thorbecke Geschichte Landeskunde 2o15/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "thorbecke Geschichte Landeskunde 2o15/16"

Transkript

1 thorbecke Geschichte Landeskunde 2o15/16

2 MONTAG MONDAY DIENSTAG TUESDAY MONTAG MONDAY DIENSTAG TUESDAY MITTWOCH DONNERSTAG WEDNESDAY THURSDAY MITTWOCH WEDNESDAY FREITAG FRIDAY DONNERSTAG THURSDAY SAMSTAG SATURDAY FREITAG FRIDAY SONNTAG SUNDAY 1. Advent SAMSTAG SATURDAY SONNTAG SUNDAY MONTAG MONDAY DIENSTAG TUESDAY MITTWOCH WEDNESDAY DONNERSTAG THURSDAY Christi Himmelfahrt FREITAG FRIDAY SAMSTAG SATURDAY SONNTAG SUNDAY Muttertag FASZINATION WISSENSCHAFT 2O16 VISIONS AND IMAGES OF FASCINATION Faszinierende Bilder und Texte aus der Welt der Wissenschaft auf Deutsch und Englisch Sibylle Baumbach (Hg.) Faszination Wissenschaft 2016 Visions and Images of Fascinationn Die Junge Akademie Wochenkalender 56 Seiten mit durchgehend farbigen Abbildungen Spiralbindung, 24 x 32 cm ISBN ,99 (UVP) Wenn sich WissenschaftlerInnen in Laboren, Archiven oder auch den eigenen vier Wänden der Forschung widmen, tauchen sie in Welten ein, die Außenstehenden oft fremd und unzugänglich er scheinen. Was fasziniert an der Wissenschaft und wie lässt sich diese Faszination bildlich darstellen? In 53 Bildern bieten WissenschaftlerInnen aus Deutschland, den Niederlanden, Russland, Schott land und Schweden Einblicke in ihre jeweiligen Forschungen, in ihre Arbeitsweisen, -themen und -orte. Entstanden sind dabei außergewöhnliche Bilder, die faszinieren und etwas von der Faszi nation Wissenschaft vermitteln. JANUAR / JANUARY Martin Hjort Nanometer Structure Consortium, Universität Lund, Schweden MASS APPEAL MASSEN- ANZIEHUNGSKRAFT Soledad Jiménez Tovar Max-Planck-Institut für ethno logische Forschung, Halle/Saale, Deutschland A DUNGAN WEDDING EINE DUNGAN HOCHZEIT Die Bilder dieses Kalenders wurden aus den Einsendungen zum internationalen Fotowettbewerb»Visions and Images of Fascination«( ausgewählt. Dominic Akyel Center for Social and Economic Behavior, Universität zu Köln, Deutschland MAI / MAY SHADOW SOCIETY SCHATTEN- GESELLSCHAFT NOVEMBER / NOVEMBER

3 Einzigartige Zeugnisse karolingischer Kunst KATRIN ROTH-RUBI IN ZUSAMMENARBEIT MIT HANS RUDOLF SENNHAUSER Die frühe Marmorskulptur aus dem Kloster St. Johann in Müstair TEXTBAND Katrin Roth-Rubi Die frühe Marmorskulptur aus dem Kloster St. Johann in Müstair In Zusammenarbeit mit Hans Rudolf Sennhauser 624 Seiten, in zwei Bänden (Text- und Katalogband) im Schuber mit zahlreichen z. T. farbigen Abbildungen Paperback, 21 x 30 cm ISBN ,00 [D] / 102,80 [A] Die außerordentlich reichen Skulpturenfunde aus archäologischen Grabungen und Bauunter suchungen in Müstair werden in diesem zweibändigen Werk vorgelegt; sie waren Teil der liturgischen Ausstattung von Klosterkirche und Heilig kreuzkapelle und sind mit wenigen Ausnahmen der Frühzeit des Klosters St. Johann zuzuordnen, das um 775 gegründet wurde. Im Textband werden die Werkstücke vorgestellt, Rekonstruktionsvorstellungen, Datierung sowie Stil diskutiert und der Motivschatz dargelegt. Die Zusammenfassung erscheint hier auch in italienischer Sprache. Im Katalogband werden über 200 Werkstücke detailliert beschrieben sowie in Fotos und Zeichnungen dokumentiert. 3

4 FRANCIA, Band 42 (2015) Forschungen zur westeuropäischen Geschichte Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris ca. 492 Seiten mit etwa 15 z.t. farbigen Abbildungen ISBN Erscheint im Herbst , [D] / 46,30 [A] AUCH ALS Beihefte der Francia, Band 78 Lars Behrisch Die Berechnung der Glückseligkeit Statistik und Politik in Deutschland und Frankreich im späten Ancien Régime ca. 592 Seiten mit 4 Karten Leineneinband mit Schutzumschlag, 17 x 24 cm ISBN Erscheint im Herbst 2015 ca. 67,- [D] / 68,90 [A] Beihefte der Francia, Band 79 Gabriele B. Clemens / Jacques-Olivier Boudon / Pierre Horn (Hg.) Erbfeinde im Empire? Franzosen und Deutsche im Zeitalter Napoleons ca. 288 Seiten mit etwa 14 Abbildungen Leinenband mit Schutzumschlag, 17 x 24 cm ISBN Erscheint im Herbst 2015 ca. 45, [D] / 46,30 [A] GABRIELE B. CLEMENS / JACQUES-OLIVIER BOUDON / LARS BEHRISCH PIERRE HORN (HG.) Die Berechnung Erbfeinde der Glückseligkeit im Empire? Statistik und Politik in Deutschland und Frankreich Franzosen und Deutsche im Zeitalter Napoleons im späten Ancien Régime Der Band enthält 26 Beiträge in deutscher, französischer und englischer Sprache. Die Themenvielfalt reicht von den angeblichen Nachfahren der burgundischen Gibelungen, Emotionen im frühen Mittelalter, der Bedeutung des Gangs nach Canossa und der liturgischen Verehrung Ludwigs des Heiligen über die Ursachen der Reformation, das Bild der Gallier im 18. Jahrhundert, die Aufhebung der Sklaverei in Louisiana, Alexander von Humboldt, die Rivalität deutscher und französischer Archäologen vor dem Ersten Weltkrieg, Deportationen während der Occupation und die Außenpolitik Charles de Gaulles bis zur aktuellen Digitalisierung der Bibliotheca Palatina. Wir leben in einem Zeitalter der Statistik unsere Welt erschließt sich in Zahlen. Seit wann ist das so? Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts begannen die Regierungen insbesondere der deutschen Territorien und Frankreichs, alle möglichen Bereiche des öffentlichen Lebens zu beziffern und zu berechnen, um nachhaltiger in die Entwicklung der Staaten eingreifen, ja die irdische Glückseligkeit ihrer Untertanen herbeiführen zu können. Zugleich begann Statistik die allgemeine Wahrnehmung zu verändern, indem sie den Blick immer mehr auf funktionale Zusammenhänge und materielle Effizienz richtete. Die Erforschung der Wurzeln statistischer Welterkenntnis trägt folglich auch dazu bei, die Wahrnehmungslogiken unserer modernen Welt besser zu verstehen und zu hinterfragen. AUSZEICHNUNG Carl-Erdmann-Preis 2014 Verliehen durch den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands auf dem 50. Deutschen Historikertag Göttingen. Im Mittelpunkt des Tagungsbandes stehen die einschneidenden Erfahrungen, welche Franzosen und Deutsche in krisenhaften Umbruchssituationen des napoleonischen Empires machten. Analysiert werden in transnationaler Perspektive verschiedene Märkte, Systeme und Institutionen sowie Religiosität, Kulturtransferprozesse und kulturelle Inszenierungen. Ziel ist es, die Erfahrungen von Deutschen und Franzosen während der napoleonischen Herrschaft im Spannungsfeld von Eroberungsund Integrationspolitik auszuloten. Zum einen werden jene Phänomene thematisiert, die zu Konflikten und Verwerfungen führten wie Steuerlast, Krieg und die enormen Opferzahlen auf den europäischen Schlachtfeldern; zum anderen fokussieren die Beiträge, was Franzosen und Deutsche im napoleonischen Empire einte. Die Analyse der verschiedenen Formen von Partizipation soll dazu beitragen, das lange vorherrschende Konzept der Fremdherrschaft endgültig zu widerlegen. 4

5 Beihefte der Francia, Band 80 Vanina Kopp Der König und die Bücher Sammlung, Nutzung und Funktion der königlichen Bibliothek am spätmittelalterlichen Hof in Frankreich RANK, Band 4 Jörg Peltzer (ed.) Rank and Order The Formation of Aristocratic Elites in Western and Central Europe, RANK, Band 5 Klaus Oschema / Cristina Andenna / Gert Melville / Jörg Peltzer (Hg.) Die Performanz der Mächtigen Rangordnung und Idoneität in höfischen Gesellschaften des späten Mittelalters ca. 464 Seiten mit etwa 25 z.t. farbigen Abbildungen Leinenband mit Schutzumschlag,, 17 x 24 cm ISBN Erscheint im Herbst 2015 ca. 59, [D] / 60,70 [A] ca. 376 Seiten mit 34, großteils farbigen Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag, 17 x 24 cm ISBN Erscheint im Herbst 2015 ca. 49,- [D] / 50,40 [A] 240 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag, 17 x 24 cm ISBN ,- [D] / 40,10 [A] \ \ \ \ \ \ \ \ RANK RANK POLITISCH-SOZIALE ORDNUNGEN POLITISCH-SOZIALE ORDNUNGEN \ VANINA KOPP IM MITTELALTERLICHEN EUROPA IM MITTELALTERLICHEN EUROPA \ BAND4 BAND5 \ Der König \ \ und die Bücher \ Sammlung, Nutzung und Funktion der königlichen Bibliothek \ am spätmittelalterlichen Hof in Frankreich \ \ \ \ \ \ \ K. Oschema/C. Andenna/ \ Jörg Peltzer (ed.) G. Melville/J. Peltzer (Hg.) \ \ Rank and Order Die Performanz der Mächtigen \ The Formation of Aristocratic Elites in Western Rangordnung und Idoneität in höfischen \ and Central Europe, Gesellschaften des späten Mittelalters \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ Die Studie untersucht die Zusammensetzung der Bibliothek der französischen Könige, die von ca bis 1429 im Pariser Louvre existierte. Die Sammlungspraxis und Bibliotheksorganisation unter den Königen Johann II., Karl V., Karl VI. sowie des Regenten Johann von Bedford werden ebenso in den Blick genommen wie Funk tion, Nutzung und Bedeutung der Büchersammlung für die Ausprägung des könig lichen Selbstverständnisses der Valois-Dynastie. In einer kulturgeschichtlichen Perspektive wird der funktionale Charakter der Louvrebibliothek nachgezeichnet. Im Mittelpunkt stehen dabei höfische Prozesse, die zeigen, wie die Nutzung der Bücher die politische und monarchistische Ideologie bestärkte. Dazu werden Handschriften aus dem königlichen Besitz wie auch der (heute) virtuelle Gesamtbestand der mittelalterlichen Louvrebibliothek untersucht. Die mittelalterliche Bibliothek und ihre Funktion für die Könige wird so kontextualisiert und ihre Einbindung in politische und kulturelle Prozesse aufgezeigt. This volume is the outcome of the concluding final conference of the research project RANK. In an interdisciplinary approach, scholars from England, Germany and France representing the fields of history, art history, archaeology and ethnology analyse how rank developed in Medieval Europe between 500 and In a total of fourteen contributions, the factors that constituted aristocratic rank and how such rank was communicated are discussed. Focusing on the Carolingian Empire, England, France and the Holy Roman Empire, the essays also provide some insights into regional variations concerning the definition of rank across the centuries. Turniere, Krönungen, Feldherrenreden viele der politisch und gesellschaftlich bedeutenden Momente im Leben mittelalterlicher Kulturen erscheinen hochgradig ritualisiert. Sie besitzen aber auch Ereignischarakter, dessen jeweilige Besonderheit mit dem Konzept der Performanz erfasst und beschrieben werden kann. Die hier versammelten Beiträge bieten Fallstudien, mit denen sie eine Diskussion über den methodischen Wert sowie Möglichkeiten und Grenzen des Konzepts für die mittelalterliche Geschichte befördern möchten. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Frage nach dem Beitrag, den persönliche Eignung und individuelle Fähigkeiten zur Etablierung von Rang und Machtpositionen leisten. 5

6 Vorträge und Forschungen, Band 81 Vorträge und Forschungen, Band 82 Vorträge und Forschungen, Band 83 Claudia Zey (Hg.) Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter ( Jahrhundert) Unter Mitarbeit von Sophie Caflisch und Philippe Goridis 488 Seiten mit 5 Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag, 17 x 24 cm ISBN , [D] / 59,70 [A] Alle Beiträge sind mit englischen Zusammenfassungen am Ende des Textes versehen. Verena Epp / Christoph H.F. Meyer (Hg.) Recht und Konsens im frühen Mittelalter ca. 488 Seiten mit 4 Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag, 17 x 24 cm ISBN Erscheint Herbst 2015 ca. 54, [D] / 55,60 [A] Alle Beiträge sind mit englischen Zusammenfassungen am Ende des Textes versehen. Michael Borgolte / Nikolas Jaspert (Hg.) Maritimes Mittelalter Meere als Kommunikationsräume ca. 364 Seiten mit etwa 30 z.t. farbigen Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag, 17 x 24 cm ISBN Erscheint Herbst/Winter 2015 ca. 49, [D] / 50,40 [A] Alle Beiträge sind mit englischen Zusammenfassungen am Ende des Textes versehen. Die Frage nach Macht und Herrschaft von hochadligen Frauen im Mittelalter ist in den letzten Jahrzehnten verstärkt in den Fokus der internationalen Forschung gerückt. Der Blick richtete sich dabei vor allem auf diejenigen Königinnen, denen es günstige familiäre und strukturelle Um stän de ermöglichten, als regierende Königinnen hervorzutreten. Der vorliegende Band erweitert diesen von einem offenen Machtbegriff ausgehenden Diskurs durch die vergleichende Gegenüberstellung von Königinnen und Fürstinnen. Nach grundlegenden Überlegungen zur Frage, was Macht im Mittelalter bedeutet, folgen Beiträge zu Königinnen und Fürstinnen in den iberischen Reichen, in den Kreuzfahrerherrschaften, in England und Frankreich, in Oberitalien, den habsburgischen Gebieten im Südwesten des römischdeutschen Reichs und in Tirol. Eigens betrachtet werden die Krönungsordines für Kaiserinnen und Königinnen, die Papstbriefe an Königinnen und Fürstinnen sowie die Bedeutung der geistlichen Fürstinnen vom 11. bis zum 14. Jahrhundert. Wie kamen politische Entscheidungen im frühen Mittelalter zustande, als sich das römische Westreich in eine Pluralität gentiler Königreiche verwandelte? Welche Funktion und Bedeutung hatte dabei der in zeitgenössischen Quellen vielfach erwähnte Konsens zwischen Königen, Großen und weiteren Bevölkerungskreisen und auf welche Gegenstände war er gerichtet? Wie vollzog sich politische Willensbildung und wie stellte sie ihre Ergebnisse dar? Historiker und Rechtshistoriker zeigen im gesamteuropäischen Vergleich, dass der Konsensgedanke vor allem zur Begründung und Umsetzung rechtlicher Normen wesentlich war im Bereich des Politischen ebenso wie des Religiösen, Familiären oder Privaten. Die Autoren des Bandes vergleichen unterschiedliche Formen von Versammlungen, deren Funktion es war, durch Öffentlichkeit politisches Handeln und die Herstellung von Sicherheit auf allen möglichen gesellschaftlichen und politischen Ebenen zu legitimieren. Maritime Wege als Kommunikationsräume sind für das Mittelalter noch zu entdecken. Der Band bietet dazu mit Studien zu europäischen Binnengewässern (Nord- und Ostsee, Schwarzes Meer) und zu interkontinentalen Meeren (Mittelmeer, Atlantik und Indik) Wegweisendes aus mediävistischer, skandinavistischer, islamwissenschaftlicher und indologischer Perspektive. 6

7 Vorträge und Forschungen, Sonderbände, Band 57 Philippe Goridis Gefangen im Heiligen Land Verarbeitung und Bewältigung christlicher Gefangenschaft zur Zeit der Kreuzzüge Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte ca. 448 Seiten ISBN Erscheint im Juli 2015 ca. 46, [D] / 47,30 [A] Der Band ist mit einer englischen Zusammenfassung versehen. Mittelalter-Forschungen, Band 49 Nils Bock Die Herolde im römisch-deutschen Reich Studie zur adligen Kommunikation im späten Mittelalter 448 Seiten mit 10 z. T. farbigen Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag, 17 x 24 cm ISBN ,- [D] / 55,60 [A] Nikolas Jaspert / Stefan Tebruck (Hg.) Die Kreuzzugsbewegung im römischdeutschen Reich ( Jahrhundert) ca. 480 Seiten mit etwa 48 z.t. farbigen Abbildungen und Karten Hardcover, 21 x 27 cm ISBN Erscheint im Herbst 2015 ca. 39, [D] / 40,10 [A] \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ NILS BOCK \ nikolas jaspert \ und stefan tebruck (hg.) \ Die Herolde im \ Die Kreuzzugsbewegung \ römisch-deutschen \ im römisch-deutschen Reich \ \ Reich ( Jahrhundert) \ Studie zur adligen Kommunikation im späten Mittelalter \ \ \ \ \ \ \ \ Die vorliegende Studie befasst sich mit einem Phänomen, das im Heiligen Land der Kreuzzugszeit häufig auftrat: der Gefangenschaft von Christen bei Muslimen. Dabei begreift sie die mit dem Thema eng verbundene Kreuzzugsgeschichte nicht nur unter ihrem militärischen Aspekt oder als Siedlungsbewegung, sondern auch in ihrer kulturellen Dimension. Sie befragt die Quellen auf ihre Funktion und Deutungsmacht und leitet daraus Schlüsse für die Beurteilung der sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Implikationen von Gefangenschaft im Heiligen Land ab. Herolde sind einem breitem Publikum unter den Stichworten des ritterlichen Turniers und der Wappen bekannt. Die Forschung untermauerte dieses Bild, da auch hier die Herolde lange Zeit auf ihr Verhältnis zum Turnier und zur Heraldik reduziert wurden. Die Tätigkeit der Herolde steht aber in einem viel weiteren gesellschaftlichen Horizont. Über zwei Jahrhunderte sind sie ein Leitmedium der Adelsgesellschaft. Ihre gesellschaftliche Wirkung wird hier erstmals systematisch und vergleichend in die sozialen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen gestellt. Der langanhaltende Bedarf nach den Herolden und die Vermittlung ihres Wissens auch im Druck kann aus der Beziehung zwischen Medieneinsatz und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen als soziales Konstrukt verstanden werden. Die Herolde als Medien adliger Kommunikation haben die Wandlungen des adligen Selbstverständnisses begleitet und sich ebenfalls Transformationsprozessen ausgesetzt. Die in diesem Band versammelten Beiträge untersuchen transmediterrane, mittelalterliche Verflechtungen zwischen dem römisch-deutschen Reich und Palästina. Sie fragen ebenso nach den mitteleuropäischen Voraussetzungen für die Kreuzzüge wie nach deren Rückwirkungen auf das Reich. Wer nahm an diesen Unternehmungen teil und welche Motive waren für die unterschiedlichen Teilnehmergruppen maßgebend? Wie wurde die Werbung für die Kreuzzüge vor Ort durchgeführt? Welche Institutionen hielten auf welche Weise die Kreuzzugsbewegung wach? Welche Medien wurden hierbei eingesetzt? Und welche Auswirkungen hatten die Kreuzzüge auf die Herkunftsgebiete ihrer Teilnehmer? Diese und andere Fragen werden von Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen der Mittelalterforschung (Geschichtswissenschaft, Philologie, Kunstgeschichte, Liturgiewissenschaft) untersucht und beantwortet. 7

8 Residenzenforschung, Band 26 Brigitte Kasten / Margarete Bruckhaus (Hg.) Die jülich-kleve-bergischen Hof-, Hofämter- und Regimentsordnungen 1456/1521 bis 1609 Studia Jagellonica Lipsiensia, Band 7 Gisela Kohrmann Vom Schönen Stil zu einem neuen Realismus Unbekannte Skulptur in Franken Jan Keupp / Romedio Schmitz-Esser (Hg.) Neue alte Sachlichkeit Studienbuch Materialität des Mittelalters 912 Seiten mit zwei farbigen Karten und einer genealogischen Übersicht Hardcover mit Schutzumschlag, 17 x 24 cm ISBN , [D] / 104,90 [A] 272 Seiten mit etwa 283 Abbildungen Hardcover, 21 x 27 cm ISBN , [D] / 60,70 [A] ca. 400 Seiten mit zahlreichen, zumeist farbigen Abbildungen ISBN Erscheint im Herbst 2015 ca. 39, [D] / 40,10 [A] Jan Keupp / Romedio Schmitz-Esser (Hg.) neue alte sachlichkeit Studienbuch Materialität des Mittelalters STUDIA JAGELLONICA LIPSIENSIA 7 Vom Schönen Stil zu einem neuen Realismus UNBEKANNTE SKULPTUR IN FRANKEN GISELA KOHRMANN Die Edition von Hof-, Hofämter- und Regimentsordnungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit ist ein Desiderat der Forschungen zur Verwaltungs- und Finanzstruktur von fürstlichen Höfen. Es handelt sich dabei um wertvolle Zeugnisse für die Analyse des Binnenverhältnisses zwischen dem Fürsten, seinen Familienangehörigen, den Räten und sonstigen Inhabern von Hofämtern sowie den Ständen. Die Bedingungen von Herrschaft und die Abhängigkeiten von Politik und Ökonomie treten hier klar hervor wie auch das nicht immer reibungsfreie Zusammenwirken von Adel und städtischem Bürgertum. Zusammen mit den bereits veröffentlichten klevischen Hofordnungen des 15. Jahrhunderts liegt mit dieser Edition erstmals für ein deutsches Großterritorium der gesamte Bestand der Texte der Landesarchivverwaltung Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, ehemals Nordrheinwestfälisches Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, bis zum Erlöschen der Dynastie im Jahre 1609 vor. Immer wieder ist festzustellen, dass die überaus reiche spätmittelalterliche Kunst Frankens abseits eines Albrecht Dürer, Veit Stoß oder Tilman Riemenschneider nicht angemessen erschlossen ist. Dies gilt insbesondere für die Zeit des Schönen Stils unter der Herrschaft des Hauses Luxemburg in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die vorliegende Studie beruht auf langjährigen Feldforschungen und erschließt weitgehend neues Material, das unser Bild von der hochrangigen Kunst der fränkischen Bistümer Bamberg, Würzburg und Eichstätt, aber auch von ihren engen Beziehungen zu der Handelsund Gewerbemetropole Nürnberg bedeutend bereichert. Greifbar werden vor allem die Abkehr von den schönheitlichen, idealisierenden Schöpfungen des Jahrhundertbeginns und die Hinwendung zu einem neuen Realismus der Figurenauffassung. In enger Zusammenarbeit von Vertretern aus Archäologie, Geschichtswissenschaft und Kunstgeschichtsforschung wurden im DFG-Netzwerk Neue alte Sachlichkeit Realienkunde des Mittelalters in kulturhistorischer Perspektive methodisch inno vative Wege der kulturhistorischen Inter pretation erprobt, bei denen die Sachüberlieferung selbst den Ausgangspunkt historischer Erkenntnis bildet. Gemäß dem Leitsatz mundus in gutta galt es, die im Wassertropfen des Objekts repräsentierte Wirklichkeiten in einem analytischen Dreischritt in ihrer historischen Dimension wieder sichtbar werden zu lassen. Die so behandelten Objektbeispiele wie etwa Gebäude, Fahnen, Pilgerzeichen oder Kleidungsstücke spannen dabei einen großen Bogen zwischen sehr verschiedenen Objekttypen. Der Sammelband bietet insbesondere fortgeschrittenen Studierenden verschiedener Fachrichtungen eine erste Orientierung über methodische Ansätze und liefert ein breites Spektrum an Fallbeispielen. 8

9 Christine Boßmeyer Visuelle Geschichte in den Zeichnungen und Holzschnitten zum»weißkunig«kaiser Maximilians I. Stadt in der Geschichte, Band 39 Joachim J. Halbekann / Ellen Widder / Sabine von Heusinger (Hg.) Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust Stadt in der Geschichte, Band 40 Mark Häberlein / Robert Zink (Hg.) Städtische Gartenkulturen im historischen Wandel ca. 496 Seiten in zwei Bänden (Text- und Bildband) mit etwa 190 z.t. farbigen Abbildungen ISBN Erscheint im Herbst 2015 ca. 64, [D] / 65,80 [A] 408 Seiten mit 83 z.t. farbigen Abbildungen Paperback, 15 x 23 cm ISBN ,90 [D] / 35,90 [A] 240 Seiten mit 38 z.t. farbigen Abbildungen Paperback, 15 x 23 cm ISBN , [D] / 29,90 [A] \ \ \ \ \ Visuelle Geschichte \ \ in den Zeichnungen \ \ und Holzschnitten christine bossmeyer \ \ zum»weißkunig«\ \ Kaiser Maximilians I. \ \ Stadt zwischen Städtische Gartenkulturen \ \ Erinnerungsbewahrung im historischen Wandel Mark Häberlein, Robert Zink (Hg.) \ und Gedächtnisverlust Stadt in der Geschichte \ Joachim J. Halbekann, Ellen Widder, Band 40 \ Sabine von Heusinger (Hg.) \ Stadt in der Geschichte \ Band 39 \ \ \ \ \ textband \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ Weißkunig, so nannte sich Kaiser Maximilian I. in seiner verschlüsselten Autobiographie, in der er seine zahlreichen Kriege beschrieb und in über 250 Holzschnitten seine res gestae darstellen ließ. Der Leser sollte das Werk mit Mund und Augen verstehen: Nicht nur den Text lesen, sondern das Geschehen mit den Augen wahrnehmen. Die vorliegende Studie rückt die Zeichnungen und Holzschnitte in den Mittelpunkt und fragt, wie konkret die bildlichen Darstellungen auf den historischen Ablauf der Ereignisse Bezug nehmen und entdeckt in den Bildern eine visuelle Geschichte über Leben und Taten Maximilians I. Städte sind nicht nur Ballungsräume mit hoher sozialer und wirtschaftlicher Verdichtung, sondern auch Orte der Konstruktion, der Bewahrung und gelegentlich sogar der Beseitigung von Erinnerung. Sie sind nicht zuletzt Gegenstand der historischen Forschung selbst. Gerade in der Gedächtniskultur und ihren Erinnerungslücken lassen sich spezifische städtische Identitäten und Praktiken vom Mittelalter bis in die Zeit der Nationalstaaten und darüber hinaus nachweisen sowie erforschen. Die Beiträge dieses Sammelbandes verdeutlichen das Potential der Thematik Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust ; sie regen nicht nur zu weiteren Forschungen an, sondern auch zu vertieftem Nachdenken über die Geschichtlichkeit unserer Kultur, über ihren Umgang mit Geschichte, Erinnerung und Vergessen sowie über die spezifische Rolle von Städten innerhalb dieser Prozesse. Zu den Merkmalen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städte gehören nicht nur Faktoren wie Siedlungsgröße, Befestigung, Selbstverwaltungsrechte, wirtschaftliche Zentralität oder soziale Differenzierung, sondern zunehmend auch die Ausstattung des Stadtraums mit Funktionen der Repräsentation und der Erholung. Fürstlichen Vorbildern folgend und sie integrierend legten zahlreiche Städte Parks und Zonen des Naturgenusses an. Aus Festungsgürteln entstanden öffentliche Promenaden, das Angebot der privaten Gartengestaltung schuf Nahrungsressourcen und beförderte den Rückzug in die Privatheit. Auch Naturempfinden und Gartenkunst stehen sich dabei immer wieder gegenüber. Der Band präsentiert Ergebnisse der 51. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung. Er geht der Frage nach, auf welche Weise Stadt bewohner von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne Gärten gestalteten, nutzten und in ihre Lebenspraxis integrierten. 9

10 Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Band 75 Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i.br., Nummer 82 Sigrid Hirbodian / Sheilagh Ogilvie / R. Johanna Regnath (Hg.) Revolution des Fleißes, Revolution des Konsums? Leben und Wirtschaften im ländlichen Württemberg von 1650 bis Seiten mit etwa 24 farbigen Abbildungen Leinenband, 17 x 24 cm ISBN Erscheint im Juli , [D] / 35, [A] Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Band 76 Sigrid Hirbodian / Petra Kurz (Hg.) Die Chronik der Magdalena Kremerin im interdisziplinären Dialog ca. 256 Seiten mit etwa 50 z.t. farbigen Abbildungen ISBN Erscheint im Herbst/Winter 2015 ca. 35, [D] / 36,- [A] Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Band 25 Ulrich Köpf (Hg.) / Friedrich Seck (Red.) Die Universität Tübingen zwischen Orthodoxie, Pietismus und Aufklärung 440 Seiten mit 45 Abbildungen ISBN ,80 [D] / 35,80 [A] Warum setzte im vormodernen Deutschland die Industrialisierung verhältnismäßig spät ein? Ein Team um Sheilagh Ogilvie, Wirtschaftshistorikerin der Universität Cambridge, ging dieser Frage in einem beispiellosen Forschungsprojekt nach. Dafür überprüften die Wissenschaftler anhand einzigartig detaillierter Quellen das Konsumverhalten der Bewohner im vormodernen Württemberg und damit auch die These der Revolution des Fleißes. Demnach hat die Lust auf Marktgüter wie eine Triebfeder auf die wirtschaftliche und industrielle Entwicklung gewirkt. Ihre Thesen wurden in einer wissenschaftlichen Tagung in Stuttgart-Hohenheim intensiv diskutiert, deren Ergebnisse hier nun in Druckform vorgelegt werden. Ziel dieses Bandes ist es, die Erkenntnisse aus Cambridge dem deutschen Fachpublikum bekannt zu machen und umgekehrt auch die Resultate aus England in den aktuellen deutschen Forschungsstand zu verorten. Für das Kirchheimer Dominikanerinnenkloster St. Johannes Baptist ist eine besondere Quelle aus dem 15. Jahrhundert erhalten: die sogenannte Chronik der Magdalena Kremerin, in der eine Nonne über die dramatischen Ereignisse im Umfeld der Reform ihres Klosters berichtet. Die Chronik und ihre Verfasserin standen 2013 im Mittelpunkt einer Tagung, auf der Historiker, Germanisten, Kunsthistoriker und Theologen sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Text näherten, ihn in seinen landes- und kirchenhistorischen, theologischen, sprachlichen und literarischen Kontexten interpretierten sowie das kunsthistorische Umfeld der aus dem Elsass nach Württemberg gelangten Reformschwestern und ihrer Produkte beleuchteten. Die Ergebnisse der Tagung werden in diesem Sammelband publiziert, zusammen mit einem bisher nur auf Englisch veröffentlichten kunsthistorischen Beitrag. Aus dem Inhalt: Tübingen. Stadt und Universität nach dem 30-jährigen Krieg. Die Lehre an der Tübinger Theologischen Fakultät im Zeichen der Orthodoxie. Christian Eberhard Weismann ( ). Christoph Matthäus Pfaff ( ) als Tübinger Universitätskanzler und Professor. Georg Bernhard Bilfinger zwischen Philosophie und Theologie. Die Stellung von Universität und Evangelischem Stift Tübingen zum Pietismus in der Zeit zwischen 1662 und Die Tübinger juristische Fakultät zwischen 1650 und Die letzten Hexenprozesse in der Spruchpraxis der Juristischen Fakultät Tübingen. Rudolph Jakob Camerarius ( ) und Johann Georg Gmelin ( ) zwei Vertreter der Tübinger Medizinischen Fakultät. Der Rhetoriker und Poet Christoph Kaldenbach ( ). Mathematik und Naturlehre in Tübingen zwischen 1635 und Von Lasso über Schütz zu madrigalischen Kantaten und Mannheimer Sinfonien: Der Wandel des musikalischen Repertoires am Evangelischen Stift. 10

11 Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte, Band 1 Sigrid Hirbodian / Sabine Klapp / Tjark Wegner (Hg.) Frauen in Württemberg PARTICIPARE! Publikationen des Diözesanmuseums Rottenburg, Band 1 Diözesanmuseum Rottenburg (Hg.) Glaube Kunst Hingabe Johann Baptist Hirscher als Sammler Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 33 (2014) Geschichtsverein der Diözese Rottenburg- Stuttgart (Hg.) Potestas ecclesiae. Zur geistlichen und weltlichen Herrschaft von Bischöfen und Domkapiteln im Südwesten des Reiches ca. 208 Seiten mit zahlreichen Abbildungen ISBN Erscheint im Herbst 2015 ca. 16,95 [D] / 17,50 [A] ca. 192 Seiten mit zahlreichen Abbildungen Hardcover, 21 x 28 cm ISBN Erscheint im Oktober 2015 ca. 24,90 [D] / 25,60 [A] 352 Seiten mit 12 Abbildungen Paperback, 17 x 24 cm ISBN ,80 [D] / 30,70 [A] \ \ \ \ \ \ landeskundig \ \ sigrid hirbodian sabine klapp tjark wegner \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ Frauen in \ \ Württemberg \ \ \ \ \ \ \ \ \ Immer noch sind es eher die große Politik und männliche Herrschaftsträger oder Institutionen, die im Mittelpunkt des historischen Erkenntnisinteresses stehen. Dabei gab es in Württemberg in allen historischen Epochen Frauen, die eine aktive Rolle in der Gesellschaft übernahmen, die Herrschaft ausübten oder künstlerisch tätig waren. Dieser Publikation gelingt es, diese Frauen sichtbar zu machen. Das Spektrum reicht von anonymen Frauen in Alemannien bis zu Karoline Kaulla aus Hechingen, der ersten Unternehmerin Südwestdeutschlands. Mit dem Band zur gleichnamigen Ausstellung nimmt das Diözesanmuseum Rottenburg eine bedeutende Persönlichkeit des südwestdeutschen Kulturlebens in den Blick. Als Kunstsammler vereinte Hirscher Meisterwerke von Cranach, Zeitblom, Burgkmair, Strigel oder dem Meister von Meßkirch und von seiner Sammlung gingen wichtige Impulse zur Erforschung altdeutscher Kunst aus. Gleicherweise fällt der innovative Theologe ins Auge: Als hochverehrter Lehrer hat Hirscher dem württembergischen Katholizismus einen Sonderweg geöffnet, der weit in die Zukunft weisen sollte und bereits Positionen der Kirchenreform des II. Vatikanischen Konzils vorausnahm. Der Katalogband entfaltet ein faszinierendes Porträt: Vielfältige Exponate zeigen den Sammler-Theologen aus großer Nähe. Wissenschaftliche Aufsatzbeiträge eines interdisziplinären Expertenteams binden die Gestalt des Edlen Hirscher zudem in ein dichtes Panorama der Gesellschaftsund Geisteskultur des 19. Jahrhunderts ein. Dieser Band des Jahrbuches dokumentiert die wissenschaftliche Studientagung Potestas ecclesiae. Zur geistlichen und weltlichen Herrschaft von Bischöfen und Domkapiteln im Südwesten des Reiches. Renommierte (Kirchen-)HistorikerInnen fokussieren die Entwicklung und Funktion von Bischofsamt und Domkapitel in einem breiten Themenspektrum. Skizziert werden u.a. auch die weltliche Macht der geistlichen Herren, der Aufbau des Pfarreiwesens bis hin zu den Bistums heiligen oder die sakrale Kunst. Ein umfang reicher Rezensionsteil stellt Neuerscheinungen aus dem Bereich der Kirchengeschichte und ihrer Nachbar disziplinen vor. 11

12 Oberrheinische Studien, Band 33 Joachim Brüser/ Konrad Krimm (Hg.) Die Ortenauer Reichsritterschaft am Ende des Alten Reiches Stuttgarter historische Studien zur Landesund Wirtschaftsgeschichte, Band 24 Manfred E. Theilacker Kulturgut Glas und Spiegel Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Spiegelfabrik Spiegelberg (Württ.). Ein Regiebetrieb des Herzoglichen Kirchenrats Esslinger Studien - Schriftenreihe, Band 24 Gudrun Silberzahn-Jandt Esslingen am Neckar im System von Zwangssterilisation und»euthanasie«während des Nationalsozialismus Strukturen Orte Biographien ca. 320 Seiten mit etwa 40 z.t. farbigen Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag, 17 x 24 cm ISBN Erscheint im Herbst 2015 ca. 34,- [D] / 35,- [A] ca. 920 Seiten mit etwa 65 Abbildungen Halbleinenband, 16 x 23 cm ISBN Erscheint im September 2015 ca. 94,- [D] / 96,70 [A] 360 Seiten mit 53 z.t. farbigen Abbildungen ISBN ,90 [D] / 25,60 [A] Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte Band 24 Gudrun Silberzahn-Jandt Esslingen am Neckar im System von Zwangs sterilisation und»euthanasie«joachim Brüser/Konrad Krimm (Hgg.) während des Nationalsozialismus Strukturen Orte Biographien Manfred E. Theilacker Esslinger Studien Schriftenreihe 24 Kulturgut Glas und Spiegel Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Spiegelfabrik Spiegelberg (Württ.) Ein Regiebetrieb des Herzoglichen Kirchenrats Die Ortenauer Reichsritterschaft am Ende des Alten Reiches Thorbecke 33 OBERRHEINISCHE STUDIEN Der Ritterbezirk der Ortenau besaß zwei Besonderheiten: Bis um 1800 war der enge Kontakt zum Adel im französischen Straßburg und Unterelsass selbstverständlich und gegen die Mediatisierung von 1805 wehrte er sich, indem er u.a. das Herzstück seines Archivs vor dem staatlichen Zugriff in Sicherheit brachte. Den Bedingungen an einer Zeitenwende gelten die Aufsätze dieses Bandes. Das rekonstruierte Inventar des Ritterschaftsarchivs erschließt völlig verstreute Quellen. Die Studie beleuchtet die rund 100-jährige Geschichte der Spiegelfabrik in den Löwensteiner Bergen, die trotz merkantilistischer Maßnahmen im absolutistischen Zeitalter und massiver Unterstützung durch die württembergischen Herzöge im 18. Jahrhundert nicht florierte und nach vielen, teilweise recht unglücklichen Maßnahmen im Jahr 1792 aufgelöst wurde. Neben der Darstellung der beispielhaften Entwicklung von Manufakturen (Spiegelmanufaktur) dieser Zeit werden die betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten und deren Auswirkungen sowie die stark hemmenden Beschränkungen aufgrund der damaligen vorgegebenen herzoglichen Verwaltungsstruktur (Regiebetrieb) stark in den Fokus gerückt. Rassenpolitische Maßnahmen wie Zwangssterilisation und die Ermordung der wegen einer Erkrankung oder Behinderung asylierten Personen betrafen auch Menschen mit Bezug zu Esslingen. Die Studie untersucht umfassend und methodisch neuartig die verschiedenen Umsetzungsebenen einer eugenischen Bevölkerungspolitik in einer Kommune und bezieht die lokalen Akteure Täter und Opfer mit ein. Sie leistet damit sowohl einen Beitrag zur Forschung als auch zum Gedenken an die Opfer, deren Lebensgeschichten dargestellt werden. 12

13 Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Band 133 (2015) Herausgegeben vom Internationalen Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Schriftleitung Jürgen Klöckler (Konstanz) Archäologisches Landesmuseum Baden- Württemberg / Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hg.) Jahre Pfahlbauten ca. 356 Seiten mit zahlreichen, zumeist farbigen Abbildungen ISBN Erscheint im September 2015 ca. 19,90 [D] / 20,50 [A] ca. 400 Seiten mit ca. 650 meist farbigen Abbildungen Hardcover, 24 x 30 cm ISBN Erscheint im April 2016 ca. 39, [D] / 40,10 [A] \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ JAHRE \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ Das internationale Bodensee-Jahrbuch versammelt aktuelle Forschung und Information zur Geschichte und Naturkunde des gesamten Bodenseeraums. Das aktuelle Heft wird mit einem überblicksartigen Beitrag zu den Hunnen am Bodensee von der Spätantike bis ins Mittelalter eingeleitet. Zweifellos stehen das Konzilsjubiläum und damit die Jahre 1414 bis 1418 im Zentrum der Publikation: Erstmals werden neue Erkenntnisse zur Familiengeschichte des Konzilschronisten Ulrich Richental veröffentlicht, die Kirchenversammlung wird als Privilegienbörse präsentiert und die Rolle der Juden auf dem Konzil beleuchtet. Das Konstanzer Münster, genauer die Baugeschichte der Südkapellen und des Südportals, werden unter architekturgeschichtlicher Perspektive dargestellt. Der abschließende naturwissenschaftliche Teil behandelt einerseits die Entwicklung des Rheindeltas in einem Zeitraum von 2000 Jahren und andererseits die ökologischen Auswirkungen der Uferaufschüttungen am Untersee. Der umfangreiche, großzügig bebilderte Begleitband zur Ausstellung, verfasst von einem international und interdisziplinär hochrangig besetzten Autorengremium, ist das neue Standardwerk zu den prähistorischen Pfahlbauten rund um die Alpen. Die Themen reichen von der ersten Entdeckung im 19. Jahrhundert bis zur Ernennung der Pfahlbauten zum UNESCO-Welterbe im Jahr Im Zentrum stehen die Pfahlbauten in Baden-Württemberg; es werden aber alle relevanten Zeitepochen und Kulturgruppen der Steinzeit und Bronzezeit von Slowenien und Italien bis hin zur Schweiz und Frankreich behandelt. Zwei besonders gut untersuchte Siedlungen Hornstaad am Bodensee und Torwiesen III am oberschwäbischen Federsee werden als Fallstudien genauer untersucht. Die guten Erhaltungsbedingungen von organischem Material gewähren den Archäologen einzigartige Einblicke in die versunkenen Welten der Pfahlbauten. Kleidungsstücke ihrer Bewohner, Wände mit plastischen Brüsten, Reste von Mahl zeiten, deren verdaute Überreste, steinzeitliche Kaugummis oder auch Hygiene- Artikel zeichnen ein überraschend detailreiches Bild dieser Epoche. Durch die Beschäftigung mit Umweltbedingungen und klimatischen Veränderungen erschließen sich Landnutzung und Landschaftswandel vom Neolithikum bis zur späten Bronzezeit. Techniken und Materialien der Stein- und Bronzezeit werden vorgestellt, darunter Innovationen, welche die Gesellschaft von Grund auf veränderten. 13

14 Land kulinarischer Tradition Ernährungsgeschichte in Sachsen. Reihe B Monumenta Saxoniae Culinaria, Band 1 Ernst Max Pötzsch Vollständige Herrschafstküche des Kronprinzen von Sachsen Herausgegeben von Josef Matzerath unter Mitarbeit von Georg Jänecke, Mechthild Herzog und Hanna Aehle Land kulinarischer Tradition Ernährungsgeschichte in Sachsen. Reihe B Monumenta Saxoniae Culinaria, Band 2 Franz Walcha Der praktische Koch Herausgegeben von Josef Matzerath unter Mitarbeit von Marco Iwanzeck und Angelika Rakowski Land kulinarischer Tradition Ernährungsgeschichte in Sachsen. Reihe B Monumenta Saxoniae Culinaria, Band 3 Johann Deckardt (weiland Churf. Sächß. Küchenschreiber zu Dreßden) New Kunstreich und Nützliches Kochbuch, Leipzig 1611 Ein schönes nützliches vnndt köstliches Kochbuch Vor Fürstliche personenn Hrsg. von Georg Jänecke und Josef Matzerath 196 Seiten mit etwa 8 Abbildungen Hardcover, 21 x 28 cm ISBN ,- [D] / 35,- [A] 216 Seiten mit 7 Abbildungen Hardcover, 21 x 28 cm ISBN ,- [D] / 35,- [A] 288 Seiten mit mit 11 z.t. farbigen Abbildungen Hardcover, 21 x 28 cm ISBN ,- [D] / 40,10 [A] ERNST MAX PÖTZSCH FRANZ WALCHA JOHANN DECKARDT WEILAND CHURF. SÄCHSS. KÜCHENSCHREIBER ZU DRESSDEN Vollständige Der praktische Koch New Kunstreich Herrschaftsküche Anleitung, alle Arten von Speisen und Nützliches des Kronprinzen nach französischem, deutschem und von Sachsen englischem Geschmacke zu bereiten Kochbuch HERAUSGEGEBEN VON GEORG JÄNECKE UND JOSEF MATZERATH HERAUSGEGEBEN VON JOSEF MATZERATH HERAUSGEGEBEN VON JOSEF MATZERATH UNTER MITARBEIT VON MARCO IWANZECK UND ANGELIKA RAKOWSKI UNTER MITARBEIT VON GEORG JÄNECKE, MECHTHILD HERZOG UND HANNAH AEHLE Das Buch ediert den Text einer Rezeptsammlung, die in den Jahren 1898/99 in der Küche des Prinzen Friedrich August von Sachsen aufgeschrieben wurde. Zudem erläutert eine ernährungshistorische Abhandlung die Charakteristika der Dresdner Hofküche, die pars pro toto für die feine Küche in Deutschland um 1900 steht. Damit wird erstmals in einer neueren Studie das hohe kulinarische Niveau dokumentiert, das es vor dem Ersten Weltkrieg in Deutschland gab und das neben der Industrialisierung der Ernährung bislang kaum beachtet wurde. Mit der exquisiten Küche, die sich um 1800 etablierte, begann in Europa die kulinarische Moderne. In Paris, Wien, London und St. Petersburg verzichteten die führenden Köche darauf, den Geschmack ihrer Gerichte durch viele Gewürze zu intensivieren. Franz Walcha, der spätere Hofküchenmeister des sächsischen Königs Anton, brachte diesen Kochstil schon 1819 aus den Metropolen des Kontinents nach Dresden. Um Gerichten allein durch ihre Basiszutaten Geschmack zu verleihen, wurden Nahrungsmittel extrahiert oder konzentriert und dann weiterverarbeitet. Diese Verfahren ließen jede Schwäche einer Hauptzutat deutlich hervortreten, weil auch ein nicht gewünschter Nebengeschmack intensiviert wurde. Deshalb erforderte die neue Kochweise Produkte im optimalen Reifezustand, wie er nur saisonal und regional zu haben war. Es seien»nicht alles gute Köch / die da lange Messer tragen / oder die sich dafür außgeben«, schrieb die Dresdner Verlegerwitwe Elisabeth Bergen, als sie im Jahre 1611 das erste in Sachsen gedruckte Kochbuch herausgab. Offenbar war sie fest überzeugt, dass sie ein Werk zum Druck beförderte, das allen kulinarischen Ansprüchen genügte. Denn sie edierte im prominenten Leipziger Verlag des Henning Grosse Rezepte vom Dresdner Hof, wo bei großen Festen immer wieder auswärtige Fürsten an der Tafel der Wettiner speisten. Der Autor des New / Kunstreich vnd Nützliches Kochbuch war Johann Deckhardt, ein Küchenschreiber vom kurfürstlich sächsischen Hof. Als Küchenchef dokumentierte er mit seinem Werk die Kochkunst der Berufsköche seiner Zeit. Sie bediente sich ausgesuchter zeitgenössisch Produkte und überdurchschnittlich entwickelter Kochtechnik; die Kochweise zielte auf Aromaerweiterung der Zutaten und auf Varianz von Gerichten. 14

15 Land kulinarischer Tradition Ernährungsgeschichte in Sachsen. Reihe C Historische Forschungen zur exquisiten Küche, Band 1 Mario Kliewer Geschmacksgaranten Sächsische Hoflieferanten für exquisite Nahrungsmittel um 1900 Reihe: Land kulinarischer Tradition. Ernährungsgeschichte in Sachsen Reihe A Tradition für die Zukunft, Band 3 Josef Matzerath / Annemarie Niering (Hg.) Tafelkultur Dresden um 1900 Studien und Schriften zur Geschichte der Sächsischen Landtage, Band 9 Caroline Förster Beamte, Politiker, Journalisten Akteure und Erinnerung. Der Sächsische Landtag ca. 320 Seiten mit 19 Abbildungen ISBN Erscheint im Herbst/Winter 2015 ca. 46,- [D] / 47,30 [A] 304 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen Hardcover, 21 x 28 cm ISBN , [D] / 50,40 [A] ca. 336 Seiten mit 12 Abbildungen ISBN Erscheint im Oktober 2015 ca. 49, [D] / 50,40 [A] \ \ \ \ STUDIEN UND SCHRIFTEN ZUR GESCHICHTE DER SÄCHSISCHEN LANDTAGE BAND9 \ \ JOSEF MATZERATH \ ANNEMARIE NIERING (HG.) \ \ \ Caroline Förster \ TAFELKULTUR \ \ DRESDEN UM 1900 Mario Kliewer BEAMTE, POLITIKER, \ \ \ GESCHMACKS- JOURNALISTEN \ Akteure und Erinnerung \ GARANTEN Der Sächsische Landtag \ \ Sächsische Hoflieferanten für \ exquisite Nahrungsmittel um 1900 \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ Spitzenköche wählten um 1900 exquisite Zutaten. Die Qualität dieser Nahrungsmittel wurde in der Konsumgesellschaft des Kaiserreichs vorrangig durch ästhetische Merkmale bestimmt. In Dresden hatten Hoflieferanten, Einzelhändler und Wochenmärkte hochwertige Produkte im Angebot. Die Hofküche kochte auf dem höchsten Niveau der zeitgenössischen kulinarischen Ästhetik. Die Studie untersucht das exquisite Sortiment sächsischer Hoflieferanten für Nahrungs- und Genussmittel vor dem Hintergrund der modernen Konsumgesellschaft im Kaiserreich. Im Mittelpunkt der Gourmandise stand vor einem Jahrhundert noch mehr das durchkomponierte Menü als die einzelne Verkostung einer Speise. Der festliche Rahmen wurde durch Menükarten und Service, Tafelmusik und Sitzordnungen konventioneller gehandhabt als heute. Der Katalog und Textband dokumentiert nicht nur eine Ausstellung im Dresdner Stadtarchiv, die am Beispiel der sächsischen Haupt- und Residenzstadt die Tafelkultur um 1900 rekonstruiert. Er erläutert auch die kulinarische Ästhetik der Zeit aus der Perspektive der damaligen avancierten Kochkunst in Deutschland. Darüber hinaus thematisiert die Publikation die Palette der Ausgangsprodukte und der Hoflieferanten für die feine Dresdner Küche um Jahre nach der konstituierenden Sitzung lässt die Oral-History-Studie Akteure des Sächsischen Parlaments zu Wort kommen. In ihren Schilderungen beschreiben die Verwaltungsbeamten, die Parlamentarier und die Journalisten ihre Sicht auf den ersten Sächsichen Landtag nach Es ergibt sich ein berufstypischer Blick auf das Parlament, der Vorstellungen und Erwartungen skizziert, die sich charakteristisch nach der Herkunft der Zeitzeugen unterscheiden. Die Aussagen kontextualisiert die Studie mit schriftlichen Quellen und zeichnet so den Transformationsprozess zwischen West und Ost am Beispiel eines Landesparlamentes nach. 15

16 Landeskunde Gemeinde Ilvesheim (Hg.) Ilvesheim 1250 Jahre lebendige Geschichte ILVESHEIM 1250 JAHRE LEBENDIGE GESCHICHTE ca. 400 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen ISBN Erscheint im März 2016 ca. 25, [D] / 25,70 [A] Die Existenz des Dorfes Ulvinisheim lässt sich aus einer Schenkungsurkunde erstmals für den 14. März 766 nachweisen. Dieses schriftliche Zeugnis markiert wenngleich die ersten Besiedelungen, wie wir aus archäologischen Funden wissen, viel weiter zurückreichen als das Gründungsdatum Ilvesheims. Das Buch zeichnet die wechselvolle Vergangenheit des Ortes an der Neckarschleife in seinen Zusammenhängen nach. Zugleich liegt mit ihm erstmals eine Gesamtdarstellung zur Ortsgeschichte vor. Der Bogen reicht dabei von den großen, die politischen Verläufe prägenden Epochen und Zäsuren von der Bronzezeit und den Alamannen, der Gründung des Dorfes, seiner Zugehörigkeit zur Kurpfalz und der seit dem 13. Jahrhundert bestehenden Ortsherrschaft, vom Übergang an Baden und schließlich den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts bis hin zu den Facetten, welche die Ortspersönlichkeit bestimmten und das Leben in Ilvesheim ausmachten. Dabei ist das reich bebilderte Buch sowohl wissenschaftlich verlässlich recherchiert als auch leicht verständlich geschrieben Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hg.) Stadtkreis Heidelberg Reihe: Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Band II Seiten in 2 Bänden mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Hardcover, 21 x 30 cm ISBN , [D] / 25,70 [A] Das Heidelberger Schloss gehört wohl zu den berühmtesten Bauwerken der Welt und ist zusammen mit der historischen Altstadt ein begehrtes Reiseziel für Touristen. Es gibt wohl kaum eine andere Stadt in Deutschland, die eine derart große Anzahl von Kulturdenkmalen in hoher Qualität vorweisen kann Stadt Tuttlingen (Hg.) Tuttlingen Tuttlingen ca. 180 Seiten mit zahlreichen Abbildungen Hardcover, 21 x 28 cm ISBN erscheint im Oktober 2015 ca. 19,90 [D] / 20,50 [A] Donau, Medizintechnik und die Ruine Honberg dafür ist Tuttlingen bekannt. Doch die Stadt hat noch viele andere Seiten von der weltweit einmaligen geologischen Besonderheit der Donauversickerung über lebendiges Brauchtum bis zu einer vielfältigen Kulturszene. Das Buch lädt ein, auf Entdeckungsreise zu gehen und stellt neben den wichtigsten Informationen über die Stadt auch einige ungewöhnliche Facetten vor. Und dann verraten Menschen aus Tuttlingen, was für sie das Besondere an ihrer Stadt ausmacht. 16

17 Landeskunde Geschichte Oberschwabens im 19. und 20. Jahrhundert NEU: Band 2 PETER EITEL BAND 2 Oberschwaben im Kaiserreich ( ) Peter Eitel Geschichte Oberschwabens im 19. und 20. Jahrhundert Band 2: Oberschwaben im Kaiserreich ( ) ca. 400 Seiten mit über 200, großteils farbigen Abbildungen, Karten und Diagrammen Hardcover mit Schutzumschlag, 21 x 27,2 cm ISBN Erscheint im November 2015 ca. 29,90 [D] / 30,80 [A] Im zweiten Band dieser großen, auf drei Bände angelegten Geschichte Oberschwabens im 19. und 20. Jahrhundert wird die historische Entwicklung Oberschwabens in dem Zeitabschnitt zwischen dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und dem Ende des zweiten Deutschen Kaiserreichs im Herbst 1918 beleuchtet. Erstmals wird für diese Epoche der Versuch unternommen, die Region zwischen Schwäbischer Alb, Iller und Bodensee als eine Geschichtslandschaft eigenen Gepräges auf einer breiten Quellengrundlage und unter Berücksichtigung der einschlägigen Literatur darzustellen. Um nicht nur dem Anspruch des Fachhistorikers gerecht zu werden, sondern auch dem historisch interessierten Laien eine anregende Lektüre zu bieten, wurden in den Text viele Zitate aus zeitgenössischen Quellen eingeflochten, die ihm Farbe und Lebendigkeit verleihen. Der Auflockerung und Ergänzung des Texts dienen überdies ca. 200 Abbildungen, darunter viele noch nie veröffentlichte, sowie zahlreiche Karten und Diagramme Geschichte Oberschwabens im 19. und 20. Jahrhundert Band 1 PETER EITEL BAND 1 Der Weg ins Königreich Württemberg ( ) Peter Eitel Geschichte Oberschwabens im 19. und 20. Jahrhundert Band 1: Der Weg ins Königreich Württemberg ( ) 400 Seiten mit etwa 260 großteils farbigen Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag, 21 x 27,2 cm ISBN: ,90 [D] / 30,80 [A] In der geplanten dreibändigen Geschichte Oberschwabens im 19. und 20. Jahrhundert wird erstmals der Versuch unternommen, die Entwicklung dieser geschichtsträchtigen Region während der letzten beiden Jahrhunderte umfassend darzustellen. Der erste Band behandelt den mühsamen Prozess der Eingliederung des an Württemberg gefallenen Teils der alten Suevia superior in das neue Königreich. Auf diesen Teil reduzierte sich seither die Bezeichnung Oberschwaben. Neben der politischen Entwicklung behandelt der Autor, langjähriger Leiter des Stadtarchivs Ravensburg, auch die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen bis zum Vorabend des Krieges von 1870/71. Über 200 zeitgenössische Bilddokumente ergänzen den Text. 17

GLAUBE KUNST HINGABE

GLAUBE KUNST HINGABE Diözesanmuseum Rottenburg 6.10.2015 6.3.2016 JOHANN BAPTIST GLAUBE KUNST HINGABE ALS SAMMLER Das Diözesanmuseum Rottenburg porträtiert eine bedeutende Persönlichkeit des südwestdeutschen Geistes- und Kulturlebens

Mehr

Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt"

Konferenz Städtische Repräsentation Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt" 4. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Zeit:

Mehr

Wittgenstein und Schlick

Wittgenstein und Schlick Wittgenstein und Schlick von Brian F. McGuinness Mit einer»erwiderung«von Mathias Iven PARERGA Wittgenstein und Schlick SCHLICKIANA Herausgegeben von Fynn Ole Engler, Mathias Iven und Hans Jürgen Wendel

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September Am 14. September öffnet im Kloster Maulbronn die Ausstellung Freiheit Wahrheit Evangelium.

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Wolfenbüttel, 16. August 2013 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte Pressemitteilung Wurzel, Stamm, Krone Ausstellung über Genealogie wird

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Einführung in die englische Geschichte

Einführung in die englische Geschichte Einführung in die englische Geschichte von Heiner Haan, Karl-Friedrich Krieger, Gottfried Niedhart Herausgegeben von Gottfried Niedhart Verlag C.H.Beck München Inhalt I. Grundprobleme und Forschungsschwerpunkte

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr

Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck

Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck Toni Aigner P. KIRCHHEIM VERLAG EDITION ANDECHS Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck P. KIRCHHEIM VERLAG EDITION ANDECHS Odilo Lechner Hellmuth Matiasek Franz Willnauer Carl Orff und der Heilige

Mehr

Erfurt im Mittelalter

Erfurt im Mittelalter Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte Band 1 Mark Escherich, Christian Misch, Rainer Müller (Hg.) Erfurt im Mittelalter Neue Beiträge aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte Lukas Verlag

Mehr

Mittelalter und Neuzeit. Neue Ausgabe Hessen G 9. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Mittelalter und Neuzeit. Neue Ausgabe Hessen G 9. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Mittelalter und Neuzeit Neue Ausgabe Hessen G 9 herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Lebenim Mittelalter 11 Geschichte erzähl Hochmut

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Die Tagung und der Tagungsband wurden finanziert durch das Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas N17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Montag, 13. November 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst,

Mehr

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Geschichte Christin Köhne Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1) Kriterien für ein Stammesherzogtum... 3 2) Die Bedeutung des Titels dux

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Archive und Migration

Archive und Migration Archive und Migration Vorträge des 73. Südwestdeutschen Archivtags am 21. und 22. Juni 2013 in Stuttgart Herausgegeben von Roland Deigendesch und Peter Müller Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2014 Titelbild:

Mehr

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II Unterrichtsvorhaben I Thema: Wahrnehmungen des Fremden Einführungsphase erklären den Konstruktcharakter von Bezeichnungen wie der Germane, der Römer und der Barbar und die damit einhergehende Zuschreibung

Mehr

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte Herausgegeben von Johann Kreuzer, Klaus Reinhard und Harald Schwaetzer Nikolaus von Kues De non aliud Nichts anderes Herausgegeben von Klaus Reinhardt,

Mehr

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage BYZANZ VON PETER SCHREINER 2., überarbeitete Auflage \ R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorwort Vorwort zur 2. Auflage XIII XV I. Darstellung 1 Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1 A. Die zeitlichen

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas M17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Mittwoch, 10. Mai 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst, wenn

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie Geschichte der Philosophie Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken Bearbeitet von Christoph Helferich, Peter Christian Lang erweitert 2012. Buch. XI, 619 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02426

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland Geschichte Frank Bodenschatz Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland Eine vergleichende Betrachtung von Sachsen und Rheinland-Westfalen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Judenhut und Gelber Fleck

Judenhut und Gelber Fleck Geschichte Lisa Rommeiß Judenhut und Gelber Fleck Ursachen und Wirkung der Kennzeichnungsbestrebungen von Juden in Mittelalter und Neuzeit Studienarbeit Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Geistes-

Mehr

Spiritualität in der Seelsorge

Spiritualität in der Seelsorge Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie Band 1 Cornelius Roth (Hg.) Spiritualität in der Seelsorge echter Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN 3-12-411070-1) Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium Geschichte (2006/2007) Inhalte 7/8 Geschichte

Mehr

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER

KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER KIRCHEN- REFORM UND HOCH- MITTELALTER 1046-1215 VON HERMANN JAKOBS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1994 INHALT Vorbemerkung XI I. Darstellung 1 A. Hochmittelalter

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Das Basler Judendekret

Das Basler Judendekret Geschichte Karina Hühmann Das Basler Judendekret Die Auswirkungen des Judendekrets auf die jüdischen Gemeinden in Frankfurt und Mainz Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. 2 2. Das Basler

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Direktion des Innern Per E-Mail An die beim Kanton Zug akkreditierten Medien Zug, 23. Dezember 2010 M E D I E N M I T T E I L U N G Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Alle Erwartungen wurden übertroffen:

Mehr

Europa expandiert

Europa expandiert Handbuch der Geschichte Europas - Band 4 Michael North Europa expandiert 1250-1500 15 Karten 5 Abbildungen 8 Stammtafeln 4 Tabellen 2 Grafiken Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort des

Mehr

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe 1 in Berlin Jahrgangsstufe 7/8 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Wahlthemen

Mehr

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13

1 Jugend und Alter heute und vor 100 Jahren S Alter: Finanzielle Absicherung heute und früher S. 13 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Eingangsklasse (Jahrgangsstufe 11) Schule: Lehrer: Std. Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Abt Kons.Rat Komm.Rat Mag. Martin Felhofer, Stift Schlägl Dr. Thomas Aigner, Institut zur Erschließung und Erforschung

Mehr

Bericht über die Exkursionen 2017

Bericht über die Exkursionen 2017 Bericht über die Exkursionen 2017 Am 2. Mai hat der Verein eine Halbtagsexkursion nach Düsseldorf durchgeführt. Besucht wurde das Museum Kunstpalast, das im Jubiläumsjahr der Reformation den berühmten

Mehr

Johannes Gropper ( )

Johannes Gropper ( ) Johannes Gropper (1503-1559) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Limes- Forschungen -kurzer Überblick-

Limes- Forschungen -kurzer Überblick- Limes- Forschungen -kurzer Überblick- Quelle: LDA, 2004, Seite 10 Nach Abzug der Römer aus Württemberg (etwa 260 n.chr.) verschwand auch die Erinnerung an sie aus dem Gedächtnis der Menschen. Namen wie

Mehr

RESIDENZENFORSCHUNG. Herausgegeben von der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Band 23. Jan Thorbecke Verlag

RESIDENZENFORSCHUNG. Herausgegeben von der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Band 23. Jan Thorbecke Verlag RESIDENZENFORSCHUNG Herausgegeben von der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Band 23 Jan Thorbecke Verlag VORBILD AUSTAUSCH KONKURRENZ Höfe und Residenzen in der gegenseitigen

Mehr

DIÖZESANMUSEUM. Rottenburg

DIÖZESANMUSEUM. Rottenburg DIÖZESANMUSEUM Rottenburg AUF TUCHFÜHLUNG! NEUE PERSPEKTIVEN AUF ALTE KUNST 2019 AUF TUCHFÜHLUNG! NEUE PERSPEKTIVEN AUF ALTE KUNST Die beliebte Reihe lädt 2019 zum Entdecken kleiner Schätze und geflügelter

Mehr

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH Hermann Fetz Christine Spiegel UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES Benedikt Bilgeri POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Jan Thorbecke Verlag

Mehr

Materielle Grundlagen der Diplomatie

Materielle Grundlagen der Diplomatie Mark Häberlein, ChristofJeggle (Hg.) Materielle Grundlagen der Diplomatie Schenken, Sammeln und Verhandeln in Spätmittelalter und Früher Neuzeit UVK Verlagsgesellschaft. Konstanz und München Inhalt Mark

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

- Ansprechpartner*in für das Forschungsfeld gegenüber der interessierten Öffentlichkeit (national und international)

- Ansprechpartner*in für das Forschungsfeld gegenüber der interessierten Öffentlichkeit (national und international) Das Leibniz-Institut für Geschichte Kultur des östlichen Europa (GWZO) erforscht in vergleichender Perspektive die historischen kulturellen Entwicklungsprozesse in der Region zwischen Ostsee, Schwarzem

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Güntter, Otto von (württembergischer Personaladel 1912) Germanist, Direktor des Schiller-Nationalmuseums, * 30.10.1858 Stuttgart, 30.3.1949 Marbach/ Neckar.

Mehr

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert) Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters ALFRED HAVERKAMP I Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.- 8. Jahrhundert) FRIEDRICH PRINZ Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700

Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700 Stuttgarter Historische Forschungen 13 Katrin Joos Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700 Die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld dynastischer, städtischer und wissenschaftlicher

Mehr

AXE L VO N CR IEG ERN

AXE L VO N CR IEG ERN AXE L VO N CR IEG ERN abteigasse 1 Galerie für moderne Kunst Amorbach Cornelia König-Becker Künstler in der abteigasse1. Axel von Criegern. Heft 1 / 2014 Titelbild: Die Drei, Acryl auf Leinwand, 2005

Mehr

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen:

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen: Bücher machen Barbara Welzel (Hrsg.). Weltwissen Kunstgeschichte: Kinder entdecken das Mittelalter in Dortmund. Norderstedt 2009 Methoden - Atlas künstlerisches Arbeiten Weltwissen Kunstgeschichte. 2009

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche

Mehr

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Im Auftrag des Vorstandes der Willibald Pirckheimer-Gesellschaft herausgegeben von Gudrun Litz Band 25 2011 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Der

Mehr

Frankreich-Jahrbuch 1989

Frankreich-Jahrbuch 1989 Frankreich-Jahrbuch 1989 Frankreich-Jahrbuch 1989 Politik, Wirtschaft, Gesellschaft Geschichte, Kultur Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Lothar Albertin. Marieluise Christadler

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der Abendveranstaltung der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema Europäische Kulturerbforschung

Mehr

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 36 Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Aufzeichnungen

Mehr

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung Sie sind hier: www.aski.org/portal2/ / 9: KULTUR lebendig / 9.9: KULTUR lebendig 2/12. Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft

Mehr

Thema: Luther und seine Lehre in Politik und Gesellschaft am regionalen Beispiel

Thema: Luther und seine Lehre in Politik und Gesellschaft am regionalen Beispiel Workshop Geschichte Thema: Luther und seine Lehre in Politik und Gesellschaft am regionalen Beispiel Klassenstufe: 8 Gruppenstärke: 15 Zielstellung: In diesem Workshop setzen sich die SchülerInnen mit

Mehr

Zeiten und Wege. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hgg.)

Zeiten und Wege. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hgg.) Henning Mertens Mechthild von Sayn, Agnes von Landsberg und Helena von Brandenburg waren fürstliche Frauen, deren Lebenswege eng mit der Landsberger Geschichte verbunden waren und die sich mit der Stiftung

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Religion und Politik im Christentum

Religion und Politik im Christentum Rochus Leonhardt Religion und Politik im Christentum Vergangenheit und Gegenwart eines spannungsreichen Verhältnisses Rochus Leonhardt Religion und Politik im Christentum Vergangenheit und Gegenwart eines

Mehr

Frankreich-Jahrbuch 1995

Frankreich-Jahrbuch 1995 Frankreich-Jahrbuch 1995 Frankreich-J ahrbuch 1995 Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Lothar Albertin. Hans Manfred Bock

Mehr

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Herausgegeben von der Abteilung Landesarchäologie im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege durch Detlef Jantzen und der Tourismusgesellschaft Kap Arkona GmbH Putgarten

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura

Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura Staatsarchiv Graubünden Karlihofplatz, CH-7001 Chur Tel. 081 257 28 03 Fax 081 257 20 01 E-Mail

Mehr

Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit

Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit 16. Januar 2018 Die Französische Revolution als Wendepunkt der Neuzeit WS 2017/8 Prof. Dr. Gerd Schwerhoff Unruhen in der Frühen Neuzeit 10.

Mehr

landeskundig Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte

landeskundig Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte landeskundig Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte Herausgegeben vom Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen Band 2 Jan Thorbecke Verlag Was

Mehr

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen,

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen, Einladung zur Ausstellung 06. Mai 2019 Liebe Lehrer*innen, auch in diesem Jahr haben die Staatlich Kunstsammlungen Dresden wieder einige neue und interessante Angebote für Sie und Ihre Schüler*innen. Hiermit

Mehr

Der Weg in die Moderne

Der Weg in die Moderne Der Weg in die Moderne Begleitbroschüre zur Wanderausstellung 200 Jahre Ulm, Ravensburg, Friedrichshafen und Leutkirch in Württemberg Uwe Schmidt Inhalt 7 8 9 13 21 29 45 57 Vorwort Einleitung Die Gemeindeverwaltung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-8. Schuljahr

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39

Vorwort Das Erbe Ludwigs des Bayern Feindliche Übernahme. Die ludovicianischen Züge der Goldenen Bulle... 39 Inhalt Vorwort............................................. 11 Kaiser und Reich im 14. Jahrhundert Jean-Marie Moeglin Das Erbe Ludwigs des Bayern............................... 17 Michael Menzel Feindliche

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufklärung & französische Revolution

Aufklärung & französische Revolution Geschichte Aufklärung & französische Revolution Kurzzusammenfassung von Um das Jahr 1700 setzt in Europa das Zeitalter der Aufklärung ein. Damit verändert sich das geistige und gesellschaftliche Leben

Mehr

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( ) Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf Band 2 Herausgegeben vom Kreisarchiv Warendorf 2 Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Sein

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive treffen unter Anleitung methodische

Mehr

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen - Stand: Dezember 2016 - FRIEDRICHSHAFENER JAHRBUCH FÜR GESCHICHTE UND KULTUR 1. Band, 2007 19,80 ISBN 978-3-9805874-8-8 2. Band, 2008 21,80 ISBN 978-23-9805874-1-9

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Germanistik Susanne Fass Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Examensarbeit Universität Mannheim Wissenschaftliche Arbeit im Fach Deutsch:

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr