Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie Dr. Angelika Ullrich SICHERHEITSSEMINAR. Organisch-Chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie Dr. Angelika Ullrich SICHERHEITSSEMINAR. Organisch-Chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum"

Transkript

1 Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie Dr. Angelika Ullrich SICHERHEITSSEMINAR Organisch-Chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum Sicherheitsseminar Fortgeschrittenen-Praktikum, Dr. A.Ullrich, UdS 1

2 Betriebsanweisung Die arbeitsbereichs- und stoffbezogene Betriebsanweisung muss erstellt werden. Die Arbeitnehmer, die mit Gefahrstoffen umgehen, müssen anhand der Betriebsanweisung über vorhandene Gefahren sowie Schutzmaßnahmen unterwiesen werden. Die Unterweisungen sind mindestens einmal jährlich und arbeitsplatzbezogen durchzuführen. Der Inhalt und Zeitpunkt der Unterweisung sind schriftlich festzuhalten und durch den Unterwiesenen mit Unterschrift zu bestätigen. Die Nachweise über die geführten Unterweisungen sind mindestens zwei Jahre aufzubewahren. UVV GefStoffV Zur Erstellung von Betriebsanweisungen: Sicherheitsdatenblätter unter (kostenloser Campuszugriff) Sicherheitsseminar Fortgeschrittenen-Praktikum, Dr. A.Ullrich, UdS 2

3 Kleidung / Brille Bei Arbeiten in Laboratorien ist geeignete Arbeitskleidung zu tragen. Hierzu zählen: Brille mit seitlichen Augenschutz (Vorsicht: bei Arbeiten unter Vakuum) Kittel aus Baumwolle (oder Mischgewebe ab 95 % Baumwolle) Handschuhe (u.a. Chemikalien-Schutzhandschuhe) bei bestimmten Arbeitsoperationen festes Schuhwerk Laborordnung / Sicherheitsbestimmungen Keine Speisen und Getränke Saubere Arbeitsplätze Rauchverbot Keine offene Flammen Abzüge Reaktionen unter Aufsicht Beschriftung von Chemikaliengefäßen Abfallentsorgung Transport von Chemikalien und Abfällen Gegenseitige Rücksichtnahme Hinweise auf Fluchtwege, Löscheinrichtungen, Augen- und Körperduschen Sicherheitsseminar Fortgeschrittenen-Praktikum, Dr. A.Ullrich, UdS 3

4 GHS: Global harmoniertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (EU: ab ) C-M-R: Karzinogenität, Keimzellenmutagenität, Reproduktionstoxizität STOT: Spezifische Zielorgan-Toxizität (Specific Target Organ Toxicity)

5 Gefährlichkeitsmerkmale von Gefahrstoffen Gefahrensymbole Gefahrensätze (Hinweise auf besondere Gefahren): H-Sätze hazard statements (alt: R-Sätze) Sicherheitsratschläge: P-Hinweise (precautionary statements) (alt: S-Sätze) Luftgrenzwerte: AGW (alt: MAK, TRK) Kritische Schadstoffe krebserzeugende Stoffe (Cancerogene) erbgutverändernde Stoffe (Mutagene) fortpflanzungsgefährdende (Teratogene) sensibilisierende Stoffe (Allergene) Sicherheitsseminar Fortgeschrittenen-Praktikum, Dr. A.Ullrich, UdS 7

6 Gefahrenklasse Karzinogenität Krebserzeugende Stoffe sind in zwei Kategorien eingeteilt: Gehirn Kehlkopf Carc. 1A und Carc. 1B: Stoffe, die bekanntermaßen Krebs erzeugen können, Carc. 2: Stoffe, die vermutlich Krebs erzeugen. Haut Lunge Magen/Darm Genitalien Blut Analoge Einteilung für fortpflanzungsgefährdende (reproduktionstoxische, fruchtschädigende) Stoffe Sicherheitsseminar Fortgeschrittenen-Praktikum, Dr. A.Ullrich, UdS 8

7 Wichtige typische Stoffklassen krebserzeugender bzw. krebsverdächtiger Substanzen alkylierende Verbindungen polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe und Heterocyclen aromatische Amine und Nitroverbindungen N-Nitrosoverbindungen Azoverbindungen und Hydrazine Schwermetalle und deren Verbindungen Faserstäube... Sicherheitsseminar Fortgeschrittenen-Praktikum, Dr. A.Ullrich, UdS 9

8 Umgang mit Chemikalien Sicherer Transport von Chemikalien Der Transport von Chemikalien außerhalb des Laborraumes ist nur in dafür vorgesehenen Behältern wie z. B. Eimern oder Tragekörben gestattet. Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten: Am Arbeitsplatz: bis zu 1 Liter Im Lösungsmittelschrank: > 1 Liter Mixery Etikettierung von Chemikalienflaschen Sichere Handhabung von Chemikalien Sichere Entsorgung von Chemikalien Sicherheitsseminar Fortgeschrittenen-Praktikum, Dr. A.Ullrich, UdS 10

9 Brandgefahren Selbstentzündliche Stoffe Alkalimetalle und ihre Hydride (z. B. NaH, LiAlH 4 ), metallorganische Verbindungen (BuLi, Ziegler-Natta-Katalysatoren), Hydrierkatalysatoren (Raney-Ni, 10 % Pd/C) Exotherme Reaktionen Problem: unzureichende Abfuhr der Reaktionswärme verursacht durch ein verzögertes Anspringen der Reaktion bzw. einer Überdimensionierung des Reaktionsansatzes Beispiele: Herstellung von Grignard-Verbindungen oder Nitrierung von Aromaten Vorsichtsmaßnahme: Anspringen abwarten, Kühlbad bereitstellen Sicherheitsseminar Fortgeschrittenen-Praktikum, Dr. A.Ullrich, UdS 11

10 Brandbekämpfung Brandklassen A B C D alle festen und glutbildenden Stoffe alle flüssigen Stoffe alle gasförmigen Stoffe brennbare Metalle (z. B. Natrium, Kalium) Löschung von Alkalimetallbränden: Alkalimetallbrände werden mit Sand oder Pulverlöscher der Brandklasse D gelöscht Vorsicht: keine CO 2 -Löscher verwenden Personenbrände (Kleiderbrände): Abdeckung mit einer Löschdecke oder Löschen mit der Notdusche Verwendung eines CO 2 -Löschers Brennen elektrischer Anlagen (bis 1000 V): Verwendung eines CO 2 -Löschers Kleine Lösemittelbrände Unterbrechung der Luftzufuhr Sicherheitsseminar Fortgeschrittenen-Praktikum, Dr. A.Ullrich, UdS 12

11 Explosionsgefahren Explosionsgefährliche Substanzen und Gemische: Organische Nitroso- und Nitroverbindungen, hochnitrierte Aromaten, Salpetersäureester, Azo- und Diazoverbindungen, Chlor- und Jodstickstoff, Acetylide und peroxidische Verbindungen Zersetzungsreaktionen: Ursache: Thermische bzw. mechanische Instabilität einiger Substanzen Beispiele: Diazoniumsalze, Perchlorate und Peroxide Vorsichtsmaßnahme: Vermeidung der Austrocknung und Isolierung dieser Produkte Sicherheitsseminar Fortgeschrittenen-Praktikum, Dr. A.Ullrich, UdS 13

12 Experimente, bei denen Explosionsgefahr besteht: Destillation von Peroxid-haltigem Ether Entsorgung von Alkalimetallen mit halogenhaltigen Abfällen Aldehydnachweis mit ammoniakalischer Silbernitratlösung (Tollens-Reagenz): Entstehung von Knallsilber Trocknen von Perchloraten Zugabe von rauchender Salpetersäure zu Aceton, Ether, Alkohol Nachweis und Zerstörung von Peroxiden: Nachweis: Violettfärbung infolge einer Iod-Abscheidung beim Schütteln mit essigsaurer KI-Lösung Zerstörung: Reduktion mit Eisen-II-salzen Sicherheitsseminar Fortgeschrittenen-Praktikum, Dr. A.Ullrich, UdS 14

13 halogenhaltige Abfälle (140602): Lösemittelgemische mit einem Halogengehalt > 2% und organische halogenhaltige Säuren halogenfreie Abfälle (140603): Lösemittelgemische mit einem Halogengehalt < 2% und organische halogenfreie Säuren Säuren und Säuregemische (110105): anorganische Säuren z.b. Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure Laugen und Laugengemische (110107): anorganische Basen z.b. Natronlauge und Kalilauge Feststoffabfälle : Filter und Aufsaugmassen (150202): Filterpapiere, Trockenmittel, Chromatographierückstände, DC-Folien Glasabfälle mit schädlichen Verunreinigungen (170204) Hausmüll Abfallentsorgung (Abfallschlüssel) Aggressive Chemikalien/Rückstände nur nach Deaktivierung: Säurechloride, alkylierende Reagenzien, Cyanide, Metallorganika, Metalle, Metallkatalysatoren, Metallhydride, starke Oxidationsmittel Sicherheitsseminar Fortgeschrittenen-Praktikum, Dr. A.Ullrich, UdS 15

14 Entsorgung aggressiver Chemikalien Alkalimetalle Entschärfung von Natrium mit Ethanol bzw. Kalium mit Isopropanol Brom und Jod vgl. Reaktion von Brom mit Aceton!! Reduktion mit wässriger Natriumthiosulfatlösung Hydride (Vorsicht: H 2 -Entwicklung) Deaktivierung durch Oxidation: Alkaliborhydride (z.b. NaBH 4 ) mit Ethanol, Alkalihydride und Alkaliamide (NaNH 2 ) mit Isopropanol Umsetzung von Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH 4 ) mit Essigsäureethylester oder Isopropanol Starke Oxidationsmittel Permanganat, Chrom(VI) Metallkatalysatoren z. B. Hydrierkatalysatoren Sicherheitsseminar Fortgeschrittenen-Praktikum, Dr. A.Ullrich, UdS 16

15 Entsorgung aggressiver Chemikalien Säurechloride, Säureanhydride Tropfenweise Zugabe von Thionylchlorid (SOCl 2 ), Phosphorpentachlorid (PCl 5 ), Phosphoroxychlorid (POCl 3 ), Chlorsulfonsäure (ClSO 3 H) oder Acetanhydrid in eine 10% Natronlauge Alkylierende Reagenzien Eintropfen von Dimethylsulfat, Diethylsulfat oder Methyliodid in eine konzentrierte eisgekühlte Ammoniak- bzw. Natronlauge Cyanide Oxidation mit Wasserstoffperoxid in alkalischer Lösung Organische Lithiumverbindungen Umwandlung von organischen Lithiumverbindungen (z.b. BuLi) mit Isopropanol unter Schutzgas Sicherheitsseminar Fortgeschrittenen-Praktikum, Dr. A.Ullrich, UdS 17

16 Sicherheitsführung im Labor: Fluchtausgänge: Fluchtwege: Notstopschalter: (Strom + Gas) Augenduschen: Körperduschen: Feuerlöscher: 2-4 pro Laborabschnitt Treppenhaus + Außentreppe Labortisch, Raum, Etage an jedem Spülbecken im Flur vor jeder Labortür mind. 2 in jedem Laborabschnitt Sicherheitsseminar Fortgeschrittenen-Praktikum, Dr. A.Ullrich, UdS 18

Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie Dr. Angelika Ullrich SICHERHEITSSEMINAR. Organisch-Chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum

Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie Dr. Angelika Ullrich SICHERHEITSSEMINAR. Organisch-Chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie Dr. Angelika Ullrich SICHERHEITSSEMINAR Organisch-Chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum Sicherheitsseminar Fortgeschrittenen-Praktikum, Dr. A.Ullrich, UdS 1

Mehr

Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie PD Dr. Andreas Speicher SICHERHEITSSEMINAR. Organisch-Chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum

Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie PD Dr. Andreas Speicher SICHERHEITSSEMINAR. Organisch-Chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie PD Dr. Andreas Speicher SICHERHEITSSEMINAR Organisch-Chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum Sicherheitsseminar Fortgeschrittenen-Praktikum, PD Dr. A. Speicher,

Mehr

Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie Dr. Angelika Ullrich SICHERHEITSSEMINAR. Organisch-Chemisches Grundpraktikum

Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie Dr. Angelika Ullrich SICHERHEITSSEMINAR. Organisch-Chemisches Grundpraktikum Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie Dr. Angelika Ullrich SICHERHEITSSEMINAR Organisch-Chemisches Grundpraktikum 1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen für das Arbeiten im chemischen Praktikum ( Laborordnung

Mehr

Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie Dr. Angelika Ullrich SICHERHEITSSEMINAR. Organisch-Chemisches Grundpraktikum

Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie Dr. Angelika Ullrich SICHERHEITSSEMINAR. Organisch-Chemisches Grundpraktikum Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie Dr. Angelika Ullrich SICHERHEITSSEMINAR Organisch-Chemisches Grundpraktikum 1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen für das Arbeiten im chemischen Praktikum ( Laborordnung

Mehr

Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie PD Dr. Andreas Speicher SICHERHEITSSEMINAR. Organisch-Chemisches Grundpraktikum

Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie PD Dr. Andreas Speicher SICHERHEITSSEMINAR. Organisch-Chemisches Grundpraktikum Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie PD Dr. Andreas Speicher SICHERHEITSSEMINAR Organisch-Chemisches Grundpraktikum 1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen für das Arbeiten im chemischen Praktikum

Mehr

SICHERHEITSSEMINAR / Allgemeine Einführung

SICHERHEITSSEMINAR / Allgemeine Einführung Praktikum Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017 SICHERHEITSSEMINAR / Allgemeine Einführung Prof. Dr. Andreas Speicher Universität des Saarlandes Organische Chemie Campus C4 2,

Mehr

Inhalt Sicherheit & Chromatographie

Inhalt Sicherheit & Chromatographie SS 18 Allgemeines https://www.blogs.uni-mainz.de/fb09aknubbemeyer/skripte/spektro-seminar Mo, 16.04. Mo, 23.04. Mo, 30.04. Inhalt Sicherheit & Chromatographie Infrarotspektroskopie NMR & MestReNova-Einführung

Mehr

Sicherheit im chemischen Labor

Sicherheit im chemischen Labor Sicherheit im chemischen Labor 08.07.2016 Sicherheit im chemischen Labor sicherer Umgang mit Chemikalien erlernen Eigenschutz und Schutz der Kollegen Schutz der Allgemeinheit und Umwelt Sicherheitseinrichtungen

Mehr

Sicherheitsunterweisung März 2015

Sicherheitsunterweisung März 2015 Sicherheitsunterweisung März 2015 Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Gefahrstoffverordnung und GHS Einheitliche Kennzeichnung ab 01.06.2015 Was ist mit den vorhandenen Kennzeichnungen der Chemikalien

Mehr

Entsorgungsratschläge Die angegebenen Kürzel bedeuten folgendes:

Entsorgungsratschläge Die angegebenen Kürzel bedeuten folgendes: Entsorgungsratschläge Die angegebenen Kürzel bedeuten folgendes: EB Entwicklerbäder Entwicklerbäder Getrennte Entsorgung: Entwicklerbäder Prüfen Sie die Möglichkeit des Recyclings. FB Fixierbäder Fixierbäder

Mehr

77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V

77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V 77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V 77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V BGBl. II Nr. 77/2014 gültig mit 1. Mai 2014 Die PSA-Verordnung ist in 3 Abschnitte aufgeteilt:

Mehr

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien Einrichtung: Gebäude: Raum - Nr.: Arbeitskreis Datum: Anzahl der Beschäftigten Unterschrift

Mehr

Risiken der verwendeten Gefahrstoffe und Sicherheitsvorkehrungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar

Risiken der verwendeten Gefahrstoffe und Sicherheitsvorkehrungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar Stand 4.04.2012 Krebserzeugende Substanzen Karz. 1A und 1B und erbgutverändernde Substanzen (Mutag. 1A und 1B) werden im Praktikum nicht eingesetzt. Abkürzungen: Mutag.= Mutagen; Karz.=Karzinogen Gesetzliche

Mehr

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen

Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gefahrstoffbeauftragte in Schulen 20.08.2009 Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis Chemietreff der Bezirkregierung

Mehr

PKH GmbH Halle Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) Steinkohlenteerspiritus DAC Stand:

PKH GmbH Halle Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) Steinkohlenteerspiritus DAC Stand: PKH GmbH Halle Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Handelsname: Hersteller / Lieferant sowie Auskunftgebender Bereich Pharmazeutische

Mehr

Laborordnung Textilchemie

Laborordnung Textilchemie Laborordnung Textilchemie Notruf: 112 Erste Hilfe: Frau Strobel 8596 Laborleiter: Prof. Dr. Behrendt 8540 Laborassistent: J. Seiferth Dipl. Ing. 8595 Sicherheitsfachkraft: U. Wurzbacher 8175, Handy: 7424

Mehr

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung)

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 10: (Veresterung) Literatur: D. R. Palleros, Experimental Organic Chemistry, John Wiley & Sons, Weinheim 2000,

Mehr

Umweltmanagement / Umgang mit gefährlichen Stoffen Page 1 of 8

Umweltmanagement / Umgang mit gefährlichen Stoffen Page 1 of 8 Umweltmanagement / Umgang mit gefährlichen Stoffen Page 1 of 8 Umgang mit gefährlichen Stoffen In jedem Unternehmen wird mit gefährliche Stoffen umgegangen. Die Mengen dieser Gefahrstoffe, mit denen Mitarbeiter

Mehr

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Tragen von Schutzausrüstung Schutzbrille ist im Labor ständig zu tragen Labormantel aus Baumwolle ist im Labor ständig zu tragen Festes, trittsicheres

Mehr

Allgemeine Betriebsanweisung für Lehrerinnen und Lehrer für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Allgemeine Betriebsanweisung für Lehrerinnen und Lehrer für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Allgemeine Betriebsanweisung für Lehrerinnen und Lehrer für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 0. Vorbemerkungen Diese Betriebsanweisung gilt für alle Lehrerinnen und Lehrer, die einmalig oder wiederholt Tätigkeiten

Mehr

Sicherheitsunterweisung für das Technisch-Chemische Praktikum. Sommersemester 2007

Sicherheitsunterweisung für das Technisch-Chemische Praktikum. Sommersemester 2007 Sicherheitsunterweisung für das Technisch-Chemische Praktikum Sommersemester 2007 PD Dr. Cornelia Cramer-Kellers Raum 112, Institut für Physikalische Chemie Corrensstraße 30/36 E-Mail: CramerC@uni-muenster.de

Mehr

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine)

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2018/19 Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine) Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Addition von Dichlorcarbenen

Mehr

< Gefahrstoffrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Abfällen. Gefahrstoffrecht? Umgang? Abfälle?

< Gefahrstoffrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Abfällen. Gefahrstoffrecht? Umgang? Abfälle? < Gefahrstoffrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Abfällen?? TÜV-Akademie GmbH Pichelswerderstraße 9, 13597 Berlin Tel.: (030) 7562-2232 Fax: (030) 7562-2345 e-mail: juergen.fuhrmann@de.tuv.com Gefahrstoffrecht?

Mehr

Neue Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle: 1 Hochentzündlich 35 C < 0 C < 23 C. 2 Leichtentzündlich > 35 C < 21 C < 23 C

Neue Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle: 1 Hochentzündlich 35 C < 0 C < 23 C. 2 Leichtentzündlich > 35 C < 21 C < 23 C Was für ein Piktogramm für welchen Stoff? GHS01 Piktogramm: explodierende Bombe Instabile explosive Stoffe und Gemische Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff der Unterklassen 1.1,

Mehr

Arbeits- und Umweltschutz Page 1 of 8

Arbeits- und Umweltschutz Page 1 of 8 Arbeits- und Umweltschutz Page 1 of 8 Umgang mit gefährlichen Stoffen In jedem Unternehmen wird mit gefährliche Stoffen umgegangen. Die Mengen dieser Gefahrstoffe, mit denen Mitarbeiter zu tun haben sind

Mehr

Gefahrstoffe oft unterschätzt

Gefahrstoffe oft unterschätzt Gefahrstoffe oft unterschätzt Kennen Gefahren einschätzen Handeln Was sind Gefahrstoffe Michaela Volz, Aufsichtsperson BG RCI, Sparte Handwerk 2 Lebensgefährliche Stoffe Giftige Stoffe Gesundheitsschädliche

Mehr

Chemikalien (Labor, Apotheke, Gewerke etc.)

Chemikalien (Labor, Apotheke, Gewerke etc.) Chemikalien (Labor, Apotheke, Gewerke etc.) Die einzelnen Listen (1 bis 16) zeigen die klinikrelevanten Abfälle auf, geordnet nach Herkunft und Entstehungsart. Sie dienen der formalen Zuordnung von Abfällen

Mehr

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Tragen von Schutzausrüstung Festes, trittsicheres und geschlossenes Schuhwerk Labormantel aus Baumwolle Schutzbrille bzw. Handschuhe Lange Haare

Mehr

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren Das Etikett (mit Empfehlung vereinfachtes Kennzeichnungssystem im

Mehr

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton) Aminosäure-Reaktion mit Ninhydrin Brandgefahr! Propan-2-ol R-Sätze: 11-36-67 S-Sätze: 7-16-24/25-26 Butan-1-ol R-Sätze: 10-22-37/38-41-67 S-Sätze: 7/9-13-26-37/39-46 Essigsäure R-Sätze: 10-35 S-Sätze:

Mehr

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) R-Satz Hinweise auf besondere Gefahren R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS Umsetzung in Europa: CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung,

Mehr

BETRIEBSANWEISUNG FÜR DAS F-PRAKTIKUM FÜR SYNTHESECHEMIE

BETRIEBSANWEISUNG FÜR DAS F-PRAKTIKUM FÜR SYNTHESECHEMIE BETRIEBSANWEISUNG FÜR DAS F-PRAKTIKUM FÜR SYNTHESECHEMIE 1.) ALLGEMEINE BETRIEBLICHE ANORDNUNGEN 1.1) Die Laborangehörigen haben im Labor die zur Verfügung gestellte Schutzausrüstung zu tragen: stets einen

Mehr

Sicherheitsseminar. für die organisch-chemischen Grundpraktika. April 2018

Sicherheitsseminar. für die organisch-chemischen Grundpraktika. April 2018 Institut für Organische Chemie der Universität Würzburg Sicherheitsseminar für die organisch-chemischen Grundpraktika April 2018 Alfons Ledermann, April 2018 1 1. Umgang mit Chemikalien 1.1. Aufbewahrung

Mehr

Anorganische Chemie. Sicherheitsunterweisung

Anorganische Chemie. Sicherheitsunterweisung Anorganische Chemie Sicherheitsunterweisung Prof. Dr. Carsten Jenne 06.06.2013 1 Rechtliche Grundlagen 2 Verantwortlichkeiten Wuppertal (Rektorat) Lehrstuhlleiter 3 Sicherheitsbeauftragte Sicherheitsbeauftragter

Mehr

GHS - CLP Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe

GHS - CLP Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe GHS - CLP Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien - (Classification, Labelling and Packaging) Quellen:

Mehr

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit 86 Siebte Studieneinheit 7. Studieneinheit Lernziele Löslichkeit organisch-chemischer Substanzen unter verschiedenen Bedingungen Charakteristische Reaktionen ausgewählter organisch-chemischer Stoffklassen

Mehr

Institut für Biologie und ihre Didaktik. Einführung in die Labor- und Arbeitssicherheit

Institut für Biologie und ihre Didaktik. Einführung in die Labor- und Arbeitssicherheit Einführung in die Labor- und Arbeitssicherheit Version 2013 Allgemeines zum Arbeitsund Gesundheits schutz Brandschutz Umgang mit gefährlichen Stoffen Gesetzliche Unfallversicherung Unsere Themen heute

Mehr

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1 Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Seite 1 Das GHS-System Basis: UN Purple book = UN-GHS Umsetzung in Europa: GHS-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008

Mehr

Dokumentierte Gefährdungsbeurteilung Achtung: Die Beurteilung muss den jeweiligen Bedingungen angepasst werden!

Dokumentierte Gefährdungsbeurteilung Achtung: Die Beurteilung muss den jeweiligen Bedingungen angepasst werden! Dokumentierte Gefährdungsbeurteilung Achtung: Die Beurteilung muss den jeweiligen Bedingungen angepasst werden! 1. Allgemeine Angaben und Vorprüfungen 1 Beurteilung Nr.: Schule: Fach (unterstreichen),

Mehr

Präparat 3: Chlorcyclohexan (Radikalische Chlorierung)

Präparat 3: Chlorcyclohexan (Radikalische Chlorierung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 3: (Radikalische Chlorierung) Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Chlorierung von Kohlenwasserstoffen mit Sulfurylchlorid

Mehr

Aktuelle Kennzeichnung EU /GHS

Aktuelle Kennzeichnung EU /GHS Aktuelle Kennzeichnung EU /GHS Chemikalien Gesetzgebung 2005 Wichtig neue Kennzeichnung der Chemikalien Aktuelle Kennzeichnung EU Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien z.b. Flusssäure Zyankali Blausäure

Mehr

Allgemeine Betriebsanweisung für den Umgang mit Gefahrstoffen

Allgemeine Betriebsanweisung für den Umgang mit Gefahrstoffen Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV Allgemeine Betriebsanweisung für den Umgang mit Gefahrstoffen Allgemeine Bemerkungen zu Gefahrstoffen Gefahrstoffe sind feste, flüssige oder gasförmige Stoffe, Zubereitungen

Mehr

Betriebsanweisung. 1.3.) Laborkittel und Straßenkleidung müssen getrennt aufbewahrt werden. Für Straßenkleidung sind die Garderobenhaken zu benutzen.

Betriebsanweisung. 1.3.) Laborkittel und Straßenkleidung müssen getrennt aufbewahrt werden. Für Straßenkleidung sind die Garderobenhaken zu benutzen. Betriebsanweisung 1.) ALLGEMEINE BETRIEBLICHE ANORDNUNGEN 1.1.) Die Laborangehörigen haben im Labor die zur Verfügung gestellte Schutzausrüstung zu tragen: stets einen geschlossenen Laborkittel und eine

Mehr

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion) Darstellung von Gramin Literatur: H. G. O. Becker et

Mehr

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP Was ist GHS Das Globally Harmonised System for Classification and Labelling (GHS) regelt die Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen aller Art. Aufgrund weltweiter uneinheitlicher Einstufungsregeln

Mehr

Gefahrstoffunterweisung

Gefahrstoffunterweisung Gefahrstoffunterweisung Fremdfirmenschulung 2017 Internal Polyrethan Isocyanat Polyol... für zahlreiche Anwendungen Internal 2 GHS Symbole Mögliches Auftreten bei der BASF Polyrethanes GmbH GHS01 Explodierende

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Häffner GmbH & Co. KG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Häffner GmbH & Co. KG ZERTIFIKAT Das Unternehmen mit LU GmbH & Co. KG REC 53 GmbH erfüllt an den Standorten Am alten Kraftwerk 9, DE-71672 Marbach/Neckar die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996

Mehr

GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel

GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel Dr. Baumgärtel 10.05.2010 Was ist GHS? Die weltweit unterschiedlichen Einstufungen / Kennzeichnungen von Gefahrstoffen führen zu Mangelnder Transparenz Unterschiede

Mehr

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheitsklausur (Wiederholung SS2012)

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheitsklausur (Wiederholung SS2012) Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheitsklausur (Wiederholung SS2012) Verfasser:Dr. T. Lehmann Datum: 25.9.2012 Punkte Höchstpunktzahl: 23 Mindestpunktzahl: 11,5

Mehr

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Freie Universität Berlin GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Königin-Luise-Str. 27 14195 Berlin Tel. 54495/96, Fax 54498 E-mail: das@zedat.fu-berlin.de www.fu-berlin.de/sites/baas

Mehr

SICHERHEITSSEMINAR / Allgemeine Einführung

SICHERHEITSSEMINAR / Allgemeine Einführung Fachrichtung 8.1 Chemie - Organische Chemie Prof. Dr. Andreas Speicher Praktikum Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2014/2015 SICHERHEITSSEMINAR / Allgemeine Einführung 1 Praktikum Chemie

Mehr

Sicherheitsbelehrung für das Physikalisch-Chemische Praktikum

Sicherheitsbelehrung für das Physikalisch-Chemische Praktikum Sicherheitsbelehrung für das Physikalisch-Chemische Praktikum Lehrstuhl für Physikalische Chemie Chemisches Institut Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Stefan Becker Übergreifende Grundlage Generelle

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen Dieses Skript gehört: Laborführerschein Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen Grobes Abmessen von Flüssigkeiten Befestigen des Reagenzglases (aus Holz, weil dies

Mehr

~WILEY. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen VCH. unter Berücksichtigung von REACH und G HS. 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA

~WILEY. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen VCH. unter Berücksichtigung von REACH und G HS. 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Herbert F. Bender Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen unter Berücksichtigung von REACH und G HS Vierte, vollständig überarbeitete Auflage ~WILEY VCH 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

GHS-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues GHS-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

GHS-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues GHS-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin. Chemische Bauprodukte können gefährliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt besitzen. Zu diesen gefährlichen Eigenschaften zählen physikalische Gefahren, Gesundheits- und Umweltgefahren. Wird ein chemisches

Mehr

Desinfektionsanleitung für Wärmetauscher (HRV und ERV)

Desinfektionsanleitung für Wärmetauscher (HRV und ERV) Stand 28.08.2013 Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts behalten wir uns vor. Desinfektionsanleitung für Wärmetauscher (HRV und ERV) Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 1 Sicherheitshinweise zur Verwendung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4 Seite 1 zur Gefährdungsbeurteilung GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG Gemäß 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in der Zahnarztpraxis CHECKLISTE zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für den ARBEITGEBER Praxisadresse:

Mehr

Gifte und gefährliche Stoffe - praxisnah

Gifte und gefährliche Stoffe - praxisnah Dr. Herbert Gebier Dr. Reinhard Diedrich Gifte und gefährliche Stoffe - praxisnah Zusammenfassung und Kommentierung der Gefahrstoffverordnung, der Chemikalien-Verbotsverordnung, der Regelungen über brennbare

Mehr

GHS - Global harmonisiertes System für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

GHS - Global harmonisiertes System für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien 7.2.19/TM GHS - Global harmonisiertes System für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS ist ein internationales Regelwerk zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien.

Mehr

Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen

Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen 1 Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen S1/1. Langzeitschäden verursachende Stoffeigenschaften S1/1.1. Stoffe Ein Stoff... Einstufung Kennzeichnung ist krebserzeugend, Kategorie 1 oder 2. Carc. Kat. 1,

Mehr

Dichlormethan, CH2Cl2

Dichlormethan, CH2Cl2 Betriebsanweisung über den Umgang mit Gefahrstoffen in Verbindung mit der Laborordnung des Instituts für Chemie und Biochemie Freie Universität Berlin Arbeitsplatz: U209-214, F201/203, U 412 FB BioChemPharm,

Mehr

- GHS - Vereinfachte Kennzeichnung. GHS-Piktogramme mit Gefahrenhinweisen; Zusatzinformationen S. 2. Bisherige Symbole Künftige GHS-Piktogramme S.

- GHS - Vereinfachte Kennzeichnung. GHS-Piktogramme mit Gefahrenhinweisen; Zusatzinformationen S. 2. Bisherige Symbole Künftige GHS-Piktogramme S. - GHS - Vereinfachte Kennzeichnung S. 2 S. 3-5 S. 6 S. 7 S. 8-9 GHS-e mit Gefahrenhinweisen; Zusatzinformationen Bisherige Symbole Künftige GHS-e Etikett für die Vereinfachte Kennzeichnung Hierarchie der

Mehr

Herstellung von Triphenylphosphin

Herstellung von Triphenylphosphin Aqua labor Herstellung von Triphenylphosphin Eigenschaften des Produktes: Triphenylphosphin, kurz TPP, ist eine farblose (oder in einem weniger reinem Zustand leicht gelbliche), aus monoklinen Kristallen

Mehr

GHS-Kennzeichnung. Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009

GHS-Kennzeichnung. Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009 GHS- Dipl.-Chem. Uta Köhler Januar 2009 Das bisher gültige nationale System für die wird durch ein weltweites gültiges System abgelöst (EG-GHS-Verordnung am 03.09.2008 1 und der Entscheidung des Ministerrates

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Fachbereich: Raumnummer(n): Werkstattleiter, Laborleiter: Erstellt durch: Datum und Unterschrift Grundsätzlich zu beachten sind: Jugendliche beschäftigt ( 22, 28a, 29 JArbSchG) Werdende und stillende Mütter

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) 1. Gefahrensymbole und bezeichnungen für gefährliche Stoffe und Zubereitungen (Richtlinie 67/548/EWG Anhang II) 2. Hinweise auf

Mehr

AAC2-Praktikum (Modul 2)

AAC2-Praktikum (Modul 2) AAC2-Praktikum (Modul 2) Zugangsvoraussetzung(en): Klausur Übungen AAC1 Praktischer Teil: Semesterwoche 6-12 22.5.-5.7 Theoretischer Teil (Seminar) Modulabschlußprüfung: mündlich, 45 min M1 + M2 Anorganisch-chemisches

Mehr

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Beschreibung: Handelsnamen: Hersteller: Verwendung: Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz nt-trading GmbH & Co. KG Esso Straße 16 D-76187 Karlsruhe

Mehr

Synthese von 1-Amino-2-naphthol

Synthese von 1-Amino-2-naphthol Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Der wohl bekannteste Weg zu einer Aminogruppe ist die Nitrierung eines Kohlenwasserstoffes und anschließende Reduktion. Reaktive Aromaten wie Phenole

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie WS 14/15 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam: apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor -Schworm

Mehr

Sicherheitsbelehrung Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen

Sicherheitsbelehrung Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen Sicherheitsbelehrung 2009 Umgang und Entsorgung von Gefahrstoffen 1) Umgang mit Gefahrstoffen Schon das Arbeiten mit kleinen Mengen und üblichen Chemikalien kann gefährlich sein Sorgfältiger Umgang mit

Mehr

Sicherheitsseminar. für die organisch-chemischen Grundpraktika. 10. April 2014

Sicherheitsseminar. für die organisch-chemischen Grundpraktika. 10. April 2014 Institut für Organische Chemie der Universität Würzburg Sicherheitsseminar für die organisch-chemischen Grundpraktika 10. April 2014 Alfons Ledermann, April 2014 1 1. Umgang mit Chemikalien 1.1. Aufbewahrung

Mehr

Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. 5.2 Anfrage bei DU

Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. 5.2 Anfrage bei DU Legende: brennbare Flüssigkeiten, giftige Stoffe, ätzende Stoffe, feste brennbare Stoffe Gruppen- Gefahrensymbol UN- 1. (fall) 160507 160508 160507 160508 Hg,As,Se,Sb,Th,Be,Te Diese Stoffe sind streng

Mehr

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine)

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (addition an Olefine) Darstellung von Literatur: Th. Eicher, L. F. Tietze, Organisch-chemisches

Mehr

die krankmachende Art dieser Lebewesen auch noch?

die krankmachende Art dieser Lebewesen auch noch? 1 HYGIENE, ARBEITSSICHERHEIT, UMWELTSCHUTZ Aufgabe 1 Schreiben Sie den gefragten Begriff in die zweite Spalte: wie nennt man? Kleinstlebewesen? die krankmachende Art dieser Lebewesen auch noch? die Krankheiten,

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) TRGS 002 Seite 1 Technische Regeln für Gefahrstoffe Ausgabe: Mai 2002 ergänzt bis: BArbBl. Heft 10/2005 Übersicht über den Stand der Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 002 Die Technischen Regeln

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gem. (EG) Nr. 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt gem. (EG) Nr. 1907/2006 1. Firmen-/Stoff- und Zubereitungsbezeichnung Artikelbezeichnung: Hersteller: DC Dental Central Großhandelsges. mbh Carl-Zeiss-Str.2 D-22946 Trittau Deutschland Auskunft: Tel.: +49 (0)4154/8437 0 Fax:

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

Umgang mit Informationslücken Persönliche Schutzausrüstung

Umgang mit Informationslücken Persönliche Schutzausrüstung Umgang mit Informationslücken Persönliche Schutzausrüstung INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren Das Etikett

Mehr

Klausur. Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum

Klausur. Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum Klausur Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum für Studierende der Physik (Diplom, BSc), Geologie und Geophysik (Diplom), Geowissenschaften (BSc), Landschaftsökologie

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt (1907/2006/EG) (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010)

EG-Sicherheitsdatenblatt (1907/2006/EG) (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010) 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname REACH Registrierung Naturstoff gemäß REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Artikel 3 Nr. 39. Sicherheitsdatenblatt

Mehr

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zum Spektroskopiekurs Datum: Verfasser: Dr.

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zum Spektroskopiekurs Datum: Verfasser: Dr. Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Klausur zum Spektroskopiekurs Datum: 01.02.2008 Verfasser: Dr. Thomas Lehmann Höchstpunktzahl 20 Mindestpunktzahl 10 Assistenten Ilona Papp

Mehr

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32 Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Relevante identifizierte Verwendung des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine

Mehr

Sicherheitsbelehrung. Praktikum Einführung in die Chemie Wintersemester 2008/09. Sabine Fechner

Sicherheitsbelehrung. Praktikum Einführung in die Chemie Wintersemester 2008/09. Sabine Fechner Sicherheitsbelehrung Praktikum Einführung in die Chemie Wintersemester 2008/09 Laborkleidung Baumwollkittel (geschlossen, mindestens knielang) Feste, geschlossene Schuhe Lange, schwer entflammbare Hose

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs ButylDichtstoff in Profilform Verwendungen,

Mehr

Gefahrstoffe. Gefahrstoff = gefährlicher Stoff. Was sind Gefahrstoffe?

Gefahrstoffe. Gefahrstoff = gefährlicher Stoff. Was sind Gefahrstoffe? Gefahrstoff = gefährlicher Stoff 3 Was sind Gefahrstoffe Ist ein Gefahrstoff auch ein Gefahrgut Welche Gefahrstoffgesetze und -vorschriften gibt es Gesund bleiben trotz Gefahrstoff Wie sind Gefahrstoffe

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Fachtagung zur CLP-Verordnung am in Karlsruhe

Fachtagung zur CLP-Verordnung am in Karlsruhe 5. REACH@Baden-Württemberg Fachtagung zur CLP-Verordnung am 10.10.2013 in Karlsruhe Veranstaltung am 28.01.2015 Grundlagenwissen REACH und CLP (GHS) für Hersteller, Händler und Anwender Welche Auswirkung

Mehr

Universität Stuttgart

Universität Stuttgart Sammlung und Entsorgung gefährlicher Abfälle im Laborbereich Betriebsanweisung im Sinne des 20 GefStoffV, Stand September 2007 Gefährliche Abfälle: Gefahren, Schutzmaßnahmen und sonstige Anweisungen Allgemeines

Mehr

Ausschließlich für den Gebrauch in Vorlesungen und Übungen! Für sonstigen Gebrauch sind die angegebenen Quellen heranzuziehen.

Ausschließlich für den Gebrauch in Vorlesungen und Übungen! Für sonstigen Gebrauch sind die angegebenen Quellen heranzuziehen. Laborordnung für ein Sicheres Arbeiten im Umwelttechnik Labor Um im Umwelttechnik Labor mögliche Unfallgefahren zu minimieren und um den Schutz von Gesundheit und Umwelt durch Chemikalien jederzeit zu

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr