NACHRICHTENBLATT FÜR DIE STADT. Freitag, 23. Oktober Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadtverwaltung Weinsberg. Sitzung des Gemeinderates

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NACHRICHTENBLATT FÜR DIE STADT. Freitag, 23. Oktober Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadtverwaltung Weinsberg. Sitzung des Gemeinderates"

Transkript

1 Einzelpreis 1,00 NACHRICHTENBLATT FÜR DIE STADT Weinsberg Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadtverwaltung Weinsberg 43 Freitag, 23. Oktober 2015 Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Stadt Weinsberg findet am Dienstag, im Rathaus Weinsberg, Marktplatz, statt; die Sitzung beginnt um Uhr. Interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen und willkommen. Tagesordnung unter Amtliche Bekanntmachungen. Verwaltungsstelle Gellmersbach Die Verwaltungsstelle ist in der Zeit von Dienstag, bis Donnerstag, geschlossen. Die Sprechstunde von Ortsvorsteher Stegherr findet donnerstags, von bis Uhr statt. In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte direkt an das Rathaus in Weinsberg, Tel Verwaltungsstelle Grantschen Am Freitag, 30. Oktober 2015 ist die Verwaltungsstelle nicht besetzt. Die Sprechzeiten von Herrn Ortsvorsteher Steinbrenner finden wie üblich statt. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Verwaltungsstelle Wimmental Am Mittwoch, 28. Oktober und Mittwoch, 4. November ist die Verwaltungsstelle nicht besetzt. Am Donnerstag, 29. Oktober ist Herr Ortsvorsteher Michel von 17 bis 18 Uhr in der Verwaltungsstelle zu sprechen. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis.

2 2 Veranstaltungen Nachrichtenblatt Weinsberg 23. Oktober 2015 Nr. 43 Veranstaltungskalender 23. Oktober bis 6. November 2015 Ab Freitag, 23. Oktober bis Freitag, 18. Dezember Uhr Asstellungseröffnung: nah stelle - Stefanie Ehrenfried Plastiken im Klinikum am Weissenhof Galerie im Treppenhaus Veranstalter: Klinikum am Weissenhof Samstag, 24. Oktober Uhr 28. Reitturnier in der Reithalle Gellmersbach Veranstalter: Reitverein Gellmersbach Sonntag, 25. Oktober Uhr 28. Reitturnier in der Reithalle Gellmersbach Veranstalter: Reitverein Gellmersbach Uhr Öffentliche Burgführung auf der Burgruine Weibertreu Veranstalter: Gästeführer Weinsberg Donnerstag, 29. Oktober Uhr Krämermarkt in der Kanalstraße Veranstalter: Stadt Weinsberg Samstag, 31. Oktober Uhr Erlebnisführung: Ablässe - Ostergelächter - Chaos der Reformation auf der Spur, Treffpunkt beim Erhard-Schnepf-Haus. Die Führung ist kostenlos Veranstalter: Gästeführer Weinsberg Uhr Churchnight am Reformationstag in der Johanneskirche Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Weinsberg Sonntag, 1. November Uhr Kirchenmusikalischer Gottesdienst zum Reformationsfest in der Johanneskirche Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Weinsberg Uhr Totengedenken auf dem Friedhof Weinsberg Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Weinsberg Uhr Totengedenken auf dem Friedhof Wimmental Veranstalter: Ortschaft Wimmental Freitag, 6. November Uhr Gellmersbacher Weindorf in der Mehrzweckhalle Gellmersbach Veranstalter: Sportfreunde Gellmersbach JUSTINUS-KERNER-VEREIN UND FRAUENVEREIN WEINSBERG Alexanderhäuschen, ehemalige Gästeherberge Kerners. Zu besichtigen im Rahmen einer Führung durch das Kernerhaus. Jederzeit zu mieten für Familienfeste, Tagungen und Seminare unter 07134/ Einladung zum Krämermarkt Der nächste Krämermarkt findet am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 von Uhr in der Kanalstraße beim Wachturm statt. Das Sortiment ist wie gewohnt sehr vielfältig. Es gibt Bekleidung in allen Varianten, Hüte und Mützen, Herrenstrickwaren, Strumpfwaren, Lederwaren, modische Accessoires, Damen- und Herren-Gesundheitsschuhe, Näh- und Handarbeitszubehör, Wolle, Tischdecken und Wachstücher, Naturseifen, Bürsten, Besen, Holzprodukte, Kinderbücher, Kräuter, Gewürze und Tee, Marionetten, Seidenblumen, tibetanischen Horn- und Beinschmuck, Schweizer- und Solinger Haushalts- und Markenstahlwaren sowie landwirtschaftliche Kleinteile, medizinische und kosmetische Stahlwaren, Spezialreiniger und Pflegeartikel, Süßwaren, Wurstwaren und noch viele andere Dinge mehr für Haushalt und Freizeit. Auch der Messer- und Scherenschleifer hat sein Kommen zugesagt. Obendrein sind von bis Uhr Dauerkarten für die Landesgartenschau Öhringen 2016 zum Vorzugspreis käuflich zu erwerben. Für das leibliche Wohl und die Schleckermäuler ist ebenfalls gesorgt. Parkmöglichkeiten finden Sie in der Tiefgarage Kernerstraße. Während der Marktzeit wird das Marktstübchen im Backhaus von den AWO-Frauen bewirtschaftet. Angeboten werden Kaffee und Kuchen. Der Weinsberger Krämermarkt ist immer einen Besuch wert! Landesgartenschau Öhringen 2016 Kartenverkauf in der Region Der mobile Ticketverkauf der Landesgartenschau Öhringen durch die ganze Region geht weiter. Die nächste Station ist der Krämermarkt in Weinsberg. Interessierte können dort am Donnerstag, den von bis Uhr ihre Dauerkarten zum Vorzugspreis erwerben und sich dafür Vorort fotografieren lassen. Dies geschieht unkompliziert mit einer kleinen Digitalkamera, die direkt mit dem Ticketsystem verbunden ist. Wer möchte, kann auch ein eigenes Bild mitbringen, am besten auf einem Papierausdruck. Das Foto sollte aktuell sein und die Person frontal zeigen. Nachweise für Ermäßigungen bitte ebenfalls mitbringen. Weitere Stationen der Tickettour: Pfedelbach Marktplatz Dörzbach Herbstpferdemarkt Ticketpreise: VVK bis Dauerkarte VVK bis regulär ab Tageskarte ab Ende November Erwachsene ,50 ermäßigt¹ ,50 kleine Familienkarte² ermäßigt¹ große Familienkarte³ ermäßigt¹ Kinder / Jugendliche ,50 (6 bis 17 Jahre) Gruppen (ab 20 P / p.p.) 14 ermäßigt¹ 12 Schulklassen, o.ä. 4 (pro Kind / Jugendlichem) Der mobile Kartenverkauf mit Kamera, Kartendrucker und EC-Gerät kommt überall in der Region vorbei. Noch stehen nicht alle Termine fest. Foto: Landesgartenschau Öhringen

3 Nachrichtenblatt Weinsberg 23. Oktober 2015 Nr. 43 Veranstaltungen 3 nah stelle stefanie ehrenfried Ausstellungseröffnung 23. Oktober :00 Uhr Klinikum am Weissenhof Verwaltungsgebäude Galerie im Treppenhaus Dauer der Ausstellung: bis Mo.-Fr., von 8 bis 16 Uhr Stadtkapelle MV Weinsberg präsentiert Passion Classic meets Jazz Galerie im Treppenhaus stefanie ehrenfried Plastiken Stefanie Ehrenfrieds Plastiken erscheinen in ihrem archaischen Ausdruck wie einer anderen Wirklichkeit angehörig. Scheinbar aus Stein gehauen tatsächlich jedoch vollständig aus lebensvoll warmem Material gearbeitet, sind sie für den Betrachter in ihrem überindividuellen Ausdruck Gefährten einer urgründigen Offenheit. Sie gehören jener umfänglichen Wahrheit an, von der wir nur Ahnung haben können. Als Kundschafter jener Nahtstelle, die uns mitgegeben ist, sind die Plastiken Erkenntnisträger, die uns einen Raum jenseits des fassbaren Zugriffs eröffnen. Klinikum am Weissenhof Zentrum für Psychiatrie Verwaltungsgebäude Weissenhof, Weinsberg marketing@klinikum-weissenhof.de Tel.: Samstag, 24. Oktober 2015 Hildthalle Weinsberg Beginn Uhr, Einlass Uhr Weinsberger Ballettstudio Lindner-Klodt Gesang: Stefanie Derner Leitung: Florian Schellhaas Herzlich Willkommen zum 28. Hallenreitturnier in Gellmersbach am 24. & 25. Oktober 2015 Die Highlights sind unter anderem, am Samstag: eine kostümierte Springprüfung der Klasse A*ca Uhr Sonntag: eine Zeitspringprüfung der Klasse M* ab ca Uhr mit tri-oh und den Kindern des Kindergartens Eintritt frei!!! am Sonntag, 25.Oktober 2015 um Uhr in der Friedenskirche in Grantschen

4 4 Veranstaltungen Nachrichtenblatt Weinsberg 23. Oktober 2015 Nr. 43 Freundeskreis Asyl Weinsberg Kleiderspenden-Aufruf Wir haben eine Möglichkeit der Abgabe Ihrer Kleider-, Schuh- und Wäschespenden gefunden. Ab sofort können die Spenden im Erdgeschoss des Hauses Hauptstraße 3 (ehemaliges Geschäft Strobel) abgegeben werden. Die Besitzerin, Frau Kuch, gestattet uns, bis zum Verkauf des Hauses die Nutzung zur Annahme, Sortierung und Ausgabe. Wir sind ihr sehr dankbar und hoffen, dass wir in diesem Zeitraum die Erstausstattung unserer neuen Flüchtlinge bewältigen können. Öffnung zur Spendenanlieferung ist ab sofort jeweils Dienstag von bis Uhr und Samstag von bis Uhr. Wegen Kinderkleidung und Spielzeug und anderen Sachspenden geben wir den Bedarf nach Ankunft der neuen Flüchtlinge bekannt. Werden Sie Pate! Asylbewerber in Weinsberg suchen engagierte Weinsberger, die ihnen dabei helfen schnell in ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen. Eine solche Patenschaft kann dabei ganz individuell - je nach verfügbarem Zeitrahmen oder eigenen Neigungen und Möglichkeiten - gestaltet werden. Gemeinsam die deutsche Sprache lernen, Behörden- und Arztbesuche zusammen wahrnehmen oder einfach gemeinsam Sport treiben, kochen oder etwas unternehmen - unsere Weinsberger Neubürger freuen sich über jeden persönlichen Kontakt und jede Hilfestellung. Als Pate werden Sie nette Menschen kennenlernen und ganz nebenbei noch viel Dankbarkeit und persönliche Freude erfahren. Wenn Sie Interesse an einer Patenschaft haben, wenden Sie sich bitte an Gisela Gräber Freundeskreis Asyl Weinsberg Tel.: gisela.graeber@t-online.de Wir besprechen Ihre Wünsche und Vorstellungen dann ausführlich mit Ihnen. Herzlichen Dank. Bei Notruf angeben: Wo geschah es? Welche Art der Verletzung? Was geschah? Warten auf Rückfragen! Wie viele Verletzte?

5 Nachrichtenblatt Weinsberg 23. Oktober 2015 Nr. 43 Von Woche zu Woche 5 Sonntag, 15. November, 17 Uhr Weibertreuhalle (Rossäcker) F. MENDELSSOHN BARTHOLDY PAULUS (op. 36) Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift Tabea Schmidt (Sopran), Maria Pizzuto (Alt) Hans Jörg Mammel (Tenor), Kai Preußker (Bass) Kantorei und Jugendkantorei Weinsberg Junge Orchester-Akademie Region Franken e.v. (Einstudierung Michael Böttcher) Leitung: Gerhard Frisch Anlässlich des 140-jährigen Jubiläums der Kantorei lädt die Evangelische Kirchengemeinde Weinsberg am Sonntag, 15. November um 17 Uhr zur Aufführung des Oratoriums Paulus von Mendelssohn Bartholdy in der Weibertreuhalle (Schulzentrum Rossäcker) ein. Nach dem unvollendeten Christus 1986 und dem Elias 2008 freuen wir uns darauf, nun das dritte Oratorium Paulus von Mendelssohn in Weinsberg erstmals aufzuführen. Wie im Elias versteht es Mendelssohn wie kein anderer, das Leben biblischer Gestalten in Klänge umzusetzen: emotional berührende, lyrische, kraftvolle, hochdramatische und fast transzendentale Szenen bilden ein Gesamtkunstwerk, das Mitwirkende und Zuhörende ergreift und fasziniert. Der Kartenvorverkauf hat begonnen, Karten zu 25 (Mittelblock) und 15 (Seitenblock, ermäßigt 10 ) gibt es ab sofort im Vorverkauf bei Strobel-Moden in der Hauptstraße 24, Restplätze an der Abendkasse. Die Seitenblockplätze sind nicht nummeriert. Einen neuen Weg beschreiten wir dabei mit dem Paulus für Kinder in 50 Minuten am Samstag, 14. November um 17 Uhr und wünschen uns dazu die Halle voller neugieriger Kinder. Die Begegnung mit Paulus wird spannend, das kann ich versprechen! Zum Kinderkonzert ist der Eintritt frei! Erwachsene haben nur in Begleitung von Kindern Zutritt! Besuchen Sie den Weinsberger Wochenmarkt Jeden Samstag zwischen 8 und 12 Uhr in der Kanalstraße, zwischen Wachturmgasse und Entengasse. Im Angebot sind Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Wurst, Käse, Eier, Backwaren, Fisch und Geflügel. Darunter auch Bio-Ware. Daneben gibt es wechselnde Anbieter aus verschiedenen Branchen des Weinsberger Einzelhandels und Stände mit saisonalem Warenangebot. Einmal im Monat bietet auch die Schülerfirma Oliventraum der Stauferwerkrealschule ihre Artikel aus Olivenöl auf dem Wochenmarkt an. Kommen Sie vorbei - es lohnt sich! Von Woche zu Woche Kinderturnstiftung Baden-Württemberg Kindergarten Stadtseebachtal in Weinsberg erhält als eine von 30 Kitas in Baden-Württemberg eine Kinderturnbox Beim Kindergarten Stadtseebachtal in Weinsberg war am 28. September die Freude groß: Im Rahmen des Förderprogramms Kinderturnen in der Kita erhielt der Kindergarten der Stadt Weinsberg eine Kinderturnbox und der Partnerverein TG Weinsberg einen Scheck in Höhe von 800,00 für die Durchführung eines regelmäßigen Kinderturnangebots in der Kita. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Bewegung ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Entwicklung von Kindern ist. Diese findet im Alltag der Jüngsten heutzutage aber immer weniger statt. Dem möchte die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg entgegensteuern: Im Rahmen des Förderprogramms Kinderturnen in der Kita werden Kinderturnangebote im Schuljahr 2015/16, die ein Verein regelmäßig und zuverlässig in und mit einer Kita anbietet, ein Jahr lang von der Stiftung bezuschusst. Mit dem Förderprogramm Kinderturnen in der Kita möchten wir zusammen mit unseren Partnern für die Bedeutung von Bewegung im Kindesalter sensibilisieren, das Kinderturnen in die Öffentlichkeit tragen sowie einen Impuls setzen, langfristige Kinderturnangebote im Kita-Alltag zu etablieren, erklärt Susanne Weimann, geschäftsführender Vorstand der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg. Damit ermöglicht die Stiftung Kindern einen Zugang zu einer regelmäßigen und hochwertigen motorischen Grundlagenausbildung durch Kinderturnen. 30 Vereine erhalten je 800 Euro, 30 Kitas je eine Kinderturnbox Dank der AOK Baden-Württemberg, Partner der Stiftung, erhielt jede Kita der 30 geförderten Tandems eine Kinderturnbox, die unter anderem Seile, Stäbe, ein farbiges Schwungtuch und einen Zeitlupenball beinhaltet. Alle Übungsleiter/innen waren sich einig: Diese Materialien werden uns einen großen Bewegungsspaß ermöglichen! Ein Praxishandbuch Bewegungserziehung in der Kita, ein Fachbuch Kinderturnen. Bildung durch Bewegung - von Anfang an. Rahmenlehrplan, ein exklusives Netzwerktreffen im Rahmen des Kinderturn-Kongresses 2016 in Stuttgart inklusive Kongressbesuch sowie eine Broschüre zum Kinderturn-TestPLUS mit einem Zugangscode für die Auswertungsplattform und ein Gutschein für das kostenfreie Ausleihen der Testtasche runden die Förderung ab. Weitere Infos gibt es unter Kinderturnstiftung Baden-Württemberg Die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg wurde aus Anlass der EnBW Turn-WM im Jahr 2007 gemeinsam von der Sparda-Bank Baden-Württemberg eg sowie dem Badischen und Schwäbischen Turnerbund e.v. gegründet. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, allen Kindern im Land eine hochwertige motorische Grundlagenausbildung durch Kinderturnen zu ermöglichen. Die Schirmherrschaft übernahm der damalige Ministerpräsident Günther H. Oettinger, heute EU-Kommissar für digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Weil Bewegung von Kindern in den Köpfen von Erwachsenen beginnt, setzt sich die Stiftung für eine umfassende Bewusstseinsveränderung in der Bevölkerung ein, damit Bewegung ein fester Bestandteil im Alltag von Kindern werden kann. Sie versucht dazu, vorhandenes Wissen zu bündeln und dieses gemeinsam mit ihren Partnern allen Eltern, Übungsleitern, Erziehern, Lehrern und Entscheidungsträgern aus Kindertageseinrichtungen, Schulen, Kommunen sowie Turn- und Sportvereinen zur Verfügung zu stellen. Unsere Kirschenallee soll erhalten bleiben Mit Stolz können die Gästeführer wiederum von einem gelungenen Kirschblütenfest, bei gutem Wetter sowie voll in der Blüte stehenden Kirschbäumen berichten. Die hohe Besucherzahl kann als großer Erfolg sowie Anerkennung dieser ehrenamtlichen Aktion der Gästeführer gewertet werden. Auch die Verwendung des Erlöses der Veranstaltung für den Erhalt und die Pflege der Kirschenallee dürfte viele Bürger ermuntern, diese Veranstaltung für Groß und Klein durch ihren Besuch zu unterstützen.

6 6 Amtliche Bekanntmachungen Nachrichtenblatt Weinsberg 23. Oktober 2015 Nr. 43 Für 2016 ist das Kirschblütenfest auf Sonntag, den 17. April geplant. Nachdem noch Lücken im Baumbestand zu schließen waren und auch einige Jungbäume infolge Trockenheit abgestorben waren, erfolgte im Frühjahr nochmals eine Pflanzaktion. Dies wird auch 2016 erforderlich sein. Im oberen Linsenberg wurden ebenfalls in die Lücken Pflanzungen vorgenommen. Hier werden jedoch keine Brennkirschen, wie entlang der Kirschenallee, sondern in weitem Verband Wildkirschen gepflanzt. Die diesjährig extrem trockene Witterung wie auch der starke Blattfraß durch den Frostspanner haben die jungen Bäume in ihrer Entwicklung stark beeinträchtigt. Bleibt zu hoffen, dass die Natur dies ausgleicht. Im Frühjahr konnte erneut ein Mäheinsatz mit der funkgesteuerten Mähraupe im Bereich der Kirschenallee erfolgen. Dem Ziel, die Verbuschung mit Brombeeren sowie Sträuchern und Bäumen zwischen den Kirschbäumen zurückzudrängen, sind wir augenscheinlich wesentlich näher gekommen. Naturgemäß bleibt das jährlich mindestens einmalige Mähen jedoch auch künftig erforderlich. Daneben leistet der Weidegang der Schafe von Familie Württemberger wichtige ökologische Dienste. Der Bauhof hat in Zusammenarbeit mit den Forstarbeitern in diesem Sommer an den noch relativ jungen Bäumen in der Nähe des Albvereinshauses den dringend notwenigen Pflegeschnitt vorgenommen. Dies soll die langfristige Erhaltung dieser Bäume sichern helfen. Die Kosten für diese besonderen Pflegmaßnahmen werden aus dem Spendentopf Kirschenallee sowie dem Erlös des Kirschblütenfestes beglichen. Damit trägt die großzügige Spendenbereitschaft der Weinsberger Bevölkerung zugunsten der Erhaltung der Kirschenallee weiterhin sichtbare Früchte. Inwieweit die derzeit anvisierte Installation einer Straßenbeleuchtung bis etwa zum Albvereinshaus schon nächstes Jahr oder erst 2017 erfolgen kann, wird die Zukunft zeigen. Buchhandlung Back wird fortgeführt Die Zukunft der Buchhandlung Back in Weinsberg am Traubenplatz und in Obersulm ist gesichert! Nach dem tragischen Tod von Margret Back im Juni dieses Jahres war es fraglich, wie es mit der alt eingesessenen Buchhandlung weitergehen würde. Das Angebot ist insbesondere den vielen kulturell und literarisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern in Weinsberg, aber auch in Obersulm, eine Herzenssache. Insofern genoss Margret Back, die die Buchhandlung in Weinsberg gegründet hatte, größten Respekt und Rückhalt in der Bevölkerung. Ihr viel zu früher Tod ließ Sorgen aufkommen, ob die Buchhandlung weitergeführt werden könnte. In intensiven Gesprächen zwischen der Familie von Frau Back, Kristoffer Mauch und externen Beratern wurde dann die Idee geboren, dass Kristoffer Mauch, der bereits in der Buchhandlung arbeitete, diese weiterführt. In diesem Sinne haben sich Bürgermeister Stefan Thoma, sein Kollege Tilman Schmidt und der Vermieter der Obersulmer Filiale im Weinsberger Rathaus zu einem Strategiegespräch getroffen und dabei Unterstützung signalisiert. Mit diesem Rückhalt gelang es, das Konzept für die Fortführung der Buchhandlung Back durch Kristoffer Mauch auf solide Füße zu stellen. Am 17. Oktober 2015 konnten im Rahmen eines Empfangs zur Weiterführung der Buchhandlung zahlreiche Besucherinnen und Besucher sowie Unterstützer auf die neue Perspektive anstoßen. Mit dabei waren unter anderem Dekan Ottmar, Stadtrat Rainer Michel sowie Bürgermeister Stefan Thoma, der auch im Namen seines Obersulmer Kollegen die besten Wünsche für die Zukunft der Buchhandlung überbrachte. Er lobte Kristoffer Mauchs unternehmerischen Mut und brachte seine Überzeugung zum Ausdruck, dass es mit dem bewährten Team weiterhin gelingen werde, das literarische Angebot in Weinsberg und Obersulm aufrechtzuerhalten. Sitzung des Gemeinderates Amtliche Bekanntmachungen Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Stadt Weinsberg findet am Dienstag, im Rathaus Weinsberg, Marktplatz, statt; die Sitzung beginnt um Uhr. Interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen und willkommen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Feststellung der fristgerechten Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Bürgerfragestunde 3. Bewirtschaftung der Mensa im Bildungszentrum und der Mensa der Ganztagsgrundschule; hier: Information über Ausschreibung und Verpflegungskonzept 4. Grundstückssituation im Bereich des Bahnhofs Weinsberg/ Verbesserung der Zugangssituation zu den Bahnsteigen 5. Ausscheiden von Stadtrat Carsten Richter aus dem Gemeinderat 6. Nachrücken in den Gemeinderat für Stadtrat Carsten Richter; hier: Feststellung, ob ein Hinderungsgrund bei der als nächste Ersatzperson festgestellten Bewerberin vorliegt 7. Antrag des Justinus-Kerner-Vereins und Frauenvereins Weinsberg auf Gewährung eines Zuschusses im Rahmen der Vereinsförderung 8. Antrag des TSV Weinsberg auf Gewährung eines Zuschusses im Rahmen der Vereinsförderung 9. Genehmigung von Spenden 10. Bekanntgaben einschließlich Bekanntgabe von in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüssen 11. Verschiedenes 12. Aktuelle Informationen - Anfragen und Anregungen Bekanntgabe und öffentliche Auslegung der Jahresrechnung 2013 des Gemeindeverwaltungsverbands Raum Weinsberg Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands Raum Weinsberg hat in ihrer Sitzung am 15. Oktober 2015 folgende Jahresrechnung des Verbandshaushalts für das Jahr 2013 festgestellt: Jahresrechnung 2013 des Gemeindeverwaltungsverbands Raum Weinsberg 1. Die Jahresrechnung 2013 wird festgestellt mit a) den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je ,14 davon der Verwaltungshaushalt ,16 und der Vermögenshaushalt ,02 b) dem Ausgleich in den Einnahmen und Ausgaben einer Verbesserung im Gesamthaushalt von ,16 c) Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung:

7 Sie möchten mehr lesen? Die gedruckten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN... sind die wöchentliche Planungshilfe für das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben in den Städten und Gemeinden. sind als Amtsblatt das direkte Sprachrohr der Stadt- und Gemeindeverwaltungen. landen durch unseren kompetenten Vertriebspartner pünktlich und zuverlässig Woche für Woche in Ihrem Briefkasten. Nutzen Sie Ihre Chance und testen Sie 8 Printausgaben Ihres mitteilungsblattes kostenlos! Einfach den Probe-Abonnement-Bestellschein unter diesem Link ausfüllen und online zurücksenden, wir kümmern uns darum. NUSSBAUM BadSt. Friedrichshall GmbH&& Co. Co. KG Seelachstr Bad NuSSbaumMEDIEN Medien Leon-Rot GmbH Opelstr St.Friedrichshall Leon-Rot Tel Fax(0(07136) friedrichshall@nussbaum-medien.de rot@nussbaum-medien.de Tel. (0 62 (07136) 27) Fax 62 27)

8 INFOS REGIONAL Märchenhaft Musikalische Matinee mit Disney-Melodien beim MV Obereisesheim Bis auf den letzten Platz besetzt war das sonntägliche Konzert Eine konzentrierte Leistung und ein tolles Programm hörten die Besucher der Matinee des MVO Das Publikum ging richtig mit, die Melodien waren märchenhaft wie das ganze Programm und die Musiker des MV Obereisesheim lieferten wieder eine Spitzenleistung ab. Kurzum, die Matinee am späten Sonntagvormittag war ein voller Erfolg. Dafür mussten die Damen und Herren um Stephan Schlichter, den Chef im Ring, aber nicht nur fleißig proben, sie mussten kurz vor dem Konzert noch viele Stühle schleppen, denn der Andrang in der Festhalle war weitaus größer als angenommen. Als Thema hatte sich der Dirigent das umfangreiche Filmwerk von Walt Disney ausgewählt, sicher passend, da das nicht nur sehr bekannte Lieder sind, sie harmonieren perfekt mit dem Familienpublikum, das bei dieser Uhrzeit kommt. Obereisesheim nimmt die Nachwuchsförderung ohnehin ernst, da haben die Kleinen auch im Konzertsaal genügend Freiheit. Den Anfang machte Mary Poppins. Die Melodien sind schon auf dem Weg zum Klassiker und zeigen die Welt aus den Augen der Kinder. Das Thema zu den Hits Chim Chim Cheree und Supercalifragilisticexpialidocious schwebte sanft ein und wurde dann in den verschiedenen Registern energisch ausgebaut, mit Rhythmuswechseln, den feinen Klängen der Triangel und etlichen schrägen Tönen. Schluchter lenkte den Blick der Zuhörer dann auf die große Zahl an Prinzessinnen im Saal, liebenswert, schön und selbstbewusst, die für Märchen unerlässlich sind. Der ewige Kreis aus dem König der Löwen, dem erfolgreichsten Zeichentrickfilm Disneys, der auch noch ganz ohne Menschen auskommt, war der nächste Höhepunkt des Konzerts. Dann übernahm eine Querflöte das Moderationsmikro und der Orchesterchef ging sich umziehen. Nicht dass er die neue schicke Uniform des MVO in Schwarz-Grau nicht mag und auch nicht um mehr Aufmerksamkeit auf seine Person zu lenken vielmehr hatte er beim letzten Konzert eine Wette verloren (er erkannte nur vier statt fünf seiner Musiker an der Tonleiter) und dirigierte fortan mit dem Kleid und der Perücke von Rapunzel. Große Resonanz beim Publikum, das sich aber schnell wieder auf die musikalischen Darbietungen konzentrierte. Zugabe folgte auf Zugabe und nach den Standing Ovations spielte das Orchester noch eine Wiederholung als wirklich allerletztes Stück. Dann wurden die Gäste an den Wunderbrunnen geschickt, mit dem es eine sehr gute Zusammenarbeit gibt. Es spricht für die Konzeption aus einem Guss, dass auch die freiwilligen Spenden in das Konzertthema integriert wurden. Text und Bilder pek Bürgertreff Neckarsulm Traumwetter für Abschlussfahrt der Radler Mit einer Fahrt ins Blaue haben 27 Bürgertreff-Radler die Rad- Saison 2015 beendet. Treffpunkt war wie immer vor dem SE-Zentrum. Bei wunderbarem Herbstwetter ging es den Neckar entlang vorbei an herbstlich gefärbten Bäumen, vorbildlich wie immer alle mit Helm, Richtung Gundelsheim. Vor der malerischen Kulisse von Bad Wimpfen wurde dann die erste Rast gemacht. Das den Neckar aufwärts fahrende Schiff "Jakob Krieger" wurde noch bewundert, bevor es über Offenau hinauf auf die Hochebene vor Gundelsheim ging. Hier genossen die Radler die herrliche Fernsicht in das bunt gefärbte Neckar tal und auf Gundelsheim bevor es hinab ins Tal zur Einkehr ging. Leider fand dort eine völlig überforderte Bedienung nicht immer den richtigen Ton und ein kalt angeliefertes Essen blieb sogar ganz aus. Trotzdem trat die lustige Bürgertreff- Gruppe dankbar und zufrieden mit den ehrenamtlichen Touren-Begleitern Klaus Böhringer, Helmut Flohr, Hans Göbl, Reiner Fahrbach und Roland Traub die Heimfahrt nach Neckarsulm an. Nicht ohne dem tollen Touren-Team vom Bürgertreff ihren herzlichen Dank für die immer perfekte Organisation der Radtouren ausgesprochen zu haben. Bereits jetzt freuen sich alle auf ein Wiedersehen und eine erlebnisreiche, wieder unfallfreie und hoffentlich auch vom Wetter begünstigte Saison 2016! RS

9 INFOS REGIONAL Ein Leben voller Musik Die Concordia ist auch mit 160 Jahren noch sehr lebendig Das Wichtigste vorneweg: Am kommenden Sonntag, dem 25. Oktober um Uhr gibt die Concordia ein großes Konzert in der Ballei. Anlässe dazu gibt es gleich mehrere: Der Chor ist zwar etwas kleiner geworden, aber die Qualität hat darunter nicht gelitten, das Repertoire von Kunstliedern, Volksliedern und Klassik ist beachtlich und in der Vorbereitung auf das Konzert sind noch einige flotte Melodien dazugekommen Dirigent Uwe Horwath ist inzwischen ein Siebziger und war jetzt 15 Jahre lang der Mann am Pult. Er gibt die Leitung des Chors in neue Hände. Das schlägt sich im Programm nieder. Im ersten Teil werden die bekannten Lieder zu hören sein, darunter die Hymne, die in den 70er-Jahren von Felix und Rudolf Werner für die Concordia komponiert und getextet wurde. Der neue Chorleiter Spiros Mouchagier eröffnet den zweiten Teil. Die veränderte Singstunde und die neuen Impulse im Liedgut haben bereits Spuren hinterlassen. Man darf gespannt sein, wie sich ein traditioneller Chor neu positioniert. Die Concordia feiert heuer ja ihren 160. Geburtstag - kein großes Jubiläum, aber Grund genug, einmal in den eindrucksvollen Protokollbüchern zu blättern und die bemerkenswerten Geschichten aufzugreifen. Gestartet ist die Concordia 1855 als reiner Männerchor mit dem Beinamen Wengerter Gesangverein. Im gleichen Jahr wurde auch die Neckarsulmer Weingärtner Genossenschaft gegründet. Gregor Sosic (93) ist schon seit 1945 dabei. Er kann sich erinnern, dass in den 60er-Jahren noch 120 Mann auf der Bühne standen. Bei seiner Hochzeit im Jahre 1948 waren 80 Sängerkollegen dabei und die waren froh, dass er das im Tausch gegen seine Arbeitskraft verdiente Weinfass vor dem Zugriff der allgegenwärtigen Gesetzeshüter schützen konnte. Sein Sangeskollege Karl Kappes ist seit 1948 dabei. Er erzählt von den Festdamen, die bei früheren Jubiläen anwesend waren, um die exakt arrangierten Fotos Gewaltige Präsenz zeigte die Concordia bei diesem Konzert aus dem Jahre 2006 und den Festbetrieb zu schmücken. Zur damaligen Zeit sang man Volkslieder und traf sich zur wöchentlichen Singstunde beim Hitzfelder, was für Sosic sehr günstig war, denn er brauchte nur mit Hausschuhen schnell über die Straße zu gehen. Einmal im Monat war dann Gesellschaftsabend, da besuchte man nach der Probe eine heimische Wirtschaft. Die Wirte waren alle Mitglied im Verein, denn der Durst der Sänger versprach gute Umsätze. Mit dem Wirtschaftswunder weiteten sich die Konzertreisen. Noch sehr präsent ist Vorstand Norbert Pfitsch die Amerikatour im Jahr Zusammen mit der Blaskapelle Unterheinriet flog man da zum deutschamerikanischen Sängerfest nach Long Island bei New York. 200 Personen waren dabei, als man vor deutschen Auswanderern sang. Die konnten zwar kaum noch Deutsch, die Lieder hatten ihre Vorväter aber überliefert. Dreimal war Rom, zweimal Siebenbürgen und einmal Frankreich Ziel der Ausfahrten. Die nächste Reise ist schon geplant: Am 3. November fahren die Concordianer ins Piemont und geben in der Kathedrale von Alba ein Konzert. Von 1972 bis 1987 gab es einen Jugendchor, von dem aber nur der zweite Vorstand Rainer Herold noch dabei ist wurde der gemischte Auch vor 110 Jahren war die Concordia schon reif für den höheren Volksgesang" Chor Sing n Fun gegründet, der mit ganz anderen Liedern und Markus Ortelt als dynamischem Dirigenten die jüngeren Sängerinnen und Sänger anzog. Und mit den Kindern der Neubergschule existiert seit 10 Jahren eine fruchtbare Kooperation. Aktuell singen 41 Mann aktiv im Männergesangverein und die werden den Zuhörern am 25. Oktober einiges bieten. Text und Bilder pek

10 INFOS REGIONAL Jahrgangsausflug 1946/47 vom 20.9.bis zum Moselromantik Ich hab das Bett vom Vater Rhein gesehen, können all die sagen, die beim diesjährigen Ausflug des Jahrgangs 1946/47 dabei waren. Los gings mit dem Bus von Neckarsulm nach Köln. Unterwegs wartete überraschend ein Sektempfang mit frischen Brezeln, Gebäck und Kaffee auf uns. So wurden gleich alle richtig eingestimmt auf unsere Flusskreuzfahrt Moselromantik. In Köln angekommen, nach einer informativen Busfahrt zu den vorbeifliegenden Gegenden, verpackt mir viel Witz und Charme (unserer Busfahrerin), ging es zum Check in auf unser Kreuzfahrtschiff, die MS Bellriva. Nach der offiziellen Begrüßung an Bord gings auch schon los auf dem Rhein, vorbei an Bonn und dem Drachenfels. Am nächsten Morgen erwartete uns das malerische Cochem mit seiner überragenden Reichsburg, den mittelalterlichen Gassen, Fachwerkhäusern und Arkadengängen. Die Geschichten rund um den Schromme Karl, dem Juwel im Cochemer Ortskern, den Schmetterlingsfenstern, dem größten Eisenkreuz Deutschlands in der Pfarrkirche St. Martin sowie Geschichten zu den Menschen dieses Winzerstädtchens erfuhren wir bei einer Stadtrundfahrt mit der Gelben Bahn, wie auch bei der darauffolgenden Wein- Sektprobe des Weingutes Haxel. Danach erwarteten uns an Deck leckere Speisen und Getränke und beste Unterhaltung. Bis spät am Abend wurde getanzt und gesungen. Eine amerikanische Reisegruppe war sehr begeistert von unserem gemeinsamen Auftreten. Sie meinten: Wir könne zwar nicht verstehn, was ihr sprecht noch was ihr singt, aber das ihr sehr viel Spaß habt, das sieht man und das ist so schön. Nächstes Ziel war tags drauf Trier. Wir kreuzten auf einem der schönsten Flüsse Deutschlands durch das romantische Moseltal. Landausflug nach Luxemburg und Trier war angesagt. Erste Station war Klein Arlington, der amerikanische Militärfriedhof in Luxemburg. Wer den gesehen hat, muss nicht mehr das Original an Amerika besuchen! Was aus einem keltischen Oppidum und einer römischen Siedlung entstanden ist, heißt Stadt Luxemburg. Zu sehen gab es Denkmäler wie die Gehle Frau (die Frau aus Gold), die Adolphe-Brücke mit ihrem Petrusgarten, die Kathedrale Unserer lieben Frau, der Corniche (der schönste Balkon Europas). Beim Stadtrundgang erfuhren wir viele Geschichten um diese schöne Stadt mit ihrer Altstadt, Festungsanlagen und größten Bankhäusern. Danach ging es zur ältesten Stadt Deutschlands Trier mit der Porta Nigra, dem Dom und der Liebfrauenkirche, einer romanischen und einer gotischen Kirche direkt nebeneinander. Der Trierer Dom beherbergt zudem seit einigen Jahren die einzige Tunika des Jesus Christus, die damals feierlich mit großem Geleit ihren letzten Stammplatz erhalten hat, ausgestrahlt über Funk und Fernsehen. Wir waren auf der Simeonstraße, der Hauptstraße der Fußgängerzone, die direkt auf die Porta Nigra (Schwarzes Tor) zuführt. Auch hier gab es vieles zu erfahren zu den Zeugen der Vergangenheit wie dem Dreikönigenhaus, der Judengasse mit dem schönsten Fachwerkhaus, dem Petrusbrunnen, den Trierer Stolpersteinen, dem kurfürstlichen Schloss und der Konstantin- Basilika. Wieder auf dem Schiff, gab es lecker Essen und das Wunschkonzert der Passagiere. Wieder einmal hat unsere Gruppe den Salon leer gesungen und leer getanzt. Am nächsten Morgen waren wir bereits vor Bernkastel-Kues. Auch dieser Ort ist geprägt von Fachwerk und Wein. Herauszuheben sind das Renaissance- Rathaus von 1608, der Marktplatz mit seinem St.-Michaels Brunnen (1606), dem Graacher Tor, der Burg Landshut und vielem mehr. Der Wettergott meinte es gut mit uns, und so konnten wir das herrliche Wetter auf dem Sonnendeck verbringen, bis abends die Piraten kamen. Im Restaurant war der Piratenschmaus angesagt. Das gesamte Abendprogramm wurde von ihnen gestaltet mit viel Tollem für jeden Geschmack. In Koblenz, am Deutschen Eck, legten wir am nächsten Morgen an. Wir hatten somit die letzte der 18 Schleusen passiert. Dort besuchten wir das Maarfelder Maar, das heiße Herz der Vulkan eifel rund um Daun, bestaunten die Burgen von Manderscheid und lauschten den Anekdoten rund um die Vulkaneifel, erfuhren, dass Mario Adorf ein Sohn der Stadt Mayen und dieser Gegend ist. Letzter Halt war Maria Laach, ein Kloster, das heute noch 60 Benediktiner Mönche beherbergt. Das Kloster wird als Garten Gottes bezeichnet, nicht nur weil es am größten Vulkansee der Eifel, dem Laacher See liegt, sondern auch, weil das Kloster eine wunderschöne eigene Klostergärtnerei besitzt. Wieder zurück, wurde zum Käptensdinner gebeten. Der letzte Tag auf der MS Bellriva ging zu Ende. Morgens waren wir wieder in Köln angekommen und es hieß Abschiednehmen. Ganz unspektakulär gings per Bus wieder von Köln nach Neckarsulm. Die wunderschöne Reise war leider zu Ende. Wir alle bedanken uns bei unserem Reiseleiter Volker sowie unserer Reiseleiterin Ulrike für das gelungene Paket. Dank auch an alle Jahrgangsmitglieder für die Organisation (vor allem der Gudrun). Doris Bader Kultfilmtage im Scala-Kino Neckarsulm Klassiker Cinema Paradiso erzählt Geschichte des Kinos Im Rahmen der Kultfilmtage zeigt das Scala-Kino Neckarsulm den italienischen Klassiker Cinema Paradiso am Mittwoch, 28. Oktober, um Uhr. Der Eintritt kostet fünf Euro. Karten gibt es im Vorverkauf im Scala-Kino, Benefizgasse 5. Die Kultfilmtage finden im Rahmen der städtischen Filmkunstreihe Hier spielt die Musik statt. Der Film Cinema Paradiso mit Philippe Noiret und Jacques Perrin ist eine Liebeserklärung an das Kino und ein wahrer Leckerbissen für alle Cineasten. Regisseur Giuseppe Tornatore, der auch das Drehbuch schrieb, und Ennio Morricone mit seiner bewegenden Filmmusik verstehen es auf meisterliche Weise, die Geschichte des Kinos mit der eines kleinen sizilianischen Dorfes zu verquicken. Mit seinem erst zweiten Spielfilm gewann der noch junge Regisseur vor 25 Jahren den Oscar für den besten nicht englischsprachigen Film. (snp)

11 INFOS REGIONAL Ein Italiener kommt selten allein - Comedian Roberto Capitoni im Obersulmer Kulturhaus Wortwitziges 100-Minuten-Vollgas-Kabarett Er ist mit seinen 1,73 Metern Körpergröße ein relativ großer Italiener: Roberto Emilio Francesco Paolo Sergio Capitoni. Wegen des langen Namens hat er schon bei der Taufe seine Schwierigkeiten und wäre fast im Taufbecken ersoffen. Doch Gott sei Dank hat er das überlebt und treibt im Obersulmer Kulturhaus dem Publikum vor Lachen die Tränen in die Augen. Seine Kindheit fand er toll. Er kam sieben Monate zu spät auf die Welt. Er wollte partout nicht raus. Es war immer alles so schön warm. Wie der Name Roberto Capitoni schon sagt, kommt er aus dem wunderschönen schwäbischen Allgäu, wo er 1962 in Isny geboren wurde. Heute lebt er in Lahnstein bei Koblenz. Seit 1982 steht der Vollblut-Comedian auf der Bühne und gibt mit seinem Amore-Programm an diesem Abend so richtig Vollgas. Er benötigt keine Requisiten und kein Bühnenbild. Zwei Flaschen Mineralwasser reichen aus, um dann mit Gestik und Mimik Beste Unterhaltung erlebten die Kabarettfreunde im Obersulmer Kulturhaus dem Publikum eine kurzweilige Stand-up-Comedy in 4D zu präsentieren: Sehen, Hören, Fühlen, Lachen. Im Schlepptau hat der Halb- Italiener Capitoni immer seine Familie mit dabei vor allem seinen sizilianischen Patenonkel Luigi. Er zeigt facettenreich die Lebensart des Schwaben und des Italieners auf. Stolz zeigt er seinen Ehering, er ist die Nummer 1 in der Familie nach seiner Frau. Amore ist für ihn das Wichtigste. Seiner heiß geliebten Frau teilt er täglich mit, wie sehr er sie liebt, auch wenn das nicht immer so gemeint ist. Filme sieht er gerne rückwärts an. Darunter auch die mit Louis de Funès. Da rollt der Deutsch- Italiener die Augen und gibt ausdrucksstark den französischen Komiker wieder. Die Rotweindosis hat er mit dem Alter erhöht und eigentlich hat man mit 70 Jahren das beste Alter um Papa zu sein. Da muss man nachts eh des Öfteren raus und kann beides auf einmal erledigen. Schweißperlen zeigen sich auf der Stirn des temperamentvollen Energiebündels. Was der wortgewandte Deutsch-Italiener in 100 Minuten im Obersulmer Kulturtempel abgeliefert hat, reicht manch anderem Comedy-Kollegen aus, um daraus drei Veranstaltungen zu machen. Wer eine Minute arbeitet hat 60 Sekunden verschenkt, sagt Roberto Capitoni, der 120 bis 150 Auftritte pro Jahr in seinem Terminkalender stehen hat. Vom Obersulmer Publikum wird er mit einem lang anhaltenden Applaus verabschiedet. Text und Bilder (kre) Roberto Capitoni: Der wortgewandte deutsch-italienische Comedian gab im Obersulmer Kulturtempel alles Schützenverein Gellmersbach - Sportpistole Kleinkaliber Zweiter Rundenwettkampf Im Oktober musste die erste Mannschaft des SV Gellmersbach in Lehrensteinsfeld bei der dortigen Schützengilde antreten. Leider konnten die Gellmersbacher terminbedingt nur zu dritt (5 Schützen sind zulässig) starten, sodass sich die Frage, welche Einzelergebnisse zum Mannschaftsergebnis beitragen, erübrigte. Der SV Gellmersbach konnte die SGi Lehrensteinsfeld mit 826 zu 797 Ringen klar schlagen. Tagesbester Schütze war Timo Lazina mit sehr guten 284 Ringen, dicht gefolgt von seinem Bruder Ralf, welcher mit 282 Ringen überzeugen konnte. Der dritte Gellmersbacher war dann Thomas Unterkoffler, welcher 260 Ringe erzielte. In der (nicht offiziellen) Einzelwertung steht Timo Lazina immerhin schon auf dem 2. Platz. Bei der Mannschaftswertung rutschte Gellmersbach, da der SV Hößlinsülz ein Spitzenergebnis schoss und auch der SV Bönnigheim besser war, auf den 3. Platz ab.

12 INFOS REGIONAL Sonnenapotheke in Ellhofen unterstützt Johann-Dietz-Grundschule 400 Euro für die Schule mit dem guten Schulgeist Das ist natürlich eine tolle Sache, freut sich Schulrektor Siegfried Waitschies. Soeben hat ihm Sonnenapotheken-Filialleiterin Margarete Dryja im Lehrerzimmer der Grundschule einen Spendenscheck in Höhe von 400 Euro überreicht. Man kann auch im Ort Gutes tun, um zu helfen. Diesmal sollen die Schüler der Grundschule Ellhofen unterstützt werden, erklärt Margarete Dryja das finanzielle Engagement der Sonnenapotheke. Jede DorpMark zählt, heißt die Aktion der Sonnenapotheke, wo bei jedem Einkauf Dorp- Mark-Münzen gesammelt und gespart werden können. Je nach Belieben kann sich der Kunde dafür aus einer großen Auswahl an Sachprämien etwas aussuchen oder - wer etwas Gutes tun möchte - die DorpMark in eine bereitgestellte Spendenbox werfen. Der Inhalt an DorpMarks wurde jetzt von der Sonnenapotheke in Euros umgetauscht und der aufgestockte Geldbetrag an Rektor Siegfried Waitschies mit Sonnenapotheken-Filialleiterin Margarete Dryja, den Lehrerinnen Anke Forker und Bärbel Henle sowie die Schüler Jakub und Denis die Grundschule übergeben. Aktuell besuchen 110 Schüler die Johann-Dietz-Grundschule. 41 Kinder nehmen das seit September bestehende Angebot einer Ganztagesbetreuung wahr. Das Geld kommt ausschließlich der Ganztagesschule zugute. Wir sind noch in richtiger Aufbruchsstimmung und gespannt, was noch alles auf uns zukommt, schmunzelt Rektor Siegfried Waitschies, der Margarete Dryja einen Einblick in den Schulalltag gibt. Ich bin beeindruckt was hier alles angeboten wird. Da kommt die Unterstützung für die Schule mit dem guten Schulgeist gerade richtig, lobt die Filialleiterin die Vielfältigkeit und gebotene Abwechslung an der Schule. Text und Bild (kre) Ehemaliger IG Metall Vorsitzender Klaus Zwickel bei der SPD Zwickel: Merkel hält Kurs, und das ist gut Ist Europa noch zu retten? Um diese provokante Frage zu beantworten, lud die SPD AG 60 plus von Heilbronn Land und Stadt den ehemaligen IG-Metall-Chef Klaus Zwickel ein. Ein klares Ja durchzog seine bestens vorbereitete und wie gewohnt kämpferisch vorgetragene Rede. Europa wird durch Geld und die Brüsseler Bürokratie zusammengehalten. Das klingt banal, Viele interessierte Zuhörer ist aber wirksam. Problem hat Zwickel mit den oft angesprochenen Werten. Diese werden, so Zwickel, nie klar diskutiert. Nicht diskutiert werde auch, welche Zukunft die Europäer mit Europa ansteuern. Störend, aber in der Politik nicht ungewöhnlich, seien die nationalen Egoismen, die vor allem in der Krise zu spüren seien. Dabei nimmt Zwickel die Bundesrepublik nicht aus, die wiederholt Klaus Zwickel engagiert wie immer ihre eigenen Interessen in Brüssel durchsetzt. Seine klare Unterstützung erfährt Angela Merkel, die wie Zwickel betonte, Kurs hält. Die stärkste Wirtschaftsmacht in Europa muss führen. Das Getöse aus Bayern sah Zwickel mit darin begründet, dass Horst Seehofer parteiintern sich behaupten müsse. Zu der Krise um die Volkswagenwerke weigerte sich der ehemalige, stellvertretende VW-Aufsichtsvorsitzende irgendetwas zu sagen. Die intensive Diskussion erstreckte sich von der Außensicherung der Europäischen Union, über den nicht spürbaren politischen Einfluss Europas auf die Weltpolitik bis zu dem russischen, militärischen Eingreifen in Nahost. Text (Hartmut Wilhelm) Bilder (Richard Mall)

13 INFOS REGIONAL Michael-Beheim-Schule Sülzbach beim AOK-Startraining dabei Trainieren mit dem Handballweltmeister Christian Schwarzer Großen Anlass zur Freude gibt es bei der Michael-Beheim- Schule Sülzbach. Sie ist eine von 22 Schulen in Deutschland, die unter 1082 Schulen aus ganz Deutschland im Rahmen der Aktion Star-Training vom Deutschen Handballbund und der AOK-Gesundheitskasse ausgewählt wurden. Rund 40 Schüler, Dritt- bis Sechstklässler trainieren zusammen mit Handball-Weltmeister Christian Blacky Schwarzer im Sport-Centrum in Affaltrach. Schulleiter Eric Sohnle bezeichnet es als das Highlight im Schuljahr. Das VIP-Training beginnt mit dem Einkleiden der Schüler und Schülerinnen mit den AOK-Star-Trainings T-Shirts. Die Kinder trainieren in Gruppen. Die Dreiergruppe stürmt mit dem Ball vor, geben einander ab. Philipp ist kurz vor dem Tor und Schuss. Der Ball ist drin. Pech für den Torhüter, Sportlehrer Martin Rall. Hat er sich soeben drei Liegestütze eingehandelt. Das hat Blacky zuvor verkündet: Für jedes Tor, das euer Lehrer kassiert, drei Liegestütze. Ein Parcours nach dem anderen wird durchlaufen. Schwarzer weiß, wie man die Kinder begeistern kann. Hopp, hopp, hopp und abgeben jawohl super. Von der AOK-Gesundheitskasse ist Dr. René Schilling zum Training ins Sportcentrum nach Affaltrach gekommen. Mit dabei sind auch Lehrkräfte und Mitglieder des TSV Willsbach. Gesponsert wird das Event von den Winzern vom Weinsberger Tal und vom TSV Willsbach. Nach dem Training die Autogrammstunde. Dabei lassen sich manche das Autogramm nicht nur auf ihre Teilnehmerurkunde schreiben, sondern auch gleich noch auf ihre T-Shirts. Blacky blickt in die Runde. Noch Fragen? Natürlich, ganz klar. Wie er zum Handball gekommen sei. Und natürlich wollen die Kinder auch wissen, wie erfolgreich er schon war und welche Pokale er nach Hause gebracht hat. Alles was man so gewinnen kann, meint der Ex-Weltmeister und zählt die einzelnen Erfolge auf, wie die Weltmeisterschaft Seit 2009 arbeitet er als Handball-Bundestrainer mit dem Nachwuchs. Und wie hat ihm das Training in Affaltrach gefallen? Es hat mir mega viel Spaß gemacht mit euch, lobt der sympathische 45-Jährige. Und er hebt das Engagement in Sachen Sport an der Michael-Beheim- Schule besonders hervor, an der sogar eine eigene Handball-AG bestehe. Das ist nicht an allen Schulen so. Text und Bilder (hlö) Stolz nimmt Philipp seine Teilnehmerurkunde aus der Hand des Weltmeisters entgegen

14 Sudoku Nr mittel Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach falten Sie das Blatt doch einfach um... Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: Lösung: NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opels tr. 29, St. Leon-Rot T el Fax Internet: G eschäftszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr

15 Nachrichtenblatt Weinsberg 23. Oktober 2015 Nr. 43 Anzeigen IMMOBILIEN Weinberge zu pachten gesucht Fam. Setzer, Telefon Mitglied der Winzer vom Weinsberger Tal Einfamilienhaus zum Kauf gesucht Wir sind eine junge Familie und auf der Suche nach unserem Traumhaus im Stadt- oder Landkreis Heilbronn. Wir suchen ein besonderes und individuelles Haus mit Charakter! Das Baujahr und der Zustand der Immobilie sind zweitrangig, gerne speziell, außergewöhnlich oder im Dornröschenschlaf. Wir sind zeitlich ungebunden und daher sehr exibel. Falls Sie Ihr Haus verkaufen möchten, bitten wir Sie uns dieses per an anzubieten. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Vielen Dank für Ihre Bemühungen im Voraus. Planen Sie Ihre Kommunikation für November 2015 Themenkollektive und Vollverteilungstermine Mit folgender Übersicht der Themenkollektive und Vollverteilungstermine, die im November 2015 in den Amts- und privaten Mitteilungsblättern erscheinen, möchten wir Ihnen Ihre Werbeplanung erleichtern! Wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um Ihre Werbemaßnahmen und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: Tel Nov Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Kalenderwoche 45 Kalenderwoche 46 Kalenderwoche 47 Kalenderwoche November November November November 2015 Bauen Renovieren Einrichten Fit, schön & gesund Energieratgeber Ihr gutes Recht Entertainment zu Hause und unterwegs Reise und Freizeit Heimische Produkte Weihnachtseinkaufsbummel Motorwelt Wir heiraten Steuern sparen Profitieren von der richtigen Beratung Versicherungen Vollverteilung in Erlenbach, Frankenbach, Möckmühl, Ravenstein, Sulmtaler Woche (Eberstadt), Untereisesheim Vollverteilung in Bad Wimpfen, Billigheim, Hardthausen Aktiv in die Zukunft / Senioren heute Weihnachtseinkaufsbummel Weihnachtseinkaufsbummel Vollverteilung in Eberstadt, Forchtenberg, Gundelsheim, Neckarzimmern NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße Bad Friedrichshall Tel friedrichshall@nussbaum-medien.de

16 Anzeigen Nachrichtenblatt Weinsberg 23. Oktober 2015 Nr. 43 GRABPFLEGE Jetzt bestellt, im NOVEMBER geliefert! Rappenauer Str. 40 Individuelle Gestaltung nach Wunsch Ausstellung mit ca Grabsteinen Fertigung vom Rohblock Natursteinimport Kirchardt 07266/91400 Farbenfrohe Akzente (pm/red). Bei Friedhofsgärtnern herrscht momentan Hochsaison: Die Sommerblumen auf den Gräbern weichen jetzt robusteren Pflanzen, die im Herbst nicht nur wunderschön blühen, sondern auch kühlere Temperaturen problemlos überstehen. Eine Staude wird dabei besonders gerne verwendet: Die Rede ist vom Purpurglöckchen (Heuchera), das mit einer lebendigen Blattstruktur und vielen Farbvariationen für Abwechslung auf dem Friedhof sorgt. Das Purpurglöckchen gilt als richtiges Wunderkind: Es ist nicht nur robust, sondern eignet sich durch seine reiche Formen- und Farbenvielfalt sehr gut als Partner für klassische Heide, Astern, Alpenveilchen und viele weitere Pflanzen. Die Staude, deren Blätter in rot und gelb, aber auch in zartem Grün bis zu kräftigem Pink leuchten, bleibt oft dezent im Hintergrund und sorgt so für einen stimmigen optischen Gesamteindruck des Grabes. Doch die unter dem botanischen Namen Heuchera bekannte Pflanze kann noch mehr: Sie behält ihren Blattschmuck meist bis zum Ende des Winters und ist insgesamt sehr pflegeleicht. Foto: BfD, Bonn Friedhofsgärtner schmücken Gräber (pm/red). Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt. So formulierte der Dichter Honoré de Balzac die Tatsache, dass viele Menschen nach dem Tode weiterleben: in der Erinnerung derjenigen, die ihnen im Leben nahe standen. Zu keiner anderen Zeit wird dies deutlicher als im November, dem Monat der Totengedenktage. Sichtbaren und lebendigen Ausdruck findet das Gedenken auf den Friedhöfen: Gräber werden liebevoll für den Herbst und Winter geschmückt, Lichter und Kerzen tauchen den Ort der Erinnerung in stimmungsvolles Licht. Foto: BfD, Bonn Foto: BdF, Bonn Friedhofsgärtner bringen Friedhöfe zum Leuchten (pm/red). Viele Friedhofsgärtner aus ganz Deutschland haben sich zusammengeschlossen, um an Allerheiligen den Friedhofsbesuchern etwas ganz Besonderes zu bieten: Um Trost und Zuversicht zu spenden, werden mehrere tausend lilafarbene Kerzen auf zahlreichen Friedhöfen in ganz Deutschland aufgestellt, um dort die Gräber zu erleuchten. In diesem Jahr setzen mehr als Friedhofsgärtner aus ganz Deutschland an Allerheiligen ein Zeichen gegen das Vergessen: Über Kerzen werden auf Friedhöfen in ganz Deutschland entzündet und verwandeln diese in Lichtermeere. Mit der Aufschrift Für Dich - Für Mich erhalten viele Grabstätten, die über einen Dauergrabpflegevertrag von Friedhofsgärtnern gepflegt werden, ein lilafarbenes Öllicht. Gestecke und Kränze (pm/red). Der Herbst erinnert an die Vergänglichkeit des Lebens wie keine andere Jahreszeit. Gegen trübe Gedanken zu den Totengedenktagen wie Allerheiligen, Allerseelen, Totensonntag und dem konfessionsübergreifenden Volkstrauertag ist aber ein Kraut gewachsen: Der liebevoll gestaltete Grabschmuck eines Friedhofsgärtners kann dabei helfen, schöne Erinnerungen an einen lieben Menschen aufblühen zu lassen. Im November, wenn viele Blumen auf den Gräbern verblüht sind, sorgen Gestecke und Kränze auf dem Friedhof für Beständigkeit. Sie lassen sich ohne großen Aufwand zur Ruhestätte transportieren und behalten in vielen Fällen bis zum Frühjahr ihr schönes Aussehen. Denn die Friedhofsgärtner achten bei der Gestaltung der floristischen Werkstücke nicht nur auf die Optik, sondern auch auf die Haltbarkeit des Materials. Für die kunstvollen Gestecke setzen Friedhofsgärtner häufig Tannenzweige, Moos, Zapfen, Wacholder und Trockenfrüchte ein.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Förderprogramm Kinderturnen in der Kita. Ausschreibung

Förderprogramm Kinderturnen in der Kita. Ausschreibung Förderprogramm Kinderturnen in der Kita 0 Ausschreibung 2018/2019 Förderung einer Kooperation zwischen Kindertagesstätte (Kita) und Verein Warum ein Förderprogramm? Die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Beim Weihnachtsmarkt 2017 haben wir als Pfarrei einen Stand betrieben. Pfarreiangehörige haben mehr als 20 x 20 + 20 Guetsli gebacken. Gutsli

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014 Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal Spanien - Portugal im März und April 2014 Nach unserer ausgiebigen und interessanten Weinprobe lassen wir es erst mal wieder langsam angehen.

Mehr

Chorkonzert in Lödingsen vor mehr als 300 Zuhörern auf -

Chorkonzert in Lödingsen vor mehr als 300 Zuhörern auf - Die Chorproben werden am 1. und 3. Dienstag, 20.00 Uhr, im Gasthaus Schwülmetal Lödingsen, am 2. Dienstag, 20.00 Uhr, im Schützenhaus Weende und am 4. Dienstag, 20.00 Uhr im Gasthaus Hauff/Stumpf Adelebsen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Mit Rad & Schiff von Metz nach Mainz

Mit Rad & Schiff von Metz nach Mainz Mit Rad & Schiff von Metz nach Mainz Samstag, Tag 1: Ankunft in Metz Die Merlijn erwartet Sie bereits im Hafen von Metz. Die Einschiffung beginnt um 16.00 Uhr. Die Crew wird Sie an Bord willkommen heißen

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des Weitere Mitwirkende: >Claudia Hirschfeld< unser 'Großes Orchester' Sie spielt FanTASTisches mit Hand und Fuß auf einer WERSI-Orgel

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, das Sommermärchen 2014 kommt nach Mindelheim und wir sind dabei! Der WM-Pokal macht auf seiner Deutschlandtour in Mindelheim

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Markranstädt informativ

Markranstädt informativ Markranstädt informativ Mediadaten private Anzeigen Größen und Preise 1/16 quer 88 x 30,5 mm 1/8 quer 88 x 65 mm 1/6 hoch 88 x 88 mm 1/4 hoch 88 x 134 mm Format / Preise: Nettopreis Bruttopreis 1/16 36,00

Mehr

Reisebericht über die Fahrt am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 nach Wetzlar

Reisebericht über die Fahrt am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 nach Wetzlar Reisebericht über die Fahrt am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 nach Wetzlar Pünktlich um 8:10 Uhr fuhr der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Andreas in der Eppelheimer Strasse Richtung Wetzlar los,

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 In stillem Gedenken an Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 Andrea Hauter entzündete diese Kerze am 13. Juli 2018 um 20.52 Uhr Leben kommt und Leben vergeht. Es ist immer schwer

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2 Seite / Zeile Wort Erklärung Bild S. 2² der Platz = der Sitz S. 2² 6 anstarren lange ansehen nah = dicht; nicht weit weg unangenehm Etwas ist unangenehm.

Mehr

Predigt Padre Kapuzo Fasnachtsmesse vom

Predigt Padre Kapuzo Fasnachtsmesse vom 1 Predigt Padre Kapuzo Fasnachtsmesse vom 19.2.2012 Ihr lieben Leute, liebe Frommen, ihr seid zur Kirche heut gekommen zum Gottesdienst mit vielen Leuten, die lang sich schon auf Fasnacht freuten. Alles

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Programm Freizeit-Treff Regenbogen

Programm Freizeit-Treff Regenbogen Programm Freizeit-Treff Regenbogen Januar bis März 2019 Liebe Leserinnen, liebe Leser Wir wünschen euch allen ein frohes neues Jahr 2019! Herzlich willkommen im neuen Jahr im Regenbogen. Schon jetzt freuen

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v.. RCC-Nachrichten, 2. März 2012 Liebe Mitglieder und Freunde des RCC, sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Helmut Koch produziert für das Jubiläum eine CD die Ende April auf den Markt kommen soll unter dem Titel:

Helmut Koch produziert für das Jubiläum eine CD die Ende April auf den Markt kommen soll unter dem Titel: Helmut Koch produziert für das Jubiläum eine CD die Ende April auf den Markt kommen soll unter dem Titel: Haldem feiert in diesem Jahr Jubiläum. Der Ort wird 775 Jahre alt und die Vorbereitungen für die

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

Unterwegs, damals und heute

Unterwegs, damals und heute Unterwegs, damals und heute Krippenspiel der Französischen Kirche Berlin 2014 von Meike Waechter Rollen: Sprecherin und Sprecher Israelitin 1 und 2 Hirtin 1 und 2 Frau heute 1 und 2 Kind 1 und 2 Flüchtling

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela

Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela Besuch aus Afrika / Kongo Großereignis 2009 Acht junge Sänger/innen aus Kinshasa/Kongo singen, tanzen und trommeln einmalig am Kirchentag und danach. Vor 15 Jahren

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü Rheinisches und Förderkreis. Die Reservierung erfolgt über das Rheinische unter A e Jahre wieder Auch in diesem Jahr veranstaltet das Rheinische in Kooperation mit seinem Förderkreis das beliebte Weihnachtsstück

Mehr

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF Bezirkskantorin Mirjam Scheider Berliner Straße 10 74405 Gaildorf Telefon: 07971 978 67 64 Telefax: 07971 978 67 65 Bezirkskantorat.Gaildorf@elk-wue.de Mirjam.Scheider@elkw.de

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Liebe Leserin, lieber Leser! Manche Menschen können schlecht sehen. Wie können diese Menschen kleine Schrift lesen? Manche Menschen haben

Mehr

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde! Predigt Fallende Blätter im Herbst Liebe Gemeinde! Jetzt hat der Herbst begonnen. Der Wind ist frisch geworden und bringt die kalte Luft mit sich. Die Blätter färben sich. Sie werden rot, gelb, orange

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Wigbert Stockhausen gestorben am 24. Februar 2016

Wigbert Stockhausen gestorben am 24. Februar 2016 In stillem Gedenken an Wigbert Stockhausen gestorben am 24. Februar 2016 entzündete diese Kerze am 24. Februar 2019 um 10.36 Uhr In Dankbarkeit und Liebe sehen wir zurück und danken Gott für die Zeit,

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser Adventsmeditation Materialien und Anregungen In der Kirche liegt auf dem Boden eine begehbare Spirale aus Tannenzweigen. Auf dem Altar brennen die Kerzen des Adventskranzes,

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1 Aktivitäten im Juni Mittwoch, 05.06.2019 Ausflug Mittwoch, Mittwoch, 12.06.2019 19.06.2019 Bingo Ausflug Mittwoch, 26.06.2019 Gemütlicher Nachmittag Jeden Montag

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 In stillem Gedenken an Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 entzündete diese Kerze am 8. Januar 2019 um 14.49 Uhr Mein Liebling, 29 Monate ich vermiss und lieb Dich. Wie Gina so schön sagte,

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Erntedankfest - Dankbarkeit: Dir gehört alle Ehre!

Erntedankfest - Dankbarkeit: Dir gehört alle Ehre! 23. September 2012; Andreas Ruh Erntedankfest - Dankbarkeit: Gott erwartet unseren Dank! Nicht, weil Gott das braucht, sondern weil er uns vor uns selbst schützen möchte. Schutz, die Abhängigkeit von Gott

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit!

Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit! - 1 - Pressemitteilung: 23.03.2011 Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit! Kurz nach 19Uhr wird es dunkel in der festlich geschmückten, nicht

Mehr

7. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

7. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum 7. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum 7. Präsentationstag der Text-Checker Zum 7. Mal fand am 02.03.2018 das Text-Checker-Projekt-Treffen im Großen Saal des Neuen

Mehr

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum. Ausgabe 88 / Dezember 2015 lädt ein zum Familienabend mit Tombola 12.12.2015 Programm mit einer großen Tombola, Liedvorträgen und kurzen Theaterstücken (Sketche)., www.harmonie-froschhausen.de Jubilare

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13 1 Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, 17.12.17 in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13 Miteinander Gott loben. Liebe Gemeinde, kann es für Christen eine schönere Sache geben? Miteinander

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Newsletter August 2015

Newsletter August 2015 Zwar sind die Temperaturen gesunken, trotzdem ist dieser Sommer für uns weiterhin heiß und spannend und es gibt so viel zu berichten, dass Zeit für einen neuen Newsletter ist. So einige Dinge, angeregt

Mehr

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014 In stillem Gedenken an Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014 Von früher schrieb am 5. Mai 2014 um 21.40 Uhr Wir waren jung, wir wollten alles, wir taten viel. Nun hast Du einen anderen Weg gewählt,

Mehr

Weinprobe am

Weinprobe am Weinprobe am 25.01.2019 Furios begann das Veranstaltungsjahr 2019 für den HUK. Nachdem es uns im vergangenen Jahr durch widrige Umstände nicht gelungen ist, einen Winzer für eine Weinprobe zu gewinnen,

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017 Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017 Liebe WVU Mitglieder, unserem schon über lange Jahre durchgeführten traditionellen U 4-Hock in Stuttgart wurde dieses Jahr ein neuer Ortsteil hinzugefügt.

Mehr