5 VERB UND VERBGRUPPE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 VERB UND VERBGRUPPE"

Transkript

1 Sprachbeschreibung 1 5 Verb und Verbgruppe Uwe Helm Petersen 5 VERB UND VERBGRUPPE 1 Das Verb 1.1 Finite Verben 1.2 Infinite Verben 2 Die Verbgruppe 2.1 Finite Verbgruppen 2.2 Infinite Verbgruppen Infinitivformen Null-Infinitiv des Präsens und Perfekts Zu-Infinitiv des Präsens und Perfekts Partizipialformen Partizip I Präsens Gerundiv Partizip II Perfekt 3 Hilfs- und Vollverbal 4 Modalverben in der Verbgruppe 5 Funktionsverbgefüge 1 DAS VERB [V] Das Verb bezeichnet inhaltlich Handlungen, Vorgänge und Zustände. Es spiegelt diese Prozesse in ihrer zeitlichen Einbettung wieder. Damit unterscheidet sich das Verb deutlich vom Substantiv, das im weitesten Sinne Dinge bezeichnet. Das Verb verfügt über einen sehr großen Formenreichtum; darin kommt - wie weiter unten dargestellt werden soll - seine vielfältige funktionale Leistung zum Ausdruck. Im Satz tritt das Verb auf entweder allein als sogenanntes Simplexverb auf der Wortebene: Ich komme nächste Woche ganz bestimmt zum Unterricht. oder als Gruppenglied der Verbgruppe, also auf der Gruppenebene: Du hättest lieber schon in dieser Woche kommen sollen. Die deutschen Verben verteilen sich ihrer Flexion nach auf drei Konjugationsgruppen: Die schwache Konjugation der regelmässigen Verben wie holen - holt - holte - geholt

2 Sprachbeschreibung 2 5 Verb und Verbgruppe Die starke Konjugation der unregelmässigen Verben wie geben - gibt - gab - gegeben Die stark-schwache oder gemischte Konjugation wie dürfen - darf - durfte - gedurft Bei der Verbkonjugation dieser drei Gruppen wird bei jeder zwischen finiten und infiniten Formen unterscheiden. 1.1 Finite Verben flektieren (oder konjugieren) in der Person, im Numerus, im Tempus und im Modus: Flexions- Kategorie Subkategorien Kürzung Beispiele PERSON NUMERUS TEMPUS MODUS 1.Person Singular Plural Präsens Präteritum Indikativ Konjunktiv Imperativ sg pl präs prät indik konj imper ich hole/ gebe/ darf du holst/ gibst/ darfst er holt/ gibt/ darf sie holt/ gibt/ darf sie holen/ geben/ dürfen er holt/ gibt/ darf er holte/ gab/ durfte er holt/gibt/ darf er hole/ gebe/ dürfe hole/ gib/ Die sogenannten umschriebenen Tempusformen wie z.b. das Perfekt (hat...geholt) und das Futur (wird...holen) sowie das Passiv der Diathese (wird...geholt) bilden keine synthetischen Formen am Simplexverb, sondern kommen nur als umschriebene (analytische oder periphrastische) Formen in der Verbgruppe vor. In Kap. 6 werden sie im Zusammenhang mit dem deutschen Tempussystem auch eingehender behandelt. Hier sollen zunächst die drei Konjugationsformen in den beiden Basistempora Präsens und Präteritum (beide nur im Aktiv) mit den einschlägigen Notationen dargestellt werden. Dabei wird jede Form mit den fünf Flexionskategorien Person, Numerus, Tempus, Modus und Diathese in der angegebenen Abfolge so notiert, wie es aus den nun folgenden Konjugationsparadigmen hervorgeht: Präsens, Indikativ, Aktiv: schwach stark gemischt Notation ich hol-e geb-e darf- 1sg, präs, indik, aktiv du - -st gib-st darf-st 2sg, präs, indik, aktiv er, sie, es - -t gib-t darf- 3sg, präs, indik, aktiv wir - -en geb-en dürf-en 1pl, präs, indik, aktiv ihr - -t - -t - -t 2pl, präs, indik, aktiv sie - -en - -en - -en 3pl, präs, indik, aktiv

3 Sprachbeschreibung 3 5 Verb und Verbgruppe Präsens, Konjunktiv I, Aktiv: schwach stark gemischt Notation ich hol-e geb-e dürf-e 1sg, präs, konj I, aktiv du - -est - -est - -est 2sg, präs, konj I, aktiv er, sie, es - -e - -e - -e 3sg, präs, konj I, aktiv wir - -en - -en - -en 1pl, präs, konj I, aktiv ihr - -et - -t - -et 2pl, präs, konj I, aktiv sie - -en - -en - -en 3pl, präs, konj I, aktiv Präteritum, Indikativ, Aktiv: schwach stark gemischt Notation ich hol-te gab- durf-te 1sg, prät, indik, aktiv du - -test - -st - -test 2sg, prät, indik, aktiv er, sie, es - -te te 3sg, prät, indik, aktiv wir - -ten - -en - -ten 1pl, prät, indik, aktiv ihr - -tet - -t - -tet 2pl, prät, indik, aktiv sie - -ten - -en - -ten 3pl, prät, indik, aktiv Präteritum, Konjunktiv II, Aktiv: Imperativ: schwach stark gemischt Notation ich hol-te gäb-e dürf-te 1sg, prät, konj II, aktiv du - -test - -est - -test 2sg, prät, konj II, aktiv er, sie, es - -te - -e - -te 3sg, prät, konj II, aktiv wir - -ten - -en - -ten 1pl, prät, konj II, aktiv ihr - -tet - -t - -tet 2pl, prät, konj II, aktiv sie - -ten - -en - -ten 3pl, prät, konj II, aktiv schwach stark gemischt Notation hol-(e) gib- 2sg, imper hol-t geb-t 2pl, imper Die nun folgende Konjugationsübersicht ist so geordnet, dass hervorgeht, wie die vier Flexionskategorien in der schwachen, der starken und der gemischten Konjugation flexivisch zum Ausdruck kommen und wie sie präziser zu charakterisieren sind. Dabei geben die von 1 bis 4 gekennzeichneten senkrechten Kolonnen folgendes an: Kolonne 1: Verbstamm Kolonne 2: die Tempusflexive

4 Sprachbeschreibung 4 5 Verb und Verbgruppe Kolonne 3: die Modusflexive Kolonne 4: die Person-Numerusflexive Ferner bedeuten Ø = Nullendung (Nullallmorf) = nicht markierte Flexionskategorie A = Ablaut bzw. Vokalwechsel I II III schwach stark gemischt präs, indik 1 sg hol e geb e darf Ø 2 sg - st i st - st 3 sg - t i t - Ø 1 pl - en geb en dürf en 2 pl - t - t - t 3 pl - en - en - en präs, konj I 1 sg hol e Ø geb e Ø dürf e Ø 2 sg - e st e st e st 3 sg - e Ø e Ø e Ø 1 pl - e n e n e n 2 pl - e t e t e t 3 pl - e n e n e n prät, indik 1 sg hol te Ø gab A Ø durf te Ø 2 sg - te st - A st - te st 3 sg - te Ø - A Ø - te Ø 1 pl - te n - A en - te n 2 pl - te t - A t - te t 3 pl - te n - A en - te n prät, konj II 1 sg hol te Ø gäb A e Ø dürf te Ø 2 sg - te st - A e st - te st 3 sg - te Ø - A e Ø - te Ø 1 pl - te n - A e n - te n 2 pl - te t - A e t - te t 3 pl - te n - A e n - te n Wenn man diese morphologische Segmentierung akzeptieren kann, ist folgendes festzustellen: Zur Tempusflexion (Kolonne 2): Das Präsens ist im Deutschen flexivisch nicht markiert, während das Präteritum in den drei Konjugationsformen folgendermaßen markiert wird: (I) In der schwachen Konjugation durch ein segmentierbares Flexiv -ete- oder -te-

5 Sprachbeschreibung 5 5 Verb und Verbgruppe Er redete wie gewöhnlich zu viel Sie liebte ihn nicht mehr. (II) In der starken Konjugation durch Vokalwechsel im Stamm, den sogenannten Ablaut, und Ø- Flexiv Warum kam er gestern nicht? (III) In der gemischten Konjugation durch sowohl Vokalwechsel im Stamm wie segmentierbares Flexiv -te- bei dürfen/ durfte, können/ konnte, müssen/ mußte, wissen/ wußte ferner auch bei brennen/ brannte, kennen, nennen, rennen, senden, wenden und mit Vokal- und Konsonantenwechsel bei bringen/ brachte, denken/ dachte, mögen/ mochte Zur Modusflexion (Kolonne 3): Die Flexionskategorie des Modus ist im Deutschen dreigliedrig mit dem Indikativ, dem Konjunktiv und dem Imperativ. Der Indikativ ist - wie aus der Übersicht hervorgeht - im Deutschen flexivisch nicht markiert, während der Konjunktiv zweierlei zum Ausdruck kommt, zum einen durch das Flexiv -e- im Präsens. Diesen Konjunktiv im Präsens nennen wir Konjunktiv I. Zum anderen durch den Konjunktiv II, dem Konjunktiv im Präteritum, der bei den starken Verben durch -e- (ging/ ginge) mit zusätzlichem Umlaut des abgelauteten Stammvokals bei starken Verben mit a, o oder u als Stammvokal (war/ wäre, zog/ zöge, schlug/ schlüge).in der gemischten Konjugation nur durch Umlaut des abgelauteten Stammvokals a, o oder u (dachte/ dächte, mochte/ möchte, musste/ müsste) Bei den schwachen Verben im Präteritum wird der Konjunktiv II überhaupt nicht markiert. Hier vertreten stattdessen die Formen des Präteritum Indikativs den Konjunktiv II, was ganz unproblematisch ist, da der Konjunktiv II im Präteritum keine Vergangenheitsbedeutung hat, vgl. folgende Beispiele: Der Chef hat im Moment keine Zeit für Sie. hat = Gegenwart = Präsens Indikativ Gestern hatte er auch keine Zeit. hatte = Vergangenheit = Präteritum, Indikativ Sollte er aber morgen Zeit für mich haben, wäre es schön. sollte und wäre = Möglichkeit in der Zukunft = Präteritum, Konjunktiv II Oft benutzt man in diesen Fällen die würde-umschreibung, um den Konjunktiv II deutlich zu markieren. Der Imperativ ist ein Modus, der an das Hier und Jetzt der Sprechsituation gebunden ist. Zeitlich sind Imperativformen nur gegenwartsbezogen, weshalb sie keine Tempusmarkierung haben. Der Imperativ ist praktisch atemporal und kommt nur in der 2. Person im Singular und Plural vor: Der 2. Singular des Imperativs wird mit den Flexiven -Ø oder -e markiert. Bei starken Verben mit Vokalwechsel e > i allerdings nur mit -Ø, vgl. fahr(e), komm(e), hol(e), sag(e) aber nur gib, sieh. Der 2. Plural des Imperativs wird flexivisch mit -(e)t ausgedrückt: fahrt, kommt, gebt, seht, schneidet, arbeitet.

6 Sprachbeschreibung 6 5 Verb und Verbgruppe Die Person-Numerusflexion (Kolonne 4) kommt durch folgende 6 verschiedene Kombinationen der beiden Subkategorien flexivisch so zum Ausdruck: Subkategorien Flexivvarianten 1 sg -e, -Ø 2 sg -st, -est, beide mit evt. Umlaut oder Vokalwechsel 3 sg -t, -et, -Ø mit evt Umlaut oder Vokalwechsel 1 pl -n, -en 2 pl -t, -et 3 pl -n, -en Zur finiten Verbkonjugation lässt sich zusammenfassend feststellen, dass das Präsens und der Indikativ flexivisch nicht markiert werden. Zur Funktion des finiten Verbs: Das finite Verb bzw. die finite Verbgruppe fungieren syntaktisch im Satz als Prädikat und nehmen dort mit dieser Funktion eine Schlüsselstellung ein. Diese beruht auf folgende Leistungen: 1. Auf Grund seiner lexikalischen Semantik legt das Verb als (Vollverbal des) Prädikat(s) das syntaktische Minimum an Satzgliedern fest (Valenz). 2. Mit Hilfe des Tempus wird der dargestellte Sachverhalt relativ zur Sprechzeit eingeordnet, u.z. als gegenwärtig, vergangen oder zukünftig. 3. Im Modus des Verbs drückt sich die Stellungnahme des Sprechers/Schreibers zum Geltungsgrad der Aussage aus. 4. Durch die Diathese wird eine bestimmte Blickrichtung in Bezug auf das Geseschen akzentuiert (Aktiv = täterzugewandt; Passiv = täterabgewandt). 5. Durch die feste Wortstellung des Verbs und der Verbgruppe am Klammeranfang und Klammerschluss wird der Satz strukturiert (Vorfeld, Hauptfeld, Nachfeld). 6. Grammatisch konstituiert das finite Verb in seiner interpersonellen Funktion als Finitum gemeinsam mit dem Subjekt den finiten Satz. Das findet seinen Ausdruck in der grammatischen Person-Numerus-Kongruenz zwischen dem Subjekt und dem Finitum des Prädikats.

7 Sprachbeschreibung 7 5 Verb und Verbgruppe 1.2 Infinite Verben [vi] Die infiniten Verbformen erscheinen im Deutschen als infinite Verben auf der Wortebene [vi] (Der Fuchs hat die Gans gestohlen.) und als infinite Verbgruppen auf der Gruppenebene [vgi] (Der Fuchs soll die Gans gestohlen haben). Infinite Verbformen fungieren in Sätzen interpersonell als Prädikator. Da die verschiedenen infiniten Verbformen sich erst auf Gruppenebene sinnvoll beschreiben lassen, sollen die infiniten Verben und deren Formen hier nur kurz dargestellt werden. Auf der Wortebene unterscheiden wir fünf verschiedene infinite Verbformen: Null-Infinitiv [Ø-inf] Stamm + -en: hol-en, geb-en, dürf-en... Der Student möchte das Problem lösen. [Ø-inf] Zu-Infinitiv [zu-inf] zu + Stamm + -en: zu hol-en, zu geb-en, zu kauf-en... Der Student versucht, das Problem zu lösen. [zu-inf] Partizip I (Partizip Präsens) [ptz I] Stamm + -end: hol-end, geb-end, arbeit-end... der das Problem lösende Student [ptz I] Partizip II (Partizip Perfekt) [ptz II] Schwache Konjugation: ge- + Stamm + -(e)t: ge-hol-t, ge-arbeit-et, ge-mach-t... Stamm + -et: bestell-t, erzähl-t, versammel-t... Der Student hat das Problem gelöst. [ptz II] bestellte Bücher Starke Konjugation: ge- + Stamm + -en: ge-geb-en, ge-komm-en, ge-stoch-en Stamm + en: begonn-en, umgang-en, zerbroch-en... Wann ist er eigentlich gekommen? Der zerbrochene Krug. Gerundiv [ger] zu + Stamm +-end-: zu hol-end-, zu lös-end-... das vom Studenten zu lösende Problem [ger] Weiterführend zu den infiniten Verbformen, vgl Kap. 2.2 Infinite Verbgruppen.

8 Sprachbeschreibung 8 5 Verb und Verbgruppe 2 DIE VERBGRUPPE [vg] Wie bei den finiten und infiniten Verben der Wortebene unterscheiden wir auch auf der Gruppenebene zwischen finiten Verbgruppen [vgf] und infiniten Verbgruppen [vgi]. Im folgenden Satz sind alle vier Formkategorien vertreten: Wieso hat er eigentlich behauptet, die Aufgabe lösen zu können? Das diskontinuierliche Prädikat des Hauptsatzes hat...behauptet ist eine finite Verbgruppe [vgf], weil sein Hilfsverbal [HV] hat ein finites Verb ist: hat behauptet P:vgf hat behauptet Das Prädikat des als Objekt fungierenden Infinitivsatzes lösen zu können hingegen ist wegen des als Hilfsverbal fungierenden infiniten Verbs zu können als eine infinite Verbgruppe [vgi] einzuordnen: lösen zu können P: vgi lösen VV: Ø-inf zu können HV: zu-inf Eine Verbgruppe, die ein finites Verb [vf] enthält, ist also eine finite Verbgruppe [vgf]. Infinite Verbgruppen [vgi] dagegen bestehen ausschließlich aus infiniten Verben [vi]. Verbgruppen, finite wie infinite, sind jeweils zweigliedrig aufgebaut. Das eine Gruppenglied, das Oberglied, fungiert als Vollverbal und ist immer infinit (hier behauptet [] und lösen [VV: Ø-inf]), während das andere als Hilfsverbal fungierende Gruppenglied finiter oder infiniter Form ist (jeweils hat [] und zu können [HV: zu-inf]). Hat das Hilfsverbal finite Form, ist die ganze Verbgruppe finit (hier hat...behauptet []), und umgekehrt, wenn das Hilfsverbal infinit ist, dann ist auch die ganze Verbgruppe infinit (hier lösen zu können [P: vgi]). Wir werden unten in 2.3 bei der Besprechung komplexer Verbgruppen ferner feststellen, dass sowohl Vollverbal wie Hilfsverbal auch Gruppenform haben können.

9 Sprachbeschreibung 9 5 Verb und Verbgruppe 2.1 Finite Verbgruppen [vgf] werden wie die finiten Verben morphologisch klassifiziert nach der Person, dem Numerus, dem Tempus, dem Modus und zusätzlich auch nach der Diathese (Genus verbi), und zwar in der angegebenen Reihenfolge. Die erweiterten (analytischen oder periphrastischen) Indikativ- und Konjunktivformen der Verbgruppen verteilen sich auf jeweils ein Präsens- und ein Präteritumsystem wie folgt: Die Tempora des Präsenssystems im Indikativ haben das Präsens als Basistempus FUTUR II, INDIKATIV [fut II, indik] er wird es getan haben er wird dorthin gegangen sein FUTUR I, INDIKATIV [fut I, indik] er wird es tun er wird dorthin gehen PERFEKT, INDIKATIV [perf, indik] er hat es getan er ist dorthin gegangen PRÄSENS, INDIKATIV [präs, indik] er tut es er geht dorthin Basis Durch diese Anordnung wird deutlich, dass die beiden Tempora Perfekt und Futur II in den zwei linken Kästchen zeitlich vor den beiden rechten, jeweils dem Präsens und dem Futur I, liegen, während die Tempora in den beiden oberen Kästchen, die Futurformen I und II, zeitlich nach den beiden unteren, dem Präsens und Perfekt, liegen. Die erweiterten Tempora im Präsenssystem werden folgendermaßen gebildet: Das Perfekt im Indikativ besteht aus einem Vollverbal im Partizip II und aus einer Präsensform von haben oder sein als Hilfsverbal: hat getan (3sg, perf, indik) hat getan

10 Sprachbeschreibung 10 5 Verb und Verbgruppe ist gegangen (3sg, perf, indik) ist gegangen Das Futur I im Indikativ wird gebildet aus einem Vollverbal im Nullinfinitiv und einer Präsensform von werden als Hilfsverbal: wird tun/gehen (3sg, fut I, indik) wird tun/gehen VV: Ø-inf Das Futur II, Indikativ (z.b. wird...getan haben bzw. wird...gekommen sein) setzt sich zusammen aus zunächst einer finiten Form von werden als Hilfsverbal und einer infiniten Verbgruppe im Infinitiv II (getan haben bzw. gegangen sein) als Vollverbal. Diese infinite Verbgruppe besteht wiederum aus einem Partizip II als Vollverbal (getan bzw. gegangen) und einem Ø-Infinitiv I von haben oder sein als Hilfsverbal: wird getan haben (3sg, fut II, indik) wird getan haben VV: vgi (inf II) getan haben HV: Ø-inf

11 Sprachbeschreibung 11 5 Verb und Verbgruppe wird gegangen sein (3sg, fut II, indik) wird gegangen sein VV: vgi (inf II) gegangen sein HV: Ø-inf Die Tempora des Präteritumsystems im Indikativ haben das Präteritum als Basistempus, allerdings ohne Futurformen, die im Präteritumsystem des Indkativs nicht vorkommen: PLUSQUAMPERFEKT, INDIKATIV [plusq, indik] er hatte es getan er war dorthin gegangen PRÄTERITUM, INDIKATIV [prät, indik] er tat es er ging dorthin Basis Das Plusquamperfekt, Indikativ besteht aus einem Vollverbal im Partizip II und aus einer Präteritumform von haben oder sein als Hilfsverbal: hatte getan (3sg, plusq, indik) hatte (3sg, prät, indik) getan war gegangen (3sg, plusq, indik) war (3sg, prät, indik) gegangen

12 Sprachbeschreibung 12 5 Verb und Verbgruppe Im Konjunktiv verteilen sich die Tempora auch auf ein Präsens- und ein Präteritumsystem nach dem gleichen Muster wie im Indikativ, nur mit dem Unterschied, dass das finite Verb im Konjunktiv steht. Die Tempora des Präsenssystems im Konjunktiv I: FUTUR II, KONJUNKTIV I [fut II, konj I] er werde es getan haben er werde dorthin gegangen sein FUTUR I, KONJUNKTIV I [fut I, konj I] er werde es tun er werde dorthin gehen PERFEKT, KONJUNKTIV I [perf, konj I] er habe es getan er sei dorthin gegangen PRÄSENS, KONJUNKTIV I [präs, konj I] er tue es er gehe dorthin Basis Das Perfekt, Konjunktiv I besteht aus einem Vollverbal im Partizip II und aus einem Präsens, Konjunktiv I von haben oder sein als Hilfsverbal: habe getan (3sg, perf, konj I) habe (3sg, präs, konj I) getan VV: ptz II sei gegangen (3sg, perf, konj I) sei (3sg, präs, konj I) gegangen VV: ptz II Das Futur I, Konjunktiv I wird gebildet aus einem Vollverbal im Nullinfinitiv und einer Präsensform im Konjunktiv I von werden als Hilfsverbal: werde tun/gehen

13 Sprachbeschreibung 13 5 Verb und Verbgruppe (3sg, fut I, konj I) werde (3sg, präs, konj I) tun/gehen VV: Ø-inf Das Futur II, Konjunktiv I (z.b. werde...getan haben bzw. werde...gegangen sein) setzt sich zusammen aus zunächst einem Präsens, Konjunktiv I von werden als Hilfsverbal und einer infiniten Verbgruppe im Infinitiv II (getan haben bzw. gegangen sein) als Vollverbal. Diese infinite Verbgruppe wiederum aus einem Partizip II als Vollverbal (getan bzw. gegangen) und einem Ø- Infinitiv I von haben oder sein als Hilfsverbal: werde getan haben (3sg, fut II, konj I) werde (3sg, präs, konj I) getan haben VV: vgi (inf II) getan haben HV: Ø-inf werde gegangen sein (3sg, fut II, konj I) werde (3sg, präs, konj I) gegangen sein VV: vgi (inf II) gegangen sein HV: Ø- inf

14 Sprachbeschreibung 14 5 Verb und Verbgruppe Die Tempora des Präteritumsystems im Konjunktiv II: KONDITIONALIS II, KONJUNKTIV II [kond II, konj II] er würde es getan haben er würde dorthin gegangen sein KONDITIONALIS I, KONJUNKTIV II [kond I, konj II] er würde es tun er würde dorthin gehen PLUSQUAMPERFEKT, KONJUNKTIV II [plusq, konj II] er hätte es getan er wäre dorthin gegangen PRÄTERITUM, KONJUNKTIV II [prät, konj II] er täte es er ginge dorthin Basis Das Plusquamperfekt, Konjunktiv II besteht aus einem Vollverbal im Partizip II und aus einem Präteritum, Konjunktiv II von haben oder sein als Hilfsverbal: hätte getan (3sg, plusq, konj II) hätte (3sg, prät, konj II) getan VV: ptz II wäre gegangen (3sg, plusq, konj II) wäre (3sg, prät, konj II) gegangen VV: ptz II

15 Sprachbeschreibung 15 5 Verb und Verbgruppe Der Konditionalis I, Konjunktiv II wird gebildet aus einem Vollverbal im Nullinfinitiv und einer Präteritumform im Konjunktiv II von werden als Hilfsverbal: würde tun/gehen (3sg, kond I, konj II) würde (3sg, prät, konj II) tun/gehen VV: Ø-inf Der Konditionalis II, Konjunktiv II (z.b. würde...getan haben bzw. würde...gegangen sein) setzt sich zusammen aus zunächst einem Präteritum, Konjunktiv II von werden als Hilfsverbal und einer infiniten Verbgruppe im Infinitiv II (getan haben bzw. gegangen sein) als Vollverbal. Diese infinite Verbgruppe wiederum aus einem Partizip II als Vollverbal (getan bzw. gegangen) und einem Ø- Infinitiv I von haben oder sein als Hilfsverbal. würde getan haben (3sg, kond II, konj II) würde (3sg, prät, konj II) getan haben VV: vgi (inf II) getan haben HV: Ø-inf würde gegangen sein (3sg, kond II, konj II) würde (3sg, prät, konj II) gegangen sein VV: vgi (inf II) gegangen sein HV: Ø-inf

16 Sprachbeschreibung 16 5 Verb und Verbgruppe Das System der Diathese im Deutschen ist folgendermaβen gegliedert Diathese Aktiv Passiv Vorgangspassiv Zustandspassiv Das Aktiv: Der Student löst das Problem. [3sg, präs, indik, aktiv] Der Student hat das Problem gelöst. [3sg, perf, indik, aktiv] Das Vorgangspassiv oder dynamisches Passiv mit werden als Hilfsverbal: Das Problem wird (vom Studenten) gelöst. [3sg, præs, indik, vorgpass] Das Problem ist (vom Studenten) gelöst worden. [3sg, perf, indik, vorgpass] Das Problem wird bald gelöst werden. [3sg, fut I, indik, vorgpass] Das Problem wird damals schon gelöst worden sein. [3sg, fut II, indik, vorgpass] Das Zustandspassiv oder statisches (resultatives) Passiv mit sein als Hilfsverbal: Das Problem ist gelöst. [3sg, präs, indik, zustpass] Das Problem ist schon längst gelöst gewesen. [3sg, perf, indik, zustpass] Das Problem wird bald gelöst sein. [3sg, fut I, indik, zustpass] Das Problem wird auch damals gelöst gewesen sein. [3sg, fut II, indik, zustpass] Vergleiche dazu die Analyse der passivischen Verbgruppen, zunächst im Vorgangspassiv: wird gelöst (3sg, präs, indik, vorgpass) wird gelöst

17 Sprachbeschreibung 17 5 Verb und Verbgruppe ist gelöst worden (3sg, perf, indik, vorgpass) ist gelöst worden VV: ptzg (vorgpass) gelöst worden HV: ptz II wird gelöst werden (3sg, fut I, indik, vorgpass) wird gelöst werden VV: vgi (Ø-inf I, vorgpass) gelöst werden HV: Ø- inf

18 Sprachbeschreibung 18 5 Verb und Verbgruppe wird gelöst worden sein (3sg, fut II, indik, vorgpass) wird (3sg, päs, indik) gelöst worden sein VV: vgi (Ø-inf II, vorgpass) gelöst worden VV: vgi (vorgpass) sein HV: Ø-inf gelöst worden HV: ersatzinf Und jetzt im Zustandspassiv: ist gelöst (3sg, präs, indik, zustpass) ist gelöst ist gelöst gewesen (3sg, perf, indik, zustpass) ist gelöst gewesen VV: vgi (zustpass) gelöst gewesen HV: ptz II

19 Sprachbeschreibung 19 5 Verb und Verbgruppe wird gelöst sein (3sg, fut I, indik, zustpass) wird gelöst sein VV: vgi (Ø-inf I, zustpass) gelöst sein HV: Ø-inf wird gelöst gewesen sein (3sg, fut II, indik, zustpass) wird (3sg, päs, indik) gelöst gewesen sein VV: vgi (Ø-inf II, vorgpass) gelöst gewesen VV: vgi (vorgpass) sein HV: Ø-inf gelöst gewesen HV: ptz II

20 Sprachbeschreibung 20 5 Verb und Verbgruppe 2.2 Infinite Verbgruppen [vgi] Bei den Infinita gehen wir von zwei Infinitivformen und drei Partizipialformen aus: Infinitiv I (Präsens): Infinitiv II (Perfekt): lösen zu lösen gelöst haben gelöst zu haben Der Student möchte das Problem lösen. Er hat noch nicht versucht, das Problem zu lösen. Bald wird er das Problem gelöst haben Er verspricht, es bald gelöst zu haben. Partizip I (Präsens): lösend- der das Problem lösende Student Gerundiv: zu lösend- das vom Studenten zu lösende Problem Partizip II (Perfekt): gelöst gelöst- Der Student hat das Problem gelöst. das vom Studenten gelöste Problem Der Infinitiv Präsens (als Verb auf Wortebene) und der Infinitiv Perfekt (als Verbgruppe auf Gruppenebene) erscheinen sowohl als Null-Infinitive (lösen bzw. gelöst haben) wie als Zu-Infinitive (zu lösen bzw. gelöst zu haben). Das Gerundiv ist eine vom Partizip I abgeleitete Partizipialform im Präsens Passiv mit modaler Bedeutung. Zu den wichtigsten Funktionsmöglichkeiten der Infinita siehe unten.

21 Sprachbeschreibung 21 5 Verb und Verbgruppe Infinitivformen Das Infinitivsystem: aktiv (1a,b) inf präs vorgpass (2a,b) passiv Infinitiv zustpass (3a,b) aktiv (4a,b) inf perf vorgpass (5a,b) passiv zustpass (6a,b) Dazu diese Beispiele: (1a) (1b) (2a) (2b) (3a) (3b) (4a) (4b) (5a) (5b) (6a) (6b) Man sollte den Schwindler verhaften. [Ø-inf präs, aktiv] Die Polizei versucht nicht einmal, ihn zu verhaften. [zu-inf präs, aktiv] Dieser Schwindler muss unbedingt verhaftet werden. [Ø-inf präs, vorgpass] Er wünscht allerdings nicht, verhaftet zu werden. [zu-inf präs, vorgpass] Er muß trotzdem verhaftet sein. [Ø-inf präs, zustpass] Er hat es nämlich satt, verhaftet zu sein. [zu-inf präs, zustpass] Die Polizei soll ihn Gott sei Dank verhaftet haben. [Ø-inf perf, aktiv] Die Polizei behauptet, ihn verhaftet zu haben. [zu-inf perf, aktiv] Er müsste eigentlich verhaftet worden sein. [Ø-inf perf, vorgpass] Es ärgert ihn, wieder verhaftet worden zu sein. [zu-inf perf, vorgpass] Er soll nie verhaftet gewesen sein. [Ø-inf perf, zustpass] Er behauptet, nie verhaftet gewesen zu sein. [zu-inf perf, zustpass] Zur Bildung und Funktion der Infinitivformen in Einzelheiten Folgendes:

22 Sprachbeschreibung 22 5 Verb und Verbgruppe Null-Infinitiv des Präsens und des Perfekts Bildung Ø-Infinitiv Präsens: Stamm + -en: hol-en, geb-en, dürf-en... Ø-Infinitiv Perfekt: + HV (haben/ sein): Ø-inf: (geholt haben, gekommen sein...) Funktion als Satzglied Prädikat im Infinitivsatz [P: Ø-inf] (Man hörte ihn) im Nebenzimmer die Geige spielen Subjekt [S: Ø-inf] Arbeiten heiβt leben. Prädikativ zum Subjekt [PS: Ø-inf] Arbeiten heiβt leben. Prädikativ zum Objekt [PO: Ø-inf) Man hörte ihn spielen. Adverbial Sie gingen baden. Funktion als Gruppenglied Vollverbal in einer als Prädikat fungierenden Verbgruppe [VV: Ø-inf] Der Student muss das Problem lösen. Hilfsverbal in einer als Prädikat fungierenden Verbgruppe [HV: Ø-inf] Er soll aber das Problem gelöst haben. Kern einer Substantivgruppe (substantivierter Infinitiv) [K: Ø-inf] Dein ewiges Jammern (geht mir auf die Nerven.) Das Schweigen im Walde Zu-Infinitiv des Präsens und des Perfekts Bildung Zu-Infinitiv Präsens: zu + Stamm + -en: zu hol-en, zu geb-en, zu kauf-en... Zu-Infinitiv Perfekt: + HV (zu haben/ zu sein): Ø-inf: (geholt zu haben, gekommen zu sein...) Funktion als Satzglied Prädikat im Infinitivsatz [P: zu-inf] (Der Student versucht,) das Problem zu lösen. (Der Chef verlangt,) ungestört zu Mittag zu schlafen. Objekt [O: zu-inf] Sie versuchte zu schlafen.

23 Sprachbeschreibung 23 5 Verb und Verbgruppe Partizipialformen Partizip I (Partizip Präsens) [ptz I] Bildung Stamm + -end: hol-end, geb-end, arbeit-end... Funktion als Gruppenglied Attribut einer Substantivgruppe die schlafende Schönheit Kern einer Substantivgruppe (Substantiviertes Partizip I) die Schlafende Kern einer Partizipialgruppe (der) das Problem lösende (Student) [ptz I] Funktion als Satzglied Prädikat eines Partizipialsatzes Vor Angst zitternd (meldete er sich beim Chef.) [P: ptz I] Freies Prädikativ: Weinend stürzte sie in seine Arme. [FPS: ptzi] Gerundiv [ger] Bildung zu + Stamm +-end-: zu hol-end-, zu lös-end-... Funktion nur als Gruppenglied, u.z. als Attribut einer Substantivgruppe das zu lösende Problem Kern einer (als Attribut fungierenden) Partizipialgruppe (das) vom Studenten zu lösende (Problem) [K: ger] Partizip II (Partizip Perfekt) [ptz II] Bildung Schwache Konjugation: ge- + Stamm + -(e)t: ge-hol-t, ge-arbeit-et, ge-mach-t... bzw. Stamm + -et: bestell-t, erzähl-t, versammel-t... bei Verben mit unbetonter Vorsilbe. Starke Konjugation: ge- + Stamm + -en: ge-geb-en, ge-komm-en, ge-stoch-en bzw. Stamm + en: begonn-en, umgang-en, vergeb-en... bei Verben mit unbetonter Vorsilbe. Funktion als Satzglied Prädikat eines Partizipialsatzes Gerade angekommen (musste er wieder fort.) [P: ptz II] (Plötzlich fühlte er sich) von den anderen Gästen bedroht. Prädikativ zum Objekt

24 Sprachbeschreibung 24 5 Verb und Verbgruppe Er fand den Wagen zerstört. Funktion als Gruppenglied Vollverbal in einer als Prädikat fungierenden finiten Verbgruppe Der Student hat das Problem gelöst. [] Attribut einer Substantivgruppe das gelöste Problem Kern einer (als Attribut fungierenden) Partizipialgruppe (das) vom Studenten gelöste (Problem) [K: ptzii] 3 HILFS- UND VOLLVERBAL In seiner Funktion als Prädikat [P: vf] hat das finite Verb zwei Aufgaben: Zum einen trägt sein Stamm den lexikalischen Inhalt, der u.a. über Zahl, Funktion und Form der vom Verb geforderten Satzglieder entscheidet. Dieser (informationstragende) Teil des Prädikats fungiert interpersonell als Prädikator. Zum anderen realisiert das Prädikat durch seine Flexive eine bestimmte grammatische Information, die durch das Potential der vier Flexionskategorien (Person, Numerus, Tempus und Modus) ermöglicht wird. Dieser (flexivische) Teil des Prädikats fungiert interpersonell als Finitum. Wenn das Prädikat aber aus einer finiten Verbgruppe besteht [], teilen sich die beiden Gruppenglieder die Aufgaben, indem das infinite Vollverbal die lexikalische Information übernimmt und als Prädikator fungiert, während das finite Hilfsverbal die grammatische Information realisiert und als Finitum fungiert. Da alle Verben als Prädikat fungieren können, können sie auch in der Verbgruppe als Vollverbal fungieren. Aber nur die wenigsten Verben haben die Möglichkeit, die Funktion des Hilfsverbals zu ergreifen. Die häufigsten Kandidaten dieser Funktion sind haben, sein und werden, wobei die Wahl von jeweils haben und sein von der Lexik des als Vollverbal fungierenden Verbs abhängt. An den folgenden Beispielen sieht man, dass die Verben etwas von ihrem lexikalischen Inhalt einbüßen, wenn sie als Hilfsverbal fungieren: Form Funktion Verb VOLLVERBAL HILFSVERBAL haben sein werden Er hat fünf Kinder. Sie hat keine Lust mehr. Er ist im Büro. Er ist ein guter Mensch. Das Essen ist gut. Er wird bald Lehrer. Sie wurde froh. Er hat schwer gearbeitet. Sie ist noch nicht gekommen Er wird den Wein trinken. Der Wein wird getrunken. Wie aus den obigen Analysen hervorgegangen ist, werden die beiden Funktionen Hilfs- und Vollverbal nicht nur von Verben, sondern auch von Verbgruppen getragen. Das wird immer der Fall sein, wenn eine Verbgruppe aus mehr als zwei Verben besteht.

25 Sprachbeschreibung 25 5 Verb und Verbgruppe 4 MODALVERBEN IN DER VERBGRUPPE Die Modalverben sind eine andere lexikalische Gruppe von Verben, die auch als Hilfsverbale (und Finita) fungieren, aber sie sind als solche nicht ganz vollwertige Kandidaten wie die drei oben behandelten Verben. Sie bilden nämlich zusammen mit dem Vollverbal kein periphrastisches Tempus wie das Perfekt oder den Futur. Das am modalen Hilfsverbal ausgedrückte Tempus ist das Tempus der ganzen Verbgruppe, vgl. Er will kommen, wo die Verbgruppe, die hier im Präsens steht, folgendermaßen analysiert wird: will kommen will M kommen VV: Ø-inf gegenüber einer Verbgruppe im Futur, z.b. Er wird kommen wird kommen (3sg, fut I, indik) wird kommen VV: Ø-inf Bei den Modalverben sind zwei Konstruktionen mit unterschiedlicher Bedeutung möglich, vgl.: (a) (b) Sie muss den ganzen Tag schwer gearbeitet haben. [ ] Sie hat den ganzen Tag schwer arbeiten müssen. [ (3sg, perf, indik)] In (a) bezieht sich die Modalität der Notwendigkeit auf die ganze Aussage ( Es besteht für den Sprecher kein Zweifel, dass sie gearbeitet hat ). In (b) hingegen bezieht sich die Notwendigkeit auf die Aktivität des Subjekts sie. In (a) steht das Prädikat im Präsens, in (b) aber im Perfekt, vgl. folgende Analyse:

26 Sprachbeschreibung 26 5 Verb und Verbgruppe muss gearbeitet haben muss gearbeitet haben VV: vgi (inf II) gearbeitet haben HV: Ø-inf hat.. arbeiten müssen (3sg, perf, indik) hat müssen HV: vgf (3sg, perf, indik) arbeiten VV: Ø-inf hat - müssen -VV: Ø-inf Das Modalverb allein als Prädikat finden wir in Beispielen wie Ich will ins Kino. [P: vf] Darf ich mit? [P: vf]

27 Sprachbeschreibung 27 5 Verb und Verbgruppe 5 DAS FUNKTIONSVERBGEFÜGE Eine dritte Gruppe von Verben, die nicht nur als Vollverbal, sondern auch als eine Art Hilfsverbal fungieren, sind diejenigen Verben, die zusammen mit einer Präpositionalgruppe als Prädikat fungieren. Solche Konstruktionen aus Verb + Präpositionalgruppe heißen Funktionsverbgefüge [fvg], z.b. zur Aufführung bringen in Das Theater brachte sein Stück zur Aufführung vgl dazu die Analyse ÄF: hs Das Theater S: sbgn brachte P: fvg- sein Stück O: sbga zur Aufführung -P: fvg F (3sg, prät, indik) PK: ppg zur Präp: part Aufführung RGM: sbgd

28 Sprachbeschreibung 28 5 Verb und Verbgruppe 6 ÜBUNGEN Formen Sie das Prädikat der jeweiligen Sätze um, und stellen Sie dabei ach die jeweiligen Baumdiagramme dar. Ausgangssatz: Die Kripo löst den Fall. P: vf (3sg, präs, indik, aktiv) P > (1sg, perf, indik, aktiv) P > (2 pl, fut I, indik, aktiv) P > (3 sg, fut II, indik, aktiv) P > (2 pl, plusq, indik, aktiv) P > (3sg, präs, indik, vorgpass) P > (3sg, präs, indik, zustpass) P > (3sg, perf, konj I, vorgpass) P > (3sg, perf, indik, zustpass) P > (3sg, fut I, indik, vorgpass) P > (3sg, fut II, indik, vorgpass) P > (3sg, kond I, Konj II, vorgpass) P > (1sg, plusq, konj II, aktiv) Analysieren Sie folgende Sätze: (1) Die Schüler haben die armen Lehrer zur Verzweiflung getrieben. (2) Ich habe den Fehler leider nicht finden können. (3) Ihm ist der Nobelpreis verliehen worden. (4) Man hätte den Preis lieber einem anderen Schriftsteller geben sollen. (5) An deiner Stelle würde ich das nicht tun. (6) Ich bin belogen worden. (7) Er war immer der Ansicht gewesen, er habe den richtigen Job gewählt. (8) Wenn wir in Odense ankommen, wird er schon längst verreist sein. (9) Das hätte ich nicht geglaubt. (10) Die Angelegenheit wird bald besprochen werden.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Basisinfo Verben können verändert werden

Mehr

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

8 DIATHESE aus der Sicht der Systemisch-Funktionalen Linguistik (SFL)

8 DIATHESE aus der Sicht der Systemisch-Funktionalen Linguistik (SFL) Sprachbeschreibung 1 8 Diathese 8 DIATHESE aus der Sicht der Systemisch-Funktionalen Linguistik (SFL) 1 Die drei Diathesen Betrachten wir drei Sätze wie (a) Der Arzt impft den Jungen. (b) Der Junge wird

Mehr

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen.

Der Numerus dient zur Charakterisierung der Anzahl und kann sich auf ein Element (Singular) oder auf mehrere Elemente (Plural) beziehen. 1 1. Der Begriff Konjugation Die Beugung von Verben bezeichnet man als Konjugation. Sie ermöglicht es, für jeden Aussagezweck die geeignete Verbform aus einem Infinitiv abzuleiten. 1.1. Formen der Verbgestaltung

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

Das Verb I. Konjugation / Tempus

Das Verb I. Konjugation / Tempus Das Verb I Konjugation / Tempus Kategorisierungen I Tätigkeitsverben/Handlungsverben: lachen, singen, gehen Vorgangsverben: wachsen, sinken, schlafen Zustandsverben: stehen, liegen, wohnen Kategorisierungen

Mehr

Ein blöder Tag. Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Ein blöder Tag. Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. Ein blöder Tag Modus Schließlich gibt es noch den Modus, die Aussageweise. Der Indikativ die Wirklichkeitsform ist die normale Form der Kommunikation. Wir hatten unglaubliches Glück: Unsere Mannschaft

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Was man mit Verben machen kann

Was man mit Verben machen kann Was man mit Verben machen kann Konjugation Christian Gambel Einführung Grammatikalische Begriffe im Unterricht Im Deutschunterricht werden oft grammatikalische Begriffe verwendet. Da es sehr viele gibt,

Mehr

Die konjunktierbare Wortart: Verben

Die konjunktierbare Wortart: Verben Die konjunktierbare Wortart: Verben Vollverben: volle Semantik Hilfsverben (Auxiliarverben): helfen dem Vollverb dabei, bestimmte Tempusformen (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II), den Konjunktiv

Mehr

Flexion nach Tempus und Modus

Flexion nach Tempus und Modus grammis DocumentsName Flexion nach Tempus und Modus Verben zeichnen sich nicht nur durch die Flexion nach Person und Verbnumerus aus, der eine herausragende Funktion bei der Herstellung syntagmatischer

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Uwe Helm Petersen. Sprachbeschreibung Deutsch. 4 Die Gruppe

Uwe Helm Petersen. Sprachbeschreibung Deutsch. 4 Die Gruppe Uwe Helm Petersen 1 Sprachbeschreibung I Uwe Helm Petersen Sprachbeschreibung Deutsch 4 Die Gruppe Introkurs ES 2008 Tyske Studier, SDU Inhalt 4.1 Taxis 2 4.1.1 Parataktische Gruppen 3 4.1.2 Hypotaktische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten Satzarten 1) Was man über Satzarten wissen sollte. Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert.

Mehr

Konjunktiv II. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann.

Konjunktiv II. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann. Konjunktiv II 1) Was man über den Konjunktiv II wissen sollte. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann. Diese Welt kann stattfinden:

Mehr

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation Morphologie: Was bisher geschah Morphologie IV Derivation Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 18. Januar 2012 1 / 22 2 / 22 Morphologie Überblick heute:

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft: Die wichtigsten Zeitformen Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft: Wo ist Tom? Er ist im Kino. ich laufe du läufst er/sie/es läuft Ich

Mehr

Universität Leipzig Das Verb Modul Grammatische Grundlagen Institut für Germanistik Formenbildung Schulgrammatische Übung Dr. Volker Hertel SS 2015

Universität Leipzig Das Verb Modul Grammatische Grundlagen Institut für Germanistik Formenbildung Schulgrammatische Übung Dr. Volker Hertel SS 2015 Tempusbildung Inventar A Vollverb B werden C haben / sein * Operationen 1 Bildung der finiten Form (Pers.- und Numerus-Exponent) 2 Bildung des Präteritalstammes (st.v.: Ablaut; sw.v.: Dental) 3 Bildung

Mehr

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) Artikelwörter/adjektivische Pronomen ) 3.) Artikel: a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen ) Merkmal der klassischen Artikel (a bis c), das sie von Adjektiven unterschiedet:

Mehr

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Die Nominalflexion des Deutschen WS 2005/06 Das Flexionssystem des Deutschen 1 Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Das Deutsche als flektierende Sprache Nach der an morphologischen Kriterien

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

SMS Schnell-Merk-System

SMS Schnell-Merk-System 5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Deutsch Grammatik Kompaktwissen Testfragen Mit Lernquiz fürs Handy 2Verben Verben lassen sich nach verschiedenen Merkmalen unterscheiden: nach Bedeutungsgruppen

Mehr

Vorwort 1.

Vorwort 1. Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 1.2 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26 Adjektiv-Schema Deutsche Nomen und Adjektive haben wesentlich mehr Paradigmen als unterschiedliche lexikalische Formen. Für die Endungsformen -en und -e ergeben sich 26 bzw. 11 Paradigmen. Eine Darstellung

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1 Inhalt Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 12 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1 Verben

Mehr

Das Verb - Bestimmungsstücke

Das Verb - Bestimmungsstücke Daass Veerrbb oodeerr Zeei ittwoorrtt Beesstti immunggssssttücckee: : Arrtt (( 11..Klaassssee )) PPeerrssoon (( 11..Klaassssee)) Zaahl l (( 11..Klaassssee )) Zeei itt ((11..Klaassssee )) FFoorrm ((11..Klaassssee))

Mehr

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1 Langenscheidt Verbtabellen Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z Deutsch ab A1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise... 3 Abkürzungen... 7 Tipps & Tricks zum Konjugationstraining...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schwache und starke Verben. Ein grammatisches "Krafttraining" zur Präsens-, Präteritum- und Perfektbildung (Klasse 5/6) Das komplette

Mehr

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik Kopiervorlagen Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik Zeitformen des Verbs: Präteritum und Plusquamperfekt Das Präteritum bezeichnet ein abgeschlossenes

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Konjunktivformen I + II

Konjunktivformen I + II www.klausschenck.de / Deutsch / Grammatik / Konjunktivformen / S. 1 von 5 Konjunktivformen I + II 1. an den Infinitivstamm werden die folgenden Konjunktiv- Endungen gehängt Singular Plural 1. Person -

Mehr

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t Präsens 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t 1. wir komm-en 2. ihr komm-t 3. sie komm-en Ich () nach Hause. Er (gehen ) in die Schule. Wir (ausgehen) am Abend. Du (erzählen) eine Geschichte. Präteritum

Mehr

Wirklichkeitsfonn Möglichkeitsfonnen <nur berichtet> ("ohne Gewähr", nicht gesichert) <nur gedacht, aber nicht wirklich>

Wirklichkeitsfonn Möglichkeitsfonnen <nur berichtet> (ohne Gewähr, nicht gesichert) <nur gedacht, aber nicht wirklich> Bezeichnung Leistung Die Modi (Singular: Der Modus, Plural: Die Modi) Überblick über die Modi Der Indikativ Die Konjunktive Konjunktiv 11 Der Imperativ Wirklichkeitsfonn Möglichkeitsfonnen

Mehr

Uwe Helm Petersen 1 6 Zeit und Tempus. Uwe Helm Petersen. 6 Zeit und Tempus

Uwe Helm Petersen 1 6 Zeit und Tempus. Uwe Helm Petersen. 6 Zeit und Tempus Uwe Helm Petersen 1 6 Zeit und Tempus Uwe Helm Petersen 6 Zeit und Tempus Wir unterscheiden zwischen Tempus und Zeit, wobei die Tempora als Formen zu betrachten sind, da sie fleivisch am finiten Verb des

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II

Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II Deutsch Grammatik 1 / 12 Der Konjunktiv I und II Wenn der Konjunktiv nicht wäre, hätte ich keine Sorgen! Der Konjunktiv 2 / 12 Der Modus (Aussageweise) Der Modus des Verbs wird gebraucht, wenn man ausdrücken

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Inhalt. 1 Das Verb (Tätigkeitswort) Das Substantiv (Nomen, Hauptwort) Artikel (Begleiter) und Pronomen (Fürwörter)...

Inhalt. 1 Das Verb (Tätigkeitswort) Das Substantiv (Nomen, Hauptwort) Artikel (Begleiter) und Pronomen (Fürwörter)... Inhalt...5 1.1 Person und Numerus (Zahl)... 11 1.2 Tempus (Zeit)...12 1.3 Modus (Konjunktiv und Imperativ)...15 1.4 Aktiv und Passiv... 22 1.5 Hilfsverben und Modalverben... 25 2 Das Substantiv (Nomen,

Mehr

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort V Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet... 1 2 Die Aussprache... 1 3-8 Die Vokale... 2 3 Kurze Vokale... 2 4 Besonderheiten der Aussprache einiger kurzer Vokale...

Mehr

Sprachen im Vergleich

Sprachen im Vergleich Sprachen im Vergleich Deutsch-Ladinisch-Italienisch Peter Gallmann Heidi Siller-Runggaldier Horst Sitta Unter Mitarbeit von Giovanni Mischi und Marco Forni istitut Pedagogich ladin Das Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen! check 8. check 9. Wann bricht ein Vulkan aus? Verben in Zeitformen check 8. Wann bricht ein Vulkan aus? text- und Satzstrukturen kennen und anwenden / 4 Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform

Mehr

Einfacher und komplexer Satz. Mathilde Hennig

Einfacher und komplexer Satz. Mathilde Hennig Einfacher und komplexer Satz Mathilde Hennig 24.09.2013 Einfacher Satz Satz, der nur ein finites Verb enthält und einen Sachverhalt ausdrückt. (1) Wegen des schlechten Wetters bleiben wir zu Hause. (2)

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 7. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Wortarten und Wortbildung Flektierbare

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Groß- und kleinschreibung

Groß- und kleinschreibung check 5. Groß- und kleinschreibung check 5. Groß- und kleinschreibung / 39 Setze die fehlenden Buchstaben richtig ein! 16 1. als rstes öffnete Brigitte das rößte Geschenk. das leinste machte sie zuletzt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Modalverben. sollen, wollen, können, mögen, dürfen, müssen sofern mit einem weiteren Verb (im Infinitiv) gebraucht

Modalverben. sollen, wollen, können, mögen, dürfen, müssen sofern mit einem weiteren Verb (im Infinitiv) gebraucht Verbarten Hilfsverben Modalverben Verb Grundlagen - Folie 1 Vollverben sein, haben, werden sofern zur Bildung einer Zeit oder des Passivs verwendet sollen, wollen, können, mögen, dürfen, müssen sofern

Mehr

Formen des Konjunktiv II. Der Konjunktiv II. Die Formen des Konjunktiv II können etwas verwirrend sein Vergangenheit.

Formen des Konjunktiv II. Der Konjunktiv II. Die Formen des Konjunktiv II können etwas verwirrend sein Vergangenheit. Der Sie wäre lieber Pauls Frau. Maria ist Karls Frau. Maria hat Karl Sie wäre lieber Pauls Frau. Hier wird gesagt, dass etwas in der nicht passiert ist. Der einfache Der zusammengesetzte Formen des Die

Mehr

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 1 Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Allgemeines Die flexionsmorphologische Glossierung steht als zweite Zeile unterhalb

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 5 VERB 5 FORMENSYSTEM......... Konjugation

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Satztypen, Satz und Illokution

Satztypen, Satz und Illokution 1 V Strukturen des Deutschen 4. Sitzung Satztypen, Satz und Illokution 1. Besprechung der Übungsfragen 2. Satztypen 2.1 Verbalklammer Wir betrachten folgende Beispiele: (1) Hat er denn heute noch nicht

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Duden Schülerhilfen. Grammatik 7. und 8. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Duden Schülerhilfen. Grammatik 7. und 8. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Duden Schülerhilfen Grammatik 7. und 8. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre von Monika und Michael Bornemann, Annegret Ising, Hans-Jörg Richter und Wencke Schulenberg mit Illustrationen von Detlef Surrey

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt

Mehr

Einführung: das Verb Finite und infinite Verbformen

Einführung: das Verb Finite und infinite Verbformen Einführung: das Verb Finite und infinite Verbformen 1. Definition der Wortart Verb Wortarten lassen sich nach verschiedenen Kriterien (Bedeutung, Syntax, Morphologie) definieren. Für die Morphologie ist

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Wiederholung des Konjunktiv I GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole die Präsensform des Konjunktiv I Lerne, die Konjunktiv I Vergangenheit zu gebrauchen Lerne,

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur Studiengang BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen I Status Pflichtfach (A) Studienjahr 1. Semester 1. ECTS 3 Lehrende Marina Lovrić, mag.educ.philol.germ.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich packe meinen Koffer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich packe meinen Koffer. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich packe meinen Koffer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Lerntheke zur Wortart Verb Grammatik beherrschen

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Die Modalverben. a) Vollverben: singen, spielen Die Vollverben können alleine ein Prädikat bilden. Beispiel: Ich spiele jeden Donnerstag Volleyball.

Die Modalverben. a) Vollverben: singen, spielen Die Vollverben können alleine ein Prädikat bilden. Beispiel: Ich spiele jeden Donnerstag Volleyball. Die Modalverben Zur Wiederholung: Das Verb Das Verb bezeichnen wir als Zeitwort bzw. Tätigkeitswort. Man nennt es so, weil es eine Tätigkeit (lachen, weinen,...) ausdrücken kann, aber auch ein Geschehen

Mehr

VORANSICHT. Ihre Schülerinnen und Schüler wiederholen. Ich packe meinen Koffer eine Lerntheke zur Wortart Verb

VORANSICHT. Ihre Schülerinnen und Schüler wiederholen. Ich packe meinen Koffer eine Lerntheke zur Wortart Verb VI Grammatik beherrschen Beitrag 20 Lerntheke zur Wortart Verb 1 von 24 Ich packe meinen Koffer eine Lerntheke zur Wortart Verb Nach einer Idee von Michaela Bartel, Markt Indersdorf Illustrationen: Julia

Mehr

Sing Nf. Unb Gen Unb Def. Mask. Nom ich 1 Nom wir 1 Nom man 1 Gen meiner 1 Gen unser 1 Dat mir 1 Dat uns 1 Akk mich 1 Akk uns 1 ICH WP WIR MAN WP

Sing Nf. Unb Gen Unb Def. Mask. Nom ich 1 Nom wir 1 Nom man 1 Gen meiner 1 Gen unser 1 Dat mir 1 Dat uns 1 Akk mich 1 Akk uns 1 ICH WP WIR MAN WP Sonderfälle bei den substantivischen Wörtern Nominativ... JOGHURT WP Sing Nf Def Indef-Pos... Def... Mask joghurt 1 der joghurt ein joghurt Neut joghurt 1 das joghurt ein joghurt joghurts 1 die joghurts

Mehr

Flexionsmerkmale / Tempus und Modus

Flexionsmerkmale / Tempus und Modus Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 C Flexionsmerkmale / Tempus und Modus C 1 Voraussetzungen Grundbegriffe aus Skript A und E: Flexion = die Bildung syntaktischer Wörter (= Flexionsformen, =

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7 Inhaltsverzeichnis Durchstarten in der deutschen Grammatik................................... 7 1. KAPITEL: Formveränderung von Wörtern.................................. 8 A Die Aufgabe der Flexion.............................................

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Der Konjunktiv. Regeln zur Verwendung des Konjunktivs

Der Konjunktiv. Regeln zur Verwendung des Konjunktivs Der Konjunktiv Regeln zur Verwendung des Konjunktivs steht bei Wünschen und in der indirekten Rede. Möge er in Frieden ruhen! Sie fragte, ob er komme. Ist die form von der Konjunktivform nicht zu unterscheiden,

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

5. Konjugation: System der Tempora und Genera Verbi

5. Konjugation: System der Tempora und Genera Verbi 5. Konjugation: System der Tempora und Genera Verbi das Verb ist nach den morphologischen Kategorien Numerus, Person, Tempus, Modus, Genus Verbi konjugierbar es kann den Kasus von Nomina regieren (reiner

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Kinderleichte Kurzgrammatik

Kinderleichte Kurzgrammatik Doreen Fant Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant: Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant Verlag, Vöhringen,

Mehr

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT DaZ-Förderplan Nr.: Name: Klasse/Gruppe: Kontaktdauer mit Deutsch: Erstsprache(n): Fördermaßnahmen: Beteiligte Lehrkräfte: Zeitraum: (selbstständig) basale Verständigung erzählen beschreiben erklären instruieren

Mehr