TU Berlin, Fakultät V, Institut für Land- und Seeverkehr(ILS) Fachgebiet Betriebssysteme elektrischer Bahnen(BeB)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TU Berlin, Fakultät V, Institut für Land- und Seeverkehr(ILS) Fachgebiet Betriebssysteme elektrischer Bahnen(BeB)"

Transkript

1 TU Berlin, Fakultät V, Institut für Land- und Seeverkehr(ILS) Fachgebiet (BeB) Carnotstraße 6, Berlin Tel.: 030/ Fax: 030/ Internet: Lehre und Forschung Prof. Dr.-Ing. Peter Mnich Neue Bahntechnologien/-systeme Hochgeschwindigkeitssysteme Rad/Schiene Magnetbahnsysteme und lineare Antriebe Energieversorgung von Fahrzeugen Fahrerloser Betrieb von Bahnsystemen Bahnsysteme im Vergleich (Systemsimulation) Bahnenergieversorgung und Simulation Leistungs- und Energiebedarf von Bahnsystemen People Mover Systeme Systemauslegung und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen

2 Kurzdarstellung des Fachgebietes (BeB) Das Fachgebiet BeB ist eines der drei Fachgebiete der Bahntechnik im Institut für Land- und Seeverkehr (ILS), Fakultät V, der Technischen Universität Berlin. ICE 3 Thalys TGV Duplex Gegründet wurde das Fachgebiet BeB im Dezember 1987 mit dem Ziel, die Bahntechnik-Lehre durch Themen der neuen und neuartigen Verkehrstechnologien (u. a. der Magnetfahrtechnik) zu ergänzen. Zusätzlich sollen Themen der Systemtechnik sowie ausgewählte Gebiete der Fahrzeug- und Antriebsenergieversorgung elektrischer Bahnen behandelt werden. Durch die Kooperation mit der IFB - Institut für Bahntechnik GmbH wird erreicht, dass stets anwendungsnahe Ergebnisse aus den laufenden Projekten der Bahntechnik in die Vorlesung einfließen, so zum Beispiel aus Systemvergleichen konventioneller und neuer Bahnsysteme in den Bereichen der Planung, der Technik, des Betriebes, der Wirtschaftlichkeit und der Umwelt. Dabei nehmen die Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit (Investitions- und Betriebskosten) einen breiten Raum ein, da diese wichtige Entscheidungsgrundlagen für geplante Anwendungen bilden. Shinkansen Serie 30 Shinkansen Serie 50 Shinkansen Serie 70 Transrapid Transrapid München Transrapid Shanghai Linear Express

3 Vorlesungen, Projekte, Studien- und Diplomarbeiten Neue Bahntechnologien/-systeme Planung Technik Betrieb Wirtschaftlichkeit Umwelt Transrapid München Flughafen Linear Motor Car, Jamanashi Verkehrswesen Wirtschaft und Management Elektrotechnik Bauingenieurwesen Maschinenbau 10 [10 3 KWh] TRANSRAPID Linie 0 mit Rücksp. ICE 3 Linie S ohne Rücksp. Energiebedarf Transrapid (5 Sektionen) und ICE 3 in Abhängigkeit der Fahrzeit, Streckenlänge: 292km Linie 0 (3 Zwischenhalte), Linie S (keine Zwischenhalte) ICE 3 Linie 0 VL/UE Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme 6 5 mit Rücksp. ohne Rücksp [min] Fahrzeit Simulation/Vergleich TRANSRAPID Linie S VL/SE Anwendungsprojekte Transrapid VL/SE Aktuelle Vorhaben Bahntechnik WA Studien- und Diplomarbeiten Shinkansen Serie 500, Tokyo IV Semesterprojekt Bahntechnik/ -verkehr Anwendungsnahe Projekte in Zusammenarbeit mit der IFB Institut für Bahntechnik GmbH ICE/SIEPEM, Düsseldorf Flughafen People Mover Systeme Westinghouse

4 Kurzangaben zum Fachgebietsangebot: VL/UE VL/SE VL/SE IV WA Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme Verkehrsgeschehen insgesamt, Rad/Schiene- und Magnetfahrtechnik im Personenverkehr, Bahnsysteme im Vergleich, ICE, ICE-T, TGV, Shinkansen, Linear Motor Car, Transrapid, HSST, Maglev Express, People Move usw., Technische und wirtschaftliche Systemdaten, Einsatzfelder der Bahnsysteme, Simulationsrechnunge und Bewertung der Systemeigenschaften, Fahrdynamische Kenndaten, Energie- und Leistungsbedarf, Anwendungsstrecken und Betriebskonzepte, Lasten-/Pflichtenhefte und Spezifikationen. Aktuelle Vorhaben Bahntechnik Vorstellung von Projekten des An-Instituts für Bahntechnik (IFB) zu den Themen Planung, Technik, Wirtschaftlichkeit und Umwelt in der Bahntechnik, Gesamtprojektmanagement, Teilnahmebedingungen an öffentlichen Ausschreibungen, Angebote und Vertragsangelegenheiten sowie Öffentlichkeitsarbeit des Ingenieurs in der Praxis. Anwendungsprojekte Transrapid Es werden ausgewählte Machbarkeitsstudien und Anwendungsplanungen von weltweit durchgeführten Projekten vorgestellt sowie die Methodik und die Untersuchungstiefe erläutert. Neben den planerischen, technischen und betrieblichen Aspekten werden vereinfachte Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (Investitions- und Betriebskosten) behandelt. Aktuelle verkehrs-, industrie- und technologiepolitische Aspekte runden die Projektvorstellungen ab. Semesterprojekt Bahntechnik/-verkehr Selbständige Bearbeitung von Verkehrsprojekten und Aufgaben in einem Ingenieurteam. Studien- und Diplomarbeiten Auswahl der Themen nach Interessenlage und Schwerpunkten im Studium, Informationen über bisher durchgeführte Studien- und Diplomarbeiten, siehe

5 Kooperation mit dem An-Institut IFB Fachgebiet Betriebssysteme elektrischer Bahnen Prof. Dr.-Ing. Peter Mnich Technische Universität Berlin Fakultät V, Institut für Land- und Seeverkehr IFB Institut für Bahntechnik GmbH Berlin Dresden Wildenrath Institut für elektrische Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Hartmut Biesenack Technische Universität Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften F. List IFB Gesellschafter Bahnindustrie Betreiber/Consulting Finanzinstitut IFB - Beteiligungen TEWET GmbH (25,2 %) 1) Beteiligung der RWTH Aachen ab Mitte 2004 geplant Rail Test GmbH 1) ( 50,5 %)

6 Fachgebiet (BeB) Vernetzung, Kooperationen, Zusammenarbeit Zusammenarbeit innerhalb der TU Berlin, mit anderen Universitäten TU Berlin, Fak. V, ILS Prof. Dr.-Ing. P. MNICH Zusammenarbeit mit Industrie/Wirtschaft, Verbänden und Politik An-Institut der TU Berlin IFB Institut für Bahntechnik GmbH Berlin Dresden Wildenrath

7 Vernetzung, Kooperationen, Zusammenarbeit Fak. V, ILS Schienenfahrwege und Bahnbetrieb Prof. Dr.-Ing. J. Siegmann Fak. V, ILS Schienenfahrzeuge Prof. Dr.-Ing. M. Hecht Fak. V, ILS Kraftfahrzeuge Prof. Dr. rer. nat. V. Schindler Fak. VIII Institut für Techn. und Management Prof. Dr.-Ing. H. Baumgarten Fak. IV Fak. Elektrotechnik FAV IFV TU Berlin, Fak V, ILS Prof. Dr.-Ing. P. MNICH Studien-/Fachmentor für Wi-Ings Studienrichtung Verkehrswesen BAföG-Förderungsausschuss stellv. Mitglied Akademischer Senat stellv. Mitglied Kuratorium Mitherausgeber Elektrische Bahnen Fachwiss. Beirat ZEVrail Glasers Annalen Fachwiss. Beirat Eisenbahntechnische Rundschau Mitglied Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft (DMG) Gesellschaft von Freunden der TU Berlin An-Institut der TU Berlin IFB Institut für Bahntechnik GmbH Berlin Dresden Wildenrath IFB Dresden An-Institut TU Dresden IFB Wildenrath IFB Polen 2) An-Institut 2) TU Warschau IFB-Gesellschafter (15) TEWET Transport East West Expert Team GmbH Berlin (25,2 %) Rail Test GmbH Wildenrath (50,5 %) Gesellschafter (5) IFB GmbH (50,5 %) TÜV Rhld. / Brandenburg TÜV Süddeutschland STUVA RWTH Aachen 1) Sonstige Kontakte Fak. VI Fak. Bauingenieurwesen Technische Universität Dresden Fak. Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für elektrische Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. H. Biesenack RWTH Aachen 1) Institut für Schienenfahrzeuge und Fördertechnik Prof. Dr.-Ing. T. Dellmann Dalian Railway Institute China Ph. D. Ying Wang Science University of Tokyo (priv.) Dept. Of Electrical Engineering Prof. Dr.-Ing. E. Masada University of Tokyo (staatl.) Dept. Of Electrical Engineering Prof. Dr.-Ing. T. Koseki ALSTOM BOMBARDIER TRANSPORTATION (Henningsdorf /Berlin, Aachen) SIEMENS ALCATEL Vossloh SCHRECK-MIEVES KNORR-BREMSE ThyssenKrupp Transrapid VOITH TURBO Berliner Verkehrsbetriebe DB AG INGENIEURBÜRO VÖSSING DE-Consult Bank Gesellschaft Berlin Verband der Bahnindustrie in Deutschland VDB Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, VDV Parlamentarischer Gesprächskreis Transrapid Transrapid International Berlin Projekt Shanghai Projekt München BMVBW BMBF Zusammenarbeit im Universitätsbereich Zusammenarbeit mit Industrie/Wirtschaft und Verbänden/Politik FAV: Forschungs- und Anwendungsverbund Verkehrssytemtechnik IFV: Interdisziplinärer Forschungsverbund Bahntechnik e. V. 1) ab 4/2004 2) ab Mitte 2004

8 Weitere Kontakte und Kooperationen Testcenter Eisenbahntechnik Wildenrath (NRW) Transrapid Versuchsanlage Emsland (TVE) Transrapid Shanghai Shanghai Maglev Transportation (SMT), China Railway Technical Research Institute (RTRI), Tokyo Yamanashi Test Line Maglev Test Center (Japan) Transrapid München Bayerische Magnetbahnvorbereitungs- Gesellschaft mbh

9 IFB-Gesellschafter IFB Institut für Bahntechnik GmbH Berlin Dresden Wildenrath Seit 1984: SCHRECK-MIEVES ThyssenKrupp Transrapid Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Technologies Neutraler und unabhängiger Dienstleister mit Expertenwissen in der Bahntechnik Rad/Schiene und Magnetbahn Kein Forschungsinstitut, sondern eine anwendungsnahe Ingenieurgesellschaft mit Beratungsangebot im System Expertentätigkeit für Betreiber und Industrie Gutachter des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) Politik- und Technologieberatung Anhörungsverfahren/Öffentlichkeitsarbeit/Weiterbildung Kooperationen: Technische Universität Berlin Technische Universität Dresden

10 IFB Institut für Bahntechnik GmbH Kooperationen / Beteiligungen / Gesellschafter Kooperation TU Berlin IFB GmbH Berlin Dresden Wildenrath Kooperation TU Dresden Beteiligung Rail Test GmbH (50,5 %) Gesellschafter Bahnindustrie Beteiligung TEWET TEWET GmbH (25,2 %) Bahnbetreiber Finanzinstitut/ Consulting

11 Wesentliche Daten und Fakten des Unternehmens Stand: Februar 2004 Name: Standorte: IFB - Institut für Bahntechnik GmbH Berlin (Hauptsitz) Dresden (seit 1991) Köln ( ), Wildenrath (seit 1. März 2002) Gründung: 1984 Organisationsform: Gesellschafter: Gremien: Stammkapital: GmbH Bahnindustrie, Bahnbetreiber, Finanzinstitut/Consulting Aufsichtsrat, Gesellschafterversammlung 0,3 Mio. EUR Gesellschafteranteile: je 6,7 % Eigenkapital: Mitarbeiterzahl: Auftragsvolumen: Kooperationen: IFB-Beteiligungen: ca. 1,5 Mio. EUR ca. 45, davon 37 (Vollzeit), davon 30 Experten/wiss. Mitarbeiter ca. 3,5 4 Mio. EUR pro Jahr An-Institut der TU Berlin, TU Dresden Rail Test GmbH, Wegberg-Wildenrath (NRW) TEWET Transport East West Expert Team GmbH, Berlin

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 01.06.2015

Mehr

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 30.05.2016

Mehr

Elektrischer Verkehrssysteme

Elektrischer Verkehrssysteme Professur Elektrische Bahnen Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur Elektrische Bahnen Planung und Betrieb Elektrischer Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan Dresden, 10.06.2013

Mehr

Ausgewählte Arbeitsblätter zur Vorlesung Wintersemester 2006/2007 und Sommersemester 2007

Ausgewählte Arbeitsblätter zur Vorlesung Wintersemester 2006/2007 und Sommersemester 2007 Ausgewählte Arbeitsblätter zur Vorlesung Wintersemester 2006/2007 und Sommersemester 2007 Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme - Bahnsysteme/-verkehr der Zukunft Planung Technik Wirtschaftlichkeit

Mehr

Kurzbeschreibung des Fachgebietes Wintersemester 2010/11 und Sommersemester Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme - Bahnsysteme/-verkehr

Kurzbeschreibung des Fachgebietes Wintersemester 2010/11 und Sommersemester Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme - Bahnsysteme/-verkehr Kurzbeschreibung des Fachgebietes Wintersemester 2010/11 und Sommersemester 2011 Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme - Bahnsysteme/-verkehr Planung Technik Betrieb Wirtschaftlichkeit Projektbezogene

Mehr

Transrapid International

Transrapid International Transrapid International Kompetenz für komplette Bahnsysteme Der Siemens-Bereich Transportation Systems (TS) zählt zu den international führenden Anbietern der Bahnindustrie. Als Gesamtanbieter und Systemintegrator

Mehr

20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland - Nationale und internationale Perspektiven

20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland - Nationale und internationale Perspektiven 20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland - Nationale und internationale Perspektiven DMG Jahrestagung 2011, Freiburg (Breisgau) Hochgeschwindigkeitsverkehr aus internationaler Sicht Vortragsfoliensatz

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Willkommen in Dresden Technische Bildungsanstalt Dresden Schubert und seine Werke Blaues Wunder Namhafte Professoren im Bereich Verkehr Otto Mohr (1835 1918) Alexander von Oer (1841 1896) Georg Lucas (1853

Mehr

Andrea OBERMAUER 1990 JR. Transrapid km/h. Thyssen [1996] [1998] Vol.2 No Summer 025

Andrea OBERMAUER 1990 JR. Transrapid km/h. Thyssen [1996] [1998] Vol.2 No Summer 025 1999 JRDBAG Andrea OBERMAUER 1 2 3 Transrapid1 JR2 2 1962 1990 JR 199743 42.8km18.4km 3 JR500 km/h199712mlx01 531km/h1212550km/h1224 450km/h Thyssen [1996] [1998] Vol.2 No.2 1999 Summer 025 JR TRANSRAPID

Mehr

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fengler Studiendekan Dresden, 10. Juni 2013 Studienordnung für den Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II (Sommersemester 2002) Übung: Tragen und Führen - Einführung

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II (Sommersemester 2002) Übung: Tragen und Führen - Einführung Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II (Sommersemester 2002) Übung: Tragen und Führen - Einführung Dipl.-Ing. Jens Schulze Tel. 314-23533 CAR6 Fax: 39 99 24-91 Carnotstraße 6 E-Mail: jens.schulze@tu-berlin.de

Mehr

Einführung in die Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik - Schienenfahrzeugtechnik

Einführung in die Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik - Schienenfahrzeugtechnik Einführung in die Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik - Schienenfahrzeugtechnik Eisenbahnen im 21. Jahrhundert? 2 Eisenbahnen im 21. Jahrhundert? Aber ja! 3 Eisenbahnen im 21. Jahrhundert? Aber ja! 4 Eisenbahnen

Mehr

Energieoptimaler Bahnverkehr

Energieoptimaler Bahnverkehr Pressekonferenz zur VDE/ ETG-Studie: Energieoptimaler Bahnverkehr Auf dem Weg zum 1-Liter-Zug Berlin, 17.4.2013 17.04.2013 / 1 Leistungsfähigkeit und Effizienz Elektrische Bahnen 2009 350 km/h 22 MW Auf

Mehr

PROJEKTE - DIE WIE AUF SCHIENEN LAUFEN

PROJEKTE - DIE WIE AUF SCHIENEN LAUFEN PROJEKTE - DIE WIE AUF SCHIENEN LAUFEN PROJEKTMANAGEMENT VERKEHRSPLANUNG SCHIENE VERKEHRSPLANUNG STRAßE INGENIEURBAU AUSRÜSTUNG BAHN INFORMATIONSTECHNIK HOCHBAU BAUÜBERWACHUNG TUNNELBAU TUNNELBAU VEREISUNG

Mehr

Die organisatorische Struktur der Bahnnormung in Deutschland ab

Die organisatorische Struktur der Bahnnormung in Deutschland ab Die organisatorische Struktur der Bahnnormung in Deutschland ab 01.01.2018 Jürgen Hüllen Stellvertretender Vorsitzender des NWB e.v. 19. Technische Informationsveranstaltung der VPI Hamburg, 21.06.2018

Mehr

Curriculum Vitae. Ausbildung. Dipl.-Ing. Otfried Knoll Kremser Gasse 19 3100 St. Pölten

Curriculum Vitae. Ausbildung. Dipl.-Ing. Otfried Knoll Kremser Gasse 19 3100 St. Pölten Dipl.-Ing. Otfried Knoll Kremser Gasse 19 3100 St. Pölten Mobil: +43/676/61 77 515 Festnetz: +43/2742/72 522 e-mail: otfried.knoll@fhstp.ac.at e-mail: office@knoll-tts.com e-mail: otfried.knoll@gmail.com

Mehr

Beginn einer neuen Ära im Bahnverkehr

Beginn einer neuen Ära im Bahnverkehr Transrapid International Ein Gemeinschaftsunternehmen von Siemens und ThyssenKrupp Beginn einer neuen Ära im Bahnverkehr Hochgeschwindigkeits-Magnetschwebebahn Transrapid in Shanghai das Pilotprojekt für

Mehr

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II (Sommersemester 2002) Übung: Fahrkomfort - Einführung

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II (Sommersemester 2002) Übung: Fahrkomfort - Einführung Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II (Sommersemester 2002) Übung: Fahrkomfort - Einführung Dipl.-Ing. Jens Schulze Tel. 314-23533 CAR6 Fax: 39 99 24-91 Carnotstraße 6 E-Mail: jens.schulze@tu-berlin.de

Mehr

DMG Fachsymposium 2011

DMG Fachsymposium 2011 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Elektrische Bahnen DMG Fachsymposium 2011 Grüne Technologien in der Bahntechnik Status quo und Perspektiven Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan TU

Mehr

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken Einladung/Programm VDI-Expertenforum 13./14. November 2018 Ort: Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), Braunschweig Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken ( DLR/Andreas Vogler) Das

Mehr

Kompass Hauptstudium. Christoph Pache wissenschaftlicher Mitarbeiter (TU Dresden) Dresden, 23. Juni 2014

Kompass Hauptstudium. Christoph Pache wissenschaftlicher Mitarbeiter (TU Dresden) Dresden, 23. Juni 2014 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik, Professur Elektrische Bahnen Kompass Hauptstudium Christoph Pache wissenschaftlicher Mitarbeiter (TU Dresden)

Mehr

Ergänzende Literaturhinweise

Ergänzende Literaturhinweise Ergänzende Literaturhinweise [1] Konsortium Magnetbahn TRANSRAPID: Schlußbericht für die Vorhaben TV 78684 und TV 82088. Entwicklung, Bau, Integration und Inbetriebnahme der TRANSRAPID Versuchsanlage Emsland,

Mehr

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen Prof. Dr.rer.nat.habil. Karl Nachtigall Studiendekan Dresden, 30. Mai 2016 TU Dresden, 10.04.2017 Kompass Hauptstudium 2016 Folie 3

Mehr

Abschlussdiskussion, Formalia, weiteres Vorgehen

Abschlussdiskussion, Formalia, weiteres Vorgehen Begrüßung und Einführung Motivation und Initiatoren des Fachauschusses Denkbare Zielsetzungen Thematische Schwerpunkte Bezug zum Prüfcenter Wildenrath Übersicht über das Programm, Organisatorisches Abschlussdiskussion,

Mehr

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Übersicht Kurzportrait Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Elektromobilität an der

Mehr

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Wirtschaft und Verkehr Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. und insb. und Prof. Dr. sc. pol. habil. Knut Haase Dresden, 21.5.2008 Team

Mehr

TÜV Your Ideas Erfahrung für Ihre Verkehrslösungen und den Schienenverkehr von Morgen

TÜV Your Ideas Erfahrung für Ihre Verkehrslösungen und den Schienenverkehr von Morgen TÜV Your Ideas Erfahrung für Ihre Verkehrslösungen und den Schienenverkehr von Morgen TÜV Rheinland InterTraffic GmbH, Beratung Bahntechnik www.tuv.com Unser Leitbild: Umfassende Beratung für Bahn- und

Mehr

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016 Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016 Projektträger TÜV Rheinland TÜV Rheinland Consulting GmbH, Forschungsmanagement TÜV Rheinland Consulting GmbH

Mehr

BAHN - S Y S T E M E. Studienrichtung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer König

BAHN - S Y S T E M E. Studienrichtung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer König Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List / Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr Studienrichtung BAHN - S Y S T E M E Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer König Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Uni-Tag Tag der offenen Tür

Uni-Tag Tag der offenen Tür Herzlich willkommen an der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List zum Uni-Tag 2018 - Tag der offenen Tür am Samstag, den 2. Juni 2018, in der Zeit von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr In einer Vielzahl

Mehr

railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt

railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt Institut für Regelungstechnik 19.09.2014 Vortragsinhalte Satellitennavigationssystem Galileo Forschungsprojekte

Mehr

Kompetenzinitiative für Verkehr und Logistik Cluster Bahntechnik Bayern Koordinationsstelle Logistik Initiative Bayern

Kompetenzinitiative für Verkehr und Logistik Cluster Bahntechnik Bayern Koordinationsstelle Logistik Initiative Bayern CNA e.v. Kompetenzinitiative für Verkehr und Logistik Cluster Bahntechnik Bayern Koordinationsstelle Logistik Initiative Bayern www.c-na.de www.cluster-bahntechnik.de www.logistik-initiative.de 1 Herausforderungen

Mehr

TAGUNGSMAPPE. Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern. Workshop 4, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen

TAGUNGSMAPPE. Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern. Workshop 4, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen TAGUNGSMAPPE Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern Workshop 4, 30. März 2017 UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt 30.3.2017

Mehr

Stadtverkehr Alternativen zum Verbrennungsmotor

Stadtverkehr Alternativen zum Verbrennungsmotor Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 70. Internationalen Handwerksmesse Samstag 10. März 2018 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

Uni-Tag Tag der offenen Tür

Uni-Tag Tag der offenen Tür Herzlich willkommen an der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List zum Uni-Tag 2017 - Tag der offenen Tür am Samstag, den 20. Mai 2017, in der Zeit von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr In einer Vielzahl

Mehr

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. Innovation + Technik Unser Profil Wir sind ein führender Dienstleister für Fragen rund um Innovation und Technik Wir unterstützen und beraten

Mehr

Moderne Bahnsysteme. Wintersemester 2012/13 und Sommersemester 2013

Moderne Bahnsysteme. Wintersemester 2012/13 und Sommersemester 2013 Wintersemester 2012/13 und Sommersemester 2013 Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme - Bahnsysteme/-verkehr und Bahnprojekte Planung Technik Betrieb Wirtschaftlichkeit Projektbezogene Ausbildung

Mehr

GMA-Fachausschuss Automatisierung für Schienenverkehrssysteme. 3. Workshop

GMA-Fachausschuss Automatisierung für Schienenverkehrssysteme. 3. Workshop GMA-Fachausschuss 7.61 Automatisierung für Schienenverkehrssysteme 3. Workshop 9. November 2005 Kongresszentrum Westfalenhallen Messe Rail#Tec Dortmund 1 Vorstellung des Ausschusses Ziele, Inhalte, Schwerpunkte,

Mehr

SIRF. SIRF 100 Allgemeiner Teil. Sicherheitsrichtlinie Fahrzeug Allgemeiner Teil. SIRF 100 Seite 1 von 5. Inhaltsverzeichnis

SIRF. SIRF 100 Allgemeiner Teil. Sicherheitsrichtlinie Fahrzeug Allgemeiner Teil. SIRF 100 Seite 1 von 5. Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...2 2 Historie...2 3 Zielstellung...3 4 Grundlagen...3 5 Geltungsbereich...3 6 Inkrafttreten...4 7 Übergangsregelung...4 Rev. 02 01.06.2012 Seite 2 von 5 1 Vorwort

Mehr

Universitäres Elitestudium Elektrotechnik in 3¼ Jahren: Wie funktioniert das?

Universitäres Elitestudium Elektrotechnik in 3¼ Jahren: Wie funktioniert das? Universitäres Elitestudium Elektrotechnik in 3¼ Jahren: Wie funktioniert das? Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Universität der Bundeswehr München Lageplan Universität der Bundeswehr München

Mehr

TALENT 3 Batterietriebzug BEMU. 4. Fachkonferenz Elektromobilität München Stefan von Mach Chief Engineer, Bombardier Transportation

TALENT 3 Batterietriebzug BEMU. 4. Fachkonferenz Elektromobilität München Stefan von Mach Chief Engineer, Bombardier Transportation TALENT 3 Batterietriebzug BEMU 4. Fachkonferenz Elektromobilität München 21.02.2017 Stefan von Mach Chief Engineer, Bombardier Transportation BATTERIETRAKTION FÜR VOLLBAHNEN EIN RÜCKBLICK Zugtyp Anzahl

Mehr

Kompass Hauptstudium Studienrichtung Bahnsysteme

Kompass Hauptstudium Studienrichtung Bahnsysteme Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr Kompass Hauptstudium Studienrichtung Bahnsysteme Felipe Galarza-Leusch Dresden, 30. Juni 2014 Gliederung

Mehr

Excellence in Lightweight Design

Excellence in Lightweight Design Fakultät Maschinenwesen, Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Material Design Simulation Prozess Qualität Mail: ilk@mailbox.tu-dresden.de Web: tu-dresden.de/mw/ilk Tel: +49 351 463 37915 Fax:

Mehr

Bundesministerium für Referat 6 2 1 Bildung und Forschung

Bundesministerium für Referat 6 2 1 Bildung und Forschung Mit Mobilität in Ballungsräumen leitete das BMBF einen Ideenwettbewerb ein, durch den Innovationsinitiativen angestoßen werden sollen, die nachweisen, daß auch in Ballungsräumen ein leistungsfähiges Verkehrssystem

Mehr

Alstom Transport. Internationale Salzburger Verkehrstage Okt Seite 2

Alstom Transport. Internationale Salzburger Verkehrstage Okt Seite 2 TRANSPORT Alstom Transport Instandhaltung und Logistik Bahnstrom Gleis Signalisierung und Kontrollzentren Rollmaterial - das schnellste und schönste Schlüsselfertig Finanzierung Betrieb Internationale

Mehr

Technische Universität Berlin Fachgebiet Schienenfahrzeuge

Technische Universität Berlin Fachgebiet Schienenfahrzeuge Technische Universität Berlin Bedeutung des Bahnlärms: In Deutschland klagen 23 % der Bevölkerung über Bahnlärm, 63 % über Straßenlärm Da die Bahn jedoch nur etwa 1/6 des Marktanteils der Straße hat, fühlen

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement am Beispiel Transrapid Shanghai

Interkulturelles Projektmanagement am Beispiel Transrapid Shanghai Technik Shikun Su Interkulturelles Projektmanagement am Beispiel Transrapid Shanghai Diplomarbeit 'RNXPHQW1UDXVGHQ:LVVHQVDUFKLYHQYRQ*5,1 Kom m entare und Fragen zu Verm arktung und Recherche richten Sie

Mehr

Elitestudium Elektrotechnik in 3¼ Jahren: Wie funktioniert das?

Elitestudium Elektrotechnik in 3¼ Jahren: Wie funktioniert das? Elitestudium Elektrotechnik in 3¼ Jahren: Wie funktioniert das? Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Universität der Bundeswehr München Lageplan Universität der Bundeswehr München Campus gegründet:

Mehr

Transrapid und Rad-Schiene- Hochgeschwindigkeitsbahn

Transrapid und Rad-Schiene- Hochgeschwindigkeitsbahn Rainer Schach Peter Jehle Rene Naumann Transrapid und Rad-Schiene- Hochgeschwindigkeitsbahn Ein gesamtheitlicher Systemvergleich Mit 70 Abbildungen ^y Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Formelzeichen

Mehr

PROJEKTE SIND UNSERE WELT.

PROJEKTE SIND UNSERE WELT. PROJEKTE SIND UNSERE WELT. MOBILITÄT Projektmanagement von der Projektidee bis zur Realisierung VISIONEN WERDEN WIRKLICHKEIT. THOST Projektmanagement setzt Maßstäbe im Projektmanagement. Wir koordinieren

Mehr

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft > 14. Januar 2010 > Folie 1 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin TU Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Tel.: +49-30-314-0 www.tu-berlin.de Technische Universität Berlin Geschichte und Basics Geographische Lage Berlins Geschichte

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studiengang Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai Fahrzeugtechnik: Produktionstechnik: Prof. Albert Albers Prof. Jürgen Fleischer IPEK Institut für Produktentwicklung wbk Institut für Produktionstechnik KIT

Mehr

Vertiefung Stadtbauwesen und Verkehr

Vertiefung Stadtbauwesen und Verkehr StB Fakultät Bauingenieurwesen Professur für Straßenbau Vertiefung Stadtbauwesen und Verkehr Prof. Dr.-Ing. habil. F. Wellner Dresden, 16.01.2014 Träger: Institut Stadtbauwesen und Straßenbau StB Verantwortlich:

Mehr

Herzlich Willkommen. Zum Workshop Elektrifizierung des ÖPNV. Im Rahmen des Projekts EMOLA Elektromobilität in der Oberen Lahnregion

Herzlich Willkommen. Zum Workshop Elektrifizierung des ÖPNV. Im Rahmen des Projekts EMOLA Elektromobilität in der Oberen Lahnregion Herzlich Willkommen Zum Workshop Elektrifizierung des ÖPNV Im Rahmen des Projekts EMOLA Elektromobilität in der Oberen Lahnregion Agenda 09:00 Begrüßung und Vorstellung von EMOLA 09:10 Impulsvortrag Elektrifizierung

Mehr

Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit

Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark in Dresden - Potentiale und Wirtschaftlichkeit 4. Fachkonferenz Elektromobilität München 21.02.2017 René Pessier TU Dresden Projektvorstellung Projekttitel Dresden

Mehr

Hauptseminar BAS + SYS Sommersemester 2018

Hauptseminar BAS + SYS Sommersemester 2018 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr Hauptseminar BAS + SYS Sommersemester 2018 - Einführung und Themen - Dipl.-Ing. Steffen

Mehr

Erster Wasserstoff-Zug der Welt fährt in Deutschland

Erster Wasserstoff-Zug der Welt fährt in Deutschland Seite 1 von 5 WIRTSCHAFT HYDRAIL Erster Wasserstoff-Zug der Welt fährt in Deutschland Von Nikolaus Doll Stand: 15:01 Uhr Lesedauer: 4 Minuten Auf dem Dach Wasserstofftank und Brennstoffzelle: Schienentechnikhersteller

Mehr

Einführung in das Hauptstudium

Einführung in das Hauptstudium Einführung in das Hauptstudium für den Studiengang Verkehrswesen Übersicht - heute Teil 1: Informationen zum formalen Aufbau und Ablauf des Hauptstudiums Teil 2: Überblick über die Studienrichtungen Teil

Mehr

MesseGUIDE. Die JOBMESSE der TU Wien 17. MAI Ausstellerverzeichnis & Messepläne KARRIERE JETZT! Freihaus & Bibliothek TU Wien.

MesseGUIDE. Die JOBMESSE der TU Wien 17. MAI Ausstellerverzeichnis & Messepläne KARRIERE JETZT! Freihaus & Bibliothek TU Wien. MesseGUIDE Ausstellerverzeichnis & Messepläne STARTE DEINE KARRIERE JETZT! 17. MAI 2018 Freihaus & Bibliothek TU Wien 09:00 bis 16:00 Die JOBMESSE der TU Wien Eine Veranstaltung von Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurswesen-

Mehr

IFE EINSTIEGSSYSTEME AM WELTMARKT FÜHREND: IFE EINSTIEGSSYSTEME. Oliver Schmidt. Knorr-Bremse Group

IFE EINSTIEGSSYSTEME AM WELTMARKT FÜHREND: IFE EINSTIEGSSYSTEME. Oliver Schmidt. Knorr-Bremse Group IFE EINSTIEGSSYSTEME AM WELTMARKT FÜHREND: IFE EINSTIEGSSYSTEME Oliver Schmidt 1 KNORR-BREMSE EIN STARKES UNTERNEHMEN STEHT HINTER IFE Umsatz in Mio. 5.200 5.800 5.490 SCHIENENFAHRZEUGE NUTZFAHRZEUGE 4.300

Mehr

Transport in Hamburg

Transport in Hamburg Transport in Hamburg Länderübergreifender Personennahverkehr Metropolregion Hamburg 1. Mobilitätskonferenz Berlin-Brandenburg +49 (0)40 42841-1896 raimund.brodehl@bwvi.hamburg.de Potsdam, 11. Dezember

Mehr

IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK

IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK Willkommen IHRE NUMMER EINS FÜR INNOVATION UND TECHNIK MIT ERFAHRUNG UND SOLIDITÄT Gegründet 1978 Gesellschafter VDI GmbH, VDE e.v. Aufsichtsrat Prof. Dr.-Ing. Rainer Hirschberg (Vorsitz) Geschäftsführung

Mehr

Antriebs-Workshop Schienenverkehr. Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie

Antriebs-Workshop Schienenverkehr. Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie Antriebs-Workshop Schienenverkehr Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 28. Juni 2012 VKU Forum Berlin Dipl.-Ing. (EUR ING) Jürgen Mallikat Thema Antriebe im Schienenverkehr heute und morgen

Mehr

Fachgebiet Bahnsysteme und Bahntechnik der Technischen Universität Darmstadt

Fachgebiet Bahnsysteme und Bahntechnik der Technischen Universität Darmstadt Fachgebiet Bahnsysteme und Bahntechnik der Technischen Universität Darmstadt Im Fachgebiet Bahnsysteme und Bahntechnik werden Methoden und Algorithmen für Planung, Entwurf, Bau und Betrieb im Schienenverkehr

Mehr

Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten

Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten Informationen zu den Preisträgern und ihren Arbeiten 1. Preis Stefan Käbitz Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Studiengang Elektrotechnik Physikalisch-chemische Modellierung von Lithium-Ionen

Mehr

Magnetschnellbahn Transrapid

Magnetschnellbahn Transrapid Magnetschnellbahn Transrapid Projekt Shanghai Im Januar 2004 erfolgte die Aufnahme des kommerziellen Betriebes der Transrapid-Verbindung in Shanghai. Im April 2004 erfolgte die endgültige Abnahme, das

Mehr

Erhöhung Effizienz und Nachhaltigkeit des Schienenverkehrs Innovationen bei der Erzgebirgsbahn

Erhöhung Effizienz und Nachhaltigkeit des Schienenverkehrs Innovationen bei der Erzgebirgsbahn Erhöhung Effizienz und Nachhaltigkeit des Schienenverkehrs Innovationen bei der Erzgebirgsbahn DB RegioNetz Verkehrs GmbH, IFB GmbH Wolfgang Leibiger, Martin Ufert DB RegioNetz Verkehr GmbH Claus Werner,

Mehr

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Wirtschaft und Verkehr, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre

Mehr

IFV BAHNTECHNIK e.v. * * * * * * Band 59 / 2016

IFV BAHNTECHNIK e.v. * * *  * * * Band 59 / 2016 BAHNTECHNIK AKTUELL Schriftenreihe des Interdisziplinären Forschungsverbundes Bahntechnik e.v. 59 / 2016 (Railway-Network Proceedings) Verlag des IFV BAHNTECHNIK e.v. 2016 WWW.FACHPUBLIKATIONEN-ONLINE.DE

Mehr

Kurzvorstellung Die Projekte von ITS KRITIS IT-SICHERHEIT FÜR KRITISCHE INFRASTRUKTUREN

Kurzvorstellung Die Projekte von ITS KRITIS IT-SICHERHEIT FÜR KRITISCHE INFRASTRUKTUREN Kurzvorstellung Die Projekte von ITS KRITIS IT-SICHERHEIT FÜR KRITISCHE INFRASTRUKTUREN ITS KRITIS Die Betreiber Kritischer Infrastrukturen Abwasser Calau (WAC) ASEW im VKU Bundesamt für Straßenwesen Flughafen

Mehr

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Mehr

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai

Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai Doppelmaster KIT Tongji Universität Shanghai Fahrzeugtechnik: Produktionstechnik: Prof. Albert Albers Prof. Jürgen Fleischer wbk Institut für Produktionstechnik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau 18.11.2015 Ringvorlesung Gemeinsame Kommission Maschinenbau Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Oliver Sawodny Agenda Übersicht Joint-/Doppel-Master Joint-Master

Mehr

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Gestaltung von Bahnanlagen Aktivitäten der TU Dresden im Bereich Eisenbahnbau

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Gestaltung von Bahnanlagen Aktivitäten der TU Dresden im Bereich Eisenbahnbau Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Gestaltung von Bahnanlagen Aktivitäten der TU Dresden im Bereich Eisenbahnbau Praha, 25.6.2013 Technische Universität Dresden - Struktur Volluniversität

Mehr

Verkehrsleitbild der Industrie- und Handelskammern im Rheinland

Verkehrsleitbild der Industrie- und Handelskammern im Rheinland Industrie- und Handelskammern im Rheinland Verkehrsleitbild der Industrie- und Handelskammern im Rheinland - Verkehrsentwicklung - Präsentation Mittwoch, den 18.11.2009 Ingenieurgruppe IVV GmbH & Co. KG

Mehr

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, 30.09.2009 Dr.-Ing. Christian Piehler, Programmdirektor Verkehr Folie 1 Mobilität Essenziell für Volkswirtschaften Sichert und fördert wirtschaftliche

Mehr

Energieeffizientes Fahren, ein Gebiet mit großen technischen und betrieblichen Unterschieden in der Bahntechnik

Energieeffizientes Fahren, ein Gebiet mit großen technischen und betrieblichen Unterschieden in der Bahntechnik Energieeffizientes Fahren, ein Gebiet mit großen technischen und betrieblichen Unterschieden in der Bahntechnik TU - Berlin / FG Schienenfahrzeuge Salzufer 17-19 / Sekr. SG 14, D-10587 Berlin www.schienenfzg.tu-berlin.de

Mehr

Verkehrsdrehscheibe Düsseldorf. Düsseldorf, November 2018 VERKEHR. Landeshauptstadt Düsseldorf

Verkehrsdrehscheibe Düsseldorf. Düsseldorf, November 2018 VERKEHR. Landeshauptstadt Düsseldorf Verkehrsdrehscheibe Düsseldorf Düsseldorf, November 2018 VERKEHR Landeshauptstadt Düsseldorf Verkehrsdrehscheibe Fernverkehrsbahnhöfe: Düsseldorf Hbf Düsseldorf Flughafen Wichtige Linien ICE 10 ICE 41

Mehr

Schnelle Fahrt in den Umweltschutz mit dem Transrapid

Schnelle Fahrt in den Umweltschutz mit dem Transrapid INTERVIEW RICARDO MELCHIOR Schnelle Fahrt in den Umweltschutz mit dem Transrapid Ricardo Melchior, Präsident von Teneriffa, möchte den Verkehr auf der Insel umweltfreundlicher machen. Der Transrapid soll

Mehr

Institut für Unfallanalysen

Institut für Unfallanalysen Institut für Unfallanalysen 3D-Simulation auf Basis eines Laserscans Institut für Unfallanalysen Diplom-Physiker und Ingenieure Weber PartG Mit Wirkung vom 1. Mai 2016 wurde das Einzel unternehmen in eine

Mehr

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues? Fachbereich Bauingenieurwesen Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues? Neunter Deutscher Nahverkehrstag in Trier Themenforum 7: Zukunftstrends im ÖPNV 30.03.2012 Vertr.

Mehr

Das ehighway-projekt ELISA Schwerlastverkehr per Oberleitung

Das ehighway-projekt ELISA Schwerlastverkehr per Oberleitung Kongress: Elektromobilität im gewerblichen Umfeld Elektromobilität im Schwerlastverkehr Das ehighway-projekt ELISA Schwerlastverkehr per Oberleitung Gerd Riegelhuth Langen, 7. Dezember 2017 1 Themenschwerpunkte

Mehr

Zukunftsbranche Bahn: Beruf & Karriere 2014/2015

Zukunftsbranche Bahn: Beruf & Karriere 2014/2015 Zukunftsbranche Bahn: Beruf & Karriere 2014/2015 Unterstützt von: 6. Jahrgang mofair mobil und fair Danksagung Wir danken den folgenden Unternehmen und Verbänden*, die uns bei der Realisierung des Handbuchs

Mehr

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 ANGEBOTE FÜR MITARBEITER IN EINEM AUßERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSINSTITUT 9. Workshop zur Förderung des Austausches zwischen EU-/InnovationsberaterInnen in NRW Verena

Mehr

INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG. Firmenprofil ICS AG. Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence

INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG. Firmenprofil ICS AG. Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Firmenprofil ICS AG Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence Günther Trautzl Key Account Manager Industrial Solutions 20131028 ICS Präsentation

Mehr

Das Fraunhofer IESE. Geschäftsfeld Information Systems. Michael Ochs. Geschäftsfeldmanager. 23. April 2008

Das Fraunhofer IESE. Geschäftsfeld Information Systems. Michael Ochs. Geschäftsfeldmanager. 23. April 2008 Das Fraunhofer IESE Geschäftsfeld Information Systems Michael Ochs Geschäftsfeldmanager 23. April 2008 Fraunhofer IESE Eckdaten Basics Gegründet 1996 als Fraunhofer- Einrichtung Festes Institut seit 2000

Mehr

Den Schienenverkehr als sichere Verkehrsform erhalten und stärken

Den Schienenverkehr als sichere Verkehrsform erhalten und stärken Deutscher Bundestag Drucksache 17/1016 17. Wahlperiode 15. 03. 2010 Antrag der Abgeordneten Sabine Leidig, Dr. Gesine Lötzsch, Heidrun Bluhm, Herbert Behrens, Karin Binder, Steffen Bockhahn, Roland Claus,

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen Im Rahmen des Projekts EMOLA Elektromobilität in der Oberen Lahnregion Agenda 19:00 Begrüßung durch die

Mehr

GESCHÄFTSANBAHNUNG BAHNTECHNIK TÜRKEI. 03. bis 08. November 2013, Ankara und Istanbul. BMWi- Markterschließungsprogramm für KMU

GESCHÄFTSANBAHNUNG BAHNTECHNIK TÜRKEI. 03. bis 08. November 2013, Ankara und Istanbul. BMWi- Markterschließungsprogramm für KMU GESCHÄFTSANBAHNUNG BAHNTECHNIK TÜRKEI 03. bis 08. November 2013, Ankara und Istanbul BMWi- Markterschließungsprogramm für KMU Impressum Herausgeber AHP International GmbH & Co KG Stand 26.04.2013 Bildnachweis

Mehr

Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen Umstellung von ÖPNV-Flotten Beratung Engineering Service Gießen 29. August 2017 Seite 1 Warum Elektrobusse? Mehr Komfort! Fahrgäste Fahrer / Werkstattpersonal

Mehr

Fachkonferenz Qualifizierung Elektromobilität und Automatisiertes Fahren

Fachkonferenz Qualifizierung Elektromobilität und Automatisiertes Fahren Fachkonferenz Qualifizierung Elektromobilität und Automatisiertes Fahren Elektromobilität an den TU9 Ingolstadt, 13. März 2017 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein Institut für Kraftfahrzeuge Folie Nr. 1

Mehr

Exkursions- und Erfahrungsbericht zur Geschichte und Entwicklung der

Exkursions- und Erfahrungsbericht zur Geschichte und Entwicklung der Exkursions- und Erfahrungsbericht zur Geschichte und Entwicklung der University POLITEHNICA of Bucharest TRANSPORT Faculty Splaiul Independenţei nr.313, 060042, Bucureşti Tel: +4021 402 9568; Fax: +4021-318

Mehr

Modul-Angebot des IMWF, Uni Stuttgart

Modul-Angebot des IMWF, Uni Stuttgart Modul-Angebot des, Uni Stuttgart WiSe 2018/2019: Einf-1 - / MPA-Vorstellung, 17.10.2018 Bsp. Maschinenbau B.Sc. Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld I) 6 LP Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld II) 6 LP WiSe

Mehr

Vorstellung des Lehrangebotes im Bachelor-Studium

Vorstellung des Lehrangebotes im Bachelor-Studium Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Institut für Wirtschaft und Verkehr, Professur für VWL, insb. Makroökonomie und Raumwirtschaftslehre/ Regionalwissenschaften Vorstellung des Lehrangebotes

Mehr