Grundlagen C-Gefahrstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen C-Gefahrstoffe"

Transkript

1 Grundlagen C-Gefahrstoffe Verfasser: BOI Pascal Petermann Stand: April 2016 Kreisfeuerwehrverband Oberbergischer Kreis

2 2

3 Statistik Schaubild 4 Gefahrguttransportenachausgewählten Gefahrklassen 2010 in % Übrige Gefahrklassen 15 Gefahrklasse 8 Ätzende Stoffe 7 Gefahrklasse 2 Gase 9 69 Gefahrklasse 3 Entzündbare flüssige Stoffe 2010 wurden 307 Mio. Tonnen Gefahrgut transportiert 3

4 Beispiel Beispielsweise hatte 2011 die Havarie eines mit Schwefelsäure beladenen Tankers auf dem Rhein erhebliche Folgen: Ein Mitglied der Besatzung starb, eines wird vermisst und zwei wurden verletzt. Der Rhein war während der Bergungszeit 32 Tage teilweise oder vollständig für die Schifffahrt gesperrt, bis zu 450 Schiffe wurden an einer Weiterfahrt gehindert. 900 Tonnen Schwefelsäure flossen unkontrolliert in den Rhein, weitere 800 Tonnen Schwefelsäure wurden kontrolliert in den Rhein geleitet. Dieser Gefahrgut unfall kostete also Leben und Gesundheit von Menschen und hatte durch die Sperrung der wichtigsten deutschen Wasserstraße erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen. 4

5 Chemische Stoffe - Definition Chemische Stoffe ist ein Sammelbegriff für Stoffe, die bestimmte Gefahreigenschaften für Menschen, Tiere, Sachwerte und die Umwelt besitzen. 5

6 Lernziel Der Teilnehmer bekommt ein Basiswissen, welches anhand der chemischen Grundlagen und unter Berücksichtigung der Maßnahmengruppen aufgebaut ist. 6

7 Was ist Chemie überhaupt? Definition Der Begriff der "Chemie" kann von unterschiedlichen Gruppen anders festgelegt werden Schüler/in: "Chemie ist, wo es stinkt und knallt." Öffentlichkeit: "Chemie ist all das, was nicht natürlich ist." Definition: Die Chemie befasst sich mit der Lehre von den stofflichen Änderungen der Materie 7

8 Eigenschaften gefährlicher Stoffe Eigenschaften gefährlicher Stoffe: explosionsgefährlich hochentzündlich entzündlich giftig sehr giftig gesundheitsschädlich ätzend sensibilisierend fortpflanzungsgefährdend umweltgefährlich brandfördernd leichtentzündlich reizend krebserzeugend erbgutverändernd 8

9 Aggregatzustände Aggregatzustände fest flüssig gasförmig In welchem Zustand sich jedoch ein Stoff befindet, hängt... von der Temperatur des Stoffes von der Lage der Umwandlungspunkte vom herrschenden Druck...ab! 9

10 Explosionsbereich Definition: Der Explosionsbereich ist der Bereich der Konzentration (Stoffmengenanteil) eines brennbaren Gases, Dampfes, Nebels oder Staubes im Gemisch mit Luft (oder einem anderen die Verbrennung unterhaltenden Gases), in dem eine Explosion auftreten kann. 10

11 Explosionsgrenze Untere und obere Explosionsgrenze (Zündgrenze) Definition: Untere und obere Explosionsgrenze ist die niedrigste bzw. höchste Konzentration des brennbaren Stoffes im Gemisch von Gasen, Dämpfen, Nebeln und/oder Stäuben, in dem sich nach dem Zünden ein Brennen gerade nicht mehr selbständig fortpflanzen kann. MMM untere Explosionsgrenze ( UEG )... eine Zündung ist gerade noch nicht möglich! MMM obere Explosionsgrenze ( OEG )... eine Zündung ist gerade nicht mehr möglich! 11

12 Explosionsbereich 12

13 Transportmittel Einkammerfahrzeuge Eindeutige Kennzeichnung des Stoffes! 13

14 Transportmittel Mehrkammerfahrzeuge Ottokraftstoff Diesel Kerosin Kennzeichnung des Stoffes mit dem niedrigsten Flammpunkt. 14

15 Transportmittel Mehrproduktfahrzeuge Jeweils eindeutige Kennzeichnung des entsprechenden Stoffes! 15

16 Transportmittel erwärmte Produkte Flüssigkeit 100 o C und falls vorhanden des Flammpunkts feste Stoffe 240 o C 16

17 Ausbreitung Verhalten bei Ausbreitung: Feste Stoffe: haben ein festgelegtes Volumen und eine festgelegte Form sie breiten sich durch rieseln, schütten oder fließen aus meist beschränkt sich ihre Ausbreitung auf die Austrittsstelle 17

18 Ausbreitung Verhalten bei Ausbreitung: Flüssige Stoffe: haben ein festgelegtes Volumen, jedoch eine nicht festgelegte Form sie breiten sich durch fließen aus und können dabei Dämpfe bilden, die sich in ihrer Ausbreitung wie Gase verhalten die Ausbreitungs- und Richtungsgeschwindigkeit sind abschätzbar 18

19 Ausbreitung Verhalten bei Ausbreitung: Windrichtung- und Windgeschwindigkeit Luftfeuchtigkeit relativen Dichte des Gases leichter (1) / schwerer (2) als Luft Viskosität des Gases gasförmige Stoffe: haben kein festgelegtes Volumen und keine festgelegte Form sie breiten sich frei in der Atmosphäre aus die Ausbreitungsrichtung und Geschwindigkeit von Gasen und Dämpfen sind schwer abzuschätzen. 19

20 GAMS-Regel 20

21 Maßnahmengruppe 1 MG1 Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff 21

22 Kampfmittel Sammelbegriff für Munition, Spreng-, und Zündmittel sowie chemische und biologische Substanzen zur Kriegsführung. 22

23 Maßnahmengruppe 1 MG1 Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff Wirkung der Explosionsdrücke Überdruck Wirkung 0,1 bar Glasbruch 0,2 bar Backsteingebäude beschädigt 0,3 bar Trommelfellriss 1,0 bar Lungenriss (tödlich) ca. 0,5 3,0 bar Gebäudeeinsturz 23

24 Gefahren durch Kampfmittel Hannover-Linden, 1969: Explosion eines Güterwagens mit Artilleriemunition => 12 Tote 10 m 24

25 Maßnahmengruppe 1 MG1 Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff Absperrgrenzen nach FwDV 500 Absperrgrenzen für den Brandfall. Klasse Gefahrenbereich Absperr bereich Transportklas se 1.1, 1.2, 1.3, 1.5, 1.6 Gefahren bereich Absperr bereich 500 m 1000 m Transportklassen 1.1, 1.2, 1.5, 1.6 Munitionsbrandklassen 1 und 2 Transportklasse 1.3 Munitionsbrandklasse 3 mit Deckung ohne Deckung 200 m 300 m 1000 m 60 m 200 m 1000 m m 100 m Transportklasse 1.4 Munitionsbrandklasse 4 10 m 25 m 100 m 25

26 Maßnahmengruppe 2 MG2 Gasförmige Stoffe Gefahren: Gefahr des Berstens bei Erwärmung oder Schädigung des Behälters Explosionsgefahr durch Bildung zündfähiger Atmosphären, Gefahr der Atemgifte im Brandfall. BLEVE (boiling liquid expanding vapour explosion = Explosion sich ausdehnender Dämpfe aus einer siedenden Flüssigkeit). Erfrierungsgefahr, Gefahr des Anfrierens am Objekt. Materialversagen durch Versprödung 26

27 Explosion eines Kesselwagens Eisenbahnkesselwagen 5,1 t Flüssiggas Wanddicke: 14,8 mm 27

28 Explosion eines Kesselwagens Feuerball: Ø 100 m / Höhe 150 m ca. 7,2 sec.\ Teile des Tanks flogen m 28

29 BLEVE - Definition Boiling Liquid Expanding Vapour Explosion siedend, kochend flüssig, Flüssigkeit frei werdend, sich ausdehnend Dampf / Gasphase Explosion 29

30 BLEVE Behälterzerknall durch eine spontane Verdampfung einer überhitzten Flüssigkeit Aufreißen des Druckbehälters durch: Anstieg des Innendrucks durch Wärmeeinwirkung (z.b. Flammenbeaufschlagung) Schwächung der Behälterwandung (z.b. mechanisch oder durch Flammenbeaufschlagung) 30

31 BLEVE Brand eines Tankwagen 31

32 Folgen eines BLEVE 32

33 Folgen eines BLEVE 33

34 Maßnahmengruppe 2 MG2 Gasförmige Stoffe Atem- und Körperschutz für Einsatzkräfte Konzentration herabsetzen geschlossene Räume lüften Gaswolke mit Sprühstrahl niederschlagen Leck abdichten im Brandfall Behälter und Umgebung kühlen brennendes Gas nicht löschen, Gaszufuhr absperren Kanalisation, Schächte, Keller und Gewässer sichern Mess- und Nachweisgeräte einsetzen explosionsgeschützte Geräte einsetzen nicht in verflüssigtes Gas sprühen Warnung der Bevölkerung bzw. Evakuierungsmaßnahmen erwägen 34

35 Maßnahmengruppe 3 MG3 Entzündbare flüssige Stoffe ADR Einstufung brennbarer Flüssigkeiten ADR-Einstufung Gefahrnu mmer 33 leicht entzündba r 30 entzündba r Flamm punkt Richtlinie 67/548/EWG Betriebssicherhe itsv GefahrstoffV [20, 21, 22] < 23 C hoch entzündlich C leicht entzündlich Flammpunkt < 0 C und Siedep. 35 C < 21 C entzündlich C 35

36 Maßnahmengruppe 3 MG3 Entzündbare flüssige Stoffe Verdunsten der Flüssigkeit (Bildung explosiver Dampf-Luft-Gemische) Ausdehnung der Flüssigkeit (Überlaufen bzw. Bersten von Behältnissen) Mischbarkeit mit Wasser Ausbreitung der Flüssigkeit elektrostatische Aufladung (Funkenbildung) Ausbreitung der Dämpfe (Dichteverhältnis zur Luft) Brennbarkeit (Flammpunkt, Brennpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen, Explosionsbereich, Mindestzündenergie) 36

37 Maßnahmengruppe 3 MG3 Entzündbare flüssige Stoffe Atem- und Körperschutz für Einsatzkräfte Ausbreitung verhindern, Flüssigkeit auffangen, Leck abdichten im Brandfall Behälter und Umgebung abkühlen Flüssigkeiten mit Schaum abdecken Kanalisation, Schächte, Keller und Gewässer sichern Mess- und Nachweisgeräte einsetzen explosionsgeschützte Geräte einsetzen 37

38 Maßnahmengruppe 4 MG4 Sonstige entzündbare Stoffe Atem- und Körperschutz tragen. Aufwirbelung von Stäuben vermeiden. Geeignete Löschmittel verwenden: Klasse 4.1: Wasser, optimal mit Netzmittel Klasse 4.2 (ohne Metallverbindungen): Wasser, optimal mit Netzmittel, Sprühstrahl Klasse 4.3 und Metallverbindungen der Klasse 4.2: Trockener Sand, D-Pulver, Zement. Berührung mit Wasser vermeiden, wenn mit X gekennzeichnet. Selbsterhitzungsfähige Stoffe: Zutritt von Sauerstoff vermeiden (Abdichten, Abdecken, Zufuhr von Inertgas). Explosionsschutz sicherstellen (explosionsgeschützte Geräte, Potenzialausgleich). 38

39 Maßnahmengruppe 5 MG5 Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe Steigerung der Verbrennungsgeschwindigkeit (bei inniger Vermischung besteht unter Umständen Explosionsgefahr) Steigerung der Brandtemperatur (Strahlungswärme) Steigerung der Entzündbarkeit brennbarer Stoffe (Gefahr der Selbstentzündung) Erschwerung des Löschens (Reaktionen mit dem Löschmittel; ein erstickendes Löschen ist nicht möglich) Bildung von Brandwunden (Wärmeausbreitung) Bildung von Atemgiften im Brandrauch Ätzwirkung der Stoffe (schwere Hautschäden möglich) 39

40 Maßnahmengruppe 5 MG5 Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe MG 5: Klassen nach Transportrecht & Beispiele Stoffgruppe nach Transportrecht 5.1 brandfördernde (oxidierende) Stoffe brandfördernde (oxidierende) Stoffe, giftig brandfördernde (oxidierende) Stoffe, ätzend 5.2 organische Peroxide Beispiele Natriumchlorit, Natriumchlorat, Magnesiumperoxid, Kaliumnitrat, Kaliumpermanganat, Bariumperchlorat, Natriumnitrit Wasserstoffperoxid in wässriger Lösung fest oder flüssig, Beförderung z. T. unter Temperaturkontrolle 40

41 Maßnahmengruppe 5 MG5 Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe Atem- und Körperschutz für Einsatzkräfte nicht mit brennbaren Stoffen (z.b. brennbare Bindemittel) in Berührung bringen im Brandfall Löschangriff mit großen Mengen Wasser aus gesicherter Entfernung (Wasserwerfer) durchführen Leck abdichten Energieeinwirkung verhindern Behältnisse kühlen Löschen durch erstickende Wirkung ist nicht möglich 41

42 Maßnahmengruppe 6 MG6 Giftige Stoffe MG 6: Klassen nach Transportrecht & Beispiele Stoffgruppe gemäß Transportrecht giftige Stoffe ohne Nebengefahr giftige entzündbare Stoffe giftige ätzende Stoffe giftige entzündbare ätzende Stoffe Beispiele Arsen, Beryllium, Thallium und deren Verbindungen; Anilin, Nicotin, Natriumfluorid, Natriumazid Cyanwasserstoff, Nickeltetracarbonyl, Mercaptane, Isocyanate Benzylchlorid Ethylchlorformiat, Methylchlormethylether 42

43 Maßnahmengruppe 6 MG6 Giftige Stoffe Giftigkeitsgrade in Abhängigkeit von der Letalen Dosis (LD) oder der Letalen Konzentration (LC). Grad der Giftigkeit LD 50 (mg/kg KG)* LD 50 (mg/kg KG)** sehr giftig ,5 LC 50 (mg/l Luft oder ppm)*** giftig > 5 50 > > 0,5 2 schwach giftig feste Stoffe > flüssige Stoffe > > >

44 Maßnahmengruppe 6 MG6 Giftige Stoffe giftige Stoffe können auch erst an der Einsatzstelle durch Reaktionen verschiedener Chemikalien oder als Pyrolyseprodukte entstehen giftige Stoffe können im Anfangsstadium keine Vergiftungserscheinungen hervorrufen (Latenzzeiten) giftige Stoffe erzielen eine betäubende Wirkung bzw. erzeugen einen Rauschzustand (gefährliches Verhalten vergifteter Personen) giftige Gase und Dämpfe können geruchlos sein giftige Gase und Dämpfe können die Geruchs- und Geschmacksnerven betäuben (unbemerkte Schädigung) zusätzliche Gefahren anderer Klassen beachten 44

45 Maßnahmengruppe 6 MG6 Giftige Stoffe Atem- und Körperschutz für Einsatzkräfte Ausbreitung verhindern Leck abdichten ausgelaufene Gifte auffangen Giftgaswolke mit Sprühstrahl niederschlagen Kanalisation, Schächte, Keller und Gewässer sichern Mess- und Nachweisgeräte einsetzen ärztliche Versorgung sicherstellen (Notarzt) 45

46 Maßnahmengruppe 6 MG7 Radioaktive Stoffe wird in diesem Lehrgang gesondert behandelt 46

47 Maßnahmengruppe 8 MG8 Ätzende Stoffe Säure Lauge Salzsäure HCl Kalilauge KOH Schwefelsäure H2SO4 Natronlauge NaOH Phosphorsäure H3PO4 Kalkwasser Ca(OH) 2 Salpetersäure HNO3 Kalilauge KOH Flusssäure HF Essigsäure CH3COOH 47

48 Maßnahmengruppe 8 MG8 Ätzende Stoffe Salzsäure 35%: Salzsäure 3,5%: Salzsäure 0,35%: Magensäure : Zitronensaft : Essigessenz : Essig: Coca Cola: Wein: saure Milch: ph = -1 ph = 0 ph = 1 ph = 1 ph = 2 ph = 2 ph = 3 ph = 3 ph = 4 ph = 4,5 Bier: Hautoberflä che: Mineralwass er: reines Wasser: Blut: sauberes Seewasser: Darmsaft: Waschmittel lösung: Natronlauge 3%: Natronlauge 30%: ph = 5 ph = 5,5 ph = 6 ph = 7 ph = 7,4 ph = 8,3 ph = 8,3 ph = 10 ph = 14 ph = 15 Stoff ph-wert c(h + ) ph-bereich Säuren 0 bis < 7 1 mol/l bis < 10-7 mol/l sauer Wasser mol/l neutral Laugen > 7 bis 14 > 10-7 mol/l bis mol/l basisch, alkalisch sauer neutral basisch Indikatorpapier - Farbumschlag ph O rot ph 7 gelb ph 14 blau 48

49 Maßnahmengruppe 8 MG8 Ätzende Stoffe MG 8: Klassen nach Transportrecht & Beispiele Stoffgruppe gem. Transportrecht Ätzende Stoffe ohne Nebengefahr Ätzende entzündbare Stoffe Ätzende oxidierend wirkende Stoffe Ätzende giftige Stoffe Ätzende entzündbare giftige flüssige Stoffe Beispiele Natriumhydroxid, fest und als Lösung, Salzsäure, Phosphorsäure, Amine, Batterien (gefüllt mit Säure) Ameisensäure, Essigsäure, Chlorsilane Salpetersäure Flusssäure (Fluorwasserstoffsäure) Ammoniumsulfid-Lösung 49

50 Maßnahmengruppe 8 MG8 Ätzende Stoffe Ätzwirkung auf Oberflächen (Beeinflussung statischer Eigenschaften von Bau- und Apparateteilen, Beeinflussung der Funktion Entwicklung brennbarer, giftiger oder ätzender Gase und Dämpfe (Wasserstoff, nitrose Gase, Säure- oder Laugen-Dämpfe) Ätzwirkung auf lebendes Gewebe (Verursachung von Gewebsnekrosen) Hervorrufen eines Lungenödems (Latenzzeiten beachten) organische Säuren sind brennbar 50

51 Maßnahmengruppe 8 MG8 Ätzende Stoffe Atem- und Körperschutz für Einsatzkräfte Ausbreitung verhindern Stoff auffangen Leck abdichten Gas- bzw. Dampfwolke mit Sprühstrahl niederschlagen Kanalisation, Schächte, Keller und Gewässer sichern Indikatorpapier einsetzen Mess- und Nachweisgeräte einsetzen 51

52 Maßnahmengruppe 9 MG9 verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände Stoffe und Gegenstände der MG 9 - Unterteilung nach Transportrecht ØStoffe, die beim Einatmen als Feinstaub die Gesundheit gefährden können ØStoffe und Geräte, die im Brandfall Dioxine bilden können ØStoffe, die entzündbare Dämpfe abgeben ØLithiumbatterien ØRettungsmittel ØUmweltgefährdende Stoffe ØErwärmte Stoffe ØAndere Stoffe, die während einer Beförderung eine Gefahr darstellen 52

53 Maßnahmengruppe 9 MG9 verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände Stoffe, die beim Einatmen als Feinstaub die Gesundheit gefährden können z.b.: Asbest Stoffe und Geräte, die im Brandfall Dioxine bilden z.b.: polychlorierte Biphenyle (PCB) Stoffe, die entzündbare Dämpfe abgeben z.b.: schäumbare Polymer-Kügelchen Lithiumbatterien z.b.: Lithiumbatterien in Ausrüstungen Rettungsmittel z.b.: selbstaufblasende Rettungsmittel, Airbag-Gasgeneratoren umweltgefährdende Stoffe z.b.: genetisch veränderte Mikroorganismen erwärmte Stoffe z.b.: erwärmte flüssige oder feste Stoffe 53

54 Besondere Gefahrennummern bzw. -kennzeichnung 22 tiefgekühlt verflüssigtes Gas, erstickend 44 entzündbarer fester Stoff, der sich bei erhöhter Temperatur in geschmolzenem Zustand befindet pyrophorer flüssiger Stoff entzündbares organisches Peroxid verschiedene gefährliche Stoffe / umweltgefährdender Stoff ansteckungsgefährlicher Stoff 54

55 Besondere Gefahrennummern bzw. -kennzeichnung 323 entzündbarer flüssiger Stoff, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase entwickelt X323 entzündbarer flüssiger Stoff, der mit Wasser gefährlich reagiert und entzündbare Gase entwickelt 462 X fester Stoff, giftig, der mit Wasser reagiert und entzündbare Gase bildet fester Stoff, der mit Wasser gefährlich reagiert und giftige Gase bildet radioaktives Gas 55

56 Quellen: Ø Lehrstoffmappe LFV NRW Grundlagen C - Gefahrstoffe Ø FwDV 500 Einheiten im ABC Einsatz Ø Bilder / Grafiken: IdF NRW Feuerwehr Moers Feuerwehr Bonn 56

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung ABC - Gefahrstoffe Lernziel Maßnahmengruppen und Eigenschaften von Gefahrstoffen nennen Kennzeichnung beim Transport und ortsfesten Bereich wiedergeben Besonderheiten des ABC Einsatzes

Mehr

Gefahrengutklassen und Zeichen

Gefahrengutklassen und Zeichen Gefahrengutklassen und Zeichen 1 Explosionsgefährliche Stoffe = Explosionsgefahr (Unterklassen 1.1-1.3) 1.4 Explosionsgefährliche Stoffe = Explosions- und Feuergefahr 1.5 1.6 Explosionsgefährliche Stoffe

Mehr

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten Gefahrstoffklasse 1 Gefahrstoffklasse 1 Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten Unterklasse 1.1 Stoffe und Gegenstände, die massenexplosionsfähig sind Unterklasse

Mehr

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche Maßnahmen sind zu treffen? Formuliere

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Thema 12.1 Folie 1 Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Gefahr erkennen Absperren Menschenrettung durchführen Spezialkräfte alarmieren Thema 12.1 Folie 2 Thema 12.1 Folie 3 Warntafel Bedeutung der Kennzeichnungsnummern

Mehr

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Gefährliche Stoffe und Güter. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Gefährliche Stoffe und Güter. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Gefährliche Stoffe und Güter Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Inhalt Was sind Gefährliche Stoffe und Güter? Wie gehe ich im GSG-Ersteinsatz vor? (GAMS-Regel) Welche Informationsmöglichkeiten gibt es?

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

C 23. Gefahrstoffe ermitteln. Einsatz- und Übungsdienst

C 23. Gefahrstoffe ermitteln. Einsatz- und Übungsdienst Einsatz- und Übungsdienst Gefahrstoffe ermitteln 10.98 Einsätze im Bereich gefährlicher Güter auf Straßen Gefährliche Güter werden in großem Umfang transportiert. Bei Transportunfällen muss an Einsatzstellen

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Grundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung

Grundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung rundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung FT Ing. Markus Steininger, Jänner 2010 1 Was sind Schadstoffe? Sie sind Stoffe, Erzeugnisse und Gegenstände, die, wenn sie unkontrolliert

Mehr

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt?

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt? Gefahrgut Was ist Gefahrgut? Unter Gefahrgut versteht man die Ladung von Fahrzeugen, Eisenbahnwagen und Schiffen, die wegen ihrer Menge oder Eigenschaft eine Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt darstellt.

Mehr

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen brauner Text: blauer Text: grauer Text: violetter Text: H-Satz: EUnnn: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 noch nicht in VO

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Neuerungen Gefährliche Stoffe und Güter

Neuerungen Gefährliche Stoffe und Güter Neuerungen Gefährliche Stoffe und Güter Arbeitskreis Gefahrgut Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Übersicht Rechtliche Veränderungen Einführung der GHS Symbole Kennzeichnung und Einsatzgrundsätze für Bereich

Mehr

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter Gefährliche Stoffe und Güter Zielsetzung der Ausbildung Der vorgehende Trupp muß in der Lage sein, an Einsatzstellen das Vorhandensein von gefährlichen

Mehr

Neue Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle: 1 Hochentzündlich 35 C < 0 C < 23 C. 2 Leichtentzündlich > 35 C < 21 C < 23 C

Neue Entzündlichkeitsgrenzen bei Flüssigkeiten nach folgender Tabelle: 1 Hochentzündlich 35 C < 0 C < 23 C. 2 Leichtentzündlich > 35 C < 21 C < 23 C Was für ein Piktogramm für welchen Stoff? GHS01 Piktogramm: explodierende Bombe Instabile explosive Stoffe und Gemische Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff der Unterklassen 1.1,

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) 1. Gefahrensymbole und bezeichnungen für gefährliche Stoffe und Zubereitungen (Richtlinie 67/548/EWG Anhang II) 2. Hinweise auf

Mehr

Schadstoffeinsatz. G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe. für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach Martin KIRSCHNER

Schadstoffeinsatz. G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe. für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach Martin KIRSCHNER G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach GRUNDINFORMATION GEFÄHRLICHE STOFFE 1.0 GRUNDREGELN 1.1 GAMS Regel 1.2 3A Regel 1.3 Schutzbekleidung 2.0

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Modulare Truppausbildung ABC-Gefahrstoffe Basis 12.1 Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung,

Mehr

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren Das Etikett (mit Empfehlung vereinfachtes Kennzeichnungssystem im

Mehr

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813. Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.11) Anhang 1 1 (Art. 39 Abs. 1, 40, 46, 47 Abs. 2, 100 Abs. 2 Bst. c)

Mehr

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN G. Matthes GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN Schulung/Unterweisung nach 14 GefStoffV Teil 2 Eigenschaften von Gefahrstoffen 2012 ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 1 Gefahren

Mehr

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Gefahrstoffsymbole GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Piktogramme mit GHS-Symbole und Warnhinweise n T + reizend Gemische bis 06/2015:

Mehr

Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke.

Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke. http://www.msds-europe.com H200 Instabil, explosiv. H201 Explosiv, Gefahr der Massenexplosion. H202 Explosiv; große Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke. H203 Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck

Mehr

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze A.6 Auflistung der R- und S-Sätze Auflistung der R- und S-Sätze nach der EG-Richtlinie 67/548/EWG, Anhang III bzw. IV, zuletzt geändert durch die 28. Anpassungsrichtlinie 2001/59/EG. R-Sätze R 1: In trockenem

Mehr

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber Einsatz- und Übungsdienst Schutzmaßnahmen 10.98 Einsätze im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter

Mehr

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

Gefahrensymbole und Gefahrgüter eqiooki.de Gefahrensymbole Seite 1 von 6 Gefahrensymbole und Gefahrgüter Gefahrensymbole alt Nur noch bis 31.05.2015 zulässig. C ätzend E explosiv F oder F+ leicht-/hochentzündlich N umweltgefährdend T

Mehr

Für die gesamte Anlage kann die folgende Massenbilanz angegeben werden:

Für die gesamte Anlage kann die folgende Massenbilanz angegeben werden: Genehmigungsverfahren 4 BlmSchG Kapitel 3 - Stoffbilanz ümn 0 u U 'i 59 3 Stoffbilanz Für die gesamte Anlage kann die folgende Massenbilanz angegeben werden: Input Output Carbon Black 0,495 t/h 3.712 t/a

Mehr

Liste der R- und S-Sätze

Liste der R- und S-Sätze Liste der R- und S-Sätze R-Sätze: Liste der Hinweise auf die besonderen Gefahren (R-Sätze): R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

A u s b i l d u n g & K a t a s t r o p h e n s c h u t z. Verhaltensregeln und Informationen für Gefahrgutunfälle

A u s b i l d u n g & K a t a s t r o p h e n s c h u t z. Verhaltensregeln und Informationen für Gefahrgutunfälle A u s b i l d u n g & K a t a s t r o p h e n s c h u t z Verhaltensregeln und Informationen für Gefahrgutunfälle 30 1202 Inhalt und Allgemeines Inhalt: Verhaltensregeln Seite 3 Gefahrenzettel Seite 4

Mehr

Gefahrguttransporte / Gefahrstofflagerung

Gefahrguttransporte / Gefahrstofflagerung Gefahrguttransporte / Gefahrstofflagerung 23.02.2015 Stoffe die durch ihre Gefahreigenschaften Risiken für Menschen und Umwelt bedeuten, insbesondere bei unsachgemäßer Handhabung bei Verpackung, Lagerung

Mehr

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R

Mehr

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache R- und S-Sa tze in deutscher Sprache R-Sätze R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25 R 26 R 27 R 28 In trockenem Zustand explosionsgefährlich.

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften (nicht belegt)

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften (nicht belegt) Inhalt Inhaltsübersicht Aufbaukurs Tankwagenfahr er Vorwort.................................................... 5 Inhalt...................................................... 6 1 Allgemeine Vorschriften..............................

Mehr

Besuch Berufsschullehrer

Besuch Berufsschullehrer Besuch Berufsschullehrer 2017 03.11.2017 Vorschriften zur Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Gemische UN ECE *UN Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals

Mehr

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) R-Satz Hinweise auf besondere Gefahren R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

Herzlich willkommen zur Ausbildung!

Herzlich willkommen zur Ausbildung! ABC-Schutz für alle Herzlich willkommen zur Ausbildung! 0 p.de Technische leistung und ABC-Schutz Warum soll ich das alles wissen? Die Antwort ergibt sich aus folgenden Tatsachen: Gefährliche Stoffe und

Mehr

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert.

Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert. Neue Piktogramme Durch eine EU - Verordnung haben sich die bekannten Symbole in Schwarz auf Orangem Hintergrund zu einer EU- Einheitlichen Symbolik geändert. Gefahrenpiktogramme ab Januar 2014 (GHS) Notfallkontakte

Mehr

HEGERs. HEGERs Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v., Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag.

HEGERs. HEGERs Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v., Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton) Aminosäure-Reaktion mit Ninhydrin Brandgefahr! Propan-2-ol R-Sätze: 11-36-67 S-Sätze: 7-16-24/25-26 Butan-1-ol R-Sätze: 10-22-37/38-41-67 S-Sätze: 7/9-13-26-37/39-46 Essigsäure R-Sätze: 10-35 S-Sätze:

Mehr

Merkblätter Gefährliche Arbeitsstoffe

Merkblätter Gefährliche Arbeitsstoffe ecomed Sicherheit Merkblätter Gefährliche Arbeitsstoffe Bearbeitet von Robert Kühn, Karl Birett Loseblattwerk mit 103. Aktualisierung 2015. Loseblatt. Rund 4162 S. Mit DVD. In 3 Ordnern ISBN 978 3 609

Mehr

Unfallmerkblatt für den Straßentransport

Unfallmerkblatt für den Straßentransport Unfallmerkblatt für den Straßentransport Ladung Sammelladung gefährlicher Abfälle in Versandstücken für die Klassen, 3, 4.1 *), 4., 4.3, 5.1, 5. *), 6.1, 6., 8 und 9 der Gefahr Die Substanzen können Flüssigkeiten,

Mehr

2.1 Stofffreisetzung durch Leckagen bei Transportunfällen. (außer radioaktiven Stoffen)

2.1 Stofffreisetzung durch Leckagen bei Transportunfällen. (außer radioaktiven Stoffen) Handlungsanleitung 2.1 Stofffreisetzung durch Leckagen bei Transportunfällen Eigenschaften Vornehmlich Flüssigkeiten und Gase werden durch Leckagen freigesetzt. Über leichtflüchtigen Flüssigkeiten (Dampfdruck

Mehr

Bra r n a dsc s h c utzforu r m m A ust s ri r a owid

Bra r n a dsc s h c utzforu r m m A ust s ri r a owid Brandschutzforum Austria Wichtige Gefahren Stichflammen, Brand Splitterwirkung Ausbreitung Explosion Vereisung Selbstzersetzung Vergiftungen, Verätzungen Beispiel Osterfeuer (Film) Dampfdruckkurve Vol.-%

Mehr

LAGERUNG VON CHEMIKALIEN UND REINIGUNGSMITTEL

LAGERUNG VON CHEMIKALIEN UND REINIGUNGSMITTEL VON CHEMIKALIEN UND REINIGUNGSMITTEL Worüber sprechen wir Inhalt: 1. Das Lager Bedeutung Lagerarten Was wird gelagert 2. Gefährliche Stoffe Definition Eigenschaften Reaktionen INHALT 3. Lagerräume Allgemein

Mehr

Liste der Gefahrgutcontainer an Bord der MSC Flaminia

Liste der Gefahrgutcontainer an Bord der MSC Flaminia Liste der Gefahrgutcontainer an Bord der MSC Flaminia Stand 13. September 2012 Die Liste dokumentiert die Gefahrgutklassifikationen der 153 Gefahrgutcontainer, die sich an Bord der MSC Flaminia befanden

Mehr

Einheiten im ABC Einsatz. Maßnahmen und Maßnahmegruppen. Chemie

Einheiten im ABC Einsatz. Maßnahmen und Maßnahmegruppen. Chemie Einheiten im ABC Einsatz Maßnahmen und Maßnahmegruppen Chemie Einsatzmaßnahmen 1. Festlegung des Gefahrenbereichs 2. Gefahrengruppen und Schutzleidung 3. Einsatzmaßnahmen nach Maßnahmengruppen (MG) 2 Einsatzmaßnahmen

Mehr

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 2. Mögliche Gefahren. 3. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Handelsname Prod-Nr. 577 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG An der

Mehr

LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE. Gefahrenhinweise

LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE. Gefahrenhinweise LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE Gefahrenhinweise Die Gefahrenhinweise werden gemäß Anhang I Teile 2, 3, 4 und 5 angewendet. Bei der Wahl

Mehr

Kennzeichnung nach GGVS/ADR

Kennzeichnung nach GGVS/ADR Kennzeichnung nach GGVS/ADR Gefahrgutklassen und Gefahrenzettel Klasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff Unterklasse 1.1 Massenexplosionsfähige Explosivstoffe (Explosion erfasst nahezu

Mehr

Klassifizierung. Kapitel 2.1. Allgemeine Vorschriften Einleitung

Klassifizierung. Kapitel 2.1. Allgemeine Vorschriften Einleitung Teil 2 Klassifizierung Kapitel 2.1 2.1.1 Einleitung Allgemeine Vorschriften 2.1.1.1 Im ADR gibt es folgende Klassen gefährlicher Güter: Klasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff Klasse

Mehr

Risiken der verwendeten Gefahrstoffe und Sicherheitsvorkehrungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar

Risiken der verwendeten Gefahrstoffe und Sicherheitsvorkehrungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar Stand 4.04.2012 Krebserzeugende Substanzen Karz. 1A und 1B und erbgutverändernde Substanzen (Mutag. 1A und 1B) werden im Praktikum nicht eingesetzt. Abkürzungen: Mutag.= Mutagen; Karz.=Karzinogen Gesetzliche

Mehr

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie 1 Gefährliche Stoffe 26-15de 2 Definition Definition Gefahrstoff: Gefahrstoffe sind chemische Stoffe oder Zubereitungen (Stoffgemische),

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG Ausgabestand: 31.7.2002 Seite 1 von 5 1 Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Produktname: AMERAH TEP Scham Hersteller / Lieferant Harema GmbH Philipp-Reis-Str. 3 D-63110 Rodgau Tel. 06106-8603-0

Mehr

Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket

Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket (mit CD-ROM) Bearbeitet von Günter Matthes 2014 2012. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 609 65683 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 555 g

Mehr

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe

Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe Gruppe A Hochentzündliche und leichtentzündliche Gefahrstoffe F+/F hochentzündlich leichtentzündlich Die Gefahrstoffe der Gruppe A enthalten organische Lösemittel, die mit Luft explosionsfähige Gemische

Mehr

Bei Anwendung ADR (1000-Punkte-Regel) beträgt die höchstzulässige Gesamtmenge je Beförderungseinheit

Bei Anwendung ADR (1000-Punkte-Regel) beträgt die höchstzulässige Gesamtmenge je Beförderungseinheit Erweiterte Informationen Ladung UN 1824 NATRIUMHYDROXIDLÖSUNG, 8, II, (E) Gefahrzettel Bei Anwendung ADR 1.1.3.6 (1000-Punkte-Regel) beträgt die höchstzulässige Gesamtmenge je Beförderungseinheit 333 kg

Mehr

Anhang III. Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Anhang III. Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen Anhang III Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 R11 R12 R14 R15 R16 R17 R18 R19 R20 R21 R22 R23 R24 R25 R26 R27 R28 R29 In trockenem

Mehr

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer Explosionsfähige Atmosphäre (exat) Gemisch aus brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben innerhalb der Explosionsgrenzen und oxidativer Atmosphäre, z.b. Luft Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG zum Umgang mit Oase Gesamthärte Test Stand: Dezember 2007

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG zum Umgang mit Oase Gesamthärte Test Stand: Dezember 2007 Oase Gesamthärte Test Seite 1 S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG zum Umgang mit Oase Gesamthärte Test Stand: Dezember 2007 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Mehr

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 R11 R12 R14 In trockenem Zustand explosionsgefährlich Durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zündquellen explosionsgefährlich Durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zündquellen

Mehr

Anlage 4 TRGS 510 Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

Anlage 4 TRGS 510 Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden) Anlage 4 TRGS 510 Technische Regeln für Gefahrstoffe Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern (TRGS 510) Bundesrecht Anhangteil Titel: Technische Regeln für Gefahrstoffe Lagerung von Gefahrstoffen

Mehr

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole -

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole - Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole - Gefahrstoffe am Arbeitsplatz von Dipl.-Sicherheits-Ing. Joachim Moser Beratender Sicherheitsingenieur bei der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG 1.) Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung: Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung: Comet Signalpatrone Kal. 15mm Rot Schraubsystem Art. 9124200 Clipsystem Art. 9164200 Verwendung des Stoffes

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes oder des Gemischs Bezeichnung des Unternehmens Firmenname: Straße: Ort: Anschrift Postfach: R&G Faserverbundwerkstoffe

Mehr

Gefahrensymbol. Explosionsgefährlich. Brandfördernd. Hochentzündlich

Gefahrensymbol. Explosionsgefährlich. Brandfördernd. Hochentzündlich Einstufung und Kennzeichnung 1 von gefährlichen Stoffen und Zubereitungen Gefährliche Eigenschaft / Gefahrenbezeichnung Gefahrensymbol Gefahrenbezeichnung Explosionsgefährlich Kennbuchstabe (steht für

Mehr

1 Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2 Zusammensetzung / Angaben zu den Bestandteilen

1 Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2 Zusammensetzung / Angaben zu den Bestandteilen Ausgabestand: 24. 5. 2006 Seite 1 von 5 1 Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Produktname: Hersteller / Lieferant: Sigron Umweltfreundliche Reinigungssysteme Handels GmbH Rautenweg 7 A-1220 Wien

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Prod-Nr. 572, 575 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3, D-31860

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Prod-Nr. 574, 575, 576 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG An der Mühle

Mehr

Zusätzliche Kennzeichnungs- und Bezettelungsvorschriften für Versandstücke nach ADR 2007

Zusätzliche Kennzeichnungs- und Bezettelungsvorschriften für Versandstücke nach ADR 2007 s- und Bezettelungsvorschriften für Versandstücke nach ADR 2007 UN-Nummer Bezeichnung 0081 SPRENGSTOFF, TYP A Handelsname des 0082 SPRENGSTOFF, TYP B Handelsname des 0083 SPRENGSTOFF, TYP C Handelsname

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung Artikelnummern LH1000 / LH1001 / LH1002 Angaben zum Hersteller/Lieferanten Firmenname

Mehr

MOON NACHTEXPRESS akzeptiert keinerlei Gefahrgut nach Irland, Großbritannien, Kroatien, Italien und Schweden.

MOON NACHTEXPRESS akzeptiert keinerlei Gefahrgut nach Irland, Großbritannien, Kroatien, Italien und Schweden. MOON NACHTEXPRESS akzeptiert Gefahrgut in Deutschland, Österreich, Dänemark, Luxemburg, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn nach den Vorschriften der gültigen GGVSEB/ADR 3.4 und 3.5 (begrenzte

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

1 Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2 Zusammensetzung / Angaben zu den Bestandteilen

1 Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2 Zusammensetzung / Angaben zu den Bestandteilen Ausgabestand: 31. 10. 2005 Seite 1 von 5 1 Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Produktname: Hersteller / Lieferant Harema GmbH Philipp-Reis-Str. 3 D-63110 Rodgau Tel. 06106-8603-0 Fax 06106-8603-60

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Prod-Nr. 571, 575 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3, D-31860

Mehr

CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017

CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017 CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017 In der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) wurde der Anhang 2 an die

Mehr

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager 13.06.2017 Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017 In der Verordnung über genehmigungsbedürftige

Mehr

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE HP 1 explosiv : Abfall, der durch chemische Reaktion Gase solcher Temperatur, solchen Drucks und solcher Geschwindigkeit erzeugen kann, dass hierdurch

Mehr

Gefahrenrelevante Eigenschaften der Abfälle und diesbezügliche Konzentrationsgrenzen

Gefahrenrelevante Eigenschaften der Abfälle und diesbezügliche Konzentrationsgrenzen Anlage II Gefahrenrelevante Eigenschaften der Abfälle und diesbezügliche Konzentrationsgrenzen Gefahrenrelevante Eigenschaften der Abfälle über Abfälle 3 HP1 explosiv Inst. Expl. mit H200 Expl. 1.1 mit

Mehr

Gefahrenrelevante Eigenschaften der Abfälle und diesbezügliche Konzentrationsgrenzen

Gefahrenrelevante Eigenschaften der Abfälle und diesbezügliche Konzentrationsgrenzen Anlage II Gefahrenrelevante Eigenschaften der Abfälle und diesbezügliche Konzentrationsgrenzen Gefahrenrelevante Eigenschaften der Abfälle über Abfälle 3 HP1 explosiv Inst. Expl. mit H200 Expl. 1.1 mit

Mehr

Zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt

Zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt Rechtsgrundlagen Atomgesetz Strahlenschutzverordnung Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter Gefahrgutverordnungen ADR/RID ADN/IMDG IATA/ICAO Zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt Gentechnikgesetz

Mehr

Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen

Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen 1 Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen S1/1. Langzeitschäden verursachende Stoffeigenschaften S1/1.1. Stoffe Ein Stoff... Einstufung Kennzeichnung ist krebserzeugend, Kategorie 1 oder 2. Carc. Kat. 1,

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

5.4.3 Schriftliche Weisungen

5.4.3 Schriftliche Weisungen se Dokumente miteinander verbunden sein. Werden die Aufgaben dieser Dokumente durch ein einziges Dokument erfüllt, genügt die Aufnahme einer Erklärung im Beförderungspapier, dass die Beladung des Containers

Mehr

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung Erster Teil der Unterweisung Thema: Sie werden auf 15 Infoseiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie beachten sollten! Die

Mehr

Sicherheitsunterweisung März 2015

Sicherheitsunterweisung März 2015 Sicherheitsunterweisung März 2015 Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Gefahrstoffverordnung und GHS Einheitliche Kennzeichnung ab 01.06.2015 Was ist mit den vorhandenen Kennzeichnungen der Chemikalien

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Gefahren an der Einsatzstelle Inhaltsverzeichnis 1. Welche Möglichen Ursachen können diese Gefahren haben? 2. Welche Gefahren gibt es an einer Einsatzstelle? 2.1. Für wen

Mehr

Druckdatum: überarbeitet am: Handelsname: Aktion Rasensamen 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Druckdatum: überarbeitet am: Handelsname: Aktion Rasensamen 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname Aktion Rasensamen Sorten: Spiel-Sport / Zierrasen / Nachsaaten / Schattenrasen / Berliner Tiergarten Hersteller/Lieferant

Mehr