Messung der Strahlungswärme elektrische Direktheizgeräte (Deutschland Frankreich)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messung der Strahlungswärme elektrische Direktheizgeräte (Deutschland Frankreich)"

Transkript

1 MESS- u. PRÜFLABOR DIPL.-PHYSIKER G.F. HOEDTKE, INDUSTRIESTR. 2-6, 2521 PINNEBERG Dipl.-Physiker G. F. Hoedtke INDUSTRIESTR. 2-6 D 2521 Pinneberg TEL. (0101) Messung der Strahlungswärme elektrische Direktheizgeräte (Deutschland Frankreich) Vorbereitet für: WIBO-WERK GmbH Hamburg Kollaustrasse Hamburg BANKVERBINDUNG: KREISSPARKASSE PINNEBERG (BLZ ) KONTO-NR Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 1

2 MESS- u. PRÜFLABOR DIPL.-PHYSIKER G.F. HOEDTKE, INDUSTRIESTR. 2-6, 2521 PINNEBERG Dipl.-Physiker G. F. Hoedtke INDUSTRIESTR. 2-6 D 2521 Pinneberg TEL. (0101) Zusammenfassung dieses Berichtes Die Messungen zeigen deutlich, dass das WIBO- Gerät (Gerät A) mehr als doppelt soviel Strahlungswärme durch die Vorderseite abgibt, als die anderen Testgeräte (Gerät B1, B2, C), siehe Seite 13. Das erreicht das WIBO- Gerät durch den Einbau von 5, kg schweren und isolierenden Schamottesteinen, und durch die Wahl des Materials der Rückwand. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass das WIBO- Gerät fast keine Strahlungswärme über die Rückwand verliert. Die Strahlungswärme entsteht damit verstärkt an der Vorderseite und steht damit dem Raum und den Personen zur Verfügung. Die Strahlungswärme wird nicht über die Rückwand verschwendet, um z.b. die sich hinter dem Gerät befindende Wand aufzuheizen. BANKVERBINDUNG: KREISSPARKASSE PINNEBERG (BLZ ) KONTO-NR Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 2

3 Messung der Strahlungswärme elektrische Direktheizgeräte (Deutschland - Frankreich) Hersteller Typ elektr. Extras Leistung Gerät A WIBO Thermatic ,0 kw Gerät B-1 Honeywell HZ-823FE 2,0 kw ohne Gebläse Gerät B-2 Honeywell HZ-823FE 2,0 kw mit Gebläse Gerät C Welcome F17-2,0 kw Wandgerät Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 3

4 WIBO-Thermatic-2000_2,0kW_vorne.IS :53:7 Bild-Info Hintergrund 23,0 C Kameramodell Dateiposition T:\Kunden\WB \Projekte\232813_Strahlungmessung\06_Bilder\02_HML\WI BO-Thermatic-2000_2,0kW_vorne.IS2 Bilduhrzeit :53:7 Hersteller Fluke Kamera-Seriennummer Ti Markierungen Beschriftung Wibo Thermatik ,0 kw Mittel Minimal Ti25 Maximal Emissionsgra d Hintergrund Std.- abweichung 57,9 C 28,0 C 90,8 C 0,90 23,0 C 11,851 Beschriftung Temperatur Emissionsgrad Hintergrund Heiß 90,8 C 0,90 23,0 C P6 35,5 C 0,90 23,0 C P1 31,3 C 0,90 23,0 C P7 0,3 C 0,90 23,0 C P3 2,9 C 0,90 23,0 C P5,0 C 0,90 23,0 C P 1,0 C 0,90 23,0 C P2 62,3 C 0,90 23,0 C Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite:

5 WIBO-Thermatic-2000_2,0kW_hinten.IS :59:01 Bild-Info Hintergrund 23,0 C Kameramodell Dateiposition T:\Kunden\WB \Projekte\232813_Strahlungmessung\06_Bilder\02_HML\WI BO-Thermatic-2000_2,0kW_hinten.IS2 Bilduhrzeit :59:01 Hersteller Fluke Kamera-Seriennummer Ti Markierungen Beschriftung WIBO- Thermatic ,0kW Mittel Minimal Ti25 Maximal Emissionsgra d Hintergrund Std.- abweichung 25,3 C 10,8 C 125,0 C 0,25 23,0 C 21,720 Beschriftung Temperatur Emissionsgrad Hintergrund Heiß 125,0 C 0,25 23,0 C P 19,0 C 0,25 23,0 C P5 17,0 C 0,25 23,0 C P2 1,5 C 0,25 23,0 C P1 22, C 0,25 23,0 C P3 27,1 C 0,25 23,0 C Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 5

6 Honeywell_HZ-823FE_2, 0kW_Stufe-II_vorne.IS ::5 Bild-Info Hintergrund 23,0 C Kameramodell Ti25 Dateiposition T:\Kunden\WB \Projekte\232813_Strahlungmessung\06_Bilder\02_HML\Ho neywell_hz-823fe_2,0kw_stufe-ii_vorne.is2 Bilduhrzeit ::5 Hersteller Fluke Kamera-Seriennummer Ti Markierungen Beschriftung Honeywell HZ-823FE - 2,0kW Mittel Minimal Maximal Emissionsgra d Hintergrund Std.- abweichung 55,0 C 23,9 C 108,2 C 0,90 23,0 C 16,85 Beschriftung Temperatur Emissionsgrad Hintergrund Heiß 108,2 C 0,90 23,0 C P1 5,7 C 0,90 23,0 C P3 25,2 C 0,90 23,0 C P2 26,5 C 0,90 23,0 C P5 28,1 C 0,90 23,0 C P 78,3 C 0,90 23,0 C Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 6

7 Honeywell_HZ-823FE_2, 0kW_Stufe-II_hinten.IS :9:7 Bild-Info Hintergrund 23,0 C Kameramodell Ti25 Dateiposition T:\Kunden\WB \Projekte\232813_Strahlungmessung\06_Bilder\02_HML\Ho neywell_hz-823fe_2,0kw_stufe-ii_hinten.is2 Bilduhrzeit :9:7 Hersteller Fluke Kamera-Seriennummer Ti Markierungen Beschriftung Honeywell HZ-823FE - 2,0kW Mittel Minimal Maximal Emissionsgra d Hintergrund Std.- abweichung 61,1 C 28,2 C 185,0 C 0,90 23,0 C 15,922 Beschriftung Temperatur Emissionsgrad Hintergrund Heiß 185,0 C 0,90 23,0 C P1 1,6 C 0,90 23,0 C P3 29,9 C 0,90 23,0 C P5 3,3 C 0,90 23,0 C P2 87,0 C 0,90 23,0 C P 7,8 C 0,90 23,0 C Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 7

8 Honeywell_HZ-823FE_2, 0kW_Stufe-II-Gebläse_vorne.IS :6:10 Bild-Info Hintergrund 23,0 C Kameramodell Ti25 Dateiposition T:\Kunden\WB \Projekte\232813_Strahlungmessung\06_Bilder\02_HML\Ho neywell_hz-823fe_2,0kw_stufe-ii-gebläse_vorne.is2 Bilduhrzeit :6:10 Hersteller Fluke Kamera-Seriennummer Ti Markierungen Beschriftung Honeywell HZ-823FE - 2,0kW Mittel Minimal Maximal Emissionsgra d Hintergrund Std.- abweichung 58,0 C 2,2 C 106,0 C 0,90 23,0 C 1,782 Beschriftung Temperatur Emissionsgrad Hintergrund Heiß 106,0 C 0,90 23,0 C P1 30,0 C 0,90 23,0 C P2 39,5 C 0,90 23,0 C P3 2,6 C 0,90 23,0 C P 77,6 C 0,90 23,0 C P5 28,1 C 0,90 23,0 C Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 8

9 Honeywell_HZ-823FE_2, 0kW_Stufe-II-Gebläse_hinten.IS :50:58 Bild-Info Hintergrund 23,0 C Kameramodell Ti25 Dateiposition T:\Kunden\WB \Projekte\232813_Strahlungmessung\06_Bilder\02_HML\Ho neywell_hz-823fe_2,0kw_stufe-ii-gebläse_hinten.is2 Bilduhrzeit :50:58 Hersteller Fluke Kamera-Seriennummer Ti Markierungen Beschriftung Honeywell HZ-823FE - 2,0kW Mittel Minimal Maximal Emissionsgra d Hintergrund Std.- abweichung 65,5 C 28,7 C 180,3 C 0,90 23,0 C 17,686 Beschriftung Temperatur Emissionsgrad Hintergrund Stromführend 180,3 C 0,90 23,0 C P1 5,8 C 0,90 23,0 C P3 30,2 C 0,90 23,0 C P2 85,8 C 0,90 23,0 C P 82,2 C 0,90 23,0 C P5 3,7 C 0,90 23,0 C Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 9

10 Welcome_F17-_2,0kW_vorne.IS :8:30 Bild-Info Hintergrund 23,0 C Kameramodell Dateiposition T:\Kunden\WB \Projekte\232813_Strahlungmessung\06_Bilder\02_HML\W elcome_f17-_2,0kw_vorne.is2 Bilduhrzeit :8:30 Hersteller Fluke Kamera-Seriennummer Ti Markierungen Beschriftung Welcome F ,0kW Mittel Minimal Ti25 Maximal Emissionsgra d Hintergrund Std.- abweichung 5,8 C 2,2 C 106,2 C 0,90 23,0 C 19,899 Beschriftung Temperatur Emissionsgrad Hintergrund Heiß 106,2 C 0,90 23,0 C P! 37,5 C 0,90 23,0 C P5 29,8 C 0,90 23,0 C P6 31,1 C 0,90 23,0 C P2 28,8 C 0,90 23,0 C P3,7 C 0,90 23,0 C P 7,8 C 0,90 23,0 C Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 10

11 Welcome_F17-_2,0kW_hinten.IS :9:6 Bild-Info Hintergrund 23,0 C Kameramodell Dateiposition T:\Kunden\WB \Projekte\232813_Strahlungmessung\06_Bilder\02_HML\W elcome_f17-_2,0kw_hinten.is2 Bilduhrzeit :9:6 Hersteller Fluke Kamera-Seriennummer Ti Markierungen Beschriftung Honeywell HZ-823FE - 2,0kW Mittel Minimal Ti25 Maximal Emissionsgra d Hintergrund Std.- abweichung 55,9 C 23,1 C 90,9 C 0,90 23,0 C 13,39 Beschriftung Temperatur Emissionsgrad Hintergrund Heiß 90,9 C 0,90 23,0 C P2 68,7 C 0,90 23,0 C P5 31,7 C 0,90 23,0 C P 26,5 C 0,90 23,0 C P3 61,7 C 0,90 23,0 C Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 11

12 Messung der Strahlungswärme elektrische Direktheizgeräte (Deutschland - Frankreich) elektrische Spannung Temeratur- Leistung stufe W Gerät A Gerät B II Gerät B II mit Gebläse Gerät C Max V Wärme-Strahlung Wärme-Strahlung Wärme Vorderseite Rückseite gesamt bezogen auf bezogen auf W elektr. Leistg. W elektr. Leistg. W Gerät A 167,3 W 8, % 1,6 W 0,1 % 168,9 W Gerät B-1 67,5 W 3,6 % 82,8 W, % 150,3 W Gerät B-2 7,9 W,0 % 9, W 5,0 % 169,3 W Gerät C 65,8 W 3, % 19,0 W 1,0 % 8,8 W Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 12

13 Messung der Strahlungswärme - elektrische Direktheizgeräte (Deutschland - Frankreich) Wärmestrahlungs-Leistung an der elektrischen Leistung 200,0 W Vorderseite Rückseite 180,0 W 167,3 W 160,0 W 10,0 W 120,0 W 100,0 W 9, W 82,8 W 80,0 W 7,9 W 67,5 W 65,8 W 60,0 W 0,0 W 20,0 W 19,0 W 0,0 W 1,6 W Gerät A Gerät B-1 Gerät B-2 Gerät C Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 13 Wärme-Leistung [ W ]

14 Messung der Strahlungswärme - elektrische Direktheizgeräte (Deutschland - Frankreich) Anteil der Wärmestrahlungs-Leistung an der elektrischen Leistung 10,0 % Vorderseite Rückseite 9,0 % 8, % 8,0 % 7,0 % 6,0 % 5,0 %,0 % 5,0 %, %,0 % 3,6 % 3, % 3,0 % 2,0 % 1,0 % 1,0 % 0,0 % 0,1 % Gerät A Gerät B-1 Gerät B-2 Gerät C Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 1 Wärmestrahlungs-Leistung [ % ]

15 Gerät A WIBO Thermatic ,0 kw 1.1 Flächenberechnung (Vorderseite) 1 A WV = (B V * H V ) * F OV Breite Höhe Fläche Oberflächenfaktor Wirkfläche B V H V A V F OV A WV mm mm m² --- m² ,585 1,3 0, Strahlungs-Leistung (Vorderseite) 1 P AV = σ * ε V * A V * ( T dv - T U ) Durchschnittstemp Umgebungs-Temp Boltzmann Emissionsgrad Abgestrahl. Leistung Ds Konstante (Lack Farbe beige) t dv T dv t U T U σ ε V P AV C K C K W / m² K --- W 57,9 330,9 23,0 296,0 5,670E-08 0,90 167,3 2.1 Flächenberechnung (Rückseite) 1 A WR = (B R * H R ) * F OR Breite Höhe Fläche Oberflächenfaktor Wirkfläche B R H R A R F OR A WR mm mm m² --- m² , , Strahlungs-Leistung (Rückseite) 1 P AR = σ * ε R * A R * ( T dr - T U ) Durchschnittstemp Umgebungs-Temp Boltzmann Emissionsgrad Abgestrahl. Leistung Ds Konstante (verzinktes Blech) t dr T dr t U T U σ ε R P AR C K C K W / m² K --- W 2,9 297,9 23,0 296,0 5,670E-08 0,25 1,6 3 Wärmestrahlung gesamt P W = P AV + P AR 168,9 W 1) Bei dieser Untersuchung wurden nur Vorder- und Rückseite untersucht Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 15

16 Gerät A WIBO Thermatic ,0 kw 1 Vorderseite 2 Rückseite Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 16

17 Gerät B-1 Honeywell HZ-823FE - 2,0 kw ohne Gebläse 1.1 Flächenberechnung (Vorderseite) 1 A WV = (B V * H V ) * F OV Breite Höhe Fläche Oberflächenfaktor Wirkfläche B V H V A V F OV A WV mm mm m² --- m² , , Strahlungs-Leistung (Vorderseite) 1 P AV = σ * ε V * A V * ( T dv - T U ) Durchschnittstemp Umgebungs-Temp Boltzmann Emissionsgrad Abgestrahl. Leistung Ds Konstante (Lack Farbe beige) t dv T dv t U T U σ ε V P AV C K C K W / m² K --- W 55, ,0 296,0 5,670E-08 0,90 67,5 2.1 Flächenberechnung (Rückseite) 1 A WR = (B R * H R ) * F OR Breite Höhe Fläche Oberflächenfaktor Wirkfläche B R H R A R F OR A WR mm mm m² --- m² , , Strahlungs-Leistung (Rückseite) 1 P AR = σ * ε R * A R * ( T dr - T U ) Durchschnittstemp Umgebungs-Temp Boltzmann Emissionsgrad Abgestrahl. Leistung Ds Konstante (verzinktes Blech) t dr T dr t U T U σ ε R P AR C K C K W / m² K --- W 61,1 33,1 23,0 296,0 5,670E-08 0,90 82,8 3 Wärmestrahlung gesamt P W = P AV + P AR 150,3 W 1) Bei dieser Untersuchung wurden nur Vorder- und Rückseite untersucht Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 17

18 Gerät B-1 Honeywell HZ-823FE - 2,0 kw ohne Gebläse 1 Vorderseite 2 Rückseite Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 18

19 Gerät B-2 Honeywell HZ-823FE - 2,0 kw mit Gebläse 1.1 Flächenberechnung (Vorderseite) 1 A WV = (B V * H V ) * F OV Breite Höhe Fläche Oberflächenfaktor Wirkfläche B V H V A V F OV A WV mm mm m² --- m² , , Strahlungs-Leistung (Vorderseite) 1 P AV = σ * ε V * A V * ( T dv - T U ) Durchschnittstemp Umgebungs-Temp Boltzmann Emissionsgrad Abgestrahl. Leistung Ds Konstante (Lack Farbe beige) t dv T dv t U T U σ ε V P AV C K C K W / m² K --- W 58, ,0 296,0 5,670E-08 0,90 7,9 2.1 Flächenberechnung (Rückseite) 1 A WR = (B R * H R ) * F OR Breite Höhe Fläche Oberflächenfaktor Wirkfläche B R H R A R F OR A WR mm mm m² --- m² , , Strahlungs-Leistung (Rückseite) 1 P AR = σ * ε R * A R * ( T dr - T U ) Durchschnittstemp Umgebungs-Temp Boltzmann Emissionsgrad Abgestrahl. Leistung Ds Konstante (verzinktes Blech) t dr T dr t U T U σ ε R P AR C K C K W / m² K --- W 65,5 338,5 23,0 296,0 5,670E-08 0,90 9, 3 Wärmestrahlung gesamt P W = P AV + P AR 169,3 W 1) Bei dieser Untersuchung wurden nur Vorder- und Rückseite untersucht Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 19

20 Gerät B-2 Honeywell HZ-823FE - 2,0 kw mit Gebläse 1 Vorderseite 2 Rückseite Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 20

21 Gerät C Welcome F ,0 kw Wandgerät 1.1 Flächenberechnung (Vorderseite) 1 A WV = (B V * H V ) * F OV Breite Höhe Fläche Oberflächenfaktor Wirkfläche B V H V A V F OV A WV mm mm m² --- m² , , Strahlungs-Leistung (Vorderseite) 1 P AV = σ * ε V * A V * ( T dv - T U ) Durchschnittstemp Umgebungs-Temp Boltzmann Emissionsgrad Abgestrahl. Leistung Ds Konstante (Lack Farbe beige) t dv T dv t U T U σ ε V P AV C K C K W / m² K --- W 5,8 327,8 23,0 296,0 5,670E-08 0,90 65,8 2.1 Flächenberechnung (Rückseite) 1 A WR = (B R * H R ) * F OR Breite Höhe Fläche Oberflächenfaktor Wirkfläche B R H R A R F OR A WR mm mm m² --- m² , , Strahlungs-Leistung (Rückseite) 1 P AR = σ * ε R * A R * ( T dr - T U ) Durchschnittstemp Umgebungs-Temp Boltzmann Emissionsgrad Abgestrahl. Leistung Ds Konstante (verzinktes Blech) t dr T dr t U T U σ ε R P AR C K C K W / m² K --- W 55,9 328,9 23,0 296,0 5,670E-08 0,25 19,0 3 Wärmestrahlung gesamt P W = P AV + P AR 8,8 W 1) Bei dieser Untersuchung wurden nur Vorder- und Rückseite untersucht Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 21

22 Gerät C Welcome F ,0 kw Wandgerät 1 Vorderseite 2 Rückseite (hilfsweise abgestützt, da es sich um ein Wandgerät handelt) Mess- und Prüflabor, Dipl.-Physiker G.F. Hoedtke Seite: 22

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. Bildbeispiele Übersicht 5. Wann sollte die Wärmebildmessung erfolgen und wie sollte das Haus vorbereitet

Mehr

Bestimmung des Emissionsgrades von Oberflächen aus Messungen im Zweiplattenapparat

Bestimmung des Emissionsgrades von Oberflächen aus Messungen im Zweiplattenapparat Bestimmung des Emissionsgrades von Oberflächen aus Messungen im Zweiplattenapparat Roland Schreiner Inhalt Bedeutung des Emissionsgrades Bestimmung des Emissionsgrades Durchführung von Messungen Unsicherheitsbetrachtung

Mehr

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung Wärmestrahlung Gleichheit von Absorptions- und Emissionsgrad Zwei Flächen auf gleicher Temperatur T 1 stehen sich gegenüber. dunkelgrau hellgrau Der Wärmefluss durch Strahlung muss in beiden Richtungen

Mehr

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind Konvektion Fluides Medium dehnt sich durch Erwärmung lokal aus erwärmte Stoffmenge hat kleinere Dichte steigt auf und wird durch kälteren Stoff ersetzt Konvektionskreislauf Prinzip: Warme Flüssigkeit steigt

Mehr

Minimal-invasive Kolbentemperatur-Messung

Minimal-invasive Kolbentemperatur-Messung Minimal-invasive Kolbentemperatur-Messung 01/11 PD LWL high temperature probe KW Minimal-invasives faseroptisches Kolbentemperatur Meßsystem 02/11 Die Kolbentemperatur eines Verbrennungsmotors ist für

Mehr

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch: Sieden durch Abkühlen ersuch: Sieden durch Abkühlen Ein Rundkolben wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf ein Dreibein mit Netz gestellt. Mit dem Bunsenbrenner bringt man das Wasser zum Sieden, nimmt dann die Flamme weg

Mehr

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen! Digalox DPM72-AV Bedienungsanleitung (Rev-2018-03) Lieferumfang: Einbaumessgerät Digalox DPM72, 5x Steckbrücken, 1x Montageklammer 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung im Innenbereich nicht kondensierend,

Mehr

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

8.1. Kinetische Theorie der Wärme 8.1. Kinetische Theorie der Wärme Deinition: Ein ideales Gas ist ein System von harten Massenpunkten, die untereinander und mit den Wänden elastische Stöße durchühren und keiner anderen Wechselwirkung

Mehr

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P.

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P. Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P. Ebert GLIEDERUNG

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN Nachweis der physikalischen Eigenschaften für den Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN 1279-4 Prüfbericht 601 34667/3 Auftraggeber Kömmerling Chemische Fabrik GmbH Zweibrücker Str. 200

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS BODENKONVEKTOREN MIT GEBLÄSE. Coil MT2 3 Coil KT0 4 Coil T50 6 Coil HCM 8 Coil HCM4pipe 10 FREISTEHENDE KONVEKTOREN.

INHALTSVERZEICHNIS BODENKONVEKTOREN MIT GEBLÄSE. Coil MT2 3 Coil KT0 4 Coil T50 6 Coil HCM 8 Coil HCM4pipe 10 FREISTEHENDE KONVEKTOREN. INHALTSVERZEICHNIS BODENKONVEKTOREN MIT GEBLÄSE Coil MT2 3 Coil KT0 4 Coil T50 6 Coil HCM 8 Coil HCM4pipe 10 FREISTEHENDE KONVEKTOREN Coil SK-PTG 12 WANDKONVEKTOREN Coil NK PTG 13 Coil KZ 14 DESIGN-KONVEKTOREN

Mehr

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Fragebogen Auswahl Peltier-Element Fragebogen Auswahl Peltier-Element Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Kalte Seite... 4 5.1 Temperatur...

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 Vladimir Dyakonov #16 am 0.0.007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

Biegeservice. Ihre Kontaktdaten: Name: Firma: Straße: PLZ, Ort: Tel. / Fax. Maßangaben in mm. Pos. Material Stück Rohr Ø L1 L2 L3

Biegeservice. Ihre Kontaktdaten: Name: Firma: Straße: PLZ, Ort: Tel. / Fax. Maßangaben in mm. Pos. Material Stück Rohr Ø L1 L2 L3 Werner-von-Siemens-Str. b D- Saarwellingen Tel. + (0) / 0 Fax. + (0) / Steuer-Nr.: 0//0 Bankverbindung: Kreissparkasse Saarlouis - BLZ: 0 - Konto: 00 0 IBAN: DE 0 00 00 0 SWIFT-BIC: KRSADEXXX Maßangaben

Mehr

Wärmelehre Wärme als Energie-Form

Wärmelehre Wärme als Energie-Form Wärmelehre Wärme als Energie-Form Joule's Vorrichtung zur Messung des mechanischen Wärme-Äquivalents alte Einheit: 1 cal = 4.184 J 1 kcal Wärme erwärmt 1 kg H 2 O um 1 K Wird einem Körper mit der Masse

Mehr

Muster. Prüfbericht Präventive thermografische Kontrollinspektion Gebäudemanagement AG Nebenstraße FM-Hausen

Muster. Prüfbericht Präventive thermografische Kontrollinspektion Gebäudemanagement AG Nebenstraße FM-Hausen Muster Prüfbericht Präventive thermografische Kontrollinspektion 12.11.2013 Gebäudemanagement AG Nebenstraße 12 9876 FM-Hausen Genthner Industrietechnik GmbH Am Rathaus 18 75382 Althengstett Prüfbericht

Mehr

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung B. Liebig, T. Dunger, T. Welzel, F. Richter Mühlleithen, 05.03.2008 Workshop Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenprozessen

Mehr

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse!

Halogen-Infrarotheizstrahler. Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse! Halogen-Infrarotheizstrahler Holen Sie sich auch an kalten Tagen die Sonne auf Ihre Terrasse! Halogen-Infrarotheizstrahler Gegenüber Gasheizstrahlern und anderen Heiztechniken, bei denen lediglich die

Mehr

Thermografie-Aufnahmen. Grundschule am Buschgraben

Thermografie-Aufnahmen. Grundschule am Buschgraben Thermografie-Aufnahmen Grundschule am Buschgraben Thermografie-Aufnahmen vom 07.03.2012 1 Thermografie-Aufnahmen Grundschule am Buschgraben Thermografie-Aufnahmen vom 07.03.2012 Auftraggeber: Umweltamt

Mehr

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen. Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen. 1 1. Einführung Neben Konvektion und Wärmeleitung stellt die Wärmestrahlung eine der wichtigsten

Mehr

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg 19.11.2013 Infrarot Thermografie für Photovoltaik Module zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri Ingenieurkonsulent für Geophysik

Mehr

Technischer Bericht Nr Rev. 0 vom 11. Mai 2009

Technischer Bericht Nr Rev. 0 vom 11. Mai 2009 Technischer Bericht Nr. 7134 8988 Rev. 0 vom 11. Mai 2009 Auftraggeber: MIK International AG Berggarten 1 56427 Siershahn Herstellungsort: Verschiedene Gegenstand der Begutachtung: Produkt: Wasserbeheizte

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I 05.12.2014 Wiederholung Teil 1 (28.11.2014) Fragenstellungen: Druckanstieg im Reaktor bei Temeraturerhöhung und Produktbildung? Wie groß

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENIFIC PHYSICS Stefan-Boltzmann-Lampe 1008523 Bedienungsanleitung 11/12 NF/ALF 1. Sicherheitshinweise Die Stefan-Boltzmann-Lampe entspricht den Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Abteilung Maschinenbau im WS / SS Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE ANKREUZEN Messprotokoll Versuchsbericht

Mehr

Physik 4, Übung 5, Prof. Förster

Physik 4, Übung 5, Prof. Förster Physik 4, Übung 5, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Arbeitsplatzleuchte mit EcoLight-Leuchtdioden

Eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Arbeitsplatzleuchte mit EcoLight-Leuchtdioden Eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Arbeitsplatzleuchte mit EcoLight-Leuchtdioden Hartmut Hosenberg, SM-Technik GmbH, Colditzstr. 33, 12099 Berlin www.srm-technik.de Prof. Dr.-Ing. Peter Marx, MX-ELECTONIC,

Mehr

Infrarot - Thermografie

Infrarot - Thermografie Infrarot - Thermografie Berührungsfrei und sicher prüfen Die Infrarot Thermografie ist ein modernes, bildgebendes Messverfahren zur schnellen Beurteilung der thermografierten Objekte. In der Regel sind

Mehr

KAPITEL 3 TECHNISCHE DATEN

KAPITEL 3 TECHNISCHE DATEN KAPITEL 3 TECHNISCHE DATEN INHALTS 3. TECHNISCHE DATEN...3 3.1 Arten und Eigenschaften des zu bearbeitenden Glases... 3 3.1.1 Technischen Eigenschaften... 3 3.2 zum Ofens... 3 3.2.1 Anschlüsse... 3 3.3

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr.

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr. HSD FB E I Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Bauelemente-raktikum Kühlung von Halbleiterbauelementen Datum: WS/SS 201.. Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr. 1 2 3 Testat Versuchsaufbau

Mehr

2. Musterklausur in K1

2. Musterklausur in K1 Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur in K Die Klausur stellt nur eine kleine Auswahl der möglichen Themen dar. Inhalt der Klausur kann aber der gesamte

Mehr

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen Reaktionsenergetik als Teil der Thermodynamik - wann läuft eine chemische Reaktion freiwillig ab? - in welchem Umfang läuft eine Reaktion ab? - wie viel Energie

Mehr

LED-KONVERTER FÜR LED-MODULE 12 V

LED-KONVERTER FÜR LED-MODULE 12 V LED-Konverter für LED-Module 12 V LED-KONVERTER FÜR LED-MODULE 12 V Elektronische Konverter für LED-Module 12 V Werden LED-Module im Parallelbetrieb eingesetzt, kommt das System zum Einsatz. Vorteile sind

Mehr

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen. Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen. 1 1. Einführung Neben Konvektion und Wärmeleitung stellt die Wärmestrahlung eine der wichtigsten

Mehr

Höhere Experimentalphysik 1

Höhere Experimentalphysik 1 Institut für Angewandte Physik Goethe-Universität Frankfurt am Main 3. Vorlesung 10.11.2017 Zusammenfassung der letzten Vorlesung Ladungen können auch bewegt werden dann aber gilt eine gänzlich andere

Mehr

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Name: Vorname: Mat.-Nr.: Studiengang: Datum: Note: Betreuer: Dipl.-Ing. Matthias vom Stein / fml Versuch 1: Drehzahl und Beschleunigung

Mehr

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! und Bioverfahrenstechnik Seite 1 von 5 Name: Vorname: Matr. Nr.: Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! Aufgabe 1 (Wärmeleitung), ca. 32 Punkte: Eine L = 50 m lange zylindrische Dampfleitung

Mehr

Prüfen Beraten Planen. Prüfen + Planen GmbH. Musterplatten mit Disboxid 972 ESD Multi. Problemstellung. Messung der elektrostatischen Eigenschaften

Prüfen Beraten Planen. Prüfen + Planen GmbH. Musterplatten mit Disboxid 972 ESD Multi. Problemstellung. Messung der elektrostatischen Eigenschaften Prüfen Beraten Planen Prüfen + Planen GmbH Prüfen + Planen GmbH Schulstraße. 16/1 71717 Beilstein Ingenieurgesellschaft zur Prüfung und Instandhaltung von Bauwerken Schulstr. 16/1 71717 Beilstein 0 70

Mehr

Prüfer Prüfbericht Unser Zeichen Datum Manfred Haider Einzelprüfung Magnetische Wechselfelder im Frequenzbereich 5Hz..

Prüfer Prüfbericht Unser Zeichen Datum Manfred Haider Einzelprüfung Magnetische Wechselfelder im Frequenzbereich 5Hz.. Nelkenstr. 4 83125 Eggstätt P R Ü F P R O T O K O L L magnetisches Feld Auftraggeber : Prüfling (EUT) : Halmburger GmbH WRL-K-90 Seriennummer : 111185111 Manfred Haider Nelkenstr. 4 83125 Eggstätt +49

Mehr

Emitec Group Gegründet 1993

Emitec Group Gegründet 1993 1 Emitec Group Gegründet 1993 3 Standort -Rotkreuz ZG Mitarbeiter 25 Sales Agent in Lausanne Mitglied Normenkreis TK 77 & 106 (EMV & Elektrosmog) Emitec und FLIR 4 Seit über 10 Jahren ein Paar! 2 Schulung

Mehr

Beurteilung von belastungsbedingten Schädigungszuständen in CFK mit Spannungskonzentrationen mithilfe der Puls- Thermographie

Beurteilung von belastungsbedingten Schädigungszuständen in CFK mit Spannungskonzentrationen mithilfe der Puls- Thermographie Thermographie-Kolloquium 27 Beurteilung von belastungsbedingten Schädigungszuständen in CFK mit Spannungskonzentrationen mithilfe der Puls- Thermographie Günther MAYR, Jürgen GRUBER, Thomas SCHEDLBERGER,

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL

Mehr

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P1381000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema: Der elektrische Widerstand Experiment:

Mehr

Die Diode. Roland Küng, 2009

Die Diode. Roland Küng, 2009 Die Diode Roland Küng, 2009 Halbleiter Siliziumgitter Halbleiter Eine aufgebrochene kovalente Bindung (Elektronenpaar) produziert ein Elektron und ein Loch Halbleiter Typ n z.b. Phosphor Siliziumgitter

Mehr

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Autofokus für das MONET-Teleskop Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Einführung Wir gehen davon aus, dass ein Bild mit einem kleinen mittleren Sternendurchmesser eher für eine

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 0:42:56 P372400 Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P372400) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit Auf dem Gelände, das der Landkreis Darmstadt-Dieburg für mindestens 5 Jahre zur Verfügung stellt, sind 12 Messplätze, auf denen 3 x 3 m Kuben aus spezifischen Baumaterialien errichtet werden. In jedem

Mehr

ORTO. Schalldämpfender Transferluftauslass KURZINFORMATIONEN

ORTO. Schalldämpfender Transferluftauslass KURZINFORMATIONEN Schalldämpfender Transferluftauslass KURZINFORMATIONEN Für Transferluft durch die Wand Rechteckige Öffnungen Einfache Montage Angepasst für die Montage über Türen Zubehör: -- Teleskopische Wanddurchführung

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 Vladimir Dyakonov #7 am 18.01.006 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

Transduktor-Technik ( steuerbare Drosseln) Transduktoren sind Schaltungen mit Steuerdrosseln und

Transduktor-Technik ( steuerbare Drosseln) Transduktoren sind Schaltungen mit Steuerdrosseln und ( steuerbare Drosseln) Transduktoren sind Schaltungen mit Steuerdrosseln und ungesteuerten elektrischen Ventilen ( Dioden ) für Anschluß an Wechselspannung, wobei durch kleine Steuerleistungen große Durchgangsleistungen

Mehr

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P )

Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Der spezifische Widerstand von Drähten (Artikelnr.: P1372700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Physik für Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Vorlesung 11 Brechung b α a 1 d 1 x α b x β d 2 a 2 β Totalreflexion Glasfaserkabel sin 1 n 2 sin 2 n 1 c arcsin n 2 n 1 1.0 arcsin

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke Parabolrinnenreceiver Zentrale Leistungsmerkmale: Geringe thermische Verluste

Mehr

CIRCO. Schalldämpfender Transferluftauslass KURZINFORMATIONEN

CIRCO. Schalldämpfender Transferluftauslass KURZINFORMATIONEN Schalldämpfender Transferluftauslass KURZINFORMATIONEN Für Transferluft durch die Wand Herstellung einer runden Öffnung Einfache Montage Befestigungsrahmen in Auslass integriert Zubehör: -- Tellerventil

Mehr

SOTTO. Schalldämpfender Transferluftauslass KURZINFORMATIONEN

SOTTO. Schalldämpfender Transferluftauslass KURZINFORMATIONEN Schalldämpfender Transferluftauslass KURZINFORMATIONEN Für Transferluft durch die Wand Herstellung einer runden Öffnung Einfache Montage Zubehör: -Tellerventil - TRAC -- Teleskopische Wanddurchführung

Mehr

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung André Schendel, Silas Kraus Gruppe DO-20 14. Juni 2012 I. Allgemein Schwarzer Körper Ein schwarzer Körper ist ein idealisiertes Objekt, das jede elektromagnetische

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Die Telefunken Story (Der Telefunken E748 mit DDS-VFO)

Die Telefunken Story (Der Telefunken E748 mit DDS-VFO) (Der Telefunken E748 mit DDS-VFO) Oder wie ich zum Telefunken E748 kam und was daraus wurde! Im Dezember brachte mir die Post ein Paket, der Inhalt: ein Telefunken RX E748. Eine Suche bei Dr. Google ergab

Mehr

Installations Betriebs- & Wartungsanleitung. für Widerstandsthermometer & Thermoelemente

Installations Betriebs- & Wartungsanleitung. für Widerstandsthermometer & Thermoelemente Installations Betriebs- & Wartungsanleitung für Widerstandsthermometer & Thermoelemente Installation 1 Installations-, Betriebs- & Wartungsanleitung von Thermoelementen und Widerstandsthermometern 1. Allgemein

Mehr

Moderne Schulexperimente mit Licht

Moderne Schulexperimente mit Licht Mehr Licht im Physikunterricht 2018 Moderne Schulexperimente mit Licht Antje Bergmann Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Theoretische Festkörperphysik antje.bergmann@kit.edu http://psi.physik.kit.edu

Mehr

WR AM 0 E 21 S CE Nr. CE 0063 AQ Kategorie: Deutschland Österreich Ausführungsart II 2ELL3B/P II 2H 3B/P

WR AM 0 E 21 S CE Nr. CE 0063 AQ Kategorie: Deutschland Österreich Ausführungsart II 2ELL3B/P II 2H 3B/P Gerätetyp WR 325-3 AM CE Nr. CE 0063 AQ 0570 Kategorie: Deutschland Österreich Ausführungsart II 2ELL3B/P II 2H 3B/P B 32x, C 12x, C 32x, C 62, C 82x WR 325-3 AM 0 E 21 S... 23 31 32 Bezeichnung TTNr.

Mehr

Praktikum I PE Peltier-Effekt

Praktikum I PE Peltier-Effekt Praktikum I PE Peltier-Effekt Florian Jessen, Hanno Rein, Benjamin Mück Betreuerin: Federica Moschini 27. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe Der Peltier Effekt und seine Umkehrung (Seebeck Effekt)

Mehr

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse 2 7.3.207. Hauptsatz, Kreisprozesse. Als man früh aus dem Haus gegangen ist, hat man doch versehentlich die Kühlschranktür offen gelassen. Man merkt es erst, als man

Mehr

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 PE Peltier-Effekt Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Seebeck-Effekt...................... 2 2.2 Peltier-Effekt.......................

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Konvektion Strahlung Energietransport

Mehr

Prüfbericht LKM-ElektrischePruefungzumDeckel d-pdf. Datum: Prüfzeitraum: /

Prüfbericht LKM-ElektrischePruefungzumDeckel d-pdf. Datum: Prüfzeitraum: / Berichtnummer: 06-140-LKM-ElektrischePruefungzumDeckel- 2009-06-23-d-pdf Datum: 2009-06-23 Prüfzeitraum: 2009-05-12 / 2009-06-10 Prüfer: Prüfobjekt: Prüfungsbezeichnung: Dipl.-Ing. Jörg Neumann LKM Leitungsführungskanal

Mehr

Energie Für Alle Woche 2012

Energie Für Alle Woche 2012 Energie Für Alle Woche 2012 1.) Kurzvorstellung Unternehmen LED s CHANGE THE WORLD GmbH 2.) Warum LED-Leuchtmittel? 3.) Wie unterscheide ich Gute Lampen von Schlechten Lampen? 4.) Allgebrauchslampen und

Mehr

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe Hallwachs-Experiment Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe 20.09.2012 Skizziere das Experiment Notiere und Interpretiere die Beobachtungen Photoeffekt Bestrahlt

Mehr

Ceramicx Ireland Technischer Bericht CCII Technischer Bericht

Ceramicx Ireland Technischer Bericht CCII Technischer Bericht Technischer Bericht Titel: CCII 00024 Bericht für Friedr. Freek zu QFE Strahleranordnungen Autor: Erstelldatum: Ersetzt: Code Dokument Nummer Vollständiger Bericht Dr. Gerard McGranaghan 21/05/14 CCII-00024

Mehr

Heizlüfter Tiger Robuste tragbare Heizlüfter für anspruchsvolle Umgebungen

Heizlüfter Tiger Robuste tragbare Heizlüfter für anspruchsvolle Umgebungen 3 30 kw Elektroheizung 9 usführungen Heizlüfter Tiger Robuste tragbare Heizlüfter für anspruchsvolle Umgebungen Einsatzbereich Tiger ist eine Baureihe robuster und kompakter Heizlüfter für den professionellen

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand, ideale Spule und idealer Kondensator im Wechselstromkreis Wirkwiderstand R In einem Wirkwiderstand R wird elektrische Energie in Wärmeenergie umgesetzt. Er verursacht

Mehr

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

6.2.6 Ohmsches Gesetz ****** 6..6 ****** Motivation Das Ohmsche Gesetz wird mithilfe von verschiedenen Anordnungen von leitenden Drähten untersucht. Experiment 6 7 8 9 0 Abbildung : Versuchsaufbau. Die Ziffern bezeichnen die zehn

Mehr

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen Name: Vorname: Mat.-Nr.: Studiengang: Datum: Note: Betreuer: Dipl.-Ing. Matthias vom Stein / fml Versuch 1: Drehzahl und Beschleunigung

Mehr

Mad Science Club an der Gerhart Hauptmann Schule Griesheim

Mad Science Club an der Gerhart Hauptmann Schule Griesheim Wie schwarz ist Schwarz, wie weiß ist Weiß? Jugend-Forscht-Arbeit 2017 Fachgebiet Physik von Gregor Dlabal Georg Christoph Lichtenberg Schule Ober-Ramstadt am Mad Science Club an der Gerhart Hauptmann

Mehr

Höhere Experimentalphysik II

Höhere Experimentalphysik II Höhere Experimentalphysik II Institut für Angewandte Physik 2. Teil 3. Vorlesung 27.04.2018 Letzte Woche Drude-Modell Sommerfeld-Modell Freies Elektronen Fermi-Gas Oberfächenefekte Photoefekt Glühemission

Mehr

PV-Batteriespeichersystem Prüfstand

PV-Batteriespeichersystem Prüfstand PV-Batteriespeichersystem Prüfstand Messergebnisse und Automatisierung Präsentation von Jonas Wälten Assistent und Masterstudent Berner PV-Labor Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University

Mehr

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db Auftraggeber Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91560 Heilsbronn Darstellung Auftragnehmer Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91580 Heilsbronn WSH 2.2 TRI + TRI beidseitig R w (C; C tr ): 65 (-2; -6)

Mehr

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich Dominik Fasthuber, Markus Litzlbauer TU-Wien Energieinnovation 2016 Session G2, 10.-12.02.2016,

Mehr

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Grundlagen und Einflüsse Roland Schreiner - FIW München Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag 4 82166 Gräfelfing 1 Inhalt

Mehr

Mathematik für CT 1 1.Termin

Mathematik für CT 1 1.Termin Mathematik für CT 1 1.Termin LEISTUNGSNACHWEIS am 8.02.2016 Dr. H. Haberzettl Name: Vorname: Hinweise zur Bearbeitung: 1. Dieses Deckblatt zur Klausur ist vor Beginn der Bearbeitungszeit mit Ihrem vollständigen

Mehr

Maschinendiagnosebericht

Maschinendiagnosebericht GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Maschinendiagnosebericht Auftraggeber: Grundfos Pumpen AG Messender, Datum, Zeit: Herr N. Mischol, 12.3.214, ca. 9: Uhr Messtechnik: PeakStore Fabrikat, Typ,

Mehr

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510 Betriebsanleitung -1- 1 Einleitung Das EM6510 ist ein berührungsloses Infrarot-Thermometer in einer praktischen kompakten Bauform. Das Messgerät verfügt über Funktionen

Mehr

Moderne Wärmeerzeuger in denkmalgeschützter Villa in Olbernhau:

Moderne Wärmeerzeuger in denkmalgeschützter Villa in Olbernhau: Moderne Wärmeerzeuger in denkmalgeschützter Villa in 09526 Olbernhau: BHKW mit Erdgasmotor: Technische Daten: - 17 kw thermische Leistung - 3 kw elektrische Dauerleistung steht ständig zu Verfügung durch

Mehr

Messunsicherheit 1 beim Messen physikalischer Größen sinnvolle Ziffern

Messunsicherheit 1 beim Messen physikalischer Größen sinnvolle Ziffern Messunsicherheit 1 beim Messen physikalischer Größen sinnvolle Ziffern Physikalische Größen, Aussagen oder Gesetzmäßigkeiten werden im Experiment erfahren bzw. erarbeitet. Dazu müssen physikalische Größen

Mehr

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Umgang mit Diagrammen Was kann ich? Aufgabe 1 (Quelle: DVA Ph 2008 14) Tom führt folgendes Experiment aus: Er notiert in einer Tabelle die Spannstrecken x, um die er das Auto rückwärts schiebt, und notiert

Mehr

VITAE INFRAROTSTRAHLER ROBAX-/GITTERVERSION MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG

VITAE INFRAROTSTRAHLER ROBAX-/GITTERVERSION MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG VITAE INFRAROTSTRAHLER ROBAX-/GITTERVERSION MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG WE DOIT FIRST. Montage- und Gebrauchsanleitung S. 3/12 1. Warnhinweise Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem ersten

Mehr

Ergänzungen; Fragen Diskussionen

Ergänzungen; Fragen Diskussionen Ergänzungen; Fragen Diskussionen 20.05.2009 Eindringtiefe Mikrowellen: Wasser < 1 dm Trockene Böden, Eis 1-100 m (Eis ca. 4000m) Feuchte Böden 1 mm bis 10 cm URL: http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/wasser.html

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

Kühlmittel-Tauchpumpen

Kühlmittel-Tauchpumpen Kühlmittel-Tauchpumpen 4COA-Reihe COV-Reihe COS-/COSM-Reihe 4CZ-Reihe mk elektromotoren AG Lenzburgerstrasse 30 CH-5600 Ammerswil Tel. +41 (56) 496 09 10 Fax +41 (56) 496 09 11 info@mk-elektromotoren.ch

Mehr

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT Forschung und Entwicklungsgemeinschaft für Bauphysik e. V. An der Hochschule für Technik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. H.M. Fischer Bericht Nr. FEB/FS 52-2/08-rev Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten

Mehr

Protokoll zum Versuch: Thermische Elekronenemission

Protokoll zum Versuch: Thermische Elekronenemission Protokoll zum Versuch: Thermische Elekronenemission Nils Brüdigam Fabian Schmid-Michels Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 05.12.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs

Mehr

Experimentelle Verifikation des Treibhauseffektes*

Experimentelle Verifikation des Treibhauseffektes* Experimentelle Verifikation des Treibhauseffektes* Demonstrationsversuche der erdnahen IR-Strahlungen für Schüler und Studenten *Jean-Baptiste Joseph Fourier: Mémoire sur les Températures du Globe Terrestre

Mehr

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker 9. Wärmelehre 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ Q

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ Q Forschung und Entwicklungsgemeinschaft für Bauphysik e. V. An der Hochschule für Technik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. H.M. Fischer Bericht Nr. FEB/FS 43-4/07 Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 3 - Diskrete Transistoren Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Organisatorisches Wie funktioniert ein MOSFET? Was

Mehr

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent Nils Brüdigam Fabian Schmid-Michels Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 07.12.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie

Mehr