Fachfortbildungsprogramm 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachfortbildungsprogramm 2014"

Transkript

1 Fachfortbildungsprogramm 2014 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt

2 2 Impressum Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Referat Aus- und Fortbildung, Zentrale Dienste Leipziger Straße 58, Magdeburg Telefon: 0391 / FAX: 0391 / Jutta.Eschler@mlu.sachsen-anhalt.de Heidrun.Ernst@mlu.sachsen-anhalt.de

3 3 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wie schon in den vergangenen Jahren steht Ihnen auch in diesem Jahr mit dem Fachfortbildungsprogramm 2014 ein umfangreiches Schulungsangebot für die Bereiche Landwirtschaft, Umwelt und Forsten zur Verfügung. Machen Sie von dem vorliegenden breitgefächerten Qualifizierungsangebot, welches aus Ihren Bedarfen zusammengestellt wurde, wieder reichlich Gebrauch, denn Bildung ist die Voraussetzung für unser richtiges Handeln - ganz im Sinne eines Zitates von Herbert Spencer, ( , engl. Philosoph und Sozialwissenschaftler) Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Mein Dank gilt an dieser Stelle allen Beteiligten sowie ausdrücklich den Referenten und Referentinnen für Ihr Engagement. Für etwaige Fragen steht Ihnen das Aus- und Fortbildungsteam meines Hauses jederzeit gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Dr. Hermann Onko Aeikens Minister für Landwirtschaft und Umwelt

4 4 Organisatorische Hinweise Das vorliegende Fortbildungsangebot basiert auf einer umfassenden Bedarfsabfrage im Geschäftsbereich und wird im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel realisiert. Die Veranstaltungen beginnen, wenn nichts anderes angegeben ist, um 09:00 Uhr. Hinweise zu den bestehenden und Vorschläge zu neuen Themen werden ausdrücklich erbeten. Je nach Haushaltslage können aktuelle Themen zusätzlich aufgenommen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, auf Antrag Inhouse-Veranstaltungen gezielt durchzuführen. 1. Teilnahmevoraussetzungen Grundsätzlich teilnahmeberechtigt sind alle Bediensteten und Beschäftigten des Geschäftsbereiches, soweit bei den einzelnen Veranstaltungen nichts anderes vermerkt ist. Es sollen sich aber alle Bediensteten und Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung aus den die Landwirtschafts- und Umweltaufgaben tangierenden Bereichen angesprochen fühlen, insbesondere die der Unteren Behörden. Ausnahmen bilden die IT-e unter Punkt 4. Diese sind ausschließlich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MLU sowie den unmittelbar nachgeordneten Bereich konzipiert. 2. Anmeldung (per oder Fax) Anmeldungen zu den Veranstaltungen aus dem Geschäftsbereich erfolgen grundsätzlich auf dem Formblatt Nr LSA / Interessenten aus Einrichtungen, die über dieses Formblatt nicht verfügen, melden sich bitte auf dem abgedruckten Formblatt (S.42) an. Es muss entsprechend kopiert werden, wie auch die Erwartungsabfrage (S.43), die bitte alle ausfüllen. Die Anmeldungen inklusive der Erwartungsabfrage müssen spätestens 3 Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung über die oder den jeweilige/n Fortbildungs-beauftragte/n bzw. die personalverwaltende Stelle per Mail oder Fax eingereicht werden beim Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Referat Aus- und Fortbildung, Zentrale Dienste Telefon: 0391/ / 3482 FAX: 0391/ Heidrun.Ernst@mlu.sachsen-anhalt.de oder Jutta.Eschler@mlu.sachsen-anhalt.de Andernfalls kann eine Teilnahme nicht erfolgen.

5 5 Bei Veranstaltungen ohne konkrete Terminangabe bekunden Sie bitte durch schriftliche Anmeldung Ihr Interesse; dem Interessentenkreis gehen dann die Sonderausschreibungen bzw. die konkreten Einladungen zu. Bei mehreren Anmeldungen für eine Veranstaltung durch eine Einrichtung ist in Abstimmung mit der zuständigen Personalstelle eine Rang- und Reihenfolge anzugeben. Die Teilnahmeplätze werden durch das Referat Aus- und Fortbildung, Zentrale Dienste vergeben. Eine Abberufung aus den Veranstaltungen ist nur aus besonderen Gründen zulässig. Nur schriftliche Anmeldungen sind verbindlich. Bereits gemeldete und mit der Einladung bestätigte Teilnahmen können nur von der entsendenden Einrichtung abgesagt werden. Es ist möglichst Ersatz zu stellen. 3. Zu- und Absagen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über die personalbearbeitende Stelle ihrer Dienststelle rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung eine Zu- oder Absage. Sie bekommen, soweit nötig, mit der Anmeldebestätigung weitere Informationen über Ort, Inhalt und Ablauf der Veranstaltung. 4. Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung Reisekosten sind generell von der entsendenden Dienststelle zu tragen. Bei mehrtägigen Veranstaltungen wird für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Geschäftsbereiches des MLU in der Regel amtlich unentgeltlich Unterkunft gewährt. 5. gebühren Für mittelbare Beschäftigte des Landes Sachsen-Anhalt sowie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerhalb der Landesverwaltung, werden auf der Grundlage der Nutzungsentgeltordnung des MLU vom (MBl. Nr.18, S. 239) Teilnehmergebühren in Höhe von 41,00 pro Teilnehmer und tag erhoben. Die Rechnung wird der anmeldenden Dienststelle bzw. der/dem externen Teilnehmer/-in direkt übersandt. 6. Absage von Fortbildungsveranstaltungen Die Absage oder Verlegung von Veranstaltungen durch das MLU auf Grund zu geringer Teilnahmemeldungen oder aus anderen Gründen bleibt vorbehalten. 7. Teilnahmebescheinigungen Eine Teilnahmebescheinigung wird grundsätzlich nur bei mindestens 2/3 Anwesenheitszeit ausgefertigt. Die Zertifikate werden nach Abschluss der Veranstaltung übergeben oder zugesandt.

6 6 Inhaltsverzeichnis Nr. Thema Seite Organisatorische Hinweise 4 Inhaltsverzeichnis 6 Terminübersicht 8 Sonderausschreibungen Übergreifende Themen 1.1 Einhaltung der Vergabebestimmungen im Rahmen von ELER- Förderprojekten - Vergabe von Bauleistungen (VOB/A) 1.2 Einhaltung der Vergabebestimmungen im Rahmen von ELER- Förderprojekten - Vergabe von Leistungen (VOL/A) Informationszugang nach IZG und UIG Umwelt/Naturschutz 2.1 Wassergesetz des Landes Sachsen-Anhalt Erfahrungen im Land Sachsen-Anhalt beim Erheben des Wasserentnahmeentgeltes Bundesnaturschutzgesetz Artenschutzrechtliche Anforderungen in der Genehmigungspraxis von Windkraftanlagen, besonders unter Berücksichtigung des Vogel- und Fledermausschutzes, hier auch aktuelle Rechtsprechung Internationales und europäisches übergreifendes Umweltrecht Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie in deutsches Recht Anwendung von Critical Loads für die Bewertung von Stickstoffeinträgen Ringversuche - Elemente der Qualitätssicherung Sachkundelehrgang für die Probenahme von Abfall nach LAGA PN98 - Anforderungen und Qualitätssicherung im Umweltbereich 2.10 Die erfolgreiche Akkreditierung - Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Dokumentation, wiederkehrende Prüfung Störerausfall im Abfallrecht 24

7 7 Nr. Thema Seite 2.12 Das neue Abfallrecht und seine neuen Verordnungen Landwirtschaft/Forsten 3.1 Erosionsschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft Aktuelle Rechtsprechung zum Grundstücksverkehrsgesetz und zum Reichssiedlungsgesetz 3.3 Weiterbildungsveranstaltung für den amtlichen Pflanzenschutzdienst in Sachsen-Anhalt (Wald)Bewirtschaftung von/in Natura 2000 Gebieten Jahre nach Kyrill Einrichtung, Betreuung und Erforschung von Naturwaldzellen in Sachsen-Anhalt Höherwertiges Vermehrungsgut Erhaltung seltener Baumarten am Beispiel von Elsbeere, Wildapfel und Speierling Baum des Jahres Waldschutzmeldewesen IT-e 4.1 Grundlagen LaFIS zur Vorbereitung und Durchführung von InVeKoS - Vor-Ort-Kontrollen flächenbezogener Maßnahmen - Einsteiger 4.2 Grundlagen der Referenzpflege im Landwirtschaftlichen Feldblockkataster (LaFIS-LFK) - Einsteiger 4.3 Grundlagen der Referenzpflege im Landwirtschaftlichen Feldblockkataster (LaFIS-LFK) - Fortgeschrittene Arc-GIS Basisschulung profil c/s Abnahme von Software der Zahlstelle 41 Lehrgangsanmeldung 42 Erwartungsabfrage 43

8 8 Terminübersicht Monat Thema Seite Februar ArcGIS 39 März Abnahme von Software der Zahlstelle Anwendung von Critical Loads für die Bewertung von Stickstoffeinträgen Bundesnaturschutzgesetz Artenschutzrechtliche Anforderungen in der Genehmigungspraxis von Windkraftanlagen, besonders unter Berücksichtigung des Vogel- und Fledermausschutzes, hier auch aktuelle Rechtsprechung Waldschutzmeldewesen Aktuelle Rechtsprechung zum Grundstücksverkehrsgesetz und zum Reichssiedlungsgesetz 27 April Einhaltung der Vergabebestimmungen im Rahmen von ELER-Förderprojekten - Vergabe von Bauleistungen (VOB/A) Störerauswahl im Abfallrecht Einhaltung der Vergabebestimmungen im Rahmen von ELER-Förderprojekten - Vergabe von Leistungen (VOL/A) Internationales und europäisches Umweltrecht Ringversuche - Elemente der Qualitätssicherung Erosionsschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft 26 Mai Erfahrungen im Land Sachsen-Anhalt beim Erheben des Wasserentnahmeentgeltes Baum des Jahres Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie in deutsches Recht Jahre nach Kyrill Jahre nach Kyrill 30

9 9 Monat Thema Seite Wassergesetz des Landes Sachsen Anhalt (Wald)Bewirtschaftung von/in Natura2000-Gebieten Sachkundelehrgang für die Probenahme von Abfall nach LAGA PN98 - Anforderungen und Qualitätssicherung im Umweltbereich (Wald)Bewirtschaftung von/in Natura2000-Gebieten Höherwertiges Vermehrungsgut 32 Juni (Wald)Bewirtschaftung von/in Natura2000-Gebieten Einhaltung der Vergabebestimmungen im Rahmen von ELER-Förderprojekten - Vergabe von Leistungen (VOL/A) Grundlagen LaFIS zur Vorbereitung und Durchführung von InVeKoS-Vor-Ort-Kontrollen flächenbezogener Maßnahmen - Einsteiger Grundlagen der Referenzpflege im Landwirtschaftlichen Feldblockkataster (LaFIS-LFK) - Einsteiger Einhaltung der Vergabebestimmungen im Rahmen von ELER-Förderprojekten - Vergabe von Leistungen (VOL/A) Grundlagen Referenzpflege im Landwirtschaftlichen Feldblockkataster (LaFIS-LFK) - Fortgeschrittene Juli Einrichtung, Betreuung und Erforschung von Naturwaldzellen in Sachsen-Anhalt September Sept Erhaltung seltener Baumarten am Beispiel von Elsbeere, Wildapfel und Speierling Oktober Informationszugang nach IZG und UIG 13 November Die erfolgreiche Akkreditierung - Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Dokumentation, wiederkehrende Prüfung 23 Dezember Weiterbildungsveranstaltung für den amtlichen Pflanzenschutzdienst in Sachsen-Anhalt 28

10 10 Sonderausschreibungen Seite 2.12 Das neue Abfallrecht und seine neuen Verordnungen Erhaltung seltener Baumarten Baum des Jahres Waldschutzmeldewesen Basisschulung profil c/s 40

11 11 Übergreifende Themen Veranstaltungs- 1.1 Thema Einhaltung der Vergabebestimmungen im Rahmen von ELER-Förderprojekten - Vergabe von Bauleistungen (VOB/A) Vergabebestimmungen im Zuwendungsbescheid/Zuwendungsvertrag/in der Mittelzuweisung Vertiefung der Grundlagen von der Ausschreibung bis zur Zuschlagserteilung (Vergabeart, Grundsätze der Ausschreibung und der Informationsübermittlung Wertung der Angebote, Fristen) Aktuelle Rechtsprechung Umgang mit Vergabeverstößen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÄLFF und LVwA, die mit ELER-investiv-Aufgaben betraut sind und die ordnungsgemäße Vergabe im Rahmen von ELER-Fördervorhaben prüfen Herr Bernhard Fähnrich, Auftragsberatungsstelle Sachsen- Anhalt 2 Tage Termin: a) April 2014 b) April 2014 Ort: a) Halle/Saale, Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Str. 2, Raum C 1.25 Übernachtungsmöglichkeit im Maritim-Hotel Halle (EZ 53,- + 16,- Frühstück unter Buchungscode LVwA/TMS110;Abrechnung über Reisekosten) b) Magdeburg, Roncallihaus, M.-J.-Metzger-Str. 12/13, Raum 215 Übernachtungsmöglichkeit im Roncallihaus (EZ 42,- plus 8,- Frühstück unter Buchungscode MLU-+Datum ; Abrechnung über Reisekosten) je Personen

12 12 Veranstaltungs- 1.2 Thema Einhaltung der Vergabebestimmungen im Rahmen von ELER-Förderprojekten - Vergabe von Leistungen (VOL/A) Vergabebestimmungen im Zuwendungsbescheid/Zuwendungsvertrag/in der Mittelzuweisung Vertiefung der Grundlagen von der Ausschreibung bis zur Zuschlagserteilung (Vergabeart, Grundsätze der Ausschreibung und der Informationsübermittlung Wertung der Angebote, Fristen) Aktuelle Rechtsprechung Umgang mit Vergabeverstößen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÄLFF und LVwA, die mit ELER-investiv-Aufgaben betraut sind und die ordnungsgemäße Vergabe im Rahmen von ELER-Fördervorhaben prüfen Herr Bernhard Fähnrich, Auftragsberatungsstelle Sachsen- Anhalt jeweils 2 Tage Termin: a) Juni 2014 b) Juni 2014 Ort: a) Halle/Saale, Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Str. 2,Raum C 1.25 Übernachtungsmöglichkeit im Maritim-Hotel Halle (EZ 53,- + 16,- Frühstück unter Buchungscode LVwA/TMS110;Abrechnung über Reisekosten) b) Magdeburg, Roncallihaus, M.-J.-Metzger-Str. 12/13, Raum 215 Übernachtungsmöglichkeit im Roncallihaus (EZ 42,- plus 8,- Frühstück unter Buchungscode MLU-+Datum ; Abrechnung über Reisekosten) Personen

13 13 Veranstaltungs- 1.3 Thema: Informationszugang nach IZG und UIG Auslegung / Abgrenzung von Anträgen: Akteneinsicht ( 29 VwVfG), Informationszugang ( 7 IZG LSA), Umweltinformationen ( 4 UIG) Einschränkungen des Informationszuganges: Schutz öffentlicher und sonstiger Belange; personenbezogene Daten, Rechte am geistigen Eigentum, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse; Verweis auf andere Informationsquellen Verfahrensfragen, Verwaltungskosten MLU und nachgeordneter Bereich der Umweltverwaltung und Untere Immissionsschutzbehörden Herr Jens Olaf Platzek, beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt Termin: 23. Oktober 2014 Ort: Magdeburg, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Leipziger Str. 58, BR 3 (1.033) ca. 20 Personen

14 14 Umwelt/Naturschutz Veranstaltungs- 2.1 nummer Thema Wassergesetz des Landes Sachsen-Anhalt Änderungen gegenüber dem bis März 2013 geltenden WG LSA Auswirkungen auf Betriebe und Bürger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der oberen und unteren Wasserbehörden Leitung: Herr Michael Janssen, MLU Termin: 19. Mai 2014 Ort: Halle (Saale), Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Str. 2, Raum C Personen

15 15 Veranstaltungs- 2.2 nummer Thema Erfahrungen im Land Sachsen-Anhalt beim Erheben des Wasserentnahmeentgeltes Höhe des Entgeltes Eingelegte Rechtsbehelfe Probleme beim Erheben des Wasserentnahmeentgeltes Anwendung der Rechtsvorschriften Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der oberen und unteren Wasserbehörde Leitung: Frau Grit Göhner, LVwA Termin: 06. Mai 2014 Ort: Halle (Saale), Landesverwaltungsamt, Dessauer Str. 70, Raum 107 A ca. 35 Personen

16 16 Veranstaltungs- 2.3 nummer Thema Bundesnaturschutzgesetz Inhalt Änderungen gegenüber dem bisherigen Bundesnaturschutzgesetz Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der oberen und unteren Wasserbehörden und Naturschutzbehörden Leitung: Herr Ministerialrat i. Atz. Prof. Dr. Hans Walter Louis, Braunschweig Termin: 18. März 2014, Beginn 10:15 Uhr Ort: Halle (Saale), Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Str. 2, Raum C Personen

17 17 Veranstaltungs- 2.4 nummer Thema Artenschutzrechtliche Anforderungen in der Genehmigungspraxis von Windkraftanlagen, besonders unter Berücksichtigung des Vogel- und Fledermausschutzes, hier auch aktuelle Rechtsprechung BImSchG, Naturschutzrecht, Konflikte Rechtsprechung Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Genehmigungsbehörden, obere und untere Naturschutzbehörden, Planungsbüros Leitung Herr Ministerialrat i. Atz. Prof. Dr. Hans Walter Louis, Braunschweig Dauer Termin: 19. März 2014, Beginn 09:30 Uhr Ort: Halle (Saale), Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Str. 2, Raum C 1.25 Form ca. 15 Personen

18 18 Veranstaltungs- 2.5 nummer Thema Internationales und europäisches übergreifendes Umweltrecht Umsetzung sowie Vollzugsfragen (Umweltrechtsbehelfsgesetz, UVPG, SUP, Umweltinformationsgesetz, Umweltschadensgesetz) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wasserbehörden, der Naturschutzbehörden, der Abfall-/Bodenschutzbehörden Leitung: Herr Dr. Gabor Spuller, MLU ½ Tag Termin: 10. April 2014 Ort: Halle/Saale, Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Str. 2, Raum A E Personen

19 19 Veranstaltungs- 2.6 nummer Thema Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie in deutsches Recht Teil I Die Richtlinie über Industrieemissionen (IE-RL) und der Sevilla-Prozess zur Bestimmung der besten verfügbaren Techniken (BVT) Organisation des Informationsaustausches auf nationaler Ebene und Umsetzung von BVT-Schlussfolgerungen in Deutschland Teil II Umsetzung der IED im Vollzug Anlagenüberwachung( Inspektionsplan, Inspektionsprogramm, Inspektionsbericht) Mitteilungs- und Berichtspflichten ( Jahresbericht, Ereignisse mit schädlichen Umwelteinwirkungen, Selbstanzeige der Betreiber) Informations- und Veröffentlichungspflichten Rückführungspflicht/Ausgangszustandsbericht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wasserbehörden, Immissionsschutzbehörden, Abfallbehörden, Bodenschutzbehörden Dozenten: Teil I: N.N., Nationale Koordinierungsstelle für die IE-Richtlinie, Umweltbundesamt Teil II: Herr Dr. Hans-Jürgen Discher, RL 402, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Termin: 14. Mai 2014 Ort: Halle/Saale, Landesverwaltungsamt, Dessauer Str. 70 Raum 107 A Vortrag und Diskussion 50 Personen

20 20 Veranstaltungs- 2.7 Thema: Anwendung von Critical Loads für die Bewertung von Stickstoffeinträgen Methoden zur Ermittlung der CL-Werte Anwendung des CL-Modells im Zusammenhang mit Stickstoffeinträgen in FFH-Lebensraumtypen Möglichkeiten und Grenzen des CL-Modells Aktuelle Rechtsprechung (falls möglich) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Naturschutz- und Immissionsschutzbehörden Herr Dr. Hans-Dieter Nagel, Frau Dr. Angela Schlutow, Herr Dipl. Geograph Thomas, ÖKO DATA Strausberg Termin: 12. März 2014 Ort: Halle/Saale, Landesamt für Umweltschutz, Reideburger Str. 47, Raum 202 ca. 15 Personen

21 21 Veranstaltungs- 2.8 Thema: Ringversuche - Elemente der Qualitätssicherung Ein Ringversuch (RV) ist ein wesentliches Element der externen Qualitätssicherung für Prüflaboratorien. Akkreditierte Prüflaboratorien müssen gemäß der Norm DIN EN ISO/IEC oder im Rahmen behördlicher Anerkennungsverfahren regelmäßig an Ringversuchen teilnehmen, um die Qualität ihrer Ergebnisse zu sichern und zu beweisen. Die regelmäßige Teilnahme an RV erlaubt es, Aussagen über die Messgenauigkeit bzw. über die Messqualität der beteiligten Laboratorien zu machen. Ringversuche werden zudem zur Methodenvalidierung bzw. zur Charakterisierung von Referenzmaterial verwendet. schwerpunkte: RV zur Laboreignungsprüfung (Bewertung der Leistungsfähigkeit der Labore) RV zur Methodenvalidierung (Ermittlung der Genauigkeit einer Methode) RV für zertifiziertes Referenzmaterial (Charakterisierung von Referenzmaterial) Mitarbeiter der Prüfeinrichtungen im Geschäftsbereich des MLU (LAU, LLFG, LHW) Herr Dr. Steffen Uhlig, QuoData GmbH Dresden Termin: 24. April 2014 Ort: Halle/Saale, Landesamt für Umweltschutz, Reideburger Str. 47, Raum, (der Schulungsraum wird mit der Einladung bekannt gegeben) 30 Personen

22 22 Veranstaltungs- 2.9 Thema: Sachkundelehrgang für die Probenahme von Abfall nach LAGA PN98 Anforderungen und Qualitätssicherung im Umweltbereich Inhalt Aktuelle Rahmenbedingungen Gesetze, Regelwerke, normative Vorgaben und Anwendungsbereiche sowie Anforderungen aus dem umweltspezifischen Fachmodul Abfall Die Probenahme (PN) Grundlagen und Planung, Durchführung und Dokumentation der Probenahme (Boden, Bodenluft und Abfall) Vorgehensweise bei Abweichungen von normativen Vorgaben Hinweise zur Qualitätssicherung im Rahmen der PN Praktischer Teil des s: Demonstration der PN Mitarbeiter der Prüfeinrichtungen im Geschäftsbereich des MLU (LAU, LLFG, LHW) Herr Dr. Thorsten Spirgath, SPICON GmbH, Berlin Termin: 20. Mai 2014 Ort: Halle/Saale, Landesamt für Umweltschutz, Reideburger Str. 47, (der Schulungsraum wird mit der Einladung bekannt gegeben) 20 Personen

23 23 Veranstaltungs Thema: Die erfolgreiche Akkreditierung - Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Dokumentation, wiederkehrende Prüfung Inhalt Akkreditierung - pro und contra Argumente für und gegen eine Akkreditierung, Kosten-Nutzen- Betrachtung, Erfahrungen akkreditierter Labors Interne und externe Kosten und Folgekosten Akkreditierungsorganisationen Organisationen (DAkkS, EA, ILAC), Entstehung der DAkkS, Aufbau und Arbeitsweise, Fristen bei der Überwachung Akkreditierung erfolgreich managen Konzept, Zeitplan und Prioritäten, Bedeutung eines straffen Projektmanagements, Verbesserung der Akzeptanz und Qualitäts-Motivation, Rolle der techn. Leitung und der QM-Funktion Welche Unterlagen sind wann erforderlich? Wann ist der Antrag zu stellen? Das Akkreditierungsaudit Ablauf eines Akkreditierungsaudits, Vorbereitung auf Audits und Verhalten in Auditgesprächen Beantwortung offener Fragen der Teilnehmer Diskussion wichtiger Themen z. B. Tipps zur praktischen Umsetzung, eigene Erfahrungen mit Akkreditierung Mitarbeiter der Prüfeinrichtungen im Geschäftsbereich des MLU (LAU, LLFG, LHW) Herr Andreas Müller, Herr Karsten Wienecke, AZR-Consulting, Berlin Termin: 04. November 2014 Ort: Halle/Saale, Landesamt für Umweltschutz, Reideburger Str. 47, (der Schulungsraum wird mit der Einladung bekannt gegeben) 20 Personen

24 24 Veranstaltungs Thema Störerausfall im Abfallrecht Ermessensausübung Fortdauernde abfallrechtliche Verantwortlichkeit ehemaliger Besitzer Typische Fehler und Fallkonstellationen Workshop anhand anfallender Praxisbeispiele/Praxisfragen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunal- und Landesbehörden Frau RA Annette Sander, Kanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Coll., Berlin Termin: 7. April 2014 / 10:00 Uhr Ort: Magdeburg, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Leipziger Str. 58, BR 3 (1.033) 25 Personen

25 25 Veranstaltungs nummer Thema Das neue Abfallrecht und seine neuen Verordnungen ARRL und Auswirkungen KrWG Wertstoffgesetz Verordnungen Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des gehobenen und höheren Verwaltungsdienstes in der Landwirtschafts- und Umweltverwaltung Leitung MLU Dauer Termin Die Einladungen werden in Abhängigkeit des Bearbeitungsstandes versandt Ort Halle (Saale), Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Str. 2, (der Schulungsaum wird mit der Einladung bekannt gegeben) Form ca. 30 Personen

26 26 Landwirtschaft/Forsten Veranstaltungs- 3.1 Thema Erosionsschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft Erosion in der Rechtspraxis Einfluss der Landwirtschaft auf Erosion Beratungsleitfaden für einen vorsorgenden Erosionsschutz im ländlichen Raum Vorstellen und Bewerten von Erosionsschutzmaßnahmen in Flurneuordnungsverfahren Bewertung von Bodenschutzmaßnahmen als Träger öffentlicher Belange in Genehmigungs- und Planungsverfahren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landwirtschaftsverwaltung, insbesondere der Fachstellen, Untere Behörden Herr Carsten Doenecke, Herr Dr. Matthias Schrödter, Herr Dr. Michael Steininger, Herr Dr. Uwe Lüs, LLFG Termin: 30. April 2014 Ort: Bernburg, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Strenzfelder Allee 22, Tagungsraum Vortrag und Diskussion Personen

27 27 Veranstaltungs- 3.2 Thema: Aktuelle Rechtsprechung zum Grundstücksverkehrsgesetz und zum Reichssiedlungsgesetz Erwerb durch Landwirte über größere Entfernungen Erwerb durch jur. Personen und Gesellschafter Feststellung grobes Missverhältnis Hemmung Vorkaufsrecht durch Beimischung separater Waldgrundstücke Hofstellen als Vertragsgegenstand SB in der Landwirtschaftsverwaltung, MA der ÄLFF, MA LVwA, LK, kreisfreie Städte Herr Dr. Jens Haarstrich, Landesbauernverband e.v. Hannover Termin: 27. März 2014 Ort: Halle (Saale), Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Str. 2, Raum C 2.10 ca Personen

28 28 Veranstaltungs- 3.3 Thema: Weiterbildungsveranstaltung für den amtlichen Pflanzenschutzdienst in Sachsen-Anhalt Pflanzenschutz in Sachsen-Anhalt - Rückblick und Ausblick Neuerungen im Pflanzenschutzgesetz Pflanzengesundheit Integrierter Pflanzenschutz im Acker- und Gartenbau Besonderheiten im Schaderregerauftreten Prognosemodelle, Diagnosen, Versuchsauswertungen Neue Krankheiten und Schaderreger Mitarbeiter im amtlichen Pflanzenschutzdienst Sachsen-Anhalt (LLFG, ÄLLF) Frau Dr. Sperling, LLFG 3 Tage Termin: Dezember 2014 Ort: Thale, Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen- Anhalt, Schmiedestraße 3-4, Vortrag und Diskussion ca. 45 Personen

29 29 Veranstaltungs- 3.4 Thema (Wald)Bewirtschaftung von/in Natura 2000 Gebieten Kenntnisse zu gesetzlichen Grundlagen (FFH-RL, BNatSchG, NatSchG LSA) Ablauf FFH-VP Kenntnisse zur Wald- und Offenland-Lebensraumtypen und zu Arten im Wald (Anhang II und IV) Mögliche Beeinträchtigungen durch Wirtschaftsmaßnahmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesforstverwaltung (LFB, LZW), Untere Naturschutzbehörden Frau Heike Hoppe, Herr Prof. Dr. Matthias Jentzsch, LAU 3 x Termin: a) 19. Mai 2014 (Tiefland) b) 26. Mai 2014 (Harz) c) 2. Juni 2014 (südliches Sachsen-Anhalt) Ort: a) FFH-Gebiet Mahlpfuhler Fenn, Treffpunkt: Forstbetrieb Altmark, Mahlpfuhl, Schernebecker Weg 1 b) FFH-Gebiet Bodenschwende, Treffpunkt: Forsthaus Bodenschwende, Sangerhausen/OT Rotha c) FFH-Gebiet Ziegelrodaer Buntsandsteinplateau Hermannseck, L 172 von Querfurt nach Ziegelroda Vorstellung der Problematik im Gelände und Diskussion je 20 Personen

30 30 Veranstaltungs- 3.5 Thema: 7 Jahre nach Kyrill Risikoanalyse Risikobegrenzung bei der Kiefer Umbau und Mischung von Kiefernbeständen Erhalt angemessener Kiefernanteile Forstamts- und Revierleitungen sowie Mitarbeiter mit forstlicher Ausbildung (siehe Termin) Prof. Dr. Spellmann und Mitarbeiter der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Termin: 15. Mai 2014 LFB-Mitarbeiterinnen/-Mitarbeiter 16. Mai 2014 LZW-Mitarbeiterinnen/-Mitarbeiter und übrige Fachverwaltung Ort: Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt, Forstbetrieb Anhalt, Dessau-Roßlau, Heidebrückenweg 28 ca. 20 Personen

31 31 Veranstaltungs- 3.6 Thema: Einrichtung, Betreuung und Erforschung von Naturwaldzellen in Sachsen-Anhalt In diesem Lehrgang wird ein Überblick über das Netz an Naturwaldzellen in Sachsen-Anhalt gegeben. Die wesentlichen Eckpunkte der Naturwaldbetreuung und das Forschungskonzept werden erläutert. Aktuelle Forschungsergebnisse aus Naturwaldzellen werden vorgestellt. Revierleiter mit der Aufgabe NWZ-Betreuung, Forstamtsleitungen, Stabsstellen, LFB und LZW Herr Dr. Peter Meyer, Herr Dr. Marcus Schmidt, N.N. NW-FVA Termin: 03. Juli 2014 Ort: Forstliche Bildungsstätte Sachsen-Anhalt, Möckern, OT Magdeburgerforth, Forststraße 3, Vortrag und Diskussion ca. 20 Personen

32 32 Veranstaltungs- 3.7 Thema: Höherwertiges Vermehrungsgut Was ist das und wo kriege ich es her? Die Erwartung und Anforderungen an forstliches Vermehrungsgut sind vielfältig. Je nach Nutzergruppe reichen sie von der optimalen Reife des Saatgutes bis hin zu Wuchs- und Ertragserwartungen an daraus erwachsende Waldbestände. Bei der Erzeugung höherwertigen Vermehrungsgutes spielen besonders Samenplantagen eine große Rolle. In der Veranstaltung wird besprochen, wie höherwertiges Vermehrungsgut selektiert und produziert wird und welche Erwartungen an Vemehrungsgut realistisch sind. Es werden Systeme zur Herkunftssicherung und die Vertriebswege von forstlichem Vermehrungsgut angesprochen. Die für die Auswahl von Pflanzgut zuständigen Mitarbeiter der Forstbetriebe, Landwirtschafts- und Klosterkammern und interessierte Mitarbeiter Herr Dr. Jörg Kleinschmit, Herr Dr. Wilfried Steiner, NW-FVA, Herr Lotar Volks, HSD Hanau-Wolfgang, Herr Andreas Preuß, fsb Oerrel Termin: 29. Mai 2104 Ort: Hann. Münden, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Prof.-Oelkers-Str. 6 maximal 50 Personen

33 33 Veranstaltungs- 3.8 Thema: Erhaltung seltener Baumarten am Beispiel von Elsbeere, Wildapfel und Speierling Vorstellung der Ergebnisse aus einem bundesweiten Projekt, genetische Variabilität, Beschaffung von Vermehrungsgut, Ableitungen für den Waldnaturschutz Funktionsstellen für Waldökologie und Revierleiter Herr Dr Wilfried Steiner, Herr Dr. Jörg Kleinschmit, NW-FVA, NN Termin: September 2014/Sonderausschreibung Ort: Hann. Münden, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Prof.-Oelkers-Str Personen

34 34 Veranstaltungs- 3.9 Thema: Baum des Jahres 2014 Die Art wird in ihrer Vielfalt und Möglichkeit für die praktische Bewirtschaftung dargestellt. Erhaltungsarbeit aus Sicht der Waldgenressourcen Nutzungspotentiale Integration in den Forstbetrieb ggf. Auswertungen aus existierenden Versuchsflächen vorgestellt. Revierleiter und Funktionsstellen für Waldinformation und sonstige Interessierte Herr Hans-Jürgen Arndt, Herr Dr. Jörg Kleinschmit, NN, NW-FVA Termin: 06. Mai 2014 Ort: Hann. Münden, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Prof.-Oelkers-Str Personen

35 35 Veranstaltungs Thema: Waldschutzmeldewesen Die Einführung des EDV-gestützten Waldschutzmeldewesens ist in die Praxis umgesetzt. Das Verfahren bietet neben der Erfassung von biotischen und abiotischen Waldschäden diverse Auswertungsroutinen sowie die Möglichkeit zur Dokumentation des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln. Das soll die verfügbaren Funktionen und praktische Anwendungsmöglichkeiten des Internetportals Waldschutzmeldewesen aufzeigen. Waldschutzbeauftragte des LZW und LFB und die Revierförster der Bundesforst aus Sachsen-Anhalt Herr Dr. Pavel Plasil, NW-FVA zweimal Termin: 1) 19. März ) 20. März 2014 Ort: Forstliche Bildungsstätte Sachsen-Anhalt, Möckern, OT Magdeburgerforth, Forststraße 3 17 Personen

36 36 IT-e Veranstaltungs- 4.1 Thema: Grundlagen LaFIS zur Vorbereitung und Durchführung von InVeKoS - Vor-Ort-Kontrollen flächenbezogener Maßnahmen - Einsteiger Vorbereitung und Durchführung von InVeKoS-Vor-Ort- Kontrollen flächenbezogener Maßnahmen - Einsteiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÄLFF Frau Karin Eichler, GAF AG München Termin: 24. Juni 2014 Ort: Magdeburg, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Leipziger Str. 58, IT-Schulungsraum (0.046a) 17 Personen

37 37 Veranstaltungs- 4.2 Thema: Grundlagen der Referenzpflege im Landwirtschaftlichen Feldblockkataster (LaFIS-LFK) - Einsteiger Durchführung der Referenzpflege im Landwirtschaftlichen Feldblockkataster (LaFIS-LFK) - Einsteiger Mitarbeiter der ÄLFF Frau Karin Eichler, GAF AG München Termin: 25. Juni 2014 Ort: Magdeburg, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Leipziger Str. 58, IT-Schulungsraum (0.046a) 17 Personen

38 38 Veranstaltungs- 4.3 Thema: Grundlagen der Referenzpflege im Landwirtschaftlichen Feldblockkataster (LaFIS-LFK) - Fortgeschrittene Durchführung der Referenzpflege im Landwirtschaftlichen Feldblockkataster (LaFIS-LFK)- Fortgeschrittene Mitarbeiter der ÄLFF Frau Karin Eichler, GAF AG München Termin: 26. Juni 2014 Ort: Magdeburg, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Leipziger Str. 58, IT-Schulungsraum (0.046a) 17 Personen

39 39 Veranstaltungs- 4.4 Thema: Arc-GIS Schulung im Rahmen eines geographischen Anwendungsprogramms Arc-GIS MitarbeiterInnen des MLU, Ref. 27 und der ÄLFF Herr Martin Schreinert, Hochschule Harz Termin: 13. Februar 2014 Ort: Wernigerode, Hochschule Harz, Fachbereich Automatisierung/Informatik, Friedrichstraße 57-59, Raum Personen

40 40 Veranstaltungs- 4.5 Thema: Basisschulung profil c/s Technische Grundlagen der Bewilligungen für Verfahren EGFL/ELER Bearbeitung eines FP33-Antrages Darstellung des Weges vom Posteingang, über die Registratur, Flächenbearbeitung, Berechnung eines Antrages, Entscheidung und Zahlung Übungen und Erklärungen entsprechend den Vorgaben des Landes Sachsen-Anhalt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MLU und des Geschäftsbereichs, die erstmalig mit profil c/s arbeiten data experts Neubrandenburg Termin: Sonderausschreibung Ort: Magdeburg, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Leipziger Str. 58, PC-Schulungsraum (0.046a) 17 Personen

41 41 Veranstaltungs- 4.6 Thema: Abnahme von Software der Zahlstelle Methodische Grundlagen für die Testung und Abnahme von Software der Zahlstelle nach den Bedingungen der IT- Sicherheit Rechtliche Aspekte der Abnahme von Software Programmbetreuer für profil, ravel u. Lafis des MLU in den Referaten Herr RA Thomas Feil, Fachanwalt IT-Recht, Hannover Termin: 6. März 2014 Ort: Magdeburg, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Leipziger Str. 58, PC-Schulungsraum (0.046a) 17 Personen

42 42 Fachfortbildung in der Landwirtschafts- und Umweltverwaltung Lehrgangsanmeldung (Kopiervorlage nur für nicht Landesbedienstete) Hiermit melde ich verbindlich zur Veranstaltung an: (Bitte füllen Sie für jeden Teilnehmer oder jede Teilnehmerin je Veranstaltung eine Anmeldung in Blockschrift aus!) Veranstaltungsnummer Thema: Termin: Name, Vorname: Dienststelle: (Anschrift zur Rechnungslegung) Tel. zu erreichen: Die Teilnahme an o. g. Fortbildung ist mit der/dem Dienstvorgesetzten und der Personalvertretung abgestimmt. Datum: Unterschrift: Bitte schicken, faxen oder en Sie die Anmeldung bis 3 Wochen vor Beginn an: Ministerium für Landwirtschaft Fax Nr. 0391/ und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Aus- und Fortbildungsreferat Heidrun.Ernst@mlu.sachsen-anhalt.de Postfach Jutta.Eschler@mlu.sachsen-anhalt.de Magdeburg

43 43 Erwartungsabfrage bei en laut Fachfortbildungsprogramm MLU-LSA (Kopiervorlage) Name: Behörde: Aufgabengebiet: Vorname: seit: Kennziffer: thema: Inhaltsschwerpunkte des s laut Fortbildungsprogramm: Bitte führen Sie die Schwerpunkte auf, die für Sie besonders wichtig sind 2. Welche Schwerpunkte zum Thema sollten zusätzlich besprochen werden? 3. Welche Ziele verfolgen Sie mit der Teilnahme an dieser Fortbildungsveranstaltung? 4. Wie schätzen Sie Ihre vorhandenen Kenntnisse auf dem Gebiet ein? keine Kenntnisse Grundkenntnisse erweiterte Kenntnisse 5. Welche e haben Sie bisher zum Thema besucht? Wann? 6. Welches sind Ihre speziellen Fragen zum Thema besonders im Hinblick auf die Umsetzung am Arbeitsplatz? Antragsteller Wichtiger Hinweis: Diese Erwartungsabfrage ist i. d. R. drei Wochen vor beginn zusammen mit der Anmeldung zur Fortbildungsveranstaltung auszufüllen.

Rechtliche Grundlagen der chem. Bekämpfung von Neophyten in Sachsen-Anhalt

Rechtliche Grundlagen der chem. Bekämpfung von Neophyten in Sachsen-Anhalt Seminar Neophytenmanagement in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts 15.09.2011 Katrin Schneider Rechtliche Grundlagen der chem. Bekämpfung in Sachsen-Anhalt Naturschutzgesetz Maßnahmen gegen Neophyten in FFH-Gebieten

Mehr

DAkkS-Begutachterschulung Block B + C (Zertifizierungsstellen für Produkte)

DAkkS-Begutachterschulung Block B + C (Zertifizierungsstellen für Produkte) DAkkS-Begutachterschulung Block B + C (Zertifizierungsstellen für Produkte) nach dem Rahmenprogramm für die Schulung von Begutachtern in Akkreditierungsverfahren im deutschsprachigen Raum (D-A-CH) 15.

Mehr

Fachfortbildungsprogramm 2015

Fachfortbildungsprogramm 2015 Fachfortbildungsprogramm 2015 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Impressum Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Referat Aus- und Fortbildung,

Mehr

EINLADUNG. 4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Wirtschaftlichkeit, Markt & Marktentwicklung. 3. März 2010, in Bernburg / Strenzfeld

EINLADUNG. 4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Wirtschaftlichkeit, Markt & Marktentwicklung. 3. März 2010, in Bernburg / Strenzfeld EINLADUNG 4. Jahrestagung ökologischer Landbau Wirtschaftlichkeit, Markt & Marktentwicklung 3. März 2010, in Bernburg / Strenzfeld In Sachsen-Anhalt hat die Zahl ökologisch wirtschaftender Betriebe zugenommen.

Mehr

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016 Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016 Grundlage: ELER-Verordnung Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.Dezember

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/560 11.11.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Hendrik Lange (DIE LINKE) Personalentwicklung und

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 5/3146 Fünfte Wahlperiode 15.03.2011 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Guido Kosmehl (FDP) Ein Jahr Informationszugangsgesetz

Mehr

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ 1 Überblick IPPC-relevante Regelungen in der IE-R IPPC-Kapitel II Inspektionen Boden Berichtspflichten

Mehr

Einladung. Beratung von Pflegeeltern eines Pflegekindes mit Behinderung

Einladung. Beratung von Pflegeeltern eines Pflegekindes mit Behinderung LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung für Fachkräfte der Pflegekinderdienste öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe am 23.09.2014 zu der Fortbildung Beratung von Pflegeeltern eines Pflegekindes

Mehr

Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten im Sozial- und Gesundheitswesen

Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten im Sozial- und Gesundheitswesen Organisationsberatung Löhnfeld 26 & Qualitätsmanagement 21423 Winsen/Luhe roland.lapschiess@qm-lap.de Tel 04171/667773 http://www.qm-lap.de Mobil 0174/3151903 Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten im

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3736 12.01.2015 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Andreas Steppuhn (SPD) Ausübung der Jagd im Landeswald

Mehr

Obstbautage 2015 Sachsen-Anhalt

Obstbautage 2015 Sachsen-Anhalt Einladung Obstbautage 2015 Sachsen-Anhalt am 27. & 28. Januar 2015 in Hettstedt/Walbeck Landesverband Sächsisches Obst e.v. (am 28.01.2015 anerkannte Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz) Landesanstalt

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung Die Vorgehensweise bei der Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) in Immobilienwirtschaft und Industrie

Mehr

Fachfortbildungsprogramm 2017

Fachfortbildungsprogramm 2017 Fachfortbildungsprogramm 2017 Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Referat

Mehr

Notifizierungsverfahren im Bereich Abwasser und Abfall

Notifizierungsverfahren im Bereich Abwasser und Abfall Notifizierungsverfahren im Bereich Abwasser und Abfall Dr. Claudia Hornung Referat 71, Labor für Wasser und Boden Teil 1: Baden-Württemberg - Notifizierungen Abwasser - Notifizierungen Abfall - AQS-Forum

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-74-06 Von Augenblick zu Augenblick Achtsamkeit in der Beratung vom 20.04. bis 21.04.2016 im Liudgerhaus Überwasserkirchplatz 3 48143 Münster

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-12 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Hilfeplanung - Rechtliche Grundlagen, besondere Bedarfe und pädagogische Herausforderungen

Mehr

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge Dialogforum 26.09.2016 Umweltplanung / Umweltfachbeiträge 1 Inhalte der Vorträge: Umweltplanung, was ist darunter zu verstehen? Die unterschiedlichen Fachbeiträge der Umweltplanung Bestandserfassung als

Mehr

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald von Dieter Schuster Die Erfahrung zeigt, dass bei der regelmäßigen Erstellung der Sicherheitsberichte durch die Betreiber von

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 16-42-74-05 Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt vom 30.11. bis 01.12.2016 im Hotel

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

PRAXIS FÜR PRAKTIKER Jahresbeitrag H&S QM-Club inklusive PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung Ziel dieses Lehrgangs ist es, Ihnen allgemeine Kenntnisse und Fähigkeiten zu

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

REACH: Erfahrungen und Unterstützungsangebote der Chemikalienbehörden in Sachsen-Anhalt

REACH: Erfahrungen und Unterstützungsangebote der Chemikalienbehörden in Sachsen-Anhalt 0 REACH: Erfahrungen und Unterstützungsangebote der Chemikalienbehörden in Sachsen-Anhalt Edith Ömler 28.04.2016 Agenda 1 Akteure beim Vollzug der REACH-Verordnung Durchführung und Kontrolle Überwachung

Mehr

Seminare / Ochsenhausen / 9:00-16:30 Uhr. Dr. med. Jürgen Attenberger, Dr. Werner Dangel, Jan Peeters, Thorsten Bartsch

Seminare / Ochsenhausen / 9:00-16:30 Uhr. Dr. med. Jürgen Attenberger, Dr. Werner Dangel, Jan Peeters, Thorsten Bartsch Seminare 2014 Thema: Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsvalidierung von Medizinprodukten(Praxissemimar, veranstaltet von der mdt GmbH Ochsenhausen) 05.11.2014 / Ochsenhausen / 9:00-16:30 Uhr

Mehr

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat Schulungsangebot 2017 zertifiziertes Qualitätsmanagement Kurs 1 Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager Teilnahme-Zertifikat Zielgruppe Qualitätsmanagementbeauftragte

Mehr

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung Gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs-

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-04 Bewältigungsprozesse von Familien mit einem Kind mit Behinderung Die Situation der Eltern und Geschwister verstehen und gemeinsam Hilfen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3710 18.12.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Andreas Steppuhn (SPD) Erneuerung von Waldbeständen

Mehr

mit Schreiben vom baten Sie das Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) um eine Stellungnahme im Rahmen des

mit Schreiben vom baten Sie das Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) um eine Stellungnahme im Rahmen des SACHSEN-ANHALT Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Postfach 156 06035 Halle / Saale Stadt Bernburg (Saale) Der Oberbürgermeister Schloßgartenstraße 16 06406 Bernburg Landesamt für Geologie

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

A. Inhalte und Ablauf der zweitägigen Einsteiger- Schulung

A. Inhalte und Ablauf der zweitägigen Einsteiger- Schulung Einsteiger- und Fortgeschrittenen-Schulungen zur Mittelakquise für das Deutschland-Stipendium Informationen für die Teilnehmer Stand: 26. Mai 2011 Für die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion

Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion Stand: 10.2018 Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion Regierungspräsidium Karlsruhe Sachgebiet 33b 76247

Mehr

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED) Umsetzung der Richtlinie 2010/75/EU 5. Sächsisch-Thüringischen Bodenschutztage am 19./20.06.2013 in Altenburg 27.08.2013 Ref. 41, Herr Habermehl 1 Gliederung Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen

Mehr

Grundlehrgang landwirtschaftliche Wildhaltung

Grundlehrgang landwirtschaftliche Wildhaltung Landesverband Landwirtschaftlicher Wildhalter e.v. Thüringen Rückersdorf 1 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Straße 98 07743 Jena Grundlehrgang landwirtschaftliche

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

PRAXIS FÜR PRAKTIKER Weiterbildung Jahresbeitrag H&S QMClub inklusive Unter Berücksichtigung des VDABQMHandbuches PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten und Behintenhilfe e. V. Ein Angebot H&S QMService Ltd., Augsburg

Mehr

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 14-42-74-09 Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe vom 03.09. bis 05.09.2014 im Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz

Mehr

Seminarübersicht 2013

Seminarübersicht 2013 Seminarübersicht 2013 Das Vergabegesetz in Sachsen-Anhalt Das Vergabegesetz Sachsen-Anhalt wird zum 01.01.2013 in Kraft treten, so dass sich sowohl Bieter als auch Vergabestellen darauf einstellen müssen.

Mehr

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt) Prof. Dr. Thomas Bunge, Dessau / Berlin Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt) Referat auf der Tagung SUP-Richtlinie Herausforderung

Mehr

2. Bewertungsschema für die routinemäßige Überwachung

2. Bewertungsschema für die routinemäßige Überwachung Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz, 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und -Überwachungsverordnung und 22a Deponieverordnung Ihr Ansprechpartner: Thomas Casper Durchwahl: Telefon

Mehr

Neues Praxis-Seminar (Wiederholungstermin!): Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen gemäß AwSV am

Neues Praxis-Seminar (Wiederholungstermin!): Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen gemäß AwSV am An die UNITI-Mitgliedsunternehmen AKADEMIE-Rundschreiben 21-2017 Per E-Mail 12.06.2017 2-ku Neues Praxis-Seminar (Wiederholungstermin!): Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen

Mehr

Struktur der ELER-Förderung im Saarland

Struktur der ELER-Förderung im Saarland Struktur der ELER-Förderung im Saarland Zahlstelle ELER/EGFL Leiterin Verena Voigt Beteiligte Stellen nach EU-Struktur Art.65 der VO (EU) Nr. 1305/2013 Einrichtung eines Verwaltungs- und Kontrollsystems:

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz -

Mehr

Einladung zum 16. Sachkundelehrgang zur Auffrischung Probenahme fester Abfälle nach LAGA Richtlinie PN 98 DIN EN und QRB-Leitfaden

Einladung zum 16. Sachkundelehrgang zur Auffrischung Probenahme fester Abfälle nach LAGA Richtlinie PN 98 DIN EN und QRB-Leitfaden Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern, Scharnhauser Park Tel. 0711 32732-100, Fax -127 verband@iste.de www.iste.de Thomas Beißwenger Hauptgeschäftsführer Tel. 0711 32732-122, Fax -127 beisswenger@iste.de

Mehr

Häusliche Gewalt (k)ein Thema der Jugendhilfe?

Häusliche Gewalt (k)ein Thema der Jugendhilfe? LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildung Häusliche Gewalt (k)ein Thema der Jugendhilfe? Fobi-Nr. 2016-42-72-04 8. und 9. Dezember 2016 DRK-Tagungshotel Dunant Sperlichstr. 25, 48151 Münster Sehr geehrte

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 16-42-71-07 Bindung und Bindungsstörungen 09.06.2016 in dem Jugendgästehaus Adolph-Kolping Silberstraße 24-26 44137 Dortmund Sehr geehrte

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 16-42-71-14 Biografiearbeit mit Pflegekindern Wer seine Vergangenheit nicht ehrt, verliert die Zukunft. Wer seine Wurzeln vernichtet,

Mehr

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern Tel. 0711 32732 113 Email: kontakt@flaechenagentur.de www.flaechenagentur-bw.de 23. September 2013 1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg am 5. November 2013, Beginn 9.30

Mehr

Von Augenblick zu Augenblick

Von Augenblick zu Augenblick LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-07 Von Augenblick zu Augenblick Achtsamkeit in der Beratung vom 09.03. bis 10.03.2017 im Hotel Haus vom Guten Hirten Mauritz-Lindenweg 61

Mehr

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 NORMEN- INTERPRETATION DURCH FACHEXPERTEN DIN EN ISO 9001:2015 03.05. - 04.05.2017 und 04.07. - 05.07.2017 Umsetzung der neuen

Mehr

Revision des Fachmoduls Abfall

Revision des Fachmoduls Abfall Revision des Fachmoduls Abfall Marion Grötzner Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachgebiet 12, Notifizierung/Qualitätssicherung Reideburger Straße 47 06116 Halle (Saale) Tel.: 0345 5704 360 Fax:

Mehr

Fachfortbildungsprogramm 2016

Fachfortbildungsprogramm 2016 Fachfortbildungsprogramm 2016 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Impressum Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Referat Weiterbildung,

Mehr

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen EU-Richtlinie über Industrieemissionen Umsetzung der IE-RL in deutsches Recht Aufgaben der Behörden Umsetzung der

Mehr

IT-Fortbildungen 2018

IT-Fortbildungen 2018 IT-Fortbildungen 2018 Hier kann ein Zitat oder ein Kommentar platziert werden oder was auch sonst noch wichtig ist. Stabsstelle Fort- und Weiterbildung Albert-Einstein-Allee 23 89081 Ulm http://www.uniklinik-ulm.de/wb

Mehr

Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte

Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte A. Konzept Das Massengeschäft der Beschaffungsstellen findet unterhalb der Schwellenwerte statt und wird von Rechtsprechung und Literatur kaum wahrgenommen.

Mehr

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 15-42-67-07 Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien am 21.10.2015 im Liudgerhaus Überwasserkirchplatz

Mehr

Hauptstraße 35, Bülstringen Tel / 2700 Fax: / landhof-gabriel.de

Hauptstraße 35, Bülstringen Tel / 2700 Fax: / landhof-gabriel.de LLG Fachschule für Landwirtschaft - Haldensleben Marienkirchplatz 2, 39340 Haldensleben Fachschullehrer/-innen Landwirtschaftlicher Fachschulen Fachschule für Landwirtschaft Haldensleben Haldensleben,

Mehr

Die Umsetzung der Industrie-Emissionen-Richtlinie im deutschen Wasserrecht

Die Umsetzung der Industrie-Emissionen-Richtlinie im deutschen Wasserrecht Die Umsetzung der Industrie-Emissionen-Richtlinie im deutschen Wasserrecht 20. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis Mainz, 7. Mai 2012 Prof. Dr. Ekkehard Hofmann Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 16-42-71-16 für Fachkräfte der Pflegekinderdienste öffentlicher und freier Träger Kompakt: Vorbereitung, Auswahl und Beratung von Pflegefamilien

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Pflanzenschutzdienst Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung

Mehr

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Offene Seminare 2011 Seit dem Inkrafttreten des Pflegequalitätsgesetztes (PQSG) wird den Unternehmen mit aller Deutlichkeit aufgezeigt, dass sie sich den an sie

Mehr

Aktuelle Seminartermine

Aktuelle Seminartermine Aktuelle Seminartermine Vergaberecht für Fördermittelempfänger Forschung, Daseinsvorsorge, Infrastruktur, Kunst und Tourismus viele Projekte sind ohne Fördermittel nicht mehr denkbar. Doch das Geld kommt

Mehr

Aktuelles zum Verfahren Sachkundenachweiskarte und zur Fortbildung in Sachsen

Aktuelles zum Verfahren Sachkundenachweiskarte und zur Fortbildung in Sachsen Aktuelles zum Verfahren Sachkundenachweiskarte und zur Fortbildung in Sachsen Gesetzlicher Rahmen Pflanzenschutzgesetz vom 14.02.2012 fordert den neuen Sachkundenachweis für Anwender, Berater und Händler

Mehr

Apothekerkammer Westfalen-Lippe Körperschaft des öffentlichen Rechts

Apothekerkammer Westfalen-Lippe Körperschaft des öffentlichen Rechts ANTRAG auf Akkreditierung einer Fortbildungsmaßnahme im Rahmen des Fortbildungszertifikates durch die Apothekerkammer Westfalen-Lippe Posteingang bei der Geschäftsstelle der Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 15-42-67-05 Das Eigene und das Fremde - Interkulturelle Kompetenz in der Erziehungshilfe vom 27.08. - 28.08.15 Akademie Franz Hitze Haus Kardinal-von-Galen-Ring

Mehr

Mantrailing Intensiv-Seminar

Mantrailing Intensiv-Seminar Mantrailing Intensiv-Seminar Referentin: Sabine Ernst vom Mantrailing Zentrum Aachen Sehr geehrte Damen und Herren, 14. 16. Oktober 2016 Als Anlage erhalten Sie das dazugehörige Programm, die Teilnahmebedingungen

Mehr

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II 18.10.2018 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, hiermit laden wir Sie / Dich recht herzlich im Rahmen eines neuen Fortbildungsformats des PEKiP e.v. zu einer Veranstaltung für zertifizierte GruppenleiterInnen

Mehr

Neues zu den Notifizierungsverfahren im Umweltbereich

Neues zu den Notifizierungsverfahren im Umweltbereich Neues zu den Notifizierungsverfahren im Umweltbereich Dr. Claudia Hornung Referat 61, Labor für Wasser und Boden AQS-Jahrestagung 2016 Themen Notifizierungsverfahren ReSyMeSa Ringversuche, VUP-Positionspapier

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-05 Von der Konfrontation zum Dialog - Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen am: 29. 30.09.2016 im: Liudgerhaus Überwasserkirchplatz

Mehr

Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie. im Saarland

Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie. im Saarland Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie im Saarland Umwelt Forum Saar 18.06.2015 Dr. Frank Schwan Inhalt: 1. Überwachung von Anlagen 2. Berichtspflicht nach 31 BImSchG 3. BVT Merkblätter und -Schlussfolgerungen

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Richtlinie 2014/24/EU Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Offizielle Bezeichnung: Postanschrift: Bahnhofstraße 9 Postleitzahl:

Mehr

Bundesland Berufsbereiche Anschrift. Fachkraft Agrarservice Forstwirt/-in Gärtner/-in Landwirt/-in Revierjäger/-in Winzer/-in

Bundesland Berufsbereiche Anschrift. Fachkraft Agrarservice Forstwirt/-in Gärtner/-in Landwirt/-in Revierjäger/-in Winzer/-in Informationen zur Berufsbildung im Agrarbereich Zuständige Stellen in den Bundesländern (Berufliche Erstausbildung, praktische Fortbildung, Ausbildung behinderter Menschen) Bundesland Berufsbereiche Anschrift

Mehr

TR06 Funktionale Sicherheit

TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit Einführung in den quantitativen Sicherheitsnachweis nach IEC 61508 und nach ISO 26262 Wichtige Begriffe und Verfahren SIL- /ASIL-Klassifizierung

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER Dieser Lehrgang ist als Teilmodul im Zuge der Qualifikationsreihe zur/zum unabhängigen Sachverständigen anerkannt. Der Lehrgang beinhaltet eine Anwenderschulung für Kunden des VDAB- Qualitätsmanagement-

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER Dieser Lehrgang ist als Teilmodul im Zuge der Qualifikationsreihe zur/zum unabhängigen Sachverständigen anerkannt. Der Lehrgang beinhaltet eine Anwenderschulung für Kunden des VDAB- Qualitätsmanagement-

Mehr

Marion Grötzner Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachgebiet 12, Notifizierung/Qualitätssicherung Reideburger Straße Halle (Saale)

Marion Grötzner Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachgebiet 12, Notifizierung/Qualitätssicherung Reideburger Straße Halle (Saale) Marion Grötzner Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachgebiet 12, Notifizierung/Qualitätssicherung Reideburger Straße 47 06116 Halle (Saale) Tel.: 0345 5704 360 Fax: 0345 5704 205 E-Mail: Marion.Groetzner@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Tages-Seminar. Werkstatt-Rat - was muss ich wissen?

Tages-Seminar. Werkstatt-Rat - was muss ich wissen? Tages-Seminar Werkstatt-Rat - was muss ich wissen? am 24. Januar 2018 in der Lebenshilfe Braunschweig Informationen Das Seminar richtet sich an Werkstatt-Räte, die neu gewählt sind oder ihre Kenntnisse

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Fragetechniken gezielt einsetzen Umgang mit Konflikten und schwierigen Teilnehmern Rollenspiele zur

Mehr

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-05 Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt vom 07.03. bis 08.03.2017 in der

Mehr

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN Seite 1 von 4 Seiten Inhaltsübersicht CD se auf CD Aufbau der CD Form Dateiname 0 Einleitung (Allgem. Informationen, Inhaltsverzeichnis usw.) 1 Kapitel (Alle Kapitel des Handbuches) CD:\0 Einleitung CD:\1

Mehr

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen Treuhand- und Servicegesellschaft der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt mbh Treuhand- und Servicegesellschaft der GEW Sachsen-Anhalt mbh Markgrafenstraße 6. 39114 Magdeburg Magdeburg,

Mehr

Fronius PV-Schulungen & Trainings

Fronius PV-Schulungen & Trainings Fronius PV-Schulungen & Trainings Termine Herbst 2009 DATUM SEMINARTYP VERANSTALTER PLZ ORT 14.09.2009 Fronius IG Basis Seminar Fronius International GmbH A-4600 Wels 15.09.2009 Fronius IG Plus Service

Mehr

An die Apothekerkammer Berlin Centrum für Pharmazeutische Kompetenz Kantstr. 44/ Berlin Fax 030/

An die Apothekerkammer Berlin Centrum für Pharmazeutische Kompetenz Kantstr. 44/ Berlin Fax 030/ An die Apothekerkammer Centrum für Pharmazeutische Kompetenz Kantstr. 44/45 10625 Fax 030/315964 30 Antrag auf Akkreditierung einer Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der Zertifizierten Kompetenzerhaltung

Mehr

Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie. Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung

Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie. Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung Inhalt Einleitung Regelungshintergrund Inhalte der IED Auswirkungen BVT,

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen - 2013/37 - LFV-Info Verteiler: - Vorsitzende der LFV-Mitgliedsverbände - LFV-Vorstand - LBD und RBM/KBM, die

Mehr

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1 TR16 Logistik-FMEA 1 TR16 Logistik-FMEA Abgrenzung der Logistik-FMEA zur Prozess-FMEA: Was ist eine Logistik-FMEA? Welche Themen werden mit ihr analysiert? Wie ist der Aufbau einer Logistik-FMEA? Erfahrungsbericht:

Mehr

An alle Akteure aus dem Bereich der LAG Wittenberger Land, die mit Vorhaben auf den Prioritätenlisten 2017 vertreten sind

An alle Akteure aus dem Bereich der LAG Wittenberger Land, die mit Vorhaben auf den Prioritätenlisten 2017 vertreten sind An alle Akteure aus dem Bereich der LAG Wittenberger Land, die mit Vorhaben auf den Prioritätenlisten 2017 vertreten sind CLLD/LEADER 2017 Lutherstadt Wittenberg / Halle (Saale), 15.11.2016 (Versand per

Mehr

Medizinische Dokumentare in der pharmazeutischen Produktion: GMP Good Manufacturing Practice und eine Ganze Menge Papier!

Medizinische Dokumentare in der pharmazeutischen Produktion: GMP Good Manufacturing Practice und eine Ganze Menge Papier! Medizinische Dokumentare in der pharmazeutischen Produktion: GMP Good Manufacturing Practice und eine Ganze Menge Papier! Medizinisches Informationsmanagement 3.0 11. DVMD Fachtagung in Hannover 17. Februar

Mehr

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union 28.2.2014 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 192/2014 R KOMMISSION vom 27. Februar 2014 zur des Wirkstoffs 1,4-Dimethylnaphthalin gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Mehr

Erfahrungen mit IED Überprüfungen

Erfahrungen mit IED Überprüfungen Erfahrungen mit IED Überprüfungen Umweltinspektion/Überwachungsmaßnahme nach den Anforderungen der IE-Richtlinie über Industrieimmissionen Sehr geehrter Herr Müller Sie betreiben eine Tierhaltungsanlage

Mehr

Veranstalter Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) Siemensstr. 5-45659 Recklinghausen www.netzwerk-finanzkompetenz.nrw.de Die NUA ist eingerichtet im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax Datum me

Unser Zeichen Tel.-Durchwahl Fax  Datum me Forschungsgesellschaft Stahlverformung e. V. (FSV) Goldene Pforte 1 58093 Hagen An alle leitenden Mitarbeiter, Führungskräfte, Umweltmanagementbeauftragte und Qualitätsmanagementbeauftragte in den Branchen

Mehr

GDI Sachsen-Anhalt 2010

GDI Sachsen-Anhalt 2010 Sachsen-Anhalt 2. Geofachtag des Netzwerk GIS Sachsen-Anhalt am 17.02.2010 in Dessau Ministerium des Innern GDI Sachsen-Anhalt 2010 Stand und erste Erfahrungen Torsten Bohlmann 1. Einführung und Vorbemerkung

Mehr

Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Zentrale Informationsveranstaltung für alle Konformitätsbewertungsstellen

Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Zentrale Informationsveranstaltung für alle Konformitätsbewertungsstellen Zentrale Informationsveranstaltung für alle Konformitätsbewertungsstellen Berlin, 25. Januar 2010 Zusammenarbeit der DAkkS mit den KBS wichtige Prozesse Herr Ralf Egner Agenda Zusammenarbeit der DAkkS

Mehr