MITTEILUNGSBLATT. Sielenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITTEILUNGSBLATT. Sielenbach"

Transkript

1 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach mit Tödtenried, Schafhausen, Unterschröttenloh, Ober- und Unterhaslach, Gollenhof, Holzgrub, Schönberg, Morabach, Heilbach, Raderstetten und Stunzberg 25. Ausgabe Juli 2014 Grußwort des Ersten Bürgermeisters Martin Echter Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Jugendliche, die Zeit vergeht, die erste Jahreshälfte ist schon wieder abgelaufen, und unsere Gemeinde entwickelt sich beispielhaft gut. Entgegen jeglicher demographischer Vorhersage steigt bei uns die Einwohnerzahl kontinuierlich an. Dass unsere Gemeinde Sielen - bach so attraktiv ist, wird mit der Jugend bestätigt, die hier bleibt und Familien gründet. Es ergibt sich dadurch auch ein stetig steigender Bedarf an Kindergarten- und Krippenplätzen. Drei Hauptthemen haben uns im letzten Halbjahr geprägt. Zum einen die Erweiterung der Sanitäranlagen im Kindergarten, aber auch die komplette Sanierung der Schule im oberen Stockwerk für zwei erste Klassen einschließlich Turnhalle. Das dritte Thema war die Kommunalwahl. Ich danke den ausgeschiedenen und den wiedergewählten Gemeinderatsmitgliedern für die konstruktive Zusammenarbeit. Gemeinsam haben wir viel bewegt und bewirken können. Gleichzeitig gratuliere ich den neugewählten Gemeinderatsmitgliedern zu ihrem verantwortungsvollen Amt. Die anstehenden Aufgaben werden viel Arbeit und Einsatz erfordern. Des weiteren müssen Entscheidungen gefällt und Kompromisse gesucht, laufende Projekte abgeschlossen und Neues auf den Weg gebracht werden, um die Zukunft positiv zu gestalten. Ich danke allen, die an dieser Zukunft aktiv mitarbeiten, den vielen Vereinen, Organisationen und Feuerwehren, die mithelfen, unsere Gemeinde lebens- und liebenswert zu gestalten. Aber auch denen, die in anderer Weise dazu beigetragen haben, sei es im sozialen oder kirchlichen Bereich. Für die anstehende Urlaubs- und Ferienzeit wünsche ich Ihnen allen eine angenehme Erholung. Ihr Martin Echter Erster Bürgermeister

2 2 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach Burschenverein Sielenbach e.v. Vor mehr als 90 Jahren wurde der katholische Burschenverein Sielenbach e.v. erstmals gegründet. Nach langer Unterbrechung haben junge Burschen den Verein wieder in Erinnerung gerufen und 1994 neu gegründet. Seitdem sind mittlerweile 20 Jahre vergangen. In dieser Zeit stiegen die Mitgliederzahlen kontinuierlich an. Heute zählt der Verein, der sich immer sehr in das tägliche Dorfleben einbringt, zu einem der größten in der Gemeinde. Im Jahr 2012 haben sich erstmalig einige Mitglieder mit dem Gedanken befasst, anlässlich des 90- bzw. 20-jährigen Vereinsjubiläums im Jahr 2014 ein großes Jubelfest mit Fahnenweihe zu veranstalten. Kurz darauf wurden die Gedanken konkreter und ein Festausschuss mit 13 Mitgliedern gebildet. Da einige Arbeiten mehr Zeit in Anspruch nehmen als erwartet (z.b. die Restauration der Vereinsfahne), war den Verantwortlichen schnell klar, die Fahnenweihe ins Jahr 2015 zu verlegen. Nach langen kopfzerbrechenden Abenden haben sich daraufhin die Funktionäre auf ein neues Fest-Wochenende geeinigt. Das Event findet nun vom 08. bis statt. Angefangen von der Festzeitschrift bis hin zur Suche eines Patenvereins, sind die Planungen nun voll im Gange und werden auch in Zukunft noch viel Zeit in Anspruch nehmen. Mittlerweile hat man kleine Etappenziele erreicht. So wurden die Vorankündigungen (s. Bild) an mehr als 100 Vereine verschickt. Mit dem Burschen- und Mädchenverein Asbach-Randelsried hat man einen würdigen Patenverein gefunden. Zum Kennenlernen des Patenvereins werden die Sielenbacher Burschen das diesjährige Sautrogrennen am nutzen. Hier werden einige Teams, bestehend aus Sielenbacher und Asbach-Radelsrieder Burschen bzw. Mädls um die Pokale in der Ecknach kämpfen. Zu dieser Gaudi laden wir Euch schon heute recht herzlich ein. Patenverein: Burschen-und Mädchenverein Randelsried Asbach e.v.

3 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach 3 Gartenfreunde Sielenbach / Tödtenried Folgende Geräte können beim Gartenbauverein gegen Entgelt (pro Betriebsstunde 10,00 ) ausgeliehen werden. Vertikutierer Gartenfräse Gas-Grill Telefon /2 08 Sielenbach 2x Aichach 2x Altomünster Adelzhausen Sielenbach Die Gartengeräte sind beim Sepp Strasser untergestellt. Die Ausgabe erfolgt ebenfalls durch Sepp Strasser (Tel. 346). Kaffeeautomat Mitglieder 10,- Nichtmitglieder 15,- Ausgabe bei Hanni Obeser, Tel. 345 Orthopädietechnik Sanitätshaus computergefräste Einlagen orthopädische Maßschuhe Fuß- und Armprothesen speziell gefertigte Knieschienen Schuhzurichtungen Bein- und Armorthesen Maßmieder medizinische Sportbandagen Diabetikerversorgung Kompressionsstrümpfe Bandagen aller Art Gehhilfen Bitte besuchen Sie uns auch im Internet: www. sielenbach.de chneider Orthopädie Schuhtechnik Maria-Birnbaum-Str Sielenbach Telefon /5 54 Küchen Esszimmer Bäder Treppen Garderoben Schlafzimmer Büro Türen Wohnzimmer Maria-Birnbaum-Str. 10a Sielenbach Tel / Fax / info@schreiner-oswald.de

4 4 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach Öffnungszeiten der Wertstoffsammelstelle Sielenbach bei der Kläranlage Samstag, Uhr Ich fertige für Sie Blumen auf Bestellung: Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Saisonfloristik, Trauerfloristik, Grabschmuck sowie Sträuße und Gestecke zu jedem Anlass. Floristik Goldstein Inh. Christina Goldstein Aichacher Straße 19 Windel-, Müllsäcke Bei der Verwaltungsgemeinschaft Dasing, sowie der Gemeinde Sielenbach können Sie verbilligte Müllsäcke für Windeln, je Stück 2,00 erhalten. Für: a) Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr gibt es zwei Müllsäcke pro Monat b) Personen mit ärztlich attestierter Inkontinenz gibt es vier Müll - säcke im Monat Die Müllsäcke dürfen nicht rückwirkend und nicht jahresüber greifend ausgegeben werden. Zusätzliche Müllsäcke können zu einem Preis von 7,00 / Stück e benfalls erworben werden Sielenbach, Tel /398, Handy 0174/ Teeren von Feldwegen (Teilstücke) Auf diesem Bild ist der geteerte Feldweg (Teilstück) vom Samweg Richtung Oberschafhausen zu erkennen. Der Gemeinderat beschloss dieses Vorhaben einstimmig. Die Wertstoffe können nur während der Öffnungszeiten angeliefert werden. Das Abstellen vor den Wertstoffsammelstellen ist verboten!!! Fälligkeit der Steuer am 15. August 2014 am 15. November Grundsteuer - Gewerbesteuer - Abfallentsorgungsgebühr Obst von Streuobstwiesen in der Gemeinde Sielenbach Das Obst, wie z. B. Äpfel, Birnen, usw., auf gemeindlichen Streuobstwiesen kann von allen Bürgern der Gemeinde Sielenbach aufgelesen und verzehrt werden. Kleinfeuerwerk!!! Jedes Abbrennen eines Kleinfeuerwerks ist mindestens vier Wochen vorher und schriftlich bei der Gemeinde Sielenbach zu beantragen. Diese entscheidet anschließend über eine Genehmigung. Bei Verstoß droht eine Geldstrafe bis zu

5 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach 5 Hundesteuer Die Hundesteuer hat schon eine lange Tradition. Sie dient zunächst, wie alle anderen Steuerarten auch, zur Finanzierung der Ausgaben, die eine Kommune zu tätigen hat. Daneben ist die Hundesteuer aber auch ein ordnungspolitisches Instrument, um die Zahl der gehaltenen Hunde zu begrenzen. Wer einen über vier Monate alten, der Gemeinde noch nicht gemeldeten Hund hält, muss ihn unverzüglich der Gemeinde melden. Zur Kennzeichnung eines jeden angemeldeten Hundes gibt die Gemeinde eine Hundemarke aus. Die Hundesteuer ist eine Jahresaufwandsteuer und entfällt nur, wenn Ihr Hund sich in unserer Gemeinde weniger als drei aufeinanderfolgende Kalendermonate aufgehalten hat. Die Steuer beträgt in der Gemeinde Sielenbach: 25,00 N für den ersten Hund, 50,00 N für den zweiten Hund, 50,00 N für jeden weiteren Hund; Nähere Informationen erhalten Sie in der Verwaltungsgemeinschaft Dasing, Kirchstr. 7, bei Frau Lutz, Tel: 08205/ Leinenpflicht für Hunde in der Gemeinde Sielenbach Im Gemeindegebiet Sielenbach sind Kampfhunde und große Hunde (ab 50 cm Schulterhöhe) a) in allen öffentlichen Anlagen sowie auf allen öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile und b) außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile in einem Umkreis Problemthema Hundekot Die Verunreinigungen durch Hundekot haben sich in manchen Bereichen unseres Ortes leider nur bedingt verbessert. Wir weisen nochmals ausdrücklich darauf hin, dass die Verschmutzung durch Hundekot eine Ordnungswidrigkeit darstellt und dies mit Geldbuße belegt wird. Die Annahme einiger Hundebesitzer, dass die Hundesteuer dafür da ist, um Hinterlas- Gesetzliche Pflichten von 100 m von jeglicher Bebauung und c) im Außenbereich auf allen öffentlich gewidmeten Geh- und Radwegen zu jeder Tages- und Nachtzeit ständig an der Leine zu führen. Die Leine muss reißfest sein und darf eine Länge von drei Metern nicht überschreiten. senschaften der Hunde durch die Gemeinde zu beseitigen, ist grundfalsch! Die Gemeinde Sielenbach appelliert deshalb nochmals an alle Herrchen und Frauchen entsprechende Plastikbeutel mit sich zu führen, um den Hundekot sofort beseitigen zu können. Die Bürgschaft unserer Gemeinde wird es Ihnen danken! Gemäß 3 Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen ist es verboten öffentliche Gehwege zu verunreinigen. Jeder Hundehalter hat dafür Sorge zu tragen, dass sein vierbeiniger Freund kein Häufchen hinterlässt. Bei einem Verstoß kann der Hundebesitzer gemäß Art. 66 Nr. 5 BayStrWG in Verbindung mit 3 Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen mit einer Geldbuße von bis zu 500,-- Euro belegt werden. Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Sielenbach, bitte geben Sie den einheimischen Firmen bei Auftragsvergaben den Vorzug. Durch die Unterstützung unserer Firmen konnte das Mitteilungsblatt f inanziert werden. Möchte Ihr Verein etwas in der Tageszeitung veröffentlichen? Thomas Weinmüller Tel /283 oder 0151/ Thomas.Weinmueller@t-online.de Haben Sie Anregungen für das Mitteilungsblatt? Wollen Sie inserieren? Wir freuen uns über jeden Beitrag und Ihre Unterstützung. Bitte senden Sie an info@sielenbach.de

6 6 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach Hecken und Sträucher zurückschneiden Nach dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz dürfen Hecken, Sträucher und Bäume nicht in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen. Dies gilt auch für die Gehwegbereiche. So ist auf der gesamten Gehwegbreite eine Höhe von 2,50 Metern einzuhalten und die Straße ist bis zu einer Höhe von mindestens 4,20 Metern von Bewuchs freizuschneiden. Grundstückseigentümer und Straßenanlieger haben außerdem dafür zu sorgen, dass Verkehrszeichen durch Anpflanzungen nicht verdeckt werden. Alle Grundstückseigentümer werden gebeten, im Hinblick auf die öffentliche Sicherheit und Ordnung dieser Verpflichtung nachzukommen. Verstöße gegen diese gesetzliche Maßgabe können für den Grundstückseigentümer bei Unfällen zu Regressforderungen führen. Die Müllabfuhrfirma hat das Recht, Straßen, in die Bäume und Sträucher überstehen, nicht mehr zu befahren. Die Tonnen bleiben ungeleert stehen. Dies kann Regressforderungen von Nachbarn nach sich ziehen. Beschmutzung von fremden Grundstücken Die Grundstückseigentümer und deren Mieter und Pächter haben ihren anfallenden Abfall selbst oder durch Beauftragte ordnungsgemäß zu entsorgen. Dazu werden folgende Entsorgungsmöglichkeiten wie z.b. Restmülltonne, Biotonne, Wertstoffsammelstelle, Grüngutannahmestelle, Bauschuttdeponie angeboten. Es ist verboten seinen Müll auf fremden Flächen abzulagern. Wer dagegen verstößt, kann mit einer Geldbuße bis zu 5000,00 belegt werden. Es müsste jedoch in Ihrem eigenen Interesse liegen, unsere Gemeinde und Flur lebenswert und sauber zu erhalten. mind. 4,20 m mind. 2,50 m Projekt Aufwertung des Dorfplatzes Vermietung von Pedelec s Seit August 2012 besitzt die VG Dasing zwei Pedelecs (Elektrofahrrad). Beide befinden sich in der Gemdeinde Dasing und können dort auch ausgeliehen werden. Die Gebühr für ein Pedelec pro Tag beträgt 5,00. Zur Sicherheit wird eine Kaution in Höhe von 50,00 pro Rad zurück gelegt. Um die Elektrofahrräder reservieren zu können, melden Sie sich einfach unter der Telefonnummer: 08205/ , bei Frau Lutterschmid Der Dorfplatz wird durch seine Aufwertung mit den Detailmaßnahmen: Grabenaufweitung, Quadersteinverbau, Übergangssteg zum Gemeindezentrum, Boulplätze und Eislauffläche zum Mittelpunkt für Jung und Alt. Dies beschloss der Gemeinderat Sielenbach. Zudem werden in der Grabenaufweitung Findlinge versenkt und die Brücke soll eine Breite von 1,40 m erreichen. Verschmutzung von Straßen Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit ist es untersagt, öffentliche Straßen mehr als nach den Umständen unvermeidbar zu verunreinigen oder verunreinigen zu lassen. Insbesondere ist es verboten, auf öffentlichen Straßen Putz-, Waschwasser, Jauche oder sonstige verunreinigende Flüssigkeiten auszuschütten oder ausfließen zu lassen. Ebenso Fahrzeuge, Maschinen oder sonstige Geräte zu säubern, Gebrauchsgegenstände auszustauben oder auszuklopfen und auch Tierfutter auszubringen. Auch Gehwege durch Tiere verunreinigen zu lassen ist strengstens verboten. Der gesamte Wortlauf der Reinigungsund Sicherungsverordnung der Gemeinde Sielenbach ist im Internet unter /Rubrik: Bürgerservice nachzulesen.

7 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach 7 Wichtige Mitteilung für die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes! Liebe Bürgerin, lieber Bürger, das nächste Mitteilungsblatt wird im Dezember 2014 erscheinen. Sollten auch Sie einen interessanten Beitrag oder eine Mitteilung haben, die Sie im Mitteilungsblatt veröffentlicht haben wollen, so schicken Sie bis 20. November eine an Herrn Heinz Geiling (heinz.geiling@freenet.de). Name am Briefkasten Eine große Bitte an alle Vermieter und Mieter. Bezüglich des Zustellens der Post bittet die Gemeinde dringend darum, an den Briefkästen die richtigen Namen anzubringen. Vor allem bei Neubezug von Wohnungen gibt es immer wieder Probleme, weil der Name des neuen Mieters nicht angebracht wird. Hausnummern an Hauswand anbringen Die Gemeinde Sielenbach bittet alle Hausbesitzer, ihre Hausnummer gut sichtbar an der Hauswand anzubringen. Dies verhindert, dass beim Suchen der richtigen Hausnummer, z.b. durch Notärzte oder sonstigen Hilfsorganisationen kostbare Zeit verloren geht. Lärm Da es in unserer Gemeinde immer öfters zu Lärmbelästigungen kommt (durch Feste oder Ähnlichem), bitten wir Sie verstärkt auf Ihren Nachbarskreis Rücksicht zu nehmen und Lärm zu vermeiden, besonders an Sonn- und Feiertagen. Danke!!! Auch wollen wir unseren Gewerbebetrieben und Unternehmen die Möglichkeit bieten, in diesem Gemeindeblatt kostengünstig auf sich aufmerksam zu machen. Ihre Steuerberaterin, die konsequent mit-und weiterdenkt! Beate Kusterer Besteuerung der Land- und Forstwirte Lohn- und Finanzbuchhaltung Aufstellung von Jahresabschlüssen und Einnahmen-Überschuss-Rechnungen Erstellung von Steuererklärungen Existenzgründungsberatung Beratung in Erb- und Schenkungsfällen Betriebswirtschaftliche und steuerliche Beratung im privaten und betrieblichen Bereich Vereinbaren Sie Ihren Termin für ein persönliches Beratungsgespräch! Büro Pfaffenhofen: Löwenstr Pfaffenhofen Tel. (0 8441) Fax: (0 8441) Büro Sielenbach: Finkenweg Sielenbach Telefon: (08258) Fax: (08258) info@kanzlei-kusterer.de Ablagerungen auf öffentlichen Flächen Es ist verboten, Dinge, wie z.b. Holz, Grünschutt, abgemeldete Fahrzeuge u.v.m. auf öffentlichen Flächen oder sogar auf öffentlichen Parkplätzen abzulagern, bzw. abzustellen. Wir bitten Sie dies strengstens zu beachten!

8 8 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach Der Gemeinderat Bürgermeister 1. Bürgermeister Martin Echter (EHS) Dorfstr. 26, Sielenbach- Tödtenried 2. Bürgermeister Franz Moser (EHS) Mühlweg 4, Sielenbach 3. Bürgermeister Heinz Geiling (EHS) Erlenweg 5, Sielenbach Gemeinderäte Asam Angela (FWT) Dorfstr. 27, Sielenbach- Tödtenried Asam Josef (FWT) Dorfstr. 5, Sielenbach- Tödtenried Kreppold Josef (EHS) Maria-Birnbaum-Str. 5, Sielenbach Oswald Jürgen (EHS) Drosselweg 7, Sielenbach Pappenberger Horst (EHS) Aichacher Str. 14, Sielenbach Vollständiger Gemeinderat: von hinten links: Josef Asam, Josef Stocker, Johann Finkenzeller, Josef Kreppold, Jürgen Oswald, Andreas Schneider Von vorne links: Franz Moser, Horst Pappenberger, Heinz Geiling, Rosi Lutz, Bürgermeister Martin Echter, Angela Asam, Josef Strasser Vereidigung der neuen Gemeinderatsmitglieder Die vier neu gewählten Gemeinderäte bei ihrer Vereidigung. Von links nach rechts: Angela Asam (FWT), Johann Finkenzeller (FWT), Andreas Schneider (EHS) und Rosi Lutz (EHS) im Vordergrund Bürgermeister Martin Echter. Stocker Josef (FWT) Dorfstr. 16 B, Sielenbach- Tödtenried Strasser Josef (EHS) Schwaigstr. 11, Sielenbach Schneider Andreas (EHS) Hochstr. 1, Sielenbach Finkenzeller Johann (FWT) Unterhaslach 1 A, Sielenbach Unterhaslach Lutz Rosa (EHS) Raderstetten 3, Sielenbach- Raderstetten Neuer Jugendbeauftragter der Gemeinde Sielenbach Schneider Andreas Das Amt des Jugendbeauftragten hat das neu gewählte Gemeinderatsmitglied Herr Andreas Schneider von Herrn Josef Strasser übernommen. Andreas Schneider war selbst jahrelang Vorsitzender des Burschenvereins und hat somit ein breites Netzwerk in der Jugend der Gemeinde. Als seine Stellvertreterin fungiert in Zukunft die neue Gemeinderätin Angela Asam, die vor allem die Belange der Jugendlichen aus Tödtenried einbringen soll. Angela Asam

9 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach 9 Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderäte Zum Abschied überreichte Bürgermeister Martin Echter an die ausscheidenden Gemeinderäte die Bürgermedaille in Bronze und einen Blumenstrauß für die langjährige Leiterin des Wertstoffhofes: (von links) Bürgermeister Martin Echter, Josef Breitsameter, Centa Schmidl, Andreas Stöttner, Hans Echter, Franz Moser und Sabrina Gerbl. Der Gemeinderat Sielenbach hat in den vergangenen sechs Jahren viel erreicht, an das der Bürgermeister Martin Echter in seinem Rückblick beim Essen zum Jahresabschluss erinnerte. Im Rahmen der Feier verabschiedete er die vier ausgeschiedenen Gemeinderäte, sowie Centa Schmidl, die 24 Jahre lang den Wertstoffhof der Gemeinde geleitet hatte. Sie ist eine vorbildliche Leiterin gewesen, betone Bürgermeister Echter. Er hat in den vergangenen zwölf Jahren seiner Amtszeit sehr gut mir ihr zusammengearbeitet. Lob gab es auch für die anwesenden Gemeinderäte. Dass die Gemeinde so viel erreicht habe, sei nur durch gute Zusammenarbeit, Gemeinsamkeit und erfolgreiche Entscheidungen möglich gewesen, laut Bürgermeister Echter. Die Gemeinschaft ist wie ein Zahnwerk und funktioniert nur, wenn alle Zähne ineinandergreifen. Die Gemeinde hat in den vergangenen Jahren alle nennenswerten Titel und Auszeichnungen des Landkreises Aichach- Friedberg gewonnen. Sielenbach hat sich einen Ruf als Sonnen- oder Vorzeigegemeinde im Wittelsbacher Land erarbeitet. Josef Breitsameter war sechs Jahre Mitglied im Sielenbacher Gemeinderat. Er war im Bauausschuss und im Ausschuss der Öffentlichkeitsarbeit, sowie als stellvertretender Jugendbeauftragter tätig. Zusätzlich kümmerte er sich um den Unterhalt der Maschinen im Bauhof und der Feuerwehrfahrzeuge. Hans Echter hat sich 2008 eigentlich nur auf die Liste setzen lassen, damit sie voll wurde. Bürgermeister Echter würdigte den Einsatz seines Bruders. Damit es keine Verquickung mit der Arbeit des Bürgermeisters gab, war Hans Echter nur im Ausschuss der Öffentlichkeitsarbeit, wie z.b. beim Bau des Feuerwehrhauses in Tödtenried hat er sich mit enorm vielen freiwilligen Arbeitsstunden eingebracht. Er sei während der sechs Jahre um einige Erfahrungen reicher geworden, sagte Hans Echter. Gemeinderat mit Leib und Seele war Hans Moser, der bei der Abschlussfeier fehlte. Als hilfsbereiter und mit Maschinen ausgerüsteter Landwirt setzte sich Hans Moser immer ein, wenn man ihn gebraucht hat. Im Bauausschuss sei er mit seinem Fachwissen ein geschätztes Mitglied gewesen. Nur zwei Jahre gehörte Andreas Stöttner dem Gremium an. Er war 2012 für den zurückgetretenen Heinrich Lechner nachgerückt. Stöttner gehörte dem Grundstücksausschuss an und war Vertreter im Verwaltungsverein. Genau wie Hans Moser bei der Einheit Sielenbach (EHS), steht auch Andreas Stöttner auf der Liste der Freien Wählergemeinschaft Tödtenried (FWT) an erster Stelle als Nachrücker. Beide haben damit möglicherweise Chancen, wieder im Gemeinderat vertreten zu sein. SEPA-Umstellung der VG-Dasing Die VG-Dasing hat ihre Buchhaltung an das neue SEPA-Recht angepasst. Um dies so reibungslos wie möglich für die Bürger stattfinden zu lassen, wurde der Großteil der Bankkonten umgedeutet. Das Ergebnis dieser Umdeutung (IBAN und BIC), sowie die Gläubiger-ID der jeweiligen Gemeinde und die persönliche Mandatsreferenz wurden anschließend im Herbst 2013 allen Betroffenen mitgeteilt, die in den letzten zwei Jahren bei einer der Mitgliedsgemeinden der VG-Dasing etwas abbuchen haben lassen. Da bei jeder Abbuchung im Verwendungszweck sowohl Gläubiger-ID als auch Mandatsreferenz aufgeführt werden müssen, können nun keine Abbuchungen mehr zusammengefasst werden, sondern es muss jede einzelne Position extra gebucht werden. Zudem dauert die Verarbeitung der Lastschriften nun länger. Mindestens drei Tage vor Fälligkeit (bei ausländischen Banken sechs bis acht Tagen) muss diese bei der Bank eingereicht werden. Sollten in der Zwischenzeit Überweisungen erfolgen, können die Lastschriften nicht mehr zu rück genommen werden. Für Fragen zur SEPA-Umstellung bzw. zu Abbuchungen stehen die Mitarbeiterinnen der Kasse unter Tel.: 08205/ gerne zur Verfügung.

10 10 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach Mittelschule Sielenbach Der Bayerische Landtag hat in diesem Jahr ein Projekt namens Ökofit ausgeschrieben an welchem die Gemeinde Sielenbach in Zusammenarbeit mit der Mittelschule teilnimmt. Ziel dieses Projektes, so die Schulleiterin Fr. Claudia Gadsch, ist vor allem, schon die Aufmerksamkeit der Kinder und Jugendlichen für die Themen Windenergie, Ökostrom, Energieeinsparungen und erneuerbare Energien zu gewinnen. Täglich werden die Schulkinder durch Presse und Medien mit diesen Themen konfrontiert und man will mit solch einer Aktion die Informationen schärfen. Eingeladen zu dieser Veranstaltung waren vor allem die Eltern der Schüler, die man bildlich über den Stand der Arbeiten informieren wollte. Die Veranstaltung begann schon am frühen Morgen um neun Uhr mit einer Fahrradstrecke über Andersbach und einer Laufstrecke über die Martinshöhe, durch die die Kinder und Jugendlichen Geld verdienen konnten. Sie brauchten dafür natürlich einen Sponsor, der zum Teil aus den Eltern und Großeltern bestand. Der gesamte Erlös dieser und anderer Veranstaltungen des Tages kam der Klassenfahrt der Mittelschule zugute und die andere Hälfte für das Projekt in Äthopien Let me be a child. Die Schulleiterin Fr. Claudia Gadsch selbst, verbrachte ihren Osterurlaub in Äthopien, um sich über dieses Projekt und das Land zu informieren. Unserer Redaktion schilderte Fr. Gadsch interessante Ein drücke, sowohl über die wahnsinnige Armut des Landes, allerdings auf der anderen Seite durchaus überzeugende Aktionen, die die Infrastruktur und das Wohlergehen des Landes verbessern wollen. Die Gemeinde vertrat an diesem Tag der 3. Bürgermeister Josef Kreppold. Er betonte noch einmal den guten Ruf des Schulstandortes und sicherte auch weiterhin die Unterstützung der Gemeinde für die Mittelschule und vor allem den Schulabgängern zu. Alle Abschlussklassenschüler haben in den letzten Jahren einen Ausbildungsplatz erhalten und so solle es auch weiterhin bleiben. Mit seinen vier Biogasanlagen und diversen Photovoltaikanlagen ist das Energiedorf ein Vorzeigeobjekt im Landkreis geworden. Dies konnte auch der Landtagsabgeordnete Peter Tomaschko bestätigen, der von der Aktion erfahren hatte und spontan einen Familienausflug nach Sielenbach für diesen Tag eingeplant hat. Wenn es nur Dörfer wie Sielenbach geben würde, bräuchte Deutschland die Energiewende nicht, so Tomaschko, der auch gegenüber der Mittelschule und deren Leitung nur voll des Lobes war. Im Anschluss an die Ansprachen konnte man sich dann an den aufgebauten Informationsständen im Innenhof der Schule informieren. Verschiedene Infotafeln Fr. Claudia Gadsch, H. Peter Tomaschko, H. Josef Kreppold

11 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach 11 Neues vom Gartenbauverein Lachen ist gesund Beim Jahresabschluss im November letzten Jahres konnte die Vorstandsvorsitzende der Gartenfreunde, Hanni Obeser, als musikalisches Highlight zwei Musikanten aus Tödtenried willkommen heißen. Sophia und Robert Echter brachten mit Hackbrett und Gitarre haltlose Stimmung in den Abend. Leute die gut drauf und dazu noch Sport machen schlafen besser. Lachen ist also ein echtes Heilmittel. Zum Schluss gab er den Gartenfreunden noch mit auf den Weg, sich selber nicht so ernst zu nehmen und öfter mal lachen, denn lachen ist gesund! Ebenfalls im Februar besuchten die Gartenfreunde die Firma JUZO in Aichach. JUZO fertigt seit über hundert Jahren Kompressionsstrümpfe aus hochwertigen Materialien. Die Geschichte des Familienunternehmens reicht bis ins Jahr 1912 zurück. Nach 400,00 kommt dieses Jahr passend zum Motto, Lachen ist gesund, den Klinik- Clowns der Kinderklinik Augsburg zugute. Musikalischer Jahresabschluss mit Sophia und Robert Auch dazu passende Lieder zum Mitsingen und ein heiteres Geburtstagsständchen waren mit im Repertoire. Durch den nicht endenden Applaus ließen sich die Musiker nicht lumpen und spielten bereitwillig mehrere Zugaben. Viel zu lachen gab es im Februar bei der Jahresversammlung. Grund dafür waren allerdings nicht die Tätigkeitsberichte der Vorstandschaft, sondern der anschließende Vortrag zum Thema Lachen ist gesund von und mit Apotheker Dr. Hannes Pröller. Lachen ist sowohl ein wertvoller Beitrag für den Weltfrieden, denn wer lacht, der streitet nicht, als auch wichtig für die Gesundheit. Beim Lachen wackelt der ganze Körper und man holt tief Luft, somit werden die Bronchien gereinigt, der Kreislauf kommt in Schwung und der Geist wird frisch und frei. Auch gilt das Lachen als natürliches Schmerzmittel und lindert Depressionen. Betriebsbesichtigung der Firma JUZO in Aichach dem zweiten Weltkrieg siedelte sich der Enkel des Gründers Julius Zorn in Aichach an und entwickelte die Firma JUZO zu einem international agierenden Unternehmen. Bei einer Betriebsbesichtigung zeigten wir uns überrascht, in welchem Umfang sogar Maßanfertigungen für die Kompressionsstrümpfe und Bandagen, maschinell umgesetzt werden können. Weltweit beschäftigt die Firmengruppe heute über 800 Mitarbeiter, davon 400 allein in Aichach. Getreu unserer Devise Spenden für einen guten Zweck luden wir wieder zu Kaffee und Kuchen ein. Der Nachmittag wurde von Yogalehrerin Frau Dora Popfinger aus Tödtenried mit dem Thema Mein Beckenboden und ich interessant und kurzweilig gestaltet. Die Spende in Höhe von Helfer der Aktion Saubere Landschaft Auch bei der Aktion Saubere Landschaft bewiesen wir wieder einmal umweltbewusstes Denken und Handeln. In diesem Jahr engagierten sich unter anderem auch viele Jugendliche und Kinder bei der Flursäuberung. Aufgeteilt in fünf Gruppen sammelte man allerlei Müll zusammen. Der große Dank gilt hierbei den Fahrern, ohne die die ganze Aktion nicht möglich gewesen wäre. Blumen sind das Lächeln der Natur. In diesem Sinne wünschen wir allen unseren Mitgliedern und Gartenfreunden eine blühende und ertragreiche Sommerzeit. Gleichzeitig möchte ich Hanni Obeser, Vorsitzende der Gartenfreunde Sielenbach/Tödtenried, mich bei all denen, die immer zur Mithilfe bereitstehen, recht herzlich bedanken. Palmbuschbinden der Kommunionkinder Lachen ist gesund mit Dr. Hannes Pröller Mein Beckenboden und ich mit Dora Popfinger TERMINE: 26. August: Ausflug Landesgartenschau Deggendorf im September: Herbstwanderung 21. November: Jahresabschluss Gasthaus Winterholler

12 12 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach Feriensprachreisen im Sommer 2014 und High School Aufenthalte 2014/2015 Ein Schuljahr in den USA, in Kanada, Australien oder Neuseeland zu verbringen, ist für viele junge Leute ein Traum. Im Ausland zur Schule gehen, Land und Leute kennen lernen, die Sprachkenntnisse verbessern, Freunde fürs Leben finden und einfach mal über den eigenen Tellerrand hinaus sehen, ist meist die Motivation, den vielleicht schönsten Teil der Schulzeit im Ausland zu verbringen. Wer das Schuljahr 2014/2015 (ein halbes oder ein ganzes Schuljahr) im Ausland verbringen möchte, für den wird es höchste Zeit, sich für einen High School Aufenthalt zu bewerben. Die Bewerbungsfristen enden bald. Besonders interessant sind die Austauschprogramme nach Kanada, Australien und Neuseeland für diejenigen, die sich gerne gezielt den Ort und die Schule aussuchen möchten. Auf der Website kann man sich online bewerben und weitere interessante Informationen wie z.b. Schülerberichte oder Fotos von Teilnehmern sehen. Wer sich für eine Feriensprachreise im Sommer 2014 interessiert, für den hat TREFF auch einiges zu bieten. In Bournemouth und Bath, aber auch in der Universitätsstadt Cambridge oder im kanadischen Vancouver, in Cap d Ail an der Côte d Azur oder auf der attraktiven Ferieninsel Malta bietet sich die Möglichkeit abwechslungsreiche, interessante Ferien zu verbringen, die Sprachkenntnisse zu verbessern, Land und Leute sowie neue Freunde aus aller Welt kennen zu lernen. Das Besondere am Angebot von TREFF: Am Unterricht-, Freizeit-, Ausflugs- und Sportprogramm nehmen Jugendliche aus vielen verschiedenen Ländern teil. Dadurch wird auch in der Freizeit überwiegend die Fremdsprache gesprochen und die vielen Aktivitäten in internationalen Gruppen machen einfach Spaß. Außer den Feriensprachreisen bietet TREFF bereits seit 1984 auch Sprachreisen für Erwachsene (z.b. Intensivkurs oder Business Englisch) an. Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien und Neuseeland, sowie zu Sprachreisen für Schüler und Erwachsene erhalten Sie bei: TREFF - International Education e.v. Wörthstraße 155, Pfullingen (bei Reutlingen) Tel.: 07121/ Fax.: 07121/ info@treff-sprachreisen.de MC Sielenbach Die Namen der Vorstandschaft: vorne von links: Schneider Peter, Oswald Jürgen, Wörle Manuel, Schallmair Florian, Schneider Fred, hinten von links: Bichler Christoph, Speckner Stefan, Obeser Michael, Obeser Andreas, Obeser Christian, Finkenzeller Christoph, Lutz Martin, Ankner Peter 25-jährige Vereinstreue von links: Kreutmeier Matthias, Trinkl Michael, Schneider Günter, Goldstein Johann

13 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach 13 Partnerschaftskomitee Sielenbach Erfolgreiches Bouleturnier Wie schon in manchen Jahren zuvor hatte auch heuer der eigentlich vorgesehene Termin für das jährliche Bouleturnier des Partnerschaftskomitees Sielenbach aufgrund des schlechten Wetters leider wieder verschoben werden müssen. Umso erfreulicher war es daher, dass am Ersatztermin, am Sonntag, den 1. Juni 2014, strahlender Sonnenschein herrschte und auch zahlreiche Boulefreunde aus Sielenbach, Tödtenried und Umgebung auf dem Dorfplatz zusammenkamen, um ihr Geschick bei der diesjährigen Dorfmeisterschaft zu messen. Beim Boulespiel, das in ganz Frankreich zu einer bei jung und alt beliebten Freizeitbeschäftigung zählt, treten zwei Teams, bestehend aus jeweils drei Personen, gegeneinander an. Ziel ist es, die Metallkugeln der eigenen Mannschaft möglichst nah an eine kleine Holzkugel das sogenannten Schweinchen zu platzieren. In seinen Regeln ist das Spiel dem deutschen (Eis-) Stockschießen verwandt. Das Turnier, das heuer bereits zum 11. Mal Besuch der Freunde aus St. Fraimbault im August ausgetragen wurde, bot erneut spannende und unterhaltsame Wettkämpfe, aus denen letztlich drei Sieger-Teams hervorgingen. Den 1. Platz belegten Guy Morice, Michael Ritter jun. und Waldemar Hoffman, gefolgt von Christine und Christian Boiger sowie Angelika Delong. Den dritten Platz erspielte sich das Gastteam vom Haus der Senioren in Aichach mit Anni Wendel, Heiner Huber und Hans Urban. Für das leibliche Wohl war auch diesmal wieder bestens gesorgt. Nachmittags wurden Kaffee und Kuchen serviert und abends verköstigte Salvatore Fierro, seit kurzem Mitglied des Partnerschaftskomitees, die Teilnehmer und Zuschauer mit viel gelobten ofenfrischen Pizzen in verschiedenen Variationen. Nach der Siegerehrung am Abend, bei der der Vorsitzende Michael Ritter auch kleine Preise überreichen konnte, klang das Turnier in geselliger Runde aus. Vom 2. bis 7. August 2014 werden die französischen Freunde aus der Partnergemeinde St. Fraimbault-de-Prières wieder zu Besuch in Sielenbach und Tödtenried sein. Das Partnerschaftskomitee hat für die gemeinsamen Tage erneut ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Nach der Ankunft am Samstagvormittag (02.08.) werden die Gäste auf die Familien verteilt. Am Sonntagvormittag ist der Besuch der Messe vorgesehen, am Nachmittag wird auf dem Dorfplatz ein Bouleturnier stattfinden, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde herzlich eingeladen sind. Am Montag werden sich die französischen Freunde bei einer Führung im KZ Dachau mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte auseinandersetzen. Danach können sie ein paar freie Stunden in München genießen. Am Dienstag steht ein Ausflug in die Welterbestadt Regensburg, sowie eine Besichtigung der Brauerei Kuchlbauer und des Hundertwasser-Turms in Abensberg auf dem Programm. Am Mittwoch führt eine kürzere Tour in die Gegend um Schrobenhausen, wo unter anderem der Kartoffelverarbeitungsbetrieb Koppold in Berg im Gau besucht wird. Am selben Tag steht schließlich auch noch der Abschiedsabend an, da bereits am Donnerstagmorgen die Gäste wieder ihre Heimreise nach Frankreich antreten werden. Nähere Auskünfte zur Begegnung erteilen Michael Ritter (Tel. 1423) und Christa Ankner-Morice (Tel. 726). Leihgeschirr und Gastronomiekühlschrank: Das Partnerschaftskomitee Sielenbach verleiht für öffentliche und private Feiern Geschirr und/oder einen Gastronomiekühlschrank. Das Geschirr besteht aus Kaffeegeschirr für ca. 100 Personen und Essgeschirr für ca. 300 Personen. Der Kühlschrank mit drei großen Flügeltüren eignet sich ideal zum Kühlen von Kuchen, Speisen und Getränken. Das Geschirr, sowie der Kühlschrank werden gegen eine niedrige Leihgebühr abgegeben. Interessenten wenden sich bitte an Brigitte Zehentbauer in Sielenbach, Schwaigstr. 19 (Tel /428).

14 14 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach Aufnahme von Fundtieren aus der Gemeinde Sielenbach Sollten Sie ein Tier in Sielenbach oder in einem Ortsteil von Sielenbach finden, das höchstwahrscheinlich entlaufen oder verloren gegangen ist, verständigen Sie bitte eine der nachfolgenden Personen von ATTiS e.v. : Frau Herta Bernhard, Tel / oder 0170 / , Frau Sahra Scheffler, Tel / oder 0151 / , Frau Melanie Scharm, Tel / , Frau Tanja Trinkl (nur für Hunde zuständig), Tel / oder 0177 / Bitte setzen Sie sich auch mit Frau Lutz von der Verwaltungsgemeinschaft Dasing telefonisch unter Telefonnr / zu unseren angegebenen Öffnungszeiten oder per (umwelt@vg-dasing.de) in Verbindung. Vielen Dank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Der VR-Finanzplan ist das Herz unserer Beratung, die Sie mit Ihren ganz eigenen Wünschen und Zielen in den Mittelpunkt stellt. Sofinden wir gemeinsam für Sie in jeder Lebenslage und für jedes Bedürfnis die richtige finanzielle Lösung. Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Berater, rufen Sie an(08258/9999-0) oder gehen Sie online: Wir machen den Weg frei. Jetzt beraten lassen! Müllablagerungen an und in Buswartehäusern Das Abladen oder Abstellen von Müll jeglicher Art an und in Buswartehäusern ist verboten und kann mit einem Bußgeld oder sogar im Rahmen eines Strafverfahrens geahndet werden. SPIELGRUPPE PINOCCHIO Die Spielgruppe Pinocchio lädt alle Kleinkinder von Geburt bis zum Kindergarteneintritt mit ihren Mamis oder gerne auch Papis aus Sielenbach und Umgebung zum gemeinsamen Singen und Spielen ein. Wir treffen uns jeden Dienstag (außer in den Ferien und an Feiertagen) von 9.30 Uhr Uhr im Dachgeschoss der Kinderkrippe Sonnenschein in Sielenbach. Nach Absprache werden auch ab und an Ausflüge unternommen. Bei schönem Wetter treffen wir uns meistens auf den Spielplätzen am Amselweg oder am Weiherbach. Ansprechpartner sind Steffi Kusterer (Tel ) und Iris Friedrich (Tel ) oder einfach persönlich mal vorbeikommen. Umfeld der Glascontainer sauber halten!!! Die Gemeinde Sielenbach bittet verstärkt darauf zu achten, dass das Umfeld der Glascontainer sauber gehalten wird. Transportbehältnisse, wie Kartons, Plastikboxen oder sogar ganze Glasplatten dürfen nicht an den Containern zurück gelassen werden. Die Entsorgung dieser illegalen Abfallablagerungen verursacht hohe Kosten, die letztendlich alle Bürger zu tragen haben.

15 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach 15 LKW-Führerschein Eintragung der Weiterbildung ab sofort möglich Gewerbliche Güterbeförderungen mit Fahrzeugen über 3,5 Tonnen dürfen nur noch durchgeführt werden, wenn zuvor eine 35- stündige Weiterbildung absolviert wurde, die regelmäßig alle fünf Jahre aufgefrischt werden muss. Das müssen Kraftfahrer ab dem 9. September 2014 nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz nachweisen können. Mit dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz sollen Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer rund um ihren Beruf auf dem neuesten Stand gehalten werden und innerhalb der EU ein einheitlicher Standard geschaffen werden. Zum Nachweis ist eine Eintragung im Führerschein (Schlüsselzahl 95) erforderlich. Der Eintrag enthält eine Frist, bis zu der die Fahrer eine erneute Fortbildung nachweisen müssen. Diese ist für alle Fahrer der 9. September Unabhängig davon, ob ein LKW-Fahrer seine Weiterbildung heute eintragen lässt oder erst Ende August, die Laufzeit bleibt die gleiche. Es geht keine Zeit verloren, erklärt Peter Eberle, Sachgebietsleiter des Verkehrs- und Führerscheinwesens am Landratsamt in Aichach. Da zum Ende der gesetzlichen Übergangsfrist im Juli und August ein Antragsboom zu erwarten ist, bittet Eberle betroffene Fahrerinnen und Fahrer darum, so früh wie möglich die notwendige Eintragung bei der Führerscheinstelle zu beantragen, damit die Fahrer ihrer Nachweispflicht ab dem 9. September diesen Jahres nachkommen können. Wer bis zum letzten Tag wartet, riskiert, dass die Eintragung nicht mehr pünktlich erfolgt. Wer lange Wartezeiten vermeiden will, kommt am besten schon jetzt vorbei, rät Eberle. Neben den Fortbildungsnachweisen ist lediglich ein biometrisches Foto notwendig. Immer was los bei den Kindern der Kinderkrippe Sonnenschein Auch in diesem Jahr ermöglichte es Feuerwehrmann Thomas Schneider wieder, dass die Kinder ein Feuerwehrauto aus nächster Nähe erkunden durften. An einem Vormittag fuhr das Einsatzfahrzeug bei der Kinderkrippe vor und den Kleinen konnte so spielerisch die Angst vor dem großen und lauten Gefährt genommen und ebenso erklärt werden, was die Feuerwehr so alles macht. Im Mai ging es dann auf Reisen anlässlich des jährlichen Familienausflugs. Dieses mal fuhr die Belegschaft mit den Kindern und deren Eltern in den Zoo nach Augsburg. Die Kinder bestaunten neugierig die Tiere und tobten anschließend am Spielplatz, während die Eltern und das Krippenteam den Tag nutzten, um sich auszutauschen. Die Abschlussfeier dieses Krippenjahres und Verabschiedung der Kindergartenkinder findet im Juli statt. Im September startet dann das dritte Jahr nach Eröffnung der Krippe, die sehr gut angenommen wurde.

16 16 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach Neues vom Kindergarten Tödtenried Der Kindergarten Tödtenried veranstaltete dieses Jahr ein Frühlingsfest unter dem Motto Regenbogen. Die Kinder führten ein tolles Stück auf, in dem es um die Farben eines Regenbogens ging. Danach war Teamgeist gefragt. Die Kinder und ihre Eltern mussten zusammen einen tollen Farbenparkour meistern. Eine Tombola und ein reichhaltiges Buffet durfte im Anschluss natürlich nicht fehlen. Oma-Opa-Tag Am Valentinstag begrüßten die Kinder des Kindergartens St. Katharina die Omas und Opas mit einem Lied. Nach einem Kreisund Fingerspiel ging es in die Gruppen, wo gemeinsam gespielt wurde. Zum Abschluss trugen die Kinder ein bayerisches Gedicht vor und überreichten ein selbstgebasteltes Herz. Es war ein kurzweiliger Vormittag. Erste-Hilfe-Kurs Die Vorschulkinder des Kindergartens St. Katharina in Tödtenried lernten in den letzten Tagen u. a. wie ein Notruf abgesetzt, wie ein Verband angelegt wird oder wie man Verletzte in die stabile Seitenlage bringt. Unter der Leitung von Fr. Gesa Obeser nahmen sie am Kurs Trau Dich keiner ist zu klein, Helfer zu sein vom BRK Aichach-Friedberg teil. Ein ganz besonderer Dank geht an Hr. Obeser von der Sparkasse Sielenbach, welcher den Kurs durch eine Spende unterstützte. Zum Osternestsuchen ging es im Kindergarten Tödtenried in den Garten. Bei strahlendem Wetter suchten die Kinder ihre selbstgebastelten Ostersäckchen. Besuch der Feuerwehr Die Kinder des Kindergartens Tödtenried besuchten die ortsansässige Feuerwehr. In verschiedenen Stationen wurden den Kindern erklärt, wie z.b. Ein Einsatz abläuft, was ein Feuerwehrmann alles anhat oder was alles im Feuerwehrauto ist. Natürlich durfte das Löschenüben nicht fehlen. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Breitsameter, der dies organisiert hat. Kindergartenkinder von Tödtenried verabschieden Resi Gegenfurtner Resi war fast zehn Jahre als Reinigungskraft im Kindergarten tätig, bevor sie in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Pater Kröpfl und Bgm. Martin Echter bedankten sich für die geleistete Arbeit. Auch die Kinder bedankten sich mit einem einstudierten Fingerspiel, bastelten ein tolles Bild und überreichten ihr Blumen.

17 Musikfest Die Blaskapelle Sielenbach bei einem gemeinsamen Auftritt mit den Musikfreunden aus Westenholz im Vordergrund mit dem Tenorhorn Martin Heitmeier aus Sielenbach Vor Kurzem fand in der neu überdachten Halle der Stockschützen das Musikantenfest der Blaskapelle Sielenbach und den Musikfreunden aus Westenholz statt. Gefeiert wurde dabei die 25-jährige Freundschaft, die mit zahlreichen gegenseitigen Besuchen der Musiker und ihren Anhängern verbunden waren. Angefangen hatte alles am 3. und 4. September 1988 mit einem verlängerten Wochenendbesuch der Musiker aus Sielenbach in Westenholz. Auslöser dafür war der Sielenbacher Trompeter Alfons Morfeld, der aus Westenholz stammte und zu dieser Zeit bei der Fa. Merk in Ecknach arbeitete und auch wohnte. Er wollte seinem neuen Verein einmal seine Heimat und die musikalischen Gepflogenheiten dort zeigen. Nach dem ersten Besuch mussten die Sielenbacher zwei große Unterschiede feststellen: Das Bier wurde traditionell in 0,2-l-Gläser eingeschenkt und es gab bei einem Schützenfest in einem Bierzelt mehr Steh- als Sitzplätze. Einige Jahre später konnte man dann auch die ersten Musiker aus Westenholz begrüßen und feierte mit ihnen auch das Jubiläum der Blaskapelle Sielenbach in der Grundlerhalle. Sehr angetan waren die Musikanten aus der Nähe von Paderborn auch von der Tradition des Maibaumaufstellens. Man hatte sogar nachgedacht, dies in Westenholz zu machen, was aber daran scheiterte, dass man in Nordrhein-Westfalen im Gegensatz zu Bayern eine Baugenehmigung für die Traditionsstange benötigt hätte. Bereits am Freitagabend sind die 25 Musiker und ihre Anhänger aus Westenholz in MITTEILUNGSBLATT Sielenbach 17 Sielenbach eingetroffen und wurden bereits von ihren Bläserkollegen aus Sielenbach und Bürgermeister Martin Echter am Rathaus erwartet. Nach der offiziellen Begrüßung verbrachte man den Abend gemeinsam in einem Stadel in Sielenbach und spielte sich gegenseitig einige Stücke zum Besten. Am Samstagabend empfing man dann die Sielenbacher Ortsvereine, welche sehr zahlreich der Einladung gefolgt waren, am Dorfplatz und zog in einem langen Zug mit zwei Musikkapellen dann über das Eck nachtal zur Stockschützenhalle. Zu den Gästen zählte auch der Baron Umberto von Beck-Peccoz aus Kühbach, welcher zusammen mit dem Bürgermeister Martin Echter und dem Chef der Blaskapelle Sielenbach Martin Heitmeier das erste Fass anzapfen durfte. Verköstigt wurde die voll besetzte Halle von der Stockschützenabteilung des TSV Sielenbach mit einem Ochsenbraten, Knödel und Kraut. Abwechselnd unterhielten dann beide Kapellen mit traditioneller Blasmusik und auch moderneren Rhythmen. Natürlich durfte dabei der gemeinsame Auftritt mit dem bayerischen Difiliermarsch natürlich nicht fehlen. Am Sonntagvormittag wurde noch Festgottesdienst in der Halle abgehalten, ehe dann das Wochenende mit einem Weiß - wurstfrühstück und musikalischen Klängen seinen Ausklang fand und die Westenholzer mit einem weinenden Auge, aber auch etwas erschöpft von den Feierlichkeiten von einem sehr gelungenem Wo chen - ende wieder den Heimweg antraten. Beratung durch Caritas Der Caritasverband Aichach-Friedberg e. V. bietet kostenlose Beratungstermine zu folgenden Themen an: Vorsorgevollmacht Betreuerverfügung Patientenverfügung Ort: Wann: Im Sitzungssaal der Gemeinde Dasing, Kirchstr. 7, Dasing 10. September 2014 von Uhr Uhr 12. November 2014 von Uhr Uhr Bitte dringend vorher einen Termin bei Frau Lutterschmid (Tel / ) vereinbaren. Bürgermeister Martin Echter, Baron Umberto von Beck-Peccoz und Martin Heitmeier beim Bieranstich. In Deutschland gibt es kein automatisches Vertretungsrecht für Ehepartner oder Angehörige. Deshalb ist es notwendig Vorsorge zu treffen für den Fall, dass man seine Angelegenheiten wegen eines Unfalls, bei Krankheit oder aus Altersgründen nicht mehr selbst regeln kann.

18 18 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach Termine von Juli 2014 bis März 2015 GEMEINDE SIELENBACH Juli Juli 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe oder Spielplatz Weiherbach Spielgruppe Pinocchio Juli / August 10:00 Uhr Maibaum Sielenbach Sommerradltour Schützenverein Sielethaler Sielenbach Juli / August 18:00 Uhr Riedlberger, Schafhausen Grillfest Schützenverein Sielethaler Sielenbach 04. Juli ab 19:30 Uhr Flugplatz Monatsversammlung - Modellflugverein 08. Juli 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe oder Spielplatz Weiherbach Spielgruppe Pinocchio 15. Juli 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe oder Spielplatz Weiherbach Spielgruppe Pinocchio 16. Juli 19:30 Uhr Sitzungssaal Gemeinderatssitzung 22. Juli 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe oder Spielplatz Weiherbach Spielgruppe Pinocchio 29. Juli 09:30 Uhr 11:00 Uhr Zoo Augsburg oder Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio August August ab 19:30 Uhr Flugplatz Monatsversammlung - Modellflugclub August Besuch der französischen Freunde aus St. Fraimbault 09. August ab 09:00 Uhr Flugplatz Großmodellwettbewerb - Modellflugclub 15. August Maria Birnbaum Klosterfest 22. August 18:00 Uhr Stockschützenhalle Herrenturnier Stockschützen Sielenbach 23. August 10:00 Uhr Stockschützenhalle Duwatlon Stockschützen Sielenbach 26. August Ausflug Landesgartenschau Deggendorf Gartenbauverein Sielenbach/Tödtenried 31. August 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kirchweih Ralley MC Sielenbach September 2014 im September Herbstwanderung Gartenbauverein Sielenbach/Tödtenried 05. September ab 19:30 Uhr Flugplatz Monatsversammlung - Modellflugclub 10. September 19:30 Uhr Sitzungssaal Gemeinderatssitzung 12. September 18:00 Uhr Hüttenschießen Schützenverein Sielethaler Sielenbach 13. September ab 09:00 Uhr Flugplatz Ballonstechen - Modellflugclub 16. September 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe oder Spielgruppe Pinocchio Spielplatz Amselweg 19. September 18:00 Uhr Übungsschießen und Ausschusssitzung Schützenverein Sielethaler Sielenbach 21. September 10:00 Uhr Pfarrkirche Pfarrfamilienfest Gottesdienst in der Pfarrkirche und anschließend Mittagessen und Kaffee im Feuerwehrhaus Tödtenried 21. September 13:45 Uhr Martinskirche Sternenwallfahrt des Pfarrverbandes 23. September 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe oder Spielplatz Spielgruppe Pinocchio Amselweg 26. September 18:00 Uhr Übungsschießen Schützenverein Sielethaler Sielenbach 27. September ab 18:00 Uhr Vereinsstuben 25-jähriges Vereinsstubenfest Tödtenried mit Saugrillen 30. September 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe oder Spielplatz Spielgruppe Pinocchio Amselweg Oktober 2014 Anfang Mitte Oktober Ausflug MC Sielenbach 02. Oktober 18:00 Uhr Stockschützenhalle Dorfmeisterschaft Stockschützen Sielenbach 03.Oktober 19:00 Uhr Rundenwettkampf Vorrunde Schützenverein 31. Oktober Sielethaler Sielenbach 07. Oktober 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe oder Spielplatz Amselweg Spielgruppe Pinocchio 08. Oktober 19:30 Uhr Sitzungssaal Gemeinderatssitzung 10. Oktober ab 16:00 Uhr Turnhalle Schule Sielenbach Flohmarkt Vorbereitung - Modellflugclub 11. Oktober ab 09:00 Uhr Turnhalle Schule Sielenbach Flohmarkt Modellbau - Modellflugclub 14. Oktober 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe oder Spielplatz Amselweg Spielgruppe Pinocchio 21. Oktober 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio 24. Oktober 18:00 Uhr Stockschützenhalle Herrenturnier Stockschützen Sielenbach 24. Oktober Flugplatz Helferessen - Modellflugclub November November 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio 07. November 18:00 Uhr Vereinsmeisterschaft (1. Termin) Schützenverein Sielethaler Sielenbach 07. November ab 19:30 Uhr Gasthaus Winterholler Monatsversammlung - Modellflugclub 11. November 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio 12. November 19:30 Uhr Sitzungssaal Gemeinderatssitzung 14. November Königschießen Schützenverein Ecknachtaler Tödtenried 14. November 18:00 Uhr Vereinsmeisterschaft (2. Termin) Schützenverein Sielethaler Sielenbach 15. November Uhr Vereinsstube Tödtenried Fotorückblick des Partnerschaftskomitees 16. November Volkstrauertag 16. November 19:00 Uhr Gasthaus Winterholler Generalversammlung Krieger- und Soldatenverein Sielenbach 18. November 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio 21. November Königschießen Schützenverein Ecknachtaler Tödtenried

19 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach November 18:00 Uhr Übungsschießen und Ausschusssitzung Schützenverein Sielethaler Sielenbach 21. November Gasthaus Winterholler Jahresabschluss Gartenbauverein Sielenbach/Tödtenried 22. November 19:30 Uhr Sportheim Generalversammlung 25. November Königschießen Schützenverein Ecknachtaler Tödtenried 25. November 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio 26. November 09:00 Uhr Maria Birnbaum Firmung 28. November 18:00 Uhr 1. Königsschießen Schützenverein Sielethaler Sielenbach 28. November Königschießen Schützenverein Ecknachtaler Tödtenried Dezember Dezember 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio 05. Dezember 18:00 Uhr Nikolausschießen Schützenverein Sielethaler Sielenbach 06. Dezember Flugplatz Nikolausfeier - Modellflugclub 07. Dezember ab 14:00 Uhr Dorfplatz Christkindlmarkt 09. Dezember 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio 10. Dezember 19:30 Uhr Sitzungssaal Gemeinderatssitzung 12. Dezember 18:00 Uhr 1. Königsschießen Schützenverein Sielethaler Sielenbach 13. Dezember Weihnachtsfeier Tödtenried mit Proklamation der Schützenkönige 2015 Schützenverein Ecknachtaler Tödtenried 14. Dezember 15:00 Uhr 2. Königsschießen Schützenverein Sielethaler Sielenbach 14. Dezember 19:00 Uhr Weihnachtsfeier mit anschließender Proklamation der Könige 2014/15 Schützenverein Sielethaler Sielenbach 14. Dezember ab 18:00 Uhr Gasthaus Winterholler Weihnachtsfeier - Modellflugclub 16. Dezember 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio 19. Dezember 18:00 Uhr Übungsschießen Schützenverein Sielethaler Sielenbach 20. Dezember Moosbaur Weihnachtsfeier MC Sielenbach 23. Dezember 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio Januar Januar ab 19:30 Uhr Gasthaus Winterholler Monatsversammlung - Modellflugclub 09. Januar 18:00 Uhr Neujahrsschießen Schützenverein Sielethaler Sielenbach 09. Januar Jahreshauptversammlung Schützenverein Ecknachtaler Tödtenried 13. Januar 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio 14. Januar 19:30 Uhr Sitzungssaal Gemeinderatssitzung 17. Januar 19:30 Uhr Gasthaus Winterholler Schützenball Schützenverein Sielethaler Sielenbach 18. Januar 14:00 Uhr Pfarrheim Großer Seniorennachmittag 20. Januar 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio 23. Januar 18:00 Uhr Übungsschießen und Ausschusssitzung Schützenverein Sielethaler Sielenbach 24. Januar Schützenball - Schützenverein Ecknachtaler Tödtenried 27. Januar 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio 29. Januar 15:00 Uhr Pfarrheim Frauenfasching 30. Januar 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Schützenverein Sielethaler Sielenbach Februar 2015 im Februar 10:00 Uhr Maibaum Sielenbach Winterwanderung wird kurzfristig angesetzt! Schützenverein Sielethaler Sielenbach 03. Februar 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio 06. Februar ab 19:30 Uhr Gasthaus Winterholler Monatsversammlung - Modellflugclub 06. Februar 18:00 Uhr Übungsschießen Schützenverein Sielethaler Sielenbach 07. Februar 19:30 Uhr Pfarrheim Pfarrball / Faschingsball 10. Februar 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio 11. Februar 19:30 Uhr Sitzungssaal Gemeinderatssitzung 13. Februar 18:00 Uhr Faschingsschießen Schützenverein Sielethaler Sielenbach 14. Februar 14:00 Uhr Pfarrheim Kinderfasching Februar Maria Birnbaum Stundengebet 21. Februar 19:00 Uhr Gau- Jahreshauptversammlung Schützenverein Sielethaler Sielenbach 24. Februar 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio 27. Februar 27. März 19:00 Uhr Rundenwettkampf Rückrunde Schützenverein Sielethaler Sielenbach März März 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio 10. März 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio 06. März ab 19:30 Uhr Gasthaus Winterholler Monatsversammlung - Modellflugclub 11. März 19:30 Uhr Sitzungssaal Gemeinderatssitzung 17. März 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio 24. März 09:30 Uhr 11:00 Uhr Kinderkrippe Spielgruppe Pinocchio 29. März 16:00 Uhr Osterschießen mit Abschlussfeier Schützenverein Sielethaler Sielenbach

20 20 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach TSV Sielenbach schafft Klassenerhalt und bleibt Kreisklassist Auf einem Abstiegsplatz musste die erste Mannschaft vom TSV Sielenbach die Winterpause in der Kreisklasse Aichach verbringen. Aufgrund der vielen Verletzten und einigen Verhinderungen durch Studienreisen im Ausland konnten in der beschwerlichen Vorrunde nur magere zehn Punkte erzielt werden. Vor Beginn der Rückrunde informierte Trainer Peter Fiehl zudem die TSV-Führung, dass er sein Engagement zum Saisonende beenden wird, um bei seinem Heimatverein Laimering- Rieden als Trainer anzuheuern. Nun waren nicht nur sportliche Höchst - leistungen für die Rückrunde zu erbringen, sondern auch noch die sehr schwierige Besetzung des Traineramtes stand für die neu gewählte Abteilungsleitung um Andreas Pentenrieder auf der Aufgabenliste. Die Unklarheit darüber, in welcher Klasse die Mannschaft denn letztendlich spielen wird, erschwerte die Trainersuche natürlich zusätzlich. Trotz guter Vorbereitung und einem verstärktem Spielerkader, verlor man das Auftaktspiel gegen Oberbernbach sang- und klanglos mit 1:4. Pessimismus machte sich breit und die Gefahr des Abstieges war zu spüren. Nach einem 3:0 Heimsieg gegen Friedberg, verlor man in Aresing unglücklich mit 2:1. Am Osterwochenende standen nun innerhalb von drei Tagen zwei richtungweisende Spiele gegen den Tabellennachbarn Laimering, sowie dem TSV Gersthofen an. Bedingt durch den 3:0-Heimsieg gegen Laimering konnte der Abstiegsplatz erstmals seit dem zwölften Spieltag verlassen werden. Im kuriosesten Spiel der Saison ging die Heimelf am Ostermontag durch ein Elfmetertor von Torwart Christoph Ankner gegen den Tabellenzweiten Gersthofen in Führung. Kurz nach der Halbzeit glich Gersthofen aus und stand ihrerseits in der 80. Minute mit 1:2 vorne. So kurz vor Spielende hätte wohl keiner mehr auf einen Sieg der Heimischen gewettet, doch Dominik Baur konnte mit einem Kraftakt in der 84. Minute ausgleichen. In der Nachspielzeit erzielte Christian Senftl dann doch noch den skurrilen 3:2 Siegtreffer. Den Steilpass von Baur auf Linksaußen Senftl wollte der Gästetorwart außerhalb des Strafraums mittels Fußabwehr klären und schoss dabei den heranstürmenden Senftl an den Oberschenkel. Der zurückprallende Ball rollte gemächlich zum vielumjubelnden Sieg über die Torlinie. Die Abstiegsplätze 13 und 14 blieben zwar bis auf Weiteres in Sichtweite, wurden aber bis zum Saisonende nicht mehr eingenommen. Durch acht Punkte aus den letzten vier Spielen konnte sogar noch der BC Aresing überholt werden und in der Abschlusstabelle stand die erste Mannschaft schlussendlich mit 27 Punkten auf Platz elf. Mit Sebastian Hüttner konnte nach langer Suche ein 26-jähriger Spielertrainer für die neue Saison verpflichtet werden. Hüttner spielte unter anderem in der Jugend des FC Augsburg, sowie fünf Jahre beim FC Pipinsried in der Landesliga. Mit einigen Neuzugängen und dem mitspielenden Trainer erhoffen sich die Verantwortlichen und Fans des TSV s einen wichtigen Schritt in die mittlere Tabellenregion. Aktuelles aus der Abteilung Kinderturnen/Damengymnastik Alle Übungsstunden finden in der Turnhalle in Sielenbach statt. Immer dienstags um 18:30 Uhr in der Turnhalle Sielenbach. Die mitreißenden Melodien lassen die Anstrengung während des Trainings fast vergessen und es stehen der Spaß und das Miteinander in der Gruppe im Vordergrund. Die 10er Karte gibt es für 40 Euro, für Mitglieder (Damengymnastik) kostet die 10er Karte 15 Euro. Der Einstieg ist jederzeit möglich! Anmeldung bei Sabine Baur, Tel /9149 Gutschein Für die kostenlose Teilnahme von drei Übungsstunden für die Sparte Kinderturnen/Damengymnastik Mittwochs: Kinderturnen mit Frau Beller Uhr: Mutter-Kind und Kinder ab drei Jahren Uhr: Kinder der Klasse Uhr: Teenie-Turnen ab der 4. Klasse Mit Spiel und Spaß lernen die Kinder an verschiedenen Geräten Übungen und fördern somit ihre Motorik. Man kann jederzeit ein paar Schnupperstunden besuchen. Montags: Damengymnastik mit Birgit und Sylvia Uhr: Aktive Damen jeden Alters sind eingeladen zur abwechselnder Gymnastik Mit Stepp-Aerobic, Pilates, Fatburner und Wirbelsäulengymnastik. Schnupperstunden jederzeit möglich. Dienstags: Zumba mit Anita Uhr: Wir sind eine Gruppe jeden Alters von Jahren. Mit heißen Rhytmen und flotter Musik kommen wir jede Woche ins Schwitzen. Man kann jederzeit einsteigen. Einfach vorbeikommen und einmal eine Stunde schnuppern. Falls ihr noch Fragen habt meldet euch bei Baur Sabine oder Albrecht Regina. Name des Kindes Unterschrift der Erziehungsberechtigten Ab Herbst gibt es wieder Gymnastik mit Failer Anni und Ledutke Delia am Donnerstagabend von Uhr.

21 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach Badminton ein Sport für Jedermann 21 Badminton ist eine beliebte Ballsportart, die mit einem Schläger und einem Federball gespielt wird. Dabei soll der Ball möglichst so über ein Netz geschlagen werden, dass er im gegnerischen Feld aufkommt. Badminton ist als Match zwischen zwei Kontrahenten und als Team, bzw. Mix mit je zwei Spielern pro Team spielbar. Der Sport erfordert wegen seiner schnellen Spielweise eine gute Reaktionsgeschwindigkeit, Ausdauer sowie Kraft. Er ist leicht zu erlernen und begeistert junge wie ältere Sportler. Über 14 Millionen Menschen auf der ganzen Welt betreiben Badminton. Vom hobbymäßig gespielten Federball ist es in soweit abzugrenzen, als dass es beim Federball auf möglichst lange Ballwechsel ankommt und die Spieler zusammen statt gegeneinander spielen. Geschichte des Badmintons: Bereits 2000 Jahre alte Höhlenzeichnungen in Indien zeigen ein Spiel, bei dem ein mit Hühnerfedern bespickter Ball mit zwei Schlägern hin und her gespielt wird. Auch andere Völker spielten Urformen von Badminton. In Europa war das Federspiel in der Barockzeit sehr beliebt. Seinen heutigen Namen erhielt das Badminton, als es 1872 auf dem Landsitz Badminton House des britischen Dukes of Beuafort vorgestellt wurde. Kolonialoffiziere hatten es in Indien entdeckt. Der erste Badmintonverband wurde 1839 in Großbritannien gegründet. Mitte der 1920er Jahre breitete sich die Sportart in ganz Europa, Nordamerika und Australien aus. In Deutschland wurde 1902 der erste Badminton- Sportverein gegründet. Beliebt ist Badminton neben seinem Ursprungland Großbritannien vor allem auch im asiatischen Raum, wo es als Volkssport von vielen Millionen Menschen ausgeübt wird. Aber auch Deutsche Turniere locken viele Zuschauer an. Badminton ist ein Sport für die ganze Familie. In Sielenbach beim TSV gibt es seit zehn Jahren eine eigene Abteilung die von Joe Achter geführt wird. Auf drei Feldern wird jeden Montag ab 20:00 Uhr in der Schul-Sporthalle und samstags ab 17:30 Uhr in den Monaten Oktober bis April gespielt. Neu ist auch die Passende Gymnastik für Jung und Alt am Samstag ab 16:30 Uhr mit unserer Silvia über den ganzen Winter bis Ende März! Mach mit und spiel mit, das Badminton- Team vom TSV Sielenbach macht am Samstag, den 8. November 2014 einen Tag der offenen Tür. Beachten Sie dazu die Tagespresse! Eine Ära geht zu Ende Nach insgesamt 23 Jahren verabschieden sich die Sportheim-Wirtsleute Hedi & Alfons Speckner. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken die uns in all den Jahren die Treue gehalten haben. Ein besonderer Dank auch der Vereinsführung des TSV Sielenbach, der Brauerei Kühbach und an die Gemeinde Sielenbach für die sehr gute Zusammenarbeit. Vielen herzlichen Dank! Ab August 2014 übernehmen die Wirtsleute Weinmüller die Geschäfte. Wir wünschen ihnen viel Erfolg! Ab dem 1. August 2014 wird die Familie Weinmüller das Sportheim in Sielenbach bewirtschaften und sich um das Wohl des TSV Sielenbach, den Ortsvereinen und der Einwohner kümmern Die Wirtsleute Hedi und Alfons Speckner verabschieden sich

22 22 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach Jugendabteilung TSV Sielenbach Die Jugendabteilung des TSV Sielenbach beendet die Saison 2013/14 am letzten Spieltag mit einer Abschlussfeier am Sportgelände. Bei dieser Gelegenheit bedankte sich der Jugendleiter bei allen anwesenden Trainern und Betreuern für ihren ehrenamtlichen Einsatz. In der abgelaufenen Saison waren 23 Betreuer verantwortlich für ca. 153 Kinder und Jugendliche. Leider scheiden auch wieder sieben Betreuer aus, die wieder ersetzt werden müssen, um den Spielbetrieb aufrecht erhalten zu können. Die seit der Saison 2011/12 gebildete Spielgemeinschaft mit dem BC Adelzhausen hat sich auf die gesamte Jugend ausgeweitet, sodass in der kommenden Saison durchgehend alle Jugendmannschaften gemeldet werden können. Die SG Sielenbach/Adelz - hausen stellt mit der A-, B-, C- und D-Jugend je eine Großfeldmannschaft, im Kleinfeld treten in der Saison 2014/15 zwei E-Jugendmannschaften und drei F-Jugendmannschaften im Punktspielbetrieb an. Unsere Bambinis, die G-Jugend, trainiert und bestreitet Freundschaftsspiele, nimmt aber nicht am Punktspielbetrieb teil. Mit Bildung einer SG mit dem BC Adelzhausen ist es uns gelungen, alle Mannschaften zu stellen und die gute Zusam men - arbeit ermöglicht uns eine erfolgreiche Jugendarbeit. Für interessierte Fußballer und Betreuer, die sich unserer Fußballabteilung anschließen wollen, sind Ansprechpartner der jeweiligen Altersgruppen auf der Homepage des TSV Sielenbach unter - bach.de ersichtlich. Auf diesem Weg möchte sich die Jugendabteilung des TSV Sielenbach besonders bei den ehrenamtlichen Trainern und Betreuern der Jugendmannschaften der Gemeinde Sielenbach und allen Helfern recht herzlich bedanken. Dies möchte sich ebenso die Fußballabteilung auch bei den Bürgern, die vierteljährlich unsere Altpapiersammlung unterstützen, denn diese Einnahmen kommen auch der Jugend zugute. In letzter Zeit häufen sich leider wieder die Hundekothaufen auf unseren Spielfeldern, wir würden die Hundebesitzer bitten, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner zu beseitigen. Mit nur einer Niederlage in Hin- und Rück - runde wurde die D6-Jugend, betreut von Richard Albrecht, Richard Golap und Markus Pappenberger, Meister in ihrer Altersklasse. Brunner Richard Jugendleiter Abteilung Fußball / / hinten links nach rechts: Trainer Pappenberger Markus, Loepold Georg, Stepper Lukas, Echter Martin, Trainer Golab Richard und Albrecht Richard vorne links nach rechts: Roth Sandro, Golab Marcin, Bayerl Julian, Albrecht Simon, Braun Andreas; liegend: Kerle Johannes Verabschiedet wurde auf der Saisonabschlussfeier auch der langjährige Jugendtrainer und 2. Jugendleiter Michi Kohler. Saisonkarten 2014/15 Die Abteilung Fußball bietet ab der Saison 2014/15 wieder den Verkauf einer Saisonkarte an. Der Kaufpreis beträgt 30. Mit dem Kartenerwerb können: Sponsoren und Gönner die Fußballabteilung finanziell unterstützen, ohne Mitglied beim Hauptverein sein zu müssen sich fußballinteressierte Fans der TSV-Mannschaften 9 pro Jahr sparen, wenn sie alle Heimspiele verfolgen möchten Die Saisonkarten werden auf Ihren Namen ausgestellt und Sie erhalten Ihre persönliche Kartennummer. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie den Druck Ihrer TSV-Saisonkarte bei Andreas Pentenrieder, Tel / , in Auftrag geben.

23 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach 23 Neuer Abteilungsleiter Tennis Seit Kurzem haben die Tennisler einen neuen Vorstand. Der Wollomooser Wolfgang Haule führt nun die Abteilung, die in diesem Jahr ihr 35-jähriges Bestehen feiert. Nicht nur eine Damen- und eine Herren- 50-Manschaft, sondern auch viele Hobbyspieler und -spielerinnen, Jugendliche und Kinder treffen sich Woche für Woche auf der Tennisanlage, um gemeinsam Sport zu betreiben oder auch nur gesellig beisammen zu sitzen. Tennisabteilung feiert 35-jähriges Bestehen Bei der 35-Jahr-Feier haben sich die Stockschützen und die Tennisler bei Josef Beckenlechner für seinen Einsatz in den letzten 35 Jahren bedankt. Wenn auch du Lust hast, das Tennisspielen einmal auszuprobieren, dann bist du jederzeit herzlich willkommen. Schau einfach vorbei, mittwochs ab 18 Uhr ist immer jemand da für Dich.

24 24 MITTEILUNGSBLATT Sielenbach Busreisen Wallfahrt nach Mindelstetten z. Hl. Anna Schäffer 14, Modemarkt Adler, Eching, SSV 25% Rabatt 14, Tage Europa-Park, Rust, Busf. inkl. ÜF 4-Sterne-Park-Hotel Colosseo mit Schwimmbad 195, Landesgartenschau in Deggendorf Busfahrt und Eintritt 38, Tage Porec Adriaküste Kroatien Busf. inkl. 7 x HP, Mittagssnack u. Abendbüffet inkl. Getränke, gutes Strandhotel m. Schwimmbad u. Tagesausflug 499, Tage Pilgerflugreise nach Lourdes inkl. Bustransfers, Flug, 3xVP, Besichtigungen u. Reisel. 619, Viehscheid in Bad Hindelang mit Krämermarkt 26, Tage Gardasee mit Weinfest in Bardolino inkl. 3 x ÜF, 2 x HP, Ausfl. Malcesine, Sirmione u. Verona 245, Herbstfahrt Schwäbische Alb m. Maultaschen-Essen 23, Tschechien Böhmen mit Eger-Markt 22, Wallfahrt nach Altötting 18, Bekleidungsmarkt Adler, Eching, Kinder gratis 14, Tage Europa-Park, Rust Halloween inkl. ÜF im 4-Sterne-Hotel Colosseo m. Wellnessbereich 195, Tage Wellness in Bad Füssing, gutes Hotel Frechdachs m. Zugang zur Therme, inkl. 2 x HP, 1 x Eintritt u. Kurtaxe 215, Tage Berlin mit Möglichkeit z. Musicalbesuch (Ferien) inkl. 2x ÜF, 4-Sterne-Hotel am Alexanderplatz u. Stadtrundf. 195, Tschechien - Eger m. gr. Markt 22, Tage Vorweihnacht in Innsbruck m. Christkindlmarkt inkl. 2 x ÜF/1xHP, zentrales 4-Sterne-Hotel mit Panorama-Wellnessbereich u. Whirlpool über den Dächern von Innsbruck 198, Weihnachtsmarkt Bad Hindelang m. Möglichkeit z. Vorstellung Stille Nacht (Karten 22, extra), Busf. m. Eintritt 30, Weihnachtsmarkt auf Schloss Tüßling Busf. m. Eintritt 24, 3.u Modemarkt Adler, Eching m. Weihnachtsfeier u. Kaffee/Kuchen 19, Schokoladenfestival Tübingen u. Weihnachtsmarkt Ulm 25, Tage Advent in Dresden u. Erzgebirge 2 x ÜF, gutes, zentrales Hotel in Dresden, Stadtrundf. Striezelmarkt. u. Weihnachtsmarkt Seiffen mit Bergparade 195, Weihnachtsmarkt in Abensberg am Kuchlbauer Turm 16, Kinderpreise, Abfahrtszeiten und Zustiegstellen auf Anfrage Weitere Informationen, ausführliche Reisebeschreibungen und Gutscheine für jeden Anlass erhalten Sie bei uns im Büro im Gewerbegebiet. Oder rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Ihr Sielenbacher Busunternehmen seit 1928 Ankner Reisen Lichtstraße Sielenbach 08258/2 14 Fax / info@ankner-reisen.de

Freitag, 30.10.2015 Nummer 10

Freitag, 30.10.2015 Nummer 10 Freitag, 30.10.2015 Nummer 10 Besondere Themen: Information des Landkreises zur Schadstoffsammlung Pressemitteilung des Landkreises Einladung aller ehemaligen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zur Weihnachtsfeier

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Mittwoch, Nummer 05

Mittwoch, Nummer 05 Mittwoch, 23.05.2018 Nummer 05 Besondere Themen: Wichtige Informationen zur Umsetzung der EU- Datenschutzgrundverordnung Verarbeitung personenbezogener Daten Bekanntmachung öffentliche Ausschreibung nach

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Sielenbach MITTEILUNGSBLATT. Grußwort des Ersten Bürgermeisters Martin Echter. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Jugendliche,

Sielenbach MITTEILUNGSBLATT. Grußwort des Ersten Bürgermeisters Martin Echter. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Jugendliche, MITTEILUNGSBLATT Sielenbach mit Tödtenried, Schafhausen, Unterschröttenloh, Ober- und Unterhaslach, Gollenhof, Holzgrub, Schönberg, Morabach, Heilbach, Raderstetten und Stunzberg 26. Ausgabe Dezember 2014

Mehr

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern,

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern, Kita News Juni 2018 Liebe Eltern, das KiTa-Jahr endet bald und unsere Kinder haben viele Dinge in diesem Jahr gemeinsam erlebt. Auch im Monat Juni standen einige Termine und Aktivitäten für die Kinder

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Druck und Design SAWACOM OHG

Druck und Design SAWACOM OHG 60 Jahre TSV-Hofolding Ein Grund zum Feiern. Nein 60 Gründe. Am 18. 19. 20. Juli dieses Jahres werden wir es tun. Feiern! Aber etwas anders als sonst. Ein Wochenende mit Spiel, Sport und Spaß, mit Disco,

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Städtepartnerschaft zwischen Untergruppenbach und Ripon in Wisconsin / USA (fast) perfekt?

Städtepartnerschaft zwischen Untergruppenbach und Ripon in Wisconsin / USA (fast) perfekt? Städtepartnerschaft zwischen Untergruppenbach und Ripon in Wisconsin / USA (fast) perfekt? Zunächst ein kurzer Überblick über die Vorgeschichte: Warum nicht auch eine Partnerschaft mit einer Gemeinde aus

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR. 8 AUGUST 2017

PFARRNACHRICHTEN NR. 8 AUGUST 2017 PFARRNACHRICHTEN NR. 8 AUGUST 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Wo: kath. Pfarrkirche Grainau Wann: So. 20.08. um 19.00 Uhr Dauer:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

Hausordnung / Organisationsstatut des Jugendraumes (JR) Klosterkumbd

Hausordnung / Organisationsstatut des Jugendraumes (JR) Klosterkumbd Hausordnung / Organisationsstatut des Jugendraumes (JR) Klosterkumbd Träger (1) Der Träger, vertreten durch den Gemeinderat, unterhält die Räumlichkeiten. Die Ausgestaltung bleibt den Jugendlichen überlassen.

Mehr

Unsere Anlage hat 16 Einbrüche zu beklagen. Wie schon beim letzten Besuch der Einbrecher, wurden die Abstellräume durchsucht.

Unsere Anlage hat 16 Einbrüche zu beklagen. Wie schon beim letzten Besuch der Einbrecher, wurden die Abstellräume durchsucht. Februar 2016 Karneval war diesmal schon Anfang Februar. Der Veedelszoch in Baumberg war wie immer hervorragend. Bei den Fußgruppen sind unsere Karnevalisten besonders aufgefallen. Ihr Motto, Baumberg von

Mehr

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal 20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal hatte sich vom 2. bis 4. Oktober eine große Delegation

Mehr

Rundbrief Dezember 2016

Rundbrief Dezember 2016 Rundbrief Dezember 2016 Rückblick Seit dem letzten Rundbrief im September hat sich schon wieder einiges im Projekt ereignet. Die neuen Erstklässler sind inzwischen gut im Programm integriert und haben

Mehr

Sielenbach MITTEILUNGSBLATT

Sielenbach MITTEILUNGSBLATT Marina Ignatova - Fotolia.com MITTEILUNGSBLATT Sielenbach Mit den Ortsteilen Tödtenried, Schafhausen, Unterschröttenloh, Ober und Unterhaslach, Gollenhof, Holzgrub, Schönberg, Morabach, Heilbach, Raderstetten

Mehr

Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1 Aktivitäten im Juni Mittwoch, 05.06.2019 Ausflug Mittwoch, Mittwoch, 12.06.2019 19.06.2019 Bingo Ausflug Mittwoch, 26.06.2019 Gemütlicher Nachmittag Jeden Montag

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz Ehrenamt in der 2. Stammtisch am 10.07.2018 im Café am Kornhausplatz An unserem 2. Stammtisch nahmen sechs ehrenamtlich Engagierte teil. Zwei mussten kurzfristig absagen. Die Einladung soll Dank, Anerkennung

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

das Guggmal ist das Informationsblatt des Elternbeirates in dem wir Sie über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden halten wollen.

das Guggmal ist das Informationsblatt des Elternbeirates in dem wir Sie über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden halten wollen. Information des Elternbeirates im November 2017 Liebe Eltern, liebe Kinder, das Guggmal ist das Informationsblatt des Elternbeirates in dem wir Sie über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden halten wollen.

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Gute Laune, Hunger und Durst, bequeme Schuhe für einen längeren Fussmarsch. WICHTIG: Unbedingt einen gültigen Pass oder eine gültige ID mitnehmen!

Gute Laune, Hunger und Durst, bequeme Schuhe für einen längeren Fussmarsch. WICHTIG: Unbedingt einen gültigen Pass oder eine gültige ID mitnehmen! Hoi zäme Der Termin für unseren Zugsausflug ist fix. Bitte reserviert euch definitiv das Wochenende vom 26.09.09-27.09.09. Treffpunkt: 26.09.09 um 07:30 beim Feuerwehrgebäude, danach. Geplante Rückkehr,

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

Der Trafo-Verein stellt sich vor: Der Trafo-Verein stellt sich vor: www.anderten-dorf.de Unser Dorf: Aktives Dorfleben in ländlichen Strukturen - 243 Einwohner, davon 34 Kinder und Jugendliche - 86 Haushalte in 67 Wohngebäuden - 6 landwirtschaftliche

Mehr

Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg

Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg Auf der diesjährigen Mainfrankenmesse in Würzburg vom 30. September bis 8. Oktober ging es am Stand von Stadtreinigern

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Gemeinde Sielenbach MITTEILUNGSBLATT

Gemeinde Sielenbach MITTEILUNGSBLATT Marina Ignatova - Fotolia.com MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Sielenbach Mit den Ortsteilen Tödtenried, Schafhausen, Unterschröttenloh, Ober und Unterhaslach, Gollenhof, Holzgrub, Schönberg, Morabach, Heilbach,

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Lampionfest Informationen

Lampionfest Informationen Lampionfest Informationen 1. Warum dieses Fest 2. Plakat Lampionfest 3. Speisen und Getränke 4. Festplatz, WC, Parken 5. Fotos vom Festplatz mit. Kastanienbäumen 6. Arbeitseinteilung 7. Schlussbotschaft

Mehr

insieme Zürcher Oberland 40 Jahre Sportclub insieme Zürcher Oberland SPONSOREN-SPORTTAG 02. Oktober 2016 Dreifach-Turnhalle Kirchwies Egg, 10.

insieme Zürcher Oberland 40 Jahre Sportclub insieme Zürcher Oberland SPONSOREN-SPORTTAG 02. Oktober 2016 Dreifach-Turnhalle Kirchwies Egg, 10. insieme Zürcher Oberland Einladung zum 40 Jahre Sportclub insieme Zürcher Oberland SPONSOREN-SPORTTAG 02. Oktober 2016 Dreifach-Turnhalle Kirchwies Egg, 10.30 Uhr 40 Jahre Sportclub insieme Zürcher Oberland

Mehr

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Im Juni 2017 Da wir in diesem Jahr einen sehr warmen Juni hatten konnten bereits einige Obst-und Gemüsesorten früher als sonst geerntet werden. Bedingt

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017 Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017 Hallo, mein Name ist Paul Günther und ich gehe hier im Heinrich-Böll-Gymnasium in die achte Klasse. Die letzten acht Wochen allerdings war ich über ein

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Tagebuch Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Sonntag, 29. Mai 2011 / Ankunft in Hait Drei Stunden später als geplant erreichen wir (Tom aus Ohio und ich) Port au

Mehr

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth,

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth, Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth, hinter uns liegt der heißeste Sommer seit einigen Jahrhunderten, und der Winter ließ so manchen Wunsch offen, zumindest was den Schnee in

Mehr

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte Termine, Termine, Termine Liebe Eltern, Liebe Interessierte, hiermit möchten wir Ihnen die bereits feststehenden Termine des kommenden Kindertagesstättenjahres mitteilen, damit Sie planen können Kirchenentdecker

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Doch dieses Jahr fällt die Entscheidung leicht! Harmonikaklang

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. 20. Ausgabe Dezember Aus der Gemeindeverwaltung

MITTEILUNGSBLATT. 20. Ausgabe Dezember Aus der Gemeindeverwaltung MITTEILUNGSBLATT Sielenbach mit Tödtenried, Schafhausen, Unterschröttenloh, Ober- und Unterhaslach, Gollenhof, Holzgrub, Schönberg, Morabach, Heilbach, Raderstetten und Stunzberg 20. Ausgabe Dezember 2011

Mehr

Newsletter August 2015

Newsletter August 2015 Zwar sind die Temperaturen gesunken, trotzdem ist dieser Sommer für uns weiterhin heiß und spannend und es gibt so viel zu berichten, dass Zeit für einen neuen Newsletter ist. So einige Dinge, angeregt

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 16.04.2011 11.02.2010 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 27.03.2010 Konzert

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert.

Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Der Förderverein der Meusebach-Grundschule e.v. informiert. Newsletter Nr.1/2017 Liebe Meusebacherinnen und Meusebacher, Mai 2017 wie die Zeit vergeht. Unser letzter Newsletter ist nun schon wieder sechs

Mehr

Florian s Report! Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Ecknach Einleitung des 1. Vorstandes Hans Burgmair bei der Generalversammlung 2015

Florian s Report! Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Ecknach Einleitung des 1. Vorstandes Hans Burgmair bei der Generalversammlung 2015 Jahresrückblick 2014 Einleitung des 1. Vorstandes Hans Burgmair bei der Generalversammlung Zuerst einige Zahlen aus unserer Vereinsstatistik. Die Freiwillige Feuerwehr Ecknach hat zum heutigen Stand insgesamt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr