ajanzen.com Aktualisieren der ALV-Anzeige nach Daten- bzw. Eigenschaftsänderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ajanzen.com Aktualisieren der ALV-Anzeige nach Daten- bzw. Eigenschaftsänderung"

Transkript

1 Aktualisieren der ALV-Anzeige nach Daten- bzw. Eigenschaftsänderung

2 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Vorgehen zum Einbinden einer eigenen Toolbarfunktion bei ALV-Erzeugung unter Verwendung von Klasse CL_SALV_TABLE und dem Aktualisieren der Anzeige. Im Rahmen dessen wird auch auf die Behandlung des Ereignisses auslösen der eigenen Toolbarfunktion eingegangen. Zur besseren Strukturierung des Codes ist die Ereignisbehandlung in ein eigenständiges INCLUDE ausgelagert. In dem vorliegenden Beispiel wurden drei Funktionen ausgeprägt: Spalten grün einfärben Spalten rot einfärben Inhalt der Spalte CARRID ändern Das komplette Beispielcoding ist in Kapitel 3 enthalten. Nähere Informationen zum Ablauf können Kapitel 2 entnommen werden. 1

3 2 Informationen zur Programmlogik Im vorliegenden Beispiel werden vorbereitend die Informationen aus Tabelle SFLIGHT in eine interne Tabelle selektiert und in Form eines ALVs visualisiert. Anschließend wird gezeigt, wie die Toolbar der ALV-Anzeige um eigene Funktionen erweitert werden kann. Das Ergebnis kann Abbildung 1 entnommen werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind Hauptprogramm und das INCLUDE zur Ereignisbehandlung in eigenständigen Kapiteln enthalten. 2.1 Hauptprogramm In Kapitel 2.1 wird zwischen dem umgesetzten Vorgehen (siehe Unterkapitel 2.1.1) und einer anderen möglichen Vorgehensweise (siehe Unterkapitel 2.1.2) unterschieden Umgesetztes Vorgehen Im ersten Schritt des ALV-Aufrufes wird über die FACTORY-Methode der Klasse CL_SALV_TABLE eine Instanz derselben Klasse erzeugt. Dabei wird der Factory- Methode die Tabelle mit den anzuzeigenden Informationen direkt mitgegeben. Eine zusätzliche Angabe eines Feldkataloges ist nicht notwendig, da sich die CL_SALV_TABLE-Klasse die Dictionary-Informationen anhand der Tabellenfelder ermittelt. Zu beachten ist, dass beim Aufruf der FACTORY-Methode der optionale Parameter R_CONTAINER mit einem Default-Container belegt wird. Die Begründung für den Container-Einsatz ist in Kapitel enthalten. Über eine Instanz von Klasse CL_SALV_COLUMNS_TABLE wird die Spaltenbreite an den Inhalt angepasst (optimiert). Zum besseren Auswählen der einzelnen Zeilen, erfolgt das Aktivieren des Selektionsmodus. Für diese Aktivität wird zum ALV eine Instanz der Klasse CL_SALV_SELECTIONS erzeugt und der Selektionsmodus durch Aufruf von Methode SET_SELECTION_MODE( ) gesetzt. Für das Erweitern der Toolbar um die gewünschte Funktion, ist eine Instanz der Klasse CL_SALV_FUNCTIONS_LIST zum ALV notwendig. Vor dem Einfügen der eigenen Funktion werden über Methode SET_ALL( ) der soeben erzeugten Instanz alle SAP- Standard ALV-Funktionen aktiviert. In Abbildung 1 sind diese Funktionen links vom roten Rahmen aufgeführt. 2

4 Das Hinzufügen der eigenen Funktionen erfolgt über Methode ADD_FUNCTION( ) der Klasse CL_SALV_FUNCTIONS_LIST. In dem vorliegenden Beispiel sind alle Schnittstellenparameter der Methode belegt und die neuen Funktionen rechts neben den Standard-Funktionen positioniert. Das Ergebnis des bisher beschriebenen Vorgehens ist in Abbildung 1 visualisiert. Der rote Rahmen hebt die eigene Funktion hervor. Abbildung 1: Um eigene Funktionen erweiterte Toolbar Wie bereits einleitend erwähnt, wird beim Klick auf die neu eingefügten Funktionen ein Ereignis ausgelöst. Die Ereignisbehandlung findet über eine eigenständige lokale Klasse statt. Nähere Informationen zu der Klasse können Kapitel 2.2 entnommen werden. Damit das ALV weiß, wo das Klick-Ereignis behandelt wird, ist eine Verbindung zwischen Ereignis und Ereignis-Behandler herzustellen, also das Ereignis zu registrieren. Zum Registrieren wird eine Instanz der Klasse CL_SALV_EVENTS_ TABLE benötigt. Das Objekt der Klasse verwaltet die SALV-Ereignisse. Da zur Ereignisbehandlung eine eigenständige Klasse zum Einsatz kommt, muss diese ebenfalls instanziiert werden. Nach Instanziieren der lokalen Behandler-Klasse wird diese über die Anweisung SET HANDLER der Instanz von CL_SALV_EVENTS_ TABLE zugeordnet und damit die Verbindung zwischen Ereignis und Ereignisbehandlung hergestellt. Hinweis: Bei dem ausgelösten Ereignis handelt es sich um ADDED_FUNCTION. Dieses kann der Registerkarte Ereignisse der Klasse CL_SALV_EVENTS_TABLE entnommen werden (siehe Abbildung 2). In der Behandler-Klasse kommt für die Ereignisbehandlung Methode HANDLE_TOOLBAR_CLICK zum Einsatz. 3

5 Abbildung 2: Ereignis ADDED_FUNCTION der Klasse CL_SALV_EVENTS_TABLE Das eigentliche Visualisieren erfolgt durch Methode DISPLAY( ) der ALV-Klasse. Da der Factory-Methode ein Container mitgegeben wurde, ist auch eine Art Träger- Dynpro notwendig. Dieses ist erforderlich, damit sich der Container irgendwo andocken kann. In diesem Beispiel wird das Dynpro über die Anweisung WRITE erzeugt Exkurs Mir sind zwei Vorgehen bekannt, die beim Einsatz der CL_SALV_TABLE-Klasse das Einbinden eigener Funktionen in die Toolbar ermöglichen. In Kapitel ist eines der Vorgehen beschrieben. Das zugehörige Coding kann Kapitel 3 entnommen werden. Die zweite Möglichkeit basiert auf dem Einsatz des PF-STATUS. Der PF-Status mit allen ALV-Standardfunktionen kann aus dem Demo-Report SALV_DEMO_TABLE_ FUNCTIONS kopiert werden und hat hier die Bezeichnung SALV_STANDARD. Nach dem Kopieren lässt sich der PF-Status durch eigene Funktionen erweitern (sieh Abbildung 3). Abbildung 3: Um eigene Funktion erweiterter PF-Status Hinweis: Die in Abbildung 3 hinzugefügte Funktion weicht von den Funktionen aus Abbildung 1 ab. 4

6 Das Bekanntmachen des PF-Status der SALV-Instanz erfolgt über folgende Anweisung: gr_salv->set_screen_status( pfstatus = 'SALV_STANDARD' report = sy-repid set_functions = gr_salv->c_functions_all ). Auch eine über den PF-Status eingefügte Funktion erscheint in der Toolbar und das Ausführen dieser Funktion erzeugt ein Ereignis. Die Ereignisbehandlung unterscheidet sich nicht von der Ereignisbehandlung beim ersten Vorgehen und kann dem vorliegenden Dokument entnommen werden. Welches der beiden Vorgehen zum Erweitern der Toolbar eingesetzt werden kann, hängt davon ab, ob der FACTORY-Methode der Klasse CL_SALV_TABLE ein Container mitgegeben wird oder nicht. Wird auf das Mitgeben eines Containers verzichtet, erfolgt im Rahmen der Ausführung der DISPLAY( ) Methode ein Dynproaufruf. Bei diesem Vorgehen können eigene Funktionen nur über den PF- Status mitgeteilt werden. Bei Angabe eines Containers, ist das Erweitern der Toolbar nur über die Methode ADD_FUNCTION( ) möglich. Da in diesem Fall kein Dynpro-Aufruf in Methode DISPLAY( ) erfolgt, ist der zusätzliche Aufruf eines Träger-Dynpros im Programm notwendig. In diesem Beispiel habe ich mich für die Variante mit Container entschieden. Das hat m.e. den Vorteil, dass der Beispielcode direkt kopiert und getestet werden kann. Statt der WRITE-Anweisung für das Träger-Dynpro kann zum Aufruf eines Dynpros auch die Anweisung CALL-Screen verwendet werden. Auch bei der Verwendung der Container hat der Entwickler freie Hand. So kommen hier beispielsweise folgende Container in Frage: CL_GUI_DOCKING_CONTAINER CL_GUI_DIALOGBOX_CONTAINER CL_GUI_CUSTOM_CONTAINER 2.2 INCLUDE zur Ereignisbehandlung Wie bereits im Vorfeld beschrieben, ist für die Behandlung des Ereignisses Button- Click eine Behandler-Klasse notwendig. In dem vorliegenden Beispiel wurde die 5

7 Klasse in ein eigenständiges INCLUDE ausgelagert. Die ausgeprägte Logik ist in Kapitel 2.2 beschrieben. Die Behandler-Klasse besteht neben der Constructor-Methode ausschließlich aus Methode HANDLE_TOOLBAR_CLICK. Letztere wurde als Event-handler für das Ereignis ADDED_FUNCTION der CL_SALV_EVENTS_TABLE definiert. Beim Instanziieren der Behandler-Klasse werden der Constructor-Methode eine Instanz der SALV-Klasse und die Tabelle mit den Daten übergeben. Der Inhalt beider Parameter wird in klassenglobalen Attributen abgelegt und damit für die Weiterverarbeitung vorgehalten. Bei Ablage der Datentabelle ist zu beachten, dass diese nicht über ein = sondern über die Anweisung GET REFERENCE OF erfolgt. Siehe nachfolgende Erklärung: Bei Verwenden des = für die Datenzuweisung wird der Inhalt der Importparameter- Tabelle IT_SFLIGHT in das globale Klassenattribut kopiert. Dadurch existieren die Informationen (Tabellen) doppelt (siehe Abbildung 4). Importparameter IT_SFLIGHT Mandant Carrier Flug-Nr. Flugdatum Flugpreis 001 AA , AA , AZ , AZ , AZ ,00 Globales Attribut GT_SFLIGHT_CLASS Mandant Carrier Flug-Nr. Flugdatum Flugpreis 001 AA , AA , AZ , AZ , AZ ,00 Abbildung 4: Doppeln der Daten bei Zuweisung über = Bei Verwendung der Anweisung GET REFERENCE OF wird ein Zeiger auf die übergebenen Daten erzeugt. Dadurch sind die Informationen nur einmal vorhanden und alle Änderungen (z.b. sortieren der Tabelle im ALV) sind ohne weiteren Aufwand ersichtlich (siehe Abbildung 5). Importparameter IT_SFLIGHT Mandant Carrier Flug-Nr. Flugdatum Flugpreis 001 AA , AA , AZ , AZ , AZ ,00 Globales Attribut GT_SFLIGHT_CLASS Abbildung 5: Zeiger auf Ursprungsdaten bei der Zuweisung GET REFERENCE OF 6

8 Hinweis: In der FACTORY( )-Methode der SALV-Klasse wird ebenfalls nur eine Referenz auf die übergebenen Daten erzeugt. Bei den umgesetzten Funktionen wird grundsätzlich zwischen der Farbänderung und der Datenänderung unterschieden. Farbänderung: Bei der Farbänderung wird zu Beginn der Verarbeitung unter Verwendung des globalen Klassenattributs zur SALV-Klasse eine Instanz des Spaltenverwaltungsobjektes CL_SALV_COLUMNS_TABLE erzeugt. Durch Aufruf vom Methode GET( ) des Objektes erhält man alle vorhandenen Spalten der im ALV angezeigten Datentabelle als interne Tabelle. Durch einen Loop über diese interne Tabelle kann über Methode SET_COLOR( ) die eigentliche Farbsetzung pro Spalte erfolgen. Dazu ist jedoch im Vorfeld ein Cast vorzunehmen. Grund für diese Cast ist die Typisierung der einzelnen Spaltenobjekte über die Klasse CL_SALV_COLUMN. Zur Farbsetzung wird jedoch ein Objekt von Klasse CL_SALV_COLUMN_TABLE erwartet. Das lässt sich am einfachsten direkt im Debugger nachvollziehen. Im Falle der Farbänderung ist Refresh der ALV-Anzeige nicht notwendig, da dieser bereits im Rahmen der Farbänderung erfolgt. Hinweis: Aus dem Ergebnis des Einfärbens ist ersichtlich, dass die Farbe der Schlüsselfelder nicht angepasst wird und somit blau bleibt. Datenänderung: Im Gegensatz zur Farbänderung wird bei der Änderung der anzuzeigenden Informationen direkt auf die Daten zugegriffen. Unter Verwendung von Feldsymbolen wird der Inhalt der Spalte CARRID des klassenglobal vorliegenden Attributes mit den angezeigten Informationen entsprechend angepasst. Damit diese Anpassung für den Anwender sichtbar wird, ist zusätzlich der Aufruf von Methode REFRESH( ) zum global vorliegenden SALV-Objekt notwendig. 7

9 3 Coding Wie aus der Überschrift ersichtlich ist, enthält Kapitel 3 das komplette Beispielcoding. Genau wie beim Aufbau von Kapitel 2 sind Hauptprogramm und das INCLUDE zur Ereignisbehandlung in eigenständigen Unterkapiteln enthalten. 3.1 Hauptprogramm * * * Das vorliegende Programm dient der Demonstration eines SALV mit der * Möglichkeit Daten bzw. Anzeigeeigenschaften nach Ausgabe zu * aktualisieren * * Date: * * * Änderungen * * REPORT zaj_refresh_own_funct_salv. *** * Include zur Ereignisbehandlung *** INCLUDE zaj_refresh_own_funct_salv_cl. DATA: gr_salv DATA: gr_columns DATA: gr_functions DATA: gr_selections DATA: gt_sflight DATA: gr_err_salv DATA: gr_err_salv_exist DATA: gr_err_wrong_call DATA: gv_string DATA: gr_events DATA: gr_event_handler TYPE REF TO cl_salv_table. TYPE REF TO cl_salv_columns_table. TYPE REF TO cl_salv_functions_list. TYPE REF TO cl_salv_selections. TYPE flighttab. TYPE REF TO cx_salv_msg. TYPE REF TO cx_salv_existing. TYPE REF TO cx_salv_wrong_call. TYPE string. TYPE REF TO cl_salv_events_table. TYPE REF TO gcl_event_handler. START-OF-SELECTION. ***

10 * Selektion der anzuzeigenden Daten *** SELECT * FROM sflight INTO CORRESPONDING FIELDS OF TABLE gt_sflight. IF sy-subrc NE 0. * In diesem Fall wird eine leere Tabelle angezeigt ENDIF. *** * Daten anzeigen *** TRY. * ALV-Instanz erzeugen CALL METHOD cl_salv_table=>factory EXPORTING list_display = if_salv_c_bool_sap=>false r_container = cl_gui_custom_container=>default_screen IMPORTING r_salv_table = gr_salv CHANGING t_table = gt_sflight. CATCH cx_salv_msg INTO gr_err_salv. * Fehler anzeigen gv_string = gr_err_salv->get_text( ). MESSAGE gv_string TYPE 'E'. ENDTRY. * Instanz für Spalten holen gr_columns = gr_salv->get_columns( ). * Spaltenbreite optimieren gr_columns->set_optimize( abap_true ). " nur ein 'X' *** * Selection-Mode aktivieren

11 *** * Instanz des Selection-Objektes holen gr_selections = gr_salv->get_selections( ). * Selektionsmodus setzen gr_selections->set_selection_mode( if_salv_c_selection_mode=>row_column ). *** * Alle Standard-Funktionen auf aktiv setzen *** * Instanz für Funktionen holen gr_functions = gr_salv->get_functions( ). * Alle Standardfunktionen aktivieren gr_functions->set_all( abap_true ). " nur ein 'X' *** * Toolbar um eigene Funktionen erweitern *** TRY. * Neue Funktion zum grün einfärben gr_functions->add_function( name = 'GREEN' icon = '@5B@' "Beliebiges Icon aus Tabelle ICON text = 'Grüne Farbe' tooltip = 'Grüne Farbe' position = if_salv_c_function_position=>right_of_salv_functions ). * Neue Funktion zum rot einfärben gr_functions->add_function( name = 'RED' icon = '@5C@' "Beliebiges Icon aus Tabelle ICON text = 'Rote Farbe' tooltip = 'Rote Farbe' position = if_salv_c_function_position=>right_of_salv_functions

12 ). * Neue Funktion zum Daten ändern gr_functions->add_function( name = 'CHANGE' icon = '@0Z@' "Beliebiges Icon aus Tabelle ICON text = 'Daten ändern' tooltip = 'Daten ändern' position = if_salv_c_function_position=>right_of_salv_functions ). CATCH cx_salv_existing INTO gr_err_salv_exist. * Fehler anzeigen gv_string = gr_err_salv_exist->get_text( ). MESSAGE gv_string TYPE 'E'. CATCH cx_salv_wrong_call INTO gr_err_wrong_call. * Fehler anzeigen gv_string = gr_err_wrong_call->get_text( ). MESSAGE gv_string TYPE 'E'. ENDTRY. *** * Ereignis zum Behandeln des Button-Click registrieren *** * Das Objekt für die möglichen ALV-Ereignisse holen gr_events = gr_salv->get_event( ). * Objekt für die Ereignisbehandlung erzeugen... CREATE OBJECT gr_event_handler EXPORTING ir_salv = gr_salv it_sflight = gt_sflight. *... und bei den ALV-Ereignissen registrieren SET HANDLER gr_event_handler->handle_toolbar_click FOR gr_events. *** * ALV-Anzeige anstoßen

13 *** * ALV-Anzeige anstoßen gr_salv->display( ). * Trägerbildschirm" für Container rufen WRITE space. 3.2 INCLUDE zur Ereignisbehandlung *** * Definition der Klasse *** CLASS gcl_event_handler DEFINITION. PUBLIC SECTION. METHODS: constructor IMPORTING ir_salv TYPE REF TO cl_salv_table it_sflight TYPE flighttab. METHODS: handle_toolbar_click FOR EVENT added_function OF cl_salv_events_table IMPORTING e_salv_function. PROTECTED SECTION. DATA: gr_salv_class TYPE REF TO cl_salv_table. DATA: gr_sflight_class TYPE REF TO flighttab. METHODS: set_color IMPORTING iv_color TYPE lvc_col. ENDCLASS. "gcl_event_handler DEFINITION *** * Implementierung der Klasse *** CLASS gcl_event_handler IMPLEMENTATION. METHOD constructor. * Importparameter in globale Klassenattribute übernehmen

14 gr_salv_class = ir_salv. GET REFERENCE OF it_sflight INTO gr_sflight_class. ENDMETHOD. "constructor METHOD handle_toolbar_click. FIELD-SYMBOLS: <ls_sflight> TYPE sflight. FIELD-SYMBOLS: <lv_carrid> TYPE s_carr_id. CASE e_salv_function. WHEN 'GREEN'. *** * Farbcode für GRÜN setzen *** set_color( 5 ). WHEN 'RED'. *** * Farbcode für ROT setzen *** set_color( 6 ). WHEN 'CHANGE'. *** * Inhalt von Spalte CARRID ändern *** * Wertänderung vornehmen LOOP AT gr_sflight_class->* ASSIGNING <ls_sflight>. * Komponente über ein Feldsymbol ansprechen ASSIGN COMPONENT 'CARRID' OF STRUCTURE <ls_sflight> TO <lv_carrid>. * Wert ändern IF <lv_carrid> EQ 'XX'. MOVE 'AA' TO <lv_carrid>. ELSE.

15 MOVE 'XX' TO <lv_carrid>. ENDIF. ENDLOOP. * Hier ist das eigentliche Aktualisieren der Anzeige gr_salv_class->refresh( ). WHEN OTHERS. *** * Wenn sonst irgendwas passiert, soll keine Reaktion erfolgen *** RETURN. ENDCASE. ENDMETHOD. METHOD set_color. DATA: lr_columns DATA: lr_column DATA: lt_columns DATA: ls_columns DATA: ls_color "handle_toolbar_click TYPE REF TO cl_salv_columns_table. TYPE REF TO cl_salv_column_table. TYPE salv_t_column_ref. TYPE salv_s_column_ref. TYPE lvc_s_colo. * spaltenobjekt holen lr_columns = gr_salv_class->get_columns( ). * Sämtliche Spalten bestimmen lt_columns = lr_columns->get( ). ls_color-col = iv_color. LOOP AT lt_columns INTO ls_columns. * Typcast durchführen lr_column?= ls_columns-r_column. * Hier erfolgt das eigentliche Setzen der Farbe lr_column->set_color( ls_color ). ENDLOOP. ENDMETHOD. ENDCLASS. "set_color "gcl_event_handler IMPLEMENTATION

ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Anzeige

ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Anzeige Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Anzeige 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Vorgehen zum Einbinden einer eigenen Toolbarfunktion bei ALV-Erzeugung unter Verwendung

Mehr

ajanzen.com Einfache ALV-Anzeige mit Doppelklick- Funktion

ajanzen.com Einfache ALV-Anzeige mit Doppelklick- Funktion ajanzen.com Einfache ALV-Anzeige mit Doppelklick- Funktion ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Aktivieren der Doppelklick- Funktion bei Verwendung von Klasse CL_SALV_TABLE.

Mehr

ajanzen.com Aufruf eines Pop-Up-Containers

ajanzen.com Aufruf eines Pop-Up-Containers ajanzen.com Aufruf eines Pop-Up-Containers ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Aufruf eines Pop-Up- Containers. Die Funktion ist klassenbasiert und erfordert keine

Mehr

ajanzen.com Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro- Splitters

ajanzen.com Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro- Splitters Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro- Splitters 1 Einleitung Dem vorliegenden Beispiel kann das Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro-Splitters entnommen werden. Im Gegensatz zur Verwendung von Splitter-Containern,

Mehr

ajanzen.com Beispiele für den Umgang mit Feldsymbolen

ajanzen.com Beispiele für den Umgang mit Feldsymbolen ajanzen.com Beispiele für den Umgang mit Feldsymbolen ajanzen.com 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument möchte ich auf den Umgang mit Feldsymbolen näher eingehen. Dabei geht es nicht um komplexe Erklärungen,

Mehr

Datenbankablage für ArchiveLink einrichten

Datenbankablage für ArchiveLink einrichten Datenbankablage für ArchiveLink einrichten Mit dem minisap wird eine komplette Basiskomponente, BC resp. SAP_BASIS, bereitgestellt. Wer im Umfeld dieser Komponente tätig ist, z.b. im Bereich des Records

Mehr

10.6 Programmier-Exits für Workitems

10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6 Programmier-Exits für Workitems 279 10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6.1 Das Interface IF_SWF_IFS_WORKITEM_EXIT Am Schritt einer Workflow-Definition im Reiter»Programmier-Exits«können verschiedene

Mehr

Generischer Excel-Upload

Generischer Excel-Upload Generischer Excel-Upload Mit diesem Programm können Sie relativ einfach Daten, die in Excel-Tabellen gespeichert sind, in eine Tabelle geladen werden. Es wird dafür ein Excel-Objekt erzeugt und die Exceltabelle

Mehr

Standardtext ins PDF-Format konvertieren

Standardtext ins PDF-Format konvertieren Standardtext ins PDF-Format konvertieren Mithilfe eines Standardreports ist es möglich, einen SAP-Standardtext ins PDF-Format zu konvertieren und abzuspeichern. Der Report RSTXPDFT konvertiert einen Standardtext

Mehr

A.4 Beispiel zum E-Mail-Versand über Smart Forms

A.4 Beispiel zum E-Mail-Versand über Smart Forms A.4 Beispiel zum E-Mail-Versand über Smart Forms A.4.1 Quelltext In Abschnitt 10.1 haben wir zur Erläuterung des E-Mail-Versands über Smart Forms ein Übungsbeispiel genannt. Hier finden Sie den Quelltext

Mehr

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft von Stefan Schnell

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft von Stefan Schnell Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft von Stefan Schnell Polyglottes programmieren, also programmieren in mehreren Sprachen, ist ein eher ungewöhnliches Szenario. Programmiersprachen bieten im Regelfall

Mehr

JTable. W. Lang HWR Berlin, SS

JTable. W. Lang HWR Berlin, SS JTable W. Lang HWR Berlin, SS 2014 1 JTable Die Swing-Komponente JTable dient der Darstellung einer zweidimensionalen Tabelle Verwendung häufig im Zusammenhang mit Datenbankanwendungen Im Gegensatz zu

Mehr

FIVE1 GmbH & Co. KG SAP Partner Port Altrottstraße 31 69190 Walldorf T: +49 6227 73 2840 www.five1.de 1 FIVE1 GmbH & Co. KG Essence of quality

FIVE1 GmbH & Co. KG SAP Partner Port Altrottstraße 31 69190 Walldorf T: +49 6227 73 2840 www.five1.de 1 FIVE1 GmbH & Co. KG Essence of quality 28. August 2010 FIVE1 GmbH & Co. KG SAP Partner Port Altrottstraße 31 69190 Walldorf T: +49 6227 73 2840 www.five1.de 1 FIVE1 GmbH & Co. KG Essence of quality Dieses Dokument Stammdatenplanung mit SAP

Mehr

Kurzbeschreibung. Quelltext

Kurzbeschreibung. Quelltext Transaktionshistorie manipulieren Das folgende Programm demonstriert die Manipulation der OK-Code-Historie mittels ABAP. Hierfür werden Registry-Einträge auf dem Frontend manipuliert. Kurzbeschreibung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

ToolBar Datentyp Default Beschreibung AutoResize Boolean False Gibt an, ob sich die Größe der ToolBar automatisch an den Inhalt anpasst

ToolBar Datentyp Default Beschreibung AutoResize Boolean False Gibt an, ob sich die Größe der ToolBar automatisch an den Inhalt anpasst 12.3.2 ToolBar Die Klasse ToolBar (gb.form.mdi) implementiert eine Symbolleiste zur Aufnahme von ToolButton und MenuButton. Sie besitzt einige spezielle Eigenschaften, aber nur eine Methode und genau ein

Mehr

Innovator 11 classix. Java Reverse Engineering. HowTo. Ralph Schönleber. www.mid.de

Innovator 11 classix. Java Reverse Engineering. HowTo. Ralph Schönleber. www.mid.de Innovator 11 classix Java Reverse Engineering Ralph Schönleber HowTo www.mid.de Mit Innovator Java Reverse Engineering durchführen Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen... 2 Java Reverse Engineering... 2

Mehr

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4 Portfolio erstellen Inhalt 1 Was ist ein Portfolio?... 3 2 Ein Portfolio anlegen... 4 2.1 Zeilen- und Spaltenzuordnung anlegen... 6 2.2 Zeilen- und Spaltenzuordnung bearbeiten... 7 2.3 Portfolio mit Einträgen

Mehr

10 Objektorientierte Programmierung, Teil 1

10 Objektorientierte Programmierung, Teil 1 10 Objektorientierte Programmierung, Teil 1 Wir lernen nun eine andere Technik (vor allem: eine andere Sichtweise) kennen, um unsere Programm zu organisieren, nämlich mittels Klassen und Objekten 184 Objekte,

Mehr

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden Kapitel 8 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Methoden Überladen von Methoden Der this-zeiger Konstruktoren Vererbung WS 07/08

Mehr

Java Kurzreferenz Für Fortgeschrittene

Java Kurzreferenz Für Fortgeschrittene Java Kurzreferenz Für Fortgeschrittene 1. Initialisierung von Applets: Die Methode init Wenn ein Applet gestartet wird, werden immer zwei Methoden aufgerufen. Diese heissen init und start. Um gewisse Berechnungen

Mehr

1. Schritt: Anlegen des Musters

1. Schritt: Anlegen des Musters Eigener Muster-Dialog Im folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Muster-Dialog erstellen können. Sie müssen hierfür zwei Namenskonventionen beachten und dann können Sie loslegen. Im folgenden

Mehr

Customer Data Control. - verwalten und steuern -

Customer Data Control. - verwalten und steuern - Customer Data Control - verwalten und steuern - Customer Data Control Für jede kleine Steuertabelle eine Datenbanktabelle anzulegen ist teuer! Jeder Entwickler programmiert den Zugriff auf Z-Tabellen anders!

Mehr

Verwendung des OPC-Clients von Softing

Verwendung des OPC-Clients von Softing Automatisierungstechnik OPC-Client Seite 1 / 10 Verwendung des OPC-Clients von Softing Die nachfolgende Anleitung beschreibt die Verwendung des OPC-Clients von Softing. Der Demo OPC Client stellt ein einfaches

Mehr

Anzeige des Java Error Stack in Oracle Forms

Anzeige des Java Error Stack in Oracle Forms Anzeige des Java Error Stack in Oracle Forms (Version 2.0) Juni 2008 Autoren: Jürgen Menge / Thomas Robert Seite 1 von 7 Oracle Forms bietet seit der Version 6i die Möglichkeit, serverseitig Java-Klassen

Mehr

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren JavaScript ermöglicht es dem Entwickler auf Ereignisse (engl.: events) im Browser zu reagieren. Auf diese Weise kann der Benutzer mit den Anwendungen interagieren,

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

UML / Fujaba. Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen. Marcel Friedrich

UML / Fujaba. Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen. Marcel Friedrich UML / Fujaba Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen Marcel Friedrich Agenda Einleitung Struktur Verhalten Klassendiagramme Storydiagramme Statecharts Action methods 2 Thema Codegenerierung mit

Mehr

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V Anleitung Team-Space by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V.. - 05-04- INHALT 3 TEAM-SPACE SETUP. EINLEITUNG. TEAM-SPACE OHNE BESTEHENDES KONTO ERSTELLEN.3 TEAM-SPACE MIT BESTEHENDEM KONTO ERSTELLEN TEAM-SPACE

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

4. Objektrelationales Typsystem Kollektionstypen. Nested Table

4. Objektrelationales Typsystem Kollektionstypen. Nested Table Nested Table Bei einer Nested Table handelt es sich um eine Tabelle als Attributwert. Im Gegensatz zu Varray gibt es keine Beschränkung bei der Größe. Definition erfolgt auf einem Basistyp, als Basistypen

Mehr

Erstellen von speziellen Ereignissen in C#

Erstellen von speziellen Ereignissen in C# Erstellen von speziellen Ereignissen in C# Anhand eines Projekts, das demonstriert, wie spezielle Ereignisse ausgelöst werden und wie sie sich auf den verwendeten Code auswirken, zeigen wir Ihnen, wie

Mehr

DataTables LDAP Service usage Guide

DataTables LDAP Service usage Guide DataTables LDAP Service usage Guide DTLDAP Usage Guide thomasktn@me.com / www.ktn.ch Benutzung des DTLDAP Service DataTables Der Service stellt einen JSON Feed für DataTables (http://www.datatables.net)

Mehr

5 Die neue Welt: ABAP Objects im Workflow

5 Die neue Welt: ABAP Objects im Workflow 107 5 Die neue Welt: ABAP Objects im Workflow 5.1 Problemstellung Workflows laufen über Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre. Sie überstehen Systemdownzeiten, Systemupgrades und sogar Releasewechsel.

Mehr

Datenmigration. Tipps und Tricks

Datenmigration. Tipps und Tricks Dokument-Historie Version Datum Author Änderungsgrund 1.0 März 2013 Erhard Horak Ersterstellung B.O.A. Unternehmensberatung GmbH Phone +49 (0)7735 938645 Internet www.boa-soft.de Inhaltsverzeichnis 1 STRUKTUREN

Mehr

Signieren und Signaturprüfung im Angebotsassistenten (AnA)

Signieren und Signaturprüfung im Angebotsassistenten (AnA) Signieren und Signaturprüfung im Angebotsassistenten (AnA) Version 2014-05-22 support@bescha.bund.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:... 2 2. Signieren im AnA... 3 3. PDF-Dokument auswählen... 5 4. Speicherort

Mehr

Universität Zürich SAP-CM

Universität Zürich SAP-CM Universität Zürich SAP-CM SAP Campus Management Auswertungen im Bereich Lehre / Veranstaltungsplanung und Studentierende Version 0.1 vom 8. September 2006 Inhalt: Listen und Auswertungen SAP CM - Auswertungen

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript Prof. Dr. T. Gervens, Prof. Dr.-Ing. B. Lang, Prof. Dr. F.M. Thiesing, Prof. Dr.-Ing. C. Westerkamp 16 AUTOMATISCHES ÜBERSETZEN VON PROGRAMMEN MIT MAKE... 2 16.1

Mehr

33 CSS in HTML einbinden

33 CSS in HTML einbinden D3kjd3Di38lk323nnm 256 33 CSS in HTML einbinden Damit CSS auf HTML wirken kann, muss eine Verknüpfung hergestellt werden. Dafür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die in diesem Kapitel beschrieben

Mehr

desk.modul : WaWi- Export

desk.modul : WaWi- Export desk.modul : WaWi- Export Die Schnittstelle besteht aus einem Programm, welches die Daten aus der OfficeLine ausliest und in eine XML-Datei exportiert. Die Schnittstelle ist als ein eigenständiges Programm

Mehr

Klassen und Objekte. Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben. Attribute. Konstruktoren. Methoden. Merkblatt

Klassen und Objekte. Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben. Attribute. Konstruktoren. Methoden. Merkblatt Klassen und Objekte Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben Attribute Konstruktoren Methoden Aus einer Klasse kann man beliebig viele Objekte herstellen. Attribute bestimmen die Eigenschaften

Mehr

SAP Control Framework

SAP Control Framework HELP.BCCIGOF Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

5.3.3.6 Übung - Überwachen und Verwalten von Systemressourcen in Windows Vista

5.3.3.6 Übung - Überwachen und Verwalten von Systemressourcen in Windows Vista 5.0 5.3.3.6 Übung - Überwachen und Verwalten von Systemressourcen in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung verwenden Sie administrative Tools zur

Mehr

Handbuch Xlive FILE ROUTER Intrexx Konfiguration

Handbuch Xlive FILE ROUTER Intrexx Konfiguration Handbuch Xlive FILE ROUTER Intrexx Konfiguration Release 2.0.1 Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2009 Computer-live ohg Stand: 10.03.2009 1 / 22 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung/Anpassung Intrexx-Applikation...

Mehr

Beispiel zur referentiellen Integrität

Beispiel zur referentiellen Integrität 3. Der SQL-Standard 3.14. Integrität und Trigger Seite 1 Beispiel zur referentiellen Integrität CREATE TABLE T1( k1 NUMERIC NOT NULL PRIMARY KEY); CREATE TABLE T2( k2 NUMERIC NOT NULL PRIMARY KEY, k1 NUMERIC,

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Reklamationen Version: 7.0 Datum: 07.07.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung, um

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections Leibniz Universität IT Services Anja Aue Arrays... speichern mehrere Werte vom gleichen Datentyp. fassen zusammenhängende Werte

Mehr

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans Graphische Benutzungsoberflächen mit Java Einführung in NetBeans Graphische Benutzungsoberflächen! Interaktion mit dem Programm! Datenein- und ausgabe! Rückmeldungen über Verarbeitung der Daten! Visualisierung

Mehr

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de Rails Ruby on Rails Ajax on Rails Who is who? Rails Ziel: Framework für Web (2.0) Anwungen Beschleunigung der Entwicklung Konzept des Agilen Programmierens Ruby Interpretierte Sprache Rails Integrationen

Mehr

Einbindung in Gambio GX3

Einbindung in Gambio GX3 Einbindung in Gambio GX3 Einbindung Das Vertrauenssiegel von Trustami lässt sich sehr einfach in Gambio GX3 einbinden. Sie erhalten Ihren personalisierten Quellcode, indem Sie in Ihrem Trustami-Profil

Mehr

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Verknüpfen & Einbetten von Daten Verknüpfen & Einbetten von Daten In Office haben Sie die Möglichkeit, Daten in mehreren Anwendungen gemeinsam zu nutzen. Dies geschieht entweder durch Verknüpfen oder durch Einbetten von Objekten (Diagramme,

Mehr

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010 SemTalk Services SemTalk UserMeeting 29.10.2010 Problemstellung Immer mehr Anwender nutzen SemTalk in Verbindung mit SharePoint Mehr Visio Dokumente Viele Dokumente mit jeweils wenigen Seiten, aber starker

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Innere Klassen Heusch 10, 13.10 Ratz 5.2.1, 9.8 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Innere Klassen Bisher kennen wir nur Klassen, die entweder zusammen

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

NICHT TRIVIAL: MAKROVARIABLEN - GLOBAL ODER LOKAL

NICHT TRIVIAL: MAKROVARIABLEN - GLOBAL ODER LOKAL WEBINAR@LUNCHTIME NICHT TRIVIAL: MAKROVARIABLEN - GLOBAL ODER LOKAL FRAGE Antworten EINSTIEGSFRAGE Wie werden die Makrovariablen durch Call Symput erstellt Global, lokal, teils-teils oder gar nicht? %macro

Mehr

Aufruf. Beschreibung. Screenshot. Überschriften. Im Backend über das Menü Erweiterungen --> Plugins.

Aufruf. Beschreibung. Screenshot. Überschriften. Im Backend über das Menü Erweiterungen --> Plugins. Aufruf Im Backend über das Menü Erweiterungen > Plugins. Beschreibung In der Pluginverwaltung können Plugins aktiviert, deaktiviert sowie die jeweiligen Einstellungen geändert werden. Screenshot Überschriften

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Grafische Benutzeroberflächen Grafische Benutzeroberflächen 1 Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen.

Mehr

Komponente NumEdit für Delphi 5.0

Komponente NumEdit für Delphi 5.0 Komponente NumEdit für Delphi 5.0 NumEdit Handbuch Seite 1 von 9 INHALTSVERZEICHNIS Komponente NumEdit... 4 Private Funktion... 5 Protected Funktion... 5 Public Funktion... 6 Published Funktion... 6 Kompnenten

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. FILESTREAM für Microsoft SQL Server aktivieren

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. FILESTREAM für Microsoft SQL Server aktivieren combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager FILESTREAM für Microsoft SQL Server aktivieren FILESTREAM für Microsoft SQL Server aktivieren

Mehr

FAQ 11/2014. Änderung der Farbe und Transparenz von HMI- Elementen in der Runtime. SIMATIC WINCC V7.0 bis V7.3

FAQ 11/2014. Änderung der Farbe und Transparenz von HMI- Elementen in der Runtime. SIMATIC WINCC V7.0 bis V7.3 FAQ 11/2014 Änderung der Farbe und Transparenz von HMI- Elementen in der Runtime SIMATIC WINCC V7.0 bis V7.3 http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/33912016 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens

Mehr

In der Modulverwaltung werden sowohl neue Module angelegt, als auch Bestehende verwaltet.

In der Modulverwaltung werden sowohl neue Module angelegt, als auch Bestehende verwaltet. Aufruf Im Backend über die Menüleiste Erweiterungen > Module. Beschreibung In der Modulverwaltung werden sowohl neue Module angelegt, als auch Bestehende verwaltet. In Joomla! werden Module dazu verwendet

Mehr

Kapitel 7: Referentielle Integrität

Kapitel 7: Referentielle Integrität Kapitel 7: Referentielle Integrität Im Allgemeinen sind nur solche Instanzen einer Datenbank erlaubt, deren Relationen die der Datenbank bekannten Integritätsbedingungen (IB) erfüllen. Integritätsbedingungen

Mehr

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de Rails Ruby on Rails Ajax on Rails Who is who? Rails Framework für Web (2.0) Anwendungen Ziel: Beschleunigung der Entwicklung Konzept des Agilen Programmierens Ruby InterpreDerte Sprache Rails IntegraDonen

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben. Diagramme Excel 2007 effektiv 6 DIAGRAMME Diagramme dienen dazu, Zahlenwerte grafisch darzustellen. Dazu stehen viele verschiedene Diagrammformen zur Verfügung, jeweils mit mehreren Varianten. Die automatisch

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 25 Einstieg in die Informatik mit Java Objektorientierte Programmierung und Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 25 1 Die Philosophie 2 Definition

Mehr

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language.

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit den SQL Befehlen beschäftigen, mit denen wir Inhalte in Tabellen ( Zeilen) einfügen nach Tabelleninhalten suchen die Inhalte ändern und ggf. auch löschen können.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2 Inhalt 1. Drag and Drop (DnD) 1. Transfer-Mechanismus 2. Transfer-Support 3. Cursor-Symbole 4. Einführendes Beispiel 5. Komponenten DnD-fähig machen 6. Standard DnD-Verhalten ändern Folie 1 Lernziele Sie

Mehr

LERNMATERIALIEN VERWALTEN

LERNMATERIALIEN VERWALTEN LERNMATERIALIEN VERWALTEN von Harald Jakobs Stand: 25.09.2015 Inhalt 1. Lernmaterialien verwalten... 2 A. LERNMATERIALIEN HINZUFÜGEN (DRAG & DROP)... 2 B. LERNMATERIALIEN MIT METADATEN VERKNÜPFEN... 3

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Inhaltsverzeichnisse... 2 Ein Inhaltsverzeichnis erstellen... 2 Ein individuell erzeugtes Inhaltsverzeichnis erzeugen... 2 Ein Inhaltsverzeichnis mit manuell

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Swing Lernen am Code Teil 1

Swing Lernen am Code Teil 1 Swing Lernen am Code Teil 1 Swing Fenster erzeugen import java.awt.* import java.awt.event.* import javax.swing.* class SwingDemo{ static JFrame Fenster; public static void main(string[] args){ } } Fenster

Mehr

Webportal für Geschäftsapplikationen Gehaltene Veranstaltungen

Webportal für Geschäftsapplikationen Gehaltene Veranstaltungen Zentrale Informatik Business Applications Webportal für Geschäftsapplikationen Autor/Inhaber: Marc Rauber Datum: 12. Dezember 2015 Version: 1.6 Status: Definitiv Dateiname: Gehaltene-Veranstaltungen_v16.docx

Mehr

Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint

Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint 2010 MindBusiness GmbH 29.03.2010 - 2 - Inhalt Mindjet MindManager für SharePoint: Das EDV-Cockpit... 3 Vorbereitungen in SharePoint... 3 Aufbau der Map...

Mehr

Was Mathematiker schon vor Jahrhunderten erfunden haben, gibt es jetzt endlich in ihrer Programmiersprache:

Was Mathematiker schon vor Jahrhunderten erfunden haben, gibt es jetzt endlich in ihrer Programmiersprache: Kapitel 8 Operatoren Was Mathematiker schon vor Jahrhunderten erfunden haben, gibt es jetzt endlich in ihrer Programmiersprache: Operatoren definieren Es ist in C++ möglich, Operatoren wie +, oder für

Mehr

RECHNEN MIT WORD 2010

RECHNEN MIT WORD 2010 RECHNEN MIT WORD 2010 Viele Anwender wissen wahrscheinlich gar nicht, dass Word 2010 über eine versteckte Funktion verfügt, mit der man einfache Berechnungen im ganz normalen (Fließ)Text durchführen kann.

Mehr

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung Aufgabe Editor package BA.GUI.Swing; import java.awt.*; import java.awt.event.*; import java.io.*; import java.util.logging.level; import java.util.logging.logger;

Mehr

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Methoden Wie Konstruktoren und Destruktoren zum Auf- und Abbau von Objekten definiert werden, Wie inline-methoden Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Only- Methoden einzusetzen sind, Der this-pointer

Mehr

Erstellen einer juristischen Hausarbeit mit LibreOffice Stand: 10/2012

Erstellen einer juristischen Hausarbeit mit LibreOffice  Stand: 10/2012 Universität Tübingen Juristische Fakultät Computer-Zentrum Erstellen einer juristischen Hausarbeit mit LibreOffice www.jura.uni-tuebingen.de/cz Stand: 10/2012 Vorwort Das nachfolgende Skript bietet eine

Mehr

Chair of Software Engineering. Bezieher SUBSCRIBERS Ereignis Erzeuger (zb GUI) Chair of Software Engineering. Save_file ROUTINE

Chair of Software Engineering. Bezieher SUBSCRIBERS Ereignis Erzeuger (zb GUI) Chair of Software Engineering. Save_file ROUTINE 1 2 Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2004 Programmierung im Grossen Vorlesung 13: Ereignis-Gesteuertes Design Bertrand Meyer Ereignis-gesteuerte Programmierung 3 Vermeiden von glue code 4 Verbreiter PUBLISHERS

Mehr

5.3.3.7 Übung - Überwachen und Verwalten von Systemressourcen in Windows XP

5.3.3.7 Übung - Überwachen und Verwalten von Systemressourcen in Windows XP 5.0 5.3.3.7 Übung - Überwachen und Verwalten von Systemressourcen in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung verwenden Sie administrative Tools zur Überwachung

Mehr

WCF Services in InfoPath 2010 nutzen

WCF Services in InfoPath 2010 nutzen WCF Services in InfoPath 2010 nutzen Abstract Gerade wenn man schreibend von InfoPath aus auf eine SQL-Server Datenbank zugreifen will, kommt man quasi um einen Web Service nicht herum. In diesem Post

Mehr

Factory Method (Virtual Constructor)

Factory Method (Virtual Constructor) Factory Method (Virtual Constructor) Zweck: Definition einer Schnittstelle für Objekterzeugung Anwendungsgebiete: Klasse neuer Objekte bei Objekterzeugung unbekannt Unterklassen sollen Klasse neuer Objekte

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

Erste Schritte mit IMS 2000

Erste Schritte mit IMS 2000 IMS 2000 Objekt installieren Erste Schritte mit IMS 2000 1. Legen Sie die Installations- CD-ROM in das CD-ROM Laufwerk Ihres PCs 2. Das Installationsmenü von IMS 2000 Objekt wird gestartet. 3. Wenn die

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Massengenehmigung mit der UWL(Universal- Worklist) 18 December 2009 - B. Sc. Alexander Graf

Massengenehmigung mit der UWL(Universal- Worklist) 18 December 2009 - B. Sc. Alexander Graf Massengenehmigung mit der UWL(Universal- Worklist) 18 December 2009 - B. Sc. Alexander Graf Applies to: SAP ECC 6.0 Level 2 Backendsystem and SAP NetWeaver Portal 7.0. Patchlevel 19 with EHP 3 package

Mehr

Dokument Excel-Anlagen

Dokument Excel-Anlagen 1. Arbeiten mit Excel-Anlagen in den neuen Steuerprogrammen von Schleupen.CS plus 1.1. Allgemeines In allen Steuerprogrammen von Schleupen.CS plus besteht die Möglichkeit, Excel-Anlagen anzulegen. Alle

Mehr

Programmieren 2 Java Überblick

Programmieren 2 Java Überblick Programmieren 2 Java Überblick 1 Klassen und Objekte 2 Vererbung 4 Innere Klassen 5 Exceptions 6 Funktionsbibliothek 7 Datenstrukturen und Algorithmen 8 Ein-/Ausgabe 9 Graphische Benutzeroberflächen 10

Mehr

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Der Serienbrief bzw. Seriendruck Der Serienbrief bzw. Seriendruck Sie lernen einen Serienbrief zu erstellen. In Word 2010 wird der Serienbrief unter der allgemeinen Bezeichnung Seriendruck geführt. Er besteht aus einem Hauptdokument (dem

Mehr