EFET Vortragsreihe Energiehandel Kapazitätsrechte (Strom) European Federation of Energy Traders

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EFET Vortragsreihe Energiehandel Kapazitätsrechte (Strom) European Federation of Energy Traders"

Transkript

1 EFET Vortragsreihe Energiehandel Kapazitätsrechte (Strom) European Federation of Energy Traders Thomas Niedrig, FORMAET 1

2 EFET: Stimme der europäischen Energiegroßhändler The European Federation of Energy Traders (EFET) Repräsentiert über 80 Handelsunternehmen in über 20 europäischen Ländern Fördert den paneuropäischen Energiehandel in offenen, transparenten und liquiden Grosshandelsmärkten Wesentliche Aktivitäten Eintreten für die Marktliberalisierung Förderung des Energiehandels in Europa Standardisierung von Verträgen 2

3 Mission: Verbesserung der Bedingungen für den europäischen Energiehandel The EFET mission involves improving conditions for energy trading in Europe and fostering the development of an open, liquid and transparent European wholesale energy market. Durch bessere Markttransparenz Datenaustausch Produkte und Prozesse Gesetze Regulierung Steuergesetze Europäische Verträge Marktorganisation 3

4 Das Ziel eines EU-Binnenmarktes erfordert den freien Warenverkehr über die nationalen Grenzen» the ultimate vision of the European Electricity Market is a transparent and liquid market that encompasses all of Europe and is facilitated through trading that is unimpeded by national borders or other boundaries * «Offene Fragen bei Transportrechten: - welche Kapazitäten für - welchen Zweck mit - welchen Anforderungen - in welchem Verfahren? Quelle: EFET Erstes EFET Papier speziell zu Transportrechten: «EFET Position Paper on ATC & congestion management»; Aug

5 Bereits heute gute Korrelation der Marktpreise im Terminmarkt Preise für Baseload im Folgejahr 5

6 Starker Anstieg des grenzüberschreitenden Stromflusses Source: UCTE (Data as of ) 6

7 EU-Binnenmarkt Strom und Gas Europäisches Parlament und Europäischer Rat sehen die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Binnenmarktes vor Die Zusammenführung der 27 Strom- und Gasmärkte ist ein komplexer Prozess Eine Einigung aller Mitgliedstaaten in einem Schritt wurde nicht erreicht (Florenz-, Madrid-Initiativen) Die EU-Kommission verabschiedet 2003 ein Strategiepapier zur Schaffung Regionaler Märkte als ein Schritt hin zu einem einheitlichen EU-Energiebinnenmarkt 7

8 Der grenzüberschreitende Verkehr für Strom und Gas ist Gegenstand von EU-Konsultationen Florence Forum: Plattform für Konsultationen zu Strom Madrid Forum: Plattform für Konsultationen zu Gas Ziele: - Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen den TSO mit dem Ziel der Verwirklichung eines EU-Binnenmarktes - Vorbereitung der einschlägigen EU- Vorschriften (z.b. Congestion Management Guidelines) Quelle: 8

9 ERGEG-Regionalinitiativen Die sogenannte ERGEG* Regionalinitiativen umfassen folgende Aktivitäten: In jeder Region gibt es einen federführenden Regulator Wettbewerbshindernisse und einschränkungen sollen beseitigt werden Zu diesen Hindernissen gehören: mangelnde grenzüberschreitende Übertragungskapazitäten nicht koordinierte Engpassauktionsverfahren unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen *ERGEG: European Regulators' Group for Electricity and Gas; eingesetzt von der Europäischen Kommission per 11. November 2003 (Entscheidung 2003/796/EG). Beratende Gruppe, die sich aus den Leitern der (unabhängigen) nationalen Regulierungsbehörden aller EU-Mitgliedsstaaten zusammensetzt. Ihre Aufgabe ist es, die Kommission bei der Schaffung des gemeinsamen europäischen Binnenmarktes für Strom und Gas zu unterstützen. 9

10 Die Regionalinitiativen UK & Ireland: Central* West Northern Central - East Baltic Zur Zeit gibt es sieben Regionalinitiativen: - Central West (CWE) - Central East (CEE) - South West (SWE) - Central South (CSE) - Baltic Region - Northern Region - France UK Ireland (FUI) South - West Central - South Deutschland ist aufgrund seiner geografischen Lage Teil von vier Regionen. 10

11 Wertschöpfungskette Strom und Gas vor Liberalisierung integriertes Unternehmen (von der Erzeugung bis zu den Endkunden) nach Liberalisierung Erzeugung Markt Handel Transport Verteilung reguliertes Netz Vertrieb Markt Netz ist bei leitungsgebundenen Energien wie Strom und Gas notwendige Voraussetzung Netz bildet ein natürliches Monopol Zugang zum Netz ist reguliert 11

12 Mögliche Nutzung von Transportrechten Konflikt zwischen Nutzung im: - Terminmarkt - Spotmarkt und - Regelenergie Quelle: Eurelectric, SG Balancing & Intra-day Markets 12

13 Historische Entwicklung des Engpaßmanagements Im Laufe der Marktentwicklung wurden in Europa eine Reihe von unterschiedlichsten Methoden zur Engpassbewirtschaftung angewendet: - Pro Rata Die verfügbare Kapazität wird anteilig allen zugeordnet, die einen Bedarf angemeldet haben - First Come, First Serve Derjenige, der als Erster seinen Bedarf anmeldet erhält die Kapazität - Grandfathering Zukünftige Rechte werden auf Grundlage der historischen Nutzung vergeben - Marktbasierte Verfahren - Explizite Vergabe (durch Auktionen) Versteigerung von definierten Transportrechten an Marktparteien - Implizite Vergabe Vergabe der Transportrechte auf Grundlage einer Preisdifferenz zwischen Spotpreisen (beim Markt Coupling) bzw. durch Annahme eines Fahrplans auf Grundlage eines Geschäftes (so z:b. bei Intra Day Handel) 13

14 Idealtypische Effekte des Market Couplings Optimale Ausnutzung bestehender grenzüberschreitender Kapazitäten im Day- Ahead-Markt Die Konvergenz der Preise verstärkt sich im Idealfall ist der Preis in allen Preiszonen am Ende gleich (wenn verfügbare Kapazität > benötigte Kapazität) : Markt 1 Markt 2 P ( /MWh) P ( /MWh) Nachfrage Nachfrage Export P2 P1* P1 P2* Import Angebot Angebot Q1 Q1* Q (MWh) Q2 Q2* Q (MWh) 14

15 Verfahren für den Spotmarkt Besondere Aufmerksamkeit wird derzeit der Preiskonvergenz im Day- Ahead Spotmarkt (Strombörsen) geschenkt. Folgende Verfahren existieren, um (möglichst) Preisgleichheit zu erreichen: Market Splitting (z.b. Nordpool) : Berechnung eines einheitlichen Preises für einen (Gesamt-) Markt. Falls sich die Fahrpläne nicht realisieren lassen erfolgt eine Gliederung (Splitting) des Marktes in mehrere Preiszonen, bis Fahrpläne realisierbar. oder Market Coupling (z.b. NL,B,F): Berechnung markträumender Preise in (Teil-) Märkten. Sofern Preisdifferenzen bestehen werden Transportrechte genutzt, um Preiskonvergenz herbeizuführen Beide Verfahren: - erfordern eine zeitlich synchrone Berechnung von Transport und Preis - Nutzung von bekannten Transportkapazitäten oder systeminterne Optimierung (Flow Based Market Coupling - liefern eine (für den Moment) gültige optimale Nutzung der Transportleitungen Quelle: BNetzA 15

16 Transportrechte - Berechnung der Kapazitäten 16

17 Die technische Kapazität einer Leitung ist nur bedingt relevant für ihre Transportleistung Technischer Hintergrund: - UCTE Netz wurde gebaut um die Versorgungssicherheit zu erhöhen - Nur einzelne Leitungen haben (historisch) Transportaufgaben (z.b. D-A) - Leitungskapazität auch abhängig von -- Wetter -- Gefordertem Sicherheitsniveau - Vermaschung der Leitungen macht umfangreiche Simulationen erforderlich -- Lastsituationen -- Erzeugungssituationen (z.b. Wind) -- Netzsituationen Fehler führen zu Stromausfällen und Kritik. Wo ist das upside für einen Netzbetreiber? 17

18 Vereinbarungen der Netzbetreiber im UCTE Verbund Berechnung von: Total Transfer Capacity (TTC): Maximal mögliche Übertragungskapazität einer Leitung für den Stromaustausch zwischen zwei Gebieten. Net Transfer Capacity (NTC): Nutzbare Transportkapazität zwischen zwei Gebieten unter Berücksichtigung Möglicher Störungen und unplanmäßigen Abweichungen Available Transfer Capacity (ATC): Quantifizierung der (noch) verfügbaren Transportkapazität nach Abzug der Fahrpläne und Reservierungen Nach welchen Standards wird gerechnet? Was ist das Referenzszenario? Wer ist verantwortlich? 18

19 Veröffentlichte NTC - Kapazitätsmatrix Quelle: ETSO 19

20 Engpässe durch (n-1)-kriterium definiert Engpass liegt vor, wenn bei bekanntem Erzeugungs- und Verbrauchsmuster der Ausfall einer Leitung nicht zu* dauerhaften Grenzwertverletzungen im Hinblick auf Netzbetriebsgrößen und Betriebsmittelbeanspruchungen, die zur Gefährdung des sicheren Systembetriebes oder zur Zerstörung bzw. zur unzulässigen Beanspruchung der Betriebsmittel, Versorgungsunterbrechungen trotz Einbeziehung der in den unterlagerten Netzen sowie in den Anlagen der Übertragungsnetznutzer momentan verfügbaren Redundanzen, Folgeauslösungen durch weitere Schutzgeräte von nicht direkt von der Störung betroffener Betriebsmittel mit der Gefahr einer Störungsausweitung, Verlust der Stabilität von Erzeugungseinheiten, Notwendigkeit einer Änderung ggf. Unterbrechung von Übertragungen führt. * Anhang C des Transmission Code

21 Grenzen der NTC-Berechnung NTC Wert ist faktisch nur ein berechneter, möglicher Wert aus einer Vielzahl von möglichen Szenarien Netzbetreiber wünschen: - Präzisere Berechnung durch Flow Based Kalkulationen - Vorsichtige d.h. gestaffelte Vergabe - Möglichkeit des Widerrufs ( Firmness ) - Sicherheit über Nutzung durch Fahrplananmeldung und vollständige Information über z.b. Kraftwerkseinsatz 21

22 Transportrechte - Bewertung aus Händlersicht 22

23 Transportkapazität ist aus Sicht des Handels eine Option auf einen (regionalen) Preisspread Wert der Optionalität ist bestimmt durch: - Ausübungspreis (Strike) - Preis des Underlying (Marktpreisspread) - Risikoabschläge -- sofern eine zeitgleiche Glattstellung nicht möglich ist -- Transportrecht selbst risikobehaftet ist (Firmness) - Transaktionskosten Welche Optionalität ist nutzbar und wie wird sie vom Markt bewertet 23

24 Prozess bei der Nutzung von Transportrechten D/NL Y-1: Jahreskapazität M-1: Monatskapazität D-1 08:30 Auktionen für Jahres- und Monatskapazität 08:00 Tägliche Nominierung der Nutzung (use) Verfalls (loose it) der langfristigen Kapazitäten Veröffentlichung der Tageskapazitäten 09:00 09:30 11:00 Auktionierung der Tageskapazitäten Bei Erfolg, erhalt der Tageskapazität Angebot/Nachfrageabgabe an APX (für Tageskapazität verpflichtend) 11:30 Erhalt der APX Ergebnisse 12:00 Angebot/Nachfrageabgabe EEX 12:30 13:00 Erhalt der EEX Ergebnisse Nominierung der Fahrpläne in NL (TenneT) 14:30 Nominierung der Fahrpläne bei deutschen TSO Keine Renominierungsmöglichkeit im Intra Day 24

25 Kernforderungen an Kapazitätszuteilung Die Netzbetreiber sollen die maximale Kapazität zur Verfügung stellen Die Zuteilungsverfahren sollen marktbasiert, transparent und diskriminierungsfrei sein Es soll kein Anreiz zum Horten von Kapazitätsrechten geben Ausgestaltung der Kapazitätsrechte (finanziell und/oder physisch) soll sich an den Marktmöglichkeiten orientieren Die Kapazitätsrechte sollen sicher (firm) sein Kapazitätsrechte sollen in einem Sekundärmarkt handelbar sein 25

26 Die Preisdifferenz selbst ist volatil Preisdifferenz zwischen Baseload für den Folgemonat in D und F* Spread [EUR/MWh] Jan 06 Feb 06 Mar 06 Apr 06 May 06 Jun 06 Jul 06 Aug 06 Sep 06 Oct 06 Nov 06 Dec 06 Jan 07 Feb 07 * Negative Werte stehen für F>D

27 Stromtransport zwischen Märkten kann daher sehr unterschiedlich sein Monatliche Nominierungen an der Grenze F/D (MW) F D Jun 02 Aug 02 Okt 02 Dez 02 Feb 03 Apr 03 Jun 03 Aug 03 Okt 03 Dez 03 Feb 04 Apr 04 Jun 04 Aug 04 Okt 04 Dez 04 Feb 05 Apr 05 Jun 05 Aug 05 Okt 05 Dez 05 Feb 06 Apr 06 max min monthly mean Quelle: RTE D F

28 Faktisch kann und soll sich die Transportrichtung nach der Preisdifferenz richten Tagesprofil für einen grenzüberschreitenden Transport D/F (MW) F D D F Quelle: RTE Reihe

29 Transportrechte werden zur regionalen Arbitrage genutzt Reflektieren die Auktionsergebnisse bei der marktbasierten Vergabe die Preisdifferenz *? 0,85 Korrelation 0,75 0,65 Auktionserlöse sind Einnahmen der Netzbetreiber 0, (01-03) Jahr * Preisdifferenz (DK1) EEX versus Auktionsergebnis in der Tagesauktion DK1-D 29

30 Auktionsergebnisse spiegeln Spread der Preise zum Auktionszeitpunkt Spread* für Monatsbaseload bzw. Auktionsergebnis D/NL ( /MWh in 2006 und 2007) 18 Price border capacity [ /MWh] Winkelhalbierende Spread = Auktionsergebnis Regression der Auktionsergebnisse Absolute Spread Germany/The Netherlands [ /MWh] * Der Spread ist die Differenz der OTC Preise zum Zeitpunkt der Auktion 30

31 Bei geringer Preisdifferenz wird zusätzlicher Optionswert gezahlt Spread* für Monatsbaseload bzw. Auktionsergebnis D/F ( /MWh in 2006 and 2007) 9 Price border capacity [ /MWh] Winkelhalbierende Spread = Auktionsergebnis Regression der Auktionsergebnisse Absolute Spread Germany/France [ /MWh] * Der Spread ist die Differenz der OTC Preise zum Zeitpunkt der Auktion 31

32 Marktbasierte Zuteilungsverfahren Auktionierung von Kapazitäten als in Europa (bis auf Skandinavien) vorherrschendes Verfahren Bei Auktionen wird unterschieden zwischen expliziter (nur Kapazitätsrecht) und impliziter Auktion (Kapazitätsrecht plus Commodity) Kernpunkte der marktbasierten Verfahren sind marktbasiert, transparent und diskriminierungsfrei 32

33 Kaskadenmodell: Zuteilung welcher Kapazitäten wann (1/4) Kapazitäten sind dem Markt so früh wie möglich zur Verfügung zu stellen: in Form von mehrjährigen Auktionen Über den Sekundärmarkt werden diese Rechte dann im slice&dice Verfahren in kleinere Zeithorizonte runtergebrochen Zudem stehen bei näher rückendem Zeithorizont durch exaktere Vorhersagen des Netzbetreibers weitere Kapazitäten zur Verfügung, die dann in Monatsauktionen zur Verfügung gestellt werden können 33

34 Kaskadenmodell: Zuteilung welcher Kapazitäten wann (2/4) Zum Nominierungzeitpunkt sind die nicht nominierten Kapazitäten zu verkaufen (UIOSI) Nominierte Kapazitäten sehen eine verpflichtende Nutzung vor Ein Horten von Kapazitäten zur Beeinflussung der Preisdifferenz zwischen zwei Marktgebieten ist damit verhindert Die nicht nominierten und die erst am Vortag vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellten Kapazitäten können dann im Market Coupling verwendet werden 34

35 EFET Modell für Transportrechte* (3/4) * Modell wird ebenfalls von Eurelectric befürwortet 35

36 Kaskadenmodell: Zuteilung welcher Kapazitäten wann (4/4) Sämtliche Kapazitäten, die nicht im Market Coupling verwendet werden (stundenscharf) stehen dann für den Intraday-Handel zur Verfügung Grundlage der Zuteilung in damit ein diskriminierungsfreies First Come First Serve im Intra Day Markt Eine Berücksichtigung von Transportkapazitäten für Regelenergie ist dabei ausgeschlossen (keine Reservierung) 36

37 Finanzielle Kapazitätsrechte Finanzielle Kapazitätsrechte setzen voraus, dass es ein liquides physisches Produkt gibt, auf das sich die finanziellen Rechte abstützen Damit erfordern finanzielle Transportrechte unbedingt liquide Spotmärkte in den beiden durch das Transportrecht verknüpfte Regionen Die Contracts for Differences (CFD) im NordPool-System: Der nordische Markt hat einen Systempreis, der auf der Grundlage aller Preiszonen nach der Spotbörse berechnet wird. Die CfDs spiegeln die Differenz zwischen Preiszonen zum Systempreis wider Das Produkt ist jedoch nicht liquide und eine langfristige Preisabsicherung so nicht möglich, da die Netzbetreiber nicht im Markt der CfDs aktiv sind 37

38 Firmness der Kapazitäten EFET-Positionen (1/2) Firmness der Kapazitäten ist eine wesentliche Voraussetzung für die Weiterentwicklung des europäischen Energiehandels Verteilung der Risiken zwischen Handelsakteuren auf der einen Seite und Netzbetreibern auf der anderen Seite (firm vs. non-firm). Einheitliche Definition der Force Majeure Klauseln Übereinstimmung zwischen der FM-Regeln für Vertrieb und Kapazitätsrechte 38

39 Firmness der Kapazitäten - EFET- Positionen (2/2) Händler tragen derzeit das Firmness-Risiko der Kapazitäten Konsequenz ist ein Risikoabschlag auf das Transportrecht, der dieses Risiko widerspiegelt Einfluss auf dieses Risiko haben nur die Netzbetreiber, ein entsprechender Risikoaufschlag der Netzbetreiber fällt dementsprechend geringer aus Volkswirtschaftlich sinnvoll ist daher die Zuordnung des Firmness- Risikos zu den Netzbetreibern 39

40 Sekundärer Kapazitätsmarkt Hauptvoraussetzung: Firmness der Kapazitäten Kapazitätspreis im Sekundärmarkt in hoher Korrelation zum erwarteten Preisunterschied zwischen den Preiszonen Ein liquider Sekundärmarkt würde es den ÜNB erlauben, Kapazitäten bei absehbaren Engpässen zurückzukaufen (siehe Aussagen zur Firmness). 40

41 Verwendung der Erlöse aus marktbasierten Engpassverfahren Prioritär (nicht ausschließlich) für Ausbau Netz Sicherstellung der Übertragungskapazitäten Absicherung der Firmness erst danach Absenkung der Netzgebühren 41

42 Congestion Management in Deutschland - Derzeit bestehen Netzengpässe zu allen Nachbarländern außer Österreich - Innerdeutsche Engpässe, die ein Engpassmanagement entsprechend EU-Vorgaben erfordern, sind nicht gewünscht - TSO behalten sich Kürzung von Transportfahrplänen (Curtailment) bzw. Eingriff in Erzeugung oder Verbrauch (Redispatch) vor - Mit Ausnahme des Kontek-Kabels (DK-Ost) werden Auktionen als Vergabeverfahren eingesetzt - Die Einnahmen der deutschen TSO beliefen sich auf 245 Mio (Juli 2007 bis Juni 2008) - Nach Art. 6 EU-Richtlinie 1228/2003 sind zulässige Verwendungen A) Sicherstellung der Sicherheit der vergebenen Transportrechte B) Investitionen in Interkonnektoren C) Berücksichtigung bei den Netznutzungsentgelten - Bislang wurden die Auktionserlöse ausschließlich zur Reduzierung der Netzentgelte verwendet Quelle: BNetzA 42

43 Transportrechte - Market Coupling 43

44 Market Coupling Das Konzept Im ersten Schritt wird festgestellt, wie viel Kapazität an den Grenzkuppelstellen zur Verfügung steht Diese Kapazitäten kommen mit Angebot und Nachfrage für den nächsten Tag in einen Algorithmus An den Strombörsen oder einem Auction Office werden Angebot und Nachfrage zur Kapazität in Beziehung gesetzt Daraus ergeben sich zumeist unterschiedliche Preise für jede Preiszone innerhalb der Market Coupling-Zone (gibt es keinen Engpass an den Grenzen, sind die Preise gleich) Der Stromfluss erfolgt nach Bekanntgabe der Auktionsergebnisse von der günstigen zur teuren Preiszone Energie und Übertragungskapazität werden für den Folgetag zusammen vergeben Günstige Preiszone Überschuss x MWh x MWh Teure Preiszone Defizit x MWh * Spot: Durchschnittliches Settlement 2007 (base), Preise soweit Börsen liquide, Quelle: Börsen, EnBW Trading GmbH 44

45 A1 Market Coupling Die Projekte Market Coupling in verschiedenen Initiativen angeregt: 2006: Einführung des Market Coupling zwischen Belgien, den Niederlanden und Frankreich (trilaterales Coupling=TLC) 2007: MoU unter Beteiligung deutscher Marktteilnehmer zur Ausweitung des Market Coupling auf Deutschland (CWE) 2007: separate Initiative zur Einführung von Market Coupling zwischen Deutschland und Dänemark (EMCC) 45 * Spot: Durchschnittliches Settlement 2007 (base), Preise soweit Börsen liquide, Quelle: Börsen, MESAP (ETG)

46 Folie 45 A1 in Grafik "Regionalmärkte mit Spotmarktpreisen 2007" zeigt sich die starke Konvergenz insbesondere in der TLC-Region (trilaterales Coupling NL-B-F seit Nov 2006, Preisunterschied in 2007 im Schnitt kleiner gleich 1 EUR, auch im Terminmarkt starke Konvergenz in TLC-Region (Grafik unten),aber trotzdem Basisrisiko (an Einzeltagen wurden Preisunterscheide bis 100 EUR (Belpex!, nur 1 gr. Anbieter, geringe Koppelkapazitäten nach NL und F) festgestellt) Autor;

47 Market Coupling Beispiel Trilaterales Market Coupling (TLC) Vor Einführung des TLC (NL + B + F) MC: getrennte Durchführung von grenzüberschreitenden Auktionen / Kapazitätszuteilungen Handel an drei Spotmärkten mit drei unterschiedlichen Preisen Sub-optimale Nutzung der grenzüberschreitenden Kapazitäten Nach Einführung des TLC MC: Ein integriertes System, TLC MC geschieht in einem Schritt Spotmärkte and grenzüberschreitende Flüsse sind kombiniert Bisher gibt es an knapp 60% der Tage keine Engpässe und somit einen Markt mit einem Preis* Drei Strombörsen kooperieren Start: 22 November 2006 * An nur 1,9% der Tage kommt es zu drei unterschiedlichen Preisen in den drei Ländern (Quelle: Europex 2007). 46

48 Nutzung von Transportkapazität von Frankreich über Belgien in die Niederlande Anteil der verfügbaren Kapazität vs Differenz der Stundenpreise Vor Einführung von Market Coupling Mit Market Coupling Quelle: BNetzA Workshop on Market Coupling, Vortrag BELPEX The Belgian Power Exchange and the Trilateral Market Coupling vom

49 Market Coupling Beispiel Central Western Europe (CWE) Ziel: Etablierung eines lastflussbasierten Market Couplings für die Region Zentralwesteuropa Erweiterung des TLC MC unter Einbeziehung von Deutschland und Luxemburg Harmonisierung von Auktionsregeln und Gate Closure-Zeiten an den Strombörsen Herausforderung: Kooperation mit und/oder Integration von anderer/n MC Projekten Start: voraussichtlich in

50 Market Coupling Beispiel des EMCC Deutschland - Dänemark 1.) Eine zentrale Instanz, die European Market Coupling Company GmbH, nimmt Gebote entgegen 2.) Dann werden die Kapazitätseinschränkungen mit einbezogen 3.) Die Engpässe an den Grenzen werden durch EMCC berechnet 4.) Abschließend werden die Preise und Flüsse berechnet 5.) Die Preise für die einzelnen Zonen entstehen in Abhängigkeit der Engpässe Quelle: EMCC 49

51 Market Coupling Beispiel Central Western Europe (CWE) EMCC arbeitet mit Volumen-Kopplung statt Preis-Kopplung. Dies führt immer wieder zu falschen Flußrichtungen 50

52 Transportrechte - Problemstellung Intra Day 51

53 Die optimale Aufstellung im Day Ahead ist keine Garantie für das Optimum Erhebliche Unsicherheiten bei den am Vortag geplanten Fahrplänen für Erzeugung z.b. die Wkt. einer von der Prognose um mehr als 3000MW abweichenden Windenergieeinspeisung ist > als 30% Der Ausfall thermischer Kraftwerke ist üblich und kann am Vortag nur statistisch abgeschätzt werden Kontinuierlicher Handel auch nach Börsenschluss erforderlich 52

54 Preise im Intraday-Markt Preisbereich - Intraday Handel 250,00 200,00 150,00 EUR/MWh 100,00 50,00 0, EEX Stunden 2007 Durchschnitt Intraday EEX Day-Ahead 0.8 x EEX Day-Ahead 1.2 x EEX Day-Ahead 53

55 Operativ kann Intra-Day Handel durch Plattformen unterstützt werden Stündliche Intra-day NTC-Matrix Player AA BA CA Plattform A z.b. Broker H1 H2 H3 Player AB BB CB Plattform B z.b. Börse B BZ CZ OTC Player AZ Niedrig Universität Köln WS 2008/2009 Stromhandel Dezember 2009 Dr. Thomas Niedrig 54 54

56 Transportrechte - Problemstellung Marktdesign 55

57 Transportrechte als Marktdesignproblem Heutige Nutzung der Transportinfrastruktur nicht optimal sofern Grundlage der Bewertung die Stundenpreise der Spotbörsen sind Reservierung von Transportkapazität für Market Coupling sinnvoll? Wie sind die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten (Termin, Spot, Intra Day und Regelenergie) zu bewerten? Wie ist die Firmness zu bewerten? Wie sieht der beste geographische Zuschnitt aus? Sollten Transportrechte im Gasbereich nicht ähnlich definiert und vergeben werden? Marktdesign für Transportrechte und ihrer Vergabe noch nicht abgeschlossen 56

58 EFET bleibt dran! 57

59 ENDE Präsentation wurde für EFET bereitgestellt von: 2008: Norbert Verweyen, RWE Dirk-Christoph Stüdemann, EnBW 2009: Thomas Niedrig, FORMAET 58

Grenzüberschreitender Intra-Day- und Regelenergiehandel

Grenzüberschreitender Intra-Day- und Regelenergiehandel Grenzüberschreitender Intra-Day- und Regelenergiehandel VDEW Workshop Regionale Märkte 28. September 2006, Berlin Dr. Thomas Niedrig, RWE Trading GmbH 1 Der europäische Binnenmarkt für Energie Vision oder

Mehr

EFET-Vortragsreihe: Kapazitätsrechte (Strom)

EFET-Vortragsreihe: Kapazitätsrechte (Strom) EFET-Vortragsreihe: Kapazitätsrechte (Strom) European Federation of Energy Traders Münster, den 17. Dirk-Christof Stüdemann M.A. EnBW Trading GmbH d.stuedemann@enbw.com Kernfolien von: Dirk-Christof Stüdemann,

Mehr

Market Coupling im europäischen Stromnetz. Milan Thaens Regenerative Energiesysteme (M) 02.07.2010

Market Coupling im europäischen Stromnetz. Milan Thaens Regenerative Energiesysteme (M) 02.07.2010 Market Coupling im europäischen Stromnetz Milan Thaens Regenerative Energiesysteme (M) 02.07.2010 Überblick Stromhandel im Europäischen Verbundnetz Kapazitätsengpässe Engpassmanagement Milan Thaens, Regenerative

Mehr

Implizite Engpassauktionen an Europas Spotbörsen ein Schritt in Richtung europäischer Binnenmarkt

Implizite Engpassauktionen an Europas Spotbörsen ein Schritt in Richtung europäischer Binnenmarkt Implizite Engpassauktionen an Europas Spotbörsen ein Schritt in Richtung europäischer Binnenmarkt Dr.-Ing. Albert Moser, European Energy Exchange AG, Leipzig D/A/CH 2004, München, 15. Juni 2004 1 Agenda

Mehr

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig 1 Agenda Vorstellung European Energy Exchange Die Spotmarkt-Auktion für Strom Von der EEG-Vergütung

Mehr

Kapazitätsmechanismen aus Sicht des Energiehandels

Kapazitätsmechanismen aus Sicht des Energiehandels 3. Symposium Energiehandel 2022 European Federation of Energy Traders Kapazitätsmechanismen aus Sicht des Energiehandels Geschäftsführerin, EFET Deutschland b.lempp@efet.org 1 Agenda Vorstellung EFET Handel

Mehr

Stromhandel in Europa. Dr. Wolfram Vogel, EPEX SPOT SE DENA Dialogforum Berlin, 10. November 2011

Stromhandel in Europa. Dr. Wolfram Vogel, EPEX SPOT SE DENA Dialogforum Berlin, 10. November 2011 Stromhandel in Europa Dr. Wolfram Vogel, EPEX SPOT SE DENA Dialogforum Berlin, 10. November 2011 Agenda 1. Vorstellung der EPEX SPOT Volumenentwicklung im kurzfristigen Handel mit Strom 2. Market Coupling

Mehr

Auf dem Weg zu einem Europäischen Strommarkt ELIX Der Europäische Stromindex

Auf dem Weg zu einem Europäischen Strommarkt ELIX Der Europäische Stromindex Auf dem Weg zu einem Europäischen Strommarkt ELIX Der Europäische Stromindex PRESSEKONFERENZ IN LONDON 7. OKTOBER 2010 Jean-François Conil-Lacoste Chief Executive Officer EPEX Spot SE Dr. Hans-Bernd Menzel

Mehr

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Dena Dialogforum Demand Side Management auf dem Strommarkt Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt" Zukünftige Rolle von Demand Side Management auf dem Strommarkt Fachgebietsleiter Handel Strom www.bdew.de DSM Demand Side Management DSM ist

Mehr

Stromhandel im ¼ Stunden Takt

Stromhandel im ¼ Stunden Takt IHS Workshop 07.05.2015 Alexander Thuma Stromhandel im ¼ Stunden Takt to be balanced EXAA who? Gründung 2001 Sitz in Wien Aufsicht Abwicklungsstelle für die Eigentümer der EXAA Verbund Trading AG 3.04%

Mehr

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell. 15.04.2014 Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont.

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell. 15.04.2014 Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont. Bilanzkreissystem ein europäisches Modell 15.04.2014 Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont. 1 Group Presentation 2013 Inhalt 1 Vattenfalls Strom und Gas Marktzugang in Europa 2 Bilanzkreissystem

Mehr

2. Kundenforum Die GASPOOL Portallösungen und Stand der Datenkommunikation. Alexander Lück Berlin, 12. August 2010

2. Kundenforum Die GASPOOL Portallösungen und Stand der Datenkommunikation. Alexander Lück Berlin, 12. August 2010 2. Kundenforum Die GASPOOL Portallösungen und Stand der Datenkommunikation Alexander Lück Berlin, 12. August 2010 Agenda Statistik der ersten 10 Monate im Nachrichtenverkehr Weiterentwicklung des GASPOOL

Mehr

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber Überblick - Emissionshandels an der EEX EUA Spot- und Terminhandel seit Einführung des EU ETS (2005) Führende Auktionsplattform

Mehr

Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem

Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem Einleitung Strommarkt braucht zum Funktionieren Stromnetze Netz ist Schnittstelle zwischen Technik

Mehr

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens AG Flexibilität der Plattform Strommarkt, 19.08.2014 Dr. Kathrin Thomaschki, Beisitzerin Beschlusskammer 6 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise

Mehr

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN ALLGEMEINE BEDINGUNGEN für die Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2014 der Seite 1 von 3 Verlustenergie für das Jahr 2014 der 1. Einführung Das Energiewirtschaftsgesetz und die Netzzugangsverordnung

Mehr

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Direktvermarktung. So macht es die EnBW» Direktvermarktung. So macht es die EnBW» 7. Branchentag Windenergie NRW, Düsseldorf EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Handel Christine Clashausen 03. Juli 2015 Direktvermarktung. So macht es die EnBW

Mehr

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute Strom als Handelsware Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Wer wir sind Südwestdeutsche Stromhandels GmbH eine

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998

Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998 Strommarkt Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998 Integrierte Struktur vor Liberalisierung Wettbewerb reguliert Erzeugung Erzeugung Übertragung Übertragung Verteilung Verteilung Vertrieb Vertrieb

Mehr

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 04. März 2012 1 Referent Kim Alexander Dethlof Dipl.-Kaufmann badenova AG & Co.KG Bereichsleiter Energiebeschaffung * 09.09.1978 in Warendorf ledig

Mehr

Wandel im Kapazitätsmanagement -

Wandel im Kapazitätsmanagement - Eduard Schmitke Kapazitätsmanagement Koordinator Vertragsdispatching Wandel im Kapazitätsmanagement - Konsequenzen und Umsetzung Kapazitätsmanagement im Wandel der Zeit 07.07.2005 01.10.2006 01.10.2007

Mehr

Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie. München, 2015

Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie. München, 2015 Alternativen zur Spotvermarkung von Strom Kurzstudie München, 2015 Settlement Price (in /MWh) Aufgrund sinkender Spot- und Terminmarktpreise sollten alternative Vermarktungsformen in Betracht gezogen werden

Mehr

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Studie im Auftrag des Forums Versorgungssicherheit Dr. Jörg Wild Stephan Suter Wien, 3. März 2005 Agenda 1. Einleitung

Mehr

Übersicht AUSTRIAN POWER GRID AG 03.07.2015 2

Übersicht AUSTRIAN POWER GRID AG 03.07.2015 2 MARKET COUPLING Ein Kurzüberblick über den Start der Teilnahme Österreichs am pan-europäischen Day Ahead Market Coupling als Teil des integrierten Europäischen Energiemarkts Übersicht Grobüberblick Market

Mehr

29.10.2013. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

29.10.2013. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen 29.10.2013 Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen Die bestehenden Direktvermarktungsmodelle haben Vorund Nachteile Grünstromprivileg (GSP) + EE

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

16.06.2016. Inhaltsverzeichnis. Marktpreisentwicklung Strom Marktpreisentwicklung Erdgas Marktpreisentwicklung Heizöl, Brent, WTI 2 3-4 5.

16.06.2016. Inhaltsverzeichnis. Marktpreisentwicklung Strom Marktpreisentwicklung Erdgas Marktpreisentwicklung Heizöl, Brent, WTI 2 3-4 5. 16.06.2016 Inhaltsverzeichnis Marktpreisentwicklung Strom Marktpreisentwicklung Erdgas Marktpreisentwicklung Heizöl, Brent, WTI 2 3-4 5 Urheberrechtshinweis - Haftungsausschluss: Dieser Bericht - auch

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Die Kapazitätsreserve

Die Kapazitätsreserve Die Deutschland hat eines der sichersten Stromversorgungssysteme der Welt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland seine Jahreshöchstlast decken kann, wird von verschiedenen Untersuchungen (siehe Papier

Mehr

Flexibilitätsprodukte an der EEX

Flexibilitätsprodukte an der EEX Flexibilitätsprodukte an der EEX Strategy & Market Design August 2014 Dr. Maximilian Rinck Flexibilität Nachfrage nach Flexibilität Dargebotsabhängige Lieferung von Wind/PV-Strom (unfreiwillige) Flexibilität

Mehr

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung 31. Mai 2012 Workshop Solarpraxis AG Eberhard Holstein 1 Stromerzeugung und verbrauch in Deutschland Vielfältige Teilnehmer: Wie findet man nun einen fairen

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten

Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten D/A/CH Tagung 2013 Regelenergieprodukte Regelung durch ÜNB PRL SRL Regelung durch ÜNB MRL Reserve Reserve durch Lieferant Trägheit T 0 30 s 5 min 15 min

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009 RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 29 Statistik im Auftrag des Contracts for Difference Verband e. V. München, im Juli 29 Steinbeis Research Center for

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Strukturierte Gasbeschaffung. Nymphenburger Str. 20b 80335 München Tel.: +49 (0)89 24 20 64 80 Fax.: +49 (0)89 24 20 64 890 www.energylink.

Strukturierte Gasbeschaffung. Nymphenburger Str. 20b 80335 München Tel.: +49 (0)89 24 20 64 80 Fax.: +49 (0)89 24 20 64 890 www.energylink. Nymphenburger Str. 20b 80335 München Tel.: +49 (0)89 24 20 64 80 Fax.: +49 (0)89 24 20 64 890 www.energylink.de 2013 1 Inhalt Hintergrund Gasmarkt BRD Marktgebiete Klassische Vollversorgungsverträge Strukturierte

Mehr

Strompreise werden von einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlicher fundamentaler Faktoren beeinflusst

Strompreise werden von einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlicher fundamentaler Faktoren beeinflusst Strompreise werden von einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlicher fundamentaler Faktoren beeinflusst Entscheidend sind die unterschiedlichen Erwartungen der Marktteilnehmer über die zukünftige Entwicklung

Mehr

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Zukunft der Call-Center mitbestimmen Zukunft der Call-Center mitbestimmen Neue Herausforderungen für Betriebsräte Fachtagung für Interessenvertretungen und Interessierte 25. - 27. Oktober in Berlin Forum 2 Betriebliche Herausforderungen Folie

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE

Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE Reglement Handelsaufnahme Beteiligungsrechte REGLEMENT FÜR DIE HANDELSAUFNAHME VON INTERNATIONALEN BETEILIGUNGSRECHTEN AN SIX SWISS EXCHANGE Zulassung von Effekten SIX Exchange Regulation 06/ Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eckpfeiler eines künftigen Stromabkommens unter besonderer Berücksichtigung des Market Coupling

Eckpfeiler eines künftigen Stromabkommens unter besonderer Berücksichtigung des Market Coupling Eckpfeiler eines künftigen Stromabkommens unter besonderer Berücksichtigung des Market Coupling Michael Frank, Direktor VSE Kai Adam, Leiter International Affairs Market Operations swissgrid Agenda Der

Mehr

Marktprozessbeschreibungen richtig lesen und verstehen. 2. Februar 2012

Marktprozessbeschreibungen richtig lesen und verstehen. 2. Februar 2012 Marktprozessbeschreibungen richtig lesen und verstehen 2. Februar 2012 Marktprozessbeschreibungen richtig lesen und verstehen 2. Februar 2012 2 Europäisches/deutsches Rollenmodell Das Rollenmodell wurde

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile.

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile. Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile. Aktienhandel: Aktien sind die Basis für (fast) alle Wertpapiere:

Mehr

Marktöffnungsmodelle im Elektrizitätsbereich

Marktöffnungsmodelle im Elektrizitätsbereich Marktöffnungsmodelle im Elektrizitätsbereich 1 Einleitung 2 Deregulierung und Regulierung 3 Marktöffnungsmodelle 4 Welches Modell für die Schweiz? 5 Schlussfolgerungen Literatur: Hunt, S. und Shuttleworth,

Mehr

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Viele Verbraucher haben im Spätsommer/Herbst 2008 mit der RWE Westfalen- Weser-Ems AG (RWE) Gaslieferverträge zu einem Festpreis mit der Bezeichnung RWE Erdgas 2011 abgeschlossen.

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 15.04.11 Netze / Herr Giera TelDaFax Stromkunden werden in Remscheid von der EWR ersatzversorgt Wie in den letzten Monaten den

Mehr

Direktvermarktung und Marktprämie

Direktvermarktung und Marktprämie Direktvermarktung und Marktprämie Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 30.09.2011 von Dominik ik Neetzel Direktvermarktung und Marktprämie 2/23 Vermarktungsmöglichkeiten im EEG EEG System ÜNB Börse

Mehr

Die Wasser App. www.wasserapp.com

Die Wasser App. www.wasserapp.com Die Wasser App Die Wasser App ist ein innovatives Service für Ihre Bürger, welches Ihnen die hohen Kosten für die Wasserzählerstands-Erfassung um bis zu 70 % 1 reduzieren kann. Der Weg für Ihre Gemeinde

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Copyright by Steffen Kappesser

Copyright by Steffen Kappesser www.steffenkappesser.de Tradingbeispiel Seite 1 von 5 Copyright by Steffen Kappesser Liebe Trader, in Anlage möchte ich Ihnen ein aktuelles Beispiel eines Swing Trades aufzeigen. Dieses Beispiel zeigt

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

SENSIBILISIERUNG FÜR CYBERSICHERHEIT: RISIKEN FÜR VERBRAUCHER DURCH ONLINEVERHALTEN

SENSIBILISIERUNG FÜR CYBERSICHERHEIT: RISIKEN FÜR VERBRAUCHER DURCH ONLINEVERHALTEN SENSIBILISIERUNG FÜR CYBERSICHERHEIT: RISIKEN FÜR VERBRAUCHER DURCH ONLINEVERHALTEN Oktober 2013 Der Oktober ist in den USA der National Cyber Security Awareness -Monat, in dem der öffentliche und der

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Alles Gute zum 5. Geburtstag Alles Gute zum 5. Geburtstag wünscht RWE Transportnetz Strom 09. Juni 2009 Seite 1 Herausforderungen für die TSO im liberalisierten Markt klaus.kleinekorte@rwe.com RWE Transportnetz Strom 09. Juni 2009

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober 2012. Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober 2012. Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets Oktober 2012 Der Bremer Landesbank Commodity Trader 2 Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen Was ist der Commodity Trader? 3 Der Bremer Landesbank

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014 Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE) Berlin, 01. Februar 2013 [EUR/t] Ziel der Studie Bevorstehender

Mehr

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Quelle: dena-studie SDL2030 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie, Deutsche Energie-Agentur, 11.02.2014 2 Alle in der Tabelle

Mehr

Climex the exchange for environmental commodities and energy contracting

Climex the exchange for environmental commodities and energy contracting Climex the exchange for environmental commodities and energy contracting Online Simulation 09. Februar 2010 Sascha Bloemhoff Jan-Marten Krebs 09 Februar 2010 E-World Essen Die EU diskutiert 3 Ansätze nach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Studie: Gastarifrechner 2010. Testsieger Portal AG, Hamburg, 16. Dezember 2010

Studie: Gastarifrechner 2010. Testsieger Portal AG, Hamburg, 16. Dezember 2010 Studie: Gastarifrechner 2010 Testsieger Portal AG, Hamburg, 16. Dezember 2010 Übersicht 1 2 3 Zusammenfassung der Ergebnisse Methodik Gesamtergebnis Seite 2 1. Zusammenfassung der Ergebnisse Gesamtsieger

Mehr

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen NRW EONIA-Anleihe Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen EONIA Beschreibung EONIA = Euro OverNight Index Average Stellt den offiziellen Durchschnittstageszinssatz dar, der von Finanzinstituten

Mehr

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3 Software Project Bidding Éger István N5NLP3 Einführung Bietverfahren eines Unternehmens für ein Projekt 1. Erstellen eines Preisvorschlages 2. Realitätsnahe Schätzung der Kosten basierend auf den Minimalvoraussetzungen

Mehr

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT DCW - SOFTWARE STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Eduard Schober 1 2009 BRAINWORX information technology GmbH STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Was bisher geschah Rückblick aus Sicht der DCW Software

Mehr

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1 a) Der Begriff Verwässerung bezieht sich auf die Vermögensposition der Altaktionäre. Diese Vermögensposition wird durch die Ausgabe potentieller Aktien

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013 Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013 Follow the Cash: Was verbindet die Getreideernte und das Liquiditätsmanagement bei einem internationalen Konzern? Tobias Pfuderer und Verena Westrup AGENDA

Mehr

Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel

Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel Berlin, 13. Fachgespräch der EEG-Clearingstelle 23. November 2012 Agenda 1. EPEX SPOT und die Rolle organisierter Märkte in Europa 2. Strombörse

Mehr