VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN"

Transkript

1 VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN AUS JURISTISCHER SICHT ARMIN ANDERGASSEN Rechtsgrundlagen o Schulunterrichtsgesetz 1986 (SchUG) BGBl. Nr. 472/1986 (WV) o Schulordnung 1974 BGBl. Nr. 373/1974 o Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige 1997 (SchUG-B) BGBl. Nr. 33/1997 o Schulveranstaltungenverordnung 1995 (SchVV) BGBl. Nr. 498/1995 Schulunterrichtsgesetz o 13 Abs. 3 Z 2 Schulveranstaltung Ausschluss o 13a Abs. 2 Z 2 Schulbezogene Veranstaltung Untersagung o 19 Abs. 4 Frühinformationssystem o 21 Abs. 3 Beurteilung des Verhaltens in der Schule o 47 Abs. 1 und 2 Mitwirkung der Schule an der Erziehung o 49 Abs. 1 und 3 Ausschluss / Suspendierung Schulordnung / Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige o Schulordnung 8 Abs. 1 lit. b) Erziehungsmittel o SchUG-B 46 Abs. 1 Ausschluss Mein heutiger Impulsvortrag gewährt einen Abriss der derzeit in Geltung befindlichen gesetzlichen Normen zum Themenbereich Verhaltensauffälligkeiten von Schüler/inne/ n, wobei der Schwerpunkt darauf gelegt wird, die dem Landesschulrat, den Bezirksschulräten, den Schulaufsichtsorganen, den Schulleiter/inne/n und nicht zuletzt den Lehrer/inne/n zur Verfügung stehenden Erziehungsmittel bzw. Erziehungsmaßnahmen näher zu beleuchten. Dies vor allem deshalb, weil in einem späteren Tagesordnungspunkt im Plenum darüber diskutiert werden soll, ob mit diesen von mir anzusprechenden rechtlichen Maßnahmen das Auslangen gefunden werden kann, oder ob noch weitere, zusätzliche gesetzliche Regelungen benötigt werden, um den gravierenden Problemstellungen, die im vorerwähnten Zusammenhang nicht selten an unseren Schulen auftreten, wirkungsvoller begegnen zu können. Zunächst möchte ich die wichtigsten Rechtsgrundlagen zur vorgegebenen Themenstellung auflisten: - Es existiert einerseits im Schulunterrichtsgesetz (SchUG), BGBl. I Nr. 472/1986 (WV), in der derzeit geltenden Fassung, eine Vielzahl an Bestimmungen, die sich mit Erziehungsmaßnahmen auseinandersetzt, - andererseits beinhaltet die Verordnung des Bundesministers für Unterricht und Kunst betreffend die Schulordnung, BGBl. II Nr. 37/1974, in der derzeit geltenden Fassung, eine Auflistung verschiedenster Erziehungsmittel, - des Weiteren enthält das Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige (SchUG B), BGBl. I Nr. 33/1997, in der derzeit geltenden Fassung, für die Studierenden an den Schulen für Berufstätige eine wichtige gesetzliche Bestimmung zum Ausschluss von Studierenden, und - es findet sich in der Verordnung des Bundesministers für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten über Schulveranstaltungen (Schulveranstaltungenverordnung SchVV), BGBl. II Nr. 498/1995, in der derzeit geltenden Fassung, bei den Richtlinien für die Durchführung eine Ausschlussmöglichkeit (von Schüler/inne/n) von der weiteren Teilnahme an einer Schulveranstaltung ausdrücklich normiert. Der Inhalt und verschiedenste Auslegungsvarianten der einzelnen Regelungen des Schulunterrichtsgesetzes seien in chronologischer Reihenfolge angeführt:

2 Gemäß 13 Abs. 3 Z 2 und 3 SchUG kann die/der Schulleiterin/Schulleiter nach Anhörung der Klassenkonferenz eine/n Schüler/in von der Teilnahme an einer Schulveranstaltung ausschließen. Ein derartiger Ausschluss darf jedoch nur dann erfolgen, wenn auf Grund des bisherigen Verhaltens der/des Schülerin/Schülers eine Gefährdung der Sicherheit der/des Schülerin/Schülers oder anderer Personen mit großer Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. Ähnliches gilt bei schulbezogenen Veranstaltungen im Sinne des 13a Abs. 2 Z 2 SchUG. Die Teilnahme an einer derartigen Veranstaltung ist zu untersagen, wenn auf Grund des bisherigen Verhaltens der/des Schülerin/Schülers eine Gefährdung der Sicherheit der/des Schülerin/Schülers oder anderer Personen mit großer Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. Ich habe bewusst die Betonung auf Gefährdung der Sicherheit gelegt, zumal ein Ausschluss von einer Schulveranstaltung bzw. eine Untersagung der Teilnahme an einer schulbezogenen Veranstaltung ausschließlich aus diesem Grunde erfolgen darf. Im vergangenen Schuljahr ergab sich an einem Innsbrucker Gymnasium die Fallkonstellation, wonach der Direktor dieser Schule einen Schüler im Vorfeld von der Teilnahme an einer Schulveranstaltung ausgeschlossen hat, weil dieser Schüler in einem Unterrichtsgegenstand ein schriftlich auszufertigendes Referat nicht zeitgerecht abgegeben hatte. Die Erziehungsberechtigten haben sich daraufhin an den Landesschulrat gewandt und sich über die Vorgehensweise der Schule beschwert, woraufhin der Schuldirektion mitgeteilt werden musste, dass aus diesem Grunde ein Ausschluss von einer Schulveranstaltung nicht erfolgen dürfe, sondern ausschließlich auf Grund einer mit großer Wahrscheinlichkeit zu erwartenden Gefährdung der Sicherheit des Schülers bzw. anderer Personen. Das im 19 Abs. 4 SchUG normierte sog. Frühinformationssystem regelt die unverzügliche Mitteilungspflicht gegenüber den Erziehungsberechtigten, wenn das Verhalten einer/eines Schülerin/Schülers auffällig ist, wenn die/der Schülerin/Schüler ihre/seine Pflichten in schwer wiegender Weise nicht erfüllt und wenn es die Erziehungssituation sonst erfordert. Diese Voraussetzungen müssen kumulativ vorliegen. Der Informationspflicht nachzukommen bzw. die Gelegenheit zu einem beratenden Gespräch zu geben, hat die/der jeweilige Klassenvorständin/Klassenvorstand oder die/der unterrichtende Lehrer/in. Der Grund, warum ich diese Bestimmung in den Katalog der Erziehungsmaßnahmen aufgenommen habe, ist jener, dass im Rahmen des beratenden Gesprächs Fördermaßnahmen zur Verbesserung der Verhaltenssituation zu erarbeiten sind. Das Gesetz nennt beispielsweise ein individuelles Förderkonzept, Ursachenerklärung und Hilfestellung durch die Schulpsychologie-Bildungsberatung und den schulärztlichen Dienst. Dasselbe gilt für Berufsschulen, jedoch mit der Maßgabe, dass die Verständigung auch an die/den Lehrberechtigte/n zu ergehen hat, mit Ausnahme von lehrgangsmäßigen Berufsschulen mit einer geringeren Dauer als acht Wochen. Ein weiteres Erziehungsmittel ist im 21 SchUG verankert, und zwar die Beurteilung des Verhaltens der/des Schülerin/Schülers in der Schule. Durch die Beurteilungsstufen (Noten) die von Sehr zufriedenstellend bis Nicht zufriedenstellend reichen, wird bewertet, inwieweit das persönliche Verhalten einer/ eines Schülerin/Schülers und ihre/seine Einordnung in die Klassengemeinschaft den Anforderungen der Schulordnung bzw. der Hausordnung entsprechen, wobei bei der Beurteilung die Anlagen der/des Schülerin/ Schülers, ihr/sein Alter und ihr/sein Bemühen um ein ordnungsgemäßes Verhalten zu berücksichtigen sind. Der mit Mitwirkung an der Schule an der Erziehung übertitelte 47 SchUG gewährt der/dem Lehrer/in die Anwendung von persönlichkeits- und gemeinschaftsbildenden Erziehungsmitteln, die insbesondere Anerkennung, Aufforderung oder Zurechtweisung sein können. Diese Maßnahmen müssen selbstverständlich der Erziehungssituation entsprechend angemessen sein (körperliche Züchtigung, beleidigende Äußerungen und Kollektivstrafen sind verboten) und können auch von der/vom Klassenvorständin/Klassenvorstand, von der/vom Schulleiter/in (bei Schulen, die in Fachabteilungen gegliedert sind, von der/vom Abteilungsvorständin/ Abteilungsvorstand) und in besonderen Fällen auch von der Schulbehörde erster Instanz (von den Bezirksschulräten oder vom Landesschulrat) ausgesprochen werden. Im Abs. 2 des 47 SchUG ist die Möglichkeit normiert, dass die/der Schulleiter/in eine/n Schüler/in in eine Parallelklasse versetzen kann, wenn dies aus erzieherischen Gründen oder zur Aufrechterhaltung der Ord-

3 nung notwendig erscheint. Sollte mit einer derartigen Maßnahme nicht das Auslangen gefunden werden können, hat die Schulkonferenz (bei Schulen die in Fachabteilungen gegliedert sind, die Abteilungskonferenz) die Möglichkeit, die Stellung eines Antrages auf Ausschluss einer/eines Schülerin/Schülers anzudrohen. Abschließend sei die vielleicht wichtigste Bestimmung angesprochen, auch wenn sie meines Erachtens stets die ultima ratio darstellen sollte 49 SchUG, der den Schulausschluss bzw. die Suspendierung einer/ eines Schülerin/Schülers regelt. Ein Schulausschluss kommt grundsätzlich dann in Betracht, wenn ein/e Schüler/in ihre/seine Pflichten in schwer wiegender Weise verletzt und die Anwendung von Erziehungsmitteln gemäß dem vorzitierten 47 SchUG erfolglos bleibt oder wenn das Verhalten einer/eines Schülerin/Schülers eine dauernde Gefährdung von Mitschüler/inne/n oder anderer an der Schule tätigen Personen darstellt, und zwar hinsichtlich ihrer Sittlichkeit, körperlichen Sicherheit oder ihres Eigentums. Vorsicht ist bei den allgemein bildenden Pflichtschulen geboten hier darf ein Ausschluss nur dann erfolgen, wenn eine Subsumption auf Grund dieser zuletzt genannten Kriterien (Sittlichkeit, körperliche Sicherheit und Eigentum) möglich und die Erfüllung der Schulpflicht gesichert ist. Der erste Satz des 49 Abs. 1 SchUG ist demnach für die allgemein bildenden Pflichtschulen nicht anwendbar, was in der Praxis erhebliche Auswirkungen hat, weil man eine/n Schüler/in nicht ausschließen kann, wenn sie/er ständig im Unterricht stört und sich nicht an die Verhaltensregelungen hält. Formalrechtlich hat bei Vorliegen der Voraussetzungen die Schulkonferenz (bei Schulen, die in Fachabteilungen gegliedert sind, die Abteilungskonferenz) einen Antrag auf Ausschluss an die Schulbehörde erster Instanz zu stellen. Hiebei ist der/dem betroffenen Schüler/in vor Beschlussfassung über die Antragstellung Gelegenheit zur Rechtfertigung zu geben. Überdies ist den Erziehungsberechtigten das Recht auf Stellungnahme einzuräumen. Außerdem muss der Antrag begründet werden und eine Zweitschrift der/dem Schüler/in zugestellt werden. Die Schulbehörde prüft sodann nach Einlangen des Antrages die Voraussetzungen und sämtliche Gründe, die für oder gegen einen Ausschluss sprechen und hat in weiterer Folge folgende Möglichkeiten der Entscheidung: Die Behörde kann - die Beendigung des Ausschlussverfahrens feststellen, wenn die Voraussetzungen nicht vorliegen, wobei der/dem Schüler/in von der Behörde trotzdem offiziell eine Rüge erteilt werden kann, wenn ihr/sein Verhalten zwar einen Ausschluss nicht begründet, sie/er aber sonst ihre/seine Pflichten verletzt hat, oder - den Ausschluss mit Mandatsbescheid aussprechen. Gegen diesen Bescheid besteht die Möglichkeit, das Rechtsmittel der Vorstellung zu erheben dann urteilt nochmals die Behörde, die bereits in erster Instanz entschieden und den ersten Verfahrensgang geleitet hat; gegen diese Entscheidung ist die Berufung an die Schulbehörde zweiter Instanz zulässig, danach existiert kein ordentliches Rechtsmittel mehr, d.h. die/der Berufungswerber/in kann nur mehr die Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts (den Verwaltungsgerichtshof und/oder den Verfassungsgerichtshof) anrufen. Eine Vorstellung hat grundsätzlich aufschiebende Wirkung nach dem Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz. Diese ist im Regelfall im Spruch des Bescheides wegen Gefahr im Verzug auszuschließen. Etwas problembehaftet ist das Instrument der Suspendierung nach 49 Abs. 3 SchUG. Der Landesschulrat hat in letzter Zeit die Auslegungsvariante gewählt, dass unabhängig von der Stellung eines Antrages auf Durchführung eines Ausschlussverfahrens, ein Antrag auf Suspendierung einer/eines Schülerin/Schülers eingebracht werden kann. Diese Vorgangsweise erscheint sehr sinnvoll, zumal die Möglichkeit besteht, eine/n Schüler/in für einige Zeit (längstens für vier Wochen) zu suspendieren, um ein Signal zu setzen und der/m Schüler/in zu signalisieren, dass die Sachlage ernst und die Behörde handlungsbereit ist. In der täglichen Praxis hat sich dieser losgelöste Suspendierungsantrag sehr bewährt, in den allermeisten Fällen hat die Maßnahme dazu geführt, dass nach der Rückkehr der/des Schülerin/Schülers eine Besserung der Situation eingetreten ist. Allerdings wird der Landesschulrat nochmals eine Überprüfung dahingehend durchführen, ob diese Auslegungsvariante gesetzliche Deckung findet und eine Entscheidung treffen, in welcher Form in Zukunft damit umzugehen sein wird; bis zu diesem Zeitpunkt wird die oben beschriebene Vorgehensweise beibehalten.

4 8 Abs. 1 lit. b) der Schulordnung gewährt bei einem Fehlverhalten einer/eines Schülerin/ Schülers folgende taxativ aufgelistete Erziehungsmittel: - Aufforderung, - Zurechtweisung, - Erteilung von Aufträgen zur nachträglichen Erfüllung versäumter Pflichten, - beratendes bzw. belehrendes Gespräch mit der/dem Schüler/in, - beratendes bzw. belehrendes Gespräch unter Beiziehung der Erziehungsberechtigten, und - Verwarnung. Diese vorgenannten Mittel können von der/ vom Lehrer/in, von der/vom Klassenvorständin/Klassenvorstand, von der/vom Schulleiter/in und von den Bezirksschulräten bzw. vom Landesschulrat ergriffen werden, wobei diese Maßnahmen möglichst unmittelbar erfolgen und in einem sinnvollen Bezug zum Verhalten der/des Schülerin/Schülers stehen sollen. Abschließend sei noch auf die Ausschlussbestimmung des 46 SchUG-B hingewiesen, wobei sich diese Regelung inhaltlich mit dem sog. Ausschlussparagraphen des Schulunterrichtsgesetzes deckt und dieselben Voraussetzungen geprüft werden müssen wie bei einem Schulausschluss im Regelschulwesen. Damit bin ich mit meinen Ausführungen am Ende angelangt, ich hoffe, ich habe in aller Kürze die wesentlichen Bestimmungen erläutern können, erlauben Sie mir noch ein kurzes Resümee: Wir haben gesehen, dass eigentlich eine Vielzahl an Bestimmungen (v.a. im SchUG) vorhanden ist, die sich mit Erziehungsmaßnahmen beschäftigt, jedoch sind diese Regelungen aus meiner Sicht nicht ausreichend. Zwischen sehr milden und weitgehend zahnlosen Instrumenten wie beispielsweise Verwarnung, Zurechtweisung, belehrendes Gespräch und sehr weitreichenden und folgenschweren Erziehungsmitteln wie z.b. Versetzung in eine Parallelklasse oder gar Schulausschluss, die lediglich die ultima ratio darstellen sollten, sollten meines Erachtens als Mittelweg zwischen diesen beiden Extremen weitere sinnvolle und wirksamere Erziehungsmittel eingeführt werden, die einen besseren Umgang mit den schwierigen Situationen an den Schulen ermöglichen.

5

Schulunterrichtsgesetz

Schulunterrichtsgesetz Schulunterrichtsgesetz 9. ABSCHNITT - SCHULORDNUNG Pflichten der Schüler 43. (1) Die Schüler sind verpflichtet, durch ihre Mitarbeit und ihre Einordnung in die Gemeinschaft der Klasse und der Schule an

Mehr

STADTSCHULRAT FÜR WIEN

STADTSCHULRAT FÜR WIEN STADTSCHULRAT FÜR WIEN Zl. 000.011/02/97 Wien, 18. September 1997 Antrag auf Ausschluss eines Schülers nach 49 SchUG ERI : ERII : ERIIIB : 113 221 270 An a l l e Schulen Sachbearbeiter: Dr. Otto GOGER

Mehr

Hausordnung der NMS Quellenstraße 144

Hausordnung der NMS Quellenstraße 144 Hausordnung der NMS Quellenstraße 144 Die Hausordnung der NMS Quellenstraße basiert auf der Schulordnung, dem SCHUG (https://www.jusline.at/gesetz/schug), dem SCHOG https://www.jusline.at/gesetz/schog

Mehr

Elterninformationsbroschüre Erste Jahrgänge/Klassen der HTBLVA Villach

Elterninformationsbroschüre Erste Jahrgänge/Klassen der HTBLVA Villach Elterninformationsbroschüre Erste Jahrgänge/Klassen der HTBLVA Villach höhere technische bundes- lehr- und versuchsanstalt villach tschinowitscherweg 5 a-9500 villach tel 04242 / 37061-0 fax 04242 / 37061-47

Mehr

SCHULORDNUNG. I. Grundsätze

SCHULORDNUNG. I. Grundsätze SCHULORDNUNG I. Grundsätze im Sinne der Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils über die christliche Erziehung (Gravissimum educationis) und der entsprechenden Richtlinien ist es die besondere Aufgabe

Mehr

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG Regierung von Oberbayern 19.10.2016 Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG 1. Allgemeines: Abgrenzung: Art. 86 Abs. 1 BayEUG Erziehungsmaßnahmen, d.h. erzieherische Maßnahmen

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Privatgymnasium der Herz Jesu Missionare Schul- und Hausordnung Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare Schönleitenstraße 1 5020 Salzburg/Liefering Telefon: 0043/662/432901 www.pgliefering.at I. GRUNDSÄTZE

Mehr

Schulrechtliche Themen Hinweis: bedeutet: Ich habe diese Teile entfernt, da sie auf unsere HS 2 nicht zutreffend sind.

Schulrechtliche Themen Hinweis: bedeutet: Ich habe diese Teile entfernt, da sie auf unsere HS 2 nicht zutreffend sind. Schulrechtliche Themen Hinweis: bedeutet: Ich habe diese Teile entfernt, da sie auf unsere HS 2 nicht zutreffend sind. Pflichten der Schüler Grundsätzliches: Die Schüler sind verpflichtet, durch ihre Mitarbeit

Mehr

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S.

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S. Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S. 467) Gült.Verz. Nr. 7200 Auf Grund des 82 Abs. 11 des Hessischen

Mehr

Ordnungsmaßnahmen als Erziehungsmaßnahmen (Stand: Oktober 2008)

Ordnungsmaßnahmen als Erziehungsmaßnahmen (Stand: Oktober 2008) Ordnungsmaßnahmen als Erziehungsmaßnahmen (Stand: Oktober 2008) Max-Reger-Schule U.-Schönberger-Str. 3 D - 92637 Weiden 1. Schriftlicher Verweis Lehrkraft Förderlehrer - Äußerungsrecht des Schülers - Diese

Mehr

Planung von Schulveranstaltungen

Planung von Schulveranstaltungen Planung von Schulveranstaltungen 2. (1) Bei der Planung von Schulveranstaltungen ist auf die Zielsetzungen des 1 Abs. 1, auf die Sicherheit und die körperliche Leistungsfähigkeit der Schüler sowie auf

Mehr

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule

Schulordnung der Mühlenau-Grundschule Mühlenau - Grundschule Molsheimer Str. 7 14195 Berlin Steglitz-Zehlendorf Tel. 8 32 50 99 Fax. 8 32 96 22 Tel. 8 31 10 35 (Schulhort) E-mail: muehlenau.cids@t-online.de Internet: www.muehlenau.de Schulordnung

Mehr

Schul-, Heim- und Hausordnung der LFS Güssing

Schul-, Heim- und Hausordnung der LFS Güssing Schul-, Heim- und Hausordnung der LFS Güssing Verordnung über die Schul- und Heimordnung an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen Aufgrund des 48 des Burgenländischen Landwirtschaftlichen Schulgesetzes,

Mehr

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO)

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO) Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO) vom Aufgrund der 42 und 45 in Verbindung mit 67 des Bremischen Schulgesetzes vom 28. Juni 2005 (Brem.GBl.

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz, das Schulunterrichtsgesetz und das Schulpflichtgesetz 1985 geändert werden

Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz, das Schulunterrichtsgesetz und das Schulpflichtgesetz 1985 geändert werden 29/ME XXVI. GP - Ministerialentwurf - Gesetzestext 1 von 5 1 von 5 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz, das Schulunterrichtsgesetz und das Schulpflichtgesetz 1985 geändert werden

Mehr

RUNDSCHREIBEN Nr. 7/2014. Das (neue) Provisorialverfahren im Schulrecht Widersprüche gemäß 71 Abs. 2 lit. c Schulunterrichtsgesetz

RUNDSCHREIBEN Nr. 7/2014. Das (neue) Provisorialverfahren im Schulrecht Widersprüche gemäß 71 Abs. 2 lit. c Schulunterrichtsgesetz 17. Juni 2014 Zahl: 90.06/0415-allg/2014 Sachbearbeiter: Mag. Dr. Armin Andergassen E-Mail: a.andergassen@lsr-t.gv.at Tel: 0512 520 33-318 RUNDSCHREIBEN Nr. 7/2014 Sachgebiet: Inhalt: Ergeht an: Schulrechtliche

Mehr

VERHALTENSVEREINBARUNGEN

VERHALTENSVEREINBARUNGEN VERHALTENSVEREINBARUNGEN NMS Rastenfeld Leitfaden Im Sinne eines guten schulischen Zusammenlebens haben wir Verhaltensvereinbarungen zusammengefasst. Lehrerteam der NMS Rastenfeld lehrer@nms.rastenfeld.at

Mehr

Schriftliche Reifeprüfung lt. Prüfungsordnung AHS 2012 in den nicht standardisierten Prüfungsgebieten

Schriftliche Reifeprüfung lt. Prüfungsordnung AHS 2012 in den nicht standardisierten Prüfungsgebieten Schulversuchsplan Klausur nichtstandardisiert-ahs-201314 Schriftliche Reifeprüfung lt. Prüfungsordnung AHS 2012 in den nicht standardisierten Prüfungsgebieten Antragstellung für die 7. Klassen bis 28.

Mehr

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel Suchtmittelvereinbarung Präambel Die Suchtmittelvereinbarung ist ein Instrument der Sekundärprävention in der Schule. In der Suchtmittelvereinbarung wird der Umgang mit Schülerinnen und Schülern geregelt,

Mehr

R U N D S C H R E I B E N Nr. 4/2017. Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden. Direktionen der höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten

R U N D S C H R E I B E N Nr. 4/2017. Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden. Direktionen der höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten Minoritenplatz 5, 1010 Wien www.bmb.gv.at DVR 0064301 Sachbearbeiter/in: Mag. Cornelia Haselberger, BA Abteilung Präs.6 Tel.: +43 1 531 20-4277 Fax: +43 1 531 20-814277 cornelia.haselberger@bmb.gv.at Antwortschreiben

Mehr

Verhaltensvereinbarungen

Verhaltensvereinbarungen Verhaltensvereinbarungen der Schulgemeinschaft der Hauptschule Weißkirchen Weißkirchen, im April 2008 Jeder von uns ist für ein gutes Schulklima und für den Ruf der Schule verantwortlich Ich, als Schüler

Mehr

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT 1.1 Leistungsfeststellungen als Grundlage der Leistungsbeurteilung Maßstab für die Leistungsbeurteilung sind die im Lehrplan festgelegten

Mehr

Vorwort...5 Inhaltsübersicht...7 Abkürzungsverzeichnis...17 Rechtsgrundlagen...21 Literaturauswahl...23 Judikaturauswahl I Einleitung...

Vorwort...5 Inhaltsübersicht...7 Abkürzungsverzeichnis...17 Rechtsgrundlagen...21 Literaturauswahl...23 Judikaturauswahl I Einleitung... Vorwort...5 Inhaltsübersicht...7 Abkürzungsverzeichnis...17 Rechtsgrundlagen...21 Literaturauswahl...23 Judikaturauswahl...25 I Einleitung... 27 II Verfassungsrechtliche Grundlagen... 29 A Kompetenzverteilung

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 9 GZ. RV/0928-W/08 GZ. RV/1396-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen der Bw, in W, vom 6. November 2007 gegen die Bescheide des Finanzamtes

Mehr

3 Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fällen oder von sonstigen einzelnen Schulveranstaltungen

3 Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fällen oder von sonstigen einzelnen Schulveranstaltungen Schulbesuchsverordnung des Landes Baden-Württemberg Verordnung des Kultusministeriums über die Pflicht zur Teilnahme am Unterricht und an sonstigen Schulveranstaltungen vom 21. März 1982 (zuletzt geändert

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe bei Schulstörern

Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe bei Schulstörern Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe bei Schulstörern Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe bei Schulstörern KWMBl. I 2007 S. 170 2230.1.1.0-UK Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe bei Schulstörern

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A3-61/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A3-61/ LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Bezirksschulräte und Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen in O B E R Ö S T E R R E I C H Bearbeiteri W.HR Dr. Kepplinger

Mehr

Fettdruck im Text hilft Schlagworte zu finden

Fettdruck im Text hilft Schlagworte zu finden Stand: September 2016 NOST-relevante Passagen des SCHUG Fettdruck im Text hilft Schlagworte zu finden Kommentare des BORG Neulengbach sind kursiv gedruckt Information der Erziehungsberechtigten von Schülerinnen

Mehr

Erkenntnisse des Verfassungsgerichtshofes, des Verwaltungsgerichtshofes und des Bundesverwaltungsgerichtes:

Erkenntnisse des Verfassungsgerichtshofes, des Verwaltungsgerichtshofes und des Bundesverwaltungsgerichtes: Erkenntnisse des Verfassungsgerichtshofes, des Verwaltungsgerichtshofes und des Bundesverwaltungsgerichtes: Rückkoppelungen auf die Arbeit der Abteilung für Rechtsfragen und Rechtsentwicklung 22.06.2016

Mehr

RUNDSCHREIBEN Nr. 4/2017. Direktionen der allgemein- und berufsbildenden Pflichtschulen Direktionen der mittleren und höheren Schulen

RUNDSCHREIBEN Nr. 4/2017. Direktionen der allgemein- und berufsbildenden Pflichtschulen Direktionen der mittleren und höheren Schulen 23. Februar 2017 Zahl: 90.06/0519-allg/2017 RUNDSCHREIBEN Nr. 4/2017 Sachbearbeiterin: HR Mag. Karin Brandl E-Mail: k.brandl@lsr-t.gv.at Tel: 0512 520 33-305 Sachgebiet: Inhalt: Ergeht an: Schulrechtliche

Mehr

Verordnung des Bundesministers für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten über Schulveranstaltungen (Schulveranstaltungenverordnung SchVV)

Verordnung des Bundesministers für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten über Schulveranstaltungen (Schulveranstaltungenverordnung SchVV) Verordnung des Bundesministers für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten über Schulveranstaltungen (Schulveranstaltungenverordnung 1995 - SchVV) Auf Grund des 13 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl.

Mehr

Vereinsordnung des LRV Tegel e. V. für disziplinarische Maßnahmen nach 5 der Satzung. und das Verfahren der Schiedskommission nach 16 der Satzung

Vereinsordnung des LRV Tegel e. V. für disziplinarische Maßnahmen nach 5 der Satzung. und das Verfahren der Schiedskommission nach 16 der Satzung Vereinsordnung des LRV Tegel e. V. für disziplinarische Maßnahmen nach 5 der Satzung und das Verfahren der Schiedskommission nach 16 der Satzung I. Verfahren des Vorstandes nach 5 der Satzung Ausschlussgründe

Mehr

SCHÜLERBEIHILFENREFERAT

SCHÜLERBEIHILFENREFERAT SCHÜLERBEIHILFENREFERAT An die allgemein bildenden höheren Schulen, ER I: 307 berufsbildenden mittleren und ER II: 316 höheren Schulen sowie mittleren und höheren ER III: 316 Anstalten der Lehrer- und

Mehr

Unsere Schulordnung. Präambel-Grundgedanke

Unsere Schulordnung. Präambel-Grundgedanke Unsere Schulordnung Präambel-Grundgedanke Unsere Schule ist ein Gymnasium, in dem alle gemeinsam die Verantwortung für das Schulklima und die Schulentwicklung tragen. Wir sind eine Schule gegen Rassismus

Mehr

Erziehungs-, Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen

Erziehungs-, Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen BLLV Bezirksverband Mittelfranken - 1. Vorsitzender Stelzergasse 15, 91788 Pappenheim Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e. V. Bezirksverband Mittelfranken 1. Vorsitzender Gerhard Gronauer Stelzergasse

Mehr

Informationen zum Thema Klassenkonferenz

Informationen zum Thema Klassenkonferenz Informationen zum Thema Klassenkonferenz SER-Sitzung vom 30.10.2013 Erziehungsmittel, rdnungsmaßnahmen Erziehungsmittel sind pädagogische Einwirkungen. Sie sind zulässig, wenn Schülerinnen oder Schüler

Mehr

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis 1 von 20 E n t wurf Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz, die 5. Schulorganisationsgesetz- Novelle, das Land- und forstwirtschaftliche Bundesschulgesetz, das Schulunterrichtsgesetz, das Minderheiten-Schulgesetz

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 8 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des Landeslehrer-Dienstrechtsgesetzes 12. (1) bis (6) 12. (1) bis (6) (7) Solange über eine zulässige und rechtzeitige Berufung gegen eine Versetzung in

Mehr

Klassenforum Schulforum

Klassenforum Schulforum NEWSLETTER AUSGABE 26/2014 Klassenforum Schulforum (Quelle: Schulunterrichtsgesetz 63a und 64, Stand 01.9.2014) Gemäß Schulunterrichtsgesetz (SchUG 63a ) muss innerhalb der 1. bis 8. Schulwoche von den

Mehr

Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen

Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen BLLV Bezirksverband Mittelfranken - 1. Vorsitzender Stelzergasse 15, 91788 Pappenheim Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e. V. Bezirksverband Mittelfranken 1. Vorsitzender Gerhard Gronauer Stelzergasse

Mehr

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien (Übergreifende Schulordnung) vom 12. Juni 2009 66 Versetzung im Gymnasium

Mehr

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT 1.1 Leistungsfeststellungen als Grundlage der Leistungsbeurteilung Maßstab für die Leistungsbeurteilung sind die im Lehrplan festgelegten

Mehr

Leistungsbeurteilung. Rechtsgrundlagen. in Bewegung und Sport. zur Leistungsfeststellung und. Eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer

Leistungsbeurteilung. Rechtsgrundlagen. in Bewegung und Sport. zur Leistungsfeststellung und. Eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer Rechtsgrundlagen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in Bewegung und Sport Eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer Zusammenstellung der Broschüre durch die Schulaufsicht für Bewegungserziehung

Mehr

Rechtsgrundlagen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in Bewegung und Sport. Eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer

Rechtsgrundlagen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in Bewegung und Sport. Eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer Rechtsgrundlagen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in Bewegung und Sport Eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer Zusammenstellung der Broschüre durch die Schulaufsicht für Bewegungserziehung

Mehr

Schulerhalter. Gemeinden: allgemein bildende Pflichtschulen Land: einige Sonderschulen, Fachschulen Bund: mittlere und höhere Schulen, Praxisschulen

Schulerhalter. Gemeinden: allgemein bildende Pflichtschulen Land: einige Sonderschulen, Fachschulen Bund: mittlere und höhere Schulen, Praxisschulen Öffentliche Schulen: Schulerhalter Gemeinden: allgemein bildende Pflichtschulen Land: einige Sonderschulen, Fachschulen Bund: mittlere und höhere Schulen, Praxisschulen Privatschulen: Gebietskörperschaften,

Mehr

Versetzungsordnung Realschulen. Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Versetzungsordnung Realschulen. Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) vom 30. Januar 1984 (GBl. S. 147; K.u.U. S. 61) geändert durch: 1. Verordnung vom 16. Juli 1990

Mehr

Schulvertrag. Zwischen der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg diese vertreten durch den Stiftungsdirektor vertreten durch die Schulleitung

Schulvertrag. Zwischen der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg diese vertreten durch den Stiftungsdirektor vertreten durch die Schulleitung Allgemeinbildendes Gymnasium Sprachliches Profil Musikprofil Integrierte Realschule Aufbaugymnasium Hort an der Schule Aufgabe aller Einrichtungen der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg ist die Bildung

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) 1 Niveaustufen und Leistungsbewertung (1) Maßstab für die Leistungsbewertung

Mehr

Katalog der Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen

Katalog der Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen 1/7 Seiten ANLAGE II Katalog der Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Erzieherische Maßnahmen Maßnahme 1. Mündlicher Tadel Entscheidende Stelle Sachliche Voraussetzungen Schulbezogenes, Verfahren 2. Ausführliches

Mehr

Alles was Recht ist....und was Sie als zukünftige Lehrer wissen sollten!

Alles was Recht ist....und was Sie als zukünftige Lehrer wissen sollten! Alles was Recht ist....und was Sie als zukünftige Lehrer wissen sollten! Inhalt Allgemeine Aspekte der Rechtsstellung von Schule und Lehrern Allgemeine Dienstpflichten der Lehrer Zusammenarbeit mit den

Mehr

Leistungsbeurteilung in. Leistungsfeststellung und. Bewegung und Sport. Eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer

Leistungsbeurteilung in. Leistungsfeststellung und. Bewegung und Sport. Eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in Bewegung und Sport Eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer Stand: 17.3.2009 Zusammengestellung der Broschüre durch die Schulaufsicht für Bewegungserziehung

Mehr

VERHALTENSVEREINBARUNGEN

VERHALTENSVEREINBARUNGEN 1 VERHALTENSVEREINBARUNGEN Grundregeln des Zusammenlebens und arbeitens im Rahmen der Schul- und Hausordnung am BG/BRG Graz Kirchengasse. Erstellt und erarbeitet von den Schulpartnern im Schuljahr 2007/2008

Mehr

RUNDSCHREIBEN Nr. 9/2014. Durchführung von empirischen Untersuchungen an Schulen

RUNDSCHREIBEN Nr. 9/2014. Durchführung von empirischen Untersuchungen an Schulen 13. Oktober 2014 Zahl: 113.08/0063-allg/2014 SachbearbeiterIn: Mag. Dr. Christina Wallas E-Mail: c.wallas@lsr-t.gv.at Tel: 0512 520 33-113 RUNDSCHREIBEN Nr. 9/2014 Sachgebiet: Inhalt: Ergeht an: Allgemeine

Mehr

Ergänzung zur Geschäftsordnung des Board vom 16. Jänner 2012

Ergänzung zur Geschäftsordnung des Board vom 16. Jänner 2012 Ergänzung zur Geschäftsordnung des Board vom 16. Jänner 2012 Geschäftsordnung der Beschwerdekommission Beschlossen in der 9. Sitzung des Board am 14. Dezember 2012 Änderungen vom 21. Februar 2013 Zuletzt

Mehr

Klassenforum Schulforum

Klassenforum Schulforum 13 000 KollegInnen. 470 Schulstandorte. 106 000 SchülerInnen. Klassenforum Schulforum NEWSLETTER AUSGABE 25/2017 (Quelle: Schulunterrichtsgesetz 63a und 64, Stand 01.09.2017) Gemäß Schulunterrichtsgesetz

Mehr

Wissenswertes für ElternvertreterInnen. Seminar für Eltern mit Wirkung.

Wissenswertes für ElternvertreterInnen. Seminar für Eltern mit Wirkung. Wissenswertes für ElternvertreterInnen Seminar für Eltern mit Wirkung www.elternmitwirkung.at 1 Elternrechte - Schulunterrichtsgesetz 62: Erziehungsberechtigte: Recht auf Anhörung, Information, Interessensvertretung,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_2\Hien-Wendl\RU allgemein\teilnahme anderskonfessioneller RU\Antrag auf Zustimmung

Mehr

Bescheid. Außenstelle Wien Senat (Wien) 9 GZ. RV/2577-W/12

Bescheid. Außenstelle Wien Senat (Wien) 9 GZ. RV/2577-W/12 Außenstelle Wien Senat (Wien) 9 GZ. RV/2577-W/12 Bescheid Die Berufung des Bw., W, vertreten durch Buchhaltungskanzlei Holowinski KG, 1190 Wien, Hasenauerstraße 18/1/Top 2, vom 28. Oktober 2009 gegen den

Mehr

SCHULABSENTISMUS. Rechtliche Grundlagen. Handreichung für Schulleiterinnen und Schulleiter

SCHULABSENTISMUS. Rechtliche Grundlagen. Handreichung für Schulleiterinnen und Schulleiter Rechtliche Grundlagen SCHULABSENTISMUS Handreichung für Schulleiterinnen und Schulleiter Stand: September 2012 (vorbehaltlich gesetzlicher Änderungen) Impressum Herausgeber: Stadtschulrat für Wien 2012

Mehr

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO)

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO) Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO) Vom 3. Mai 2016 (Nds. GVBl. Nr. 5/2016 S. 82), geändert durch Art. 2 der VO vom

Mehr

Infos rund um die Schule

Infos rund um die Schule Hotline 0662-8687-94 Infos rund um die Schule Ein Ratgeber von AK Infoservice 1 Alles was Recht ist auch in der Schule! Schon in der Schule lernt man fürs Leben. Einerseits wird dir wichtiges Wissen vermittelt.

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in Bewegung und Sport. Eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in Bewegung und Sport. Eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in Bewegung und Sport Eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer Stand: 17.3.2009 Zusammengestellung der Broschüre durch die Schulaufsicht für Bewegungserziehung

Mehr

Anne-Frank-Realschule Ettlingen

Anne-Frank-Realschule Ettlingen Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) vom 30. Januar 1984 (GBI. S. 147; K.u.U. 1984, S. 61) zuletzt geändert durch: Verordnung vom 5. Februar

Mehr

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule Nummer 4 Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule Inhaltliche Verantwortung: Projektleitung Wiener MittelSchule i.v. Dr. Rupert Corazza mittelschule@ssr-wien.gv.at

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 3 Änderung der Leistungsbeurteilungsverordnung

Textgegenüberstellung. Artikel 3 Änderung der Leistungsbeurteilungsverordnung 1 von 11 Textgegenüberstellung Artikel 3 Änderung der Leistungsbeurteilungsverordnung 5. (1) bis (10) (11) Mündliche Prüfungen sind unzulässig: a) in der Volksschule aa) in der 1. bis 4. Schulstufe in

Mehr

HAUSORDNUNG DES BGІBRG PURKERSDORF

HAUSORDNUNG DES BGІBRG PURKERSDORF HAUSORDNUNG DES BGІBRG PURKERSDORF Einleitung Unsere Hausordnung enthält im Teil 1 verbindliche autonom festgelegte Regelungen und umfasst im Teil 2 die gesetzlichen Bestimmungen, die die Rechte und Pflichten

Mehr

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands VELKD Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsgesetz VerfVerwGG 8.100 Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Mehr

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt. An den Landesschulrat für Tirol Innrain 1 6020 Innsbruck Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs (Bei der Einschulung) Antragsteller/in: Erziehungsberechtigte Schulleiter/in Zutreffendes

Mehr

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Klaus-Groth-Schule

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Klaus-Groth-Schule Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Klaus-Groth-Schule Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 306 2015 Verkündet am 18. Mai 2015 Nr. 72 Verordnung über das Verfahren der vorübergehenden Zuweisung von Schülerinnen und Schülern zur Erfüllung der Schulpflicht

Mehr

Konfliktbearbeitung am BRG in der Au

Konfliktbearbeitung am BRG in der Au Konfliktbearbeitung am BRG in der Au Grundsätzliches Schule ist ein Ort des Lernens auf vielen verschiedenen Ebenen. Eine davon ist das weite Feld des Zusammenlebens in einer Gemeinschaft. Jeder Mensch

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes 1 von 10 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des Schulorganisationsgesetzes 6. (1) Der zuständige Bundesminister oder die zuständige Bundesministerin hat für die in diesem Bundesgesetz geregelten

Mehr

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands 12 KG Err.VVG 1 Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands in der Fassung vom 1. November 1978 (ABl. Bd. V

Mehr

Verordnung über die Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler (Schülerinnen- und Schülerverordnung)

Verordnung über die Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler (Schülerinnen- und Schülerverordnung) Schülerinnen- und Schülerverordnung 0.0 Verordnung über die Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler (Schülerinnen- und Schülerverordnung) Vom 7. Mai 0 (Stand 8. August 0) Der Regierungsrat des

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. Dezember 2018 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. Dezember 2018 Teil I 1 von 23 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 22. Dezember 2018 Teil I 101. Bundesgesetz: Pädagogikpaket 2018 (NR: GP XXVI RV 373 AB 450 S. 55. BR: AB 10100 S. 888.)

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 19. August 2016 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 19. August 2016 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 19. August 2016 Teil II 230. Verordnung: Änderung der Externistenprüfungsverordnung 230. Verordnung der Bundesministerin

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1978 Ausgegeben am 31. August 1978 150. Stück 447. Verordnung: Beurteilung der Leistung der

Mehr

Im Namen des Volkes BESCHLUSS

Im Namen des Volkes BESCHLUSS THÜRINGER VERFASSUNGSGERICHTSHOF VerfGH 17/08 VerfGH 18/08 (ea) Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren 1. der Frau R D, S, K, 2. des Herrn H Z, H, W, - Beschwerdeführer - wegen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 11. Mai 2016 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 11. Mai 2016 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 11. Mai 2016 Teil II 107. Verordnung: Änderung der Prüfungsordnung AHS und der Zeugnisformularverordnung 107. Verordnung

Mehr

1. welche Fälle von verbaler Gewalt, körperlicher Gewalt oder Cybermobbing gegen Lehrkräfte im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg vorkamen;

1. welche Fälle von verbaler Gewalt, körperlicher Gewalt oder Cybermobbing gegen Lehrkräfte im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg vorkamen; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1847 27. 03. 2017 Antrag der Abg. Dr. Rainer Balzer u. a. AfD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schutz der Lehrkräfte

Mehr

B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf

B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf 1 von 6 B e s c h l u s s r e i fer Ent wurf Verordnung des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung, mit der die Prüfungsordnung AHS, die Prüfungsordnung AHS-B, die Prüfungsordnung BMHS,

Mehr

Ergänzende Richtlinien für die Schulen der Stadtgemeinde Bremen zum Verbot der sexuellen Diskriminierung und Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen

Ergänzende Richtlinien für die Schulen der Stadtgemeinde Bremen zum Verbot der sexuellen Diskriminierung und Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen Ergänzende Richtlinien für die Schulen der Stadtgemeinde Bremen zum Verbot der sexuellen Diskriminierung und Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen Vom 09.01.2006 Die Dienstanweisung des Senats zum

Mehr

INFORMATIONEN AHS. zu den. weiterführenden Schulen im Bereich der. Lehrgang für Schülerberater/innen an APS 16. November 2011

INFORMATIONEN AHS. zu den. weiterführenden Schulen im Bereich der. Lehrgang für Schülerberater/innen an APS 16. November 2011 INFORMATIONEN zu den weiterführenden Schulen im Bereich der AHS Formen der Oberstufen-Realgymnasien Aufnahme in die AHS Angebote&Schwerpunkte Schulautonome Schwerpunktsetzungen Sprachen Naturwissenschaften

Mehr

Schriftliche Leistungsfeststellungen Schularbeiten

Schriftliche Leistungsfeststellungen Schularbeiten LB-VO 6 (1) Mündliche Übungen bestehen aus einer systematischen und zusammenhängenden Behandlung eines im Lehrplan vorgesehenen Stoffgebietes oder eines Themas aus dem Erlebnis- und Erfahrungsbereich des

Mehr

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost Aktuelle Informationen zur Realschule im Schuljahr 2016/2017 Das Inkrafttreten der neuen Bayerischen Schulordnung (BaySchO) und Änderungen im Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG) machten

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Mobbing Rechtliche Grundlagen allgemein und im Kontext Schule Dr. Karoline Kumptner Inhalt rechtliche Grundlagen: Strafgesetzbuch Dienstrecht Urheberrechtsgesetz Mediengesetz Jugendschutzgesetz

Mehr

Disziplinarreglement der Mittelschulen

Disziplinarreglement der Mittelschulen Disziplinarreglement der Mittelschulen.. Disziplinarreglement der Mittelschulen (vom. Februar 05), Der Bildungsrat, gestützt auf 0 Abs. des Mittelschulgesetzes vom. Juni 999, beschliesst: A. Allgemeine

Mehr

Ausführungen zu Art 86 BayEUG

Ausführungen zu Art 86 BayEUG Ausführungen zu Art 86 BayEUG Ordnungsmaßnahmen sind zunächst allgemein für alle Schularten im BayEUG geregelt. Dort heißt es in Art 86 Abs.1 Zur Sicherung des Bildungs- und Erziehungsauftrags oder zum

Mehr

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016 Hessisches Kultusministerium Merkblatt Stand November 2016 Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache, die als Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ins deutsche Schulsystem eingegliedert

Mehr

Außerschulische Jugendveranstaltung im Rahmen der Ausstellung Gastarbajteri 40 Jahre Arbeitsmigration im Wien Museum Karlsplatz, 2004

Außerschulische Jugendveranstaltung im Rahmen der Ausstellung Gastarbajteri 40 Jahre Arbeitsmigration im Wien Museum Karlsplatz, 2004 Alles was RECHT ist! Außerschulische Jugendveranstaltung im Rahmen der Ausstellung Gastarbajteri 40 Jahre Arbeitsmigration im Wien Museum Karlsplatz, 2004 Projekteam: Julia Jäger, Alexandra Moskovchuk,

Mehr

Schulvertrag. zwischen. der Hugo Kükelhaus Schule, Freie Waldorfschule Soest e.v., Wisbyring 13, Soest (im Folgenden Schule genannt) und

Schulvertrag. zwischen. der Hugo Kükelhaus Schule, Freie Waldorfschule Soest e.v., Wisbyring 13, Soest (im Folgenden Schule genannt) und 1 Schulvertrag zwischen der Hugo Kükelhaus Schule, Freie Waldorfschule Soest e.v., Wisbyring 13, 59494 Soest (im Folgenden Schule genannt) und den/der/dem Erziehungsberechtigten des/der Schüler/in... geboren

Mehr

B e s c h l u s s. Der Antrag der belangten Behörde auf Aufwandersatz wird abgewiesen. B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u s s. Der Antrag der belangten Behörde auf Aufwandersatz wird abgewiesen. B e g r ü n d u n g : Verwaltungsgerichtshof Zl. Ra 2015/08/0111 7 Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Waldstätten und den Hofrat Dr. Strohmayer als Richter sowie die Hofrätin Dr. Julcher

Mehr

Das Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte aus gemeindespezifischer Sicht

Das Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte aus gemeindespezifischer Sicht Univ.-Prof. Dr. David Leeb Das Verfahrensrecht der Verwaltungsgerichte aus gemeindespezifischer Sicht Beitrag zum Symposium Verwaltungsreform Verwaltungsgerichtsbarkeit Wien, 6. November 2013 1 Verfassungsrechtliche

Mehr