Vorlesung. Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19. Prof. Dr. Ulrike Stefani Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung. Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19. Prof. Dr. Ulrike Stefani Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung"

Transkript

1 Vorlesung Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19 Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung

2 Vorlesung Raum: F 339 Fon: Homepage: Sprechstunde: Bitte vereinbaren Sie einen Termin per Mail: ulrike.stefani@uni-konstanz.de Zeit und Raum: Donnerstag, 13:30-15:00, A 704 Termin 1: : Allerheiligen, keine Vorlesung Termin 2: Termin 3: Termin 4: Termin 5: Termin 6: Termin 7: Termin 8: : Weihnachtspause Termin 9: Termin 10: Termin 11: Termin 12: Termin 13: Termin 14: Übungen Thomas Hattenbach Raum: G 516 Fon: Homepage: Sprechstunde: Bitte vereinbaren Sie einen Termin per Mail: thomas.hattenbach@uni-konstanz.de Zeit und Raum: Donnerstag, 14-tägig, 13:30-15:00, G 300 Die genauen Termine für die Übungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Übungsgruppen starten am 8. November Eine Anmeldung zu den Übungsgruppen ist nicht erforderlich.

3 1. Kurzbeschreibung Gegenstand der Vorlesung Controlling I sind die Methoden der internen Unternehmensrechnung, welche vorwiegend zur Fundierung unternehmensinterner Entscheidungen eingesetzt werden. Einführend werden zunächst die Zusammenhänge zwischen unternehmensinternen Daten und Entscheidungsunterstützungsfunktionen erläutert. Hierauf aufbauend werden die Produktionsprogrammplanung, die Bestimmung von Preisuntergrenzen und Entscheidungsprobleme bei Unsicherheit behandelt. Zudem werden die üblicherweise in der Praxis verwendeten Kostenrechnungssysteme vorgestellt, wobei zwischen kurzfristigen und strategischen Entscheidungen differenziert wird. Für Studierende, welche die Veranstaltung Controlling I belegen möchten, ist es vorteilhaft, vorher die Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung (Jun. Prof. Dr. Christopher Bleibtreu) zu besuchen. Die Vorlesungen Controlling I und Controlling II können grundsätzlich unabhängig voneinander besucht werden. Controlling I kann Studierenden, welche die Prüfungsleistung in ABWL 3 Internes Rechnungswesen und Controlling (alt) bereits erbracht haben, nicht angerechnet werden.

4 2. Gliederung der Veranstaltung I. Die Kosten- und Leistungsrechnung als Entscheidungsrechnung 1. Einführung 2. Entscheidungstheoretische Grundlagen 3. Kosten-Leistungs-Konzeption II 4. Der investitionstheoretische Ansatz der Kostenrechnung 5. Kosten-Leistungs-Konzeption III II. Produktionsprogrammentscheidungen 1. Grundlagen 2. Produktionsprogrammplanung ohne Verfahrenswahl 3. Opportunitätskosten und Entscheidungsfindung 4. Einbeziehung der Verfahrenswahl 5. Eigenfertigung versus Fremdbezug III. Preisentscheidungen 1. Preisgrenzen 2. Optimale Preise IV. Entscheidungsrechnungen bei Unsicherheit 1. Einführung 2. Break Even-Analysen 3. Programmplanung bei Risiko V. Systeme der Kostenrechnung 1. Einführung 2. Grenzplankostenrechnung 3. Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung VI. Strategische Entscheidungen 1. Eignung der Kosten- und Leistungsrechnung für strategische Entscheidungen 2. Strategische Ausrichtung der Kostenrechnung 3. Prozesskostenrechnung 4. Zielkostenmanagement (Target Costing) 5. Lebenszykluskostenrechnung

5 3. Organisation und Veranstaltungen In der Vorlesung wird der Stoff präsentiert und erklärt; darüber hinaus ist eine Diskussion der dargestellten Konzepte und Methoden unter aktiver Beteiligung der Studierenden erwünscht. Die Vorlesung findet statt am Donnerstag von 13:30 bis 15:00 in A 704. Die Vorlesung wird durch Übungsgruppen ergänzt, in denen der Stoff anhand von anwendungsorientierten Fallbeispielen und Übungsaufgaben vertieft wird. Die Studierenden sollen sich durch das Lösen der Übungsaufgaben eigenständig und eigenverantwortlich auf die Übungsgruppen und die Vorlesung vorbereiten. Die Übungsgruppen sind interaktiv; dies bedeutet u.a., dass eine aktive Beteiligung der Studierenden bei der Lösung der Übungsaufgaben erwartet wird. Es wird unterschieden in Studierendenaufgaben und Tutorenaufgaben. Musterlösungen werden nur für die Tutorenaufgaben zur Verfügung gestellt. Studierendenaufgaben können bei Bedarf in den Übungsgruppen besprochen werden. Die Übungen finden i.d.r. 14-tägig donnerstags, 15:15 bis 16:45, in G 530 statt. Die genauen Termine für die Übungen werden rechtzeitig angekündigt. Eine Anmeldung zu den Übungsgruppen ist nicht erforderlich. 4. Informationen und Material Die Folien, die Übungsaufgaben und evtl. weitere Materialien werden sukzessive in Ilias bereitgestellt. Weitere Informationen werden ebenfalls in Ilias sowie ggf. im News -Bereich der Homepage ( sowie am Schwarzen Brett des Lehrstuhls (F 339) gegeben. 5. Prüfungsleistungen Am Ende des Semesters wird eine Klausur (90 Minuten) geschrieben. Der Termin für die Endklausur und die Raumaufteilung werden rechtzeitig auf Ilias bzw. auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben. Anrechnung: 2 SWS, 5 Credits 6. Ziele Am Ende dieser Veranstaltung kennen die Studierenden das Grundmodell der Entscheidungstheorie und können es auf Beispiele anwenden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die verschiedenen Konzeptionen von Kosten und Leistungen unterscheiden und kritisch beurteilen. Sie verstehen die Grundannahmen, die der Kosten- und Leistungsrechnung zugrunde liegen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können typische Probleme der Produktionsprogammplanung lösen; sie können das optimale Produktionsprogramm bei einer, zwei und mehreren Mehrproduktrestriktionen grafisch und unter Anwendung der Simplex-Methode ermitteln. Darüber hinaus können sie Probleme der Verfahrenswahl lösen und die Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug fällen. Die Studierenden verstehen das Konzept der Opportunitätskosten und können beurteilen, in wie weit Opportunitätskosten für die Entscheidungsfindung nützlich sind.

6 Die Studierenden wissen, welche Rolle Kosten als Grundlage von Preisentscheidungen spielen. Sie können für verschiedene Situationen Preisober- und -untergrenzen festlegen sowie optimale Preise ermitteln. Die Studierenden wissen, wie man Break-Even-Analysen im Ein- und Mehrproduktfall durchführt. Auch können sie eine stochastische Break-Even-Analyse durchführen und die gängigen Risikomaße berechnen. Die Studierenden kennen die Grundlagen der Grenzplankostenrechnung und der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Sie können beurteilen, wie man diese Systeme der Kostenrechnung für die Lösung kurzfristiger Entscheidungsprobleme anwenden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen einige der Methoden, die in der internen Unternehmensrechnung für das Lösen strategischer Entscheidungsprobleme entwickelt wurden. Hierzu zählen etwa die Prozesskostenrechnung, das Zielkostenmanagement und die Lebenszykluskostenrechnung. Die Studierenden haben mit Abschluss dieser Veranstaltung den Grundstein dafür gelegt, wichtige Entscheidungsprobleme eines Unternehmens zu erkennen und mit Hilfe der internen Unternehmensrechnung zu lösen. Die Studierenden haben nicht nur die theoretischen Lösungskonzepte verstanden, sondern auch die Probleme bei deren Umsetzung in die Unternehmenspraxis kennengelernt. Die Studierenden haben ihre Kompetenzen, fachadäquat zu kommunizieren und sich mit Fachvertretern über Probleme und Lösungen auszutauschen, vertieft. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben gelernt, sich gegebene Lehrinhalte eigenverantwortlich anzueignen und auf praktische Probleme anzuwenden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, sich eigenständig weiterführende Literatur zu erschließen. 7. Literaturhinweise Coenenberg, A. G.; Fischer, T. M.; Günter, T. (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Auflage, Schäffer Poeschel-Verlag, Stuttgart. Ernst, C.; Riegler, C.; Schenk, G. (2014): Übungen zur Internen Unternehmensrechnung, 4. Auflage, Springer-Verlag, Berlin. Ewert, R.; Wagenhofer, A. (2014): Interne Unternehmensrechnung, 8. Auflage, Springer-Verlag, Berlin. Küpper, H.-U., Friedl, G., Hofmann, C.; Hofmann, Y. (2013): Controlling: Konzeption, Aufgaben, Instrumente. 6. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Ossadnik, W. (2009): Controlling, 4. Auflage, Oldenburg Verlag, München. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U. (2015): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 11. Auflage, Verlag Vahlen, München. Wöhe, G.; Döring, U.; Brösel, G. (2016): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Auflage, Verlag Vahlen, München. Wöhe, G.; Döring, U.; Brösel, G. (2016): Übungsbuch zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, 15. Auflage, Verlag Vahlen, München.

Vorlesung. Controlling II. Sommersemester Prof. Dr. Ulrike Stefani Lehrstuhl für Unternehmensrechnung

Vorlesung. Controlling II. Sommersemester Prof. Dr. Ulrike Stefani Lehrstuhl für Unternehmensrechnung Vorlesung Controlling II Sommersemester 2019 Lehrstuhl für Unternehmensrechnung Vorlesungen Office: F 339 Telefon: 07531 88 5251 Web: https://www.wiwi.uni-konstanz.de/stefani/ Sprechstunden: Bitte vereinbaren

Mehr

Übungen zur Internen Unternehmensrechnung

Übungen zur Internen Unternehmensrechnung Christian Ernst Christian Riegler Gerald Schenk Übungen zur Internen Unternehmensrechnung Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 29 Abbildungen und 200 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Ralf Ewert Alfred Wagenhofer. Interne. Unternehmensrechnung. 8. Auflage. 4^ Springer

Ralf Ewert Alfred Wagenhofer. Interne. Unternehmensrechnung. 8. Auflage. 4^ Springer Ralf Ewert Alfred Wagenhofer Interne Unternehmensrechnung 8. Auflage 4^ Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Die Autoren Symbolverzeichnis V VII XVII XIX 1. Kapitel: Einleitung und Überblick

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Wintersemester 2016/2017 Vorlesung Professor Dr. Louis Velthuis Lehrstuhl für Controlling Johannes Gutenberg-Universität Mainz Passwortschutz des Downloadcenters Der Benutzername

Mehr

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Vorlesung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2018/19 Prof. Dr. Ulrike Stefani Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Stefani Raum: F 339 Tel.: 07531 88

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Entscheidungsrechnungen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Die Autoren... XVII Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Entscheidungsrechnungen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Die Autoren... XVII Symbolverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Die Autoren... XVII Symbolverzeichnis... XIX 1. Kapitel: Einleitung und Überblick... 1 1. Interne Unternehmensrechnung... 3 1.1. Inhalt der Unternehmensrechnung...

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Übung 10 Investitionstheoretischer Ansatz II Lehrstuhl für BWL - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen: christopher.scheubel@tum.de

Mehr

Interne Unternehmensrechnung

Interne Unternehmensrechnung Ralf Ewert Alfred Wagenhofer Interne Unternehmensrechnung Siebte, überarbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Die Autoren Symbolverzeichnis V VII XVII XIX 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Interne Unternehmens rechnung

Interne Unternehmens rechnung Ralf Ewert Alfred Wagenhofer Interne Unternehmens rechnung Sechste, überarbeitete Auflage mit 48 Abbildungen und 37 Tabellen «ÖSpri ringer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Die Autoren Symbolverzeichnis

Mehr

Aufgaben zu den Kapiteln der Internen Unternehmensrechnung Kapitel 1: Einleitung und Überblick... 3

Aufgaben zu den Kapiteln der Internen Unternehmensrechnung Kapitel 1: Einleitung und Überblick... 3 Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Autoren der Internen Unternehmensrechnung... V Vorwort der Verfasser zur vierten Auflage... VII Vorwort der Verfasser zur ersten Auflage... IX Inhaltsverzeichnis... XI

Mehr

Interne Unternehmens rechnung

Interne Unternehmens rechnung Ralf Ewert Alfred Wagenhofer Interne Unternehmens rechnung Sechste, überarbeitete Auflage mit 48 Abbildungen und 37 Tabellen 4ü Springer Vorwort Inhaltsübersicht Die Autoren Symbolverzeichnis V VII XVII

Mehr

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2016/2017 Dr. Ulf Mohrmann Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Kurzbeschreibung

Mehr

Bilanzierung und Bilanzpolitik

Bilanzierung und Bilanzpolitik SS 2016 Bilanzierung und Bilanzpolitik Prof. Dr. U. Stefani Bilanzierung und Bilanzpolitik Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung 2 Kurzbeschreibung Gegenstand der Vorlesung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Dr. Christian Nitzl Professur für Controlling Frühjahrstrimester 2017 Kontaktdaten von Dr. Christian Nitzl Kontakt: Sprechstunde: dienstags 14.00 Uhr (nach Vereinbarung)

Mehr

SS Vorlesung. Bilanzierung und Bilanzpolitik. Dr. Ulf Mohrmann

SS Vorlesung. Bilanzierung und Bilanzpolitik. Dr. Ulf Mohrmann SS 2018 Vorlesung Bilanzierung und Bilanzpolitik Dr. Ulf Mohrmann Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung 2 Kurzbeschreibung Gegenstand der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzpolitik

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 17.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen

Mehr

Controlling. Aufgaben und Lösungshinweise. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück.

Controlling. Aufgaben und Lösungshinweise. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück. Controlling Aufgaben und Lösungshinweise Von Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück i l R.01denbourg Verlag München Wien VII Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Rechnungswesen 2. Lernziele, Gliederungsübersicht, Literatur. Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB, Vorlesung Rechnungswesen 2, Stand: SS

Rechnungswesen 2. Lernziele, Gliederungsübersicht, Literatur. Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB, Vorlesung Rechnungswesen 2, Stand: SS Rechnungswesen 2 Lernziele, Gliederungsübersicht, Literatur Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB, Vorlesung Rechnungswesen 2, Stand: SS 2018 1 Lernziele Erklären der theoretischen und normativen Grundlagen des

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Sommersemester 2017 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9.00 10.00

Mehr

Systeme der Koste n- von. Prof. Dr. Marceil Schweitzer. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper. Prof. Dr. Gunther Friedl. Prof. Dr.

Systeme der Koste n- von. Prof. Dr. Marceil Schweitzer. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper. Prof. Dr. Gunther Friedl. Prof. Dr. Systeme der Koste n- und Erlösrechnung von Prof. Dr. Marceil Schweitzer Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Christian Hofmann Prof. Dr. Burkhard Pedell 11., überarbeitete

Mehr

Controlling-Instrumente von A-Z

Controlling-Instrumente von A-Z Controlling-Instrumente von A-Z von Dipl.-Betriebswirt Jörgen Erichsen 8. Auflage Haufe Gruppe Freiburg - Berlin München A Operative Instrumente 9 1 ABC-Analyse 10 1.1 Was ist eine ABC-Analyse? 10 1.2

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Sommersemester 2018 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2017 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Kostenrechnung und Kostenmanagement Prof. Dr. Peter Kajüter Vorlesung WS 2016/17 Allgemeine Hinweise Konzept der Veranstaltung im Überblick

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2018 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

UE Rechnungswesen alle Gruppen Modalitäten

UE Rechnungswesen alle Gruppen Modalitäten UE Rechnungswesen 325.001 alle Gruppen Modalitäten Wintersemester 2014/15 Folie 1 Einführende Veranstaltungen Rechnungswesen Pflichtprogramm lt. Studienplan Außercurricular: Freiwillig, dient zusätzlicher

Mehr

Controlling-Instrumente von A - Z

Controlling-Instrumente von A - Z Haufe Praxisratgeber 01007 Controlling-Instrumente von A - Z Die wichtigsten Werkzeuge zur Unternehmenssteuerung Bearbeitet von Jörgen Erichsen 8. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 415 S. Paperback ISBN

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BKLR Modultyp: Pflicht Kosten- und Leistungsrechnung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung Wintersemester 2015 / 2016 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung: Minor Controlling Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Operative

Mehr

Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung

Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper, Prof. Dr. Gunther Friedl, Prof. Dr. Christian Hofmann, Prof. Dr. Burkhard Pedell 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2015 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Kostenrechnung und Kostenmanagement Prof. Dr. Peter Kajüter Vorlesung WS 2018/19 Allgemeine Hinweise Konzept der Veranstaltung im Überblick

Mehr

Kostenrechnung und Kostenanalyse, Landsberg am Lech (Modeme Industrie) 1992 Däumler, K.-L.; Grabe, J. [1991]

Kostenrechnung und Kostenanalyse, Landsberg am Lech (Modeme Industrie) 1992 Däumler, K.-L.; Grabe, J. [1991] 90 Kostenrechnungssysteme Literatu rh i nweise Grundlagen Coenenberg, A. G. [1992] Kostenrechnung und Kostenanalyse, Landsberg am Lech (Modeme Industrie) 1992 Däumler, K.-L.; Grabe, J. [1991] Kostenrechnung

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Kosten- und Leistungsrechnung Modulnummer: BKLR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Entscheidung und operatives Management. Gliederung

Entscheidung und operatives Management. Gliederung FB Wirtschaft 2 Prof. Dr. M. Keilus Entscheidung und operatives Management Gliederung 1 Grundlagen der Entscheidungstheorie 2 Grundmodell der normativen Entscheidungstheorie 2.1 Diskretes Grundmodell 2.1.1

Mehr

Controlling. Von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Controlling. Von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück. R. Oldenbourg Verlag München Wien Controlling Von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik Universität Osnabrück R. Oldenbourg Verlag München Wien VII Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbolverzeichnis V

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XI I Grundlagen der Kostenrechnung... 1 1 Einführung... 1 2 Begriff, Gliederung und Grundbegriffe des Rechnungswesens... 3 3 Merkmale und Aufgaben der Kostenrechnung...

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Springer-Lehrbuch Kostenrechnung und Kostenmanagement Bearbeitet von Uwe Götze 5., verb. Aufl. 2010. Taschenbuch. 463 S. Paperback ISBN 978 3 642 11823 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 719 g Wirtschaft

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vorlesungsfolien zur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Kapitel 0: Vorbemerkungen -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vorlesungsfolien zur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Kapitel 0: Vorbemerkungen - Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vorlesungsfolien zur - Kapitel 0: Vorbemerkungen - Prof. Dr. Nicole Branger Unsere Ziele für die Veranstaltung Wir möchten Ihr Interesse am Fach Betriebswirtschaftslehre

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2016 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 2 Herbstsemester 2017 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Allgemeine Hinweise S&S (2017) für Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Statistik

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 1 Frühjahrssemester 2018 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Allgemeine Hinweise S&S (2017) für Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Statistik

Mehr

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 2 Herbstsemester 2018 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Allgemeine Hinweise S&S (2017) für Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Statistik

Mehr

Performancemessung und Anreizsysteme SS 2012 Syllabus 1

Performancemessung und Anreizsysteme SS 2012 Syllabus 1 Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. C. Hofmann Performancemessung und Anreizsysteme SS 2012 Syllabus 1 Dozent: Prof. Dr. Christian Hofmann

Mehr

Einführung. Planungs- und Kontrollinstrumente des Controllings. Prof. Dr. Bernhard Hirsch Institut für Controlling, Finanz- und Risikomanagement

Einführung. Planungs- und Kontrollinstrumente des Controllings. Prof. Dr. Bernhard Hirsch Institut für Controlling, Finanz- und Risikomanagement Planungs- und Kontrollinstrumente des Controllings Einführung Prof. Dr. Bernhard Hirsch Institut für Controlling, Finanz- und Risikomanagement Wintertrimester 2017 Über Bernhard Hirsch (Vorlesung) Prof.

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 1 Frühjahrssemester 2019 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Inhalte von Statistik 1 Organisatorisches 1 Einführung in die Statistik Teil

Mehr

Controlling SS 2012 Syllabus 1

Controlling SS 2012 Syllabus 1 Controlling SS 2012 Syllabus 1 (20.03.2012) Dozent: Prof. Dr. Christian Hofmann Raum: 612 Tel.: 089 2180 72035 Email: iuc@bwl.lmu.de Übungsleiter: Moritz Krebs Raum: 615 Tel.: 089 2180 72029 Email: krebs@bwl.lmu.de

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Übung 6 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen:

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen von William Jórasz Neuausgabe Kosten- und Leistungsrechnung Jórasz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. Wolfgang Becker Strategisches Management -Einführungsveranstaltung- SS 2006-25. April 2006 2006 by WBecker Respect Creativity!

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art: K 90 Lernziele Ziel

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling von Prof. Dr. Ernst Troßmann und Prof. Dr. Alexander Baumeister Verlag Franz Vahlen München Kapitelübersicht I. Wozu das interne

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung 000. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung 000. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 0922 MD Wirtschaftswissenschaften 5 2 Controlling 3 Personalführung 4 Interpersonal and Intercultural Skills 4 Erläuterungen 6 Seite 2 von

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 17 Teil A: Grundlagen... 21 1 Controlling... 21 1.1 Controlling und Unternehmensführung... 21 1.2 Operatives und strategisches Controlling...

Mehr

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von Wöhe Kaiser Döring Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

Kostenmanagement und Controlling

Kostenmanagement und Controlling Kostenmanagement und Controlling von Prof. Dr. Johannes N. Stelling 3., unveränderte Auflage Oldenbourg Verlag München VII Inhaltsverzeichnis 1. Kostenmanagement und Controlling als Managementfunktionen

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung

Grundlagen der Kostenrechnung Vahlen kompakt Grundlagen der Kostenrechnung Mit Prüfungsaufgaben und Lösungen Bearbeitet von Von Prof. Dr. Sven Fischbach 7. Auflage 2018. Buch. XIII, 233 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5452 9 Format (B

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung (GMT 2101)

Kosten- und Leistungsrechnung (GMT 2101) Prof. Dr. Mattias Kropp E-mail: Matthias.Kropp@hs-pforzheim.de Sprechzeiten: Mittwoch, 9:15-10:45 h in W2.4.17 Kosten- und Leistungsrechnung (GMT 2101) Syllabus Wintersemester 2016/17 Vorlesungsbeginn:

Mehr

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen. Studiengang Abschluss : Business Administration : Bachelor of Arts Kursinhaltsverzeichnis Modultitel Marktforschung und Käuferverhalten Nr. Modulart Specialization modules Credits: 9 Veranstaltungstitel

Mehr

Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung. von. Prof. Dr. Rolf Brühl. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung. von. Prof. Dr. Rolf Brühl. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Controlling Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung von Prof. Dr. Rolf Brühl 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München 1 VII Vorwort 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wolfgang Becker Einführungsveranstaltung Kostenrechnung und Controlling WS 2005/2006 2005 by WBecker Respect Creativity! (1) Allgemeine

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wolfgang Becker Einführungsveranstaltung zu Controlling I: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling WS 2006/2007 Lehrmaterialien

Mehr

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag

Controlling-Instrumente von A-Z. von. Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth. 5., erweiterte Auflage. wrs Verlag Controlling-Instrumente von A-Z von Prof. Dr. Hilmar J. VoUmuth 5., erweiterte Auflage wrs Verlag Vorwort 5 A Operative Analysen und Werkzeuge 1 ABC-Analyse 16 1. Was verstehen wir unter der ABC-Analyse?

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWCO Erfolgsorientiertes Controlling Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben. Principles of Business Studies: Management Tasks

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben. Principles of Business Studies: Management Tasks Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre:

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2017 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel, StB l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02 Syllabus Liebe Studierende, der vorliegende Syllabus soll Ihnen eine erste Orientierung über die Vorlesung und das Seminar Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kostenrechnung Sommersemester Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München

Kostenrechnung Sommersemester Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Kostenrechnung Sommersemester 2016 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen Grundlegende Literatur Friedl, Gunther; Hofmann, Christian; Pedell,

Mehr

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) I. Zentrale Inhalte Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) Auditing and Control Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes

Mehr

Kostenmanagement und Controlling

Kostenmanagement und Controlling Kostenmanagement und Controlling Von Prof Dr. Johannes N. Stelling R. Oldenbourg Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis 1. Kostenmanagement und Controlling als Managementfunktionen. 1.l. Kennzeichnung

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Teil I: Einführung Vorlesung 15.10.2018 WS 2018/19 Dozierende und Ansprechpartner Prof. Dr. Heinz Ahn hw.ahn@tu-bs.de Dr. Marcel Clermont

Mehr

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. von

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. von Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen von Prof. (FH) Mag. Dr. Thomas Wala, MBA Mag. Franz Haslehner L'nde international Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Handout 6 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen:

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung IV.3 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst sich

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Erlösrechnung Hans-Jörg Hoitsch Volker Lingnau Kosten- und Erlösrechnung Eine controllingorientierte Einführung 6., überarbeitete Auflage Mit 105 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort ; V Inhaltsübersicht

Mehr

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung - 1 - Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung P f D K l H i R Hochschule Pforzheim - 2 - Gliederung (1) 1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1.1 Kostenrechnung

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Internationale Unternehmensrechnung Prof. Dr. Bernhard Pellens

Internationale Unternehmensrechnung Prof. Dr. Bernhard Pellens Internationale Unternehmensrechnung Prof. Dr. Bernhard Pellens Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 CPs) Für Diplomstudierende gelten folgende

Mehr

Übungen zur Internen Unternehmensrechnung

Übungen zur Internen Unternehmensrechnung Springer-Lehrbuch Christian Ernst Christian Riegler Gerald Schenk Übungen zur Internen Unternehmensrechnung 4., überarbeitete Auflage Christian Ernst Universität Hohenheim Stuttgart, Deutschland Gerald

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr)

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr) Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO 03 11.10.005 (ohne Gewähr) Semester 1 3 5 6 7 8 9 1 (allgemeine Grundlagen) (rechtliche (rechtliche und didaktische und didaktische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr