Parkfest mit Herbstmarkt am 24. und 25. September, jeweils 10 bis 18 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parkfest mit Herbstmarkt am 24. und 25. September, jeweils 10 bis 18 Uhr"

Transkript

1 Parkfest mit Herbstmarkt am 24. und 25. September, jeweils 10 bis 18 Uhr Jahrgang 18 Woche 38 Nr. 19 / Bilder und Objekte Einrahmungen und Restaurierungen Düsseldorfer Straße Jülich Telefon: /

2 Betriebsausflug der Stadt Jülich Die Stadtverwaltung Jülich unternimmt am Freitag, den , ihren diesjährigen Betriebsausflug. Deshalb bleiben an diesem Tag VHS Jülicher Land alle Dienststellen, bis auf die folgende Ausnahme, geschlossen: Das Standesamt der Stadt Jülich ist zur Durchführung der bereits terminierten Trauungen geöffnet. Veranstaltungen - Seminare - Kurse ComputerTraining für Senioren Computer und Internet bieten auch für ältere Menschen viele Möglichkeiten, den Alltag zu erleichtern: s verschicken, Bestellungen im Internet aufgeben, Briefe schreiben - mit dem Computer lassen sich viele Dinge schnell erledigen. Das Internet bietet Informationsmöglichkeiten und eröffnet neue Wege der Teilhabe. Natürlich gibt es dabei auch Einiges zu beachten. Hier hilft das Konzept ComputerTRAINING für Senioren, das Schritt für Schritt in die digitale Computer-Welt einführt. Die VHS Jülicher Land bietet im VHS-Gebäude in Jülich ab Freitag, den einen Grundlagenkurs von 9 bis 10:30 Uhr und einen Aufbaukurs von 10:45 bis 12:15 Uhr speziell für Senioren an. Diese helfen dabei, Berührungsängste gegenüber der Technik abzubauen und vermitteln Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Programmen. Dabei nehmen die Trainer sich viel Zeit für die Fragen der Kursteilnehmer und berücksichtigen das individuelle Lerntempo. Geübt wird in kleinen Gruppen an mitgebrachten Laptops der Teilnehmer oder VHS-eigenen Geräten. Android- Seniorenkurs Die anfängliche Freude älterer Menschen, endlich ein Smartphone oder Tablet zu besitzen, schwindet schnell, wenn sich bei der ersten Handhabung immer wieder neue Fragen und Probleme ergeben. Für Senioren, die ein solches Gerät mit dem Betriebssystem ANDROID besitzen, im Umgang damit aber noch ungeübt oder unsicher sind, hat die VHS Jülicher Land ein neues Angebot: Im AndroidCAFÈ erhalten sie ab dem , 15:45 Uhr in lockerer Café- und Workshop-Atmosphäre an 5 Freitagnachmittagen einen Überblick über die funktionelle Vielfalt Ihres Smartphones bzw. Tablet-Computers. In einfacher Sprache und in einem angepassten Lerntempo erfahren sie bei Getränken und Gebäck, was ihr Gerät alles kann, wie man es einrichtet und nutzt. Am eigenen mitgebrachten Gerät werden die Informationen und Tipps umgehend ausprobiert und die Handhabung eingeübt. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Infoabend Trotzphase In Kooperation mit dem Familienzentrum Johannes-Kindergarten in Siersdorf bietet die VHS Jülicher Land am Donnerstag, 06. Oktober um 18:30 Uhr einen Infoabend mit dem Titel Stampfen, Schreien, Wüten - Mein Kind ist in der Trotzphase an. Ab dem Alter von zwei Jahren beginnen viele Kinder einen starken eigenen Willen zu entwickeln und versuchen ihren Kopf durchzusetzen. Dabei beansprucht das sture und eigenwillige Kind die elterlichen Nerven oft bis ans Äußerste. Bei diesem Infoabend mit Gesprächsrunde sind Eltern eingeladen, von eigenen Erfahrungen zu berichten und Fragen zu stellen. Die Referentin, Sozialpädagogin Carla Merkel, geht u.a. auf die Bedeutung der Trotzphase für die Entwicklung des Kindes, das Setzen von Grenzen und die Rechte des Kindes ein. Der Elternabend findet im Johannes-Kindergarten, Heinrich-Franken-Straße in Siersdorf (Gemeinde Aldenhoven) statt. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle der VHS unter Telefon 02461/632-19/-20/-31 oder entgegen. Bildung.Macht.Schule. Kabarett von und mit Volker Weininger Herr Lehrer Weininger reflektiert Wo früher auf den Schulhöfen der Pausengong fröhlich klingelte, schrillen heute die Alarmglocken: Die Bildungsrepublik Deutschland steht kurz vor dem Offenbarungseid. Seit PISA haben wir es schwarz auf weiß: Der Finne, der Chinese und sogar der Este (oder heißt es Estländer?) haben uns abgehängt. Mit anderen Worten: Uns bleibt nicht mehr viel Zeit, sonst wird ohne uns globalisiert! In blindem Aktionismus schießen vermeintliche Bildungsexperten plötzlich aus allen Rohren: G8, Bologna, Bachelor und Master! Bämm! Kurzes Innehalten beim Nachladen: Inklusion oder Illusion? Turbo-Abi oder Bummelstudent? Einheitsschule oder Heilige Dreigliedrigkeit? Digitales Lernen oder Schiefertafel? Humanistische Bildung oder Humankapital? - Egal! Nimm das, Kleiner! Wir wissen, was gut für dich ist. Und über allem kreisen die Helikopter- Eltern in ihren tollkühnen Kisten. In Bildung steckt Dung ja schon drin. Aber ist echt alles Mist? Allgemeinbildung, Herzensbildung, Bodybuilding. Was ist wirklich wichtig - und wer bestimmt das? Frühförderung, Kita, Selektion, Hörsaal, Job, Straße. Wer gewinnt, wer verliert? Und wer kümmert sich um die, die nix mehr zu verlieren haben? Im Zweifelsfall die Falschen: Fehlt die Aufklärung, freut sich der Radikale. Und eins ist klar: Wer die Bildung hat, steuert die Macht, und wer die Macht hat, steuert die Bildung. Volker Weininger hat auf Lehramt studiert und für seine Kabarettprogramme bereits zahlreiche renommierte Auszeichnungen gewonnen. In Bildung. Macht. Schule. nimmt der Bonner sein Publikum mit auf einen Streifzug durch das deutsche Bildungssystem und reflektiert über Bildung zwischen Ideal und Wirklichkeit, zwischen Macht und Ohnmacht, zwischen Humboldt und Humbug. Hören Sie gut zu, schreiben Sie ruhig mit: Könnte alles prüfungsrelevant sein. Die Prüfung findet im Anschluss an die Vorstellung am ab 20 Uhr im Kulturbahnhof statt. Das Kulturbüro der Stadt Jülich und Kultur im Bahnhof e.v. übernehmen die Garantie, dass alle Watt zum Lachen haben. 2 Jülich Magazin 23. September 2016 Woche 38 Nr. 19

3 Seniorenfrühstück zum Thema Ombudsverfahren für Pflegeangelegenheiten Angebote im Stadtteilzentrum Nordviertel im Monat Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Nordviertels wird es auch im Oktober ein vielfältiges Angebot im Stadtteilzentrum Nordviertel, Nordstraße 39, geben: Zum Seniorenfrühstück Gemeinsam und nicht einsam wird ein- geladen am Montag, dem von 9 bis 11 Uhr. Der Kostenbeitrag für das Frühstücksbuffet beträgt 2,50 Euro pro Person. Der offene Spieltreff lädt ein zu Skat, Doppelkopf, Skibo und Brettspielen am Dienstag, dem ab 18 Uhr. Uhr. Gerne können auch bereits bestehende Skat-/ Doppelkopfrunden teilnehmen. Am Montag, dem wird eingeladen von 15:00 bis 16:30 Uhr zum Kaffeeklatsch mit Nachbarn. Bei Kaffee und Kuchen können die Generationen zusammen treffen An jedem 2. Montag im Monat lädt das Stadtteilzentrum Nordviertel von 9 bis 11 Uhr ein zum Frühstück Gemeinsam und nicht einsam für Seniorinnen und Senioren. Marlies Keil engagiert sich ehrenamtlich im Stadtteilzentrum und bereitet das Frühstücksbuffet. Im September gab es einen Themengast: Christel Schiebler ist ehrenamtliche Ombudsfrau des Kreises Düren für Pflegeangelegenheiten. Sie war der Einladung durch die städtische Quartiersentwicklerin Beatrix Lenzen sehr gerne gefolgt, um ihre ehrenamtliche Tätigkeit auch in Jülich etwas bekannter zu machen. In netter Runde erläuterte Christel Schiebler zunächst ihren eigenen beruflichen Werdegang als examinierte Krankenschwester und Leiterin einer Altenpflegeeinrichtung. Mit Eintritt in den Ruhestand suchte sie eine neue Aufgabe und kann nun ihre fachlichen Kompetenzen gut für die Tätigkeit als ehrenamtliche Ombudsfrau nutzen. Derzeit übt Christel Schiebler im Kreis Düren alleine das Ehrenamt der bestellten Ombudsperson aus. Ihre Aufgabe ist es, bei Problemen in Pflegeangelegenheiten zu schlichten und gemeinsam mit allen beteiligten Parteien eine Lösung zu erzielen. Ihre Schlichterdienste können in Anspruch genommen werden von Menschen, die pflegebedürftig sind, von deren Angehörigen und von Leistungsanbietern der ambulanten, teilstationären und stationären Pflege. Auch gesetzlich bestimmte Betreuer gehören zu dem Personenkreis, der Christel Schieblers Dienste nutzen kann bei Meinungsverschiedenheiten im Rahmen von Pflegeangelegenheiten. Auch auf Hinweis von Dritten kann das Verfahren eingeleitet werden, dann ist jedoch das Einverständnis der Betroffenen/ des Betroffenen erforderlich. Christel Schiebler betonte, dass sie der Schweigepflicht unterliegt und es für ihre Tätigkeit sehr wichtig ist, dass ihr die Ratsuchenden vertrauen können. Die Ombudsfrau vermittelt bei Meinungsverschiedenheiten aller Art, die sich zwischen den Einrichtungen und ihren Nutzerinnen und Nutzern im Alltag ergeben können. Das kann beispielsweise die Art und Weise der Betreuung sein oder Abläufe in der Einrichtung als auch der Umgang mit Finanzen. Christel Schiebler erläuterte sehr anschaulich Beispiele, die im Alltag zu Problemen führen können und für deren Klärung sie hinzugezogen wird. In seltenen Fällen gelingt es leider nicht, die Beteiligten zu einer einvernehmlichen Lösung zu bewegen. und einen geselligen Nachmittag verbringen. Für die Teilnahme am Kuchenbuffet beträgt der Kostenbeitrag 2,50 Euro pro Person. Der Seniorenmittagstisch Ge- meinsam schmeckt s s besser findet statt am Donnerstag, dem 06. und von 12 bis 13 Uhr. Kostenbeitrag 3,50 Euro pro Person. Eine Anmeldung wird erbeten bis jeweils Mittwoch vorher um 12 Uhr im Amt für Familie, Generationen und Integration unter Tel.: Informationen zu den Terminen und allen Angeboten im Stadtteilzentrum Nordviertel sind zu erhalten unter Tel (Beatrix Lenzen) oder BLenzen@juelich.de im Amt für Familie, Generationen und Integration. Die Ombudsfrau ist jedoch nicht zuständig, wenn bereits vor einem ordentlichen Gericht ein Verfahren anhängig ist oder anhängig gemacht wird (ein Rechtsanwalt bereits eingeschaltet wurde). Für die Beteiligten ist das Ombudsverfahren kostenlos. Interessierte können mit Christel Schiebler Kontakt aufnehmen über die Kreisverwaltung Düren, zuständig ist das Ordnungsamt unter der Tel.- Nr Die Kontaktaufnahme kann auch mit erfolgen an christelschiebler@googl .com Marlies Keil, seit vielen Jahren im Seniorenbeirat der Stadt Jülich engagiert, war dankbar für die vielen Informationen rund um das Ombudsverfahren für Pflegeangelegenheiten. Im nächsten Frühjahr ist geplant, eine größere Informationsveranstaltung mit Christel Schiebler zu wiederholen, denn in Jülich und im Nordkreis ist ihre Tätigkeit noch nicht bei allen bekannt. Informationen zu den Angeboten im Stadtteilzentrum Nord sind zu erhalten im Amt für Familie, Generationen und Integration unter Tel (Beatrix Lenzen) oder BLenzen@juelich.de Ombudsfrau Christel Schiebler (Mitte) informiert über ihr Ehrenamt Jülich Magazin 23. September 2016 Woche 38 Nr. 19 RMP Lokaler gehts nicht! 3

4 Interkulturelle Woche 2016 Integrationsrat lädt ein zu buntem Programm am 28. September in den Kulturbahnhof mit Unterzeichnung der NRW-Partnerinitiative Vielfalt verbindet! Interkulturelle Öffnung als Erfolgsfaktor Jährlich wird Ende September deutschlandweit in vielen Kommunen die Interkulturelle Woche veranstaltet. Als in Deutschland einzigartige Plattform für Begegnung, Austausch und Verständigung hat sich die Interkulturelle Woche immer nachdrücklich für eine Verbesserung der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Zusammenlebens aller Menschen in Deutschland eingesetzt. Der Integrationsrat der Stadt Jülich lädt dieses Jahr ein zu einem bunten Programm am Mittwoch, dem 28. September um 17 Uhr in den Saal des Kulturbahnhofs. Mitglieder der ortsansässigen Kulturvereine bieten ein buntes Programm aus Musik, Gesang und literarischen Beiträgen. Die Veranstaltung gibt gleichzeitig den festlichen Rahmen für die Aufnahme der Stadt Jülich in die NRW-Partnerinitiative Vielfalt verbindet! Interkulturelle Öffnung als Erfolgsfaktor. Ziel der Initiative ist es, den Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in der öffentlichen Verwaltung zu erhöhen und die interkulturelle Kompetenz der Beschäftigten zu stärken. Bürgermeister Axel Fuchs und Dr. Wilhelm Schäffer, Staatssekretär im NRW Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales, werden gemeinsam die NRW-Partnerinitiative unterzeichnen. Seit dem Frühjahr 2015 beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe in der Stadtverwaltung intensiv mit dem Prozess der interkulturellen Öffnung. Verschiedene Maßnahmen wurden inzwischen auf den Weg gebracht und umgesetzt. Der erarbeitete Maßnahmenkatalog ist so vorbildlich, dass eine Aufnahme in die vom Land NRW initiierte Partnerinitiative Vielfalt verbindet! vom zuständigen Ministerium sehr begrüßt wird. Weitere Informationen zur NRW-Partnerinitiative sind zu erhalten unter Die Veranstaltung zur Interkulturellen Woche 2016 ist öffentlich und die Teilnahme kostenlos. Die Vorsitzende des Integrationsrates, Anne-Marie Höthker, freut sich auf viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer. Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie im Amt für Familie, Generationen und Integration, Beatrix Lenzen, Tel.: , Jülicher Demenz-Lotsen begleiten und unterstützen Die ehrenamtlichen Demenz- Lotsen entlasten und begleiten Familien von Demenzerkrankten und informieren und beraten Sie unabhängig über Hilfeleistungen in Jülich, vermitteln Sie zu Ärzten, Beratungsstellen, Pflegeeinrichtungen etc. haben die Abstimmung und Koordinierung der Betreuungs- und Pflegeleistungen mit im Blick. Die telefonische Beratung kann im Erstkontakt auch gerne anonym erfolgen. In jedem Fall wird Ihnen Vertraulichkeit zugesichert. Sie erreichen uns über das De- menz-lotsen-telefon: elefon: Jeden Donnerstag von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Tel / demenzlotsen@juelich.eu Informationen zum Projekt sind zu erhalten beim Amt für Familie, Generationen und Integration unter Telefonnr (Beatrix Lenzen) Blenzen@juelich.de 4 Jülich Magazin 23. September 2016 Woche 38 Nr. 19

5 Die Stadt Jülich gratuliert zum Geburtstag am 01. Oktober Helmut Schulz, Jülich (81 Jahre) am 02. Oktober Elisabeth Gramer, Schlesische Str. 2, Innenstadt (90 Jahre) am 5. Oktober Franz Müller, Jülich (85 Jahre) Gisela Lammertz, Birkenweg 11, Kirchberg (80 Jahre) Wilhelm Bendels, Gartenweg 48, Kirchberg (82 Jahre) Konrad Rothkranz, Alte Reichsstr. 59, Mersch (82 Jahre) am 06. Oktober Wilhelm Ferdinand Lehmkuhl, Kirchberger Str. 1, Innenstadt (92 Jahre) Theodor Krauthausen, Jülich (83 Jahre) am 07. Oktober Gertrud Pahsen, Winterbachstr. 16, Lich-Steinstraß (83 Jahre) Agnes (Anni) Vitzer, Propst-Bechte-Platz 13, Innenstadt (81 Jahre) am 09. Oktober Jakob Sauer, Jan-von-Werth-Str. 7, Innenstadt (84 Jahre) am 11. Oktober Helga Kieven, Gutenbergstr. 7, Nord (84 Jahre) am 13. Oktober Wilhelm Bodden, Artilleriestr. 26, Innenstadt (86 Jahre) Ruth Scharenberg, Jülich (80 Jahre) am 14. Oktober Maria Dahmen, Lahnweg 30, Merzenhausen (89 Jahre) am 15. Oktober Anneliese Blum, Lorsbecker Str. 41, Innenstadt (86 Jahre) Gertrud Fischer, Am Hierespfädchen 26, Stetternich (81 Jahre) am 16. Oktober Gisela Schaal, Frederick-Stock- Straße 3, Innenstadt (81 Jahre) Gerhard Huse, Römerstr. 47, Nord (80 Jahre) am 17. Oktober Jakob Schoenen, Merkatorstr. 31, Innenstadt (92 Jahre) Agnes Schönhofen, Lich-Steinstraß (91 Jahre) Gottfried Hanke, Jülich, (80 Jahre) am 18. Oktober Gertrud Cremerius, Koslar (89 Jahre) am 19. Oktober Lorenz Heinevetter, Neusser Str. 40, Nord (90 Jahre) Otmar Bentele, Lorsbecker Str. 2 a, West (84 Jahre) Rosemarie Burg, Jülich (81 Jahre) am 21. Oktober Katharina Korte, Nideggener Str. 18, Innenstadt (91 Jahre) Hildegard Nacken, Bornstr. 15, Koslar (88 Jahre) am 22. Oktober Hans Pelzer, Oststr. 11, Innenstadt (82 Jahre) am 23. Oktober Josef Brendel, Jägerstr. 17, Koslar (84 Jahre) Elvira Köppel, Schulstr. 28, Welldorf (81 Jahre) am 24. Oktober Elisabeth Wuppermann, Jülich (95 Jahre) am 25. Oktober Wilhelm Heyartz, Güstener Str. 23, Welldorf (84 Jahre) Wolfgang Gehlen, Jülich (82 Jahre) Dr. Irmgard Vogel, Jülich (80 Jahre) am 26. Oktober Hubert Leipertz, Alte Dorfstr. 77, Broich (82 Jahre) Hubert Prinz, Kastanienstr. 12, Kirchberg (80 Jahre) Anna Holländer, Merkatorstr. 31, Innenstadt (80 Jahre) am 28. Oktober Regine Schuster, Am Wallgraben 29, Innenstadt (95 Jahre) Ella Pallas, Jülich (86 Jahre) Johann Engels, Licher Allee 53, Lich- Steinstraß (85 Jahre) am 29. Oktober Magdalene Kieven, Alte Dorfstr. 69, Broich (80 Jahre) am 30. Oktober Gertrud Robens, Jülich (95 Jahre) Dr. Erich Merz, Nordstr. 44, Innenstadt (88 Jahre) Wilhelm Gilson, Berliner Str. 2, Innenstadt (85 Jahre) am 31. Oktober Martin Maaßen, Adenauerstr. 21, Bourheim (91 Jahre) Karl-Heinz Chardin, Rochusstr. 40, West (84 Jahre) Rabsch-Gausemeier, Margaretha, Jülich (80 Jahre) zur goldenen Hochzeit am 06. Oktober Annemie und Hubert Biermann, Reiderstr. 1, Broich am 07. Oktober Waltraud und Hermann-Josef Fuchs, Jülich am 10. Oktober Gudrun und Franz Castehl, Münstereifeler Str. 10, Innenstadt Wenn der Wasserhahn tropft. Reparaturdienst bietet ehrenamtliche Hilfe an Bereits seit knapp vier Jahren bieten die Helfer des Reparaturdienstes ihre Unterstützung bei Kleinstreparaturen im Haushalt an. Rund 150 Anfragen werden im Jahr gestellt - vom Austausch eines Leuchtmittels über das Leimen und Reparieren von Holzmöbeln bis zum tropfenden Wasserhahn ist alles dabei. Und die vierzehn Damen und Herren setzen vieles daran, dass die Reparaturen zeitnah ausgeführt werden. Ab November trifft sich der Handwerkerkreis im Stadtteilbüro im Nordviertel, Nordstr. 39. Hier sind sie nun auch besser persönlich erreichbar, da das Ladenlokal barrierefrei ist und es vor dem Haus kostenfreie Parkplätze gibt. Immer mittwochs von Uhr sind die Helfer am Servicetelefon unter der Nummer erreichbar. Die Telefonnummer bleibt auch im Stadtteilbüro weiterhin gültig. Die handwerklichen Dienste werden ehrenamtlich und kostenfrei durchgeführt. Für Fahrtkosten wird eine Pauschale von 5,- erhoben. Materialkosten werden selbst getragen. Begleitet wird der Reparaturdienst vom Amt für Familie, Generationen und Integration. Reparaturdienst freut sich auf Anrufe Jülich Magazin 23. September 2016 Woche 38 Nr. 19 RMP Lokaler gehts nicht! 5

6 Spätsommerfest bringt viel Freude ins Nordviertel Am Samstag, dem 10. September lud das Stadtteilzentrum Nordviertel ein zu einem Spätsommerfest für die Bewohnerinnen und Bewohner des Nordviertels. Bei schönstem Sonnenschein strömten viele junge und ältere Gäste in das Stadtteilzentrum an der Nordstraße 39, um gemeinsam ein paar gesellige Stunden zu verbringen. Für die Kinder gab es ein buntes Spielprogramm mit Luftballonclown und Hüpfburg. Das Team des städtischen Jugendheims organisierte Aktivitäten für kleine und große Kinder wie Gesichter- Schminken und kreative Bastelangebote. Die Nordstraße wurde gesperrt und zum Straßenspielplatz umgewandelt. Vor dem Stadtteilzentrum hatten die Mitarbeiterinnen des Amtes für Familie, Generationen und Integration mit Unterstützung durch zahlreiche ehrenamtliche Helfer einen lauschigen Biergarten aufgebaut. Viele Nachbarn brachten selbstgebackenen Kuchen und leckere Salate für das internationale Buffet. Gegrillte Würstchen sowie kalte Getränke und Kaffee ergänzten das kulinarische Angebot. Akkordeonspieler Constantin begeisterte die Gäste des Sommerfestes mit alt bekannten Schlagern und Folklore vom Balkan. Bald schon wurde an den Tischen geschunkelt und ein paar Mutige schwangen das Tanzbein zu Walzerklängen. Martin Schulz überbrachte die Grüße des Bürgermeisters und freute sich mit den zahlreichen Gästen über das strahlend schöne Spätsommerwetter. Er empfahl, aus dem 1. Sommerfest zukünftig eine Tradition werden zu lassen. Ich freue mich, wenn Sie die Gelegenheit nutzen, Ihre Nachbarn im Wohngebiet ein wenig kennen zu lernen, begrüßte Dezernentin Doris Vogel die Gäste und Helfer, Das Nordviertel ist von jeher ein buntes und vielfältiges Wohngebiet. Das Zusammenleben vieler verschiedener Kulturen und Altersgruppen erfordert Toleranz und Respekt für den jeweils anderen. Gemeinsame Feste können das Miteinander stärken. Ortsvorsteher Peter Schmitz, der sich seit vielen Jahren für die Menschen im Nordviertel engagiert, verteilte mit viel Freude die von einer Jülicher Eisdiele gespendeten Gutscheine an kleine und große Kinder. Ich danke allen Gästen, die heute hier hergekommen sind, sprach Mustafa, ein Junge aus dem Nordviertel, in das Mikrofon, und ganz besonders Danke den Angestellten und Praktikanten! Und die anwesenden Gäste dankten Mustafa seine netten Worte mit einem kräftigen Applaus. Gegen Ende des Festes äußerte sich Beatrix Lenzen, städtische Projektleiterin des Stadtteilzentrums, sehr zufrieden über die Besucherzahl und die gute Stimmung während des Sommerfestes. Es ist gelungen, junge und ältere Menschen heute hier zusammen zu bringen. Wir konnten unser Projekt und die Angebote des Stadtteilzentrums den Bewohnerinnen und Bewohnern des Nordviertels näher bringen. Die Beteiligung so vieler und die gute Stimmung sind ein großer Ansporn für weitere Begegnungsfeste. Ein Junge drückte beim Abschied aus, was sicher viele Kinder dachten: Und, geht es morgen hier weiter? Informationen zu den Angeboten des Stadtteilzentrums und zum Projekt Altengerechte Quartiers- entwicklung Jülich-Nordviertel sind zu erhalten im Amt für Fami- lie, Generationen und Integration, Tel.: (Beatrix Lenzen) oder BLenzen@juelich.de 6 Jülich Magazin 23. September 2016 Woche 38 Nr. 19

7 Der Jülicher Bürgerbusverein spricht sein herzlichstes Dankeschön aus Bei fantastischem Wetter, guter Laune und im großartigen Ambiente des Brückenkopfparks feierten nahezu 80 Personen des Jülicher Bürgerbusvereins ihr erstes Sommerfest. Der 1. Vorsitzende des Bürgerbusvereins, Klaus Krüger, hatte ehrenamtliche Fahrer, Sponsoren und passive Mitglieder mit ihren Partnern dazu eingeladen, um sich in erster Linie bei ihnen allen für den entschlossenen und unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz, sowie finanzieller Unterstützung im vergangenen Jahr, zu bedanken. Außerdem sollten sich die Mitglieder untereinander durch die ungezwungene Kommunikation im lockeren portugiesischen Flair besser kennenlernen. Klaus Krüger freut sich: Wir danken allen für die bisherige Unterstützung des Projekts "Bürgerbus Jülich" und bitten Sie, unterstützen Sie uns weiter, damit wir noch lange nach dem Motto "Bürger fahren Bürger" das Nahverkehrsangebot in der Stadt Jülich durch die Bürgerbus-Linie ergänzen können. DANKE allen Spendern und Sponsoren, die durch ihren Beitrag sicherstellen, dass wir zu unserem Tarif den Bürgerbus-Betrieb durchführen können. DANKE allen ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern für den hochmotivierten Einsatz, ohne die der Betrieb der Bürgerbuslinie Jülich nicht möglich wäre! Besonders stolz ist der Verein darauf, dass mit stabilen Fahrgastzahlen im ersten verflixten Jahr bis heute kein Defizit zu verbuchen ist. Das darf Herrn Bürgermeister Fuchs freuen, denn somit bleibt wahrscheinlich der Kommune ein möglicher Defizitausgleich erspart. Jülich Magazin 23. September 2016 Woche 38 Nr. 19 RMP Lokaler gehts nicht! 7

8 Haltestellen Montag bis Freitag (nicht an Feiertagen) 1.& 3. Samstag Jufa / Park 08:30 09:40 10:50 13:00 14:10 15:20 08:30 09:40 10:50 Königsberger Straße 08:35 09:45 10:55 13:05 14:15 15:25 08:35 09:45 10:55 Linzenicher Straße 08:38 09:48 10:58 13:08 14:18 15:28 08:38 09:48 10:58 Marktstraße 08:42 09:52 11:02 13:12 14:22 15:32 08:42 09:52 11:02 Große Rurstraße, Neues Rathaus 08:44 09:54 11:04 13:14 14:24 15:34 08:44 09:54 11:04 Bahnhofstraße, Bahnhof 08:46 09:56 11:06 13:16 14:26 15:36 08:46 09:56 11:06 Dürener Straße, Lidl / Zuckerfabrik 08:48 09:58 11:08 13:18 14:28 15:38 08:48 09:58 11:08 Nikolaus-Otto-Straße, Aldi 08:50 10:00 11:10 13:20 14:30 15:40 08:50 10:00 11:10 Karl-Heinz-Beckurts-Straße, Technologiezentrum 08:52 10:02 11:12 13:22 14:32 15:42 08:52 10:02 11:12 An der Leimkaul, Real 08:57 10:07 11:17 13:27 14:37 15:47 08:57 10:07 11:17 Haubourdinstraße, Friedhof 09:00 10:10 11:20 13:30 14:40 15:50 09:00 10:10 11:20 Kurfürstenstraße, Krankenhaus, Haltestellenbucht 09:03 10:13 11:23 13:33 14:43 15:53 09:03 10:13 11:23 Am Wallgraben, Seniorenwohnanlage 09:05 10:15 11:25 13:35 14:45 15:55 09:05 10:15 11:25 Nordstraße/Franziskusstraße 09:07 10:17 11:27 13:37 14:47 15:57 09:07 10:17 11:27 Petternicher Straße/Klingelpützchen 09:08 10:18 11:28 13:38 14:48 15:58 09:08 10:18 11:28 Herrman-Barnikol-Str./Höhe Peter-Koof-Str. 09:10 10:20 11:30 13:40 14:50 16:00 09:10 10:20 11:30 Viktor-Gollancz-Straße/Richtung Aachener Str. 09:13 10:23 11:33 13:43 14:53 16:03 09:13 10:23 11:33 An der Vogelstange, Stadtwerke 09:15 10:25 11:35 13:45 14:55 16:05 09:15 10:25 11:35 An der Vogelstange, Sparkasse 09:16 10:26 11:36 13:46 14:56 16:06 09:16 10:26 11:36 Margaretenstr., Aldi/REWE, Heckfeld 09:19 10:29 11:39 13:49 14:59 16:09 09:19 10:29 11:39 Merkator Str., St. Hildegard Stift 09:21 10:31 11:41 13:51 15:01 16:11 09:21 10:31 11:41 Friedrich-Ebert-Straße, AOK 09:23 10:33 11:43 13:53 15:03 16:13 09:23 10:33 11:43 Marktstraße 09:27 10:37 11:47 13:57 15:07 16:17 09:27 10:37 11:47 Jufa / Park 09:35 10:45 11:55 14:05 15:15 16:25 09:35 10:45 11:55 Fahrpreistafel Bürgerbus Jülich (Stand September 2015) Einzelfahrausweis 1,50 Fahrausweis für Hin- und Rückfahrt 2,50 Kinder zw. 6 und 12 Jahren (50%) 0,70 Kinder zw. 6 und 12 Jahren (50%) 1,20 Bitte Kleingeld bereithalten. Wechselmöglichkeit nur begrenzt und bis 10,--! 8 Jülich Magazin 23. September 2016 Woche 38 Nr. 19

9 Dörfliche Hilfe-Netzwerke bieten ehrenamtlich und kostenfrei Nachbarschaftshilfe an Zahlreiche Helferinnen und Helfer bieten ein breit gefächertes Angebot rund um haushaltsnahe Dienste und Pflege an, wie kleine Reparaturen, Einkäufe, Beratung rund um Pflege, Hilfe bei Computerproblemen und vieles mehr. Bei Bedarf werden passende Hilfsdienste empfohlen. Anfragen werden persönlich am Telefon entgegen genommen: Bourheim montags und donnerstags von 9-12 Uhr Frau Fücker Daubenrath dienstags von Uhr Frau Reisten und Herr Neuenhoff Welldorf/Güsten/Serrest mittwochs von Uhr Frau Bäumker Darüber hinaus ist bei jeder Telefonnummer ein Anrufbeantworter eingerichtet, so dass Anfragen jederzeit möglich sind. Alle Anrufe werden zeitnah abgehört. Ehrenamtlicher Einkaufsdienst für ältere Menschen für kranke Menschen für behinderte Menschen Bestellungen werden entgegengenommen: Montag bis Freitag jeweils von 9.00 bis Uhr Kontakt: Gisela Booz Tel.: Renate Hövelmann Tel.: Ruth Tavernier-Schwab Tel.: Fundsachen Im August und September wurden ein Samsung Smartphone (gelb), ein USB-Stick, ein Ring (silber) und eine Damenkette (silber) gefunden. Außerdem wurden mehrere Schlüssel und Fahrräder im Fundbüro abgegeben. Bis Februar/März 2017 (je nach Funddatum) können die Fundsachen von den Eigentümern abgeholt werden, danach gehören sie den Findern bzw. kommen zur Versteigerung. Bürgerinnen und Bürger, die Gegenstände verloren haben, können sich im Neuen Rathaus, Ordnungsamt, Zimmer 8, erkundigen. Telefonisch kann unter der Rufnummer , per e- mail: nachgefragt oder im Internet unter nachgeklickt werden. Euroschlüssel für behindertengerechte Toiletten In vielen deutschen und europäischen Städten gibt es spezielle behindertengerechte Toiletten, die nur mit dem Euroschlüssel zugänglich sind. Auch in Jülich sind mehrere Toiletten mit dem Eurozylinderschloss ausgestattet. Eine detaillierte Auflistung finden Sie im Flyer Nette Toilette. Der Euroschlüssel kann nur an Behinderte, die auf besondere Einrichtung und Ausstattung angewiesen sind, ausgehändigt werden; die Vorlage des Schwerbehindertenausweises ist zwingend erforderlich. Den Schlüssel zum Preis von 20,- und weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei der Stadt Jülich, Neues Rathaus, Nebengebäude, Zimmer 161, Amt für Familie, Generationen und Integration, Frau Claudia Tonic-Cober, Telefon Ende: Notizen aus dem Rathaus Jülich Magazin 23. September 2016 Woche 38 Nr. 19 RMP Lokaler gehts nicht! 9

10 Satzung der Stadt Jülich über eine Verlängerung der Veränderungssperre für den Bereich des Bebauungsplans Nr. A 24 Heckfeld III Aufgrund des 17 in Verbindung mit 14 und 16 des Baugesetzbuches in der zurzeit geltenden Fassung in Verbindung mit 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der zurzeit geltenden Fassung hat der Rat der Stadt Jülich in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: Präambel Der Rat der Stadt Jülich hat am beschlossen, für das in 2 näher bezeichnete Gebiet Heckfeld einen Bebauungsplan zu erlassen. Zur Sicherung der Planung wurde für dieses Gebiet mit Satzungsbeschluss vom , ortsüblich bekannt gemacht am , eine Veränderungssperre erlassen. 1 Verlängerung der Geltungsdauer Die Geltungsdauer der am in Kraft getretenen und bis zum gültigen Veränderungssperre zum Bebauungsplan Nr. A 24 Heckfeld III wird um ein Jahr verlängert. 2 Zur Sicherung der Planung für den Bereich des Bebauungsplans Nr. A 24 Heckfeld III, dessen Begrenzung aus der als Anlage beigefügten Übersichtskarte ersichtlich ist, wird eine Veränderungssperre erlassen. 3 Im räumlichen Bereich der Veränderungssperre ( 2) dürfen a) Vorhaben im Sinne des 29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden und b) erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden. 4 Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die Gemeinde nach Maßgabe des Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt hat und mit deren Ausführung vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre hätte begonnen werden dürfen, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung, werden von der Veränderungssperre nicht berührt. 5 Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen werden. 6 Diese Satzung tritt am Tage der Bekanntmachung in Kraft. Die Verlängerung der Veränderungssperre tritt nach Ablauf von 1 Jahr, vom Tag der Bekanntmachung gerechnet, außer Kraft ( 17 Abs. 1 BauGB). Die Veränderungssperre tritt außer Kraft, sobald und soweit für ihren Geltungsbereich der Bebauungsplan Nr. A 24 Heckfeld III rechtsverbindlich wird ( 17 Abs. 5 BauGB). Jülich, den Stadt Jülich Der Bürgermeister Fuchs Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende Satzung über die Verlängerung der Veränderungssperre wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Auf die Vorschriften des 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 BauGB über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für eingetretene Vermögensnachteile durch die Veränderungssperre nach 18 Abs. 1 BauGB und des 18 Abs. 3 BauGB über das Erlöschen der Entschädigungsansprüche bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen. Ferner wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) die Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Jülich, den Stadt Jülich Der Bürgermeister Fuchs 10 Jülich Magazin 23. September 2016 Woche 38 Nr. 19

11 Forschungszentrum Jülich -FZJ- Fachhochschule Technologiezentrum Renaissance-Festung Zitadelle Jülich Napoleonischer Brückenkopf Die Stadt Jülich mit ca Einwohnern, verkehrsgünstig im Städtedreieck Aachen-Köln-Düsseldorf gelegen, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter für das Sozialamt. Die Stelle ist unbefristet. Der Einsatz erfolgt in den Bereichen der Grundsicherung im Alter (SGB XII) und Asyl. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die grundsätzlich auch im Job-sharing besetzt werden kann. Sie ist nach Entgeltgruppe 9 TVöD bzw. A 10 BBesG bewertet. Wir erwarten: - Befähigung für die zur Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt gehörenden Beförderungsämter (ehemaliger gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) mit entsprechender Abschlussprüfung (Diplom-Verwaltungswirtin oder Diplom-Verwaltungswirt bzw. entsprechender B.A.-Abschluss) oder - abgeschlossene Prüfung zum/r Verwaltungsfachwirt/in bzw. Tariflich Beschäftigte mit Abschluss Angestelltenlehrgang II Weitere förderliche Vor oraussetzungen sind: Soziale Kompetenzen: - Mögl. Erfahrung mit älterem, ausländischem sowie kritischem Klientel - Fähigkeit zu ruhigem, sachlichen und geduldigem Umgang mit diesem - Teamfähigkeit - Interkulturelle Kompetenzen Personale Kompetenzen: - Hohe Belastbarkeit - Durchsetzungsvermögen und Vermittlungsfähigkeit auch schwieriger Sachverhalte - Aktive/passive Kritikfähigkeit - Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten - Gute Kenntnisse in der EDV insb. Textverarbeitung - Bereitschaft zu Fortbildungen Bei Fragen zu der Stelle steht die Leiterin des Sozialamtes, Frau Vogel, Tel /63208, zur Verfügung. Die Stadtverwaltung Jülich fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagiert sich Miteinander - Füreinander für eine weltoffene, tolerante und hilfsbereite Stadt als Ort der Vielfalt. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen und Männern, ungeachtet der kulturellen und sozialen Herkunft, des Alters, der Religion, der Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität gerne gesehen. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Insbesondere erwünscht sind auch Bewerbungen von schwerbehinderten oder ihnen im Sinne des Sozialgesetzbuches Teil IX gleichgestellten Bewerberinnen und Bewerbern. Ihnen wird bei der Einstellung bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation und Eignung Vorrang gewährt. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Ihr Interesse wurde geweckt? Dann schicken Sie bitte ausführliche Bewerbungsunterlagen bis zum an den Bürgermeister der Stadt Jülich - Haupt- und Personalamt - Postfach 12 20, Jülich Bitte verwenden Sie bei Ihrer Bewerbung nur Kopien, da eine Rück- sendung der Unterlagen nicht erfolgen kann. Die Personalverwaltung der Stadt Jülich sichert Ihnen die Aufbewahrung der Bewerbungsun- terlagen für sechs Monate nach Ablauf der Bewerbungsfrist zu. Werden die Unterlagen in diesem Zeitraum nicht von Ihnen abgeholt, werden sie anschließend zuverlässig und datengeschützt vernichtet. Forschungszentrum Jülich -FZJ- Fachhochschule Technologiezentrum Renaissance-Festung Zitadelle Jülich Napoleonischer Brückenkopf Die Stadt Jülich mit ca Einwohnern, verkehrsgünstig im Städtedreieck Aachen-Köln-Düsseldorf gelegen, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter. Die Stelle ist unbefristet. Der Einsatz erfolgt zunächst für voraussichtlich 2 Jahre im Ordnungsamt. Die Stelle ist nach Besoldungsgruppe A 10 BBesG bzw. Entgeltgruppe 9 TVöD (ehemals IVb BAT) bewertet. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 30 Wochenstunden, die aber auch durch zwei Teilzeitkräfte im Wege des Job-Sharings wechselseitig, aber nicht zeitgleich, besetzt werden kann. Die Bereitschaft zur gegenseitigen Vertretung im Urlaubs- und Krankheitsfall ist jedoch Voraussetzung. Zu den Aufgaben gehören insbesondere: - regelmäßige und umfassende Verkehrsschauen - Kontrolle der Verkehrsabsicherung aller kontrollbedürftiger vom Ordnungsamt angeordneter Baustellen - Erstellung eines Konzeptes für die Stadt Jülich für das Landesprojekt LKW-Navigation Jülich Magazin 23. September 2016 Woche 38 Nr. 19 RMP Lokaler gehts nicht! 11

12 -. Gefährdungsanalyse von Veranstaltungen, Notwendigkeit von Sicherheitskonzepten prüfen - Hochwasserschutz - Entwicklung eines Konzepts zur Nachwuchsgewinnung und Imagepflege der Feuerwehr - Glücksspielstaatsvertrag - Spielhallenkontrolle etc. - Gehobene Sachbearbeitung allgemeine Ordnung Wir erwarten: - Befähigung für die zur Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt gehörenden Beförderungsämter (ehemaliger gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) mit entsprechender Abschlussprüfung (Diplom-Verwaltungswirtin oder Diplom-Verwaltungswirt bzw. entsprechender B.A.-Abschluss) oder - abgeschlossene Prüfung zum/r Verwaltungsfachwirt/in bzw. Tariflich Beschäftigte mit Abschluss Angestelltenlehrgang II Weitere förderliche Vor oraussetzungen sind: - EDV-Kenntnisse in Word und Excel - selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten - freundliches und sicheres Auftreten - Bereitschaft zu Fortbildungen - Durchsetzungsvermögen, Verhandlungsgeschick und Beratungskompetenz - Entschluss- und Entscheidungsfreudigkeit Nähere Informationen erhalten Sie bei Herrn Pinell, Tel.: 02461/ 63364, Leiter des Ordnungsamtes der Stadt Jülich. Die Stadtverwaltung Jülich fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagiert sich Miteinander - Füreinander für eine weltoffene, tolerante und hilfsbereite Stadt als Ort der Vielfalt. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen und Männern, ungeachtet der kulturellen und sozialen Herkunft, des Alters, der Religion, der Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität gerne gesehen. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Insbesondere erwünscht sind auch Bewerbungen von schwerbehinderten oder ihnen im Sinne des Sozialgesetzbuches Teil IX gleichgestellten Bewerberinnen und Bewerbern. Ihnen wird bei der Einstellung bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation und Eignung Vorrang gewährt. Ihr Interesse wurde geweckt? Dann schicken Sie bitte ausführliche Bewerbungsunterlagen bis zum an den Bürgermeister der Stadt Jülich - Haupt- und Personalamt - Postfach 12 20, Jülich Bitte verwenden Sie bei Ihrer Bewerbung nur Kopien, da eine Rück- sendung der Unterlagen nicht erfolgen kann. Die Personalverwaltung der Stadt Jülich sichert Ihnen die Aufbewahrung der Bewerbungsun- terlagen für sechs Monate nach Ablauf der Bewerbungsfrist zu. Werden die Unterlagen in diesem Zeitraum nicht von Ihnen abgeholt, werden sie anschließend zuverlässig und datengeschützt vernichtet. Ende: Amtliche Bekanntmachungen Vorlesenachmittag mit tierischen Zuhörern Geschichten hören und dabei Hunde kraulen Zu einem außergewöhnlichen Vorlesenachmittag mit Vorlesepatin und tierischen Zuhörern lädt das Familienzentrum integrative Kita Purzelbaum, Kapellenstraße 4, Jülich - Broich, Eltern mit ihren Kindern am Donnerstag, um Uhr herzlich ein. Wer mag, darf sich zu einem der Hunde vom Verein Tiere als therapeutische Begleiter e.v. setzen und gemeinsam mit den Vierbeinern der Geschichte lauschen. Die daraus entstehende entspannte Atmosphäre ist eine schöne und für viele auch eine neue Erfahrung, die man unbedingt mal ausprobieren sollte. Anmeldungen bitte unter: 02461/ oder purzelbaum@kitajuelich.de Anwaltskanzlei Dr. Beck GbR Rechtsanwälte & Fachanwälte - Jülich Dr. Friedhelm Beck vereidigter Buchprüfer Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Gesellschaftsrecht - Steuerrecht Christian Österreicher Fachanwalt für Arbeitsrecht Strafrecht - Mietrecht Ramón Jumpertz Fachanwalt für Verkehrsrecht Fachanwalt für Strafrecht Versicherungsrecht Vertragsrecht Stephan Thiel Fachanwalt für Erbrecht Baurecht - Sozialrecht Tel h-Notfall Fax Neusser Str Jülich Nächster Christlich-islamischer Gesprächsabend Ist christlich-islamisches Gespräch überhaupt sinnvoll? So wird manchmal kritisch gefragt, zumal die Zahl der islamischreligiös-motivierten Gräueltaten ja z.zt. wieder zunimmt. Aber gerade jetzt müssen wir Christen die vielen barmherzigen Musliminnen und Muslime unterstützen, die selber an den furchtbaren Exzessen ihrer falschen Glaubensbrüder leiden. In dem seit über 5 Jahren aktiven Gesprächs-und Gebetskreis wird deutlich, wie gläubige Muslime denken und empfinden. Ein Sprachrohr dieser weit verbreiteten Richtung ist der Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels Navid Kermani. In seinem Buch Ungläubiges Staunen über das Christentum zeigt er wichtige Wege des gegenseitigen Kennenlernens und Verstehens auf. So steht das nächste Treffen des Gesprächskreises unter dem Thema: Mit islamischen Augen christlich-katholische Kunst sehen. Eingeladen wird für Mittwoch, 28. September 2016, 20 Uhr im Dietrich-Bonhoefer- Haus, Düsseldorfer Straße 30 in Jülich. 12 Jülich Magazin 23. September 2016 Woche 38 Nr. 19

13 Wiederaufnahme : Das Mozärtliche Schneewittchen Sichtliche Freude bei den Overbacher Kammerchorsängern: Das szeni- sche A-capella-Stück Das Mozärtliche Schneewittchen wird erneut in der nächsten Overbacher Sonntagsmatinee aufgeführt. Auf Wunsch des Publikums füh- ren Mitglieder des Overbacher Kammerchores erneut bei Sonn- tagsmatinee die Geschichte von Schneewittchen auf und schwel- gen in Mozarts Opernmelodien Als im vergangenen Jahr Mitglie- Lesung aus dem historischen Roman Das Spiel der Täuschung. Düsseldorf 1834 von Christa Holtei Über zwei Jahre hat die gebürtige Düsseldorferin Christa Holtei an ihrem neuen Buch geschrieben und weitere dreieinhalb Jahre intensiv zur Düsseldorfer Malerschule recherchiert. Herausgekommen ist ein unterhaltsamer Roman, der mit viel Liebe zum Detail eine große Epoche lebendig werden lässt. Düsseldorf im Jahr In der Stadt am Rhein geht es beschaulich zu, doch kulturell überschlagen sich die Ereignisse. Wilhelm Schadow und seine Malerschüler - darunter der aus Jülich stammende Johann Wilhelm Schirmer - arbeiten in der Akademie im alten Stadtschloss, Felix Mendelssohn Bartholdy leitet Chor und Orchester des Vereins für Tonkunst und Karl Immermann verhilft dem Theater zu neuem Glanz. In dieser Gesellschaft fühlt sich auch der einfache Malerschüler Clemens Papenstiel wohl, der im Geheimen unsterblich in die reiche Kaufmannstochter Emma Hartmann verliebt ist. Auch sie ist eine begabte Malerin und wünscht sich nichts sehnlicher, als in der Akademie zu studieren, was ihr als Frau jedoch verwehrt bleibt. Als der geheimnisvolle Kunsthändler Louis de Boer in die Stadt kommt, ist es um Emma geschehen: In ihm sieht sie ihre Chance, endlich als Malerin anerkannt zu werden und unterliegt seinem zwielichtigen Charme - mit fatalen Folgen. Mit Elementen aus Briefen, Tagebüchern und Zeitzeugenberichten beschwört Christa Holtei ein ebenso realistisches wie farbenprächtiges Bild des alten Düsseldorf herauf und zeigt, wie Schadow, Immermann und Mendelssohn die Kunstszene der einstigen Provinzstadt beflügelten. Die Lesung ist Teil des umfangreichen Begleitprogramms zur Ausstellung Das preußische Jahrhundert. Jülich, Opladen und das Rheinland zwischen 1815 und 1914, die noch bis zum 18. Dezember im Museum Zitadelle Jülich zu sehen ist ( Sie findet statt am Dienstag, dem 27. September 2016, um Uhr in der Buchhandlung Fischer, Kölnstraße 9, in Jülich. Der Eintritt ist frei. Es wird aber um eine Reservierung unter Tel oder gebeten. der des Overbacher Kammerchores das szenische A-capella- Stück Das Mozärtliche Schneewittchen in der Overbacher Klosterkirche aufführten, war das Haus voll besetzt, alle Stehplätze genutzt und das Publikum restlos begeistert. Seitdem bekam Kerry Jago, Leiter des Kammerchores sowie der Overbacher Singschule immer wieder Anfragen, ob und wann dieses Stück nochmal aufgeführt werden könne. Diesem Publikumswunsch kommen die Sänger nun nach und führen in der Overbacher Sonntagsmatinee am 2. Oktober, 12 Uhr in der Klosterkirche erneut die Geschichte von Schneewittchen auf - mit Opernmelodien von Wolfgang Amadeus Mozart. So kocht denn wieder der Hölle Rache im Herzen der bösen Königin, die ihr Bildnis bezaubernd schön findet, während Schneewittchen das Lied die Königstochter bin ich ja fröhlich auf den Lippen hat, die Zwerge wiederum Schneewittchens Ableben mit dem aussagekräftigen Hm, hm, hm - Schweigequintett bedauern und der Prinz mit dem Odem der Liebe das vergiftete Schneewittchen wieder zum Leben erweckt. Wie im Original der Grimm schen Märchenvorlage geht die Geschichte auch in Overbach wieder gut aus: Die böse Königin (Dieter Werner) muss weichen, während Schneewittchen (Nadine Langen) und der Prinz (Kerry Jago) sich ewige Liebe schwören und die Zwerge (Marion Armbruster und Andreas Biel) darüber hoch erfreut mit ihren Zipfelmützen wackeln. Und weil sie nicht gestorben sind, singen sie wieder bei der kommenden Aufführung... Die Overbacher Sonntagsmatinee gehört seit fünf Jahren fest zum musikalischen Programm von Haus Overbach. An jedem ersten Sonntag im Monat (außer in den Schulferien) musizieren in der Klosterkirche Overbach unterschiedliche Ensembles und Solisten im Anschluss an den Gottesdienst um 12 Uhr etwa eine gute halbe Stunde verschiedenste Werke. Dieses Angebot ist für alle Besucher kostenlos. Der Termin der nächsten Sonntagsmatinee ist am 6. November Jülich Magazin 23. September 2016 Woche 38 Nr. 19 RMP Lokaler gehts nicht! 13

14 Erntedankfest in Jülich Land- u. Baumaschinen Garten- u. Kommunalgeräte Beratung, Verkauf, Ersatzteile, Reparatur weil der Service stimmt! Jetzt neu im Programm: Tel.: Die Blätter färben sich bunt, die Äpfel und Kürbisse sind reif, die Felder sind leer - das ist die Zeit, in der in der Schlossstadt Jülich das Erntedankfest gefeiert wird. In diesem Jahr sind es gleich vier Tage Festlichkeiten von Freitag, den 30. September bis Montag, den 3. Okto- ber, dem Tag der Deutschen Einheit. Und selbstverständlich laden die Geschäfte in der Innenstadt wie in jedem Jahr zu einem verkaufsoffenen Sonntag zwischen 13 und 18 Uhr ein, diesmal am 2. Oktober. Bereits am Freitag wird in der herbstlich geschmückten Innen- 14 Jülich Magazin 23. September 2016 Woche 38 Nr. 19

15 Jülich Magazin 23. September 2016 Woche 38 Nr. 19 RMP Lokaler gehts nicht! 15

16 16 Jülich Magazin 23. September 2016 Woche 38 Nr. 19

17 Jülich Magazin 23. September 2016 Woche 38 Nr. 19 RMP Lokaler gehts nicht! 17

18 stadt auf vielen Straßen und Plätzen gefeiert. Dreh- und Angelpunkt wird die Bühne auf dem Marktplatz sein, auf der um 19 Uhr Bürgermeister Axel Fuchs und die Vorsitzende der Werbegemeinschaft, Frau Ute Werner, das Erntedankfest offiziell eröffnen werden. Anschließend unterhält die Liveband CHERRY ON TOP die Gäste bis 23 Uhr. Am Samstag, dem 1. Oktober, startet auf der Bühne ein buntes Show-Programm von 14 Uhr bis 18 Uhr und ab 19 bis 23 Uhr gibt es wieder Live-Musik zu hören, diesmal mit der Band SCHACHMATT. Am Sonntag, dem 2 Oktober, wird Pfarrer Josef Wolff von der Heilig Geist Pfarre um Uhr bei trockenem Wetter eine Open-Air-Messe zum Erntedankfest auf der Bühne feiern. Ab 13 Uhr wird dort wieder ein schwungvolles Showprogramm zu sehen sein. Um Uhr werden die Ge- schäfte der Innenstadt für die Besucher ihre Ladentüren zum verkaufsoffenen Sonntag öff- nen, also die Gelegenheit, mit der ganzen Familie eine ausgedehnte Shopping-Tour einzu- planen und bis Uhr ohne Hektik und Stress nach den be- sonderen Angeboten zu stö- bern! Auf dem Kirchplatz werden den ganzen Tag über 80 Aussteller vorwiegend herbstliche Waren anbieten wie Holzdekorationen, Kränze, Gestecke, bemalte Kür- Zum Erntedankfest am Einstieg ohne Anmelde gebühr am cambio-stand! Neu: Basis-Tarif ohne Grundgebühr! CarSharing: die clevere Alternative zum eigenen Auto cambio Aachen / Jülich Telefon Jülich Magazin 23. September 2016 Woche 38 Nr. 19

19 bisse, Kinderkleidung, Schmuck und Lederwaren. Der Obsthof Bellartz wird frische Äpfel in großer Auswahl bringen. Dort können verschiedene Apfelsorten aus der neuen Ernte verkostet werden. Für die kleinen Besucher gibt es ebenfalls vielfältige Unterhaltungsangebote. Auf dem Kirchplatz und dem Marktplatz locken Karussells sowie Entenangeln, Heliumballons und Pfeilwerfen, an der Ecke Kölnstraße/Stiftsherrenstraße können Kürbisse bunt bemalt werden. Auf dem Schlossplatz wird wieder die beliebte Gebraucht- wagenschau zu sehen sein, bei der fünf Händler ca. 100 gebrauchte Fahrzeuge vieler Marken zeigen. Der Energieversorger RWE wird auf dem Schlossplatz vertreten sein mit Informationen, unter anderem zum immer wieder aktuellen Thema E-Mobilität sowie zum sparsamen Umgang mit der Energie. Am anderen Ende des Schlossplatzes wird die Interessengemeinschaft Historische Landmaschinen Düren nicht nur ihre al- Brillen Kontaktlinsen Hörsysteme Wir geben täglich unser Bestes. Jonen, Ihr Experte für Hörakustik. Hörtest & Probetragen von Hörgeräten kostenlos Modernste Hörgeräte-Technologie Attraktive Services & Angebote Individuelle Beratung für Jung & Alt Großes Zubehörprogramm Ihr Jonen Fachgeschäft in Jülich: Münchener Straße 6, Tel. (02461) JETZT NEU IN JÜLICH Über 30 weitere Fachgeschäfte: Sitz des Unternehmens: Jonen Augenoptik Hörakustik GmbH, Kuhgasse 8, Düren, Tel. (02421) Jülich Magazin 23. September 2016 Woche 38 Nr. 19 RMP Lokaler gehts nicht! 19

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter:

Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter: Inhaltsverzeichnis ErneuteBekanntmachungmitRückwirkungzum06.07.2016überdenEr lassdersatzungübereineveränderungssperrefürdasgrundstückrauer Werth4,WuppertalBarmen ErneuteBekanntmachungmitRückwirkungzum11.07.2016überdenEr

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Wahrung der Belange von 50/06

Wahrung der Belange von 50/06 Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Wahrung der Belange von 50/06 Menschen mit Behinderung

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt: 03.02.2014. Jahrgang 3 Nr. 3 Inhalt: 1. Aufruf von ungepflegten Grabstätten auf den städtischen Friedhöfen gemäß 27 Absatz 2 der Friedhofssatzung der Stadt Witten vom 13.12.2002... 2 2. Bebauungsplan Nr.

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sind in der Abteilung Kinder und Jugend zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom 24.01.2018 Inhaltsverzeichnis: 1. 54. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Rees zur Änderung einer öffentlichen Grünfläche Friedhof in Sondergebiet Krematorium im

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Ennigerloh vom

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Ennigerloh vom Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Ennigerloh vom 19.12.2014 Aufgrund des 7 Abs. 1 i. V. m. 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Benutzungsordnung des Clemens-Sels-Museums Neuss von 28. September 2010

Benutzungsordnung des Clemens-Sels-Museums Neuss von 28. September 2010 Benutzungsordnung 41/04 Clemens-Sels-Museum 79. Erg. Lief. 1/2011 HdO Benutzungsordnung des Clemens-Sels-Museums Neuss von 28. September 2010 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Nr Bebauungsplan der Städte M...394

Nr Bebauungsplan der Städte M...394 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 22 Ausgegeben in Lüdenscheid d am 05.06.2013 Jahrgang 2013 Inhaltsverzeichnis 02.06.2013 Gemeinde Schalksmühle 28.05.2013 Stadt Lüdenscheid

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 16.08.2002 Inhalt Seite 69. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 - Aufbebot eines Sparkassenbuches 70. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 -

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 35. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 08.10.2009 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

1. Widmung einer Straße Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3

1. Widmung einer Straße Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3 28.10.2015. Jahrgang 4 Nr. 26 Inhalt: 1. Widmung einer Straße... 2 2. Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3 Herausgeberin: Die Bürgermeisterin der

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom

Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom 19.07.2005 Der Rat der Stadt Gelsenkirchen hat in seiner Sitzung vom 23.06.2005 auf Grund der 7, 41 Abs. 1 Satz 2 f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2012 ausgegeben am 17.12.2012 Seite 1 Inhalt 15/2012 94. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereiche Henglarn und Herbram Öffentliche

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 20. Jahrgang Ausgabetag: 08.05.2018 Nr. 13 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist am 17.05.2018 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss zur Ergänzung der städtebaulichen Zielsetzungen -

77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss zur Ergänzung der städtebaulichen Zielsetzungen - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 33 DATUM : 20.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brakel

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brakel Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brakel Satzung vom 22.09.2017 über die Festlegung der Merkmale der endgültigen Herstellung der Erschließungsanlage "Am Hügel" in der Gemarkung Hembsen und "Sepkerweg"

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 11 vom 24.07.2018 18. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Sonstiges 4 Sonstiges 5 Siebte Satzung vom 18.07.2018 zur Änderung der Satzung

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Nr. 10 vom

Nr. 10 vom Amtsblatt Inhaltsverzeichnis: Nr. 10 vom 31.03.2011 1./ Bekanntmachung der Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern der Stadt Haan im Haushaltsjahr 2011 (Hebesatz-Satzung) vom 30.03.2011

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen einer Sachbearbeitung

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Marl

- Amtsblatt - der Stadt Marl 185 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Freitag, 5. Oktober 2018 Nummer 22 Inhalt Seite I. Einladung zur Sondersitzung des Rates 186 II. III. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung: Stadt Wolfsburg, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann,

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Lüdenscheid vom Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am folgende Satzung beschlossen:

Satzung für das Jugendamt der Stadt Lüdenscheid vom Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am folgende Satzung beschlossen: Satzung für das Jugendamt der Stadt Lüdenscheid vom 15.12.2016 Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am 12.12.2016 folgende Satzung beschlossen: Inhaltsverzeichnis I. Das Jugendamt 1 Aufbau 2 Zuständigkeit

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Bereitstellungstaq: 07. Juni 2018 Öffentliche Bekanntmachung Gebührenordnung für die Benutzung der von der Stadt Troisdorf bewirtschafteten Parkplätze im Stadtgebiet (Parkgebührenordnung) vom 05. Juni

Mehr

-s9o- Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Steinfurt vom (1. Nachtrag) Aufgrund des

-s9o- Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Steinfurt vom (1. Nachtrag) Aufgrund des -s9o- Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Steinfurt vom 12.12.2014 (1. Nachtrag) Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 43 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Montag, 26. Februar 2018 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2018 für das Stadtgebiet Marl

Mehr

-fci- Bekanntmachung. Die Begründung wird ebenfalls beschlossen."

-fci- Bekanntmachung. Die Begründung wird ebenfalls beschlossen. Amtsblatt Kreisstadt Steinfurt Ausgegeben am: 24. Mai 2018 Nr.: 12/2018 INHALT: Lfd. Nr. Datum Titel Seite/n 27 28 29 18.05.2018 Bebauungsplan Nr. 15 Bahnhof Burgsteinfurt" - 5. Änderung der Kreisstadt

Mehr

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Der Stadtentwicklungsausschuss des Rates der Stadt Troisdorf hat in seiner Sitzung am 18.04.2018 (fortgesetzt am 25.04.2018) auf Grundlage der

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt: 16.10.2014. Jahrgang 3 Nr. 22 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 215 Ortszentrum Stockum- West, 1. Änderung hier: Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Öffentlichkeit... 2 2. Bebauungsplan Nr. 246 Wittener

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom Änderung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom Änderung vom Seite: 1 Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom 30.10.2009 1. Änderung vom 03.04.2014 Der Rat der Stadt hat am 30.09.2009 aufgrund der 69 ff. des Gesetzes zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts

Mehr

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung Stadt Voerde (Niederrhein) Der Bürgermeister Drucksache Nr.: 817 Dezernat I Verfasser Frau Feldkamp Fachbereich Haupt- und Personalamt Öffentliche Sitzung Datum 03.02.2014 Finanzielle/Bilanzielle Auswirkungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 15/2013 Freitag, 25.10.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 51 Bekanntmachung der gemäß 46 Absatz 3 Satz 6 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) über den Abschluss

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

einer technische Dezernentin/ eines technischen Dezernenten

einer technische Dezernentin/ eines technischen Dezernenten Bei der Bezirksregierung Köln sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen einer technische Dezernentin/ eines technischen Dezernenten (Besoldungsgruppe A 13 LBesO NRW oder Entgeltgruppe 13 TV-L) im

Mehr

28 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beteiligungsbericht zu den Wirtschaftsjahren 2015 bis 2017 der Stadt Ratingen

28 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beteiligungsbericht zu den Wirtschaftsjahren 2015 bis 2017 der Stadt Ratingen AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 15 NUMMER : 07 DATUM : 17.04.2019 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 27 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - 6. Nachtrag

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 44. Jahrgang Nummer 10 28.08.2018 INHALTSVERZEICHNIS 55/2018 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Delbrück über die Aufhebung der Zweckbestimmung einer Wegefläche

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser Seite: 1. Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Stadt Heiligenhaus vom

Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser Seite: 1. Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Stadt Heiligenhaus vom Seite: 1 Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Stadt Heiligenhaus vom 26.11.2008 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 20.10.2009 2. Änderungssatzung vom 17.12.2015 Aufgrund des 7 der

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am folgende Satzung beschlossen:

Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am folgende Satzung beschlossen: Satzung vom 21.05.2015 zur Änderung der Satzung der Stadt Lüdenscheid die Erhebung von n für Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung) vom 05.09.2014 Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am 18.05.2015

Mehr