4 2 H 2 O Gipsbrennen C CaSO 4 2 H 2 O CaSO 4 0,5 H 2 O (gebrannter Gips) erhärtet rasch mit Wasser Baugewerbe, keramische Industrie, (Bildhauerei) C CaSO 4 0,5 H 2 O CaSO 4 (0,18-0,48) H 2 O (Stuckgips) darüber wasserfreier Stuckgips, bindet zu rasch ab; verliert bei 500 C Abbindefähigkeit bei C entsteht Estrichgips (ca. 10 % CaO) bindet mit Wasser langsam (innerhalb von Tagen) ab; hydraulische Eigenschaften, für Fußböden bei C totgebrannter Gips, setzt sich mit Wasser nicht um oberhalb von 1200 C CaSO 4 CaO + SO 2 + ½ O 2

22 Mörtel Mörtel sind Bindemittel, die mit Wasser angerührt erhärten Luftmörtel erhärten an der Luft, werden von Wasser angegriffen a. Kalkmörtel Brei aus Ca(OH) 2 + Sand + Wasser Ca(OH) 2 + CO 2 CaCO 3 + H 2 O b. Gipsmörtel (ca. 1% Ausdehnung) Formengips, Stuckgips, Putzgips, Estrichgips; Gipskartonplatten Wassermörtel erhärten auch unter Wasser ( hydraulische Eigenschaften ) Zement: entsteht durch Brennen von Kalkstein und Tonen im Drehrohrofen Portlandzement (Ca-silicate + Ca-aluminate) + Sand + Wasser Mörtel (erhärtet zu kompliziert zusammengesetzten Hydraten, z.b. 3 CaO 2 SiO 2 n H 2 O) + Steine Beton

23 Sr, Ba / Verbindungen Alle löslichen Ba-Verbindungen sind giftig! Sr(OH) 2, Ba(OH) 2 starke Basen Ba(OH) 2 = Barytwasser BaSO 4 Ausgangsstoff für alle übrigen Ba-Verbindungen BaSO 4 ist praktisch wasserunlöslich als weiße Malerfarbe ( Permanentweiß ), noch größere Deckkraft besitzen die Lithopone 850 C BaS + ZnSO 4 BaSO 4 + ZnS BaSO 4 als Röntgenkontrastmittel beide weiß 500 C BaO 2 2 BaO + O 2 2 BaO C Sr(NO 3 ) 2 rote Feuerwerkskörper Ba(NO 3 ) 2 grüne Feuerwerkskörper

25 Erdalkalimetalle (2. Hauptgruppe, 2. Gruppe)

25 Erdalkalimetalle (2. Hauptgruppe, 2. Gruppe) 25 Erdalkalimetalle (2. Hauptgruppe, 2. Gruppe) 25.1 Überblick Elemente: Häufigkeit in der Erdrinde: Beryllium (Be) 48. Magnesium (Mg) 8. Calcium (Ca) 5. Strontium (Sr) 22. Barium (Ba) 18. Radium (Ra)

Mehr

2. Erdalkalimetalle. 2.1 Vorkommen. 2.2 Gruppeneigenschaften Gruppe. 2.3 Darstellung 2.4 Technische Verwendung. 2.5 Erdalkalimetallsalze

2. Erdalkalimetalle. 2.1 Vorkommen. 2.2 Gruppeneigenschaften Gruppe. 2.3 Darstellung 2.4 Technische Verwendung. 2.5 Erdalkalimetallsalze Gliederung 2.1 Vorkommen 2. Erdalkalimetalle 2.2 Gruppeneigenschaften Gruppe 2 bzw. IIA 2.3 Darstellung 2.4 Technische Verwendung 4 2.5 Erdalkalimetallsalze Be 2.6 Berylliumverbindungen 2.7 Magnesiumverbindungen

Mehr

Hauptgruppenelemente. Die Erdalkalimetalle

Hauptgruppenelemente. Die Erdalkalimetalle Hauptgruppenelemente Die Erdalkalimetalle Dirk Broßke Berlin, März 2006 1 4. Die Erdalkalimetalle 4.1. Gruppeneigenschaften Reaktonsfähige, elektropositive Metalle starke Reduktionsmittel Stabil in xidationsstufe

Mehr

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 30. Oktober 2006

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 30. Oktober 2006 Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier 30. Oktober 2006 Glas: Alkalimetalle - Nachtrag Erdalkalimetalle Be Mg Ca Sr Ba Ra Erdalkalimetalle Physikalische Eigenschaften Metallische Leiter. Sehr hohee

Mehr

Struktur und Bindungsverhältnisse in LiMe. Markus Ehses

Struktur und Bindungsverhältnisse in LiMe. Markus Ehses Struktur und Bindungsverhältnisse in LiMe 24 LiMe: Struktur und Bindungsbeschreibung des Tetrameren Dreiecksfläche eines Li4-Tetraeder Li4-Tetraeder Aus: Greenwood, Earnshaw: Chemie der Elemente 25 Strukturvariationen

Mehr

Chemie ionischer Verbindungen. Seminar zum Praktikum am

Chemie ionischer Verbindungen. Seminar zum Praktikum am Chemie ionischer Verbindungen Seminar zum Praktikum am 21.11.2005 Themen am Freitag, 18.11.2005 Atombau Atomkern - Atomhülle E. Rutherford Kreisbahn der e - - Hülle N. Bohr Quantenmechanik Welle-Teilchen-Dualismus

Mehr

Natürliche Vorkommen der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente Natürliche Vorkommen der Elemente Elemente (Gold) Sulfide (Pyrit FeS 2 ) Halogenide (Steinsalz NaCl) Oxide (Rubin Al 2 O 3 ) Natürliche Vorkommen der Elemente Carbonate (Calcit CaCO 3 ) Sulfate (Gips CaSO

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele)

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele) Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele) Die Pnictide und Tetrele, N, P, C, Si, das Element Kohlenstoff, Vorkommen, u.a. Methanhydrat, Modifikationen

Mehr

Natürliche Vorkommen der Elemente

Natürliche Vorkommen der Elemente Natürliche Vorkommen der Elemente Elemente (Gold) Sulfide (Pyrit FeS 2 ) Halogenide (Steinsalz NaCl) Oxide (Rubin Al 2 O 3 ) Natürliche Vorkommen der Elemente Carbonate (Calcit CaCO 3 ) Sulfate (Gips CaSO

Mehr

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE 3. Einheit: GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 24 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Untersuchung von Grundlagen mineralischer Baustoffe....kennen

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Erdalkalimetalle. Abb. 1: Die Erdalkalimetalle Be, Mg, Ca, Sr und Ba (Radium fehlt) [1]

Erdalkalimetalle. Abb. 1: Die Erdalkalimetalle Be, Mg, Ca, Sr und Ba (Radium fehlt) [1] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Wintersemester 2010/2011 12.11.2010 Betreuung: Dr. M. Andratschke Referentinnen: Manuela

Mehr

Ines von Hören Irina Nickel

Ines von Hören Irina Nickel Ines von Hören Irina Nickel Kalk Gips Zement Kalk Allgemeines Vorkommen in Mineralien Vorkommen in Sedimentgestein Verwendung Kalkkreislauf Gebrannter/Gelöschter Kalk Gips Allgemeines Entstehung industrielle

Mehr

Erdalkalimetalle. 1. Vorstellung der Erdalkalimetalle [1, S. 1215]

Erdalkalimetalle. 1. Vorstellung der Erdalkalimetalle [1, S. 1215] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Sommersemester 2011 27. Juli 2011 Betreuung: Dr. M. Andratschke Referentinnen: Eva Drexler

Mehr

Anwendung von Erdalkalimetallen und Erdalkalimetall-Verbindungen Beryllium (Be) (Beryll, ein Halbedelstein)

Anwendung von Erdalkalimetallen und Erdalkalimetall-Verbindungen Beryllium (Be) (Beryll, ein Halbedelstein) Anwendung von Erdalkalimetallen und Erdalkalimetall-Verbindungen Beryllium (Be) (Beryll, ein Halbedelstein) - als Material für Röntgen-"Fenster" - als sog. Moderator anstelle von Graphit oder schwerem

Mehr

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? HSAB-Prinzip Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? XeO 6 4, ClO 4, MnO 4, MnS 4, ClS 4 Warum entsteht der

Mehr

Chemie des Hausbaus. Mineralische Bindemittel. - Zement - Gips - hydraulische Kalke - Luftkalke

Chemie des Hausbaus. Mineralische Bindemittel. - Zement - Gips - hydraulische Kalke - Luftkalke Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Wintersemester 2011/2012 25.11.2011 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referenten: Tanja Tenschert,

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

G R U P P E N P U Z Z L E

G R U P P E N P U Z Z L E G R U P P E N P U Z Z L E Thema: " Die Elementfamilie der Erdalkalimetalle" Element a Ich bin nach einem durchsichtigen Halbedelstein benannt, aus dem in früherer Zeit Brillengläser hergestellt wurden.

Mehr

4. Woche. Zu den nachfolgenden Reaktionen verwende man eine CaCl 2 (Calciumchlorid) Lösung.

4. Woche. Zu den nachfolgenden Reaktionen verwende man eine CaCl 2 (Calciumchlorid) Lösung. 4. Woche Klasse IV Klassenreaktion: Die Ionen der IV Kationenklasse bilden mehr oder weniger schwerlösliche Carbonate. (Die Sulfide dieser Ionen sind wasserlöslich, eignen sich für analytische Zwecke nicht.)

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Chemische Bindungen in Metallen, Elektronengasmodell, elektronische Bänder, Bandstrukturmodell, Metalle, Halbleiter, Isolatoren, Bandlücke,

Mehr

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006 Kalk, Gips, Zement Ein Vortrag von Björn Bahle 08.06.2006 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 Kalk, Gips, Zement 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 2 Inhalt: 1.) Kalk 2.) Gips 3.) Zement 1.1.)

Mehr

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Grundlagen des Periodensystems der Elemente Aus der regelmäßigen Wiederholung ähnlicher Eigenschaften der Elemente leitete Mendelejew das Gesetz der Periodizität ab. Diese Periodizität liegt im Aufbau der Atomhülle begründet. Atomradius Als Atomradius

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

fest, nicht gelöst: Na + Cl -

fest, nicht gelöst: Na + Cl - Salzsäure + Natriumlauge Natriumchlorid + Wasser / exotherm HCl + NaOH NaCl + H 2 O / exotherm H + (aq) + Cl (aq) + Na + (aq) + OH (aq) Na + (aq) + Cl (aq) + H 2 O / exotherm fest, nicht gelöst: Na + Cl

Mehr

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: 5. Hauptgruppe Übersicht A. Die Stellung der Elemente der 5. Hauptgruppe im Periodensystem. Stickstoff 2.1. Stickstoff-Wasserstoff Wasserstoff-Verbindungen.1.1.

Mehr

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at. DIE BINDUNGSARTEN UND DAS PERIODENSYSTEM 1) IONISCHE VERBINDUNGEN SALZE Wenn die Atome Ionen bilden, haben sie meist die gleiche Elektronenzahl, wie das nächstgelegene neutrale Edelgas. Na bildet dann

Mehr

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung Grundtypen der Bindung Grundtypen chemischer Bindung Oktettregel A.8.1. Atombindung 1 A.8.1 Atombindung Valenz (Zahl der Bindungen) Atombindung auch: kovalente Bindung, ElektronenpaarBindung Zwei Atome

Mehr

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall: Kochsalz-Kristalle (Halit) 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter)

Mehr

~" Experimentalvortrag Thema: Erdalkalimetalle

~ Experimentalvortrag Thema: Erdalkalimetalle Hinweis Bei dieser Datei handelt es sich um ein Protokoll, das einen Vortrag im Rahmen des Chemielehramtsstudiums an der Uni Marburg referiert. Zur besseren Durchsuchbarkeit wurde zudem eine Texterkennung

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

Eigenschaften der Elemente der 1. Gruppe

Eigenschaften der Elemente der 1. Gruppe Eigenschaften der Elemente der 1. Gruppe 1. Gruppe (Alkalimetalle) Li, Na, K, Rb, Cs, (Fr) Elektronenkonfiguration: ns 1 reagieren mit H 2 O: M + H 2 O MOH + ½ H 2 reagieren mit H 2 : M + ½ H 2 MH reagieren

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Zirkon Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Bohr sches Atommodell Kernteilchen: p: Proton n: Neutron Elektronenhülle: e - Elektron Nukleus: Massenzahl A = p + n, Ordnungszahl Z = p =

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Anorganische Bindemittel Kreislauf des Kalks Kalk als Bindemittel: Kreislauf des Kalks Antike Form des Kalkbrennofens Brennen von Kalk Brenntemperatur: 900 1.200 C CaCO 3 CaO + CO 2 Calciumcarbonat Calcit,

Mehr

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen Wenn eine zusätzliche Fragestunde vor der Klausur gewünscht wird, wenden Sie sich bitte an: gerhard.mueller@uni-konstanz.de 1. Metalle und ihre Darstellung

Mehr

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium Übungsaufgaben 1.Seminar Atome 1. Ergänzen Sie die nachfolgende Tabelle Elementsymbol Elementname Ordnungszahl Massenzahl Bsp. H Wasserstoff 1 1 He Au 7 56 2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche

Mehr

Chemie des Hausbaus. 1. Zement. 2. Gips. 2.1. Vorkommen: 2.2. Gewinnung:

Chemie des Hausbaus. 1. Zement. 2. Gips. 2.1. Vorkommen: 2.2. Gewinnung: Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Sommersemester 2011 29.06.2011 Betreuung: Dr. M. Andratschke Referenten: Kristina Altmann

Mehr

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Chemie für Bauingenieure Uebung 2 Chemie für Bauingenieure Uebung 2 Aufgabe 1 i. Bestimmen Sie mithilfe des Periodensystems für folgende Elemente die Anzahl Elektronen, Protonen und Neutronen. ii. Bestimmen Sie dann für die jeweiligen

Mehr

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall 6. Chemische Bindung Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall Atombindung: zwischen zwei Nichtmetallen, es entsteht

Mehr

Fällungsreaktionen. Allgemeine Chemie I - Anorgan. Teil

Fällungsreaktionen. Allgemeine Chemie I - Anorgan. Teil Fällungsreaktionen Gleichgewicht: Fällen Auflösen G 0 = H 0 T S 0 Fällung und Kristallisation Natrium-Magnesium-Uranylacetat NaMg(UO 2 ) 3 (CH 3 COO) 9 9 H 2 O Ammonium-Molybdato-Phosphat (NH 4 ) 3 [P(Mo

Mehr

Allgemeine Grundlagen 2

Allgemeine Grundlagen 2 Allgemeine Grundlagen 2 1 Reaktionen und Bindung 1) Redox - Reaktionen 1. Semester 2) Säure - Base - Reaktionen 1. Semester 3) Komplexreaktionen (eigentlich kein neuer Reaktionstyp, sondern eine Säure

Mehr

Kalk, Gips und Zement

Kalk, Gips und Zement Kalk, Gips und Zement Vorkommen Geschichtliches Verwendung Verarbeitung Calciumcarbonat Geschichtliches zum Kalk 3000 Jahre v. Ch. errichteten die Ägypter aus Kalkstein Weltwunder - die 137 Meter hohe

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

Erdalkalimetalle. Allgemeine Eigenschaften und Vorkommen

Erdalkalimetalle. Allgemeine Eigenschaften und Vorkommen Universität Regensburg 13.06.2012 Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Sommersemester 2012 Betreuung: Dr. M. Andratschke Referentinnen: Waas, Katharina;

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

Klausur zur Vorlesung Anorganische Chemie am Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am 21.02.2007 Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte eintragen Wievieltes Fachsemester: Fachrichtung: Sonstiges (bitte angeben): Bitte ankreuzen:

Mehr

Magnesit (MgCO 3 ) und Magnesia (MgO)

Magnesit (MgCO 3 ) und Magnesia (MgO) Magnesit (MgCO 3 ) und Magnesia (MgO) Mg ist achthäufigstes Element der Erdkruste Mg 2+ -Konzentration im Meerwasser: 0,129% Mg ist zentraler Bestandteil des Chlorophylls Jährliche Förderung 25 Mio Tonnen

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

7.4 Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen

7.4 Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen 7.4 Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen Ionenaustausch-Reaktionen Bei Ionenaustausch-Reaktionen von Ionenverbindungen tauschen Kationen und Anionen ihre Bindungspartner aus. Die Triebkräfte der Reaktionen

Mehr

Magnesium. und seine Verbindungen. Experimentalvortrag AC Teresa Maria Albrecht

Magnesium. und seine Verbindungen. Experimentalvortrag AC Teresa Maria Albrecht Magnesium und seine Verbindungen Experimentalvortrag AC 11.02.2009 Teresa Maria Albrecht 1 Gliederung I. Einleitung II. Vorkommen (1. Versuch) III. Darstellung in der Technik V. Physiologische Bedeutung

Mehr

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE ORGANISCHE UND ANORGANISCHE CHEMIE ORGANISCHE UND ANORGANISCHE CHEMIE Wikipedia: Die organische Chemie (kurz: OC), häufig auch kurz Organik, ist ein Teilgebiet der

Mehr

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol] Seite 22 22 Auflösung von Si in NaOH-Lösung Weiterführende Infos Quarzsand und Alkalicarbonate werden bei ca. 1300 C zusammengeschmolzen und das Produkt ((Na/K) 2 O* n SiO 2 ) bei 150 C und 5 bar in Wasser

Mehr

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft Übergangsmetalle Von Sebastian Kreft Übersicht Gewinnung und Raffination von: 1. Scandium 2. Titan 3. Vanadium 4. Chrom 5. Mangan 6. Eisen 7. Cobalt 8. Nickel 9. Kupfer 10. Zink Übergangsmetalle 2 1. Scandium

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5 Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5 ÜBUNGEN 1) Was bedeutet der Zusatz (aq) in Reaktionsgleichungen? Aq steht für aquatisiert, das heisst, dass das gelöste Teilchen von einer Hülle aus

Mehr

Höhere Abteilung Chemie Seite 1

Höhere Abteilung Chemie Seite 1 Höhere Abteilung Chemie Seite 1 1. Fragen zum Abschnitt 1 1. Nennen Sie fünf verschiedene Eigenschaften von Eisen. 2. Wann ist ein Stoff amorph. Nennen Sie ein Beispiel für einen amorphen Stoff. 3. Ein

Mehr

Chemie: Nachweisreaktionen

Chemie: Nachweisreaktionen Chemie: Nachweisreaktionen 1. Nachweis von Elementen und Verbindungen a) Nachweis von Wasserstoff Wasserstoff H2 Nachweis: Knallgasprobe Durchführung: verschlossenes Reagenzglas wird waagerecht mit der

Mehr

Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 1 von 8

Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 1 von 8 Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 1 von 8 Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 2 von 8 1. Bei der Reaktion von Metallen mit Nichtmetallen bzw. Halbmetallen entstehen

Mehr

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie 1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie Name: Vorname: Matrikel Nr.: 15.12.2010 Die Durchführung und Auswertung der 12 Aufgaben im zweiten Teil dieser Klausur mit je vier Aussagen (a-d)

Mehr

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis

Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis Wasser und Beton Ein zwiespältiges Verhältnis Dr. Andreas Saxer Universität Innsbruck Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Arbeitsbereich Materialtechnologie Janus: römischer Gott des Anfangs

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung I Kovalente Bindung II Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Salzartige

Mehr

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien: Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.1011 1. Vervollständigen Sie folgende, stöchiometrisch nicht ausgeglichene Reaktions gleichungen von Sauerstoffverbindungen. Die korrekten stöchiometrischen Faktoren

Mehr

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, Löslichkeit - charakteristische Nachweisreaktionen für Einzelionen: - Fällungsreaktionen

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DIE CHEMISCHE BINDUNG Ionische Bindung, Beispiel Natriumchlorid Trifft

Mehr

Anorganische Chemie für Biologen

Anorganische Chemie für Biologen Anorganische Chemie für Biologen Nadja Giesbrecht AK Prof. Dr. Thomas Bein Raum: E3.005 Tel: 089/218077625 nadja.giesbrecht@cup.uni-muenchen.de Arten chemischer Bindung Die entscheidende Größe für den

Mehr

Bewehrungskorrosion. Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte. Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O

Bewehrungskorrosion. Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte. Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O Bewehrungskorrosion Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O Bewehrungskorrosion Dauerhaftigkeit des Stahls im Beton in Abhängigkeit

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Analyse 2 (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ Lösliche Gruppe Na + Mg 2+ NH 4+ Eigenschaften

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Metalle, Metalloide, Nichtmetalle Metalle: E-neg < 1.9 - e - Abgabe Kationen Nichtmetalle: E-neg > 2.1 - e - Aufnahme Anionen Metalloide: B, Si,

Mehr

Abschlussklausur Wahlpflichtfach AAnorganische Chemie für (Module GN3.1 und GN3.2)

Abschlussklausur Wahlpflichtfach AAnorganische Chemie für (Module GN3.1 und GN3.2) Abschlussklausur Wahlpflichtfach AAnorganische Chemie für Geowissenschaftler@ (Module GN3.1 und GN3.2) Name, Vorname:... 70 Matrikel.Nr.:... 1. Geben Sie den folgenden Oxiden richtige chemische Namen:

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2017 Die Klausur besteht aus 10 Seiten. Bitte zu den folgenden Aufgaben die jeweils richtige Antwort (A, B, C, D) bzw. den berechneten Wert (ohne Maßeinheit)

Mehr

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18) Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18) Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.12-13 1. Prüfungsaufgabe W2013 a) Vergleichen Sie die Eigenschaften des Chlors mit folgenden Elementen. Setzen

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter. Abschlußklausur zur Vorlesung. Chemie der Metalle

Aufgabe Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter. Abschlußklausur zur Vorlesung. Chemie der Metalle Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle

Mehr

Silicium. Darstellung:

Silicium. Darstellung: Vorkommen: Universum: nach H, He, C, N, O und Ne an 7. Stelle Erdkruste: nach O (45,5%) das häufigste Element: 27,2% nur an O gebunden: stets tetraedrische [SiO 4 ]-Einheiten Darstellung: Silicium Technik:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der Trennungsgang Identifizierung von Elementen

Inhaltsverzeichnis. 1 Der Trennungsgang Identifizierung von Elementen 1 Der Trennungsgang Identifizierung von Elementen 1.1 Einleitung 1 1.2 Nachweis von Anionen 2 1.2.1 Charakteristische Nachweisreaktionen (1. Halbtag) 2 1. Nachweis von Chlorid-Ionen (Cl - ) 3 2. Nachweis

Mehr

Erdalkalimetalle. Allgemeines:

Erdalkalimetalle. Allgemeines: Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Sommersemester 2011 25.05.2011 Betreuung: Dr. M. Andratschke Referenten: Meier, Katrin;

Mehr

C.4.7 (Silikat)keramik

C.4.7 (Silikat)keramik C.4.7 (Silikat)keramik Keramische Werkstoffe sind durch Brennen gesinterte Silikate Bestandteile: Ton: Plastisch: Tone quellen und bilden mit Wasser formbare Massen Trockenschwindung: beim Trocknen anhaftendes

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie Ein Leitfaden fur Studierende der Biologie, Biochemie und Pharmazie Wolfgang Jabs ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum 1. Einfiihrung 1 2. Chemische Grundbegriffe

Mehr

Allgemeine Chemie. Aufbau

Allgemeine Chemie. Aufbau Allgemeine Chemie (2. Teil: Chemie der Hauptgruppenelemente) Aufbau 1. Einleitung 2. Metallische Bindung (Metalle, Halbleiter, Isolatoren) 3. Festkörper (Kristallstrukturen, Röntgenstrukturanalyse) 4.

Mehr

by kiknet.ch 05 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt Gips eingebettet sind. Er verwandelt sich zu Gips, wenn er unter permanenter

by kiknet.ch 05 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt Gips eingebettet sind. Er verwandelt sich zu Gips, wenn er unter permanenter 1/6 Ausbildungen von Gips Sandrose aus Tunesien Kristallgebilde, das aus Sandkörnern besteht, die in einen Kristall aus Gips eingebettet sind. Marienglas aus Polen Selenit ist eine Varietät des Minerals

Mehr

Eigenschaften der Alkalimetalle

Eigenschaften der Alkalimetalle Eigenschaften der Alkalimetalle Z χ F P K P Flammenfärbung Li 3 1 181 1347 Na 11 0,9 98 881 K 19 0,8 64 754 Rb 37 0,8 39 688 Cs 55 0,7 28 678 Fr 87 0,7 27 666 rot gelb violett violett-rot blau Eigenschaften

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

V. Klasse: Carbonate, Nitrate und Borate 147

V. Klasse: Carbonate, Nitrate und Borate 147 V. Klasse: Carbonate, Nitrate und Borate 147 Eigenschaften Sauerstoffsalze mit O in planarer 3er-Koordination: [CO 3 ] 2, [NO 3 ], ([BO 3 ]- und [BO 4 ]-Komplexe) Anionenkomplexe isolierte Moleküle: Carbonate

Mehr

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen. Chemie Klausur I Grundwissen: Elementsymbol und seine Bezeichnungen: Gefahrensymbole: Säuren: Formel HCl HNO3 Name Salzsäure Salpetersäure Säurerest - Ion Cl NO3 Name Chlorid-Ion Nitrat-Ion einwertig H2CO3

Mehr

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Coulomb-Gesetz, Ionen- (Kristall-)strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, 7 Kristallsysteme Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Mehr

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom Einstieg: Atom Der Chemiker will alles genau untersuchen, um die Eigenschaften von Stoffen heraus zu finden. Er trennt Gemische in Reinstoffe. Er analysiert Reinstoffe, so dass sie in ihre Elemente zerfallen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Atombau und Periodensystem 9. Erdalkalimetalle (Kl. 8/9) 1 von 26 Ein

Mehr

Ag + lässt sich leicht reduzieren: Ag + + e - Ag 0 Dadurch bildet Ag im Ag-Cl eine starke kovalente Bindung aus hohe Gitterenergie

Ag + lässt sich leicht reduzieren: Ag + + e - Ag 0 Dadurch bildet Ag im Ag-Cl eine starke kovalente Bindung aus hohe Gitterenergie 27. a) Definieren Sie die Begriffe Gitterenergie und Hydratationsenergie! b) Erklären Sie mit Hilfe dieser Begriffe, warum NaCl leicht löslich und AgCl schwerlöslich ist! a) Gitterenergie: Energie, die

Mehr

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil 6.3 Gläser - seit 5000 Jahren - 100 Mio t/a - Deutschland: 3 Mio t Recycling-Anteil > 70% - 90% Kalk-Natron-Glas - auch metallische Gläser und andere Stoffe im Glaszustand Wie entstehen Gläser? Glasbildung

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine und Anorganische Chemie" für Studierende der Biochemie

Klausur zur Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie für Studierende der Biochemie Name, Matrikel-Nr. 1 Klausur zur Vorlesung "Allgemeine und Anorganische Chemie" für Studierende der Biochemie 19.01.2006, Experimentierhörsaal Bitte schreiben Sie sauber und ordentlich! Tragen Sie auf

Mehr

LADME- Model und Hilfsstoffe:

LADME- Model und Hilfsstoffe: Definition von Hilfsstoffen: Hilfsstoffe sind Substanzen, die es ermöglichen, Arzneistoffe (AS) oder arzneilich wirksame Bestandteile in geeignete Zubereitungsformen zu bringen und die Eigenschaften dieser

Mehr

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl 2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle Metalle etwa

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Allgemeine und Anorganische Chemie Aufgabe 1: 2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Chlor lässt sich gemäß der folgenden Reaktionsgleichung herstellen: MnO 2 + 4 HCl MnCl 2 + Cl 2 + 2 H 2 O 86,9368 g 145,8436

Mehr

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Univ.

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr