Amtsblatt Wilsdruff. Mohorn Grund. Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt Wilsdruff. Mohorn Grund. Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff"

Transkript

1 Internet: Amtsblatt Wilsdruff Braunsdorf Grumbach Helbigsdorf Herzogswalde Kaufbach Blankenstein Kesselsdorf Kleinopitz Limbach Birkenhain Mohorn Grund Oberhermsdorf Ausgabe 7/2006 Erscheinungstag: Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Wilsdruff und Braunsdorf steigt in die Kreisliga auf 1. Männermannschaft SG Motor Wilsdruff Fertigstellung Fußweg an der Nossener Straße Die Arbeiten an der Baumaßnahme Fußweg wurden im September 2005 mit der Verlegung des Regen- und Schmutzwasserkanals begonnen. Auch ein Teil der Trinkwasserleitung musste erneuert werden. Die Arbeiten wurden zu Weihnachten eingestellt und konnten wegen des lang anhaltenden Winterwetters erst Ende März wieder aufgenommen werden. Gebaut wurde in 2 Bauabschnitten, der 1. Bauabschnitt durch die Firma Teichmann und der 2. Bauabschnitt durch die Firma Faber. Insgesamt sind ca. 830 m neuer Fußweg entstanden. Auch eine Aufstellfläche für den Busverkehr wurde an der Straßenseite errichtet, welche keinen Fußweg erhalten hat. Eine Buswartehalle entsteht auf der Südseite. Am 30. Mai konnte der Fußweg feierlich übergeben werden. Die Baukosten liegen bei knapp 400 T, wobei ein Teil dieser Kosten durch Fördermittel und eine Kostenbeteiligung des Straßenbauamtes abgedeckt wird. Leider konnte das Straßenbauamt nicht davon überzeugt werden, im Zuge dieser Baumaßnahme eine Erneuerung der Fahrbahndecke vorzunehmen. Einweihung Dorfhaus für Jung und Alt 1. Männermannschaft SG 90 Braunsdorf Ausführliche Berichte finden Sie unter den Rubriken Wissenswertes und Braunsdorf/Kleinopitz/ Oberhermsdorf. Die Kinder und Jugendlichen aus Kleinopitz beteiligten sich mit Unterstützung des Vereins Heimatfreunde Kleinopitz e.v. im Jahr 2004 am Landesjugendwettbewerb Nischt los im Dorf? Dann mach was!, welcher durch den sächsischen Landwirtschaftsminister Steffen Flath im September 2003 eröffnet wurde. Am 22. Juni 2004 waren alle Vertreter der 258 eingereichten Projektanträge zur Preisverleihung eingeladen. Mit ihrer Idee Ein Dorfhaus für Jung und Alt, waren die Kleinopitzer unter den 5 Preisträgern, deren Projekt mit über Euro finanziert wird. Bürgerbüro Wilsdruff, Nossener Straße 20 Tel. Zentrale: Fax: Öffnungszeiten: Montag-Freitag Dienstag Donnerstag 8-12 Uhr Uhr Uhr Bürgerbüro Kesselsdorf, Am Markt 1 Tel. Zentrale: Fax: Bürgerbüro Mohorn, Freiberger Straße 88 Tel. Zentrale: Fax: Öffnungszeiten: Montag u. Freitag 9-12 Uhr Dienstag 9-12,14-16 Uhr Donnerstag 9-12, Uhr Öffnungszeiten: Montag 9-12, Uhr

2 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Nach Abschluss der Planung für den Neubau und dem bereits erfolgten Baubeginn fand bereits am 26. Juli 2005 in Kleinopitz die feierliche Grundsteinlegung statt. Nach weniger als einem Jahr Bauzeit konnte das Objekt am 15. Juni 2006, 20:00 Uhr den künftigen Nutzern übergeben werden. Die Planung des Objektes erfolgte durch das Architekturbüro Reinhardt in enger Abstimmung mit den Heimatfreunden aus Kleinopitz, dem Verein Pro Jugend und den Jugendlichen aus Kleinopitz. Der komplette Rohbau wurde durch die Firma Döhnert aus Kurort Hartha erstellt, die Dach- und Zimmererarbeiten übernahm die Firma GZE aus Oberhermsdorf, die Heizungs- und Sanitärinstallation wurde durch die Firma Maiwald aus Helbigsdorf ausgeführt, für die Elektroinstallation wurde die Firma Helbig aus Helbigsdorf beauftragt und die Fenster und Türen wurden durch die Firma Hunger aus Frankenberg geliefert und eingebaut. Die Malerarbeiten erfolgten unter Anleitung der Firma Haase aus Wilsdruff in Eigenleistung. Die Außenanlagen wurden durch die Firma Welde aus Wilsdruff wiederum unter Beteiligung der Heimatfreunde und der Jugendlichen ausgeführt. Die weitere Gestaltung der Freiflächen, wie zum Beispiel der Grillplatz, werden in den nächsten Wochen durch die Vereine selbst errichtet. Fertigstellung Freiberger Straße Seit März 2005 wurde an der Erneuerung der Brücke in der Freiberger Straße sowie der Neugestaltung des Abschnittes zwischen Einmündung Landbergweg (Gezinge) und Parkstraße gebaut. Das alte Brückenbauwerk wurde komplett abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Der Neubau ist so dimensioniert, dass ein theoretisch einmal im Jahrhundert auftretendes Hochwasser (HQ 100) abgeführt werden kann. Die Regenentwässerung des gesamten Bereiches wurde erneuert. Der Bereich zwischen Brücke und Einmündung Landbergweg erfuhr eine komplette Umgestaltung. Neuangelegt wurden Fuß- und Radwege sowie Parkmöglichkeiten direkt an der Straße. Die Zufahrten zu den Grundstücken wurden neu gepflastert. Nach einiger Diskussion wurde entschieden, die 7 alten Linden zu entfernen und durch eine Neupflanzung von 17 Linden zu ersetzen. Vor wenigen Wochen konnten die Arbeiten an der Neugestaltung der Freiberger Straße abgeschlossen werden. Die offizielle Verkehrsübergabe gemeinsam mit dem Straßenbauamt Meißen-Dresden erfolgte am 2. Juni Nach langwierigen Verhandlungen war es gelungen, auch den Bahnhofsberg mit einer neuen Asphaltschicht zu versehen. Dieser ist nicht Bestandteil der Baumaßnahme. Es handelt sich hierbei nur um ein Provisorium. Bleibt zu hoffen, dass das Straßenbauamt die Kraft finden wird, den weiteren Ausbau der Staatsstraße 192 in Richtung Grumbach in absehbarer Zeit anzuschieben. IMPRESSUM Herausgeber: Stadtverwaltung Wilsdruff Nossener Straße 20, Wilsdruff Tel.: Fax: post@wilsdruff.de, Internet: und Riedel OHG, Chemnitz OT Röhrsdorf Satz und Druckorganisation: Riedel Verlag OHG, H.-Heine-Str. 13a Röhrsdorf Tel: , Fax: riedel-ohg@chemonline.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Ralf Rother Verantwortlich für den Anzeigenteil: Riedel OHG Nächster Termin Amtsblatt Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss ist am Wir bitten zu beachten, dass alle Artikel die später in der Stadtverwaltung Wilsdruff eingehen, nicht mehr für dieses Amtsblatt berücksichtigt werden können. ABO-Service für Amtsblatt Möchten Sie gern das Amtsblatt der Stadt Wilsdruff bequem nach Hause? Diese Möglichkeit bietet der ABO-Service der Riedel OHG, Tel , Fax Sie übergeben ausreichend frankierte und beschriftete A-4 Umschläge - die Riedel OHG versendet ohne weitere Aufpreise an Sie. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an Frau oder Herrn Riedel.

3 29. Juni 2006 Seite 3 Amtsblatt Wilsdruff Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Badfest im Waldbad Grund Am 20. Mai wurde im Waldbad Grund die Badesaison 2006 richtig eingeläutet. Schüler der Grundschule Mohorn stimmten mit Liedern und Tänzen auf den Sommer ein. Passend zum Anlass lockten erste Sonnenstrahlen die besonders Mutigen trotz der niedrigen Temperaturen zum ersten Bad. Bei Sport und Spiel konnten sich die jungen Schwimmer dann wieder aufwärmen. Kaffee und Kuchen erwärmten ebenso die Gäste. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden und Organisatoren! 5. Mini-Paralympics im Parkstadion Wilsdruff Am 24. Mai 2006 nun waren es die 5. Mini-Paralympics, die im Wilsdruffer Parkstadion durchgeführt wurden. Es ist also bereits zu einer guten Tradition geworden, dass sich jedes Jahr im Mai Kinder der Förderschule Meißen und Freital sowie der Mittelschule Wilsdruff treffen, um ihre Kräfte in sportlichen Wettkämpfen zu messen. Träger der Veranstaltung waren wieder der Städtische Betreuungs- und Pflegeverein Wilsdruff e.v., die Stiftung Leben und Arbeit, die Förderschule für geistig Behinderte Freital, die Mittelschule Wilsdruff und der Kreissportbund. Angetreten zum Wettkampf waren ca. 100 Schülerinnen und Schüler. Schirmherr der diesjährigen Mini-Paralympics war das Mitglied des Sächsischen Landtages Herr Dr. Roland Wöller, der die Spiele eröffnete und den Wettkämpfern viel Erfolg wünschte. Natürlich ließ es sich der Wilsdruffer Bürgermeister Ralf Rother nicht nehmen, die Mädchen und Jungen ebenfalls zu begrüßen. Auch in diesem Jahr stiegen wieder viele bunte Luftballons in den Himmel über dem Parkstadion. Na und der Wetterfrosch meinte es ebenfalls gut mit den Wettkämpfern und den zahlreichen Helfern. Im fairen Miteinander traten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Disziplinen an. Sehr angenehm war, wie kameradschaftlich und hilfsbereit die Kinder und Jugendlichen untereinander waren. In den Wettkampfpausen konnte man sich stärken, sich anderweitig sportlich betätigen oder eben mal die Hüpfburg benutzen, die besonders von unseren Gästen aus dem Wilsdruffer Kindergarten emsig genutzt wurde. Den Abschluss der sportlichen Wettkämpfe bildete wieder ein Staffellauf um den Mini-Paralympics-Pokal. Zur Siegerehrung überreichte Matthias Martin, erster Vorsitzender des Städtischen Betreuungs- und Pflegevereins Wilsdruff e.v., den Besten die Medaillen, Urkunden und Geschenke. Auch in diesem Jahr waren die Mini-Paralympics ein Zeichen für das Engagement der Wilsdruffer Bürger, der Unternehmen und Organisationen, ganz bewusst Verantwortung (im Miteinander unterschiedlicher Gruppen) in der Gesellschaft zu übernehmen. Peter Preiß, Stiftung Leben und Arbeit

4 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 Fußball WM im Kuntze-Hof Wie angekündigt, startete die Fußball-Weltmeisterschaft mit dem ersten Spiel Deutschland Costa Rica pünktlich 18:00 Uhr auch im Kuntze-Hof. Die Live-Übertragung, welche durch die Lizenz der Ephorie Meißen ermöglicht wurde, war gut besucht. Die rund 120 Fußballbegeisterten hatten 4-mal Grund zum Jubeln und ließen nicht lange darauf warten, da das Spiel für Deutschland, wie erwartet, erfolgreich endete. Die reichlichen Speisen und Getränke wurden vom Amtshof bereitgestellt und fanden guten Anklang, was sicherlich auch preisliche Gründe hatte. Die Atmosphäre war eines WM-Eröffnungsspiels würdig und sicherlich wird der Monat im Kuntze-Hof eine fußballreiche Zeit, selbst bei schlechtem Wetter, da der Hof überdacht wurde. Die einzelnen Übertragungstermine sind auf der Homepage unter: zu erfahren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Stand der Baumaßnahmen in der Stadt Wilsdruff Umbau Feuerwehrgerätehaus Kleinopitz Ebenfalls abgeschlossen sind die Bauarbeiten an der Pohrsdorfer und Fördergersdorfer Straße. Hier erfolgte die Übergabe am 28. Juni Die insgesamt vier Kilometer langen Straßen wurden grundhaft ausgebaut und erneuert, teilweise verbreitert und geringfügig umverlegt. Die Entwässerung der Flächen wurde neu geordnet. Es entstanden eine Reihe neuer Feldzufahrten, sodass auch für die Agrarbetriebe eine Verbesserung bei der Bewirtschaftung besteht. Für den Herbst sind noch Pflanzarbeiten an den Straßen vorgesehen. Diese Maßnahme war die letzte aus dem Dorfentwicklungsprogramm für Limbach. Im Zuge der Baumaßnahme entstand auch unmittelbar an der Hauptstraße die noch fehlende Aufstellfläche für den Busverkehr. Beendet wurden in den letzten Tagen die Bauarbeiten zum Umbau des Feuerwehrgerätehauses in Kleinopitz. Unter Leitung des Planungsbüros Rechenberger aus Braunsdorf entstand ein Anbau am Gebäude, der die Platzverhältnisse wesentlich verbessert hat. Besonders hoch einzuschätzen ist hier die Eigenleistung der Kameraden, die in unzähligen Stunden in fast allen Gewerken tätig waren. Die offizielle Übergabe des Gebäudes erfolgte am 23. Juni 2006 zum 120-jährigen Feuerwehrjubiläum in Kleinopitz. Pohrsdorfer- und Fördergersdorfer Straße Mühlbach in Grund In Grund werden die Arbeiten an der Wiederherstellung des 3. Abschnittes des Mühlbaches fortgeführt. Ein Teil der Arbeiten ist bereits erledigt. Zurzeit werden Trogelemente aus Beton eingesetzt, die eine neue Streckenführung des Mühlbaches ermöglichen. Mit der Umverlegung kann eine wesentliche Verbesserung der Entwässerungssituation in diesem Bereich geschaffen werden. Straße Am Erbgericht in Limbach Die Bauarbeiten in der Straße Am Erbgericht in Limbach wurden abgeschlossen. Brücke Friedhofstraße Ein gutes Stück vorangekommen sind die Bauarbeiten an der Brücke Friedhofstraße. Die anfänglichen Verzögerungen durch die Herstellung der Bohrpfahlgründung konnten fast wieder aufgeholt werden. Die Widerlager und Flügelwände sind fertig gestellt. Mittlerweile laufen die Arbeiten für die Herstellung der Fahrbahnplatte.

5 29. Juni 2006 Seite 5 Amtsblatt Wilsdruff Baumaßnahmen in der Stadt Wilsdruff Bericht aus dem Stadtrat vom Jakobikirche Die Arbeiten an der Außenhülle der Jakobikirche sind abgeschlossen. Nach der Fertigstellung des Apsisdaches und der Beseitigung des Gerüstes wurde der Fundamentbereich des gesamten Gebäudes saniert und eine Drainage verlegt sowie die Dachrinnen und der Blitzschutz ordnungsgemäß angeschlossen. Im Innenbereich wurde die Empore im Langhaus repariert und ein neuer (an alter Stelle) Treppenaufgang hergestellt. Zur sechsten Sitzung des Stadtrates lud Bürgermeister Ralf Rother die Stadträte und Gäste am 15. Juni in das Dorfhaus für Jung und Alt ein. Da an diesem Abend das Dorfhaus seiner Bestimmung übergeben werden sollte, beschränkte sich die Tagesordnung auf ausgewählte Punkte. Der Stadtrat widmete den Parkplatz hinter der Stadtverwaltung Wilsdruff als beschränkt öffentlichen Platz, für den eine Beschränkung des Parkzeitraumes festgelegt wird. Vergeben wurde der Auftrag zur Fassadensanierung der Turnhalle Oberhermsdorf an die Firma Stump Spezialtiefbau Chemnitz. Die Arbeiten an der Grundschule Oberhermsdorf sollen bis zum Beginn des neuen Schuljahres bis auf wenige Ausnahmen abgeschlossen werden. Die Verwaltung informierte, dass die Fördermittelzusage für die Sanierung der Mohorner Schulturnhalle eingegangen ist. Erste Abstimmungen mit dem beauftragten Planungsbüro erfolgten. Angestrebt wird, die Sanierung im Zeitraum September bis Dezember 2006 durchzuführen. Auf der Tagesordnung stand die Information zur Funktionalreform der Sächsischen Verwaltung. Der Stadtverwaltung liegen noch keine weiter gehenden Vorschläge und Sachinformationen vor. Deutlich wird aber, dass es gut war, in Wilsdruff das Bürgerbegehren zur Zuordnung im Falle einer Kreisreform aufzugreifen und die interessierten Bürger in die Meinungsbildung einzubeziehen. Der Stadtrat beschloss weiterhin die Besetzung einer Jury, die die Vorschläge zum Ideenwettbewerb zur Neuordnung und Gestaltung der Außenflächen im Zuge der Revitalisierung des ehemaligen Kleinbahnhofs beurteilen soll. Bericht aus dem Technischen Ausschuss vom Demnächst werden noch die Türen aufgearbeitet und der Fußboden im Langhaus gereinigt. Trotz der Baumaßnahmen ist die Kirche während der Öffnungszeiten jederzeit zugängig. Oberstraße Kaufbach Wesentliche Fortschritte hat es auch beim Ausbau der Oberstraße in Kaufbach gegeben. Der Asphalt ist über Teilstrecken bereits eingebaut. Gearbeitet wird an der Herstellung des Fußweges (Verlegung Pflaster) und an der Herstellung der Entwässerungsmulden. Mit in die Baumaßnahme einbezogen werden der Ausbau der Schenk- und Schulgasse. Alle Arbeiten sollen bis September 2006 abgeschlossen werden. Der 3. Abschnitt der Oberstraße (zwischen Gasthof und der Unkersdorfer Straße) soll im Jahr 2007 ausgebaut werden. Bauanträge aus Wilsdruff Die Firma Autohaus Wilsdruff Wolfgang Rost OHG stellte einen Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung einer Eingangsüberdachung am Gebäude des Autohauses auf dem Grundstück Sachsdorfer Weg 3. Der Technische Ausschuss stimmte dem Bauantrag zu. Frau Romy Geißler und Herr Heiko Seidel reichten einen Antrag auf Befreiung hinsichtlich der Glieder der Fenster zur Baugenehmigung Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung auf dem Grundstück Zedtlerstraße 20 a, 20 b ein. Der Technische Ausschuss stimmte angesichts der modernen Formensprache des Neubaus der Befreiung zu. Zudem handelt es sich um keinen Ersatzneubau und der Glasanteil (1 m 2 ) ist mit nur 15 % überschritten. Die Firma K & R GmbH stellte einen Antrag auf Baugenehmigung zur Rekonstruktion des Mehrfamilienwohnhauses - Erneuerung der Dachkonstruktion mit der Schleppgaube - Anbau eines gartenseitigen Treppenhauses - Errichtung von 4 Balkonen zur Gartenseite - Neuaufteilung des Hausgrundrisses - Errichtung von 4 Carports für das Gebäude Dresdner Straße 23. Entgegen der Antragstellung sollen keine Carports errichtet werden. Die Stellplätze entstehen auf dem Nachbargrundstück Heimgasse 2, damit die dauerhafte Belastung der rückwärtigen Räume beider Gebäude durch an- und abfahrenden Verkehr minimiert wird. Zudem gab es mit dem Antragsteller weitere Abstimmungen. Den Antrag auf Baugenehmigung und dem Antrag auf sanierungsrechtliche Genehmigung wurde grundsätzlich zugestimmt. Ein qualifizierter Freiflächenplan entsprechend der Örtlichen Bauvorschrift ist nachzureichen. Die Haustür zur Dresdner Straße ist zu erhalten. Zum Antrag der IG Windenergie Mohorn GbR auf Immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung einer dritten Windkraftanlage im Sondergebiet für Windenergienutzung Mohorn Süd wurde die Stadt Wilsdruff erneut von der verfahrensführenden Behörde, dem Landratsamt Weißeritzkreis, beteiligt. Der Technische Ausschuss lehnt den Antrag der IG Windenergie weiterhin ab. Die Erweiterung des Standortes wird auf Grundlage der fortzuschreibenden Planungen als nicht genehmigungsfähig angesehen, da das Gebiet Mohorn Süd als Windenergievorranggebiet auf Grund der nachfolgend angeführten Mindestanforderungen künftig entfällt. Des Weiteren soll zur Nutzung von regenerativen Energien aus Sicht der Stadt Wilsdruff das gesamte Spektrum entsprechend des Gesetzes für erneuerbare Energien (EEG) betrachtet werden. Ein Festhalten an der Windenergienutzung stellt aus Sicht vieler Umweltverbände den größtmöglichen landschaftlichen Eingriff dar. Dieser unstrittige raumbedeutsame Eingriff in Natur und Landschaft ist mit dem erreichbaren Nutzen der Windkraftanlage abzuwägen. Gerade in dem durch Fremdenverkehr geprägten Bereich um den Tharandter Wald stellt eine weitere Anlage einen erheblichen Eingriff dar und manifestiert den Standort für weitere 20 Jahre. Eine Interessenabwägung war und ist daher erforderlich. Anträge aus den Ortschaften Frau Silke Strubelt und Herr Jürgen Strubelt stellten einen Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Wohnhauses mit Satteldach ohne Keller auf dem Grundstück Tharandter Straße 11 a in Kleinopitz. Frau Diana Schiffel und Herr Renè Stephan stellten einen Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Einfamilienhaus auf dem Grundstück Tharandter Straße (5) in Kleinopitz.

6 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 Bericht aus dem Technischen Ausschuss vom Frau Christa Eltzschig stellte den Antrag zur 4. Verlängerung des Vorbescheides Errichtung von 3 bis 4 Einfamilienhäusern auf dem Grundstück an der Schulstraße in Kleinopitz. Der Ortschaftsrat Braunsdorf stimmte allen vorgenannten Anträgen zu. Frau Brunhilde Glöckner und Herr Bernd Glöckner stellten einen Antrag auf 6. Verlängerung des Vorbescheides zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Einliegerwohnung auf einem Grundstück am Helbigsdorfer Weg in Herzogswalde. Der Ortschaftsrat Herzogswalde stimmte dem Antrag zu. Zum Antrag auf Vorbescheid Umbau des Gebäudes von bisher Büro mit Lager zu Wohnung mit Garage/Hobbyraum auf dem Grundstück Am Birkenwäldchen 4 in Birkenhain von Herrn Sebastian Barzick wurde die Stadtverwaltung Wilsdruff mit nachgereichten Unterlagen erneut beteiligt. Der Ortschaftsrat Limbach/Birkenhain stimmte dem Antrag nach vorangegangener Ablehnung zu. Frau Catrin Naumann stellte einen Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Carports und einen Antrag auf Befreiung zum Dach (Firstrichtung/Tonnendach) für das Öffentliche Bekanntmachungen Grundstück Kastanienstraße (17) in Grumbach. Der Ortschaftsrat Grumbach stimmte dem Antrag zu. Der Technische Ausschuss befasste sich zudem noch einmal mit dem Antrag auf Baugenehmigung Neubau eines Lärmschutzwalls nördlich der A4 zwischen der Raststätte "Dresdner Tor" und der Autobahnabfahrt Wilsdruff der Gemeinde Klipphausen. Der Technische Ausschuss hält an seinen vorangegangenen kritischen Stellungnahmen dazu fest. Zwangsversteigerung Unter dem Aktenzeichen 520 K 1569/05 ist Termin der Zwangsversteigerung des Grundstückes Bahnhofsweg 2, Flurstück 340/1 der Gemarkung Grumbach, mit 640 m 2 auf Freitag, den 28. Juli 2006, 11:00 Uhr im Amtsgericht Dresden festgesetzt. Unter dem Aktenzeichen 514 K 675/04 ist erneuter Termin der Zwangsversteigerung des Grundstückes Am Wasserhäuschen 4 in Wilsdruff, 215/ Miteigentumsanteil am Flurstück 684/1 mit m 2, (5-Raum-Eigentumswohnung mit Balkon im 1.OG, ca. 96 m 2 Wohnfläche) auf Mittwoch, den 9. August 2006, 11:00 Uhr im Amtsgericht Dresden festgesetzt. Der Zuschlag kann nicht mehr wegen Nichterreichens der 5/10 bzw. 7/10 Wertgrenzen gemäß 85 a, 74 a ZVG versagt werden. Der vollständige Wortlaut der Bekanntmachung hängt in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Nossener Straße 20, Erdgeschoss (Schaukasten) aus. Ländliche Neuordnung Kaufbach Landkreis: Weißeritzkreis und Kreis Meißen VKZ LNO: Gemeinde: Stadt Wilsdruff und Gemeinde Meißen Das Staatliche Amt für Ländliche Neuordnung Kamenz ordnete mit Beschluss vom die Ländliche Neuordnung Kaufbach an. Nachfolgend werden die Beteiligten um Anmeldung unbekannter Rechte gemäß 14 Flurbereinigungsgesetz aufgefordert und die Regelungen zur zeitweiligen Einschränkung des Eigentums 34 Flurbereinigungsgesetz bekannt gemacht. II. Hinweise zum Anordnungsbeschluss 1. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Neuordnungsverfahren berechtigen, sind innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung beim Staatlichen Amt für Ländliche Entwicklung Kamenz anzumelden. Werden Rechte erst nach dem Ablauf der Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Staatliche Amt für Ländliche Entwicklung Kamenz die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen ( 14 Abs. 2 FlurbG). Der Inhaber eines oben bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntmachung des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist ( 14 Abs. 3 FlurbG). 2. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Einlagegrundstücken erhebt das Staatliche Amt für Ländliche Entwicklung aus dem Grundbuch. Um Nachteile zu vermeiden, wird den Grundeigentümern dringend empfohlen, die Eintragungen im Grundbuch zu überprüfen und erforderliche Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt es in der Regel, den Grundbuchämtern die entsprechenden Urkunden wie Erbschein, Erbvertrag, Testament, Zuschlagsbeschluss oder Enteignungsbeschluss vorzulegen. Grundbucheinsicht und Auskünfte sind gebührenfrei. 3. Zeitweilige Einschränkung des Eigentums 3.1 Von dieser Bekanntgabe an bis zur Unanfechtbarkeit des Neuordnungsplanes gelten folgende Einschränkungen: a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung des Staatlichen Amtes für Ländliche Entwicklung nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören ( 34 Abs. 1 Nr. 1 FlurbG). b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen, Kies-, Sand- oder Lehmgruben u.ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung des Staatlichen Amts für Ländliche Entwicklung errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden ( 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können diese im Neuordnungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Das Staatliche Amt für Ländliche Entwicklung kann den früheren Zustand auf Kosten des betreffenden Beteiligten wiederherstellen lassen, wenn dies der Neuordnung dienlich ist ( 34 Abs. 2 FlurbG). c) Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Na-

7 29. Juni 2006 Seite 7 Amtsblatt Wilsdruff Öffentliche Bekanntmachungen turschutzes und der Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung des Staatlichen Amtes für Ländliche Entwicklung beseitigt werden ( 34 Abs. 3 FlurbG). Andere gesetzliche Vorschriften über die Beseitigung von Rebstöcken und Hopfenstöcken bleiben unberührt. Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Staatliche Amt für Ländliche Entwicklung Ersatzpflanzungen auf Kosten des Veranlassers vornehmen lassen ( 34 Abs. 3 FlurbG). 3.2 Von dieser Bekanntgabe an bis zur Ausführungsanordnung bedürfen Holzeinschläge in Waldgrundstücken, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, der Zustimmung des Staatlichen Amtes für Ländliche Entwicklung. Diese wird nur im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde erteilt ( 85 Nr. 5 FlurbG). Das gleiche Verfahren gilt für die Erstaufforstung von Flächen, die aus der landwirtschaftlichen Nutzung ausgeschieden sind oder ausscheiden sollen. Bei unzulässigen Holzeinschlägen kann das Staatliche Amt für Ländliche Entwicklung anordnen, dass die abgeholzte oder gelichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand gebracht wird ( 85 Nr. 6 FlurbG). 3.3 Zuwiderhandlungen gegen die nach 3.1 und 3.2 getroffenen Anordnungen sind gemäß 154 Abs. 1 FlurbG ordnungswidrig. Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße geahndet werden. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OwiG) in der jeweils gültigen Fassung. Balling Abteilungsleiter Bekanntmachung des Staatlichen Amtes für Ländliche Entwicklung Kamenz über die Widmung von Wegen im Zusammenhang mit der Realisierung des Wege- und Gewässerplans (Plan nach 41 FlurbG) im Neuordnungsverfahren Grumbach Gemäß des 6 Abs. 4 S. 1 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsStrG) vom 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 93), in der zurzeit geltenden Fassung, in Verbindung mit dem genehmigten Wege- und Gewässerplan im Neuordnungsverfahren Grumbach, wird der im Übersichtsplan gekennzeichnete, neugebaute Weg Maßnahme-Nr Weg zum Silo zum öffentlichen Feld- und Waldweg im Sinne des 3 Abs. 1 Nr. 4a SächsStrG gewidmet. Der Übersichtsplan ist dieser Widmungsverfügung als Anlage beigefügt. Der Weg beginnt am Knotenpunkt mit der Bundesstraße 173 und endet am Silo. Er verläuft auf einer Länge von 392 m über Teilflächen der Flurstücke-Nr. 1469/3, 1476, 1480/5, 1485a der Gemarkung Grumbach. Anfangs- und Endpunkt des gewidmeten Weges sind im Übersichtsplan kenntlich gemacht. Die Widmung tritt mit der Verkehrsübergabe des Weges in Kraft. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Widmungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntgabe Widerspruch beim Staatlichen Amt für Ländliche Entwicklung Kamenz, Garnisonsplatz 9, Kamenz, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift erhoben werden. Hinweis: Die Unterlagen können im Staatlichen Amt für Ländliche Entwicklung Kamenz, Garnisonsplatz 9, Kamenz, Haus 6, Zimmer Nr. 104, während der Dienstzeiten in der Zeit vom 17. Juli 2006 bis 16. August 2006 eingesehen werden. Balling Abteilungsleiter Betroffene beraten Betroffene ein Angebot an Multiple Sklerose Erkrankte und Angehörige Die Multiple Sklerose (MS), ist eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Sie verläuft chronisch, meist in Schüben und zeigt bei jedem Erkrankten äußerst unterschiedliche Symptome. Multiple Sklerose beginnt vorwiegend im jüngeren Erwachsenenalter. Bisher gibt es keine Heilung und keine Maßnahmen, die das Ausbrechen von MS verhindern könnten. Viele Aspekte der Erkrankung sind derzeit noch ungeklärt. Die Diagnose Multiple Sklerose ist bei vielen Betroffenen zunächst ein Schock. Doch die meisten Erkrankten können trotzdem ein weitgehend normales Leben führen. Eine große Belastung stellt die Ungewissheit des weiteren Krankheitsverlaufes dar. Positiv wirkt sich der Kontakt zu anderen Betroffenen aus. Frau Göbel von der Selbsthilfegruppe MS im Weißeritzkreis möchte als Betroffene beraten, aktiv zuhören und sie kann eigene Erfahrungen zu Problemlösungen einbringen. Manchmal sind es die einfachen praktischen Dinge, ein anderes Mal kann es ein ausführliches Gespräch sein. Austausch und Beratung können helfen, den eigenen Weg mit der Erkrankung oder einem Angehörigen mit Multipler Sklerose zu finden. Die Beratung findet am 27. Juni 2006 von 14:00 bis 16:00 Uhr im Gesundheitsamt Raum 316, Weißeritzstraße 7 in Dippoldiswalde statt. Weitere Informationen über Frau Angelika Göbel Tel oder Gesundheitsamt Silvia Bühn Gesundheitsamt Tel.: , Fax

8 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 Öffentliche Bekanntmachungen Wahl Wahl eines eines Friedensrichters/ einer einer Friedensrichterin Friedensrichterin Die Stadt Wilsdruff betreibt eine eigene Schiedsstelle. Das Amt Die Stadt Wilsdruff betreibt eine eigene Schiedsstelle. Das Amt des derzeitigen Friedensrichters endet mit Ablauf des 14. des derzeitigen Friedensrichters endet mit Ablauf des 14. November November Die Schiedsstelle wird in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten Die Schiedsstelle wird in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten über über vermögensrechtliche Ansprüche und über nichtvermögensrechtliche vermögensrechtliche Ansprüche Ansprüche wegen der und Verletzung über nichtvermögensrechtliche der persönlichen Ehre das Ansprüche Schlichtungsverfahren wegen der Verletzung durchführen. der persönlichen Die Aufgaben Ehre der das Schiedsstelle Schlichtungsverfahren werden von durchführen. einem ehrenamtlich Die Aufgaben tätigen der Friedensrichter Schiedsstelle werden wahrgenommnen, von einem der ehrenamtlich vom Stadtrat tätigen gewählt Friedensrichter wahrgenommnen, der vom Stadtrat gewählt wird. wird. Der Der Friedensrichter muss muss nach nach seiner seiner Persönlichkeit Persönlichkeit und und seinenen Fähigkeiten für für das das Amt Amt geeignet geeignet sein. sein. sei- Friedensrichter kann kann nicht nicht sein, sein, wer wer als als Rechtsanwalt zugelassen oder oder als als Notar Notar bestellt bestellt ist; ist; die die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig ausübt; das das Amt Amt eines Berufsrichters oder oder Staatsanwalts aus- aus- geübübt oder als als Polizei- oder Justizbediensteter tätig ist. ist. Friedensrichter kann ferner nicht sein, wer die die Fähigkeit zur zur Be- Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder durch gerichtliche Anordnungen in in der Verfügung über sein Vermögen be- be- gerichtlischränkt ist. ist. Friedensrichter soll nicht sein, wer bei bei Beginn der der Amtsperiode das das Lebensjahr noch noch nicht oder das das Lebensjahr schon vollendet haben wird; nicht in in dem Bezirk der der Schiedsstelle wohnt; gegen die die Grundsätze der der Menschlichkeit oder oder der der Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat hat oder oder für für das das frühere Ministerium für für Staatssicherheit oder oder Amt Amt für für nationale Sicherheit tätig tätig war. war. Der Der Friedensrichter, Bewerber oder oder Vorgeschlagene hat hat gegenübegenüber der der Stadt Stadt schriftlich schriftlich zu zu erklären, erklären, dass dass Ausschluss- Ausschlus- gegründsgründe nicht nicht vorliegen vorliegen und und seine seine Einwilligung Einwilligung zu zu erteilen, erteilen, Auskünftkünfte zu zu den den v.g. v.g. Ausschlussgründen Ausschlussgründen 3 3 und und 4 4 beim beim Bundes- Bundes- Ausbeauftragtebeauftragten für für die die Unterlagen Unterlagen des des Staatssicherheitsdienstes Staatssicherheitsdienstes einzuholen. einzuholen. Die Die Wahl Wahl des des Friedensrichters Friedensrichters soll soll in einer in einer der nächsten der nächsten Sitzungen des Stadtrates Sitzungen des Stadtrates erfolgen. erfolgen. Bewerber Bewerber für das für Amt das eines Amt Friedensrichters/einer Friedensrichterin richten bitte ihre Bewer- eines Friedensrichters/einer Friedensrichterin richten bitte ihre Bewerbung bis zum 15. September 2006 an die Stadtverwaltung Wilsdruff, Nossener Straße 20 in Wilsdruff. bung bis zum 15. September 2006 an die Stadtverwaltung Wilsdruff, Nossener Straße 20 in Wilsdruff. Zur Stadtkernsanierung Die nächste Bürgerberatung durch die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH zu Baumaßnahmen auf privaten Grundstücken im Sanierungsgebiet findet am 15. August 2006 statt. Interessenten melden sich bitte bei Frau Zollfrank, Telefon , in der Stadtverwaltung Wilsdruff zwecks Terminabstimmung. Faltplan - 2. Auflage Soeben ist die 2. Auflage des Faltplans Wilsdruff mit allen Ortsteilen erschienen. Dieser liegt in der Stadtverwaltung Wilsdruff sowie in den Bürgerbüros zur Mitnahme bereit. Das Bürgerbüro informiert Das Bürgerbüro Mohorn hat vorübergehend folgende veränderte Öffnungszeiten: geschlossen , , , und :00 18:00 Uhr Das Ordnungsamt informiert: Lärm von Kreissägen und Rasenmähern Leider erreichen uns wieder Meldungen zum Betrieb von Kreissägen und Rasenmähern außerhalb der zulässigen Zeiten. Denken Sie bitte daran, dass von 19:00 bis 07:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen lärmende Tätigkeiten zu unterlassen sind. In diesem Zusammenhang weisen wir hiermit nochmals auf die Polizeiverordnung der Stadt Wilsdruff hin, in der Sie im 12 nachlesen können: (1) Haus- und Gartenarbeiten, die die Ruhe anderer unzumutbar stören, dürfen an Werktagen in der Zeit von 19:00 bis 07:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen nicht durchgeführt werden. Zu den Arbeiten im Sinne dieser Vorschrift gehören insbesondere der Betrieb von motorbetriebenen Bodenbearbeitungsgeräten, das Hämmern, das Sägen, das Bohren, das Schleifen, das Holzspalten, das Ausklopfen von Teppichen, Betten, Matratzen u.ä. Verstöße können auch entsprechend geahndet werden. Lassen Sie es nicht dazu kommen. Denn die Belästigung, die ihre Nachbarn ertragen müssen, ist nicht rückgängig zu machen. Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Wir bitten alle Hauseigentümer zu prüfen, ob die Hausnummern an Ihren Grundstücken so angebracht sind, dass im Notfall das Haus von Arzt oder Rettungsdienst zu finden ist. Fundbüro Folgende Fundsachen können in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Bürgerbüro erfragt oder abgeholt werden: diverse Schlüssel, Handys, eine Uhr, goldenes Fußkettchen

9 29. Juni 2006 Seite 9 Amtsblatt Wilsdruff Öffentliche Bekanntmachungen Standortänderung zur Annahme von Gartenabfällen in Wilsdruff Wir bitten Sie, den geänderten Standort zur Annahme von Gartenabfällen und Grünschnitt in Wilsdruff zu beachten. Ab sofort wird dieser an der Laderampe Freiberger Straße, am ehemaligen Bahnhof Wilsdruff entgegen genommen. Damit ist eine günstigere Zugängigkeit des Containers über die erhöhte Laderampe gegeben. Standortänderung des Altkleidercontainers in Grumbach Bitte beachten Sie, dass der Altkleidercontainer vom Deutschen Roten Kreuz in Grumbach ab sofort am Wertstoffsammelplatz am Feuerwehrdepot, Tharandter Straße 11a in Grumbach zu finden ist. Badebus Auch in diesem Jahr wird der Badebus unsere Kinder wieder dienstags und donnerstags bei schönem Wetter zum Waldbad Grund bringen. Nunmehr steht auch der Fahrplan fest, den wir hiermit bekannt machen möchten. Sprechstunden des Bürgerpolizisten Bürgerbüro Mohorn Bürgerbüro Kesselsdorf Wilsdruff Polizei Die Sprechstunde findet in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr statt. Die telefonische Erreichbarkeit ist über die Rufnummern oder möglich. Wissenswertes Tagespflege in der Stadt Wilsdruff In der Stadt Wilsdruff und ihren Ortsteilen sind derzeit 7 Tagespflegepersonen tätig. Die Stadt Wilsdruff arbeitet mit - Frau Ilona Reiche in Wilsdruff - Frau Dorotheé Nestor in Grumbach - Frau Sylvia Maiwald in Grumbach - Frau Inga Lindner-Drews in Grumbach - Frau Elvira Beyer in Mohorn - Frau Daniela Treppte in Wilsdruff - Frau Martina Träger in Mohorn zusammen. Darüber hinaus gibt es vertragliche Regelungen auch mit einer Freitaler sowie einer Rabenauer Tagesmutter. Gegenwärtig läuft das Prüfverfahren zur Zulassung von einer weiteren Tagesmutter im Stadtgebiet. Die Plätze bei den Tagesmüttern sind in den Bedarfsplan der Stadt Wilsdruff integriert. Durch die Tagesmütter wurden zum 1. April 2006 insgesamt 21 Kinder betreut. Durch das am 10. November 2005 beschlossene Sächsische Kindertagesstättengesetz in Verbindung mit dem geänderten Sozialgesetzbuch Teil VIII erhielt die Tagespflege seitens des Gesetzgebers einen höheren Stellenwert als bisher. Durch die Stadt Wilsdruff wird die individuelle Arbeit der Tagesmütter unterstützt. Die Tagespflegepersonen erhalten einen Aufwandsersatz, der mit 452,90 Euro pro Kind der Empfehlung des Jugendamtes vollständig entspricht (für eine 9-Stunden-Betreuung). Darin enthalten sind angemessene Aufwendungen für eine Unfallversicherung und Altersvorsorge. Darüber hinaus erhalten die Tagespflegepersonen auch bei Urlaub und Krankheit den Aufwandsersatz fortgezahlt. Die Elternbeitragssatzung der Stadt Wilsdruff ist entsprechend angepasst. Kindergartenfest der Kindertagesstätte Sonnenschein in Wilsdruff Am 23. Juli 2006 findet 15:00 Uhr unser Kindergartenfest in der Kita Sonnenschein auf dem Struthweg in Wilsdruff statt. Alle Kinder und Eltern feiern ein buntes Farbenfest mit vielen Spielen, tollen Bastelangeboten und Überraschungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Erzieherteam Blutspendetermine Grumbach: Dienstag, dem 6. Juli 2006 von 16:00-19:00 Uhr im Rathaus Grumbach, Tharandter Straße 1 Mitzubringen braucht man nur seinen Personalausweis und die Bereitschaft, zu helfen.

10 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 Wissenswertes Grundschule Wilsdruff Die Jugendherberge der Klasse 3a Am 4. Mai 2006 trafen sich alle Schüler der Klasse 3a der Grundschule Wilsdruff um 09:00 Uhr in der Schule. Jeder war voll bepackt. Zuerst fuhren wir mit dem Bus nach Hetzdorf. Von dort aus liefen wir immer bergauf durch den Wald. Einladung zum Sommerfest der Grundschule Wilsdruff Die Kinder unserer Grundschule arbeiteten in diesem Schuljahr an einem Jahresprojekt. Nun laden sie ganz herzlich zu einem Programm Streifzug durch die 4 Jahreszeiten" ein. Es findet am 19. Juli 2006, 18:30 Uhr in der Saubachtalhalle statt. Auf Ihr Kommen freuen sich alle Schüler/- innen, Lehrer/-innen und Erzieherinnen der GS Wilsdruff. Sportfest der GS Wilsdruff am 8. Juni 2006 Bei strahlendem Sonnenschein führte die GS Wilsdruff im Parkstadion das traditionelle Spiel- und Sportfest durch. Die Mädchen und Jungen kämpften im 3-Kampf (50-m-Lauf, Weitsprung und Ballwurf) um die begehrten Medaillen, die die AG Kunst angefertigt hatte. Außerdem konnten sie beim Fußball sowie beim Stelzenlauf, Sackhüpfen und Riesenski ihre Geschicklichkeit testen. Foto: Sportfest Unsere besten Mehrkämpfer: Nach einer Weile machten wir eine Pause. Jeder packte sein Frühstück aus und wir frühstückten mitten im Wald. Bei der Wanderung begleiteten uns natürlich unsere Klassenlehrerin Frau Sommer sowie die Eltern Herr Jährling, Frau Eidam und Frau Dierken. Gegen Mittag kamen wir in der Jugendherberge in Grillenburg an. Die Leiterin erklärte uns die Hausordnung. Dann gab es Mittagessen, Bratkartoffeln mit Spinat und Rührei. Nach dem Essen gingen wir raus und konnten spielen. Als Frau Jährling das Gepäck brachte, teilte uns Frau Sommer auf die Zimmer auf. Wir bezogen unsere Betten, das war sehr lustig. Am Nachmittag konnten alle basteln. Anschließend gingen wir noch zu einem Abenteuerpfad. Hier konnten wir klettern und spielen und einen Sinnespfad erkunden. Da konnten wir zum Beispiel auf einem Seil balancieren oder mit einem Holztelefon telefonieren. Am Abend grillte Herr Jährling für uns Würstchen. Danach konnten wir noch eine Weile spielen. Dann begann das große Lagerfeuer. Wir konnten mehrmals Knüppelkuchen machen. Es war sehr schön. Spät abends gingen wir ins Bett. Am nächsten Tag gab es Frühstück. Viele waren noch müde. Wir machten die Betten und packten unsere Sachen. Danach wanderten wir wieder zurück bis zur Bushaltestelle nach Hetzdorf und fuhren mit dem Bus nach Wilsdruff. Für alle Kinder waren diese zwei Tage ein großes Abenteuer. Wir danken allen Eltern und unserer Lehrerin Frau Sommer für die Unterstützung. Klasse 1: Mädchen Jungen 1. Sabrina 1c 1. Theo 1a 2. Franziska 1a 2. Johannes 1b 3. Isa 1a 3. Lars 1a Klasse 2: Mädchen Jungen 1. Sophia 2a 1. Sebastian 2a 2. Eva 2b 2. Lukas 2a 3. Franziska 2a 3. Manuel 2b Klasse 3: Mädchen Jungen 1. Jasmin 3a 1. Job 3a 2. Luise 3b 2. Justus 3b 3. Linda 3a 3. Marcel 3a Klasse 4: Mädchen Jungen 1. Anne 4a 1. Kevan 4a 2. Kimberley 4a 2. Antonio 4a 3. Sophia 4b 3. Janus 4a Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei allen Eltern bedanken, die uns beim Sportfest unterstützt haben. Heike Morgenstern Lehrerin der GS Wilsdruff Fußballfest im Hort Melanie Isabell Löffler Klasse 3a der GS Wilsdruff Dankeschön! Alle Schüler/-innen und Lehrer/-innen sagen Dankeschön an die Gärtnerei Riedel für die Spende der Blumen in den Blumenkästen an der Nossener Straße 21a. Baumgarten Schulleiterin der GS Wilsdruff

11 29. Juni 2006 Seite 11 Amtsblatt Wilsdruff Wissenswertes Grundschule Wilsdruff Lesewettbewerb in der Grundschule Wilsdruff Eigentlich hat Elisa in ihrer Einschätzung den Punkt getroffen. Bedanken möchten wir uns recht herzlich bei den vielen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Danke sagen wir an Frau Jährling, Frau Holzmüller, Frau Schwalbe, Frau Schucknecht, Frau Dietrich, Herrn Federowski, Nicole Stirl, Kathleen Kausch, Tom Kobel, Sascha Arnhold von der MS Wilsdruff, Nicole Stange und Cindy Zschocke von der Stiftung Leben und Arbeit, Schwester Wilma Eppendorfer vom ASB Dresden, Herrn Gauglitz, Herrn Gnannt, Frau Kohn, Frau Lehnhardt und unserem Zivi. Ein besonderer Dank geht auch an den Blumenmarkt Riedel, der die Blumen für unsere Helfer sponserte. Allen Kolleginnen gebührt ebenfalls ein großes Dankeschön, weil dieses Fest für unsere Kinder zu einem schönen Erlebnis wurde. Sabine Muster Am 13. Juni fand unser traditioneller Vorlesewettbewerb in den Räumen der Bibliothek statt. Der Leselöwe empfing freudig und erwartungsvoll die teilnehmenden Kinder, die im Vorfeld von Kindern ihrer Klasse als Beste gekürt worden sind. Mit ausgewählten Texten konnten sie ihre Lesesicherheit unter Beweis stellen - sie haben ihr Bestes gegeben und alle Zuhörer mit interessanten Lesestücken verzaubert. Die Jury hatte es deshalb besonders schwer eine Entscheidung zu treffen. Diese wurde durch Frau Manthey und Frau Spring, von Schülern der 4. Klasse, Lehrerinnen und unserem Leselöwen gebildet. Die Besten wurden mit dem Titel: LESEKÖNIG ausgezeichnet. Die Gewinner waren: 1. Klasse Cora Göhler 2. Klasse Clara Winkler 3. Klasse Paula Maria Federowski und Florian Dreske 4. Klasse Madlen Meschter Frau Siegemund, Frau Manthey und Frau Spring sowie unserer Jury sei ganz herzlich für ihre Bemühungen gedankt. Kerstin Federowski Stellvertretende Schulleiterin WM-Fieber 2006 an der Mittelschule Mittelschule Wilsdruff Am 19. Mai holte sich die Mittelschule den Vorgeschmack auf die Fußball-WM in`s Wilsdruffer Parkstadion. Als eine von 20 Mittelschulen organisierte die AOK Sachsen gemeinsam mit der Fußballschule Tretschok für unsere Schüler ein Mini-WM-Turnier, an dem sich alle Klassen mit je einer oder 2 Mannschaften, denen die WM-Teilnehmer zugelost wurden, beteiligten. Auf dieses Ereignis hatten sich alle Klassen sehr gut vorbereitet, indem sie einen bunten Einmarsch mit den Landesfahnen, Plakaten und extra angefertigten WM-Trikots gestalteten. Sogar die Lehrer waren mit Saudi-Arabien mit von der Partie. Im Turnier wurden dann 3 Weltmeister in den Kategorien 5. und 6. Klassen; 7. und 8. Klassen und Lehrer sowie 9. und 10. Klassen ermittelt. Bei einer Spielzeit von 3 Minuten standen auf dem Soccerplatz je 3 Spieler jeder Mannschaft auf dem Feld, von denen immer ein Mädchen dabei sein musste. Jedes von einem Mädchen erzielte Tor zählte doppelt. Bei musikalischer Umrahmung und unterhaltsamer Moderation lieferten sich alle Mannschaften spannende Spiele. Am

12 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 Wissenswertes Mittelschule Wilsdruff Ende wurden die Weltmeister gekürt: - Schweden (Klasse 6/1) vor Paraguay (6/3) - Spanien (Klasse 8/1) vor Argentinien (7/1) - Italien (Klasse 9/4) vor Kroatien (9/2) Alle Spiele wurden durch stimmungsvolle Fan-Klubs unterstützt. Die Mädchen der Klasse 6/3 hatten eigens für diesen Tag einen Cheerleaderauftritt einstudiert. Als Rahmenprogramm konnte sich jeder einem Fitnesstest der AOK stellen oder sein Können an der Torwand bzw. in einem Slalomparcours testen. Nach unserer Ankunft wurden wir von einem freundlichen Ritter empfangen. Wir mussten uns in zwei Reihen aufstellen, Jungen und Mädchen getrennt. Zunächst erzählte uns der Ritter viel über das Mittelalter und wie man dort gelebt hat. Danach wurden wir in 4 Gruppen aufgeteilt, denn wir mussten im Laufe des Vormittags vier verschiedene Stationen bewältigen. Da gab es das Schießen mit Pfeil und Bogen, das war gar nicht so leicht, wie es aussah, denn man musste erst einmal den Trick herausbekommen. Trotzdem trafen viele von uns ins Schwarze. An der zweiten Station bekam man von den Knappen eine richtige Ritterrüstung angelegt. Dann ging es auf ein Holzpferd, das auch von den Knappen gezogen wurde. Der Ritter hatte eine Lanze in der Hand und musste damit in einen Ring treffen. Das gelang nur einigen von uns. Am Ende dieses Tages waren sich alle einig: Ein gelungenes Fußballfest, das man durchaus wiederholen sollte. Martina Schneider Eine Reise ins Mittelalter Am Montag, dem 22. Mai 2006 fuhren die Klassen 6/1 und 6/3 der Mittelschule Wilsdruff auf die Burg Mildenstein, um dort einen ritterlichen Tag zu verbringen. Im Unterricht hatten wir schon eine Menge über die Ritter erfahren, nun wollten wir das Leben einmal selbst ausprobieren. Danach war das Musizieren auf mittelalterlichen Musikinstrumenten an der Reihe. Der Hofnarr beherrschte die Instrumente perfekt und wir durften uns auch darauf versuchen. Das machte sehr viel Spaß. Nun waren wir alle hungrig geworden und so ging es in die Hofküche. Wir bereiteten ein Mahl aus Gemüse und Gewürzen zurecht, das mit selbst gebackenem Brot ganz toll schmeckte. Dazu tranken wir Pfefferminztee, der aus dem Burggarten stammte. Zum Schluss gab es eine Siegerehrung für den besten Ritter. Es gab als Preis..., nein, das verraten wir nicht! Fahrt selbst einmal auf diese Burg und erlebt dort einen schönen Tag. Voller toller Eindrücke und ziemlich geschafft kamen wir wieder in Wilsdruff an. Lisa, Anna, Johanna, Maria, Christin und Rebecca aus der Klasse 6/3 Neues Outfit für das Musikzimmer

13 29. Juni 2006 Seite 13 Amtsblatt Wilsdruff Wissenswertes Mittelschule Wilsdruff Endlich ist es so weit, wir haben die 10 Jahre Schule geschafft. Die Klasse 10/2 beendete gemeinsam ein Projekt als bleibendes Abschiedsgeschenk. Alle Schüler unserer Klasse gestalteten zusammen das Musikzimmer. In einer dreitägigen Arbeit der 25 Schüler und mit Hilfe einiger Lehrer erhielt der Raum einen neuen Look. Durch die kreative Zusammenarbeit der Schüler entstanden mehrere Wandbilder. Die Motive wurden gemeinsam mit den Lehrern ausgewählt. Den Abschluss bildete ein Auszug aus einem Liedtext von Ulf Firke: Musik ist wie eine Brücke, Musik ist wie ein Zuhaus. Hast du Sorgen oder Angst, weißt nicht mehr ein noch aus. Hör Musik, mach Musik, denn die hilft dir wieder auf! Wir hoffen, dass uns die Schule in guter Erinnerung behält und dass die Wandbilder noch eine lange Zeit erhalten bleiben. Klasse 10/2 Sommer-Konzert der Musikschule Wilsdruff Mit dem Schuljahr geht für viele Mädchen und Jungen auch ein erfolgreiches Musikschuljahr zu Ende. Dass die Ergebnisse sich sehen lassen können, wollen die jungen Musiker gern unter Beweis stellen. Wir laden alle Schüler und Schülerinnen mit ihren Angehörigen, alle Vereinsmitglieder sowie alle interessierten Bürger ganz herzlich zu unserem Sommer-Konzert am Sonnabend, dem 15. Juli 2006, 14:00 Uhr in die Grundschule Wilsdruff, Nossener Straße 21 a, ein. Erleben Sie gemeinsam mit uns einen Höhepunkt in der Arbeit der Musikschule. Im Anschluss daran erhalten alle Musikschüler ihre Urkunde. Der Musikschulverein Wilsdruff e.v. Mercedes-Benz-Niederlassung Dresden unterstützt Wilsdruffer Nachwuchsfußballer Die B-Jugend von Motor Wilsdruff trat am Pfingstwochenende zum Internationalen Turnier auf dem Fußballrasen in Pilsen (Tschechien) an. Drei Länderspiele und zwei deutsch-deutsche Vergleiche standen auf dem Turnierprogramm. Die teilnehmenden Mannschaften aus Holland und Tschechien sind in ihren Ländern gegenüber Motor Wilsdruff in höheren Ligen platziert. Vor diesem Hintergrund belegte die Wilsdruffer Bezirksklassenmannschaft einen leistungsgerechten 5. Platz. Ein Dankeschön geht an die Mercedes-Benz-Niederlassung Dresden, die mit der kostenfreien Bereitstellung von zwei Kleinbussen die Fahrt der Wilsdruffer Jugendmannschaft zum Turnier überhaupt erst möglich gemacht hat. Wilsdruff steigt in die Kreisliga auf Eine erfolgreiche Saison liegt hinter der 1. Männermannschaft der SG Motor Wilsdruff. Das Team hat den 1. Platz in der 1. Kreisklasse erreicht und steigt damit in die Kreisliga auf. Bereits 6 Spieltage vor Saisonende stand unsere Mannschaft als Aufsteiger fest. Die Grundlage für den Erfolg wurde bereits in der 1. Halbserie geschaffen mit nur einer Niederlage. Das unsere Mannschaft auch in der Kreisliga bestehen kann, hat sie in den Pokalspielen gegen Wurgwitz und Höckendorf deutlich bewiesen. Erfreulich ist auch, dass mit der SG 90 Braunsdorf eine weitere Mannschaft aus Wilsdruff mit aufsteigt. So kommt es am 11. August zum Saisonauftakt im Parkstadion zur Begegnung beider Mannschaften. Auch unsere anderen Mannschaften können mit der vergangenen Saison zufrieden sein. Die 2. Männermannschaft wurde 4. in der 2. Kreisklasse, die A-Junioren kamen in das Kreispokalfinale und erreichten den 4. Platz in der Kreisliga, die B- Junioren stehen in der Bezirksklasse auf einen hervorragenden 3. Platz und die D-Junioren belegten Platz 2 in der Kreisklasse. Allen Spielern, Trainern, Betreuern, Helfern und Fans ein Dankeschön für den Einsatz und die Unterstützung in der vergangenen Spielzeit. Thomas Gauglitz Trainingslager im Parkstadion Auch dieses Jahr werden in und ausländische Fußballteams im Parkstadion ihre Trainingslager durchführen. Geplant sind zwei Durchgänge vom 30. Juni bis zum 10. Juli Die genauen Angaben sind jedoch noch nicht bekannt. Mario Gnannt Beachvolleyball im Parkstadion Vom 7. bis 9. Juli 2006 fliegen die Volleybälle wieder durch die Luft. Die Beachvolleyballmeisterschaften stehen an. Die erste Vorrundengruppe startet am Freitag gegen 18:00 Uhr. Die Staffel 2 spielt am Samstag von 13:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr. Die Endrunde ist für Sonntag 12:00 Uhr angesetzt. Meldungen zur Turnierteilnahme sind möglich über: M. Gnannt , Th. Günther , Parkstadion Änderungen der Termine sind nach Eingang aller Anmeldungen möglich. Nordic-Walking-Lehrgang in Wilsdruff Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, nach einem erfolgreichen Schnupperkurs im Mai dieses Jahres geht es nun los: Termine: , , , , , :30 Uhr, Treff Saubachtalhalle Jeder ist willkommen! Einführungspreis beträgt komplett mit Stöcken 20,00 Euro. SG-Motor-Wilsdruff-Mitglieder erhalten extra 50 % Rabatt! Wir freuen uns auf euch! Carola Hanschmann, SG Motor Wilsdruff, Tel Katrin Tschoche, Kneipp-Verein Hartha, Tel

14 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 Wissenswertes Öffentliche Chorprobe des Wilandes-Chors Der Wilandes-Chor Wilsdruff lädt am Dienstag, 18. Juli 2006, 20:00 Uhr ganz herzlich zu einer öffentlichen Chorprobe in die Gaststätte Sachsenperle" Wilsdruff ein. Eine gute Gelegenheit für Interessierte am Chorgesang, einmal vorsichtig reinzuschnuppern, denn der Wilandes-Chor Wilsdruff sucht noch Verstärkung in allen Stimmlagen. Natürlich sind auch Gäste, die einfach nur mal zuhören möchten, ganz herzlich willkommen. Weitere Informationen finden Sie unter www. wilandes.de. Jan Eckoldt Dass ohne ehrenamtliches Engagement in unserer Gesellschaft fast nichts mehr funktionieren würde, ist inzwischen oft erwähnt, doch noch immer nicht jedem bewusst. Um speziell junge Menschen, die sich in ihrer Freizeit für Andere einsetzen, zu würdigen, vergibt Pro Jugend e.v. in diesem Jahr erstmalig die Goldene Ehrenamtsfackel für engagierte Jugendliche des Weißeritzkreises. Diese Auszeichnung stellt ausdrücklich keine Konkurrenz zu der Verleihung des langjährig bewährten Weißeritztalers dar und bezieht sich ausschließlich auf den Bereich der ehrenamtlichen Jugendarbeit. Im Mittelpunkt stehen Jugendliche, die auf Grund ihres Engagements in den Kategorien Innovation, langjähriges Engagement, Organisationstalent und Krisenmanager ausgezeichnet werden. Jugendgruppen und klubs, Sportvereine, Jugendfeuerwehren und Junge Gemeinden können dabei noch bis zum 13. Juni 2006 ihre Vorschläge einbringen. Ein entsprechendes Formular findet sich unter oder kann in den Büros von Pro Jugend e.v. abgefordert werden. Es hat sich bereits eine Jury mit Vertretern aus Politik und Jugendarbeit gefunden, die die eingereichten Vorschläge beurteilen und prämieren wird. Die Überreichung der Goldenen Ehrenamtsfackel findet dann am 8. Juli 2006 um 17:00 Uhr im Rahmen des UP-seits Festivals in Grillenburg statt. Pro Jugend e.v. Pro Jugend e.v. Ehrenamtspreis für Jugendliche UP-seits in Grillenburg Pro Jugend e.v. holt in diesem Jahr für sein Sommer Open Air den Fußball mitten auf die Wiese. UP-seits heißt das Festival, findet vom Juli in Grillenburg statt und steht ganz im Zeichen des runden Leders. Über zwei Tage wird ein großes Street Soccer Turnier veranstaltet und abends gibt es Fußball live auf der großen Leinwand im Videozelt. Dazu das bewährte Paket mit den angesagtesten Bands und DJ s, verschiedenen Workshops und Großspielgeräten runden das Programm ab. Der Eintritt ist frei, für gastronomische Versorgung ist gesorgt und genug Platz zum Zelten ist vorhanden. Alle Infos unter Thomas Neumann Pro Jugend e.v. Stiftung Leben und Arbeit Tag der offenen Tür im Schülertreff für die kleinen Besucher bereitstehen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wir laden alle herzlich zu diesem Tag ein! Das Schülertreffteam 2. Treffpunkt der Jugend im Rittergut Im November 2004 öffnete in der Nossener Strasse 4 (Pfützner-Hof), direkt am Markt in Wilsdruff, der Schülertreff der Stiftung Leben und Arbeit. In einer engen Kooperation mit der Mittelschule und der Stadtverwaltung entstanden, hat er sich bis heute zu einem etablierten Treffpunkt für viele Schüler aus Wilsdruff und Umgebung entwickelt. Am Samstag, dem 8. Juli wollen wir in der Zeit von 10:00 14:00 Uhr mit unserem diesjährigen Tag der offenen Tür allen interessierten Eltern und Schülern, welche uns noch nicht kennen, die Möglichkeit bieten, uns kennen zu lernen. Wir haben ein buntes Programm geplant, so wird es einen Trödelmarkt für Kinder geben und eine Bastelstraße für alle, die sich gern kreativ betätigen wollen. Als Gast haben wir gegen 11:00 Uhr einen Clown eingeladen, außerdem wird eine Hüpfburg Nachdem der erste Treffpunkt der Jugend am 12. Mai im Rittergut Limbach sehr großen Anklang unter vielen Jugendlichen gefunden hat, wird es nun eine zweite Auflage vor den Sommerferien geben. Am Freitag, den 7. Juli sind ab 19:30 Uhr wieder alle interessierten Jugendlichen aus Wilsdruff und Umgebung eingeladen, miteinander in den Meinungsstreit zu treten. Hier kann man interessante Gesprächspartner und Gesprächsthemen finden, aber auch die Möglichkeit, einfach unter Gleichaltrigen einen schönen Abend mit Gesprächen, Billard und guter Musik zu verbringen. Alle interessierten Jugendlichen sind dazu herzlich eingeladen. Robert Göttsch, Rittergut Limbach

15 29. Juni 2006 Seite 15 Amtsblatt Wilsdruff Wissenswertes Stiftung Leben und Arbeit ALLES LIEBE! Die Firma Schäfer IT Dresden und die Stiftung Leben und Arbeit laden recht herzlich zu einem unterhaltsamen Abend mit Martin Buchholz am 2. Juli ins Rittergut Limbach ein. Wir interessieren uns für Ihr Liebes-Leben! bekennen die Künstler und versprechen ihrem Publikum einen sympathisch - indiskreten Abend über das Größte aller Gefühle, von dem schon König Salomo ein Lied zu singen wusste: Liebe ist stark wie der Tod Aber auch so laut wie Mathelehrer Kupske, so köstlich wie Mutters Kassler mit Sauerkraut, so Funken sprühend wie das Meeresleuchten, so zerbrechlich wie ein Kinderherz, so wild wie die Gezeiten, so anhänglich wie ein Hund, so gelb wie der Mond. So geheimnisvoll wie ihr himmlischer Erfinder... Martin Buchholz geboren 1942 präsentiert sich seit Herbst 1982 auf der Bühne, nachdem er 20 Jahre am Redakteursschreibtisch bei diversen Zeitungen verbracht hatte. Sein Stammhaus ist das Berliner Kabarett Theater Die Wühlmäuse. Er erhielt für seine Arbeit zahlreiche Preise wie zum Beispiel 1990 den Deutschen Kleinkunstpreis der Sparte Kabarett oder 1996 den Kritikerpreis der Münchner Abendzeitung für das beste Kabarettprogramm des Jahres. Also nichts wie hin zu seinen Liedern über ein himmlisches Gefühl. 2. Juli 2006, 17:00 Uhr Rittergut Limbach. Kartenvorverkauf und Bestellungen über: Stiftung Leben und Arbeit Nossener Strasse 4, Wilsdruff Tel.: Eintritt: 5,00 Euro ( 3,00 Euro ermäßigt) Städtischer Betreuungs- und Pflegeverein Wilsdruff e.v. Frühlings- und Sommerliedersingen Am 16. Juni 2006 war der Gemeindesaal im Pfarrhaus der Ev. Lutherischen Kirchgemeinde St. Nicolai Wilsdruff gut gefüllt. Der Betreuungs- und Pflegeverein hat gemeinsam mit der Kirchgemeinde zum Frühlings- und Sommerliedersingen eingeladen. Eine besondere Überraschung war, dass uns Kirchenmusikdirektor i.r. Fritzsch aus Meißen an diesem Nachmittag mit seiner Klavierbegleitung zur Seite stand. Wir sangen Volkslieder ohne Ende. Schade, dass es immer seltener wird, dass man miteinander singt. So können wir uns freuen, dass immer wieder solche Nachmittage stattfinden können. Auch einige Senioren aus dem Pflegeheim Wilsdruff waren gekommen und freuten sich an dem gemeinsamen Gesang und der Gemeinschaft. Viele konnten die Texte weitestgehend auswendig! Das gemeinsame Kaffeetrinken brachte Stärkung und viele Gespräche. Ein wirklich gelungener Nachmittag! Busfahrten von und mit Rosi Reupricht Leider muss die Busfahrt nach Potsdam ausfallen. Wie geplant finden die Fahrten am 5. und 21. Juli 2006 nach Oschatz zur Landesgartenschau statt. Am 11. und 24. Juli 2006 fahren wir nach Moritzburg. Verbinden werden wir dies mit einer Bahnfahrt mit dem Lößnitzdackel nach Radebeul und der Besichtigung von Schloss Wackerbarth. Abfahrt ist 09:00 Uhr ab Wilsdruff. Die Unkosten betragen 40,00 Euro. Bitte melden Sie sich bei Rosi Reupricht Tel an. Kontakte: Städtischer Betreuungs- und Pflegeverein Wilsdruff e.v. Tel.: oder Sozialstation: Gemeindeschwestern Wilsdruff Tel.: Initiative Seniorentreff Wilsdruff Tel.: Internet: post@sbpv.de Neuigkeiten aus unserer Bücherei Reisewege zu historischen Stätten in Oberschlesien, Heinrich Trierenberg In 16 wohl durchdachten Routen führt der Schlesienkenner Dr. Heinrich Trierenberg durch den gesamten oberschlesischen Kulturraum, einschließlich Österreichisch- Schlesien. Sein Augenmerk gilt in besonderem Maße der Vielzahl großer und kleiner Kirchen; dazu den Kapellen, Bildsäulen und Stätten der Heiligenverehrung, weit verbreitet im Land unterm Kreuz, wie Oberschlesien früher gern charakterisiert wurde. Santiago de Compostela Als Pilger auf dem Jakobsweg, Kurt Benesch Auf nach Santiago de Compostela! Seit über tausend Jahren übt jener Ort im Nordwesten Spaniens, an dem der Legende nach der Apostel Jakobus begraben ist, eine erstaunliche Anziehungskraft auf ungezählte Menschen aus ganz Europa aus. Dieser informative Bildband bietet ein facettenreiches Panorama der Geschichte (und mancher Geschichten) des Jakobsweges von den Ursprüngen bis in unsere Zeit. Freizeitparadies Deutschland Touren zu den 600 schönsten Ausflugszielen Deutschlands attraktivste Urlaubsziele von der Nordsee bis zu den Alpen, vom Rhein bis zur Oder. Abwechslungsreiche Touren führen zu den schönsten Städten, durch die idyllischsten Landschaften und zu den interessantesten Baudenkmälern. Mit 600 Farbfotos großzügig bebildert, macht dieser Freizeitführer richtig Lust aufs Reisen.

16 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 Wissenswertes Wettbewerb Schönste Erntekrone 2006 Am 23. und 24. September 2006 findet unter der Schirmherrschaft von Landrat Bernd Greif der Wettbewerb Schönster Erntekranz 2006 im Landkreis Weißeritzkreis statt. Informationen dazu erhalten Sie unter der Tel.-Nr Sprechen Sie evtl. auf unseren Anrufbeantworter, da unser Büro nur ehrenamtlich besetzt ist. Teilnahmemeldungen bis spätestens 1. August Prämierung der drei schönsten Erntekronen/-kränze wird am 24. September gegen 15:00 Uhr sein. LandFrauen Kreisverein Weißeritzkreis e.v. Aufruf des Heimatmuseums Womit schon unsere Eltern und Großeltern spielten Das Heimatmuseum bereitet bereits jetzt eine Sonderausstellung vor. Um die Weihnachtszeit soll sie wieder Groß und Klein erfreuen. Wir möchten eine Ausstellung von Spielzeug präsentieren, mit dem schon die Eltern- und Großelterngeneration gespielt hat. Wir suchen deshalb Spielzeug aus der Zeit von 1900 an, was in Wilsdruff und seiner Umgebung in Gebrauch war. Dabei interessiert uns die ganze Palette der Dinge, die den Kindern damals Freude bereitete. Gesucht wird figürliches Spielzeug, wie z.b. Puppen, Teddybären und anderes Getier oder Handpuppen, Fahrzeuge der verschiedensten Art aus Holz, Blech oder Plaste mechanisch oder elektrisch angetrieben, Modelleisenbahnen, aber auch Baukästen, Karten- und Brettspiele usw. Wer geeignetes Spielzeug wohl verpackt in Kisten und Kartons auf dem Dachboden oder in anderen Winkeln verwahrt, ist ganz herzlich eingeladen, es dem Heimatmuseum für die nächste Weihnachtsausstellung zur Verfügung zu stellen. Das kann für die begrenzte Zeit der Ausstellung als Leihgabe geschehen, die danach selbstverständlich zurückgegeben wird. Das kann aber auch dem Museum als Geschenk überlassen werden, um seinen Bestand zu erweitern. Die Entscheidung liegt allein bei Ihnen. Liebe Einwohner, wir haben die dringende Bitte, schauen Sie einmal nach. Vielleicht werden Sie selbst überrascht sein, was sich alles noch findet. Bitte melden Sie uns schriftlich oder telefonisch ( ) unter Angabe Ihrer Adresse bis zum 15. August 2006, was Sie für unsere Ausstellung zur Verfügung stellen können. Das Säubern und gegebenenfalls Reparieren übernimmt das Museum. Wir würden dann nach dem 15. September die Sachen abholen. Sie können sie auch gern im Museum abgeben. Die Rückgabe auf Wunsch würde dann nach dem 15. Januar 2007 erfolgen. Wir werden uns freuen, wenn unsere Bitte ein großes Echo finden wird. Machen Sie Ihren Kindern und Enkeln, aber auch sich selbst die Freude, an unserer Weihnachtsausstellung beteiligt zu sein. Ich danke Ihnen auch im Namen aller Mitarbeiter herzlich für Ihre Bereitschaft. Eine gute Publikumsresonanz erlebten die Veranstaltungen des Heimatmuseums zum Internationalen Museumstag am 21. Mai. Etwa 100 Gäste kamen zu den unterschiedlichen Aktionen. So dem Platzkonzert des Wilsdruffer Feuerwehrblasorchesters, dem Verkauf von Heimatliteratur oder zur Magazinführung mit Blick hinter die Kulissen. Gefragtes Verkaufsobjekt wurde der unvollendete und nie erschienene dritte Band Geschichten und Geschichte in und um Wilsdruff von Kühne/Ranft. Ein Exemplar wurde an die Bibliothek Wilsdruff übergeben, sodass dieses ab sofort zum Ausleihen zur Verfügung steht Besucher im Heimatmuseum Als Besucher des Museums seit der Neueröffnung konnte am Pfingstmontag die Wilsdruffer Familie Maiwald ermittelt werden. Traditionell erhielten sie zur Erinnerung Dr. Rolf Görners Buch Wilsdruff Bilder aus seiner Geschichte. Neues vom Ehrenfriedhof Wilsdruff Dr. Rolf Görner Museumsleiter Internationaler Museumstag An den Osterfeiertagen und auch noch am 7. und 8. Mai, an den Tagen, als 1945 zum Ende des 2. Weltkrieges in und um Wilsdruff schwere Kämpfe stattfanden, befand sich die Grab- und Gedenkstätte für die Wilsdruffer Opfer des 2. Weltkrieges in keinem guten Zustand. Besucher der Autobahnkirche, Wilsdruffer Bürger und Mitglieder vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz waren über den Zustand der Anlage entrüstet. Da die Stadt Wilsdruff zuständig ist für die Gestaltung des Ehrenfriedhofes, wandten sich Mitglieder der Ortsgruppe des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz mit der Bitte an die Stadtverwaltung, die Gedenkstätte doch würdevoller zu gestalten. Daraufhin wurde die Stiftung Leben und Arbeit vertraglich für die Pflege der Anlagen gebunden. Nach einer Begehung, an der Wilsdruffer Bürger, ein Verantwortlicher der Stiftung Leben und Arbeit, Vertreter des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz und Herr Tischlermeister Jürgen Clauß aus Kaufbach teilnahmen, wurde ein Gestaltungskonzept erstellt und eine grundhafte Erneuerung der Anlage beschlossen. Von Tischlermeister Clauß wurde zwischenzeitlich ein

17 29. Juni 2006 Seite 17 Amtsblatt Wilsdruff Wissenswertes Holzkreuz gefertigt, das nach seiner Aufstellung dem etwas abseits gelegenem Grab für drei gefallene deutsche Soldaten ein würdiges Aussehen verleiht. Dafür nahm er nur einen symbolischen Materialpreis. Bei den umfangreichen Umgestaltungsarbeiten haben sich einige Wilsdruffer durch ihre engagierte und aktive Mitarbeit ein herzliches Dankeschön verdient. Dies gilt vor allem für Frau Ilse Stoberl und Herrn Christian Thomas, die beide viele Stunden an der Gedenkstätte gearbeitet und aus eigener Tasche Humuserde und Pflanzen gekauft und gespendet haben. Herr Thomas hat dabei schwere körperliche Arbeit geleistet und die Voraussetzungen für die Aufstellung des Holzkreuzes geschaffen. Auch Tischlermeister Jürgen Clauß gebührt ein herzliches Dankeschön. Nun hoffen alle interessierten Bürger, dass die neu gestaltete Grab- und Gedenkstätte für die in den letzten Kriegstagen gefallenen Soldaten und die Wilsdruffer Opfer des 2. Weltkrieges ihr würdiges Erscheinungsbild behält. Eberhard Reichelt für Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.v. Ortsgruppe Wilsdruff UND DAS STAND VOR 100 JAHREN IM WOCHENBLATT ZU WILSDRUFF 3. Juli 1906 Man schreibt uns: Wie bekannt, schlug am Donnerstag abend der Blitz in die Begräbniskirche zu St. Jacob. Wie leicht konnte der Blitz zünden und die ältesten Glocken Sachsens, der alte Turm und das älteste Bauwerk Wilsdruffs, das sich mancher Fremde ansieht, war vernichtet. Vernichtet infolge Sparsamkeit, weil man keinen Blitzableiter hat anbringen lassen. An der Klingelleitung ist der Blitz vom Turm durch das Innere nach der Erde gezogen. Schon aus Pietätsrücksichten, im Interesse der Erhaltung alter, ehrwürdiger Bauten müßten Stadt= und Kirchenbehörde daraufsetzen, Blitzableiter anzubringen...." Ausschluß der Oeffentlichkeit bei Trauungen in Wilsdruff. Die jedem Gesitteten widerliche Gewohnheit vieler Leute, bei Trauungen als volkommen Unbeteiligte sich in die Kirche zu drängen, um ihre Neugier zu befriedigen, hat schon in vielen Städten zu dem Ausschluß der Oeffentlichkeit bei Trauungen geführt. Man wird dem hiesigen Kirchenvorstand dankbar sein, daß er im Verfolg wiederholter Anregung beschlossen hat, hier ebenfalls die Oeffentlichkeit bei Trauungen auszuschließen. Die Brautpaare bez. Brauteltern erhalten künftig Eintrittskarten in beliebiger Anzahl zum Zwecke der Verteilung. Für jede Eintrittskarte sind 10 Pfennige, mindestens aber 1 Mk. zu entrichten. Der Zutritt zu den Trauungen ist in Zukunft nur in das Schiff gestattet. Auch diese Maßregel wird man im Interesse der Würde der Handlung mit Dank begrüßen. Kirchennachrichten Kirchennachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kesselsdorf :00 Uhr Abendgottesdienst :00 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss des Schuljahres, anschl. Familiennachmittag :30 Uhr Predigtgottesdienst :30 Uhr Gottesdienst mit Taufen :00 Uhr regionaler Abendmahlsgottesdienst in Wilsdruff Gespräch am Abend Am Dienstag, den 11. Juli um 19:30 Uhr im Gemeindesaal (Pfarrhof): Eine Missionarin erzählt. Die gebürtige Chemnitzerin Kathleen Quellmalz lebt seit 1995 in der afrikanischen Stadt Daressalam, Tansania. Als Mitarbeiterin der Deutschen Missionsgesellschaft arbeitet sie mit Kindern und Jugendlichen, die in dieser Stadt auf der Straße leben. Weitere Informationen finden Sie unter Gottesdienste der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Grumbach :30 Uhr Predigtgottesdienst/Kindergottesdienst :30 Uhr Sommerkonzert mit den Chören Kesselsdorf, Wilsdruff und Grumbach in Wilsdruff :30 Uhr Predigtgottesdienst/Kindergottesdienst :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst :00 Uhr Regionalgottesdienst mit Hl. Abendmahl Kindergottesdienst Wilsdruff Weitere Informationen finden Sie unter Gottesdienste der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Mohorn, Herzogswalde, Blankenstein, Helbigsdorf :30 Uhr Blankenstein A 10:00 Uhr Mohorn A :30 Uhr Helbigsdorf 10:00 Uhr Herzogswalde für alle drei Kirchgemeinden Familiengottesdienst Diakon Großer mit anschließendem Grillen 13:00 Uhr Kurrende- Auftritt :30 Uhr Mohorn 10:00 Uhr Blankenstein :30 Uhr Mohorn Michael Krüger 10:00 Uhr Helbigsdorf :00 Uhr Regionalgottesdienst in Wilsdruff mit Pfr. Dr. Daniel Gottesdienste der Ev.-Luth. Kirchgemeinden St. Nicolai Wilsdruff, Sachsdorf und Limbach :30 Uhr Predigtgottesdienst in Wilsdruff 10:45 Uhr Sakramentsgottesdienst in Sachsdorf :30 Uhr Gemeinsames Chorkonzert der Kirchenchöre von Grumbach, Kesselsdorf und Wilsdruff in der Nicolai-Kirche Wilsdruff :30 Uhr Sakramentsgottesdienst in Limbach 15:00 Uhr Gemeindefest in Wilsdruff :30 Uhr Predigtgottesdienst in Wilsdruff 19:00 Uhr Bibelstunde der LKG in Sachsdorf :00 Uhr Regionaler Gottesdienst in Wilsdruff 14:00 Uhr Andacht zum Aktionstag deutscher Autobahnkirchen in der Jacobikirche Wilsdruff Weitere Informationen finden Sie unter

18 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 Kirchennachrichten Katholische Gottesdienste in der St. Pius X. Kirche in Wilsdruff :45 Uhr erste Sonntagsmesse in Kesselsdorf :30 Uhr Hl. Messe in Wilsdruff :30 Uhr Hl. Messe in Wilsdruff :45 Uhr erste Sonntagsmesse in Wilsdruff :30 Uhr Hl. Messe in Wilsdruff :30 Uhr Hl. Messe in Wilsdruff :30 Uhr Hl. Messe in Wilsdruff Weitere Informationen finden Sie unter Gottesdienstzeiten: Donnerstag: Sonntag: Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche, Talstraße 10, Cossebaude 19:30 Uhr 09:30 Uhr Gottesdienständerung im Monat Juli So. 30. Juli 10:00 Uhr GD in Dresden-N. Weitere Informationen unter Informationen aus den Ortsteilen BRAUNSDORF/KLEINOPITZ/OBERHERMSDORF Ortschaftsratssitzung Am 3. Juli 2006 findet 19:00 Uhr ausnahmsweise im Dorfhaus für Jung und Alt in Kleinopitz die Sitzung des Ortschaftsrates statt. Rainer Rechenberger Ortsvorsteher Grundschule Oberhermsdorf Die WM zu Gast in Oberhermsdorf Ein Ball verbindet die Welt und in unserer Projektwoche verband er Schüler, Lehrer, Hortnerinnen und Eltern zu einer großen Fußballfangemeinde. Bereits vor der offiziellen Weltmeisterschaft holten wir uns das WM-Gefühl in die Grundschule. Die ersten drei Tage standen ganz im Zeichen der Vorbereitung auf die eigene Fußballnation. Da wurden japanische Schriftzeichen auf Kostüme geschrieben, Mexikaner sah man in ihren Sombreros durch das Haus tanzen und gelb grün gekleidete Brasilianer arbeiteten konzentriert an ihrem Schild zum Einmarsch in die Soccer-Arena. Auch Portugal bereitete sich intensiv auf sein Spiel vor. Im Zimmer der Klasse 2a fühlte man sich direkt nach Spanien versetzt und die Klasse 2b stellte ihre englischen Trikots für das Fußballturnier selber her. Auch in den ersten Klassen vereinten sich mit Deutschland und Holland zwei starke Fußballnationen. Im Hort wurde ebenfalls gebastelt, gesungen und vor allem getanzt. Frau Schulz studierte mit den Kindern ein Programm zum Tag der offenen Tür ein. Erster Höhepunkt unserer Projektwoche war der Besuch der Soccer- Arena am Kindertag. Hier eröffneten wir unsere Mini-WM mit dem Einmarsch der einzelnen Ländermannschaften. Jedes einzelne Land wurde vom Geschäftsführer der Soccer-Arena, Herrn Schulz persönlich begrüßt. Nach einer stimmungsvollen Erwärmung durch Frau Schulz konnte es losgehen. Jeder Schüler konnte nun sein fußballerisches Geschick unter Beweis stellen. Es wurde auf Torwände geschossen, gedribbelt und die Ausdauer geschult. Große Stimmung kam beim Fußballturnier auf. Der Ideenreichtum der Schüler und die wunderbar gestalteten Klassenzimmer fanden zum Tag der offenen Tür am Freitag große Anerkennung von den Besuchern. Viele Eltern, Großeltern und Geschwister kamen, um sich die Arbeiten ihrer Kinder anzuschauen. Mit Kaffee und Kuchen oder am Grillstand konnte sich gestärkt werden. Um 15:00 Uhr wurde unser Tag der offenen Tür mit dem Programm des Hortes eröffnet. Hier stellten sich viele teilnehmende Fußballnationen tänzerisch vor. Danach begann unsere kleine Spaß-WM mit Eltern/Schülermannschaften. Außerdem ermittelten wir die Besten im Rastelliwettbewerb und im Torwandschießen. Der Sieger des Rastelliwettbewerbes, Friedrich Burmeister, konnte sich über einen Fußball mit originalen Unterschriften des FC Erzgebirge Aue freuen. Wir möchten uns hiermit bei allen Sponsoren, Eltern und Großeltern für die zahlreiche Unterstützung bedanken. Es war eine ereignisreiche und schöne Fußballwoche. Diana Wirthgen, Projektleiterin Braunsdorfer Dorf- und Sportfest - ein Rückblick Alljährlich findet unser Dorf- und Sportfest Anfang Juni unter der Leitung unseres Festausschusses statt. Der Beginn war zeitgleich mit dem Eröffnungsspiel zur Fußball WM. Bis zum Spielende musste man befürchten, dass die Resonanz am Eröffnungstag unserer Festtage sehr gering ausfällt. Aber kurz nach 20:00 Uhr füllte sich das Festgelände und der Fackelumzug mit der Kappelle der Freiwilligen Feuerwehr Wilsdruff an der Spitze, konnte beginnen. Im Anschluss wurde traditionell das Lagerfeuer auf dem Festgelände, mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Braunsdorf, durchgeführt. Höhepunkt und Abschluss bildete die Disco im Festzelt, die wie jedes Jahr großen Zuspruch

19 29. Juni 2006 Seite 19 Amtsblatt Wilsdruff Informationen aus den Ortsteilen BRAUNSDORF/KLEINOPITZ/OBERHERMSDORF fand. Der Samstag begann mit Spielen der Jugendmannschaft und den offenen Dorfmeisterschaften im Boccia. Dieses Jahr konnte die Teilnehmerzahl auf 17 gesteigert werden. Auch Freunde aus unserer Nachbargemeinde Grumbach, in die auch der Pokal gehen sollte, waren unter den Teilnehmern. Der Nachmittag sollte auch in Braunsdorf ganz im Zeichen des Fußballs stehen. Die 1. Mannschaft der SG 90 Braunsdorf trat zum letzten und entscheidenden Aufstiegsspiel zur Kreisliga gegen die Mannschaft aus Seifersdorf an. Nur ein voller Erfolg gab die Garantie für den sicheren Aufstieg. Nach einer beruhigenden 2:0 Führung kam das große Flattern auf und Seifersdorf auf 2:2 heran. Kurz vor Spielende fiel aber das alles entscheidende 3:2 und der Aufstieg war perfekt. Unser Bürgermeister Ralf Rother und seine Gattin haben es sich nicht nehmen lassen, diesem Ereignis beizuwohnen. Mit großem Hallo wurde der Glückwunsch des Bürgermeisters zum Aufstieg aufgenommen, weil damit auch ein Fass Freibier verbunden war, welches anschließend im Festzelt geleert werden konnte. Parallel zum Fußball fand ein Vortrag zur Geschichte von Braunsdorf, gehalten von Herrn Erhard Heinze, statt. Die Kameraden des Bereichs 3 der Feuerwehr der Stadt Wilsdruff gaben bei einer Schauveranstaltung, Lebensrettung aus einem Pkw, Einblick in die vielfältige Tätigkeit der Feuerwehr. Der Tag fand seinen Abschluss im Festzelt mit der Gruppe Balance und einer Showeinlage des Tanzteams Wilsdruff. Der Sonntagvormittag stand ganz im Zeichen des Straßenvolleyballturniers und der Tenniswettkämpfe mit einer Mannschaft des Tharandter Tennisvereins. Der Nachmittag war dem Vogelschießen und der Kinderveranstaltung mit der Tanzgruppe der SG 90 Braunsdorf und der Miniplaybackshow vorbehalten. Bike-Point Freital, mit dem Deutschen Meister Th. Helbig, präsentierte eine Fahrrad Trailshow, bei der man sehen konnte, was man alles mit einem Fahrrad machen kann. Nachahmung für Laien ausdrücklich nicht zu empfehlen. Mit Musik im Festzelt fand der letzte Tag unseres Festes seinen Abschluss. PS: Wir danken allen Sponsoren für ihre finanzielle und materielle Unterstützung, des Weiteren allen Beteiligten vom Festausschuss, über die SG 90 Braunsdorf, die FFW Braunsdorf und viele freiwillige Helfer, die in den drei Tagen für Ordnung und Sicherheit gesorgt und den Ausschank übernommen haben. Der Festausschuss 11. Dorf- und Feuerwehrfest in Kleinopitz Freitag, 7. Juli :00 Uhr Eröffnung des Festzeltes (Bieranstich) 19:30 Uhr Unterhaltungskonzert mit dem Feuerwehrblasorchester Wilsdruff 21:00 Uhr Lampion- und Fackelumzug, anschließend Lagerfeuer, im Festzelt Oldieparty Sonnabend, 8. Juli :30 Uhr Mittagessen mit Unterhaltungsmusik im Festzelt 15:00 Uhr Kaffeetisch 15:00 Uhr Meister Klecks und Spasimir Kindershow 20:00 Uhr Sommernachtstanz mit Duo N Schaueinlage mit Radio Rabubl Tragischer Unfall ohne ernste Folgen Wer dachte, beim Braunsdorfer Dorffest würde nur das übliche Unterhaltungsprogramm geboten, wurde am Samstagnachmittag eines Besseren belehrt. Kurz nach 14:30 Uhr heulte die Sirene der Feuerwehr über das Festgelände. Grund dafür war ein auf den ersten Blick tragischer Unfall. Ein Gabelstapler hatte einen Pkw gerammt und den darin sitzenden Fahrer eingeklemmt. Glücklicherweise traf nach wenigen Minuten die alarmierte Kesselsdorfer Feuerwehr ein und musste sich erst einmal um den Staplerfahrer kümmern, welcher angesichts der Bescherung das Bewusstsein verloren hatte. Nach kurzer Einschätzung der Lage und Einteilung der Einsatzkräfte, begannen die Kameraden dem eingeklemmten Fahrer zu helfen. Mittlerweile hatte sich eine beachtliche Zuschauermenge eingefunden. Bald war allen klar, dass das ganze Szenario nicht wirklich ernst war, denn sonst hätten die anwesenden Oberhermsdorfer, Kleinopitzer und Braunsdorfer Feuerwehrkameraden nicht so entspannt zugeschaut. Sonntag, 9. Juli :30 Uhr Skatturnier (Anmeldung bei Kam. Einert) 11:00 Uhr Ausscheid im Löschangriff 11:30 Uhr Mittagstisch 14:00 Uhr Vogelschießen (Kartenverkauf Kam. Dudeck) 14:30 Uhr Reiten 15:00 Uhr Bierkastenklettern 15:00 Uhr Kaffeetisch 19:00 Uhr Knüppelkuchen backen Am Sonnabend und Sonntag: Kinderschminken, Verlosung, Karussell und Zuckerwatte, Basteln, Hüpfburg sowie Fahrten mit dem Löschfahrzeug. Live-Übertragung der Fußballweltmeisterschaft! Die Kesselsdorfer zeigten unterdessen in der prallen Nachmittagssonne, mit welchen technischen Möglichkeiten sie in solchen Fällen helfen können. Sie entfernten professionell und schnell Türen und Dach des Pkw und arbeiteten sich so Stück für Stück an das Unfallopfer heran. Kurze Zeit später konnte der arme Kerl aus dem Wrack befreit werden. Für die

20 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 Informationen aus den Ortsteilen BRAUNSDORF/KLEINOPITZ/OBERHERMSDORF ganze Rettungsaktion benötigten die Kesselsdorfer knapp 20 Minuten und zeigten damit den Zuschauern, dass sie außer in der Brandbekämpfung auch auf anderen Einsatzgebieten fit sind. Es ist beruhigend zu wissen, dass in solchen Notfällen entsprechendes Personal und Technik zur Verfügung stehen. Erstrebenswert ist es jedoch, solche Situationen von vornherein zu vermeiden und Personen- bzw. Sachschaden zu umgehen. An dieser Stelle noch einmal ein Dankeschön an alle Mitwirkenden, die zum Gelingen dieser Präsentation beigetragen haben. Kay Zeller, FFW Braunsdorf Braunsdorf spielt kommende Saison in der Kreisliga Am 10. Juni 2006 fand das letzte Punktspiel zwischen der SG 90 Braunsdorf und dem TSV Seifersdorf vor heimischer Kulisse statt. An diesem Tag sollte sich entscheiden, ob Braunsdorf seit nunmehr 11 Jahren endlich in die Kreisliga aufsteigt. Nach einem mittelmäßigen Spiel entschieden die Braunsdorfer mit 3:2 Siegtreffer in der 85. Minute das Spiel für sich und besiegelten somit den langersehnten Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse. Mit dem Abpfiff wurde den Emotionen freien Lauf gelassen. Es wurde mit Sekt angestoßen, wobei der eine oder andere Tropfen nicht in der Kehle, sondern auf den Köpfen der Spieler und Trainer landete. Sofort kamen zahlreiche Gratulanten, die sich mit uns über den großen Erfolg freuten. Auch unser Bürgermeister Ralf Rother war da und wünschte uns für die neue Herausforderung viel Glück. Zudem überraschte er mit einem Fass Freibier, wofür wir uns hiermit noch einmal recht herzlich bedanken wollen. GRUMBACH Ortschaftsratssitzung Am 3. Juli 2006 findet 19:00 Uhr im Rathaus Grumbach die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung statt. Die Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Falk Schober Ortsvorsteher Natur-Kinderland Grumbach Ausflug ins Naturbad Weixdorf Am 13. Juni 2006 hieß es für die zwei Gruppen von Frau Hentzschel und Herrn Gäbisch aus dem Natur-Kinderland in Grumbach, auf ins Naturbad von Weixdorf. Ausreichend mit Essen und Trinken im Gepäck fuhren wir zuerst mit dem Bus zum Hauptbahnhof nach Dresden. Nach einer kleinen Getränkepause und einer spannenden Fahrt mit der Rolltreppe zum Bahnsteig, ging es mit dem Zug nach Weixdorf. An der Haltestelle Weixdorf-Bad erwartete uns die Mutti von Tim- Dominik und führte uns zum Wochenendhaus der Familie. Nach einem Frühstückspicknick ging es zum Abenteuerspielplatz des Naturbades. Bei 32 Grad im Schatten waren Fußballspielen, Rutschen, Schaukeln und Klettern sehr anstrengend, sodass eine Abkühlung der Füße im See willkommen war. Das jahrelange Ziel, Aufstieg in die Kreisliga, ist nun also erreicht. Nach zahlreichen Anläufen, die Jahr für Jahr immer nur an wenigen Punkten scheiterten, ist es uns nun diesmal gelungen. Die 1. Männermannschaft der SG 90 Braunsdorf e.v. spielte diese Saison mit einer Mannschaft, deren Altersdurchschnitt bei 24 Jahren liegt. Mit zwei bis drei älteren erfahrenen Spielern, die den jungen Leuten mit ihrer Routine immer zur Seite standen, haben wir eine gute Mischung zwischen jung und alt gefunden, um in Braunsdorf eine Mannschaft aufzubauen, die auch in der Kreisliga bestehen kann. Durch verschiedene Abgänge vor der Saison lagen die Ziele nicht so hoch, wie sie am Ende erreicht worden sind. Weiterhin möchte ich erwähnen, dass die jahrelange sehr gute Jugendarbeit in Braunsdorf mit dazu beiträgt, solche Erfolge zu erreichen. Deshalb freut es uns besonders, dass sich die jungen Spieler unseres vorjährigen A-Jugendkreismeisters in der 1. Männermannschaft zu Stammspielern entwickelten. Auch der Einsatz und Zusammenhalt unter den Spielern beim Training, beim Spiel und besonders bei unseren jährlichen Arbeitseinsätzen, die notwendig sind, um unsere schöne Sportanlage zu erhalten und zu verschönern, ist das große Plus in unserem Verein. Auf dem Rückweg zum Wochenendhaus kam uns bereits der Duft der leckeren Bratwürstchen entgegen. Nach dem Essen war an Schlafen nicht zu denken, denn die Entdeckungsmöglichkeiten im Wald waren viel zu verlockend. Viel zu schnell mussten wir uns von der Entenfamilie und den Eichhörnchen verabschieden, denn pünktlich 13:06 Uhr ging es mit der S-Bahn zurück zum Hauptbahnhof Dresden. Eine weitere Pause war dringend erforderlich, da die letzte Etappe unseres Tagesausfluges, mit dem Bus nach Grumbach, sehr anstrengend werden Wir wünschen unseren Männermannschaften sowie dem Trainerstab für die neue Saison sportlich viel Erfolg und für die Zukunft weiterhin die Unterstützung der Braunsdorfer und ihrem Umfeld. Der Vorstand der SG 90 Braunsdorf

21 29. Juni 2006 Seite 21 Amtsblatt Wilsdruff Informationen aus den Ortsteilen GRUMBACH würde. Im Natur-Kinderland angekommen, wurde von allen Kindern einstimmig beschlossen, dass noch weitere gemeinsame Ausflüge folgen müssen. Es war einfach Spitze! Peggy Hentzschel und Oliver Gäbisch Natur-Kinderland Grumbach Lern-Fußballschule bei der SG Grumbach vom Juli 2006 Deutsche Fußball-Akademie vermittelt Spaß am eigenen Lernerfolg Danke! Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns recht herzlich für die Geldspenden und die Überraschungen zum Kindertag bei Frau Schirmer und der Gerüstbaufirma Jürgen Lebek bedanken. Danke sagen alle Kinder und Erzieher des Natur-Kinderlandes in Grumbach. Unser Dorf soll schöner werden unser Dorf hat Zukunft Der Ortsteil Grumbach hat erfolgreich am Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden unser Dorf hat Zukunft auf Regierungsbezirksebene teilgenommen. Damit nimmt Grumbach dieses Jahr am Wettbewerb auf Landesebene teil. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Fußball-Akademie (DFA) richtet die Jugendabteilung der SG Grumbach im Juli erstmals eine Lern-Fußballschule für Kinder- und Jugendliche aus. An drei Tagen haben alle Nachwuchskicker und -kickerinnen aus der Umgebung die Chance zu trainieren, wie die Profis. Das tägliche Training findet Freitag von 14:00 19:00 Uhr und Samstag und Sonntag von 10:00 15:00 Uhr statt. Pro Tag gibt es zwei Trainingseinheiten, die von einer ca. einstündigen Mittagspause unterbrochen werden. Die speziell ausgebildeten Kinder- und Jugendtrainer und Trainerinnen der Deutschen Fußball-Akademie bieten während der gesamten Zeit ein abwechslungsreiches und vor allem lernintensives Training. Dabei stehen die Tricks von Ronaldinho & Co genauso auf dem Programm wie spannende Torschussspiele oder die Messung der Schussgeschwindigkeit. Die Landeskommission (12 Personen), welche die Bewertung vornimmt, wird vom 3. bis 6. Juli die teilnehmenden Dörfer bereisen und bewerten. Grumbach wird am 4. Juli 2006 vormittags besucht. Die Bewertungskommission schätzte Grumbach im Rahmen des Bezirkswettbewerbs wie folgt ein: Vital und pragmatisch zeigt sich Grumbach als Dorf mit aktiver Landwirtschaft und vielfältigem Gewerbe. Verschiedene Hofläden ermöglichen den direkten Erwerb regionaler Produkte. Angenehm ist ein Rundgang abseits der Grumbach durchquerenden Hauptverkehrsstraßen. Hier liegt der Reiz der dörflichen Landschaft im Zusammenhang von Bebauung, Streuobstwiesen und dem Bachlauf Wilde Sau. Zahlreiche soziale und kulturelle Initiativen runden das Bild von Grumbach ab. Beispielhaft ist, dass im Ergebnis von Vereinsarbeit Erwerbern eine Hausgrundstücksgeschichte übergeben wird, die zur Identifikation mit Geschichte und Baukultur beiträgt. Sehenswert sind das als Dorfgemeinschaftshaus genutzte Rathaus, der Neubau eines dörflichen Wohnhauses gegenüber oder die [Sparmann-]Mühle, die derzeit in privater Initiative saniert wird. Die Jury empfiehlt die Revitalisierung und Umgestaltung der prägenden Bebauung und Freiräume an der Kreuzung B 173/Wilsdruffer Straße. Zudem wurde von der Jury kritisiert, dass Rasenschnitt und teilweise andere Gartenabfälle in den Straßenrandbereichen und damit im öffentlichen Verkehrs- (neben)raum abgelagert werden. Für eine erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb gibt es noch einiges zu verbessern, dazu soll hiermit aufgerufen werden! Weitere spaß- und erlebnisorientierte Trainingsinhalte, die die sportliche Weiterentwicklung der Teilnehmer/-innen langfristig fördern sollen, sind: Dribbelschule nach dem Peter-Schreiner-System Entwicklung der Spielintelligenz Technikorientiertes Koordinationstraining Torwartschule nach der Gerd-Thissen-Methode Fußballolympiade Kindgemäße Spiele Für den Unkostenbeitrag von 79,00 Euro erhalten die fußballbegeisterten Kinder neben den abwechslungsreich gestalteten Trainingseinheiten, täglich einen Mittagsimbiss, alle Pausengetränke einen DFA-Fußball, ein DFA-Trikot, eine DFA-Teilnahmeurkunde und Siegermedaillen für die Gewinner der Fußballolympiade! Anmeldungen und weitere Informationen bei Lutz Neumann unter oder direkt bei der Deutschen Fußball-Akademie ( und info@dfa-web.de. Die SG Grumbach und die DFA freuen sich auf zahlreiche fußballbegeisterte Teilnehmer/-innen. Heft 1 der Beiträge zur Hausgrundstücksgeschichte von Grumbach" erschienen Nachdem seit rund zwei Jahren intensiv an einer Grumbacher Hausgrundstücksgeschichte gearbeitet worden ist, sollen nunmehr erste Ergebnisse im Rahmen einer hiermit anzuzeigenden Publikationsreihe, die Beiträge zur Hausgrundstücksgeschichte von Grumbach" heißt, näher vorgestellt werden. Das erste Heft dieser Reihe widmet sich dem Brunnenweggebiet, dessen Hausgrundstücke eine besonders abwechslungsreiche Vergangenheit haben. Neben der Entstehung und Entwicklung aller Hausgrundstücke, die es im Brunnenweggebiet gab und gibt, werden auch die Eigentümer (unter Einschluss familiengeschichtlicher Beziehungen) und Mitbewohner sowie Ereignisse behandelt. Eine Vielzahl von Abbildungen und Fotografien rundet die besagte Veröffentlichung ab.

22 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 Informationen aus den Ortsteilen GRUMBACH Heimat- und Kulturpflege e.v. Grumbach c/o Norbert Demarczyk, Tharandter Str. 6a Grumbach Tel (bitte Anrufbeantworter nutzen) Nobert Demarczyk / Michael Blümel Der Heimat- und Kulturpflege e.v. Grumbach, welcher in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum begeht, möchte an dieser Stelle allen Bürgern danken, welche durch eine Bereitstellung von Dokumenten und Fotografien sowie Erteilung von Auskünften zum Gelingen des Heftes beitrugen. Die beiden Verfasser hoffen, dass dieses Werk einen guten Fortgang und wohlwollende Aufnahme bei der Öffentlichkeit finden wird. Das Heft kann über den Verein zum Preis von 7,00 Euro bezogen werden, postalische Zusendung ist gegen einen Aufpreis von 2,00 Euro möglich. Bestellungen werden erbeten an: HELBIGSDORF / BLANKENSTEIN Vielen Dank den lieben Helfern! HELBIGSDORF / BLANKENSTEIN Ortschaftsratssitzung Am 3. Juli 2006 findet 19:00 Uhr in der Alten Schule in Blankenstein die Sitzung des Ortschaftsrates statt. Karla Horn Ortsvorsteherin Bürgerengagement hilft allen! Der Ortschaftsrat Helbigsdorf-Blankenstein möchte an dieser Stelle ganz herzlich für gelebtes Bürgerengagement danken. An vielen Stellen in unseren Ortschaften sind oft unbemerkt Bürger aktiv, um unsere Orte sauber zu halten und damit für alle attraktiver zu machen. So haben sich Hans und Ursula Lux viele Jahre lang um die Sauberhaltung der Rastplätze am Rad- und Wanderweg in Richtung Mohorn bemüht. Auch kleinere Reparaturen wurden wie selbstverständlich ausgeführt. Herr Horst Jeschke und Herr Dr. Dietrich Fritz halten die Bachränder der Triebisch entlang des Radweges sauber. Auch damit wird zur Attraktivität wesentlich beigetragen. Frau Erika Henker sorgt dafür, dass die Pflanzschalen am Brunnen auf dem Dorfplatz stets hübsch gepflanzt sind und dem Platz ein freundliches Aussehen verleihen. Die genannten Namen stehen stellvertretend sicherlich für viele fleißige Bürger, die kein Aufheben um ihre Arbeit machen! Kindertag im Rittergut Ein weiterer großer Dank gilt den Mitarbeitern der Stiftung Leben und Arbeit. Am 1. Juni durften wir mit unseren Kindern im Rittergut Limbach den Kindertag feiern. Mit viel Liebe wurde der Tag von den Mitarbeitern des Rittergutes gestaltet. Die Kinder konnten durch das Gut laufen und sich alles anschauen. Begeistert erfuhren sie viele interessante Dinge über den Alltag der Arbeiter im Gut. Zwischendurch wurden wir noch köstlich bewirtet und mittags gab es Gegrilltes. Am Ende des Tages wurden alle mit Luftballons und Süßigkeiten verabschiedet. Es war ein wunderschöner Tag, auch für uns Erzieherinnen, denn mit wie viel Gastfreundschaft wir von den Mitarbeitern des Gutes empfangen und bewirtet wurden, war für uns überwältigend. Noch oft erinnern wir uns mit den Kindern an dieses schöne Kinderfest! Danke! Die Erzieherinnen des Kindergartens Blankenstein Feuerwehrfest im Kindergarten Am 19. Mai feierten wir mit unseren Kindern des Blankensteiner Kindergartens ein großes Feuerwehrfest. Dabei wurden wir von Helfern der Freiwilligen Feuerwehr Blankenstein sehr unterstützt. Gleichzeitig übten wir das Verhalten im Falle eines Brandes und verließen über die Notleiter durch s Fenster den Kindergarten. Ein Höhepunkt des Tages war die Fahrt im Feuerwehrauto nach Limbach. Die Kinder waren vom Fest begeistert und für uns Erzieherinnen war es außerdem sehr lehrreich, denn mit Hilfe des Feuerwehrhauptmannes übten wir uns im Umgang mit verschiedenen Feuerlöschern. Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei den Männern der freiwilligen Feuerwehr Blankenstein bedanken, die für unsere Kinder einen so erlebnisreichen Tag gestaltet haben.

23 29. Juni 2006 Seite 23 Amtsblatt Wilsdruff Informationen aus den Ortsteilen HELBIGSDORF / BLANKENSTEIN Amsel, Drossel, Fink und Star... Die Sonne zeigte sich erst verstohlen über dem östlichen Horizont und ihre Strahlen wärmten noch nicht die Naturfreunde aus Blankenstein und den umliegenden Orten, die sich am 20. Mai 2006, 05:00 Uhr, zur 2. Blankensteiner Vogelstimmenwanderung unter der alten Luthereiche auf dem Kirchenvorplatz trafen. Erwachsene und Kinder, insgesamt 27 Personen, machten sich unter der fachkundigen Leitung von Michael Beleites auf den Weg durch das erwachende Triebischtal, um den Stimmen der einheimischen Vögel zu lauschen. Hinab zur Triebisch, am bewaldeten Ufer des Flüsschens entlang und durch die anliegenden Wiesen ging die Wanderung. Fortsetzung der Erkundungen im Blankensteiner Kalkbergbau Der Faustsche Bergbaubetrieb Der Abbau des Kalkes im Tiefbau ging trotzdem noch bis 1901 weiter. Der Besitz hatte durch Einheiraten zwischenzeitlich den Namen verändert und der Bergbaubetrieb ist deshalb auch unter dem Namen Zschalig bekannt. Erst 1911 erfolgte der endgültige Verschluss des Stollens und der Abbruch der Kaue. Der fachgerecht verschlossene Einstieg ist heute noch auf der Wiese oberhalb des Kalkofens zu sehen. Zum Faustschen Kalkbergwerk gehörten, wie bereits erwähnt, zwei Kalköfen, die laut der im Schlussstein eingemeißelten Zahl aus dem Jahre 1798 stammten und wahrscheinlich von Johann Gottlob Preusser errichtet wurden, dem in dieser Zeit das Gut und die entsprechenden Parzellen gehörten. Insgesamt konnten 40 Arten von Vögeln belauscht oder beobachtet werden. Vom kleinsten Vogel, dem Goldhähnchen, über Zilpzalp und Pirol, bis zu Ringeltaube und Milan offenbarte sich die Vielfalt der bei uns ansässigen Vögel. Besonders markant war in den Flussauen der ausdauernde Ruf des Schlagschwirls, dessen Verbreitungsgebiet sich von Osteuropa immer weiter nach Westen ausdehnt. Rar gemacht hatten sich Eisvogel, Wasseramsel und Graureiher, die im Triebischtal gar nicht so selten sind, diesmal aber nicht zu sehen waren. Die erlebnis- und lehrreiche Wanderung fand ihren Abschluss im Pfarrgarten bei einem gemütlichen Frühstück mit leckeren hausgemachten Spezialitäten, die Frau Luise Ludwig mit viel Liebe in der Zwischenzeit hergerichtet hatte. Lutz Wernecke Was uns Urkunden über Helbigsdorf berichten (6) In der Urkunde Grundabgabencataster über das im Bezirke des Creyß Amts Meißen gelegenen zum Ritterguthe Schönberg gehörigen Antheil des Dorfes Helbigsdorf 1812 werden für den im letzten Beitrag erwähnten Hüfner Gottlieb Wackwitz folgenden Nutzungsbeträge, die dann zu Steuereinheiten erhoben werden, ermittelt: Ein Wohnhaus von 2 Stockwerken, 1 Rauchfang 5 Thlr., ein Seitengebäude von 2 Stockwerken, 1 Rauchf. 5 Thlr., ein Gretzegarten mit 3/28 Acker 14 gl., 3 Pfg., 10 Kühe 50 Thlr., 1 Samenochse 5 Thlr., 2 Kälben 5 Thlr., 2 Ziegen 2 Thlr., 9 1/7 Acker Feld erster Classe 50 Thlr., 12 gl., 8 Pfg., 9 5/7 Acker Feld zweiter Classe 41 Thlr., 20 gl. 1 Pfg., 8 4/7 Acker Feld dritter Classe 27 Thlr., 15 gl. 9 Pfg., 3 1/7 Acker Holz erster Classe 6 Thlr., 6 gl. 10 Pfg., 5/7 Acker Holz zweiter Classe 17 gl., 2 Pfg. Das ergibt eine Summe von 199 Thalern, 14 Groschen, 9 Pfennige; wobei 1 Thaler zu 24 Groschen, 1 Groschen zu 12 Pfennige gerechnet wurde. Der Besitz des Hüfners Wackwitz erbrachte damit 200 Steuereinheiten. Die Höhe der Grundabgabe ergab sich aus der Festlegung pro Steuereinheit. Der Gärtner Johann Gottlob Rüdiger wurde mit 45 und der Häusler Gottlieb Wolf mit 11 Steuereinheiten bewertet. Über die Höhe der Grundabgabe pro Steuereinheit habe ich leider im Staatsarchiv Dresden noch nichts gefunden. Horst Jeschke, Ortschronist Das Geschäft mit Kalk muss damals sehr gut gelaufen sein, denn der Bau beider Öfen war keine geringe Investition. Auch der Ofen in Steinbach stammt aus dem selben Jahr. Einer der beiden Öfen wurde bereits 1903 weggerissen. Die massiven Relikte des zweiten Ofens sind noch heute am Mühlweg zu sehen. Das dahinter befindliche Wohnhaus wurde, wahrscheinlich je nach Verwendungszweck, als Steigerhaus, Kalkhaus oder Brennhaus bezeichnet. Zum Kalkhaus gibt es noch folgende kurze Episode: Im Kalkhaus konnte durch den Kalkbrenner an seine Arbeiter und Kunden Schnaps ausgeschenkt werden. Der staubige Kalk machte aber auch anderen Anwohnern und Reisenden eine trockene Kehle und so erhielten auch diese bedürftigen Personen Schnaps, was wider dem Gesetz war. Wie es auf Erden ist, gab es bestimmt einige Neider, die dem Faust seinen Zusatzverdienst missgönnten und ihn bei der Behörde anschwärzten. Daraufhin ist ihm 1859 die Schankkonzession entzogen worden. Nach einigem Hin und Her konnte er jedoch noch im gleichen Jahr sein Zusatzgeschäft wieder aufnehmen. Prost Kalk! Heimatfreunde Blankenstein e.v. Lutz Wernecke Quellen: Alfred Ranft Beiträge zur Geschichte des Bauerndorfes Blankenstein 1938 Auszug aus Geologischen Angaben Schaubergwerk Miltitz 1976 Ein besonderer Dank gilt der Unterstützung von Herrn Hoeisel (Schaubergwerk Miltitz) Veranstaltungen des Familienzentrums e.v. Regenbogen Freital für Senioren, Arbeitslose und andere Interessierte Montag, 3. Juli 2006 Seniorennachmittag im Dorfgemeinschaftshaus Blankenstein, Beginn: 14:00 Uhr Dienstag, 11. Juli 2006 Volksliedersingen im Dorfgemeinschaftshaus Helbigsdorf, Beginn: 14:00 Uhr Mittwoch, 19. Juli 2006 Wandergruppe: Wir freuen uns über die Einladung der Fam. Müller, Mohorn Ziegelei und werden uns dort 14:00 Uhr treffen. Waltraud Naumann

24 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 Informationen aus den Ortsteilen HERZOGSWALDE Ortschaftsratssitzung Am 31. August 2006 findet 20:00 Uhr im Vereinsraum im Dorfklub Herzogswalde die Sitzung des Ortschaftsrates statt. Kathrin Simon Ortsvorsteherin Vogelschießen in Herzogswalde Am 11. Juni fand in Herzogswalde das traditionelle Vogelschießen statt, zu dem der Dorfclub viele Gäste begrüßen konnte. Bei schönstem Wetter eröffnete die amtierende Schützenkönigin Birgit Gebel den Wettstreit und nach einem spannenden Endkampf hieß der neue Schützenkönig Hans Krämer, dem wir herzlich zum Erfolg gratulieren. Mini-WM Am Pfingstwochenende fand in Kurort Hartha und Spechtshausen die Mini-WM statt, bei der Mannschaften aus dem Kreisgebiet die einzelnen an der Fußballweltmeisterschaft teilnehmenden Länder vertraten. Ein Team des SV Wacker Mohorn mit Spielern aus Mohorn, Herzogswalde und Umgebung kämpfte für das Land Trinidad Tobago und ging in der Vorrunde als Gruppensieger hervor. Im Achtelfinale kam es zum Knaller des Turniers: Trinidad Tobago gegen Deutschland. Zum Abpfiff stand es 5:5 und es kam zum Neunmeterschießen, bei dem als Sieger Trinidad Tobago mit 11:10 hervorging. Leider musste die Mannschaft im Viertelfinale mit 0:1 gegen Russland ausscheiden. Zur Siegerehrung wurde das Team als Mannschaft der Herzen bezeichnet, weil die vielen Fans und die Mannschaft selbst für Spaß und Stimmung auf dem Fußballplatz sorgten und die Zuschauer begeisterten. Das Team möchte dem Veranstalter für die Organisation des Turniers ein großes Lob aussprechen, an beiden Tagen herrschte Riesenstimmung und den Teilnehmern hat es sehr gut gefallen. Der Dorfclub sagt danke! Der Dorfclub erhielt Anfang Juni aus Mitteln des Stadthaushaltes neue Tische und Stühle für das Vereinshaus. Damit verbessern sich die Bedingungen für alle Vereine, die die Räume regelmäßig für Versammlungen und Veranstaltungen nutzen. Herzlichen Dank an die Stadtverwaltung, dass dieses Vorhaben verwirklicht werden konnte. Im Team von Trinidad Tobago spielten: Nico Oertel, René Nitschke, Sebastian Träger, Henrik Jünger, André Starke, Ringo Reimann, Jörg Laskowski, Lars Pietsch und Mario Schulze (er ist nicht mit auf dem Foto) KAUFBACH Ortschaftsratssitzung Am 31. Juli 2006 findet 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Kaufbach die Sitzung des Ortschaftsrates statt. Jens Straube Ortsvorsteher 725 Jahre Kaufbach Der Heimatverein von Kaufbach und viele fleißige Mitstreiter haben die 725-Jahr-Feier des Ortes vorbereitet. Ein ganz besonderer Höhepunkt dieses Festes soll der große Umzug durch den Ort werden. Wir würden uns freuen, Sie auf unserem Fest begrüßen zu können. Der Festausschuss Freitag, 30. Juni :00 Uhr Seniorennachmittag 19:00 Uhr Preisskat auf dem Festgelände, Lampionbasteln Kartenvorverkauf für Vogelschießen 21:00 Uhr Fackel- und Lampionumzug mit dem Spielmannszug Hirschfeld, anschl. Lagerfeuer, Ausklang im Festzelt Samstag, 1. Juli :00 Uhr Eintreffen des amtierenden Schützenkönigs Eröffnung der offenen Meisterschaft für Luftdruckwaffen und Hobbyarmbrust 14:00 Uhr Vogelschießen, Tischtennisturnier, Kinderadlerschießen, Kinderspiele, Luftballonshow mit Ballonartist, Dartturnier, Kinderbackstunde 16:00 Uhr Modenschau präsentiert von Mode am Markt 19:30 Uhr Familientanz im Festzelt mit Einlagen 22:22 Uhr Feuerwerk Sonntag, 2. Juli :00 Uhr Frühschoppen mit Charlis Mannen, Mittagessen im Festzelt, Preisschießen für Kinder und Erwachsene, Torwandschießen, Dartturnier, Glücksrad, Nagelschlagen, Kletterstange, Bastelstraße, Kinderschminken, Kinderbackstunde 14:00 Uhr Großer Festumzug von der Historie bis zur Gegenwart danach 7. Kaufbacher Rasentraktorrennen und weiterer Festbetrieb An allen Festtagen Schaustellerbetrieb, Hüpfburg und frische Brötchen aus dem Steinbackofen.

25 29. Juni 2006 Seite 25 Amtsblatt Wilsdruff Informationen aus den Ortsteilen KAUFBACH Eröffnung des Jugendraumes im Dorfgemeinschaftshaus Kaufbach KESSELSDORF Ortschaftsratssitzung Am 3. Juli 2006 findet 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Kesselsdorf, Schulstraße 2, die Sitzung des Ortschaftsrates mit einer Einwohnerfragestunde statt. Türk Müller Ortsvorsteher Unsere Lachwichtelwoche Nach kurzer Renovierungszeit werden im Juli die Umbaumaßnahmen in der oberen Etage des Dorfgemeinschaftshauses abgeschlossen sein. Die Räumlichkeiten stehen dann für Vereine und damit auch für die Jugend aus Kaufbach zur Verfügung. Gemeinsam hatten die Jugendlichen einen Teil ihrer wöchentlichen Treffen dazu genutzt, um alles zu renovieren bzw. um beim Umbau zu helfen. Im Jugendraum wurde eine kleine Bar eingerichtet und ein eigener Kickertisch gebaut. Nach der Eröffnung können sich die Jugendlichen hier eigenverantwortlich treffen und ihre Freizeit gemeinsam sinnvoll gestalten. Stephan Huhn und Jan Henkel - Stiftung Leben und Arbeit Western- und Freizeitreiterturnier in Kaufbach Am 16. Juli dieses Jahres findet in Kaufbach bei Wilsdruff auf der White Horse Ranch das 11. Western- und Freizeitreiterturnier statt (EWU-C-Turnier). Traditionsgemäß sind zahlreiche Prüfungen für Breiten- und Leistungssport geplant. Neu ab 2006 für die Mitglieder der Ersten Westernreiter Union (EWU) ist die Einstufung in die Leistungsklassen 1 5. Die Leistungsklasse 5 ist den Einsteigern in den Turniersport vorbehalten. Die LK1 ist die höchste Leistungsklasse. Sportliche Höhepunkte sind der White Horse Cup, eine Art Vielseitigkeitsprüfung und eine offene Reining. Beide Prüfungen sind für alle Westernreiter, unabhängig von einer Vereinszugehörigkeit, offen. Zahlreiche Sponsoren tragen in dankenswerter Weise dazu bei, dass alle Sieger in den ca. 25 Prüfungen einen wertvollen Sachpreis erhalten können. Der beste Jugendliche des Turniers erhält einen Jugendförderpreis. Das Turnier beginnt 07:30 Uhr. Wie immer steht dem Besucher ein preiswertes Imbissangebot zur Verfügung, sodass sich ein Tagesausflug auch in dieser Hinsicht lohnt. Den Tierfreund erwartet wieder eine Tierschutztombola mit vielen wertvollen Gewinnen. Auf Grund stetig wachsender Besucherzahlen kann für dieses Jahr der Eintrittspreis für die Besucher gesenkt werden. Also, auf nach Kaufbach zum Westernreitturnier! Gerhard Esfeld Tel Schwerkrank für längere Zeit im Krankenhaus zu sein, das ist besonders für Kinder nicht schön. Sie aufzuheitern und fröhlich zu machen, wäre eine feine Sache, denn: Lachen hilft heilen. Mediclowns sind für schwerkranke Kinder da, das haben unsere Kinder der Kita Haltestelle Kinderherzen erfahren. Um Mediclowns engagieren zu können, beteiligten wir uns an der Sammelaktion vom Mai 2006 zum Tag der Lachwichtel. Die ganze Woche lang gab es in unserem Haus Aktionen. Nachdem sich alle Kinder per Video die Arbeit der Mediclowns angesehen haben, malten wir gemeinsam Plakate und T Shirts für unsere Sammelaktion. Kleine Geschenke wurden liebevoll von den Kindern gebastelt und Pflänzchen herangezogen. Am Mittwoch wurden sie an die Erwachsenen verschenkt. Für eine klasse Stimmung sorgten unsere Dance-Kids, die wunderschöne Tänze darboten. Dafür erhielten die Lachwichtel Spenden für die Sammeldosen. Und wie stolz waren sie auf die laut scheppernden schweren Büchsen. Aber noch viel mehr Geld wurde in den folgenden Tagen gesammelt: Beim Bücherbasar kauften sich die Lachwichtelkinder gebrauchte, gut erhaltene Bücher. Wir waren erstaunt, wie viele Bücher gespendet wurden und wie gut die Kinder die Aktion annahmen. Den Abschluss bildete am Freitag unser großes Popcornkino. Insgesamt ersammelten unsere Lachwichtel einen Betrag von 535,00 Euro. Herzlich sei an dieser Stelle allen gedankt, die uns bei unserer Lachwichtelsammelaktion unterstützt haben. Anja Kretschmer Erzieherin in der AWO Kita Kesselsdorf Die Feuerwehr berichtet Schau- und Informationskästen für die Feuerwehr Für die finanzielle Unterstützung in Vorbereitung des 100. Gründungsfestes im Jahre 2007 möchten sich die Kesselsdorfer Feuerwehrangehörigen bei allen Unternehmen aus Grumbach, Kesselsdorf und Wilsdruff recht herzlich bedanken. Den sicheren Aufbau dieser Vitrinen (Kindergarten und Gerätehaus) gewährleisteten die Mitarbeiter des Bauhofes. Frank Juhrig, Ortswehrleiter

26 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 Informationen aus den Ortsteilen KESSELSDORF Schon im Kindesalter Freude an sportlicher Betätigung fördern! Aus der Serie: Abteilungen der SG Kesselsdorf e.v. stellen sich vor heute: Abteilung Schach Blick Turniersaal zum 8. Schachtag 2006 Schach ist eine Sportart, in der viele Fähigkeiten der Spieler vereint gefördert werden. Wie zum Beispiel, das räumliche Sehen, Wertung und Trennung von Wesentlichen und Unwesentlichen, Logik und mathematische Berechnungen, Analyse und Beurteilungen. Erlernen kann man das Spiel schon im Kindergartenalter, nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Eine tiefgründige Beschäftigung mit dem Spiel ist ab der 2. Klasse empfehlenswert. Diese Beschäftigung trägt ab da auch wesentlich mit dazu bei, die Schulfächer Mathematik, aber auch Lesen zu unterstützen. Seit mehreren Jahren, lehren wir in der Grundschule Oberhermsdorf interessierten Schülern die Grundregeln des Spieles. Unterstützt wird dies von der Schulleitung und der Stadtverwaltung Wilsdruff. Kreis Kinder und Jugendspiele 2006 Weißeritzkreis Am Samstag, den 17. Juni 2006, fanden in Freital die Kreisjugendspiele 2006 statt. Die SG Kesselsdorf beteiligte sich nicht nur an der Organisation, sondern nahm in der Sportart Schach an diesem Wettbewerb mit teil. Mit unseren acht Teilnehmern konnten sieben mit einer Medaille nach Hause gehen. Gold: Markus Neuber Altersklasse U18 Gold: Eric Legler AK U16 Silber: Tom Preißler AK U16 Silber: Johannes Hänselmann AK U14 Für die Grundschule Oberhermsdorf spielten: Gold: Viktoria Guvener Altersklasse U10 Silber: Elayne Heinemann AK U10 Bronze: Mandy Schreiber AK U12 Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch. Gert von Ameln Dorffest 2006 in Kesselsdorf Vom August 2006 findet unser diesjähriges Dorffest auf dem neuen Festgelände am Steinbruch in Kesselsdorf statt. Nach dem Lampionumzug wird es dieses Jahr ein Lagerfeuer am Steinbruch geben. Begleitet wird das diesjährige Dorffest durch ein historisches Kanonen-Böllerschießen mit der 1. Lichtensteiner Kanonierkompanie. Geplant sind stündliche Böllerschüsse und natürlich werden interessierte Besucher ihre Fragen etwa zum Laden der Kanonen beantwortet bekommen. Für die gastronomische Versorgung wird in bewährter Weise an allen 3 Tagen wieder gesorgt sein. Das ausführliche Programm finden Sie im nächsten Amtsblatt sowie auf Aushängen und Plakaten. Also, halten Sie sich das Wochenende frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! U16 Mannschaft der SG Kesselsdorf Als Sportgemeinschaft, suchen wir in der AG auch nach Talenten und interessierten Kindern, die mehr über das Schach lernen möchten. Diese betreuen wir dann in unseren Trainingszeiten im Sporttreff. Dafür stehen im Verein drei ausgebildete Trainer zur Verfügung. Im Verein besuchen wir regelmäßige Turniere. Als Abteilung stehen wir im Punktspielbetrieb. Die Jugendmannschaften in ihren entsprechenden Altersklassen und die Erwachsenen in der Bezirksklasse (Saison 05/06), belegten den 4. Platz. Als Olympiaverein organisieren wir eigene Turniere (Kesselsdorfer Schachtag Motto Schach von 6 88) und richten Turniere für den Dresdner Schachbund und den Sächsischen Schachverband aus. Erfolgreich bei den Turnieren wollen alle unsere Spieler sein, aber im Vordergrund soll immer der Spaß beim Schachspielen stehen. Wer Lust hat, kann sich vor Ort gern einmal selbst davon überzeugen. Trainingsort: Sporttreff Kesselsdorf Zeiten: freies Spiel - dienstags 18:00 21:00 Uhr Training: Freitag: 17:00 19:30 Uhr Kinder/Jugend ab 19:30 Erwachsene Ansprechpartner: Gert von Ameln: Abteilungsleiter/Trainer Kinder/Jugend Jürgen Modla: Mannschaftsleiter Bezirksklasse Erwachsene Silvia Müller Trainer Kinder Stefan Mätzler Trainer Kinder/Jugend Infos auch unter Der Festausschuss Einladung zum Seniorennachmittag Der Arbeitskreis der Seniorenbetreuung Kesselsdorf lädt am Mittwoch, dem 5. Juli 2006, 15:00 Uhr in die Gaststätte am Markt zu einem geselligen Beisammensein mit Kaffeetrinken ein. Anschließend wird Sie Frau Vack aus Dresden in die Operette Schwarzwaldmädel von Leon Jessel einführen. Arbeitskreis der Seniorenbetreuung Kesselsdorf Einladung zur Fahrt nach Niederlommatzsch Nicht nur für Seniorinnen und Senioren findet am Mittwoch, den 12. Juli 2006, 12:00 Uhr eine Busfahrt nach Niederlommatzsch an der Elbe statt. Die Kosten betragen 22,00 Euro. In diesen enthalten ist die Busfahrt, die Elbe-Schifffahrt und das Kaffeetrinken. Abfahrt am Markt Kesselsdorf, Rückkehr ca. 18:00 Uhr. Auch Teilnehmer aus den anderen Ortsteilen sind herzlich willkommen. Anmeldung bei Frau Drese, Telefon Arbeitsgruppe Seniorenbetreuung

27 29. Juni 2006 Seite 27 Amtsblatt Wilsdruff Informationen aus den Ortsteilen LIMBACH/BIRKENHAIN Ortschaftsratssitzung Am 26. Juli 2006 findet 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Limbach die Sitzung des Ortschaftsrates statt. Dr. Eberhard Gühne Ortsvorsteher 10. Dorffest Limbach Birkenhain Was für ein Erfolg für alle! Auch in diesem Jahr ist es uns wieder gelungen, mit einem abwechslungsreichen Programm über 3 Tage viele Limbacher, Birkenhainer und Gäste zu begeistern. Der Freitagnachmittag gehörte den Senioren. Im Dorfgemeinschaftshaus hatten sie ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Offiziell eröffnet wurde unser Dorffest am Abend durch den Festausschuss, unseren Bürgermeister Ralf Rother und den Ortschaftsrat im Festzelt. Bei einem gebackenen Wildschwein, Bier und Wein konnten sich alle den Videoschnitt vergangener Dorffeste auf einer Großbildleinwand ansehen. Leider fiel der Festumzug dem Regen zum Opfer, was aber durch ein noch nie so groß da gewesenes Lagerfeuer ausgeglichen wurde. Der Sonnabendnachmittag stand wieder im Zeichen unseres traditionellen Teichfestes. Zu Beginn zeigte unsere Jugendfeuerwehr einen Löschangriff auf dem Wasser. Viele originelle, selbst gebaute Wasserfahrzeuge mit abenteuerlich kostümierten Besatzungen wetteiferten um die schnellste Fahrt. Wer gewinnt das Fass Bier? Trotz kühlen Temperaturen versuchten einige Mannschaften mit einem Sprung ins Wasser noch wertvolle Sekunden zu retten. Unterstützung für ihren Wettkampf erhielten die Teams von den zahlreichen Zuschauern rings um den Rittergutsteich. Sieger wurde das Boot der Stiftung Leben und Arbeit. Doch eigentlich haben sich alle Mitwirkenden für das Bauen und Gestalten ihrer Wasserfahrzeuge richtig ins Zeug gelegt und bekamen deshalb jeder einen Preis. und den umliegenden Ortschaften. Limbach aus einer anderen Perspektive fiel leider dem starken Wind zum Opfer. Ein buntes Programm zu Kaffee und selbst gebackenen Kuchen sorgte am Nachmittag für ein volles Zelt. Neben dem Komiker Knackebusch, dem Kabarett Die Lachfunken und der Modenschau aus dem Einkaufsshop Waak bildete das eigens für das Dorffest einstudierte Märchen Die Limbacher sieben Zwerge und ihr Schneewittchen den Höhepunkt. Die jüngsten Darsteller waren gerade mal fünf und der Älteste schon über siebzig Jahre. Zum Abschluss unseres Dorffestes fanden dann die Siegerehrungen aller sportlichen Aktivitäten und die Prämierung der best geschmücktesten Grundstücke statt. Für das leibliche Wohl sorgten an allen drei Tagen die Fa. Getränkehandel Hermann aus Gauernitz und die Krillemühle aus Blankenstein. Wir danken allen Sponsoren, Kuchenbäckern und Helfern, die zum Gelingen unseres 10. Dorffestes beigetragen haben. Der Festausschuss Limbach - Birkenhain MOHORN/GRUND Im Anschluss zeigte uns auf der Festwiese das Cow Show Team aus Einsiedel die Arbeit mit ihrer Kuh Nina als landwirtschaftliches Zugtier. Der Preis beim darauf folgenden Kuhfladenlotto ging an einen Besucher aus Grumbach. Der Höhepunkt unseres Dorffestes war der Familientanz mit der Kapelle Oberland, welche es verstand, die Tanzfläche vom ersten bis zum letzten Titel zu füllen. Die Limbacher Feuerwehr sorgte mit ihrer Showeinlage für zusätzliche Stimmung im Festzelt. Der Sonntag begann mit einem Frühschoppen, dem Luftgewehrschießen, unserem Volleyballturnier und dem Vogelschießen, welches der vorjährige Schützenkönig Roland Vogel aus Limbach gewann. Auf dem Festgelände präsentierten sich Firmen aus Limbach Ortschaftsratssitzung Am 3. Juli 2006 findet 19:00 Uhr im Rathaus Mohorn die Sitzung des Ortschaftsrates statt. André Börner Ortsvorsteher

28 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 Informationen aus den Ortsteilen MOHORN/GRUND Veränderte Öffnungszeiten im Bürgerbüro Bitte beachten Sie die veränderten Öffnungszeiten des Bürgerbüros Mohorn in den öffentlichen Bekanntmachungen dieses Amtsblattes. Die Mohorner Kindergartenkinder besuchten den Zoo Am Mittwoch, den 31. Mai fuhren alle Kinder des Kindergartens Mohorn anlässlich des Kindertages in den Zoo nach Dresden. Das Fahren mit dem Bus war für viele Kinder bereits ein Erlebnis und natürlich gab es bei der Fahrt durch die Stadt schon viel zu sehen. Nach der Stärkung ging der Rundgang weiter u.a. ins Aquarienhaus, wo die Kinder das faule Krokodil Max ansehen konnten und zum Affenhaus, wo es viel zu sehen und zu lachen gab. Der Vormittag verging leider viel zu schnell. Wir konnten gar nicht alle Tiere anschauen und hoffen, dass die Eltern bald wieder einen Zoobesuch unternehmen. Unsere Jüngsten schliefen auf der Heimfahrt schon im Bus ein, so geschafft waren sie von den vielen neuen Eindrücken, die alle mit nach Hause nehmen konnten. Es war eine schöne Kindertagsfahrt! Die Kinder und das Kindergartenteam möchten sich recht herzlich bei Frau Konrad, Frau Stummer und Frau Jungnickel für das Überraschungsfrühstück bedanken und bei allen fleißigen Altpapiersammlern, aus deren Gewinn der Ausflug finanziert werden konnte. Es gibt noch etwas Tolles aus dem Mohorner Kindergarten zu berichten: Am 12. Juni haben alle Gruppen neue Tische und Stühle erhalten. Somit haben sich die Bedingungen für unsere Kinder weiter verbessert. Worüber wir alle sehr glücklich sind. Unser Zoobesuch begann natürlich beim Liebling aller Zoobesucher dem kleinen Elefanten Thabo Umasai. Er versteckte sich erst hinter den großen Elefanten, aber dann konnten wir ihn alle bewundern. Danach begannen wir gruppenweise unseren Rundgang durch das Gelände. Gegen 10:00 Uhr trafen wir uns alle am Picknickplatz und staunten, dass drei Muttis des Elternaktivs mit Hot Dogs und vielem frischen Obst und Gemüse auf die Kinder warteten. Grundschule Mohorn Der Müll muss weg!!! Wir Kinder der 3. Klasse aus der GS Mohorn sammelten am 25. April 2006 auf dem Schulberg den Müll auf. Wir kamen darauf, weil wir mit Frau Simon über den Müll einen Aufruf im Deutschunterricht geschrieben haben. Alle Kinder rannten mit Müllsäcken, Handschuhen und Eifer los. Wir fanden sehr viel Müll. Ihr werdet es nicht glauben. In den Müllsäcken waren Massen von Zigaretten, Haribotüten, Milchpacks, usw. Wir entdeckten sogar eine Kröte. Ob die sich in dem ganzen Dreck wohl fühlt? Am Ende waren es um genau zu sein 9 Müllsäcke, die bis zur Hälfte voll waren. Wir schrieben dies, um euch zu sagen, dass der Müll nicht in die Natur, sondern in die Mülltonne gehört. Eure rasenden Reporter Jenny, Magdalena und Sandra von der GS Mohorn Halbes Auto in der Natur Wie in den letzten Jahren sammelten wir Müll an den Straßen zwischen Mohorn und den Nachbarorten. Diesmal fanden wir eine Menge Autoteile wie Seitenspiegel, Felgen und Reifen. Selbst die Polizei schaute komisch, als sie vorbeikam. Auch Kümmerlinge schmissen wir, wie in den vorherigen Jahren, ne Menge in die Müllsäcke. Allein auf der Straße zwischen Dittmannsdorf und Mohorn sammelten wir 43 Stück ein, wie auch andere Schnapssorten sowie hunderte Zigarettenschachteln. In den letzten Jahren fanden wir allerdings noch mehr, denn diesmal waren wir vor dem Herrentag im Einsatz. Mal sehen, wie es nach Pfingsten aussieht, dann sind wir wieder unterwegs. Noch ein kräftiges Dankeschön an unsere ehemalige Klassenlehrerin Frau Weber und alle helfenden Eltern für ihren Einsatz. Die ehemaligen Schüler der GS Mohorn, Abschlussjahr 2005 Ronny Kleinsteuber und Bodo Felsner

29 29. Juni 2006 Seite 29 Amtsblatt Wilsdruff Informationen aus den Ortsteilen MOHORN/GRUND Jugend trainiert für Olympia 3. Platz beim ADI Wettkampf für die GS Mohorn Sprung gelang Magdalena Degering. Sie erhielt dafür einen Sonderpreis. Alle Teilnehmer bekamen eine Urkunde und Magic Cubes. Wir bedanken uns beim Förderverein der Grundschule, der das Startgeld sponserte und freuen uns schon auf den nächsten Wettbewerb am 15. März Jessica und Johanna aus der Klasse 4 Tischtennismatch zwischen Grundschülern aus Wilsdruff und Mohorn Mitte Mai folgten Schüler der Wilsdruffer Tischtennis-AG unter Leitung von Herrn Lehmann der Einladung zu einem Freundschaftsspiel nach Mohorn. Hier trainieren vor allem Mädchen und Jungen der 4. Klasse eifrig diese Sportart. Beide Mannschaften wollten ihr erworbenes Spielvermögen untereinander messen. So kam es zu spannenden Am 17. Mai 2006 fuhren 12 aufgeregte Sportler/-innen mit Frau Böhme, Frau Mross und Frau Neumann nach Freital- Hainsberg zum ADI-Wettkampf. Acht Mannschaften traten gegeneinander an. Schnelligkeit, Geschicklichkeit und gute Ohren waren gefragt. Wir gaben unser Bestes. Am Ende entschied ein harter aber fairer Kampf um den 2. Platz. Und daran waren Mohorn und Zauckerode beteiligt. Wirklich nur knapp mussten wir uns geschlagen geben. Dennoch sind wir sehr stolz auf unseren 3. Platz in der Gesamtwertung. Zur Belohnung schleckten wir in Tharandt ein leckeres Eis. Glücklich konnten wir unsere Heimfahrt antreten. Ein liebes Dankeschön an unsere Muttis und Frau Neumann, die uns großartig unterstützten. Willy und Jenny (Teilnehmer am Wettkampf und rasende Reporter) Kleine Mathe-Kängurus in Mohorn Wie jedes Jahr fand auch 2006 am dritten Donnerstag im März der Känguru- Wettbewerb der Mathematik statt. Am 16. März beteiligten sich daran in Deutschland insgesamt 4800 Schulen. Von unserer Grundschule versuchten 17 Schüler, die ziemlich schwierigen Aufgaben richtig zu lösen. Wir mussten wegen der vielen Teilnehmer sehr lange auf die Auswertung warten. Doch am 9. Juni war es endlich so weit und wir erfuhren unsere Ergebnisse. Paul Niedenzu konnte in der Gesamtwertung einen 3. Platz erringen. Der weiteste Känguru- und fairen Spielen. Das wohl aufregendste Spiel lieferte sich die für Mohorn startende Carolin Hänig mit dem Wilsdruffer Marco Schmiedel. Nach einer 2:0 Führung der Schülerin entschied Marco im 5. Satz in der Verlängerung das Spiel noch für sich. Doch den Gesamtsieg ließen sich die Gastgeber nicht nehmen. Am 10. Juli haben uns die Wilsdruffer zur Revanche in ihre Halle gebeten. Ute Neumann Neue Pausenhofspielgeräte zum Kindertag für Mohorner Grundschüler Der Kindertag wurde in Mohorn wieder auf eine besondere Weise gefeiert. Zu einem leckeren Kuchenbuffet luden die Lehrerinnen in der Frühstückspause ein. Die Firma Getränke-Lucius aus Herzogswalde sorgte für erfrischende Getränke. Traditionsgemäß fand an diesem Tag für unsere Großen der Lesewettbewerb, organisiert vom För-

30 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 Informationen aus den Ortsteilen MOHORN/GRUND derschulverein und der Bücherstube Siegemund, statt. Fünf Schüler/- innen stellten sich der Jury. Nachdem uns die Viertklässler ihre einstudierten Texte vorgestellt hatten, galt es im 2. Teil einen noch unbekannten Text (aus unserem neuesten Buch, gespendet von Frau Siegemund von der Bücherstube) sinnentsprechend und betont vorzulesen. Leicht hatten es die Jurymitglieder Frau Weber, Frau Siegemund, Frau Schlegel und Frau Schluckwerder nicht, denn alle Teilnehmer hatten sich bestens vorbereitet. Das Endergebnis lautete: Siegerin - Johanna Degering, 2. Platz - Tanja Hentschel, Anne Böhme, 3. Platz - Franz Riechel, Sandra Pilk. Herzlichen Glückwunsch! Nun warteten noch zwei tolle Überraschungen auf unsere Kinder. Unser Bürgermeister ließ es sich nicht nehmen und spendierte ein leckeres Eis. Auf dem Schulhof nahmen unsere Kinder voller Freude die neuen Pausenhofspielgeräte (Reifen, Seile, Schwebedeckel, Laufdosen und Bälle) in Empfang. War das ein lustiges Gewusel. Nun können sich alle in den großen Pausen nach Lust und Laune bewegen. Heike Hahn, Schulleiterin GS Mohorn Mal wieder Land sehen - eine Nachlese Es war ein sehr schönes Fest. Ja bei dem Wetter ist das keine Kunst, hört man da den Einen oder Anderen sagen. Natürlich erlebten wir Romantik pur, besonders am Freitagabend zur Jubiläumsveranstaltung zum 5-jährigen Bestehen des Fördervereins Geologie am Tharandter Wald e.v. und beim Musizieren im Grünen mit dem Mohorner Liederkreis, dem Wilsdruffer Bläserquartett und dem Sologesang der Waldvögel bei Fackelschein. Ebenso spürten die Kirchgänger die Nähe zur Natur im Gottesdienst, der zum siebenten Mal am Sonntag früh am Porphyrfächer stattfand. Die milde Sommernacht zog am Freitagabend auch ca. 500 Jugendliche nach Mohorn zur Sommerparty auf die Mohorner Höhe. Die viele Mühe während der Vorbereitung wurde damit belohnt. Wir freuen uns mit. Am Sonnabend und am Sonntag erwies sich der diesjährige Festplatz als Glücksgriff, da er sich in unmittelbarer Nähe des Milchhofes befand. Gemeinsam mit dem Tag des offenen Hofes im Milchhof nutzte das einheimische Gewerbe das Fest für Schnupperangebote. Es war vielseitig gefächert, angefangen mit reichhaltiger Information und Beratung über Unterhaltung und Erlebnisse für Jedermann. Man konnte Bekanntschaft machen mit neuer Sanitär- und Heiztechnik, energiesparendem Bauen, dem Neuesten in der Fernsehtechnik sowie Qualität der Haus- und Gartengeräte, immer verbunden mit einem Schauwert oder Erlebnis. Ortsvorsteher André Börner eröffnete das nicht leicht zu meisternde Rasenmäherwettfahren. Besonders die weiblichen Besucher interessierten sich für Kosmetik, Haarmode und Schmuck. Der Sonnabend schloss mit der Tanzveranstaltung des Mohorner Karnevalsvereins ab. Bereits zu Beginn der Veranstaltung war das Zelt voll besetzt: Die Showeinlagen wie die Schlagerparade mit Heinz Quermann und Erotisches zur Nacht wurden von den Gästen mit tosendem Beifall honoriert, wobei die ersten Gäste erst weit nach Mitternacht das Festzelt verließen. Am Sonntag ergänzte die Modenschau das rundum gelungene Programm und war ein willkommener Anlass, den eigenen Kleiderschrank kritisch zu überprüfen - und dies bei Kaffee und Kuchen vom Heimatverein. Dem Motto Mal wieder Land sehen kamen wohl die Kräuterfrau, die Landesstiftung für Umweltschutz und der Förderverein Geologie mit ihren nützlichen Tipps und Hinweisen am Nächsten. Vielen bereitete es sichtliches Vergnügen von der über 50 Meter hohen Kranplattform aus in das Land zu sehen und vielleicht zufällig die Läufer der Grundmeile zu verfolgen. Haben Sie schon einmal Gummistiefelweitwurf probiert? Beim landwirtschaftlichen Triathlon konnten sich Jung und Alt darin ausprobieren, wobei hier Jungen und Mädchen die besseren Chancen besaßen. Natürlich wollten viele Knirpse Moped fahren und mit Leidenschaft und Ausdauer auch (Modell-) Eisenbahn. Für Überraschung sorgten die Veranstaltungen des Karnevalsvereins an beiden Tagen. Sogar Herr Herricht und Herr Preil waren da, vertreten von Moritz und Fabian, einfach genial. Ähnlich wie im vergangenen Jahr fand wieder ein Wettbewerb unter dem Motto Wer bäckt die beste Eierschecke statt. Frau Gudrun Tränkner und Frau Lisbeth John konnten mit ihrer selbst gebackenen Eierschecke nach eigenem Rezept die Jury überzeugen. Auch konnten wieder die Besten ihre Kräfte beim Sensenwettbewerb messen. Am Sonntagnachmittag wurde allen noch einmal der Marsch geblasen beim Nachmittagsschoppen. Ach so, Flohmarkt war ja auch noch. Magdalena und Johanna besserten dabei ihr Taschengeld auf und sind beim nächsten Mal wieder dabei. Wir wollen uns bei allen unseren Mitwirkenden und Gästen herzlich bedanken und hoffen, dass Sie beim nächsten Mal auch wieder mit dabei sind. Ortschaftsrat Mohorn Dankeschön Ganz herzlich möchten wir uns bei folgenden Sponsoren für das Fest Mal wieder Land sehn bedanken: Rickys Blumen und Floristik, Getränkeservice Tränkner, Schlecker Drogeriemarkt, Schuhboutique Wünschmann, BHG Mohorn, Autoservice Tränkner, Bräuer Motortechnik, ARNHOLD Heiztechnik, St. Michaelis Apotheke, Fernsehservice Morgenstern, KVS Michael Mross, Haustechnik Kablitz und Christoph, Biankas Minimarkt, Buchladen im Citycenter, Frau Eckert, Firma Wilo - Herr Bauer Ein herzliches Dankeschön geht an den Karnevalsverein, den Heimatverein, insbesondere an Herrn Weinhold, der ja rund um die Uhr präsent war sowie an die Moderatoren Frau Friedrich, auch als Tharandter-Wald-Königin und Herrn Bauer. Herrn Dietmar Liebschner vielen Dank für die Filmarbeit. Sieger der einzelnen Wettbewerbe waren: Beste Eierschecke 1. Platz Frau Liesbeth John 1. Platz Frau Gudrun Tränkner 2. Platz Frau Felsner 3. Platz Frau Jesche 4. Platz Frau Angelika Tränkner

31 29. Juni 2006 Seite 31 Amtsblatt Wilsdruff Informationen aus den Ortsteilen MOHORN/GRUND Bierkasten stapeln 1. Platz Isabel Meiling 20 Kästen 2. Platz Stefan Wagner 19 Kästen 2. Platz Dietmar Liebschner 19 Kästen 3. Platz Rommy Körner 18 Kästen Schlauchkegeln 1. Platz Dietmar Liebschner 27 Pkt. 2. Platz Silvio Pilk 19 Pkt. 2. Platz Bernd Zollfrank 19 Pkt. 3. Platz Olaf Kosel 18 Pkt. 4. Grundmeile Auch dieses Jahr stand, nun zum 4. Mal, die Grundmeile im Programm von Mal wieder Land sehen. 29 Läufer/-innen versammelten sich am Festzelt, um die 2 km für die Kinder oder die 4,5 km für die Großen in Angriff zu nehmen. Die längere Strecke war dieses Mal durch die Anstiege noch etwas anspruchsvoller als die Jahre zuvor. Auch das warme Wetter sorgte für viel Schweiß. Aber wir denken es hat am Ende allen Spaß gemacht. Kurz vor dem Start Gesamtwertung - Lauf über 2 km männlich weiblich 1. Platz Mross, Robert Mross, Gina 2. Platz Neumann, Max Schürer, Paula 3. Platz Sagawe, David Sattler, Leonie Gesamtwertung - Lauf über 4,5 km männlich weiblich 1. Platz Pitcha, Hans Neumann, Lisa 1. Platz Mögel, Heiko Kromer, Sylvia 3. Platz Arnold, Tobias Willner, Paola 3. Platz Hänsel, Christoph Die jüngsten Läuferinnen Kampf um den Sieg Siegerehrung 4,5 km Frauen Allen Läufern und Läuferinnen nochmals herzlichen Glückwunsch zu ihren tollen Leistungen. Danken wollen wir den Sponsoren der Preise: u.a. Matthias Herold, Firma Albi und Tilo s Kramladen. Vielen Dank auch den fleißigen Helfern und der Feuerwehr für ihr Engagement bei der Absicherung und Durchführung des Laufes. Wir sehen uns wieder im nächsten Jahr zur 5. Grundmeile. Tatjana Jesche Der SV Wacker Mohorn berichtet Die Kegler des SV Wacker Mohorn haben in der Saison 2005/2006 hervorragende Ergebnisse erzielt. So wurden die 1. Frauenmannschaft und die Seniorenmännermannschaft Kreismeister. Herzlichen Glückwunsch. Die Seniorenmänner schafften in den anschließenden Aufstiegsspielen den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse, die OKV- Bezirksklasse. Leider verpassten unsere Frauen mit nur 8 Holz den Aufstieg. Das muss Ansporn für die neue Saison 2006/2007 sein, den Aufstieg zu schaffen. Viel Erfolg dazu. Gute Platzierungen erreichten auch die 2. Frauenmannschaft, die 1. und 2. Männermannschaft. Hervorzuheben sind noch eine Reihe von Einzelleistungen auf Kreis- und Bezirksebene. So wurde Angelika Dürsel Kreismeister bei den Seniorinnen A und belegte im Bezirksmaßstab den 5. Platz. Bei den Jugendkreismeisterschaften belegten Janine Beeger den 2. Platz, Diana Meyer den 3. Platz und Tim Vogel den 4. Platz. Herzlichen Glückwunsch auch für diese hervorragenden Einzelleistungen. Abgerundet wurden die guten Ergebnisse in einer Vielzahl von Turnieren sowohl auf unserer Bahn sowie auswärts. Hier möchte ich nur nennen das gute Abschneiden bei einem Turnier in Weißenborn, wo im Paarkampf der Frauen Ines Winkler und Angelika Dürsel den 2. Platz erreichten. Für die hervorragenden Ergebnisse in der abgelaufenen Saison möchte ich mich bei allen Keglerinnen und Keglern herzlich bedanken. Bedanken möchte ich mich auch bei unseren fleißigen Helfern Werner und Johanna Eckhold, die immer dafür sorgen, dass wir eine ordentliche und saubere Bahn haben und die sich auch besonders um unseren Nachwuchs kümmern. Dank auch an unsere speziellen Fans, die für die notwendige Stimmung auf der Kegelbahn gesorgt haben. Mit diesen Ergebnissen konnten wir an alte Traditionen der Abteilung Kegeln innerhalb des SV Wacker Mohorn anknüpfen. Diese Entwicklung war aber nur dadurch möglich, weil wir eine 4-Bahnen- Kegelsportanlage haben, die als Bundeskegelbahn eingestuft ist und die somit Voraussetzung für den Höherklassifizierten Kegelsport ist. An dieser Stelle nochmals Dank an unseren Vorstand, der sich stets für diese Kegelsportanlage eingesetzt hat. Besonderen Dank an unseren Vorsitzenden Dr. Horst Bittner, den wir in diesem Zusammenhang herzlich beglückwünschen für seine Auszeichnung mit der silbernen Ehrennadel des Landessportbundes Sachsen für seine bisherige hervorragende ehrenamtliche Arbeit für den SV Wacker Mohorn. In die Saison 2006/2007 starten wir mit 2 Frauenmannschaften und 3 Männermannschaften. Damit wir dieses Niveau weiter halten, suchen wir ständig nach Nachwuchs, der montags ab 15:00 Uhr auf der Kegelbahn in Grund kegeln kann und interessierte Erwachsene, die in unseren Breitensportgruppen montags, dienstags und freitags ab 18:30 Uhr herzlich Willkommen sind. Für den Saisonstart wünsche ich allen Keglerinnen und Keglern viel Erfolg mit einem einfachen Gut Holz. Mattias Dürsel, Abteilungsleiter Kegeln

32 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 Herzlichen Glückwunsch zur eisernen Hochzeit BESONDERE JUBILÄEN Käthe und Adolf Kuhlmann aus Braunsdorf am 31. Mai Herzlichen Glückwunsch zur goldenen Hochzeit Irene und Gotthard Gühne aus Birkenhain am 24. Mai Der Bürgermeister Ralf Rother gratulierte unseren ältesten Bürgern zum Geburtstag Herta Krause aus Wilsdruff zum 90. Geburtstag am Alfred Krause aus Wilsdruff 98. Geburtstag am Ehrhard Schuster aus Grumbach 90. Geburtstag am Johanna Kubanka aus Kesselsdorf 96. Geburtstag am Elisabeth Gnauck aus Wilsdruff zum 93. Geburtstag am Fritz Jokubeit aus Wilsdruff zum 90. Geburtstag am Erna Harno aus Herzogswalde zum 93. Geburtstag am Erika Ryssel aus Wilsdruff zum 95. Geburtstag am Hildegard Müller aus Wilsdruff zum 95. Geburtstag am Else Träger aus Grund zum 93. Geburtstag am Dora Matolin aus Wilsdruff zum 93. Geburtstag am Gerda Richter aus Herzogswalde zum 98. Geburtstag am

33 29. Juni 2006 Seite 33 Amtsblatt Wilsdruff ZUM GEBURTSTAG GRATULIEREN WIR GANZ HERZLICH Birkenhain-Limbach zum 91. Frau Margarete Heinisch am zum 79. Frau Elfriede Neubert am zum 79. Frau Elli Buttgereit am zum 77. Herrn Rudolf Kugler am zum 73. Frau Rosalia Vogel am Blankenstein-Helbigsdorf zum 85. Herrn Herbert Preisker am zum 82. Herrn Walter Leupold am zum 81. Frau Gertraud Cwiertnia am zum 77. Frau Gertraude Schober am zum 72. Herrn Rudolf Owczarek am zum 71. Herrn Ernst Heller am Braunsdorf zum 87. Frau Elfriede Matolin am zum 83. Herrn Heinz Erfurt am zum 71. Frau Adele Kloth am Grumbach zum 92. Frau Anna Zelfel am zum 89. Frau Frieda Schwabe am zum 86. Frau Anneliese Büttner am zum 80. Frau Erna Rothe am zum 79. Frau Elfriede Kuntze am zum 79. Herrn Gerhard Schirmer am zum 78. Frau Elly Linnert am zum 77. Frau Waltraud Heger am zum 74. Frau Irmgard Taschenberger am zum 74. Herrn Helmut Rothstock am zum 72. Frau Liane Heller am zum 70. Frau Margarete Ihle am zum 70. Herrn Helmut Starke am Herzogswalde zum 94. Frau Herta Janke am zum 91. Frau Johanna Wopat am zum 87. Frau Hildegard Eißer am zum 85. Herrn Hans Gäbler am zum 82. Frau Eva Limbach am zum 81. Frau Christa Richter am zum 79. Herrn Gerhard Starke am zum 78. Herrn Warnfried Uhlemann am zum 78. Frau Brigitta Müller am zum 78. Frau Gertrud Buschbeck am zum 78. Herrn Gotthard Ende am zum 76. Frau Gisela Herklotz am zum 75. Herrn Manfred Ritter am zum 74. Herrn Helmut Hartmann am zum 73. Herrn Werner Feiertag am Kaufbach zum 86. Frau Erna Bunzel am zum 72. Frau Dr. Herta Winkler am zum 72. Herrn Werner Batzig am zum 71. Herrn Hans Begenau am Kesselsdorf zum 95. Frau Marianne Heidrich am zum 92. Frau Erna Hauptvogel am zum 90. Frau Hedwig Duschka am zum 90. Frau Gertrud Brockmann am zum 87. Herrn Gerhard Schuster am zum 85. Frau Gertrud Thiemann am zum 84. Frau Marta Barthel am zum 83. Herrn Rudi Schmidt am zum 83. Frau Erika Schäfer am zum 81. Frau Ursula Uhlmann am zum 81. Frau Helga Wagner am zum 80. Frau Anny Müller am zum 78. Frau Ilse Sendler am zum 78. Herrn Heinz Lehmann am zum 77. Frau Maria Wawoczny am zum 76. Frau Helga Ramin am zum 76. Herrn Egbert-Günter Uhlig am zum 75. Herrn Herbert Boerner am zum 75. Frau Irmgard Schütze am zum 75. Frau Brigitte Groß am zum 74. Frau Gerda Reichel am zum 73. Herrn Werner Schirmer am zum 73. Frau Adelheid Peuckert am zum 71. Frau Christa Schoßig am zum 70. Herrn Egbert Steuer am zum 70. Herrn Siegfried Teller am zum 70. Herrn Hans Schöne am Mohorn-Grund zum 95. Frau Erna Hauptmann am zum 92. Frau Hilda Böhme am zum 86. Herrn Horst Meisel am zum 84. Frau Elfride Kopp am zum 81. Frau Margarete Thümmel am zum 79. Frau Helga Stirl am zum 78. Frau Hildegard Meißner am zum 77. Herrn Manfred Szyszka am zum 75. Frau Elisabeth Förster am zum 72. Frau Ursula Höfler am zum 71. Herrn Günter Pegen am zum 70. Herrn Woldemar Arnhold am Oberhermsdorf-Kleinopitz zum 83. Frau Gisela Pöthig am zum 77. Frau Helena Knippel am zum 76. Frau Ingeborg Rost am zum 74. Frau Gudrun Henker am zum 71. Frau Sigrid Bähr am zum 71. Herrn Hans-Dieter Gießner am Wilsdruff zum 88. Herrn Erich Hänsel am zum 86. Frau Herta Kuntze am zum 85. Frau Hedwig Junghanns am zum 82. Frau Johanna Zschoge am zum 82. Frau Marianne Bordt am zum 82. Herrn Rudolf Strehle am zum 82. Herrn Richard Roitzsch am zum 81. Herrn Heinz Saigge am zum 81. Frau Irmgard Rothe am zum 80. Frau Ingeborg Scheffczyk am zum 79. Herrn Hans Hamann am zum 79. Herrn Manfred Brückner am zum 79. Frau Elfriede Häckl am zum 78. Frau Herta Schulz am zum 78. Frau Inge Pietzsch am zum 78. Frau Erika Mey am zum 78. Herrn Günther Kutschick am zum 77. Frau Edith Hennig am zum 77. Frau Ruth Strehle am zum 77. Herrn Alfred Küchenmeister am zum 76. Herrn Willi Bock am zum 75. Frau Ruth Schumann am zum 75. Herrn Johann Rügemer am zum 75. Frau Helga Weiske am zum 74. Herrn Wilfried Hold am zum 74. Frau Christa Peitz am zum 72. Frau Elfriede Däbler am zum 72. Frau Inge Kluck am zum 72. Frau Brigitte Kunst am zum 71. Herrn Klaus Birkholz am zum 71. Frau Gisela Kühn am zum 71. Herrn Heinz Zschoke am zum 71. Herrn Rudi Stechemesser am zum 70. Frau Irmgard Mörbitz am

34 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 ZUM GEBURTSTAG GRATULIEREN WIR GANZ HERZLICH zum 70. Frau Christel Völzmann am zum 70. Frau Inge Beier am zum 70. Frau Ursula Linsel am zum 70. Herrn Reinhard Junker am zum 70. Herrn Paul Völzmann am zum 70. Frau Ruth Güttler am zum 70. Frau Ingrid Weißmann am TERMINE Öffnungszeiten der Bücherei Wilsdruff Nossener Straße 21a, Telefon Montag 09:00 11:30 Uhr 12:00-17:00 Uhr Dienstag 13:00 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 11:30 Uhr 12:00 19:00 Uhr Auch wenn wir nicht geöffnet haben, sind wir für Sie da. Recherchieren Sie über das Internet 24 Stunden 7 Tage die Woche in unserem Buchbestand. Wir sind für Sie online: TERMINE Entsorgungstermine Restmüll Wilsdruff, Blankenstein, Birkenhain, Helbigsdorf, Kaufbach, Limbach, Grumbach Mohorn, Grund, Herzogswalde Oberhermsdorf, Talstraße und Braunsdorf, Erich-Weinert-Straße Kesselsdorf, Braunsdorf, Kleinopitz, Oberhermsdorf Bioabfall Kesselsd., Braunsd., Kleinopitz, Oberhermsdorf / Wilsdruff mit Ortsteilen, einschließlich Kesselsdorf Werners Weg / Mohorn, Herzogswalde, Grund / Grumbach /14./ Terminplan für die Sitzungen des Stadtrates und Technischen Ausschusses 2006 Datum Sitzung Technischer Ausschuss Stadtrat Die Sitzungen finden jeweils 19:00 Uhr statt. Änderungen vorbehalten! Apothekenbereitschaft Grund-Apotheke Freital Glückauf-Apotheke Freital Bären-Apotheke Freital Stern-Apotheke Freital Stadt-Apotheke Freital Apotheke im Gutshof Windberg-Apotheke Freital Apotheke Kesselsdorf Central-Apotheke Freital Sidonien-Apotheke Tharandt Glückauf-Apotheke Freital Löwen-Apotheke Wilsdruff Stern-Apotheke Freital Raben-Apotheke Apotheke im Gutshof Rabenau/Apotheke Mohorn Apotheke Kesselsdorf Grund-Apotheke Freital Sidonien-Apotheke Tharandt Bären-Apotheke Freital Löwen-Apotheke Wilsdruff Stadt-Apotheke Freital Raben-Apotheke Rabenau/ Windberg-Apotheke Freital Apotheke Mohorn Central-Apotheke Freital Grund-Apotheke Freital Glückauf-Apotheke Freital Bären-Apotheke Freital Stern-Apotheke Freital Stadt-Apotheke Freital Apotheke im Gutshof Windberg-Apotheke Freital Apotheke Kesselsdorf Central-Apotheke Freital Anschriften: Bären-Apotheke, Freital Dresdner Str Stadt-Apotheke, Freital Dresdner Str Windberg-Apotheke, Freital Dresdner Str Central-Apotheke, Freital Dresdner Str Stern-Apotheke, Freital Glück-Auf-Str Sidonien-Apotheke, Tharandt Roßmäßlerstr Raben-Apotheke, Rabenau Nordstr Löwen-Apotheke, Wilsdruff Markt Grund-Apotheke, Freital An der Spinnerei Glückauf-Apotheke, Freital Dresdner Str Apotheke Kesselsdorf Steinbacher Weg Apotheke im Gutshof, Pesterwitz Gutshof St. Michaelis-Apotheke, Mohorn Freiberger Str Notrufe Notruf Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle des Weißeritzkreises Krankenhaus Freital, Bürgerstraße Polizei Freital, Dresdner Straße Gasstörung ESAG-Stromstörungen Giftnotruf DREWAG gelbe Säcke Wilsdruff mit Ortsteilen Braunsd., Kesselsd., Kleinopitz, Oberhermsd Grumbach Mohorn, Herzogswalde, Grund Entsorgung der Gartenabfälle jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr Wilsdruff, Laderampe Freiberger Straße, am ehemaligen Bahnhof, Wilsdruff April bis November, jeden 1. und 3. Dienstag im Monat (außer , dafür ) Kesselsdorf, Christian-Klengel-Str. 24/Bauhof Gehöft Henker April bis November, jeden 1. und 3. Dienstag im Monat (außer , dafür ) Wasser/Abwasser Tag- und Nachtservice Fragen zur Wasserqualität Nur für Mohorn, Grund, Herzogswalde: Wasser: Wasserversorgung Weißeritzgruppe

35 29. Juni 2006 Seite 35 Amtsblatt Wilsdruff TERMINE Arztbereitschaft Nur noch über diese Nummer!!! Nachdem in der Rettungsleitstelle in Dippoldiswalde die technischen Voraussetzungen geschaffen wurden, sind ärztliche Hausbesuche in den Zeiten des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes unter der bundeseinheitlichen Rufnummer anzumelden. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt weiter die Rufnummer 112 sowie die Rufnummer zur Anmeldung eines Krankentransportes. Nächste Amtsblatttermine Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungstag 08/ / / Änderungen vorbehalten! Wir bitten zu beachten, dass alle Artikel die später in der Stadtverwaltung Wilsdruff eingehen, nicht mehr für das jeweilige Amtsblatt berücksichtigt werden können. Bitte beachten Sie, dass Anzeigen (Danksagungen, Firmenwerbung u.ä.) direkt an die Druckerei Riedel gesendet werden müssen. Ihre Wünsche zur Anzeige (Größe, Preis, Gestaltung) teilen Sie bitte der Druckerei mit. Telefon, Fax und können dem Impressum entnommen werden. Ansprechpartner für das Amtsblatt in der Stadtverwaltung ist Frau Röthig, Telefon: , Der Amtsblatt-Newsletter kann über bestellt werden. ANZEIGEN ANZEIGEN PRAXISÜBERGABE Dr. Elke Münch Allen Eltern und Großeltern meiner kleinen und meinen schon großen Patienten selbst möchte ich mitteilen, dass ich meine kinderärztliche Tätigkeit zum 30. Juni 2006 beende. Ich tue dies nicht emotionslos am Ende eines Lebensabschnittes, der neben viel Mühe auch ebenso Freude und Erfüllung bedeutete, aber um so beruhigter, da ich all meine Patienten weiterhin in guten Händen weiß. Die Leitung der Praxis geht mit 1. Juli 2006 an Frau Uta Münch Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin über. Wir planen und beraten Sie! Anschließend können wir dann komplett ausführen - Gerüstbau, Reparaturen, Dachneueindeckungen. Unsere Zimmerei und Dachklempnerei arbeitet zu. Schornsteinkopferneuerung, Blitzschutz wir helfen Ihnen gern. Ihr Dachdeckerbetrieb seit 1980 Ullendorfer Str. 11 OT Riemsdorf Klipphausen Tel: (03521) Fax (03521) Unsere Leistungen: Maurermeister Baugeschäft Falk Schütze Neubau Sanierung Ausbau Wir liefern Ihnen: Maurer- und Putzarbeiten Betonarbeiten Abbrucharbeiten Erd- und Tiefbauarbeiten Sande Splitte Frischbeton Kiese Schotter Büro: Pienner Str. 46, Tharandt, Falk.Schuetze@t-online.de Tel.: ( ) , Fax: , Funk: (01 72) Vermiete hochwertig sanierte 4-Raumwohnung in Tharandt/ Edle Krone, Wohnfläche 90 m 2, 495,- warm; Bad mit Wanne, SAT-Empfang, separater Raum für Waschmaschinen, Gartenbenutzung, bei Bedarf große Garage mit Rolltor (Platz für 2 Autos und Fahrräder, 15 ), 2 Minuten Fußweg bis S-Bahnstation (21 Minuten Fahrzeit bis Dresden Hauptbahnhof), Tel:

36 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 IM BUNDESVERBAND DES DEUTS N BESTATTUNGSGEWERBES E.V. BESTATTER VOM HANDWERK GERPÜFT REMONDIS Bestattungen in Freital TAG und NACHT dienstbereit Zur Erledigung der Formalitäten bei uns im Büro, bieten wir Ihnen auf Wunsch auch die Abholung von zu Hause und zurück an. (03 51) Freital Sachsenplatz 3 Pietät Dilck 4 Güte, Liebe, Freundlichkeit zu geben warst du stets bereit. So sehr wir schon haben dein Lachen vermisst, unser Herz dich nie vergisst. Herzlichen Dank Tiefbewegt von der großen Anteilnahme und den vielen Beweisen des Mitgefühls, die uns durch stillen Händedruck, tröstende Worte, Blumenschmuck, Geldzuwendungen, sowie ehrendes Geleit in den schmerzlichen Stunden des Abschieds von meiner lieben Frau, unserer Mutti, Schwiegermutti, Omi und Schwester Helga Köhler geb. Richter entgegengebracht wurden, ist uns auf diesem Wege möglich, unseren herzlichen Dank auszusprechen. Besonders danken wir unseren Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten, Herrn Pfarrer Bludau, Bestattungsinstitut in Wilsdruff, Pietät Dilck sowie der Gärtnerei Rost aus Dresden. Grumbach, Juni 2006 In stiller Trauer Ihr Ehemann Henry Ihre Tochter Berit mit Ehemann Bernd Ihr Schwiegersohn Andreas Ihre Enkelkinder im Namen aller Angehörigen Der letzte Weg in guten Händen ANTEA Bestattungen VOGEL GmbH Wilsdruff, Freiberger Straße 16 Telefon Tag und Nacht: Erd-, Feuer-, Seebestattung - Überführung - Erledigung aller Formalitäten Kleinopitz, ab sonnige 2-Raum- Wohnung mit Einbauküche, 49 m 2, Heizung, Dusche, WC, 180,00 Kaltmiete. Telefon: 0172/ (ab Uhr) Falk Krasulsky Hauptstraße Taubenheim Tel.: / Fax: / Funk: 0173 / Tiefgaragenstellplatz in Kesselsdorf, Teichweg 9 zu vermieten. Monatliche Miete nach Vereinbarung. Interessenten bitte unter Tel melden. GrünPflegeService Grün- und Friedhofspflege / Graböffnungsdienst Gartengestaltung und Bepflanzung Baumschnitt- und Sanierungsarbeiten Obstgehölz-Schnitt Kommunaldienste, z.b. Winterdienst Sinkkastenreinigung - Gully Abfallentsorgung / Containerdienst 1-34 m 3 Kleintransporte

37 29. Juni 2006 Seite 37 Amtsblatt Wilsdruff 1-R-Whg. in Wilsdruff Gerichtsstr. 6a, 2.OG, Balkon, mod. Bad m. Fliesen, mod. Fenster, 31,2 m 2 WF, 152,00 KM zzgl. NK, Genossenschaftsanteil: 600,00 (Ratenz. mögl.) 2-R-Whg. in Wilsdruff Gerichtsstr. 5, EG, mod. Bad m. Fliesen, mod. Fenster, 56,2 m 2 WF, 273,00 KM zzgl. NK, Genossenschaftsanteil: 900,00 (Ratenz. mögl.) Eiszauberei Jana Guggenmos Langer Weg Klipphausen Telefon: / Sie suchen für Ihre Sommer-, Schul-, Kindergarten-, Firmenveranstaltungen oder auch Feuerwehr-, Sport-, Dorf- und Heimatfeste noch einen attraktiven Eisstand mit raffiniertem und extravagantem Angebot von Eis, Crèpes und Milchshakes, dann rufen Sie an unter / Bau- und Grundstücksservice Schubert Am Tharandter Wald 54, Mohorn / Grund Tel.: ( ) Mobil: (01 72) Ausführung aller Bauleistungen aus einer Hand! - Trockenbau - Fliesenlegerarbeiten - Estricharbeiten - Sanitär- und Klempnerarbeiten - Dacharbeiten - Fußbodenlegerarbeiten - Pflaster- und Natursteinverlegung - Montagearbeiten aller Art Weiterhin übernehmen wir Kleintransporte und Umzugsservice für Sie. Weitere Leistungen bitte auf Anfrage. Alle Angebote erhalten Sie schnell und selbstverständlich kostenfrei. Holzhandel Innenausbau Fenster und Türen Balkone und Carports Hausmeisterservice Holzarbeiten aller Art Transporte aller Art Heynitz Nossen OT Heynitz Tel.: Fax: Handy: Bernd-Haussmann@web.de Bernd Haußmann Inhaber Baugeschäft Eberhard Röber Hohle Weistropp Tel.: / Fax: / Funk: / Ihr Partner für: Putzarbeiten aller Art Maurerarbeiten für Neubau und Rekonstruktion Wärmedämmsysteme Betonarbeiten und Zementestriche Trockenbau Kunststofffenster: mit RAL-Gütezeichen

38 Amtsblatt Wilsdruff 29. Juni 2006 individuelle Kundenberatung & Aufmaß vor Ort Dekorationsnäherei & Montage Gardinenpflege & Zubehör Wohnaccessoires Telefon: / Funk: / Talblick Braunsdorf Kennen Sie das auch zu kurz, zu lang, zu breit Ich fertige Ihnen passgenau die Wunschdeko für Ihr Fenster. Sie finden bei mir dazu auch eine reiche Auswahl an Schiebesystemen, Stilgarnituren, Rollos, Plisseestores und Raffrollosystemen. Schauen Sie doch einfach einmal rein. waschpark kesselsdorf LKW + PKW + SB-Boxen Inh. G. Zahn und S. Heuer-Möbius Zur Linde Kesselsdorf Telefon: / Öffnungszeiten: PKW SB-Boxen Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-14 Uhr Mo-Sa 7-20 Uhr Lutz Hetsch Parkstraße Wilsdruff Tel / Fax: / Bau- und Landmarkt Wilsdruff Sie erhalten bei uns das komplette Sortiment: Bau- und Landmarktartikel Festbrennstoffe Schüttgüter Getränke Lieferservice Sind Sie schon fit für den Sommer?! Kosmetiksommerbehandlung mit dem Frischekick und neue Pflegeprodukte im Angebot Weiterhin biete ich Ihnen: Biokosmetik med. Fußpflege Rückenmassage Nagelmodellage Ute Mäbert Hühndorfer Str Klipphausen / OT Sachsdorf Tel.: / Funk: 0173 / Termine nach Vereinbarung und mobile Fußpflege REISETIPP Arabische Emirate - Ein Geheimtipp oder Märchen aus 1001 Nacht Anzeige Roter Wüstensand, hochmoderne Metropolen und ein Paradies für Sportbegeisterte und Sonnenanbeter, einzigartig und voller Kontraste sind die Eindrücke von dieser Reise an den Persischen Golf, eine perfekte Mischung aus Orient und Okzident erwartet Sie. Dubai ist eine pulsierende Handelsmetropole, geprägt durch den Creek, dem die Stadt ihr besonderes Flair verdankt. Geschäftig ist das Treiben auf dem Wasserarm und auf einem der Dhows können Sie die faszinierende Skyline Dubais an sich vorüberziehen lassen. Turbulent geht es auf den arabischen Märkten zu: exotische Gewürze, Gemüse, Obst und Fisch im Überfluß, aber "goldrichtig" sind Sie im Goldsouk, wo Schmuck noch nach Gewicht verkauft wird. Ein einmaliges Erlebnis und ein absolutes Muss für jeden Reisenden ist eine Wüstensafari. Nach ca. einstündiger Fahrt mit dem Jeep ist die Wüstenregion erreicht. Wie auf der Achterbahn und in atemberaubender Geschwindigkeit geht es durch die Dünenlandschaft. Zum Abschluss dieses Abenteuers sind Sie eingeladen zu einer Stippvisite ins Wüstencamp, wo ein Grill-Büffet mit vielen leckeren arabischen Spezialitäten und andere Attraktionen auf Sie warten. Auch das Burj-Al- Arab, das höchste und wohl luxuriöseste 7-Sterne-Hotel der Welt, einzigartig in seiner Architektur in Form eines Segels, ist eine Reise wert und angestrahlt am Abend ein besonderes Erlebnis. Versäumen Sie nicht, der Hauptstadt Abu Dhabi einen Besuch abzustatten. Hypermoderne Wolkenkratzer und Moscheen charakterisieren das Stadtbild und auf der "Corniche", der palmengesäumten Uferpromenade, lässt es sich wunderbar flanieren und verweilen. Traumhafte Strände, glasklares Wasser laden zum Baden, Sonnen und Entspannen ein, runden Ihren Aufenthalt ab und laden ein zum Wiederkommen. Unser Reisetip für Sie: Funkelndes Dubai glitzerndes Abu Dhabi 9 Tage Traumreise durch die Emirate, ab 1479,- Euro pro Person im DZ, Termine für 2006 und nähere Informationen bei Eberhardt Travel GmbH, Tel

39 29. Juni 2006 Seite 39 Amtsblatt Wilsdruff Ambulanter Pritzke & fleged ienst onath GbR Dipl. - Oec. Cordula Uhlig Steuerberaterin Eröffnung - am 1. Juli 2006 eröffne ich meine Kanzlei Leistungsangebot: Steuerliche Beratung Erstellung von Jahresabschlüssen aller Gesellschaftsformen Erstellung von Steuererklärungen Mandantenbuchhaltung Stamsrieder Weg Kesselsdorf Fon (035204) Fax: (035204) Mobil: (0174) cordula-uhlig@gmx.de Meißner Straße 3 Wilsdruff Telefon: / Unsere Leistungen für Sie: häusliche Krankenpflege Erbringung der Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Essen auf Rädern Hausnotruf individuelle Serviceleistungen Beratung rund um das Thema Pflege Spiel und Spaß mit Anne + Karin am 13. Juli 2006, Uhr in der Kupferpfanne Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ oder riedel-ohg@chemonline.de

40 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 SIE SUCHEN KOSMETISCHE BEHANDLUNG DER EXTRAKLASSE? Beautyinstitut Inh. Jana Süß Öfter Zeit für eine neue Hautphilosophie, die Pflege und Lichtschutz vereint: Zeit für Out & About! Die erste Pflegeserie mit integriertem Lichtschutz von Hildegard Braukmann KRAEUTER-KOSMETIK erhalten Sie Im Beautyinstitut Mohorn, Freiberger Str. 9b (Schlecker) Mi.+Do Uhr und nach Vereinbarung Tel.: / und / Kleinopitz, Weißiger Str. 2a nach Vereinbarung Telefon: / Seit fast 100 Jahren in Kesselsdorf Unkersdorfer Straße Kesselsdorf Tel. ( ) Funk (01 77) kontakt@tischlerei-hauptvogel.de große Auswahl an Pflanzen für Balkon + Terrasse frische Schnittblumen Friedhofstr Wilsdruff Telefon: ( ) Pflegedienst ambulante Kranken- und Altenpflege Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Seniorentreff Hainsberg mit vielseitiger Programmgestaltung jeden Mittwoch Tagesfahrten und Mehrtagesfahrten Pflegefachberatung für pflegende Angehörige im Pflegekurs oder individuell zu Hause Betreuungsangebote nach 45a (Pflegeleistungsergänzungsgesetz) 24 h Rufbereitschaft Heizungs- Sanitär- Gasinstallation advita Pflegedienst GmbH Niederlassung Freital An der Kleinbahn Freital Tel.: 0351/ Fax: 0351/ freital@advita.de PDL S.Kerstin Tel. 0172/ Außenstelle Pohrsdorf Betreuungsgebiete Hartha, Fördg. Grillenburg, Braunsdorf, Grumbach, Helbigdorf, Kesselsdorf, Oberhermsdorf Ansprechpartner S. Sabine Erfurt, Tel. 0172/ S. Gabriele Schäfer, Tel. 0172/ beraten helfen pflegen www. fensterpool.com schilka@fensterpool.com Tel.: Fax:

41 29. Juni 2006 Amtsblatt Wilsdruff MODE am MARKT Markt Wilsdruff Tel.: / Fax: / Inh. Ute Kusch Große Auswahl an luftiger Sommermode in den Größen 34 bis 52 Gönne deinem Körper etwas Gutes mit unseren Wohlfühlbehandlungen in neuen Räumen. Ganz herzlichen Dank für die liebevollen Glückwünsche, die wunderschönen Blumenpräsente und die vielen Geschenke zu meinem 10-jährigen und die Eröffnung Ihrer Wohlfühloase. Mein Team und ich möchten uns nochmals für die jahrelange Treue unserer Kunden bedanken. Wir freuen uns sehr darauf, Sie in unseren liebevoll gestalteten Räumen begrüßen zu dürfen. Ihre BEAUTY-Center Asoll Enax Steinbacher Weg Kesselsdorf Tel./Fax: / a_enax@web.de 7/8 Hosen in vielen Farben, dazu die passenden Oberteile preiswerte Beet- und Balkonpflanzen frisches Gemüse: Gurken Salat Kohlrabi Lauchzwiebeln frische Erdbeeren Bartnelken + andere Schnittblumen Sie sind herzlich eingeladen zu unserem Solar-Vortrag am oder am um 19 Uhr im Bäderstudio. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 03521/ Auf Ihren Besuch freut sich das Team von Seifert Bad & Heizung Pegenauer Str. 8 OT Naustadt / Klipphausen Telefon (03521) Fax (03521)

42 Amtsblatt Wilsdruff Seite Juni 2006 Umgehungsstraße Wilsdruff / Ernst-Thälmann-Str Braunsdorf / Internet: info@opel-schelsky.de

43 29. Juni 2006 Seite 43 Amtsblatt Wilsdruff Veranstaltungskalender Juli 2006 Fr. So., 30. Juni 2. Juli KAUFBACH Heimatverein/Festausschuss 725-Jahr-Feier in Kaufbach Festausschuss OBERHERMSDORF Ortswehr Oberhermsdorf 7. Oberhermsdorfer Festtage Eckehardt Renk Tel Sa./So., 1./2. Juli GRUMBACH Reit- und Fahrverein Grumbach-Wilsdruff e.v. Reitanlage Grumbach Großes Fahrsportevents Steffen Junghanns Tel Sonntag, 2. Juli LIMBACH Stiftung Leben und Arbeit Rittergut 17:00 Uhr Liederabend mit Martin Buchholz Tel Sonntag, 2./09./16./23. Juli KESSELSDORF Heimatkreis e.v. Heimatstube, Schulstraße 2 14:00 16:00 Uhr Dauer- und Sonderausstellung 15. Dezember 1745 Kesselsdorf zwischen den Mühlsteinen der europäischen Politik Hans-Georg Dauterstedt Tel So., 2./9./16./23./30. Juli WILSDRUFF Heimatmuseum, Gezinge 12 14:00 18:00 Uhr Dauerausstellung mit neuer Abteilung Der 1. Weltkrieg in unserer Heimat Dr. Rolf Görner Tel Montag, 3./17. Juli WILSDRUFF Städtischer Betreuungs- und Pflegeverein e.v. Seniorenwohnanlage, Landbergweg 14 14:00 Uhr Spielenachmittag Jutta Bürger Tel Montag, 3. Juli BLANKENSTEIN Familienzentrum Freital e.v. DGH, Kirchweg 6 14:00 Uhr Seniorennachmittag Waltraud Naumann Tel Dienstag, 4. Juli WILSDRUFF Pflegeheim, Schlossallee 1 14:00 Uhr Besichtigung Anmeldung: Uta Müller Tel Mittwoch, 5. Juli GRUMBACH SG Grumbach e.v. Turnhalle, Aug.-Bebel-Str. 2a 16:00 Uhr Tischtennis Dorfmeisterschaften Dietmar Heber Tel HELBIGSDORF Seniorenbetreuung DGH, Talstraße 6 14:00 Uhr Seniorennachmittag Ursula Lux, Tel KESSELSDORF Arbeitskreis Seniorenbetreuung Gaststätte am Markt 15:00 Uhr Seniorennachmittag Ilse Drese, Tel Fr. So., Juli WILSDRUFF SG Motor Wilsdruff e.v. Parkstadion, Landbergweg 7a Beachvolleyball-Stadtmeisterschaft Thomas Günther Tel KLEINOPITZ Ortswehr Kleinopitz Dorf- und Feuerwehrfest Siegfried Goldbach Tel Samstag, 8. Juli GRUMBACH SGG/Buntes Haus Turnhalle, Aug.-Bebel-Str. 2a 10:00 13:00 Uhr Mitmachzirkus Grumikus Stefanie Willuhn Tel Dienstag, 11. Juli HELBIGSDORF Familienzentrum Freital e.v. DGH, Talstraße 6 14:00 Uhr Volksliedersingen Waltraud Naumann Tel Mittwoch, 12. Juli GRUMBACH Kita Natur-Kinderland Friedensstr. 1a 15:00 16:30 Uhr Krabbelmäuse-Spielgruppe Angela Gläser-Jung Tel GRUMBACH Seniorenbetreuung Besichtigung der Frauenkirche Abfahrt: 13:00 Uhr Elfriede Ziller, Tel KESSELSDORF Arbeitskreis Seniorenbetreuung Fahrt nach Niederlommatzsch an der Elbe Abfahrt: 12:00 Uhr, Anmeldung: Ilse Drese, Tel Fr. So., Juli GRUMBACH SG Grumbach e.v. Sportplatz, Aug.-Bebel-Str. Lern-Fußballschule Lutz Neumann, Tel Samstag, 15. Juli WILSDRUFF Wilsdruffer Wanderverein e.v. Wo die Pregnitztalbahn dampft Informationen siehe Schaukasten Peter Dohmann Tel WILSDRUFF Musikschulverein e.v. Grundschule, Nossener Str :00 Uhr Sommerkonzert der Musikschule Marion Zimmermann Tel Dienstag, 18. Juli WILSDRUFF Wilandes-Chor Wilsdruff e.v. 20:00 Uhr öffentliche Chorprobe in der Gaststätte Sachsenperle Jan Eckoldt, Tel Mittwoch, 19. Juli WILSDRUFF Schüler der Grundschule Saubachtalhalle, Nossener Str. 21b 18:30 Uhr Sommerfest Projekt Streifzug durch die 4 Jahreszeiten Christl Baumgarten Tel BLANKENSTEIN/HELBIGSDORF Familienzentrum Freital e.v. Wandergruppe 14:00 Uhr Ziegelei Mohorn Waltraud Naumann Tel Fr. So., Juli WILSDRUFF SG Motor Wilsdruff e.v. Saubachtalhalle, Nossener Str. 21b Handballturnier VA: Ralph Fiehler Tel Sa./So., 22./23. Juli MOHORN Ultraleicht Airport GmbH Flugplatz Tag der offenen Tür beim Club der Ultraleichtflieger Harald Richter, Tel Mo. Fr., Juli WILSDRUFF SG Motor Wilsdruff e.v. Parkstadion, Landbergweg 7a Fußballschule täglich ab 09:30 Uhr Joachim Kern, Tel Mittwoch, 26. Juli KLEINOPITZ Seniorenclub Drebau, Saalhausener Str :00 Uhr Seniorennachmittag Seniorenteam Informationen erhalten Sie von Rita Baumgart Tel post@wilsdruff.de

44 25-jähriges Betriebsjubiläum am 1. Juli 2006 Elektro F. Blumenschein Elektromeister Eine ansprechende Optik gilt als besonders wichtiges Kriterium einer perfekten Markise. Darum legen wir besonderen Wert auf Design und Ästhetik. Eine Vielfalt an Formen und Farben macht Ihnen die Wahl zwar nicht leicht, aber besonders angehm. Elektroinstallationen Reparaturen Elektroheizungen Überprüfungen Wilsdruff Zedtlerstraße 5 Tel.: (035204) Fax: (035204) Funk (0173) Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern zu Hause. Beratungszeiten: Mi Uhr und nach telef. Vereinbarung Mein Angebot für Sie: jeden Tag frische Schnittblumen Düngemittel, Spritzmittel Am Brunnen 6a Kesselsdorf Tel / Fax: / ralfpietzsch@t-online.de Internet: Unser Leistungsangebot: Wintergärten Markisen Rollladenbau Sonnenschutztechnik Fenster Garagentore Bauschlosserei Schmiedewerkstatt Stahlbau Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Unkrautbekämpfungsmittel frisches Obst + Gemüse Inhaberin: Gabriele Hübler Grumbacher Str Kesselsdorf Telefon / Autoservice Tamme Unsere Leistungen: Reifenservice TÜV + AU Unfallinstandsetzung Reparatur aller Fahrzeugtypen An der Mühle Grumbach Tel / Filiale in Wilsdruff, Markt 13 Tel./Fax: aumausstatter Filiale in Grumbach, Tharandter Str. 15a Tel / Fax: Bodenleger Polsterei Gardinenstudio ROLAND WITTWER Kesselsdorfer Straße Dresden-Gompitz Tel.: 0351 / Fax: 0351 / Die preisgünstige Tankstelle in Ihrer Nähe!!! Sonderangebot ab zusätzlich Dienstag Tankstelle Waschanlage Shop sofort Ölwechsel HASSERÖDER PILS Kasten 20 x 0,5l Flaschen nur 11,99 e zzgl. Pfand RADEBERGER PILS Kasten 20 x 0,5l Flaschen nur 11,99 e zzgl. Pfand auch im Urlaub: Immer schön vorsichtig Die Lehrerin zeigt den Kindern fünf weiße Eier und fünf braune Eier. Wem von euch fällt etwas auf? will sie wissen. Mir, ruft Willi. Die braunen Eier waren schon im Urlaub.

45 Amtsblatt Wilsdruff 29. Juni 2006 ANZEIGEN Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Goldenen Hochzeit möchten wir uns bei unseren Kindern, Enkelkindern, Verwandten, Nachbarn und Bekannten recht herzlich bedanken. Ein Dankeschön gilt auch Herrn Pfarrer Bohaboj, dem Bürgermeister der Stadt Wilsdruff, Herrn Müller für die schöne Kutschfahrt, dem Team der Gaststätte Am Parkstadion für die gute Bewirtung sowie den fleißigen Rankebindern. August & Elisabeth Tobias Grumbach, im Mai 2006 Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen, Geschenke und Zuwendungen anlässlich unserer Goldenen Hochzeit möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten auf das Herzlichste bedanken. Ein besonderes Dankeschön gilt unseren lieben Kindern und Enkelkindern, die für die Ausgestaltung des Festtages sorgten, Herrn Pfarrer Heinemann für seine Segnungsworte, den Rankebindern, der Gaststätte am Parkstadion für die gute Bewirtung und der gelungenen Überraschung durch Herrn Gessner aus Klipphausen. Allen nochmals herzlichen Dank. Gotthardt und Irene Gühne Birkenhain, Mai 2006 Wir möchten uns von ganzen Herzen für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Silberhochzeit bei unseren Eltern, Geschwistern, unserem Sohn sowie allen Verwandten, Bekannten, Freunden, Nachbarn, Arbeitskollegen und der FFW Kaufbach bedanken. Ein großes Dankeschön an die Rankebinder für unsere wunderschöne Haustürranke und allen fleißigen Helfern, die dazu beigetragen haben, dass dieser Tag für uns ein unvergessliches Erlebnis wurde. Karola und Bernd Hänsel Kaufbach, den Für die anlässlich unserer Eisernen Hochzeit zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke möchten wir uns bei allen Verwandten, Bekannten und Freunden ganz herzlich bedanken. Braunsdorf, Mai 2006 Käthe & Adolf Kuhlmann Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Goldenen Hochzeit möchten wir uns bei unseren Kindern, Enkelkindern und Verwandten ganz herzlich bedanken. Ein weiteres Dankeschön den Nachbarn für die gelungene Überraschung. Christa & Heinz Winkler Grumbach Unsere Hochzeit war traumhaft! Ein herzliches Dankeschön sagen wir unseren Eltern, Geschwistern, allen Verwandten, Freunden, Bekannten, Nachbarn und Kollegen für die Glückwünsche, Blumen, Geschenke, die schöne Ranke und die Überraschungen. Besonderer Dank gilt denen, die durch ihr Engagement diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. Es ist schön zu lieben und geliebt zu werden. Bert und Susann Hermsdorf, geb. Zeller Oberlungwitz und Mohorn, 03. Juni 2006

46 Amtsblatt Wilsdruff 29. Juni 2006 Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines möchte ich mich bei meinen Lieben, den Verwandten, den Nachbarn, Freunden und dem Team vom Gasthof Landstreicher auf das Herzlichste bedanken. Mohorn, im Juni Geburtstages 75. Geburtstages Renate Schöne Unterstützung gesucht Firma in Mohorn sucht ab sofort tüchtigen Helfer mit handwerklichen Fähigkeiten für gelegentlich anfallende Arbeiten rund um Firma, Hof und Garten. Infos unter: 0172 / Garten 320 m 2 in KGV, schöne Lage, Frtl.-Wurgwitz, Gartenstraße abzugeben. Mass. Laube, Elt. und Wasser vorhanden, Preis nach Vereinbarung, Tel. 0351/ oder Für die vielen Glückwünsche, Geschenke, Geldpräsente und schönen Blumen anlässlich unserer Hochzeit möchten wir uns bei allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn ganz herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön unseren Familien für die tatkräftige Unterstützung zum Polterabend und allen fleißigen Rankebindern ein Danke für die wunderschöne Ehrenpforte. Braunsdorf, Mai 2006 Niemals hätten wir gedacht, dass man uns so viel Freude macht. Für Blumen, Geschenke, Geld, eine wunderschöne Türranke und Ehrenpforte anläßlich unserer Hochzeit bedanken wir uns bei unseren Eltern, Geschwistern, Verwandten und Bekannten recht herzlich. Sven und Silke Staer, geb. Häntsch Annett und André Vogt Wir sind überwältigt! Für die vielen lieben Glückwünsche, herrlichen Blumen, Geschenke, Geldpräsente und alle Überraschungen anlässlich unserer Hochzeit möchten wir uns bei unseren Eltern, Geschwistern, bei allen Verwandten, dem TT-Verein Wilsdruff e.v., den Geschäftsführern und Arbeitskollegen der Firma HIW und Stasch Elektro-Technik GmbH, Freunden, Nachbarn und Bekannten ganz herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt all denen, die zum Gelingen der Feierlichkeiten beigetragen haben, sowie dem Team des Hotel & Restaurant Rabennest in Rabenau. Torsten und Yvonne Morgenstern, geb. Semich sowie Michelle Wilsdruff, Juni 2006 Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meiner KONFIRMATION bedanke ich mich auch im Namen meiner Eltern ganz herzlich. Grumbach, Mai 2006 Toni Schubert Hiermit möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, für die vielen Glückwünsche, Geschenke, Geldpräsente und schönen Blumen anläßlich meiner Jugendweihe bei allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten ganz herzlich bedanken. David Groß Braunsdorf, im Juni 2006

47 Gemeindeschwestern Wilsdruff Vertraute Menschen, vertraute Pflege. Wir leisten kompetente, liebevolle und persönliche Pflege zu Hause. Häusliche Pflege rund um die Uhr Hausnotruf Hauswirtschaftshilfe Essen auf Rädern Unterstützung und Hilfe auch in Ihrer Lebenslage Wir beraten Sie kostenfrei / Landbergweg Wilsdruff SENIORENHEIM J. J. Kaendler Ossietzkystraße 39 A, Meißen Telefon: ( ) Juli 2006 ist Familiensonntag!!! Kinder bis 12 Jahre schmausen auf Kosten des Hauses Wir bieten Ausbildungsplatz in der Altenpflege. Lehrausbildungsbeginn Schriftliche Bewerbung an o.g. Anschrift.

48 Bräuer Motortechnik GbR HUSQVARNA KOMPETENZCENTER Fachwerkstatt 24-Stunden-Service TECHNIK FÜR GARTEN, FORST UND FREIZEIT! Bahnhofstraße 18a, Mohorn Tel.: / Fax: / WIR SIND UMGEZOGEN Vollautomatischer Rasenmäher. Arbeitet völlig selbstständig. Die Mähhöhe ist zwischen mm verstellbar, lädt sich selbstständig an Ladestation auf. Auto Mower 1999,00 Bräuer Fachmarkt Wilsdruff Töpfergasse 1 Ecke Dresdner Straße Telefon: / Telefax: / fachmarkt@braeuer-motortechnik.de Reparatur- und Service Reparaturannahme * Schleifarbeiten Ersatzteilservice und Bestellservice Leihgeräte * Schlüsseldienst Wir führen für Sie Durchsichten, Reparaturen und Wartungsarbeiten an Ihren Rasenmähern, Wiesenmähern, Rasentraktoren und Motorsensen durch Amtsblatt Wilsdruff 29. Juni 2006 Dachtechnik Dach & Fassade GmbH Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik sowie Blitzschutz Geschäftsführer: Gerd Ermel Hauptstr Oberhermsdorf Tel.: (03 51) Fax: (03 51) GZE-Dresden@t-online.de HUSQVARNA Kettensäge 137e Super Angebot - Ausrüstung mit Carving -Schnitzschwert 30 cm und 1/4 Kette statt 413,10 nur 319,00 HUSQVARNA Kettensäge 137e Super Angebot - Ausrüstung mit Carving -Schnitzschwert 30 cm und Normaler Ausrüstung statt 453,10 nur 369,00 HUSQVARNA Kettensäge 136 Schwert 15, 38 cm, Aktionspreis statt 259,00 nur 199,00 HUSQVARNA Kettensäge 340 Aktionspaket - 1 Ersatzkette, 1l Kettenöl, 0,1l 2Taktöl, 399,00 Für das anläßlich unseres 100-jährigen Firmenjubiläums bisher entgegen gebrachte Vertrauen, zahlreichen Glückwünschen, herrlichen Blumen und Präsente möchten wir unseren werten Kunden, Geschäftspartnen und Freunden ein großes Dankeschön aussprechen Ihr Team der Bräuer Motortechnik Biergarten täglich geöffnet bis Uhr EZ 25,00 Euro, DZ 45,00 Euro incl. Frühstück Tel / Fax / Freiberger Straße Mohorn Zukunft kompakt Haus - Rente - Vermögen Bauen, Modernisieren Staatliche Förderung Kapitalanlagen Altersvorsorge Christian Naumann Bezirksleiter Schwäbisch Hall AG Telefon: (035204) Fax: mobil: 0175 / Christian.Naumann@Schwaebisch-Hall.de Ich berate Sie! Mo: Uhr Uhr Volksbank / Raiffeisenbank Kesselsdorf 1,95% Bauspardarlehnszins Do: Uhr Volksbank / Raiffeisenbank Wilsdruff Di: Uhr Volksbank / Raiffeisenbank Freital oder nach Vereinbarung! Wir bringen die Pflege auf den Punkt. Petra Kopacek Inhaberin P etra`s flegedienst Jürgen Wolf Pflegedienstleiter Unter oder 0160 / können Sie uns Tag und Nacht erreichen. Kostenlose Beratungs- und Notrufhotline (seit ) Für alle Fragen zur Pflege und medizinischen Versorgung

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1143 Verfahren Troschenreuth - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

für Ländliche Entwicklung Niederbayern 0 Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. B-V 7533.1 Dorferneuerung Rattenbach (DE) Gemeinde Rimbach, Landkreis Rottal-lnn II. Flurbereinigungsbeschluss Anlaqe 1. Anderungskarte zur Gebietskarte

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1096 Verfahren Emtmannsberg-Schamelsberg - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Burgwald Nachstehende öffentliche Bekanntmachung des Hessischen Landesamts für Bodenmanagement und Geoinformation Obere bereinigungsbehörde wird hiermit veröffentlicht:

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65165 Wiesbaden Öffentliche Bekanntmachung Aktenzeichen: UF 2139 Wetter B 252 bereinigungsbeschluss

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Aktenzeichen: UF 2183 Lahntal B 252 I. bereinigungsbeschluss

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom Amtsblatt für die Stadt Ahaus 2. Jahrgang 16. Mai 2013 Nummer 006/2013 Datum: Inhalt: Seite: 08.05.2013 Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom 08.05.2013 der Entgeltordnung für die Musikschule

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 02.09.2013 Flurneuordnung u. Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17-19 39164 Wanzleben AZ.: 42.1 SBK 113-611 B1.14 Flurbereinigungsverfahren nach 87

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 4 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 22.01.2015 Jahrgang 2015 Inhaltsverzeichnis 22.12.2014 Bezirksregierung Beschluss: Vereinfachte

Mehr

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs.

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: 2-1-0040 Änderungsbeschluß Nr. 1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16.03.1976

Mehr

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart 1/5 LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Az.: 43-8468.01/FL-4601/5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen Bezirksregierung Arnsberg Siegen, 03.02.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Az.: 6 09 02 H 2 -O.1- Zusammenlegungsverfahren Wiederstein

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A-V 7533 Flurneuordnung Irlbach Gemeinde Straßkirchen, Landkreis Straubing-Bogen II. Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5 000 A Entscheidender

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50670 Köln, den 27.11.2014 Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Landentwicklung und Seeburger Chaussee 2, Haus 4 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Das, Dienstsitz

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN H

FREISTAAT THÜRINGEN H FREISTAAT THÜRINGEN H Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera ~~ Az.: 2-8-0339 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Eineborn Quellfassung und Wasserleitung zur Milchviehanlage

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Gz. L / A 1 V 7533.2-17099 Verfahren AOM Kernwegenetz 1 Flurneuordnung Stadt Berching, Gemeinden Deining, Mühlhausen und Sengenthal Landkreis Neumarkt i. d. OPf.

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Flurbereinigungsverfahren Hilders-Wickers B 458 Wetzlar, 13. Mai

Mehr

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Öffentliche Bekanntmachung Zusammenlegung Elzach-Katzenmoos Landkreis Emmendingen Az.: 3 - Z 2735 Zusammenlegungsbeschluss vom 05.Januar 2004 1. Das

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0597 Gotha, den 09.01.2008 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Kleinberndten Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0559 Gotha, den 12.06.2006 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Lagerhalle Pfaffschwende Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 19. September 2018 Nr. 19 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Bekanntmachung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Gz. B-A7533-3106 Flurneuordnung und Dorferneuerung Regelsbach Gemeinde Rohr, Landkreis Roth Flurbereinigungsbeschluss A Entscheidender Teil 1. Erhebliche Änderung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 09/2011 Freitag, 27.05.2011 Inhaltsverzeichnis Nr. Seite 30 Bekanntmachung nach 17 Korruptionsbekäpfungsgesetz 106 31 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Gz. A V 7533 Verfahren Mittelneufnach II - Dorferneuerung Gemeinde Mittelneufnach, Landkreis Augsburg Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2 500

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A V 7533 Verfahren Zeholfing - Dorferneuerung Stadt Landau a.d.isar, Landkreis Dingolfing-Landau Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2500

Mehr

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 17.04.2015 Dezernat 33 Zeughausstraße 2-10 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Telefon: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung Gangelt I Az.: 33.43-14 06 2-14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1148 Verfahren Saugendorf II - Flurneuordnung Stadt Waischenfeld, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5 000

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss In dem Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1143 Verfahren Troschenreuth - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 85 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 17 Memmingen, 02. September 2011 53.

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg Robert-Koch-Straße 17 35037 Marburg Marburg, den 12. Dezember 2016 Unternehmensflurbereinigungsverfahren Neustadt - A 49 Az.: UF1872 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

Mehr

Bodenordnungsbeschluss

Bodenordnungsbeschluss F L U R N E U O R D N U N G S A M T G O T H A Az.: 1-8 - 0281 Gotha, den 21.09.2000 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Rüdigershagen Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Solms-Niederbiel VF 2170 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Stadt Solms wird gemäß

Mehr

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven 3.21-611-2332 Bremerhaven, den 19.12.2009 FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Aufgrund der 87, 88 und

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken LD-B A 7533 1614 Verfahren Oberspiesheim 4 - Flurneuordnung Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 :

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde-

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Essingen (Dauerwangweg) Ostalbkreis Flurbereinigungsbeschluss vom 05.09.2017 1. Das Landratsamt Ostalbkreis

Mehr

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke Bezirksregierung Arnsberg Siegen, den 20.10.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Flurbereinigungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Selbecke

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Gemeinde Dietzhölztal

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-6 - 0412 Gotha, den 11.05.2005 Az.: 1-8 - 0412 B e s c h l u s s 1. Umstellung der Verfahrensart Der mit Beschluss des Flurneuordnungsamtes Gotha

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Az. P/A3-G7533 München, 06. Dezember 2013 Ländliche Entwicklung in Oberbayern Verfahren Joshofen II - Dorferneuerung Stadt Neuburg a.d. Donau Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Mehr

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA Az.: 1-8 -0661 Gotha, den 07.11.2011 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Betriebsgelände Andisleben Nach 64 i. V. m 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Aktenzeichen: UF 1780 Weimar B 255 Flurbereinigungsbeschluss 1.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Seite 1 von 3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten itte (Flurbereinigungsbehörde) Große Ringstraße 52 3882 Halberstadt Bei Antwort bitte angeben: Az.: 14-29 HZ92 Halberstadt, 19.6.21 5 Öffentliche

Mehr

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale)

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale) Landesverwaltungsamt Halle, 01.08.2014 409 - Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Flurbereinigung: Landkreis: Verfahrens-Nr. : Gr. Ammensleben

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 03.11.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1154 Verfahren Martinlamitz II - Dorferneuerung Stadt Schwarzenbach a.d.saale, Landkreis Hof Flurbereinigungsbeschluss Anlagen 1 Gebietskarte M =

Mehr

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 01.12.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung,

Mehr

Beschluss. vereinfachte Flurbereinigung Deich Kalkar-Grieth

Beschluss. vereinfachte Flurbereinigung Deich Kalkar-Grieth Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 30.04.2019 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 E-Mail: Dezernat

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 14.12.2015 Flurbereinigungsverfahren Gemünden Burg-Gemünden

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Nr. LD-A - A 7533-1501 Flurbereinigung Hendungen 2 - Flurneuordnung und Dorferneuerung Gemeinde Hendungen, Landkreis Rhön-Grabfeld Flurbereinigungsbeschluss (5.

Mehr

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen:

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen: Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 19.12.2014 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 Vereinfachte Flurbereinigung

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 4. Jahrgang Dinslaken, 21.01.2011 Nr. 1 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Dinslaken hier: Einbeziehung

Mehr

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 20

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 20 AMTSBLATT der Stadt Mücheln (Geiseltal) 2. Jahrgang Mücheln, den 10.05.2011 Nummer 20 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Hauptausschusses am 18.05.2011. 1 - Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung Gotha, 05.01.2004 und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0471 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Grünes

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Gz. A-A7533-3955 Verfahren Illenschwang 3 - Flurneuordnung und Dorferneuerung Gemeinde Wittelshofen, Landkreis Ansbach Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Würzburg, den Unterfranken Zeller Straße 40

Amt für Ländliche Entwicklung Würzburg, den Unterfranken Zeller Straße 40 Amt für Ländliche Entwicklung 97082 Würzburg, den 24.02.2011 Unterfranken Zeller Straße 40 Nr. LD- B - A 7533-404 Dorferneuerung Rüdenhausen, Markt Rüdenhausen, Landkreis Kitzingen I. Flurbereinigungsbeschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss Landesamt für Abteilung Landentwicklung und Landesamt für Seeburger Chaussee Potsdam OT Groß Glienicke Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss Das mit Beschluss vom. Juli gemäß und LwAnpG i. V.

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung Durch Beschluss vom 13.11.2009 ist die vereinfachte Flurbereinigung Sieversdorfer Au / Benzer Seen, Kreis Ostholstein, angeordnet

Mehr

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 23. Jahrgang Südlohn, 13.02.2018 Nummer 2 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 52 "Lohner Straße / Fünfhausen" Satzungsbeschluss

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Gotha, den 02.12.2010 Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Str. 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0627 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Gz. B-A7533-4037 Waldneuordnung Neidhardswinden Markt Emskirchen, Landkreis Neustadt a.d.aisch - Bad Windsheim Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung S t a d t S t u t e n s e e L a n d k r e i s K a r l s r u h e Öffentliche Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses und der Auslegung der Bestandskarte und des Bestandsverzeichnisses für das Umlegungsgebiet

Mehr

Satzung der Stadt Velten über die Fernwärmeversorgung in der Stadt Velten (Fernwärmesatzung FernWS)

Satzung der Stadt Velten über die Fernwärmeversorgung in der Stadt Velten (Fernwärmesatzung FernWS) Satzung der Stadt Velten über die Fernwärmeversorgung in der Stadt Velten (Fernwärmesatzung FernWS) Aufgrund der 5, 15 und 35 Abs. 2 Ziff. 10 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Fassung

Mehr

Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den Landkreis Gifhorn 298 Az.: GF B e s c h l u s s

Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den Landkreis Gifhorn 298 Az.: GF B e s c h l u s s Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig Bohlweg 38 38100 Braunschweig Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den 17.11.2017 Landkreis Gifhorn 298 Az.: 4.1.1 - GF 298-02 B e s c h l u

Mehr

Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 15.12.2015 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung hier: Die Jagdgenossen (Grundeigent.) der gemeinschaftl. Jagdbez. Hünxe

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite: 1 N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Bauausschusses T A G E S O R D N U N G 1. 1.1 Bauantrag zum Anbau an das bestehende Wohnhaus auf Flst. Nr. 198/1, Schlechtnau,

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 287 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 20.02.2018 * 2. Lindach 4; Neubau eines Stahlbeton-Rundbehälters als

Mehr

A m t s b l a t t. 08 Ausgegeben zu Olsberg am 13. Oktober 2008 Jahrgang 2008

A m t s b l a t t. 08 Ausgegeben zu Olsberg am 13. Oktober 2008 Jahrgang 2008 A m t s b l a t t 08 Ausgegeben zu Olsberg am 13. Oktober 2008 Jahrgang 2008 Lfd. Nr. Inhaltsverzeichnis 1 Geplantes Flurbereinigungsverfahren Bestwig A 46 Einleitungsbeschluss der Flurbereinigungsbehörde

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt -Flurbereinigungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31201 Flurneuordnungsverfahren: Jahmen-Wozeten (NEU Jahmen ) Landkreis: Rostock n: Diekhof, Laage Stadt Öffentliche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Einleitungsbeschluss vom 20.12.2011 der Bezirksregierung Köln, Dezernat 33.1, 50606 Köln, für das Flurbereinigungsverfahren Klüppelberg wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2014/45 Xanten, 26.11.2014 28. Jahrgang Inhalt: Seite Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Bürgerbeteiligung am 02.12.2014 2 Tagesordnung

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Zeughausstr Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Zeughausstr Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 20.12.2017 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte Flurbereinigung Wachtberg Az: 33.1 5 17 03 B e s

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Öffentliche Bekanntmachung erfolgt ortsüblich in den Mitteilungsblättern der Verbandsgemeinden Wallmerod und Montabaur. Kulturamt Westerburg Westerburg,

Mehr