quickterm 5.5 Installationshandbuch Version: 1.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "quickterm 5.5 Installationshandbuch Version: 1.0"

Transkript

1 quickterm 5.5 Installationshandbuch Version:

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Konzepte Ziel von quickterm Kurze Terminologie der Terminologie Das quickterm Workflowkonzept Anträge Termantrag Änderungsantrag Übersetzungsantrag Auto-Protokollieren erfolgloser Suchen Aufträge Freigabeauftrag Bearbeitungsauftrag (Änderung, Definition) Übersetzungsauftrag Feedback Auftragsverwaltung Kollaboration Social Terminology Empfohlene und beliebte Einträge Eintrag der Woche Term Quiz Suche in anderen Quellen Administrative Funktionen Mandantfähigkeit Dashboard (Änderungsmanagement): Versionierung und Historie quickterm Tools Automatisches Client-Update 32 2 Installation des quickterm Servers 33 2 quickterm Installationshandbuch

3 Inhaltsverzeichnis 2.1 Systemvoraussetzungen quickterm Server Installation des Dienstes Der Status Monitor Einrichten der Termbank-Verbindung Nachziehen von geänderten Termbank-Namen Anlegen der quickterm Datenbank Konfigurieren der SQL-Direktverbindungen Lizenzierung Aktivieren der Lizenz Starten des Dienstes Einrichten der Snapshot-Funktionalität 45 3 Installation der Clients Systemvoraussetzungen quickterm Client Client-Installation über Installer Client-Installation über Master-Client Einrichten mehrerer Serververbindungen 48 4 Installation von quickterm Web Systemvoraussetzungen quickterm Web Entzippen der gelieferten Anwendung Einrichtung der Webanwendung Konfiguration der Webanwendung Auto-Login CI-Anpassung von quickterm Web Aufruf von quickterm Web mit Parametern 62 5 Upgrade/Update Server 64 quickterm Installationshandbuch 3

4 Inhaltsverzeichnis 5.2 Desktop-Client Web-Client 67 4 quickterm Installationshandbuch

5 Allgemeine Konzepte Ziel von quickterm 1 1 Allgemeine Konzepte 1.1 Ziel von quickterm quickterm ist ein Life Cycle Management System für Terminologie auf der Basis von SDL MultiTerm oder Acrolinx. Ziel von quickterm ist es: Terminologie im Unternehmen einfach und zielgruppengerecht auszurollen die Komplexität von Terminologie auf ein für allgemeine Benutzer verständliches Niveau zu reduzieren direkt aus Windows-Anwendungen, aber auch über Web Browser oder Smartphone auf Terminologiebestände und weitere Suchanbieter zuzugreifen eine breite Basis im Unternehmen für die Entwicklung und Abstimmung der Terminologie zu schaffen Terminologie in allen Sprachen des Unternehmens weltweit kollaborativ auszubauen durch "spielerische" Zugänge wie empfohlene Einträge, Eintrag der Woche, Term Quiz etc. regelmäßig auf die Termbank aufmerksam zu machen und diese in den Köpfen der Kollegen präsent zu halten. quickterm erreicht dies durch: das rasche Nachschlagen von Terminologie über einen Hotkey aus allen Windows-Anwendungen heraus (nur bei Verwendung des quickterm Clients) das einfache Nachschlagen über den Web-Browser, Tablets (quickterm Web) oder Smartphones (quickterm Mobile) die Möglichkeit, neue Terminologie zu beantragen, Feedback zu bestehenden Einträgen zu geben, Änderungsanträge und Übersetzungsanträge zu stellen die Abwicklung des Freigabeprozesses virtuell und kollaborativ im Web, am Smartphone, oder im quickterm Client das Abwickeln von "Bearbeitungsaufträgen" durch entsprechende Spezialisten die Unterstützung von Übersetzungsprozessen, auch mit Korrekturleseund Freigabe-Schleifen quickterm Installationshandbuch 5

6 1 Allgemeine Konzepte Kurze Terminologie der Terminologie Sprachliche Hinweise Aus Gründen der Sprachökonomie wird in dieser Dokumentation auf gemischt-geschlechtliche Formulierungen wie TerminologIn verzichtet. Darüber hinaus ist bei der Erwähnung einzelner Benutzer-Typen wie z.b. "der Terminologe" oder Freigeber stets die gesamte Benutzergruppe gemeint, da selbstverständlich mehrere Personen diese Rolle übernehmen können. 1.2 Kurze Terminologie der Terminologie Für die Arbeit mit quickterm ist es sinnvoll, kurz das Konzept der Eintragsstruktur in MultiTerm zu erläutern. Dieses ist allgemein gültig in der Terminologielehre und wird als begriffsorientiert und benennungsautonom bezeichnet. Das Verständnis für Begriff, Sprache und Benennung ist z.b. für das Filtern von Einträgen oder Benennungen wichtig, aber auch für die Freigabe- und Übersetzungsworkflows. Begriff Sprache Benennung Ein Eintrag beschreibt in der Terminologie immer ein bestimmtes Ding oder eine Funktion. Diese lässt sich üblicherweise sprachneutral beschreiben oder festmachen. In der Terminologie wird dieses abstrakte Ding Begriff genannt. Für jeden Begriff kann es in verschiedenen Sprachen verschiedene Bezeichnungen geben. Nicht immer sind alle Sprachen vorhanden. Wenn die Bezeichnungen in schriftlicher Form sind (also Wörter ), so werden sie in der Terminologie Benennung genannt. Wenn eine Sprache in einem Eintrag mehrere Benennungen aufweist, dann spricht man auch von Synonymen. z.b. wären Stuhl und Sitzgelegenheit möglicherweise synonym. Ein Beispiel: 6 quickterm Installationshandbuch

7 Allgemeine Konzepte Kurze Terminologie der Terminologie 1 Eintragsstruktur in MultiTerm Wie Sie sehen, weist ein MultiTerm-Eintrag drei Ebenen auf: eine Begriffsebene, in der alle Informationen abgelegt sind, die für den Begriff (=das Ding) in allen Sprachen immer gültig sind, eine oder mehrere Sprachebenen, in denen eine oder mehrere Benennungenenthalten sind (Benennungsebene). Pro Benennung können beliebige Zusatzinformationen erfasst werden, um sie voneinander besser unterscheiden zu können, und insbesondere auch Verwendungsunterschiede klar zu stellen. quickterm Installationshandbuch 7

8 1 Allgemeine Konzepte Das quickterm Workflowkonzept Eintragsstruktur schematisch 1.3 Das quickterm Workflowkonzept quickterm unterscheidet zwischen Anträgen und Aufträgen. Anträge Anträge können von allen Benutzern der Termbank gestellt werden, sofern die Option im einzelnen freigeschaltet ist. Die Anträge umfassen: Termantrag: Ein vollständig neuer Eintrag ist gewünscht Änderungsantrag: Ein bestehender Eintrag soll geändert werden Übersetzungsantrag: Ein bestehender Eintrag wird in einer zusätzlichen Sprache gewünscht Protokollierung: Kein wirklicher Antrag, aber der aktive Hinweis eines Benutzers, dass eine Suche erfolglos war. 8 quickterm Installationshandbuch

9 Allgemeine Konzepte Das quickterm Workflowkonzept 1 Aufträge Aufträge gehen immer vom Terminologen aus. Ausnahmen sind fremdsprachige Freigaben, die im Rahmen eines Übersetzungsprozesses automatisch erstellt werden, oder von komplett automatisch erstellten Aufträgen über die quickterm Tools. Die Aufträge umfassen: Bearbeitungsauftrag (Änderung, Definition): Der Terminologe "bestellt" bei einer bestimmten Benutzergruppe gezielt Daten für einen bestehenden Eintrag oder Termantrag Freigabeauftrag: Der Terminologe schickt einen redaktionell vorbereiteten Eintrag in die Freigabe an verschiedene Benutzergruppen. Dies kann über die quickterm Tools auch automatisiert erfolgen. Übersetzungsauftrag: Der Terminologe schickt einen einzelnen Eintrag gezielt in bestimmten Sprachen in die Übersetzung. Dies kann über die quickterm Tools auch automatisiert erfolgen. Workflow-Teilnehmer Je nach Konfiguration sind bestimmte Benutzer in einer oder mehreren Rollen am Workflow beteiligt. Alle Benutzer sind in Gruppen eingeteilt. So können beispielsweise Freigabe- oder Übersetzergruppen für einzelne Sprachen gebildet werden. Es ist auch möglich, Erstprüfer für Anträge zu definieren dies ist eine eigene Rolle. Bei Abstimmungen kann konfiguriert werden, dass nur ein Gruppenmitglied eine Stimme abgeben muss, eine bestimmte Anzahl an Gruppenmitgliedern eine Stimme abgeben müssen, oder eine bestimmte Anzahl an Gruppenmitgliedern eine positive Stimme abgeben muss, damit die Stimme dieser Gruppe vollständig ist. Die Freigabe, der Bearbeitungsauftrag und natürlich die Übersetzung laufen als Workflow in jeder Sprache separat ab. So kann ein Eintrag beispielsweise auf Deutsch freigegeben sein, auf Englisch noch in Freigabe, auf Italienisch gerade in Bearbeitung und auf Spanisch erst in Übersetzung. Das bedeutet auch, dass bestimmte Freigeber für jede Sprache definiert sind und automatisch auch nur ihre Sprache freigeben können. Ebenso können Übersetzer nur für ihre Sprache Vorschläge abgeben oder Aufträge erhalten. Es ist in quickterm möglich, pro Eintrag nur jene Sprachen anzuzeigen, die freigegeben sind (Status-Filter auf Sprachebene) quickterm Installationshandbuch 9

10 1 Allgemeine Konzepte Anträge Mitführen der Statusinformation in der Termbank Der Workflowstatus kann optional auch in MultiTerm oder Acrolinx eingetragen werden. Siehe dazu Freigabedokumentation in MultiTerm 1.4 Anträge Anträge können von allen quickterm-benutzern gestellt werden, sofern die jeweilige Option für diesen Benutzer freigeschaltet ist. 10 quickterm Installationshandbuch

11 Allgemeine Konzepte Anträge Termantrag Workflow Termantrag quickterm Installationshandbuch 11

12 1 Allgemeine Konzepte Anträge Jeder Benutzer, der die Option freigeschalten hat, kann in quickterm einen Termantrag stellen. Dabei kann für jede Benutzergruppe konfiguriert werden, welche Informationen die Benutzer beim Termantrag mit ausfüllen können oder müssen. Termanträge können einsprachig oder zweisprachig sein, je nach Berechtigung. Abhängig von der Konfiguration gelangt jeder Termantrag zuerst an den Erstprüffer, der den Termantrag bei Bedarf an den Terminologen weiterleitet, oder gleich an den Terminologen. Dieser entscheidet darüber, ob ein Antrag grundsätzlich in die Termbank aufgenommen wird. Der Terminologe kann den Antrag an einen Spezialisten zur weiteren Bearbeitung delegieren, oder den Eintrag in der Termbank anlegen und danach in die Freigabe schicken. Beim Erfassen eines Termantrages prüft quickterm, ob diese Benennung in der Termbank oder in der Liste der Termanträge (auch der abgelehnten!) bereits existiert. Somit kommt keine doppelte Beantragung vor. Der Antragsteller wird per über den Ausgang seines Antrags informiert Änderungsantrag Workflow Änderungsantrag 12 quickterm Installationshandbuch

13 Allgemeine Konzepte Anträge 1 Jeder Benutzer, der die Option freigeschalten hat, kann in quickterm einen Änderungsantrag stellen. Dabei kann der Benutzer in einer Eingabemaske zu den gewünschten Feldern geänderte Werte eingeben. Der Terminologe erhält diese Anträge mit einer übersichtlichen Darstellung mit "Änderungsverfolgung" und kann entscheiden, was mit dem Antrag geschehen soll: Änderung ablehnen Änderung annehmen und sofort in der Termbank festhalten Änderung als Bearbeitungsauftrag zur Abstimmung an Spezialisten weiterleiten Der Terminologe kann bei entsprechender Konfiguration einen Änderungsantrag auch an sich selbst stellen und sofort akzeptieren. Dies kommt dann einem dokumentierten Bearbeiten des Eintrages gleich. Somit kann der Terminologie auch an Geräten ohne MultiTerm Client die Termbank bearbeiten Übersetzungsantrag Workflow Übersetzungsantrag quickterm Installationshandbuch 13

14 1 Allgemeine Konzepte Anträge Jeder Benutzer, der die Option freigeschalten hat, kann in quickterm einen Übersetzungsantrag stellen. Dabei kann der Benutzer die gewünschte Sprache angeben, und optional auch gleich einen Übersetzungsvorschlag mitliefern. Der Terminologe kann diesen Antrag in der Folge entweder ablehnen, oder als Übersetzungsauftrag an das entsprechende Team weiterleiten Auto-Protokollieren erfolgloser Suchen quickterm protokolliert alle erfolglosen Suchen intern mit. Da viele erfolglose Suchen aber z.b. aufgrund von Tippfehlern oder Suchen in der falschen Ausgangssprache entstehen, können dabei zwei Schwellenwerte gesetzt werden: Für die Protokollierung selbst und für einen automatischen Termantrag. Dazu kann einerseits definiert werden, ab wie vielen erfolglosen Suchen ein entsprechender Suchausdruck in der Liste der protokollierten Benennungen erscheinen soll. Andererseits kann auch ein automatischer Termantrag konfiguriert werden. So kann z.b. festgelegt werden, dass Benennungen, die 25 mal erfolglos gesucht wurden, automatisch als Termantrag beim Terminologen eingehen. Dazu kann auch der Inhalt eines solchen Auto-Termantrags definiert werden (abgesehen natürlich von der Benennung). 1.5 Aufträge Aufträge gehen in den meisten Fällen vom Terminologen aus. Ausnahmen bilden vom System generierte Aufträge: Freigabeaufträge, die im Rahmen eines Übersetzungsprozesses automatisch erstellt werden (sofern konfiguriert) vollständig automatisch erstellte Aufträge über qickterm Tools Freigabeauftrag quickterm unterscheidet zwischen einem ausgangs- und einem zielsprachlichen Freigabeworkflow. Der Unterschied ist: In der Ausgangssprache startet der Terminologe den Freigabeauftrag und führt auch die Endfreigabe durch. 14 quickterm Installationshandbuch

15 Allgemeine Konzepte Aufträge 1 In den Zielsprachen startet der Übersetzer oder Hauptübersetzer automatisch oder optional eine Freigabe. Der Hauptfreigeber der jeweiligen Sprache kann entweder die Endfreigabe durchführen, den Übersetzungsvorschlag bearbeiten, eine alternative Übersetzung vorschlagen, oder einen neuen Übersetzungsvorschlag einfordern. Der Terminologe selbst ist bei zielsprachlichen Freigaben nicht involviert, ausser er ist als Hauptfreigeber für die Fremdsprachen konfiguriert Das Freigabekonzept Freigabe auf Sprachebene In der Philosophie von quickterm erfolgt die Freigabe immer auf Sprachebene, nicht auf Benennungsebene und auch nicht auf Eintragsebene. Der Workflow macht aus unserer Sicht nur im Kontext aller Benennungen einer Sprache Sinn: Einzelne Benennungen (Synonyme) werden dabei vom Terminologen bewertet und mit Verwendungs- und anderen Hinweisen versehen. Den Gesamtkontext einer bestimmten Sprache, samt der Information, welche Benennungen wann die Vorzugsbenennungen sind, geben dann die zuständigen Freigeber frei. Darüber hinaus ist der Terminologe möglicherweise im Workflow der weiteren Sprachen gar nicht beteiligt, da er diese ohnehin nicht beherrscht. Erneute Freigabe bei Änderungen Wird eine neue Benennung zu einem bestehenden Eintrag hinzugefügt oder eine bereits freigegebene Benennung geändert, so muss ein bereits freigegebener Eintrag in dieser Sprache erneut freigegeben werden, da sich die Gesamtkonstellation von Vorzugsbenennungen usw. geändert haben kann. Dabei weist quickterm auch darauf hin, dass möglicherweise die Zielsprachen betroffen sind. Wiedervorlage von Freigaben Falls gewünscht, können einzelne Einträge auf "Wiedervorlage" gesetzt werden. Damit erinnert quickterm nach Ablauf einer definierten Frist automatisch den Terminologen daran, diesen Eintrag möglicherweise auf Gültigkeit zu prüfen. quickterm Installationshandbuch 15

16 1 Allgemeine Konzepte Aufträge Ausgangssprachlicher Freigabeworkflow Wokflow Freigabeauftrag Ausgangssprache Der Freigabeworkflow für die "Ausgangssprache(n)" sieht einen drei- oder vierstufigen Prozess vor: 1. Ein bestehender Eintrag, der noch nicht freigegeben ist, wird als neu geführt. Der Terminologe kann durch Mausklick einen solchen Eintrag pro Sprache in die Freigabe schicken. Dieser Schritt kann durch die Verwendung der quickterm Tools auch automatisiert werden. 2. Durch das Starten der Freigabe läuft der Prozess des Freigabeauftrags. Die jeweiligen Benutzer erhalten einerseits eine Verständigung per E- Mail, andererseits scheinen die eingegangenen Freigabeaufträge in der Taskbox (Auftragsverwaltung) im quickterm Client auf. Die Freigeber können nun die einzelnen Einträge durch Betätigen des entsprechenden Buttons freigeben, ablehnen oder sich der Stimme enthalten. Darüber hinaus können Sie über eine Kommentar-Funktion 16 quickterm Installationshandbuch

17 Allgemeine Konzepte Aufträge 1 miteinander "chatten" und sich so abstimmen, oder per "Rückfrage" dem Auftraggeber eine Frage stellen. Besonders beim Ablehnen des Eintrags sowie bei der Stimmenthaltung ist ein Kommentar sinnvoll. Die Dokumentation des Abstimmungsprozesses in der Termbank sowie das Führen der Status-Informationen erfolgen auf Wunsch automatisch durch quickterm. Dadurch müssen die Freigeber nicht mit den Spezifika der Termbank vertraut sein. Es ist auch keine lokale Installation von MultiTerm beim Freigeber notwendig. Dennoch können auch in MultiTerm die genauen Freigabeprozesse nachgelesen werden. 3. Sobald alle Freigeber in einer Sprache einen Eintrag freigegeben haben, kann optional noch ein Hauptfreigeber die finale Zustimmung oder Ablehnung geben. Der Status ist dann Alle freigegeben. 4. Hat auch der Hauptfreigeber seine Stimme abgegeben, erhält der Terminologe eine Verständigung per und kann den Eintrag in der jeweiligen Sprache dann entweder korrigieren und die Freigabe neu starten, oder direkt in seiner quickterm-aufgabenliste end-freigeben. quickterm Installationshandbuch 17

18 1 Allgemeine Konzepte Aufträge Zielsprachlicher Freigabeworkflow Workflow Freigabeauftrag Zielsprache Der Freigabeworkflow für die Zielsprache(n) sieht einen dreistufigen Prozess vor: 18 quickterm Installationshandbuch

19 Allgemeine Konzepte Aufträge 1 1. Der Übersetzer macht einen Übersetzungsvorschlag, entweder aufgrund eines Übersetzungsauftrags oder von sich aus. Auch der Übersetzungsprozess selbst kann dabei mehrstufig sein, mit Übersetzer, Korrekturleser und Hauptübersetzer. Die Freigabe nach der Übersetzung ist konfigurierbar (siehe Einstellungen für Feldzugriff): Optional Der Übersetzer kann beim Abschließen des Übersetzungsauftrags entwscheiden, ob er eine Freigabe beauftragen möchte. Obligatorisch quickterm beauftragt beim Abschließen des Übersetzungsauftrags durch den Übersetzer automatisch eine Freiagbe. ohne Freigabe Bei dieser Option ist kein Freigabeauftrag möglich. In diesem Fall sollten Sie den Dialog für den Übersetzungsvorschlag so konfigurieren, dass der Wert für die Freigabe gleich mit in die Termbank geschrieben wird. 2. Die Abstimmung erfolgt ident wie beim ausgangssprachlichen Freigabeprozess. 3. Sobald alle Freigeber in einer Sprache einen Eintrag freigegeben haben, kann der Hauptfreigeber entweder seine finale Endfreigabe erteilen, die Übersetzung bearbeiten und dann endfreigeben, eine alternative Übersetzung vorschlagen und endfreigeben, oder einen neuen Übersetzungsvorschlag beim Übersetzer anfordern. Da die Freigabe nach der Übersetzung, im Gegensatz zu Freigabeaufträgen des Terminologen, von quickterm bei Bedarf selbstständig beauftragt wird, kann nicht manuell ausgewählt werden, welche Freigebergruppen eingebunden werden sollen. Standardmäßig werden alle Freigebergruppen, die die jeweilige Sprache zugeordnet haben, eingebunden. Will man für unterschiedliche Arten von Einträgen verschiedene Freigebergruppen involvieren, so ist es möglich, diese Aufteilung in der Konfiguration "implizit" an bestimmten Kriterien festzumachen. Dies kann beispielsweise nach Abteilung oder nach Fachgebiet sein. Damit kann z.b. festgelegt werden, dass alle Einträge, die der Abteilung X zugewiesen sind, auch nur durch die Freigeber dieser Abteilung freigegeben werden Freigabemethoden Die Freigabe kann auf drei Arten erfolgen: quickterm Installationshandbuch 19

20 1 Allgemeine Konzepte Aufträge Beim First-Wins-Verfahren muss im Gegensatz zu den beiden Abstimmungsverfahren nur ein Mitglied einer Gruppe die Zustimmung geben, dann gilt die Zustimmung der gesamten Gruppe als erteilt. Zusätzlich kann definiert werden, ob andere Gruppenmitglieder einem Kollegen widersprechen und einen bereits freigegebenen Antrag z.b. ablehnen können, oder ob eine abgegebene Stimme den Freigabeauftrag sofort abschließt und für andere Gruppenmitglieder sperrt (enforced First-Wins). Im Fall des Widerspruchs wird die ursprüngliche Stimme in quickterm außer Kraft gesetzt, in der Termbank bleiben allerdings sämtliche Zustimmungen und Ablehnungen dokumentiert. Beim Mindest-Zustimmungen-Verfahren muss im Gegensatz zum First- Wins-Verfahren eine bestimmte Zahl von Benutzern einer Gruppe einem Eintrag zustimmen, damit die Zustimmung von dieser Gruppe erteilt wird. Beim Notwendige-Stimmen-Verfahren wird festgelegt, wie viele Stimmen überhaupt bei dieser Abstimmung abgegeben werden müssen, damit eine Entscheidung (Zustimmung oder Ablehnung) gefällt wird. Stimmenthaltungen werden hier nicht mitgezählt. In dieser Variante empfiehlt es sich, die Anzahl der notwendigen Stimmen so zu konfigurieren, dass kein Gleichstand von Zustimmungen und Ablehnungen möglich ist; in diesem Fall könnte das System keine Mehrheitsentscheidung treffen. Die Einstellung, ob eine Freigeber-Gruppe nach First-Wins oder nach Abstimmungsverfahren freigibt, erfolgt durch den Administrator in der Gruppenverwaltung unter Einstellungen für Freigabe Stimmenthaltungen Neben Zustimmung oder Ablehnung ist auch eine Stimmenthaltung möglich. Die Bedeutung einer Stimmenthaltung ist entweder egal oder weiß nicht und dient zur Dokumentation und zur Information der übrigen an Abstimmungen beteiligten Benutzer. Sie werden bei Entscheidungen nicht mitgezählt. Dies gilt für Freigabeaufträge genauso wie für Bearbeitungsaufträge (Änderungen, Definitionen). Sinnvoll ist, bei der Enthaltung im Chat einen Grund anzugeben (z.b. "Nicht mein Fachgebiet"). 20 quickterm Installationshandbuch

21 Allgemeine Konzepte Aufträge Freigabedokumentation in MultiTerm quickterm kann den gesamten Abstimmungsprozess in MultiTerm dokumentieren. In der Termbankdefinition müssen Sie dafür entsprechende Workflow-Felder auf Sprachebene vorsehen (Siehe dazu Kapitel Termbankeinstellungen in der Konfiguration). Freigabedokumentation in MultiTerm ist optional! Die Dokumentation der Freigabe in MultiTerm ist für quickterm technisch nicht notwendig. Sie dient nur dazu, dass der Freigabestatus und die Historie auch in MultiTerm selbst allen Anwendern ersichtlich ist, und nicht nur dem Terminologen in quickterm Aufhebung einer Freigabe quickterm prüft bei der Einleitung einer Freigabe, ob dieser Eintrag in dieser oder einer anderen Sprache bereits freigegeben ist. Wenn dem so ist, kann optional auch für diese freigegebenen Sprachen die Freigabe wiederholt werden. Der Grund ist, dass eine Änderung in einer Sprache möglicherweise auch Änderungen in anderen Sprachen bewirkt. quickterm prüft dabei den Workflow-Status sowohl in quickterm als auch in der Termbank, denn potenziell können diese Informationen ungleich sein. Benachrichtigung über neue oder geänderte freigegebene Einträge Beim Start eines Freigabeverfahrens können alle Gruppen, die diese Benachrichtigungen abonniert haben, automatisch eine erhalten, dass ein Eintrag in die Freigabe geht, egal ob es die erste oder eine erneute Freigabe ist. Ebenso können beim Ende eines Freigabeverfahrens alle Gruppen, die diese Benachrichtigungen abonniert haben, automatisch eine erhalten, dass ein Eintrag nun freigegeben ist. quickterm Installationshandbuch 21

22 1 Allgemeine Konzepte Aufträge Bearbeitungsauftrag (Änderung, Definition) Workflow Bearbeitungsauftrag Es gibt zwei Arten von Bearbeitungsaufträgen in quickterm: Definition Der Terminologe kann Termanträge oder bestehende Einträge an bestimmte Benutzergruppen schicken, um fehlende Informationen wie z.b. Input bei der Definition eines Begriffes zu erhalten. Deshalb heißt dieser Auftrag auch "Definitionsauftrag", auch wenn nicht immer eine Definition angefordert wird. Änderung 22 quickterm Installationshandbuch

23 Allgemeine Konzepte Aufträge 1 Der Terminologe kann bestehende Einträge entweder selbst oder auf Grundlage eines Änderungsantrages an bestimmte Benutzergruppen schicken, um die Änderung zu prüfen und gegebenenfalls selbst Änderungsvorschläge anzubringen. Die Empfänger dieser Aufträge können dabei beliebige Benutzergruppen sein (etwa die Freigeber-Gruppen). Es muss lediglich die Option gesetzt werden, dass die Gruppe Definitions- bzw. Änderungsanträge empfangen darf. Bei beiden Aufträgen kann der Terminologe pro Auftrag bestimmte Felder auswählen, die von den Spezialisten zu befüllen sind. Diese können dann die Daten in einem Editor-Fenster eintragen. Falls der Auftrag an eine Gruppe mit mehreren Mitgliedern geht, können sich diese auf dieselbe Art und Weise abstimmen wie bei der Freigabe. Sobald eine Entscheidung vorliegt, wird die Information zurück an den Terminologen übergeben, der sie danach in den Termantrag oder in den Termbank-Eintrag übernehmen, oder aber der Entscheidung widersprechen und den Auftrag wiederholen kann. quickterm Installationshandbuch 23

24 1 Allgemeine Konzepte Aufträge Übersetzungsauftrag Workflow Übersetzungsauftrag Der mehrsprachige Ausbau der Termbank kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Aus sprachlichen Gründen wird die Recherche fremdsprachiger Äquivalente in quickterm immer Übersetzung genannt. 24 quickterm Installationshandbuch

25 Allgemeine Konzepte Aufträge 1 Mehrsprachige Termanträge Übersetzer können zusätzlich zu den einsprachigen auch mehrsprachige Termanträge stellen. Diese Termanträge werden zunächst vom Terminologen bearbeitet, genau wie einsprachige Termanträge. Sobald der Terminologe diesen Termantrag in der Termbank angelegt hat, kann er ihn optional in die Freigabe senden. Übersetzungsvorschläge Trifft der Übersetzer, zum Beispiel im Terminologie-Fenster von SDL Trados, auf einen einsprachigen Eintrag in MultiTerm, kann er diesen Term in quickterm nachschlagen und einen Übersetzungsvorschlag einreichen. Dieser wird direkt in MultiTerm angelegt und es ergeht automatisch oder auf Wunsch des Übersetzers eine Freigabe-Anfrage an den Freigeber dieser Sprache. Am Ende der Freigabe kann der Übersetzer optional vom Ergebnis benachrichtigt werden. Übersetzungsaufträge Alternativ zu den Übersetzungsworkflows, die beim Übersetzer Ihren Ursprung nehmen, kann auch der Terminologe bestimmte Einträge in die Übersetzung schicken. Der Übersetzer erhält dann eine Benachrichtigung per und kann in seiner Taskbox (Auftragsverwaltung) diese Aufträge abarbeiten und für jeden Übersetzungsauftrag einen Übersetzungsvorschlag abgeben. Je nach Konfiguration ist es möglich, bei Übersetzungsaufträgen ein "Korrekturlesen" zu implementieren, bevor der Eintrag an den Freigeber geht. In diesem Fall kann z.b. ein Übersetzer aus der Gruppe einen Vorschlag machen, der zweite Übersetzer diesen prüfen und an den "Hauptübersetzer" zum Korrekturlesen übergeben. Erst dieser speichert den Eintrag in der Termbank ab und gibt ihn je nach Konfiguration an den Freigeber weiter. Übersetzungsvorschläge für bestehende Einträge Je nach Konfiguration können Übersetzer auch zu bereits übersetzten und freigegebenen Einträgen Übersetzungsvorschläge abgeben. Dies startet automatisch eine erneute Freigabe. quickterm Installationshandbuch 25

26 1 Allgemeine Konzepte Aufträge Feedback Alle berechtigten Benutzer können zu Benennungen Feedback geben. Dieses trifft beim Terminologen zentral in der Aufgabenliste ein Auftragsverwaltung In der Auftragsverwaltung von quickterm werden die Aufträge des aktuell angemeldeten Benutzers auf drei Arten dargestellt: 1. Zugewiesene Aufträge: Zeigt alle Aufträge, die aktuell diesem Benutzer zur Bearbeitung zugewiesen sind. Als Terminologe können das Termanträge, Feedbacks, Endfreigaben etc. sein. Als Übersetzer Übersetzungsaufträge usw. 2. Alle meine Aufträge: Zeigt alle Aufträge, an denen der Benutzer beteiligt ist, unabhängig davon, ob sie ihm aktuell zugewiesen sind. Dies sind also z.b. alle Termanträge (inklusiver jener, die er selbst gestellt hat), Freigabeaufträge (auch bereits abgeschlossene) etc. 3. Spezifische Aufträge: Nach den ersten beiden Registern folgen je nach Benutzer-Rolle die einzelnen Aufträge nach Typ, also z.b. alle Termanträge, alle Freigabeaufträge etc. Dort stehen unter Umständen auch spezielle Funktionen zur Verfügung, die nur für diese Auftragstypen gültig sind Benutzerdefinierte Auftragskategorie quickterm bietet die Möglichkeit, bei allen Aufträgen ein benutzerspezifisches Feld mitzuführen. Dies kann verwendet werden, um Aufträge z.b. nach Fachbereichen zu filtern, oder nach Projektnummern zu selektieren usw. Dieses Feld kann entweder vollständig frei bei jedem Auftrag vergeben werden, oder "hart" mit einem bestimmten Termbank-Feld wie z.b. "Abteilung" verdrahtet werden. 1.6 Kollaboration quickterm ist ein kollaboratives Workflow-System. 26 quickterm Installationshandbuch

27 Allgemeine Konzepte Social Terminology 1 Chat (Auftrags-/Antrags-bezogen) Zur Zusammenarbeit stehen den Benutzern folgende Funktionen innerhalb eines Workflows zur Verfügung: Rückfragen Durch Auswahl der Option Frage und Auswahl der Empfängergruppe kann eine Rückfrage adressiert gesendet werden. Dadurch wird nicht nur die Frage am jeweiligen Auftrag eingetragen, sondern zusätzlich eine Aufgabe für die Empfängergruppe erzeugt. Die Antwort, welche im Zuge der neuen Aufgabe erteilt wird, wird ebenfalls am ursprünglichen Auftrag/Antrag vermerkt. Kommentare Druch Auswahl der Option Kommentar wird zum jeweiligen Auftrag/ Antrag ein Kommentar vermerkt. Sowohl die Rückfragen (inkl. deren Antworten) wie auch die Kommentare sind für alle am jeweiligen Workflow beteiligten Personen sichtbar. Zum Absenden der Rückfrage oder des Kommentars ist der Button Senden zu betätigen. Live-Chat Unabhängig von Aufträgen und Anträgen betseht über einen Live-Chat die Möglichkeit der Interaktion mit anderen Benutzern von quickterm. 1.7 Social Terminology Unter dem Schlagwort Social Terminology sind zahlreiche Funktionen enthalten, mit denen der Terminologe die Attraktivität und damit die Nutzung, Verbreitung und Akzeptanz der Termbank steigern kann. Wie auch bei Websites ist die Aktualität und auch der "Neu"-Faktor ausschlaggebend für ein bleibendes Interesse der Nutzergemeinde an der Information aus der Termbank. Die Social Terminology Features sind lediglich in quickterm Web verfügbar und umfassen: Empfohlene und beliebte Einträge Eintrag der Woche Term Quiz Live Chat quickterm Installationshandbuch 27

28 1 Allgemeine Konzepte Social Terminology Empfohlene und beliebte Einträge Der Terminologe hat die Möglichkeit, einzelne Einträge zu "empfehlen". Diese werden in quickterm Web als eigene Liste angezeigt. So kann z.b. auf häufig falsch verwendete Einträge oder Einträge mit besonderer Aktualität aktiv hingewiesen werden. Die Benutzer können auf diese Einträge klicken und erhalten sie im Eintragsfenster angezeigt. Der Terminologe kann Empfehlungen auch wieder aus der Liste der empfohlenen Einträge entfernen. Alle Benutzer haben die Möglichkeit, Einträge zu "liken". Die "Likes" werden dann gezählt und die entsprechenden Einträge in der Liste der beliebten Einträge angezeigt. Der Terminologe hat keinen direkten Zugriff auf einzelne Einträge in der Likes-Liste, kann diese aber komplett zurücksetzen. Darüber hinaus kann festgelegt werden, wie weit nach "hinten" die Auswertung der "Likes" reichen soll Eintrag der Woche Der Terminologe kann spezielle Einträge redaktionell aufbereiten und als "Eintrag der Woche" in quickterm Web publizieren. Diese sind in quickterm über spezielle Informationsfelder verwaltet, mit einem Eintrag verlinkt und können über unterschiedliche Stylesheets publiziert werden. Es ist immer genau ein Eintrag der Woche aktiv, der Benutzer kann aber auf "alte" Einträge der Woche zurückblättern Term Quiz Ähnlich wie der Eintrag der Woche kann vom Terminologen auch ein Term Quiz auf quickterm Web publiziert werden. Ein Term Quiz ist eine Sammlung von Fragen, die mit jeweils 4 möglichen und einer richtigen Antwort hintereinander abgefragt werden. In quickterm werden diese Fragen redaktionell erfasst und zu "Quizzes" zusammengefasst. Der Benutzer kann pro Frage aus vier Antworten auswählen und erhält die Rückmeldung, ob die Antwort korrekt war oder nicht. Am Schluss des Quiz wird eine Statistik über die richtigen oder falschen Antworten angezeigt. Es ist immer genau ein Term Quiz aktiv, der Benutzer kann aber auf "alte" Term Quizzes zurückblättern. 28 quickterm Installationshandbuch

29 Allgemeine Konzepte Social Terminology Suche in anderen Quellen In quickterm ist es möglich, neben MultiTerm oder Acrolinx auch weitere Suchanbieter zu konfigurieren. Diese werden dann in der Trefferliste nach den eigentlichen MultiTerm-Treffern angezeigt und können dort angeklickt werden, ebenso wie Treffer aus MultiTerm oder Acrolinx selbst. Primär ist dabei an Suchanbieter wie Leo, Linguee, Pons, Iate, Wikipedia etc. gedacht. Es ist aber auch möglich, firmeninterne Suchmaschinen, wie etwa die Sharepoint Textsuche, als Suchanbieter zu konfigurieren. Dies kann den Nutzen von quickterm als Nachschlagewerk und damit die Verwendung der Termbank natürlich deutlich erhöhen. 1.8 Administrative Funktionen quickterm erlaubt je nach Konfiguration dem Terminologen auch zahlreiche administrative Tätigkeiten. Dies umfasst z.b. auch die Versionierung der Termbank sowie die Möglichkeit, Versionsstände zu vergleichen. Darüber hinaus können Aufträge in quickterm über Reports überblickt und über quickterm Tools auch automatisiert werden Mandantfähigkeit quickterm ist ein mandantfähiges System. Dies ist inbesondere in Hosting- Szenarien interessant. Pro Mandant kann eine vollständig separate Konfiguration von quickterm durchgeführt werden, bis hin zu einem eigenen Theme in quickterm Web. Natürlich können verschiedene Termbanken pro Mandant eingebunden und verschiedene Benutzer und Gruppen angelegt werden. Einzige Einschränkung ist, dass pro quickterm Server immer nur ein MultiTerm Server angesprochen werden kann. Sehr wohl aber kann jeder Mandant mit einem eigenen MultiTerm-Benutzer auf die Termbank zugreifen, um zu vermeiden, dass Objekte aus Termbank des Mandanten A in der Konfiguration des Mandanten B erscheinen. Die Erstellung neuer Mandanten kann durch einen "Globalen Administrator" erfolgen. Dieser kann neue Mandanten anlegen. Die Mandanten- Administratoren haben auf diese Funktion keinen Zugriff und können nur ihren jeweiligen Mandanten konfigurieren. Somit ist es im Hosting-Szenario auch möglich, den Kunden selbst eine auf ihren Mandanten eingeschränkte Administrator-Funktionalität zur Verfügung zu stellen. quickterm Installationshandbuch 29

30 1 Allgemeine Konzepte Administrative Funktionen Dashboard (Änderungsmanagement): Versionierung und Historie Versionsvergleich quickterm kann nach entsprechender Konfiguration am Server selbst, in regelmäßigen Intervallen den aktuellen Datenbestand in der Termbank als "Snapshot" festhalten. Im quickterm Dashboard kann dann der Terminologe die einzelnen Snapshots miteinander vergleichen, um beispielsweise Änderungen in einer bestimmten Zeitperiode zu finden, oder auch herauszufinden, wann eine bestimmte Änderung erfolgt ist. quickterm listet zunächst alle Einträge auf, die in der gewählten Periode geändert wurden. Der Terminologe kann dabei nach Sprache oder Art der Änderung filtern. In der "Ergebnisliste" kann der Terminologe dann in einzelne Einträge per "Drill-Down" genauer einsteigen und punktgenau die Änderung anzeigen lassen. Aus dieser Ergebnisansicht kann der Terminologe auch ausgewählte oder alle Einträge erneut in die Freigabe schicken, den Übersetzern zur Prüfung übergeben oder auch eine Benennung, eine Sprache, einen Eintrag oder die gesamte Termbank auf einen gewählten Stand zurücksetzen. Termbankentwicklung Neben dieser präzisen Änderungsverfolgung kann der Terminologe sich auch die Entwicklung der Termbank über die Zeit anhand eines Kurvendiagramms anzeigen lassen. Dabei können die Gesamtzahl der Einträge, aber auch Einträge pro Sprache, Benennungen etc. als Entwicklungskurven dargestellt werden. Eintragsstatistik Dieses Registerblatt zeigt Ihnen, gefiltert nach Sprache und Zeitraum, die Entwicklung der Einträge als Kurvendiagramm. Zugriffsstatistik Das Dashboard bietet auch die Möglichkeit, präzise Zugriffsstatistiken einzusehen. Dabei wird pro Termbank, Sprache sowie mit und ohne Berücksichtigung der Gruppen genau angezeigt, wie viele Suchen erfolgreich und erfolglos durchgeführt wurden, sowie wie viele Einträge angezeigt wurden. 30 quickterm Installationshandbuch

31 Allgemeine Konzepte Administrative Funktionen 1 Diese Statistik kann einerseits "insgesamt" seit Start der Arbeit mit quickterm, oder auch über einzelne Berichtsperioden, also beispielsweise monatlich, angezeigt und auch automatisch per zugestellt werden. Termantragsstatistik Dieses Registerblatt zeigt Ihnen, gefiltert nach Sprache und Zeitraum, die Entwicklung der Termanträge als Kurvendiagramm. Freigabestatistik Das Dashboard bietet auch die Möglichkeit, eine Statistik über alle laufenden Freigabeaufträge nach Benutzern, Sprachen usw. anzuzeigen. Übersetzungsstatistik Als letzte Funktion bietet das Dashboard auch die Möglichkeit, eine Statistik über alle laufenden Übersetzungsaufträge nach Benutzern, Sprachen usw. anzuzeigen quickterm Tools Im Lieferumfang des quickterm Server Installers werden am quickterm Server auch die quickterm Tools mit installiert. Diese erfüllen drei Aufgaben: Automatisches Starten von Freigabeaufträgen Automatisches Starten von Übersetzungsaufträgen Importieren von Termanträgen aus XML oder CSV-Dateien Automatisches Starten von Freigabeaufträgen In den quickterm Tools können "Tasks" festgelegt werden, wie Freigabeaufträge automatisch gestartet werden sollen. Diese Tasks können dann automatisch über den Windows Scheduler oder auch manuell gestartet werden. Dabei kann definiert werden, welche Voraussetzungen ein Eintrag erfüllen muss, um in die Freigabe zu gehen. So kann etwa definiert werden, dass alle Einträge mit Workflow-Status "Neu", die zumindest eine Vorzugsbenennung sowie mindestens eine Erklärung oder Definition enthalten, in Freigabe geschickt werden sollen. Darüber hinaus kann konfiguriert werden, an welche Gruppen etc. die Freigabe gehen soll. quickterm Installationshandbuch 31

32 1 Allgemeine Konzepte Administrative Funktionen Automatisches Starten von Übersetzungsaufträgen In den quickterm Tools können "Tasks" festgelegt werden, wie Übersetzungsaufträge automatisch gestartet werden sollen. Diese Tasks können dann automatisch über den Windows Scheduler oder auch manuell gestartet werden. Dabei kann definiert werden, welche Voraussetzungen ein Eintrag erfüllen muss, um in die Übersetzung zu gehen. So kann etwa definiert werden, dass alle Einträge, die in der Ausgangssprache den Workflow-Status "Final" aufweisen und zumindest eine Vorzugsbenennung sowie mindestens eine Erklärung oder Definition enthalten, in die Übersetzung geschickt werden sollen. Dabei kann auch ein Schwellenwert festgelegt werden, ab wie vielen zutreffenden Einträgen das Übersetzungsprojekt gestartet werden soll. Darüber hinaus kann konfiguriert werden, an welche Gruppen etc. die Übersetzung und nachfolgende Freigabe gehen soll Importieren von Termanträgen Mit dieser Option können Termanträge aus Fremd-Systemen nach quickterm importiert werden. So können beispielsweise aus dem Autorenprüf-System Acrolinx dort vorgeschlagene Benennungen nach quickterm übernommen werden. Es ist auch möglich, z.b. Altdaten aus Excel-Listen nicht direkt nach MultiTerm zu importieren, sondern als Termanträge in quickterm einzulesen, damit diese systematisch aufgearbeitet und somit nur geprüft in MultiTerm "landen" Automatisches Client-Update quickterm unterstützt ein serverbasiertes Ausrollen von Client-Updates. Dies beinhaltet nicht nur Updates des Clients auf eine neue Version, sondern auch Updates der Customization (zb neue Icons, Sprachfähnchen ) Dazu wird am Server ein Clientpaket hinterlegt. Durch Neustart des quickterm Dienstes wird die Version in die Datenbank eingetragen. Jeder Client vergleicht seine Versionsnummer stets beim Start mit der serverbasierten Versionsnummer. 32 quickterm Installationshandbuch

33 Installation des quickterm Servers Systemvoraussetzungen quickterm Server 2 2 Installation des quickterm Servers 2.1 Systemvoraussetzungen quickterm Server Stellen Sie vor der Installation des quickterm Servers sicher, dass folgende Voraussetzungen gegeben sind: Windows 2003 Server oder höher, konfiguriert als Applikationsserver. quickterm Server läuft auch auf Windows XP oder Windows 7 Arbeitsplätzen. Small Business Server oder Domain Controller werden nicht unterstützt! Microsoft.NET Framework 4.0 auf Server und Clients. Sollten Sie das Microsoft.NET Framework 4.0 noch nicht installiert haben, wird Ihnen eine entsprechende Installations-Option nach dem Start der Installation angeboten. Hierfür benötigen Sie während der Installation eine Internetverbindung. Danach ist ein Neustart des Servers erforderlich! Ein laufender und netzwerktechnisch erreichbarer MultiTerm Server 7.5.x oder höher mit einem dedizierten Benutzer und Passwort für quickterm. Dieser Benutzer muss für die gewünschte(n) Termbank(en) Leserechte besitzen. Weiters muss auf dem System, auf dem der quickterm Server laufen soll, eine funktionstüchtige MultiTerm-Desktop- Installation vorhanden sein. Falls über quickterm auch auf MultiTerm geschrieben werden soll (beim Anlegen neuer Terms aus einem Termantrag sowie bei Verwendung der Bearbeitungs- oder Freigabe- Funktionen mit automatischem Schreiben der Statusinfo in MultiTerm), dann benötigt dieser Benutzer auch entsprechende Schreibrechte. Im Idealfall ist er Mitglied der Expert User-Gruppe. SQL Server 2005 oder höher, Standard oder Express, auf dem mittels des beigelegten SQL-Skripts oder über die Applikation selbst eine Datenbank für quickterm angelegt wird. In dieser Datenbank werden Benutzer, Rollen, Termanträge, Übersetzungsaufträge usw. abgelegt. Zur ersten Anmeldung an den quickterm Server ist ein Benutzer mit lokalen Admin-Rechten und Domain-Rechten notwendig. Dieser Benutzer kann später aus der Konfiguration entfernt werden. Zum erstmaligen Anmelden, Auslesen der Domain-Gruppen sowie Konfiguration der Rollen und Benutzer ist dies aber notwendig. quickterm Installationshandbuch 33

34 2 Installation des quickterm Servers Installation des Dienstes Auf den Clients ist für den quickterm Client ein Internet Explorer ab Version 7 erforderlich. quickterm Web unterstützt neben Internet Explorer auch Firefox und Google Chrome in den aktuellen Versionen. Client-Seitig ist Microsoft Internet Explorer 7 oder höher, Mozilla Firefox ab Version 3.6 oder Google Chrome erforderlich. Der Kompatibilitätsmodus von Internet Explorer wird nicht unterstützt, bitte deaktivieren Sie diesen gegebenenfalls (z.b. unter Extras -> Einstellungen der Kompatibilitätsansicht, dort ist unter Umständen der Server, auf dem quickterm Web läuft, eingetragen, oder die Kompatibilitätseinstellungen für Intranet könnten aktiviert sein). Zur Aktivierung der Lizenz ist am Server einmalig eine Internetverbindung notwendig. Alternativ kann auch eine Offline- Lizenzierung erfolgen. Planen Sie dafür aber zusätzliche Reaktionszeit zur Generierung des Freischaltcodes durch Kaleidoscope ein. 2.2 Installation des Dienstes Gehen Sie zur Installation des Serverdienstes wie folgt vor: a) Starten Sie den Server-Installer mit der QTSInstall.exe. Der Installer kopiert die notwendigen Dateien und richtet den Windows Dienst qt5server ein. Danach fragt der Installer die Parameter für die Mindestkonfiguration ab: Benutzer für den ersten Zugriff a) Geben Sie zunächst einen Benutzer ein, mit dem man sich bei der ersten Anmeldung mit dem quickterm Server verbinden kann. Dieser Benutzer muss über lokale Administrator- und Domain-Rechte verfügen. Sobald im Zuge der Konfiguration neue Administratoren angelegt wurden, kann dieser Benutzer aus der Konfiguration wieder entfernt werden. Zertifikat Für eine sichere Kommunikation bei der Verwendung von quickterm- Benutzern statt Windows AD Benutzern bietet der Installer die Einrichtung des Zertifikates: a) Erstellen Sie ein neues Zertifikat - ODER - 34 quickterm Installationshandbuch

35 Installation des quickterm Servers Installation des Dienstes 2 b) Wählen Sie ein bestehendes Zertifikat - ODER - c) Überspringen Sie die Konfiguration vorläufig. Sie können die Zertifikatseinstellung später über den Menüpunkt im quickterm Server- Monitor aufrufen. Zertifikateinstellungen Benutzerkontext für den qt5server-dienst a) Stellen Sie in den Dienst-Einstellungen (services.msc) den Benutzerkontext des quickterm Dienstes gegebenenfalls auf einen Benutzer um, der lokale Administrationsrechte am Server sowie Leserechte im Active Directory hat. Sonst kann quickterm bei der Konfiguration der Authentifizierung die Sicherheitsgruppen des Active Directory nicht auslesen. Alternativ gibt es die Möglichkeit, in der Config- Datei die DNS-Server samt Benutzerzugriff direkt zu spezifizieren. Dies ist z.b. auch notwendig, wenn das Active Directory mehrere Domänen umfasst. b) Falls Sie die Datenbankanmeldung mit Windows-User einrichten möchten, stellen Sie auch sicher, dass der gewählte Windows-User im Dienst auf die Datenbank Zugriff hat. c) Stellen Sie die Option Recovery für den quickterm Server Dienst so ein, dass Windows einen Neustart des Dienstes automatisch versucht. Installieren mehrerer quickterm Instanzen auf einem Server Ab Version 5.3 ist quickterm mandantfähig. Daher ist die Installation einer zweiten quickterm Instanz an sich nicht notwendig. Sollte dies aber dennoch gewünscht sein, gehen Sie wie folgt vor: Installieren Sie zunächst die Hauptinstanz. quickterm Installationshandbuch 35

36 2 Installation des quickterm Servers Der Status Monitor a) Danach kopieren Sie das gesamte quickterm Server-Verzeichnis und ändern in der Config Datei zwei Werte: WindowsServiceName: Geben Sie hier einen anderen Namen ein, z.b. qt5server_kunde. In den Service-Daten geben Sie statt Port 8020 einen anderen Port ein, z.b a) Danach bearbeiten Sie im kopierten Verzeichnis die install.bat. Entfernen Sie die erste Zeile aus der bat-datei, damit der bestehende quickterm Server nicht deinstalliert wird. b) Abschließend führen Sie die install.bat aus. Die zweite Instanz wird installiert. c) Zur Konfiguration der zweiten Instanz starten Sie den quickterm Status Monitor aus dem neuen Programmverzeichnis. Dieser verbindet sich immer mit der Instanz, in dessen Programm-Ordner er liegt. Im quickterm Status Monitor wird im ToolTip auch immer angezeigt, für welchen Dienst er läuft. Nun können Sie für die neue Instanz eine neue Datenbank-Verbindung, MultiTerm-Verbindung etc. einrichten. Beachten Sie, dass für die zweite Instanz eine zweite Serverlilzenz notwendig ist! 2.3 Der Status Monitor Der quickterm Server verfügbt über einen Status-Monitor. Dieser bietet einerseits eine Zustandsanzeige des Servers an, andererseits kann über dieses Icon die Basiskonfiguration durchgeführt werden. 36 quickterm Installationshandbuch

37 Installation des quickterm Servers Einrichten der Termbank-Verbindung 2 Status-Monitor About Box About Box Mit rechtem Mausklick auf auf den Status-Monitor und Auswahl About können Sie die Versionsnummer des quickterm Servers sehen. Status-Monitor gelbes Schloss Dies bedeutet für den Globalen Administrator, dass für einen Mandanten die Anmeldung gesperrt ist. Gründe dafür können ein MultiTerm Problem sein, oder Absicht, weil gerade eine Konfiguration läuft. 2.4 Einrichten der Termbank-Verbindung quickterm unterstützt als Termbank Backend sowohl MultiTerm als auch Acrolinx. Allerdings kann pro Mandant nur eines der Backends genutzt werden. Ein Mandant ist also immer entweder mit Multiterm oder mit Acrolinx verbunden. MultiTerm quickterm greift lesend und schreibend auf einen MultiTerm Server zu. Diese Verbindung können Sie wie folgt einrichten: Starten Sie gegebenenfalls den Server Monitor über das Startmenü -> quickterm Server. a) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Server-Monitor. b) Wählen Sie Configure MultiTerm Connection. Es erscheint ein Dialogfeld zur Eingabe der Verbindungsdaten. quickterm Installationshandbuch 37

38 2 Installation des quickterm Servers Einrichten der Termbank-Verbindung Einrichten der MultiTerm-Verbindung c) Geben Sie die gewünschten Verbindungsdaten ein. Bei bestimmten MultiTerm-Versionen ist es notwendig, vor den Servernamen das Präfix einzugeben. d) Klicken Sie auf Test, um die Verbindung zu prüfen. quickterm prüft die Verbindung zum MultiTerm Server und gibt entsprechend eine Meldung aus. e) Klicken Sie auf OK. Die Verbindungskonfiguration wird in die Konfigurationsdatei qtserverhost.exe.config geschrieben. Sie können diese Daten dort auch nachträglich ändern. Mandantspezifischer MultiTerm-Benutzer Beachten Sie, dass Sie in der Konfiguration einzelner Mandanten jeweils einen anderen MultiTerm-Benutzer konfigurieren sollten. Dies verhindert, dass in einem Mandanten z.b. Termbanken oder Termbankfelder erkannt werden, die gar nicht diesem Mandanten gehören. Acrolinx Wenn Sie quickterm mit Acrolinx als Terminologie-Backend verwenden, muss die Adresse des Acrolinx Servers im the QTServiceHost.exe.config file in diesem Abschnitt konfiguriert werden: <AcrolinxSettings> <ServerAddress > ServerAddress> </AcrolinxSettings> Sie können hier den URL des Acrolinx Servers sowie den Port angeben. Zusätzlich muss im quickterm Admin Client das Terminologie-Backend von MultiTerm auf Acrolinx geändert werden in den Server-Einstellungen -> Systemweiten Einstellungen ->Mandanten. 38 quickterm Installationshandbuch

39 Installation des quickterm Servers Einrichten der Termbank-Verbindung 2 Sonderzeichen bei Acrolinx Da Acrolinx auch auf geschützte Binderstriche und Leerschritte prüfen kann, wurde diese Funktionalität für das Acrolinx Backend ergänzt. Sie können die Unicode-Zeichen "\u00a0" für einen geschützten Leerschritt und "\u2011" für einen geschützten Bindestrich verwenden. Diese Symbole werden richtig nach MultiTerm und Acrolinx geschrieben und in quickterm als normale Bindestriche und Leerschritte angezeigt Nachziehen von geänderten Termbank-Namen Falls Sie in MultiTerm eine Termbank umbenennen, die in quickterm aber bereits in Verwendung war, so können Sie die Konfiguration mit dem Register Termbases nachträglich auch in quickterm "umbiegen". Dies ist notwendig, da in der quickterm Konfiguration an vielen Stellen auf die Termbank verwiesen wird und beispielsweise auch alle Anträge und Aufträge auf Termbanken und Eintragsnummern verlinkt sind. Siehe auch MultiTerm. In diesem Dialog sehen Sie links alle in quickterm vorhandenen Termbanken. Falls in MultiTerm keine gleichlautende vorhanden ist, können Sie rechts die entsprechende Termbank wählen. Die Konfiguration wird dann automatisch angepasst. Ist keine weitere Termbank verfügbar, können Sie mit "deaktivieren" die Termbank komplett aus der Konfiguration entfernen. 2.5 Anlegen der quickterm Datenbank quickterm speichert Daten über Benutzer, Termanträge usw. in einer MSSQL Datenbank. Diese wird wie folgt angelegt: Starten Sie gegebenenfalls den Server Monitor über das Startmenü -> quickterm Server. a) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Server-Monitor. b) Wählen Sie Configure Databases. Es erscheint das Dialogfeld quickterm Database Setup: quickterm Installationshandbuch 39

40 2 Installation des quickterm Servers Anlegen der quickterm Datenbank quickterm Datenbankeinrichtung c) Geben Sie die Verbindungsinformationen zum gewünschten SQL Server an und klicken Sie auf Connect. quickterm stellt eine Verbindung zur Datenbank her. d) Klicken Sie auf Create new database. e) Geben Sie einen Namen für die Datenbank an, sowie gegebenenfalls den Pfad zu den Datenbankdateien (falls nicht der SQL-Standard verwendet werden soll). f) Clicken Sie auf Create. Die Datenbank wird angelegt. Alternativ können Sie auch mit Hilfe der mitgelieferten SQL-Scripts im Unterverzeichnis Scripts im Installationsverzeichnis von quickterm Server die Datenbank direkt am SQL Server anlegen. 40 quickterm Installationshandbuch

41 Installation des quickterm Servers Konfigurieren der SQL-Direktverbindungen 2 Datenbank-Aktualisierung bei Upgrades Falls Sie von einer früheren Version von quickterm upgraden und bereits eine Datenbank existiert, können Sie diese weiterverwenden. Bitte unbedingt vor dem Upgrade der Datenbank ein Backup derselben anlegen! Falls die Datenbank aktualisiert werden muss, erfolgt beim Start des Dienstes eine Fehlermeldung. Im Dialogfeld quickterm Database Settings erscheint rot die Meldung, dass die Datenbank aktualisiert werden muss. a) Klicken Sie auf Update Database Die Datenbankstruktur wird auf den aktuellen Stand gebracht. 2.6 Konfigurieren der SQL- Direktverbindungen quickterm greift zum Auslesen der Bilder direkt auf die SQL Datenbank zu, da die MultiTerm API keine Bilder liefert. Daher muss für jede verwendete Termbank die entsprechende Verbindung zum SQL Server hergestellt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Starten Sie gegebenenfalls den Server-Monitor über das Startmenü -> quickterm Server. a) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Server-Monitor. b) Wählen Sie Configure Databases. Es erscheint das Dialogfeld quickterm Database Setup. c) Wechseln Sie in das Register MultiTerm connections: quickterm Installationshandbuch 41

42 2 Installation des quickterm Servers Konfigurieren der SQL-Direktverbindungen SQL Datenbankverbindungen d) Wählen Sie im oberen Bereich eine der verwendeten Termbanken aus. e) Klicken Sie auf SQL Server. f) Geben Sie die entsprechenden SQL-Verbindungsdaten an. g) Klicken Sie auf Connect. quickterm listet die Datenbanken auf diesem SQL Server auf. h) Wählen Sie die entsprechende physische Datenbank für die gewählte Termbank aus. i) Klicken Sie auf Set. j) Wiederholen Sie diesen Schritt für alle weiteren Termbanken. Die Verbindungskonfiguration wird in die Konfigurationsdatei qtserverhost.exe.config geschrieben. Sie können diese Daten dort auch nachträglich ändern. SQL-Konfiguration bei mehreren Mandanten Falls Sie mehrere Mandanten verwenden, beachten Sie bitte, dass Sie diese Konfiguration nur einmal durchführen müssen, da natürlich idente Termbanken am selben MultiTerm Server auch dieselben Datenbank- Namen haben. Dazu benötigen Sie allerdings einen Benutzer, der auf alle Mandanten zugreifen kann. 42 quickterm Installationshandbuch

43 Installation des quickterm Servers Lizenzierung 2 Name der physischen Termbank Den Namen der physischen Datenbank finden Sie im MultiTerm Administrator oder im Termbank-Katalog im MultiTerm Client. 2.7 Lizenzierung quickterm bietet ein flexibles Lizenzierungsmodell, um möglichst vielfältige Anforderungen abzudecken. Die Lizenz besteht aus folgenden Komponenten: Registrierung über die Seriennummer: Diese ist als erster Schritt notwendig, um Ihre quickterm-installation bei Kaleidoscope zu registrieren. Serverlizenz: Der Server kann eingeschränkt (z.b. als Demo) oder voll lizenziert werden. quickterm Web: Der Webserver für quickterm Web ist separat lizenziert. Named User: Diese Benutzer können an Workflows teilnehmen (also Freigeber, Übersetzer, Terminologen; Endbenutzer, die Bearbeitungsaufträge erhalten können) oder Administratoren sein. Diese Benutzer dürfen sich nur ein Mal zeitgleich namentlich am quickterm Server anmelden, wahlweise über einen Client oder über quickterm Web. Pro namentlich genanntem Benutzer ist eine Lizenz notwendig, egal ob dieser gerade eingeloggt ist oder nicht. Eine allfällige Überschreitung der lizenzierten Anzahl wird also bereits bei der Anlage eines Named Users geprüft. Concurrent User: Alle Benutzer des Typs Endbenutzer sind automatisch concurrent, also auf Gleichzeitigkeit lizenziert. Diese Benutzer können nicht an Workflows teilnehmen, können aber suchen und Termanträge stellen. Dies sind in der Regel also die firmenweiten Endbenutzer. Eine Ausnahme bilden (wie oben erwähnt) Endbenutzer, die Bearbeitungsaufträge erhalten können und dadurch an Workflows teilnehmen können. Diese werden dadurch zu Named Usern und werden im Benutzer-Gruppen-Management mit einer eigenen Farbe (türkis) unterlegt. Im Gegensatz zu Named Usern können zwar beliebig viele Endbenutzer angelegt, aber nur eine bestimmte Anzahl gleichzeitig eingeloggt sein. Sie dürfen sich per Client oder per Web anmelden. quickterm Installationshandbuch 43

44 2 Installation des quickterm Servers Lizenzierung Anonymer Zugriff auf quickterm Web: In quickterm Web kann eingestellt werden, dass ein bestimmter Endbenutzer (z.b. quicktermweb ) automatisch angemeldet wird. Dieser Benutzer kann sich mehrfach anmelden und kann wie ein gewöhnlicher Benutzer konfiguriert werden. Damit kann genau definiert werden, über welche Rechte und Optionen der anonyme Benutzer im Web verfügt. Enterprise Option: Diese Option ermöglicht einen uneingeschränkten Zugriff durch beliebig viele Benutzer gleichzeitig. Auch können sich Benutzer mit der Enterprise Lizenz mehrfach anmelden. Mandanten: Für Konfigurationen mit mehreren Mandanten ist in der Lizenz auch die Anzahl der erlaubten Mandanten eingetragen Aktivieren der Lizenz Sie erhalten zur Aktivierung Ihrer Lizenz von Kaleidoscope sowohl eine Seriennummer als auch verschiedene Activation Keys. Die Seriennummer dient dazu, Ihre Kopie von quickterm zu registrieren. Die Activation Keys dienen dazu, bestimmte Funktionen freizuschalten. Schritt 1: Registrieren mit Hilfe der Seriennummer Registrieren Sie zunächst Ihre Kopie von quickterm: a) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Server-Monitor. b) Klicken Sie auf Register product". c) Geben Sie Ihre Seriennummer ein. d) Klicken Sie auf Next. e) Klicken Sie auf Activate now. Die Lizenz wird online aktiviert. f) Schließen Sie das Aktivierungsfenster wieder. quickterm ist nun auf Sie registriert. Schritt 2: Freischaltung über Activation Keys Je nach Lizenzierung müssen Sie noch die diversen Activation Keys für die Benutzeranzahl eingeben. Voraussetzung: Sie haben quickterm registriert. a) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Server-Monitor. b) Wählen Sie Display licence file. Sie sehen die Übersicht über die bereits aktivierten Features. 44 quickterm Installationshandbuch

45 Installation des quickterm Servers Starten des Dienstes 2 c) Klicken Sie auf Activation Key. d) Geben Sie den von uns erhaltenen Activation Key ein. Das Feature wird freigeschalten. e) Dasselbe wiederholen Sie gegebenenfalls für die verbleibenden Activation Keys, bis alle Features vorhanden sind. Sie können den Stand der Lizenz jederzeit mit rechtem Mausklick auf den Server-Monitor und Display licence file einsehen und auch jederzeit neue Activation Keys von Kaleidoscope einspielen. 2.8 Starten des Dienstes Sie können den quickterm Server-Dienst auf eine von zwei Arten starten: Starten Sie in der MS-Konsole Dienste (services.msc) den Dienst quickterm Server. Machen Sie einen rechten Mausklick auf den Server-Monitor und wählen Sie Start. Fehler beim Starten des Diensts Der quickterm Dienst prüft bei jedem Start, ob die Konfiguration vollständig und korrekt ist. Wenn der Dienst nicht gestartet werden kann, prüfen Sie daher die Konfiguration der QTServiceHost.exe.config und prüfen Sie das Protokoll qserver.log im Verzeichnis des quickterm Server auf etwaige Fehlermeldungen. Je nach Art des Fehlers und Einstellung des Errorlogging legt der quickterm Server auch ein detailliertes Fehlerprotokoll im Unterverzeichnis ErrorLog an. 2.9 Einrichten der Snapshot-Funktionalität quickterm ermöglicht es, auf dem Server periodische Snapshots der Terminologie -Datenbank zu machen. Dies hat für Terminologen, die für Snapshot-Verwaltung freigeschalten sind, mehrere Funktionen. Siehe dazu Dashboard (Änderungsmanagement): Versionierung und Historie. Gehen Sie wie folgt vor um diesen periodischen Snapshot einzurichten: 1. Stellen Sie sicher, dass die Konfigurationsdatei QTServiceHostConsole.exe.Config (=des quickterm Dienstes) ident ist mit der QTServiceHost.exe.Config (=der quickterm quickterm Installationshandbuch 45

46 2 Installation des quickterm Servers Einrichten der Snapshot-Funktionalität Konsole). Im Zweifelsfalle kopieren Sie die QTServiceHost.exe.Config über die QTServiceHostConsole.exe.Config (nicht umgekehrt!). 2. Richten Sie einen Batch-Befehl mit folgender Syntax ein: "Installverzeichnis\QTServiceHostConsole.exe" - snapshot -t "Termbankname" -c "Mandantenname" Wobei: Installverzeichnis das Installationsverzeichnis des quickterm Servers ist Termbankname der Name Ihrer Termbank ist Mandantenname der Name des gewünschten Mandanten ist. Sollten Sie nicht aktiv mit Mandanten arbeiten, dann lautet der Mandantenname <Default>. 3. Starten Sie dieses Batch-File zum Testen einmal durch. Die Konsole sollte sich öffnen und Rückmelden, dass die Verbindung zur Termbank hergestellt wird. Danach sollten die einzelnen Eintragsnummern in der DOS-Box erscheinen. Andernfalls wird ein Fehler ausgegeben. 4. Binden Sie dieses Batch-File in den Windows Task-Planer ein. 5. Als Periode empfiehlt sich beispielsweise jeder Monatserste, oder jeder erste des Quartals. Stimmen Sie dies mit dem Terminologieteam ab. Der Snapshot ist nun eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass der Terminologe den Snapshot erst dann in quickterm sieht, wenn zumindest ZWEI Snapshots erstellt wurden. Die Snapshots werden in der Datenbank gespeichert. Beim ersten Snapshot ist dann tatsächlich die gesamte Termbank im Snapshot gespeichert, danach werden die Snapshots differenziell abgelegt, also nur mehr die Unterschiede. 46 quickterm Installationshandbuch

47 Installation der Clients Systemvoraussetzungen quickterm Client 3 3 Installation der Clients Zur Installation der Clients stehen Ihnen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Installation mit Hilfe des Installationspakets (qtcsetup.exe), oder Installation durch Aufsetzen eines Master-Clients (z.b. am Server) und einfachem Kopieren der Programmdateien auf die jeweiligen Clientrechner. Ab quickterm 5.3 kann das Update der Clients durch die serverbasierte Auto-Update Funktion erfolgen. Es ist daher ab dieser Version nicht mehr notwendig, Aktualisierungen des Cients zu installieren, lediglich die Erst- Installation muss erfolgen. 3.1 Systemvoraussetzungen quickterm Client Der quickterm Client läuft auf allen Windows Betriebssystem ab Windows XP. Er ist 64-Bit fähig. Auf dem Client muss ein Microsoft.net Framework Version 4 installiert sein. Die Installation erfolgt entweder über den mitgelieferten Installer, oder indem das Installationsverzeichnis auf die Arbeitsplätze kopiert und die qtclient.exe aufgerufen wird. Die Authentifizierung erfolgt wahlweise über Windows Active Directory- Gruppen oder über quickterm eigene Gruppen, in die wiederum Windows Active-Directory Benutzer oder auch quickterm eigene Benutzer eingefügt werden können. 3.2 Client-Installation über Installer Bei der Client-Installation wird die Basisadresse des quickterm-servers abgefragt. Diese besteht aus dem Servernamen und dem Port, auf dem der quickterm Server läuft. Sie können diese Parameter dem Installer auch mitgeben. Die Syntax dafür lautet /SERVER= also beispielsweise /SERVER= Alternativ können Sie nach der Installation in der Datei QTClient.exe.config die Basisadresse des quickterm Servers-Dienstes angeben. Diese befindet sich im Parameter <endpoint> und hat das Format address=" SERVER:PORT/QTService/Service", wobei SERVER den Namen des Servers und PORT die Nummer des konfigurierten Ports beinhaltet. quickterm Installationshandbuch 47

48 3 Installation der Clients Client-Installation über Master-Client Lokale Benutzereinstellungen Die lokalen Benutzereinstellungen des Client werden nicht in der qtclient.exe.config abgelegt, sondern im Pfad Benutzerprofil\Appdata\Local \Kaleidoscope_GbmH. Bei Fehlermeldungen über das lokale quickterm- Profil sind die Ursachen in diesem Pfad zu suchen. 3.3 Client-Installation über Master-Client Alternativ können Sie auch mit Hilfe des Installers einen Masterclient auf einem Testrechner oder direkt am Server installieren. Konfigurieren Sie diesen Client dann wie oben beschrieben und testen Sie die Konfiguration entsprechend aus. Wenn alles wunschgemäß parametriert ist und der Client fehlerfrei läuft, kopieren Sie einfach das gesamte Verzeichnis samt allen Unterverzeichnissen auf die entsprechenden Client-Rechner. 3.4 Einrichten mehrerer Serververbindungen Falls Sie mit mehr als nur einem quickterm Server arbeiten, können Sie neben der Standardverbindung, die in der Konfiguration angegeben ist, auch weitere Server-Verbindungen konfigurieren und bei jedem Start des Clients die gewünschte Verbindung auswählen: a) Klicken Sie im Anmelde-Bildschirm auf das Dropdown-Feld unter Server: b) Wählen Sie Verbindungen verwalten. Es öffnet sich das Dialogfeld Server-Verbindungen verwalten. c) Klicken Sie auf Neu. Es wird eine neue Zeile in die Liste der Server hinzugefügt. d) Geben Sie unter Name eine Bezeichnung ein, unter der dieser Server im Drop-Down angeführt wird. e) Geben Sie unter Adresse die Serververbindung zu dem neuen Server ein. Die Syntax lautet Der Standardport ist 8020, der Standard-Name des Service ist QTService/Service. Also wäre der String in diesem Fall quickterm.kaleidoscope.at:8020/qtservice/service. Erfragen Sie bitte die hierzu notwendigen Werte bei Ihrem Systemadministrator. f) Klicken Sie auf Testen um die Verbindung zu diesem Server zu testen. g) Klicken Sie auf OK 48 quickterm Installationshandbuch

49 Installation der Clients Einrichten mehrerer Serververbindungen 3 Die neue Serververbindung wurde gespeichert. Sie können nun beim Login den gewünschten Server im Dropdown-Feld auswählen. Alternativ können Sie den Server auch beim Aufruf des quickterm Client als Parameter mitgeben. Die Syntax dazu lautet qtclient.exe Username Passwort Verbindungsname. Abspeichern der Benutzereinstellungen Da das Installationsverzeichnis für den Endbenutzer oft gesperrt ist, werden die zusätzlichen Verbindungsprofile unter den Anwendungsdaten im Benutzerprofil für alle Benutzer (All Users) abgelegt. quickterm Installationshandbuch 49

50 4 Installation von quickterm Web Systemvoraussetzungen quickterm Web 4 Installation von quickterm Web 4.1 Systemvoraussetzungen quickterm Web Stellen Sie vor der Installation von quickterm Web sicher, dass folgende Voraussetzungen gegeben sind: Windows 2003 Server oder höher, konfiguriert als Applikationsserver mit IIS 6 oder höher quickterm Server läuft auch auf Windows XP oder Windows 7 Arbeitsplätzen mit IIS 6 oder höher ein laufender quickterm Server mit Zugriff auf eine MultiTerm oder Acrolinx Datenbank Microsoft.NET Framework 4.0 Aktivierte ASP.NET ISAPI Erweiterung Am quickterm Server muss ein User eingerichtet sein, mit dem sich quickterm Web am quickterm Server anmelden kann. quickterm Web übernimmt beim anonymen Zugriff die Identität dieses Users für die Termbankzugriffe. Siehe dazu auch Konfiguration von quickterm Web. Client-Seitig ist Microsoft Internet Explorer 7 oder höher, Mozilla Firefox ab Version 3.6 oder Google Chrome erforderlich. Der Kompatibilitätsmodus von Internet Explorer wird nicht unterstützt, bitte deaktivieren Sie diesen gegebenenfalls (z.b. unter Extras -> Einstellungen der Kompatibilitätsansicht, dort ist unter Umständen der Server, auf dem quickterm Web läuft, eingetragen, oder die Kompatibilitätseinstellungen für Intranet könnten aktiviert sein). 4.2 Entzippen der gelieferten Anwendung a) Entzippen Sie den Inhalt des Files-Verzeichnisses aus der Datei Setup_qtweb.zip in ein Verzeichnis auf das der IIS zugreifen kann. Standardmäßig handelt es sich dabei um das Verzeichnis c:\inetpub \wwwroot\xxxx z.b. c:\inetpub\wwwroot\quickterm b) Wechseln Sie in das erstellte Verzeichnis und erstellen Sie von der Datei web.config.default eine Kopie. Benennen sie diese um in web.config. c) Öffnen Sie die Datei web.config in einem Editor (z. B. Notepad) 50 quickterm Installationshandbuch

51 Installation von quickterm Web Einrichtung der Webanwendung 4 d) quickterm Server Einstellung: Suchen Sie den Eintrag <system-servicemodel><client> und tragen Sie die erforderlichen Parameter für die Verbindung zum quickterm Server ein. z. B. <system.servicemodel> <client> <endpoint address=" QTService/Service" e) Konfigurieren Sie nach Wunsch die diversen Keys in der web.config. Näheres dazu unter Konfiguration der Webanwendung [ 56] Die Konfiguration des Portals ist damit abgeschlossen. Sehen Sie dazu auch 2 Konfiguration der Webanwendung [ 56] 4.3 Einrichtung der Webanwendung Verzeichnisrechte Für den ordnungsgemäßen Betrieb der Portalanwendung müssen Sie den Benutzern IUSR (Internet Guest Account) und NETZWERKDIENST Vollzugriff auf folgende Verzeichnisse ermöglichen: App_Data (oder ein anderes Verzeichnis, das für die Speicherung der Log-Files definiert wurde) Images (oder das unter dem Key EntryImagesDirectory angegebene Verzeichnis) quickterm Installationshandbuch 51

52 4 Installation von quickterm Web Einrichtung der Webanwendung Verzeichnisrechte_qtweb IIS 7 a) Prüfen Sie, ob ASP.NET korrekt für IIS registriert ist. Jede.net Version hat dazu das tool aspnet_regiis. Da die von quickterm benötigte.net Version 3.5 (ab quickterm Release 5.3.net 4.0) auf der.net Version 2.0 beruht, führen Sie bitte die aspnet_regiis von.net 2.0 als administrator aus: C:\Windows\Microsoft.NET\Framework\v \asp_netregiis.exe -i b) Fügen Sie in IIS den Ordner einer Website hinzu: Erstellung eines Ordners in IIS 7 52 quickterm Installationshandbuch

53 Installation von quickterm Web Einrichtung der Webanwendung 4 c) Fügen Sie diesen Ordner einem Anwendungspool hinzu, das.net 4 verwendet d) Die Identität, unter der der Application Pool bei IIS 7 läuft, muss auf den quickterm Web Ordner zugreifen können. Website auf 64 Bit IIS Auf Servern mit 64 Bit IIS muss die Website für quickterm auf 32 Bit umgestellt werden. a) Klicken Sie in den Anwendungspools rechts außen auf Erweiterte Einstellungen. b) Aktivieren Sie die Option 32 Bit Anwendungen zulassen (Enable 32 Bit Applications). IIS 6 a) Legen Sie im IIS-Manager ein neues Virtuelles Verzeichnis an. Erstellen_eines_virtuellen_Verzeichnisses_für_qtweb b) Geben Sie diesem Verzeichnis den Alias qtweb4 oder einen beliebigen Alias, unter dem Sie quickterm Web aufrufen möchten. c) Weisen Sie diesem virtuellen Verzeichnis das Programmverzeichnis von qtweb4 (z. B. c:\inetpub\wwwroot\qtweb4) zu. d) Geben Sie neben dem Lesezugriff auch den Zugriff auf Scripts frei. Das virtuelle Verzeichnis ist nun angelegt. quickterm Installationshandbuch 53

54 4 Installation von quickterm Web Einrichtung der Webanwendung Zugriff_auf_Scripts_einstellen Virtuelles Verzeichnis Website auf 64 Bit IIS Auf Servern mit 64 Bit IIS muss die Website für quickterm auf 32 Bit umgestellt werden. a) Klicken Sie in den Anwendungspools rechts außen auf Erweiterte Einstellungen. b) Aktivieren Sie die Option 32 Bit Anwendungen zulassen (Enable 32 Bit Applications). Konfiguration der Website a) Rufen Sie mit der rechten Maustaste die Eigenschaften des neuen virtuellen Verzeichnisses qtweb4 auf. b) Klicken Sie unter Verzeichnissicherheit auf Bearbeiten und geben Sie den anonymen Zugriff auf das Portal frei: 54 quickterm Installationshandbuch

55 Installation von quickterm Web Einrichtung der Webanwendung 4 Zugriffsberechtigung_für_anonymen_User c) Klicken Sie in den Eigenschaften auf ASP.NET und stellen Sie sicher, dass für die Anwendung ASP.NET Version 2 konfiguriert ist. Bei IIS 7 weisen Sie bitte einen Application Pool zu, der.net 2.0 verwendet. Zuweisung ASP.NET Version 2 d) Klicken Sie in den Eigenschaften auf Dokumente und legen Sie default.aspx als Startseite fest. e) Richten Sie abschließend die Website als Anwendung ein. Dazu dient in IIS der Befehl In Anwendung konvertieren. quickterm Installationshandbuch 55

56 4 Installation von quickterm Web Konfiguration der Webanwendung 4.4 Konfiguration der Webanwendung Die Verbindung zum quickterm Server wurde bereits unter Entzippen der gelieferten Anwendung [ 50] erläutert. Die grundlegenden Konfigurationseinstellungen für quickterm Web können in der Datei web.config im Abschnitt appsettings bearbeitet werden, die Sie im root-verzeichnis der Website finden. Zahlreiche Konfigurationen bezüglich Funktionalität und Aussehen werden über den Client durch einen Administrator konfiguriert. Siehe dazu Konfiguration von quickterm Web. <add key="logfiledirectory" value="~/app_data "/> und <add key="entryimagesdirectory" value="\images\"/> Mit diesem Parameter können Sie festlegen, in welche Datei die Protokolle geschrieben werden sollen und in welchem Verzeichnis die Bilder für die Einträge aus MultiTerm oder Acrolinx abgespeichert werden sollen. Der Pfad muss ein bestehendes Unterverzeichnis der quickterm Web Anwendung sein. Der LogFilePath muss in http-syntax, der EntryImagesDirectory-Pfad als Windows-Pfad angegeben werden. <add key="maxlogfilesize" value="1024"/> Legt die maximale Größe der Log-Datei fest. Sobald die Datei diese Größe überschreitet, wird eine Kopie des Protokolls angelegt und ein neues Protokoll gestartet. <add key="loginpollinterval" value="10"/> Parallel zum InactivityTime führt der quickterm Server bei Zugriffen von quickterm Web auch ein Polling durch, um zu prüfen, ob der jeweilige Benutzer noch auf der quickterm Site ist. Dadurch kann ein Logout auch durch einfaches Schließen des Browsers erwirkt werden. Mit dem Parameter PollingInterval kann festgelegt werden, wie oft dieses Polling erfolgen soll. Mit diesem Parameter legen Sie also das Polling-Intervall in Sekunden fest. Der quickterm Server fragt in diesem Intervall die einzelnen Web-Browser Instanzen ab, ob sie noch geöffnet sind. Ist ein Web Browser geschlossen, so wird die entsprechende Benutzerlizenz freigegeben. 56 quickterm Installationshandbuch

57 Installation von quickterm Web Konfiguration der Webanwendung 4 <add key= AutomaticallyOpenEntryPreview value= false /> Mit diesem Parameter können Sie festlegen, dass die Inhalte der beiden Fenster Eintrag und Kommentare defaultmäßig automatisch eingeblendet werden, wenn Sie ihn auf true setzen. <add key="showfavicon" value="true"/> Mit diesem Parameter wird das Fav-Icon angezeigt (das ist ein kleines Symbol oben in der Titelleiste des Browsers). Das Fav-Icon image finden Sie im Root Directory (browsericon.ico). <add key="titletext" value="quickterm Demosite"/> Hier können Sie den Titel der quickterm Website für die Titelleiste des Browsers definieren. <add key="defaultcustomlogowhennotloggedin" value=""/> Hier wird der URL des Bildes bzw. Logos definiert, das im Anmeldebildschirm angezeigt werden soll. Solange der Benutzer nicht angemeldet ist, kann das Programm noch nicht entscheiden, welches Theme es verwenden soll. Zum Beispiel könnte der URL im Fall des Mandanten Kunde ~/App_Themes/Kunde/images/LogoKunde_small.png lauten. Refresh-Intervalle für LikeStatistik, RecommendedTerms und TermQuiz Aus Performanzgründen ruft quickterm Web nicht bei jeden Seitenaufruf diese Werte aus der Datenbank ab, sondern speichert sie in einem Cache. Mit diesem Wert legen Sie in Minuten fest, wann der Cache erneuert werden soll. Alternativ kann sich der Terminologe an quickterm Web anmelden und auf Refresh klicken. quickterm Installationshandbuch 57

58 4 Installation von quickterm Web Auto-Login Schaltflächen in quickterm Web Die Gruppeneinstellungen der Gruppe, in der auch der Default (anonyme) Web-Benutzer enthalten ist, wirken sich auch auf die Anzeige von Schaltflächen im quickterm Web aus: Wenn keine Termantrags-Einstellungen festgelegt sind, dann wird die Schaltfläche Termanträge in der Oberfläche vollständig ausgeblendet. Ebenso bei Protokollierung und Feedback. Wenn die Optionen Benutzerprofil darf nicht geändert werden und Eigene Termanträge dürfen nicht geändert werden aktiviert sind, dann sind auch die beiden Schaltflächen Individuelle Einstellungen und Auftragsverwaltung für diese Benutzer komplett ausgeblendet. Splash Screen und andere Elemente Die Konfiguration des Splash Screen oder auch von Elementen wie Term Quiz, Term of the Week etc. erfolgt durch den Terminologen bzw. Administrator im quickterm Client. 4.5 Auto-Login Sie können quickterm Web so konfigurieren, dass bei Aufrufen der Website ein definierter Benutzer sozusagen als anonymer Benutzer automatisch eingeloggt wird. Dazu konfigurieren Sie zunächst in quickterm eine Benutzergruppe wie etwa *\qtweb und einen Benutzer z.b. auch *\qtweb. Diese Gruppe konfigurieren Sie für den anonymen Benutzer, also zb auf welche Termbanken er Zugriff hat, welche Stylesheets, Filter, Berechtigungen usw. Danach definieren Sie in die web.config im Abschnitt appsettings folgende drei Parameter ein: <add key="defaultclientname" value="mandant"/> <add key="defaultloginname" value="benutzername"/> <add key="defaultloginpassw" value="passwort"/> Geben Sie hier für MANDANT, BENUTZERNAME und PASSWORT die entsprechenden Werte aus Ihrer quickterm Konfiguration ein. Das Passwort können Sie abschließend über rechten Mausklick auf den Status Monitor verschlüsseln. 58 quickterm Installationshandbuch

59 Installation von quickterm Web CI-Anpassung von quickterm Web 4 Prefix für Benutzernamen Das Setzen des Prefix *\ vor jedem Benutzernamen bewirkt, dass beim Aufruf nur in der quickterm-datenbank gesucht wird, was sich günstig auf die Performance auswirkt. Definieren Sie alle Benutzernamen ohne dieses Prefix, wird in allen Quellen gesucht, zum Beispiel auch im AD; dies kann sich negativ auf die Performance auswirken. Wir schlagen daher aus Performance-Gründen die Verwendung des Prefix *\ vor. Da quickterm beim Abmelden eines Benutzers die aktuellen Einstellungen wie Sprachen, Suchoptionen etc. immer speichert, können Sie einen Default für den Benutzer wie folgt konfigurieren: Sie haben bereits eine Gruppe und einen Benutzer eingerichtet. a) Deaktivieren Sie in der Webuser-Gruppe die Option Profil sperren. b) Melden Sie sich an quickterm Web mit dem Benutzer an. c) Konfigurieren Sie alle Einstellungen nach Wunsch. d) Melden Sie sich wieder ab. Die Einstellungen werden nun im Benutzer-Profil gespeichert. e) Aktivieren Sie in der Gruppenkonfiguration die Option Profil sperren. Die Festgelegten Einstellungen sind nun fix im Profil gespeichert und werden nicht überschrieben, wenn der Benutzer sich das nächste Mal abmeldet. 4.6 CI-Anpassung von quickterm Web Themes Das Styling von quickterm Web wird in sogenannten Themes abgelegt. Es ist möglich, mehrere Themes anzulegen und im Admin Client jedem Mandanten ein bestimmtes Theme zuzuweisen. Wir empfehlen, das Default- Theme zu kopieren und mit einem neuen Namen zu versehen. Danach können Sie in diesem Theme beliebig konfigurieren, ohne Gefahr zu laufen, die Original-Konfiguration zu verlieren. Zahlreiche Punkte über das Look & Feel von quickterm Web werden auch im Admin Client konfiguriert! quickterm Installationshandbuch 59

60 4 Installation von quickterm Web CI-Anpassung von quickterm Web Kundenspezifische Text-Anpassungen Falls Sie bestimmte Texte kundenspezifisch (genau genommen Theme - spezifisch) anpassen möchten, kopieren Sie die Datei TextResources.resx und die dazugehörigen fremdsprachigen Resx-Dateien in den Theme- Ordner. Diese Datei können Sie nun anpassen. Es müssen in dieser Datei lediglich die geänderten Texte aufscheinen, alle anderen bzw. nach einem Update auch neue Texte holt sich quickterm Web aus dem Verzeichnis APP_Globalresources. Css Dateien Das Styling von quickterm Web wird in mehreren css Dateien spezifiziert: qtweb_layout.css: diese Datei beinhaltet die Stilelemente, die das Aussehen der Seiten definieren, also die Begrenzungen, Füllbereiche und Seitenränder. Diese Werte sind üblicherweise miteinander verbunden, deshalb sollte diese Datei sehr sorgfältig angepasst werden. qtweb_ci.css: Diese Datei beinhaltet die Stilelemente, die üblicherweise Farben und Zeichensätze definieren. Qt_quiz.css: Diese Datei beinhaltet die Stilelemente für das Term Quiz. Das Layout des Term of the Week wird im Client festgelegt, da es mehrere Layouts pro Mandant geben kann. Auch das Layout des Eintrags selbst wird als Stylesheet termbankspezifisch im Admin Client konfiguriert. Sie sehen, dass die Definition des Aussehens (Layouts) von den anderen Definitionen getrennt ist; deshalb kann die zweite Datei leicht verändert werden, um eine kundenspezifische Anpassung zu erzeugen. Haben Sie keine speziellen Anforderungen, dann sollten Sie die erste Datei nicht verändern. In der Folge weitere Informationen zur Datei qtweb_ci.css: Abschnitte in qtweb_ci.css Die Datei qtweb_ci.css enthält mehrere Abschnitte: /* Login page */ den Abschnitt für die Elemente des Anmeldebildschirms, /* Layout of the popup windows */ den Abschnitt für die Elemente der Popup-Fenster, 60 quickterm Installationshandbuch

61 Installation von quickterm Web CI-Anpassung von quickterm Web 4 /* Styles for the elements of the main pages */ den Abschnitt für die Elemente der Hauptseiten. Jeder Abschnitt enthält mehrere Punkte. Wenn die Bedeutung eines Elements nicht selbsterklärend ist, gibt es davor einen Kommentar dazu. In den folgenden Screenshots wird nur die Struktur der verschiedenen Seiten detailliert, um das Auffinden der dazugehörigen Elemente in den Stylesheet-Dateien zu vereinfachen. Bitte beachten Sie, dass es Elemente gibt, die nur in der Layout-Datei vorhanden sind. Anmeldebildschirm Konfiguration Login Screen quickterm Installationshandbuch 61

62 4 Installation von quickterm Web Aufruf von quickterm Web mit Parametern Dialogfelder (Popup-Fenster) Konfiguration Dialogfelder Hauptbildschirm Konfiguration Hauptschirm Auftragsverwaltung Das Layout für die Listen der Auftragsverwaltung werden ebenfalls in der Datei qtweb_ci.css definiert, und zwar im Abschnitt datatable. 4.7 Aufruf von quickterm Web mit Parametern Es ist möglich, quickterm Web direkt mit Parametern aufzurufen: z.b. um einen bestimmten Benutzer einzuloggen mit den Parametern?user=USERNAME&pass=PASSWORT&client=MANDANT 62 quickterm Installationshandbuch

quickterm 5.6.0 Systemvoraussetzungen Version: 1.0

quickterm 5.6.0 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 quickterm 5.6.0 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 06.07.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Server 3 2 Client 5 3 Web 6 4 Studio Plug-In 7 2 quickterm 5.6.0 - Systemvoraussetzungen Server 1 1

Mehr

quickterm 5.5.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.0

quickterm 5.5.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 quickterm 5.5.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.0 16.02.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client 5 3 Systemvoraussetzungen

Mehr

quickterm 5.6.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.1

quickterm 5.6.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.1 quickterm 5.6.2 Systemvoraussetzungen Version: 1.1 26.04.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client 5 3 Systemvoraussetzungen

Mehr

quickterm 5.5.2 Installationshandbuch Version: 1.2

quickterm 5.5.2 Installationshandbuch Version: 1.2 quickterm 5.5.2 Installationshandbuch Version: 1.2 12.03.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Konzepte 5 1.1 Ziel von quickterm 5 1.2 Kurze Terminologie der Terminologie 6 1.3 Das quickterm

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0 quickterm 5.6.6 Systemvoraussetzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server... 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client... 5 3 Systemvoraussetzungen quickterm

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Diese Dokumentation beschäftigt sich mit folgenden Themen: 1. Firewall-Freigabe auf dem Server (falls keine Datenbankverbindung

Mehr

quickterm 5.4 Systemvoraussetzungen

quickterm 5.4 Systemvoraussetzungen quickterm 5.4 Systemvoraussetzungen 5.4 27.01.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Server... 3 2 Client... 4 3 Web... 5 2 / 5 5.4 Kaleidoscope GmbH Server 1 1 Server Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Anleitung Inspector Webfex 2013

Anleitung Inspector Webfex 2013 Anleitung Inspector Webfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Webfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Projekt IGH DataExpert Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Datum: 25.06.2012 Version: 2.0.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...... 2 1.1.NET Framework... 2 2 Installation von "DE_PaynetAdapter.msi"...

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation Netzwerkfähige Mehrplatzversion Bei der Mehrplatzversion wird eine Serverversion auf dem firmeninternen Netzwerk installiert. Die Netzversion erlaubt es verschiedenen Benutzern, jeweils von Ihrem Arbeitsplatz

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Installationsbeschreibung. Version 4.2. Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6

Installationsbeschreibung. Version 4.2. Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6 Installationsbeschreibung Version 4.2 Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6 Installation auf einem Einzelplatz-System Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Installation durchführen, wenn die

Mehr

Connecting Content. User Manual. Version: 1.2

Connecting Content. User Manual. Version: 1.2 Connecting Content User Manual Version: 1.2 09.09.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Installation 4 3 Konfiguration 5 3.1 Allgemeine Einstellungen 6 3.2 Jobs anlegen 6 3.3 Tasks

Mehr

NTCS Synchronisation mit Exchange

NTCS Synchronisation mit Exchange NTCS Synchronisation mit Exchange Mindestvoraussetzungen Betriebssystem: Mailserver: Windows Server 2008 SP2 (x64) Windows Small Business Server 2008 SP2 Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Small Business

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

quickterm 5.6.2 Benutzerhandbuch Web-Client Version: 1.3

quickterm 5.6.2 Benutzerhandbuch Web-Client Version: 1.3 quickterm 5.6.2 Benutzerhandbuch Web-Client Version: 1.3 02.06.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 2 Allgemeine Konzepte 8 2.1 Ziel von quickterm 8 2.2 Kurze Terminologie der Terminologie

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Der IntelliWebs-Mailadministrator ermöglicht Ihnen Mailadressen ihrer Domain selbst zu verwalten. Haben Sie noch Fragen zum IntelliWebs Redaktionssystem?

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Workflow. Installationsanleitung

Workflow. Installationsanleitung Workflow Installationsanleitung August 2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung Novaline Workflow... 4 Kapitel 3 Einrichten der Systeme... 5 3.1 Workflow

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Server: Welche Ausnahmen am Server ergänzt werden müssen, entnehmen Sie bitte dem Punkt 4.

Server: Welche Ausnahmen am Server ergänzt werden müssen, entnehmen Sie bitte dem Punkt 4. Anleitung Net.FX Inhalt 1 Installationshinweise 2 Erste Schritte 3 Arbeiten mit Net.FX 4 Firewall-Einstellungen für den Server 5 Gruppenrichtlinien: Einstellungen für die Clients 1 Installationshinweise

Mehr

Sophia Business Leitfaden zur Administration

Sophia Business Leitfaden zur Administration Sophia Business Leitfaden zur Administration 1. Anmelden... 2 2. Zugangscode neu anlegen... 3 3. Zugangscodes verwalten... 4 4. Ergebnisse anzeigen... 5 5. Installation und technische Hinweise... 6 a.

Mehr

Installation im Netzwerk

Installation im Netzwerk Lernwerkstatt GS - Version 7 / Installation im Netzwerk Version 7.0.6 Installation im Netzwerk INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES... 2 DIE INSTALLATION... 3 Anlegen des Datenablage-Ordners auf dem Server...

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals 1 43 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Microsoft Internet Explorer... 4 Mozilla Firefox... 13 Google Chrome... 23 Opera... 32

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Installationshilfe VisKalk V5

Installationshilfe VisKalk V5 1 Installationshilfe VisKalk V5 Updateinstallation (ältere Version vorhanden): Es ist nicht nötig das Programm für ein Update zu deinstallieren! Mit der Option Programm reparieren wird das Update über

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

Mobilgeräteverwaltung

Mobilgeräteverwaltung Mobilgeräteverwaltung Das Mobility Management-Tool ist ein Add-on zur LANDesk Management Suite, mit dem Sie mobile Geräte erkennen können, die auf Microsoft Outlook-Postfächer auf Ihrem System zugreifen.

Mehr

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2014 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2014 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Anleitung zur Installation und Konfiguration von x.qm Stand: Februar 2014 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Systemvoraussetzungen... 3 SQL-Server installieren... 3 x.qm

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Erstellen von Mailboxen

Erstellen von Mailboxen Seite 1 von 5 Erstellen von Mailboxen Wenn Sie eine E-Mail-Adresse anlegen möchten, mit Ihrem Domain-Namen, z. B. IhrName@Domain.com, müssen Sie eine Mailbox erstellen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

Mehr

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4 E-Mail-Client Mozilla Thunderbird für Studierende Installation und Einrichtung Mozilla Thunderbird ist ein Open-Source-E-Mail-Programm und -Newsreader des Mozilla-Projekts. Es ist neben Microsoft Outlook

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 entwickelt von BellandVision GmbH 1. Allgemeines Ab dem 03.01.2011 steht ein neues Release der Re@BellandVision Software zur Verfügung. Kunden

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr