SVP-RLP. Schulverwaltungsprogramm Rheinland-Pfalz. Rheinland-pfälzischer Berufsschultag SVP-RLP Aktueller Projektstand 30.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SVP-RLP. Schulverwaltungsprogramm Rheinland-Pfalz. Rheinland-pfälzischer Berufsschultag SVP-RLP Aktueller Projektstand 30."

Transkript

1 SVP-RLP Schulverwaltungsprogramm Rheinland-Pfalz Rheinland-pfälzischer Berufsschultag 2016 Folie 1

2 Gliederung 1. Ausgangssituation für das Projekt SVP-RLP 2. Arbeitsstruktur des Projekts 3. Vergabeverfahren Frontend + Backend 4. edoo.sys Leistungsumfang/Architektur 5. Projektstand, Rollout, Schulungen, Support 6. Verschiedene Fragestellungen Folie 2

3 1. Ausgangssituation für das Projekt SVP-RLP Folie 3

4 AUSGANGSSITUATION Fundamentaler Modernisierungsprozess der Schulstatistik in Deutschland u.a. verursacht durch: Nationale und internationale Leistungsvergleiche Ergebnisse von Bildungsforschung und -monitoring Untersuchungen zu Lernbedingungen und sozialen Faktoren Folie 4

5 AUSGANGSSITUATION Konsequenzen: Die Länder benötigen: tragfähige, steuerungsrelevante Informationen, die länderübergreifend vergleichbar und mit den Anforderungen der internationalen Statistik kompatibel sein müssen Folie 5

6 AUSGANGSSITUATION Konsequenzen: Statistische Daten aus den Schulen werden in einem höheren Umfang und differenzierter als bisher erhoben. Höhere Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz. Höhere Anforderungen an die informationstechnischen Rahmenbedingungen. Folie 6

7 AUSGANGSSITUATION Reaktion der KMK: Vereinbarung der KMK (Kultusministerkonferenz) zur Sicherstellung eines einheitlichen Aufkommens schulstatistischer Daten für überregionale und internationale Zwecke Ergebnis: Kerndatensatz (KDS) für schulstatistische Individualakten der Länder Version 3.0 (KDS 3.0) Folie 7

8 AUSGANGSSITUATION Reaktionen der Länder Zielführende Umsetzung des KDS nur mit landeseinheitlicher Schulverwaltungssoftware möglich Mehrere Länder haben diesen Schritt bereits vollzogen oder befindet sich in einem Umsetzungsprozess Unterschiedliche Vorgehen der Länder: Lizenzierung kommerzieller Softwareprodukte oder Eigenentwicklung Folie 8

9 AUSGANGSSITUATION Situation in Rheinland-Pfalz Rund allgemeinbildende Schulen (ca. 900 Grundschulen und 600 weiterführende Schulen) und ca. 100 berufsbildende Schulen (205 Schulträger: 25 Kreise, 31 Städte, 149 VG) Jährliche Statistiklieferung über eine Schulverwaltungssoftware von etwa Schulen Rund 25 verschiedene kommerzielle SVP im Einsatz Folie 9

10 AUSGANGSSITUATION Probleme: Funktionsmängel, unzureichende Anpassung der Programme an veränderte Anforderungen Eingeschränkte Möglichkeit von Kooperationen der Schulen bei Fehlersuche und behebung Hohe Kosten für Anschaffung und Updates StaLa Erfassungsmodul dadurch oftmals doppelte Dateneingabe erforderlich Folie 10

11 AUSGANGSSITUATION Folgen Zeitverzögerungen beim Eingang der Statistikdaten Z.T. fehlerhafte und inkonsistente Daten Erhöhter Zeitaufwand in den Schulen aufgrund mehrfacher Dateneingabe und Fehlersuche Jährliche Belastung des Schuletats Folie 11

12 AUSGANGSSITUATION Reaktion: Das MBWWK beschafft in einem Vergabeverfahren eine geeignete Software und passt sie an die Erfordernisse der Schulen, der Schulstatistik und der Schulaufsicht an (Auftrag des Ministerrats) Diese Software wird allen Schulen in Rheinland-Pfalz kostenlos zur Verfügung gestellt. Folie 12

13 2. Arbeitsstruktur des Projekts SVP-RLP Folie 13

14 Ministerin (oder StS) Lenkungsausschuss Derzeit 26 Köpfe = 21,64 FTE Projektmanagerin Barbara Mathea Projektleiter Thomas Wollenweber Projektassistenz (N.N.) Anforderungs- und Change Management (FRONTEND) Peter Kluge Anforderungs- und Change Management (BACKEND) Sven Zörner Anforderungs- und Change Management (AUSWERTEDATENBANK) Rainer Wilhelm Support (inkl. ADÜ/Schulungen) Oliver Bischof (i.v.f. Christiane Schiltz) Release- und Test-Management Susanne Borkmann-Ullrich Architektur/Technik (FRONT-/BACKEND) Dr. Thomas Heine Andere Fachquellen ADD MBWWK Andere StaLa Fachquellen Schnittstellenmanagement N.N. Test/QS (FE) später Helpdesk Helpdesk (FE) Helpdesk (FE) Migration Schulungen Schulungen Test/QS (FE) später Helpdesk Helpdesk (FE) Helpdesk (FE) Migration Schulungen Schulungen Dauerbedarf (Regelbetrieb) Projektbedarf (befristet) Test/QS (FE) später Helpdesk Wertelisten (FE) später Helpdesk Helpdesk (BE) Skripting (FE/BE) Zeugnisse/Berichte Schulungen Schulungen

15 3. Vergabeverfahren Frontend und Backend Folie 15

16 VERGABE FRONTEND Verfahrensleitung: Projektleiter Auswahlkriterien/Bewertung: Fachkompetenzteam Vergabeakte/Kommunikation: Landesbetrieb Daten und Information Juristische Beratung: Kanzlei GÖRG, Frankfurt Folie 16

17 VERGABE FRONTEND Rahmenbedingungen Beschaffung des SVP-RLP durch ein europaweites Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb Lizenziert für alle Bildungseinrichtungen des Landes, der kommunalen Gebietskörperschaften sowie der privaten Träger Folie 17

18 VERGABE FRONTEND Vergabeentscheidung 2012 Wirtschaftlichster Anbieter nach Preis und Leistung Sitz in Karlsruhe, ca. 130 Mitarbeiter, ca. 13 Mio. Euro Umsatz p.a. Lieferant der SVP-Lösungen in BY und BW Folie 18

19 VERGABE BACKEND Verfahrensleitung: Projektleiter Auswahlkriterien/Bewertung: SVP-RLP Projektteam Vergabeakte/Kommunikation/Juristische Beratung: Kanzlei GÖRG, Frankfurt Folie 19

20 VERGABE BACKEND Rahmenbedingungen Juristisches Gutachten bestätigt enge technische und lizenzrechtliche Verzahnung von Frontend und Backend nur 1 Anbieter Europaweites Verhandlungsverfahren mit nur einem Teilnehmer (April 2016) Rahmenvertrag für modulare Neuentwicklung Folie 20

21 4. edoo.sys RLP ( Frontend ) Leistungsumfang und Architektur Folie 21

22 LEISTUNGSUMFANG Allgemeine Anforderungen Mandantenfähigkeit Mehrbenutzerfähigkeit Anbindung an Office Systeme (Microsoft und Open Source) Anpassbarkeit (schulart- und tlw. Schulspezifisch) Datenhaltung (lokal und zentral) Datensicherung (lokal und zentral) Zentrale Schlüsselverwaltung (mit lokaler Anpassbarkeit) Folie 22

23 LEISTUNGSUMFANG Allgemeine Anforderungen (Fortsetzung) Datenschutz Erlernbarkeit Ergonomie Dokumentation, Handbücher, Hilfesysteme Client-Betriebssysteme Server-Betriebssysteme Hardware-Anforderungen Folie 23

24 LEISTUNGSUMFANG Funktionale Anforderungen Schüler- und Bewerberverwaltung Lehrkräfteverwaltung (geplant: Austausch mit IPEMA) Personalverwaltung (Anmerkung: kein Lohn/Gehalt) Verwaltung externer Schulpartner (z.b. Betriebe) Klassen- und Lerngruppenverwaltung Unterrichtsverteilung Folie 24

25 LEISTUNGSUMFANG Funktionale Anforderungen (Fortsetzung) Gymnasiale Oberstufe Benotung und Zeugnisse Berichte und Serienbriefe Dokumentenverwaltung Schulaufsicht Schulstatistik Folie 25

26 LEISTUNGSUMFANG Thema: Stundenplanprogramme Erfassung aller für KDS erforderlicher Statistikdaten ist ohne zusätzliche Verwendung eines Stundenplanprogramms möglich. edoo.sys beinhaltet einfache Stecktafel edoo.sys beinhaltet KEIN Stunden-/Kursplanprogramm edoo.sys beinhaltet KEIN Vertretungsplanprogramm Folie 26

27 LEISTUNGSUMFANG Schnittstellen Allgemeine Im- und Exportschnittstelle Datenübergabe an Office-Systeme Marktführende Stundenplanprogramme davinci (Fa. Stüber Systems) UNTIS (Fa. Gruber und Petters) Folie 27

28 INSTALLATIONSSZENARIEN Kleine oder mittlere Schule Wenige Arbeitsplätze Lokales Netzwerk DB M1 Mn edoo.sys Dezentraler Server (DSS) und Arbeitsplatz Arbeitsplatz (Client) Arbeitsplatz (Client)... Arbeitsplatz n (Client) Folie 28

29 INSTALLATIONSSZENARIEN Größere Schule Mehrere Arbeitsplätze Lokales Netzwerk DB M1 edoo.sys (Dezidierter) Dezentraler Server (DSS) Mn Arbeitsplatz 1 (Client) Arbeitsplatz 2 (Client)... Arbeitsplatz n (Client) Folie 29

30 INSTALLATIONSSZENARIEN Schulträger Mehrere Schulen edoo.sys Installation Schulträger (Hoster) DB M1 Mn edoo.sys Dezentraler Server (Hoster) Netzwerk edoo.sys Arbeitsplätze (Schule 1) edoo.sys Arbeitsplätze (Schule n) edoo.sys Installation Schule DB M1 Mn Netzwerk edoo.sys Dezentraler Server (Schule) edoo.sys Arbeitsplätze (Schule) Folie 30

31 ARCHITEKTUR edoo.sys Frontend Backend Statistik- Datenbank Nachgelagerte Verfahren Landeszentrale Datenbank Folie 31

32

33 Schule 1 Schule 2 Schule 3 Schule N Statistikdaten Prognose / Planung n. SJ Schuldaten (aktuell) edoo.sys Gateway (ZSS) Replikation Wertelisten, Berichtsund Zeugnisvorlagen, Prüfregeln ZSS-DB Rücksicherung Schule Standardberichte + Ad-Hoc-Berichtswerkzeug Replikationsdatenbank Schule 1 Schule 3 Schule Schule N a 2 1 Unterrichtsprognose: Abgabe/Prüfung/Freigabe + Standardberichte Vorbereitung Daten für Auswerte-DB Statistik Statistikprozess mit Abgabe/Prüfung/Freigabe Landeszentrale Datenbank Schule 1 bis N Cockpit/Backend Kern: Grundfunktionen, Stammdaten der Schulen und Dienststellen, Benutzer- und Dienststellenverwaltung Zugriffssystem 3 ADD (Personal-) Planungswerkzeug + Standardberichte Lehrkräfte Schnittstelle zu IPEMA Schülerindex Lehrerindex 4.b Verf. 1 Auswerte-DB Verf. 2 Verf. n IPEMA

34 5. Aktueller Projektstand, Rollout, Schulungen, Support Folie 34

35 ROLLOUT November 2015 Offsite (2 Tage) zur Vorbereitung des Rollout- Vorgehens Seither Mehrere Arbeitsgruppen zur Planung und Vorbereitung der einzelnen Aufgabenfelder September 2016 Offsite (2 Tage) zur finalen Feinplanung Folie 35

36 ROLLOUT Vorgehen beim Rollout Reihung der Schulen nach deren Bedarf Schrittweise über einen Zeitraum von 3 Jahren 24 Gruppen von Schulen ( Cluster ), 8 Cluster pro Jahr Beinhaltet ADÜ-Vorbereitung und Schulungen Folie 36

37 2 Seminarräume im Studienseminar GS in Trier Anmietung von 2 Seminarräumen im Gebäude der LBB neben PL in Koblenz Schulungsstandorte Trier Studienseminar GS Koblenz Räume LBB neben PL Speyer PL / SVP-RLP Gebäude 2 Seminarräume im PL/SVP in Speyer SVP-RLP Aktueller Projektstand 13. September 2017 Folie 37

38 AUFBAU EINES CLUSTERS Ein Cluster umfasst einen zeitlichen Umfang von etwa 4 Wochen. An einem Standort werden in einem Cluster etwa 40 Schulen beschult. Bei 2 parallelen Schulungen an 2 Standorten werden in einem Cluster bis zu 80 Schulen beschult. Folie 38

39 AUFBAU EINES CLUSTERS In einem Cluster können Schulen aller Schularten vertreten sein. Es wird angestrebt, in einer Schulung nur Teilnehmer von 1 bis 2 Schularten einzuladen. Folie 39

40 GESTALTUNG DER BASISSCHULUNGEN Etwa 1600 Schulen in RLP 2 Schulungstage pro Schule für 4 Personen aus jeder Schule 2 Lehrpersonen je Schule 1 x Schulverwaltung 1 x Schuladministration oder 2 x Schulverwaltung 2 Sekretariatskräfte je Schule (für Schulträger kostenlos) oder 1 x Sekretariatskraft und 1 x Lehrpersonen Zwei parallele Schulungen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Folie 40

41 BASISSCHULUNGEN Basisschulungen Vermittlung grundlegender Anwendungen Laptops mit Schulungsdaten aller Schularten werden gestellt Nach Basisschulung jeder sollte spezifische Betriebsbereitschaft durchführen können Schulung in Kleingruppen ca. 5 Schulen, d.h. 10 Teilnehmer Folie 41

42 SCHULUNGEN ORGANISATORISCH Bildung von Clustern 3 Standorte Trier, Koblenz, Speyer Möglichst schulartbezogen 2 Standorte parallel in Betrieb Regionale Kick-Off Veranstaltung etwa 6 Monate vor der Schulung Altdatenpflege Meldung der Schulungsteilnehmer Schulung 6-8 Wochen nach der Schulung sollen Betriebszustand hergestellt und 1. Replikation erfolgen Schule ist produktiv Nachschulungen / Webinare Nachschulungen nur in Ferien möglich Webinare nach Bedarf Schulungsvideos Folie 42

43 SUPPORT Helpdesk Telefon-Hotline SVP-RLP Support Team leistet 1st Level Support zu üblichen Bürozeiten (Mo-Fr) auch per Telefon Folie 43

44 SUPPORT Technischer und fachlicher Support Fachlicher Support für SVP-RLP und zentrale Komponente erfolgt durch BM BM leistet Installationssupport und technischen Support für SVP-RLP und PostgreSQL Folie 44

45 SUPPORT Helpdesk Service Management System Webbasiertes Helpdesk System für alle Nutzer svp-rlp.topdesk.net Folie 45

46 SUPPORT Schulungen Durchführung von Schulungen für Schulleitungen, Sekretariatskräfte, Administratoren, etc. Folie 46

47 SUPPORT Altdatenübernahme (Teil-)automatisierte Migrationstools für die Altdatenübernahme aus den verbreitetsten Schulverwaltungs- und Stundenplanprogrammen Folie 47

48 SUPPORT Generische ADÜ-Schnittstelle (Excel-Format) und automatisiertes Migrationstool Mehrere Tabellen werden importiert: z.b. Betriebetypen, Betriebe, Abteilungen, Räume, Fächer, Lehrkräfte, Lehrerfehlzeiten, Klassen, Bezugspersonen, Schüler, Bewerber (Teil-)Automatische Migration per Tool für: Magellan, IBIS, Atlantis, HERA, SuSi, STAMM, OMNIA (Alternative: Statistik-XML) Folie 48

49 6. Verschiedene Fragestellungen Folie 49

50 RECHTSGRUNDLAGEN Rechtsgrundlage für Datenübermittlung Verpflichtung zur jährlichen Statistikerhebung durch Schulgesetz Erweiterung des Datenumfangs auf KDS für Statistik durch Neufassung des Schulgesetzes in 2014 geregelt Folie 50

51 RECHTSGRUNDLAGEN Verpflichtende Nutzung Verpflichtende Nutzung des SVP und der zentralen Komponenten per Schulgesetz in Vorbereitung Folie 51

52 BETRIEB Rollen-/Nutzeradministration SVP-RLP ist mandantenfähig (Schule = Mandant) Rollen und Benutzerrechte innerhalb eines Mandanten sind frei konfigurierbar Musterrollen und -benutzer sind vorkonfiguriert (Bsp.: Administrator, Sekretär/in, Schulleiter/in, Klassenlehrer/in, Fachlehrer/in, Revisor, etc.) Folie 52

53 BETRIEB Programmupdates Updates müssen wg. Datenintegrität in der LZDB nicht an einem Stichtag erfolgen (Ausnahme: strukturelle DB-Änderungen) Nach Rollout (im Regelbetrieb) sind max. zwei Programmupdates pro Jahr vorgesehen Programmupdates können automatisiert erfolgen Folie 53

54 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Folie 54

55 KONTAKTINFORMATIONEN Thomas Wollenweber Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz Mittlere Bleiche Mainz Telefon +49 (6131) Telefax +49 (6131) Mobil +49 (174) Folie 55

56 SVP-RLP Schulverwaltungsprogramm Rheinland-Pfalz Rheinland-pfälzischer Berufsschultag 2016 Folie 56

Schulverwaltungsprogramm edoo.sys RLP

Schulverwaltungsprogramm edoo.sys RLP Schulverwaltungsprogramm edoo.sys RLP Ministerium für Bildung 14. Juni 2017 Folie 1 GLIEDERUNG Notwendigkeit einheitlicher Schulverwaltung Architektur des Gesamtsystems Aktueller Stand der Schulungen Aufbau

Mehr

Schulverwaltungsprogramm edoo.sys RLP

Schulverwaltungsprogramm edoo.sys RLP Schulverwaltungsprogramm edoo.sys RLP Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 25. Mai 2016 Folie 1 SCHULUNGEN Regionale Schulungsstandorte Aufbau der Basisschulungen

Mehr

ASV-BW Informationsveranstaltung. Amtliches Schulverwaltungsprogramm des Landes Baden-Württemberg

ASV-BW Informationsveranstaltung. Amtliches Schulverwaltungsprogramm des Landes Baden-Württemberg ASV-BW Informationsveranstaltung Amtliches Schulverwaltungsprogramm des Landes Baden-Württemberg Stand: 15.11.2018 Wenn Sie Fragen haben Homepage Internet: ASV-BW.de» Online-Hilfe» (YouTube-)Tutorials

Mehr

Was verbirgt sich hinter der BBS-Schulstatistik (Gliederungsplan)? Montag, , 13:00 16:00 Uhr Referent: Arno Morgenstern, Schulleiter

Was verbirgt sich hinter der BBS-Schulstatistik (Gliederungsplan)? Montag, , 13:00 16:00 Uhr Referent: Arno Morgenstern, Schulleiter Was verbirgt sich hinter der BBS-Schulstatistik (Gliederungsplan)? Montag, 26.09.2011, 13:00 16:00 Uhr Referent: Arno Morgenstern, Schulleiter Agenda 1. Bestandteile der BBS-Schulstatistik 2. Dateninhalte

Mehr

Projekt Einheitliche Schulverwaltungssoftware. Kurzimpuls - Schulträgertagung

Projekt Einheitliche Schulverwaltungssoftware. Kurzimpuls - Schulträgertagung Projekt Einheitliche Schulverwaltungssoftware Kurzimpuls - Schulträgertagung 26.09.18 Projekt - Vorstellung Was soll getan werden? - Einführung einer einheitlichen Schulverwaltungssoftware im Land Schleswig-Holstein

Mehr

ASV-BW Informationsveranstaltung

ASV-BW Informationsveranstaltung ASV-BW Informationsveranstaltung Amtliches Schulverwaltungsprogramm des Landes Baden-Württemberg Referent: Helmut Hesse Stand: 04.07.2017 Amtliche Schulverwaltung Baden-Württemberg (ASV-BW) Die Amtliche

Mehr

Einheitliche Schulverwaltungssoftware Schleswig-Holstein

Einheitliche Schulverwaltungssoftware Schleswig-Holstein Einheitliche Schulverwaltungssoftware Schleswig-Holstein Zwischenergebnis der Vorstudie Übersicht: Grundlagen der Studie Schulbefragung (Beteiligung 585 Schulen, Rücklauf 72%) Schulträgerbefragung (Beteiligung

Mehr

Schulverwaltungsprogramm. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015

Schulverwaltungsprogramm. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Schulverwaltungsprogramm Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 1 Agenda 1. Aktueller Projektstatus und Ausblick Thomas Wollenweber Ministerium

Mehr

bitanalytics und Ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im BI-Umfeld

bitanalytics und Ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im BI-Umfeld bitanalytics und Ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im BI-Umfeld Michael Heutmann, Steffen Schöler und Thomas Grupp, BITMARCK München, 10.11.2017 Fachberatung, Consulting für operative Prozesse

Mehr

QUICKSLIDE FÜR POWERPOINT FAKTEN FÜR DIE IT

QUICKSLIDE FÜR POWERPOINT FAKTEN FÜR DIE IT QUICKSLIDE FÜR POWERPOINT FAKTEN FÜR DIE IT QuickSlide ist die PPT-Erweiterung mit über 100 Zusatzfunktionen. ein neuer Reiter in Ihrer PowerPoint-Menüleiste. personalisiert mit Ihren Inhalten. zertifiziert

Mehr

1 Aus Theorie wird Praxis

1 Aus Theorie wird Praxis 1 BI@BITMARCK Aus Theorie wird Praxis BI@BITMARCK Aus Theorie wird Praxis René Wilms, BITMARCK Essen, 03. November 2016 2 BI@BITMARCK Aus Theorie wird Praxis Warum musste BITMARCK handeln? Zielstellung

Mehr

Steuerverwaltung in Baden- Württemberg verbessert Effizienz und Bürgerservice durch elektronische Vorgangsbearbeitung

Steuerverwaltung in Baden- Württemberg verbessert Effizienz und Bürgerservice durch elektronische Vorgangsbearbeitung Steuerverwaltung in Baden- Württemberg verbessert Effizienz und Bürgerservice durch elektronische Vorgangsbearbeitung Matthias Eder IRIS 2006, e-tax & FinanzOnline: e-taxation im internationalen Vergleich

Mehr

Corporate IT Monitoring

Corporate IT Monitoring Corporate IT Monitoring Bei der ING-DiBa AG Dr. Sven Wohlfarth (s.wohlfarth@ing-diba.de) Teamleiter ING-DiBa Command Center Nürnberg 17.10.2012 www.ing-diba.de ING-DiBa im Überblick Frankfurt Nürnberg

Mehr

Projekt Bezirksschulbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf

Projekt Bezirksschulbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf Projekt egovernment@school Bezirksschulbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf 05. Juni 2018 Agenda 1. Projektauftrag 2. Zentrale Schulverwaltungsumgebung (ZSVU) 3. Berliner Landessystem zur Unterrichtsplanung

Mehr

Schulverwaltungscloud. Michael Politz (Stadt Tübingen)

Schulverwaltungscloud. Michael Politz (Stadt Tübingen) Herzlich willkommen zum Kunden-Informationstag 2017 Schulverwaltungscloud Michael Politz (Stadt Tübingen) 1 Copyright Erfahrungen des Schulträgers Tübingen mit der Umstellung der Schulen in die Schulverwaltungscloud

Mehr

Projekt E-Akte Thüringen

Projekt E-Akte Thüringen Projekt E-Akte Thüringen Agenda Entwurf ThürEGovG / Projektgrundlage Vorteile/ Zielsetzung/ Effekte Projektziele/-umfang Projektplanung/ Meilensteine Nachnutzung 2 Strategie E-Gov & IT Thüringen Strategie

Mehr

zur Vorbereitung und Durchführung der Vergleichsarbeiten 2016 möchte ich Ihnen weitere aktuelle Hinweise geben.

zur Vorbereitung und Durchführung der Vergleichsarbeiten 2016 möchte ich Ihnen weitere aktuelle Hinweise geben. An alle Grundschulen, organisatorisch verbundene Grund- und Hauptschulen, Grund- und Realschulen plus sowie Förderschulen mit dem Bildungsgang Grundschule in Rheinland-Pfalz nachrichtlich: ADD Trier ADD

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Informationen zur Nutzung des Adobe Connect Dienstangebots 19. Workshop des VCC Videkonferenzen im Wissenschaftsnetz TU Dresden, 05./06. Juli 2016 Christian Meyer, DFN-Verein,

Mehr

Hauptprojekte von Dipl. Ing. Arndt Rother

Hauptprojekte von Dipl. Ing. Arndt Rother Hauptprojekte von Dipl. Ing. Arndt Rother Laufzeit: Januar 2003 - div. Handwerksunternehmen Handwerk VERA - Angebote & Rechnungen & CRM Access 2003-2010 Access 2003-2010 - Programm zum Erstellen von Angeboten

Mehr

März Wannemacher Produkt- und Dienstleistungskatalog Wannemacher Software Service GmbH

März Wannemacher Produkt- und Dienstleistungskatalog Wannemacher Software Service GmbH März 2019 Wannemacher Produkt- und Dienstleistungskatalog Inhaltsverzeichnis 1. Über unsere Produkte... 3 2. Geräte-Max... 4 3. Geräte-Kompakt... 4 4. Geräte-Mobil... 4 5. Scanner für Barcode und RFID...

Mehr

Preisliste Support-Dienstleistungen

Preisliste Support-Dienstleistungen Preisliste Support-Dienstleistungen Art Dienstleistung Preis Schulung Online-Demonstration der neuen Funktionalitäten eines Haupt-Releases von Evatic Schulung Basisschulung Einführung in Evatic für neue

Mehr

Konsortialportal. eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale

Konsortialportal. eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale KOBV-Konsortialportal Konsortialportal eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale Monika Kuberek KOBV-Zentrale im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)

Mehr

Leistungsbeschreibung CSE Connect

Leistungsbeschreibung CSE Connect Leistungsbeschreibung CSE Connect 1. Allgemeine Beschreibungen Dräger CSE Connect ist eine Software Lösung zur Optimierung des Freigabeprozesses im Bereich Industrie und Mining. CSE Connect unterstützt

Mehr

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe Arbeitstreffen am Seite 1 Tagesordnung TOP 1 - Bedarfsanerkennung Gisselberger Straße 35/35a Magistratsvorlage zur baulichen Umsetzung TOP 2 - Einführung

Mehr

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled APIS Informationstechnologien GmbH Heiko Wagner John Rainer XIII. Benutzertreffen für APIS IQ-Software

Mehr

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation Office Die Ausgangssituation Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen DECUS Symposium 2000 in Bonn Ein Erfahrungsbericht von Pia Schmirler, GmbH Mitarbeiter haben Listen auf ihrem PC. Wie können die Listen

Mehr

Checkliste Checkliste für den Umstieg von SFirm 3.x auf SFirm 4.0

Checkliste Checkliste für den Umstieg von SFirm 3.x auf SFirm 4.0 Checkliste Checkliste für den Umstieg von SFirm 3.x auf SFirm 4.0 Oktober 2017 Inhalt 1 Checkliste für den Umstieg von SFirm 3.x auf SFirm 4.0... 3 1.1 Vorbereitung... 3 1.2 Installation... 3 1.3 Datenübernahme...

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Technische Voraussetzungen (Stand November 2018) PC-forum GmbH Am Gehrenbach 8 D- 88167 Maierhöfen Tel. +49 8383/22 88 30 www.bizs.de info@bizs.de PC-forum GmbH 2018 Server Dedizierter Server Hardware

Mehr

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Astrid Widmann Bundesagentur für Arbeit Geschäftsbereich Einkauf Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Agenda Ausgangslage evergabe in der Bundesagentur für Arbeit Aktueller

Mehr

BS 20 Hintergrund Zielsetzung Erfahrungen

BS 20 Hintergrund Zielsetzung Erfahrungen Transfertagung BS20 11.09.2017 1 Hintergrund Zielsetzung Erfahrungen Transfertagung BS20 11.09.2017 2 Hintergrund Schülerinnen und Schüler in der BS TZ ohne agrarwirtschaftliche Schulen in RLP 2006/2007-2016/2017

Mehr

Medienentwicklungsplanung. für die Schulen der Stadt Kleve

Medienentwicklungsplanung. für die Schulen der Stadt Kleve Medienentwicklungsplanung für die Schulen der Stadt Kleve 1 Aufgabe Schulträger Die Schulträger sind verpflichtet [ ] eine am allgemeinen Stand der Technik und Informationstechnologie orientierte Sachausstattung

Mehr

Agenda. 1. Landesvorhaben BMS-LSA. 2. Struktur und Entwicklungsprozess. 3. Prozesslandkarte. 4. Unterstützungsfunktionen. 5.

Agenda. 1. Landesvorhaben BMS-LSA. 2. Struktur und Entwicklungsprozess. 3. Prozesslandkarte. 4. Unterstützungsfunktionen. 5. BMS-LSA 31.05.2018 Agenda 1. Landesvorhaben BMS-LSA 2. Struktur und Entwicklungsprozess 3. Prozesslandkarte 4. Unterstützungsfunktionen 5. Maßnahmen 31.05.2018 Ministerium für Bildung 2 1. LANDESVORHABEN

Mehr

Lösungspaket für elektronische Rechnungen, SEPA Dokumente und s V1.1

Lösungspaket für elektronische Rechnungen, SEPA Dokumente und  s V1.1 Rechtssicheres Archiv mit windream Lösungspaket für elektronische Rechnungen, SEPA Dokumente und E-Mails V1.1 Pronobis GmbH, Wien Copyright 2018 by Pronobis GmbH Traungasse 11 1030 Wien www.pronobis.at

Mehr

COMPACT. Kurz und knapp und schnell gelesen! microplan PARTNERasp Die Auslagerung Ihrer EDV-Infrastruktur

COMPACT. Kurz und knapp und schnell gelesen! microplan PARTNERasp Die Auslagerung Ihrer EDV-Infrastruktur COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! microplan PARTNERasp Die Auslagerung Ihrer EDV-Infrastruktur microplan PARTNERasp Definition microplan PARTNERasp Beste Leistung bei kalkulierbaren, monatlichen

Mehr

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN Die flexible Projektmanagementlösung einfach und auf Knopfdruck. Mit genau den Tools und Funktionen, die Sie für Ihre Anforderungen benötigen. Nicht mehr und nicht weniger. Für

Mehr

Kennzahlen und Datenlogistik

Kennzahlen und Datenlogistik Kennzahlen und Datenlogistik Neue Perspektiven auf das Tagesgeschäft für Technologie, KnowHow und Betrieb Martin Genest, Team Manager SAP & Data Solutions Leipzig, Inhalt 1. Das Thema 2. Kennzahlen und

Mehr

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96 - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96 GPR, 5.2.2009 -Direktorin Gisela Schwellach und Dr. Martin Hagen 02 Zentrales -Management und E-Government, Senatorin für Finanzen -Bereich

Mehr

QuickDoc. ist ein Add-in für Microsoft Word mit zahlreichen Zusatzfunktionen

QuickDoc. ist ein Add-in für Microsoft Word mit zahlreichen Zusatzfunktionen FAKTEN FÜR DIE IT QuickDoc ist ein Add-in für Microsoft Word mit zahlreichen Zusatzfunktionen Datei Start Einfügen Entwurf Layout Referenzen ergänzt Ihre Word-Menüleiste um einen zusätzlichen Reiter ermöglicht

Mehr

Evaluierung vorhandener Software für Kommunales Energiemanagement

Evaluierung vorhandener Software für Kommunales Energiemanagement Evaluierung vorhandener Software für Kommunales Energiemanagement Gliederung Inhalt des Vortrags o Projektvorstellung und Vorgehen o Auswertung Fragebogen o Ergebnisse der Gespräche mit den Kommunen vor

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3152 03.06.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Jürgen Scharf (CDU) Erhebung, Verarbeitung und Nutzung

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Softwarekonzept der FH Südwestfalen Folie 2 (11/2017) Inhalt Begrüßung Konzeptvorstellung Online Präsentation Ausblick und Diskussion Folie 3 (11/2017) Architektur

Mehr

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung.

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung. Über Bildungsgutschein förderfähig. IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung. EINE KOOPERATION VON www.tuv.com/akademie Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen aller Größenord-nungen

Mehr

Compact. Kurz und knapp und schnell gelesen! microplan SK.NET PARTNERasp Ihre EDV-Infrastruktur aus der Steckdose

Compact. Kurz und knapp und schnell gelesen! microplan SK.NET PARTNERasp Ihre EDV-Infrastruktur aus der Steckdose Compact Kurz und knapp und schnell gelesen! Ihre EDV-Infrastruktur aus der Steckdose Definition Beste Leistung bei kalkulierbaren, monatlichen Kosten - auch für kleine Unternehmen Liebe Leser, mit diesem

Mehr

ProCalc 2014 Installation

ProCalc 2014 Installation 1 ProCalc 2014 installieren ProCalc 2014 Installation ProCalc 2014 ist eine Urheberrechtlich geschützte Software zur Erstellung und Verwaltung von Aufträgen für Bauelemente insbesondere Fenster, Türen

Mehr

FastViewer Use Cases. Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen

FastViewer Use Cases. Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen FastViewer Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen Einleitung Alle FastViewer Verbindungen finden dank der höchstmöglichen 256 Bit AES Ende-zu- Ende Verschlüsselung über doppelt sichere Kommunikationskanäle

Mehr

Voraussetzungen für die Installation des Format Sanktionsmonitors V3

Voraussetzungen für die Installation des Format Sanktionsmonitors V3 Voraussetzungen für die Installation des Format Sanktionsmonitors V3 Firma: Ansprechpartner EDV: Telefon: E-Mail: Ansprechpartner Fachlich: Telefon: E-Mail: Seite 1 von 5 1 Allgemeines Der Sanktionsmonitor

Mehr

Schnelligkeit und Qualität machen die

Schnelligkeit und Qualität machen die Windows 10-Rollout für LBImmowert CASE STUDY IT-Beratung Auf einen Blick: Branche: Immobilienbewertung Gegründet: 2002 Hauptsitz: München Mitarbeiter: ca. 60 Die LB Immobilienbewertungsgesellschaft mbh

Mehr

QuickSlide. ist ein PowerPoint Add-in mit über 100 Zusatzfunktionen. ergänzt Ihre PowerPoint-Menüleiste um einen zusätzlichen Reiter

QuickSlide. ist ein PowerPoint Add-in mit über 100 Zusatzfunktionen. ergänzt Ihre PowerPoint-Menüleiste um einen zusätzlichen Reiter FAKTEN FÜR DIE IT QuickSlide ist ein PowerPoint Add-in mit über 100 Zusatzfunktionen Datei Start Einfügen Entwurf Übergänge Animationen ergänzt Ihre PowerPoint-Menüleiste um einen zusätzlichen Reiter ermöglicht

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

baramundi software AG

baramundi software AG empower your administrator staff baramundi software AG Planung und Durchführung von Rollouts (c) 2000-2002 baramundi software AG - alle Rechte vorbehalten. Seite 1 Agenda 1. Welche Arten von Rollout s

Mehr

Neu definierter Berufsauftrag: Tools zur Ressourcenplanung und zur Zeiterfassung

Neu definierter Berufsauftrag: Tools zur Ressourcenplanung und zur Zeiterfassung Kanton Zürich Schulführung, Schulung Kontakt: Peter Altherr, Sektorleiter, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 83, peter.altherr@vsa.zh.ch 19. Dezember 2018 1/8 Neu definierter Berufsauftrag:

Mehr

Mehr Schwung im Business

Mehr Schwung im Business Preisliste > Auftragsbearbeitung > Rechnungswesen > Lohnbuchhaltung Kaufmännische Software Mehr Schwung im Business SelectLine-Preisliste Preise gültig ab 1. Januar 2017 1 Allgemeine Informationen Gültigkeit

Mehr

BAföG-DV-Ausschreibung Bewertungsmatrix Lastenheft-Anforderungen

BAföG-DV-Ausschreibung Bewertungsmatrix Lastenheft-Anforderungen Stand: 06.12.2017 BAföG-DV-Ausschreibung Bewertungsmatrix Lastenheft-Anforderungen Gewichtung 1 Gewichtung 2 4. Funktionale Anforderungen 4.1. Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen 10% LH 1 Gesetzliche

Mehr

COMPACT. microplan ASP IT-Sourcing. Ihre EDV-Infrastruktur aus der Steckdose. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. microplan ASP IT-Sourcing. Ihre EDV-Infrastruktur aus der Steckdose. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! microplan ASP IT-Sourcing Ihre EDV-Infrastruktur aus der Steckdose 2 microplan IT-Sourcing Beste Leistung bei kalkulierbaren, monatlichen Kosten - auch für kleine

Mehr

Kooperationsmodelle in der Schul IT. Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen

Kooperationsmodelle in der Schul IT. Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen Kooperationsmodelle in der Schul IT Dr. Derek Meier, dataport Prof. Dr. Andreas Breiter, ifib / Universität Bremen 1 Agenda Medienintegration als Herausforderung im Mehrebenensystem Schule Aktueller Stand

Mehr

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11.

IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11. IT-SYSTEMADMINISTRATOR Über Bildungsgutschein förderfähig. IT-Systemadministrator inkl. MCSA, CCNA, ITIL11. Individuelle Bausteinausbildung für IT-Spezialisten. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit

Mehr

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Stefan Krebs Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Agenda Baden-Württemberg:

Mehr

BRACHT LEIST. Professionelle Software für Leistungsabrechnungen.

BRACHT LEIST. Professionelle Software für Leistungsabrechnungen. BRACHT LEIST Professionelle Software für Leistungsabrechnungen www.brachtsoftware.de Drei gute Gründe, für den Einsatz der Bracht LEIST: Nutzen Sie eine Software, die mit und speziell für Werkstätten für

Mehr

Automatisiertes Staging mit FLOWSTER

Automatisiertes Staging mit FLOWSTER Automatisiertes Staging mit FLOWSTER Praxisbericht 1 intern AGENDA 1 2 3 4 5 Vorstellung KIVBF Die KIVBF-Cloud Der Release-Prozess Das automatisierte Staging Weiterentwicklung 2 intern AGENDA 1 2 3 4 5

Mehr

Etablierung eines kleinräumigen Demografie-Monitorings im Saalekreis. Projektvorstellung

Etablierung eines kleinräumigen Demografie-Monitorings im Saalekreis. Projektvorstellung Etablierung eines kleinräumigen Demografie-Monitorings im Saalekreis Projektvorstellung 1 Gliederung 1. Problematik und Bedarf 2. Lösungsansatz 3. Rahmenbedingungen 4. Ablauf und Projektstand 2 1. Problematik

Mehr

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben Agenda Ausgangssituation - Der Service Baukasten für Ihre IKZ - Umsetzung der Kompetenzen seit 25 Jahren Kompetenzen - Der Wandel - Kompetenz seit 1 Jahr - Rahmenbedingungen

Mehr

Flexible Schulvernetzung

Flexible Schulvernetzung Flexible Schulvernetzung für zentrale bis dezentrale Lösungen» IServ bietet Lösungen für Probleme, die vielerorts noch nicht einmal als solche erkannt wurden. «DIETRICH STEGER Weiterführende Informationen

Mehr

Betrieb bei der LH München mit speziellen Rahmenbedingungen

Betrieb bei der LH München mit speziellen Rahmenbedingungen Betrieb bei der LH München mit speziellen Rahmenbedingungen 1 Klaus Barth Projektleiter ASV in München, Mitglied des ASV-Teams im BayStMBW E-Mail: klaus.barth@muenchen.de Telefon: 089 233 43 05 6 2 Agenda

Mehr

Informationen zur Realschule plus

Informationen zur Realschule plus Informationen zur Realschule plus DB Grundschulen - Koblenz 25.02.2010 Folie 1 Das neue Schulsystem in den Sekundarstufen I und II 13 12 11 10 9 8 7 6 5 Werkstufe (Bildungsgänge ganzheitl. Entwickl.) 10.

Mehr

Kooperation und Dokumentenmanagement

Kooperation und Dokumentenmanagement Deutsche Sharepoint Konferenz 2008 (19.02. 21.02.2008) Kooperation und Dokumentenmanagement Auf dem Weg zum integrierten Verwaltungsarbeitsplatz Dr. Peter Mayer Projektleiter peter.mayer@hzd.hessen.de

Mehr

Scale your IT. DevOps und Netzwerk für IPv6. Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk überwindet

Scale your IT. DevOps und Netzwerk für IPv6. Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk überwindet Scale your IT DevOps und Netzwerk für IPv6 Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk überwindet Struktur Prinzipien Netzwerk Prinzipien DevOps Synthese (Agile Networking) Agile Networking

Mehr

MySQL HA Lösungen für Front- und Backend. Matthias Klein

MySQL HA Lösungen für Front- und Backend. Matthias Klein MySQL HA Lösungen für Front- und Backend Matthias Klein MySQL HA - Topics 1 Grundlagen 2 Backend 3 Frontend 2 MySQL HA About InnoGames About InnoGames Betreibt und entwickelt Browser- und Mobile Games

Mehr

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren 3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren 11.07.2016 Gliederung 1 Was ist PlexMap? 2 PlexMap-Magazine 3 PlexMap-Switchboard 4 PlexMap3D 5 Implementierung von PlexMap 08.03.2016 1. Was ist PlexMap?

Mehr

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Redaktion: CIO Runde 2009 IT-Konzept Open Source Software Die Nutzung von Open Source-Software

Mehr

Staatlicher EDV-Führerschein Nordrhein-Westfalen. Zertifizierung von informationstechnischen Grundlagen in den Schulen des Landes NRW

Staatlicher EDV-Führerschein Nordrhein-Westfalen. Zertifizierung von informationstechnischen Grundlagen in den Schulen des Landes NRW Staatlicher EDV-Führerschein Nordrhein-Westfalen Zertifizierung von informationstechnischen Grundlagen in den Schulen des Landes NRW Zielsetzung informationstechnische Grundkenntnisse Online-Prüfung und

Mehr

OPTIGEM.Web. Technische Hinweise Version 18

OPTIGEM.Web. Technische Hinweise Version 18 OPTIGEM.Web Technische Hinweise Version 18 Zielgruppe dieses Dokuments sind Systemadministratoren. Bei den Ausführungen wird entsprechendes Fachwissen vorausgesetzt. Stand: 21.09.2018 1 EINLEITUNG... 3

Mehr

COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS. Business W hite Paper

COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS. Business W hite Paper COI-Software-as-a-Service COI-PharmaSuite SaaS Business W hite Paper 1 Zusammenfassung 3 2 Software-as-a-Service 4 2.1 SaaS Lösung COI-PharmaSuite 4 2.2 Vorteile der COI-PharmaSuite SaaS-Lösung 4 2.3 SaaS-Rechenzentrum

Mehr

Insgesamt. 1 von 10. Schüler Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen. Schuljahr

Insgesamt. 1 von 10. Schüler Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen. Schuljahr 1 von 10 im Freistaat Sachsen ab dem 1992/1993 nach Schularten Insgesamt 1992/1993 2 448 738 507 383 171 355 336 45 376 11 448 33 928 1993/1994 2 435 751 236 389 708 361 528 44 405 11 045 33 360 1994/1995

Mehr

Optimierte Instandhaltung dank mobiler Prozessunterstützung. Florian Ganz Business Unit Manager - Mobile

Optimierte Instandhaltung dank mobiler Prozessunterstützung. Florian Ganz Business Unit Manager - Mobile Optimierte Instandhaltung dank mobiler Prozessunterstützung Florian Ganz Business Unit Manager - Mobile MÄRZ 2014 SAP PUBLIC SERVICES FORUM LUZERN 1 Vorstellungsrunde Einführung in das Thema SAP Mobile

Mehr

Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (WOM-DB)

Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (WOM-DB) Neue Datenbanklösung für Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (WOM-DB) Bianca Böckelmann Darmstadt, 12. November 2015 Agenda Vorstellung Robotron Überblick WOM-DB Funktionalitäten der WOM-DB Interesse

Mehr

Abstimmungen. Erfassen und Auswerten von Abstimmungen. Kurzdokumentation. Version 62.1 vom

Abstimmungen. Erfassen und Auswerten von Abstimmungen. Kurzdokumentation. Version 62.1 vom Kurzdokumentation Abstimmungen Erfassen und Auswerten von Abstimmungen Version 62.1 vom 13.06.2016 SESAM Semlitsch Ebner Strässle AG, 044 226 38 01, wahlen@sesam-ag.ch 2016 by SESAM Inhaltsverzeichnis

Mehr

DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die 9iR2 OLAP Option

DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die 9iR2 OLAP Option http://www.aitg.ch DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November 2004 14.50-15.40 Christian Hitz lic.oec.inform.hsg Andreas Spanner Dipl.-Wirtsch.-Ing. Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die

Mehr

SharePoint 2007 als unternehmensweite Collaboration-Plattform Marc Werner-Nietz

SharePoint 2007 als unternehmensweite Collaboration-Plattform Marc Werner-Nietz SharePoint 2007 als unternehmensweite Collaboration-Plattform Marc Werner-Nietz Festo AG & Co. KG Esslingen were@de.festo.com Agenda Festo Das Unternehmen Warum SharePoint? Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Application Designer & Framework unlimited

Application Designer & Framework unlimited NEUE POWER Application Designer & Framework unlimited Geschäftsanwendung 50% schneller erstellen und agil den Markt bedienen. Ideen und Kreativität nutzen Anwendung ohne Code erstellen Hochmoderne Web-Anwendung

Mehr

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren Sugar innovatives und flexibles CRM weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie an die umfassende Lösung, fangen

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Folie 2 von 28 Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement

Mehr

Prüfung 70-290 Verwalten und Warten einer Microsoft Windows Server 2003- Umgebung

Prüfung 70-290 Verwalten und Warten einer Microsoft Windows Server 2003- Umgebung Prüfung 70-290 Verwalten und Warten einer Microsoft Windows Server 2003- Umgebung Im Rahmen dieser Prüfung werden vor allem Themen im Bereich Benutzerverwaltung, Datensicherung, Verwaltung von Freigaben

Mehr

Elektronisches Klassenbuch: Ergebnis Evaluation Erprobungsphase

Elektronisches Klassenbuch: Ergebnis Evaluation Erprobungsphase Drucksache 18 / 12 023 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Sebastian Czaja (FDP) vom 10. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. August 2017) zum Thema:

Mehr

dipl. Informatiker/in NDS HF

dipl. Informatiker/in NDS HF dipl. Informatiker/in NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen in

Mehr

Servicebeschreibung Serverhousing physischer Kundensysteme in den zentralen Serverräumen des ZIM

Servicebeschreibung Serverhousing physischer Kundensysteme in den zentralen Serverräumen des ZIM Servicebeschreibung Serverhousing physischer Kundensysteme in den zentralen Serverräumen des ZIM Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Servicebeschreibung...3 Erweiterte Servicebeschreibung...3 Voraussetzung

Mehr

GOsa2. Eine Identity-Management-Lösung auf Open-Source-Basis. Irina Neerfeld

GOsa2. Eine Identity-Management-Lösung auf Open-Source-Basis. Irina Neerfeld GOsa2 Eine Identity-Management-Lösung auf Open-Source-Basis Irina Neerfeld Hochschulrechenzentrum der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Übersicht: Wie hat es angefangen? Wo stehen wir heute?

Mehr

IT-KONZEPT I NHALTSVERZEICHNIS DER E VANGELISCHEN L ANDESKIRCHE IN W ÜRTTEMBERG

IT-KONZEPT I NHALTSVERZEICHNIS DER E VANGELISCHEN L ANDESKIRCHE IN W ÜRTTEMBERG IT-KONZEPT DER E VANGELISCHEN L ANDESKIRCHE IN W ÜRTTEMBERG I NHALTSVERZEICHNIS Stuttgart, im Juni 2007 Herausgegeben von Referat Informationstechnologie Evangelischer Oberkirchenrat Gänsheidestraße 4

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen INHALT VORWORT... 2 DATENBANKSERVER... 2 APPLICATION SERVER... 3 Ausfallsicherheit:... 4 ARBEITSPLÄTZE... 4 Lokale PCs... 4 Sachbearbeiter... 5 Disponent... 5 Thin Client... 5 Terminal Server... 6 NETZWERK...

Mehr

Landesspezifische Daten für das Kommunale Bildungsmonitoring

Landesspezifische Daten für das Kommunale Bildungsmonitoring Landesspezifische Daten für das Kommunale Bildungsmonitoring Bettina Link, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Bildungsmonitoring in Theorie und Praxis Saarbrücken, 7. Mai 2015 Übersicht 1. Indikatoren

Mehr

LiMux: Freie Software und Offene Standards für München

LiMux: Freie Software und Offene Standards für München LiMux: Freie Software und Offene Standards für München Florian Schießl, Communication & Community Forum 7-it, München, 19. April 2010 Seite 2 Das sagen andere Seite 3 München 1,3 Mio Einwohner Drittgrößte

Mehr

Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC

Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC PCS 7 V8.0 WinCC V7.0 SP3 WinCC V7.2 Process Historian, Informationsserver Skalierbare

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN MINISTERIUM FÜR BILDUNG LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Beruf mit Berufung Herausforderung und Erfüllung zugleich Interessiert? Informieren Sie sich! Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und

Mehr

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 01. Oktober Sehr geehrte Frau Vorsitzende,

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 01. Oktober Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL Landeshaus 24105 Kiel Kiel, 01. Oktober 2013 Ministerin Sehr geehrte Frau

Mehr

IT-Management für Wodis-Sigma-Inhouse-Kunden Sandra Nicole Happel, Aareon Roland Schwan, Aareon

IT-Management für Wodis-Sigma-Inhouse-Kunden Sandra Nicole Happel, Aareon Roland Schwan, Aareon IT-Management für Wodis-Sigma-Inhouse-Kunden Sandra Nicole Happel, Aareon Roland Schwan, Aareon Ein Unternehmen der Aareal Bank Gruppe 1 IT-Management Mehr als eine Floskel Steuerung der unternehmensweiten

Mehr

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training Günter Kraemer Business Development Manager Adobe Systems 1 Austausch von hochwertigen Informationen Besprechungen 2D/3D Modelle

Mehr