Erich Draganits, Andreas Rohatsch, Hannes Herdits Römersteine entlang der burgenländischen Bernsteinstraße. Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erich Draganits, Andreas Rohatsch, Hannes Herdits Römersteine entlang der burgenländischen Bernsteinstraße. Einleitung"

Transkript

1 Langmann, G., Rohrbach (p. B. Mattersburg), ÖJh 47, Beiblatt, , Langmann, G., Rohrbach (p. B. Mattersburg), ÖJh 48, Beiblatt, , Langmann, G., Ein Boierstein aus dem Gemeindegebiet Nickelsdorf (Burgenland), in: Festschrift für Alphons A. Barb, WAB 35, Eisenstadt 1966, Mócsy, A., Die Bevölkerung von Pannonien bis zu den Markomannenkriegen, Budapest 1959 Erich Draganits, Andreas Rohatsch, Hannes Herdits Römersteine entlang der burgenländischen Bernsteinstraße Mócsy, A., Pannonia, RE Suppl. IX, Stuttgart 1962, Mócsy, A., Pannonia and Upper Moesia. A History of the Middle Danube Provinces of the Roman Empire, London/Boston 1974 Niegl, M. A., Die archäologische Erforschung der Römerzeit in Österreich. Eine wissenschaftliche Untersuchung, Wien 1980 Ohrenberger, A. J., Edith B. Thomas, Römische Villen in Pannonien. Beiträge zur pannonischen Siedlungsgeschichte, Budapest Besprechung und Ergänzung, in: Festschrift für Alphons A. Barb, WAB 35, Eisenstadt 1966, Pascher, G., Römische Siedlungen und Straßen im Limesgebiet zwischen Enns und Leitha, RLÖ 19, Wien 1949 Radnóti, A., Die römischen Bronzegefäße von Pannonien, Budapest 1938 Saria, B., Der römische Gutshof von Winden am See, Burgenländische Forschungen 13, Eisenstadt 1951 [= Saria 1951a] Saria, B., Die römischen Inschriften des Burgenlandes (Mit einem Beitrag von A. Barb, London), BHBl 13, 1951, 1 9 [= Saria 1951b] Scherrer, P., Notgrabung in einer römischen Villa in Deutschkreutz, PAR 38, Wien 1988, Scherrer, P., Deutschkreutz, ÖJh 59, Beiblatt, 1989, Thomas, E. B., Römische Villen in Pannonien. Beiträge zur pannonischen Siedlungsgeschichte, Budapest 1964 Thomas, E. B., Die Villen Pannoniens als Kultur- und Wirtschaftsfaktoren, in: Die Römer an der Donau. Noricum und Pannonien. Landesausstellung Schloß Traun, Petronell, NÖ. 25. Mai bis 28. Oktober 1973, Wien 1973, Urban, O. H., Das norisch-pannonische Hügelgräberfeld von Grafenschachen, in: Urgeschichte Römerzeit Mittelalter. Materialien zur Archäologie und Landeskunde des Burgenlandes I, WAB 69, Eisenstadt 1984, Vorbeck, E., Militärinschriften aus Carnuntum, Wien 1980 Zabehlicky, H., Die ländliche Besiedlung im Hinterland des Limes, in: H. Friesinger/F. Krinzinger (Hg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern, Wien 1997, Zabehlicky, H., Die Villa von Bruckneudorf und ihre Bedeutung für den Handel und die Wirtschaft, in: Die Bernsteinstraße. Evolution einer Handelsroute, WAB 123, Eisenstadt 2008, Einleitung Steine sind im Vergleich zu den meisten anderen Handelsgütern beispielsweise Lebensmittel, Gewürze oder Seide sehr schwere Waren, die deshalb sehr rasch das durchschnittliche Tragegewicht von Lastträgern (etwa 20 bis 30 kg) oder Saumtieren (hauptsächlich Maultiere, aber auch Ochsen und Esel, seltener Pferde) überschreiten können und deshalb am Landweg nur mit Hilfe von Rollen, Schlitten oder Wägen über weitere Strecken transportiert werden können. Das gilt natürlich im Besonderen für großformatige Grabstelen oder Sarkophage. Aus diesem Grund erleichtern mit Fuhrwagen befahrbare Straßen, dort wo keine Alternative durch Schiffahrt besteht, den Steintransport grundlegend. Das römische Straßensystem stellt im burgenländischen Raum das erste Netzwerk von qualitätsvoll gebauten, weite Strecken verbindenden und ständig instand gehaltenen Straßen dar. Es ist deshalb davon auszugehen, dass diese Straßen und besonders die so genannte Bernsteinstraße, die entlang fast des gesamten Burgenlandes in Nord-Süd- Richtung verläuft den Transport von Steinen erleichterten, verstärkten oder gar erst ermöglichten. Die unterschiedlichen Gesteinstypen der römischen Steindenkmäler bieten Hinweise auf deren ursprüngliche Herkunftsgebiete, anhand derer Steinbruchaktivitäten, unterschiedliche Transportweiten, Handelsbeziehungen und vieles mehr rekonstruiert werden können. Die vorliegende Untersuchung verfolgt zwei wesentliche Ziele. Erstens versucht sie durch lithologische Untersuchungen der über das Burgenland verteilten Römersteine, die räumlichen Beziehungen zwischen Steingewinnung, Verarbeitung, Transport und Verwendung im Kontext mit der römischen Bernsteinstraße zu rekonstruieren. Zweitens soll die makroskopische Bestimmung der einzelnen Gesteinstypen nicht nur als Grundlage für weitere Studien dienen, sondern auch den Informationswert der einzelnen Steine als Ausstellungsstücke vor Ort erhöhen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich sein. Der Ausstellungsort der Steine entspricht nicht immer dem Fundort, der oft nicht immer genau bekannt ist

2 Die Klassifizierung der Kalksteine und Kalksandsteine erfolgte weitgehend nach Flügel (2004), jene der Marmore nach Fettes/Desmons (2007). Bei den Dimensionsangaben der Steinobjekte ist zu berücksichtigen, dass es sich oft um Minimumangaben handelt, wenn die Steine eingemauert sind (z. B. Kaisersteinbruch) oder teilweise im Boden stecken (z. B. Nikitsch). Bei der Auflistung der Gesteine wurde auf ikonographische, archäologische und fundgeschichtliche Details weitgehend verzichtet, da die meisten Römersteine eingehend archäologisch untersucht worden sind. In diesem Zusammenhang sei auf die detaillierten Beschreibungen und Literaturhinweise in Ubl (1974), Kaus (1993) sowie Weber-Hiden (in Vorbereitung) hingewiesen. Die Notwendigkeit einer geologischen Gesteinsansprache zeigt sich am Beispiel der Stele von Rettenbach, die in der Literatur als Granit (Ubl 1974) oder Sandstein ( ) angesprochen wurde, in Wirklichkeit jedoch aus einem grün-weiß gebänderten Marmor besteht. Verständlicherweise handelt es sich bei den untersuchten Steindenkmalen nur um einen kleinen Teil der im Burgenland gefundenen römerzeitlichen Steinobjekte. Es ist nicht abschätzbar, wieviele der ehemals vorhandenen Steine als solche nicht erkannt, zu Kalk gebrannt, zerschlagen oder in jüngere Bauwerke eingemauert wurden. Ein großer Teil der Steine wurde verständlicherweise nicht vor Ort behalten, sondern gelangte in die Lapidarien, unter anderem nach Szombathely, Sopron, Eisenstadt oder Mosonmagyarovár. Die Liste der untersuchten römischen Steine kann aus diesen Gründen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Fast alle der in den Ortsakten angeführten römischen Steine konnten an den angegebenen Stellen aufgefunden werden. Unter den sehr wenigen Ausnahmen sind beispielsweise ein römischer Sockelstein und ein Nischenstein, die im ehemaligen Forsthaus in Günseck nicht mehr zu finden waren. Der so genannte Plattenbrunn an der Hinterseite der Hofstatt in Girm wurde 1995 renoviert, wobei einige Steine ersetzt und andere mit Kalk geschlämmt wurden, weshalb auch hier mögliche römische Steine nicht sichtbar waren. Der römische Grabstein, der in der Steinmühle, östlich von Trausdorf (aber auf Eisenstädter Hotter liegend) eingemauert ist, ist nur nach Absprache mit dem Besitzer zugänglich. Sehr viele der Steine sind leicht aufzufinden und zugänglich, weil sie an der Außenseite von Kirchen oder Kirchhofmauern eingemauert wurden, was auf eine Verordnung von Kaiser Franz I. im Jahre 1828 zurückgeht, wonach alle neu gefundenen Römersteine an der nächstgelegenen Kirche anzubringen seien (Walde 2005). (vgl. Lepsius 1890), chemische und isotopenchemische Analysen (vgl. Craig/Craig 1972, Müller/Schwaighofer 1999, Djurić et al. 2005, Steiner 2005, Djurić/Müller 2006) können mögliche Herkunftsgebiete lediglich vorgeschlagen, nicht aber nachgewiesen werden. Geoarchäologische Interpretation Auch ohne detaillierte Untersuchungen zeigen die unterschiedlichen, makroskopisch bestimmten Lithologien der Römersteine spannende Verbreitungsmuster ihrer Aufbewahrungsorte. Beispielsweise finden sich unter den untersuchten Römersteinen des südlichen Burgenlandes mit Ausnahme des Meilensteines in der Hauptschule von Kohfidisch, der nur sehr schwierig zu bestimmen war 15 weiße Marmore, 1 grün-weiß gebänderter Marmor und 4 Tuffite. Im krassen Gegensatz dazu sind im Mittel- und Nordburgenland ausnahmslos neogene Kalke und Kalksandsteine zu finden (Abb. 1). Diese Verteilung bietet wichtige Argumente, dass, im Gegensatz zum Südburgenland, vorwiegend lokale Liefergebiete für die Herstellung der römischen Steinobjekte verwendet wurden. Diese Beobachtung deckt sich sehr gut mit dem lithologischen Verbreitungsmuster römischer Steine in der Steiermark und Štajerska (Slowenien), wo ebenfalls möglichst nahe liegende Steinbrüche als Rohstofflieferanten genützt wurden (Djurić et al. 2005). Es hat deshalb den Anschein, dass die Nähe zu den Liefergebieten und die damit verbundenen geringen Transportweiten häufig einen wichtigeren Einfluss auf die Auswahl der jeweiligen Steine ausgeübt haben, als ihre petrologische Zusammensetzung. Möglicherweise waren Aussehen und Oberflächenwirkung von keiner so großen Bedeutung, weil die Steine oft mit Kalk geschlämmt oder bemalt waren (siehe Walde 2005). Der Großteil entsprechender Denkmäler ist aus Holz vorzustellen. Die Steine waren überspitzt ausgedrückt möglicherweise nur ein dauerhaftes Trägermaterial für Stuck bzw. Farbe, die mit einem heutigen ästhetischen Empfinden von schöner Steinoberfläche wenig zu tun hatten (Brinkmann 2003). Ursprünglich vorhandene Bemalungen würden wir heute oft sogar als kitschig empfinden. Entsprechend bemalte Steine können im Lapidarium des Landesmuseums besichtigt werden. Es muss an dieser Stelle ausdrücklich betont werden, dass die hier vorliegende Gesteinsbestimmung zerstörungsfrei und nur nach makroskopischen Gesichtspunkten erfolgte. Lithologische Gesteinsansprachen ohne Dünnschliffe können besonders bei feinkörnigen Gesteinen manchmal schwierig sein. Ohne zusätzliche Dünnschliff- Untersuchungen, die nach wie vor eine grundlegende Untersuchungsmethode darstellt

3 Während im Nordburgenland neogene Kalksteine und Kalksandsteine sehr häufig sind und in zahlreichen Steinbrüchen abgebaut wurden (Rohatsch 2005), sind Vorkommen von weißen Marmoren im Burgenland insgesamt extrem selten. Neogene Kalke andererseits kommen im Südburgenland äußerst selten vor, jedoch finden sich etliche Tuffitvorkommen im südlichsten Burgenland und der westlich anschließenden Steiermark (Schönlaub 2000). Beispielsweise zeigt das Grabsteinfundament aus St. Martin an der Raab lithologisch große Ähnlichkeiten zu den Tuffiten im weniger als 5 km entfernten, stillgelegten Steinbruch am Stoagupf bei Grieselstein, auf dem sich endneolithische Funde und eine mittelalterliche Wallanlage befinden. Dieses Vorkommen wäre zwar das nächstgelegene Tuffitvorkommen, jedoch gibt es in der Oststeiermark genügend weitere Vorkommen, weshalb für eine genauere Herkunftsbestimmung zusätzliche Untersuchungen notwendig wären. Eine lokale Herkunft der weißen Marmore ist wegen des Fehlens geeigneter Vorkommen im Burgenland eher auszuschließen. Die weißen Marmore der Oststeiermark, Kärntens und Nordsloweniens wurden nachweislich bereits in römischer Zeit abgebaut (Djurić et al. 2005) und stellen mögliche oder sogar wahrscheinliche Herkunftsgebiete dar. Abb. 1. Verbreitungskarte der untersuchten römischen Steine im Burgenland. Ein färbiger Kreis entspricht einem Römerstein. Die regionalen Verbreitungsmuster zeigen das ausschließliche Vorkommen von Marmoren und Tuffiten im Südburgenland, während alle untersuchten Steine nördlich des Günser Gebirges aus neogenen Kalken bestehen. Der Verlauf der eingezeichneten römischen Straßen wurde übernommen aus den verorteten Fundstellen der LAD-GIS Burgenland. Der grün-weiß gebänderte, unreine Marmor aus Rettenbach unterscheidet sich in seiner Gesteinsart grundsätzlich von allen anderen römischen Steinobjekten, die im Rahmen dieser Studie untersucht wurden. Diese auffällige Art von unreinem Marmor wurde in römischer Zeit als Marmor Carystium sehr geschätzt und auch weithin transportiert; er ist bis heute als cipollino verde in Verwendung, beispielsweise die Säulen und Fassadenplatten des Looshauses am Michaelerplatz in Wien (Seemann/Summesberger 1999). Seine berühmtesten Vorkommen liegen im Süden von Euböa in der Nähe der Orte Karystos, Styra und Marmari. Weitere ähnliche Gesteinstypen sind beispielsweise der Cipollino Versili/Cipollino Apuano aus Stazzema (südöstlich von Carrara, Italien) oder der Cipollino di Cardoso (Cardoso, ebenfalls südöstlich von Carrara). Die italienischen Vorkommen unterscheiden sich optisch in einigen Details von dem Stein aus Rettenbach, er ist jedoch dem Marmor aus Euböa sehr ähnlich und eine Herkunft aus Griechenland wäre eine verlockende Möglichkeit. Es gibt aber auch innerhalb der geologischen Einheit des Penninikums im Raum Bernstein und Rechnitz mehrere Vorkommen von ähnlichen Kalkphylliten und unreinen Kalkmarmoren (Ferencz et al. 1987, Herrmann/Pahr 1982, fr. mündl. Mitt. Friedrich Koller), die vielleicht abgebaut wurden. Umso mehr, als in detaillierten Studien an ähnlichen römischen Steinobjekten in Spanien aus ähnlichen, grün-weiß gebänderten Marmoren eine lokale Herkunft nachgewiesen werden konnte (Morbidelli et al. 2007). Ein zusätzlicher Hinweis auf einen römischen Steinbruch im Günser Gebirge ist der 1998 im Stadtgebiet von Savaria gefundene römische Meilenstein aus sehr ähnlich gebändertem Serizitmarmor (Kiss/Sosztarits ), für den eine

4 Herkunft aus der Umgebung von Unterkohlstätten angegeben wird. Mehr Klarheit über die Herkunft dieses Steinobjektes in Rettenbach könnte nur mit Hilfe von Dünnschliffen und geochemisch-isotopengeochemischen Untersuchungen geschaffen werden. Ausnahmslos alle untersuchten Römersteine des Mittel- und Nordburgenlandes bestehen aus neogenen Kalken, Kalksandsteinen oder siliziklastisch beeinflussten Kalksandsteinen (Abb. 1). Die unmittelbare Nähe von zahlreichen, natürlichen Vorkommen dieser Gesteine am Rande des Leithagebirges und Ruster Hügellandes sowie am Südrand des Ödenburger Gebirges macht eine lokale Herkunft sehr wahrscheinlich. Die weite Verbreitung dieser Gesteine und ihre Ähnlichkeit untereinander erschweren jedoch Herkunftsbestimmungen nach makroskopischen Gesichtspunkten. Trotzdem sind auch ohne Dünnschliffuntersuchungen einige Trends erkennbar. Für keinen der untersuchten Kalksandsteine konnte eine Herkunft aus St. Margarethen nachgewiesen werden. Die weißen, blass grau verwitternden, relativ grobkörnigen, fossilienreichen neogenen Kalksandsteine, teilweise Lumachellen (Abb. 7) der Steinobjekte aus Müllendorf und Leithaprodersdorf mit Austernschalen und Seeigelfragmenten bis etwa 10 cm sind Gesteinstypen, die sich lithologisch von anderen neogenen Kalken dieser Studie unterscheiden lassen. Für sie wäre eine Herkunft aus dem Südteil des Leithagebirges sehr gut möglich. Die blass grauen, selten blass gelblichen, sehr homogenen, sehr gut sortierten, etwas absandenden Kalksandsteine, mit Korngrößen um 0,5 mm, bis etwa 1 mm, und moderatem bis hohem siliziklastischen Anteil aus Schattendorf, Oggau und Jois, sowie die Steine E und F aus Kaisersteinbruch bilden eine weitere Gruppe innerhalb der untersuchten, neogenen Lithologien. Stein C, das Fragment einer Portraitnische, aus Kaisersteinbruch ähnelt in seinem Aussehen und den kleinen rostbraunen Flecken einem Stein aus Objekt 362 (Brandgrab) aus Halbturn mit der Fundnummer 2985 (Rohatsch/Draganits, im Druck). Diese Gesteine könnten aus dem Bereich zwischen Breitenbrunn und Winden (Seeblicksiedlung, Gruibert) stammen, wo sehr ähnliche Lithologien zu finden sind. An dieser Stelle muss eindringlich auf den beklagenswerten Erhaltungszustand einer Vielzahl dieser kulturhistorisch wertvollen römischen Steinobjekte hingewiesen werden. Die meisten der untersuchten Steine, die der Witterung ungeschützt ausgesetzt sind, befinden sich in einem alarmierenden Erhaltungszustand. Steine, die wetterseitig angebracht sind (in Richtung Westen bis Norden) und/oder direkten Bodenkontakt haben, zeigen den schlechtesten Erhaltungszustand. Wie nicht anders zu erwarten ist, sind die Steine, die in Innenräumen und relativ trocken aufbewahrt werden, bzw. jene, die weitgehend südseitig und deutlich oberhalb des Bodens befestigt sind, am besten erhalten (St. Martin an der Raab, Architekturteile und Fundamentstein; Güssing, Grabinschrift; Litzelsdorf, Grabinschrift; Stadtschlaining, Portraitnische; Oggau, Grabinschrift). Folgende Schadensbilder oder deren Kombinationen sind besonders auffällig: Algen- und Mooswachstum (Hannersdorf, Löwe; Kukmirn, Säulenbasis; Rechnitz, Löwe; Nikitsch, Stein A und B), abgewitterte Flächen (Hannersdorf, Löwe und Rahmenfeld eines Grabbaus; Rechnitz, Löwe), Gefügeauflockerung (Hannersdorf, Löwe; Kukmirn, Kapitel), unsachgemäße Reparaturen (z. B. Rechnitz, Löwe), mechanische Beschädigungen (Rettenbach, Grabstein), Salzschäden, flächige Abplatzungen (Kaisersteinbruch, Stein E und F). Konservierende, teilweise auch restauratorische Maßnahmen der Besitzer sind bei zahlreichen Objekten dringend erforderlich. Katalog der untersuchten Römersteine (1) St. Martin an der Raab ehemalige Bäckerei Architekturteile eines Grabbaus. Weißer Marmor, beige verwitternd (von uns nicht untersucht). Insgesamt vier Teile, die am Ausstellungsort zu einer Rekonstruktion des Grabbaues zusammengefügt sind. Fundort (FO): St. Martin an der Raab. Aufbewahrungsort (AO): St. Martin an der Raab, ehemalige Bäckerei am Marktplatz. (2) St. Martin an der Raab Römische Gräberstraße Fundamentstein. L. 140 cm, B. 100 cm, H. 55 cm. Grauer Tuffit mit bis 5 mm großen Quarzgeröllen und vulkanischen Komponenten. FO: St. Martin an der Raab. AO: St. Martin an der Raab, Freilichtmuseum Römische Gräberstraße. Literatur: Pochmarski/Pochmarski-Nagele (1999, 2000) (3) Güssing Franziskanerkloster Grabinschrift der Claudia Quarta. H. 75 cm, B. 73 cm, Tiefe (T) nicht sichtbar. Weißer, blass beige verwitternder Kalkmarmor, Korngröße bis etwa 2 mm, sehr homogen keine Schieferung erkennbar. Der Stein ist in einem sehr guten Zustand, da er etwa in Brusthöhe, vor der Witterung geschützt, eingemauert ist. FO:?. AO: Güssing, Franziskanerkloster, Nordteil des Kreuzganges. Literatur: Barb (1932), Weber-Hiden (in Vb.) (4) Kukmirn evangelische Kirche A) (Pseudo-)korinthisches Kapitel. L. 83 cm, B. 83 cm, H. 28 cm. Weißer, homogener Marmor, hellbeige bis blassrosa verwitternd, maximale Korngröße 2 bis 3 mm. Das Kapitel steht verkehrt herum; es wirkt halbfertig, wie mit einem Werkzoll ; die Oberfläche

5 ist teilweise nur gespitzt. Das Kapitel steht in einem Mörtelfuß direkt am Boden. Auf und knapp unter der Steinoberfläche starkes Algenwachstum, das Gefüge des Marmors ist aufgelockert und zeigt Abplatzungen. Der Stein weist an seiner Ostseite eine unverfüllte Bohrung auf, die von einer petrologisch-isotopen-geochemischen Untersuchung durch Harald Müller stammt (frdl. mündl. Mitt. Harald Müller 2007). FO: Kukmirn, bei der Renovierung der evangelischen Kirche entdeckt. AO: Kukmirn, außerhalb der evangelischen Kirche, gleich westlich des Kircheneinganges. B) Altar- oder Statuenbasis. L. 87 cm, B. 87 cm, H. 51 cm. Weißer, homogener Marmor, hellbeige bis blassrosa verwitternd, maximale Korngröße 1 bis 2 mm. Viereckiges Kapitel mit einem versenkten Eisenzapfen oben mittig. Lithologisch ähnlicher der Grabinschrift im Franziskanerkloster in Güssing als dem darunter liegenden Säulenkapitel. Der Stein weist an seiner Ostseite eine unverfüllte Bohrung auf, die von einer petrologisch-isotopen-geochemischen Untersuchung durch Harald Müller stammt (frdl. mündl. Mitt. Harald Müller 2007). FO: Kukmirn, bei der Renovierung der evangelischen Kirche entdeckt. AO: Kukmirn, außerhalb der evangelischen Kirche, gleich westlich des Kircheneinganges., Ortsakt BLM (5) Litzelsdorf Gemeindeamt Grabinschrift des Titus Vedius Fuscinus. B. 105 cm, H. 59 cm, T. 10,5 cm. Weißer, sehr homogener, hochqualitativer Marmor, maximaler Korndurchmesser bis 2 mm. FO: Litzelsdorf, aus Tumulus 2 bei der Ried Hollerwiese. AO: Litzelsdorf, im Gemeindeamt mit Haken an einer Wand befestigt. Literatur: Barb (1932), Weber-Hiden (in Vb.) (6) Kohfidisch Hauptschule Meilenstein. H. 125 cm, Durchmesser (DM) 51 cm (oben). Zylindrische Form, aus einigen wenigen zerbrochenen Teilen wieder zusammengefügt, der obere Teil ist nahezu komplett erhalten, an der Basis fehlen Teile. Weißer bis blass grau-beiger, fossilienreicher, relativ dichter Kalkstein; sedimentäre Schichtung ist etwa parallel zur Längsachse des Steines; einige, kleine Karsthohlräume. Die Inschrift ist relativ komplett lesbar. FO: Kohfidisch, Tschater Berg. AO: Hauptschule Kohfidisch. Literatur: Ubl (1974), Weber-Hiden (in Vb.) Ausmaße). Weiß bis blass grauer Kalkmarmor, Korngrößen durchschnittlich 2,5 mm, aber auch zwischen 2 bis 4 mm, einige wenige, unter 1 mm kleine, dunkle, eher isometrische Minerale (Pyrit?), Schieferung nur sehr undeutlich und parallel zur Länge und Höhe des Löwen. Löwe, leicht nach rechts blickend, auf einer rechteckigen Basis etwas schräg sitzend. An der Basis befindet sich ein mit Mörtel verfülltes Bohrloch, das von Harald Müller stammen könnte. Äußerst schlechter Erhaltungszustand, besonders die Nordseite bis zur Unkenntlichkeit verwittert, das Gesteinsgefüge aufgelockert, die nach Osten vorspringenden Teile stark mit Algen und Moos bewachsen. FO: Burg? (Ubl 1974). AO: Hannersdorf, Strebepfeiler an Ostseite der römisch-katholischen Pfarrkirche, 185 cm über Grund eingemauert. Literatur: Ubl (1974), Ortsakt BLM B) Türangelstein?, Mühlstein? DM. 53 cm. Gräulicher Tuffit, bis 3 cm große vulkanische Klasten, Quarzgerölle bis 4 cm Durchmesser. Sehr deutliche Vertiefung in der Mitte des Steines, konzentrisch dazu eine Rille. FO:?. AO: Hannersdorf, Südseite der römisch-katholischen Pfarrkirche; an der Ostseite des Strebepfeilers, der an die Apsis anschließt etwa 300 cm über Grund eingemauert. C) Quaderförmige Spolie. Gräulicher Tuffit, sehr ähnlich wie Stein B und Stein D. Sorgfältig bearbeitet. FO:?. AO: Hannersdorf, Westseite der Kirche, gleich nördlich des Kircheneinganges, etwa in Kniehöhe eingemauert. Literatur: Kaus (2001) D) Rahmenfeld eines Grabbaus, H. 79 cm, B. 33 cm, T. 60 cm (jeweils die sichtbaren Ausmaße). An der nach Norden gerichteten, stark verwitterten Schmalseite ein aus einem Volutenkrater wachsende Ranke mit fünf Blättern undeutlich erkennbar. Gräulicher Tuffit, bräunlich verwitternd, vulkanische Klasten bis 10 cm Durchmesser; Quarzgerölle eher selten, lediglich bis 0,5 cm groß. FO:?. AO: Hannersdorf, Nordseite der Kirche, im westlichsten Strebepfeiler eingemauert. Literatur: Ubl (1974), Kaus (2001), (7) Hannersdorf römisch-katholische Pfarrkirche Mariae Geburt An der Außenseite der spätgotischen Kirche von Hannersdorf sind mehrere Spolien eingebaut (Kaus 2001). A) Löwe (Abb. 2). H. 80 cm, L. 110 cm, T. 33 cm (jeweils die sichtbaren

6 bung der Portraits in Walde (2005, 35 36) und Ubl (1974). Reste von (wahrscheinlich junger) gelber Übermalung, daneben seltener rote Farbspuren. Am unteren Rand des Steines, unterhalb des rechten Ellbogens des Mannes, ein mit Kalkmörtel verfülltes Bohrloch (Bohrdurchmesser 14 mm). FO: Neumarkt im Tauchental. AO: Neumarkt im Tauchental, römisch-katholische Pfarrkirche St. Nikolaus, außen an der Südseite des Glockenturms, 224 cm über Boden eingemauert. Literatur: Barb (1932), Saria (1951), Ubl (1974), Walde (2005, 35 36), Ortsakt BLM B) Grabinschrift des C. Samuconius Spectatus. H. 47 cm, B. 115 cm. Schneeweißer, homogener, leicht transluzenter Kalkmarmor bester Qualität; Korngröße unter 1 mm (feinkörniger als die beiden anderen Römersteine in Neumarkt im Tauchental); akzessorisch ein hellgrünes, tafeliges, bis 1 mm langes Mineral. FO:?. AO: Neumarkt im Tauchental, römisch-katholische Pfarrkirche St. Nikolaus, außen an der Westseite des Glockenturms, 249 cm über Boden eingemauert. Literatur: Barb (1932), Saria (1951), Ubl (1974), Walde (2005, 35 36), Weber-Hiden (in Vb.) C) Relief eines Grabbaus. H. 58 cm, B. 88 cm. Weißer, homogener, gelblich verwitternder Kalkmarmor; Korngrößen um 1,5 bis 2 mm; weiße und gelbliche (vermutlich neuzeitliche) Farbreste. Mythologische Darstellung des Perseus mit phrygischer Mütze, der die knieende Medusa enthauptet, links Athene auf einem Felsen mit Schild. Ikonographische Beschreibung der Portraits in Walde (2005, 35 36) und Ubl (1974). FO: Neumarkt im Tauchental. AO: Neumarkt im Tauchental, römisch-katholische Pfarrkirche St. Nikolaus, Kirchenvorraum, unterhalb des Glockenturm der Kirche, gleich links vom Eingang ist mit der Unterkante 225 cm über Boden eingemauert. Literatur: Ubl (1974), Walde (2005, 35 36), Ortsakt BLM Abb. 2. Löwe in der römisch-katholischen Pfarrkirche von Hannersdorf. Weißer Marmor. Blickrichtung Nordwesten (Foto: Erich Draganits). (9) Rechnitz Weingebirge Löwe (Abb. 3). L. 23 cm, B. 22 cm, H. 38 cm. Grau-weißer, fossilienreicher, vorwiegend sparitisch zementierter Kalk, aragonitische Bivalvenfragmente bis 2 cm Länge. Aufrecht sitzender, geradeaus blicker Löwe mit langer, lockiger Mähne. Wetterseite stark mit Moos bewachsen und sehr stark verwittert; an einigen Stellen relativ frisch abgeschlagen. FO:?. AO: Rechnitz, Weingebirge, auf Dach einer neuzeitlichen Quellfassung, weniger als ein Meter über Grund aufbetoniert, am Rücken mit Schraube zusätzlich befestigt. (8) Neumarkt im Tauchental römisch-katholische Pfarrkirche St. Nikolaus A) Porträtnische einer Familie. H. 74 cm, L. 157 cm (jeweils die sichtbaren Ausmaße). Weißer bis blass grauer Kalkmarmor, Korngrößen durchschnittlich um 2 mm, maximal bis etwa 4 mm. Familiengrabstein mit Brustbildern eines Mannes in römischer und zweier Frauen in einheimischer Tracht. Ikonographische Beschrei

7 Schlaining in Augenhöhe in einer Nische auf einem Steinsockel aufgestellt. Abb. 3. Löwe im Weingebirge von Rechnitz. Fossilienreicher Kalk mit erhaltenen aragonitischen Molluskenschalen. Starke wetterseitige Verwitterung und Mooswachstum (Foto: Erich Draganits). (10) Stadtschlaining Burg Porträtnische (Abb. 4). H. 36 cm, B. 30 cm, T. 20 cm. Gelblicher, hellbräunlich verwitternder Kalkmarmor, rund 1 mm große Kristalle, maximal bis 3 mm. Rest einer Portraitnische mit Kopf eines Mädchens mit langen Haaren. FO: Neumarkt im Tauchental. AO: Stadtschlaining, in der Durchfahrt des zweiten Tores von Burg Abb. 4. Porträtnische in der Burg Schlaining. Guter Erhaltungszustand durch die witterungsgeschützte Aufstellung (Foto: Erich Draganits)

8 (11) Rettenbach Hausnummer 14 Stele (Abb. 5, 6). H. 67 cm, L. 61 cm. Grün-weiß gebänderter, unreiner Marmor; deutlich ausgebildete Schieferung, leicht schräg zur Vorderseite der Stele orientiert; dünne, verrunzelte Lagen aus grünem, unter 0,25 mm großem Chlorit und Serizit wechsellagern mit bis etwa 4 mm mächtigen, weißen Kalzitlagen; bis maximal 2 mm große, dunkle, eher isometrische, nicht eindeutig identifizierbare Minerale bilden kleine, linsige Anhäufungen. Siehe ikonographische Beschreibung der Stele in Ubl (1974). FO: Rettenbach, nahe der Stubener Mühle (Ubl 1974). AO: Rettenbach, Hausnummer 14, rechts vom Einfahrtstor der Einfahrt an der südwestlichen Hausfront in Hüfthöhe eingemauert. Literatur: Ubl (1974), Ortsakt BLM Eine Längsseite weist unregelmäßig eingeritzte Buchstaben auf, ohne Sinn (Graffiti?). Nahezu komplett mit Moos überwachsen. FO:?. AO: Nikitsch, etwa 30 m östlich der Nordostecke des Schlosses, zwischen großen Bäumen direkt am Boden aufliegend. B) Inschriftenfragment einer Grabstele. H. 41 cm (sichtbare Höhe über der Erde), B. 62 cm, T. 20 cm. Blass gelblicher, gut sortierter, neogener Kalksandstein; Bioklasten angerundet bis gerundet, selten subangulare Quarzkörner; bis 7 cm große Austern, bis 4 cm große Rhodolithen. Nur die zwei untersten Zeilen des Schriftfeldes zwischen Säulen mit Spiralkannelur erhalten: --- ] / PARENTI.S / POSVERV... Oberfläche mit Algen etwas bedeckt, deswegen Details nur undeutlich zu sehen. FO:?. AO: Nikitsch, 200 m südsüdwestlich des Schlosses, im Boden etwas versenkt., Weber-Hiden (in Vb.) (13) Deutschkreutz Juvina-Quelle Sarkophag mit Sarkophagdeckel. L. 221 cm, B. 89 cm, H. 81 cm. Deckel: L. 221 cm, B. 89 cm, H. 22 cm. Gelblicher, massiger, neogener Kalksandstein, Korngrößen um 0,5 bis 1 mm, maximal bis etwa 3 mm. Außenwand des Sarkophages zeigt Schrämspuren. Deckel konvex, in 3 Teile zerbrochen. FO:?. AO: Deutschkreutz, 15 m südsüdöstlich von der öffentlich zugänglichen Mineralwasser-Entnahmestelle. Abb. 5. Stele in Rettenbach. Auffällig grün-weiß gebänderter Marmor, der in dieser Studie nur bei diesem Stein beobachtet wurde (Foto: Erich Draganits). Abb. 6. Detail der Stele in Rettenbach. Grün-weiß gebänderter Marmor mit deutlich ausgebildeter Schieferung, die leicht schräg zur Vorderseite der Stele orientiert ist. Dünne, verrunzelte Lagen aus grünem, unter 0,25 mm großem Chlorit und Serizit wechsellagern mit bis etwa 4 mm mächtigen, weißen Kalzitlagen (Foto: Erich Draganits). (12) Nikitsch A) Fundamentstein?. H. 42 cm, L. 89 cm, T. 46 cm. Gelblicher Kalksandstein, Korngrößen um 0,25 bis 0,30 mm, relativ hohe Porosität. Generell gut sortiert, jedoch einige relativ gut erhaltene Überreste irregulärer Seeigel (bis 11 cm), Austern (bis 8 cm), Rhodolithen (bis 4 cm). Nur undeutlich erkennbare sedimentäre Schichtung, im Stein nahezu senkrecht orientiert. Rechteckige Grundfläche mit zwei vertikalen Schmalseiten und zwei sich etwas nach oben verjüngenden Längsseiten; rechteckige Vertiefung an der Oberseite parallel zur Längsachse des Steines (L. 26,5 cm, B. 10 cm, T. bis 18 cm). (14) Schattendorf römisch-katholische Pfarrkirche St. Michael A) Stele des C. Statius Gratus. H. 127 cm, B. 73 cm. Grau-beiger, massiger, neogener Sandstein, Korngrößen zwischen 0,5 bis 1 mm; angerundete bis gerundete siliziklastische Komponenten dominieren; relativ gut sortiert; einige wenige, bis maximal 1 cm große Kiese aus Quarz und feinkörnige, graue Karbonate. Achtzeiliges Inschriftenfeld relativ komplett erhalten, linke Seite etwas bestoßen; oberhalb des Inschriftenfeldes sind Teile von Tierbeinen (Pferd?) sichtbar. Ikonographische Beschreibung und Inschrift der Stele siehe Ortsakt BLM. FO: Schattendorf. AO: Schattendorf, innen an der Kirchhofmauer, nach Süden gerichtet, direkt über Bodenniveau eingemauert. Literatur: Kaus (1993), Kaus (2003), Ortsakt BLM, Weber-Hiden (in Vb.) B) Steinfragment. H. 21 cm, B. 28 cm. Neogener Sandstein, Korngrößen zwischen 0,5 bis 1 mm; angerundete bis gerundete siliziklastische Komponenten dominieren; relativ gut sortiert; sehr ähnlich wie Stein A. Zahl 1936 eingeritzt. Unklar, ob es sich wirklich um einen römischen Stein handelt. FO:?. AO: Schattendorf, innen an der Kirchhofmauer, nach Süden gerichtet, etwa 160 cm über Bodenniveau eingemauert. C) Portraitstele. H. 112 cm, B. 71 cm. Blass gelblicher, massiger, neogener Sandstein, Korngrößen um 0,3 bis 0,8 mm, karbonatische, als auch siliziklastische Komponenten;

9 relativ gut sortiert; einige wenige feinkörnige, graue Kalkgerölle bis etwa 3 mm. Portrait abgeschlagen, keinerlei Details sichtbar. FO: Schattendorf. AO: Schattendorf, außen an der Kirchhofmauer, nach Norden gerichtet, genau gegenüber von Stein A direkt über Bodenniveau eingemauert. Literatur: Kaus (1993), Kaus (2003), Ortsakt BLM (15) Eisenstadt Steinmühle Familiengrabstele des Curmisagus. H. 120 cm (sichtbare Höhe über Erde), B. 125 cm, T. 30 cm. Gelblich bis blass grauer Kalksandstein, Korngrößen um 0,3 bis 0,4 mm, sedimentäre Schichtung auf den Längsseiten gut erkennbar, eben dort Mörtelreste mit etwas Ziegelsplitt, linke Längseite zeigt grobkörnige Lage mit mehreren Gastropodenquerschnitten, im oberen Teil des Steines im Bereich des Personenreliefs Rotfärbung (möglicherweise durch Feuer), stark von Algen überwachsen. Durch einen alten Bruch sind lediglich die Unterteile von drei stehenden Personen erhalten, darunter ein fünf-zeiliges Inschriftenfeld. FO: Eisenstadt?. AO: Eisenstadt, Steinmühle an der Wulka; direkt vor der Außenseite der Umfassungsmauer, links des nordöstlichen Eingangstores eingegraben. Literatur: Kaus (1994), Weber-Hiden (in Vb.) (16) Oggau römisch-katholische Pfarrkirche zur Hl. Dreifaltigkeit Grabinschrift der Cocceia Ismara. H. 63 cm, B. 63 cm, T. 18 cm. Blass grauer, sehr homogener Kalksandstein mit einem eher geringen Anteil an siliziklastischen Komponenten; Korngrößen um 0,3 bis 0,4 mm, sehr gut sortiert. Sieben Zeilen sowie der unterste Bereich einer weitern Zeile erhalten, Inschrift in Rot nachgemalt. FO: Oggau, Flur Krautäcker. AO: Oggau, Eingangsraum an der Nordseite der Kirche, mit Eisenklammern 69 cm über Boden befestigt., Weber-Hiden (in Vb.) (17) Müllendorf Friedhof Steinsarkophage und Sarkophagdeckel. Insgesamt drei Sarkophage und ein Sarkophagdeckel. Sarkophage: L cm, B cm, H cm. Sarkophagdeckel: L cm, B. 97 cm, H. 30 cm. Weißer, blass grau verwitternder, neogener Kalksandstein (Packstone, Grainstone, bis Rudstone); reich an Corallinacea Fragmenten und Molluskenschalen; Bilvalvenschalen bis etwa 12 cm groß. Sarkophage zeigen quaderförmige Formen, Außenseite meist nur grob gearbeitet. Sarkophagdeckel mit flacher Giebelform. FO: Müllendorf. AO: Müllendorf, neben dem Friedhofseingang. Abb. 7. Detail des östlichsten Sarkophages in Leithaprodersdorf. Beispiel der neogenen Kalk-Lumachelle (Foto: Erich Draganits). (18) Leithaprodersdorf Gschlössl Steinsarkophage und Sarkophagdeckel (Abb. 7). Insgesamt zehn römische Steinsarkophage mit acht mehr oder weniger kompletten Deckeln sowie weitere zwei komplette und etwa zehn Fragmente von Sarkophagdeckeln. Sarkophage: L cm, B cm, H cm. Sarkophagdeckel: L cm, B cm, H cm. Weißer, blass grau verwitternder, neogener Kalksandsteinen (Packstone, Grainstone, bis Rudstone), teilweise Lumachellen; zahlreiche Corallinacea Fragmenten und Molluskenschalen; Austernschalen und Seeigelfragmente bis etwa 10 cm. Sarkophage zeigen quaderförmige Formen, einige verbreitern sich nach oben hin. Außenseiten meist nur grob gearbeitet; soweit sichtbar weisen alle einen steinernen Kopfpolster auf; Sarkophagdeckel sind einfache Platten oder zeigen flache Giebelformen. FO: Müllendorf. AO: Freilichtanlage am östlichen Ortsrand von Leithaprodersdorf, östlich des Gschlössls, einer mittelalterlichen Wasserburg; Sarkophage sind direkt östlich vom Gschlössl in einem Halbkreis aufgestellt. (19) Breitenbrunn Turmmuseum Fragment einer Portraitstele. H. 42 cm, B. 74 cm, T. 11 cm. Auffällig weißer Kalksandstein, Korngrößen um 0,2 bis 0,4 mm, relativ porös

10 Stark fragmentiert und bestoßen; Fragmente großzügig mit Beton zusammengesetzt. Die Stele zeigt schlecht erhaltene Köpfe eines Ehepaares in rechteckigem Rahmen, links einheimische Frau mit Haube, rechts Mann mit in die Stirn gekämmten Haarsträhnen. FO: Loretto. AO: Breitenbrunn. Im 3. Stock des Turmmuseums an der nördlichen Wand fixiert (Leihgabe Landesmuseum Burgenland). (20) Jois Museum A) Wandteil eines Grabbaus. H. 237 cm, B. 87 cm, T. 21 cm. Blass grauer, sehr homogener Sandstein, Korngrößen um 0,4 mm, bis maximal 1 mm, sehr gut sortiert, hoher siliziklastischer Anteil. Ungerahmte Platte rechts mit Falz; links oben eine rechteckige Ausnehmung; im oberen Teil ein nach links schreitendes Pferd; Spuren roter, etwa 2 cm breiter Zick-Zack-Linien oberhalb und unterhalb des Pferdes, rechts davon eine vertikale rote Linie. FO: Jois. AO: Jois. Beim Eingang zum Museum, hinter dem Gemeindeamt, am Boden stehend mit Klammern an der Mauer fixiert., Weber-Hiden (in Vb.) B) Männlicher Portraitkopf. H. 28 cm, B. 22 cm, T. 19. cm (jeweils die erhaltenen Ausmaße). Beige-blass gelber, neogener Sandstein; Korngrößen um 0,4 mm, bis maximal 2 mm; hoher siliziklastischer Anteil. Unter Kinn gebrochen; linke Gesichtshälfte stark bestoßen. FO: Jois, Untere Hauptstraße 51. AO: Jois, Museum (Leihgabe Landesmuseum Burgenland, Inv.Nr ). C) Fragment einer Porträtstele. H. 59 cm, B. 31 cm, T. 12 cm (jeweils die erhaltenen Ausmaße). Blass grauer, neogener Sandstein; Korngrößen um 0,4 mm, bis maximal 1 mm; hoher siliziklastischer Anteil. Aus mehrere Fragmenten zusammengesetzt, Teile ergänzt. FO: Jois, Untere Hauptstraße 51. AO: Jois, Museum (BLM Inv.Nr ). D) Fragment einer Porträtstele mit Frau. H. 86 cm, B. 38, T. 26 cm (jeweils die erhaltenen Ausmaße). Blass grauer, neogener Sandstein; Korngrößen um 0,5 mm, bis maximal 2 mm; deutlicher siliziklastischer Anteil. FO: Neusiedl am See, Ried Obere Froschau. AO: Jois, Museum. E) Steinplatten. Insgesamt sieben Steinplatten oder Fragmente von Steinplatten. Blass grauer, sehr homogener Sandstein, Korngrößen um 0,5 mm bis 1 mm, gut sortiert; hoher siliziklastischer Anteil. FO: Jois, Flur Joisauer, Grabung des Landesmuseums AO: Jois. In der Nähe des Einganges zum Museum, hinter dem Gemeindeamt, am Boden gestapelt. (21) Kaisersteinbruch Schloss Königshof A) Stele der Flavia Calendina. H. 128 cm, B. 81 cm. Gelblicher, grobkörniger, vorwiegend sparitisch zementierter Kalksandstein; Korngröße um 2 bis 3 mm, wenige Kiese bis maximal 10 mm; karbonatische Komponenten, zahlreiche Corallinacea Fragmente; kleiner Anteil an siliziklastischen Komponenten. Stark berieben, aber ansonsten gut erhalten. Siehe ikonographische Beschreibung der Stele in FO: Bruckneudorf. AO: Kaisersteinbruch, Königshof, im Innenhof des Gutshofes, links vom Eingang zur Gutshofverwaltung, nach Südsüdwest gerichtet, 36 cm über Grund eingemauert., Weber-Hiden (in Vb.) B) Relief eines Grabbaus. H. 76 cm, B. 41 cm, T. 12 cm. Grau-beiger, massiger Kalksandstein; Korngröße etwa 0,5 mm, bis maximal 4 mm, gut sortiert. Dienerin mit Ober- und Unterkleid und Fibeln wirkt recht grob gearbeitet. Siehe ikonographische Beschreibung des Reliefs in FO: Kaisersteinbruch. AO: Kaisersteinbruch, Königshof, im Innenhof des Gutshofes, links vom Eingang zur Gutshofverwaltung, gleich rechts von Stein A, nach Südsüdwest gerichtet, 41 cm über Grund eingemauert. C) Fragment einer Porträtnische. H. 72 cm, B. 68 cm. Blass gelber, massiger Kalksandstein; Korndurchmesser um 0,5 mm, bis maximal 4 mm; über ganze Oberfläche verteilt 5 bis 7 mm große Rostflecken; Linker und unterer Teil abgebrochen, Relief abgeschlagen; rechte Schmalseite zeigt Teil einer Hand mit Becher(?) und Teil eines Tisches mit Gefäßen(?), Reste von roter Farbe. FO: Kaisersteinbruch. AO: Kaisersteinbruch, Königshof, im Innenhof des Gutshofes, links vom Eingang zur Gutshofverwaltung, nach Südsüdwest gerichtet, 115 cm über Grund eingemauert. D) Grabstein einer Familie. H. 73 cm. B T. 18 cm (sichtbare Ausmaße). Weiß bis blass beiger, relativ massiger Sandstein; Korngrößen etwa 1 mm, bis maximal 4 mm. Relief großteils abgeschlagen. Linke Schmalseite zeigt Schlange oder Delphin(?), rechte Schmalseite Teil einer stehenden Figur. Siehe ikonographische Beschreibung des Reliefs in FO: Kaisersteinbruch. AO: Kaisersteinbruch, Königshof, im Innenhof des Gutshofes, links vom Eingang zur Gutshofverwaltung, nach Südsüdwest gerichtet, unterhalb von Stein C, 42 cm über Grund eingemauert. E) Fragment einer Porträtstele einer Frau. H. 75 cm, B. 51. Gelblich, beiger, massiger Sandstein; Korngröße 0,4 bis 0,5 mm, sehr gut sortiert, dominanter siliziklastischer Anteil. Linker, unterer Teil einer Frauenfigur. Siehe ikonographische Beschreibung des Reliefs in Durch den direkten Bodenkontakt und wetterseitige Aufstellung speziell im unteren Bereich sehr stark verwittert, deutliche

11 Salzschäden mit Krustenbildung und flächigen Abplatzungen. FO: Kaisersteinbruch?. AO: Kaisersteinbruch, Königshof, im Innenhof des Gutshofes, auf der östlichen Längsseite, nach Westnordwest gerichtet, direkt über Grund eingemauert. F) Relief eines Grabbaus. H. 131 cm, B. 68 cm. Gelblich, beiger, massiger Sandstein; Korngröße 0,3 bis 0,4 mm, sehr gut sortiert, dominanter siliziklastischer Anteil. Durch den direkten Bodenkontakt und wetterseitige Aufstellung speziell im unteren Bereich sehr stark verwittert. Relief durch Flechtenbewuchs und Absandung kaum mehr erkennbar. FO: Kaisersteinbruch. AO: Kaisersteinbruch, Königshof, im Innenhof des Gutshofes, auf der östlichen Längsseite, nach Westnordwest gerichtet, direkt über Grund eingemauert. Danksagung Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung unserer Arbeit bei Leonhard Pint (St. Martin an der Raab), Pater Raphael (Franziskanerkloster Güssing), Gerhard Gabel (Kukmirn), Peter Fassl (Litzelsdorf), Gustav Lagler (Neumarkt im Tauchental), Johann Szaffich (Nikitsch), Wolfgang Strobach (Eisenstadt), Anton Mattasits (Trausdorf), Gerhard Draganits (Lackendorf), Florian Bayer (Esterházy Privatstiftung) und Ulrike Exner (Universität Wien). Günther Karl Kunst (Universität Wien) sei für Hinweise über die römischen Saumtiere herzlich gedankt. Literatur Barb, A., Die römischen Inschriften des südlichen Burgenlandes, Burgenländische Heimatblätter 1, 1932, Brinkmann, V. (Hg.), Bunte Götter; die Farbigkeit antiker Skulptur. Ausstellung der Staatlichen Antikensammlung und Glyptothek München, bis , Ausstellungskatalog, Staatliche Antikensammlung und Glyptothek, München 2003 Craig, H./Craig, V., Greek marbles: Determination of provenance by isotopic analysis, Science 176, 1972, Djurić, B./Hebert, B./Hinker, C./Hudeczek, E./Karl, S./Müller, H. W., Marmore römischer Brüche und Steindenkmäler in der Steiermark und in Štajerska. Ergebnisse eines Forschungsprojektes, FÖ 43, 2005, Djurić, B./Müller, H. W., White marbles in Noricum and Pannonia: extraction, production, transportation and trade. Association for the Study of Marble and Other Stones used in Antiquity, 8th International Conference, June 2006, Aix-en-Provence 2006, Abstract volume Ferencz, K./Herrmann, P./Pahr, A., Rechnitz Blatt 138. Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000, Geologische Bundesanstalt, Wien 1987 Fettes, D./Desmons, J., Metamorphic Rocks: A Classification and Glossary of Terms. Recommendations of the International Union of Geological Sciences Subcommission on the Systematics of Metamorphic Rocks, Cambridge 2007 Flügel, E., Microfacies of carbonate rocks: analysis, interpretation and application, Berlin 2004 Herrmann, P./Pahr, A. Oberwart Blatt 137. Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000, Geologische Bundesanstalt, Wien 1982 Ilon, G., Egy valódi Via Rustica Savaria territoriumán, Savaria 25/3, 2002, Kaus, K., Archäologischer Überblick, in: A. Schmeller-Kitt, (Hg.), Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes Mattersburg, Österreichische Kunsttopographie 49, Wien 1993, Kaus, K., CURMISAC ein keltischer Biertrinker, in: Beiträge zur Landeskunde des burgenländischwestungarischen Raumes. Festschrift für Harald Prickler zum 60. Geburtstag, Burgenländische Forschungen, Sonderband 13, 1994, Kaus, K., Archäologische Objekte in burgenländischen Gemeindewappen, in: W. Gürtler/G. J. Winkler (Hg.), Forscher, Gestalter, Vermittler. Festschrift Gerald Schlag, Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 105, 2001, Kaus, K., Die römischen Inschriften von Schattendorf, Burgenländische Heimatblätter 65, 2003, Kiss, P./Sosztarits, O., Ein besonderer Meilenstein aus Savaria, Savaria 23/3, , Lepsius, G. R., Griechische Marmorstudien. Anhang zu den Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1890, 135 Morbidelli, P./Tucci, P./Imperatori, C./Polvorinos, A./Preite Martinez, M./Azzaro, E./Hernandez, M. J., Roman quarries of the Iberian peninsula: Anasol and Anasol -type, European Journal of Mineralogy 19, 2007, Müller, H. W./Schwaighofer, B., Die römischen Marmorsteinbrüche in Kärnten, Carinthia II, 189/109, 1999, Pochmarski, E./Pochmarski-Nagele, M., Zwei Hügelgräber an der römischen Gräberstraße von St. Martin/Raab, Archäologie Österreich 10/2, 1999,

12 Pochmarski, E./Pochmarski-Nagele, M. Der Grabbau I an der Gräberstraße von St. Martin/Raab, in: L. Dollhofer/C. Kneringer/H. Noedl/K. Schaller/E. Trinkl, (Hg), Altmodische Archäologie. Festschrift für Friedrich Brein, Forum Archaeologiae 14/III, Wien 2000, Rohatsch, A., Neogene Bau- und Dekorgesteine Niederösterreichs und des Burgenlandes, in: B. Schwaighofer/ W. Eppensteiner, (Hg.), Junge Kalke, Sandsteine und Konglomerate Neogen, Mitteilungen IAG BOKU, 3, Reihe: Nutzbare Gesteine von Niederösterreich und Burgenland, 2005, 9 56 Rohatsch, A./Draganits, E., Herkunftsbestimmung an den Gesteinen des römischen Gräberfeldes von Halbturn, Burgenland, Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie (im Druck) Saria, B., Der römische Grabstein von Neumarkt im Tauchental, Burgenländische Heimatblätter 13, 1951, Schönlaub, H. P., Burgenland. Erläuterungen zur Geologischen Karte des Burgenlandes, 1:200000, Wien 2000 Seemann, R./Summesberger, H., Wiener Steinwanderwege: Die Geologie der Großstadt, Wien 1999 Steiner, A., Auswertung petrochemisch untersuchter römerzeitlicher Denkmäler aus Marmor in Kärnten, unpublizierte Diplomarbeit, Universität Wien 2005 Ubl, H.-J., Die Römerzeit des Bezirkes Oberwart, in: A. Schmeller-Kitt, Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes Oberwart, Österreichische Kunsttopographie 40, Wien 1974, Walde, E., Im herrlichen Glanze Roms. Die Bilderwelt der Römersteine in Österreich, Innsbruck 2005 Weber, E., Die römischen Meilensteine aus dem österreichischen Pannonien, Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts 49, , Weber-Hiden, I., Corpus Inscriptionum latinarum III/2, Pannonien (in Vorbereitung) Ingrid Weber-Hiden Die römischen Steindenkmäler im Burgenland als Quelle der Straßenforschung Zu den großen Errungenschaften der römischen Zivilisation gehört unter anderem der intensive Ausbau des Straßennetzes. Freilich gab es schon vor den Römern Verbindungen zwischen den einzelnen Siedlungen, aber keine geplanten, systematisch angelegten Straßen, um deren Ausbau, aber auch Erhaltung sich Obrigkeiten kümmerten. Diese infrastrukturelle Stärke der Römer macht sich ab dem Punkt, an dem sie etwa bei der Marchmündung römisches Reichsgebiet erreichte, auch an der Bernsteinstraße bemerkbar, die nicht nur eine wichtige Rolle für den Handel spielte, sondern auch militärische Bedeutung einerseits als Einmarschlinie in den böhmischen Raum erhielt, andererseits aber auch Angriffe aus dem Norden ermöglichte. Im Reichsgebiet wurde sie wichtig, nachdem durch den pannonischen Aufstand in den Jahren 6 bis 8 n. Chr. die Stationierung römischer Soldaten notwendig geworden war und ihr Nachschub und ihre Verbindung mit Italien über den Handelsweg verliefen. Handelskontakte hat es bereits seit dem 2. Jh. v. Chr. gegeben, und nach der Gründung Aquileias 181 v. Chr. als Ausgangspunkt der Bernsteinstraße wurden die Verkehrswege in den Norden ständig weiter ausgebaut. Die römische Präsenz nahm deutlich zu, und auch der Einfluss auf das Leben der einheimischen Bevölkerung wurde immer größer. Man kann das Verhältnis zwischen der einheimisch keltischen Bevölkerung und den Römern dank der wechselseitigen Abhängigkeit durchaus als gut bezeichnen, und eine Folge davon war die schnelle Übernahme auch von kulturellen Errungenschaften. Für die heutige Forschung von großem Wert ist die neue Mode, auf Gräbern beschriftete Steine aufzustellen und die Abbilder der Verstorbenen zu zeigen. Die einheimische Oberschicht demonstrierte mit der Errichtung von Grabsteinen ihren Reichtum und ihren von Rom akzeptierten sozialen Rang. Gerade diese Grabinschriften sind eine der wichtigsten historischen Quellen, die uns für die frühe Geschichte Österreichs zur Verfügung stehen. Sie geben uns unter anderem Auskunft über die Verstorbenen, indem man anhand der Namen und oft auch durch die Angabe des Heimatortes die Herkunft des Betreffenden, sein Sterbealter, sein Amt oder seinen Dienstgrad im Heer erfährt. Angaben zu Kindern und Ehefrauen, die manchmal als die Frömmste, Teuerste oder Liebste bezeichnet werden, lassen uns noch heute eine innige Liebe aus längst vergangener Zeit spüren. Die Inschriften auf Weihaltären zeigen uns das Spektrum der verehrten Götter und nennen uns den Auftraggeber sowie in wenigen Fällen den Anlass für die Stiftung

Bevölkerung am nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit

Bevölkerung am nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit Bevölkerung am 1.1.2016 nach Alter, und Burgenland 291.011 142.959 148.052 50,9 38.441 191.862 60.708 20,9 267.144 23.867 8,2 Eisenstadt-Stadt 14.226 6.936 7.290 51,2 1.983 9.664 2.579 18,1 12.225 2.001

Mehr

VU Warenplomben Karteiblatt WS 2007/08. Beschreibung Objekt

VU Warenplomben Karteiblatt WS 2007/08. Beschreibung Objekt Typ: Dreilochscheibenplombe Funktion: Prüfungszeichen/ Haftungszeichen Verwendung: Warenplombe (Mehlplombe) Verplombungsort: Innsbruck (Mühlau) Datierung: Ab 1831 (ev. ab 1887 wegen arabischer Ziffern)

Mehr

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet: Vorbemerkung Im April 2013 wurde von unserem Büro eine Bestandsaufnahme und bauhistorische Untersuchung für das Neumarkter Stadttor in Berching durchgeführt. Als Ergänzung wurden im Oktober 2013 die östlich

Mehr

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 6-10 Viele Dinge aus der römischen Zeit sind in Trier erhalten geblieben. Im Rheinischen Landesmuseum Trier kannst Du dir Dinge ansehen, die vom

Mehr

Baierbrunn und die Römer

Baierbrunn und die Römer Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v. Baierbrunn und die Römer Römerstraße Die einstige, nördlich Buchenhains verlaufende Römerstraße führte vom Straßlacher Oberdill durch

Mehr

REKONSTRUKTION VON MOBILAR IN DEN RÄUMEN 14 UND 19 DER WOHNEINHEIT 4 IM HANGHAUS 2 VON EPHESOS

REKONSTRUKTION VON MOBILAR IN DEN RÄUMEN 14 UND 19 DER WOHNEINHEIT 4 IM HANGHAUS 2 VON EPHESOS Forum Archaeologiae Zeitschrift für klassische Archäologie 44 / IX / 2007 REKONSTRUKTION VON MOBILAR IN DEN RÄUMEN 14 UND 19 DER WOHNEINHEIT 4 IM HANGHAUS 2 VON EPHESOS Zur Rekonstruktion eines Bordes,

Mehr

Tourismus. Sommer 2013

Tourismus. Sommer 2013 Tourismus Sommer 2013 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus Mai 2013 vorläufi vorläu figes Ergebnis ges Ergebnis

Tourismus Mai 2013 vorläufi vorläu figes Ergebnis ges Ergebnis Tourismus Mai 2013 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

Tourismus. Dezember 2012

Tourismus. Dezember 2012 Tourismus Dezember 2012 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus. März 2012

Tourismus. März 2012 Tourismus März 2012 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

Tourismus. Juli 2012

Tourismus. Juli 2012 Tourismus Juli 2012 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

Tourismus. August 2012

Tourismus. August 2012 Tourismus August 2012 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus. Juli 2013

Tourismus. Juli 2013 Tourismus Juli 2013 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

Auftragsbüchlein. Geopfad an der Bezirksschule Aarau

Auftragsbüchlein. Geopfad an der Bezirksschule Aarau Auftragsbüchlein Geopfad an der Bezirksschule Aarau 2 Posten 01, Haupteingang Nord: Sandsteinsäulen 1. Markiere auf dem Arbeitsblatt Schweizerkarte das Gebiet, aus welchem der Sandstein stammt. Als Arbeitsmaterial

Mehr

Tourismus. Feber 2013

Tourismus. Feber 2013 Tourismus Feber 2013 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

Tourismus. November vorläufi ges Ergebnis

Tourismus. November vorläufi ges Ergebnis Tourismus November 2017 vorläufi ges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.pr-statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus. Dezember vorläufi ges Ergebnis

Tourismus. Dezember vorläufi ges Ergebnis Tourismus Dezember 2017 vorläufi ges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.pr-statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Erstellt mit dem Worksheet Crafter -  Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel. Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com Zwickzwack Mappe Niederösterreich Die 4 Viertel www.lernfrosch.jimdo.com Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com www.lernfrosch.jimdo.com

Mehr

Tourismus. Jänner 2015

Tourismus. Jänner 2015 Tourismus Jänner 2015 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus. Oktober vorläufi ges Ergebnis

Tourismus. Oktober vorläufi ges Ergebnis Tourismus Oktober 2018 vorläufi ges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.pr-statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis Tourismus Sommer 2017 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus. Jahr vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Jahr vorläufiges Ergebnis Tourismus Jahr 2017 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Direktion des Innern Per E-Mail An die beim Kanton Zug akkreditierten Medien Zug, 23. Dezember 2010 M E D I E N M I T T E I L U N G Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Alle Erwartungen wurden übertroffen:

Mehr

Tourismus Mai 2017 vorläufi vorläu figes Ergebnis ges Ergebnis

Tourismus Mai 2017 vorläufi vorläu figes Ergebnis ges Ergebnis Tourismus Mai 2017 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.pr-statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978). SABRATHA Verschüttetes Juwel am Mittelmeer Dr. Axel Poweleit Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978). Als Handelsniederlassungen zum Vertrieb der im Hinterland produzierten Waren beherbergt

Mehr

Tourismus. April 2017

Tourismus. April 2017 Tourismus April 2017 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.pr-statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus. März 2017

Tourismus. März 2017 Tourismus März 2017 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Arbeitsblatt Jüdischer Friedhof - Grabsteine

Arbeitsblatt Jüdischer Friedhof - Grabsteine BASISINFORMATION Ein Grabstein dient der Erinnerung an die bestattete Person. Diese ist auf jüdischen Friedhöfen so bestattet, dass sie am Jüngsten Tag nach Osten auferstehen kann. Die Inschriften der

Mehr

Tourismus. Jahr vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Jahr vorläufiges Ergebnis Tourismus Jahr 2018 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.pr-statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis Tourismus Sommer 2016 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis Tourismus Sommer 2018 vorläufiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.pr-statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber

Mehr

Tourismus. Jahr endgültiges Ergebnis

Tourismus. Jahr endgültiges Ergebnis Tourismus Jahr 2016 endgültiges Ergebnis IMPRESSUM Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: +43 2682 600 2825 E: post.statistik@bgld.gv.at www.burgenland.at Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag

Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag Der Goethewanderweg von Wetzlar nach Garbenheim (Wahlheim) und zurück - privater Wegstreckenvorschlag I. Kurzer Textteil: In seiner Wetzlarer Zeit ist/soll Goethe regelmäßig, manchmal in Begleitung Lottes,

Mehr

Mehr als nur Stein Vom Geschiebe zum Kulturgut. Eine Ausstellung in der Heiligen Geist Kapelle

Mehr als nur Stein Vom Geschiebe zum Kulturgut. Eine Ausstellung in der Heiligen Geist Kapelle Mehr als nur Stein Vom Geschiebe zum Kulturgut Eine Ausstellung in der Heiligen Geist Kapelle Vorbetrachtung: - 2013 ist die Stadt Prenzlau Ausrichter der LAGA - neben Schwerpunkt Pflanzen auch ein Angebot

Mehr

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012 Bericht zur Grabung Schwanberg 2012 Bernhard Schrettle 61057.12.01 KG Schwanberg Parz. 1809 VB Deutschlandsberg STMK 1 Die archäologische Grabung sowie die Sanierungsmaßnahme auf der Altburgstelle Schwanberg

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Pfedelbach-Gleichen Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Von Frank Buchali und

Mehr

DIE RÖMER 1. Das römische Reich wurde ca in Legionen unterteilt. 2 Das römische Heer war... hieß Vindobona. 4. Ein römischer Soldat musste...

DIE RÖMER 1. Das römische Reich wurde ca in Legionen unterteilt. 2 Das römische Heer war... hieß Vindobona. 4. Ein römischer Soldat musste... DIE RÖMER Das römische Reich wurde ca....... in Legionen unterteilt. Das römische Heer war...... hieß Vindobona. Ein römischer Soldat musste...... 00 v. Chr. gegründet. Das Lager an der Donau...... heißt

Mehr

MARMOR UND STEINE Datenblatt Nutzung und Plegeanleitungen

MARMOR UND STEINE Datenblatt Nutzung und Plegeanleitungen MARMOR UND STEINE Datenblatt Nutzung und Plegeanleitungen **DIE FOTOS DIENEN LEDIGLICH DER INFORMATION, DENN MARMOR IST EIN NATÜRLICHES UND INHOMOGENES MATERIAL, UND VERSCHIEDENE BLÖCKE DES GLEICHEN MARMORTYPS

Mehr

HERKUNFTSBESTIMMUNG RÖMERZEITLICHER WERKSTEINE IN DER SÜDSTEIERMARK

HERKUNFTSBESTIMMUNG RÖMERZEITLICHER WERKSTEINE IN DER SÜDSTEIERMARK Forum Archaeologiae Zeitschrift für klassische Archäologie 66 / III / 2013 HERKUNFTSBESTIMMUNG RÖMERZEITLICHER WERKSTEINE IN DER SÜDSTEIERMARK Die Frage, ob der Aflenzer Kalksandstein [1], ein lokal beliebter

Mehr

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Hans-Georg Reuter Josef Tietzen Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Verlag Michael Weyand Impressum: Druck: Repa Druck, Saarbrücken Bindung: Schwind, Trier Fotos: S. 2 (Luftbild)

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017 Der Meierhof in Allentsteig Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017 Ein Objekt mit Geschichte in einem wertvollen städtebaulichen Umfeld Kultur & Natur im Zentrum der Stadt Allentsteig

Mehr

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach Dagmar Aversano-Schreiber Im August 2014 übersandte mir Herr Dr. Alf Dieterle aus Kleinheubach ein Foto dieser ornamentierten Bodenfliesen, die aus

Mehr

Dolmen La Roche-aux-Fées

Dolmen La Roche-aux-Fées Dolmen La Roche-aux-Fées Dieser Dolmen ist nicht nur der größte, sondern sogar als einer der schönsten in Frankreich ausgezeichnet worden. Dem Namen (Feenstein) kann man entnehmen, dass der Legende nach

Mehr

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße!

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße! STILLFRIED - Zentrum der Urzeit Das etwas andere Ausflugsziel vor den Toren Wiens! Herzlich willkommen zu 30 000 Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße! Stillfried an der March liegt etwa

Mehr

Siedlung Loheland - Waggonia

Siedlung Loheland - Waggonia Siedlung Loheland - Waggonia Bauhistorische Untersuchung Loheland liegt unweit der Gemeinde Künzell-Dirlos am Herzberg, ca. 10 km von der Innenstadt Fuldas. Die Ansiedlung wurde 1919 von Hedwig von Rohden

Mehr

Leben im römischen Trier

Leben im römischen Trier Leben im römischen Trier Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 4-6 Trier wurde von den Römern gegründet. Hier im Rheinischen Landesmuseum kannst Du dir anschauen, wie das Leben im römischen Trier

Mehr

Fotonummer/ Dateiname Beschreibung / Blickrichtung MRR2013_07_01_148. Südliches Bildfeld der Vorchorjochwand, Probeentnahmestelle P01

Fotonummer/ Dateiname Beschreibung / Blickrichtung MRR2013_07_01_148. Südliches Bildfeld der Vorchorjochwand, Probeentnahmestelle P01 101103MRR2013_07_01_148 Südliches Bildfeld der Vorchorjochwand, Probeentnahmestelle P01 Probe vom blauen Hintergrund auf grauer Untermalung. Seite 1 von 24 101103MRR2013_07_01_149 Apsiswand, Probeentnahmestelle

Mehr

Die steinernen Hochkreuze des Waldviertels

Die steinernen Hochkreuze des Waldviertels Die steinernen Hochkreuze des Waldviertels Im nördlichen Waldviertel, schon an der Grenze zu Tschechien, ist eine ganz besondere Form von religiösen Flurdenkmälern zu finden. Es handelt sich dabei um die

Mehr

In den Naturpark Südheide

In den Naturpark Südheide Länge: 55.00 Steigung: + 64 m / - 79 m Start: Verlauf:, Oberohe, Hermannsburg Ziel: Überblick Kulturell und geschichtlich interessante Rundtour durch die Südheide tour900000212_8000_1.jpg Tourbeschreibung

Mehr

Vulnerabilität des Mineralwassersystems in Budapest

Vulnerabilität des Mineralwassersystems in Budapest LIFE08 ENV/D/000021 MAGPlan Transnational Science and Policy Panel Vulnerabilität des Mineralwassersystems in Budapest Anita Erőss, PhD Eötvös Loránd Universität (ELTE) Budapest, Ungarn Inhalt Einführung:

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hochhausen Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg von Frank Buchali und Marco

Mehr

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.)

Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.) Die Verwitterung der Rapakiwis: (oder: Wie das Gestein zu seinem Namen kam.) Die Zersetzung des Rapakiwi ist eine der Seltsamkeiten, die dieses Gestein begleiten. Das Phänomen ist bereits seit Jahrhunderten

Mehr

Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg

Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg Robert Sturm Antike und neuzeitliche lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg Eine epigrafische und historische Studie Bibliografische

Mehr

Kläranlagen im Burgenland

Kläranlagen im Burgenland Eisenstadt-Stadt AWV Eisbachtal 54.000 C, N, D, P 1980, 2014/16 Rust-Stadt RHV Neusiedler See - Westufer Eisenstadt-Umgebung Breitenbrunn am Neusiedler See RHV Neusiedler See - Westufer Donnerskirchen

Mehr

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Lisa Bröhl (Antrag Nr. 198) Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Im Umfeld des Dorfes Altdorf, das wegen des Braunkohletagbaus zum Jahr 2003 hin umgesiedelt werden musste, fanden

Mehr

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965) DVR-Nummer 0002852 NORDICO Stadtmuseum Linz LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN Band 1 Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Band 2 Adler, Horst: Das urgeschichtliche

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ludwigsburg-Hoheneck Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen von Frank Buchali und Marco

Mehr

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig Sie stehen vor dem Eingang der Leipziger Nikolaikirche. Dieses Gebäude im Zentrum der Stadt ist mit seinen 63 mal 43 Metern Grundfläche

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND

LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND Sieger der Landesfeuerwehrleistungsbewerbe ab 1956 NR. BEZIRKSVORORT DATUM BRONZE A BRONZE B SILBER A SILBER B 1. Neusiedl am See 11. bis 12.08.56 Pöttelsdorf 2. Mattersburg

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN

LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN Forum Archaeologiae Zeitschrift für klassische Archäologie 60 / IX / 2011 LEHRVERANSTALTUNGEN FRIEDRICH BREIN 1971 2008 WS 1971/72 SS 1972 WS 1972/73 SS 1973 WS 1973/74 SS 1974 WS 1974/75 SS 1975 WS 1975/76

Mehr

Gewerbefläche Geschäftsräume an bester Lage.

Gewerbefläche Geschäftsräume an bester Lage. Bahnhof Egerkingen Gewerbefläche Geschäftsräume an bester Lage. 1 Entwicklungsraum Gemeinde: Kanton: Egerkingen Solothurn Einwohner: 3 311 Frequenz: ca. 1 190 pro Tag Geschichte: Information: Lage: Egerkingen,

Mehr

Natursteinuntersuchungen

Natursteinuntersuchungen Natursteinuntersuchungen Landwehrkanal (Kottbusser Tor) Datum: 13.08.2010 Gutachter: Dr. Jörg Bowitz Dr. Angela Ehling Begutachtung und Analytik Am Landwehrkanal im Bereich des Kottbusser Tors werden Teile

Mehr

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande. Zusammenfassung: Ostsee-Rapakiwis Ostsee-Rapakiwis sind auffällig orangerote Granite mit porphyrischem Gefüge. Die überwiegend kantigen Feldspateinsprenglinge sind meist kleiner als 1 cm und haben gelblich

Mehr

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Blick vom nordöstlichen Talrand zum Burgwall Groß Below an der Tollense, 2011 Die Überreste einer slawischen Niederungsburg liegen direkt am Fluss Tollense

Mehr

Demographische Bezirksprognosen bis 2031 Burgenland

Demographische Bezirksprognosen bis 2031 Burgenland Demographische Bezirksprognosen bis 231 Burgenland Verfasst von Mag. (FH) Karoline Mitterer KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung 111 Wien, Guglgasse 13 Tel.: +43 1 8923492, Fax: +43 1 8923492-2 E-Mail:

Mehr

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. DIE GESCHICHTE EINER GOTISCHEN GEWÖLBERIPPE.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung

Mehr

Moldavit. Moldavit. von. Dipl. Geol. Thomas Dehner

Moldavit. Moldavit. von. Dipl. Geol. Thomas Dehner 1 von Dipl. Geol. Thomas Dehner 2 1. Auflage Dezember 2009 2009 moldavit-engel Verlag, Kempten ISBN 978-3-940841-70-4 Printed in Germany Umschlagfoto: Gasblase in Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden. Geografie Kartenkunde: Test Name Was habe ich gelernt? Ich fühle mich sicher Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich verstanden Ich fühle mich etwas unsicher Ich kann einen Gegenstand aus verschiedenen

Mehr

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion Dr. des. Jörn Lang Die Anfänge: Rollenporträts der archaischen Zeit Attische Grabstelen (Iben Wenzler) Die Schreiberstatuetten von der Akropolis

Mehr

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform Nils Maercklin Disputation an der Universität Potsdam 2. Juli 2004 Dissertation: Seismic structure of the Arava Fault, Dead Sea Transform

Mehr

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger 1 Bericht Teil B Mnr.: 51218.15.01 Mbez.: Römische Gräber Bl.: Oberösterreich PB: Wels Gemeinde: Wels KG: Obereisenfeld Gst.Nr.: 321/2 Anlass

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Tanstein- Westliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Tanstein- Westliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz Dahn Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Tanstein- Westliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali Mitten im Pfälzer Wald an der

Mehr

Regensburger Fernhandel im Mittelalter

Regensburger Fernhandel im Mittelalter Unterrichtsmaterialien in Themenpaketen Regensburger Fernhandel im Mittelalter Folien: Einstiegsfolie: Was könnte das sein? Silber in Barrenform und aus einem Münzschatz, der in Barbing bei Regensburg

Mehr

Dauersiedlungsraum Spezifisches Erkenntnisinteresse: Zuordnung: Themen:

Dauersiedlungsraum Spezifisches Erkenntnisinteresse: Zuordnung: Themen: Speziell in Österreich mit einem hohen alpinen Flächenanteil kommt dem Konzept eines s große Bedeutung zu. Grundsätzlich wird darunter jener besiedelbare und (wirtschaftlich) nutzbare Raum verstanden,

Mehr

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin 3. Projekttag Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin Wir trafen uns alle an der Kirche St. Maximin, wo uns Herr Prof. Clemens in die unterirdischen Gänge des

Mehr

Gesamtaufnahme der Malerei auf dem Pfeiler. Das Quadratnetz wurde per Augenmaß aufgetragen. Die entstandenen Vierecke sind unterschiedlich groß.

Gesamtaufnahme der Malerei auf dem Pfeiler. Das Quadratnetz wurde per Augenmaß aufgetragen. Die entstandenen Vierecke sind unterschiedlich groß. 101084MRR2014_09_17_86 Teppichmalerei und Kopffragment auf dem Nordostpfeiler neben der Nordapsis Gesamtaufnahme der Malerei auf dem Pfeiler. Das Quadratnetz wurde per Augenmaß aufgetragen. Die entstandenen

Mehr

Geplante Erweiterung des Mineralienmuseums Fäld, Binntal / VS (CH)

Geplante Erweiterung des Mineralienmuseums Fäld, Binntal / VS (CH) Geplante Erweiterung des Mineralienmuseums Fäld, Binntal / VS (CH) Integration einer ausgewählten Lengenbach-Sammlung in die Mineralien-Stiftung Andre Gorsatt Bietet eine deutlich vergrösserte Ausstellungsfläche:

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Die Eroberung der Farbe

Die Eroberung der Farbe Berlin, Charlottenburger Tor Die Eroberung der Farbe Seit drei Jahren angeblich im Aufbau, dient aber nur zur Vermarktung der Werbefläche. Über den Verbleib der erheblichen Werbe- Einnahmen der Stiftung

Mehr

Frühgeschichte-Regesten g.kacerovsky

Frühgeschichte-Regesten g.kacerovsky (Jung)-Steinzeit 1. Bei der Einmündung des Bettlergrabens in die Einödstraße wurde 1909 von Johann Zeißel eine steinzeitliche Wohngrube entdeckt (Tesarek, Hausarbeit S 3) Drescher, Flurlexikon, Band 1

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom

Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom Beobachtungsprotokoll Nr. 019 vom 18.12.2010 Volker Nawrath Beobachtungsort! 2 Verwendetes Instrument! 3 Beobachtungsbedingungen! 4 Beobachtung! 5 Beobachtete Objekte! 5 Beobachtungsprotokoll! 5! Seite

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Lenningen (Schwäbische Alb) Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali Südlich

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September Am 14. September öffnet im Kloster Maulbronn die Ausstellung Freiheit Wahrheit Evangelium.

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

post modern Dresden Übersicht der Typen der Erstausgabe: Viererblock Frauenkirche 2002

post modern Dresden Übersicht der Typen der Erstausgabe: Viererblock Frauenkirche 2002 post modern Dresden Übersicht der Typen der Erstausgabe: Viererblock Frauenkirche 2002 Version 1.0 Stand: 02. 01. 2017 Seite 1 Impressum Diese Übersicht und alle darin enthaltenen Beiträge und Abbildungen

Mehr

1978 BIS JAHRE EPHESOS MUSEUM WIEN

1978 BIS JAHRE EPHESOS MUSEUM WIEN 1978 BIS 2018 40 JAHRE EPHESOS MUSEUM WIEN Im Dezember 2018 feiert das seinen 40. Geburtstag sowie die Wiedereröffnung nach über einjähriger Schließzeit. Die neue adaptierte Aufstellung ermöglicht nun

Mehr

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V3, Ebene in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16,

Mehr

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Basismodul Epochen Einführungen ältere Epochen Einführungen Neuzeit Vertiefende Übungen Basismodul

Mehr

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 BERICHT zur Anlage von archäologischen Sondagen, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 im Auftrag der Stadt Troisdorf, Stadtplanungsamt Aktivitätsnummer PR 2015/ 0520 Alexandra Gatzen M.A. Januar

Mehr

Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis.

Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis. 101097BAD2011_04_03_01 Blick gen Osten in die Apsis Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis. Seite 1 von 13 101097BAD2011_04_03_02 Blick in die Kalotte Blick in die Kalotte

Mehr

Bericht zur archäologischen Sachverhaltsermittlung

Bericht zur archäologischen Sachverhaltsermittlung Bericht zur archäologischen Sachverhaltsermittlung Velbert-Neviges, B-Plan 130 OV 016/1046 Auftraggeber: Stadt Wuppertal Autorin: Britta Eßer M.A. Oktober 016 www.goldschmidt-archaeologie.de Inhalt 01.

Mehr

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei!

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei! 1 BRÜDER GRIMM-PLATZ Die Brüder Grimm haben rund 30 Jahre ihres Lebens in Kassel verbracht. Am heutigen Brüder Grimm-Platz lebten sie von 1814 bis 1822 in der nördlichen Torwache. Zu jener Zeit hieß der

Mehr

Sozialdemokratische Abzeichen zum 1. Mai. Kopie und Original. Aktualisierung: November 2014

Sozialdemokratische Abzeichen zum 1. Mai. Kopie und Original. Aktualisierung: November 2014 Sozialdemokratische Abzeichen zum 1. Mai und Aktualisierung: November 2014 Seit 1890 gibt es in Österreich Mai-Abzeichen der Sozialdemokratischen Partei. Von künstlerisch sehr interessanten aus den Anfangsjahren

Mehr

Samstag, den

Samstag, den Samstag, den 11.09.04 Protokoll: S. Brandl, N. Schleicher Um 9.15 fuhren wir von unserer Unterkunft Hotel Argo in Kastelli Kissamos ab. Unsere Route führte über Nopigia Rawdoucha Chania Rethymnon in Richtung

Mehr