Vorbemerkungen Atemwege...10 Asthma bronchiale...10 COPD...11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbemerkungen Atemwege...10 Asthma bronchiale...10 COPD...11"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen... 3 Antibiotikatherapie... 4 Infektionen der oberen Atemwege... 4 Akute Otitis media... 4 Akute Rhinosinusitis... 4 Akute Tonsillopharyngitis... 5 Infektionen der unteren Atemwege... 5 Leichtgradige ambulant erworbene Pneumonie (CAP)... 5 Leichtgradige akute Exazerbation der COPD (AECOPD)... 7 Pertussis... 7 Infektionen der Harnwege... 8 Akute unkomplizierte Zystitis... 8 Akute unkomplizierte Pyelonephritis... 9 Atemwege...10 Asthma bronchiale...10 COPD...11 Herz-Kreislauf...13 Hypertonie...13 Koronare Herzkrankheit: Chronische KHK...14 Koronare Herzkrankheit: Akutes Koronarsyndrom...14 Herzinsuffizienz...15 Vorhofflimmern von 22

2 Stoffwechselstörungen...17 Diabetes mellitus Typ Fettstoffwechselstörung...19 Neuropsychiatrische Störungen...19 Depression unipolar...19 Depression bipolar...20 Alzheimer Demenz...21 Muskel-Skelett...22 Osteoporose von 22

3 Vorbemerkungen 1. Nicht berücksichtigt sind Kombinationen von Wirkstoffen, die zwar gemäß Zulassung möglich sind, für die es aber keine Fertigarzneimittel gibt. 2. Osteoporose: Gegenstand sind Empfehlungen zur Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 60. Lebensjahr. Besondere Formen der Osteoporose (beispielsweise Kinder, Jugendliche, prämenopausale Frauen, Männer bis zum 60. Lebensjahr, Frauen und Männer mit einer schweren Niereninsuffizienz oder mit einer sekundären Osteoporose) wurden nicht berücksichtigt. 3. Alzheimer Demenz: Wirkstoffe, die für das Anwendungsgebiet Alzheimer Demenz zugelassen sind und nicht namentlich aufgeführt sind, wurden als nachrangig zu verordnende Wirkstoffe bewertet. 4. Antibiotikatherapie: Es wurden ausschließlich Antibiotika mit oralen Darreichungsformen berücksichtigt. 3 von 22

4 Standard Reserve Bemerkungen Antibiotikatherapie Infektionen der oberen Atemwege Akute Otitis media Amoxicillin Amoxicillin und Enzym-Inhibitoren Amoxicillin und Clavulansäure Cefuroxim (Cefuroxim-Axetil) Cefaclor Azithromycin Clarithromycin Erythromycin Roxithromycin Infektionen der oberen Atemwege Akute Rhinosinusitis Amoxicillin Amoxicillin und Enzym-Inhibitoren Amoxicillin und Clavulansäure Standardwirkstoff bei akuter Otitis media, wenn starke Allgemeinsymptome, schwere Grundkrankheit, Perforation oder beidseitige Otitis. Therapiedauer: 5 (-7) Tage. Reservewirkstoff bei akuter Otitis media als Alternative zu Amoxicillin mono, wenn starke Allgemeinsymptome, schwerer Krankheitsverlauf, Perforation oder beidseitige Otitis. Therapiedauer: 5-7 Tage. Reservewirkstoff bei akuter Otitis media als Alternative zu Amoxicillin mono, wenn starke Allgemeinsymptome, schwerer Krankheitsverlauf, Perforation oder beidseitige Otitis. Therapiedauer: 5-7 Tage. Therapiedauer: 5-7 (-10) Tage. Therapiedauer: 5-7 Tage. Reservewirkstoff bei Betalaktam-Allergie. Therapiedauer: 3 Tage. Reservewirkstoff bei Betalaktam-Allergie. Therapiedauer: 7 Tage. Reservewirkstoff bei Betalaktam-Allergie. Therapiedauer: 7 (-10) Tage. Reservewirkstoff bei Betalaktam-Allergie. Therapiedauer: 7 (-10) Tage. Standardwirkstoff bei akuter Rhinosinusitis, wenn Persistenz der Beschwerden über 10 Tage. Weitere Indikationen: Sinusverschattung, Schmerzen plus erhöhtes CRP oder BSG. Therapiedauer: 5 (-7) Tage. Reservewirkstoff bei akuter Rhinosinusitis als Alternative zu Amoxicillin mono, wenn Persistenz der Beschwerden über 10 Tage. Weitere Indikatoren: Sinusverschattung, Schmerzen plus erhöhtes CRP oder BSG. Therapiedauer: 5-7 Tage. Reservewirkstoff bei akuter Rhinosinusitis als Alternative zu Amoxicillin mono, wenn Persistenz der Beschwerden über 10 Tage. Weitere Indikatoren: Sinusverschattung, Schmerzen plus erhöhtes CRP oder BSG. Therapiedauer: 5-7 Tage. 4 von 22

5 Doxycyclin Cefuroxim (Cefuroxim-Axetil) Cefaclor Azithromycin Clarithromycin Erythromycin Roxithromycin Infektionen der oberen Atemwege Akute Tonsillopharyngitis Penicillin V (Phenoxymethylpenicillin-Kalium) Cefadroxil Cefalexin Cefuroxim (Cefuroxim-Axetil) Cefaclor Azithromycin Clarithromycin Erythromycin Roxithromycin Clindamycin Infektionen der unteren Atemwege Leichtgradige ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Amoxicillin Amoxicillin und Enzym-Inhibitoren Therapiedauer: 5-7 Tage. Therapiedauer: 5-7 Tage. Therapiedauer: 5-7 Tage. Reservewirkstoff bei Betalaktam-Allergie. Therapiedauer: 3 Tage. Reservewirkstoff bei Betalaktam-Allergie. Therapiedauer: 7 Tage. Reservewirkstoff bei Betalaktam-Allergie. Therapiedauer: 7 (-10) Tage. Reservewirkstoff bei Betalaktam-Allergie. Therapiedauer: 7 (-10) Tage. Bei Nachweis oder hochgradigem Verdacht auf A-Streptokokken-Infektion. Therapiedauer: 10 Tage. Reservewirkstoff bei nachgewiesener A-Streptokokken-Infektion. Therapiedauer: 5 Tage. Reservewirkstoff bei nachgewiesener A-Streptokokken-Infektion. Therapiedauer: 5 Tage. Reservewirkstoff bei akuter Tonsillopharyngitis (z. B. Penicillin-Allergie). Therapiedauer: 5 Tage. Reservewirkstoff bei akuter Tonsillopharyngitis (z. B. Penicillin-Allergie). Therapiedauer: 5 Tage. Reservewirkstoff bei Betalaktam-Allergie. Therapiedauer: 3 Tage. Reservewirkstoff bei Betalaktam-Allergie. Therapiedauer: 7 Tage. Reservewirkstoff bei Betalaktam-Allergie. Therapiedauer: 7 (-10) Tage. Reservewirkstoff bei Betalaktam-Allergie. Therapiedauer: 7 (-10) Tage. Reservewirkstoff bei Penicillin-Allergie. Therapiedauer: 10 Tage. Therapiedauer (bei Patienten ohne Risikofaktoren): 5-7 Tage. Nicht bei durch Staphylococcus aureus, Mykoplasmen, Chlamydien und Bordetellen verursachten Pneumonien. Therapiedauer (bei Patienten mit Risikofaktoren): 5-7 Tage. Auch bei 5 von 22

6 (Amoxicillin + Clavulansäure) Sultamicillin Phenoxymethylpenicillin (Penicillin V) Doxycyclin Cefuroxim (Cefuroxim-Axetil) Cefpodoxim Azithromycin Clarithromycin Roxithromycin Verdacht auf Staphylococcus aureus oder Amoxicillin-resistenten Haemophilus influenzae. Therapiedauer (bei Patienten mit Risikofaktoren): 5-7 Tage. Auch bei Verdacht auf Staphylococcus aureus oder Amoxicillin-resistenten Haemophilus influenzae. Therapiedauer (bei Patienten ohne Risikofaktoren): 5-7 Tage. Bei Nachweis von Streptococcus pneumoniae. Therapiedauer (bei Patienten ohne Risikofaktoren): 5-7 Tage. Bspw. bei Verdacht auf Mykoplasmen-Pneumonie. Therapiedauer (bei Patienten mit Risikofaktoren): 5-7 Tage. Therapiedauer (bei Patienten mit Risikofaktoren): 5-7 Tage. Therapiedauer (bei Patienten ohne Risikofaktoren): 3 Tage. Bei Penicillinunverträglichkeit, bei jüngeren Patienten mit Verdacht auf Mykoplasmen- Pneumonie. Auch als Kombinationspartner mit einem Beta-Lactam bei einer Koinfektion durch Mykoplasmen, Chlamydien oder Legionellen bei Patienten mit Risikofaktoren. Cave: zunehmendes Auftreten Makrolid-resistenter Pneumo-kokken, unsichere Wirkung gegenüber Haemophilus influenzae. Wirkung vorwiegend auf Mykoplasmen, Chlamydien, Legionellen, Bordetella pertussis und grampositive Kokken (zunehmende Resistenzen). Therapiedauer (bei Patienten ohne Risikofaktoren): 5-7 Tage. Bei Penicillinunverträglichkeit, bei jüngeren Patienten mit Verdacht auf Mykoplasmen- Pneumonie. Auch als Kombinationspartner mit einem Beta-Lactam bei einer Koinfektion durch Mykoplasmen, Chlamydien oder Legionellen bei Patienten mit Risiko-faktoren. Cave: zunehmendes Auftreten Makrolid-resistenter Pneumokokken, unsichere Wirkung gegenüber Haemophilus influenzae. Wirkung vorwiegend auf Mykoplasmen, Chlamydien, Legionellen, Bordetella pertussis und grampositive Kokken (hier zunehmende Resistenzen). Therapiedauer (bei Patienten ohne Risikofaktoren): 5-7 Tage. Bei Penicillinunverträglichkeit, bei jüngeren Patienten mit Verdacht auf Mykoplasmen- Pneumonie. Auch als Kombinationspartner mit einem Beta-Lactam bei einer Koinfektion durch Mykoplasmen, Chlamydien oder Legionellen bei Patienten mit Risiko-faktoren. Cave: zunehmendes Auftreten Makrolid-resistenter Pneumokokken, unsichere Wirkung gegenüber Haemophilus influenzae. Wirkung vorwiegend auf Mykoplasmen, Chlamydien, Legionellen, Bordetella 6 von 22

7 Levofloxacin Moxifloxacin Infektionen der unteren Atemwege Leichtgradige akute Exazerbation der COPD (AECOPD) Amoxicillin Infektionen der unteren Atemwege Pertussis Phenoxymethylpenicillin (Penicillin V) Doxycyclin Azithromycin Clarithromycin Roxithromycin Sulfamethoxazol und pertussis und grampositive Kokken (hier zunehmende Resistenzen). Therapiedauer (bei Patienten mit Risikofaktoren): 5-7 Tage. Therapiedauer (bei Patienten mit Risikofaktoren): 5-7 Tage. Therapiedauer: 7 Tage. Patienten mit leichtgradiger AECOPD und vorbestehenden COPD-Schweregrad nach GOLD III und IV sollten dann mit Antibiotika behandelt werden, wenn sie eine Typ-2-Exazerbation (d.h. Dyspnoe mit eitrigem Auswurf) haben. Bei Nachweis von S. pneumoniae. Therapiedauer: 7 Tage. Patienten mit leichtgradiger AECOPD und vorbestehenden COPD-Schweregrad nach GOLD III und IV sollten dann mit Antibiotika behandelt werden, wenn sie eine Typ-2-Exazerbation (d.h. Dyspnoe mit eitrigem Auswurf) haben. Therapiedauer: 7 Tage. Patienten mit leichtgradiger AECOPD und vorbestehenden COPD-Schweregrad nach GOLD III und IV sollten dann mit Antibiotika behandelt werden, wenn sie eine Typ-2-Exazerbation (d.h. Dyspnoe mit eitrigem Auswurf) haben. Therapiedauer: 3 Tage. Patienten mit leichtgradiger AECOPD und vorbestehenden COPD-Schweregrad nach GOLD III und IV sollten dann mit Antibiotika behandelt werden, wenn sie eine Typ-2-Exazerbation (d.h. Dyspnoe mit eitrigem Auswurf) haben. Therapiedauer: 7 Tage. Patienten mit leichtgradiger AECOPD und vorbestehenden COPD-Schweregrad nach GOLD III und IV sollten dann mit Antibiotika behandelt werden, wenn sie eine Typ-2-Exazerbation (d.h. Dyspnoe mit eitrigem Auswurf) haben. Therapiedauer: 7 Tage. Patienten mit leichtgradiger AECOPD und vorbestehenden COPD-Schweregrad nach GOLD III und IV sollten dann mit Antibiotika behandelt werden, wenn sie eine Typ-2-Exazerbation (d.h. Dyspnoe mit eitrigem Auswurf) haben. Bei Unverträglichkeit. Therapiedauer: 5-8 Tage, ggf. länger. 7 von 22

8 Azithromycin Clarithromycin Erythromycin Roxithromycin Infektionen der Harnwege Akute unkomplizierte Zystitis Fosfomycin Pivmecillinam Trimethoprim Amoxicillin und Enzym-Inhibitoren Amoxicillin und Clavulansäure Ciprofloxacin Norfloxacin Therapiedauer: gewichtsadaptierte Gabe über 3 oder 5 Tage. Therapiedauer: 7 Tage. Therapiedauer: 7 Tage, ggf. länger. Wirkung vorwiegend auf Mykoplasmen, Chlamydien, Legionellen, Bordetella pertussis und gram-positive Kokken (hier zunehmende Resistenzen). Therapiedauer: 7 Tage. Therapiedauer: Einmaldosis. Für Männer nicht zugelassen. Therapiedauer: 3 Tage. Die S3-Leitlinie empfiehlt Pivmecillinam bei der akuten unkomplizierten Zystitis nur bei Frauen. Therapiedauer: keine Angabe. Therapiedauer: keine Angabe. Therapiedauer: 3 Tage. Fluorchinolone sind Standardtherapie bei der Behandlung der akuten unkomplizierten Zystitis bei Männern. Jedoch tritt die akute unkomplizierte Zystitis sehr viel häufiger bei Frauen als bei Männern auf; somit ist Ciprofloxacin in der Gesamtbewertung ein Reservewirkstoff bei der Behandlung der akuten unkomplizierten Zystitis. Die S3-Leitlinie besagt zwar, dass Fluorchinolone bei der Behandlung der akuten Zystitis gut wirksam sind, sie allerdings bei anderen Indikationen eingesetzt werden (müssen) und zur Therapie der unkomplizierten Zystitis auch andere, ausschließlich dafür zur Verfügung stehende Antibiotika vorhanden sind. Therapiedauer: 3 Tage. Fluorchinolone sind Standardtherapie bei der Behandlung der akuten unkomplizierten Zystitis bei Männern. Jedoch tritt die akute unkomplizierte Zystitis sehr viel häufiger bei Frauen als bei Männern auf; somit ist Norfloxacin in der Gesamtbewertung ein Reservewirkstoff bei der Behandlung der akuten unkomplizierten Zystitis. Die S3-Leitlinie besagt zwar, dass Fluorchinolone bei der Behandlung der akuten Zystitis gut wirksam sind, sie allerdings bei anderen Indikationen eingesetzt werden (müssen) und zur Therapie der unkomplizierten Zystitis auch andere, aus- 8 von 22

9 Levofloxacin Trimethoprim Sulfamethoxazol und Trimethoprim Nitrofurantoin Cefuroxim (Cefuroximaxetil) Cefpodoxim Cefixim Ceftibuten Infektionen der Harnwege Akute unkomplizierte Pyelonephritis Amoxicillin und Enzym-Inhibitoren Amoxicillin und Clavulansäure schließlich dafür zur Verfügung stehende Antibiotika vorhanden sind. Therapiedauer: 3 Tage. Fluorchinolone sind Standardtherapie bei der Behandlung der akuten unkomplizierten Zystitis bei Männern. Jedoch tritt die akute unkomplizierte Zystitis sehr viel häufiger bei Frauen als bei Männern auf; somit ist Norfloxacin in der Gesamtbewertung ein Reservewirkstoff bei der Behandlung der akuten unkomplizierten Zystitis. Die S3-Leitlinie besagt zwar, dass Fluorchinolone bei der Behandlung der akuten Zystitis gut wirksam sind, sie allerdings bei anderen Indikationen eingesetzt werden (müssen) und zur Therapie der unkomplizierten Zystitis auch andere, ausschließlich dafür zur Verfügung stehende Antibiotika vorhanden sind. Der Rote-Hand-Brief vom September 2012 mit neuen schwerwiegenden Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen sollte beachtet werden. Therapiedauer: 5 Tage. Therapiedauer: 3 Tage. Reservewirkstoff bei einer lokalen Resistenzlage < 20 % bei der Therapie der akuten unkomplizierten Zystitis. Therapiedauer: 5-7 Tage. Das Anwendungsgebiet in der Fachinformation lautet akute unkomplizierte Zystitis (der Frau), somit bezieht sich die vorliegende Einstufung auf die Behandlung von Frauen. Nebenwirkungsprofil, mögliche Risiken in der Schwangerschaft und notwendige Kontrollmaßnahmen vor und während der Behandlung beachten. Vorsicht bei älteren Patienten (PRISCUS-Liste). Bei Niereninsuffizienz darf Nitrofurantoin nicht eingesetzt werden. Therapiedauer: 3 Tage. Therapiedauer: 3 Tage. Therapiedauer: 3 Tage. Therapiedauer: 3 Tage. Therapiedauer: keine Angabe. Bei akuter unkomplizierter Pyelonephritis ausschließlich bei bekannter Erregerempfindlichkeit. Therapiedauer: keine Angabe. Bei akuter unkomplizierter Pyelonephritis ausschließlich bei bekannter Erregerempfindlichkeit. 9 von 22

10 Ciprofloxacin Levofloxacin Atemwege Asthma bronchiale Cefpodoxim Cefixim Ceftibuten Therapiedauer: 7-14 Tage. Wegen guter systemischer Wirksamkeit Standard bei akuter unkomplizierter Pyelonephritis. Therapiedauer: i.d.r Tage (500 mg), bei höheren Dosen 750 mg einmal täglich, 5 Tage. Therapiedauer: 7-14 Tage. Therapiedauer: 7-14 Tage. Therapiedauer: 7-14 Tage. Salbutamol Terbutalin Salmeterol Formoterol Beclometason Budesonid Fenoterol Salmeterol plus Fluticason Formoterol plus Budesonid Formoterol plus Beclometason Formoterol plus Fluticason Fenoterol plus Ipratropiumbromid Fluticason Alle Stufen nach GINA-Schema. Alle Stufen nach GINA-Schema. Alle Stufen nach GINA-Schema. Ab Stufe 3 nach GINA-Schema. Langsamer Wirkungseintritt. Nur in Kombination mit ICS. Ab Stufe 3 nach GINA-Schema. Nur in Kombination mit ICS. Wirkung tritt rascher ein als bei Salmeterol, wird daher wirkstoffsparend auch für die Bedarfsmedikation verwendet. Erleichterte Anwendung. Ab Stufe 3. Auch bei nächtlichen Beschwerden. Erleichterte Anwendung. Ab Stufe 3. Auch bei nächtlichen Beschwerden. Niedrig dosiertes Formoterol/Budesonid auch als Reliever ab Stufe 3. Fixe Kombination als Notfalltherapie zugelassen. Erleichterte Anwendung. Ab Stufe 3. Auch bei nächtlichen Beschwerden. Niedrig dosiertes Formoterol/Beclometason auch als Reliever ab Stufe 3. Erleichterte Anwendung. Ab Stufe 3. Auch bei nächtlichen Beschwerden. Auch als Reliever ab Stufe 3. Zur Behandlung der Atemnot bei allergischem und nicht allergischem Asthma. Je nach Stufe in unterschiedlich hoher Dosierung. Je nach Stufe in unterschiedlich hoher Dosierung. Stärkere unerwünschte Wirkungen. 10 von 22

11 COPD Salbutamol Terbutalin Salmeterol Formoterol Indacaterol Ipratropiumbromid Tiotropiumbromid Prednisolon Ipratropiumbromid Tiotropriumbromid Theophyllin Montelukast Fenoterol Olodaterol Aclidiniumbromid Glycopyrroniumbromid Umeclidiniumbromid Fenoterol/Ipratropiumbromid Als Alternative/Reserve für die Bedarfsmedikation bei Kindern und Jugendlichen (nicht nach GINA-Leitlinie). Bei nicht kontrollierbarem schweren Asthma als Add-on-Therapie zugelassen, wenn mindestens eine schwere Exazerbation pro Jahr aufgetreten ist. Rasch freisetzende und verzögert freisetzende Verkaufsformen. Zur peroralen und zur intravenösen Anwendung. Geringe therapeutische Breite. Zahlreiche Nebenwirkungen. Alternative in begründeten Ausnahmen ab Stufe 2. Nicht zugelassen bei schwerem Asthma. Bedarfsmedikation, vor allem bei leichter bis moderater COPD mit wenigen Symptomen und niedrigem Risiko für Exazerbationen. Bedarfsmedikation, vor allem bei leichter bis moderater COPD mit wenigen Symptomen und niedrigem Risiko für Exazerbationen. Bedarfsmedikation, vor allem bei leichter bis moderater COPD mit wenigen Symptomen und niedrigem Risiko für Exazerbationen. Beschluss zur frühen Nutzenbewertung: alle Schweregrade: Zusatznutzen nicht belegt. Bedarfsmedikation, vor allem bei leichter bis moderater COPD mit wenigen Symptomen und niedrigem Risiko für Exazerbationen. Beschluss zur frühen Nutzenbewertung: Schweregrad III mit < 2 Exazerbationen pro Jahr: Hinweis für beträchtlichen Zusatznutzen. Beschluss zur frühen Nutzenbewertung: alle Schweregrade: Zusatznutzen nicht belegt. Bedarfsmedikation, vor allem bei leichter bis moderater COPD mit wenigen 11 von 22

12 Salbutamol/Ipratropiumbromid Symptomen und niedrigem Risiko für Exazerbationen. Bedarfsmedikation, vor allem bei leichter bis moderater COPD mit wenigen Symptomen und niedrigem Risiko für Exazerbationen. Indacaterol/Glycopyrroniumbromid Beschluss zur frühen Nutzenbewertung: Schweregrad II: Anhaltspunkt für geringen Zusatznutzen. Schweregrad III mit < 2 Exazerbationen pro Jahr: Hinweis für geringen Zusatznutzen. Formoterol/Aclidiniumbromid Budesonid Beclometason Fluticason Formoterol/Budesonid Formoterol/Beclometason Salmeterol/Fluticason Prednisolon Beschluss zur frühen Nutzenbewertung: Schweregrad II: Hinweis für geringen Zusatznutzen. Schweregrad III mit < 2 Exazerbationen pro Jahr: Hinweis für beträchtlichen Zusatznutzen. Nur bei schwerer bis sehr schwerer COPD mit 2 Exazerbationen pro Jahr und in Kombination mit LABA oder LAMA, nicht als Monotherapie. Nur bei schwerer bis sehr schwerer COPD mit 2 Exazerbationen pro Jahr und in Kombination mit LABA oder LAMA, nicht als Monotherapie. Nur bei schwerer bis sehr schwerer COPD mit 2 Exazerbationen pro Jahr und in Kombination mit LABA oder LAMA, nicht als Monotherapie. Nur bei schwerer bis sehr schwerer COPD mit 2 Exazerbationen pro Jahr. Nur bei schwerer bis sehr schwerer COPD mit 2 Exazerbationen pro Jahr. Nur bei schwerer bis sehr schwerer COPD mit 2 Exazerbationen pro Jahr. Nur bei akuten Exazerbationen, wenn eine intensivierte bronchodilatatorische Therapie nicht ausreicht. 12 von 22

13 Standard Reserve Bemerkungen Herz-Kreislauf Hypertonie Chlortalidon Hydrochlorothiazid Bisoprolol Metoprolol Amlodipin Nitrendipin Enalapril Lisinopril Ramipril Enalapril + Hydrochlorothiazid Lisinopril + Hydrochlorothiazid Ramipril + Hydrochlorothiazid Ramipril + Amlodipin Furosemid Torasemid Verapamil Verapamil + Hydrochlorothiazid Losartan Gute Evidenz bei Herzinsuffizienz als Begleiterkrankung. Gute Evidenz bei Herzinsuffizienz als Begleiterkrankung. In der Indikation Hypertonie als Reserve bei Nierenfunktionsstörungen/ Herzinsuffizienz als Begleiterkrankungen. In der Indikation Hypertonie als Reserve bei Nierenfunktionsstörungen/ Herzinsuffizienz als Begleiterkrankungen. Gute Evidenz bei KHK, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen als Begleiterkrankung. Gute Evidenz bei KHK, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen als Begleiterkrankung. Pharmakologisch günstige Zweierkombination eines Standardwirkstoffs mit einem Reservewirkstoff. Gute Evidenz bei Herzinsuffizienz, Zustand nach Myokardinfarkt, diabetischer Nephropathie als Begleiterkrankung. Gute Evidenz bei Herzinsuffizienz, Zustand nach Myokardinfarkt, diabetischer Nephropathie als Begleiterkrankung. Gute Evidenz bei Herzinsuffizienz, Zustand nach Myokardinfarkt, diabetischer Nephropathie als Begleiterkrankung. Reservewirkstoff bei ACE-Hemmer-Unverträglichkeit. Gute Evidenz bei Herzinsuffizienz, Zustand nach Myokardinfarkt, diabetischer Nephropathie als Begleiterkrankung. 13 von 22

14 Koronare Herzkrankheit: Chronische KHK ASS Glyceroltrinitrat Bisoprolol Metoprolol Losartan + Hydrochlorothiazid Methyldopa (linksdrehend) Clopidogrel Isosorbiddinitrat Molsidomin Carvedilol Amlodipin Diltiazem Verapamil Koronare Herzkrankheit: Akutes Koronarsyndrom Ticagrelor + ASS Clopidogrel + ASS Reservewirkstoffkombination bei ACE-Hemmer-Unverträglichkeit und Notwendigkeit einer Zweierkombination. Beste Evidenz für Sicherheit einer Dauertherapie bei Hypertonie in der Schwangerschaft. Vorsicht bei älteren Patienten (PRISCUS-Liste). Reserve bei ASS-Allergie oder -Unverträglichkeit. Kupierung eines Angina-pectoris-Anfalls. Mittel der 2. Wahl zur Prophylaxe akuter pectanginöser Beschwerden, in Kombination mit β-blockern. Mittel der Reserve für Myokardischämien, die interventionell oder operativ nicht behandelbar sind. Reserve für Nitratpausen. Nicht zur Kupierung akuter Angina-Pectoris- Anfälle geeignet. Reserve bei KHK und Herzinsuffizienz. Bei KHK und gleichzeitig bestehender chronischer Herzinsuffizienz sollten Ca-Blocker vermieden werden. Aufgrund langanhaltender Wirksamkeit lediglich relative Kontraindikation. Bei KHK und gleichzeitiger chronischer Herzinsuffizienz kontraindiziert. Bei KHK und gleichzeitiger chronischer Herzinsuffizienz kontraindiziert. Für Patienten mit akutem Koronarsyndrom, insbesondere bei instabiler Angina Pectoris und Myokardinfarkt ohne ST-Strecken-Hebung (Non-STEMI). Einsatz in Form von Monopräparaten, da keine Fixkombination verfügbar. Für Patienten mit akutem Koronarsyndrom: Reserve bei instabiler Angina Pectoris und Non-STEMI. Keine Zulassung für die Indikation Myokardinfekt mit ST-Strecken-Hebung (STEMI) mit perkutaner Koronarintervention (PCI). Es ist zu prüfen, ob die freie Kombination der Monosubstanzen gegenüber der Fixkombination wirtschaftlicher ist. 14 von 22

15 Herzinsuffizienz Captopril Enalapril Lisinopril Ramipril Bisoprolol Carvedilol Metoprololsuccinat Hydrochlorothiazid Furosemid Torasemid Spironolacton Spironolacton + Hydrochlorothiazid Prasugrel + ASS Nebivolol Candesartan Losartan Valsartan Valsartan/Sacubitril Eplerenon Für Patienten mit akutem Koronarsyndrom: Reserve bei STEMI mit perkutaner Koronarintervention. Einsatz in Form von Monopräparaten, da keine Fixkombination verfügbar. Wirkstoff ist kontraindiziert bei Patienten mit transitorischer ischämischer Attacke oder Schlaganfall in der Anamnese. Nicht empfohlen für Patienten 75 Jahre und/oder erhöhtem Blutungsrisiko. Dosisreduktion der Erhaltungsdosis bei Patienten < 60 kg Körpergewicht. Vorsicht bei älteren Patienten (PRISCUS-Liste). Nur bei Patienten über 70 Jahren zugelassen. Bei ACE-Hemmer-Unverträglichkeit. Bei ACE-Hemmer-Unverträglichkeit. Bei ACE-Hemmer-Unverträglichkeit. G-BA-Beschluss zur frühen Nutzenbewertung: Patienten ohne Diabetes mellitus: Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen; Patienten mit Diabetes mellitus: Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen. Add-on im Stadium NYHA III-IV. Ggf. im akuten Infarktstadium (3-14 Tage nach Infarkt) oder bei Auftreten von Gynäkomastie unter Spironolacton. Standard-Wirkstoffkombination für den Fall, dass beide Wirkstoffe in der Eskalationstherapie in der entsprechenden Dosierung indiziert sind. 15 von 22

16 Spironolacton + Furosemid Vorhofflimmern Phenprocoumon Warfarin Digitoxin Digoxin Dabigatran Rivaroxaban Edoxaban Apixaban Digitoxin Digoxin Flecainid Propafenon Amiodaron Standard-Wirkstoffkombination für den Fall, dass beide Wirkstoffe in der Eskalationstherapie in der entsprechenden Dosierung indiziert sind. I. d. R. nur zur Kontrolle der Ruhefrequenz bei tachyarrhythmischem Vorhofflimmern. I. d. R. nur zur Kontrolle der Ruhefrequenz bei tachyarrhythmischem Vorhofflimmern. Vorsicht bei älteren Patienten (PRISCUS-Liste). Engmaschige Wirkungskontrolle durch International-Normalized-Ratio- Bestimmung notwendig. Engmaschige Wirkungskontrolle durch International-Normalized-Ratio- Bestimmung notwendig. Indikation nicht-valvuläres Vorhofflimmern. Indikation nicht-valvuläres Vorhofflimmern. Indikation nicht-valvuläres Vorhofflimmern. G-BA-Beschluss zur frühen Nutzenbewertung: Patienten mit nichtvalvulärem Vorhofflimmern: Hinweis auf geringen Zusatznutzen Indikation nicht-valvuläres Vorhofflimmern. G-BA-Beschluss zur frühen Nutzenbewertung: Patienten mit nichtvalvulärem Vorhofflimmern: Hinweis für einen geringen Zusatznutzen. Bei körperlicher Aktivität keine effektive Kontrolle der Herzfrequenz gewährleistet. Komedikation mit Dronedaron sollte vermieden werden. Bei körperlicher Aktivität keine effektive Kontrolle der Herzfrequenz gewährleistet. Vorsicht bei älteren Patienten (PRISCUS-Liste). Reserve für Subgruppe strukturell herzgesunde Patienten. Vorsicht bei älteren Patienten (PRISCUS-Liste). Reserve für Subgruppe strukturell herzgesunde Patienten. Nicht für Patienten mit schwerer COPD geeignet. Bevorzugt für Patienten mit struktureller Herzerkrankung, insbesondere mit Herzinsuffizienz als Begleiterkrankung. Zulassung nur nach Therapieversagen oder bei Kontraindikationen für andere Antiarrhythmika. 16 von 22

17 Metoprolol Verapamil Stoffwechselstörungen Diabetes mellitus Typ 2 Dronedaron Sotalol Kontraindiziert bei Herzinsuffizienz oder linksventrikulärer Dysfunktion. Keine Reserve bei Nebenwirkungen unter Amiodaron mit Ausnahme der Thyreotoxizität. Komedikation mit Digoxin sollte vermieden werden. Keine Zulassung für permanentes Vorhofflimmern. Reserve für Subgruppe Patienten ohne strukturelle Herzerkrankung oder mit KHK als Begleiterkrankung. QT-Verlängerung. Gefahr von Kammertachykardien. Vorsicht bei älteren Patienten (PRISCUS-Liste). Bei schneller AV-Überleitung. Nicht für Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz geeignet (negativ inotrop). Intraindividuell stark schwankende Plasmakonzentrationen. Metformin Glibenclamid Glimepirid Gliclazid Sitagliptin Saxagliptin Empagliflozin Albiglutid Kumulation bei Niereninsuffizienz mit Gefahr einer Lactatazidose. Gewichtszunahme möglich, daher insbesondere bei nicht übergewichtigen Patienten. Gewichtszunahme möglich, daher insbesondere bei nicht übergewichtigen Patienten. Beschluss zur frühen Nutzenbewertung: Monotherapie, wenn Metformin nicht geeignet: Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen. Add-on zu Metformin: Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen. Beschluss zur frühen Nutzenbewertung: Add-on zu Metformin: Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen. G-BA-Beschluss zur frühen Nutzenbewertung: Add-on zu Metformin bei Patienten ohne manifeste kardiovaskuläre Erkrankung: Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen. Add-on zu anderen antidiabetischen Arzneimitteln bei Patienten mit manifester kardiovaskulärer Erkrankung: Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen. Beschluss zur frühen Nutzenbewertung: Add-on zu Metformin: Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen. 17 von 22

18 Humaninsulin Insulin lispro Insulin glulisin Insulin aspart Insulin glargin Insulin detemir Dulaglutid Metformin und Sitagliptin Metformin und Saxagliptin Metformin und Glibenclamid G-BA-Beschluss zur frühen Nutzenbewertung: Add-on zu Insulin: Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen. Beschluss zur frühen Nutzenbewertung: Add-on zu Metformin: Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen. Beschluss zur frühen Nutzenbewertung: Add-on zu Metformin: Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen. Außer Vertrieb. Einstufung als Standardwirkstoff nur, wenn Rabattvertrag mit Krankenkasse besteht. Ansonsten grundsätzlicher Verordnungsausschluss durch die Arzneimittel-Richtlinie aufgrund der Mehrkosten im Vergleich zu schnell wirkendem Humaninsulin. Achtung: Rabattverträge für Insulinanaloga existieren i. d. R. nicht für Re- /und Parallelimporte. Einstufung als Standardwirkstoff nur, wenn Rabattvertrag mit Krankenkasse besteht. Ansonsten grundsätzlicher Verordnungsausschluss durch die Arzneimittel-Richtlinie aufgrund der Mehrkosten im Vergleich zu schnell wirkendem Humaninsulin. Achtung: Rabattverträge für Insulinanaloga existieren i. d. R. nicht für Re- /und Parallelimporte. Einstufung als Standardwirkstoff nur, wenn Rabattvertrag mit Krankenkasse besteht. Ansonsten grundsätzlicher Verordnungsausschluss durch die Arzneimittel-Richtlinie aufgrund der Mehrkosten im Vergleich zu schnell wirkendem Humaninsulin. Achtung: Rabattverträge für Insulinanaloga existieren i. d. R. nicht für Re- /und Parallelimporte. Einstufung als Standardwirkstoff nur, wenn Rabattvertrag mit Krankenkasse besteht. Ansonsten grundsätzlicher Verordnungsausschluss durch die Arzneimittel-Richtlinie aufgrund der Mehrkosten im Vergleich zu langsam wirkendem Humaninsulin. Achtung: Rabattverträge für Insulinanaloga existieren i. d. R. nicht für Re- /und Parallelimporte. Einstufung als Standardwirkstoff nur, wenn Rabattvertrag mit Krankenkasse besteht. Ansonsten grundsätzlicher Verordnungsausschluss durch die Arzneimittel-Richtlinie aufgrund der Mehrkosten im Vergleich zu langsam wirkendem Humaninsulin. Achtung: Rabattverträge für Insulinanaloga existieren i. d. R. nicht für Re- /und Parallelimporte. 18 von 22

19 Standard Reserve Bemerkungen Fettstoffwechselstörung Simvastatin Pravastatin Neuropsychiatrische Störungen Depression unipolar Amitriptylin Doxepin Citalopram Clomipramin Imipramin Nortriptylin Amitriptylinoxid Trimipramin Sedierend. Anticholinerge Wirkungen. Kontrolle durch Plasmaspiegelbestimmung möglich. Vorsicht bei älteren Patienten (PRISCUS-Liste): niedrigere Anfangsdosis. Profil mit Amitriptylin vergleichbar. Bei ängstlich agitierter Depression. Sedierend. Anticholinerge Wirkungen. Kontrolle durch Plasmaspiegelbestimmung möglich. Vorsicht bei älteren Patienten (PRISCUS-Liste): niedrigere Anfangsdosis. Auch bei komorbidem chronischen Schmerz und Panikattacken. Kontrolle durch Plasmaspiegelbestimmung möglich. Vorsicht bei älteren Patienten (PRISCUS-Liste): niedrigere Anfangsdosis. Bei klassischer Melancholie. Kontrolle durch Plasmaspiegelbestimmung möglich. Vorsicht bei älteren Patienten (PRISCUS-Liste): niedrigere Anfangsdosis. Antriebsteigernd. Bei älteren Patienten oft besser geeignet, da geringere anticholinerge Wirkung. Kontrolle durch Plasmaspiegelbestimmung möglich. Im Vergleich zu anderen Antidepressiva schwächer wirksam, dabei geringere periphere anticholinerge (Neben-)Wirkungen. Wegen metabolischer Wirkung nicht als Standard eingruppiert: Gewichtszunahme möglich. Vorsicht bei älteren Patienten (PRISCUS-Liste): niedrigere Anfangsdosis. Geringe Interaktionsneigung bei chronischen Begleiterkrankungen. Gesteigertes Blutungsrisiko bei gleichzeitiger NSAR- oder ASS-Gabe. Geeignet bei gehemmter Symptomatik, komorbidem Diabetes mellitus, komorbider Angststörung und komorbider KHK. Kontraindiziert bei QT-Verlängerung (ein entsprechender Rote-Hand-Brief bezieht sich allerdings ebenfalls auf andere SSRI). 19 von 22

20 Sertralin Escitalopram Depression bipolar Fluoxetin Moclobemid Mirtazapin Venlafaxin Lithium Fluoxetin Geringe Interaktionsneigung bei chronischen Begleiterkrankungen. Gesteigertes Blutungsrisiko bei gleichzeitiger NSAR- oder ASS-Gabe: günstiges Verhältnis von Verträglichkeit und Nutzen. Geeignet bei komorbidem Diabetes mellitus, komorbider KHK und komorbider Angststörung. Keine klinisch relevanten Unterschiede bei der Wirksamkeit und Verträglichkeit zu Citalopram (linksdrehendes Isomer des Razemats Citalopram). Größere Interaktionsneigung, z. B. gesteigertes Blutungsrisiko bei gleichzeitiger NSAR- oder ASS-Gabe. Geeignet bei komorbidem Diabetes mellitus, komorbider Bulimia nervosa und komorbider Alkoholabhängigkeit. Vorsicht bei älteren Patienten (PRISCUS-Liste): niedrigere Anfangsdosis. Reversibler MAO-Inhibitor. Gegenüber TZA bessere Wirksamkeit nur bei therapierefraktären, atypischen Depressionen (z. B. vermehrter Schlaf, gesteigerter Appetit). Keine Kombination mit SSRI, da Gefahr eines Serotoninsyndroms. Tyrosinfreie Diät erforderlich, Gefahr von Hirnblutung und Blutdruckkrisen nach Genuss von Käse, Bier oder Rotwein. Geeignet bei komorbider Alkoholabhängigkeit und komorbider Essstörung (Gewichtszunahme unter Mirtazapin). Bei Jugendlichen kontraindiziert wegen Steigerung der Suizidalität; teils schwerwiegende hämatologische Nebenwirkungen beschrieben. Geeignet bei TZA- und SSRI-Unverträglichkeit, dabei keine grundsätzlich bessere Wirksamkeit/Verträglichkeit. Nicht geeignet bei Patienten mit Herz- Kreislauf-Erkrankungen. Kontrolle durch Plasmaspiegelbestimmung möglich. In höherer Dosierung zusätzliche Hemmung des präsynaptischen Noradrenalin-Uptakes. Kein Beleg für einen Nutzen in der Therapie älterer Patienten. Geeignet bei komorbider Angststörung. Elektroschock-ähnliche Missempfindungen als Entzugssymptom beschrieben. Option zur Augmentation bei Nichtansprechen der primären Therapie einer unipolaren Depression (nur im Rahmen einer fachärztlichen Behandlung). Die verfügbare Datenlage spricht dafür, dass die Behandlung einer bipolaren Depression mit Fluoxetin nicht mit einem erhöhten Risiko für ein Umschlagen der Symptomatik in eine Manie einhergeht. Vorsicht bei älteren Patienten (PRISCUS-Liste). 20 von 22

21 Quetiapin Lithium Alzheimer Demenz Donepezil 1 Galantamin 1 Rivastigmin (oral) 1 Lamotrigin Rivastigmin (transdermal) 1 Memantin 1 Standard zur Behandlung der Akutphase einer bipolaren Depression (beste verfügbare therapeutische Option, Empfehlungsgrad B). Ggf. auch in Kombination mit Lithium für die Phasenprophylaxe (als Präventionsversuch), sofern das Ansprechen einer Lithium-Monotherapie für die Prävention nicht ausreichend ist (Empfehlungsgrad 0). Standard zur Phasen(langzeit-)prophylaxe bei bipolarer Depression als Monotherapie (Empfehlungsgrad A). Keine Zulassung zur alleinigen Akutbehandlung. Senkung des Suizidrisikos. Blutspiegelkontrollen wegen niedriger Toxizitätsschwelle erforderlich. Häufig Gewichtszunahme. Mittel der zweiten Wahl zur Phasenprophylaxe bei bipolarer Störung (Empfehlungsgrad B), sofern Lithium nicht gegeben werden kann. Überdosierungsgefahr. Nicht zur Augmentation von Antidepressiva bei Non-Response geeignet. Keine Zulassung zur Behandlung der Akutphase bei unipolarer oder bipolarer Depression. Keine Zulassung für die schwere Alzheimer Demenz. Keine Zulassung für die schwere Alzheimer Demenz. Keine Zulassung für die schwere Alzheimer Demenz. Reservewirkstoff für Patienten mit Schluckstörungen oder Patienten, bei denen unter einer oralen Therapie unerwünschte Wirkungen aufgetreten sind. Keine Zulassung für die schwere Alzheimer Demenz. Reservewirkstoff bei Unverträglichkeit oder Unwirksamkeit von Cholinesterase-Hemmern sowie Standard zur Behandlung der schweren Alzheimer Demenz. Keine Zulassung für die leichte Alzheimer Demenz. 1 Nach der Arzneimittel-Richtlinie ist eine Verlaufskontrolle nach spätestens 24 Wochen erforderlich. Nur wenn der Therapieversuch erfolgreich war, ist eine Weiterverordnung zulässig. Eine Dokumentation ist erforderlich. 21 von 22

22 Standard Reserve Bemerkungen Muskel-Skelett Osteoporose Calcium, Vitamin D3 Alendronsäure Risedronsäure Alendronsäure + Colecalciferol Alendronsäure + Calcium + Colecalciferol Risedronsäure + Calcium Risedronsäure + Colecalciferol Risedronsäure + Calcium + Colecalciferol Zoledronsäure Nur bei manifester Osteoporose verordnungsfähig. Auch zur Therapie der Osteoporose bei Männern zugelassen. Auch zur Therapie der Osteoporose bei Männern zugelassen. Auch zur Therapie der Osteoporose bei Männern zugelassen. Der Einsatz dieser Kombination ist nur wirtschaftlich, wenn die Voraussetzungen (Vorliegen einer manifesten Osteoporose) für die Verordnung von Vitamin D nach Anlage I der Arzneimittel-Richtlinie (OTC-Ausnahmeliste) erfüllt sind. In diesen Fällen ist sie als Standard zu bewerten. Der Einsatz dieser Kombination ist nur wirtschaftlich, wenn die Voraussetzungen (Vorliegen einer manifesten Osteoporose) für die Verordnung von Vitamin D nach Anlage I der Arzneimittel-Richtlinie (OTC-Ausnahmeliste) erfüllt sind. In diesen Fällen ist sie als Standard zu bewerten. Der Einsatz dieser Kombination ist nur wirtschaftlich, wenn die Voraussetzungen (Vorliegen einer manifesten Osteoporose) für die Verordnung von Vitamin D nach Anlage I der Arzneimittel-Richtlinie (OTC-Ausnahmeliste) erfüllt sind. In diesen Fällen ist sie als Standard zu bewerten. Der Einsatz dieser Kombination ist nur wirtschaftlich, wenn die Voraussetzungen (Vorliegen einer manifesten Osteoporose) für die Verordnung von Vitamin D nach Anlage I der Arzneimittel-Richtlinie (OTC-Ausnahmeliste) erfüllt sind. In diesen Fällen ist sie als Standard zu bewerten. Der Einsatz dieser Kombination ist nur wirtschaftlich, wenn die Voraussetzungen (Vorliegen einer manifesten Osteoporose) für die Verordnung von Vitamin D nach Anlage I der Arzneimittel-Richtlinie (OTC-Ausnahmeliste) erfüllt sind. In diesen Fällen ist sie als Standard zu bewerten. 22 von 22

Handout Medikationskatalog

Handout Medikationskatalog Vorbemerkungen... 3 Antibiotikatherapie... 4 Infektionen der oberen Atemwege: Akute Otitis media... 4 Infektionen der oberen Atemwege: Akute Rhinosinusitis... 5 Infektionen der oberen Atemwege: Akute Tonsillopharyngitis...

Mehr

HANDOUT MEDIKATIONSKATALOG 2019

HANDOUT MEDIKATIONSKATALOG 2019 HANDOUT MEDIKATIONSKATALOG 2019 DEZERNAT VERSORGUNGSMANAGEMENT GESCHÄFTSBEREICH ÄRZTLICHE UND VERANLASSTE LEISTUNGEN ABTEILUNG ARZNEIMITTEL AUTOR/IN XX. MONAT JAHR VERSION Seite 1 / KBV / Handout zum Medikationskatalog

Mehr

HANDOUT MEDIKATIONSKATALOG 2019

HANDOUT MEDIKATIONSKATALOG 2019 HANDOUT MEDIKATIONSKATALOG 2019 DEZERNAT VERSORGUNGSMANAGEMENT GESCHÄFTSBEREICH ÄRZTLICHE UND VERANLASSTE LEISTUNGEN ABTEILUNG ARZNEIMITTEL AUTOR/IN XX. MONAT JAHR VERSION Seite 1 / KBV / Handout zum Medikationskatalog

Mehr

MEDIKATIONSKATALOG 2019

MEDIKATIONSKATALOG 2019 MEDIKATIONSKATALOG 2019 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRKSTOFFE NACH INDIKATIONEN DEZERNAT VERSORGUNGSMANAGEMENT GESCHÄFTSBEREICH ÄRZTLICHE UND VERANLASSTE LEISTUNGEN ABTEILUNG ARZNEIMITTEL AUTOR/IN XX. MONAT JAHR

Mehr

Information der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen zum

Information der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen zum Information der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen zum KBV- 9 Der Medikationskatalog der KBV unterstützt Vertragsärzte bei einer evidenzbasierten, sicheren und indikationsgerechten Verordnungsentscheidung.

Mehr

Nutzungs- und Haftungsbedingungen für den Medikationskatalog

Nutzungs- und Haftungsbedingungen für den Medikationskatalog Nutzungs- und Haftungsbedingungen für den Medikationskatalog Bitte beachten Sie: Dieses ist kein allgemein zugängliches Dokument. Mit der Nutzung dieses Dokuments kommt ein Nutzungsvertrag zwischen Ihnen

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie Evidenzbasierte Antibiotikatherapie EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin 2014 Artikel ID: ebd00023 (001.016) 2011 Duodecim Medical Publications Ltd Tonsillitis (Streptokokken) 1. Penicillin V (nicht verfügbar)

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit

Bundesministerium für Gesundheit BAnz. Nr. (S. 54) vom 9.0.0 Bundesministerium für Gesundheit Bekanntmachung [40 A] eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII

Mehr

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Anlage 1 Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie

Anlage 1 Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie Anlage Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie BAnz. Nr. 6 (S. ) vom. 0. 0 Bekanntmachung [47 A] eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

(1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages

(1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages Anlage 9 Wirkstoffverordnung (1) Definition der Wirkstoffverordnung und der Wirkstoffliste nach Maßgabe dieses Vertrages Als Wirkstoffverordnung im Sinne dieses Vertrages wird die Verordnung von Wirkstoffen

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Antibiotikaresistenzen vermeiden Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen 2008-2015 Dr. med. Harald Herholz, MPH Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer EVA und WIM EVA: Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika in der Praxis WIM: Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Daten und Erfahrungen aus Hessen MRE-Netz Rhein-Main Prof.

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Vorlesungszeit SoSe 2014 (07.4./28.4./19.5./02.6./30.6.) 07.April bis 11.Juli 5 Termine im Abstand von zwei bis

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Nutzenbewertung nach 35a SGB V: Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im 3. Quartal 2015

Nutzenbewertung nach 35a SGB V: Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im 3. Quartal 2015 Foto: istockphoto.com Verordnung Aktuell Arzneimittel Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Stand: Nutzenbewertung nach 35a SGB V:

Mehr

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Use Definition Verordnung eines Arzneimittels außerhalb der

Mehr

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus IGES 01. Dezember 2009, Berlin Thomas Müller Arzt und Apotheker, Leiter Abteilung Arzneimittel

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz Wiesbaden (15. April 2007 ) In Deutschland ist laut Prof. Dieter Adam aus München seit 1985 ein deutlicher Anstieg

Mehr

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte Vorgaben gemäß Anlage 5 der Risikostrukturausgleichsverordnung Medizinische Versorgungsinhalte Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien Qualitätssichernde Maßnahmen Einschreibung/Teilnahme von Patienten

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B6 Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT 23.01.2017 B6 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Für erwachsene Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus:

Mehr

Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln. Pressegespräch Berlin,

Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln. Pressegespräch Berlin, Auswirkungen des LSG-Beschlusses zu Mischpreisen auf die Verordnung von neuen Arzneimitteln Pressegespräch Berlin, 26.04.2017 Pressegespräch zu den Auswirkungen des LSG-Beschlusses 26.04.2017 2 Frühe Nutzenbewertung

Mehr

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-13 Version 1.0 Empagliflozin/Metformin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Arzneimittelrabattverträge

Arzneimittelrabattverträge Arzneimittelrabattverträge 2009-2011 1 30.04.2009 Inhalt Grafik: Die fünf Gebietslose Tabelle: Wirkstoffe und Vertragspartner je Gebietslos Übersicht: Vertragspartner inklusive Pressekontakte 2 AOK Arzneimittel-Rabattverträge

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3

AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK VII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK X ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 BARMER GEK... 4 BKK MOBIL OIL...

Mehr

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? GESUNDHEIT Infekttag, 22. Februar 2018 Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? Ambulant-erworbene Pneumonie und unkomplizierte Harnwegsinfekte Philipp Kohler Parsimonitäts-Prinzip (Sparsamkeitsprinzip)

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: 21.1.2014 Arbeitshilfen aus der hausärztlichen Leitlinie Multimedikation der Leitliniengruppe Hessen, Stand: 29.10.2013 (http://www.arztbibliothek.de/bibliothek/leitlinie/multimedikation-hausaerztliche-leitlinie)

Mehr

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-12 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Der pu hat für den zu bewertenden

Mehr

Steuerung der Arzneimittelversorgung aus Sicht der KBV

Steuerung der Arzneimittelversorgung aus Sicht der KBV Steuerung der Arzneimittelversorgung aus Sicht der KBV Gesundheitspolitisches Forum des Fördervereins für ärztliche Fortbildung in Hessen e.v. 29. Juni 2016 Dr. med. Sibylle Steiner, MBA Dezernentin Geschäftsbereich

Mehr

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos * ASTHMA Diagnostik und Therapie Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos Deutsche Atemwegsliga e.v. * Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Herausgeber: Deutsche Atemwegsliga

Mehr

Tabelle 2: Fragestellung der Nutzenbewertung von Ticagrelor

Tabelle 2: Fragestellung der Nutzenbewertung von Ticagrelor 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Nutzenbewertung

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie 03.12.2018 Seite 1 Arzneimitteltherapiesicherheit Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie

Mehr

Vom 15. Oktober I. In Anlage IX werden die nachfolgenden Festbetragsgruppen wie folgt geändert:

Vom 15. Oktober I. In Anlage IX werden die nachfolgenden Festbetragsgruppen wie folgt geändert: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Aktualisierung der n

Mehr

Dossierbewertung A18-16 Version 1.0 Insulin glargin/lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2)

Dossierbewertung A18-16 Version 1.0 Insulin glargin/lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der fixen Kombination aus Insulin glargin und Lixisenatid (Insulin glargin/lixisenatid)

Mehr

Hinweis auf geringen Zusatznutzen

Hinweis auf geringen Zusatznutzen Ticagrelor zur Prävention nach Myokardinfarkt Hinweis auf geringen Zusatznutzen - Zulassungserweiterung - Nachteile stellen Vorteile bei der Mortalität nicht infrage Köln (1. Juli 2016) - Den Zusatznutzen

Mehr

Zusatznutzen nicht belegt

Zusatznutzen nicht belegt Saxagliptin und Saxagliptin/Metformin bei Typ-2-Diabetes Zusatznutzen nicht belegt Köln (4. Oktober 2016) - Saxagliptin (Handesname Onglyza) ist für Erwachsene mit Diabetes mellitus vom Typ 2 zugelassen,

Mehr

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen 8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Amoxicillin Amoxypen j Grampositive (nicht S. aureus) und gramnegative Keime (H. influenzae ca. 10 % Resistenz) * Erwachsene, Kinder 412 Jahre

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

vom 13. September 2007

vom 13. September 2007 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Empfehlung zur Neufassung der Dokumentation von strukturierten Behandlungsprogrammen nach 137f SGB V und zur Einschreibung von Versicherten vom 13.

Mehr

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt Passgenauigkeit in der Antibiotikatherapie Aktuelle regionale und bundesweite Daten zur Infektionslage bzw. Resistenzentwicklung als Grundlage einer rationellen Antibiotikatherapie Dr. med. Stefan Schmitt

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie) 52 Kapitel Empfehlungen zur Behandlung von Infektionen.1 Atemwegsinfektionen Infektionen der oberen Luftwege sind meist viral bedingt. Der Einsatz von Antibiotika ist nur dann notwendig, wenn eine bakterielle

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe DMP: chron. obstruktive Lungenerkrankung / COPD COPD J44.00 Atemwege: FEV1 < 35 % des Sollwertes COPD J44.01 Atemwege: FEV1 >= 35 % und < 50 % des Sollwertes COPD J44.02 Atemwege: FEV1 >= 50 % und < 70

Mehr

Arzneimittel-Rabattverträge der BARMER GEK

Arzneimittel-Rabattverträge der BARMER GEK Arzneimittel-Rabattverträge der BARMER GEK Wirkstoff Anwendungsgebiet/Auszug Vertragspartner Vertragsbeginn Vertragsende Aciclovir Infektionserkrankungen STADApharm GmbH Alfacalcidol Nierenfunktionsstörungen

Mehr

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG Jürgen Windeler AMNOG, aus der Begründung Die Datenlage für neue Wirkstoffe (insbesondere in der Onkologie) wird von Experten als unbefriedigend bezeichnet. Die

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Krankenkassen Kooperationsübersicht

Krankenkassen Kooperationsübersicht Barmer GEK seit 0.08.202 Morphin AL Tolperisonhydrochlorid AL Zolpidem AL Barmer GEK seit 0..202 Dorzolamid AL Dorzolamid AL comp. Fluvastatin AL Ibuprofen AL Metronidazol AL Nitrendipin AL Theophyllin

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten

Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten Behindert Datenschutz die Arzneimittelsicherheit? Wechselwirkungen von Arzneimitteln - eine unterschätzte Gefahr für die Patienten APS Jahrestagung 16. April 2015 Stefanie Wobbe Vorstandsreferat Versorgungsforschung

Mehr

Dossierbewertung A16-45 Version 1.0 Sitagliptin/Metformin (Diabetes mellitus Typ 2)

Dossierbewertung A16-45 Version 1.0 Sitagliptin/Metformin (Diabetes mellitus Typ 2) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Sitagliptin/Metformin gemäß 35a SGB V beauftragt. Der pharmazeutische

Mehr

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4 Edoxaban Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT 23.02.2016 B4 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen

Mehr

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Renin-angiotensin system (RAS)-acting agents

Renin-angiotensin system (RAS)-acting agents BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 11.09.2014 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

(4) Anhand dieser Evidenzbewertungen wurden die geprüften Wirkstoffe als Standard, als Reserve oder als Nachrangig zu verordnen eingestuft.

(4) Anhand dieser Evidenzbewertungen wurden die geprüften Wirkstoffe als Standard, als Reserve oder als Nachrangig zu verordnen eingestuft. Anlage 10 Medikationskatalog Abschnitt I Zweck und Inhalt (1) Der Medikationskatalog bietet eine Entscheidungshilfe für den Arzt, die ihn indikationsbezogen im Hinblick auf eine evidenzbasierte, sichere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... IV 1 Anatomie/Physiologie 1.1 Bakterien... 1 1.1.1 Aufbau... 1 1.1.2 Vermehrung... 3 1.1.3 Bakterienformen... 5 1.1.4 Gram-Färbung... 6 1.1.5 Apathogene und pathogene

Mehr

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie. Aktualisierte Indikation Behandlung der schweren Osteoporose: bei postmenopausalen Frauen, bei erwachsenen Männern, mit hohem Frakturrisiko, für die eine Behandlung mit anderen für die Osteoporosetherapie

Mehr

SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FÜR STOFFWECHSEL- KRANKHEITEN UND ENDOKRINOPATHIEN e. V.

SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FÜR STOFFWECHSEL- KRANKHEITEN UND ENDOKRINOPATHIEN e. V. Stellungnahme des es der SGSE Beschluß vom 24.11.2010 Hinweise der SGSE zum weiteren Verordnungsverhalten von Pioglitazon (Actos, Competact und Tandemact) nach Inkrafttreten des GBA-Beschlusses (vom 17.6.2010)

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 25.06.2015 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Bearbeitet von Uwe Frank, Franz Daschner 9., vollst. überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XII, 201 S. Paperback ISBN 978 3 642 10459 6 Weitere Fachgebiete

Mehr

Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen

Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen COPD Tiotropium/Olodaterol bei COPD: Nachteile bei schwerer Erkrankten, Vorteile für manche Patientinnen - Mehr Exazerbationen bei Personen mit höheren COPD-Schweregraden - Weniger Symptome bei Frauen

Mehr

Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin

Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin Sitagliptin plus Metformin bei Diabetes Zusatznutzen gegenüber Sulfonylharnstoff plus Metformin Köln (4. Oktober 2016) - Sitagliptin (Handelsnamen Januvia und Xelevia) ist für bestimmte Erwachsene mit

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Preisband gemäß 351c Abs. 11 und 12 ASVG

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Preisband gemäß 351c Abs. 11 und 12 ASVG Freigabe zur Abfrage: 2017-06-29 Verlautbarung Nr.: 90/2017 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband

Mehr

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten Dr. E. Eymers, AOK-Bundesverband, Dr. U. Eichler, WIdO Überblick Methode Allgemeine Daten Beispiel Fazit U. Eichler, E. Eymers,

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Ergänzung neuer Gruppen austauschbarer Darreichungsformen und bereits bestehender Gruppen. Vom 6. Juli 2010

Ergänzung neuer Gruppen austauschbarer Darreichungsformen und bereits bestehender Gruppen. Vom 6. Juli 2010 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VII - Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63 39 Anamnese- und Befunddaten

Mehr

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Informationsveranstaltung 7.11./14.11.2012 Angina pectoris Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D. Enayat Rechte Kranzarterie (RCA - Hinterwand) Gesundes Herz mit Herzkranzgefäßen

Mehr

Bekanntmachung des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) nach 35 SGB V. vom 29. Juni 2010

Bekanntmachung des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) nach 35 SGB V. vom 29. Juni 2010 Bekanntmachung des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) nach 35 SGB V vom 29. Juni 2010 Der GKV-Spitzenverband hat gemäß 35 Abs. 5 SGB V die Festbeträge überprüft und beschlossen,

Mehr

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) verstehen abwägen entscheiden Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose Olanzapin(Zyprexa ) Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg Einnahme: 1 x täglich Kontraindikation: Engwinkelglaukom Patienten mit einer demenzassoziierten

Mehr

INFORMATIONSSERVICE. Krankenkassen Kooperationsübersicht

INFORMATIONSSERVICE. Krankenkassen Kooperationsübersicht AOK VI ARZNEIMITTELVERTRAG 2011 2013... 2 AOK VII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 2 AOK VIII ARZNEIMITTELVERTRAG 2012 2014... 3 AOK X ARZNEIMITTELVERTRAG 2013 2015... 3 AOK XI ARZNEIMITTELVERTRAG 2013

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Symposium Antibiotikaresistenz mrsa Netzwerk Land Bremen, 12. September 2012 Antibiotika im ambulanten Bereich Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie

Mehr

1 von 8 AOK Regionen Gabapentin von 8 AOK Regionen Levetiracetam Topiramat

1 von 8 AOK Regionen Gabapentin von 8 AOK Regionen Levetiracetam Topiramat AOK 35% Lamivudin + Zidovudin 01.06.2015 1 Losartan + HCT 01.06.2015 3 Mirtazapin 01.06.2015 3 Quinapril + HCT 01.06.2015 1 Valaciclovir 01.06.2015 1 Amoxicillin + Clavulansäure 01.04.2016 1 Memantin 01.04.2016

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr