Sommergetreide Ernte 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommergetreide Ernte 2005"

Transkript

1 Sommergetreide Ernte 2005 Amt der Tiroler Landesregierung Abt. Landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Fischerei FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Heiliggeiststraße 7 9, Landhaus 2, 1. Stock 6020 Innsbruck Tel. +43 (0) landw.schulwesen@tirol.gv.at Dipl.-Ing. Christian Partl Dipl.-Ing. Andreas Tschöll Innsbruck, 20. Dezember 2005 Unser Land.

2 Sommergetreide Ernte Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Erklärung ASW Auswinterung BÄS Beginn Ähren/Rispenschieben BD Bodendeckung BEDI Bestandesdichte BEST Bestockung BLFL Blattfleckenkrankheit(en) BRST Braunrost E Ertrag E (14 %) Ertrag (korrigiert auf 14 % Wassergehalt) GE Gesamteindruck GR Gelbreife GRST Gelbrost H2O Wassergehalt des Ernteguts HKN Halmknicken HOM Homogenität HV Hauptversuch JENT Jugendentwicklung KRST Kronenrost LAG Lagerung MÄS Mitte Ähren/Rispenschieben MEHL Mehltau MV Mehrfachvergleich MW Mittelwert nw im Frühjahr R² Bestimmtheitsmaß rel. Relativ zum Mittelwert des Hauptversuches smw Standardfehler des Mittelwertes SRST Schwarzrost TKG/TFG Tausendkorn- fesengewicht in Gramm TV Tastversuch vw im Herbst WTYP Wuchstyp (Grannen/Kolben, mehrzeilig/zweizeilig) WUHO Wuchshöhe, Halmlänge, vor der Ernte ZRST Zwergrost < 2,5 (1,8-2,0-2,2) Siebung: Anteil unter 2,5 mm (1,8-2,0-2,2 mm) > 2,5 (1,8-2,0-2,2) Siebung (Anteil über 2,5 mm (1,8-2,0-2,2 mm) * Signifikanz zum Versuchsmittelwert 1 = jeweils günstigste, 5 = jeweils mittlere u. 9 = jeweils ungünstigste Merkmalsausprägung

3 Sommergetreide Ernte Einleitung Nachdem beim Wintergetreide gegenüber dem Vorjahr bereits Ertragseinbußen von bis zu 50% zu verzeichnen waren, offenbart nun auch die Auswertung der heurigen Sommergetreide-Sortenversuche, aufgrund der ungünstigen Witterungsbedingungen, starke Ertragsrückgänge. Die Entwicklungsstadien Ähren- Rispenschieben, Blüte und zum Teil noch die Fruchtentwicklung litt unter der ausgeprägten Trockenheit im Juni und führte wie beim Wintergetreide teilweise zu frühzeitiger Samenreife der Pflanzen (Notreife). In der Folge traten gegenüber 2004 geringere Erträge, niedrigere Tausendkorngewichte und ein höherer Anteil an Schmachtkörnern auf. Belastend kam das feuchte Wetter seit Ende Juni mit viel Niederschlag und noch mehr Niederschlagstagen dazu. Dies führte zu schwierigen Erntebedingungen, ausgelöst einerseits durch vermehrt auftretende Nachschosser (spät reifende Nebentriebe) und andererseits trocknete die notreife Frucht der vielfach abgestorbenen Pflanzen nur sehr langsam auf die Erntefeuchte bzw. nahmen die bereits reifen Körner immer wieder Wasser auf. Welche Sorten unter den beschriebenen Witterungsbedingungen die besten Leistungen erzielt haben soll der folgende Beitrag aufzeigen. Generell, aber ganz besonders wegen der speziellen Witterungsbedingungen 2005, sollte die Sortenwahl für den kommenden Anbau nicht ausschließlich anhand von Ergebnissen aus einem Jahr und einem Standort getroffen werden. Versuchsdurchführung Die verschiedenen Getreidearten werden konventionell in Haupt- und Tastversuchen auf Flächen des Lehrbetriebes der LLA Imst angebaut. Die Region um die Stadt Imst (827 m) ist Teil eines inneralpinen Trockengebietes, das sich vom Oberinntal (im Westen Tirols) bis ins Engadin in die Schweiz erstreckt. Imst erreicht eine Niederschlagssumme von lediglich 741 mm und eine Temperatur von 8,0 C im Jahresdurchschnitt. Die Verteilung des Niederschlags ergibt die Reihung von der niederschlagsreichsten zur niederschlagsärmsten Jahreszeit wie folgt: Sommer - Herbst - Winter - Frühling. Im Hauptversuch werden neue und altbewährte Sorten als Exaktversuch mit Wiederholung der Prüfglieder und Zufallsanordnung der Parzellen angebaut. Die Einflüsse der Bodenunterschiede werden durch die zufällige Verteilung der Parzellen ausgeglichen und später rechnerisch korrigiert. Die Prüfglieder sind dreifach wiederholt und die Fläche der Nettoparzelle (ohne Parzellenränder) beträgt 8,24 m². Im Tastversuch dagegen werden aussichtsreiche Sorten in einfacher Wiederholung ohne statistische Auswertung angebaut. Der HTL-Acker kann generell als guter Ackerboden bezeichnet werden. Der Standort ist tiefgründig, ziemlich homogen und für die meisten Ackerkulturen geeignet. Eine mittelintensive Bewirtschaftung lässt allgemein gute Erträge erwarten. Das Sommergetreide wurde am 12. April 2005 ausgesät. Die Vorfrucht bestand aus einer Mischung aus Alexandrinerklee und Englisch-Raygras (Gründecke), die nach der Ernte des Wintergetreides angelegt wurde.

4 Sommergetreide Ernte Im Frühling wurden Wirtschaftsdünger im Ausmaß von ca. 70 kg/ha N, 30 kg/ha P 2 O 5 und 100 kg/ha K 2 O ausgebracht. Eine zweite Düngemaßnahme wurde am 19. Mai, mit der Verabreichung von 40 kg/ha N (Nitramoncal) in Form von Mineraldünger durchgeführt. Das Sommergetreide wurde am 20. Mai 2005 mit 2 l/ha Aniten zusammen mit 0,3 l/ha Starane in 400 l Wasser gegen Unkräuter behandelt. Die Sommergerste und der Sommerweizen wurden am 10. und der Sommerhafer am 29. August geerntet. Auswertung Die Hauptversuche wurden mit dem Statistikpaket SPSS (GLM Allgemeine Lineare Modelle) ausgewertet. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Ertragsleistung der einzelnen Sorten gelegt. Es wurden sowohl Unterschiede zum Versuchsdurchschnitt als auch paarweise Vergleiche der Sorten untereinander durchgeführt und ausgewiesen. Jene Sorten die in den Tastversuchen vorgeprüft werden, können nicht statistisch verrechnet werden, da diese nur in einfacher Wiederholung angebaut werden. Signifikante Unterschiede der Sorten zum Versuchsdurchschnitt wurden mit dem Symbol * gekennzeichnet. Leistungen dieser Sorten unterscheiden sich statistisch gesichert (signifikant) und mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% positiv oder negativ vom Durchschnitt des Versuches. Mit anderen Worten erbringt die Sorte, deren Wert mit dem Symbol * markiert ist, mit statistischer Sicherheit und entsprechend der Abweichung über- oder unterdurchschnittliche Leistungen. Sorten, deren Werte nicht mit einem * gekennzeichnet sind, unterscheiden sich nicht signifikant vom Versuchsmittelwert. Treten dennoch Unterschiede zum Durchschnitt des Versuches auf, basieren diese, unter der gewählten Irrtumswahrscheinlichkeit von 5%, nicht auf Sorteneigenschaften sondern sind rein zufällig. Signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten wurden durch paarweise Vergleiche (Mehrfachvergleich) geprüft und mit Subskripten (a, b, c usw.) gekennzeichnet. Sorten mit gleichem Subskript unterscheiden sich leistungsmäßig nicht signifikant (Irrtumswahrscheinlichkeit von 5%) voneinander. Sorten, die anhand ihrer Leistung nicht über ein entsprechend gleiches Subskript verfügen, unterscheiden sich statistisch gesichert (signifikant) voneinander. Werden keine Subskripte vergeben, gibt es zwischen den Sorten keine signifikanten Leistungsunterschiede. Zusätzlich zu den Signifikanzen wurden weitere statistische Kennzahlen ermittelt: Der Standardfehler des Mittelwertes gibt Auskunft über die Zuverlässigkeit des Mittelwertes. Ein kleiner Wert lässt darauf schließen, dass bei einer Versuchswiederholung ein ähnliches Ergebnis erwartet werden darf. Das Bestimmtheitsmaß ist ein Maß für die Güte der Anpassung eines linearen Modells. Es gibt den Anteil der Streuung der abhängigen Variablen (Leistungen) an, der durch das Modell erklärt wird. Der Wert liegt zwischen 0 und 100%. Kleine Werte zeigen an, dass das Modell nicht gut zu den Daten passt. Neben der Statistik bietet der Bezug relativ zum Versuchsmittelwert ein gutes Maß für die Beurteilung, welche Sorten unter den gegebenen Anbau- und Witterungsbedingungen gute Leistungen gezeigt haben (Versuchsmittelwert des

5 Sommergetreide Ernte Hauptversuches entspricht 100% relativ). Jene Sorten, die Werte von über 100% relativ aufweisen, lieferten überdurchschnittliche Leistungen. Sorten deren Ergebnis unter 100% relativ liegt, erbrachten unterdurchschnittliche Leistungen. Der absolute Wert hingegen gibt Auskunft über die tatsächliche Leistung jeder Sorte. Von ebenso hohem Interesse sind die verschiedenen agronomischen Eigenschaften wie Standfestigkeit (Lagerung), Krankheitsbefall, Reife, Tausendkorngewicht, Siebung usw. Diese Ergebnisse stammen von umfangreichen Feldaufnahmen über die gesamte Vegetationsperiode und von Untersuchungen des Erntegutes. Für die Sortenwahl ist nicht nur die einzelne absolute Leistung entscheidend, sondern vielmehr die Summe aller Eigenschaften und Beziehungen zwischen den Sorten. Die Ergebnisse der einzelnen Sommergetreideversuche sind in den Tabellen 1 bis 3 zusammengefasst. Am Beginn der Tabelle befindet sich eine kurze Zusammenfassung mit den Eckdaten der Versuchsdurchführung. Dann folgt die Auswertung des Hauptversuches mit den Ergebnissen der statistischen Datenanalyse. Am Schluss befindet sich die Auflistung der Ergebnisse aus dem Tastversuch. Anmerkungen Verursacht durch die Randwirkungen im Parzellenanbau liegen die Versuchserträge um etwa 15 bis 20% über den Erträgen einer entsprechenden Großfläche. Die extreme Trockenheit im Juni hatte selbst kleinräumig große Unterschiede in der Wasserversorgung auf dem Versuchsfeld zur Folge. Aus diesem Grund sind die Ergebnisse aus dem Tastversuch, wo die Sorten jeweils nur in einer Wiederholung angebaut werden, weniger aussagekräftig als in anderen Jahren. Ausprägungsstufen der Sorteneigenschaften: 1 = günstigste Merkmalsausprägung: rasche Jugendentwicklung (JENT), kräftige Bestockung (BEST), kein Befall von Mehltau (MEHL), keine Blattflecken (BLFL), kein Zwerg- und Braunrost (ZRST, BRST), kein Lager (LAG), sehr gute phänotypische (äußere) Homogenität der Pflanzen (HOM), sehr guter ertragsbezogener Gesamteindruck des Bestandes (GE). 9 = ungünstigste Merkmalsausprägung: sehr langsame Jugendentwicklung (JENT), sehr schwache/fehlende Bestockung (BEST), sehr starker Befall mit Mehltau/alle Pflanzen (MEHL), sehr starkes Auftreten von Blattflecken/zusammenlaufende Blattflecken (BLFL), sehr starker Befall mit Zwerg-, und Braunrost/beinahe gesamte Blatt- bzw. Halmfläche (ZRST, BRST), sehr starkes/totales Lager (LAG), keine/kaum phänotypische (äußere) Homogenität der Pflanzen (HOM), sehr schlechter ertragsbezogener Gesamteindruck des Bestandes (GE). Sommergerste 2005 wurden insgesamt 20 Gerstensorten geprüft. Davon standen 7 im Haupt- und 13 im Tastversuch. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse des Sommergersten

6 Sommergetreide Ernte Sortenversuches. Im Mittel erbrachten die Sorten aus dem Hauptversuch einen Ertrag von 47,2 dt/ha. Demgegenüber steht ein Durchschnittsertrag von 68,3 dt/ha aus dem Vorjahr. Dieser Rückgang (ca. 30%) lässt sich auf die ungünstigen Witterungsbedingungen des Jahres 2005 zurückführen. Keine der Sorten aus dem Hauptversuch erbrachte eine statistisch abgesicherte, überdurchschnittliche Leistung. Mit 49,3 dt/ha und einem Relativertrag von 105% erbrachte Pericula die beste Ertragsleistung aller Sorten aus dem Hauptversuch. Im Vorjahr stand sie im Tastversuch und erbrachte ohne Wiederholung 77,5 dt/ha (113,5 rel.). Pericula wies mit rund 40% (<2,5 mm) den größten Anteil an Schmachtkörnern aller Sorten aus dem Hauptversuch auf. Dahinter, mit 49,0 dt/ha (103,9% rel.) auch über dem Ertragsdurchschnitt, liegt die Sorte Felicitas. Im Vorjahr erbrachte Felicitas mit 79,7 dt/ha (116,7% rel.) aus einer Wiederholung ebenso einen überdurchschnittlichen Ertrag. Mit 48,5 dt/ha (102,9% rel.) ebenfalls leicht über dem Ertragsdurchschnitt liegt Saga. Wie die beiden vorhergehenden Sorten stand auch sie im Vorjahr im Tastversuch und zeigte 2004 mit 81,6 dt/ha (119,5% rel.) auf. Danuta und Estana liegen heuer mit 47,4 dt/ha (100,5% rel.) und 47,3 dt/ha (100,3% rel.) im Bereich des Ertragsdurchschnittes. Beide Sorten wurden auf diesem Standort bereits mehrere Jahre angebaut und erbringen im mehrjährigen Durchschnitt durchschnittliche Erträge. Eunova, die auf diesem Standort im mehrjährigen Schnitt sehr gute Leistungen zeigt, konnte unter den diesjährigen Witterungsbedingungen nicht überzeugen. Mit 44,7 dt/ha (94,8% rel.) liegt sie, zwar nicht statistisch abgesichert, unter dem Mittelwert. Als einzige Sorte lieferte Effekta, mit 44,0 dt/ha (93,2% rel.) einen signifikant unterdurchschnittlichen Kornertrag. Aus dem Tastversuch zeigte Odessa mit einem Ertrag von 52,9 dt/ha (112,1% rel.) auf. Mit etwas Abstand dahinter liegen Messina (105,4% rel.), Elisa (104,4% Rel.), Tempera (103,5% rel.) und die Tiroler Züchtung Alpina (103,2% rel.). Sommerweizen Der Sommerweizen wurde 2005, am gleichen Tag wie die Sommergerste, am 10. August geerntet. Die Ergebnisse können aus Tabelle 2 abgelesen werden. Gegenüber dem Vorjahr musste auch beim Weizen ein Rückgang des Durchschnittsertrages aus dem Hauptversuch von 60,1 dt/ha auf 36,5 dt/ha festgestellt werden. Das entspricht einem Minderertrag von etwa 40%. Trotz der teilweise großen Ertragsabweichungen der Sorten SW Kronjet oder Xenos zum Versuchsdurchschnitt konnten, aufgrund der festgestellten starken Ertragsunterschiede innerhalb der Sorten, in den einzelnen Wiederholungen, und der daraus folgenden hohen Standardabweichung bzw. dem Standardfehler der Mittelwerte, unter der gewählten Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% keine statistisch abgesicherten Unterschiede festgestellt werden. Auslöser für die große Schwankung innerhalb einer Sorte war vor allem die trockene Witterung im Juni. Sie verstärkte die auf jedem Feld beinahe immer auftretenden, unterschiedlichen Standortbedingungen und verursachte selbst kleinräumig massive Ungleichheiten, die sich in den Ertragsunterschieden widerspiegeln. Nach dem Relativertrag zu urteilen schnitt aus dem Hauptversuch die Sorte Xenos mit 39,4 dt/ha (108% rel.) am besten ab. Xenos stand 2004 im Tastversuch und erbrachte damals in einer Wiederholung einen Ertrag von 64,1 dt/ha (107%rel.). Bei

7 Sommergetreide Ernte mehrjähriger Betrachtung erbringt sie einen deutlich überdurchschnittlichen Ertrag. Mit 39,1 dt/ha (104,4% rel.) liegt Taifun ebenfalls über dem Durchschnittsertrag von 36,5 dt/ha. Taifun war jene Sorte, deren Mittelwert innerhalb der 3 Wiederholungen die geringste Standardabweichung und den geringsten Standardfehler aufwies. Danach dürfte sie gegenüber den anderen beiden Sorten weniger empfindlich auf etwaige auftretende Standortunterschiede reagieren. Taifun wies überdies mit 30% einen sehr hohen Anteil an Körnern unter 2,5 mm auf. Im mehrjährigen Vergleich liegt sie deutlich über dem Durchschnitt. SW Kronjet liegt mit 31,9 dt/ha (87,6% rel.) deutlich, jedoch aus bereits beschriebenen Gründen nicht signifikant, unter dem Ertragsmittelwert des Hauptversuches. Unter den schwierigen Witterungsbedingungen zeigten die Sorten Kommissar, Monsun und Michael aus dem Tastversuch mit jeweils überdurchschnittlichen Erträgen auf. Die verschiedenen alten Binkelweizen-Landsorten lagen, wie erwartet, deutlich unter dem Mittelwert. Sommerhafer Der Hafer wurde am 29. August geerntet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 nachzulesen. Gleich den anderen Getreidearten kam es auch bei den 13 geprüften Hafersorten zu einem massiven Ertragsrückgang. Der Durchschnittsertrag sank gegenüber dem Vorjahr um etwa 40% von 36,9 dt/ha auf 22,6 dt/ha. Von den sechs Sorten aus dem Hauptversuch schnitt die Sorte Jumbo am besten ab. Von Jumbo konnten jedoch nur 2 Wiederholungen für die Berechnung des Ertrages herangezogen werden. Mit 26,8 dt/ha (118,5% rel.) lag sie signifikant über dem Durchschnittsertrag. Im mehrjährigen Vergleich erbringt Jumbo eine schwach überdurchschnittliche Leistung. Etwas dahinter, mit einem ebenfalls statistisch abgesicherten, überdurchschnittlichen Ertrag von 26,2 dt/ha (115,9% rel.) liegt die Sorte Triton. Sie stand 2004 im Tastversuch und zeigte dort mit einer guten Leistung auf (121,3% rel.). Cavallo, der auf diesem Standort über drei Jahre eine deutlich überdurchschnittliche Ertragsleistung erzielte, erbrachte 2005 mit 22,8 dt/ha (100,5% rel.) lediglich eine durchschnittliche Leistung. Der ebenfalls bereits über drei Jahre geprüfte Flämingsprofi zeigte heuer wie Cavallo eine durchschnittliche Leistung (99,5% rel.), liegt aber mehrjährig deutlich unter dem Durchschnitt. Efesos (91,2% rel.) und Erasmus (80,6% rel.) konnten 2005 nicht überzeugen und erbrachten jeweils deutlich unterdurchschnittliche Leistungen. Expo und Flämingsstern aus dem Tastversuch lagen über dem Durchschnittsertrag, wohingegen die Sorten Monarch, Expander, Edelprinz Eugen und Paddock teilweise deutlich unterhalb zu liegen kamen. Dipl.-Ing. Andreas Tschöll Dieser Beitrag und die Ergebnisse aus dem Erntejahr 2004 können unter folgender Internetadresse eingesehen werden:

8 Sommergetreide Ernte Tabelle 1: Sommergerste Sortenversuch Imst HTL-Acker Ernte 2005 Anbau: Ernte: Saatstärke: Anlage: Parzelle: Tastversuch Hauptversuch kf. K/m² (170 kg/ha) HV: Blockanlage, 3 WH TV: 1 WH Brutto: 6,87 m x 1,5 m = 10,31 m² Netto: 6,87 m x 1,2 m = 8,24 m² Vorfrucht: Düngung: Pflege: Nr. Sorte E (14%) rel. MV TKG >2,5 <2,5 JENT BEST BÄS MÄS GR MEHL BLFL ZWST LAG WUHO HOM WTYP GE dt/ha % g % % Dat. Dat. Dat cm Danuta 47,4 100,5 45,4 77,7 22,3 3,0 3, ,0 2,7 1,2 1,0 59 5,7 7,7 5,3 2 Effekta 44,0* 93,2 47,0 72,8 27,2 2,7 3, ,0 3,0 1,3 1,0 55 5,3 7,3 5,2 3 Estana 47,3 100,3 46,4 81,0 19,0 3,3 3, ,0 3,2 1,5 1,0 52 3,7 9,0 4,2 4 Eunova 44,7 94,8 44,4 73,4 26,7 2,3 3, ,0 3,7 1,2 1,0 53 6,2 7,0 5,8 5 Felicitas 49,0 103,9 45,6 89,7 10,3 3,7 3, ,0 3,0 1,7 1,0 52 6,3 6,7 5,8 6 Pericula 49,3 104,5 44,5 59,9 40,1 3,5 3, ,0 3,2 1,3 1,0 49 4,5 8,0 4,8 7 Saga 48,5 102,9 44,1 78,2 21,8 3,0 3, ,0 3,0 1,0 1,0 46 3,7 8,7 4,3 MW 47,2 100,0 45,3 76,1 23,9 3,1 3, ,0 3,1 1,3 1,0 52 5,0 7,8 5,1 * = GLM (Kontrast: Abweichung vom Versuchsmittelwert), Irrtumswahrscheinlichkeit = 5% MV = Mehrfachvergleich (Tukey-HSD, Irrtumswahrscheinlichkeit = 5%) Gründecke (Alexandrinerklee und Englisch-Raygras) Frühling - Wirtschaftsdünger (70 kg/ha N; 30 kg/ha P2O5; 100 kg/ha K2O) Mineraldünger (Nitramoncal, 40 kg/ha N) Spritzung (2 l/ha Aniten + 0,3 l/ha Starane in 400 l Wasser) smw = 0,74 dt/ha (1,6%) R² = 70,2% 8 Alpina 48,7 103,2 41,5 40,4 59,6 2,0 3, ,0 2,5 1,5 1,5 65 6,0 9,0 5,5 9 Ascona 45,0 95,5 44,2 84,5 15,5 2,5 4, ,0 2,0 2,5 1,0 49 5,0 7,0 6,5 10 Avilla 40,8 86,5 39,2 67,9 32,2 3,5 4, ,0 3,0 1,5 1,0 48 4,0 5,0 6,0 11 Bodega 46,5 98,5 40,5 75,5 24,6 3,0 3, ,0 2,5 2,0 1,0 50 6,5 5,0 5,5 12 Elisa 49,2 104,4 46,6 85,0 15,0 2,0 3, ,0 3,5 2,0 1,0 54 6,0 8,0 5,0 13 Hanka 47,5 100,7 44,7 94,3 5,7 3,5 4, ,0 3,0 1,5 1,0 57 6,0 6,0 4,5 14 Messina 49,7 105,4 46,2 88,4 11,6 3,0 3, ,0 3,5 3,0 1,0 58 6,0 8,0 4,0 15 Odessa 52,9 112,1 45,0 90,1 9,9 3,5 4, ,0 2,5 1,5 1,0 58 6,0 5,0 5,0 16 Penelope 43,2 91,6 42,5 87,8 12,2 3,0 4, ,0 3,5 1,5 1,0 59 7,0 6,0 5,0 17 Prolog 47,0 99,5 46,3 80,1 19,9 3,5 3, ,0 4,0 3,0 1,0 56 7,0 7,0 4,5 18 Tempera 48,8 103,5 45,8 80,3 19,7 2,5 3, ,0 3,5 2,0 1,0 59 5,5 8,0 5,0 19 Video 44,2 93,7 41,5 73,4 26,6 3,0 2, ,0 3,0 2,0 1,0 47 4,5 5,0 6,0 20 Widre 42,5 90,1 41,5 49,4 50,6 3,0 3, ,0 2,5 2,0 1,0 46 5,0 6,0 6,5

9 Tabelle 2: Sommerweizen Sortenversuch Imst HTL-Acker Ernte 2005 Anbau: Ernte: Saatstärke: Anlage: Parzelle: Tastversuch Hauptversuch kf. K/m² (191 kg/ha) HV: Lateinisches Quadrat, 3 WH TV: 1 WH Brutto: 6,87 m x 1,5 m = 10,31 m² Netto: 6,87 m x 1,2 m = 8,24 m² Vorfrucht: Düngung: Pflege: Sommergetreide Ernte Nr. Sorte WTYP E (14%) rel. MV TKG >2,5 <2,5 JENT BEST BÄS MÄS GR MEHL BLFL BRST LAG WUHO HOM WTYP GE G/K dt/ha % g % % Dat. Dat. Dat cm SW Kronjet K 31,9 87,6 37,8 86,1 13,9 3,2 3, ,0 3,8 1,0 1,0 60 4,7 1,0 5,2 2 Taifun K 38,1 104,4 37,5 70,0 30,0 3,2 2, ,0 2,8 1,0 1,0 59 3,8 1,7 4,5 3 Xenos K 39,4 108,0 43,7 93,2 6,8 2,7 3, ,0 2,8 1,0 1,0 66 5,5 1,7 5,5 MW 36,5 100,0 39,7 83,1 16,9 3,0 3, ,0 3,2 1,0 1,0 62 4,7 1,4 5,1 * = GLM (Kontrast: Abweichung vom Versuchsmittelwert), Irrtumswahrscheinlichkeit = 5% MV = Mehrfachvergleich (Tukey-HSD, Irrtumswahrscheinlichkeit = 5%) Gründecke (Alexandrinerklee und Englisch-Raygras) Frühling - Wirtschaftsdünger (70 kg/ha N; 30 kg/ha P2O5; 100 kg/ha K2O) Mineraldünger (Nitramoncal, 40 kg/ha N) Spritzung (2 l/ha Aniten + 0,3 l/ha Starane in 400 l Wasser) smw = 3,80 dt/ha (10,4%) R² = 91,3% 4 Kommissar K 46,1 126,4 40,0 80,7 19,3 3,0 4, ,0 3,0 1,0 1,0 67 6,0 1,0 6,0 5 Michael K 38,7 106,0 36,3 77,1 23,0 2,5 4, ,0 3,0 1,0 1,0 68 6,0 1,0 5,5 6 Monsun K 42,2 115,7 42,8 88,7 11,3 3,5 3, ,0 2,0 1,0 1,0 60 4,0 1,0 4,5 7 früher Binkel G 32,6 89,3 33,3 70,6 29,4 3,0 4, ,0 3,0 1,0 4,5 90 6,0 3,0 7,0 8 mittelfr. Binkel G 21,5 58,9 33,2 71,2 28,9 4,0 4, ,0 2,0 1,0 1,5 84 8,0 1,0 7,0 9 begr. Binkel G 28,0 76,6 32,6 61,4 38,6 2,0 3, ,0 3,0 1,0 1,5 86 7,0 3,0 6,5 10 MB-Binkel G 25,1 68,8 32,1 38,8 61,2 2,0 3, ,0 3,0 1,0 1,5 92 7,0 1,0 6,5 11 OCB-Binkel G 26,9 73,8 32,0 44,4 55,6 2,5 3, ,0 3,5 1,0 1,0 75 7,0 3,0 6,0

10 Tabelle 3: Sommerhafer Sortenversuch Imst HTL-Acker Ernte 2005 Anbau: Ernte: Saatstärke: Anlage: Parzelle: Tastversuch Hauptversuch Sommergetreide Ernte Nr. Sorte E (14%) rel. MV TKG >2,2 <2,2 JENT BEST BÄS MÄS GR MEHL BLFL KRST LAG dt/ha % g % % Dat. Dat. Dat Cavallo 22,8 100,5 b 28,4 71,9 28,1 3,0 3, ,0 2,5 1,0 1,0 2 Efesos 20,6* 91,2 a,b 31,0 74,6 25,4 3,0 3, ,0 2,3 1,0 1,0 3 Erasmus 18,2* 80,6 a 29,9 72,1 27,9 2,7 3, ,0 2,5 1,0 1,0 4 Flämingsprofi 22,5 99,5 b 31,0 84,9 15,1 3,3 3, ,0 3,0 1,0 1,0 5 Jumbo 26,8* 1 118,5 c 32,0 68,0 32,0 2,8 3, ,0 3,0 1,0 1,0 6 Triton 26,2* 115,9 c 30,2 63,1 36,9 2,5 3, ,0 2,2 1,0 1,0 MW 22, ,4 72,46 27,54 2,9 3, ,0 2,6 1,0 1,0 * = GLM (Kontrast: Abweichung vom Versuchsmittelwert), Irrtumswahrscheinlichkeit = 5% MV = Mehrfachvergleich (Tukey-HSD, Irrtumswahrscheinlichkeit = 5%) 1 n = kf. K/m² (139 kg/ha) HV: Lateinisches Rechteck, 3 WH TV: 1 WH Brutto: 6,87 m x 1,5 m = 10,31 m² Netto: 6,87 m x 1,2 m = 8,24 m² Vorfrucht: Düngung: Pflege: Gründecke (Alexandrinerklee und Englisch-Raygras) Frühling - Wirtschaftsdünger (70 kg/ha N; 30 kg/ha P2O5; 100 kg/ha K2O) Mineraldünger (Nitramoncal, 40 kg/ha N) Spritzung (2 l/ha Aniten + 0,3 l/ha Starane in 400 l Wasser) smw = 0,95 dt/ha (4,2%) R² = 98,0% 7 Edelprinz 18,6 82,3 32,4 74,5 25,5 3,0 3, ,0 2,5 1,0 1,0 8 Expander 20,3 89,6 31,1 75,8 24,2 3,0 3, ,0 3,0 1,0 1,0 9 Expo 25,0 110,5 31,8 78,6 21,5 3,0 3, ,0 2,5 1,0 1,0 10 Flämingsstern 23,9 105,4 29,5 70,1 29,9 3,0 4, ,0 2,5 1,0 1,0 11 Monarch 20,8 92,0 33,5 75,0 25,1 3,5 3, ,0 2,0 1,0 1,0 12 Paddock 16,2 71,6 31,8 84,0 16,0 4,0 3, ,0 3,0 1,0 1,0 13 Eugen 17,1 75,7 30,6 79,6 20,4 2,5 4, ,0 2,5 1,0 1,0

Sommergetreide Ernte 2004

Sommergetreide Ernte 2004 Sommergetreide Ernte 2004 Amt der Tiroler Landesregierung Abt. Landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Fischerei FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Heiliggeiststraße 7

Mehr

SOMMERGETREIDE ERNTE 2006

SOMMERGETREIDE ERNTE 2006 SOMMERGETREIDE ERNTE 2006 FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Unser Land. Sommergetreide Ernte 2006 Ergebnisse der Sommergetreide Sortenversuche Von den Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Wintergetreide Ernte 2004

Wintergetreide Ernte 2004 Wintergetreide Ernte 2004 Amt der Tiroler Landesregierung Abt. Landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Fischerei FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Heiliggeiststraße 7

Mehr

WINTERGETREIDE ERNTE 2006

WINTERGETREIDE ERNTE 2006 WINTERGETREIDE ERNTE 2006 FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Unser Land. Wintergetreide Ernte 2006 Ergebnisse der Wintergetreide Sortenversuche Von den Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Silomais Ernte Amt der Tiroler Landesregierung

Silomais Ernte Amt der Tiroler Landesregierung Silomais Ernte 2005 Amt der Tiroler Landesregierung Abt. Landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Fischerei FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Heiliggeiststraße 7 9, Landhaus

Mehr

Dauergrünland Ernte 2004

Dauergrünland Ernte 2004 Dauergrünland Ernte 2004 Amt der Tiroler Landesregierung Abt. Landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Fischerei FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Heiliggeiststraße 7 9,

Mehr

VERSUCHSBERICHT FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz. Unser Land.

VERSUCHSBERICHT FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz. Unser Land. VERSUCHSBERICHT 2005 FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Unser Land. Versuchsbericht 2005 Ergebnisse der ackerbaulichen und grünlandwirtschaftlichen Feldversuche 2005 Von

Mehr

KARTOFFEL MEHRJÄHRIGE AUSWERTUNG

KARTOFFEL MEHRJÄHRIGE AUSWERTUNG KARTOFFEL MEHRJÄHRIGE AUSWERTUNG FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Unser Land. IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Land Tirol, Amt der Tiroler Landesregierung, Abt.

Mehr

BIOLOGISCHE FRÜHKARTOFFEL

BIOLOGISCHE FRÜHKARTOFFEL BIOLOGISCHE FRÜHKARTOFFEL FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Unser Land. Biologische Frühkartoffel Ernte 2006 Ergebnisse des biologischen Frühkartoffelversuches und Verkostung

Mehr

Kartoffelverkostung Ernte 2004

Kartoffelverkostung Ernte 2004 Kartoffelverkostung Ernte 2004 Amt der Tiroler Landesregierung Abt. Landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Fischerei FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Heiliggeiststraße

Mehr

SILOMAIS ERNTE FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz. Unser Land.

SILOMAIS ERNTE FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz. Unser Land. SILOMAIS ERNTE 2006 FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Unser Land. Silomais Ernte 2006 Ergebnisse des Silomais Sortenversuches Von den Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse

Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse Beim Anbau und bei der Führung der Sommergerste sind wiederum einige neue Meinungen aufgetreten, die hier auch versuchsmäßig

Mehr

Anbauzahlen Wintertriticale

Anbauzahlen Wintertriticale Anbauzahlen Wintertriticale 2009-2018 Jahre Anbauflächen % der Ertrag (ha) Ackerfläche dt/ha 2009 77.695 4,1 68 2010 78.985 4,2 58,2 2011 66.703 3,6 58,3 2012 66.519 3,5 71,3 2013 76.952 4,3 70,6 2014

Mehr

Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg

Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg (FS Kirchberg am Walde) Beim Winterroggen wurde im Herbst 0 eine neue Versuchsserie gestartet. Das Versuchsfeld befindet sich auf ca. 850 m Seehöhe beim sogenannten

Mehr

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment Augustenberger Beratungshilfe Sortenratgeber 2019 Sommerhafer konventionelles Sortiment Tab. 1: AGRONOMISCHE EIGENSCHAFTEN UND RESISTENZEN 1 agronomische Eigenschaften Sorte Zulassung seit Spelzenfarbe

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten

Mehr

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen. 1 Veränderung der Ertragsparameter bei Einsatz von AGROSOL liquid und AQUASATIS bei Kartoffeln in Obersiebenbrunn 2015 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung Auswirkung differenzierter auf Ertragsund Qualitätsparameter Kulturpflanzen Versuchsergebnisse bei Sommergerste Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Kulturführung... Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Intensivierungsversuche Sommerhartweizen 2001 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker-

Mehr

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - -

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - - LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für 1 Einfluss der Abfuhr des oberirdischen Biomasseaufwuchses verschiedener Zwischenfruchtmischungen auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von nachfolgenden

Mehr

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 01, LFS Hollabrunn Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Gute Erträge bei Sommerweizen

Gute Erträge bei Sommerweizen Gute Erträge bei Sommerweizen Sommerweizen hat in Westfalen-Lippe nur einen begrenzten Anbauumfang, der in Abhängigkeit von den Aussaatbedingungen im Herbst und möglichen Auswinterungen stärker schwankt.

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

KARTOFFEL ERNTE FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz. Unser Land.

KARTOFFEL ERNTE FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz. Unser Land. KARTOFFEL ERNTE 2006 FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Unser Land. Kartoffel Ernte 2006 Ergebnisse des Kartoffel Sortenversuches mit Verkostung Von den Mitarbeitern der

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 8 Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Als Standardsorte wurde Diamantinas gewählt. In

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte Düngungsversuch Winterweizen mit verschiedenen Strategien zur N-Versorgung unter besonderer Berücksichtigung der Dünger mit stabilisiertem Stickstoff am Standort der LFS Pyhra 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012 Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern Bearbeiter: Andrea Hoffmann; Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut

Mehr

Sortenversuch Silomais am Standort LFS Pyhra 2018

Sortenversuch Silomais am Standort LFS Pyhra 2018 Seite 1 Sortenversuch Silomais am Standort LFS Pyhra 2018 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnisse Sortenversuch Silomais LFS Pyhra 2018... 2 Abbildungen

Mehr

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG Qualitätsbraugerste VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG DAS MÖCHTE DER LANDWIRT! Sicherheit Vermarktung -Akzeptanz Hoher Ertrag Sicherheit Qualität -Eiweiß -Sortierung

Mehr

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012 Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern Bearbeiter: Rainer Eberl; Amt für Ernährung,

Mehr

Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommerweizen in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf)

Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommerweizen in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf) Tabelle 1: Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommerweizen in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf) Rheinland Westfalen-Lippe NRW Jahr Fläche (ha) Ertrag (dt/ha) Fläche

Mehr

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN Impressum Autorin: Dr. Claudia Hof-Kautz Landwirtschaftskammer NRW Versuchszentrum Gartenbau Gartenstr. 11, 50765 Köln-Auweiler Tel.: 0221-5340 177 Fax: 0221-5340 299 Claudia.Hof-Kautz@lwk.nrw.de Redaktion:

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen - Kombination unterschiedlicher Düngungsvarianten mit verschiedenen

Mehr

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung -- 215 217 Versuchsfrage und Versuchsziel: Während in den niederschlagsärmeren Gebieten sich die mit an Stelle des es etabliert hat, wird sie in den niederschlagsreicheren südöstlichen Regionen der Steiermark,

Mehr

Dr. Joachim Holz, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Dr. Joachim Holz, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: "Produktionstechnik" und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer 2012 B1-Variante ohne Pflanzenschutz (nur Herbizid und reduzierter Wachstumsreglereinsatz), ertragsoptimierte

Mehr

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 -Versuch: Wintergerste Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, Juli 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve Kantonale

Mehr

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 Auswirkung differenzierter auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse

Mehr

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen Sojabohne eine sichere Alternative Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen Soja 2015/16 OÖ hat 13 Leistungsstarke Sorten... Saat - April Eine zusätzliche Impfung mit Rhizobien wäre bei einem erstmaligen

Mehr

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment Sortenratgeber 2019 Sommergerste konventionelles Sortiment Augustenberger Beratungshilfe Tab. 1: AGRONOMISCHE EIGENSCHAFTEN, RESISTENZEN UND QUALITÄTEN 1 agronomische Eigenschaften Resistenz gegen Qualitätseigen

Mehr

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017 VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Sojabohnen 2017 Bericht 10 / 2017 1 2 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Dienstleistungszentren

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Lehmstandorte Nordwest Jahr

Lehmstandorte Nordwest Jahr KWS Tenor GMV KWS Getreide 100 101 97 99-12 100 94 100 97-18 Pelican GMV Hauptsaaten 105 100 106 103-17 - - - - - KWS Keeper 2xGMV KWS Getreide 106 98 97 - - 99 99 100 97-18 KWS Meridian GMV KWS Getreide

Mehr

2016 in Deutschland im Vergleich zum langjährigen Mittel Quelle:

2016 in Deutschland im Vergleich zum langjährigen Mittel Quelle: Sorghum 2016 neue Aktivitäten und Erfahrungen Das in Kürze endende Jahr 2016 bleibt sicherlich besonders wegen seiner, regional teilweise chaotischen Witterung in Erinnerung. Besonders die Abweichungen

Mehr

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2016

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2016 LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle - Versuchsberichte Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2016 1 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis

Mehr

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2017

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2017 LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte 1 Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2017 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte Seite 1 Düngungsversuch Winterweizen mit verschiedenen Strategien zur N-Versorgung unter besonderer Berücksichtigung der Dünger mit stabilisiertem Stickstoff am Standort der LFS Pyhra 2017-2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sojaversuche

Sojaversuche Sojaversuche 16-18 Versuchsfrage und Versuchsziel: Soja ist als Alternative zu anderen Ackerkulturen, insbesondere Körnermais, wirtschaftlich als Marktfrucht interessant geworden. Auch könnte sie den heimischen

Mehr

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage: Ertragsleistung von standortangepaßtem betriebseigenem Saatgut im Vergleich zu zertifiziertem Saatgut

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2015 bei Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel...

Mehr

Gerste: Sorten- und Intensitätsversuch

Gerste: Sorten- und Intensitätsversuch Gerste: Sorten- und Intensitätsversuch In einem Gerstensorten- und Intensitätsversuch werden die wichtigen aktuellen und neuen Sorten in den zwei Anbauverfahren ÖLN und Extenso verglichen. Der Kleinparzellenversuch

Mehr

Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014

Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014 Seite 1 Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffeln Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode...

Mehr

Anbaufläche Wintergerste 2018

Anbaufläche Wintergerste 2018 Anbaufläche Wintergerste 2018 Jahre Anbaufläche ha % der Erträge Ackerfläche dt/ha 2010 168.486 8,9 68,4 2011 140.547 7,4 59,0 2012 116.284 6,1 66,8 2013 127.798 6,8 73,4 2014 138.100 7,5 79,7 2015 144.384

Mehr

2017 war ein gutes Maisjahr

2017 war ein gutes Maisjahr 2017 war ein gutes Maisjahr IMIR-Sortenversuche 2017 Ergebnisse aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz Eine gute Bodenstruktur zur Aussaat und ausreichend Niederschläge ab der Maisblüte ermöglichten

Mehr

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen Raps und Getreide nicht zu früh beregnen Im Sommer letzten Jahres war die Wasserversorgung überwiegend ausreichend. Daher wiesen die Hackfrüchte nur geringe Mehrerträge durch Beregnung auf (Abb. 1). Die

Mehr

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2016 bei Winterweizen und Sonnenblume Inhaltsverzeichnis

Mehr

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn Seite 1 ÖPUL 09 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis Tabellenteil Erträge... 3 Versuchsergebnis

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen - Kombination unterschiedlicher Düngungsvarianten mit verschiedenen

Mehr

Saatstärken im Getreidebau

Saatstärken im Getreidebau Saatstärken im Getreidebau In den Jahren 1998, 1999 und 2000 wurden, wie in vorangegangenen Jahren auch schon, bei allen wichtigen Getreidearten verschiedene Saatstärken getestet. Es wurden konkret bei

Mehr

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Empfehlung mehrzeilige Sorten zur Aussaat 2011 Mit der Zustimmung durch die hiesige Sortenkommission

Mehr

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern Markus Göttl, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a. d. Isar Versuchsfrage: Welche Eissalatsorten mit Resistenz

Mehr

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2012

Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2012 1 Sortenversuch Körnermais am Standort LFS Gießhübl 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellenteil früher Reifezahlenbereich... 2 Versuchsergebnis

Mehr

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches

Mehr

Dr. Kathrin Bürling, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Dr. Kathrin Bürling, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerweizen 2014 B1-Variante ohne Pflanzenschutz (nur Herbizid und reduzierter Wachstumsreglereinsatz), ertragsoptimierte

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2015 Zusammengefasst aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hessen

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2015 Zusammengefasst aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hessen Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2015 Zusammengefasst aus, Schleswig-Holstein und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Hafer gilt als Gesundungsfrucht

Mehr

Wintergerstenanbaufläche in Niedersachsen

Wintergerstenanbaufläche in Niedersachsen Wintergerstenanbaufläche in Niedersachsen Jahre Anbaufläche % der Erträge ha Ackerfläche dt/ha 2010 168.486 8,9 68,4 2011 140.547 7,4 59 2012 116.284 6,1 66,8 2013 127.798 6,8 73,4 2014 138.100 7,5 79,7

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2012 Sommergerste Hafer - Sommerweizen

Öko-Sortenempfehlungen 2012 Sommergerste Hafer - Sommerweizen Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;

Mehr

Hacken von Getreide Ertragsauswertung

Hacken von Getreide Ertragsauswertung Q Willi-Liste aa Agrarnet Nr. MBL Hacken von Getreide Ertragsauswertung Der Anbau von Getreide im System Weite Reihe ist schon länger bekannt. Dabei wird Getreide auf Hackkultur-Reihenabstand gesät und

Mehr

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Inhalt: 1. Aktuelle Informationen zu Sommergetreide Ergebnisse der LSV zu folgenden Kulturen:

Mehr

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009 Seite 1 Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009 Inhaltsverzeichnis Kooperation... 1 Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm... 2 Boniturergebnisse... 2 Ertrag

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2014

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2014 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Varianten...

Mehr

ÜBERSAATMISCHUNGEN ENDBERICHT

ÜBERSAATMISCHUNGEN ENDBERICHT ÜBERSAATMISCHUNGEN ENDBERICHT FB. Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz Unser Land. IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Land Tirol, Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliches

Mehr

Ölkürbis Sortenversuch 2017

Ölkürbis Sortenversuch 2017 Ölkürbis Sortenversuch 217 Im Jahr 217 haben wir neben im Markt eingeführten Sorten auch 4 neue Züchtungen der SZ Gleisdorf, die noch in der Werteprüfung waren, in das Versuchsprogramm aufgenommen. Versuchsstandort:

Mehr

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004 Einfluss der Bestandesdichte auf Ertrag und Qualität bei Buschbohnen (Industriesorten) Versuchsjahr 2004 Buschbohne Bestandesdichte Ökologischer Anbau Zusammenfassung Durch Vorkultur in Multitopfplatten

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2018

Öko-Sortenempfehlungen 2018 Öko-Sortenempfehlungen 2018 Sommergerste - Hafer - Sommerweizen Hinweise zu den Fruchtarten Durch die Einbeziehung von Sommergetreide in Fruchtfolgen ergeben sich neben arbeitswirtschaftlichen Vorteilen

Mehr

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Vortragstagung Anbau von Sommergetreide am 15. Januar 2004 Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides Versuchsfragen:

Mehr

Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2014, Niederbayern

Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2014, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Aufgrund der wüchsigen Witterung und des mit 9 ha rel. großen Versuchsfeldes wurde nur alle 4 bis 5 Tage geerntet, was zu gröberen Sortierungen führte. Der Gesamtertrag (inkl.

Mehr

Standfestigkeit absichern

Standfestigkeit absichern 30 Pflanze BAUERNBLATT l 4. April 2015 Wachstumsreglereinsatz in Getreide 2015 Standfestigkeit absichern Nach dem ungewöhnlich milden Herbst und Winter 2014/2015 präsentieren sich die Getreidebestände

Mehr

Düngung im Getreidebau

Düngung im Getreidebau Düngung im Getreidebau Übersicht über die verwendeten alternativen Düngemittel: Organofert: Bezugsquelle: Firma Wilfinger: Anwendunng nach Düngungsempfehlung: bei Wintergetreide: 800 kg/ha im Herbst vor

Mehr

Impressum. Für den Inhalt Verantwortlich: DI Andreas Tschöll, Amt der Tiroler Landesregierung Ing. Reinhard Egger, Landwirtschaftskammer Tirol

Impressum. Für den Inhalt Verantwortlich: DI Andreas Tschöll, Amt der Tiroler Landesregierung Ing. Reinhard Egger, Landwirtschaftskammer Tirol Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Land Tirol, Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Fischerei, Fachbereich Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Faktorieller Sortenversuch Sommerweizen / Sommerhartweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16

Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer B1-Variante 211,56 289,16 Tabelle 1: Produktionstechnik und variable Kosten in den Landessortenversuchen Sommerhafer 2014 B1-Variante ohne Pflanzenschutz (nur Herbizid und reduzierter Wachstumsreglereinsatz), ertragsoptimierte

Mehr

Bericht über die Versuchsjahre ITADA-Projekt 4: Mais: Einbau von Zwischenfrüchten nach Mais mit und ohne Beregnung

Bericht über die Versuchsjahre ITADA-Projekt 4: Mais: Einbau von Zwischenfrüchten nach Mais mit und ohne Beregnung Bericht über die Versuchsjahre - ITADA-Projekt 4: Mais: Einbau von Zwischenfrüchten nach Mais mit und ohne Beregnung Projektleiter: G. Kansy (Regierungspräsidium Freiburg, Referat 34) Projektpartner: D.

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Ökoversuch Dinkel 2002 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard

Mehr

Ertragsaufbau von Sojabohnen bei unterschiedlicher Saattechnik und -stärke

Ertragsaufbau von Sojabohnen bei unterschiedlicher Saattechnik und -stärke Ertragsaufbau von Sojabohnen bei unterschiedlicher Saattechnik und -stärke Deckungsbeitrag von Sojabohnen Betrachtungszeitraum - Drei Jahre (2013-2015) Ertrag dt/ha 26,7 Erzeugerpreis Marktfrucht /dt 46

Mehr

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Bericht aus dem Projekt: Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und

Mehr

Sortenversuch Winterweizen am Standort LFS Gießhübl 2018

Sortenversuch Winterweizen am Standort LFS Gießhübl 2018 Sortenversuch Winterweizen am Standort LFS Gießhübl 1 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellenteil... 2 Versuchsergebnis Abbildungen... 3 Versuchsziel

Mehr

Käferbohne - Körnermais Mischkultur

Käferbohne - Körnermais Mischkultur - Mischkultur 216-217 Die steirische wird in der Steiermark meistens mit als Stützfrucht angebaut. Diese Methode ist relativ einfach und es können beide Früchte geerntet werden. Nachteilig sind die sehr

Mehr

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn 1 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellenteil... 2 Bereinigter Ertrag Tabellenteil... Fehler! Textmarke

Mehr