ICF und Teilhabegesetz -Ist es eins?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ICF und Teilhabegesetz -Ist es eins?"

Transkript

1 Verein zur Förderung der Klinik für Rehabilitationsmedizin der MHH e.v. Sommersymposium 2017 Teilhabeforschung Aktuelle Entwicklung in Deutschland ICF und Teilhabegesetz -Ist es eins? Dr. Harry Fuchs Düsseldorf

2 Der Paradigmenwechsel SGB IX: Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

3 Verständnis von Rehabilitation vor dem (nur GKV) 11 Abs. 1 SGB V Versicherte haben. Anspruch auf Leistungen. (es folgt die Auflistung der Leistungen der Krankenbehandlung) 11 Abs. 2 SGB V Zu den Leistungen nach Abs. 1 (d.h. zu den Leistungen zur Krankenbehandlung) gehören auch Leistungen zur medizinischen Rehabilitation.. Ab : 11 Abs. 2 SGB V Versicherte haben auch Anspruch auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (d.h. eigenständiger Reha-Anspruch neben dem Anspruch auf Krankenbehandlung) Die Leistungen werden unter Beachtung des SGB IX erbracht.

4 Teilhabeorientierung des Behinderungsbegriffs und des Rehabilitationsrechts durch das SGB IX Ob jemand behindert im Sinne des Sozialrechts ist, bewertet sich seit dem Inkrafttreten des SGB IX nicht mehr - nach Art und Schwere einer Krankheit oder Behinderung, sondern danach, dass man als Folge davon - in seiner Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. 2 SGB IX Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 4

5 Orientierung der Teilhabeleistungen auf die Erreichung von Teilhabezielen Ziel der Rehabilitation ist nicht mehr nur - die Erlangung der individuell bestmöglichen physischen und psychischen Gesundheit (Das ist vornehmlich Aufgabe der Krankenbehandlung!) sondern vor Allem - die Förderung der Selbstbestimmung und der gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft sowie die Vermeidung von Benachteiligungen. Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 5

6 Teilhabezielorientierung im Recht Nach 5 SGB IX werden zur Teilhabe erbracht 1. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation 2. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe an Bildung 5. Leistungen zur sozialen Teilhabe Abs. 2 Satz 1 SGB IX: Die Leistungen zur Teilhabe werden zur Erreichung der in Abs. 1 genannten Ziele (Anm.: Teilhabeziele) erbracht. 6

7 Wirksamkeit bezogen auf Teilhabeziele Teilhabe-/Rehabilitationsleistungen müssen nach 4 Abs. 2 SGB IX wirksam im Sinne der Erreichung der Teilhabeziele sein. Es reicht nicht aus, - die Fähigkeit zur Teilhabe (Capacity) z.b. durch Erreichung einer bestimmten Muskelkraft oder Herzleistungsfähigkeit zu vermitteln (d.i. primär Aufgabe der Krankenbehandlung). - Aufgabe der Rehabilitations- und Teilhabeleistungen ist die Behandlung der Krankheitsfolgen, d.h., der Funktionsbeeinträchtigung, insbesondere im Bereich der Aktivitäten/Leistungen und der Partizipation, wobei es auf das Erreichen der tatsächliche Teilhabe (Performance) ankommt. 7

8 Bedeutung der ICF für das Teilhaberecht

9 ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 9

10 Geschichte der ICF 1972: Beginn der Vorbereitungsarbeiten zur ICIDH 1980: Erstmalige Veröffentlichung der ICIDH 1993: Beginn des Revisionsprozesses der ICIDH 2001: Final Draft (Mai 2001, Assembly der WHO) 2001: ICF, Translator Version, Oktober : Deutscher Entwurf der ICF, November : Konsensus-Konferenz (27. Februar) 2002: Schlussfassung (Juli 2002), Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 10

11 Orientierung des SGB IX an der ICF Nach der Begründung orientiert der Gesetzgeber das gesamte SGB IX nicht nur die Feststellung des Bedarfs an Teilhabeleistungen an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der (ICF) der WHO. Die ICF bietet eine weltweit einheitliche Sprache zur Rehabilitation und beschreibt als Gesundheitszustände die Beeinträchtigungen der Teilhabe. Deutschland war 2001 weltweit das erste Land, das diesen Internationalen Maßstab in das nationale Sozialrecht übernommen hat 11

12 Koordinierung der Leistungen ( 10 SGB IX) Der Gesetzgeber verpflichtet die Rehabilitationsträger, den individuellen Bedarf an voraussichtlich erforderlichen Teilhabeleistungen funktionsbezogen festzustellen und schriftlich zusammenzustellen ( 10 Abs. 1 Satz 1 SGB IX). Mit Blick auf die Teilhabezielorientierung der Leistungen erwächst der Bedarf an Leistungen aus der Beeinträchtigung der Teilhabe. Es geht mithin darum die individuelle Beeinträchtigung der Teilhabe im Sinne Funktionsfähigkeit der ICF zu erheben und in der Sprache der ICF zu dokumentieren. Der Gesetzgeber hat die ICF weder als Assessment vorgeschrieben noch in die Organisationsverantwortung der Träger eingegriffen und ein bestimmtes Verfahren oder Instrument vorgeschrieben. Im Gegenteil, aus der Einordnung in die Koordinierung der Leistungen ist zu ersehen, dass der Gesetzgeber von den Trägern auf der Basis der ICF ein koordiniertes, d.h. trägerübergreifendes Vorgehen erwartet.

13 Vorgaben zur Bedarfserhebung Die Bedarfserhebung wurde als Bestandteil der Zuständigkeitsklärung geregelt. Ist dazu ein Gutachten erforderlich (hier ist bereits der Ansatz enthalten, dass die Bedarfsfeststellung, auch ohne Gutachten erforderlich sein kann), ist dazu ein geeigneter Sachverständiger zu beauftragen ( 14 Abs. 5 Satz SGB IX) Die Rehabilitationsträger sind (gemeinsam) dafür verantwortlich, dass Begutachtungen nach möglichst einheitlichen Grundsätzen durchgeführt werden ( 12 Abs. 1 Nr. 4 SGB IX) und vereinbaren dazu zur Sicherung der Zusammenarbeit Gemeinsame Empfehlungen ( 13 Abs. 2 Satz 1 SGB IX). Die gemeinsame Empfehlung sollte das Instrument sein, mit dem die Rehabilitationsträger die funktionsbezogene Feststellung der Beeinträchtigung der Teilhabe und deren Dokumentation mit der Sprache der ICF in den koordinierten Begutachtungsverfahren ausgestalten. Vorgabe des Gesetzgebers war danach eine koordinierte sozialrechtliche Operationalisierung der ICF in der Begutachtung nach 14 Abs. 5 SGB IX (Fuchs 2013: ICF-orientierte Assessment im Begutachtungsverfahren Dies wurde erkennbar nicht umgesetzt.

14 Gesundheitsproblem Alkoholabhängigkeit, Alkoholentzugssyndrom, akute Gastritis Schürfwunden Magenbeschwerden Alkoholintoxikation schweres vegetatives Entzugssyndrom Beeinträchtigung der Selbstversorgung Beeinträchtigung der Haushaltsführung Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit Verwahrloste Wohnung Abbruch der Familienkontakte Körperfunktionen und -strukturen Aktivitäten Teilhabe Umweltbezogene Kontextfaktoren Personbezogene Kontextfaktoren (+) Sozialdienst eingeschaltet (+) stationäre Entwöhnungstherapie eingeleitet (6 Monate) (-) ländliche Umgebung (-) isolierte Lage des Hauses (-) arbeitslos (-) allein lebend (-) Suchtanamnese (-) geschieden (-) kinderlos Förderfaktoren (+) / Barrieren (-)

15 Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes

16 Diffuse Regelungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) Das BTHG schränkt die mit dem SGB IX von 2001 vorgegebene klare Orientierung an der ICF ein: Die Leistungsgesetze können aufbauend auf den Vorgaben von 13 weitergehende und speziellere Vorgaben regeln, die den Besonderheiten der jeweiligen Leistungssysteme gerecht werden oder auf eine Konkretisierung verzichten und damit den Rehabilitationsträgern weite fachliche Spielräume bei der Entwicklung und Nutzung der Instrumente überlassen. Beispielsweise wird in der Eingliederungshilfe für das Gesamtplanverfahren eine Orientierung an der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gesetzlich vorgegeben, die die Länder durch ihr jeweiliges Landesrecht mittels Rechtsverordnung regional näher ausgestalten können. Ob und inwieweit auch weitere Leistungsgesetze für eine solche ICF- Orientierung in Betracht kommen, soll durch eine wissenschaftliche Untersuchung nach Absatz 3 bis Ende 2019 geklärt werden. (Auszug aus der Begründung zum Kabinettsentwurf)

17 Weitere diffuse Vorstellungen Das Gesetz sieht eine Untersuchung sowie einen verwaltungsinternen und trägerübergreifenden Informationsaustausch vorrangig auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation als auch der öffentlichen und fachlichen Diskussion über die Instrumente unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Expertise vor. Hierbei kann insbesondere untersucht werden, ob und inwieweit die Klassifikation, die Lebensbereiche oder das bio-psycho-soziale Modell der ICF perspektivisch einen einheitlichen Rahmen für die Bedarfsermittlung nach allen Leistungsgesetze bilden können. Damit gibt der Gesetzgeber die trägerübergreifend einheitliche Orientierung an der ICF als Vorgabe für die Bedarfsfeststellung auf. Er stellt die Anwendung der ICF in die Disposition der Träger, mit der Begründung, dass aus dem Abschlussbericht zu dem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projekt Prüfung von aktuellem Stand und Potenzial der Bedarfsermittlung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben unter Berücksichtigung der ICF (Morfeld u.a., 2014) hervor gehe, dass die Rehabilitationsträger bislang eine Vielzahl von Methoden zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs entwickelt haben und nutzen. Der im Rahmen des Projekts untersuchte Nutzungsgrad der ICF ist unterschiedlich ausgeprägt. Im Ergebnis wird die Nichtumsetzung der gesetzlichen Vorgaben durch die Träger nach dem hier zitierten Wortlaut der Begründung durch die Preisgabe der einheitlichen ICF-Orientierung und der trägerübergreifend einheitlichen Maßstäbe für die Bedarfsfeststellung legitimiert, statt die konsequente Umsetzung des seit 2001 geltenden Rechts durchzusetzen.

18 Regelungen des BTHG mit Bezug zur ICF Das BTHG enthält bzgl. der ICF-Orientierung entsprechend der zitierten Begründung unterschiedliches Recht für die Träger der Sozialversicherung im Teil1 und für die Träger der Eingliederungshilfe im Teil 2 des SGB IX. Schon danach wird eine Bedarfsfeststellung nach trägerübergreifend einheitliche Maßstäben künftig kaum noch möglich sein. erweckt mit der Verpflichtung zur Verwendung systematischer Arbeitsprozesse und standardisierter Arbeitsmittel (Instrumente), die weiterhin eine individuelle und funktionsbezogene Bedarfsermittlung und deren Dokumentation sichern sollen ( 13 Abs. 1 und 2 SGB IX) den Eindruck, als sei die ICF-Orientierung weiterhin vorgegeben. Auch im Teilhabeplan ( 19 Abs. 1 SGB IX) sollen die erforderlichen Leistungen hinsichtlich Ziel, Art und Umfang funktionsbezogen festgestellt werden.

19 Weitere Regelungen mit Bezug zur ICF Die Rehabilitationsträger haben nach 26 Abs. 2 Nr. 7 SGB IX gemeinsame Empfehlungen für Grundsätze zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs nach 13 SGB IX zu vereinbaren, die die ICF wegen des Funktionsbezugs in der Bestimmung ebenfalls die ICF die Basis bildet. Im Bereich der Eingliederungshilfe wird die ICF als Grundlage der Bedarfsermittlung explizit im Gesetz benannt( 118, 143 SGB IX) Nach (dem erst ab 2023 in Kraft tretenden) 99 SGB IX soll zudem die einen Leistungsanspruch gegen den Träger der Eingliederungshilfe begründende die Leistungsvoraussetzung aus den Lebenslagen der EinglHV abgeleitet werden, die den Domänen der ICF entsprechen.

20 Verständnis des BTHG zur Nutzung der ICF Das BTHG versteht die ICF erkennbar als Instrument zur Bedarfsfeststellung, das in die zu systematisierenden Arbeitsprozesse und Instrumente der Träger integriert wird. Die ICF ist aber kein Instrument zur Bedarfsfeststellung und kann es auch nicht sein. Dieses Verständnis von der Anwendung der ICF belegen auch die Wahrnehmungen aus den bereits laufenden Untersuchungen und Umsetzungsprozessen, in denen versucht wird, auf der Grundlage einiger selektierter ICF-Items und meist auch nur einiger herausgegriffener Lebensbereiche (so auch die verkürzte Übernahme der Lebensbereiche in der neuen Eingliederungshilfe-Verordnung), eine standardisierte Ermittlung des Bedarfs vorzunehmen. Solche Instrumente sind jedoch für eine repräsentative, valide und reliable Darstellung der Teilhabebeeinträchtigung nicht geeignet. Solche Instrumente können Vorgabe des Gesetzgebers nicht erfüllen, die individuellen Beeinträchtigungen der Teilhabe im Einzelfall umfassend und vollständig festzustellen.

21 Zur künftigen Rolle des Sachverständigengutachtens Offen ist die Einordnung des bisher überwiegend maßgebenden Instruments, nämlich des Sachverständigen- Gutachtens in das neue Verfahren zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs. Mit Blick auf die Rechtspraxis der Träger der Sozialhilfe/Eingliederungshilfe, in der die Bedarfsfeststellung vorwiegend durch die Sachbearbeitung du nur selten durch ärztliche oder andere Sachverständige vorgenommen wird, wird das neue Instrumentarium offensichtlich auf diese Zielgruppe orientiert. Das bisherige Sachverständigengutachten würde dadurch erheblich an Bedeutung verlieren. Dies erscheint insbesondere im Rahmen der medizinischen Rehabilitation als nachgerade prekär.

22 Einzig klare Rechtsgrundlage des BTHG für die Bedarfsermittlung 13 Abs. 2 SGB IX: Die (zuvor angesprochenen) Instrumente müssen eine individuelle und funktionsbezogene Bedarfsermittlung gewährleisten und die Dokumentation und Nachprüfbarkeit der Bedarfsermittlung sichern, indem sie insbesondere erfassen, ob eine Behinderung vorliegt oder einzutreten droht, welche Auswirkung die Behinderung auf die Teilhabe der Leistungsberechtigten hat, welche Ziele mit Leistungen zur Teilhabe erreicht werden sollen und welche Leistungen im Rahmen einer Prognose zur Erreichung der Ziele voraussichtlich erfolgreich sind.

23 Fazit ICF und Teilhabegesetz - sind nicht eins! Im Gegenteil, die ICF-Orientierung des Teilhaberechts wird durch das BTHG im Verhältnis zum SGB IX von 2001 eindeutig dereguliert. Die bisherige trägerübergreifende Verpflichtung aller Rehabilitationsträger auf die Orientierung an der ICF wird abgelöst durch unterschiedliches Recht für Sozialversicherungs- und Sozialleistungsträger. Die explizite Nennung der ICF im Recht der Eingliederungshilfe verpflichtet nicht einmal diesem Bereich zu einer einheitlichen ICF-Orientierung, sondern dazu, was die Länder die das Nähere dazu bestimmen können jeweils darunter verstehen oder verstehen wollen. Im Bereich der Sozialversicherungsträger ist die ICF-Orientierung nicht einmal im Wortlaut des Gesetzes mehr vorgesehen. Die mit der Verpflichtung zur Entwicklung systematische Arbeitsprozesse und standardisierter Instrumente wohl weiterhin angestrebte Orientierung an der ICF und den dazu jetzt angelaufenen Prozessen belegt die unverändert sehr begrenzte Kompetenz und mangelnde Verständnis zur ICF. Es ist zu befürchten, dass das Ergebnis sich Teilhabeorientiert nennt, ohne es tatsächlich zu sein. Es zeichnen sich standardisierte Verfahren ab, die weder wirklich ICF-orientiert noch geeignet sind, den individuellen Bedarf umfassend und vollständig rechtskonform zu ermitteln.

24 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf 24

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen? Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen? Reform des SGB IX Dr. Harry Fuchs Düsseldorf Ziel der Reform: Reform des SGB IX Gestaltung

Mehr

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das? Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das? Die BAR und ihre Mitglieder 11.05.2015 Bernd Giraud 2 Zuständigkeiten bei Leistungen zur Teilhabe Rehabilitationsträger Gesetzliche

Mehr

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV DEGEMED - Erstellung des Reha-Entlassungsberichtes, Berlin, Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV Dr. Sabine Grotkamp Leiterin der "Leistungsbeurteilung/Teilhabe" beim Agenda Hintergrund

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 20.04.2016 zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts GKV-Spitzenverband Reinhardtstraße 28, 10117 Berlin Telefon 030

Mehr

Die Teilhabeorientierung der medizinischen Rehabilitation

Die Teilhabeorientierung der medizinischen Rehabilitation Die Teilhabeorientierung der medizinischen Rehabilitation Disability Mainstreaming Referat im Rahmen des Rehabilitationswissenschaftlichen Seminars an der Universität Würzburg am 8.11.2006 in Würzburg

Mehr

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen // Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen (RPK) Versorgung Rehabilitation Förderung

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung 12 «Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung abbilden und erklären lässt.» 2Geschichte des Konzepts

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Alfred Jakoby LWV Hessen Hessen Inklusive(r) Fachtagung 12. Mai 2010 Fachforum 7 1 Phänomene und Ordnung 2 WHO

Mehr

Berufliche Reha wer leistet was

Berufliche Reha wer leistet was Berufliche Reha wer leistet was unter besondere Betrachtung des SGB I 2. Bremer Fachaustausch am 29.01.2009 Carola Luther, stellv. Geschäftsführerin der BG Chemie, BV Hamburg Ausgangslage: verschiedene

Mehr

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit ICF-Anwenderkonferenz 2009 in Münster Dr. med. Wolfgang Cibis Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit 1 Das bio-psycho-soziale Modell der funktionalen

Mehr

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen 25.2.2016 Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven Ulrich

Mehr

Weiterentwicklung des Systems der medizinischen Rehabilitation im Rahmen des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen PD Dr.

Weiterentwicklung des Systems der medizinischen Rehabilitation im Rahmen des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen PD Dr. Weiterentwicklung des Systems der medizinischen Rehabilitation im Rahmen des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen PD Dr. Felix Welti CAU Kiel I. Einführung II. Der Rahmen des SGB IX

Mehr

Vortrag Fachtag buss 2016

Vortrag Fachtag buss 2016 Vortrag Fachtag buss 2016 Bundesteilhabegesetz Bericht zum aktuellen Stand Dr. Mignon Drenckberg Referentin für Suchthilfe, Wohnungslosenund Straffälligenhilfe des Caritasverbandes München und Freising

Mehr

Gestaltungsspielräume für Veränderungen der rehabilitativen Versorgung pflegebedürftiger Menschen aus sozialrechtlicher Sicht

Gestaltungsspielräume für Veränderungen der rehabilitativen Versorgung pflegebedürftiger Menschen aus sozialrechtlicher Sicht DVfR Fachtagung Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen - Selbstbestimmung und Teilhabe durch Rehabilitation - Gestaltungsspielräume für Veränderungen der rehabilitativen Versorgung pflegebedürftiger

Mehr

TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff

TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz 2. Sitzung am 17. September 2014 Arbeitspapier zu TOP 1 Stand: 14. Oktober 2014 - final TOP 1: Leistungsberechtigter Personenkreis - Behinderungsbegriff 1. Sachverhalt

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung Was bringt das neue Bundesteilhabegesetz? Hannover,

Mehr

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen Textausgaben zum Sozialrecht 5 Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX mit anderen Gesetzen und Verordnungen 1. Auflage 2013 im Übrigen gilt 33 des Ersten Buches. 3 Den besonderen

Mehr

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX Die Rehabilitationsträger nach 6 Abs. 1 Nr. 1-5 SGB IX vereinbaren gemäß 13 Abs. 2 Nr. 4 SGB IX eine Gemeinsame Empfehlung

Mehr

Forum C. Die Bedeutung von Kontextfaktoren in der sozialmedizinischen Begutachtung

Forum C. Die Bedeutung von Kontextfaktoren in der sozialmedizinischen Begutachtung Forum C Zugang zu Leistungen, Sozialmedizinische Begutachtung, Assessment Diskussionsbeitrag Nr. 10/2014 Die Bedeutung von Kontextfaktoren in der 25.04.2014 von Dr. med. Sabine Grotkamp MHM, Fachärztin

Mehr

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam Deutsche Akademie für Rehabilitation e.v. Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.v. Entwicklungen

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch XXXI A. Einleitung 1 B. Der Begriff der chronischen Krankheit 3 I. Allgemeines Verständnis...4. II. Der Rechtsbegriff der chronischen Krankheit...5 1. Das Grundgesetz.....:. 5 a) Der Behinderungsbegriff

Mehr

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz 26. Reha-Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung am 22. März 2017 in Frankfurt Bettina Cleavenger, Bundesministerium

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Frühförderung

Aktuelle Entwicklungen in der Frühförderung Aktuelle Entwicklungen in der Frühförderung Gitta Hüttmann Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg SGB IX (seit 2001 in Kraft) Bundesgesetz bildet jedoch keine Finanzierungsgrundlage! Frühförderungsverordnung

Mehr

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Für die Frage, ob eine Rehabilitation indiziert ist, sind die individuellen

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband Der Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung für Menschen mit Behinderung 1. Situation Menschen mit Behinderung erhalten bei entsprechendem Anspruch und Pflegebedürftigkeit auch dann Leistungen der

Mehr

Zur Zielvereinbarung nach 4 Budgetverordnung (BudgetV) von Harry Fuchs, Düsseldorf

Zur Zielvereinbarung nach 4 Budgetverordnung (BudgetV) von Harry Fuchs, Düsseldorf Zur Zielvereinbarung nach 4 Budgetverordnung (BudgetV) von Harry Fuchs, Düsseldorf 1. Persönliches Budget nach 17 SGB IX Auf Antrag können Leistungen zur Teilhabe nach 17 Abs. 2 Satz 4 SGB IX in Verbindung

Mehr

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft Schwerbehindertenvertretung der Hamburger Wirtschaft Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung ARINET GmbH Das Arbeitsintegrationsnetzwerk

Mehr

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Wo stehen wir heute? Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften läuft aus Umsetzungsprojekte arbeiten weitere Umsetzungsbemühungen

Mehr

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Jan Richter, Qualitätssicherungskonferenz 2010 09.12.2010 Agenda -Sozialgesetzbuch I bis XII - Qualitätssicherung

Mehr

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe Veränderte Leistungserwartungen an den ASD? Gesetzliche Grundlagen 01.07.2001: Einführung des SGB IX Nach 6 SGB IX gelten die Träger der öffentlichen Jugendhilfe

Mehr

Dr. Katja Robinson, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

Dr. Katja Robinson, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke Inklusion durch ICF Dr. Katja Robinson, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke Teilhabe und Inklusion Teilhabe nach dem SGB IX Zentrales Ziel des SGB IX ist in Anlehnung an das Partizipationsmodell

Mehr

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Vortrag auf dem Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen in der Gemeinde / Perspektiven in der Behindertenhilfe des Bundesverbandes evangelische

Mehr

zu Punkt 13 der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

zu Punkt 13 der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016 Bundesrat Drucksache 720/1/16 07.12.16 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse G zu Punkt 13 der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016 Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung

Mehr

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel FB Humanwissenschaften Institut für Sozialwesen Fachgebiet Behinderung und Inklusion Prof. Dr. Gudrun Wansing

Mehr

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg Fachbereich 210 - Eingliederungshilfe Stand: 01.07.2013 Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße 2 79104 Freiburg Orientierungshilfe für die Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin

Mehr

Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt.

Der ergänzende Lohnkostenzuschuss nach diesem Programm wird auf Grundlage des 53 Abs. 3 SGB XII als freiwillige Leistung gewährt. Förderprogramm des Landkreises Konstanz ergänzende Eingliederungshilfeleistungen zur Integration ins Arbeitsleben für wesentlich behinderte Menschen im Sinne des 53 Abs. 3 SGB XII Präambel Der KVJS und

Mehr

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI

auf der Grundlage von 17 Abs. 1b SGB XI Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Kostenabgrenzung zwischen Kranken- und Pflegeversicherung bei Pflegebedürftigen, die einen besonders hohen Bedarf an behandlungspflegerischen Leistungen haben (Kostenabgrenzungs-Richtlinien)

Mehr

Sozialdienste. Gemeinsame Empfehlung

Sozialdienste. Gemeinsame Empfehlung Sozialdienste Gemeinsame Empfehlung Impressum Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e.v. Solmsstraße 18 60486 Frankfurt/Main Telefon: +49 69 605018-0 Telefax: +49 69 605018-29

Mehr

Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr. 11/2009

Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr. 11/2009 Diskussionsforum Teilhabe und Prävention Herausgegeben von Dr. Alexander Gagel & Dr. Hans-Martin Schian in Kooperation mit Prof. Dr. Wolfhard Kohte Prof. Dr. Ulrich Preis Prof. Dr. Felix Welti Martin-Luther-Universität

Mehr

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Prolog Nichts ist so gerecht verteilt wie die Zeit. Jede/r hat 24 Stunden am Tag. Wir nehmen uns Zeit,

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen Michael F. Schuntermann Deutsche Rentenversicherung Bund Berlin Internationale Klassifikation

Mehr

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?! Vortrag zum IFW Symposium oder Illusion?! Freitag, 21.03.2014 17:00 19:00 Uhr Annika Bohn Sozialwissenschaftlerin M.A. Annika Bohn 26 Jahre alt, verheiratet und Mutter einer Tochter Sozialwissenschaftlerin

Mehr

Als interdisziplinärer Fachverband für die Rehabilitation beteiligt sich die DVfR an der Diskussion zum Regierungsentwurf des BTHG.

Als interdisziplinärer Fachverband für die Rehabilitation beteiligt sich die DVfR an der Diskussion zum Regierungsentwurf des BTHG. Diskussionsbeitrag aus der DVfR zum Regierungsentwurf des Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen Bundesteilhabegesetz (BTHG) (aktualisierte Version Stand:

Mehr

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach Das persönliche Budget Wir machen s einfach Carsten Trimpop und Kerstin Steinfurth Mainz Folie 1 Worum geht es beim Persönlichen Budget? Selbstbestimmung, Teilhabe, Gleichstellung in allen Lebensbereichen

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin BfA-Gemeinschaft Mitgliederversammlung Thema: Rehabilitation und Teilhabe im Spannungsfeld

Mehr

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha

Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha Ausschreibungspflicht für Leistungen der medizinischen Reha Neues Vergaberecht für Gesundheitsleistungen, Symposium am 18. März 2016 in Berlin des ineges Institut für Europäische Gesundheitspolitik und

Mehr

11. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht Forum 1: Das Bundesteilhabegesetz und Teilhabe im Betrieb. Das Bundesteilhabegesetz

11. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht Forum 1: Das Bundesteilhabegesetz und Teilhabe im Betrieb. Das Bundesteilhabegesetz 11. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht 2017 Forum 1: Das Bundesteilhabegesetz und Teilhabe im Betrieb Das Bundesteilhabegesetz Dr. Steffen Luik Richter am Landessozialgericht Baden-Württemberg

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz Weiterentwicklung des Teilhaberechts - Reform der Eingliederungshilfe Dr. Rolf Schmachtenberg Leiter der Abteilung V Teilhabe, Belange behinderter Menschen, Soziale Entschädigung,

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 03. 12. 2002 Kleine Anfrage der Abg. Heike Dederer GRÜNE und Antwort des Sozialministeriums Ambulante Rehabilitation in Baden-Württemberg nach Einführung des SGB IX Kleine Anfrage Ich frage

Mehr

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren WHO Fotowettbewerb zur ICF 2002 Health & Disability Autumn of Life Behind the Fence Joy of Life Depression Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Michael

Mehr

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit (1) Die Pflegekassen beauftragen den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder andere unabhängige Gutachter mit der Prüfung,

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016 Name der befragenden Behörde Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der beigefügten Unterlage,

Mehr

Grundlagen der Vergütung in der Rehabilitation

Grundlagen der Vergütung in der Rehabilitation 5. Deutscher REHA-Rechtstag am 23.9.2011 in Kassel Grundlagen der Vergütung in der Rehabilitation Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf Das SGB IX enthält wie die Sozialgesetzbücher I, IV und X für alle Sozialleistungsträger

Mehr

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Angehörigenwochenende 20. + 21.04.13 in Bad Salzhausen Neues aus dem Recht Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Michael Goetz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht,

Mehr

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.)

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.) Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.) Die Betreuungseinrichtungen der DOMIZIL GMBH &Co. KG Vorstellung der Einrichtungen c) Betreuungseinrichtung

Mehr

Workshop 7 Teilhabeorientierte medizinische Rehabilitation Angebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Workshop 7 Teilhabeorientierte medizinische Rehabilitation Angebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Workshop 7 Teilhabeorientierte medizinische Rehabilitation Angebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Prof. Dr. R. Bering Prof. Dr. Dr. A. Heinz U. Krüger Dr. M. Roser Berichterstattung:

Mehr

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Inhalt und Design: Dr. Paul Erdélyi und Klaus-Heinrich Dreyer Gesetzessystematik SGB III AF SGB V Krankenversicherung SGB I Allgemeiner Teil SGB

Mehr

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB Arbeit und Persönliches Budget Perspektive Arbeit im Kontext von Selbstbestimmung und Teilhabe. Was kann die neue Leistungsform des Persönlichen Budgets dazu beitragen? BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg

Mehr

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt. Der politische Auftrag der Rehabilitation Pflegebedürftiger Workshop der Diakonie Ministerialrat Joachim Becker Berlin, 30. November 2007 Bedeutung der Rehabilitation Die Weiterentwicklung der Rehabilitation

Mehr

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie? 9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März 2011 Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie? Dr. med. Elisabeth Nüchtern M.A. Leiterin Fachbereich Allgemeine Sozialmedizin MDK Baden-Württemberg

Mehr

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider

Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter. am Referent: Michael Schneider Teilhabeplanung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach 38a SGB IX aus Sicht der Integrationsämter BAG-UB Fachforum in Hannover am 17.09.2012 Referent: Michael Schneider LWL-Integrationsamt Westfalen

Mehr

Vernetzung und Integration im Gesundheitswesen am Beispiel der medizinischen Rehabilitation

Vernetzung und Integration im Gesundheitswesen am Beispiel der medizinischen Rehabilitation Harry Fuchs (Hrsg) Vernetzung und Integration im Gesundheitswesen am Beispiel der medizinischen Rehabilitation Verpflichtung der Sozialversicherungsträger zur Koordination und Kooperation sowie zur Konvergenz

Mehr

Bundesrat Drucksache 742/16 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 742/16 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 742/16 (Beschluss) 10.02.17 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates: Gleichbehandlung aller von Assistenzhunden unterstützten Menschen mit Behinderungen schaffen -

Mehr

11. Sozialgesetzgebung

11. Sozialgesetzgebung 116 11. Sozialgesetzgebung Bundessozialhilfegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. März 1994 (BGBl. I S. 646, 2975), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes zur Reform des Wohnungsbaurechts

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Dass diese Tagung gerade jetzt stattfindet, kommt natürlich nicht von ungefähr.

Dass diese Tagung gerade jetzt stattfindet, kommt natürlich nicht von ungefähr. Ingo Nürnberger Vorsitzender der BAR Begrüßung und Einführung Dass die Sozialversicherungen und die SH-Träger über ihre gemeinsamen Aufgaben, ihre gemeinsamen Probleme und über Verbesserungsvorschläge

Mehr

- Muster - Zielvereinbarung

- Muster - Zielvereinbarung Anlage 2 - Muster - Zielvereinbarung für die Gewährung eines trägerübergreifenden Persönlichen Budgets nach 4 Budgetverordnung (BudgetV vom 27. Mai 2004) in Verbindung mit 17 Abs. 2-4 SGB IX Zwischen dem

Mehr

Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement

Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement Die Funktion der ICF im Teilhabemanagement ICF-Orientierung als Kriterium für Verfahren zur Bedarfsermittlung 1 Gliederung Teilhabemanagement Beschreibung Verfahren ICF-Orientierung: Merkmal Instrumente

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Stellungnahme DEGEMED Bundesteilhabegesetz (BHTG)

Stellungnahme DEGEMED Bundesteilhabegesetz (BHTG) (BHTG) Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.v (DEGEMED) zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz

Mehr

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014 27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. 25. 27. Juni 2014 Forum 1 Ziele, Methoden und Besonderheiten der ambulanten und ganztägig ambulanten Suchttherapie. Persönliches Budget für suchtkranke

Mehr

Integrierte Psychotherapie zur Verbesserung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft SGB XII

Integrierte Psychotherapie zur Verbesserung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft SGB XII 11. Landespsychotherapeutentag Workshop 2 Integrierte Psychotherapie zur Verbesserung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft SGB XII 24.09.2016 Behindertenrechtskonvention Durch die Behindertenrechtskonvention

Mehr

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des. Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des Gesundheitstrainingsprogramms der DRV-Bund www.hartwaldklinik.de Hintergrund Für den Bereich Gastroenterologie liegen zur Durchführungspraxis der Curricula

Mehr

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung - Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung - Folie 1 1. Ausführung von Leistungen, Persönliches Budget 17 SGB IX Gesetzestext

Mehr

Das. Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Das. Bundesteilhabegesetz (BTHG) Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit Frauen und Familie Bundesteilhabegesetz (BTHG) Aktueller Sachstand des BTHG sowie Überlegungen des MASGF zur Umsetzung im Land Brandenburg Vortrag bei der

Mehr

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung Stellungnahme des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung zum Änderungsantrag der Fraktionen CDU/CSU und SPD Ausschussdrucksache 18(14)0107.1

Mehr

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV -

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV - Symposium Der Beitrag der Mobilen Rehabilitation zur Bewältigung der Zukunft, 06./07.November 2009, Berlin-Spandau Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV - Dr. med. Sabine

Mehr

ICF und Teilhabeplanung Prof. Dr. Markus Schäfers

ICF und Teilhabeplanung Prof. Dr. Markus Schäfers Prof. Dr. Markus Schäfers Hochschule Fulda Fachbereich Sozialwesen Rehabilitation und Teilhabe im Sozialraumbezug Seite 1 1. Behinderungsmodell und Systematik der ICF 2. Stellenwert von Teilhabe/Partizipation

Mehr

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe 15 Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe Im Jahr 2001 wurde im Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) der Begriff Teilhabe eingeführt. Wie in Gesetzen üblich, wurde der neue Begriff Teilhabe nicht

Mehr

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Chancen nutzen und Selbsthilfe stärken 29. Mai 2017 in Stuttgart Alfons Polczyk, Leiter des Referats Va3 Prävention, Rehabilitation, Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Artikel 6 Abs. 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

Unterhaltspflicht in der Sozialhilfe und bei ambulant betreutem Wohnen im SGB XII und BTHG

Unterhaltspflicht in der Sozialhilfe und bei ambulant betreutem Wohnen im SGB XII und BTHG Unterhaltspflicht in der Sozialhilfe und bei ambulant betreutem Wohnen im SGB XII und BTHG 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Unterhaltspflicht in der Sozialhilfe und bei ambulant betreutem Wohnen im SGB

Mehr

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? 2 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kernstück des PSG II ist die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.

Mehr

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Fachtagung der Ochsenzoll RPK Hamburg BAG RPK 29. September 2011 1 Ein herzliches Dankeschön an den Freundeskreis Ochsenzoll! Insbesondere an Maike Langer,

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten e.v. (DVE) zum Referentenentwurf des Bundesteilhabegesetzes - BTHG

Stellungnahme des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten e.v. (DVE) zum Referentenentwurf des Bundesteilhabegesetzes - BTHG Stellungnahme des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten e.v. (DVE) zum Referentenentwurf des Bundesteilhabegesetzes - BTHG Laut dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung wird mit dem vorgelegten Referentenentwurf

Mehr

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe Leistungsansprüche Krankenbehandlung Medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben Teilhabe

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG) BT-Drucksache 18/9522

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG) BT-Drucksache 18/9522 Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG) BT-Drucksache 18/9522 Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Mehr

Entlassungsmanagement aus Sicht der Sozialen Arbeit

Entlassungsmanagement aus Sicht der Sozialen Arbeit Entlassungsmanagement aus Sicht der Sozialen Arbeit 1 Sibylle Kraus Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Sozialmanagerin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Leiterin Sozialdienst & Case Management St. Hedwig Kliniken

Mehr

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen Münster, 28.11.2007 Dr. med. Christel Stegemann MDK Westfalen-Lippe Geschäftsführer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health)

Inhaltsverzeichnis. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) Inhaltsverzeichnis ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) Einführung ICF Fallbeispiel 1 Aufbau & Ebenen der ICF Klassifikation Fallbeispiel 2 ICF Befundblatt Neurologie

Mehr

TOP 2 Medizinische Rehabilitation

TOP 2 Medizinische Rehabilitation Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz 3. Sitzung am 14. Oktober 2014 (verschoben*) Arbeitspapier zu TOP 2 Stand: 12. März 2015 - final *Hinweis: Arbeitspapier wurde auf der 7. Sitzung am 19. Februar 2015

Mehr

Persönliches Budget 1

Persönliches Budget 1 Persönliches Budget 1 Mit dem Persönlichen Budget kann der Leistungsberechtigte seinen Unterstützungsbedarf im Rahmen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen einkaufen und dadurch ein größeres

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Aktuelle Sozialrechtliche Probleme. 25. Fachtagung Management in der Suchttherapie Kassel,

Aktuelle Sozialrechtliche Probleme. 25. Fachtagung Management in der Suchttherapie Kassel, Aktuelle Sozialrechtliche Probleme 25. Fachtagung Management in der Suchttherapie Kassel, 22.09.2016 Christof Lawall, DEGEMED e.v. Agenda Bundesteilhabegesetz Flexi-Rentengesetz Vergaberechtsmodernisierung

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

7. Fachtag Autismus des Kompetenznetzes Bodensee-Oberschwaben am Rechtsanwältin Ines Theda, Freiburg

7. Fachtag Autismus des Kompetenznetzes Bodensee-Oberschwaben am Rechtsanwältin Ines Theda, Freiburg 7. Fachtag Autismus des Kompetenznetzes Bodensee-Oberschwaben am 26. 01. 2013 Rechtsanwältin Ines Theda, Freiburg Behindertenrecht- Gemengelage Kinder- und Jugendhilfe; Sozialhilfe; Pflegevers.; Rentenvers.;

Mehr

Wie gelingt BEM praxisorientiert und mit hoher Qualität

Wie gelingt BEM praxisorientiert und mit hoher Qualität Wie gelingt praxisorientiert und mit hoher Qualität Betriebliches Eingliederungsmanagement Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie in Hessen RKWArbeitskreis Gesundheit im Betrieb am 01. März 2012 Referentin:

Mehr