Vorlesung und Übung Logistikmanagement HT 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung und Übung Logistikmanagement HT 2010"

Transkript

1 Vorlesung und Übung Logistikmanagement HT 2010 Zielgruppe: Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 4. bzw. 7. (Intensivstudium) Trimesters WOW und WI. Organisation: Vorlesung: Zeit: Freitag, 09:45-11:15 Uhr, Beginn: Ort: 36/0221 Dozent: Prof. Dr. Michael Eßig Übung: Zeit: Donnerstag, 8:00-9:30 Ort: 33/0301 Beginn: Donnerstag, 16:45-17:30 Ort: 43/ Beginn: Freitag, 11:30-13:00 Ort: 33/2111 Beginn: Dozent: Dipl.-fm. Andreas Glas Anmeldungen zu Vorlesung und Übung sind nicht erforderlich. Die einzelnen Termine der Übung finden im 21-Tage-Turnus statt (jeweils drei Mal). Weitere Einzelheiten, insbesondere zur Übung, werden in der ersten Vorlesungsveranstaltung bekannt gegeben. Prüfung: Die Inhalte der Veranstaltung sind Bestandteil der BA-Modulprüfung Betriebswirtschaftliche Leistungsfunktionen II. Lernmaterialien und Inhalte: Zur Vorlesung wird ein Skriptum angeboten. Es ist voraussichtlich ab dem auf der Lehrstuhl-Homepage zum Download und bzw. im Sekretariat als opiervorlage erhältlich. Das Skript ersetzt keinesfalls den Besuch der Lehrveranstaltung und/oder das eigene Literaturstudium! Zu jedem Abschnitt werden weiterführende Literaturhinweise gegeben, die in der folgenden Gliederung aufgeführt werden - diese Literaturhinweise sind keineswegs erschöpfend. Prüfungsrelevant ist neben der eigentlichen Vorlesung und dem Skript insbesondere das Lehrbuch von Pfohl (2004; 2010). M&DLehre Seite 1 von 6

2 Darüber hinaus ist eine eigenständige Literaturarbeit erforderlich. Die Übungsmaterialien werden in der ersten Übungs-Lehrveranstaltung ausgegeben bzw. sind dann zum Download / im Lehrstuhlsekretariat erhältlich. Weitere Informationen zur Einbindung der Veranstaltung in das Lehrkonzept der Professur erhalten Sie im M&D- Studienführer. M&DLehre Seite 2 von 6

3 Gliederung der Veranstaltung: 1. Grundlagen 1.1 Logistikbegriff 1.2 Bestandteile des Logistikkonzepts 2. Subsysteme der Logistik 2.1 Informationssysteme 2.2 Lagersysteme Lagerhaltung Lagertechnik 2.3 Transport und Verpackung apitelspezifische Literaturhinweise (siehe auch Gesamtliste) Pfohl (2004), S Schulte (2005), S. 1-3 sowie Arnold (1986), S. 149 f. Arnold/Eßig, (1999), S. 89 f. Arnold et al. (2004), S. A1-3 - A1-4 Pfohl (2004), S Schulte (2005), S. 3-5 sowie Arnold et al. (2004), S. A1-9 - A1-12 Delfmann (1999), S Göpfert (1999), S. 19 ff. Göpfert (2005), S ortschak (2001), S Stölzle (2002), S. 513 Weber (1996), Sp Pfohl (2004), S Schulte (2005), S sowie Arnold et al. (2004), S. A4-1 - A4-14, B B8-23, C C4-C4-46 Pfohl (2004), S Schulte (2005), S und 397 f. sowie Arnold et al. (2004), S. A A3-69, B4-1 - B4-8 Harrison/Hoek (2002), S Schulte (2001), S Tempelmeier (2005), S , Troßmann (2002), S Pfohl (2004), S Schulte (2005), S , sowie Arnold et al. (2004), S. C2-1, C C2-28, C C2-46, C C2-77 Dworschak (2002) Günther/Tempelmeier (2005), S , Schulte (2001), S Pfohl (2004), S , Schulte (2005), S sowie Arnold et al. (2004), S. C C2-111, C3-1 - C3-19 (freiwillig bis C3-66) Domschke/rispin (1999), S Tempelmeier (2005), S. 261 f. M&DLehre Seite 3 von 6

4 3. Logistikfunktionen 3.1 Logistik entlang der betrieblichen Wertschöpfungskette Beschaffungslogistik Produktionslogistik Absatz-/Distributionslogistik 3.2 Spezialprobleme der Ersatzteil- und Entsorgungslogistik Pfohl (2004), S Schulte (2005), S. 263 f., , sowie Arnold/Essig (1999), S Pfohl (2004), S Schulte (2005), S , Pfohl (2004), S Schulte (2005), S sowie Arnold et al. (2004), S. B5-1 - B5-21, B B2-28 Freichel (2002), S Pfohl (2004), S Schulte (2005), S sowie Arnold et al. (2004), S. B B7-16 Haasis (1999), S Zöllner et al. (2002), S. 364 ff. 4. Logistik und Infrastruktur 4.1 Güterflußbezogene Elemente 4.2 Informationsflußbezogene Elemente Pfohl (2004), S , Schulte (2005), S , sowie Arnold et al. (2004), S. C3-1 - C3-76, D2-1 - D2-38 Europäische ommission (2001), S Large/ovács (2001), S. 44 f. und 48 f. Pfohl (2004), S Schulte (2005), S M&DLehre Seite 4 von 6

5 Literaturhinweise: Hauptlehrbücher Pfohl, H. C. (2004), Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 7. Aufl., Berlin et al Schulte, C. (2005), Logistik: Wege zur Optimierung des Material- und Informationsflusses, 4. Aufl., München Ergänzende Lehrbücher Harrison, A./van Hoek, R. (2002), Logistics Management and Strategy, Harlow et al Göpfert, I. (2005), Logistik Führungskonzeption: Gegenstand, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und -controllings, 2. Aufl., München Günther, H. O./Tempelmeier, H. (2005), Produktion und Logistik, 6. Aufl., Berlin et al Schulte, G. (2001), Material- und Logistikmanagement, 2. Aufl., München et al Verfügbarkeit LB-2411#10 W-LB-2468 Mag/YL 1170 YH6033 W-LB-2510 Mag/YL 1168 W-LB-2503 Mag/YL 193 YH5606 Beiträge in Zeitschriften oder Sammelwerken Arnold, D./Isermann, H./uhn, A./Tempelmeier, H. (Hrsg., 2004), Handbuch Logistik, 2. Aufl., Berlin et al (verschiedene Beiträge) Arnold, U. (1986), Logistik, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), Jg. 15, (1986), Nr. 3, S Arnold, U./Eßig, M. (1999), Von der Beschaffungslogistik zur marktorientierten Netzwerklogistik: Theoretische Fundierung des logistischen Entwicklungspfades von Industrieunternehmen, in: Pfohl, H. C. (Hrsg.), Logistikforschung: Entwicklungszüge und Gestaltungsansätze, Berlin 1999, S Delfmann, W. (1999), ernelemente der Logistik-onzeption, in: Pfohl, H. C. (Hrsg.), Logistikforschung: Entwicklungszüge und Gestaltungsansätze, Berlin 1999, S Domschke, W./rispin, G. (1999), Zur wirtschaftlichen Effizienz in Huband-Spoke-Netzen, in: Pfohl, H. C. (Hrsg.), Logistikforschung: Entwicklungszüge und Gestaltungsansätze, Berlin 1999, S Dworschak, M. (2002), Logistik: Die trojanischen isten, in: Der Spiegel, o. Jg. (2002), Nr. 27 vom 1.7., S Europäische ommission (2001), Aktionsprogramm Europäische Verkehrspolitik, in: Europäische ommission (Hrsg.), Weißbuch: Die europäische Verkehrspolitik bis 2010, Weichenstellungen für die Zukunft, Luxemburg 2001, S W-LB-2409 W- BWL-275/YJ6618 Mag/Z W- BWL275/YJ5663 W-BWL275/ YJ5663 W-BWL275/ YJ5663 /WBB/Z232-56,1/2/3/4/5 M&DLehre Seite 5 von 6

6 Freichel, S. L.. (2002), Distributionsmanagement: Gestaltung internationaler Logistiksysteme, in: Stölzle, W./Gareis,. (Hrsg.), Integrative Management- und Logistikkonzepte: Festschrift für Professor Dr. Dr. h.c. Hans- Christian Pfohl zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 2002, S Göpfert, I. (1999), Stand und Entwicklung der Logistik: Herausbildung einer betriebswirtschaftlichen Teildisziplin, in: Logistikmanagement, Jg. 1 (1999), Nr. 1, S Haasis, H. D. (1999), Produktkreislauflogistik, in: Pfohl, H. C. (Hrsg.), Logistikforschung: Entwicklungszüge und Gestaltungsansätze, Berlin 1999, S ortschak, B. H. (2001), Logistik: Controlling oder eigenständige betriebswirtschaftliche onzeption?, in: Die Betriebswirtschaft, Jg. 61 (2001), Nr. 6, S Large, R./ovács, Z. (2001), Acquiring Third-Party Logistics Services: A Survey of German and Hungarian Practices, in: Supply Chain Forum, Vol. 2 (2001), No. 1, pp Stölzle, W. (2002), Logistikforschung: Entwicklungszüge und Gestaltungsperspektiven, in: Stölzle, W./Gareis,. (Hrsg.), Integrative Management- und Logistikkonzepte: Festschrift für Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 2002, S Tempelmeier, H. (2005), Beschaffung und Logistik, in: Bitz, M./Dellmann,./ Domsch, M./Wagner, F. W. (Hrsg.), Vahlens ompendium der Betriebswirtschaftslehre, Band 1, 4. Aufl., München 2005, S Troßmann, E. (2002), Beschaffung und Logistik, in: Bea, F. X./Dichtl, E./ Schweitzer, M. (Hrsg., 2002), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 3: Leistungsprozeß, S Weber, J. (1996), Logistik, in: ern, W./Schröder, H. H./Weber, J. (Hrsg.), Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 2. Aufl., Stuttgart 1996, Sp Zöllner, W. A./Zettelmeyer, B.(2002), oordination integrierter internationaler Logistiksysteme in konzernal bestimmten Unternehmensnetzwerken - dargestellt am Beispiel der Logistik im GM-onzern, in: Stölzle, W./Gareis,. (Hrsg.), Integrative Management- und Logistikkonzepte: Festschrift für Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 2002, S W-BWL037 /YJ5736 W-BWL275/ YJ5663 W/Z x-1 W-BWL037/ YJ5736 W-LB Mag/YB8452 W-BWL037/ YJ5736 Nachschlagewerke/Lexika Bloech, J./Ihde, G. B. (Hrsg.,1997), Vahlens großes Logistiklexikon, München YF3752 Schulte, C. (Hrsg., 1999), Lexikon der Logistik, München-Wien W-BWL002/ YJ5664 = Als opiervorlage im Lehrstuhlsekretariat erhältlich M&DLehre Seite 6 von 6

Vorlesung und Übung Logistikmanagement HT 2013

Vorlesung und Übung Logistikmanagement HT 2013 Vorlesung und Übung Logistikmanagement HT 2013 Zielgruppe: Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 4./7. Trimesters WOW und WI. Vorlesung: Zeit: Freitag, 09:45-11:15 Uhr, Beginn: 11.10.2013 Ort:

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2018 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2017

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2017 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2017 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2018 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

Vorlesung Supply Chain Management II (SCM II) WT 2014

Vorlesung Supply Chain Management II (SCM II) WT 2014 Vorlesung Supply Chain Management II (SCM II) WT 2014 Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden im 11. Trimester des Master WOW des Vertiefungsfelds Management marktorientierter Wertschöpfungsketten,

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2019

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2019 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2019 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GD 02/626 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Bearbeitet von Hans-Christian Pfohl

Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Bearbeitet von Hans-Christian Pfohl Logistiksysteme Betriebswirtschaftliche Grundlagen Bearbeitet von Hans-Christian Pfohl 8., neu bearb. u. aktual. Aufl. 2009. Taschenbuch. xvi, 406 S. Paperback ISBN 978 3 642 04161 7 Format (B x L): 15,5

Mehr

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl.

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl. Hans-Christian Pfohl Logistiksysteme Betriebswirtschaftliche Grundlagen 8., neu bearb. u. aktual. Aufl. Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik 1 1 Logistikbegriff 3 1.1 Logistiksysteme

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2015 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2015 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Vorlesung Supply Chain Management I (SCM I) HT 2012

Vorlesung Supply Chain Management I (SCM I) HT 2012 Vorlesung Supply Chain Management I (SCM I) HT 2012 Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden im 10. Trimester des Master WOW des Vertiefungsfelds Management marktorientierter Wertschöpfungsketten,

Mehr

Vorlesung Strategisches Beschaffungsmanagement FT 2013

Vorlesung Strategisches Beschaffungsmanagement FT 2013 Vorlesung Strategisches Beschaffungsmanagement FT 2013 Zielgruppe: Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 9. Trimesters Master WOW, die das Vertiefungsfeld Management marktorientierter Wertschöpfungsketten

Mehr

Logistikmanagement. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Modul 1: Einführung in die Logistik. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 2: Lernheft 5:

Logistikmanagement. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Modul 1: Einführung in die Logistik. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 2: Lernheft 5: Logistikmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Modul 1: Einführung in die Logistik Lernheft 1: Logistik und Logistikmanagement Thematische Einführung 1.1 Einleitung 1.2 Der Logistikbegriff 1.3 Aufgabenstellung

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen des Logistik- und Prozessmanagements Modulnummer: DLBLOGLP Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik B Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik...

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik B Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik... Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik... 1 1 Logistikbegriff... 3 1.1 Logistiksysteme im Systemverbund der Gütertransformation... 3 1.2 Logistikprozesse und Arten der Gütertransformation...

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr

LOGISTIKMANAGEMENT BWL BACHELOR WAHLPFLICHTMODUL

LOGISTIKMANAGEMENT BWL BACHELOR WAHLPFLICHTMODUL LOGISTIKMANAGEMENT BWL BACHELOR WAHLPFLICHTMODUL Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik 1 LERNZIELE Welche Ziele werden durch die Logistik verfolgt? Wie kann Logistik definiert werden? Welche

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wolfgang Becker Einführungsveranstaltung Kostenrechnung und Controlling WS 2005/2006 2005 by WBecker Respect Creativity! (1) Allgemeine

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wolfgang Becker Einführungsveranstaltung zu Controlling I: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling WS 2006/2007 Lehrmaterialien

Mehr

Seminar ProduktionsControlling

Seminar ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Seminar ProduktionsControlling Wintersemester 2018/2019 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 17.07.18 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Wintersemester 2016/17 Seminar zum Produktionscontrolling WS 2016/ 2017 Terminplanung: Bekanntgabe der Seminarthemen:

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE Wintersemester 2017/18 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9:00 10:00

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. Wolfgang Becker Strategisches Management -Einführungsveranstaltung- SS 2006-25. April 2006 2006 by WBecker Respect Creativity!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung...XIII 1 Einführung in die Logistik... 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe der Logistik... 1 1.1.1 Herkunft des Logistikbegriffs... 1 1.1.2 Logistische Objekte,

Mehr

Seminar PRODUKTIONSTHEORIE

Seminar PRODUKTIONSTHEORIE Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Seminar PRODUKTIONSTHEORIE Sommersemester 2019 Terminplan: Seminar Produktionstheorie 2019 Datum Übersicht Zeit/Ort 01.02.19 Themenvorstellung

Mehr

Vahlens Kurzlehrbücher. Logistik. von Prof. Dr. Andreas Huber, Dipl.-Math. Klaus Laverentz. 1. Auflage

Vahlens Kurzlehrbücher. Logistik. von Prof. Dr. Andreas Huber, Dipl.-Math. Klaus Laverentz. 1. Auflage Vahlens Kurzlehrbücher Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber, Dipl.-Math. Klaus Laverentz 1. Auflage Logistik Huber / Laverentz wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Entwicklung und Produktion,

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2017/18 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2018/19 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven Bis 26.10.18: GC 4/60 Ab 29.10.18: GD 02/630

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vorlesungsfolien zur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Kapitel 0: Vorbemerkungen -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vorlesungsfolien zur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Kapitel 0: Vorbemerkungen - Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vorlesungsfolien zur - Kapitel 0: Vorbemerkungen - Prof. Dr. Nicole Branger Unsere Ziele für die Veranstaltung Wir möchten Ihr Interesse am Fach Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2018/19

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2018/19 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE Wintersemester 2018/19 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GD 02/626 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9:00 10:00

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Sommersemester 2017 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9.00 10.00

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02 Syllabus Liebe Studierende, der vorliegende Syllabus soll Ihnen eine erste Orientierung über die Vorlesung und das Seminar Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft Stand: 03/2008 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven http://www.prowi.rub.de Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft 1. Gegenstand des Fachs Die Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen

Mehr

PRODUKTIONSWIRTSCHAFT II

PRODUKTIONSWIRTSCHAFT II Literatur: Lehrbücher (1) DOMSCHKE, W., SCHOLL, A. und S. VOSS: Produktionsplanung Ablauforganisatorische Aspekte, 2. Aufl., Berlin 1997 (2) GÜNTHER, H.-O. und H. TEMPELMEIER: Produktion und Logistik,

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Sommersemester 2018 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 12W.1)

Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 12W.1) Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 1W.1) 9 Lehrveranstaltungen der Pflichtfächer Studieneingangs- und Orientierungsphase 700.900 Introduction to Management VO Grundlagen

Mehr

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 25. Oktober 2016, Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Lutz Richter Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50% Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL "Global Logistics & Supply Chain Management" (Vorlesung und Übung) (WS/) Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution

Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution Strategisches und operatives Logistikmanagement: Distribution Distribution Bearbeitet von Rainer Lasch 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xxii, 360 S. Paperback ISBN 978 3 8349 3011 8 Format (B x L): 16,8 x

Mehr

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel Wirtschaft Friederike Renner Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel Diplomarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Diplomarbeit (Viermonatsarbeit) Justus-Liebig-Universität

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr

Vorlesung. Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19. Prof. Dr. Ulrike Stefani Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung

Vorlesung. Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19. Prof. Dr. Ulrike Stefani Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung Vorlesung Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19 Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung Vorlesung Raum: F 339 Fon: 07531 88 5251 Homepage: https://www.wiwi.uni-konstanz.de/stefani/

Mehr

Materialwirtschaft und Logistik

Materialwirtschaft und Logistik Materialwirtschaft und Logistik Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen Bearbeitet von Dieter Kluck 1. Auflage 2008. Taschenbuch. X, 268 S. Paperback ISBN 978 3 7910 2741 8 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Vahlens Kurzlehrbücher. Logistik. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Andreas Huber, und Klaus Laverentz, Dipl.-Math.

Vahlens Kurzlehrbücher. Logistik. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Andreas Huber, und Klaus Laverentz, Dipl.-Math. Vahlens Kurzlehrbücher Logistik Bearbeitet von Von Prof. Dr. Andreas Huber, und Klaus Laverentz, Dipl.-Math. 2. Auflage 2018. Buch. Rund 270 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5889 3 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Lehrveranstaltungsart Prüfung Pflichtbereich Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 20/206 (nur gütig für Studierende ab Immatrikulation 204/) (Stand 0.0.206) Modulnummer

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik ab WiSe 2016/2017 Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss

Mehr

Was Sie aus diesem essential mitnehmen können

Was Sie aus diesem essential mitnehmen können Was Sie aus diesem essential mitnehmen können Baulogistik ist einer der Erfolgsfaktoren bei der Realisierung von Bauprojekten Baulogistik ist bereits in der Bedarfsplanung/Grundlagenermittlung zu würdigen

Mehr

Logistikgrundlagen für Praktiker. Lehrgang für Einsteiger in die Logistik und Logistikanwender

Logistikgrundlagen für Praktiker. Lehrgang für Einsteiger in die Logistik und Logistikanwender Logistikgrundlagen für Praktiker Lehrgang für Einsteiger in die Logistik und Logistikanwender MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Dieser Lehrgang ermöglicht den Einstieg in die Logistik

Mehr

SBWL Transportwirtschaft und Logistik

SBWL Transportwirtschaft und Logistik SBWL Transportwirtschaft und Logistik Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kummer Institut für Transportwirtschaft und Logistik WINTERSEMESTER 2018 Wo finden Sie das Institut für Transportwirtschaft und Logistik?

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik ( 30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss Noche

Mehr

Bakkalaureatsstudium ABW

Bakkalaureatsstudium ABW Bakkalaureatsstudium ABW BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 23. Stück - 2004/2005, 17.08.2005 NEUER STUDIENPLAN 5 Studieneingangsphase STEP 1 1 V 1,5 ECTS Einführung in das betriebswirtschaftliche Studium

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen SS 2013 Vorlesung Online Optimierung (2SWS), Universität Bremen (ca. 50

Mehr

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015 Aktualisierung am 03.2.204 und 30..20 Pflichtbereich Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 204/) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 204/20 Modulnummer Modulname

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36 Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL Global Logistics & Supply Chain Management (WS /) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil I Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13 Kapitel 1 Betriebliche Leistungserstellung 15 1.1 Beschaffung, Produktion und Logistik als betriebliche Basisfunktionen

Mehr

Publikationsliste Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Delfmann [Stand: Mai 2012]

Publikationsliste Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Delfmann [Stand: Mai 2012] Publikationsliste Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Delfmann [Stand: Mai 2012] Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften Delfmann, W.; Dangelmaier, W.; Günthner, W.; Klaus, P.; Overmeyer, L.; Rothengatter, W.;

Mehr

Logistik Telematik I

Logistik Telematik I Logistik Telematik I Willkommen zur Lehrveranstaltung Logistik Telematik I der TFH Wildau Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler stefan.brunthaler@th-wildau.de http://www.th-wildau.de/sbruntha Organisation der

Mehr

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL 28. Oktober 2014 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre Was erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten?

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Supply Chain Management und Logistik. Vorlesung Sommersemester 2018 Logistik Grundlagen 1

Supply Chain Management und Logistik. Vorlesung Sommersemester 2018 Logistik Grundlagen 1 Supply Chain Management und Logistik Vorlesung Sommersemester 2018 Logistik Grundlagen 1 Supply Chain Management Logistik Vorlesungsthemenplan 1 SCM-Vorlesung Übersicht 2 Logistik Grundlagen 2 2 2.1 2.2

Mehr

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017 Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn 27. April 2017 Hochschule Heilbronn Studierende insgesamt: ca. 8.600 (SoSe 2017) 3 Fachbereiche: Technik, Wirtschaft, Informatik 7 Fakultäten 34 Bachelorstudiengänge

Mehr

Controlling SS 2012 Syllabus 1

Controlling SS 2012 Syllabus 1 Controlling SS 2012 Syllabus 1 (20.03.2012) Dozent: Prof. Dr. Christian Hofmann Raum: 612 Tel.: 089 2180 72035 Email: iuc@bwl.lmu.de Übungsleiter: Moritz Krebs Raum: 615 Tel.: 089 2180 72029 Email: krebs@bwl.lmu.de

Mehr

Seminar zur Produktionstheorie 2

Seminar zur Produktionstheorie 2 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsTheorie Sommersemester 2014 Seminar zur Produktionstheorie SoSe 2014 Datum Übersicht Zeit / Ort 31.01.2014 Themenvorstellung 10:15-10:30

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM I N S T I T U T F Ü R F I N A N C I A L M A N A G E M E N T Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls

Mehr

Vergabe der Wahlpflichtmodule B.Sc. Betriebswirtschaftliche Logistik

Vergabe der Wahlpflichtmodule B.Sc. Betriebswirtschaftliche Logistik Vergabe der Wahlpflichtmodule B.Sc. Betriebswirtschaftliche Logistik Agenda 1. Überblick Wahlpflichtmodule und Zulassungsvoraussetzungen 2. Zeitplan B.Sc. Betriebswirtschaftliche Logistik 3. Zeitplan B.A.

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 02.05.2018 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

34 Bachelorstudiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VBL)

34 Bachelorstudiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VBL) 34 Bachelorstudiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VBL) (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen en im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 132

Mehr

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2014): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2014): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2014): Syllabus 1 Rahmendaten Wahlpflichtmodul für das Hauptstudium im Bachelorstudiengang Informatik und im Masterstudiengang Computer Controlled

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Übungsbuch Logistik. Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution. Rainer Lasch Christian G.

Übungsbuch Logistik. Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution. Rainer Lasch Christian G. Übungsbuch Logistik Rainer Lasch Christian G. Janker Übungsbuch Logistik Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution 3., erweiterte Auflage Prof. Dr. Rainer

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of

Mehr

Michael Eßig Matthias Witt (Hrsg.) Öffentliche Logistik

Michael Eßig Matthias Witt (Hrsg.) Öffentliche Logistik Michael Eßig Matthias Witt (Hrsg.) Öffentliche Logistik Michael Eßig Matthias Witt (Hrsg.) Öffentliche Logistik Supply Chain Management für den öffentlichen Sektor 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Vorlesung IBL I. Kontakt. Dr. Stefan Zanner Email: stefan.zanner@lrz.fh-muenchen.de

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Semester des 18. Studiengangs. in Ravensburg

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Semester des 18. Studiengangs. in Ravensburg Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 2. Semester des 18. Studiengangs in Ravensburg Vorlesungsplan SS 2015-2. Semester in Ravensburg Seite 1 Kontaktmöglichkeiten: Geschäftsstelle Ravensburg: Weingartner

Mehr

Kennzahlensysteme der Distributionslogistik

Kennzahlensysteme der Distributionslogistik Wirtschaft Jan Nölker Kennzahlensysteme der Distributionslogistik Studienarbeit Universität Lüneburg Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Seminararbeit Kennzahlensysteme der Distributionslogistik

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr)

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr) Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO 03 11.10.005 (ohne Gewähr) Semester 1 3 5 6 7 8 9 1 (allgemeine Grundlagen) (rechtliche (rechtliche und didaktische und didaktische

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 03.05.2017 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Marion Steven. Produktionslogistik. Verlag W. Kohlhammer

Marion Steven. Produktionslogistik. Verlag W. Kohlhammer Marion Steven Produktionslogistik Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Aufgaben und Ziele der Produktionslogistik 1 1.1 Logistikbegriff. 1 1.2 Ziele der Logistik 4 1.2.1 Systemdenken 5 1.2.2 Servicedenken 6 1.2.3

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 07.05.2014 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT) Produktions- und Logistikmanagement () Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Von der Vergangenheit zur Produktion der Zukunft Fotolia.com/Serg Nvns Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

1. Grundkonzept des Lehrangebotes

1. Grundkonzept des Lehrangebotes 1. Grundkonzept des Lehrangebotes Das Studium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften wie der Wirtschaftsinformatik ist in einem grundständigen Bachelor- und einem konsekutiven Masterstudiengang

Mehr

Studiengang BWL-Industrie II

Studiengang BWL-Industrie II Studiengang BWL-Industrie II Vorlesungsverzeichnis Kurs 2014 IN2 (B-Phase), 6. Semester 03.07. 16.09.2017 Stand: 08.06.2017 Alle Vorlesungen im Raum 204 (Marienplatz 2), sofern kein gesonderter Hinweis!

Mehr

Schwerpunkt Operations &Supply Chain Management http://www.uni-hamburg.de/oscm 2. Juni 2010 Quantitative Methoden 02.06.2010 1 Köpfe u. Ansprechpartner im O&SCM Prof. Dr. K.-W. Prof. Dr. W. Prof. Dr. K.

Mehr

Einführung in Operations Research. Click here if your download doesn"t start automatically

Einführung in Operations Research. Click here if your download doesnt start automatically Einführung in Operations Research Click here if your download doesn"t start automatically Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Einführung in Operations Research Wolfgang Domschke Download

Mehr

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF Prüfungen im Wintersemester 2018/19-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWSC Modultyp: Wahlpflicht Supply Chain Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS

Mehr

ProduktionsControlling

ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsControlling Wintersemester 2017/2018 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 18.07.17 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10 Uhr im

Mehr