Nutzung Erneuerbarer Energien in Kommunen und öffentlichen Versorgungseinrichtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzung Erneuerbarer Energien in Kommunen und öffentlichen Versorgungseinrichtungen"

Transkript

1 Nutzung Erneuerbarer Energien in Kommunen und öffentlichen Versorgungseinrichtungen Dipl.-Ing. Martin Merk Ing.-Büro ECOTEC Wulkow & Netzwerk BIOFestbrennstoff MOL

2 Inhalt Vorstellung Kritische Vorbemerkung - Energieeffizienz zuerst! Kommunaler Ausbau erneuerbarer Energien: Vorteile und Voraussetzungen Möglichkeiten und Beispiele kommunalen Engagements Fazit

3 Ing.-Büro ECOTEC Wulkow Dipl.-Ing. Martin Merk Lebus OT Wulkow tel fax mail: Studium Maschinenbau / Verfahrentechnik (ETH Zürich), Aufbaustudiengänge Bau und Energie (HTL Winterthur) und Energiemanagement (TU Berlin) Bis 1991: Tätigkeit an der Landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Tänikon/Schweiz (Holzfeuerungen/Biogas) Seit 1991: Inhaber Ing.-Büro ECOTEC Wulkow bei Frankfurt(Oder) Energieberatungen und Energiekonzepte Projektierung, Realisierung und Betrieb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien mit Schwerpunkt Biofestbrennstoffe Seit 2009: Netzwerkkoordinator Bioenergie-Region MOL

4 Berlin MOL Kostrzyn Wulkow Gorzów Wlkp. Frankfurt(Oder) Słubice Poznan Land Brandenburg

5 Gemeinde Wulkow Heute rund 230 Einwohner (1991: 150); Ortsteil der Stadt Lebus

6 Gemeinde Wulkow Heute rund 230 Einwohner (1991: 150); Ortsteil der Stadt Lebus 1992: Kommunales Energiekonzept erstellt 1992: Erste netzparallele PV-Anlage Ostbrandenburgs

7 Gemeinde Wulkow Heute rund 230 Einwohner (1991: 150); Ortsteil der Stadt Lebus 1992: Kommunales Energiekonzept erstellt 1992: Erste netzparallele PV-Anlage Ostbrandenburgs 1994: Bau Niedrigenergiehaus Domespace

8 Gemeinde Wulkow Heute rund 230 Einwohner (1991: 150); Ortsteil der Stadt Lebus 1992: Kommunales Energiekonzept erstellt 1992: Erste netzparallele PV-Anlage Ostbrandenburgs 1994: Bau Niedrigenergiehaus Domespace 1994: Realisierung kommunaler Nahwärmeverbund mit Hackschnitzelheizung

9 Gemeinde Wulkow Heute rund 230 Einwohner (1991: 150); Ortsteil der Stadt Lebus 1992: Kommunales Energiekonzept erstellt 1992: Erste netzparallele PV-Anlage Ostbrandenburgs 1994: Bau Niedrigenergiehaus Domespace 1994: Realisierung kommunaler Nahwärmeverbund mit Hackschnitzelheizung 1994: Verleihung Deutscher Umweltpreis 2000: Weltweites Projekt der EXPO 2000 Seit 2007: Sitz des Netzwerks BIOFestbrennstoff MOL Seit 2010: Ökologisches Besucherzentrum im Speicher

10 Netzwerk BIOFestbrennstoff MOL / Bioenergie-Region MOL Der Landkreis Märkisch-Oderland ist eine von bundesweit 25 Bioenergie- Regionen

11 Kritische Vorbemerkung Energieeffizienz zuerst! Ohne deutliche Steigerung der Energieeffizienz und zusätzliche Maßnahmen der Energieeinsparung werden wir die globalen Energieprobleme nicht lösen können die Klimaschutzziele nicht erreichen können mit den erneuerbaren Energien auch an gesellschaftliche Grenzen stoßen

12 Kritische Vorbemerkung Energieeffizienz zuerst! Ohne deutliche Steigerung der Energieeffizienz und zusätzliche Maßnahmen der Energieeinsparung werden wir die globalen Energieprobleme nicht lösen können die Klimaschutzziele nicht erreichen können mit den erneuerbaren Energien auch an gesellschaftliche Grenzen stoßen Die sauberste Kilowattstunde Energie ist diejenige, die nicht produziert und verbraucht wird! Und oftmals auch die wirtschaftlichste Erst einsparen dann den verbleibenden Bedarf effizient regenerativ decken

13 Kritische Vorbemerkung Energieeffizienz zuerst! Die sauberste Kilowattstunde Energie ist diejenige, die nicht produziert und verbraucht wird! Und oftmals auch die wirtschaftlichste Erst einsparen dann den verbleibenden Bedarf effizient regenerativ decken

14 Treibhausgas-Emissionen bei erneuerbaren Energien Die Nutzung vieler erneuerbarer Energien ist weitgehend C0 2 -neutral.

15 Treibhausgas-Emissionen bei erneuerbaren Energien Die Nutzung vieler erneuerbarer Energien ist weitgehend C0 2 -neutral. Die Erzeugung und Bereitstellung sowie die Errichtung der Anlagen in der Regel nicht.

16 Treibhausgas-Emissionen bei erneuerbaren Energien Die Nutzung vieler erneuerbarer Energien ist weitgehend C0 2 -neutral Die Erzeugung und Bereitstellung sowie die Errichtung der Anlagen in der Regel nicht. Insbesondere bei der Biomasseproduktion entstehen weitere Klimagase; (Stickstoffüberschuss in D: 120 kg/ha) Klimagas GWP Quellen C0 2 1 Verbrennung/aerober Abbau C CH 4 21 Anaerober Abbau C-Verbindungen N 2 O 310 Düngemittel (N-Dünger), Motoren

17 Energieeffizienz Reichweite pro Hektar Anbaufläche für ausgewählte Biokraftstoffe (Quelle: FNR)

18 Gesellschaftliche Grenzen Der Ausbau erneuerbarer Energien stößt zunehmend an soziale und ökologische Grenzen. Auch in Brandenburg haben sich in den vergangenen Monaten zahlreiche Bürgerinitiativen gegen intensive Nutzungsformen gebildet (Windparks, Mais-Monokulturen / Biogasanlagen mit schlechtem Wirkungsgrad, Übernutzung Wälder, Versorgungstrassen,..) Die nachhaltige kommunale Nutzung erneuerbarer Energien ist auf gesellschaftliche Akzeptanz angewiesen.

19 Zielstellungen im Bereich der erneuerbaren Energien in D Energiestrategie 2020 der Landesregierung Brandenburg Anteils der erneuerbaren Energien Primärenergieverbrauch bis 2020: 20% Dabei sollen vor allem Solarenergie, Biomasse und Windkraft ausgebaut bzw. in ihrer Leistung gesteigert werden energie.de/files/documents/2008_energiestrategie_2020.pdf Energiekonzept der Bundesregierung Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch: bis 2020: 18% bis 2050: 60% onzept_kf_bf.pdf

20 Vorteile der Erneuerbaren Energien für Kommunen Beitrag zum aktiven Klimaschutz Unabhängigkeit von konventionellen Energieversorgern und steigenden Energiepreisen Regionale Wertschöpfung (kein Abfluss von Ausgaben für Energie) Regionale Beschäftigungseffekte (Herstellung, Installation, Betrieb) Einnahmemöglichkeiten und Beschäftigungseffekte bei Eigenbetrieb (Bsp. Stadtwerke) Steuereinnahmen bei Anlagen von kommerziellen Betreibern Positives Image bei angepasster Nutzung erneuerbarer Energien Effekte des Bildungstourismus bei modellhaften Vorhaben Wirtschaftliche Dynamik und neue Perspektiven (insbesondere für gut ausgebildete junge Menschen) bei größeren Projekten Stärkung der kommunalen Selbstbestimmung

21 Vorteile der Erneuerbaren Energien für Kommunen Beitrag zum aktiven Klimaschutz Unabhängigkeit von konventionellen Energieversorgern und steigenden Energiepreisen Regionale Wertschöpfung (kein Abfluss von Ausgaben für Energie) Regionale Beschäftigungseffekte (Herstellung, Installation, Betrieb) Einnahmemöglichkeiten und Beschäftigungseffekte bei Eigenbetrieb (Bsp. Stadtwerke) Steuereinnahmen bei Anlagen von kommerziellen Betreibern Positives Image bei angepasster Nutzung erneuerbarer Energien Effekte des Bildungstourismus bei modellhaften Vorhaben Wirtschaftliche Dynamik und neue Perspektiven (insbesondere für gut ausgebildete junge Menschen) bei größeren Projekten Stärkung der kommunalen Selbstbestimmung

22 Vorteile der Erneuerbaren Energien für Kommunen Beitrag zum aktiven Klimaschutz Unabhängigkeit von konventionellen Energieversorgern und steigenden Energiepreisen Regionale Wertschöpfung (kein Abfluss von Ausgaben für Energie) Regionale Beschäftigungseffekte (Herstellung, Installation, Betrieb) Einnahmemöglichkeiten und Beschäftigungseffekte bei Eigenbetrieb (Bsp. Stadtwerke) Steuereinnahmen bei Anlagen von kommerziellen Betreibern Positives Image bei angepasster Nutzung erneuerbarer Energien Effekte des Bildungstourismus bei modellhaften Vorhaben Wirtschaftliche Dynamik und neue Perspektiven (insbesondere für gut ausgebildete junge Menschen) bei größeren Projekten Stärkung der kommunalen Selbstbestimmung

23 Erfolgfaktoren beim kommunalen Ausbau ern. Energien Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung ambitionierter regenerativer Energiekonzepte sind:

24 Erfolgfaktoren beim kommunalen Ausbau ern. Energien Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung ambitionierter regenerativer Energiekonzepte sind: Engagierte und fachlich kompetente Politik und Verwaltung

25 Erfolgfaktoren beim kommunalen Ausbau ern. Energien Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung ambitionierter regenerativer Energiekonzepte sind: Engagierte und fachlich kompetente Politik und Verwaltung Gut informierte Bevölkerung und Bürgerschaftliches Engagement

26 Erfolgfaktoren beim kommunalen Ausbau ern. Energien Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung ambitionierter regenerativer Energiekonzepte sind: Engagierte und fachlich kompetente Politik und Verwaltung Gut informierte Bevölkerung und Bürgerschaftliches Engagement Themenrelevante lokale Unternehmen

27 Erfolgfaktoren beim kommunalen Ausbau ern. Energien Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung ambitionierter regenerativer Energiekonzepte sind: Engagierte und fachlich kompetente Politik und Verwaltung Gut informierte Bevölkerung und Bürgerschaftliches Engagement Themenrelevante lokale Unternehmen Gute Kontakte zu externen Partnern und Know-How-Trägern

28 Erfolgfaktoren beim kommunalen Ausbau ern. Energien Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung ambitionierter regenerativer Energiekonzepte sind: Engagierte und fachlich kompetente Politik und Verwaltung Gut informierte Bevölkerung und Bürgerschaftliches Engagement Themenrelevante lokale Unternehmen Gute Kontakte zu externen Partnern und Know-How-Trägern Rahmenbedingungen (geografische, klimatische, land- und forstwirtschaftliche, rechtliche, wirtschaftliche, politische und soziale Voraussetzungen) Angepasste Finanzierungsinstrumente

29 Möglichkeiten und gute Beispiele kommunalen Engagements Kommunales Engagement kann sich auf unterschiedlichem Niveau bewegen: 1) Schaffung von Rahmenbedingungen zum Einsatz erneuerbarer Energien 2) Erneuerbare Energien nutzen 3) Umsetzung von kommunalen Erneuerbare-Energien-Konzepten Nachfolgend werden jeweils einige Beispiele aus diesen Bereichen aufgezeigt.

30 1) Rahmenbedingungen schaffen Planungsgrundlagen zur Nutzung EE bereitstellen (z.b. Energie- und Klimaschutzkonzepte) und kommunale Vorgaben energiefreundlich definieren (z.b. Flächennutzungs- und Bauleitplanung)

31 Energie- und Klimaschutzkonzepte Beispiele Die Planungsregion Oder-Spree (Landkreise MOL, LOS, FF) erstellt derzeit über das Landes-Programm RENplus (ZAB / ILB) ein regionales Energie- und Klimaschutzkonzept Über das gleiche Programm können Kommunen in Brandenburg kommunale Energiekonzepte mit bis zu 75% Förderung erstellen lassen (

32 Beispiel Der Landkreis MOL hat im Rahmen der Bioenergie- Region gemeinsam mit dem Netzwerk BIOFestbrennstoff MOL ein Energiekonzept für den Bereich der Biofestbrennstoffe erstellt. Darin ist u.a. festgelegt, dass der Landkreis MOL seine eigenen Immobilien künftig vorrangig mit Heizanlagen auf Basis Holz versorgen will (

33 1) Rahmenbedingungen schaffen Planungsgrundlagen zur Nutzung EE bereitstellen (z.b. Energie- und Klimaschutzkonzepte) und kommunale Vorgaben energiefreundlich definieren (z.b. Flächennutzungs- und Bauleitplanung) Bestehende energierelevante Gesetze und Verordnungen (z.b. EnEV, EEWärmeG) konsequent anwenden

34 Gesetzliche Rahmenbedingungen durchsetzen (D) Energieeinsparverordnung Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz und energieeinsparende Anlagentechnik bei Gebäuden; aktuelle Fassung 2009 (EnEV 2009) (Fachforum) (Text) Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) EEWärmeG berblick/doc/40556.php Erneuerbare-Energien-Gesetz Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG)

35 1) Rahmenbedingungen schaffen Planungsgrundlagen zur Nutzung EE bereitstellen (z.b. Energie- und Klimaschutzkonzepte) und kommunale Vorgaben energiefreundlich definieren (z.b. Flächennutzungs- und Bauleitplanung) Bestehende energierelevante Gesetze und Verordnungen (z.b. EnEV, EEWärmeG) konsequent anwenden Kommunale Infrastruktur zur Verfügung stellen (z.b. Dachflächen kommunaler Gebäude für für Photovoltaik; Biomassenutzung aus kommunalen Grün- / und Waldflächen ermöglichen)

36 Dachflächen kommunaler Gebäude zur Verfügung stellen Quelle: Solarverein Neuenhagen

37 Dachflächen kommunaler Gebäude zur Verfügung stellen Beispiele Der Ortsteil Mallnow der Stadt Lebus (MOL) hat 2009 die Dachflächen ihrer neu sanierten Wohngebäude über eine beschränkte Ausschreibung einem Betreiber von PV-Anlagen langfristig verpachtet. Der Gemeinden Neuenhagen und Hoppegarten haben dem Solarverein Neuenhagen e.v. kommunale Dachflächen (Kita, Turnhalle) für Bürgersolaranlagen zur Verfügung gestellt ( Rund 1000 Gemeinden in Deutschland bieten ihren Einwohnern die Möglichkeit auf Gemeindedächern eine Bürger-Solar-Anlage zur Stromerzeugung zu betreiben.

38 1) Rahmenbedingungen schaffen Planungsgrundlagen zur Nutzung EE bereitstellen (z.b. Energie- und Klimaschutzkonzepte) und kommunale Vorgaben energiefreundlich definieren (z.b. Flächennutzungs- und Bauleitplanung) Bestehende energierelevante Gesetze und Verordnungen (z.b. EnEV, EEWärmeG) konsequent anwenden Kommunale Infrastruktur zur Verfügung stellen (z.b. Dachflächen kommunaler Gebäude für für Photovoltaik; Biomassenutzung aus kommunalen Grün- / und Waldflächen ermöglichen) Angebote der Bürgerberatung (z.b. technische Fragen, Förderprogramme), Durchführung von Veranstaltungen und Teilnahme an Wettbewerben

39 Solarkataster Bsp. Stadt Worms Quelle:

40 Beispiel für Bürgerberatung: Solarkataster Über ein kommunales Solarkataster können alle Gebäudebesitzer und nutzer ablesen, wie gut sich ihre Dachflächen für die Nutzung von Solarthermie und/oder Photovoltaik eignen Beispiele Solarkataster Stadt Worms ( Auszug Solaranlagen-Kataster Berlin (realisierte Anlagen) (

41 2) Erneuerbare Energien nutzen Bezug / Einkauf von erneuerbaren Energien (Ökostrom / Biogas-bywire, Bio-Kraftstoffe, )

42 2) Erneuerbare Energien nutzen Bezug / Einkauf von erneuerbaren Energien (Ökostrom / Biogas-bywire, Bio-Kraftstoffe, ) Nutzung erneuerbarer Energien in kommunalen und öffentlichen Liegenschaften; z.b. Solar- und Holzheizungen

43 Nutzung erneuerbarer Energien Beispiele: Holz- und Pelletheizungen in kommunalen und öffentlichen Liegenschaften Pelletheizung Ökospeicher Wulkow Pelletheizung Auswärtiges Amt Berlin Hackschnitzelheizung Fachhochschule Eberswalde

44 2) Erneuerbare Energien nutzen Bezug / Einkauf von erneuerbaren Energien (Ökostrom / Biogas-bywire, Bio-Kraftstoffe, ) Nutzung erneuerbarer Energien in kommunalen und öffentlichen Liegenschaften; z.b. Solar- und Holzheizungen Bau und Betrieb von eigenen Erneuerbaren-Energien-Anlagen; z.b. Solar- und Windkraftwerke

45 Beispiel Zschadrass / Sachsen Nutzung Erneuerbarer Energien in Kommunen Collegium Polonicum, Słubice

46 Bau und Betrieb eigener Anlagen Beispiel Gemeinde Zschadrass Die Gemeinde Zschadrass in Sachsen betreibt eigene Windenergieund Solarstromanlagen. Die Erträge fließen in kommunale Projekte wie den Kindergarten, ein Sommerlager oder den Gemeindefahrdienst. Eine Hackschnitzelheizung versorgt die Schule, einen Kindergarten, einen Hort, die Gemeindeverwaltung sowie die Sportlergaststätte. Der gemeindeeigene Werkhof werden Hackschnitzel produziert und getrocknet. ml

47 2) Erneuerbare Energien nutzen Bezug / Einkauf von erneuerbaren Energien (Ökostrom / Biogas-bywire, Bio-Kraftstoffe, ) Nutzung erneuerbarer Energien in kommunalen und öffentlichen Liegenschaften; z.b. Solar- und Holzheizungen Bau und Betrieb von eigenen Erneuerbaren-Energien-Anlagen; z.b. Solar- und Windkraftwerke Nutzung von Contracting- und ppp-lösungen auf Basis erneuerbarer Energien

48 3) Umsetzung von kommunalen Erneuerbare-Energien-Konzepten Bioenergiedörfer; Beispiel BMELV-Wettbewerb Bioenergiedörfer Der Wettbewerb prämiert beispielhafte Bioenergiedörfer, die mindestens die Hälfte ihres Jahresstrom- und Wärmebedarfs aus regional erzeugter Biomasse decken. Die Dörfer sollten die Biomasse dabei möglichst effizient, nachhaltig und innovativ nutzen. Zudem sollte die Bevölkerung miteinbezogen werden. (

49 Beispiel Bioenergiedorf Jühnde Jühnde erzeugt seine benötigte Energie (Strom und Wärme) auf der Basis von Biomasse. Mehr als doppelt soviel Strom wird regenerativ erzeugt, wie der Ort im ganzen Jahr verbraucht. Die Energieanlage besteht aus einer Biogasanlage und einem Biomasse- Heizwerk. Ein Nahwärmenetz bringt die Energie zu den Haushalten (ca. 70% der Häuser werden angeschlossen). Landwirte, Gemeinde und Verbraucher haben sich in einer Genossenschaft organisiert und ihre Energieversorgung selbst in die Hand genommen. Quelle:

50 3) Umsetzung von kommunalen Erneuerbare-Energien-Konzepten Bioenergiedörfer; Beispiel BMELV-Wettbewerb Bioenergiedörfer Der Wettbewerb prämiert beispielhafte Bioenergiedörfer, die mindestens die Hälfte ihres Jahresstrom- und Wärmebedarfs aus regional erzeugter Biomasse decken. Die Dörfer sollten die Biomasse dabei möglichst effizient, nachhaltig und innovativ nutzen. Zudem sollte die Bevölkerung miteinbezogen werden. ( 100% Erneuerbare Energie Gemeinden und 100% Erneuerbare Energie-Regionen, Beispiel BMU-Projekt "100ee-Regionen Das Projekt identifiziert, begleitet und vernetzt Regionen und Kommunen, die ihre Energieversorgung auf lange Sicht vollständig auf Erneuerbare Energien umstellen wollen (100ee-Regionen). Derzeit gibt es bereits über einhundert Landkreise, Gemeinden und Regionalverbünde in Deutschland, die dieses Ziel verfolgen (

51 3) Umsetzung von kommunalen Erneuerbare-Energien-Konzepten Energieautarke Kommunen; Beispiel Feldheim Die Haushalte des Treuenbrietzener Ortsteils Feldheim werden autark über separate Verteilernetze mit Strom und Wärme aus vor der eigenen Haustür gelegenen Erneuerbare-Energie-Anlagen versorgt.

52 Beispiel Feldheim / Potsdam Mittelmark Quelle:

53 Fazit Es gibt vielfältige Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien in Kommunen und öffentlichen Einrichtungen Es gibt mehrere Ebenen zur Förderung erneuerbarer Energien: Rahmenbedingungen schaffen Einzelnutzungen integrierte Konzepte Vor der Investition in erneuerbare Energien sollten die Möglichkeiten der Energieeinsparung / Energieeffizienz geprüft werden Bei Interesse an der Nutzung erneuerbarer Energien gibt es vielfältige Vorbilder, Modellprojekte und Unterstützungsmöglichkeiten

54 Ing.-Büro ECOTEC Wulkow Dipl.-Ing. Martin Merk Lebus OT Wulkow tel fax mail: Netzwerk BIOFestbrennstoff MOL e.v. Am Gutshof 1 D Lebus OT Wulkow info@biofestbrennstoff.de Tel.: +49 (0)33602 / Fax. +49 (0)33602 / Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

55 Anlage: Unterstützungsmöglichkeiten Förder- und Kreditprogramme: Investitionsförderung Bund (Marktanreizprogramm): BAFA Richtlinie zur Förderung des Einsatzes Erneuerbarer Energien, von Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und der Versorgungssicherheit im Rahmen der Umsetzung der Energiestrategie des Landes Brandenburg (RENplus) EU-Programme: LEADER, INTERREG, IEE / ALTENER / SAVE,... Kreditprogramme, teilweise mit Teilschuldenerlass: KfW Forschungsförderung: Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) Beratungsprogramme: KfW - Förderprogramm "Sonderfonds Energieeffizienz, BAFA-Beratungen...

Erfahrungen mit bürgerschaftlich b. geprägter gter Entwicklung. Martin Merk, Ökospeicher e.v. Wulkow

Erfahrungen mit bürgerschaftlich b. geprägter gter Entwicklung. Martin Merk, Ökospeicher e.v. Wulkow Erfahrungen mit bürgerschaftlich b geprägter gter Entwicklung Martin Merk, Ökospeicher e.v. Wulkow Inhalt Kurze Vorstellung Ausgangslage und Entwicklungsziele Zwölf Erkenntnisse zu bürgerschaftlichem Engagement

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Gleichzeitig ein Beitrag zur Förderung und Erhaltung der sozialen Akzeptanz

Mehr

Die Energiezukunft ist regional

Die Energiezukunft ist regional Die Energiezukunft ist regional Handlungsmöglichkeiten von Kommunen und Landkreisen Wer ist die Agentur für Erneuerbare Energien? + 2 Zum Vortrag: Bürger für Erneuerbare Energien Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende - Energieeffizienz in Gebäuden - Schlüssel zur Energiewende - Vortrag anlässlich der Veranstaltung KfW Förderprogramme für Architekten und Planer im Rahmen der Initiative Besser mit Architekten Energieeffiziente

Mehr

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde 1 Gliederung 1) Der Wettbewerb Bioenergie-Regionen des BMELV - Projekte 1. Projektphase

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000 Energieberatung Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz Energieberater seit 2000 Felder der Energieberatung Energieberatung Wozu brauche ich einen Energieberater?

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Ökospeicher e.v. Wulkow

Ökospeicher e.v. Wulkow Erfolgsfaktoren lokaler Entwicklung Erfahrungen aus dem Dorf Wulkow Ökospeicher e.v. Wulkow Martin Merk, Ökospeicher e. V. Wulkow (OT von Lebus) Inhalt Kurze Vorstellung Wulkow und Ökospeicher e.v. Kurze

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Märkisch-Oderland geht den Holzweg

Märkisch-Oderland geht den Holzweg Märkisch-Oderland geht den Holzweg Auf dem Weg zur Bioenergie-Region durch Heizen mit Holz Forschung, Bildung Regionale Energie- und Landwirte Forst Sonstige Energieberater Energieholz-Produktion Planer

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Bioenergie- Kommunen 2019

Bioenergie- Kommunen 2019 Bioenergie- Kommunen 2019 Bundeswettbewerb LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER, das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will mit dem Bundeswettbewerb Bioenergie-Kommunen 2019 Dörfer und

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Energiebilanzierung im Landkreis Barnim Auswertung Gemeinde Schorfheide für das Jahr 2014 Barnimer Energiegesellschaft mbh Brunnenstraße 26 16225 Eberswalde Tel. 03334-49 700 13 Fax 03334-49 85 07 www.beg-barnim.de

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Baltisch-Deutsches Hochschulkontor

Mehr

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS, 2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS, 03.06.2009 Vorstellung der Kampagne Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Infoveranstaltung AKS, 03.06.2009 Programmablauf:

Mehr

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Veranstaltung Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort Eberswalde 4. September 2014 Gemeinde Rehfelde:

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger Vortrag von Dipl.-Kfm. Werner Frohwitter/Energiequelle GmbH Kurzes Firmenportrait Energiequelle

Mehr

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz Effekte durch erneuerbare Energien 6. Kommunalkonferenz 18. und 19. November 2013, Berlin Forum 2 Katharina Heinbach IÖW Institut für

Mehr

Erneuerbare Energien -

Erneuerbare Energien - Erneuerbare Energien - Bedeutung und Wertschöpfung für Kommunen und Regionen Strausberger Forum Erneuerbare Energien Nils Boenigk, Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) e.v. 1. September 2011 Wer ist

Mehr

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1 Kraft-Wärme-Kopplung, BHKW Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen GETEC Fachseminar Strom erzeugende

Mehr

Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche?

Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche? Wir haben die Fläche! Haben wir die Fläche? Akademie regional am 22.9.2011in Gr. Denkte Folie 1 Wie können wir den ländlichen Raum attraktiv halten? Ein Baustein ist die örtliche Erzeugung und Nutzung

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM fnr.de BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM Ludwigsfelde 11. Juni 2015 Daniela Rätz (FNR) Funktion: Zentrale Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin Inhalt Eröffnung der Sitzung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Abstimmung

Mehr

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit 2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit Chancen durch den Einsatz der Erneuerbaren Energien in Verbindung mit einem nachhaltigen Flächenmanagement Dipl.-Ing. Karl-Winfried Seif Vorsitzender der Fachgruppe

Mehr

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark Wolfgang Lorenz Pers. Referent des 1. Beigeordneten/Wifö Potsdam, 10.05.2017 Folie 1 Agenda 1. Persönliche Vorstellung

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Entwicklungsperspektiven für 100% EE- Regionen. Dr. Martin Hoppe-Kilpper

Entwicklungsperspektiven für 100% EE- Regionen. Dr. Martin Hoppe-Kilpper Entwicklungsperspektiven für 100% EE- Regionen Dr. Martin Hoppe-Kilpper Hintergrund Voraussetzungen zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele Gesetze, Förderung, zentraler EE-Ausbau (Offshore Windenergie),

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung in der Gemeinde Schipkau ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Klettwitz, 07. April

Mehr

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR 6. ENERGIEKONGRESS IN SAARBRÜCKEN AM 4. SEPT. 2018 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien DIE AEE ERKLÄRT DIE ENERGIEWENDE UNTERSTÜTZT VON EE-BRANCHE

Mehr

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Stefan Franke Landkreis Marburg-Biedenkopf Kassel, 28. November 2017 2 Überblick Entwicklung Klimaschutz im

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Regionale Bioenergieberatung in NRW

Regionale Bioenergieberatung in NRW Haus Düsse, den 16. Juni 2011 Regionale Bioenergieberatung in NRW 1 Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Informationen zum Anbau und zur Verwertung von Nawaros Projekte (Regionale Bioenergieberatung,

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck 4. Kommunalkonferenz des BMU in Kooperation mit der Servicestelle Kommunaler Klimaschutz Berlin, 23. / 24. November 2011 Forum 3: Regionalentwicklung durch die Energiewende im Landkreis Fürstenfeldbruck

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke ZWH-Bildungskonferenz Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk MinDirig Berthold Goeke Leiter der Unterabteilung K III Erneuerbare Energien Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Erneuerbare Energien. Handlungsmöglichkeiten und Wertschöpfung für Kommunen

Erneuerbare Energien. Handlungsmöglichkeiten und Wertschöpfung für Kommunen Erneuerbare Energien Handlungsmöglichkeiten und Wertschöpfung für Kommunen Beitrag zur Fachtagung: Erneuerbare Energien im Zollernalbkreis Balingen, 25. März 2011 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, 29.11.2017 Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Stadtwerke Sigmaringen Bernt Aßfalg, Stadtwerke Sigmaringen Michael Maucher, Energieagentur

Mehr

Klimawandel und Erneuerbare Energien

Klimawandel und Erneuerbare Energien Klimawandel und Erneuerbare Energien Dozent: Jan Hendrik Aust 1 Programm 1. Vorstellung Dozent 2. Klimawandel 3. Erneuerbare Energien 4. Energieeffizienz 5. Fragen 2 1 1. Vorstellung Dozent Dipl. Ing.

Mehr

Zu meiner Person. Beate Basien

Zu meiner Person. Beate Basien Zu meiner Person Beate Basien Dipl. Ing. FH Architektur Selbständig als Gebäudeenergieberaterin seit 2007 Bürgerberatung für die KliBA in 13 Gemeinden Erstellung von Energie Checks für Diözese Freiburg

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energie- und Klimaschutzkonzept Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Kreistag am 10. Februar 2014 KT-Vorlage 2014/5/0857 Das Ziel Bezahlbare, sichere und zukunftsfähige Energieversorgung als

Mehr

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien M.Sc. Dipl. Ing. Silke Liebher Leiterin Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus der Stadt Prenzlau Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte in der Region

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ausgewählte Ergebnisse der Studie Pressekonferenz Berlin, 22. September 2010 Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

Bioenergie kompakt BIO

Bioenergie kompakt BIO Bioenergie kompakt Inhalt 3 Was ist Bioenergie? 4 Warum ist Bioenergie klimaneutral? 5 Welche Rolle spielt Bioenergie in Zukunft? 6 Was kann Bioenergie leisten? 7 Bioenergie zu Hause 8 Bioenergie in der

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen Dr. Peter Pichl Mitarbeiter im Umweltbundesamt, Fachgebiet I 2.2 Nachhaltige Energieversorgung Tatort t Energiekommune,

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Ergebnispräsentation

Ergebnispräsentation Ergebnispräsentation Integriertes Klimaschutzkonzept PROGRAMM 19.00-19.15h Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Beck 19.15-20.15h Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes durch Herrn Böhlein Diskussion im Anschluss

Mehr

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Gesprächstermin mit Landrat Alexander Tritthart Energiewende, Klimaschutz & Bürgerenergie im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Gesprächstermin mit Landrat Alexander Tritthart Energiewende, Klimaschutz & Bürgerenergie im Landkreis Erlangen-Höchstadt Gesprächstermin mit Landrat Alexander Tritthart Energiewende, Klimaschutz & Bürgerenergie im Landkreis Erlangen-Höchstadt : Stefan Jessenberger, Florian Enzenberger, Rudolf Ackermann EWERG eg: Dieter Emmerich

Mehr

Förderprogramme des Bundes für Kommunen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Anke Schäfer

Förderprogramme des Bundes für Kommunen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Anke Schäfer Förderprogramme des Bundes für Kommunen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Anke Schäfer BINE Informationsdienst Unsere Aufgabe Informationen aus der Forschung für die Anwendung Gefördert von Seite

Mehr

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional Fossiles Denken schadet noch mehr als fossile Brennstoffe. (Sarasin Bank Schweiz) Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur für 100 % regenerative und regionale Energien Fröndenberg,

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Energiebüro MOL. Regionale Wertschöpfung in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland. Georg Stockburger. Gefördert durch.

Energiebüro MOL. Regionale Wertschöpfung in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland. Georg Stockburger. Gefördert durch. Regionale Wertschöpfung in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland Georg Stockburger 1 Wettbewerb BMELV Bioenergie-Regionen 1. Förderperiode: 01.07. 20009 bis 01.08.2012 25 Regionen von 210 Einreichern

Mehr

Ferienregion Achental; Gemeinden packen ihre Energieversorgung gemeinsam an! Wolfgang Wimmer

Ferienregion Achental; Gemeinden packen ihre Energieversorgung gemeinsam an! Wolfgang Wimmer Ferienregion Achental; Gemeinden packen ihre Energieversorgung gemeinsam an! Wolfgang Wimmer Das Achental Lage Tirol Salzburg München Chiemsee Ökomodell Achental e.v.: Ökologie und Ökonomie im Einklang

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Klimaschutz ist eine kommunale Zukunftsaufgabe Die Zukunft der Menschheit liegt in den Städten: in einer verantwortungsbewussten Stadtverwaltung und nachhaltiger

Mehr

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland 11.06.2012 1 Gliederung - Die Bioenergieregion - Best Practice Beispiele - Innovation, Forschung & Entwicklung - Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit - Bildung 2 Die

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND IMPULS ZUR ENERGIESTRATEGIE 2030 DES LANDES BRANDENBURG VON PHILIPP VOHRER, AGENTUR FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN Ludwigsfelde, 20. Oktober 2017

Mehr

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am

Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung. 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am Workshop Klimaschutz durch kommunale Bauleitplanung 2. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen am 02.11.2009 I. Klimaschutz, Energieeffizienz, Kommunen 1. Global denken lokal (kommunal) handeln!

Mehr

Ein ganzes Dorf setzt auf Bioenergie Bioenergiedorf Jühnde. Bioenergiedorf Jühnde eg

Ein ganzes Dorf setzt auf Bioenergie Bioenergiedorf Jühnde. Bioenergiedorf Jühnde eg Ein ganzes Dorf setzt auf energie energiedorf Jühnde Die Die versorgung der der Zukunft Der Der Politische Club Club Evangelische Akademie Tutzing Tutzing 14.11.2009 Eckhard Fangmeier Förderhinweis: Dieses

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

ENERGIEBAUSTEINE DES INTEGRIERTEN KLIMASCHUTZKONZEPTES

ENERGIEBAUSTEINE DES INTEGRIERTEN KLIMASCHUTZKONZEPTES Tischvorlage Klimaschutzkonferenz I 30. & 31.10.2009 in Garching Die Stadt Garching hat sich mit der Übernahme der Energievision des Landkreises München vom März 2007 verpflichtet, den Energieverbrauch

Mehr

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell Quarnbek 20. März 2013 Seite 1 Übersicht 1. Energiegenossenschaften - ein Überblick 2. Was ist

Mehr

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Innovationstagung, 22.10.2014 1. Was sind regionale Energiekonzepte? Aufgabenverteilung

Mehr

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen Referatsleiter Energiemonitoring, Regionale Energiekonzepte

Mehr

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am 03.02.2012 Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung DEW21 ist ein klassisches kommunales Mehrspartenunternehmen in der Region

Mehr

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen Forum 6 Die Energiewende mit Bürgern gestalten Impuls Regionale Energiepotentiale sichern und Hermann Kerler Zur Person Hermann Kerler Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Pfaffenhausen eg 1. Vorstand

Mehr

Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail

Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail Ergebnispräsentation Bundesländerstudie Erneuerbare Energien 2017, 16. November 2017 Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail Jochen Diekmann Wolf-Peter Schill (DIW ) Andreas Püttner (ZSW)

Mehr

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis Park & Ride Regenwaldprojekte Energiemarkt E-Bike ALT Straßenbeleuchtung Ökologische Mindeststandards Ökologischer BHKW Biotop-Vernetzung Umweltschatzkiste Stadtgrün Lehrpfad Öko-Messe ÖPNV Bauernmarkt

Mehr

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger 18. September 2013-1 - Agenda 18. September 2013 Vorstellung des Projektes und der Beteiligten Projekt Energiecoach für Gemeinden Mögliche Infrastrukturprojekte in

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

Landkreis Goslar. Lage und Ortsteile der 8 Städte und Gemeinden. ab regenergie cornelia grote-bichoel

Landkreis Goslar. Lage und Ortsteile der 8 Städte und Gemeinden. ab regenergie cornelia grote-bichoel Landkreis Goslar Lage und Ortsteile der 8 Städte und Gemeinden ab 2013 Vorhandene Aktivitäten / Akteure ENERGIE Zukunftsprozess Landkreis Goslar Auftakt 2007 Strategisches Ziel Energie-Effizienz-Region

Mehr

Beitrag Erneuerbarer Energien zu Wirtschaftswachstum und Versorgungssicherheit

Beitrag Erneuerbarer Energien zu Wirtschaftswachstum und Versorgungssicherheit Beitrag Erneuerbarer Energien zu Wirtschaftswachstum und Versorgungssicherheit Mit Handlungsbeispielen brandenburgischer Kommunen 13. Brandenburger Energietag 2011, Cottbus 15. September 2011 Philipp Vohrer,

Mehr

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 DVS-Veranstaltung am 30./31.08.2018 in Emsdetten Uli Ahlke energieland2050 e. V. Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr