Vietnam Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vietnam Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016"

Transkript

1 Vietnam Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

2 DAAD Seite 2 Sachstand Vietnam 2016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Bevölkerungszahl: Sozialistische Republik Vietnam 94,35 Mio. 15- bis 24-Jährige: 16,24 Mio. Außenstelle Informationszentrum Lektorate Wirtschaft BIP pro Kopf in US$ in KKP: Wirtschaftswachstum: 6,0% Dt. Außenhandelsvolumen mit Vietnam: US$ (D: US$) 9,433 Mrd. (Rang 37) Bildung Knowledge Economy Index (KEI): Rang 104 (D: 8) Staatliche Bildungsausgaben pro Jahr in % des k.a. BIP: Anzahl der tertiären Bildungseinrichtungen: 435 Im Ausland Studierende: (2013) Die 3 beliebtesten Zielländer für Studierende: 1. USA 2. Australien 3. Frankreich (8. Deutschland) Vietnamesische Studierende in D: DAAD Geförderte insgesamt (Ausländer/Deutsche) 2015: 906 (A: 616 / D: 290)

3 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks stand Vietnam vor der Herausforderung, das eigene Hochschulwesen, das sich bis 1991 stark an sowjetisch geprägten Strukturen orientierte, neu aufbzw. auszubauen. Die bildungspolitische Elite des Landes hatte zu Tausenden ihre akademische Ausbildung in Staaten des Ostblocks erhalten, vielfach in der damaligen DDR. Bis heute besetzen viele dieser Absolventen Schlüsselpositionen im öffentlichen Leben Vietnams. Anfang der 90er Jahre begann man mit der Einführung von Masterstudiengängen, und 1993 beendete schließlich eine Regierungsverordnung das osteuropäische Modell akademischer Grade und Titel. Die universitäre Qualifizierung erfolgt seither in drei Stufen: Allgemeiner Hochschulabschluss nach i. d. R. 4 Jahren, der dem amerikanischen Bachelor Grad nahekommt (cu nhan), in bestimmten Fachbereichen äquivalente Spezialabschlüsse nach teils längerer Studiendauer, z. B. Medizin (bac si), Ingenieurwesen (ky su), Masterstudium (thac si), Doktorat (tien si). Seit Ende 1993 sind einige große multidisziplinäre Universitäten durch Zusammenschluss mehrerer kleiner Institutionen entstanden: die Hanoi National University (VNU Hanoi, 12/1993), die Universitäten von Hue, Thai Nguyen und Da Nang (4/1994) sowie die Ho Chi Minh City National University (VNU HCMC, 1/1995). In Vietnam gibt es 338 staatliche und 83 private Hochschulen (Zahlen von 2014). Bei den Hochschulen wird zwischen 207 Universitäten (Dai Hoc) und 214 Colleges (Cao Dang: keine Hochschulen i. e. S., sondern ein nach deutschen Kriterien eher dem Berufsbildungswesen zuzuordnen) unterschieden. Alle Hochschulen unterstehen der akademischen Aufsicht des Bildungsministeriums (MOET / Ministry of Education and Training), sind jedoch oft noch zusätzlich den jeweiligen Fachministerien wie Landwirtschaft, Gesundheit, Justiz oder den örtlichen Volkskomitees zugeordnet, was die Einhaltung einheitlicher Standards erschwert. Insgesamt betragen die öffentlichen Bildungsausgaben EUR (2012). 1 Für Hochschulbildung stehen davon 9,87% (Quelle: UIS), d. h. 754 Millionen Euro zur Verfügung. Die Universitäten finanzieren sich zu 60% aus staatlichen Zuwendungen, 40% werden über Studiengebühren eingenommen. Der Großteil der Finanzierung für Hochschulen wird immer noch zentralistisch vergeben. Das MOET, das Ministry of Finance und das Ministry of Planning and Infrastructure vergeben gemeinsam das Budget, das einzelne Institutionen bekommen. Dieses System ist nicht mehr zeitgemäß, wenn ein Sektor marktwirtschaftlicher agieren soll. Weil die Verwendung des Budgets beispielsweise für Lehrergehälter vorgeben ist, können die Hochschulen nur wenig Anreize schaffen, Zugang und Qualität zu verbessern. Es gibt kaum Informationen zu privater Finanzierung, aber im gesamten Hochschulsektor werden ca. 40% des Umsatzes aus Studiengebühren, dem Verkauf von Forschungsaktivitäten und Spenden oder privaten Zuwendungen generiert. Es kann z. B. sein, dass Studenten von ihren zukünftigen Arbeitgebern einen Teil der Studiengebühren erstattet bekommen, allerdings gibt es keine offiziellen Statistiken dazu. 1 Zum Vgl.: In Deutschland wurden ,9 Milliarden für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben, davon für Hochschulen 34,6 Milliarden (Quelle: Statistisches Bundesamt).

4 DAAD Seite 4 Das langfristige Ziel der Regierung ist es, Vietnam in eine wissensbasierte Industriegesellschaft zu transformieren und dafür die notwendigen Fachkräfte auszubilden. Dafür hat die vietnamesische Regierung in ihrer Higher Education Reform Agenda (HERA) folgende bis 2020 zu erreichende Hauptziele formuliert: Anhebung der Immatrikulationsrate eines Jahrgangs von knapp 13% Ende 2005 auf 45% bis 2020 Erhöhung des Anteils promovierter Dozenten von 15% auf 35% Promotionen bis 2020, davon 50% im Ausland mit anschließender Rückkehr in den vietnamesischen Hochschulsektor Stärkung der Forschungsaktivitäten vietnamesischer Hochschulen Ausdehnung des forschungsbasierten Einkommenssektors der Hochschulen Ausweitung des privaten Hochschulbereichs von 13% auf 40% Noch deckt die Studentenzahl den Bedarf in zahlreichen Fachgebieten bei weitem nicht ab, zudem fehlen für die geplante Expansion qualifizierte Hochschullehrer. Die Qualität der Ausbildung und die Anzahl der Absolventen im tertiären Bildungsbereich haben mit der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung der letzten Jahre nicht Schritt gehalten und werden dem heutigen Bedarf Vietnams nicht mehr gerecht. Zu den Problemen des Bildungssystems zählen eine von Korruption geplagte Administration, eine oft unzureichende materielle Ausstattung der Lehreinrichtungen, Qualitätsmängel bei der Lehrer- und Dozentenausbildung sowie die Überfrachtung der Lehrpläne. Die Hochschulzugangsberechtigung wird seit 2015 mit der Nationalen Oberstufenprüfung festgestellt, wenn die Nationale Oberstufenprüfung an einer der dafür festgelegten Universitäten abgelegt wird. An der Prüfung nehmen in der Regel 1 Million Schulabgänger teil, doch nur jeder dritte erhält einen Studienplatz an einer staatlichen Hochschule. Die Gesamtanzahl der in Vietnam eingeschriebenen Studenten betrug im Jahr Personen, davon an Colleges. Jährlich gibt es Hochschulabsolventen (2014, General Statistics Office Vietnam), in der Regel mit einem Bachelorabschluss. II. Internationalisierung und Bildungskooperationen Das vietnamesische Hochschulsystem öffnet sich zunehmend für internationale Kooperation und Wissenschaftsaustausch, parallel steigt auch das Interesse an einem Studium im Ausland. Die vietnamesische Regierung unterstützt dies u. a. durch staatliche Stipendien, die seit 2001 primär für Masterstudien und Promotionen im Ausland vergeben werden. Deutschland ist dabei ein beliebtes Studienland und steht im europäischen Vergleich hinter Frankreich und Großbritannien an 3. Stelle und im weltweiten Vergleich auf Platz 8.

5 DAAD Seite 5 Dass Deutschland zunehmend in den Fokus von Studienanfängern aus der wachsenden Mittelschicht rückt, liegt teils am gebührenfreien Studium, teils aber auch an den praxisnahen Ausbildungsmöglichkeiten (duales Studium, Fachhochschulen). Für Masterstudierende und Doktoranden ist Deutschland wegen seines Forschungspotenzials und der hohen Reputation seiner Hochschulen und Wissenschaft besonders attraktiv. Und das Interesse steigt weiterhin an (vgl. Grafik): 2014/15 waren vietnamesische Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben, davon Bildungsausländer. Erfolgreiche Initiativen von ZfA und GI zur Einführung des Faches Deutsch an vietnamesischen Schulen verstärken das Studieninteresse an Deutschland. Derzeit lernen an vietnamesischen Hochschulen Studierende die deutsche Sprache, davon 531 im Fach Germanistik, der Rest studienbegleitend. An zahlreichen vietnamesischen Hochschulen sind Deutschland-Alumni als Dozenten tätig, vielfach in Leitungspositionen, und setzen sich im Zuge der wachsenden Internationalisierungsbestrebungen besonders für Kooperationen mit deutschen Partnern ein. Dabei stehen Austauschprogramme für Studierende und Dozenten sowie gemeinsame Forschungsprojekte im Vordergrund. Besonders forschungsstärkere Hochschulen wie die Nationaluniversitäten in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt oder die TU Hanoi suchen Anschluss an internationale Standards und praxisnahe Ausbildung. Immer wichtiger werden Kooperationen mit der Wirtschaft und Industrieforschung, auch aus Gründen der Drittmitteleinwerbung. Zwar haben die Hochschulen in den Ballungszentren einen Standortvorteil, doch auch in den Provinzen steigt das Interesse an Kooperationen mit deutschen Hochschulen; hier liegt der Fokus allerdings stärker auf strukturbildenden Aktivitäten wie Curriculumentwicklung, Lehrimporte und Beratung durch deutsche Hochschullehrer sowie Trainingskurse für künftige Hochschulmanager. Der Hochschulkompass listet 127 Hochschulkooperationen, mit Schwerpunkt in den Fachbereichen Ingenieur-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften. Mit dem ASEAN-Wirtschaftsraum entwickelt sich auch der ASEAN-Hochschulraum. Noch sind viele Mobilitäten in Südostasien Einbahnstraßen, und nur Studierende aus den Nachbarländern Kambodscha und Laos finden regelmäßig den Weg an vietnamesische Hochschulen vielfach unterstützt durch staatliche vietnamesische Stipendienprogramme. Der Mangel an englischsprachigen Angeboten ist besonders im Postgraduiertenbereich eine Ursache dafür, dass vietnamesische Hochschulen nur wenige internationale Studierende anziehen. Mit USamerikanischen und australischen Partnern entstanden zwar eine Reihe von Austauschprogrammen im Bachelorbereich, doch können sich diese aufgrund hoher Studiengebühren nur wenige Studierende leisten. Eigene englischsprachige Angebote Made in Germany v. a. im Masterbereich aufzubauen wird für vietnamesische Hochschulen deshalb immer attraktiver, um sich für die Herausforderungen des künftigen ASEAN-Bildungsmarktes wettbewerbsfähig aufzustellen. Als ASEAN-Mitgliedsstaat partizipiert Vietnam aktiv an der EU-SHARE-Initiative ( ), die auf europäischer Seite vorn British Coucil, EP-Nuffic, Campus France und dem DAAD, in Kooperation mit der European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA) und der European University Association (EUA) getragen wird. EU-SHARE hat das Ziel, die Auslandsmobilität innerhalb der ASEAN-Staaten und damit einen gemeinsamen ASEAN-Hochschulraum zu befördern. Neben einem intensiven Dialog auf bildungspolitischer Ebene geht es u. a. auch um Fragen der

6 DAAD Seite 6 Qualitätssicherung und um die Anpassung der nationalen Qualifikationsrahmen an den regionalen Referenzrahmen. Die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen und Studienabschlüssen wird eine entscheidende Voraussetzung für wachsende regionale Mobilitäten sein. In diesem Zusammenhang plant Vietnam eine signifikante Steigerung von englischsprachigen Studienangeboten, um attraktiver für international Studierende zu werden. (Verfasser Kapitel I u. II: Anke Stahl, Außenstelle Hanoi) III. DAAD-Aktivitäten 2 Der DAAD ist seit 2003 mit einer Außenstelle in Hanoi Geförderte 2015 vertreten, die auch für Laos, Kambodscha und Myanmar zuständig ist. Daneben unterhält der DAAD in 290 Ho-Chi-Minh-Stadt ein Informationszentrum mit dem Deutsche Schwerpunkt auf Marketingaktivitäten für den Studien- Vietnamesen und Forschungsstandort Deutschland. 616 Darüber hinaus sind derzeit DAAD-Lektoren an den Deutschabteilungen der Nationaluniversität Hanoi, der TU Hanoi sowie der Nationaluniversität Ho-Chi-Minh-Stadt tätig. Ab September 2016 wird das vierte Lektorat an der Hanoi University wieder besetzt. Kurzzeitdozenturen und Beratereinsätze an verschiedensten vietnamesischen Hochschulen komplettieren das personelle Engagement von deutschen Hochschulen und DAAD in Vietnam. Im Dezember 1999 wurde das Vietnamesisch-Deutsche Zentrum (VDZ), ein Kooperationsprojekt zwischen der TU Hanoi und dem DAAD, eröffnet. Es dient als Bildungs- und Begegnungsstätte und bietet Deutschkurse für Studenten und Lehrer der TU an. Im Jahr 2015 wurden insgesamt 906 Stipendien für Studierende, Graduierte und Wissenschaftler vergeben. Davon entfielen 290 Stipendien an Deutsche und 616 Förderungen an Vietnamesen. Obwohl es Austauschprogramme mit dem Süden Vietnams sogar während des Krieges gab, konnten die akademischen Beziehungen zum Norden erst Jahre nach Ende des Krieges und nach der Wiedervereinigung Vietnams aufgenommen werden. Einen Aufschwung nahmen die Austauschbeziehungen nach der deutschen Wiedervereinigung, als der DAAD auf den Austauschprogrammen und Hochschulkontakten der ehemaligen DDR aufbauen konnte. Nach Schätzungen haben Vietnamesen an DDR-Hochschulen studiert; viele von ihnen nehmen heute Führungspositionen in Vietnam ein. Hierzu gehört auch der frühere Vize-Premierminister Nguyen Thien Nhan, der in den 70er Jahren in Deutschland studiert und promoviert hat. A. Personenförderung Im Jahr 2015 wurden im Rahmen der Personenförderung 170 Vietnamesen und 38 Deutsche gefördert. Weitere 54 Deutsche wurden über das PROMOS-Programm gefördert, welches die deutschen Hochschulen in die Lage versetzt, eigene Schwerpunkte bei der Auslandsmobilität zu setzen und ihren Studierenden aus einem Bündel verschiedener Förderinstrumente passende Mobilitätsmaßnahmen anzubieten. 2 Alle statistischen Angaben zu den DAAD Förderungen beziehen sich auf 2015

7 AA DAAD Seite 7 Ausgewählte Programme im Rahmen der Individualförderung sind: Regierungsstipendien Vietnam Am 23. Mai 2003 wurde mit dem Ministerium für Erziehung und Ausbildung (MoET) ein Abkommen über ein Regierungsstipendienprogramm (damals 322-Programm genannt) unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass jährlich bis zu 180 junge akademische Führungskräfte in Deutschland promovieren, ein Master- oder ein Vertiefungsstudium durchführen sollen. Das Programm wird von der vietnamesischen Regierung aus Weltbankmitteln finanziert. Der DAAD übernimmt die Sprachkurskosten in Vietnam und in Deutschland, zahlt jährlich eine Studien- und Forschungsbeihilfe und unterstützt bei der Betreuersuche. Die DAAD-Beteiligung an diesem Programm wird aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert. Im Rahmen dieses Programms wurden seit 2004 über 300 Stipendiaten gefördert. Das Programm ist Ende 2012 ausgelaufen und wird durch das Programm 911 ersetzt, das vorsieht, bis zu Promotionen bis 2020 zu ermöglichen; davon im Ausland. Seit 2015 fördert das vietnamesische Bildungsministerium mit dem 599-Programm auch wieder Masterstudierende im Ausland; bis zu 30 Stipendien p. a. sind davon für Deutschland vorgesehen. Geförderte D: / A: 50 PPGG Public Policy, Good Governance (seit 2016: Helmut-Schmidt-Programm) Mit diesem Programm will der DAAD gute Regierungsführung und den Ausbau zivilgesellschaftlicher Strukturen unterstützen. Sehr gut qualifizierte Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in Politikwissenschaft, Recht, Wirtschaft und Administration, sollen akademisch weiterqualifiziert und auf ihre spätere berufliche Tätigkeit praxisorientiert vorbereitet werden. Gefördert wird ein Masterstudium an folgenden Hochschulen: Hertie School of Governance in Berlin, Universität Duisburg Essen, Universität Lüneburg, Universität und Fachhochschule Osnabrück, Universität Passau, Universität Potsdam und Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt. Ergänzt wurde das Stipendienangebot um Masterstipendien im Studiengang Conflict Studies and Management (CSMP) an der Willy Brandt School of Public Policy in Erfurt von Geförderte D: / A: 8 Forschungsstipendien für ausländische Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler DAAD-Stipendien bieten ausländischen Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, in Deutschland zu forschen und sich weiter zu bilden. Es bestehen Förderangebote für unterschiedliche Qualifizierungsphasen und Karrierestufen. Das Programm Forschungsstipendien gehört zu den ältesten des DAAD und wird weltweit angeboten. Geförderte D: / A: 30 Stiftungsinitiative Johann Gottfried Herder Mit dem Johann Gottfried Herder-Programm unterstützt und vermittelt der DAAD den Einsatz deutscher emeritierter Hochschullehrer an ausländischen Hochschulen weltweit. Es richtet sich an emeritierte und pensionierte deutsche Hochschullehrer aller Fachrichtungen, in Ausnahmefällen auch an Führungskräfte im Ruhestand aus Wirtschaft und Verwaltung, die Interesse an einem längerfristigen (mindestens einsemestrigen) Lehraufenthalt an einer Gasthochschule haben.

8 BMZ BMBF DAAD Seite 8 Geförderte D: 4 A: / Fach- und Sprachkurse Hochschulsommerkurse in Deutschland für vietnamesische Studierende und Graduierte zur Vertiefung vorhandener Deutschkenntnisse. Gefördert wird die Teilnahme an sprach- und landeskundlichen sowie fachsprachlichen Kursen, die von staatlichen oder staatlich anerkannten deutschen Hochschulen und den Hochschulen angeschlossenen Sprachkursanbietern angeboten werden. Geförderte D: / A: 8 Wassermanagement: Masterstipendien für ausländische Graduierte und Promotionsstipendien für ausländische Doktoranden Seit 2012 finanziert das BMBF das überregionale Fachprogramm Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM). Das Fachprogramm ist Bestandteil des Förderschwerpunkts Nachhaltiges Wassermanagement im Rahmenprogramm Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA). Der Programmteil Studien- und Forschungsstipendien für Ausländer bietet hochqualifizierten Studierenden und Doktoranden bestimmter Länder, die Möglichkeit, in fachlich einschlägigen ausgewählten englischsprachigen Master-Programmen deutscher Hochschulen zu studieren bzw. eigene Promotionsvorhaben in bestimmten Themenfeld in Deutschland durchzuführen. Zusätzlich absolvieren alle Stipendiaten einen 4-monatigen vorgeschalteten Sprachkurs sowie im Anschluss ein 3-monatiges Pflichtpraktikum waren aus Vietnam zwei Master-Studierende und drei Doktoranden in der Förderung. In einer weiteren Programmlinie werden Sommerschulen gefördert, s. Wassermanagement in der Projektförderung. Diese werden jedoch nicht nochmal ausgeschrieben. Geförderte D: / A: 5 Reisebeihilfen für Auslandspraktika (Reisekosten für deutsche Studierende) Ziel des Programms ist es, praxisbezogene Auslandsaufenthalte von Studierenden durch die Vergabe eines Fahrtkostenzuschusses zu unterstützen. Geförderte D: 7 A: / Kurzstipendien für integrierte Auslandspraktika deutscher Studierende Ziel des Programms ist es, durch die Vergabe von Kurzstipendien für Auslandspraktika die Auslandsmobilität von Studierenden (und Graduierten) aller Fachrichtungen zu fördern. Geförderte D: 10 A: / Entwicklungspolitische Postgraduiertenstudiengänge (EPOS) Im Programm Entwicklungsbezogene Postgraduiertenstudiengänge (EPOS) werden Individualstipendien an Teilnehmer aus Entwicklungs- und Schwellenländern für entwicklungsbezogene Postgraduiertenstudiengänge an deutschen Hochschulen vergeben. Die Absolventen sollen als Change Agents ihre Erfahrungen und ihr neu erworbenes Wissen an andere weitergeben und als Multiplikatoren aktiv in internationalen Netzwerken an der Lösung landes-/regionalspezifischer und globaler Herausforderungen

9 BMBF AA AA DAAD Seite 9 mitwirken. Parallel leisten die Postgraduiertenstudiengänge einen Beitrag zur weiteren Internationalisierung der beteiligten Hochschulen. Geförderte D: / A: 24 Sur Place-/ Drittlandprogramm Mit dem Sur Place-/ Drittlandprogramm wird vornehmlich die Ausbildung zukünftiger Führungskräfte und Hochschullehrer aus Entwicklungsländern im Rahmen von Postgraduierten-Studiengängen (bis zur Promotion) an Hochschulen in den Heimat- oder Drittländern der Region gefördert. Geförderte D: / A: 14 B. Projektförderung Im Jahr 2015 wurden im Rahmen der Projektförderung 252 Deutsche 3 und 446 Vietnamesen gefördert, davon 49 Vietnamesen im STIBET-Programm. Mit STIBET werden deutschen Hochschulen Mittel für die Vergabe von Stipendien und für die fachliche und soziale Betreuung ausländischer Studierender zur Verfügung gestellt. So wird ein Beitrag zur Verbesserung des Studienerfolgs ausländischer Studierender geleistet. Ausgewählte Programme im Rahmen der Projektförderung sind: Germanistische Institutspartnerschaften (GIP) Ziel ist die Förderung der Germanistik und des Deutschen als Fremdsprache im Ausland durch Kooperationen mit deutschen Germanistik-/DaF-Instituten. Die Mobilität aller Personengruppen von Studierenden bis Hochschullehrern in beide Richtungen sowie Sachund Betreuungsmittel werden gefördert. Diese Partnerschaften sind ein bewährtes Instrument zur Förderung der deutschen Sprache im Ausland. Das Programm besteht seit Der regionale Schwerpunkt lag zunächst in Mittel- und Osteuropa und den Ländern der GUS. Seit 2008 steht das Programm auch für Vorhaben in Ländern Asiens, Lateinamerikas und Afrikas zur Verfügung wurden zwei Projekte gefördert: Universität Leipzig Vietnamese National University Hanoi Universität Gießen Universität Hanoi Geförderte Projekte: 2 D: 11 A: 15 Förderung von Teilnehmern deutscher Studiengänge im Ausland Für Teilnehmer deutscher Studiengänge im Ausland, deren Aufbau überwiegend aus Mitteln des BMBF finanziert wird, übernimmt das Auswärtige Amt Stipendien für einen Studienaufenthalt in Deutschland. Geförderte D: / A: 106 Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland (Sach-, Mobilitätskosten, Koordinierungsstellen) Im Programm Transnationale Bildung Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland fördert der DAAD in Vietnam zwei Projekte, die es möglich machen, nach einem deutschen 3 In der Gefördertenzahl sind 54 PROMOS-Stipendien eingerechnet, die in der offiziellen DAAD-Statistik der Projektförderung zugeordnet sind.

10 DAAD Seite 10 Curriculum zu studieren und einen deutschen Abschluss zu bekommen. Die FH Köln bietet seit 2008 gemeinsam mit der Vietnam Academy for Water Resources (VAWR) in Hanoi den zweijährigen Masterstudiengang Technology and Resources Management in the Tropics and Subtropics (TERMA) an. Der ebenfalls zweijährige Masterstudiengang Financial and Managerial Accounting wird seit 2012 von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin an zwei Standorten in Vietnam angeboten: mit der Banking Academy of Vietnam in Hanoi und mit der Ho Chi Minh City Open University. Geförderte Projekte: 2 Vietnamese-German University (VGU) Die Vietnamese-German University (VGU) in Ho-Chi-Minh-Stadt ist die erste staatliche vietnamesische Hochschule mit ausländischer Beteiligung. Ziel der vietnamesischen Regierung ist es, eine forschungsbasierte Modellhochschule (New Model University) aufzubauen, deren Vorbild auf das vietnamesische Hochschulsystem übertragen werden kann. Die VGU (eine Initiative Hessens) wurde am eröffnet. Zum akademischen Jahr 2015/16 werden insgesamt elf Studienprogramme für ca Studierende angeboten. Die ersten Absolventen wurden im Jahr 2011 verabschiedet, bis heute sind es über 300 Absolventen. Auf Antrag der vietnamesischen Regierung finanziert die Weltbank (WB) einen neuen Campus in der nordwestlich von HCMS gelegenen Provinz Binh Duong. Für diesen Zweck wurde aus Mitteln des BMBF eine Machbarkeitsstudie von deutscher Seite entwickelt. Das Weltbankkreditvolumen liegt bei 200 Mio. USD (10% Eigenanteil). Am gründete sich im DAAD Bonn der Konsortialverein VGU e.v. Mitglieder im Verein sind 37 Hochschulen und -institutionen aus neun Bundesländern (mit TU9-Verbund). Ständige Gäste im Vorstand sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) und der DAAD. Im ersten Jahr wurden Studierende in Englisch und Basiswissenschaften ausgebildet, das Fachstudium begann am 19. Oktober Die Lehrveranstaltungen (Arbeitssprache Englisch) werden bis zum Campusneubau in einem Übergangsgebäude auf dem Campus der Eastern International University in Binh Duong stattfinden. Der VGU eigene Campus wird unweit des jetzigen Übergangscampus in der Region Binh Duong bis voraussichtlich 2018 fertiggestellt. Angeboten werden ab dem WS 2015/16 elf Studienprogramme in Kooperation mit deutschen Partnerhochschulen (sechs MSc., ein MBA, drei BSc. und ein BEng. jeweils mit Foundation Year). Der Schwerpunkt der Programme liegt im Bereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Finanzierung aus Mitteln des BMBF: 2,5 Jahre MSc. Business Information Systems (HS Heilbronn und HS Furtwangen) 2 Jahre MSc. Computational Engineering (U Bochum) 2 Jahre MSc. Global Production Engineering and Management (TU Berlin) 2 Jahre MSc. Mechatronics and Sensor System Technology (HS Karlsruhe) 2 Jahre MSc. Traffic and Transport (TU Darmstadt) 2 Jahre MSc. Sustainable Urban Development (TU Darmstadt) 3 Jahre (plus Foundation Year) BSc. Computer Science (FH Frankfurt, HS Bonn Rhein- Sieg, FH Köln)

11 DAAD Seite 11 3 Jahre (plus Foundation Year) BSc. Mechanical Engineering (U Bochum, U Magdeburg) Finanzierung aus Mitteln des HMWK: 3 Jahre (plus Foundation Year) BEng. Electrical Engineering Technology (FH Frankfurt) 3 Jahre (plus Foundation Year) B.Sc. Finance and Accounting (U Frankfurt) Finanzierung ausschließlich aus Studiengebühren (4.250 USD pro Jahr) und Beitrag der U Leipzig: Kapazität: 2 Jahre MBA Small- and Medium-sized Enterprise Development (U Leipzig). WS 2015/16: ca Studierende bis 2020 (Phase 2): Studierende bis 2030 (Phase 3): Studierende Weitere Infos unter Geförderte D: 86 A: / Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke Das Programm hat zwei Aktionslinien und fördert Partnerschaften mit unterschiedlicher Ausrichtung. Programmlinie A - die Strategische Partnerschaften fördert Partnerschaften, die sich über einen oder mehrere Fachbereiche erstrecken und/oder verschiedene Ebenen und Aktionsfelder der Kooperation umfassen. Durch die Konzentration auf diese strategischen Partnerschaften soll eine Qualitätsverbesserung in Forschung und Lehre erreicht werden. Programmlinie B Thematische Netzwerke, zielt dagegen auf eine Vernetzung auf fachlicher bzw. thematischer Ebene mit ausgewählten ausländischen Hochschulen ab. Gefördert werden hier forschungsbezogene multilaterale und internationale Netzwerke mit einer überschaubaren Zahl renommierter ausländischer Partner wird ein TN Projekt zwischen der Technischen Universität Darmstadt und der Hanoi University of Civil Engineering mit dem Projekttitel Clean Water China and Southeast Asia gefördert. Geförderte Projekte: 1 D: 8 A: 2 Wassermanagement Sommerschulen Deutsche Hochschulen und außeruniversitäare Forschungseinrichtungen führen mit bestimmten Ländern, u. a. mit Teilnehmern aus Vietnam, Sommerschulen durch, die vor allem vor allem künftige Forschungskooperationen und Kooperationsprojekte anstoßen sollen. Neben dem kulturellen und fachlichen Austausch unter den Beteiligten soll die Diskussion und Verbreitung von Forschungsergebnissen, die im Zusammenhang mit den aktuellen Förderschwerpunkten des BMBF stehen, gefördert werden. Weiterhin bieten die Sommerschulen Gelegenheit, Forschungsstandorte, Projekte, Infrastrukturen und Datenbanken in Deutschland vorzustellen. Für die Programmlinie Sommerschulen wird es voraussichtlich keine weitere Ausschreibung mehr geben. Geförderte D: / A: 31

12 BMZ BMZ DAAD Seite 12 Praxispartnerschaften mit der Wirtschaft Im Mittelpunkt des Programms steht die Verbesserung der Hochschulausbildung in den Entwicklungsländern, damit sie den Anforderungen des Arbeitsmarktes besser Rechnung trägt, zur Wirtschaftsentwicklung beiträgt und dem brain drain entgegenwirkt. Mit dem Programm, das sich an alle Fachbereiche richtet, soll das praxisnahe Studium sowie das wirtschaftsorientierte Profil der Hochschulen in Entwicklungsländern unterstützt werden. Der Praxisbezug soll durch Hochschulkooperationsprojekte unter Beteiligung der deutschen und lokalen Wirtschaft (Unternehmen, Kammern oder Verbände) im Entwicklungsland erreicht werden. Der Beitrag des Wirtschaftspartners soll sowohl inhaltlich als auch finanziell deutlich werden. Tragfähige Strukturen der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sind das wesentliche Ziel der Praxispartnerschaften. Die Förderung zielt in erster Linie auf den partnerschaftsbezogenen Austausch von deutschen und ausländischen Hochschullehrern, Wissenschaftlern, Studierenden, Alumni sowie die Durchführung und den Besuch von Veranstaltungen, Konferenzen, Messen u. ä. Die Förderung umfasst Zuschüsse zu den Mobilitätsausgaben (Beförderungs- und Aufenthaltskosten), sowie zu Sach- und Personalausgaben. Zurzeit werden zwei Projekte gefördert: : Fachhochschule Köln Vietnam Academy for Water Resources zum Thema CapWater: Capacity Development in the field of monitoring & the assessment of water resources ; im Fachbereich Ingenieurwissenschaften/ Wassermanagement; weitere Partner aus den Ländern Brasilien und Bangladesch : Universität Leipzig Hanoi University of Science and Technology (HUST) und Vietnamese German University (VGU) zum Thema Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und in Entwicklungsländern -Academia meets Business ; im Fachbereich Betriebswirtschaft Geförderte Projekte: 2 D: 8 A: 21 Fachbezogene Hochschulpartnerschaften mit Entwicklungsländern Das Programm Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern (kurz: Hochschulpartnerschaften) fördert wissenschaftliche Kooperationen zwischen Partnerhochschulen auf Instituts- oder Fachbereichsebene. Im Mittelpunkt des Programms steht die Strukturbildung an der ausländischen Hochschule, die durch Curricula- oder Modulentwicklung, die Einrichtung internationaler Studiengänge und die gegenseitige Anerkennung von Universitätsabschlüssen gefördert werden kann. Bei den Praxispartnerschaften steht grundsätzlich die Verbesserung der Hochschulausbildung in Entwicklungsländern im Mittelpunkt, damit sie den Anforderungen des Arbeitsmarktes besser Rechnung trägt, zur Wirtschaftsentwicklung beiträgt und dem Brain Drain entgegenwirkt. Durch das Programm soll der Praxisbezug in den Studiengängen erhöht und das wirtschaftsorientierte Profil der Hochschulen in Entwicklungsländern verbessert werden. Derzeit befinden sich vier Projekte in der Förderung: : Universität Greifswald Universität Hanoi im Fach Geographie mit dem Projekttitel Sustainable tourism development as one way to improve rural areas in Vietnam : Universität Göttingen Hue University of Agriculture and Forest (HUAF) im Fach Geographie mit dem Projekttitel Networking on land use/ Land cover change by GIS & remote sensing

13 DAAD Seite : Universität Göttingen Vietnam Forestry University im Fachbereich Forstwissenschaft mit dem Projekttitel International study program in the lower Mekong region : Technische Universität Dresden University of Transport and Communications, Hanoi, im Fach Verkehrs- und Transportwesen mit dem Projekttitel Lehrkooperation TU Dresden - UTC Hanoi zur Ausbildung von Bahningenieuren an der UTC Geförderte Projekte: 4 D: 31 A: 25 PAGEL - Partnerschaften für den Gesundheitssektor in Entwicklungsländern Das Programm PAGEL, das der DAAD mit Mitteln des BMZ seit 2005 durchführt, stärkt die Aus- und Weiterbildungskapazitäten und fördert nachhaltige Entwicklung durch Partnerschaften für den Gesundheitssektor in Entwicklungsländern. Bi- oder multilaterale Hochschulpartnerschaften mit Beteiligung in Deutschland und in Entwicklungsländern sind die Grundlage für Kooperationsprojekte in PAGEL. Sie dienen der Verbesserung von Lehre und Forschung an den Partnerhochschulen, der Weiterbildung von Hochschulangehörigen und ihrer Einbindung in die internationale akademische Kooperation. In Vietnam wird seit 2013 ein Projekt der Universität Lübeck mit dem Vietnam Bach Mai Hospital, Hanoi Medical University mit dem Thema Improvement of Radiation Oncology for Cancer Patients in Hanoi und seit 2015 das Projekt Etablierung infektiologischer Diagnostikverfahren in Hanoi, Vietnam, im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft der Universität Tübingen mit der Vietnam Military Medical University, der Hanoi Medical University und dem Institute of Clinical Infectious Diseases des Tran Hung Dao Hospital gefördert. Geförderte Projekte: 2 D: 21 A: 46 Alumni-Programm Die Maßnahmen des Alumni-Programms verfolgen das Ziel, die Alumni-Arbeit an den Hochschulen zu verbessern. Es werden fachbezogene Alumni-Fortbildungsveranstaltungen im In- oder Ausland sowie weitere Maßnahmen der Hochschulen zur Verbesserung der Kontaktpflege mit Alumni aus DAC-Ländern gefördert. Die Zusammenarbeit mit diesen Alumni soll insbesondere Aktivitäten umfassen, die dem Erreichen entwicklungspolitischer Ziele dienen und/oder einen Beitrag zu Krisenprävention und Konfliktlösung leisten. Zurzeit werden folgende Projekte gefördert: 2015: Technische Universität Freiberg, Prorektorat Forschung : Universität Köln, Geographisches Institut 2015: Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Geförderte Projekte: 3 D: / A: 64 Dialogue on Innovative Higher Education Strategies (DIES) DIES ist ein gemeinsam von DAAD und HRK implementiertes Programm zur Stärkung von Hochschulmanagementstrukturen und -kompetenzen an Hochschulen in Entwicklungsländern. DIES-Trainingskurse sind kompakte und praxisorientierte Fortbildungsangebote für Leitungsund Führungskräfte an Hochschulen in Entwicklungsländern. Sie reagieren bedarfs- und zielgruppenorientiert auf Herausforderungen, denen sich Hochschulmanager auf Verwaltungsoder Fachbereichsebene gegenübergestellt sehen. Die Themen der Trainingskurse reichen von Fakultätsmanagement über Internationalisierung und Qualitätssicherung bis zu Projektmanagement und Drittmitteleinwerbung. Von besteht eine DIES-

14 DAAD Seite 14 Partnerschaft zwischen der Universität Mainz und der University of Economics, Can Tho University. Im Projekt ASEAN-QA unterstützt DIES in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam, dem südostasiatischen Hochschulverbund ASEAN University Network (AUN), dem regionalen Netzwerk der Qualitätssicherungsagenturen (AQAN), dem für regionale Hochschulentwicklung zuständigen Büro der südostasiatischen Bildungsministerien (SEAMEO RIHED) und der Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA) den kontinuierlichen, mehrjährigen und nachhaltigen Aufbau von länderübergreifenden Qualitätssicherungsstrukturen in den ASEAN-Ländern. ASEAN-QA fokussiert auf Fortbildungen sowohl der external quality assurance für Mitarbeiter von Akkreditierungsagenturen wie auch internal quality assurance für Qualitätssicherungsbeauftragte an Hochschulen. Geförderte Projekte: 1 D: 13 A: 55 Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit exceed Über das Programm Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit exceed werden seit 2009 deutsche Hochschulen gemeinsam mit ihren Partnern in Entwicklungsländern gefördert, um wirkungsvolle und innovative Beiträge zur Verwirklichung entwicklungspolitischer Ziele (SDGs und andere globale Herausforderungen) zu erbringen. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der Hochschulen in den Bereichen Lehre, Forschung und Dienstleistung. Das BMZ-finanzierte Programm startete 2015 nach einer erfolgreichen Evaluierung in eine zweite Förderphase. Die fünf Großprojekte werden nun über weitere fünf Jahre bis 2020 mit bis zu 1 Mio. Euro pro Jahr und pro Projekt gefördert. Die weltweit vernetzten Kompetenzzentren erarbeiten wissenschaftliche Beiträge mit Leuchtturmwirkung zu Entwicklungszielen in den Bereichen Ernährungssicherung, menschenwürdige Arbeit, Gesundheit sowie Wasser- und Ressourcenmanagement. Das Programm ist auch bei vietnamesischen Hochschulen auf großes Interesse gestoßen. An drei von fünf geförderten Projekten sind Partnerhochschulen aus Vietnam als beteiligt: International Network on Sustainable Water Management in Developing Countries - SWINDON Partner: Water Resources University Hanoi, National University of Ho Chi Minh City und die TU Braunschweig Centers for Natural Resources and Development- CNRD Partner: Vietnam Academy for Water Resources, Hanoi und die TH Köln Centre for International Health (CIH) Partner: University of Da Nang und die LMU München Jedes Jahr werden vielfältige Aktivitäten in Vietnam und mit vietnamesischer Beteiligung durchgeführt. Das CIH hat erfolgreich ein Academic Teacher Training beim vietnamesischen Partner etabliert. SWINDON führt in Hanoi jährliche Regional Meetings für alle Partner in Südostasien durch, in 2015 fand dort darüber hinaus ein Workshop zum Thema Climate Change Impacts on Ecosystem in River Delta of South East Asia statt. Neben der Stipendienvergabe und dem Austausch von Gastdozenten gehören diverse Veranstaltungsformate auch zum Portfolio des CNRD. In 2015 wurde erstmalig in Kooperation mit der DAAD-Außenstelle ein sehr erfolgreiches Alumni-Treffen in Hanoi ausgerichtet, zudem wurde ein Curriculum Development Workshop durchgeführt. Geförderte Projekte: 3 D: 8 A: 31

15 DAAD Seite 15 C. Veranstaltungen, Alumniaktivitäten, Marketing Veranstaltungen feierten die BR Deutschland und die SR Vietnam 40 Jahre diplomatische Beziehungen, wobei die Beziehungen zu Deutschland allerdings aufgrund der langjährigen Beziehungen zwischen Vietnam und der ehemaligen DDR bereits mehr als 60 Jahre zurückreichen. Mit zahlreichen wissenschaftlichen und Marketing-Veranstaltungen begleitete der DAAD das Jubiläumsjahr in Vietnam. Im März 2015 nahm die Außenstelle Hanoi am Deutschlandfest der deutschen Botschaft Hanoi teil. Dieses wurde anlässlich des 40. Jubiläums der deutsch-vietnamesischen diplomatischen Beziehungen organisiert. - Darüber hinaus unterzeichneten im Jahr 2015 das BMBF und das vietnamesische Wissenschafts- und Technologieministerium (MOST) ein Abkommen zur Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ), was Vietnams Rolle als immer wichtiger werdender Forschungskooperationspartner unterstreicht. In der BMBF- Ausschreibung von 2015 für Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen" im Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltige Entwicklung FONA ist Vietnam in fünf der sieben ausgeschriebenen Schwerpunkte Partnerland: Ressource efficiency and sustainable resource technologies, water management, climate protection/energy efficiency, adaptation to climate change, Land management. Große Öffentlichkeitswirkung erreichte der erste German Science Day im Dezember 2015, der gemeinsam von BMBF und MOST mit Unterstützung des DAAD in Hanoi veranstaltet wurde. - Vom bis fand auf Einladung des DAAD die Informationsreise einer fünfköpfigen Delegation der Kunsthochschule Hanoi statt. Ziel der Reise war, einen Überblick über Curricula und Lehrmethoden in Deutschland zu erhalten, die Kooperationsbereitschaft mit besonderem Fokus auf die Fachbereiche Restaurieren, Kunsttheorie, Kunstkritik sowie ComicArt auszuloten sowie die Überprüfung künftiger Austauschmöglichkeiten. Die Besuche an sechs renomierten deutschen Kunsthochschulen brachten sehr konkrete Ergebnisse und werden v. a. in Bezug auf eine praxisnähere Ausbildung eine Rückwirkung auf die Lehre in Hanoi haben. Bildungsmessen Durch die Bildungsmessen des mit BMBF-Mitteln unterstützten Konsortiums internationales Hochschulmarketing GATE Germany wurde in Vietnam intensiv für den Studien- und Forschungsstandort Deutschland geworben: Seit dem Jahr 2000 finden jährlich Promotion- Touren sowie alle zwei Jahre eine Hochschulmesse in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt mit bis zu 15 deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Sprachschulen (ca bis Besucher) statt, zuletzt 2015; im Dezember 2007 außerdem durch Beteiligung an der European Higher Education Fair (EHEF) in Hanoi. Eine weitere EHEF fand im Sommer 2014 in Hanoi statt. Im Jahr 2015 nahm das IC Ho-Chi-Minh-City an insgesamt vier Bildungsmessen teil. Dazu gehörten im Frühjahr eine Messe an der Ho-Chi-Minh-City University of Technology and Education sowie drei Messen der halbstaatlichen Organisation und Herausgeber der gleichnamigen Jugendzeitschrift Tuoi Tre. Letztere fanden jeweils zu bestimmten Themenschwerpunkten, wie Studien- und Karriereorientierung im Januar, Cultures and

16 DAAD Seite 16 Education Systems around the World im Juni und Bewerbung an Hochschulen im August statt. Marketing - Individuelle Marketingaktivitäten Die Nachfrage deutscher Hochschulen in Vietnam ist seit 2014 um fast das Doppelte auf rund 40 Anfragen im Jahr 2015 gestiegen; für 2016 liegt die Zahl für die die erste Jahreshälfte bereits darüber. Ein Großteil der Anfragen bezieht sich auf eine Anzeigenschaltung auf der Webseite oder im Newsletter der DAAD-Außenstelle in Hanoi. Ein zu anderen Außenstellen vergleichsweise großer Anteil gilt ebenso der Durchführung und Beaufsichtigung von Bewerbertests, welche vor allem im Auftrag von Studienkollegs abgenommen werden (Universität Mainz, Universität Kassel, Universität Hamburg), die jeweils große Teilnehmerzahlen verzeichnen. Die Anzeigenschaltungen gelten vornehmlich Studiengängen aus den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Dabei halten sich Angebote von Fachhochschulen und Universitäten inklusive Technischer Universitäten in etwa die Waage. - Länderprofil Vietnam (2012) GATE-Germany, das gemeinsame Konsortium für internationales Hochschulmarketing von DAAD und HRK, hat mit dem Länderprofil Vietnam einen besonderen Fokus auf das Hochschulmarketing und die Zusammenarbeit mit Vietnam gelegt. Die Publikationsreihe, die sich dreimal jährlich unterschiedlichen Zielmärkten widmet, bietet deutschen Hochschulen wichtige Hintergrundinformationen für die Anwerbung internationaler Studierender, den Export von Bildungsangeboten und die Anbahnung von Kooperationen. Neben Hochschule und Forschung gibt das Länderprofil Vietnam auch einen Überblick über Wirtschaft, Politik und Gesellschaft des Landes. Internationales Forschungsmarketing Anlässlich des Jubiläums 40 Jahre deutsch-vietnamesische diplomatische Beziehungen unterstützte das Referat Internationales Forschungsmarketing im Jahr 2015 zahlreiche Forschungsmarketingaktivitäten in Vietnam. Es fanden zwei Fachworkshops zu den Themen German International Education in Forestry, Communication and Navigation sowie eine Konferenz zum Thema The Future of Ho Chi Minh City Metropolitan Area statt. Letztere ist Teil einer bereits 2014 etablierten Konferenzreihe zu den Themen der Stadt- und Verkehrsplanung. Mit 100 Wissenschaftlern aus Deutschland, Vietnam und der Region war das Interesse an der Konferenz auch 2015 wieder sehr groß. Eine Folgekonferenz findet in Ho-chi-Minh Stadt im September 2016 statt. Darüber hinaus fand im Dezember 2015 die deutsche Hochschulmesse in Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi statt, an der sich 15 deutschen Aussteller beteiligten. Das Internationale Forschungsmarketing des DAAD organisierte in Zusammenarbeit mit der Außenstelle Hanoi als Rahmenprogramm zur Messe ein Research in Germany -Informationsseminar sowie ein

17 DAAD Seite 17 PhD-Matchmaking. Zudem finanzierte das Internationale Forschungsmarketing 2015 einen Trainingsworkshop für Research Ambassadors (RA). RA haben die Aufgabe, lokal über Forschungs(-förder-)möglichkeiten in Deutschland zu informieren führten die vietnamesischen RA zehn kleinere Events und zahlreiche Beratungen durch, mit denen über 700 Personen erreicht werden konnten. Im Jahr 2016 unterstützt das Internationale Forschungsmarketing des DAAD zwei weitere fachspezifische Veranstaltungen zu den Themen Smart Mobility for Smarter Cities und Maritime Communication and Navigation. Darüber hinaus fand im August 2016 auch wieder ein Einführungsworkshop für vietnamesische RA statt. - Die Vielzahl der unterschiedlichen Veranstaltungen und der hohe Besucherzulauf in zwei Jahren in Folge zeigen das hohe Interesse vietnamesischer (Nachwuchs-) Wissenschaftler am Forschungsstandort Deutschland. Sowohl fachbezogene, als auch fachübergreifende Veranstaltungen mit Deutschlandbezug finden in Vietnam großen Anklang. Alumniaktivitäten Alumni deutscher Hochschulen sind wichtige Kooperationspartner für deutsche Hochschulen: sei es zur Gewinnung von Masteranden und Doktoranden, zur Etablierung von Ausbildungspartnerschaften oder zur Intensivierung des Wissenschaftleraustauschs. Alumni tragen zudem mit eigen fachlichen Workshops oder als Research-Ambassadors zur Sichtbarkeit du Promotion des Studien- und Forschungsstandorts Deutschland bei. Alumniarbeit spielt in Vietnam traditionsgemäß eine große Rolle, über registrierte Alumni stellen ein großes Potenzial für Ausbildungs- und Forschungskooperationen dar. Viele davon haben noch dauerhafte Kontakte zu ihrer deutschen Gasthochschule oder unterhalten wissenschaftliche Kooperationen mit Deutschland. Und nicht nur das häufig treten auch die Kinder der Alumni in die Fußstapfen ihrer Eltern. Um der persönlichen und akademischen Verbundenheit Gesichter zu geben, hat der DAAD Hanoi eine eigene Posterreihe und Publikation mit dem Titel Studieren in Deutschland eine Familientradition. Vietnamesische Alumni und ihre Kinder erzählen. herausgegeben. Stellvertretend für mehrere Absolventengenerationen kommen darin zwölf Familien zu Wort, deren Leben und Beruf eng mit Deutschland verflochten ist. Bereits vor 60 Jahren kam mit den Moritzburger Kindern eine erste Generation von späteren Alumni in die DDR, die bis heute aufs Engste mit Deutschland und auch miteinander verbunden sind.

18 DAAD Seite 18 Im Mai 2017 ist ein großes Alumnitreffen mit dem Titel Umwelt und Gesundheit Research for sustainable urban development: environment, economy and health. Challenges for developing and transitional countries in Hanoi geplant.

19 DAAD Seite 19 IV. Statistische Anlagen DAAD-Geförderte Vietnam, Insgesamt Vietnamesen Deutsche Fächeraufteilung geförderte Deutsche 2015 Fächeraufteilung geförderte Vietnamesen Sprach- und Kulturwissenschaften Rechts-, Wirtschafts und Sozialwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften Humanmedizin Veterinärmedizin, Agrar-, Forst- und Ernähungswissenschaften, Ökologie Ingenieurwissenschaften Kunst, Musik und Sportwissenschaften Studienfach übergreifend / nicht zugeordnet Vietnamesische Studierende in Deutschland, Fächeraufteilung

20 DAAD Seite 20 Quellen: Central Intelligence Agency, The World Factbook DAAD, Statistik DESTATIS Statistisches Bundesamt, Wissenschaft Weltoffen Statistisches Bundesamt, Studierendenstatistik The World Bank, Data UNESCO, Institute for Statistics

21 DAAD Seite 21 IV. Kontakt DAAD-Ansprechpartner in Vietnam Außenstelle Hanoi Anke Stahl Vietnamesisch-Deutsches Zentrum Trung Tam Viet-Duc Hanoi University of Science and Technology Dai Co Viet / Tran Dai Nghia Hanoi Vietnam daad@daadvn.org DAAD-Ansprechpartner in der Zentrale Dr. Klaus Birk Referat Koordinierung Regionalwissen S21 Asien-Pazifik Nordamerika DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst Kennedyallee Bonn Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) birk@daad.de Informationszentrum Ho-Chi-Minh-Stadt Dr. Annette Klosa c/o Deutsches Zentrum 18 Duong So 1, Cu Xa Do Thanh, Phuong 4, Quan 3 Ho Chi Minh City Vietnam hcmc@daadvn.org Weitere Informationen zum Land und nähere Hinweise zu den einzelnen Programmen sowie den zuständigen Ansprechpartnern finden Sie unter:

Gambia Kurze Einführung die DAAD-Aktivitäten 2018

Gambia Kurze Einführung die DAAD-Aktivitäten 2018 Gambia Kurze Einführung die DAAD-Aktivitäten 2018 DAAD Seite 2 AA DAAD Seite 3 DAAD Aktivitäten In den letzten Jahren hat der DAAD die Zusammenarbeit zwischen deutschen und afrikanischen Einrichtungen

Mehr

Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa

Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa Dr. Randolf Oberschmidt Referatsleiter 322 - Moldau, Rumänien, Ukraine, Länderübergreifende Programme Osteuropa Bonn,10. November

Mehr

Vietnam Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Vietnam Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Vietnam Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks stand Vietnam vor der Herausforderung,

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD-Individualstipendienprogramme für Äquatorialguinea Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Forschungsstipendien Jahresstipendien Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler

Mehr

Guinea Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Guinea Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Guinea Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 207 DAAD Seite 2 BMZ DAAD Seite 3 I. DAAD Aktivitäten Geförderte 206 Deutsche Guineer 9 In den letzten Jahren hat der DAAD die Zusammenarbeit

Mehr

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für die akademische Kooperation mit Israel Bonn, 13. September 2016 Felix Wagenfeld

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für die akademische Kooperation mit Israel Bonn, 13. September 2016 Felix Wagenfeld Michael Jordan Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für die akademische Kooperation mit Israel Bonn, 13. September 2016 Felix Wagenfeld 1 Der DAAD in Israel DAAD-Informationszentrum in Tel Aviv

Mehr

Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Hochschul- und wissenschaftspolitische Entwicklungen Sri Lanka hat

Mehr

Myanmar Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Myanmar Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Myanmar Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Myanmar 2016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Bevölkerungszahl: Republic of the

Mehr

Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Sri Lanka Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Hochschul- und wissenschaftspolitische Entwicklungen Sri Lanka hat

Mehr

Bhutan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Bhutan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Bhutan Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 016 DAAD Seite Sachstand Bhutan 016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Königreich Bhutan Bevölkerungszahl: 0,741

Mehr

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor Forschung und Bildung weltweit vernetzen IPSWaT International Postgraduate Studies in Water Technologies Förderung hochqualifizierter

Mehr

Laos Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Laos Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Laos Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Laos 2016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Bevölkerungszahl: Demokratische Volksrepublik

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD-Individualstipendienprogramme für Ungarn Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Hochschulsommerkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte

Mehr

Der Hochschulsektor Afrikas Kontext

Der Hochschulsektor Afrikas Kontext Michael Jordan Der Hochschulsektor Afrikas Kontext Erasmus+ Jahrestagung Regionalworkshop Afrika 28.09.2018, Lüneburg Felix Wagenfeld Koordinierung Regionalwissen Referat S21 1 Der tertiäre Bildungsbereich

Mehr

Taiwan. Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei. 7.Juli 2017

Taiwan. Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei. 7.Juli 2017 Taiwan Dr. Stefanie Eschenlohr IC Taipei 7.Juli 2017 Basisinformationen zum Hochschulsystem 2015: 23,5 Mio Einwohner. 1,23 Mio Studierende Bildungsausgaben 2015: 26,5 Mrd US$ = 5,08% des BIP Studiengebühren:

Mehr

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK 2016-2020 ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE 2016-2020 Präsidium 12. Oktober 2016 PRÄSENZLEHRE Gute Lehre ist unser Fundament. FORSCHUNG, TECHNOLOGIE-

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der -Individualstipendienprogramme für China Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Hochschulsommerkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte

Mehr

Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen

Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen Cay Etzold Referatsleiter Östliches & Südliches Afrika 15.11.2012 Netzwerk weltweit Addis Abeba 2 Neu seit November 2011

Mehr

Forschung an der Vietnamese German University (VGU)

Forschung an der Vietnamese German University (VGU) Transnationale Bildung (TNB) - Ziele und Wirkungen Forschung an der Vietnamese German University (VGU) Workshop II Forschung in TNB-Projekten 02. Juni 2014 Prof. Dr. Reiner Anderl Vorstandsvorsitzender

Mehr

Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung

Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung Dr. Anette Pieper de Avila, Leiterin der Gruppe Entwicklungszusammenarbeit, DAAD Einwanderungsroute

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der -Individualstipendienprogramme Griechenland Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Hochschulsommerkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte

Mehr

Bangladesch Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Bangladesch Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Bangladesch Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Bangladesch 2016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Volksrepublik Bangladesch

Mehr

Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit

Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit Alumni als kompetente Partner der Internationalisierung deutscher Hochschulen Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Hochschulmärkte weltweit Brasilien

Hochschulmärkte weltweit Brasilien Hochschulmärkte weltweit Brasilien Dr. Martina Schulze DAAD - Rio de Janeiro 16. Oktober 2018 Fotos DAAD AS Rio de Janeiro Fotos: DAAD Rio de Janeiro Hochschulmärkte weltweit - Brasilien 1. Hochschulen

Mehr

Die Arbeit des DAAD in Asien und dem Nahen/Mittleren Osten - Regionales Wissensmanagement

Die Arbeit des DAAD in Asien und dem Nahen/Mittleren Osten - Regionales Wissensmanagement Michael Jordan Vorbereitungsseminar für neu ausreisende DAAD-Lektorinnen und -Lektoren Die Arbeit des DAAD in Asien und dem Nahen/Mittleren Osten - Regionales Wissensmanagement Felix Wagenfeld Koordinierung

Mehr

Herzlich willkommen. Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD. Bonn, Michael Jordan

Herzlich willkommen. Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD. Bonn, Michael Jordan Michael Jordan Herzlich willkommen Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD Bonn, 27.09.2018 1 Ziele und Aufgaben des DAAD Drei strategische Handlungsfelder Stipendien für die Besten vergeben, damit

Mehr

Der DAAD und der akademische Austausch mit Kuba: Überblick der Programmangebote des DAAD

Der DAAD und der akademische Austausch mit Kuba: Überblick der Programmangebote des DAAD Der DAAD und der akademische Austausch mit Kuba: Überblick der Programmangebote des DAAD ida-seminar Regionalkompetenz Kuba Berlin, 19. Mai 2017 Christine Arndt DAAD Koordinierung Regionalwissen (Referat

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt Internationalisierung von Studium und Lehre Gliederung Selbstverständnis

Mehr

Deutsche Hochschulmesse Vietnam 2017

Deutsche Hochschulmesse Vietnam 2017 Deutsche Hochschulmesse Vietnam 2017 8. bis 11. Dezember 2017 Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt (inkl. Rahmenprogramm) Anmeldeschluss: 15. Juni 2017 Kurz-Informationen zur Messe Messeinformation Zielgruppe Besucherzahl

Mehr

Barakat, Minister of Higher Education, Syria, on April 2007

Barakat, Minister of Higher Education, Syria, on April 2007 Regionalspezifische Förderprogramme, Deutsch Arabische Transformationspartnerschaft, Hochschuldialog The DAAD mit Scholarship der Islamischen Programmes Welt Presentation Naher at und the Mittlerer Occasion

Mehr

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership Lars Ribbe, ITT, FH Köln Inhalt 1. Überblick über internationale Aktivitäten von Hochschulen

Mehr

DAAD. Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

DAAD. Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke Welche Ziele hat das Programm? Deutsche Hochschulen versuchen in jüngster

Mehr

Hochschulmarkt Indien

Hochschulmarkt Indien Hochschulmarkt Indien Apoorv Mahendru, Marketingbeauftragter DAAD-Außenstelle New Delhi Mittwoch, 23. September 2015 Welche Informationen sind Ihnen in diesem Webinar besonders wichtig? Allgemeine Informationen

Mehr

Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis

Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis DAAD-Förderprogramm: Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Referat 511 - Internationalisierung von Studium

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

DAAD. Auswahl verfeinern. Fach- und regionalspezifisch. Internationalisierung von Stud Mobilität und Austausch von

DAAD. Auswahl verfeinern. Fach- und regionalspezifisch. Internationalisierung von Stud Mobilität und Austausch von DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / Förderprogramme finden [/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogrammefinden/] Auswahl verfeinern

Mehr

Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene. Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt

Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene. Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt Gliederung 1. Entwicklungsphasen internationaler Mobilität und Typologie internationaler Studierender 2. Makrostrukturen

Mehr

Herzlich willkommen. Einführung in die Intnernationalisierung für Wissenschaftsmanager. 22. November Wissensprodukte des DAAD.

Herzlich willkommen. Einführung in die Intnernationalisierung für Wissenschaftsmanager. 22. November Wissensprodukte des DAAD. Michael Jordan Herzlich willkommen Einführung in die Intnernationalisierung für Wissenschaftsmanager 22. November 2017 Wissensprodukte des DAAD 1 Ziele und Aufgaben des DAAD Drei strategische Handlungsfelder

Mehr

Hier noch ein Hinweis Der Newsletter Ausgabe Inhalt dieser Ausgabe Juni 2008 Einleitung Im Brennpunkt Impressum Werben im Newsletter

Hier noch ein Hinweis Der Newsletter Ausgabe Inhalt dieser Ausgabe Juni 2008 Einleitung Im Brennpunkt Impressum Werben im Newsletter Hier noch ein Hinweis Der Newsletter Inhalt dieser Ausgabe Ausgabe 1 uni 2008 Im Brennpunkt Titelthema Kommentar von XYZ Seiten 2-4 Seite 4 Einleitung Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Hier können Sie

Mehr

Ländervortrag Äthiopien Dr. Gerald Heusing DAAD-Informationszentrum Addis Ababa

Ländervortrag Äthiopien Dr. Gerald Heusing DAAD-Informationszentrum Addis Ababa Ländervortrag Äthiopien Dr. Gerald Heusing DAAD-Informationszentrum Addis Ababa Allgemeine Informationen zur Hochschullandschaft Hochschultypen STAATLICH 35 Universitäten, 2 Technische Universitäten, plus

Mehr

Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg

Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg HafenCity University Hamburg The University of the Built Environment DAAD Leitertagung 15./16.11.2016 Die HCU in Zahlen (2016) Professuren

Mehr

Gabun Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Gabun Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Gabun Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Gabun 2016 Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Republique Gabonaise Bevölkerungszahl:

Mehr

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Inhalt Nach 3 Monaten schon den ersten Job... 2 Überdurchschnittlich hohe Einstiegsgehälter... 3 Besser ausgebildet als die Mitbewerber...

Mehr

Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft In Jemen herrscht eine der größten humanitären Krisen weltweit. Huthi-Rebellen

Mehr

Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Jemen Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft In Jemen herrscht eine der größten humanitären Krisen weltweit. Huthi-Rebellen

Mehr

Deutschförderung des DAAD Bedarf und Perspektiven

Deutschförderung des DAAD Bedarf und Perspektiven Die Nachfrage nach Deutsch und Deutschlern-Angeboten im Ausland befindet sich im Wandel. So beobachtet der DAAD seit einiger Zeit eine sinkende Nachfrage im Bereich der traditionellen Germanistik, in vielen

Mehr

DAAD. Der DAAD und der akademische Austausch mit Vietnam. - Sachstandsbericht -

DAAD. Der DAAD und der akademische Austausch mit Vietnam. - Sachstandsbericht - DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Referat 422 - Südostasien Leiterin: Ilona Krüger Der DAAD und der akademische Austausch mit Vietnam - Sachstandsbericht - Stand:

Mehr

INNOVATIV UND PRAXISNAH

INNOVATIV UND PRAXISNAH IM PORTRÄT Dynamisch wachsend, technisch fokussiert und qualitativ exzellent - die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ist ein herausgehobener Standort für Lehre, Forschung und Weiterbildung.

Mehr

Lektorenprogramm des DAAD Faktoren und Ziele einer Programmüberarbeitung

Lektorenprogramm des DAAD Faktoren und Ziele einer Programmüberarbeitung Lektorenprogramm des DAAD Faktoren und Ziele einer Programmüberarbeitung Außen(kultur-) politische Veränderungen/ Krisen Fokussierung der Programmziele Veränderungen in der Nachfrage nach Deutsch/ Strukturwandel

Mehr

Rückkehrer-Anreize: Zu Hause ist doch am schönsten

Rückkehrer-Anreize: Zu Hause ist doch am schönsten Rückkehrer-Anreize: Zu Hause ist doch am schönsten? Tagung Lust auf wissenschaftliche Karriere in Deutschland 28. Oktober 2008, Berlin Dr. Christian Bode Generalsekretär Go out Come back. Come in! 2 Der

Mehr

KURZFASSUNG. Demokratische Republik Kongo Einführung in die DAAD-Aktivitäten 2018

KURZFASSUNG. Demokratische Republik Kongo Einführung in die DAAD-Aktivitäten 2018 KURZFASSUNG Demokratische Republik Kongo Einführung in die DAAD-Aktivitäten 208 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. DAAD Aktivitäten In den letzten Jahren hat der DAAD seine Unterstützung für die Zusammenarbeit

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

Herzlich willkommen zur AG 3

Herzlich willkommen zur AG 3 Bologna macht mobil Auslandsmobilität im Fokus Herzlich willkommen zur AG 3 Von ISAP über Doppelabschlüsse zu Strategischen Partnerschaften? Entwicklungsmöglichkeiten mit DAAD-Programmen Birgit Siebe-Herbig,

Mehr

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019 DAAD Leitertagung - Session 13 Bonn, 15. November 2018 Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019 Moderation: Impulsbeiträge: Anke Stahl, DAAD Dr. Renate Schüssler, U Bielefeld

Mehr

Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH

Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH Ergebnisse der Absolventenstudie 2011 der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) Wie transnationale Studiengänge auf den globalen Arbeitsmarkt vorbereiten Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH Die

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Länderprofil Deutschland

Länderprofil Deutschland Länderprofil Deutschland Dezember 0 Die OeAD-GmbH ist die österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Die Bundesrepublik Deutschland im

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD Individualstipendienprogramme für Pakistan Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding guide.de Studienstipendien für ausländische Graduierte im Fachbereich Architektur

Mehr

Herzlich Willkommen! STIBET-Workshop Mai 2016 Bonn

Herzlich Willkommen! STIBET-Workshop Mai 2016 Bonn Herzlich Willkommen! STIBET-Workshop 18.-19. Mai 2016 Bonn Team STIBET im Referat P14 (alphabetisch) Ansprechpartner Christina Göbel Tel.: +49 228 882-434 E-Mail: goebel@daad.de Maximilian Nendza Tel.:

Mehr

Überblick HWR Berlin

Überblick HWR Berlin Überblick HWR Berlin Große Fachhochschule mit derzeit ca. 10.200 Studierenden 5 Fachbereiche Fokus auf Business Administration 19 englischsprachige Studiengänge (B.A., M.A., MBA) Knapp 170 Partnerhochschulen

Mehr

Der akademische Austausch mit Indien. 1. Aktuelle hochschul- und wissenschaftspolitische Entwicklungen im Überblick

Der akademische Austausch mit Indien. 1. Aktuelle hochschul- und wissenschaftspolitische Entwicklungen im Überblick DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Referat 425 - Südasien Heike Mock Tel. 0228 882-8611 mock@daad.de Der akademische Austausch mit Indien Stand: Februar 2012

Mehr

Internationalisierung und Capacity Building Session 2. Dr. Marcus Hoppe Leibniz Universität Hannover

Internationalisierung und Capacity Building Session 2. Dr. Marcus Hoppe Leibniz Universität Hannover Internationalisierung und Capacity Building Session 2 Dr. Marcus Hoppe Leibniz Universität Hannover HRK-EXPERTISE-Jahreskonferenz Internationalisierung auf dem Prüfstand: Aktuelle Herausforderungen, Berlin,

Mehr

Basisdaten zum serbischen Hochschul- und Wissenschaftsraum

Basisdaten zum serbischen Hochschul- und Wissenschaftsraum Dr. Frens Stöckel IC-Leiter in Belgrad, SRB Basisdaten zum serbischen Hochschul- und Wissenschaftsraum Mobilität und Kooperationen zwischen Deutschland und Südosteuropa sowie Marketing-Optionen Gliederung

Mehr

Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar?

Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar? Dr. Christof Heinz IC-Lektor Prag Tschechien der unbekannte Nachbar? Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki Inhalt Unterschiede trotz Bologna: die wichtigsten Fakten zum tschechischen Hochschulsystem

Mehr

Partnerschaftsprogramme für Hochschulkooperationen

Partnerschaftsprogramme für Hochschulkooperationen Partnerschaftsprogramme für Hochschulkooperationen Universität Bonn, 18.3.2013 Ursula Hardenbicker Referatsleiterin 434 Hochschulkooperationsprojekte Hochschulpartnerschaftsprogramme Fachbezogene Partnerschaften

Mehr

Neues aus der Internationalisierung

Neues aus der Internationalisierung RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Bau- und Ingenieurwissenschaft International Neues aus der Internationalisierung Ausschreibung des Programms "Leaders in Entrepreneurship 2016" Das dreiwöchige Programm

Mehr

DAAD. Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl. Pressemitteilung

DAAD. Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl. Pressemitteilung DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Pressemitteilung Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl DAAD-Studie zur Willkommenskultur an deutschen Hochschulen

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Walter Denk Alexander von Humboldt-Stiftung Auswahlabteilung, Leiter Referat Geisteswissenschaften Nationale Kontaktstelle Mobilität 28.10.2008 Berlin

Mehr

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Krems ist DIE Universität für Weiterbildung. Eine der führenden europäischen Anbieterinnen

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen AG 8 Strategiekonzepte für die Kooperation mit China DAAD

Mehr

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident, Justus-Liebig-Universität

Mehr

Johann Gottfried Herder-Programm

Johann Gottfried Herder-Programm Johann Gottfried Herder-Programm Deutscher Akademischer Austauschdienst Das Johann Gottfried Herder-Programm unterstützt und vermittelt den Einsatz deutscher Emeritae und Emeriti an Hochschulen im Ausland.

Mehr

Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Afrika Subsahara: Fördermöglichkeiten und Initiativen

Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Afrika Subsahara: Fördermöglichkeiten und Initiativen Dialogue on Innovative Higher Education Strategies Kooperationen mit Hochschulen Forschungseinrichtungen in Afrika Subsahara: Fördermöglichkeiten Initiativen Bonn, 15.11.2012 Felix Wagenfeld Organigramm

Mehr

DAAD. Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

DAAD. Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Welche Ziele hat das Programm? Deutsche Hochschulen versuchen in jüngster

Mehr

DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Nachhaltiges Wassermanagement: Studien und Forschungsstipendien für Ausländer 2013 Welche Ziele hat das Programm? Einer der

Mehr

Quality Assurance of Cross-border Higher Education - QACHE

Quality Assurance of Cross-border Higher Education - QACHE Quality Assurance of Cross-border Higher Education - QACHE Foliennummer 2 Quality Assurance of Cross-border Higher Education- QACHE EU-gefördertes Projekt Ziel: Erarbeitung von Empfehlungen für die Qualitätssicherung

Mehr

Einwanderungsroute Studium und Ausbildung

Einwanderungsroute Studium und Ausbildung Einwanderungsroute Studium und Ausbildung Dr. Anette Pieper de Avila DAAD ein Beitrag zur Tagung: Ist Deutschland noch ein Einwanderungsland? Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht 12.-14.11.2010 in

Mehr

Fördern Sie die Frankfurt School!

Fördern Sie die Frankfurt School! Titel Fördern Sie die Frankfurt School! EDUCATION MADE IN GERMANY GUTE GRÜNDE, DIE FRANKFURT SCHOOL ZU UNTERSTÜTZEN Die Frankfurt School gehört zu den besten euro päischen Business Schools. Sie hat ihren

Mehr

Individualförderung des DAAD für Deutsche: Fördermöglichkeiten, Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Individualförderung des DAAD für Deutsche: Fördermöglichkeiten, Bewerbungs- und Auswahlverfahren Individualförderung des DAAD für Deutsche: Fördermöglichkeiten, Bewerbungs- und Auswahlverfahren Karin Möller ST11 ida-seminar: ABC der Internationalisierung 26.09.2017 1 Matthias Brucker Seit 1950 wurden

Mehr

Erasmus: Ein Ticket für neun Millionen Menschen

Erasmus: Ein Ticket für neun Millionen Menschen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Auslandsstudium 12.06.2017 Lesezeit 4 Min. Erasmus: Ein Ticket für neun Millionen Menschen Das europäische Erasmus-Programm, das in diesem Juni

Mehr

Ostafrika als Bildungsmarkt

Ostafrika als Bildungsmarkt Ostafrika als Bildungsmarkt Hochschullandschaft im Aufbruch Dr. Helmut Blumbach Director, DAAD Regional Office for Africa Bildquelle: DAAD 1 Die East-African Community (EAC) Jahr 2015 Kenia Uganda Tanzania

Mehr

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Judith Schildt Referatsleiterin Referat Europa 23. Oktober 2013 Universitätsclub Bonn

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network. Dr. Judith Schildt Referatsleiterin Referat Europa 23. Oktober 2013 Universitätsclub Bonn Exzellenz verbindet be part of a worldwide network Dr. Judith Schildt Referatsleiterin Referat Europa 23. Oktober 2013 Universitätsclub Bonn Arbeitsbereiche der Stiftung Förderung von internationalen Wissenschaftlerinnen

Mehr

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Dr. Stephan Venzke Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Lüneburg, 27. September 2018 In Zeiten nationaler Egoismen und einer zunehmenden Skepsis

Mehr

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian Sprachenpolitik der TU Braunschweig DAAD LeiterInnentagung 16.11.2016, Dr. Astrid Sebastian Der Audit- und Re-Audit-Prozess Re-Audit-Besuch Abschlussbericht Ergebnisbericht Konsolidierung Empfehlung Audit-Besuch

Mehr

Ausgangssituation 2004 Mangelnde Praxisausrichtung in der jordanischen Hochschulbildung Konzept der deutschen Fachhochschule bietet das benötigte Bildungsmodell Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Universität

Mehr

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster Dr. Ricardo Schuch 32. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium WWU 2008 Warum Brasilien? 2/20 Akademische und wissenschaftliche Fortschritt des Landes - Deutschlands Traditionspartner

Mehr

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN

FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT SYSTEM UND BEDINGUNGEN UND INNOVATION IN POLEN FINANZIERUNG VON WISSENSCHAFT UND INNOVATION IN POLEN SYSTEM UND BEDINGUNGEN ul. Hoża 20 \ ul. Wspólna 1/3 \ 00-529 Warszawa \ tel. +48 (22) 529 27 18 \ fax +48 (22) 628 09 22 www.nauka.gov.pl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Ländervortrag Frankreich

Ländervortrag Frankreich Ländervortrag Frankreich Christiane Schmeken DAAD-Außenstelle Paris 7. Juli 2016 Basisinformationen zum französischen Hochschulsystem www.daad.de www.daad.paris.de Michael Jordan 2 Studierendenzahlen 2,3

Mehr

Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften DAAD Leitertagung - Session 6 15. November 2018 Internationalisierungsoffensive für Hochschulen für angewandte Wissenschaften Moderation: Impulsreferate: Anke Stahl, DAAD Judith Peltz, FH Bielefeld Nicole

Mehr

Simbabwe Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017

Simbabwe Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 Simbabwe Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2017 DAAD Seite 2 DAAD Seite 3 I. Bildung und Wissenschaft Bildung hat in Simbabwe einen hohen Stellenwert. Dies gilt sowohl im

Mehr

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014

ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014 ERASMUS+ EU-Mobilitätsförderung ab 2014 Ein Überblick Martin Schifferings Nationale Kontaktstelle für EU-Drittlandprogramme in der Hochschulbildung im DAAD ISAP-Fachtagung, Berlin, 24. September 2013 Vergangenheit

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro)

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro) Seite 1 Mobilitätsradar Bildung 2017 Mobilitätsradar Bildung 2017 Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) 70,00 65,28 60,00 50,00 40,00 48,99 36,97 47,20 34,80 53,05 42,42 49,89 36,31

Mehr

Internationalisierung an der TH Köln - Strategie und Aktivitäten

Internationalisierung an der TH Köln - Strategie und Aktivitäten HIS-Tagung Strategische Entwicklung von HAW am 5. und 6. September 2017 Internationalisierung an der TH Köln - Strategie und Aktivitäten Seite: 1 Inhalt I II III IV Status quo und Standortbestimmung der

Mehr

Studieren und Forschen in Indien

Studieren und Forschen in Indien Studieren und Forschen in Indien Fördermöglichkeiten nach Indien und erste Bilanz der Kampagne A New Passage to India Dr. Dorothea Jecht Referatsleitung Südasien Ziele und Aufgaben des DAAD 2009 Stipendien

Mehr

Hochschulmarkt Ungarn

Hochschulmarkt Ungarn Hochschulmarkt Ungarn Jörn Nuber IC Budapest 2. Juli 2015 1 Basisinformationen zum Hochschulsystem Sehr gut entwickelte Bildungs- und Forschungslandschaft Traditionell sehr enge Bindung an das deutschsprachige

Mehr

Oman Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016

Oman Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 Oman Kurze Einführung in das Hochschulsystem und die DAAD-Aktivitäten 2016 DAAD Seite 2 Sachstand Oman 2016 Lektorat Allgemeine Informationen Offizieller Name des Landes: Sultanat Oman Bevölkerungszahl:

Mehr

Kolumbien. Reinhard Babel Informationszentrum Bogotá. 7. Juli 2017

Kolumbien. Reinhard Babel Informationszentrum Bogotá. 7. Juli 2017 Kolumbien Reinhard Babel Informationszentrum Bogotá 7. Juli 2017 Kolumbien die Gefahr ist, dass du bleiben willst! Friedensprozess schreitet (trotz aller Probleme) voran deutlich verbesserte Sicherheitslage

Mehr