ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Anzeige

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Anzeige"

Transkript

1 Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Anzeige

2 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Vorgehen zum Einbinden einer eigenen Toolbarfunktion bei ALV-Erzeugung unter Verwendung von Klasse CL_SALV_TABLE. Im Rahmen dessen wird auch auf die Behandlung des Ereignisses auslösen der eigenen Toolbarfunktion eingegangen. Zur besseren Strukturierung des Codes ist die Ereignisbehandlung in ein eigenständiges INCLUDE ausgelagert. Die im vorliegenden Beispiel ausgeprägte Funktion ist relativ einfach und visualisiert ausschließlich die ausgewählten Zeilen in einem Pop-Up. Das komplette Beispielcoding ist in Kapitel 3 enthalten. Nähere Informationen zum Ablauf können Kapitel 2 entnommen werden. 1

3 2 Informationen zur Programmlogik Im vorliegenden Beispiel werden vorbereitend die Informationen aus Tabelle SFLIGHT in eine interne Tabelle selektiert und in Form eines ALVs visualisiert. Anschließend wird gezeigt, wie die Toolbar der ALV-Anzeige um eigene Funktionen erweitert werden kann. Das Ergebnis kann Abbildung 1 entnommen werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind Hauptprogramm und das INCLUDE zur Ereignisbehandlung in eigenständigen Kapiteln enthalten. 2.1 Hauptprogramm In Kapitel 2.1 wird zwischen dem umgesetzten Vorgehen (siehe Unterkapitel 2.1.1) und einer anderen möglichen Vorgehensweise (siehe Unterkapitel 2.1.2) unterschieden Umgesetztes Vorgehen Im ersten Schritt des ALV-Aufrufes wird über die FACTORY-Methode der Klasse CL_SALV_TABLE eine Instanz derselben Klasse erzeugt. Dabei wird der Factory- Methode die Tabelle mit den anzuzeigenden Informationen direkt mitgegeben. Eine zusätzliche Angabe eines Feldkataloges ist nicht notwendig, da sich die CL_SALV_TABLE-Klasse die Dictionary-Informationen anhand der Tabellenfelder ermittelt. Zu beachten ist, dass beim Aufruf der FACTORY-Methode der optionale Parameter R_CONTAINER mit einem Default-Container belegt wird. Die Begründung für den Container-Einsatz ist in Kapitel enthalten. Über eine Instanz von Klasse CL_SALV_COLUMNS_TABLE wird die Spaltenbreite an den Inhalt angepasst (optimiert). Zum besseren Auswählen der einzelnen Zeilen, erfolgt das Aktivieren des Selektionsmodus. Für diese Aktivität wird zum ALV eine Instanz der Klasse CL_SALV_SELECTIONS erzeugt und der Selektionsmodus durch Aufruf von Methode SET_SELECTION_MODE( ) gesetzt. Für das Erweitern der Toolbar um die gewünschte Funktion, ist eine Instanz der Klasse CL_SALV_FUNCTIONS_LIST zum ALV notwendig. Vor dem Einfügen der eigenen Funktion werden über Methode SET_ALL( ) der soeben erzeugten Instanz alle SAP- Standard ALV-Funktionen aktiviert. In Abbildung 1 sind diese Funktionen links vom roten Rahmen aufgeführt. 2

4 Das Hinzufügen der eigenen Funktion erfolgt über Methode ADD_FUNCTION( ) der Klasse CL_SALV_FUNCTIONS_LIST. In dem vorliegenden Beispiel sind alle Schnittstellenparameter der Methode belegt und die neue Funktion rechts neben den Standard-Funktionen positioniert. Das Ergebnis des bisher beschriebenen Vorgehens ist in Abbildung 1 visualisiert. Der rote Rahmen hebt die eigene Funktion hervor. Abbildung 1: Um eine eigene Funktion erweiterte Toolbar Wie bereits einleitend erwähnt, wird beim Klick auf die neu eingefügte Funktion ein Ereignis ausgelöst. Die Ereignisbehandlung findet über eine eigenständige lokale Klasse statt. Nähere Informationen zu der Klasse können Kapitel 2.2 entnommen werden. Damit das ALV weiß, wo das Klick-Ereignis behandelt wird, ist eine Verbindung zwischen Ereignis und Ereignis-Behandler herzustellen, also das Ereignis zu registrieren. Zum Registrieren wird eine Instanz der Klasse CL_SALV_EVENTS_ TABLE benötigt. Das Objekt der Klasse verwaltet die SALV-Ereignisse. Da zur Ereignisbehandlung eine eigenständige Klasse zum Einsatz kommt, muss diese ebenfalls instanziiert werden. Nach Instanziieren der lokalen Behandler-Klasse wird diese über die Anweisung SET HANDLER der Instanz von CL_SALV_EVENTS_ TABLE zugeordnet und damit die Verbindung zwischen Ereignis und Ereignisbehandlung hergestellt. Hinweis: Bei dem ausgelösten Ereignis handelt es sich um ADDED_FUNCTION. Dieses kann der Registerkarte Ereignisse der Klasse CL_SALV_EVENTS_TABLE entnommen werden (siehe Abbildung 2). In der Behandler-Klasse kommt für die Ereignisbehandlung Methode HANDLE_TOOLBAR_CLICK zum Einsatz. 3

5 Abbildung 2: Ereignis ADDED_FUNCTION der Klasse CL_SALV_EVENTS_TABLE Das eigentliche Visualisieren erfolgt durch Methode DISPLAY( ) der ALV-Klasse. Da der Factory-Methode ein Container mitgegeben wurde, ist auch eine Art Träger- Dynpro notwendig. Dieses ist erforderlich, damit sich der Container irgendwo andocken kann. In diesem Beispiel wird das Dynpro über die Anweisung WRITE erzeugt Exkurs Mir sind zwei Vorgehen bekannt, die beim Einsatz der CL_SALV_TABLE-Klasse das Einbinden eigener Funktionen in die Toolbar ermöglichen. In Kapitel ist eines der Vorgehen beschrieben. Das zugehörige Coding kann Kapitel 3 entnommen werden. Die zweite Möglichkeit basiert auf dem Einsatz des PF-STATUS. Der PF-Status mit allen ALV-Standardfunktionen kann aus dem Demo-Report SALV_DEMO_TABLE_ FUNCTIONS kopiert werden und hat hier die Bezeichnung SALV_STANDARD. Nach dem Kopieren lässt sich der PF-Status durch eigene Funktionen erweitern (sieh Abbildung 3). Abbildung 3: Um eigene Funktion erweiterter PF-Status Das Bekanntmachen des PF-Status der SALV-Instanz erfolgt über folgende Anweisung: 4

6 gr_salv->set_screen_status( pfstatus = 'SALV_STANDARD' report = sy-repid set_functions = gr_salv->c_functions_all ). Auch eine über den PF-Status eingefügte Funktion erscheint in der Toolbar und das Ausführen dieser Funktion erzeugt ein Ereignis. Die Ereignisbehandlung unterscheidet sich nicht von der Ereignisbehandlung beim ersten Vorgehen und kann dem vorliegenden Dokument entnommen werden. Welches der beiden Vorgehen zum Erweitern der Toolbar eingesetzt werden kann, hängt davon ab, ob der FACTORY-Methode der Klasse CL_SALV_TABLE ein Container mitgegeben wird oder nicht. Wird auf das Mitgeben eines Containers verzichtet, erfolgt im Rahmen der Ausführung der DISPLAY( ) Methode ein Dynproaufruf. Bei diesem Vorgehen können eigene Funktionen nur über den PF- Status mitgeteilt werden. Bei Angabe eines Containers, ist das Erweitern der Toolbar nur über die Methode ADD_FUNCTION( ) möglich. Da in diesem Fall kein Dynpro-Aufruf in Methode DISPLAY( ) erfolgt, ist der zusätzliche Aufruf eines Träger-Dynpros im Programm notwendig. In diesem Beispiel habe ich mich für die Variante mit Container entschieden. Das hat m.e. den Vorteil, dass der Beispielcode direkt kopiert und getestet werden kann. Statt der WRITE-Anweisung für das Träger-Dynpro kann zum Aufruf eines Dynpros auch die Anweisung CALL-Screen verwendet werden. Auch bei der Verwendung der Container hat der Entwickler freie Hand. So kommen hier beispielsweise folgende Container in Frage: CL_GUI_DOCKING_CONTAINER CL_GUI_DIALOGBOX_CONTAINER CL_GUI_CUSTOM_CONTAINER 2.2 INCLUDE zur Ereignisbehandlung Wie bereits im Vorfeld beschrieben, ist für die Behandlung des Ereignisses Button- Click eine Behandler-Klasse notwendig. In dem vorliegenden Beispiel wurde die Klasse in ein eigenständiges INCLUDE ausgelagert. Die ausgeprägte Logik ist in Kapitel 2.2 beschrieben. 5

7 Die Behandler-Klasse besteht neben der Constructor-Methode ausschließlich aus Methode HANDLE_TOOLBAR_CLICK. Letztere wurde als Event-handler für das Ereignis ADDED_FUNCTION der CL_SALV_EVENTS_TABLE definiert. Beim Instanziieren der Behandler-Klasse werden der Constructor-Methode eine Instanz der SALV-Klasse und die Tabelle mit den Daten übergeben. Der Inhalt beider Parameter wird in klassenglobalen Attributen abgelegt und damit für die Weiterverarbeitung vorgehalten. Bei Ablage der Datentabelle ist zu beachten, dass diese nicht über ein = sondern über die Anweisung GET REFERENCE OF erfolgt. Siehe nachfolgende Erklärung: Bei Verwenden des = für die Datenzuweisung wird der Inhalt der Importparameter- Tabelle IT_SFLIGHT in das globale Klassenattribut kopiert. Dadurch existieren die Informationen (Tabellen) doppelt (siehe Abbildung 4). Importparameter IT_SFLIGHT Mandant Carrier Flug-Nr. Flugdatum Flugpreis 001 AA , AA , AZ , AZ , AZ ,00 Globales Attribut GT_SFLIGHT_CLASS Mandant Carrier Flug-Nr. Flugdatum Flugpreis 001 AA , AA , AZ , AZ , AZ ,00 Abbildung 4: Doppeln der Daten bei Zuweisung über = Bei Verwendung der Anweisung GET REFERENCE OF wird ein Zeiger auf die übergebenen Daten erzeugt. Dadurch sind die Informationen nur einmal vorhanden und alle Änderungen (z.b. sortieren der Tabelle im ALV) sind ohne weiteren Aufwand ersichtlich (siehe Abbildung 5). Importparameter IT_SFLIGHT Mandant Carrier Flug-Nr. Flugdatum Flugpreis 001 AA , AA , AZ , AZ , AZ ,00 Globales Attribut GT_SFLIGHT_CLASS Abbildung 5: Zeiger auf Ursprungsdaten bei der Zuweisung GET REFERENCE OF Hinweis: In der FACTORY( )-Methode der SALV-Klasse wird ebenfalls nur eine Referenz auf die übergebenen Daten erzeugt. 6

8 Zu Beginn der Verarbeitung von Methode HANDLE_TOOLBAR_CLICK wird abgefragt, um was für eine Funktion es sich handelt. Diese Information ist im Ereignis- Parameter E_SALV_FUNCTION enthalten. Handelt es sich um die im Vorfeld erstellte Toolbar-Funktion, werden die ausgewählten Zeilen ermittelt. Das erfolgt über eine Instanz der Selektionsklasse CL_SALV_SELECTIONS zur, in der Constructor- Methode klassenglobal abgelegten, SALV-Instanz. Das eigentliche Bestimmen der ausgewählten Zeilen findet über Methode GET_SELECTED_ROWS( ) der Selektionsklasse statt. Unter Verwendung der Indizes werden die selektierten Zeilen aus der klassenglobal vorliegende Tabellenreferenz auf die Daten bestimmt und in einem Pop-Up angezeigt. 7

9 3 Coding Wie aus der Überschrift ersichtlich ist, enthält Kapitel 3 das komplette Beispielcoding. Genau wie beim Aufbau von Kapitel 2 sind Hauptprogramm und das INCLUDE zur Ereignisbehandlung in eigenständigen Unterkapiteln enthalten. 3.1 Hauptprogramm * * * Das vorliegende Programm dient der Demonstration eines SALV im * Selection-mode erweitert um eine eigene Toolbar-Funktion * * Date: * * * Änderungen * * REPORT zaj_sel_mode_own_funct_salv. *** * Include zur Ereignisbehandlung *** INCLUDE zaj_sel_mode_own_funct_salv_cl. DATA: gr_salv DATA: gr_columns DATA: gr_functions DATA: gr_selections DATA: gt_sflight DATA: gr_err_salv DATA: gr_err_salv_exist DATA: gr_err_wrong_call DATA: gv_string DATA: gr_events DATA: gr_event_handler TYPE REF TO cl_salv_table. TYPE REF TO cl_salv_columns_table. TYPE REF TO cl_salv_functions_list. TYPE REF TO cl_salv_selections. TYPE flighttab. TYPE REF TO cx_salv_msg. TYPE REF TO cx_salv_existing. TYPE REF TO cx_salv_wrong_call. TYPE string. TYPE REF TO cl_salv_events_table. TYPE REF TO gcl_event_handler. START-OF-SELECTION. *** * Selektion der anzuzeigenden Daten

10 *** SELECT * FROM sflight INTO CORRESPONDING FIELDS OF TABLE gt_sflight. IF sy-subrc NE 0. * In diesem Fall wird eine leere Tabelle angezeigt ENDIF. *** * Daten anzeigen *** TRY. * ALV-Instanz erzeugen CALL METHOD cl_salv_table=>factory EXPORTING list_display = if_salv_c_bool_sap=>false r_container = cl_gui_custom_container=>default_screen IMPORTING r_salv_table = gr_salv CHANGING t_table = gt_sflight. CATCH cx_salv_msg INTO gr_err_salv. * Fehler anzeigen gv_string = gr_err_salv->get_text( ). MESSAGE gv_string TYPE 'E'. ENDTRY. * Instanz für Spalten holen gr_columns = gr_salv->get_columns( ). * Spaltenbreite optimieren gr_columns->set_optimize( abap_true ). " nur ein 'X' *** * Selection-Mode aktivieren ***

11 * Instanz des Selection-Objektes holen gr_selections = gr_salv->get_selections( ). * Selektionsmodus setzen gr_selections->set_selection_mode( if_salv_c_selection_mode=>row_column ). *** * Alle Standard-Funktionen auf aktiv setzen *** * Instanz für Funktionen holen gr_functions = gr_salv->get_functions( ). * Alle Standardfunktionen aktivieren gr_functions->set_all( abap_true ). " nur ein 'X' *** * Toolbar um eigene Funktionen erweitern *** TRY. * Neue Funktion für das ALV vorsehen gr_functions->add_function( name = 'NFUNC' icon = '@L1@' " Irgendein ICON aus Tabelle ICON text = 'Neue Funktion' tooltip = 'Hinzugefügte Funktion' position = if_salv_c_function_position=>right_of_salv_functions ). CATCH cx_salv_existing INTO gr_err_salv_exist. * Fehler anzeigen gv_string = gr_err_salv_exist->get_text( ). MESSAGE gv_string TYPE 'E'. CATCH cx_salv_wrong_call INTO gr_err_wrong_call. * Fehler anzeigen gv_string = gr_err_wrong_call->get_text( ). MESSAGE gv_string TYPE 'E'. ENDTRY.

12 *** * Ereignis zum Behandeln des Button-Click registrieren *** * Das Objekt für die möglichen ALV-Ereignisse holen gr_events = gr_salv->get_event( ). * Objekt für die Ereignisbehandlung erzeugen... CREATE OBJECT gr_event_handler EXPORTING cr_salv = gr_salv it_sflight = gt_sflight. *... und bei den ALV-Ereignissen registrieren SET HANDLER gr_event_handler->handle_toolbar_click FOR gr_events. *** * * ALV-Anzeige anstoßen *** * ALV-Anzeige anstoßen gr_salv->display( ). * "Trägerbildschirm" für Container rufen WRITE space. 3.2 INCLUDE zur Ereignisbehandlung *** * Definition der Klasse *** CLASS gcl_event_handler DEFINITION. PUBLIC SECTION. METHODS: constructor IMPORTING cr_salv TYPE REF TO cl_salv_table it_sflight TYPE flighttab. METHODS: handle_toolbar_click FOR EVENT added_function OF

13 cl_salv_events_table IMPORTING e_salv_function. PROTECTED SECTION. DATA: gr_salv_class TYPE REF TO cl_salv_table. DATA: gt_sflight_class TYPE REF TO flighttab. METHODS: display_popup CHANGING ct_sflight_display TYPE flighttab. ENDCLASS. "gcl_event_handler DEFINITION *** * Implementierung der Klasse *** CLASS gcl_event_handler IMPLEMENTATION. METHOD constructor. * Importparameter in globale Klassenattribute übernehmen gr_salv_class = cr_salv. GET REFERENCE OF it_sflight INTO gt_sflight_class. ENDMETHOD. "constructor METHOD handle_toolbar_click. DATA: lr_selections DATA: lt_sel_rows DATA: lv_sel_row DATA: ls_sflight DATA: lt_sflight_display TYPE REF TO cl_salv_selections. TYPE salv_t_row. TYPE int4. TYPE sflight. TYPE flighttab. CASE e_salv_function. WHEN 'NFUNC'. *** * Hier behandeln wir unsere Funktion ***

14 * Instanz des Selection-Objektes holen lr_selections = gr_salv_class->get_selections( ). * Indes der markierten Zeilen bestimmen lt_sel_rows = lr_selections->get_selected_rows( ). * Die selektierten Datensätze ermitteln LOOP AT lt_sel_rows INTO lv_sel_row. * selektierte Zeilen auslesen READ TABLE gt_sflight_class->* INTO ls_sflight INDEX lv_sel_row. * Datensatz für die Anzeige übernehmen APPEND ls_sflight TO lt_sflight_display. ENDLOOP. * Daten in einem separaten Pop-Up visualisieren display_popup( CHANGING ct_sflight_display = lt_sflight_display ). WHEN OTHERS. *** * Wenn sonst irgendwas passiert, soll keine Reaktion erfolgen *** ENDCASE. ENDMETHOD. "handle_toolbar_click METHOD display_popup. DATA: lr_salv_popup DATA: lr_err_salv DATA: lv_string TYPE REF TO cl_salv_table. TYPE REF TO cx_salv_msg. TYPE string. TRY. * ALV-instanz erzeugen CALL METHOD cl_salv_table=>factory EXPORTING list_display = if_salv_c_bool_sap=>false IMPORTING r_salv_table = lr_salv_popup CHANGING

15 t_table = ct_sflight_display. CATCH cx_salv_msg INTO lr_err_salv. * Fehler anzeigen lv_string = lr_err_salv->get_text( ). MESSAGE lv_string TYPE 'E'. ENDTRY. * Größe des Fensters setzen lr_salv_popup->set_screen_popup( start_column = 5 end_column = 160 start_line = 5 end_line = 15 ). * Anzeige anstoßen lr_salv_popup->display( ). ENDMETHOD. ENDCLASS. "display_popup "gcl_event_handler IMPLEMENTATION

ajanzen.com ALV-Anzeige mit einem Inline-Button

ajanzen.com ALV-Anzeige mit einem Inline-Button ajanzen.com ALV-Anzeige mit einem Inline-Button ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Aktivieren eines Inline- Buttons bei Verwendung von Klasse CL_SALV_TABLE. Im

Mehr

ajanzen.com Aktualisieren der ALV-Anzeige nach Daten- bzw. Eigenschaftsänderung

ajanzen.com Aktualisieren der ALV-Anzeige nach Daten- bzw. Eigenschaftsänderung Aktualisieren der ALV-Anzeige nach Daten- bzw. Eigenschaftsänderung 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Vorgehen zum Einbinden einer eigenen Toolbarfunktion bei ALV-Erzeugung

Mehr

ajanzen.com ALV-Anzeige im Selection-Mode mit angepassten Zellenfarben

ajanzen.com ALV-Anzeige im Selection-Mode mit angepassten Zellenfarben ALV-Anzeige im Selection-Mode mit angepassten Zellenfarben 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird anhand eines Beispiels auf die Möglichkeit einer schnell programmierten Visualisierung von Informationen

Mehr

ajanzen.com ALV-Anzeige mit eigenen Spaltenüberschriften und aktiven Standardfunktionen

ajanzen.com ALV-Anzeige mit eigenen Spaltenüberschriften und aktiven Standardfunktionen ALV-Anzeige mit eigenen Spaltenüberschriften und aktiven Standardfunktionen 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird anhand eines Beispiels auf die Möglichkeit einer schnell programmierten Visualisierung

Mehr

ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Grid-Anzeige

ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Grid-Anzeige ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Grid-Anzeige ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Vorgehen zum Einbinden einer eigenen Toolbarfunktion bei

Mehr

ajanzen.com Einfache ALV-Anzeige mit Doppelklick- Funktion

ajanzen.com Einfache ALV-Anzeige mit Doppelklick- Funktion ajanzen.com Einfache ALV-Anzeige mit Doppelklick- Funktion ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Aktivieren der Doppelklick- Funktion bei Verwendung von Klasse CL_SALV_TABLE.

Mehr

ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Spalten

ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Spalten ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Spalten ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Erstellen eines ALV mit eingabebereiten Spalten unter Verwendung von

Mehr

ajanzen.com Aufruf eines Pop-Up-Containers

ajanzen.com Aufruf eines Pop-Up-Containers ajanzen.com Aufruf eines Pop-Up-Containers ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Aufruf eines Pop-Up- Containers. Die Funktion ist klassenbasiert und erfordert keine

Mehr

ajanzen.com Schnell programmierte ALV-GRID-Anzeige mit geänderten Spaltenüberschriften

ajanzen.com Schnell programmierte ALV-GRID-Anzeige mit geänderten Spaltenüberschriften ajanzen.com Schnell programmierte ALV-GRID-Anzeige mit geänderten Spaltenüberschriften ajanzen.com 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird anhand eines Beispiels auf die Möglichkeit einer schnell

Mehr

ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des EASY SPLITTERS

ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des EASY SPLITTERS ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des EASY SPLITTERS ajanzen.com 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird näher auf den Einsatz des Easy Splitter- Containers (Klasse CL_GUI_EASY_SPLITTER_CONTAINER)

Mehr

ajanzen.com Verwendung des Custom Controls

ajanzen.com Verwendung des Custom Controls Verwendung des Custom Controls 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird näher auf den Einsatz des Custom-Controls eingegangen. Dieses hat den großen Vorteil, dass es auf dem Dynpro nach Belieben

Mehr

ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Zellen

ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Zellen ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Zellen ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf der Demonstration des Vorgehens zum Erstellen eines zellenweise eingabebereiten

Mehr

ajanzen.com Vorgehen zur Verwendung des GUI Docking-Containers

ajanzen.com Vorgehen zur Verwendung des GUI Docking-Containers Vorgehen zur Verwendung des GUI Docking-Containers 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird anhand eines Beispiels auf den Einsatz des GUI Docking-Containers eingegangen. Das komplette Beispielcoding

Mehr

ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des GUI Splitters

ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des GUI Splitters ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des GUI Splitters ajanzen.com 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird näher auf den Einsatz des Splitter-Containers (Klasse CL_GUI_SPLITTER_CONTAINER) eingegangen.

Mehr

ajanzen.com CSV-Upload

ajanzen.com CSV-Upload ajanzen.com CSV-Upload ajanzen.com 1 Einleitung Wie bereits dem Titel zu entnehmen ist, wird in dem vorliegenden Dokument auf den Upload einer CSV-Datei eingegangen. Dabei liegt der Fokus nicht auf dem

Mehr

ajanzen.com Umgang mit zur Laufzeit erstellen Selektions-, Sortier- und IF-Bedingungen

ajanzen.com Umgang mit zur Laufzeit erstellen Selektions-, Sortier- und IF-Bedingungen ajanzen.com Umgang mit zur Laufzeit erstellen Selektions-, Sortier- und IF-Bedingungen ajanzen.com 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument möchte ich auf die Möglichkeiten des Erstellens dynamischer

Mehr

Welche Redefinitionen gibt es?

Welche Redefinitionen gibt es? Welche Redefinitionen gibt es? In einem Projekt habe ich viel mit einer Superklasse und vielen Vererbungen gearbeitet. Die Superklasse besitzt sozusagen die Standardimplementierung für die einzelnen Funktionen

Mehr

ajanzen.com Excel-Upload

ajanzen.com Excel-Upload ajanzen.com Excel-Upload ajanzen.com 1 Einleitung Wie bereits dem Titel zu entnehmen ist, wird in dem vorliegenden Dokument auf den Upload einer Excel-Datei eingegangen. Dabei liegt der Fokus neben dem

Mehr

ajanzen.com Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro- Splitters

ajanzen.com Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro- Splitters Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro- Splitters 1 Einleitung Dem vorliegenden Beispiel kann das Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro-Splitters entnommen werden. Im Gegensatz zur Verwendung von Splitter-Containern,

Mehr

In diesem Beispiel wird ein ALV-Grid aufgerufen, das jede Sekunde einen anderen Eintrag aus einer Tabelle anzeigt.

In diesem Beispiel wird ein ALV-Grid aufgerufen, das jede Sekunde einen anderen Eintrag aus einer Tabelle anzeigt. ALV-Grid mit Timer In diesem Beispiel wird ein ALV-Grid aufgerufen, das jede Sekunde einen anderen Eintrag aus einer Tabelle anzeigt. Gelesen wird die komplette Ländertabelle. Im ALV-Grid werden dann nacheinander

Mehr

Generic Object Services

Generic Object Services Generic Object Services Hier demonstrieren wir Ihnen, wie Sie den Knopf Generische Objektdienste, der in einigen Standardtransaktionen verwendet wird, um Notizen oder den Workflow zu bearbeiten, in Ihre

Mehr

Der ausgewählte Text wird markiert und ausgegraut, so dass er nicht erneut ausgewählt werden kann.

Der ausgewählte Text wird markiert und ausgegraut, so dass er nicht erneut ausgewählt werden kann. Statisches Menu Aufbau eines Statischen Menüs mithilfe des Toolbar-Controls. Das Beispielprogramm ist weitestgehend objektorientiert programmiert. Der Aufbau des Menüs und die Reaktion auf die Funktionen

Mehr

ALV-Grid und Excel. * * * * * Erweiterung der Toolbar um einen Button Export -> Excel * * * *

ALV-Grid und Excel. * * * * * Erweiterung der Toolbar um einen Button Export -> Excel * * * * ALV-Grid und Excel Dieses Coding demonstriert, wie man in die ALV-Funktionalität eingreifen kann. In diesem Fall wird der Konstruktor überschrieben, um beim Export der Tabelle den Inhalt der ALV-Tabelle

Mehr

Bankleitzahlen einlesen

Bankleitzahlen einlesen Bankleitzahlen einlesen Mal wieder ein Thema aus dem FI-Bereich. Diesmal geht es um die Aktualisierung der Bankleitzahlen. Die Bundesbank bietet die aktuellen Bankleitzahlen zum Download an. Weitere Infos

Mehr

Doppelklick auf eine Klasse verzweigt in den Class Builder (Transaktion SE24).

Doppelklick auf eine Klasse verzweigt in den Class Builder (Transaktion SE24). Vererbungsübersicht Folgendes kleine Programm zeigt die Vererbungshierarchien von Klassen auf. Die Root- oder Super- Klasse wird auf der obersten Ebene angezeigt. Darunter werden die von ihr erbenden Klassen

Mehr

Wählt man einen Wert aus, so wird dieser in das Selektionsbild übernommen und der Docking- Container wird wieder verkleinert.

Wählt man einen Wert aus, so wird dieser in das Selektionsbild übernommen und der Docking- Container wird wieder verkleinert. Fly-Out-Menu Ein Fly-Out-Mechanismus auf dem Selektionsbild mithilfe von HTML und entsprechenden Events. Fährt man mit der Maus über einen der drei angebotenen Kästen, so fährt der Docker-Control aus und

Mehr

SAP und bunte Bilder geht das?

SAP und bunte Bilder geht das? SAP und bunte Bilder geht das? SAP ERP kann viel. Kleine Tabellen, große Tabellen ALV Tabellen und im NWBC auch neue PowerListen. Sobald man Daten jedoch grafisch anzeigen möchte kommt recht schnell Ernüchterung

Mehr

Magic Filter. Magic Filter. Code

Magic Filter. Magic Filter. Code Magic Filter Vor kurzem war ich genervt von einer Anwendung, in der Daten in mehreren ALV-Grids angezeigt wurden. Die unterschiedlichen Grids haben teilweise gleiche Felder. Vielleicht ähnlich eines Cockpits

Mehr

Exporting ALV to Memory2

Exporting ALV to Memory2 Exporting ALV to Memory2 Wir greifen den Trick nach SUBMIT an die ALV-Daten im Office-Format zu gelangen noch einmal auf und zeigen, wie man aus dem XML-String eine Tabelle erhält. In diesem Beispiel rufen

Mehr

Autosumme in ALV-Grid Version 1

Autosumme in ALV-Grid Version 1 Autosumme in ALV-Grid Version 1 In einem Projekt wurde eine Anwendung programmiert, in der viele numerische Daten berechnet und ausgegeben wurden. Die Berechnungsergebnisse wurden auf mehrere Zellen verteilt.

Mehr

Download von Programmen

Download von Programmen Download von Programmen Mit diesem Programm kannst du ABAP-Programme auf deinen PC speichern. Es werden dabei die Texte als auch die Dokumentation berücksichtigt. Jeder Report wird in einer Datei mit der

Mehr

Dokumentation anzeigen (2)

Dokumentation anzeigen (2) Dokumentation anzeigen (2) Update für die Anzeige der Dokumentation im Docking Container. Die Routine wurde erweitert und HTML so aufbereitet, dass die Doku wie die SAP-Dokumentation aussieht. In dieser

Mehr

Datenbankablage für ArchiveLink einrichten

Datenbankablage für ArchiveLink einrichten Datenbankablage für ArchiveLink einrichten Mit dem minisap wird eine komplette Basiskomponente, BC resp. SAP_BASIS, bereitgestellt. Wer im Umfeld dieser Komponente tätig ist, z.b. im Bereich des Records

Mehr

Standardtext ins PDF-Format konvertieren

Standardtext ins PDF-Format konvertieren Standardtext ins PDF-Format konvertieren Mithilfe eines Standardreports ist es möglich, einen SAP-Standardtext ins PDF-Format zu konvertieren und abzuspeichern. Der Report RSTXPDFT konvertiert einen Standardtext

Mehr

Includes/ Programme generieren

Includes/ Programme generieren Includes/ Programme generieren Es kommt nicht oft vor, aber wenn, ist es eine nervige Arbeit: Das Anlegen von mehreren Includes. Das Anlegen ist einfach: Per INSERT REPORT kann einfach ein Programm angelegt

Mehr

Erzeugung eines Dokuments

Erzeugung eines Dokuments Erzeugung eines Dokuments Hier stellen wir Ihnen ein ABAP-Programm vor, mit dem ein Word-Dokument erzeugt und mit Daten gefüttert wird. Mit diesem Programm stellen wir Ihnen eine Möglichkeit vor, wie Sie

Mehr

Generischer Excel-Upload

Generischer Excel-Upload Generischer Excel-Upload Mit diesem Programm können Sie relativ einfach Daten, die in Excel-Tabellen gespeichert sind, in eine Tabelle geladen werden. Es wird dafür ein Excel-Objekt erzeugt und die Exceltabelle

Mehr

ajanzen.com Beispiele für den Umgang mit Feldsymbolen

ajanzen.com Beispiele für den Umgang mit Feldsymbolen ajanzen.com Beispiele für den Umgang mit Feldsymbolen ajanzen.com 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument möchte ich auf den Umgang mit Feldsymbolen näher eingehen. Dabei geht es nicht um komplexe Erklärungen,

Mehr

Demo zu Desktop Office Integration

Demo zu Desktop Office Integration Demo zu Desktop Office Integration Demoprogramme zur Desktop Office Integration. Entwicklungsklasse: SOFFICEINTEGRATION SAPRDEMO_PIVOTINTERFACE SAPRDEMO_SPREADSHEET_INTERFACE SAPRDEMO_TABLES_IN_EXCEL SAPRDEMOEXCELINTEGRATION2

Mehr

10.6 Programmier-Exits für Workitems

10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6 Programmier-Exits für Workitems 279 10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6.1 Das Interface IF_SWF_IFS_WORKITEM_EXIT Am Schritt einer Workflow-Definition im Reiter»Programmier-Exits«können verschiedene

Mehr

Schnelleinstieg in SAP ABAP Objects

Schnelleinstieg in SAP ABAP Objects Schnelleinstieg in SAP ABAP Objects 2., erweiterte Auflage Rüdiger Deppe INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 ABAP Objects versus prozedurales ABAP 11 1.1 Begriffsbestimmung 11 1.2 Warum ABAP

Mehr

Programmieren für Fortgeschrittene Einführung in die Programmiersprache ABAP

Programmieren für Fortgeschrittene Einführung in die Programmiersprache ABAP Funktionsanalyse für einen programmgesteuerten Zugriff auf 3D-Modelle Robin Raetze Waldemar Gorbunov Braunschweig, 26.01.2017 GESIS, MV, Folie 1, Braunschweig, 23. Juni 2016 Programmieren für Fortgeschrittene

Mehr

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft von Stefan Schnell

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft von Stefan Schnell Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft von Stefan Schnell Polyglottes programmieren, also programmieren in mehreren Sprachen, ist ein eher ungewöhnliches Szenario. Programmiersprachen bieten im Regelfall

Mehr

SAP REPORTING MIT INFOZOOM DAS STANDARDINTERFACE DER SAP AG FÜR INFOZOOM

SAP REPORTING MIT INFOZOOM DAS STANDARDINTERFACE DER SAP AG FÜR INFOZOOM SAP REPORTING MIT INFOZOOM DAS STANDARDINTERFACE DER SAP AG FÜR INFOZOOM INHALT Abbildungsverzeichnis... 3 1 Management Summary... 4 2 Einrichten der InfoZoom Schnittstelle in SAP ERP... 5 3 Einfach Zoomen

Mehr

Unterprogramme auslagern

Unterprogramme auslagern Unterprogramme auslagern Mit diesem Report können Sie Unterprogramme in eigene Includes auslagern. Die Unterprogramme werden gesucht und in jeweils ein Include ausgelagert. Das Programm dient in erster

Mehr

11 Klassenbasierte Eigenentwicklungen im Workflow

11 Klassenbasierte Eigenentwicklungen im Workflow D3kjd3Di38lk323nnm 313 11 Klassenbasierte Eigenentwicklungen im Workflow 11.1 Utility-Klasse ZCL_DATE: Datumsberechnung auf Kalendern 11.1.1 Verwendung von Datumsberechnungen Datums- und Zeitberechnung

Mehr

A.4 Beispiel zum E-Mail-Versand über Smart Forms

A.4 Beispiel zum E-Mail-Versand über Smart Forms A.4 Beispiel zum E-Mail-Versand über Smart Forms A.4.1 Quelltext In Abschnitt 10.1 haben wir zur Erläuterung des E-Mail-Versands über Smart Forms ein Übungsbeispiel genannt. Hier finden Sie den Quelltext

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 Die Themes wurden auf 20 Vorlagen erweitert. Das Look & Feel wurde modernisiert. Die neuen Themes halten sich an XHTML und CSS Standards. Zudem werden mehr Div-Tags anstelle der früheren Tabellen

Mehr

2 Wegweiser Projektbeschreibung...69

2 Wegweiser Projektbeschreibung...69 1 Projektmanagement...1 1.1 Komponenten eines SAP-R/3-Systems...1 1.2 Datenstruktur eines R/3-Systems...3 1.3 Änderungen an R/3-Datenobjekten...6 1.3.1 Änderungsebenen...6 1.3.2 Änderungsstrategien...8

Mehr

Korrekturen und Ergänzungen zur ABAP-Referenz

Korrekturen und Ergänzungen zur ABAP-Referenz Korrekturen und Ergänzungen zur ABAP-Referenz S. 41, zweiter Absatz In den Kapiteln 9 bis 41 beschreiben wir die... S. 147, 6.3.3.1 Neue Überschrift: Typen für Datenreferenzvariablen S. 148, 6.3.3.2 Neue

Mehr

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen 1. Rufen Sie die Seite https://www.guide2.info/logi n/ auf. 2. Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

Die in diesem Fall als Template verwendete Excel-Datei muss mithilfe der Transaktion OAER in das Business Objects Repository geladen werden!

Die in diesem Fall als Template verwendete Excel-Datei muss mithilfe der Transaktion OAER in das Business Objects Repository geladen werden! BOR-Integration In diesem Beispiel laden wir eine im BOR (Business Object Repository) gespeicherte Excel-Datei, verändern diese und Speichern sie als neues Dokument wieder im BOR ab. Dabei wird die Excel-

Mehr

B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java

B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java AnhangB.fm Seite 299 Dienstag, 22. April 2003 2:33 14 B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java Die folgenden Tabellen sind eine vergleichende Übersicht ausgewählter Sprachelemente der drei

Mehr

1. Schritt: Anlegen des Musters

1. Schritt: Anlegen des Musters Eigener Muster-Dialog Im folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Muster-Dialog erstellen können. Sie müssen hierfür zwei Namenskonventionen beachten und dann können Sie loslegen. Im folgenden

Mehr

Kurzbeschreibung. Quelltext

Kurzbeschreibung. Quelltext Transaktionshistorie manipulieren Das folgende Programm demonstriert die Manipulation der OK-Code-Historie mittels ABAP. Hierfür werden Registry-Einträge auf dem Frontend manipuliert. Kurzbeschreibung

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden Leibniz Universität IT Services 02.07.12 Methoden... sind Subroutinen in einer Klasse. können einen Wert an den Aufrufer zurückgeben. verändern die Eigenschaften

Mehr

Teil I Das R/3-System - Struktur, Komponenten und Bedienung 1

Teil I Das R/3-System - Struktur, Komponenten und Bedienung 1 ix Teil I Das R/3-System - Struktur, Komponenten und Bedienung 1 1 Betriebswirtschaftliche Anforderungen 3 1.1 Anforderungen an Anwendungsprogramme............ 5 1.2 Anforderungen an Anwendungssysteme...............

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

HTk: Ein GUI für Haskell

HTk: Ein GUI für Haskell HTk: Ein GUI für Haskell URL: www.informatik.uni-bremen.de/htk/ HTk basiert auf dem GUI von Tcl/Tk Haskell: monadische Programmieroberfläche strukturiert in viele Typklassen GUI-Objekte Event-Verarbeitung

Mehr

10.11 Klassenverwendung im Workflow ohne Standardaufgaben

10.11 Klassenverwendung im Workflow ohne Standardaufgaben D3kjd3Di38lk323nnm 304 10 Klassenbasierte Techniken im Workflow Abb. 10 48 Ereignisempfänger mit Fristüberwachung Warte auf Aktivierung Verarbeitung obsolet Frist für Aktivierung überschritten Vertrag

Mehr

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade?

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH München Schlüsselworte: APEX, Sessionverwaltung, Dynamic Actions Einleitung Eine APEX-Anwendung wird erst durch zusätzliche

Mehr

Wie teuer ist dynamischer Polymorphismus? 194

Wie teuer ist dynamischer Polymorphismus? 194 Wie teuer ist dynamischer Polymorphismus? 194 Function f vtable data RTTI ~Function get_name type name type info "Sinus\0" execute Nicht-polymorphe Methoden und reguläre Funktionen können in C++ direkt

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections Leibniz Universität IT Services Anja Aue Arrays... speichern mehrere Werte vom gleichen Datentyp. fassen zusammenhängende Werte

Mehr

Ereignisse (Events) in Java

Ereignisse (Events) in Java Ereignisse (Events) in Java werden durch Aktionen an GUI-Komponenten ausgelöst Quelle: GUI-Komponente, die ein Ereignis als Instanz einer Event-Klasse erzeugt Beispiel: ein Button, der angeklickt wird

Mehr

ToolBar Datentyp Default Beschreibung AutoResize Boolean False Gibt an, ob sich die Größe der ToolBar automatisch an den Inhalt anpasst

ToolBar Datentyp Default Beschreibung AutoResize Boolean False Gibt an, ob sich die Größe der ToolBar automatisch an den Inhalt anpasst 12.3.2 ToolBar Die Klasse ToolBar (gb.form.mdi) implementiert eine Symbolleiste zur Aufnahme von ToolButton und MenuButton. Sie besitzt einige spezielle Eigenschaften, aber nur eine Methode und genau ein

Mehr

Ereignisse (Events) Asynchrones Versenden von Informationen Sender (Herausgeber) Empfänger (Abonnent) Dr. Beatrice Amrhein

Ereignisse (Events) Asynchrones Versenden von Informationen Sender (Herausgeber) Empfänger (Abonnent) Dr. Beatrice Amrhein Ereignisse (Events) Asynchrones Versenden von Informationen Sender (Herausgeber) Empfänger (Abonnent) Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Ereignisses Sender und Empfänger Einfache Ereignisse

Mehr

Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 11: Klassen der Standardbibliothek 2

Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 11: Klassen der Standardbibliothek 2 Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 11: Klassen der Standardbibliothek 2 Neben vector ist list die zweite wichtige Containerklasse. Um unsere Kenntnisse von Containerklassen zu erweitern,

Mehr

Informatik II Übung 05. Benjamin Hepp 3 April 2017

Informatik II Übung 05. Benjamin Hepp 3 April 2017 Informatik II Übung 05 Benjamin Hepp benjamin.hepp@inf.ethz.ch 3 April 2017 Java package Hierarchie import.. nur noetig um Klassen aus anderen Packeten zu importieren Es kann auch immer der vollstaendige

Mehr

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV)

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV) Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV) Stand: 23.04.2013 Dr. Johannes Lange 2 Inhalt Objektorientierte Programmierung Großes Beispiel... 2 Klasse erstellen... 2 Erzeugen eines Objekts der Klasse...

Mehr

Polymorphismus 44. Function.hpp. #include <string>

Polymorphismus 44. Function.hpp. #include <string> Polymorphismus 44 #include Function.hpp class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual const std::string& get_name() const = 0; virtual double execute(double x) const = 0; }; // class

Mehr

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Datenstrukturen bei Datenübernahme 7.3.2. Datenstrukturen bei Datenübernahme Folgende Abbildung enthält zwei typische Beispiele zur Organisation von Plan/Ist-Daten. Abbildung 22: Plan/Ist-Wertestrukturen Im linken Teil der Abbildung 22

Mehr

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 5 Objekte Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Klassen und Objekte 3 2.1 Klassen.................................... 4 2.2 Objektvariablen und Methoden.......................

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Reklamationen Version: 7.0 Datum: 07.07.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung, um

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 15

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 15 Vorwort zur dritten Auflage 15 f... Architektur des SAP-Systems im Überblick 25 Technische Architektur 25 Betriebswirtschaftlich-organisatorische Architektur 27 Plattformunabhängigkeit 30 Anwendungsprogramme

Mehr

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen 1) Übung stat Mit dem folgenden Befehlen legt man die Datenbank stat an und in dieser die Tabelle data1 : CREATE DATABASE stat; USE stat; CREATE TABLE data1 ( `id`

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Fehler abfangen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C# - Einführung in die Programmiersprache Fehler abfangen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C# - Einführung in die Programmiersprache Fehler abfangen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Fehler in einem Programm Warnungen sind Hinweise auf eventuelle Fehler während der Laufzeit des Programms.

Mehr

Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung

Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Klassenvariablen Zur Erinnerung: Klassen bestehen aus Variablen und Methoden; beide zusammen

Mehr

ConSol CM/Outlook-Add-in Benutzerhandbuch für das ConSol CM/Outlook-Add-in

ConSol CM/Outlook-Add-in Benutzerhandbuch für das ConSol CM/Outlook-Add-in Benutzerhandbuch für das Status des Dokuments: Veröffentlicht Version des Dokuments: 1.1 CM/ ist eine geschützte Marke der ConSol Consulting & Solutions Software GmbH Benutzerhandbuch für das Inhalt 1

Mehr

1 Allgemeines zur CommSy-Leiste Meine Portfolios Meine Widgets Meine Ablage Mein Kalender Meine Kopien...

1 Allgemeines zur CommSy-Leiste Meine Portfolios Meine Widgets Meine Ablage Mein Kalender Meine Kopien... Die CommSy-Leiste Inhalt 1 Allgemeines zur CommSy-Leiste... 3 2 Meine Portfolios... 5 3 Meine Widgets... 6 4 Meine Ablage... 7 5 Mein Kalender... 8 6 Meine Kopien... 11 CC-Lizenz (by-nc-sa) schulehh@commsy.net

Mehr

Abbildung : Aufruf des Wikis (Server: Interner Web-Server HTTPD auf Port 8080)

Abbildung : Aufruf des Wikis (Server: Interner Web-Server HTTPD auf Port 8080) 24.7.1 Projekte Texte in MarkDown-Syntax lassen sich schnell schreiben und gut lesen, denn Gambas-MarkDown bringt alles mit, was Sie u.a. für das Generieren von (einfachen) Webseiten benötigen. 24.7.1.1

Mehr

Objektorientierung. Klassen und Objekte. Dr. Beatrice Amrhein

Objektorientierung. Klassen und Objekte. Dr. Beatrice Amrhein Objektorientierung Klassen und Objekte Dr. Beatrice Amrhein Überblick Konzepte der Objektorientierten Programmierung Klassen und Objekte o Implementierung von Klassen o Verwendung von Objekten 2 Konzepte

Mehr

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language.

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit den SQL Befehlen beschäftigen, mit denen wir Inhalte in Tabellen ( Zeilen) einfügen nach Tabelleninhalten suchen die Inhalte ändern und ggf. auch löschen können.

Mehr

Bootstrap Projekt Europa: Teil 2:

Bootstrap Projekt Europa: Teil 2: Bootstrap Projekt Europa: Teil 2: Text hervorheben und Text bei sehr kleinem Display (xs) ausblenden lassen Übung: es soll folgender Text geschrieben werden, wobei der erste Teil mit der Klasse class=

Mehr

Schnelleinstieg in ABAP. Dr. Boris Rubarth

Schnelleinstieg in ABAP. Dr. Boris Rubarth Schnelleinstieg in ABAP Dr. Boris Rubarth INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte in ABAP 7 1.1 Hallo ABAP 7 1.2 Verwenden des ABAP Editor 8 1.3 Starten eines Reports 13 1.4 Verwenden der

Mehr

Aufbau und Bestandteile von Formularen. Oracle Forms. Erstellen eines neuen Blocks (1) Starten von Oracle Forms

Aufbau und Bestandteile von Formularen. Oracle Forms. Erstellen eines neuen Blocks (1) Starten von Oracle Forms Oracle Forms Oracle Forms ist eine Applikation für den Entwurf und die Erstellung Forms-basierender Anwendungen. Diese Forms umfassen Dateneingabe-Formulare Datenabfrage-Formulare Browser-Formulare Oracle

Mehr

ADF kompakt: Workshop zum Einstieg in ADF

ADF kompakt: Workshop zum Einstieg in ADF Eine Veranstaltung der DOAG durchgeführt von und Inhalt 1. HR Schema in der Datenbank frei schalten... 2 2. Zum Einstieg in den JDeveloper... 7 3. Workshop: Mitarbeiter-Applikation erweitern...11 Edit

Mehr

Ein erstes "Hello world!" Programm

Ein erstes Hello world! Programm OOP Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Die Benutzer Oberfläche von HOOPLU...2 2.1 Projekte öffnen und speichern...2 2.2 Die Klasse Program

Mehr

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe:

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe: Musterlösung Übung 7 Aufgabe 1 Sehen wir uns zu allererst das gegebene Forth Programm an: 0 3 new - list constant list1 list1 5 new - list constant list2 list1 6 new - list constant list3 list2 2 new -

Mehr

Javaprogrammierung unter Notes

Javaprogrammierung unter Notes Javaprogrammierung unter Notes 4.1 Einsatzmöglichkeiten von Java unter Notes Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sprache Java bei der Anwendungsentwicklung unter Notes einzusetzen. Dabei unterscheiden

Mehr

WPF Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein

WPF Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, Dr. Beatrice Amrhein Überblick Einführung Listen ComboBox Tabellen 2 Einf führung 3 Listen- und Tabellen-Elemente Listen und Tabellen-Elemente sind Steuerelemente,

Mehr

ADT: Verkettete Listen

ADT: Verkettete Listen ADT: Verkettete Listen Abstrakter typ - Definition public class Bruch{ int zaehler, nenner; public Bruch(int zaehler, int nenner) { this.zaehler = zaehler; this.nenner = nenner; Konstruktor zum Initialisieren

Mehr

Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern

Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern Thema Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern Referent: Frank Sanders Seite 1 Inhalt Der Vortrag hat einen sehr kurzen Einleitungsteil der sich mit Objektorientierung

Mehr

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11 C++ Teil 12 Sven Groß 18. Jan 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 12 18. Jan 2016 1 / 11 Themen der letzten Vorlesung Wiederholung aller bisherigen Themen: Datentypen und Variablen Operatoren Kontrollstrukturen

Mehr

1 pulsierender Speicher

1 pulsierender Speicher 1 pulsierender Speicher 1.1 Aufgabentyp Gegeben sei das folgende C-Programm: [...] (a) Geben Sie den Gültigkeitsbereich jedes Objektes des Programms an. (b) Stellen Sie die Rechnung des Programms für die

Mehr

Informatik II Übung 5

Informatik II Übung 5 Informatik II Übung 5 Gruppe 2 Carina Fuss cfuss@student.ethz.ch 28.3.2018 Carina Fuss 28.3.2018 1 Übung 5 Administratives/Tipps zu Eclipse Nachbesprechung Übung 4 kurze Demo zu Stacks Java Pakete Call

Mehr

Informatik II Übung 5

Informatik II Übung 5 Informatik II Übung 5 Florian Scheidegger florsche@student.ethz.ch Folien mit freundlicher Genehmigung adaptiert von Gábor Sörös und Simon Mayer gabor.soros@inf.ethz.ch, simon.mayer@inf.ethz.ch 27.03.2013

Mehr