Nach dem Audit ist vor dem Audit Was ist zu tun?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nach dem Audit ist vor dem Audit Was ist zu tun?"

Transkript

1 Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Kastner Senior Consulting Engineer Mitglied des Fachausschusses Energieanwendung im VDI-GEU Nach dem Audit ist vor dem Audit Was ist zu tun? Workshops für Produktivität und Efficiency Engineering Karlsruhe,

2 Anlagenursprung PROJEKTIERUNG ERRICHTUNG Die Anlagen sollte zukunftsfähig sein! Warum sind das Anlagen im Bestand gelegentlich nicht? 2015

3 1. Der Betrieb der Anlage ergibt Veränderungen 2. Entwicklungen im Markt machen Veränderungen der Anlagen im Bestand notwendig Kosten und Nachfrage zum Zeitpunkt der Projektierung projektierte Anlage Steigende Kosten Veränderung der Anlage zur Reduzierung der Kosten unser Thema Zunehmende Nachfrage Veränderung der Anlage zur Steigerung des Produktion Rückgang der Nachfrage Veränderung der Anlage zur Reduzierung der Produktion und der Kosten

4 Was ist zu tun? Anlagen instand halten? Was ist das? Reproduzierung der Größen, die der Projektierung einer Anlage zu Grunde lagen Anlagen rekonstruieren? Was ist das? Anpassung der Anlagen an veränderte Marksituationen und zukunftsfähige Gestaltung der Anlagen. Wer ist diesem Thema fachlich gewachsen?

5 Energiemanagement nach ISO oder entsprechend der erste Schritt Um was geht es dabei eigentlich? Um die Schaffung der Voraussetzungen für die EEG-Ausgleichsregelung und wegen Energiesteuervorteilen? Oder um Wettbewerbsfähigkeit des jeweiligen Unternehmens und die Sicherung der Arbeitsplätze am Standort!

6 - Verantwortung des Topmanagements herzustellen - Energiepolitische Ziele zu formulieren - Den Energiebeauftragten zu benennen - Eine grobe Erstbewertung der Energiesituation vorzunehmen - Maßnahmen realisieren und aktiv zu sein - Das Energiemanagement mit der Belegschaft zu kommunizieren - Entsprechende finanzielle sowie materielle Voraussetzungen zu schaffen und Fähigkeiten erschließen Energiemanagement ist auch Ressourcen- Management! - Rechenschaftslegung durch den Energiebeauftragten - Systematische und regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit des Managementsystems durch die Unternehmensführung - Fortsetzung von PLAN-DO-CHECK-ACT - Analyse der Wirksamkeit der eigeleiteter Maßnahmen - Prüfung der Notwendigkeit von Korrekturen und Vornahme der Veränderung - Untersuchung, ob die Erledigung der Maßnahmen den Vorgaben der ISO entsprechen

7 Sind alle Unternehmen in der Lage die notwendige Maßnahmen intern zur realisieren? NEIN!

8 Welche externen Hilfen sind verfügbar? Projektanten der Anlage? Errichter der Anlagen? Lieferanten der Anlage? Berater?

9 Quelle: BARTH GmbH Wien Die zu oft angetroffene Situation Bei Projektierung der Anlagen Preiswert projektiert - DAM nicht geregelt Bei Errichtung der Anlagen Neigung Billiges zu verbauen? Bei Betrieb der Anlagen Zu oft fachlich allein gelassen, schlecht oder teuer beraten und im kerngeschäftsbezogenen Denken handelnd gefangen!

10 Was ist von den Erfahrungen meines Freundes Gustav zu halten?

11 Einer qualifizierten Beratung muss eine eben solche Realisierung folgen! Die Veränderungen müssen messbar sein!

12 Eine Möglichkeit Veränderungen effektiv zu organisieren

13 Ich befasse mich in der Hauptsache mit der Reduzierung des elektrischen Verbrauchs in Industrie und Gewerbe Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen: Auswertungstabellen zur Energiebilanz 1990 bis 2014, Stand 08/2015

14 Prinzip des Energieflusses in Industrie und Gewerbe Bereitstellung der Energie Anwendung der Energie MECHANISCHER BEDARF VON ARBEITSMASCHINEN Sonstige mechanische Arbeitsmaschinen QUELLEN extern 100 % intern Die vorliegenden Durchschnittswerte zum Elektrizitätsverbrauch der deutschen Industrie 2007 sind einem Material des BLfU entnommen. PRIMÄRE VERBRAUCHER WANDLUNGSTECHNIK 27 % elektrische Wärmeerzeugung 68% Antriebe elektromotorisch Beleuchtung 5 % Sonstige Wandlungstechnik z.b. Elektrolysen Fluidenergiemaschinen z.b.pumpen/ventilatoren Zerkleinerungs- und Siebtechnik Wärmepumpen Technik Kälteerzeuger Druckluft- oder Vakuumerzeuger Hydraulische Technik Umformtechnik 2015 HJKastner@gmx-topmail.de

15 Obwohl nach kompetenter Einschätzung etwa zwei Drittel des elektrischen Verbrauchs in Industrie und Gewerbe primär von elektrischen Antrieben verursacht ist, werden entsprechende Beratungsleistungen nicht oder selten angefragt! Quelle: Studie EBS Universität pwc 12/2012

16 Natürlich ist es sinnvoll, sich damit zu befassen, durch Modernisierung der Beleuchtung (z.b. LED) Energie zu sparen! Maximale Helligkeit sofort nach dem Einschalten, verzögerungsfrei, auch bei niedrigen Temperaturen Unempfindlichkeit gegenüber hohen Schaltzyklen Minimaler Leuchtkraftverlust/Degradation Geringe Anschlussleistung Geringe Einschaltströme (abhängig von der Qualität der Netzteile) Bruch und Vibrationsstabil Geringe Wärmeentwicklung Gleichmäßiges Lichtspektrum ähnlich dem Tageslicht Keine UV und IR Strahlung (kein Ausbleichen oder Versprödung) Keine Verwendung gesundheitsgefährdender Stoffe und Gase (vgl. Quecksilber in Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren) Alle Lichtfarben und Farbwiedergabe Werte (Ra) verfügbar Angenehmes flackerfreies Licht

17 Ergänzende Möglichkeiten der Senkung des Energieverbrauchs sind verfügbar! Hochregallager mit Hallenstrahler HCL

18 Spannungsstabilisierung und Verbrauchsreduzierung in elektrischen Endverbrauchernetzen Die übliche technische Lösung 10 mal größer - technisch aufwändig und materialintensiv - wegen mechanischem Spannungabgriff störanfällig und Störungen verursachend Brauchen Sie 1.eine bestimmte gewählte Spannung? 2.eine saubere konstante Spannung? 3.eine Energie und Kostenersparnis? HIER IST DIE LÖSUNG - zehnfach kleiner als die übliche technische Lösung - innovativ - preiswert - geringer Installationsaufwand automatischer Betrieb wartungsfrei zuverlässig vielfach bewährt

19 Die Mehrzahl der elektrischen Antriebe in Industrie und Gewerbe sind Drehstrom Asynchronmotoren (DAM) Wo findet man diese?

20 Die Analyse der Auslegung elektrischer Antriebe eine effektive Methode, die eingebunden in das Energiemanagement, zu den Möglichkeiten führt, die Basis für die Begrenzung der Betriebskosten aus dem Betrieb von Elektromotoren sind.

21 Ein Beispiel: Druckluftanlage Prinzipieller Aufbau eines elektromotorischen Antriebs Quelle: Gens, Wolfgang Grundlagen des elektromotorischen Antriebs Fachbuchverlag Leipzig 1983 Die Darstellung macht deutlich, dass die Arbeitsmaschine ein wesentlicher Teil einer Anlage ist. Sie bestimmt über die Auslegung und die Regelung der elektrischen Antriebsmaschine den Energieverbrauch, hier einer Druckluftanlage. elektrische Maschine Kompressor* Druckluftanlage Verteilersystem *= bevorzugt Kolbenverdichter Schraubenverdichter seltener Rotationskompressoren Membrankompressoren

22

23 Beispiel - Liste Bei der vorliegenden Liste handelt es sich, um eine Liste, die sich aus den Daten der Motoren, die für jeden einzelnen Motor in eine Maske eingetragen wurden, erstellt. Das Tool kann unter herunter geladen werden. Eine Liste kann selbstverständlich auch manuell erstellt werden. Man verzichtet damit jedoch auf die mit dem Tool verfügbaren Auswertungsfunktionen Hans-Juergen.Kastner@UMWELT-TECHNIK-MARKETING.de

24

25

26

27

28

29

30 Entscheidungshilfe zur Realisierung der Begrenzung des Energieverbrauchs an einem DAM Fragen Entscheidung 1 Entspricht der Wirkungsgrad des DAM den aktuellen Festlegungen IE 2 und höher? NEIN HINWEIS: Wenn kein geeigneter DAM als Ersatz für einen Bestands-DAM verfügbar ist, kann die Wicklung des DAM im Bestand so verändert werden, dass sich ein verbesserter Wirkungsgrad ergibt und dass der elektrische Verbrauch sinkt! http// Austausch des DAM gegen einen DAM aktueller Wirkungsgradklasse o. gegen ein alternatives Antriebskonzept. Prüfung welche weiteren Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs des DAM möglich sind. Welche Maßnahmen zur Senkung Energieverbrauchs sind interessant?

31

32 Entscheidungshilfe zur Realisierung der Begrenzung des Energieverbrauchs an einem DAM Fragen Entscheidung 1 Entspricht der Wirkungsgrad des DAM den aktuellen Festlegungen IE 2 und höher? 2 Liegt am DAM eine Regelung zur Begrenzung des Energieverbrauchs vor? NEIN NEIN Austausch des DAM gegen einen DAM aktueller Wirkungsgradklasse oder gegen ein alternatives Antriebskonzeptes Prüfung ob und welche Regelung sich zur Begrenzung des Energie- Verbrauchs eignet Entscheidend für die Beantwortung der Frage, ob und welche Reglung sich zur Begrenzung des Elektrizitätsverbrauchs des Elektromotors eignet ist, ob die Technologie der Arbeitsmaschine eine Drehzahlabsenkung zulässt oder ob eine feste Drehzahl gewährleistet werden muss.

33 Entscheidungshilfe zur Realisierung der Begrenzung des Energieverbrauchs an einem DAM Fragen Entscheidung 1 Entspricht der Wirkungsgrad des DAM den aktuellen Festlegungen IE 2 und höher? 2 Liegt am DAM eine Regelung zur Begrenzung des Energieverbrauchs vor? NEIN NEIN Austausch des DAM gegen einen DAM aktueller Wirkungsgradklasse oder gegen ein alternatives Antriebskonzeptes Prüfung ob und welche Regelung sich zur Begrenzung des Energie- Verbrauchs eignet 3 Kann beziehungsweise darf die Drehzahl des DAM ohne nachteilige Beeinflussung der Funktion der Arbeitsmaschine durch den Einsatz von Frequenzumrichtern reduziert werden? NEIN Es ist der wirtschaftliche und der technische Einsatz des Regelkonzeptes mit adaptiven Regler zur Begrenzung des Energieverbrauchs an DAM mit fester Drehzahl zu prüfen Wenn die Fragen mit JA beantwortet werden, besteht entweder kein Handlungsbedarf oder die Frage beinhaltet bereits die zu bevorzugende Lösung

34 ERSTE MÖGLICHKEIT Durch den Austausch ineffizienter Antriebsmaschinen gegen effizientere sinkt die Differenz zwischen P el elektrisch und P mech mechanisch und daraus folgt eine Verringerung des elektrischen Verbrauchs P el. Von der EU empfohlen! Verwendet wurden Elemente einer Darstellung unter:

35

36

37 Das Regelkonzept mit einem adaptiven Regler ERSETZT NICHT die bisher bevorzugten Möglichkeiten zur Begrenzung des Elektrizitätsverbrauchs von DAM mit FESTER DREHZAHL SONDERN ERGÄNZT diese Möglichkeiten! Das preiswerte Regelkonzept schließt die Funktion eines Sanftstarters ein. Für eine erfolgreiche Anwendung ist es völlig gleichgültig welcher Wirkungsgradklasse der DAM angehört und was er antreibt!

38 DRITTE MÖGLICHKEIT schließt ein O die Lastabsenkung der Arbeitsmaschine gegenüber dem DAM bei gleichbleibender Drehzahl und O den Einsatz effizienter DAM (erste Möglichkeit) Verwendet wurden Elemente einer Darstellung unter: MESSEN+ STELLEN adaptiver Regler

39

40 Fazit Jede der dargestellten Möglichkeiten bieten in ausgewählten Fällen wirtschaftliche Vorteile, die erschlossen werden können, wenn sie den technologischen Bedingungen der jeweiligen ARBEITSMASCHINE entsprechen! Gern stehe ich Ihnen zur Beantwortung Ihrer Fragen persönlich zur Verfügung auch mobil

41 Beachten Sie bitte auch folgende Materialien Das und weiteres Material liegt bei mir als Datei vor. Gern stelle ich Ihnen das als Datei nach Abforderung zur Verfügung.

42 Erlauben Sie mir noch auf zwei Sachverhalte hinzuweisen, die von erheblicher Bedeutung für die energetisch optimalen Betrieb von Anlagen sind, die aber gelegentlich nicht in diesem Zusammenhang wahrgenommen werden. Vermeidung von Biofouling zum Beispiel Vermeidung von Legionellen durch festkörperkatalysierte selektive Wasserbehandlung zur Gewährleistung eines energetisch optimalen Betriebs der Anlagen. Gewährleistung des optimalen energetischen Betriebs zum Beispiel von Rohrbündelwärmetauschern durch regelmäßige Beseitigung harter Krusten und von Blockierungen mit einem wirtschaftlichen schonendem Bohrverfahren.

43 Vorteile einer Reinigung mit RTC 1. Kostengünstige und schonende Reinigung von Rohrbündelwärmeübertragern beim Vorliegen von harten Krusten oder von Blockierungen. 2. Gewährleistung der Funktion bei geringen Kosten.

44 Schaufenster Energieeffizienz im Hauptbahnhof Leipzig, Gleise 2-5, im Bereich green mobility der DB AG, EnergieCity Leipzig GmbH, Prof. Dr. H.-J. Schneider, Leipzig EnergieEvent Center im Hbf Leipzig-EnergieCity Leipzig/Atelier Prof. Meyer-Miethke, Berlin

45 Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Kastner Senior Consulting Engineer Mitglied des Fachausschusses Energieanwendung im VDI-GEU Es geht immer irgendwie! Machen Sie es zu Ihrem besten Nutzen! E1985

Energiemanagement - Motorparkanalyse - Energiekosten - Wie passt das zusammen?

Energiemanagement - Motorparkanalyse - Energiekosten - Wie passt das zusammen? Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Kastner Senior Consulting Engineer Mitglied des Fachausschusses Energieanwendung im VDI-GEU Energiemanagement - Motorparkanalyse - Energiekosten - Wie passt das zusammen? 27.01.2015

Mehr

Im Unternehmen Energie sparen - Kosten runter - wie?

Im Unternehmen Energie sparen - Kosten runter - wie? Im Unternehmen Energie sparen - Kosten runter - wie? ENERGIE- MANAGEMENT Es geht um die Zukunft Ihres Unternehmens! 1. Energieeinsatz reduzieren 2. Prozesse energetisch verlustarm gestalten. 3. Energetischen

Mehr

LED Beleuchtung in Produktionshallen 8. April 2014, IHK Akademie München

LED Beleuchtung in Produktionshallen 8. April 2014, IHK Akademie München LED Beleuchtung in Produktionshallen 8. April 2014, IHK Akademie München Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Alle Rechte vorbehalten. Unternehmen Entwicklung, Fertigung und Vertrieb

Mehr

LED-Profilösungen der

LED-Profilösungen der LED-Profilösungen der Die RST AG steht für umweltfreundliche, innovative Produkte und Technologien. Unser Ziel ist es ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur zu fördern, um so unsere natürlichen

Mehr

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6.

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6. Motorparkanalyse Jens Hapke 1. Das Konzept der MPA 2. Exkurs: Elektromotor 3. Die MPA Online 4. Die Grobanalyse 5. Die Feinanalyse 6. Der Maßnahmenplan 7. Die Motorparkanalyse am Beispiel 15.02.2017 Wir

Mehr

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik Dipl.-Ing. Peter Tenerowicz 26.2.2009, 14. Magdeburger Logistiktagung fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W.

Mehr

Unternehmenspräsentation -Effiziente LED Beleuchtungssysteme in Produktion und Büro Penzberger Energieeffizenznetzwerk für Unternehmen, 23.7.

Unternehmenspräsentation -Effiziente LED Beleuchtungssysteme in Produktion und Büro Penzberger Energieeffizenznetzwerk für Unternehmen, 23.7. Unternehmenspräsentation -Effiziente LED Beleuchtungssysteme in Produktion und Büro Penzberger Energieeffizenznetzwerk für Unternehmen, 23.7.2013 Alle Rechte vorbehalten. Agenda LED Technik LED Retrofit

Mehr

Energieeffizienz, ein wichtiger Schritt zur Standortsicherung bei Knauf

Energieeffizienz, ein wichtiger Schritt zur Standortsicherung bei Knauf Energieeffizienz, ein wichtiger Schritt zur Standortsicherung bei Knauf 2. Energiedialog nfranken Hans Wintrich 2. Energiedialog nfranken Energiemanagement bei Knauf Agenda: 1. Herstellprozess Gipskartonplatten

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001 Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! Energiemanagementsystem Energieeffizienz optimieren - Produktivität steigern! Der schonende Umgang

Mehr

Aktueller Stand der Technik

Aktueller Stand der Technik Aktueller Stand der Technik Mark Akermann Grundfos Pumpen AG Trainer D-A-CH 1 Aktueller Stand der Technik Energieeffizienz von Pumpe & Motor Lebenszykluskosten Energieeinsparpotenzial Viele wissen nicht,

Mehr

Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS

Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS Aktueller Stand der Technik GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS Mark Akermann Grundfos Pumpen AG Trainer D-A-CH GRUNDFOS COMMERCIAL BUILDINGS Aktueller Stand der Technik Energieeffizienz von Pumpe & Motor Lebenszykluskosten

Mehr

Nr. 15 / 2013 REPORT. Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren

Nr. 15 / 2013 REPORT. Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren Nr. 15 / 2013 REPORT Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren 1. Grund der Untersuchungen: Das TEC-Institut für technische Innovationen erhielt von

Mehr

Deutsche LED Agentur GmbH

Deutsche LED Agentur GmbH Deutsche LED Agentur GmbH HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER DEUTSCHEN LED AGENTUR GMBH Ökologisch nachhaltig investieren, Ressourcen sofort schonen und ein gesundes Klima rund um den Arbeitsplatz schaffen. Diesen

Mehr

E-Check - Stufe I. Basisdaten. Erhebungsdatum:

E-Check - Stufe I. Basisdaten. Erhebungsdatum: Basisdaten Erhebung durch: Funktion: Erhebungsdatum: Produzierendes Gewerbe 1-schichtig 2-schichtig Branche Für welchen Bereich des Betriebs wird die Datenaufnahme durchgeführt (Systemgrenze z.b. ganzer

Mehr

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz 1 / Dipl.-Ing. Stefan vom Schemm (IHK Im Team für Südwestfalen), 6. Dezember 2012 IHK Jahresschwerpunkt 2012 Unternehmensbarometer

Mehr

Kurz und Präzise die Vorteile bei einem Wechsel zu LED- Beleuchtung

Kurz und Präzise die Vorteile bei einem Wechsel zu LED- Beleuchtung Kurz und Präzise die Vorteile bei einem Wechsel zu LED- Beleuchtung LEDs sind Energie- und kosteneffizient LEDs sind langlebig LED-Leuchtmittel ersetzt Glühbirne und Energiesparlampe ohne Umbau LEDs sind

Mehr

LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung

LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung www.resaltis.de DIE ZUKUNFT: LED Wir befinden uns an einem Wendepunkt im Zeitalter der Beleuchtung. Herkömmliche Glühbirnen, Halogenlampen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Energie-Forum OWL Energieeffizienz Dr. Edwin Kiel, Lenze AG Referent: Dr. Edwin Kiel Vem Energieeffizienz 09_08.ppt Version: 1.0 Übersicht ƒ Vorstellung von Lenze ƒ Motivation für

Mehr

Energiemanagement in KMU

Energiemanagement in KMU Energiemanagement in KMU Ein Unternehmenszirkel bei der projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH Kontakt: Karin Oesten: karin.oesten@projekt-region-braunschweig.de Dr. Herbert Heinecke: herbert.heinecke@projekt-region-braunschweig.de

Mehr

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft Auftaktveranstaltung im Rahmen der Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation der IHK am 29. Oktober 2009 Dipl.-Ing. T. Gobmaier

Mehr

Schweizer Programme zur Steigerung der Effizienz von Antriebssystemen

Schweizer Programme zur Steigerung der Effizienz von Antriebssystemen Thomas Burla Schweizer Programme zur Steigerung der Effizienz von Antriebssystemen Elektromotoren Fachtagung Internationale Rahmenbedingungen und Entwicklungen für mehr Energieeffizienz Wien, 26. April

Mehr

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb Dipl.-Ing. Urs Achermann Kernaussage: Ein langfristig optimaler und energieeffizienter Betrieb der Gebäude kann nur erreicht werden, wenn alle am Betrieb

Mehr

... die richtige Shop Beleuchtung macht den Unterschied!

... die richtige Shop Beleuchtung macht den Unterschied! LED Shop Beleuchtung Quantum LED Leuchtmittel GmbH Fichtlmühlstrasse 2, 5300 Esch bei Salzburg, Austria Tel.: +43 (0) 662 662626 0; Fax: +43 (0) 662 662626 26 Email: info@quantum-led.eu; Homepage: www.quantum-led.eu

Mehr

Die Energiewende kommt was tun?

Die Energiewende kommt was tun? IEA Die Zukunft ist schmutzig Die Energiewende kommt was tun? Energieplan 1984/1995/2005-2015 Effiziente Energieverwendung Energieeinsparung Erneuerbare Energie Endenergieverbrauch gemäß dem energiepolitischen

Mehr

clever lighting Lösungen für mehr Licht. start led s

clever lighting Lösungen für mehr Licht. start led s clever lighting Lösungen für mehr Licht. led s start Unternehmen Die Soledio GmbH ist auf die Entwicklung, Produktion und Logistik von innovativen LED-Leuchtmitteln und LED-Leuchten spezialisiert. Durch

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Wir stellen vor: Energieeffiziente Text Inhaltsverzeichnis ƒ Einführung ƒ Drei Wege - Ein bewährtes Konzept ƒ Energieeffizienz in n ƒ 2 Einführung finden sich überall in der Industrie

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011

HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011 HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011 Agenda 8. Juli 2011 Festlegung Exkursionsziel Herbsttreffen WinEnergy - Energieeffizienzinitiative in Unternehmen:

Mehr

Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement

Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement Dortmund, 30.10.2014-1 - Energiedienstleistungsgesetz EDL-G 2015 Energiedienstleistungsgesetz - 2 - Energiedienstleistungsgesetz Grundlagen Artikel 8

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved.

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved. Dipl. Ing. Michael Link Energiesparen mit elektrischen Antrieben Einsparpotenziale in Milliardenhöhe ABB AG All rights reserved. - 1- Warum energieeffiziente Antriebe? ABB AG - 2 - Klimaschutz Verminderung

Mehr

GTS. EXERGENE Technologie. von. Konzept für Neubauten und Sanierungen. Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser

GTS. EXERGENE Technologie. von. Konzept für Neubauten und Sanierungen. Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser Konzept für Neubauten und Sanierungen Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser Energieeffiziente Gebäude durch Niedertemperaturheizungen Kurzinformationen von EXERGENE Konzept: > hygienische Sicherheit

Mehr

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor ABB Schweiz AG, Industrie- und Gebäudeautomation, Thomas ose, 20. März 2014 Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor Effiziente IE4-Motorentechnologien Inhalt

Mehr

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für sich Agenda Energieeffizienz und Technologien Motoren Frequenzumrichter

Mehr

Gesamtenergiebilanz im Antriebsstrang - Die Applikation entscheidet

Gesamtenergiebilanz im Antriebsstrang - Die Applikation entscheidet Gesamtenergiebilanz im Antriebsstrang - Die Applikation entscheidet Carsten Krieger Siemens AG Motivation Gesamtenergiebilanz: Wirkungsgradketten Wirkungsgradgesteigerte Motoren Variable Drehzahlen Feste

Mehr

Energieaudit Beleuchtungssysteme für Produktionsunternehmen. Energieeffizienz und Senkung von Energiekosten in Beleuchtungssystemen

Energieaudit Beleuchtungssysteme für Produktionsunternehmen. Energieeffizienz und Senkung von Energiekosten in Beleuchtungssystemen Energieaudit Beleuchtungssysteme für Produktionsunternehmen Energieeffizienz und Senkung von Energiekosten in Beleuchtungssystemen Warum Energiemanagament mit der Green Industry Group Strategisch unabhängig

Mehr

Energie- Kümmerer gesucht! Starten Sie Ihre Energiewende. Workshop Leipzig,

Energie- Kümmerer gesucht! Starten Sie Ihre Energiewende. Workshop Leipzig, Energie- Kümmerer gesucht! Starten Sie Ihre Energiewende. Workshop Leipzig, 07.12.2015 Moderatoren Heiko Lippelt Prokurist GETEC heat&power AG Magdeburg Klaus Freyer Inhaber KFE Energielösungen Leipzig

Mehr

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs werden auch die Kohlenstoffemissionen gesenkt Perspektiven

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

SIMATIC Energy Management SPS Nachmesse Stuttgart Wolfgang Gaiser (Christian Würfel) Siemens Digital Factory. Siemens AG 2017

SIMATIC Energy Management SPS Nachmesse Stuttgart Wolfgang Gaiser (Christian Würfel) Siemens Digital Factory. Siemens AG 2017 SIMATIC Energy Management SPS Nachmesse Stuttgart Wolfgang Gaiser (Christian Würfel) Siemens Digital Factory Intern siemens.tld/keyword Page 1 Energiemanagement Motivation Energiekosten Gesetze und Klimaschutz

Mehr

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an!

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an! Messdatenverarbeitung solutions for your process application CMA32-OPC hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an! Förderfähig

Mehr

13 Fakten, warum LED-Beleuchtung für Ihr Unternehmen wertvoll ist.

13 Fakten, warum LED-Beleuchtung für Ihr Unternehmen wertvoll ist. Die Tage werden immer kürzer... Auf den folgenden Seiten betrachten wir die Auswirkungen von LED-Licht aus Sicht von Mitarbeitern, Kunden und Ihrem Unternehmen und zeigen jeweils gute Gründe für den Umstieg

Mehr

Energieeffiziente Beleuchtung

Energieeffiziente Beleuchtung Energieeffiziente Beleuchtung Landsberg, 26.11.2014 ÖIB Andreas Asam Gliederung Vorstellung ÖIB wer sind wir und was machen wir? Welche Einsparpotential gibt es? Welche Lampentypen gibt es? Welche Kriterien

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Energiescouts 2019 Wettbewerbsfaktor Ressourceneffizienz Effizienz-Agentur NRW Gabriele Paßgang Detmold, 07. Februar 2019 Energieeinsatz Logistik RESSOURCENEFFIZIENZ

Mehr

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH

Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme. Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH Chancen und Nutzen energieeffizienter, nachhaltiger Pumpen und Pumpensysteme Referent: Robert Angermayr, Grundfos Pumpen Vertriebs GmbH Der Anteil an Energie zum Betrieb von Kreiselpumpen beträgt rund

Mehr

Energiemanagement und Energieaudit mit der evm

Energiemanagement und Energieaudit mit der evm Energiemanagement und Energieaudit mit der evm Wir bringen Licht ins Dunkel mit unseren Serviceangeboten zu mehr Energieeffizienz. Hier sind wir zu Hause. Energieeffizienz: Ihre Lizenz zur Einsparung von

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Böhler Edelstahl GmbH & Co KG. Markus Perl. 9. April 2013. Energiemanagement Walzlinie

Böhler Edelstahl GmbH & Co KG. Markus Perl. 9. April 2013. Energiemanagement Walzlinie Energiemanagement - Wllii Walzlinie DI Präsentationsinhalt Seite: 3 Vorstellung Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Betriebliches Energiemanagement Einführung ISO 50001 Vorstellung Böhler Edelstahl GmbH & Co

Mehr

Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke. Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns

Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke. Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns Mehr Effizienz durch Energieeffizienz-Netzwerke Jan-Hinrich Späth & Michael Bruns Agenda Warum Energieeffizienz Netzwerk? Die Netzwerk Idee Welche Bedingungen existieren? Welchen Beitrag leistet ifu hamburg?

Mehr

Zukunftstechnologie LED-Beleuchtung Jetzt umsteigen und sofort Kosten sparen

Zukunftstechnologie LED-Beleuchtung Jetzt umsteigen und sofort Kosten sparen Zukunftstechnologie LED-Beleuchtung Jetzt umsteigen und sofort Kosten sparen LED-Beleuchtungs-Contracting Realisierte Projekte Grafschafter Passage - Moers Horst Sprenger - Moers www.lead-light.de LED-Beleuchtungs-Contracting

Mehr

INDUSTRIALsales REGRO ENERGY SOLUTIONS. Energie für gemeinsamen Erfolg. führend in Kompetenz & Partnerschaft.

INDUSTRIALsales REGRO ENERGY SOLUTIONS. Energie für gemeinsamen Erfolg. führend in Kompetenz & Partnerschaft. INDUSTRIALsales REGRO ENERGY SOLUTIONS Energie für gemeinsamen Erfolg REGRO ELEKTRO-GROSSHANDEL GmbH Wir bei REGRO verstehen uns nicht als bloße Absatzmittler, sondern als Absatzförderer, die über ein

Mehr

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Worum geht es im Energiebereich? 2 Probleme CO 2 Elektrizität CO 2 ist ± erledigt Elektrizität

Mehr

Mit diesen Antworten fühlt sich Ihr Kunde zum Thema Umstieg auf LED gut beraten!

Mit diesen Antworten fühlt sich Ihr Kunde zum Thema Umstieg auf LED gut beraten! Mit diesen Antworten fühlt sich Ihr Kunde zum Thema Umstieg auf LED gut beraten! Die LED Technologie ersetzt mehr und mehr die herkömmlichen Leuchtmittel. Sollen bisherige Leuchtmittel ersetzt werden,

Mehr

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen.

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen. Einführung Siemens AG 2008 1/2 Answers for Industry.1 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen. Siemens LV 1 2009 1/2 Siemens LV 1 2009 Answers for Industry. Siemens Industry

Mehr

1/15 Energieeffizienzlösungen - Praxisbeispiel innovative LED-Licht- und Steuerungstechnik

1/15 Energieeffizienzlösungen - Praxisbeispiel innovative LED-Licht- und Steuerungstechnik 1/15 Energieeffizienzlösungen - Praxisbeispiel innovative Gliederung 1. Motivation 2. LED-Entwicklung 3. Vor- und Nachteile LED-Technologie und Energiesparlampen 4. Energieeinsparmaßnahmen in der Beleuchtungstechnik

Mehr

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie. Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie. Riesa, 25. März 2011. Bis 2013 wird Feralpi Stahl am Standort Riesa mehr

Mehr

Wechsel auf leicht gemacht

Wechsel auf leicht gemacht Wechsel auf leicht gemacht mit TechniLux von TechniSat Sofort hell Lange Lebensdauer Geringer Energieverbrauch 154 Die Deutsche Fernsehmarke Energiesparen ohne Kompromisse TechniLux LED mit den TechniLux

Mehr

Atlas Copco Energierückgewinnungssysteme

Atlas Copco Energierückgewinnungssysteme VERWENDEN SIE IHRE ENERGIE ZWEIMAL. Atlas Copco Energierückgewinnungssysteme Energierückgewinnung Kosteneinsparungen Leerlauf wiederverwenden komprimieren das Druckband reduzieren reduzieren Druckluft

Mehr

Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz

Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz - Stand März 2009 Ingenieurbüro Letsch Energiemanagement und Planung Silberburgstraße 125 D-70176 Stuttgart

Mehr

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen 20% 90% Unser Ansatz konzentriert sich auf die Reduzierung der Gesamtenergiekosten, Wussten Sie schon? was bedeutet, dass wir uns Ihre gesamte Druckluftanlage

Mehr

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen Wussten Sie schon? Der Energieverbrauch macht bis zu 70 % der Lebenszykluskosten eines typischen Druckluftkompressors aus. Wissen Sie, wo Ihre Druckluftanlage

Mehr

MASTER LED Kerzenund Tropfenlampenform - Das ultimative Dimmerlebnis mit DimTone

MASTER LED Kerzenund Tropfenlampenform - Das ultimative Dimmerlebnis mit DimTone Lighting MASTER LED Kerzenund Tropfenlampenform - Das ultimative Dimmerlebnis mit DimTone MASTER LED Kerzen-und Tropfenlampenform Die MASTER LED DimTone Familie verändert die Lichtfarbe beim Dimmen wie

Mehr

Herzlich Willkommen zur Produktvorstellung. das die Energieeffizienz in eigenen oder angemieteten Gebäuden um 5-20% verbessert

Herzlich Willkommen zur Produktvorstellung. das die Energieeffizienz in eigenen oder angemieteten Gebäuden um 5-20% verbessert Herzlich Willkommen zur Produktvorstellung Zentral Elektrisches Betriebskosten Reduzierungs Aggregat das die Energieeffizienz in eigenen oder angemieteten Gebäuden um 5-20% verbessert Die AVP GmbH hat

Mehr

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken Weiss Klimatechnik GmbH Klima aus Leidenschaft Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie

Mehr

led-röhren 600 mm mm Länge eurolighting

led-röhren 600 mm mm Länge eurolighting led-röhren ALTERNATIVE ZU LEUCHTSTOFFröhren 600 mm - 1500 mm Länge eurolighting Strom ist kostbar und teuer, Stromeinsparung in allen Bereichen des Haushalts, der Industrie und des Verkehrs ist in aller

Mehr

AVILED eco Der neue Standard in Geflügelbeleuchtung. Flackerfrei dimmbar bis 1%!

AVILED eco Der neue Standard in Geflügelbeleuchtung. Flackerfrei dimmbar bis 1%! Der neue Standard in Geflügelbeleuchtung Flackerfrei dimmbar bis 1%! Better light, better life Der Standard in Geflügelbeleuchtung Wir brauchen Ihnen nicht zu erzählen das eine gute Lichtverteilung im

Mehr

Entwicklung der Energieeffizienz von Geräten. Eric Bush, topten.ch, Zürich / 2. Mai 2018

Entwicklung der Energieeffizienz von Geräten. Eric Bush, topten.ch, Zürich / 2. Mai 2018 Entwicklung der Energieeffizienz von Geräten Eric Bush, topten.ch, Zürich / 2. Mai 2018 1 Ausgangslage Dieser Bericht zeigt die Entwicklung der Energieeffizienz von ausgewählten Geräten in der Schweiz

Mehr

MASTER LEDcandle - Das ultimative Dimmerlebnis mit DimTone

MASTER LEDcandle - Das ultimative Dimmerlebnis mit DimTone Lighting MASTER LEcandle - as ultimative immerlebnis mit imtone MASTER LEcandle E14 Kerzenform ie MASTER LE imtone Familie verändert die Lichtfarbe beim immen wie Glüh- bzw. Halogenlampen: Je stärker Sie

Mehr

Technisches DaTenBlaTT LED PRO-TUBE FROSTED

Technisches DaTenBlaTT LED PRO-TUBE FROSTED Technisches DaTenBlaTT LED PRO-TUBE FROSTED LED Pro-Tube frosted Unsere LED Pro-Tube ist für den Ersatz von konventionellen T8 Leuchtstoffröhren konzipiert. Durch die verwendete LED Chip-Technologie bietet

Mehr

Betriebliche Einsparpotentiale ermitteln und Maßnahmen entwickeln

Betriebliche Einsparpotentiale ermitteln und Maßnahmen entwickeln Betriebliche Einsparpotentiale ermitteln und Maßnahmen entwickeln 2. Energie- und Umwelttag der Handwerkskammer Magdeburg 03.03.2015-14:35 Uhr Dipl.-Ing. René Herbert Brauwinkel 19 39387 Oschersleben www.die-energieagentur.info

Mehr

IHK-Informationsveranstaltung Energiewende in Ihrem Unternehmen- Energiekostenoptimierung in KMU. Mittwoch, 16. Oktober 2013

IHK-Informationsveranstaltung Energiewende in Ihrem Unternehmen- Energiekostenoptimierung in KMU. Mittwoch, 16. Oktober 2013 IHK-Informationsveranstaltung Energiewende in Ihrem Unternehmen- Energiekostenoptimierung in KMU Mittwoch, 16. Oktober 2013 Sparen durch effiziente Nutzung von Energie Jochen Ohligs IHK-Energieeffizienz-Lotse

Mehr

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen Mader GmbH & Co. KG 1 Mader GmbH & Co. KG gestern und heute 1935 Gründung durch Max Mader 1986 Etablierung einer eigenen Produktlinie

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

KLARANLAGE EBERSBERG

KLARANLAGE EBERSBERG KLARANLAGE EBERSBERG MICROGASTURBINE UND FREIFLÄCHEN-PHOTOVOLTAIKANLAGEN ZUR STROMPRODUKTION Das Energiekonzept der Kläranlage Ebersberg Energieproduktion und Energieeffizienz steigern durch Kraft-Wärmekopplung

Mehr

Technisches DaTenBlaTT. LED HIGH LUMEn TUBE

Technisches DaTenBlaTT. LED HIGH LUMEn TUBE Technisches DaTenBlaTT LED HIGH LUMEn TUBE LED High Lumen Tube Unsere LED High Lumen Tube ist für den Ersatz von konventionellen T8 Leuchtstoffröhren konzipiert. Durch die verwendete LED Chip-Technologie

Mehr

Optimierung von Rechenzentren

Optimierung von Rechenzentren Optimierung von Rechenzentren 09. November 2011 Green IT in Gewerbe und Industrie Worms Dipl.-Ing. Sarah Reusch Ausblick: Stromverbrauch Rechenzentrum Graphik: Hintemann / Borderstep 2010 1 Ausblick: Stromverbrauch

Mehr

Energie Für Alle Woche 2012

Energie Für Alle Woche 2012 Energie Für Alle Woche 2012 1.) Kurzvorstellung Unternehmen LED s CHANGE THE WORLD GmbH 2.) Warum LED-Leuchtmittel? 3.) Wie unterscheide ich Gute Lampen von Schlechten Lampen? 4.) Allgebrauchslampen und

Mehr

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012

Planer-Seminar Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012 Planer-Seminar 2012 Die Raumautomation im Zuge der neuen SIA 386.110 (Ausgabe 2012) Kurs 8. Nov. 2012 Basis: Energieeffiziente Gebäudeautomation SN EN 15232:2012 SIA 386.110:2012 Heizen Trinkwassererwärmung

Mehr

Top-Energiespartipps für zu Hause

Top-Energiespartipps für zu Hause Top-Energiespartipps für zu Hause Jörg Buschmann, EnergieAgentur.NRW Folie 1 Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW / heute zugehörig zum Umweltministerium Neutrale, unabhängige,

Mehr

Leuchtturm Steigerung der Energieeffizienz in der Bündner Hotellerie Effizienzpotenzial in einem Hotel

Leuchtturm Steigerung der Energieeffizienz in der Bündner Hotellerie Effizienzpotenzial in einem Hotel Leuchtturm Steigerung der Energieeffizienz in der Bündner Hotellerie Effizienzpotenzial in einem Hotel Daniel Schneiter, Ing. HTL, dipl. Energieberater Moderator Energieagentur der Wirtschaft EnAW Einmalige

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN FÜR UNTERNEHMEN UND DIE UMWELT AUFGABENVERTEILUNG IN DER REGION STUTTGART ZUSAMMENARBEIT IM KONSORTIUM IHK Region Stuttgart: Schwerpunkt Industrie und Handel Wirtschaftsförderung

Mehr

KOMPETENZSTELLE ENERGIEEFFIZIENZ RHEIN-NECKAR WORKSHOP: ENERGIEEFFIZIENZ IM KMU ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS

KOMPETENZSTELLE ENERGIEEFFIZIENZ RHEIN-NECKAR WORKSHOP: ENERGIEEFFIZIENZ IM KMU ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS KOMPETENZSTELLE ENERGIEEFFIZIENZ RHEIN-NECKAR WORKSHOP: ENERGIEEFFIZIENZ IM KMU ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS DR. NADINE NONNENMACHER BERNHARD RÖHBERG PATRICK GEIGER 22. FEBRUAR 2017 WAS IST DIE KOMPETENZSTELLE

Mehr

Warmwasser-Wärmepumpen Geld sparen bei der Wassererwärmung

Warmwasser-Wärmepumpen Geld sparen bei der Wassererwärmung Warmwasser-Wärmepumpen Geld sparen bei der Wassererwärmung Umweltschonend Energiesparend Effizient Olten, 24.8.2012 Seite 1 1. Anwendung 1.1 Sanierung Einbau von Warmwasser- Wärmepumpe Ersatz von einem

Mehr

MSM MINI 2, ,5 kw

MSM MINI 2, ,5 kw SCHRAUBENKOMPRESSOR MSM MINI 2,2-3 - 4-5,5 kw D Produkteigenschaften MINI Schalldruckpegel Wartung Abmessungen Energiebedarf MAXI Leistung Technologie Liefermenge Schalldämpfung Zuverlässigkeit Verbrauch

Mehr

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Energieeffiziente Innenbeleuchtung -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Potenziale und Maßnahmenbeispiele Fachveranstaltung Innovations-

Mehr

Netzwerke Energieeffizienz Was bringt das?

Netzwerke Energieeffizienz Was bringt das? Netzwerke Energieeffizienz Was bringt das? Dipl.-Ing. Hans Hartung Straelen, 9. November 2011 Vorstellung Watt Deutschland GmbH Watt Partner des Mittelstandes Watt ist der lösungsorientierte Spezialist

Mehr

Elektrischer Antrieb vs. Antriebssystem im Spannungsfeld von Gesetzen, Normen und Applikation

Elektrischer Antrieb vs. Antriebssystem im Spannungsfeld von Gesetzen, Normen und Applikation Elektrischer Antrieb vs. Antriebssystem im Spannungsfeld von Gesetzen, Normen und Applikation VEM-Gruppe www.vem-group.com Forum Industrial Automation, Hannover Messe Industrie, 15.04.15 Dipl.-Ing. Sylvia

Mehr

Klimawerkstatt Energie sparen Zuhause ÜVA Inhaltsverzeichnis

Klimawerkstatt Energie sparen Zuhause ÜVA Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1: Einleitung 1.1: Zusammenfassung 1.2: Motivation 2: LED 2.1: Pro-und Kontra von LED 2.2: Unterschied zwischen LED und FL-Röhren 3: Wasserspardüsen 3.1: Pro-und Kontra von Wasserspardüsen

Mehr

Birne gegen LED austauschen? So einfach geht s!

Birne gegen LED austauschen? So einfach geht s! Birne gegen LED austauschen? So einfach geht s! Samsung LED Flyer POS Kette_RZ_Offset.indd 1 07.01.13 12:09 LED Flyer POS Kette_RZ_Offset.indd 2 07.01.13 12:09 Ersatz für Glühlampen mit E27 Sockel 25 W

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen

Energieeffizienz in Unternehmen Bedeutung für Brandenburger Unternehmen Wo geht es hin? Aktuelle und künftige Rahmenbedingungen Dipl.-Ing. Ulrich Meyer ZAB-Energie Ziele der Energiestrategie 2030 in Brandenburg Struktur der Energiestrategie

Mehr

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Energie sparen - Geld sparen - Wettbewerbsvorteile sichern - Umwelt schützen Bernd Metzig Innovative Projekte Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben Neutrale Koordinierungsstelle Gebäudeenergieberatung

Mehr

Optimierung bestehender Beleuchtung mit LED

Optimierung bestehender Beleuchtung mit LED Optimierung bestehender Beleuchtung mit LED Jürgen Reimann Geschäftsführer der Eprotech GmbH Handwerksmeister für Elektrotechnik Energieberater mit KFW und BFA Zulassung Gutachter im Elektrohandwerk Emissionsminderung

Mehr

HSR Hochschule für Technik. Erneuerbare Energie und Umwelttechnik. Benno Bucher. Prof. Dr. Benno Bucher

HSR Hochschule für Technik. Erneuerbare Energie und Umwelttechnik. Benno Bucher. Prof. Dr. Benno Bucher HSR Hochschule für Technik Erneuerbare Energie und Umwelttechnik Benno Bucher 2 Cleantech Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung Erneuerbare Werkstoffe, effizienter Einsatz von Ressourcen

Mehr

Unternehmen für Ressourcenschutz

Unternehmen für Ressourcenschutz Unternehmen für Ressourcenschutz Energieeffizienz im Betrieb - Energy Efficiency in Operation - 12. Mai 2011 beraten vernetzen fördern Dr. Günter Tamm 040 / 428 40-33 36 Guenter.Tamm@bsu.hamburg.de Ziele

Mehr

Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft (295)

Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft (295) KfW-Bildarchiv / Stephan Sperl Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft (295) Finanzierung von Vorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer

Mehr

Die neue HYDROVAR Generation Erhöhte Flexibilität und Kontrolle. Vogel Pumpen

Die neue HYDROVAR Generation Erhöhte Flexibilität und Kontrolle. Vogel Pumpen Die neue HYDROVAR Generation Erhöhte Flexibilität und Kontrolle Vogel Pumpen Die neue Generation der drehzahlgeregelten Pumpensteuerung HYDROVAR erreicht einen neuen Level an Flexibilität und Effizienz.

Mehr

Energiepreis Landkreis Ebersberg 2013

Energiepreis Landkreis Ebersberg 2013 Energiepreis Landkreis Ebersberg 2013 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Thema 1: Wärmerückgewinnung Druckluftkompressoren Thema 2: Nutzung der Geothermie Thema 3: Grundlegende Maßnahmen zur Energieeffizienz

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen. Partner von

Energieeffizienz im Unternehmen. Partner von Energieeffizienz im Unternehmen Partner von Matthias Zemp, EnAW-Berater KMU-Modell November 2018 Die Energie-Agentur der Wirtschaft Von der Wirtschaft. Für die Wirtschaft. Gründung 1999 durch die Spitzenverbände

Mehr

Full Service Angebot für LED-Projektumsetzungen

Full Service Angebot für LED-Projektumsetzungen Unternehmenspräsentation erstellt für: Stadt Wuppertal Rathaus Barmen Johannes-Rau-Platz 1 42275 Wuppertal Full Service Angebot für LED-Projektumsetzungen Agenda 1 New Energy Group 2 Vorteile LED 3 Projektentwicklung

Mehr