Medien-Angebote Terrorismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medien-Angebote Terrorismus"

Transkript

1 Medien-Angebote Terrorismus Stand:

2 DVD RAF Kampf gegen den Rechtsstaat Format: DVD, Laufzeit: 20 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2005 Die Rote Armee Fraktion war für die junge Bundesrepublik die bis dahin brisanteste innenpolitische Herausforderung. Der Film zeigt anhand historischer Aufnahmen das Dilemma, das dem Rechtsstaat aus der Konfrontation mit dem Terrorismus erwuchs und führt damit in eine Problematik ein, die - wenngleich im globalen Kontext - auch zu Beginn des 21. Jahrhundert hoch aktuell ist: Wie ist die Balance zwischen innerer Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit angesichts der Herausforderung des Terrorismus zu gewährleisten Terrorismus in Europa am Beispiel London vom Format: DVD, Laufzeit: 35 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2005 Nur knapp 16 Monate nach dem Attentat in Madrid wurde wieder eine europäische Metropole Opfer eines Terroranschlags. Vier Selbstmordattentäter sprengten innerhalb von 56 Minuten drei Untergrundbahnen und einen Doppeldeckerbus in Londons Innenstadt in die Luft. Über 50 Menschen starben bei den Anschlägen und mehr als 700 wurden schwer verletzt. Zeitgleich zu den Anschlägen tagte der G8-Gipfel zwischen dem und in Gleneagles in den schottischen Highlands. Reaktionen, Zukunftsentscheidungen und weitere Hindergrundinformationen finden Sie auf dieser DVD. Gleich nach den Attentaten auf London reiste Innenminister Otto Schily nach London, um sich selbst ein Bild über die Ereignisse und deren Folgen zu machen. In einer Pressekonferenz mit dem britischen Innenminister Charles Clarke in dessen Home Office bot Otto Schily der britischen Regierung Hilfe und Unterstützung in jeglicher Form an Der Richter und der Fanatiker Im Dialog mit dem Terror Format: DVD, Laufzeit: 45 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2006 ab 11. Schuljahr Der Jemen hat sich auf seine alte Tradition des Dialogs zurück besonnen und die Religionsgelehrten aufgefordert, mit radikalen, inhaftierten Muslimen über den Islam zu diskutieren. Richter Hamoud al Hitar ist der einzige, der zustimmt. Er spricht mit dem ehemaligen Al Qaida-Kämpfer Raschad. Ihre Themen: Darf ein Moslem Nicht-Muslime töten? Rechtfertigt der Koran Terror-Anschläge? Ist die jemenitische parlamentarische Demokratie islamisch gerechtfertigt? Die beiden Gesprächspartner schildern aus ihrer Sicht, wie sich im Laufe des Dialogs die Einstellung der fanatischen jungen Männer wandelt, so dass sie schließlich freigelassen werden können. 2

3 ON! Terrorismus Al Qaida,Angst und Attentate Format: DVD, Laufzeit: 18 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2006 ab 7. Schuljahr ON! Modul-Konzept: Mit dem ON! Modul-Konzept bietet die DVD kontroverse Wachmacher, Informationen, Arbeitsmaterialien und vor allem Flexibilität. Die einzelnen Module einer ON! DVD eignen sich optimal für den Einsatz im Verlauf einer thematischen Unterrichtseinheit. Come ON! - Reportage: - Wie haben Terrorismus und der 11. September die Welt verändert? Wir fragen nach bei Jugendlichen, Terrorismus-Experten, New Yorkern, Moslems und hören ihre Erfahrungen, Einschätzungen, Meinungen. Check ON! - Grafisch animierte Erklärfilme Erklärfilm 1 - Was ist Terrorismus? Erklärfilm 2 - Wer oder was ist Al Qaida? Erklärfilm 3 - Terror oder Freiheitskampf: Ziele, Gruppen, Hintergründe. Extras: Arbeitsaufträge, Diskussionsanregungen, Medienpädagogisches Computerprojekt ON! Terrorismus Terror, Sicherheit und Überwachung Format: DVD, Laufzeit: 18 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2006 ab 7. Schuljahr ON! Modul-Konzept: Mit dem ON! Modul-Konzept bietet die DVD kontroverse Wachmacher, Informationen, Arbeitsmaterialien und vor allem Flexibilität. Die einzelnen Module einer ON! DVD eignen sich optimal für den Einsatz im Verlauf einer thematischen Unterrichtseinheit. Come ON! - Reportage: - Der Film zeigt, wie mit neuester Überwachungstechnik gegen Terror vorgegangen werden soll und welche Gefahren solche Einschränkungen bürgerlicher Freiheiten haben. Check ON! - Drei grafisch animierte Erklärfilme: - Wer schützt uns vor Terror? - Sicherheit oder Überwachung? - Was ist eine Rasterfahndung? Hands ON! - Arbeitsmaterialien für den Unterricht: - Basis-Aufgaben + Materialien; - Weiterführende Aufgaben + Materialien; - Diskussionsanregungen. Be ON! - Medienpädagogischer Projektvorschlag: - Unterricht begleitendes, handlungsorientiertes Audioprojekt. ON! line - Interaktiver Online Wissenstest: - Zugangscode zum Online Wissenstest. Extras: Arbeitsaufträge, Diskussionsanregungen, Medienpädagogisches Audioprojekt, 4 Filmclips

4 ON! Terrorismus Bin Laden, USA und Hintergründe Format: DVD, Laufzeit: 18 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2006 ab 7. Schuljahr ON! Modul-Konzept: Mit dem ON! Modul-Konzept bietet die DVD kontroverse Wachmacher, Informationen, Arbeitsmaterialien und vor allem Flexibilität. Die einzelnen Module einer ON! DVD eignen sich optimal für den Einsatz im Verlauf einer thematischen Unterrichtseinheit. Come ON! - Dokumentation: - Der Film zeigt Osama Bin Ladens Aufstieg vom Freiheitskämpfer in Afghanistan zum Terrorfürsten, die Verbindungen zwischen ihm und den mutmaßlichen Attentätern vom 11. September und was Jugendliche in Deutschland davon halten. Check ON! - Drei grafisch animierte Erklärfilme: - Bin Laden und der heilige Krieg - Bush und der Krieg gegen Terror - Die USA und der Weltsicherheitsrat Hands ON! - Arbeitsmaterialien für den Unterricht: - Basis-Aufgaben + Materialien; - Weiterführende Aufgaben + Materialien; - Diskussionsanregungen. Be ON! - Medienpädagogischer Projektvorschlag: - Unterricht begleitendes, handlungsorientiertes Audioprojekt. ON! line - Interaktiver Online Wissenstest: - Zugangscode zum Online Wissenstest. Extras: Arbeitsaufträge, Diskussionsanregungen, Medienpädagogisches Videoprojekt, 4 Filmclips Todesspiel Teil 1: Volksgefängnis / Teil 2: Entführt die Landshut Format: DVD, Laufzeit: 177 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2007 Heinrich Breloer nutzt die moderne Dokumentations- und Erzählform des Doku-Dramas, um die Ereignisse im Herbst 1977 spannend und feinfühlig als zweiteiliges "Todesspiel" darzustellen. Der 1. Teil "Volksgefängnis" zeigt die Entführung Hanns Martin Schleyers durch die zweite Generation der RAF, um die zu lebenslanger Haft verurteilten Terroristen Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe freizupressen. Doch die Regierung unter Bundeskanzler Helmut Schmidt bleibt hart. Im 2. Teil "Entführt die Landshut" erhält die RAF Unterstützung durch palästinensische Terroristen. Für 86 Urlauber beginnt ein Irrflug von Palma über Rom, Dubai, Aden bis nach Mogadishu. Die Brutalität der Entführer steht dabei dem skrupellosen Taktieren des Krisenstabs gegenüber. Die Befreiung der Landshut durch Sondereinsatzkräfte und die darauffolgende Ermordung Hanns Martin Schleyers sowie die Selbstmorde der Terroristen in Stammheim beendeten den Heißen Herbst Extras: 5 Arbeitsblätter, Begleitheft, Hintergrundinformation

5 Der Baader Meinhof Komplex Format: DVD, Laufzeit: 143 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2008 ab 10. Schuljahr Deutschland in den 70ern: Andreas Baader, die ehemalige Starkolumnistin Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin, kämpfen gegen das, was sie als das neue Gesicht des Faschismus begreifen: die US-amerikanische Politik in Vietnam, im Nahen Osten und in der Dritten Welt, die von führenden Köpfen der deutschen Politik, Justiz und Industrie unterstützt wird. Die von Baader, Meinhof und Ensslin gegründete Rote Armee Fraktion hat der Bundesrepublik Deutschland den Krieg erklärt. Es gibt Tote und Verletzte, die Situation eskaliert, und die noch junge Demokratie wird in ihren Grundfesten erschüttert. Der Mann, der die Taten der Terroristen zwar nicht billigt, aber dennoch zu verstehen versucht, ist auch ihr Jäger: der Leiter des Bundeskriminalamts Horst Herold. Obwohl er große Fahndungserfolge verbucht, ist er sich bewusst, dass die Polizei allein die Spirale der Gewalt nicht aufhalten kann Salafismus: Terror, Taliban, Twitter Eine muslimische Bewegung zwischen Tradition und Terror Format: DVD, Laufzeit: 29 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2013 Sie sind hier im Westen aufgewachsen, hatten gute Jobs und eine aussichtsreiche Karriere... Bis sie sich entschlossen haben, sich den Salafisten anzuschließen. Die Filmautoren Dr. Rainer Fromm und Sarah Müller-Fromm interviewten für den Film "Salafismus: Terror, Taliban, Twitter - Eine muslimische Bewegung zwischen Tradition und Terror" fünf junge Männer, die sich der radikalen Form des Islam angeschlossen haben. Zwei von ihnen sind kurz nach den Interviews ausgereist, um in islamischen Ländern ein neues und - wie sie sagen - gottgefälliges Leben anzufangen. Der Film zeigt auch, wie Salafisten das Internet für ihre Zwecke nutzen, um Propagandavid e o s z u p l a t z i e r e n u n d n e u e M i t g l i e d e r a n z u w e r b e n. Zudem ordnet ZDF-Terrorismuseyperte Elmar Gheveßen immer wieder die Interview- Ausschnitte ein und erklärt grundlegende Zusammenhänge. Zusatzfilm: ISLAMISMUS (8 Min. Farbe, 2012) Extras: Filminfos, 2 Arbeitsblätter, 4 Infoblätter, 7 Bilder, Making of, Linkliste, Methodische Tipps Das Jahrzehnt des Terrorismus Format: DVD, Laufzeit: 45 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2012 D e r w e l t w e i t e i s l a m i s t i s c h e T e r r o r i s m u s Der Film thematisiert die Hintergründe des weltweiten islamistischen Terrorismus, beleuchtet die zugrunde liegende Weltanschauung und nimmt Einordnungen anhand von Gruppierungen und Terrorismusregionen vor. Seit dem Jahr 2000 hat der religiös-motivierte Terrorismus weltweit enorm an Bedeutung gewonnen allen voran der "Dschihad-Terrorismus", der den Islam für eigene politische Ansichten und Ziele missbraucht und zur bedeutendsten terroristischen Strömung in der Geschichte aufstieg. 5 Entwicklung und Veränderung des Terrorismus in den Jahren werden skizziert und von Terrorismusexperten - wie Elmar Theveßen, ZDF und Rolf Tophoven, Institut für Krisenprävention - kommentiert. Originalbilder dokumentieren die Anschläge von New York, Madrid, London, Mumbai sowie Hintergründe und globale Auswirkungen des islamistischen Terrors.

6 Fünf anwählbare und einzeln einsetzbare Kapitel: - Jahrzehnt des Terrorismus - Wurzeln der Gewalt - Regionaler Dschihad - Globaler Dschihad - Dschihad in Deutschland Wichtig! Warum? Seit Beginn des neuen Jahrtausends hat der internationale Terrorismus neue Formen und Dimensionen erreicht. Dieser aktuelle Film verdeutlicht Ziele und Vorgehensweise und führt zu einem besseren Verständnis des neuen islamistischen Terrors. Extras: 6 Arbeitsblätter, Begleitheft Große Katastrophen I Vom Anschlag bis zum Industrieunfall Format: DVD, Laufzeit: 25 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2013 ab 10. Schuljahr Die didaktischen DVDs Große Katastrophen I und Große Katastrophen II erzählen von katastrophalen und tragischen Ereignissen im Laufe der Menschheit. Diese können einerseits vom Menschen selbstverschuldet sein, andererseits aber auch auf technische und natürliche Phänomene zurückgehen. Es werden bedeutende Katastrophen der Geschichte herausgenommen und dargestellt. DVD 1 behandelt die Terroranschläge am auf das World Trade Center und das Pentagon, das Reaktorunglück von Tschernobyl sowie das Chemieunglück in Seveso. Der Film kann als Ganzes, aber auch auszugsweise auf die jeweilige Katastrophe bezogen eingesetzt und gezeigt werden. Die Gliederung in sinngebundene Filmsequenzen des Menüs schafft die Voraussetzung für die altersgemäße Analyse. Die auf den Film bezogenen Begleitmaterialien unterstützen, festigen und bauen diese Kompetenzen aus. Extras: 14 Arbeitsblätter, 20 Testaufgaben, 4 ergänzendes Material, 9 Bilder, Folie, interaktive Arbeitsblätter und Testaufgaben, Glossar, Lehrpläne, Linkliste, Mediendidaktik, Sprechertexte Auf den Spuren des Terrorismus Die Fremden im Paradies Warum Gotteskrieger töten Format: DVD, Laufzeit: 50 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2007 ab 7. Schuljahr "O Gott, mein Leben gehört dir. Nimm es und töte mich als Märtyrer!" Mohammed Atta, 33, steuerte am 11. September 2001 die größte Handwaffe der Menschengeschichte. Um 8 Uhr 46 Minuten und 40 Sekunden schlug das Flugzeug in den Nordturm der Twin Tower in New York ein. "Nine Eleven" wurde zum Inbegriff des Terrors. Es war der erste Terroranschlag, der die USA auf eigenem Boden traf. Wer waren die Selbstmordattentäter, die so bereitwillig ihr Leben opferten? Verlangt der Koan wirklich den "heiligen Krieg"? Extras: Artikel aus P.M. Magazin "Alle reden über den islamischen Fundamentalismus: Wir reden hier über die christlichen Fundamentalisten!", "Mohammed: Prophet, Krieger und Staatsmann. Eine Biografie", "Wie ticken lebende Bomben?" 6

7 Mensch & Mitmensch Migration Islamismus Format: DVD, Laufzeit: 16 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2010/2011 MIGRATION (D 2011, 7:31 Min.) Die Debatte um das Thema Migration kocht in regelmäßigen Abständen hoch. Die Auseinandersetzungen um Themen wie Kopftuch, Integration, Zwangsehen, Ehrenmorde, Ausländerkriminalität oder Überfremdung werden teilweise mit hysterischem Unterton und selten sachlicht geführt. Auf politischer Ebene hat dies weitreichende Folgen - von Wahlsiegen rechtspopulistischer Parteien bis hin zur immer stärkeren Abschottung der Festung Europa, etwa durch die europäische Grenzagentur Frontex. Aber was genau ist eigentlich Migration? Wie entsteht sie? Wo liegen Probleme und Chancen? --- ISLAMISMUS (D 2010, 7:39 Min.) Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 ist der Islamismus zu einem der wichtigsten internationalen Themen geworden. Islamistische Terroranschläge, Krieg gegen den Terror, Afghanistan- und Irakkrieg sind Themen, die Politik, Medien und Gesellschaft seitdem beschäftigen. Oftmals wird in der Politik und der öffentlichen Debatte das Thema Islamismus auf den terroristischen Aspekt verkürzt. Aber sind Islamisten immer Terroristen? Was gibt es für unterschiedliche Gruppen und was sind eigentlich die Ursachen für Islamismus? Extras: Infos zu den Filmen und Materialien, 8 Arbeitsblätter, didaktisch-methodische Tipps, Making of, Medien- und Linktipps Mitreden! Kompetent gegen Islamfeindlichkeit, Islamismus und dschihadistische Internetpropaganda Format: DVD, Laufzeit: 40 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2014 STAND UP FOR YOUR RIGHTS (20 min): Der Film zeigt, an welchen Erfahrungen und Bedürfnissen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Salafisten ansetzen, um sie zu ideologisieren. Er will Jugendliche dafür sensibilisieren und sie in die Lage versetzen, dieser Ansprache zu begegnen und in ihrem Alltag eigene Wege zu finden. MY JIHAD (20 min): Der Film sensibilisiert Jugendliche für die Argumentationsmuster von Dschihadisten und entzaubert den Mythos vom heldenhaften und gerechten "Befreiungskampf" im Krieg oder durch Terroranschläge. Er stellt dem militanten ein alternatives "humanitäres" Verständnis des Dschihad-Begriffs gegenüber, bei dem es nicht um den "Krieg gegen Ungläubige", sondern um das Ringen geht, ein guter Mensch zu sein. Der Film erzählt die Geschichte des Aussteigers Hanif Qadir. Qadir ist dem Ruf der Dschihadisten nach Afghanistan gefolgt, aus Empathie mit den Opfern des Krieges und aufgrund seines Wunsches nach Gerechtigkeit. Was er dort sah, ließ ihn jedoch umkehren und umdenken. Bonus: Interviews mit Personen aus den Filmen (48 min) Extras: Begleitheft 7

8 Kinder des Kalifats Junge Menschen und die Versuchung des Terrors Format: DVD, Laufzeit: 25 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2015 ab 7. Schuljahr Immer mehr Jugendliche aus Deutschland und Österreich schließen sich der Terror- Organisation "Islamischer Staat" an: Was veranlasst einen 16-Jährigen dazu, in den Dschihad zu ziehen? Was macht Terror und Krieg für junge Menschen so reizvoll? Antworten auf diese erschreckenden und verstörenden Fragen gibt dieser aktueller Film. An ausgewählten Beispielen werden die Motive und Beweggründe junger Menschen untersucht, die sich dem islamistischen Terror verschreiben und im Nahen Osten den bewaffneten Kampf aufnehmen. Der Berliner Islamwissenschaftlicher Guido Steinberg kommentiert das Ausmaß dieser erschreckenden Entwicklung. Extras: Begleitheft (mit 11 Arbeitsblättern/Arbeitsaufträgen) /11 Der trügerische Frieden Format: DVD, Laufzeit: 58 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2011 In diesem dokumentarischen Lehrfilm werden die vier Flugzeug-Attentate am 9. September 2001 in New York und Washington aus verschiedenen Blickwinkeln gezeigt. Ein einmaliges Dokument dieser Ereignisse. Die damalige politische Haltung der USA, die durch Georg W. Bush vertreten wurde, wird hinterfragt. Ebenso wie die Haltung der anderen Staaten dieser Welt zu den politischen Konsequenzen. Aufgegriffen werden die Ereignisse der folgenden Jahre, wie der Tod Osama bin Laden und der Bau des One World Trade Centers in New York. Er wurde am eröffnet. Extras: 4 Arbeitsblätter, 40 Bilder, Methodisch-didaktische Hinweise, Hintergrundinformationen, Zeitablauf, Linkliste, Literaturhinweise 8

9 Internationaler Terrorismus Format: DVD, Laufzeit: 33 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2015 Wo warst du am 11. September 2001? Eine Frage, wie sie die meisten Erwachsenen von uns ohne Zögern beantworten könnten, die jedoch auf die jüngere Generation aus naheliegenden Gründen eher befremdlich wirkt. Und dennoch sind gerade sie in einer Welt groß geworden, die maßgeblich von den schrecklichen Ereignissen an jenem Tag beeinflusst worden ist. Und uns durch den Anschlag auf Charlie Hebdo wieder nachdrücklich in Erinnerung gebracht wurden. Doch eines ist klar: Der Terrorismus hat weder mit den damaligen Anschlägen auf das World Trade Center begonnen, noch ist er durch die Tötung Osama bin Ladens 2011 beendet worden. Die Akteure und Organisationen mögen heute andere Namen tragen, aber die Motive sind meist sehr ähnlich. Zurzeit gilt der Islamische Staat (IS) als die größte Bedrohung. Umso erschreckender sind für uns die Meldungen von jungen Menschen, die in Deutschland von salafistischen Hasspredigern radikalisiert werden, um diese anschließend als Kämpfer oder Selbstmordattentäter für den IS zu rekrutieren und auszunutzen. Der Film geht dabei sowohl auf die Salafistenszene in Deutschland als auch auf die unerträgliche Situation an der Front dieses Krieges ein. Extras: 11 Arbeitsblätter, 20 Testaufgaben, 4 ergänzendes Material, 12 Bilder, Folie, 5 MasterTool-Folien, interaktive Arbeitsblätter und Testaufgaben, Glossar, Bildungsstandards, Lehrpläne, Linkliste, Mediendidaktik, Lehrtexte Terrorismus, der Nahe Osten, die Golfregion und der Westen Format: DVD, Laufzeit: 5 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2016 Der Film beschäftigt sich mit dem Terrorismus im Nahen Osten, der Golfregion und im Westen. Extras: 37 Folien, 250 Blätter Materialsammlung, Lehrerinformationen ud Beschreibung der Folienbilder, Leitfragen und Arbeitsaufträge zur Materialsammlung 9

10 VHS-Videokassetten RAF Kampf gegen den Rechtsstaat Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 20 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2005 Die Rote Armee Fraktion war für die junge Bundesrepublik die bis dahin brisanteste innenpolitische Herausforderung. Der Film zeigt anhand historischer Aufnahmen das Dilemma, das dem Rechtsstaat aus der Konfrontation mit dem Terrorismus erwuchs und führt damit in eine Problematik ein, die - wenngleich im globalen Kontext - auch zu Beginn des 21. Jahrhundert hoch aktuell ist: Wie ist die Balance zwischen innerer Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit angesichts der Herausforderung des Terrorismus zu gewährleisten New York 11. September Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 35 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2002 ab 8. Schuljahr Bei den Anschlägen auf das World Trade Center in New York starben 343 Feuerwehrleute und Rettungsdienstler. Dieser Film zeigt den Anschlag, mit welcher Wucht er die Menschen traf und die unglaubliche Einsatzbereitschaft der Retter September 11, Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 128 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2002 ab 6. Schuljahr Elf bekannte Regisseure und Regisseurinnen beschäftigen sich mit den tragischen Ereignissen, die am 11. September 2001 in New York City stattfanden. Die Vorgabe lautete: "Ein Film, der 11 Minuten, 9 Sekunden und 1 Bild - 11'09"01 - dauert und sich um die Ereignisse des 11. September und ihrer Folgen dreht. Die Regisseure und Regisseurinnen erfassten das Thema und brachten ihre Sicht der Ereignisse zum Ausdruck, geleitet von den Sorgen und Anliegen ihres eigenen Landes und ihrer eigenen Geschichte. Es entstand eine vielstimmige Reaktion auf das Ereignis. Alle Episoden fordern jedoch dazu auf, in einen Dialog zu treten und sich gemeinsam für mehr Gerechtigkeit und Würde für alle Menschen einzusetzen. Ein Film von Samira Makhmalbaf (Iran), Claude Lelouch (Frankreich), Youssef Chahine (Ägypten), Danis Tanovic (Bosnien-Herzegowina), Idrissa Quedraogo (Burkina Faso), Ken Loach (Großbritannien), Alejandro Gonzßlez Inßrritu (Mexiko), Amos Gitai (Israel), Mira Nair (Indien), Sean Penn (Vereinigte Staaten), Shohei Imamura (Japan) 10

11 Ground Zero Die ersten 24 Stunden Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 50 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2002 MSNBCs "Ground Zero - Die ersten 24 Stunden" ist eine außergewöhnliche Reportage über den Ablauf der Ereignisse am World Trade Center in New York am 11. September Ein Tag, der die Welt veränderte. Die Hilflosigkeit und das Entsetzen über diesen folgenschweren Schicksalsschlag spiegeln sich in den Augen und in den Stimmen der unmittelbar Beteiligten wider, der ersten Einsatzkräfte, die am "Ground Zero" eintrafen - Feuerwehrmänner, Polizisten und Notärzte. Die Kamera-Teams von MSNBC waren unterwegs als Tausende von New Yorkern schockiert und fassungslos auf die brennenden Türme des WTC starrten. "Ground Zero - Die ersten 24 Stunden" folgt der kompromisslosen Dramaturgie einer Katastrophe, die mit dem Einschlag des ersten Flugzeugs beginnt, den Einsturz der beiden imposanten Türme und die gigantischen Aschewolken und Geröllmassen zeigt, um sich dann auf die Such- und Rettungsaktionen des Tages und der ersten Nacht zu konzentrieren. Die erschütternden Augenzeugenberichte geben nur annähernd das Ausmaß dieses feigen und unfassbaren Terroraktes wieder. Die hier vorliegende Reportage zeigt in bewegenden Szenen die Rettungsmannschaften, die sich heldenhaft und unter Einsatz ihres Lebens am "Ground Zero" um die Opfer dieser Katastrophe kümmern. Die Gesichter der New Yorker vermitteln die Angst und Fassungslosigkeit, die Trauer und Wut von Menschen, die verzweifelt versuchen, die Dimension dieses Anschlags zu begreifen. 11

12 Terrorismus Arbeitstransparente Die Geschichte des Terrorismus Von den Assassinen bis zur Zerstörung des World Trade Centers Format: Arbeitstransparente, Anzahl: 21 Folien, Produktionsjahr: Und plötzlich war Krieg: New York, , 2. Der Terrorschlag gegen das World Trade Center, Staatsterror - Terrorismus, 5. Internationaler und regionaler Terrorismus, 6. Gruppenwesen Mensch, 7. Der Verlust des Realitätsbezugs in radikalen Gruppen, 8. Zur Psyche der Selbstmordtäter, Überlappung zu Folie 8, 12. Die Ziele des Terrorismus, Keine Rücksicht auf die Opfer, 15. Von der Protestbewegung zur Terrorgruppe, 16. Das Palästina-Problem, 17. (K)ein Ende des Terrorismus? Überlappung zu Folie 17, 20. Osama Bin Laden und die Al-Kaida, 21. Afghanistan unter den Taliban (Sept.-Oktober 2001) 12

13 Terrorismus CD-ROM Die Geschichte des Terrors Von den Assassinen bis zur Zerstörung des WTC Format: CD-ROM, Produktionsjahr: 2002 CD 1: Arbeitsmaterialien zum Ausdrucken (21 Folien, 160 Blätter erweiterte Materialsammlung, 26 Arbeitsblätter für Schüler mit ausgearbeiteten Fragen und Antworten); CD 2: Arbeitsmaterialien zum Ausdrucken im PDF-Format - mit Acrobat-Reader 6.0 (21 Folien, 160 Blätter erweiterte Materialsammlung, 26 Arbeitsblätter für Schüler mit ausgearbeiteten Fragen und Antworten); CD 3: Filmsequenzen 11. Sept. 2001, Folgen, Taliban (Angriff auf das WTC am 11. Sept. 2001, Die Folgen des Angriffes, Die Taliban in Afghanistan) Warum? Ereignisse, die Schlagzeilen machten Format: CD-ROM, Produktionsjahr: 2004 ab 8. Schuljahr Die CD-ROM stellt fünf Ereignisse der neueren deutschen Geschichte vor: : Die Berliner Luftbrücke, : Aufstand in der DDR, : Der Auschwitz-Prozess, : Studentenunruhen in der Bundesrepublik, : Die Schleyer-Entführung. Mit Hilfe von Texten, Fotos, Dokumenten, Filmen, Grafiken, Zitaten und Originaltönen von Zeitzeugen kann sich der Nutzer mit dem jeweiligen Ereignis beschäftigen, sich ein "Bild" davon machen, Vorgeschichte und Folgen erforschen. Der kurze Einleitungstext nennt die wichtigsten Fakten und zielt auf eine Fragestellung, unter der die Ereignisse betrachtet werden: "Warum gehen die Studenten 1968 auf die Straße?" oder "Warum versorgen die Westmächte Berlin mit einer Luftbrücke?"... In der Rubrik "Schlaglichter" finden sich kleine Episoden, die sich im Umfeld des Ereignisses abgespielt haben und ein bezeichnendes Licht auf Stimmungen und persönliche Sichtweisen werfen. In den "Berichten" wird das Ereignis, um das es geht, spannend und detailliert erzählt. Hier findet sich die Antwort auf die "Warum"-Frage. Die "Hintergründe" bieten wissenswerte Zusatzinformationen zum Thema. Die "Chronik" hilft, das Geschehen zeitlich einzuordnen. Im "Glossar" sind die wichtigsten Begriffe erklärt, in den "Materialien" werden Links und Literatur genannt, für alle, die sich noch eingehender mit dem Thema beschäftigen wollen. Für den Einsatz in der Schule enthält die CD-ROM Unterrichtsentwürfe und Arbeitsblätter. Die Lösungen dazu stehen im Internet unter: index.html --Systemvoraussetzungen: Pentium II, 350 MHz, 64 MB, 4 x CD-ROM-Laufwerk, Betriebssystem Win 98, 2000, NT, XP, Soundkarte, Grafikkarte/Monitor Auflösung mind x 768, Internet Explorer ab Vers. 5.0 oder Netscape ab Vers. 6.0, Java-Script aktiviert 13

14 ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 28. April 1977: Urteilsverkündung im Prozess gegen die Terroristen Baader, Ensslin und Raspe ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen: ZeitZeichen 5. September 1977: Die RAF entführt den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer 1 _148 Olympische Sommerspiele 1972 in München 3_127 Das Jahr _133 Das Jahr _ Die Erpressung Online-Medien 7_17 Pakistan nach Tötung Osama bin Ladens in Erklärungsnot 7_31 15 Jahre Haft für mutmaßlichen Anstifter der Bali-Bomber 7_40 USA veröffentlichen Videos von Bin Laden RAF Deutschland im Fadenkreuz: Die dritte Generation RAF Deutschland im Fadenkreuz: Der Deutsche Herbst RAF Deutschland im Fadenkreuz: Die Anfänge Vielfalt des Islam: Frieden und Gewalt (Kurzfassung) Gesichter des Islam: Frieden und Gewalt (Langfassung) Der Anschlag: Der 11. September 2001 und die Folgen Zwei Frauen Ein Schicksal: 10 Jahre nach 9/ Auf den Spuren des Terrorismus: Die Fremden im Paradies warum Gotteskrieger töten Salafismus: Terror, Taliban,Twitter Allahs deutsche Schwerter: Islamismus zwischen Glauben und Kampf Kinder des Kalifats: Junge Menschen und die Versuchung des Terrors 14

15 Medienverleih Stadtteilbibliothek Schildesche Apfelstraße Bielefeld Tel.: 0521/ Fax: 0521/ Mail: Internet: Eingang Stadtteilbibliothek Gebäuderückseite / Stadtbahn Öffnungszeiten: Mo: 7.30 Uhr Uhr Di, Mi: 7.30 Uhr Uhr und Uhr Uhr Do: 7.30 Uhr Uhr und Uhr Uhr Fr: 7.30 Uhr Uhr Medientechnik / Geräteverleih Neues Rathaus Niederwall Bielefeld Tel.: 0521/ Fax: 0521/ Mail: technik@mebie.de Leitung / Verwaltung Neues Rathaus Niederwall Bielefeld Tel.: 0521/ Fax: 0521/ Mail: verwaltung@mebie.de 15

Medien-Angebote Links-/Rechtsextremismus, Salafismus, Religiöser Fanatismus

Medien-Angebote Links-/Rechtsextremismus, Salafismus, Religiöser Fanatismus Medien-Angebote Links-/Rechtsextremismus, Salafismus, Religiöser Fanatismus Stand: 1 03.03.2016 DVD 46 10527 RAF Kampf gegen den Rechtsstaat Format: DVD, Laufzeit: 20 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2005

Mehr

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die

Mehr

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Brigitte Voykowitsch Sendedatum: 5. 8. September 2011 Länge: 4 x 22:50 Minuten Fragen Teil 1 1. Welche politische Organisation

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Terrorismus Angst und Schrecken als Herausforderung für die Demokratie VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Terrorismus Angst und Schrecken als Herausforderung für die Demokratie VORANSICHT Reihe 7 S 1 Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur Terrorismus Angst und Schrecken als Herausforderung für die Demokratie Luisa Lemme, Bremen Bedroht der Terrorismus die Demokratie? Wer sind die

Mehr

Medienliste zum Thema Terror

Medienliste zum Thema Terror Educativ Salafismus: Terror, Taliban, Twitter Eine muslimische Bewegung zwischen Tradition und Terror 46 70241 In der Dokumentation wird der Frage nachgegangen, was junge Menschen am Salafismus fasziniert:

Mehr

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19 Inhalt Vorwort 13 Al-Andalus 14 Spanien wurde im 8. Jahrhundert von Arabern erobert 14 Al-Andalus war ein Ort der Toleranz und eine Blütezeit der arabischen Kultur 15 Al-Dschasira 16 Al-Dschasira ist ein

Mehr

DOWNLOAD. Der 11. September Klasse. Ereignisse und Hintergründe verständlich erklärt. Jürgen Sanchez

DOWNLOAD. Der 11. September Klasse. Ereignisse und Hintergründe verständlich erklärt. Jürgen Sanchez DOWNLOAD Jürgen Sanchez Der 11. September Ereignisse und Hintergründe verständlich erklärt 5. 9. Klasse Am 11. September 2001 wurden in den USA die bisher schwersten Terror-Anschläge der Geschichte verübt.

Mehr

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7 Geleitwort... VII Vorwort... XI I. Einleitung.... 1 1. Der Phänomenbereich... 1 2. Aktuelle Entwicklungen... 2 3. Die Zielgruppe dieses Buches... 5 4. Der Aufbau dieses Buches... 7 II. Begriffsbestimmungen...

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Terrorismus Angst und Schrecken als Herausforderung für die Demokratie

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Terrorismus Angst und Schrecken als Herausforderung für die Demokratie Reihe 7 S 1 Verlauf Material Terrorismus Angst und Schrecken als Herausforderung für die Demokratie Luisa Lemme, Bremen Themen: Ziele: Klassenstufe: ab Klasse 9 Zeitbedarf: Bedroht der Terrorismus die

Mehr

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens Mensudin Dulic Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens SUB Hamburg A2012/2297 LIT Inhalt Vorwort 5 Abstract (Englisch): 8 I.EINLEITUNG..' 11 1.1 Theoretischer Ansatz 16 1.2 Methodische

Mehr

Neue Bedrohungslagen Terrorismus. terroristischer Amoklauf. Mobbing/Rache (Amoklauf) Beziehungstat (Amoklauf) terroris. Selbstmordattentat

Neue Bedrohungslagen Terrorismus. terroristischer Amoklauf. Mobbing/Rache (Amoklauf) Beziehungstat (Amoklauf) terroris. Selbstmordattentat DRK Landesverband Hessen e.v. Leitungs- und Führungskräftequalifizierung Neue Bedrohungslagen Terrorismus Folie 1-04.07.2017 Terrorismus oder Gewalttat? 14.06. Nizza LKW in Menschenmenge 84 Getötete, 308

Mehr

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert.

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert. Frieden für Paris Paris ist eine Stadt in dem Land Frankreich. Frankreich ist gleich neben Deutschland. In Paris gab es einen schlimmen Terror-Anschlag. Das bedeutet: Terroristen haben Menschen in Paris

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Überblick. Am 5. September 2018 wurde der Jahrestag des terroristischen Anschlags bei den

Überblick. Am 5. September 2018 wurde der Jahrestag des terroristischen Anschlags bei den Legitimierung des Terrorismus durch die Fatah-Bewegung und die Palästinensische Autonomiebehörde: Verherrlichung der Ermordung israelischer Athleten bei den Olympischen Spielen in München 11. November

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 Didaktische

Mehr

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen Das Konzept Didaktisch aufbereitete Unterrichts- und Informationsmaterialien zum Thema : Loseblattsammlung mit ca. 1.000 Seiten in zehn Module gegliedert, fertige Unterrichtseinheiten zu politischen und

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Gedenkveranstaltung des GK USA anlässlich des 10. Jahrestages der Anschläge vom 11. September 2001 11. September 2011 Sehr geehrte Frau Generalkonsulin,

Mehr

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt In Deutsch land gibt es viele verschiedene Religionen. Christen, Muslime und Juden sind die größten Glaubens richtungen. Die verschiedenen Glaubens richtungen

Mehr

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Dezember 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Chanukka-Fest der

Mehr

S P E C T R A K T U E L L DER 11. SEPTEMBER IM BEWUSSTSEINSSPIEGEL DER ÖSTERREICHER 8/01. I:\PR-ARTIK\Aktuell01\08\Deckbl-Terror_US.

S P E C T R A K T U E L L DER 11. SEPTEMBER IM BEWUSSTSEINSSPIEGEL DER ÖSTERREICHER 8/01. I:\PR-ARTIK\Aktuell01\08\Deckbl-Terror_US. S P E C T R A A DER 11. SEPTEMBER IM BEWUSSTSEINSSPIEGEL DER ÖSTERREICHER 8/01 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell01\08\Deckbl-Terror_US.doc DER 11. SEPTEMBER IM BEWUSSTSEINSSPIEGEL DER ÖSTERREICHER Für die

Mehr

gegen SYMPOSION Fr., 15. März bis Uhr

gegen SYMPOSION Fr., 15. März bis Uhr Eine Veranstaltung der KRIEG gegen TERROR Konfliktszenarien im 21. Jahrhundert und ihre Konsequenzen für die Friedens- und Sicherheitspolitik SYMPOSION Fr., 15. März 2002 15.30 bis 21.00 Uhr Altes Rathaus

Mehr

Medien-Angebote USA Geschichte und Politik

Medien-Angebote USA Geschichte und Politik Medien-Angebote Geschichte und Politik Stand: 1 27.06.2018 DVD 46 01008 Geschichte der / History of the U.S.A. Format: DVD, Laufzeit: 178 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2000 ab 8. Schuljahr Die DVD enthält

Mehr

So verteidigen Sie Ihre Überzeugungen zum Thema Radikalisierung

So verteidigen Sie Ihre Überzeugungen zum Thema Radikalisierung Grußwort Landrat Oliver Quilling anlässlich der Fachtagung Salafismus und radikal islamistische Bewegungen als neue Formen von Extremismus am 1. Juli 2015 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen Die Politische Meinung ISLAMISMUS UND ISLAM Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen ZUM SCHWERPUNKT Cemile Giousouf, Christliches und islamisches Menschenbild; Mariella Ourghi, Was meint Jihād?; Ahmad Mansour,

Mehr

Psychotherapeut: "Ihr könnt unsere Demokratie nicht kaputt...

Psychotherapeut: Ihr könnt unsere Demokratie nicht kaputt... profil.at Österreich Psychotherapeut Stippl: "Ihr könnt unsere Demokratie nicht kaputt machen!" Von Christina Feist ( 17. 11. 2015 ) 1 von 6 Peter Stippl rät nach den Attentaten zur Rückkehr zur Normalität.

Mehr

Vorstellung der Facharbeit Ästhetisierung der Gewalt am Beispiel RAF. Von

Vorstellung der Facharbeit Ästhetisierung der Gewalt am Beispiel RAF. Von Vorstellung der Facharbeit Ästhetisierung der Gewalt am Beispiel RAF Von Gliederung 1 Erkenntnisweg und Ziel der Facharbeit 2 Die Historie der RAF 3 Ideologische Begründung des Terrorismus 4 Zur Vorstellung

Mehr

S P E C T R A K T U E L L DIE TWIN TOWERS HINTERLASSEN EINE SCHMERZLICHE LEERE. TROTZDEM, DER 11. SEPTEMBER BEGINNT ZU VERBLASSEN 9/02

S P E C T R A K T U E L L DIE TWIN TOWERS HINTERLASSEN EINE SCHMERZLICHE LEERE. TROTZDEM, DER 11. SEPTEMBER BEGINNT ZU VERBLASSEN 9/02 S P E C T R A A DIE TWIN TOWERS HINTERLASSEN EINE SCHMERZLICHE LEERE. TROTZDEM, DER 11. SEPTEMBER BEGINNT ZU VERBLASSEN 9/02 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell02\09\Deckbl-Aktuell.doc DIE TWIN TOWERS HINTERLASSEN

Mehr

16. Sonntag nach Trinitatis, 11. September 2016

16. Sonntag nach Trinitatis, 11. September 2016 16. Sonntag nach Trinitatis, 11. September 2016 Predigttext: 2. Timotheus 1:7-10 Predigtjahr: 2016 [ 7] (Denn) Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.

Mehr

Muslimbruderschaft und die Folgen

Muslimbruderschaft und die Folgen Muslimbruderschaft und die Folgen Der politisch organisierte Islam ist die Ursache für Radikalismus und Terrorismus weltweit. Ein Kommentar vom Islam- und Terror Experten Amer Albayati Die schrecklichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Föderalismus in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11291 Didaktische

Mehr

Multiperspektivischer Unterricht

Multiperspektivischer Unterricht Multiperspektivischer Unterricht Multiperspektivischer Unterricht mit diesem Ansatz beschäftigen sich zur Zeit die Lehrkräfte, die an der Riehlschule Gesellschaftslehre (Geschichte, Politik, Wirtschaft,

Mehr

Islamistischer Terrorismus

Islamistischer Terrorismus Gegen den Strich Islamistischer Terrorismus Guido Steinberg Wenn hierzulande über islamistisch motivierte Gewalt diskutiert wird, heißt es oft, die Ideologie spiele keine Rolle. Die Radikalisierung junger

Mehr

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent.

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent. Der Islam ist nicht allein eine Religion, sondern zugleich ein in sich geschlossenes rechtlich-politisches Wertesystem; eine Trennung von Religion und Staat ist deshalb nach islamischem Verständnis nicht

Mehr

Die Mitte liegt ostwärts

Die Mitte liegt ostwärts Die Mitte liegt ostwärts Europa im Übergang Bearbeitet von Karl Schlögel 1. Auflage 2002. Buch. 256 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20155 2 Format (B x L): 14,7 x 22,8 cm Gewicht: 458 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Rede von Innenminister Ralf Jäger. anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2015.

Rede von Innenminister Ralf Jäger. anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2015. Presseinformation 4. Juli 2016 Pressestelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Telefon 0211 871 2300/2301 Telefax 0211 871 2500 pressestelle@mik.nrw.de www.mik.nrw.de

Mehr

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion)

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion) Gliederung Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion) 1 ISLAMOPHOBIE 2 Definition Islamophobie wurde definiert als Ablehnung des Islam und auch

Mehr

Redebeitrag auf der Kundgebung gegen Krieg und Terror. "Die Mütter und Väter im Irak weinen genauso um ihre Kinder"

Redebeitrag auf der Kundgebung gegen Krieg und Terror. Die Mütter und Väter im Irak weinen genauso um ihre Kinder Redebeitrag auf der Kundgebung gegen Krieg und Terror. "Die Mütter und Väter im Irak weinen genauso um ihre Kinder" Die furchtbaren Anschläge in Paris haben uns tief erschüttert. Unsere Gedanken sind bei

Mehr

Rede Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren,

Rede Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren, Rede Volkstrauertag 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Gedenktage haben ihre Rituale aber sie sind mehr als ein Ritual. Mit Gedenktagen setzen wir ein Zeichen: Wir bekunden, dass wir uns unserer Geschichte

Mehr

In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? gesch4. In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer?

In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? gesch4. In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? 1 1 1 1 In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer? 2 2 2 2 Wann war die erste Mondlandung?

Mehr

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen DEUTSCH Islamismus in Deutschland KURZINFORMATION KURZ-INFOS Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich einer Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November 2011, am Ehrenmal auf dem Münsterkirchhof Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist November,

Mehr

Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen

Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen Kurt Edler 6. Regionalkonferenz Rechtsextremismus Lübeck 09.05.2015 Globalisierung Wohlstand

Mehr

Die Legende von der Rolle des Glaubens bei den Anschlägen islamistischer Extremisten

Die Legende von der Rolle des Glaubens bei den Anschlägen islamistischer Extremisten 150 Die Legende von der Rolle des Glaubens bei den Anschlägen islamistischer Extremisten Ehrhart Körting In der Wahrnehmung von Anschlägen der Taliban oder seitens des Islamischen Staats (IS) spielt der

Mehr

Mahmoud Abdallah im Gespräch mit Christiane Florin. Terror Anschläge "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert"

Mahmoud Abdallah im Gespräch mit Christiane Florin. Terror Anschläge Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert Freitag, 09.06.2017 Startseite Tag für Tag "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert" 09.06.2017 Terror Anschläge "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert" 130 Imame

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

Extremismus bekämpfen: Islamismus und Salafismus. Beschluss des Bundesfachausschusses Innenpolitik der CDU Deutschlands

Extremismus bekämpfen: Islamismus und Salafismus. Beschluss des Bundesfachausschusses Innenpolitik der CDU Deutschlands Extremismus bekämpfen: Islamismus und Salafismus Beschluss des Bundesfachausschusses Innenpolitik der CDU Deutschlands Stand: 16. April 2016 2 Extremismus bekämpfen: Islamismus und Salafismus Viele Menschen

Mehr

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft Geisteswissenschaft Simon Winzer Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft Referat / Aufsatz (Schule) -1- Einleitung Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des internationalen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Demokratie in der Schule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Mitbestimmung;

Mehr

Die Anschläge vom 9/11

Die Anschläge vom 9/11 Die Anschläge vom 9/11 Zitate Vor meinen Augen brach ein Teil unseres Stockwerks zusammen. Ich schaffte es, durch das Treppenhaus rauszukommen. Wenige Minuten später kollabierte alles -Bernard La Borie

Mehr

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Der Nahostkonflikt in Deutschland Berlin goes Gaza Der Nahostkonflikt in Deutschland FACH UND SCHULFORM Geschichte/Politische Bildung, 9. Klasse ZEITRAHMEN 4 x 45 min LEHRPLANBEZUG Der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Ich möchte mich zuerst im Namen all meiner Kollegen der Delegation recht herzlich für die Einladung zu dieser für unsere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Hambach, Vormärz und die Revolution von 1848 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

6. Arbeit mit dem Lehrwerk Sozialkunde Politik in der Sekundarstufe II : Wo lassen sich politische Spielfilme und Dokumentationen einsetzen?

6. Arbeit mit dem Lehrwerk Sozialkunde Politik in der Sekundarstufe II : Wo lassen sich politische Spielfilme und Dokumentationen einsetzen? 6. Arbeit mit dem Lehrwerk Sozialkunde Politik in der Sekundarstufe II : Wo lassen sich politische Spielfilme und Dokumentationen einsetzen? Zuordnung einzelner politischer Spielfilme und Dokumentationen

Mehr

Niklas Patalong. Boko Haram

Niklas Patalong. Boko Haram Niklas Patalong Boko Haram Gliederung 1.Definition 2.Hintergrund 3.Ziele 4.Aktuelle Geschehnisse 5.Lösungsansätze 1. Definition Boko Haram ist eine islamistische terroristische Gruppierung im Norden Nigerias.

Mehr

8 Werte / Religion / Jugend

8 Werte / Religion / Jugend 8 Werte / Religion / Jugend Werte / Religion Thomas Schweer / Stefan Braun Religionen der Welt Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum, Islam 7. Auflage München 2005. Publ., 494 S. Entstehung, Lehre

Mehr

Der Islam und wir. Vom Dialog zur Politik. SUB Hamburg

Der Islam und wir. Vom Dialog zur Politik. SUB Hamburg SUB Hamburg A/564642 Peter Güller, Peter Rosenstock (Hrsg.) Bernhard Billeter, Beat Dejung, Christian Thalmann, Jörg Thalmann Der Islam und wir Vom Dialog zur Politik Rüegger Verlag Inhaltsübersicht Dem

Mehr

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA Troy Bagnall, Ex-Christ, USA [ألماني - German [Deutsch - Troy Bagnall Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 تروي باجوال هرصاين سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«تروي باجوال

Mehr

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. Seite 1 Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. 1. Bist Du mit der Entscheidung der Bundesregierung einverstanden, die Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen?

Mehr

Vortragsreihe Salafismus

Vortragsreihe Salafismus Eintritt frei, ohne Anmeldung! Vortragsreihe Salafismus VORTRAGSREIHE: SALAFISMUS ALS JUGENDKULTUR Wir laden Sie herzlich ein! Der Salafismus, eine erzkonservative theologische Auslegung des Islam, welche

Mehr

Terrorismus und terroristisches Kalkül

Terrorismus und terroristisches Kalkül sutj Hamburg Peter Flügler Terrorismus und terroristisches Kalkül Eine qualitative Inhaltsanalyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Vorwort Danksagung VII IX A. Einleitung 1 I. Vorbemerkung 1 II. Fragestellungen

Mehr

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch 26.03.2016 ; Erdogan Kaya DIDF Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Liebe Friedensfreunde Frieden ist heutzutage notwendiger denn je! Nie, nie wieder Krieg

Mehr

Darrick Abdul-hakim, Ex- Christ, USA

Darrick Abdul-hakim, Ex- Christ, USA Darrick Abdul-hakim, Ex- Christ, USA ] أملاين German [ Deutsch - Darrick Abdul-hakim Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 دارك عبد احلكيم ىرصاين سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاىية«دارك

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hate Speech Methoden und Materialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Nora Fritzsche Bielefeld, den 28. April 2016

Hate Speech Methoden und Materialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Nora Fritzsche Bielefeld, den 28. April 2016 Hate Speech Methoden und Materialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Nora Fritzsche Bielefeld, den 28. April 2016 #VielfaltstattEinfalt Materialien zum Thema Hate Speech Auseinandersetzung

Mehr

Elf israelische Sportler und ein bayerischer Polizeibeamter sind damals in der Nacht des 5. September 1972 auf so tragische Weise ums Leben gekommen.

Elf israelische Sportler und ein bayerischer Polizeibeamter sind damals in der Nacht des 5. September 1972 auf so tragische Weise ums Leben gekommen. Sperrfrist: 25. September 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Symposium Neuer

Mehr

Ist der Islam friedlich?

Ist der Islam friedlich? Ist der Islam friedlich? Sind alle Muslime gewalttätig? In der heutigen Zeit werden Muslime oft mit dem Terrorismus verbunden. Daher setzen viele Menschen jeden Muslimen mit einem Terroristen gleich. Stimmt

Mehr

Der Terrorismus und seine (vernachlässigten) Opfer

Der Terrorismus und seine (vernachlässigten) Opfer Geisteswissenschaft Frederik Obermaier Der Terrorismus und seine (vernachlässigten) Opfer Eine soziologisch-theoretische Betrachtung Studienarbeit Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Geschichts-

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 15 1 Erkenntnisinteresse, Ziel und Methode... 17 2 Aufbau der Arbeit... 31 3 Forschungsstand und -kontroversen... 35 II. Definition

Mehr

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Mag. phil. an der Universität Innsbruck Eingereicht bei Univ.-Prof. Dr. Heinrich Neisser Institut

Mehr

Karin Aeberhard, Martina Burkhalter, Christian Jegen, Fabiola Merk. Medien. Zusatzheft zum Lehrmittel «Gesellschaft» 2. Auflage

Karin Aeberhard, Martina Burkhalter, Christian Jegen, Fabiola Merk. Medien. Zusatzheft zum Lehrmittel «Gesellschaft» 2. Auflage Karin Aeberhard, Martina Burkhalter, Christian Jegen, Fabiola Merk Medien Zusatzheft zum Lehrmittel «Gesellschaft» 2. Auflage Vorwort Medien 3 Vorwort «Medien» stellt eine Ergänzung zum Lehrmittel «Gesellschaft»

Mehr

Berlin, 13. Januar Einleitung

Berlin, 13. Januar Einleitung auch angesichts der seit «9 /11» feststellbaren Beschädigungen des Rechtsstaats in Europa und nicht zuletzt auf Grund der Tatsache, dass der «Krieg gegen den Terror» die Wahrscheinlichkeit künftiger Anschläge

Mehr

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzengel Gabriel der ihn der Coran in seine träume diktierte.

Mehr

MEDIENKATALOG RELIGION. Medienzentrum Freiheitsstraße Altena

MEDIENKATALOG RELIGION. Medienzentrum Freiheitsstraße Altena MEDIENKATALOG RELIGION Medienzentrum Freiheitsstraße 31 58762 Altena Christentum, Islam, Judentum 4602070 Islam DVD-Video Länge: 55 Min. F Produktionsjahr: 2002 Adressaten: A (7-13); J (12-18); Q Nicht

Mehr

»Auch das höchst Unwahrscheinliche kann eintreten«

»Auch das höchst Unwahrscheinliche kann eintreten« so. INTERVIEW»Auch das höchst Unwahrscheinliche kann eintreten Darf eine kleine Gruppe Wissenschaftler über die Sicherheit einer ganzen Zivilisation entscheiden? Der Deutsche Ethikrat wurde beauftragt,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Vorstellung des Bayerischen Präventions-

Mehr

Zur öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewältigung von Gewalterlebnissen Trauma und Politik

Zur öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewältigung von Gewalterlebnissen Trauma und Politik Zur öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewältigung von Gewalterlebnissen Trauma und Politik Usche Merk medico international Psychiatrie-Jahrestagung 20.4.2016 Bonn Gewalt und Trauma Trauma

Mehr

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 15 Fragestellung... 16 Forschungssituation... 19 Methode... 22 Aufbau der Arbeit... 25 Sprachliche und formale Hinweise... 26 2. Überblick über die historische Entwicklung

Mehr

Die neue Weltunordnung

Die neue Weltunordnung Bassam Tibi Die neue Weltunordnung Westliche Dominanz und islamischer Fundamentalismus Aus dem Amerikanischen von Klaus-Dieter Schmidt in Zusammenarbeit mit Hans-Ulrich Seebohm und Jost Esser Econ Taschenbuch

Mehr

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Zugegeben: Die Überschrift ist provokativ. Das will sie bewusst sein, denn um den Begriff Volkstrauertag auch noch heute

Mehr

FRIEDEN IST MEHR ALS DIE ABWESENHEIT VON KRIEG

FRIEDEN IST MEHR ALS DIE ABWESENHEIT VON KRIEG PRESSEMAPPE ZUR KAMPAGNE FRIEDEN IST MEHR ALS DIE ABWESENHEIT VON KRIEG PRESSEMITTEILUNG SPD Erfurt: Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg Die SPD in Erfurt startet am Freitag ihre Kampagne zum

Mehr

Die Behauptungen der Regierungen...

Die Behauptungen der Regierungen... Thursday, 5 March 29 : Die Behauptungen der Regierungen... Der Sicherheitsrat der Vereinigten Nationalen bezeichnete in seinem Beschluss vom 8. Oktober 24 den Terrorismus als eine der grössten Bedrohungen

Mehr

Berliner Forum für Sicherheit und Gesellschaft. Herausforderung Salafismus Radikalisierung und Deradikalisierung. Berlin, 1.

Berliner Forum für Sicherheit und Gesellschaft. Herausforderung Salafismus Radikalisierung und Deradikalisierung. Berlin, 1. Berliner Forum für Sicherheit und Gesellschaft Herausforderung Salafismus Radikalisierung und Deradikalisierung Berlin, 1. Dezember 2015 Begrüßung Frank Henkel, Senator für Inneres und Sport - Es gilt

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SALAFISMUS IN DEUTSCHLAND Der Salafismus ist eine sehr traditionelle Form des Islams. Unter den Anhängern gibt es gewaltbereite Personen, die für eine traditionell islamische Rechtsordnung kämpfen. Auch

Mehr

1. EUROPA IN EINER WELT IM WANDEL 2. FUNDAMENTALER WANDEL VON WIRTSCHAFT 3. WACHSENDE BEDROHUNGEN UND SORGEN

1. EUROPA IN EINER WELT IM WANDEL 2. FUNDAMENTALER WANDEL VON WIRTSCHAFT 3. WACHSENDE BEDROHUNGEN UND SORGEN 14. 03. 2017 RICHARD STOCK 1 Warum ist die Zukunft so wichtig? Weil wir alle in Europa die restliche Zeit unseres Lebens verbringen. 1. EUROPA IN EINER WELT IM WANDEL 2. FUNDAMENTALER WANDEL VON WIRTSCHAFT

Mehr

ich freue mich sehr darüber, heute Abend beim Iftar, beim Fastenmahl Gast der drei muslimischen Gemeinden unserer Stadt zu sein.

ich freue mich sehr darüber, heute Abend beim Iftar, beim Fastenmahl Gast der drei muslimischen Gemeinden unserer Stadt zu sein. Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Grußwort zum Iftar der muslimischen Gemeinden Arnsbergs am 25. Juni 2016 Liebe muslimische Schwestern und Brüder, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Japan Geographie/Wirtschaft und Geschichte

Japan Geographie/Wirtschaft und Geschichte Medien-Angebote Japan Geographie/Wirtschaft und Geschichte Stand: 1 17.09.2015 DVD 46 02619 Japan Raumenge und Neulandgewinnung Format: DVD, Laufzeit: 28 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2009 Der Lebensraum

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 21 TERROR IN AMERIKA Die Einschätzungen in Deutschland Allensbach am Bodensee, Mitte September 2001 - Zwei Tage nach dem Terroranschlag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Religiöser Fundamentalismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Religiöser Fundamentalismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Religiöser Fundamentalismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Stationenlernen:

Mehr

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug Geschichte Janine Diedrich-Uravic 1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug Unterrichtsentwurf Thema der Reihe: Thema der Stunde: Warum ruft Papst Urban II. zum Kreuzzug

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL REINIGUNGSKRAFT DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL New York, Bali, Djerba, London westliche Ziele oder Touristen sind häufiges Ziel islamistisch motivierter Terroranschläge.Warum eigentlich? Ian Buruma, Historiker

Mehr

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München Es gilt das gesprochene Wort! Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München am 31. Juli 2016 im Bayerischen Landtag Ansprache von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Der Islam Erscheinungsbild und prägende Symbole

Der Islam Erscheinungsbild und prägende Symbole Der Islam Erscheinungsbild und prägende Symbole? 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Terrorismus 3. Dschihad 4. Koran 5. Sunna 6. Rituale 7. Kopftuch 8. Zinsnehmung 9. Resümee 10. Quellenverzeichnis 2 Definitionen

Mehr

40 Jahre Deutscher Herbst

40 Jahre Deutscher Herbst Arbeitsblatt 0 0 Jahre Deutscher Herbst Die Reaktion des Staates Arbeitsauftrag Untersuchen Sie mithilfe der folgenden Informationen, ob die Regierung Schmidt im Rahmen der rechtlichen Vorgaben agierte.

Mehr

Intellektuellen nahezubringen, dass diese»menschenfeindliche Kunst-form«durchaus ihre Berechtigung habe. Meinungsfreiheit, so versuchte der Gast aus

Intellektuellen nahezubringen, dass diese»menschenfeindliche Kunst-form«durchaus ihre Berechtigung habe. Meinungsfreiheit, so versuchte der Gast aus Intellektuellen nahezubringen, dass diese»menschenfeindliche Kunst-form«durchaus ihre Berechtigung habe. Meinungsfreiheit, so versuchte der Gast aus Paris dem deutschen Grünen-Freund den Sinn von Karikaturen

Mehr

Frankfurter AStA ruft zur ~~.~et. WILHELM KÖRBER, Frankfurt Mehrere Hundertschaften der Frankfurter

Frankfurter AStA ruft zur ~~.~et. WILHELM KÖRBER, Frankfurt Mehrere Hundertschaften der Frankfurter .,~, 1! i II ii I Frankfurter AStA ruft zur ~~.~et Stammheim-Demonstration WILHELM KÖRBER, Frankfurt Mehrere Hundertschaften der Frankfurter Polizei standen gestern in der Innenstadt bereit. mn zu verhindern.

Mehr