Grundlagen der Vergütung in der Rehabilitation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Vergütung in der Rehabilitation"

Transkript

1 5. Deutscher REHA-Rechtstag am in Kassel Grundlagen der Vergütung in der Rehabilitation Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf

2 Das SGB IX enthält wie die Sozialgesetzbücher I, IV und X für alle Sozialleistungsträger übergreifendes Recht! (Vorbehalt: 7 SGB IX) Dr. Harry Fuchs Düsseldorf

3 Einheitliche Rehabilitationsleistungen Gleichbehandlung aller behinderten und von Behinderung bedrohten Menschen bei der Leistungserbringung und ausführung: Nach dem SGB IX ist unabhängig von der jeweiligen Zuständigkeit zu gewährleisten, dass der Berechtigte die aus gegebenem Anlass erforderlichen Rehabilitations- und Teilhabeleistungen entsprechend seinem individuellen Rehabilitationsbedarf nach Gegenstand, Umfang und Ausführung einheitlich erhält. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 3

4 Einheitliche Rehabilitationsleistungen Regelungen des SGB IX zur Einheitlichkeit der Leistungen: 4 Abs. 2 Satz 2 SGB IX vollständig, umfassend und in gleicher gleicher Qualität 10 Abs. 1 Satz 3 SGB IX Ausführung nach gleichen Maßstäben und Grundsätzen 12 Abs. 2 Nr. 1 SGB IX nach Gegenstand, Umfang und Ausführung einheitliche Erbringung 13 Abs. 2 Nr. 2 SGB IX Gemeinsame Empfehlung, in welchen Fällen und in welcher Weise Leistungen angeboten werden (Leitlinienverpflichtung) Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 4

5 Einheitliches Leistungserbringungsrecht 17 SGB Abs. 1 IX Ausführung der Leistungen in geeigneten Einrichtungen 19 SGB IX Sicherstellungsauftrag, Auswahlermessen, gebunden an die geeigneteste Form der Leistungsausführung 20 SGB IX Gemeinsame Qualitätssicherung 21 SGB IX Einheitliches Versorgungsvertragsrecht; - Gemeinsame Grundsätze der Rehabilitationsträger zur Vereinbarung von Vergütungen Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 5

6 Zum Vorbehalt des 7 SGB IX 7 1 Die Vorschriften dieses Buches gelten für die Leistungen zur Teilhabe, soweit sich aus den für den jeweiligen Rehabilitationsträger geltenden Leistungsgesetzen nichts anderes ergibt. 2 Die Zuständigkeit und die Voraussetzungen für die Leistungen zur Teilhabe richten sich nach den für die jeweiligen Rehabilitationsträger geltenden Leistungsgesetzen. Die für die jeweiligen Träger geltenden Leistungsgesetze enthalten mit Ausnahme der 75ff SGB XII im Bereich der Sozialhilfe keine Abweichenden Regelungen zum Vergütungsrecht Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 6

7 Maßstäbe für die Evidenz der Leistungen Zielgerichtetheit der Leistungen Bedarfsgerechtigkeit der Leistungen Funktionsbezogenheit der Leistungen Wirksamkeit der Leistungen Wirtschaftlichkeit der Leistungen Qualität der Leistungen Eignung der für die Ausführung in Anspruch genommenen Einrichtungen Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 7

8 enthält zur Vergütung Das SGB IX unmittelbar wirksame Regelungen sowie mittelbar wirksame Indikatoren, die im Rahmen des Leistungs und des Leistungserbringungsrechts die Bedingungen für die Ausführung von Rehabilitationsleistungen vorgeben und damit zugleich auch Indikatoren für die Vergütung sind. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 8

9 Angemessene Vergütung Alle Rehabilitations- und Teilhabeleistungen sind nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit auszuführen und angemessen zu vergüten! Der Gesetzgeber räumt den Leistungserbringern nach 19 Abs. 4 Satz 2 ivm 35 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 SGB IX einen Anspruch auf eine angemessene Vergütung ein. 19 Abs. 4 Satz 2 SGB IX wird leicht übersehen, weil er nur den Verweis auf 35 SGB IX enthält. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 9

10 Ausführung der Leistungen Anders als z.b. bei der Akutversorgung führt nach 17 Abs. 1 Satz 1 SGB IX - der Rehabilitationsträger und nicht der Leistungserbringer die Rehabilitationsleistungen aus und zwar u.a. unter Inanspruchnahme (u.a.) von geeigneten, insbesondere auch freien und gemeinnützigen oder privaten Rehabilitationsdiensten und einrichtungen ( 17 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX). Die Verantwortung für Leistungsinhalte und ausführung liegt danach beim Rehabilitationsträger; die Leistungserbringer werden im Sinne von Erfüllungsgehilfen tätig. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 10

11 Leistungsbezug der Vergütung Nach der Begründung zu 21 Abs. 1 SGB IX ist bei der Vereinbarung der angemessenen Vergütung ein leistungsbezogenes Vergütungssystem anzustreben (BT-Drs. 14/5074, S. 105). Der Gesetzgeber setzt damit die Angemessenheit in einen Bezug zur Leistung, sodass die Leistungserbringer dann angemessen vergütet werden, wenn die Vergütung den Leistungen angemessen ist, die die Reha-Träger den Leistungserbringern zur Ausführung ihrer Leistungen nach 17 Abs. 1 Satz 1 SGB IX abverlangen bzw. von diesen entsprechend den konkret zum jeweiligen Leistungsinhalt in den Versorgungsverträgen nach 21 SGB IX getroffenen Vereinbarungen erwarten können und müssen. (Was die Bedeutung der gesetzlichen Pflicht zur Vereinbarung von Versorgungsverträgen mit den Inhalten des 21 SGB IX auch für die Vergütungsvereinbarung unterstreicht). Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 11

12 Konkretisierung der Angemessenheit Im Bereich der Akutversorgung, bei der die Vergütungssysteme erheblich auf die Art und Weise der Berufsausübung einwirken, enthält das Recht gesetzliche Regelungen zur Vergütung (u.a. 87, 109 Abs. 4 Satz 3 SGB V, KH-Finanzierungsgesetz, KH- Entgeltgesetz) Im Gegensatz dazu fehlen solche Regelungen im Teilhabe- und Rehabilitationsrecht. Hier sollen im Rahmen der hoheitlichen (gesetzlichen) Vorgaben die Marktbeteiligten die Vergütung vereinbaren In gemeinsamen Empfehlungen nach 12, 13 SGB IX sollen die Träger die gesetzlichen Vorgaben konkretisieren; rahmenvertragliche Regelungen nach 21 Abs. 2 SGB IX sollen präzise Bindungen mit den Leistungserbringern bewirken. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 12

13 Vergütungsgrundsätze der Rehabilitationsträger 21 (1) Die Verträge über die Ausführung von Leistungen durch Rehabilitationsdienste und -einrichtungen, die nicht in der Trägerschaft eines Rehabilitationsträgers stehen, enthalten insbesondere Regelungen über 1. Qualitätsanforderungen an die Ausführung der Leistungen, das beteiligte Personal und die begleitenden Fachdienste, 2. Übernahme von Grundsätzen der Rehabilitationsträger zur Vereinbarung von Vergütungen [ ] Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 13

14 Vergütungsgrundsätze der Träger Die Grundsätze der Rehabilitationsträger zur Vereinbarung von Vergütungen sind nach der Regelung in 21 SGB IX zwingend Gegenstand der mit den Leistungserbringern zu vereinbarenden Versorgungsverträge. Das setzt allerdings das Vorhandensein der trägerübergreifenden Vergütungsgrundsätze voraus, zu denen die Reha-Träger weil es sich um gemeinsame Empfehlungen handelt - bis heute auf der Ebene der BAR nicht einmal Ansätze erarbeitet haben. Die Verpflichtung zur Vereinbarung gemeinsamer Empfehlungen u.a. zur Vergütung - wird in 35 Abs. 1 Satz 3 SGB IX für die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nochmals ausdrücklich unterstrichen. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 14

15 Regelungsgehalt der Vergütungsgrundsätze Grundsätze der Rehabilitationsträger zur Vereinbarung von Vergütungen können nur Grundsätze über angemessene und leistungsgerechte Vergütungen ( 19 Abs. 4 Satz 2, 35 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 SGB IX) sein. Die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit gelten in diesem Rahmen. Sie gebieten, dass möglichst effizient und sparsam Leistungsansprüche effektiv erfüllt werden und Leistungserbringer angemessen vergütet werden. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 15

16 - Aufwandsbezogene Vergütung - Basis der Vergütung ist der mit der Ausführung des Basiskonzepts ( 13 Abs. 2 Nr. 2 SGB IX) verbundene Aufwand. Werden darüber hinaus ergänzende oder zielgruppenspezifische Leistungen ausgeführt, sind dafür ergänzende Vergütungsmodule zu vereinbaren. Gegenstand der Vergütungsverhandlungen sind folgende Aufwendungen: Personal- und Sachkosten des Basiskonzepts sowie der spezifischen Leistungsmodule (diagnostischer und therapeutischer Aufwand Personal- und Sachkosten der Verpflegung einschl. Ernährungstherapie und Lehrküche Investitions- und Investitionsfolgekosten (z.b. Zinsen, Eigenkapitalverzinsung, Abschreibungen), einschließlich der Kosten für Miete/Leasing, Pacht, Nutzung oder Mitnutzung von Grundstücken, Gebäuden oder sonstigen Anlagegütern Allgemeine Bewirtschaftungskosten (Brennstoffe, Energie, Wasser/Abwasser, Instandhaltung/Wartung, Versicherungen, Abgaben, Kurtaxen etc.) Overhead- und sonstige Gemeinkosten (u.a. Kosten der Verwaltung, Post- und Fernmeldegebühren) einschl. Kosten der Dokumentations- und Informationspflichten, des internen Qualitätsmanagements, der Durchführung vergleichender Qualitätsanalysen, Kosten der Telematik und der Zusammenarbeit mit den Betroffenenorganisationen Kosten der nicht durch den Rehabilitationsbedarf verursachten Akutversorgung. Erstattungen und Erlöse (z. B. Personalverpflegung, Telefon, Vermietung etc.) werden entsprechend berücksichtigt. Die Summe der verhandelten Vergütungsmodule ergibt die Leistungsvergütung. Die Leistungsvergütung kann als tagesgleicher Vergütungssatz, Einzelleistungsvergütung, Komplexleistungsvergütung oder gegebenenfalls in anderer Form mit dem federführenden Rehabilitationsträger vereinbart werden. Die weiteren belegenden Träger schließen sich dieser Vereinbarung an. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 16

17 - Vergütungsverfahren - Die Rehabilitationseinrichtungen haben Art, Inhalt, Umfang und Kosten der Leistungen, für die sie die Vergütung beanspruchen, rechtzeitig vor Beginn der Vergütungsverhandlungen in geeigneter Weise darzulegen. Das Nähere dazu sowie zum Verfahren der Vergütungsverhandlungen, zur Fälligkeit der Vergütung sowie zum Abrechnungs- und Zahlverfahren regeln die Vertragspartner in einer ergänzenden Vereinbarung. Soweit die regional unterschiedliche Organisation der Verwaltungsverfahren bei den Rehabilitationsträgern dies erfordert, können die Rehabilitationsträger in den Versorgungsverträgen nach 21 Abs. 1 SGB IX mit der Rehabilitationseinrichtung von dieser Vereinbarung abweichende Regelungen treffen. Vergütungen werden in der Regel für eine Laufzeit von einem Jahr, beginnend mit dem ersten Januar vereinbart. Die Verhandlungen für den anschließenden Vergütungszeitraum werden zwei Monate vor Ablauf des laufenden Vergütungszeitraums durch Übersendung der erforderlichen Unterlagen an den Rehabilitationsträger begonnen. Die Rehabilitationseinrichtungen können zu einem früheren Zeitpunkt Vergütungsverhandlungen verlangen, wenn sie nachweisen, dass sich die in Absatz 2 genannte Kalkulationsgrundlage seit den letzten Vergütungsverhandlungen um mehr als 10 v.h. erhöht hat. Können die Vergütungsverhandlungen aus Gründen, die die Rehabilitationseinrichtung nicht zu vertreten hat, nicht vor Beginn des Vergütungszeitraumes beendet werden, wird die neue Vergütung gleichwohl rückwirkend ab Beginn des Vergütungszeitraumes wirksam. Offene Vergütungsforderungen werden ab Beginn des neuen Vergütungszeitraumes in Höhe des gesetzlichen Zinssatzes ( 246 BGB) verzinst. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 17

18 Das SGB IX kennt keinen Wettbewerbsmarkt Aus der Gesetzesbegründung wird auch deutlich, dass der Gesetzgeber die leistungsgerechte Vergütung nicht im Sinne eines reinen Marktpreises verstanden hat. Er stellt übrigens wie auch im Bereich des SGB XI - auf eine konkrete Relation zwischen Vergütung und dem benötigten Versorgungsaufwand für die erbrachte Leistung ab. Die Normen der 17,19, 21 SGB IX sprechen deutlich gegen einen freien Markt, auf den sich Rehabilitationsträger und Leistungserbringer gleichwer-tig begegnen. Gegen einen freien unregulierten Markt spricht vor allem, dass der Gesetzgeber mit 19 SGB IX den Rehabilitationsträgern den Sicherstel-lungsauftrag für das Vorhandensein der geeigneten Angebote auferlegt. Der Gesetzgeber geht von einer im Grundsatz vorhandenen und schützenswerten Struktur der Rehabilitationsdienste und Einrichtungen aus Die Rehabilitationsträger und die Leistungserbringer stehen sich nicht in einem freien Markt, sondern in einem sozialrechtlich regulierten Verhältnis gegenüber. Der Wettbewerb im Bereich der Teilhabe und Rehabilitation ist danach auf einen Kreativ- und Qualitätswettbewerb um die beste Geeignetheit im Sinne des 17 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 und 19 Abs. 4 Satz 1 SGB IX gerichtet und - auf dieser Grundlage auf einen Preiswettbewerb beschränkt. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 18

19 Ermittlung der angemessenen Vergütung Maßstäbe und Erfahrungen aus der Akutmedizin können nicht ohne weiteres auf den Bereich der Rehabilitation übertragen werden, da zwischen Sektoren Unterschiede in der Zielsetzung, den konzeptionellen Anforderungen, der Zuweisung und den Behandlungsprozessen bestehen. (SVR, BT-Drs. 15/530, S. 204, Tz 615 f; aus rechtlicher Sicht Löchauin GK-SGB IX 21Rn 16, Kunze/Kreikebohm SGb 2006, S. 284 (288)) U.a. deswegen vertritt der SVR die Auffassung, dass eigenständige Vergütungssysteme in der Rehabilitation und der Akutversorgung sinnvoll seien. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 19

20 Gesetzliche Vergütungsindikatoren Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit ( 10 SGB IX) - nach 10 Abs. 1 Satz 3 SGB IX nur bei wirksamer Leistungserbringung im Sinne der Ziele nach 26 Abs. 1, 4 Abs. 1 Nr.1 und 2 SGB IX) gegeben - nach 4 Abs. 2 Satz 1 SGB IX sind ausschließlich Rehaleistungen zulässig, mit denen diese Ziele voraussichtlich erreichbar erscheinen - nach 27 SGB IX sind 10, 26 SGB IX unabhängig von der Auslegung des 7 Satz 1 SGB IX immer auch im Bereich der GKV anzuwenden - 12 SGB V (Ausreichend, notwendig, zweckmäßig) ist danach im Sinne der Wirksamkeit bezogen auf Teilhabziele auszulegen und anzuwenden Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 20

21 Gesetzliche Vergütungsindikatoren Qualitätsanforderungen nach 20 SGB IX - QS-Anforderungen bezogen auf Bedarfsfeststellungen nach 10 SGB IX - QS-Anforderungen bezogen auf Reha-Ziele isd 26 Abs 1, 4 Abs. 1 nr. 1 und 2 SGB IX - QS-Anforderungen bezogen auf 4 Abs. 3, 9 Abs. 1 und 3, 10 Abs. 3 SGB IX, 21 Abs. 1 Nr. 3 und 4 SGB IX Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 21

22 Mittelbare Vergütungsindikatoren Funktionsbezogener Leistungsbedarf ( 10 Abs. 1 SGB IX) Trägervorgaben bzgl. der nach Gegenstand, Umfang und Ausführung einheitlichen Leistungserbringung ( 12 Abs. 1 Nr. 1, 13 Abs. 1 SGB IX) Trägervorgaben zur zielgruppenspezifischen Leistungsgestaltung (teilhabeorientierte Leitlinienverpflichtung nach 13 Abs. 2 Nr. 2 SGB IX) Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 22

23 ICF als Instrument Das Rehabilitations- und Teilhaberecht ist ICF-orientiert (u.a. 10, 17, 19, 20 SGB IX) Die ICF kategorisiert Art und Umfang der Teilhabebeeinträchtigung und bildet eine einheitliche sprachliche Grundlage Sie ist das erforderliche Instrument zur - Feststellung und Steuerung des Leistungsbedarfs ( 10) - Definition der Zielgruppen und Leitlinien einschl. einer auf das Ausmaß der Teilhabebeeinträchtigung abstellenden Schweregradbestimmung ( 13 Abs. 2 Nr. 2 ) - Definition von Gegenstand, Umfang und Ausführung der Leistungen ( 12 Abs. 1 Nr. 1 ) - Vergütungsfindung, die sich leistungsgerecht an dem für die Erreichung von Teilhabezielen erforderlichen Versorgungsinhalt und aufwand ausgerichtet Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 23

24 Weiterentwicklung Konsequente Orientierung der trägerübergreifenden Bedarfsfeststellung an der ICF Entwicklung von zielgruppenorientierten Reha- bzw. Teilhabeleitlinien auf der Basis der ICF (Basis MBO) Auf dieser Basis: ICF-orientierte Reha- Steuerung Vergütungsbemessung auf der Basis des ICF-kategorisierten zielgruppenspezifischen Aufwendungen Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 24

25 Probleme: Rolle der Reha-DRG klären - Teilhabeorientierung - Bedarfs-, aber vor allem Zielorientierung - Verfestigung der gesetzlich nicht gewollten System und Trägerunterschiede - Verfestigung von Unter- und Fehlversorgung - Aufwandsorientierung der Vergütung (Mittelwertbildung losgelöst von Zielgruppen und Teilhabe) Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 25

26 Schiedsstellenregelung nur im SGB V. Das SGB V enthält für die Vergütung kein Bezugsrecht. Notwendig ist eine rechts- und trägerübergreifende Schiedsstellenregelung Regelung im SGB IX, das wie dargestellt - auch das Bezugsrecht zur Vergütung von Rehabilitations- und Teilhabeleistungen enthält. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 26

27 - Muster einer Schiedsstellenregelung im SGB IX - (1) Die Vertragsparteien bilden für die aus diesem Vertrag und den Verträgen nach 21 Abs. 1 SGB IX entstehenden Streitigkeiten freiwillig eine gemeinsame Schiedsstelle. Diese Schiedsstelle besteht aus einem unparteiischen Vorsitzenden sowie zwei weiteren unparteiischen Mitgliedern. Die Mitglieder werden von den Vertragspartnern gemeinsam berufen, wobei sich die Vertragspartner auf einen gemeinsamen Vorsitzende verständigen, während von den weiteren unparteiischen Mitgliedern jeweils einer von den Verbänden der Rehabilitationsträger und einer von den Verbänden der Rehabilitationseinrichtungen vorgeschlagen wird. (2) Die Schiedsstelle gibt sich eine - von den Vertragsparteien zu billigende - Verfahrensordnung. An den Schiedsverfahren werden für Verfahren aus diesem Vertrag jeweils 4 Vertreter der Spitzenverbände der Rehabilitationsträger sowie der Rehabilitationseinrichtungen beteiligt. Bei Verfahren zu Verträgen nach 21 Abs. 1 SGB IX kann neben jeweils zwei Vertretern der vertragsschließenden Parteien ein weiterer Vertreter des jeweiligen Spitzenverbandes beteiligt werden. (3) Die Vertragsparteien stellen fest, dass sie und ihre Mitglieder die von der Schiedsstelle mit Mehrheit getroffenen Entscheidungen durchführen werden. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 27

28 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 28

Vorgaben des SGB IX für die Gestaltung der Pflegesätze. Kurzvortrag Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf

Vorgaben des SGB IX für die Gestaltung der Pflegesätze. Kurzvortrag Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf Vorgaben des SGB IX für die Gestaltung der Pflegesätze Kurzvortrag Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf SGB IX: Einheitliche Leistungen aller Rehabilitationsträger (Leistungskonvergenz) Der Gesetzgeber hat alle

Mehr

Das Leistungserbringungsrecht des SGB IX

Das Leistungserbringungsrecht des SGB IX Das Leistungserbringungsrecht des SGB IX Rechtlicher Rahmen für Verträge zwischen Diensten und Einrichtungen und Rehabilitationsträgern ( 21 SGB IX) PD Dr. jur. Felix Welti Dipl.-Verwaltungswirt Harry

Mehr

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen? Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen? Reform des SGB IX Dr. Harry Fuchs Düsseldorf Ziel der Reform: Reform des SGB IX Gestaltung

Mehr

Das Leistungserbringungsrecht des SGB IX

Das Leistungserbringungsrecht des SGB IX Das Leistungserbringungsrecht des SGB IX Rechtlicher Rahmen für Verträge zwischen Diensten bzw. Einrichtungen und Rehabilitationsträgern ( 21 SGB IX) Referat von Harry Fuchs, Düsseldorf Beteiligte: PD

Mehr

AG MedReha Arbeitsgemeinschaft Medizinische Rehabilitation SGB IX GbR, Friedrichstraße 60, Berlin

AG MedReha Arbeitsgemeinschaft Medizinische Rehabilitation SGB IX GbR, Friedrichstraße 60, Berlin Eckpunkte für einen Basisvertrag auf Grundlage des 21 SGB IX (stationäre medizinische Rehabilitation): Vorschläge der in der AG MedReha SGB IX vertretenen Verbände der Leistungserbringer Nachfolgend werden

Mehr

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management 1 Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management In jedem Hinweis, jeder Beschwerde steckt die Möglichkeit zur Verbesserung! RRM Return-Reclamation-Management,

Mehr

Fachbeitrag A Von Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf

Fachbeitrag A Von Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 21.09.2018 Intention des Gesetzgebers zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs nach 13 SGB IX und Begriffsbestimmung 1 Teil II: Trägerübergreifend Von Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf I. Anforderungen an die

Mehr

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF 1 Themen Grundsätze BTHG ICF und biopsychosoziales Modell Regelungen im BTHG bezogen auf die

Mehr

Zu einzelnen Regelungen im Artikel 1 nehmen wir daher wie folgt Stellung:

Zu einzelnen Regelungen im Artikel 1 nehmen wir daher wie folgt Stellung: Berlin, 18.05.2016 Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz)

Mehr

Zusammenarbeit der Reha-Träger nach dem Bundesteilhabegesetz. Berlin, 11. Oktober 2018

Zusammenarbeit der Reha-Träger nach dem Bundesteilhabegesetz. Berlin, 11. Oktober 2018 Zusammenarbeit der Reha-Träger nach dem Bundesteilhabegesetz Berlin, 11. Oktober 2018 BTHG: Gestuftes Inkrafttreten Das SGB IX (Teil 1) nach dem BTHG 7 SGB IX Vorbehalt abweichender Regelungen (1) Die

Mehr

A) Grundsätzliche Aspekte

A) Grundsätzliche Aspekte 17.05.2016 Stellungnahme der AG MedReha zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung - Bundesteilhabegesetz A) Grundsätzliche Aspekte Die AG MedReha

Mehr

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten Vergütung Oliver Blatt Leiter der Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e. V. IQMG-Tagung am 12. November 2009 Rahmenbedingungen der Qualitätssicherung

Mehr

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main 13. Mai 2009 1 Ringvorlesung Rehabilitation Zertifizierung gemäß 20 SGB IX am 13. Mai 2009 Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Basisvertrages der Deutschen Rentenversicherung zur Ausführung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation

Stellungnahme zum Entwurf eines Basisvertrages der Deutschen Rentenversicherung zur Ausführung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation 18.09.2009 Stellungnahme zum Entwurf eines Basisvertrages der Deutschen Rentenversicherung zur Ausführung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Den Mitgliedsverbänden der AG MedReha wurde der

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Fachliche Weisungen Reha/SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen (1) Die Rehabilitationsträger

Mehr

Gestaltungsspielräume für Veränderungen der rehabilitativen Versorgung pflegebedürftiger Menschen aus sozialrechtlicher Sicht

Gestaltungsspielräume für Veränderungen der rehabilitativen Versorgung pflegebedürftiger Menschen aus sozialrechtlicher Sicht DVfR Fachtagung Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen - Selbstbestimmung und Teilhabe durch Rehabilitation - Gestaltungsspielräume für Veränderungen der rehabilitativen Versorgung pflegebedürftiger

Mehr

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen Dr. Michael Schubert Fachtag Bundesteilhabegesetz Personenzentrierung in Hessen. Wie sieht die zukünftige Gesamt- und Teilhabeplanung

Mehr

Förderung aller Menschen mit einer Behinderung aus behindertenpolitischen Grundsatzanforderungen heraus

Förderung aller Menschen mit einer Behinderung aus behindertenpolitischen Grundsatzanforderungen heraus Verein für Körper und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover Behindertenpolitische Fachtagung 29.11.2014 Förderung aller Menschen mit einer Behinderung aus behindertenpolitischen Grundsatzanforderungen heraus

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 7 SGB IX Vorbehalt abweichender Regelungen

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 7 SGB IX Vorbehalt abweichender Regelungen Fachliche Weisungen Reha Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 7 SGB IX Vorbehalt abweichender Regelungen Änderungshistorie Aktualisierung am 20.12.2017 Die Fachlichen Weisungen wurden an die Regelungen

Mehr

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das? Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das? Die BAR und ihre Mitglieder 11.05.2015 Bernd Giraud 2 Zuständigkeiten bei Leistungen zur Teilhabe Rehabilitationsträger Gesetzliche

Mehr

... Cramer/Fuchs/Hirsch/Ritz, SGB IX. (Vahlen Verlag) Rehabilitationsdienste und -einrichtungen 19

... Cramer/Fuchs/Hirsch/Ritz, SGB IX. (Vahlen Verlag) Rehabilitationsdienste und -einrichtungen 19 Cramer/Fuchs/Hirsch/Ritz, SGB IX Rehabilitationsdienste und -einrichtungen 19 freien Räumen und Anlagen ausgeführt werden. Nach 19 Abs. 1 Satz 2 haben sie dafür den Bedarf zu ermitteln und nicht etwa in

Mehr

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Jan Richter, Qualitätssicherungskonferenz 2010 09.12.2010 Agenda -Sozialgesetzbuch I bis XII - Qualitätssicherung

Mehr

Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dr. Michael Schubert

Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dr. Michael Schubert Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Dr. Michael Schubert Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung im Kontext eines idealisierten Rehabilitationsprozesses

Mehr

Die Teilhabeorientierung der medizinischen Rehabilitation

Die Teilhabeorientierung der medizinischen Rehabilitation Die Teilhabeorientierung der medizinischen Rehabilitation Disability Mainstreaming Referat im Rahmen des Rehabilitationswissenschaftlichen Seminars an der Universität Würzburg am 8.11.2006 in Würzburg

Mehr

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz Dr. Dietlinde Albrecht, Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Gliederung I. Ausgangspunkt

Mehr

SGB IX Teil 1. Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen. Handkommentar. Herausgegeben von

SGB IX Teil 1. Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen. Handkommentar. Herausgegeben von SGB IX Teil 1 Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen Handkommentar Herausgegeben von Bernd Wiegand Rechtsanwalt, Präsident des Hessischen Landessozialgerichts a.d. bearbeitet von

Mehr

Anerkennung nach 35 SGB IX

Anerkennung nach 35 SGB IX Anerkennung nach 35 SGB IX Dr. Hans-Christoph Eichert 1. Maßnahmekategorien 2. Gesetzliche Grundlage 3. Anerkennungsverfahren 5. Preisverhandlungen 1 1. Maßnahmekategorien Förderkategorie I: Die individuelle

Mehr

2. Streichung der Sanktionen bei Überschreitung des Rehabilitations-Budgets

2. Streichung der Sanktionen bei Überschreitung des Rehabilitations-Budgets Stellungnahme zum Gesetzentwurf eines Gesetzes zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz)

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 18 SGB IX Erstattung selbstbeschaffter Leistungen

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 18 SGB IX Erstattung selbstbeschaffter Leistungen Fachliche Weisungen Reha Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 18 SGB IX Erstattung selbstbeschaffter Leistungen Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 18 SGB IX Erstattung selbstbeschaffter Leistungen

Mehr

ICF und Teilhabegesetz -Ist es eins?

ICF und Teilhabegesetz -Ist es eins? Verein zur Förderung der Klinik für Rehabilitationsmedizin der MHH e.v. Sommersymposium 2017 Teilhabeforschung Aktuelle Entwicklung in Deutschland ICF und Teilhabegesetz -Ist es eins? Dr. Harry Fuchs Düsseldorf

Mehr

BAG GPV Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! in Stuttgart. Teilhabeplanung. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

BAG GPV Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! in Stuttgart. Teilhabeplanung. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! 16.10.17 in Stuttgart Teilhabeplanung Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Ziel: Bedarfsgerechte Hilfen für psychisch kranke Menschen Aktion Psychisch Kranke Von institutionsbezogenen

Mehr

Der Norm liegt wie bisher in 14 SGB VI das Verständnis zu Grunde, dass Teilhabeleistungen grundsätzlich im Inland zu erbringen sind ( BT-Drs 14/5074

Der Norm liegt wie bisher in 14 SGB VI das Verständnis zu Grunde, dass Teilhabeleistungen grundsätzlich im Inland zu erbringen sind ( BT-Drs 14/5074 Der Norm liegt wie bisher in 14 SGB VI das Verständnis zu Grunde, dass Teilhabeleistungen grundsätzlich im Inland zu erbringen sind ( BT-Drs 14/5074 S 103 ). Ob eine Teilhabeleistung im Ausland ausgeführt

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Walter-Kolb-Straße 9-11, 60594 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 E-Mail: info@bar-frankfurt.de Internet: http://www.bar-frankfurt.de

Mehr

Weiterentwicklung des Systems der medizinischen Rehabilitation im Rahmen des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen PD Dr.

Weiterentwicklung des Systems der medizinischen Rehabilitation im Rahmen des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen PD Dr. Weiterentwicklung des Systems der medizinischen Rehabilitation im Rahmen des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen PD Dr. Felix Welti CAU Kiel I. Einführung II. Der Rahmen des SGB IX

Mehr

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG)

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG) Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG) Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz am 23.12.2016 beschlossen:

Mehr

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med. » Der 64b SGB V Entwicklung und Perspektive Workshop Jetzt wird s praktisch Berlin-Wannsee 21. September 2012 Prof. Dr. med. Arno Deister Klinikum Itzehoe Zentrum für Psychosoziale Medizin » Der 64b SGB

Mehr

zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz als Träger der Sozialhilfe und Finkenau Hamburg

zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz als Träger der Sozialhilfe und Finkenau Hamburg Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz als Träger der Sozialhilfe und PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG GmbH Finkenau 11 22081

Mehr

Geplante Zuständigkeit(en) der Eingliederungshilfe in Rheinland Pfalz

Geplante Zuständigkeit(en) der Eingliederungshilfe in Rheinland Pfalz Geplante Zuständigkeit(en) der Eingliederungshilfe in Rheinland Pfalz Joachim Speicher Abteilungsleiter Gesetzliche Neubestimmung Die Eingliederungshilfe wird aus dem SGB XII (also aus der Sozialhilfe)

Mehr

Vernetzung und Integration im Gesundheitswesen am Beispiel der medizinischen Rehabilitation

Vernetzung und Integration im Gesundheitswesen am Beispiel der medizinischen Rehabilitation Harry Fuchs (Hrsg) Vernetzung und Integration im Gesundheitswesen am Beispiel der medizinischen Rehabilitation Verpflichtung der Sozialversicherungsträger zur Koordination und Kooperation sowie zur Konvergenz

Mehr

Leistungstyp T-E-FS/BG. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Leistungstyp T-E-FS/BG. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen: Individuelles Leistungsangebot / -vereinbarung für den Leistungstyp teilstationäre Angebote zur Tagesbetreuung für körperlich, geistig oder seelisch behinderte Menschen in Förderstätten, Förder- und Betreuungsgruppen

Mehr

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die

Mehr

Wo endet das Wirtschaftlichkeitsgebot? Grenzen der Zuweisungsentscheidungen von Krankenkassen

Wo endet das Wirtschaftlichkeitsgebot? Grenzen der Zuweisungsentscheidungen von Krankenkassen Wo endet das Wirtschaftlichkeitsgebot? Grenzen der Zuweisungsentscheidungen von Krankenkassen Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard) Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit, Universität

Mehr

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft Schwerbehindertenvertretung der Hamburger Wirtschaft Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung ARINET GmbH Das Arbeitsintegrationsnetzwerk

Mehr

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni 2012 Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität 1 Präambel Für die Kinder und Jugendlichen ist die Teilnahme an einer komplexen mehrwöchigen

Mehr

Persönliches Budget Zukunft der Pflegeversicherung Alternativen/Reformperspektiven

Persönliches Budget Zukunft der Pflegeversicherung Alternativen/Reformperspektiven Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Politikwissenschaften Blockseminar Grundlagen der pflegerischen Versorgung im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention Blockseminar vom 8.7. 12.7.2013 Persönliches

Mehr

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Politikwissenschaften Blockseminar Pflegefall Pflegesystem Blockseminar

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Politikwissenschaften Blockseminar Pflegefall Pflegesystem Blockseminar Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Politikwissenschaften Blockseminar Pflegefall Pflegesystem Blockseminar 1.02.2013 Persönliches Budget Zukunft der Pflegeversicherung Alternativen/Reformperspektiven

Mehr

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung Die BAR und ihre Mitglieder 2 Kooperation bei Menschen mit psych. Erkrankung Häufig verschiedene Leistungen in medizinischer, beruflicher

Mehr

Vorbesprechung Einordnung des Teilhaberechts -Neuntes Sozialgesetzbuch (SGB IX) Einordnung des Pflegerechts - SGB XI, XII, Landesrecht -

Vorbesprechung Einordnung des Teilhaberechts -Neuntes Sozialgesetzbuch (SGB IX) Einordnung des Pflegerechts - SGB XI, XII, Landesrecht - Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften Blockseminar Pflege und Teilhabeorientierung vom 17.7.2017 21.7.2017 Vorbesprechung 12.7.2017 Einordnung des Teilhaberechts -Neuntes Sozialgesetzbuch

Mehr

Leistungstypen WT-E-K; WT-E-G; W-E-K; W-E-G. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Leistungstypen WT-E-K; WT-E-G; W-E-K; W-E-G. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen: Individuelles Leistungsangebot / -vereinbarung für die Leistungstypen Wohnen für Erwachsene mit körperlicher oder geistiger Behinderung mit / ohne Tagesbetreuung Leistungstypen WT-E-K; WT-E-G; W-E-K; W-E-G

Mehr

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung - Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung - Folie 1 1. Ausführung von Leistungen, Persönliches Budget 17 SGB IX Gesetzestext

Mehr

Forum D. Bericht vom 5. Deutschen REHA-Rechtstag am in Kassel

Forum D. Bericht vom 5. Deutschen REHA-Rechtstag am in Kassel Forum D Entwicklungen und Reformvorschläge Diskussionsbeitrag Nr. 1/2012 Bericht vom 5. Deutschen REHA-Rechtstag 16.01.2012 von Diana Ramm, Manuela Willig und Martin Falge Am 23. September 2011 veranstalteten

Mehr

Leistungstypen T-KJ-K-HPT; T-KJ-G-HPT. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Leistungstypen T-KJ-K-HPT; T-KJ-G-HPT. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen: Individuelles Leistungsangebot / -vereinbarung für die Leistungstypen teilstationäre Angebote für körperlich oder geistig behinderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Heilpädagogischen Tagesstätten

Mehr

Landkreis. Telefon. Fax. . Rechtsform. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich):

Landkreis. Telefon. Fax.  . Rechtsform. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): Individuelles Leistungsangebot/-vereinbarung nach dem Bayer. Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII für die Leistungstypen Wohnen für erwachsene Menschen mit seelischer Behinderung mit/ohne Tagesbetreuung

Mehr

Persönliches Budget (PersB) gem. 17 SGB IX i.v.m. 103 SGB III

Persönliches Budget (PersB) gem. 17 SGB IX i.v.m. 103 SGB III Persönliches Budget (PersB) gem. 17 SGB IX i.v.m. 103 SGB III 1. Hintergrund durch das persönliche Budget (PersB) wird der durch das SGB IX eingeleitete Paradigmenwechsel in der Politik für behinderte

Mehr

15 Jahre Schiedsstellen nach 78 g SGB VIII etabliert und erfolgreich?

15 Jahre Schiedsstellen nach 78 g SGB VIII etabliert und erfolgreich? Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner 15 Jahre Schiedsstellen nach 78 g SGB VIII etabliert und erfolgreich? Fachgespräch Weiterentwicklung der Schiedsstellen nach 78g SGB VIII Berlin 22.9.2014 Wiesner 15 Jahre

Mehr

Bundesteilhabegesetz ( 14-27) Koordination der Leistungen zur Teilhabe

Bundesteilhabegesetz ( 14-27) Koordination der Leistungen zur Teilhabe Bundesteilhabegesetz ( 14-27) Koordination der Leistungen zur Teilhabe Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg 1.02.606 Seminar: Projekt Regionales Netzwerk Nachsorge und Teilhabe für Menschen mit erworbener

Mehr

Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften

Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften Blo kse i ar Bu desteilha egesetz vom 30.1.2017 3.2.2017 Vorbesprechung 11.1.2017 Einordnung des Teilhaberechts - Neuntes Sozialgesetzbuch

Mehr

Pflegesatz vollstationär

Pflegesatz vollstationär Pflegesatz vollstationär Woraus Heimpreise bestehen und wie sie verhandelt werden Hartmut Vöhringer Weshalb Pflegesätze? Leistungsgerechte Vergütung soll möglich sein Kosten sollen gedeckt werden Mäßiger

Mehr

Gutachten. SPD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen. im Auftrag der. zum Thema

Gutachten. SPD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen. im Auftrag der. zum Thema Gutachten im Auftrag der SPD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen zum Thema Inklusion IN NRW WEITERENTWICKELN Dr. Harry Fuchs/Prof. Dr. Stefan Greß/Prof. Dr. Felix Welti/Dr. Reza F. Shafaei Düsseldorf/Fulda/Kassel/Hamburg

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

226 Berlin, 15. Juli Abrechnung von Zubereitungen (insbesondere aus Zytostatika)

226 Berlin, 15. Juli Abrechnung von Zubereitungen (insbesondere aus Zytostatika) 226 Berlin, 15. Juli 2009 Abrechnung von Zubereitungen (insbesondere aus Zytostatika) Preisvorschriften für die Abrechnung von Zubereitungen aus Fertigarzneimitteln Ärztinnen und Ärzte können patientenindividuelle

Mehr

Zukunftsfähige teilstationäre Pflege in Bayern - Erster Rahmenvertrag für die Tages- und Nachtpflege

Zukunftsfähige teilstationäre Pflege in Bayern - Erster Rahmenvertrag für die Tages- und Nachtpflege Zukunftsfähige teilstationäre Pflege in Bayern - Erster Rahmenvertrag für die Tages- und Nachtpflege Fachtag am 25.10.2018 in Nürnberg und am 06.11.2018 in München Rechtliche Grundlage 75 SGB XI Rahmenverträge,

Mehr

Zusammentreffen von Leistungen der Pflegeversicherung und Leistungen der Eingliederungshilfe, 13 Abs. 4 SGB XI

Zusammentreffen von Leistungen der Pflegeversicherung und Leistungen der Eingliederungshilfe, 13 Abs. 4 SGB XI Zusammentreffen von Leistungen der Pflegeversicherung und Leistungen der Eingliederungshilfe, 13 Abs. 4 SGB XI PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? 5. Juli 2017, Pentahotel Berlin Köpenick Ulrike Bode,

Mehr

9 Wunsch und Wahlrecht der Leistungsberechtigten

9 Wunsch und Wahlrecht der Leistungsberechtigten 1/6 Praxiskommentar von Harry Fuchs zu 9 SGB IX Wunsch und Wahlrechte erschienen in: Dietrich Bihr, Harry Fuchs, Dieter Krauskopf, Hans Günther Ritz (Hg): SGB IX Kommentar und Praxishandbuch. Asgard Verlag,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie aus Sicht der BWKG

Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie aus Sicht der BWKG Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie aus Sicht der BWKG 25. Landesgeriatrietag Baden-Württemberg, 12.10.2016 Matthias Einwag, Hauptgeschäftsführer Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der BWKG Überblick

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband Der Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung für Menschen mit Behinderung 1. Situation Menschen mit Behinderung erhalten bei entsprechendem Anspruch und Pflegebedürftigkeit auch dann Leistungen der

Mehr

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg Vortrag für die gemeinsame Tagung der Erziehungshilfeverbände Inklusion wohin? Schritte auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe?! am 31. Mai 2017 in Frankfurt Gila Schindler, Fachanwältin

Mehr

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und der freien Wohlfahrtspflege in Baden Württemberg Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Mehr

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder wissenschaftlicher Referent Gliederung 1. Datenlage Problemaufriss 2. Inhaltliche

Mehr

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht Dr. Edna Rasch Übersicht 1. Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Pflegeversicherung (SGB XI) 2. Verhältnis von Eingliederungshilfe

Mehr

Leistungstyp T-E-WfbM. Zusätzliche Leistungstypen (nachrichtlich) der Einrichtung. Spitzenverband / Trägervereinigung. Status

Leistungstyp T-E-WfbM. Zusätzliche Leistungstypen (nachrichtlich) der Einrichtung. Spitzenverband / Trägervereinigung. Status Individuelles Leistungsangebot/-vereinbarung für den Leistungstyp Teilstationäre Angebote zur Tagesbetreuung für körperlich, geistig und seelisch behinderte Erwachsene in Werkstätten Leistungstyp T-E-WfbM

Mehr

Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr. 11/2009

Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr. 11/2009 Diskussionsforum Teilhabe und Prävention Herausgegeben von Dr. Alexander Gagel & Dr. Hans-Martin Schian in Kooperation mit Prof. Dr. Wolfhard Kohte Prof. Dr. Ulrich Preis Prof. Dr. Felix Welti Martin-Luther-Universität

Mehr

Wunsch- und Wahlrechte nach dem SGB IX

Wunsch- und Wahlrechte nach dem SGB IX Wunsch- und Wahlrechte nach dem SGB IX Wiss. Mit. Reza Fakhreshafaei Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Universität Kiel Begründung Verfassungsrechtliche Begründung Wirkungsorientierte

Mehr

Persönliches Budget. Zukunft der Pflegeversicherung Alternativen/Reformperspektiven

Persönliches Budget. Zukunft der Pflegeversicherung Alternativen/Reformperspektiven Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Politikwissenschaften Blockseminar Pflege und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft vom 30.6. 4.7.2014 Freitag, 4.7.14 Persönliches Budget Zukunft der Pflegeversicherung

Mehr

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ )

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ ) Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ ) 1. Einführung 1.1 Anspruch der Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Thesen zur Weiterentwicklung des Behindertenrechts im Lichte der Beschlüsse der ASMK vom 23/ von Dr. Harry Fuchs Düsseldorf

Thesen zur Weiterentwicklung des Behindertenrechts im Lichte der Beschlüsse der ASMK vom 23/ von Dr. Harry Fuchs Düsseldorf Thesen zur Weiterentwicklung des Behindertenrechts im Lichte der Beschlüsse der ASMK vom 23/24.11.2010 von Dr. Harry Fuchs Düsseldorf Leistungen zur Teilhabe müssen dem Menschen folgen und nicht umgekehrt.

Mehr

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe Fachveranstaltung Komplexleistung Frühförderung Theorie und Praxis Berlin, 29. November 2017 Agenda Bisherige Kritikpunkte 46 Abs. 2 bis

Mehr

V E R S O R G U N G S V E R T R A G. nach 72 SGB XI über vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege

V E R S O R G U N G S V E R T R A G. nach 72 SGB XI über vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege V E R S O R G U N G S V E R T R A G nach 72 SGB XI über vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege Zwischen als Träger - nachfolgend Pflegeeinrichtung genannt - und der AOK NORDWEST - Die Gesundheitskasse als

Mehr

Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII

Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII Muster zu Teil 1 und 3 Zusatzvereinbarung Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderungen Vereinbarung nach 75 Abs. 3 SGB XII in Verbindung mit 76 ff SGB XII (Betreutes Wohnen) Zwischen Landeswohlfahrtsverband

Mehr

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main 12. November 2009 (www.bar-frankfurt.de) 1 Tagung: Qualitätssicherung und -management in der medizinischen Reha Qualitätsorientierte

Mehr

Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern. Workshop: Kinder und Jugendliche

Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern. Workshop: Kinder und Jugendliche Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern Workshop: Kinder und Norbert Witt, Referat Behindertenhilfe 1 Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft

Mehr

Beraterhandbuch Seite 60

Beraterhandbuch Seite 60 Beraterhandbuch Seite 60 Beraterhandbuch Seite 61 Beraterhandbuch Seite 62 Beraterhandbuch Seite 63 Beraterhandbuch Seite 64 Beraterhandbuch Seite 65 Beraterhandbuch Seite 66 Beraterhandbuch Seite 67 Beraterhandbuch

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch XXXI A. Einleitung 1 B. Der Begriff der chronischen Krankheit 3 I. Allgemeines Verständnis...4. II. Der Rechtsbegriff der chronischen Krankheit...5 1. Das Grundgesetz.....:. 5 a) Der Behinderungsbegriff

Mehr

Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe

Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe Stand: Zuletzt geändert durch Art. 3 G v. 24.3.2011 I 453 1 SGB XII Aufgabe der Sozialhilfe Aufgabe der Sozialhilfe ist es, den Leistungsberechtigten

Mehr

Dr. Harry Fuchs/ Prof. Dr. Felix Welti

Dr. Harry Fuchs/ Prof. Dr. Felix Welti Dr. Harry Fuchs/ Prof. Dr. Felix Welti Anmerkungen zum Beschlussvorschlag der Bund-/Länder-Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für die 87. Arbeits- und Sozialministerkonferenz am

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen und Verfahrensvorschläge zu sogenannten Poollösungen für Integrationshilfen

Rechtliche Rahmenbedingungen und Verfahrensvorschläge zu sogenannten Poollösungen für Integrationshilfen Rechtliche Rahmenbedingungen und Verfahrensvorschläge zu sogenannten Poollösungen für Integrationshilfen Münster, 5. April 2017 Sandra Eschweiler & Birgit Wildanger, Landschaftsverband Rheinland Ausgangslage

Mehr

Wunschrecht der Versicherten und Transparenz des Leistungsgeschehens

Wunschrecht der Versicherten und Transparenz des Leistungsgeschehens Auszug aus Fuchs, 2008 Vernetzung und Integration im Gesundheitswesen am Beispiel der medizinischen Rehabilitation ISBN 978-3-537-76300-6 Asgard-Verlag, Sankt Augustin Kapitel 4.4 Wunschrecht der Versicherten

Mehr

LEISTUNGEN ZUR SOZIALEN TEILHABE (EINGLIEDERUNGSHILFE) NACH DEM BUNDESTEILHABEGESETZ

LEISTUNGEN ZUR SOZIALEN TEILHABE (EINGLIEDERUNGSHILFE) NACH DEM BUNDESTEILHABEGESETZ LEISTUNGEN ZUR SOZIALEN TEILHABE (EINGLIEDERUNGSHILFE) NACH DEM 91 SGB IX, TEIL 2: NACHRANG (AB 01.01.2020) (1) Eingliederungshilfe erhält, wer die erforderliche Leistung nicht von anderen oder von Trägern

Mehr

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Vortrag auf dem Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen in der Gemeinde / Perspektiven in der Behindertenhilfe des Bundesverbandes evangelische

Mehr

Translationale Zentren

Translationale Zentren Translationale Zentren Dr. Johannes Bruns Generalsekretär Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Berlin Translationale Medizin Der Begriff Translationale Medizin (TM) umfasst die interdisziplinären Aktivitäten,

Mehr

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege)

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege) Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege) zwischen dem Träger Name des Trägers Strasse des Trägers 00000 Ort des Trägers und der AOK Baden-Württemberg, Stuttgart, den Ersatzkassen BARMER

Mehr

Vereinbarung. zur Durchführung des Rehabilitationssports. als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i.v.m. 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX. vom

Vereinbarung. zur Durchführung des Rehabilitationssports. als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i.v.m. 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX. vom Vereinbarung zur Durchführung des Rehabilitationssports als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i.v.m. 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX vom 01.01.2016 zwischen der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) Ruhrstr.

Mehr

Forum D. Thesen zur Weiterentwicklung des Behindertenrechts im Lichte der Beschlüsse der ASMK vom 23./

Forum D. Thesen zur Weiterentwicklung des Behindertenrechts im Lichte der Beschlüsse der ASMK vom 23./ Forum D Entwicklungen und Reformvorschläge Diskussionsbeitrag Nr. 1/2011 11.02.2011 Thesen zur Weiterentwicklung des Behindertenrechts im Lichte der von Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf I. Einleitung Leistungen

Mehr

Die Bedarfsermittlung aus sozialpolitischer Sicht

Die Bedarfsermittlung aus sozialpolitischer Sicht Die Bedarfsermittlung aus sozialpolitischer Sicht Die Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation, Ergebnisdiskussion der Machbarkeitsstudie Berlin, 19. Juni 2013 Prof. Dr. Katja Nebe Universität

Mehr

2.08 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (hkk)

2.08 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (hkk) Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V zwischen der Handelskrankenkasse Bremen (hkk) und der der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik vom 2.7. bis 6.7.2012 jeweils von 9 bis 17 Uhr Raum 1.81 Dozent: Dipl. Verwaltungswirt Dr. Harry Fuchs Zeit- und Themenplan

Mehr

Anlage 1 zum Rahmenvertrag vom zwischen. dem BerufsVerband Oecotrophologie e.v. (VDOE)

Anlage 1 zum Rahmenvertrag vom zwischen. dem BerufsVerband Oecotrophologie e.v. (VDOE) Anlage 1 zum Rahmenvertrag vom 01.01.2018 zwischen dem BerufsVerband Oecotrophologie e.v. (VDOE) dem Verband der Diätassistenten, Deutscher Bundesverband e. V. (VDD) der Deutschen Gesellschaft der qualifizierten

Mehr